Beruf: Meine Zukunft

Page 1

Beruf:

Meine Zukunft

Orientierungshilfe f체r Jugendliche zur Berufsfindung im Landkreis Schw채bisch Hall


Mit Unterstützung von:

Impressum Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall mbH Helmut Wahl Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Konzeption, Anzeigenakquise, Gesamtherstellung: ZG Medien GbR Corporate Publishing Udo Richter, Thorsten Hiller, Martina Holz, Sabine Franz Rothenburger Str. 26 74582 Gerabronn www.zg-medien.de Druck: Druckhaus Ilshofen Almarstraße 1 74532 Ilshofen www.druckhaus-ilshofen.de Präsentationen mit Unterstützung der Unternehmen. Auflage: 10 000 Stück Stand: September 2013


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Bildung, Ausbildung und Weiterbildung im Beruf sind Garanten für eine sichere Zukunft – oder „der beste Reiseproviant für die Reise zum hohen Alter“, wie der griechische Philosoph Aristoteles schon vor über 2300 Jahren festgestellt hat. Und wer sich im Beruf selbst verwirklichen kann und weiß, dass er mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten am richtigen Platz ist, hat immer allen Grund, das Leben gerne und lange genießen zu können. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen, unseren jungen Menschen ein vielseitiges Bildungsangebot, zukunftsorientierte Ausbildungs- und Beschäftigungschancen verbunden mit besten Lebensperspektiven hier im schönsten Landkreis Deutschlands zu bieten. Dafür setzen sich zahlreiche Akteure in unserem Landkreis täglich ein, wofür ich sehr herzlich danke. Die Berufsschulzentren in Crailsheim und Schwäbisch Hall, Unternehmen in Handwerk, Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistung sowie wirtschaftliche und soziale Institutionen tragen aktiv dazu bei, dass Ausbildungs- und Berufswünsche gelingen, die in unserer Region auch sehr gute Zukunftsperspektiven haben. Denn unsere heimischen Unternehmen suchen engagierte und motivierte Nachwuchskräfte, und die Ausbildungschancen sind so gut wie noch nie. Für die Ausbildung stehen also alle Wege offen!

Das deutsche Ausbildungssystem kennt über 350 Ausbildungsberufe und gut 15 000 Studiengänge. Damit jeder den passenden Beruf für sich findet, ist intensive und ausführliche Information wichtig. Auch die vierte Wirtschaftsmesse des Landkreises Schwäbisch Hall versteht sich deshalb als Informations- und Kommunikationsplattform. Vor allem die Jugendlichen sollen sich am „Ausbildungs- und Fachkräftetag“, rund um ihre berufliche Zukunft im Landkreis orientieren können. Diese Broschüre will auf diesem entscheidenden Weg mit unterstützen. Viele Aussteller stellen darin ihre Ausbildungsberufe und Praktika vor. Sie werden erstaunt sein, was unsere Unternehmen alles anbieten können. Ich danke allen Beteiligten an der Wirtschaftsmesse und der Ausarbeitung dieser Broschüre sehr herzlich, insbesondere dem Sponsor, der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim. Allen Jugendlichen wünsche ich, dass sie in dieser Broschüre wertvolle und hilfreiche Informationen für ihren Einstieg in die Berufstätigkeit finden und einen erfolgreichen und erfüllenden Berufsweg einschlagen können. Ihr Gerhard Bauer Landrat

1


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, schon unser ehemaliger deutscher Bundeskanzler Willy Brandt wusste einst: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ Ausbildung bedeutet Zukunft, denn mit der Berufswahl wird eine entscheidende Weiche im Leben eines jungen Menschen gestellt. Die Wahl für den „richtigen“ Beruf zu treffen, ist gewiss nicht immer leicht und stellt wohl eine der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Entscheidungen im Leben dar, die gut überlegt und vorbereitet sein will. Alljährlich fragen sich viele Schülerinnen und Schüler, für die der Übergang in das Berufsleben bevorsteht, was sie nach der Schule machen sollen, was für Berufe es gibt und wo sie eine Ausbildungsstelle finden. Der Ausbildungs- und Fachkräftetag, der im Rahmen der Wirtschaftsmesse 2013 stattfindet sowie die großartige Ausbildungsbroschüre, die Sie gerade in den Händen halten, soll jungen Menschen Antworten auf ihre Fragen sowie Orientierungs- und Entscheidungshilfen mit auf den Weg geben. Die Ausbildungsbroschüre „Beruf: Meine Zukunft“ wurde erstmalig ergänzend zum Ausbildungstag der Wirtschaftsmesse erstellt und gibt umfangreiche Informationen über Berufsschulen, berufliche Gymnasien, Studiengänge im Landkreis Schwäbisch Hall sowie die Vorstellung der Ausbildungsberufe der aus-

2

stellenden Firmen. Im Rahmen unseres öffentlichen Auftrages liegt uns, der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim, die Entwicklung junger Menschen besonders am Herzen. Deshalb haben wir gerne diese Ausbildungsbroschüre finanziell unterstützt. Ich hoffe, Sie haben damit eine spannende und inspirierende Lektüre! Die Messe bietet eine umfassende Informations- und Kontaktplattform zum Thema Ausbildung. Zahlreiche Aussteller geben Einblicke in ihre Ausbildungsberufe und füllen diese mit Leben und Persönlichkeit. Gleichzeitig liefern sie Informationen über das Anforderungsprofil der verschiedenen Berufe und es werden wichtige Impulse gegeben, sich mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten auseinander zu setzen. Nutzen Sie Ihre Chance! Unabhängig ob duale Ausbildung, Hochschule, kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung – für jeden Beruf brauchen wir unseren Kopf, unsere Hände und unsere Leidenschaft. Ich wünsche allen jungen Menschen, dass Sie Ihren „Traumberuf“ finden und den Weg für Ihre eigene, persönliche Zukunft aktiv gestalten! Es grüßt Sie Thomas Lützelberger Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim


Inhalt Meine Region....................................... 4 Vorwort Anne Technau........................ 6 Hauptschulabschluss........................... 8 Ohne Abschluss................................. 12 Realschulabschluss............................ 14 Abitur................................................ 20 Studium............................................. 26 Silhouetten: photos.com, Fotos: privat, Unternehmen

Die richtige Berufsausbildung............ 28 Berufe mit Hauptschule ..................... 32 Berufe mit Realschule........................ 34 Berufe mit Abitur............................... 36 Berufe mit Studium ........................... 38 Jugendberufshilfe.............................. 40 Berufsinformationszentrum............... 41 Wirtschaftsförderungsgesellschaft..... 42 jobs4young........................................ 43 Firmenpräsentationen........................ 44 Berufe im Überblick........................... 92 Studium im Überblick........................ 96

3


Meine Region Meine Chancen

• Optimale Chancen im wirtschaftsstarken Landkreis Schwäbisch Hall. • Heimat zahlreicher Weltmarktführer mit breiter Wirtschaftsstruktur. • Vielfältiges Arbeitsplatz- und Ausbildungsangebot im Handwerk, in Hightech-Unternehmen, bei innovativen Dienstleistern und im verarbeitenden Gewerbe • Starke Voraussetzungen für Bildung und lebenslanges Lernen: Kinderbetreuung, vielfältige Schullandschaft und ein breites Angebot an Studienmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.

4


Zum Studium, zur Ausbildung um erste Erfahrungen sammeln in die weite Welt – danach wieder zurück in den Landkreis Schwäbisch Hall: Hier warten auf gut ausgebildete und motivierte junge Menschen viele interessante Aufgaben und Arbeitsplätze.

5


Liebe Jugendliche, liebe Eltern, die WFG des Landkreises Schwäbisch Hall Lehrerinnen und Lehrern kontinuierlich

bietet mir ihrer großen Wirtschaftsmesse neben vielen Firmen auch den Beruflichen Schulen ein Forum zur Darstellung der möglichen Bildungsgänge im Landkreis. Die Beruflichen Schulen sind ein Verbund von drei verschiedenen Zweigen: dem gewerblich-technischen, dem kaufmännischen und dem haus- und landwirtschaftlichen Bereich. Der Landkreis Schwäbisch Hall hat als Schulträger der Beruflichen Schulen an beiden Standorten, Crailsheim und Schwäbisch Hall, für eine sehr gute Ausstattung gesorgt. In den letzten Jahren wurde und wird für viel Geld der Standard der Schulen deutlich verbessert und befindet sich nun auf einem guten Niveau. Die Beruflichen Schulen sind seit je her Einrichtungen der Berufsausbildung im Dualen System. Die Jugendlichen erhalten neben ihrer betrieblichen Ausbildung eine schulische Bildung sowohl in den allgemeinbildenden als auch in den berufsspezifischen Fächern. In den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden an allen Schulen neue Bildungsgänge in Vollzeitform eingerichtet. So haben wir Angebote für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss, mit Hauptschulabschluss, mit einem Mittleren Bildungsabschluss und für verschiedene schulische Berufsausbildungen. Ein großes Wissen hat sich in den ca. 180 Jahren beruflicher Bildung angesammelt und dieses wird von engagierten

6

weiter entwickelt. Kein Abschluss ohne Anschluss – die Beruflichen Schulen sind hierfür auch mit ihrem verzweigten Angebot an Vollzeitschulen ein Garant für Weiterkommen. Wer hier die Chancen zum Lernen nutzt, Bildung im Kopf hat, gepaart mit sozialer und personaler Kompetenz, hat wichtige Kriterien für Lebens- und Arbeitszufriedenheit in seiner Zukunft geschaffen. Die Bildungslandschaft ändert sich, damit mag auch Unsicherheit bei den Jugendlichen und Eltern für den richtigen Bildungsweg entstehen. Auf den folgenden Seiten können Sie sich eine Übersicht über unser Bildungsangebot in Schwäbisch Hall und Crailsheim machen. Wir wollen den jungen Menschen entsprechend ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten Bildung ermöglichen, wir wollen Gutes bewahren und für die Zukunft erhalten und das weiter entwickeln, was für die Jugendlichen und ihre Chancen dienlich ist. Ich wünsche Ihnen Kurzweil bei der Information über die Beruflichen Schulen. Nähere Informationen erhalten Sie über den Schulfinder des Landkreises Schwäbisch Hall www.bs-sha.de und bei einem persönlichen Gespräch. Anne Technau Geschäftsführende Schulleiterin der Beruflichen Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall.


Schule zu Ende – was nun?

7


Hauptschulabschluss – was nun?

Lehre oder Weiterbildung? Den Hauptschulabschluss in der Tasche und was tun? Zuerst stellt sich die grundsätzliche Frage nach Berufsausbildung (mit Besuch einer Berufsschule, Seite 28) oder den Besuch einer weiterführenden bzw. vorbereitenden Schule. Nach dem Erreichen eines Realschulabschluss, stehen viele weitere Möglichkeiten offen. Zweijährige Berufsfachschulen 2BFS Nach dem Besuch der zweijährigen Berufsfachschule können die Schüler mit einem Hauptschulabschluss die Mittle Reife erwerben und damit eine Fachschule besuchen. Aufnahmevoraussetzung ist der qualifizierter Hauptschulabschluss. Schüler, die

8

von einer Realschule oder einem Gymnasium an die 2BFS wechseln möchten, benötigen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens einen Durchschnitt von 4,0 – maximal in einem Fach darf es eine „fünf“ geben. Das erste Schulhalbjahr ist zur Probe. In den zwei Jahren findet auch ein Betriebspraktikum statt. Die schriftliche Prüfung umfasst das jeweilige Profilfach, Mathematik, Deutsch und Englisch. Zusätzlich muss eine praktische Prüfung im gewählten Profilfach abgelegt werden. In einem weiteren Fach findet eine mündliche Prüfung statt. Im Landkreis Schwäbisch Hall werden an


Profilfach

Fächer

Fachwissen

Schule

Wo?

Elektrotechnik

GS

CR und SHA

Fahrzeugtechnik

GS

CR

Gastronomie

• Ernährungslehre • Nahrungs• Gastorientierte zubereitung Dienstleistungen • Service • Warenwirtschaft • Wirtschaftslehre

EGS

CR

Gesundheit und Pflege

• Gesundheitslehre/Biologie • Pflege • Wirtschaftslehre • Ernährungslehre

• Pflege

EGS SES

CR SHA

HauswirtschaftErnährung

• • • •

• Nahrungszubereitung • Textilarbeit

EGS SES

CR SHA

Ernährungslehre Erziehungslehre Wirtschaftslehre Haushaltstechnologie

Labortechnik + LT Schwerpunkt Landwirtschaft*

• Labortechnik EGS mit Schwerpunkt Biologie • LW: Landwirtschaftliche Fachkunde

Metalltechnik Wirtschaft

CR

GS

CR und SHA

• Volks- und Betriebswirtschaftslehre • Rechnungswesen

KS KS

CR SHA

Schulart

Schule

Wo?

EGS

CR

mit Berufsabschluss PProfil/Abschlussfach

Staatlich anerkannte Kinderpfleger/in Berufsfachschule für Kinderpflege Staatlich anerkannte Alltagsbetreuer/in

Berufsfachschule SES für Sozialpflege – Schwerpunkt Alltagsbetreuung

*d er Abschluss im Schwerpunkt Landwirtschaft beinhaltet die Anerkennung des ersten Ausbildungsjahres in der Ausbildung zum Landwirt.

den Standorten Crailsheim und Schwäbisch Hall insgesamt acht Profile für die Zweijährige Berufsfachschule angeboten.

9

EGS    GS  SES   KS

SHS

| | | |

Eugen-Grimminger-Schule Gewerbliche Schule Sibilla-Egen-Schule Kaufmännische Schule


Einjährige Berufsfachschulen für Ausbildung und Praxisqualifikation Jugendliche mit Hauptschulabschluss können auch die einjährigen Berufsfachschulen besuchen. Damit erwerben sie eine Grundausbildung in dem entsprechenden Berufsfeld, wie sie dem ersten Lehrjahr entspricht. Während des Jahres wird der Stoff der allgemeinbildenden Fächer vertieft. Schwerpunkte sind jedoch praktische und theoretische Fähigkeiten und Fertigkeiten – auf das jeweilige Berufsfeld zugeschnitten. Die meisten Jugendlichen erhalten während der Zeit an der Berufsfachschule bereits einen Vorvertrag mit

10

einem Betrieb. Dort werden sie dann die nächsten beiden Jahre der Ausbildung absolvieren. Berufseinstiegsjahr Wer nach seinem Hauptschulabschluss noch keine Lehrstelle gefunden hat und auch keine weiterführende Vollzeitschule besuchen möchte, kann sich an den Beruflichen Schulen weiterbilden: Dabei stehen berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund, die den späteren Einstieg in einen Beruf erleichtern. Zusätzlich erhalten sie in den allgemeinbildenden Fächern eine zusätzliche Förderung. Somit werden sie


Einjährige Berufsfachschule

Schule

Wo ?

Bautechnik

GS

SHA

Farbtechnik und Raumgestaltung

GS

SHA

Holztechnik

GS

SHA

Elektrotechnik

GS

CR und SHA

Fahrzeugtechnik

GS

CR und SHA

Feinwerk- und Metallbautechnik

GS

CR und SHA

Installationstechnik

GS

CR

Körperpflege

GS

CR

Landwirtschaft (Grundbildung)

EGS

CR

Berufseinstiegsjahr

Schule

Wo ?

Ernährung-Hauswirtschaft

EGS SES

CR SHA

Holztechnik

GS

CR und SHA

Einzelhandel

SES

SHA

Holztechnik

GS

CR

Metalltechnik

GS

CR und SHA

Nahrung

GS

CR

Sozialpflege

EGS SES

CR SHA

Gastronomie

EGS

CR

EGS | Eugen-Grimminger-Schule    GS | Gewerbliche Schule  SES | Sibilla-Egen-Schule

optimal auf eine Ausbildung vorbereitet. In diesem Jahr können die Jugendlichen ihre Möglichkeiten und ihre Talente testen und ausbauen. In verschiedenen Betriebspraktika erhalten sie weitere Einblicke in den Beruf und zusätzliche praktische Fertigkeiten. Jugendberufshelfer unterstützen sie dabei sowohl in Crailsheim als auch in Schwäbisch Hall. Die gesetzliche Berufsschulpflicht ist erfüllt, wenn anschließend kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.

11


Und ohne Abschluss?

Vorqualifizierung Arbeit/Beruf Ohne einen Hauptschulabschluss bietet die „Vorqualifizierung Arbeit/Beruf“ eine gute Möglichkeit in einem oder zwei Jahren praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern zu erlangen. Anschließend finden die Jugendlichen leichter einen Ausbildungsplatz. Außerdem können sie durch Besuch von zusätzlichem Unterricht den

12

Hauptschulabschluss ablegen – dafür ist eine zusätzliche schriftliche Abschlussprüfung nötig. Die gesetzliche Berufsschulpflicht ist erfüllt, auch wenn anschließend kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.


Vorqualifizierung

Schule

Wo ?

Bautechnik und Holztechnik

GS

SHA

Ernährung-Hauswirtschaft

EGS SES

CR SHA

Gastronomie

EGS

CR

Holztechnik + Nahrung

GS

CR

EGS | Eugen-Grimminger-Schule    GS | Gewerbliche Schule  SES | Sibilla-Egen-Schule

13


Realschulabschluss – was nun?

Lehre oder Weiterbildung? Mit dem Realschulabschluss haben die Jugendlichen mehr Möglichkeiten: Neben dem direkten Einstieg in den Beruf (Seite 28) können sie sich auf verschiedenen Schulen weiterbilden. Berufliche Gymnasien Nach drei Jahren an einem Beruflichen Gymnasium können Schüler mit Mittlere Reife das Abitur ablegen. Sie können danach an allen Universitäten, Dualen Hochschulen und Fachhochschulen

14

studieren. Dafür ist die Mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik von 3,0 nötig. Kein Fach darf schlechter als „vier“ bewertet sein. Schüler, die von einem allgemeinen Gymnasium an ein Berufliches Gymnasium wechseln wollen, benötigen einen Notendurchschnitt in Klasse 8 oder 9 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik von mindestens 4,0. Die schriftliche Abiturprüfung wird in


Profilfach

Fachrichtung

Schule

Wo?

Biotechnologie

BTG-Biotechnologisches Gymnasium

SES

SHA

Ernährung und Chemie

EG-Ernährungswissenschaftliches Gymnasium

SES

SHA

Pädagogik/ Psychologie

SGS-Sozialwissenschaftliches Gymnasium

EGS SES

CR SHA

Mechatronik

TGM-Technisches Gymnasium

GS GS

CR SHA

Informationstechnik

TGI-Technisches Gymnasium

GS

SHA

Gestaltungs- und Medientechnik

TGG-Technisches Gymnasium

GS

CR

Volks- und Betriebswirtschaft

WG_Wirtschaftsgymnasium

KS KS

CR SHA

EGS | Eugen-Grimminger-Schule    GS | Gewerbliche Schule  SES | Sibilla-Egen-Schule    KS | Kaufmännische Schule

vier Fächern abgelegt: Zwingend im Profilfach und Mathematik, in einer Sprache und einem weiteren Fach. Dazu kommt eine eine Präsentationsprüfung. Im Landkreis Schwäbisch Hall werden an den Standorten Crailsheim und Schwäbisch Hall insgesamt sieben Profile angeboten.

15


Berufskolleg einjährig, zweijährig und dreijährig In einem Berufskolleg erhalten Schüler mit mittlerer Reife eine erweiterte allgemeine Bildung. Im entsprechenden Profilfach erwerben sie berufsorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis. Nach dem ersten Jahr wird in den meisten Schulen über eine zentrale Klassenarbeit oder eine Abschlussprüfung der Abschluss des Berufskollegs I erreicht. Dieser Abschluss und ein bestimmter Notendurchschnitt ist meist Voraussetzung für den Besuch eines Berufskollegs II. In diesem Jahr geht es nochmals intensiv um die Allgemein- und berufsbezogene

Bildung. Das Berufskolleg II endet nach einem weiteren Jahr mit einer Abschlussprüfung. Wurden zusätzliche Fächer belegt, gibt es die Fachhochschulreife: Sie ermöglicht ein Studium an allen Fachhochschulen. Im Zweijährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik werden die Schüler zur Erzieherin ausgebildet. Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des einjährigen Berufskollegs für Sozialpädagogik. An die schulische Ausbildung schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum an. Eine Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife. weiter nächste Seite…

16


Das Einjährige Berufskolleg Profilfach

Abschluss

Schule

Wo?

Ernährung und Erziehung

Voraussetzung für Berufskolleg II

SES

SHA

Sozialpädagogik (Grundstufe für Ausbildung Erzieher/-in

Voraussetzung für Berufskolleg II für Sozialpädagogik Abschluss Erzieher/-in + FHSR möglich

EGS

CR

Gesundheit und Pflege

Voraussetzung für Berufskolleg II

EGS

CR

Technik I und II (aufeinander aufbauend)

GS

SHA

Kaufmännisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II (aufeinander aufbauend)

KS KS

CR SHA

GS GS KS

CR SHA CR

zur Fachhochschulreife Berufsabschluss notwendig

Fachhochschulreife

17

SES | Sibilla-Egen-Schule EGS | Eugen-Grimminger-Schule   GS | Gewerbliche Schule   KS | Kaufmännische Schule


Am Einjährigen Berufskolleg zur Fachhochschulreife können junge Menschen nach Mittlerer Reife und Berufsausbildung die Fachhochschulreife erhalten. Das Dreijährige Berufskolleg Kraftfahrzeugtechnik steht für Schüler mit Mittlerer Reife und Ausbildungsvertrag als KFZ-Mechatroniker offen. Innerhalb

18

von drei Jahren erhalten sie zusätzlich zur Gesellenprüfung einen BerufskollegAbschluss. Eine Prüfung in den Fächern Englisch und Mathematik ermöglicht ihnen den Erwerb der Fachhochschulreife.


Das Zweijährige Berufskolleg Profilfach

Abschluss

Fremdsprachen

Schule

Wo?

KS

SHA

Sozialpädagogik (Ausbildung Erzieher)

Schulischer Abschluss als Erzieher und Fachhochschulreife

EGS

CR

Wirtschaftsinformatik

Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent, mit Zusatzprüfung auch Fachhochschulreife möglich

KS

CR

Das Dreijährige Berufskolleg Profilfach

Abschluss

Schule

Wo?

Fahrzeugbau

Kraftfahrzeugmechatroniker Berufskollegiatenprüfung Fachhochschulreife

GS

CR

SES | Sibilla-Egen-Schule EGS | Eugen-Grimminger-Schule   GS | Gewerbliche Schule   KS | Kaufmännische Schule

19


Abitur – was nun?

Lehre oder Studium? Mit dem Abitur steht den jungen Menschen die Welt offen und eine schwere Entscheidung muss getroffen werden: Erst die Berufsausbildung (Seite 28) oder zunächst ein Studium? Doch auch da beginnt die Qual der Wahl, denn es gibt viele verschiedene Wege. Universitäten Mit ihrer deutlich wissenschaftlichen Ausrichtung bilden die Universitäten und Hochschulen mit vergleichbarer Aufgabenstellung den traditionellen Kern des Hochschulwesens. Zu dieser Gruppe gehören: Universitäten (die meist das gesamte Fächerspektrum abdecken), Technische Hochschulen/Universitäten, Hochschulen

20

und Universitäten für Medizin, Sport, Politik, Verwaltung oder Wirtschaft, Pädagogische Hochschulen sowie PhilosophischTheologische und Kirchliche Hochschulen. Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife, die Fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation. Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt grundsätzlich zum Studium in allen Fachrichtungen an der Universität. In einzelnen Fächern, wie z.B. in Kunst, Musik oder Sport ist jedoch zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen. Die Fachgebundene Hochschulreife berechtigt jeweils zum Studium bestimmter Fächer. In Deutschland gibt es rund 150 Universitäten und vergleichbare Einrichtungen.


Fachhochschulen Mit ihrer stärker anwendungsbezogenen Ausbildung für die Bereiche Wirtschaft, Ingenieurwesen, Gestaltung, Soziale Arbeit und Pflege bilden die Fachhochschulen seit Anfang der 1970er Jahre einen wichtigen Pfeiler in der deutschen Hochschullandschaft. Die Ausbildung ist meist reglementierter als an Universitäten, die Studienzeiten sind kürzer. Hinzu kommen Fachhochschulen des Bundes und der Länder, die für Laufbahnen im öffentlichen Dienst ausbilden.

Fachhochschulen Verwaltungsfachhochschulen Fachhochschulen und Verwaltungsfachhochschulen haben die Aufgabe, durch eine stark anwendungsbezogene Ausbildung auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten, die die Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zur künstlerischen Gestaltung erfordern. Sie bieten Studiengänge vor allem im Ingenieurwesen und in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Sozialwesen, Landwirtschaft und Design an. An den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder werden Beamte für die Laufbahn des gehobenen Dienstes in der öffentlichen Verwaltung ausgebildet.

21


Fachhochschulen für Öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder Die Ausbildung für die Laufbahnen des gehobenen nichttechnischen Dienst erfolgt an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung des Bundes und der Länder. Das Studium wird in Form eines dreijährigen verwaltungsinternen Vorbereitungsdienstes absolviert und umfasst theoretische Fachstudien an der Hochschule sowie berufspraktische Ausbildungsabschnitte in den Verwaltungsbehörden. Pädagogische Hochschulen Die Pädagogische Hochschule ist ein Hochschultyp in Baden-Württemberg,

22

der den Universitäten gleichgestellt ist. Er bietet Studiengänge für die Lehrämter im Primarbereich und bestimmte Lehrämter im Sekundarbereich I an. Kunst-/Musikhochschule Kunst-/Musikhochschulen bieten Studiengänge in den bildenden, gestalterischen, darstellenden Künsten, Architektur, Innenarchitektur bzw. in den musikalischen Fächern, zum Teil auch in den zugehörigen wissenschaftlichen Disziplinen (Kunstwissenschaft, Kunstgeschichte bzw. Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Musikpädagogik), an. Zulassungsvoraussetzungen sind die Allgemeine Hochschulreife oder die


Fachgebundene Hochschulreife und der Nachweis einer künstlerischen Eignung. In ausschließlich künstlerischen Studiengängen ist in den meisten Ländern auch ohne Nachweis der Hochschulreife ein Studium möglich, wenn eine besondere künstlerische Befähigung nachgewiesen werden kann. Berufsakademien/Duale Hochschulen Für Studieninteressierte, die ein Studium mit starkem Praxisbezug suchen, bieten die Berufsakademien (BA) in Baden-Württemberg die richtigen Anlaufstellen. Die theoretische Ausbildung an der Berufsakademie ist mit der praktischen Ausbildung in einem Unternehmen verknüpft

(duales System). Bewerber schließen einen dreijährigen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ab, wo auch eine Hälfte der Ausbildung stattfindet. Die andere Hälfte der Ausbildung findet an der Berufsakademie statt, wobei Theorie- und Praxisphasen im Rhythmus von etwa drei Monaten wechseln. Als Abschlussbezeichnung führen die Absolventen die staatliche Abschlussbezeichnung „Diplom-…(BA)“ oder Bachelor. Kirchliche/PhilosophischTheologische Hochschulen Neben den theologischen Fakultäten an den Universitäten unterhalten die Kirchen eigene Hochschulen, die einer Universität


gleichgestellt sind. Sie dienen der Forschung und Lehre im Gesamtbereich der theologischen Wissenschaft, einschließlich der zu ihr hinführenden oder für sie bedeutsamen philosophischen, naturund humanwissenschaftlichen Disziplinen. Die theologische Ausbildung für das Pfarramt steht meist im Vordergrund. In Kooperationen mit Universitäten sind sie auch mit der Ausbildung von Lehramtsstudierenden befasst. Fernuniversität Fernuniversitäten sind Universitäten, die ein Studium mit regulärem akademischem Abschluss ausschließlich im Wege des Fernstudiums ermöglichen.

Das Fernstudium ermöglicht es denjenigen, die aus unterschiedlichen Gründen ein Präsenzstudium an einer Hochschule nicht besuchen können, ein Erststudium oder ein Aufbaustudium zu absolvieren. Für viele Berufstätige ist es die Chance, Fachkenntnisse berufsbegleitend zu vertiefen und einen akademischen Abschluss zu erwerben. Nach dem Studium dann wieder zurück in den Landkreis Schwäbisch Hall: Hier gibt es Jobs mit vielen Zukunftsperspektiven. Quellen: www.studienwahl.de www.arbeitsagentur.de

24


25


Studium – was nun?

Forschung oder freie Wirtschaft? Nach vielen Semestern ist das Studium endlich zu Ende, die Abschlussurkunde mit einer guten Note hängt an der Wand, und nun? Natürlich sollten sich angehende Studenten schon vor Studienbeginn Gedanken machen, wo sie danach landen möchten. Neben der Qual der Wahl welche Fachrichtung die Richtige ist, kommt die Entscheidung hinzu, ob es der Job mit Überblick oder der, der große Detailkenntnisse erfordert sein soll. So werden von einem Bachelor of Engineering in der Marketingabteilung eines Industriebetriebs sicherlich andere Fähigkeiten

26

erwartet, als in der Grundlagenforschung an einer Technischen Universität. Bei Maschinenbaustudenten ist die Berufswahl noch einigermaßen vorgegeben, aber was macht ein Bachelor of Arts, Fachrichtung BWL? Da sind die Möglichkeiten sehr vielfältig – oft entscheidet die Präferenz für ein Unternehmen, welche Richtung der junge Akademiker einschlägt. In kleinen Betrieben haben die Absolventen meistens eine breite Palette an Aufgaben und treffen sehr schnell eigene Entscheidungen. In größeren Firmen sind die Strukturen fester und Beschlüsse werden von den Führungskräften gefällt.


Noch komplizierter wird es, wenn das Studienfach in kein festes Raster passt: Ein Kulturwissenschaftler etwa kann in einem Konzern, in einem Verlag oder in einer Behörde arbeiten. Wie stehen eigentlich die Chancen des Absolventen, genau den Job zu bekommen, den er angepeilt hat? Größere und damit für viele Menschen attraktivere Unternehmen werden von Bewerbern überrannt – hier zählen in erster Linie die guten Noten. In familiengeführten, mittelständischen Betrieben im Landkreis Schwäbisch Hall ist Engagement gefragt und eine gute Unternehmens-

kultur wird geboten. Außerdem hält sich der Ansturm von Bewerbern in Grenzen. Darüber hinaus verbessert sich durch den demografischen Wandel die Situation am Arbeitsmarkt kontinuierlich. Also, am besten sollten die Schulabgänger vor Studienbeginn überlegen, ob sie ihr Fach nach Neigung auswählen und sich erst während oder nach dem Studium um einen Job kümmern möchten. Oder ob die Studienwahl nach den Berufschancen getroffen werden soll.

27


Die richtige Berufsausbildung – Qual der Wahl?

Betrieb und Schule Hand in Hand Das duale System – die Erfolgsstory zeitlos guter Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland – bedeutet ein praxisorientierter Unterricht in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen anerkannten Ausbildungsbetrieben und der Berufsschule. Die Berufsschule ist eine Pflichtschule für Jugendliche mit einem Ausbildungsverhältnis; wird parallel zur praktischen Ausbildung im Betrieb besucht und dauert in der Regel drei Jahre.

28

Der Unterricht wird meistens im Teilzeitmodell (im Durchschnitt 1,5 Schultage/ Woche) angeboten, teilweise werden Berufe im Blockmodell (ca. 3 mal 4 Wochen/ Schuljahr) angeboten. Am Ende der Ausbildung steht eine schriftliche Abschlussprüfung – der Berufsschulabschluss. Die praktische und mündliche Abschlussprüfung schließt sich an. Dieser Abschluss wird gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer oder dem Regierungspräsidium durchgeführt. Der Prüfungsausschuss ist paritätisch besetzt – Ausbilder (Arbeitgeber),


Ausbilder (Arbeitnehmer) und Lehrer. Jugendlichen mit Hauptschulabschluss kann nach bestandenen Pr端fungen bei entsprechender Leistung 端ber das 9+3-Modell ein Bildungsabschluss ausgestellt werden, der dem Mittleren Bildungsabschluss entspricht. Damit kann z. B. ein Berufskolleg besucht werden.


Eugen-Grimminger-Schule Crailsheim • Gastronomie Grundstufe • Hauswirtschaft • Landwirtschaft Gewerbliche Schule Crailsheim • Elektrotechnik Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Mechatroniker/in • Körperpflege Frisör/in • Metalltechnik Feinwerkmechaniker/in Industriemechaniker/in Teilezurichter/in

30

Konstruktionsmechaniker/in Metallbauer/in Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Maschinen- und Anlagenführer/in Technische/r Produktdesigner/in • Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in


Kaufmännische Schule Crailsheim im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung • Industriekaufmann/-frau • Kaufmann/-frau für Groß- und Einzelhandel • Kaufmann/-frau für Bürokommunikation • Bankkaufmann/-frau • Kaufmann/-frau für im Einzelhandel • Verkäufer/Verkäuferin

• Bautechnik • Elektrotechnik / Informationstechnik / Fachinformatik / Mechatronik • Farbtechnik und Raumgestaltung • Metalltechnik • Fahrzeugtechnik • Holztechnik

Sibilla-Egen-Schule Schwäbisch Hall • Fachpraktiker/-in für Hauswirtschaft • Beikoch/-köchin Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall 24 Berufe werden in den folgenden Fachbereichen im dualen System beschult:

Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung • Bankkaufmann/-kauffrau • Industriekaufmann/-kauffrau • Kaufmann/Kauffrau für Großund Außenhandel • Kaufmann/frau f. Bürokommunikation • Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel • Verkäufer/Verkäuferin • Automobilkaufmann/-kauffrau

31


Sie bringen nicht nur Glück, sondern überprüfen Heizungs-, Abgasund Lüftungsanlagen auf ihre Sicherheit. Schornsteinfeger reinigen Rauchableitungen und entfernen Ablagerungen aus Lüftungsanlagen. Auch Kundenberatung gehört zu ihren Kompetenzen. Sie beantworten Fragen zu Energieeffizienz, Brandund Klimaschutz. An baurechtlichen Prüfungen und Gutachten sind sie ebenfalls beteiligt.

Metallbauer, Konstruktionstechnik (w/m): Überdachungen, Fassadenelemente und Tore aus Stahl oder anderen Metallen werden von ihnen gefertigt und vor Ort montiert. Häufig stellen Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie schweißen, nieten und schrauben die Bauteile zusammen. Beschäftigt sind sie in Handwerksbetrieben und spezialisierten Unternehmen.

Rettungsassistent (w/m): Wenn es hart auf hart kommt, sind sie da: Rettungsassistenten leisten bei medizinischen Notfällen bis zum Eintreffen der Ärzte Erste Hilfe. Sie befördern Kranke und Verletzte ins Krankenhaus. Während des Transports beobachten Rettungsassistenten die lebenswichtigen Körperfunktionen und erhalten sie aufrecht. Nach dem Einsatz säubern und desinfizieren sie die Instrumente und erstellen Notfallprotokolle. Im Innendienst gehört das Entgegennehmen von Notrufen zu ihren Tätigkeiten. Entscheidungsfähigkeit und psychische Belastbarkeit sind wichtige Grundeigenschaften eines Rettungsassistenten.

Restaurantfachmann (w/m): Hübsch dekorierte Tische in Restaurants gehen auf ihr Konto: Restaurantfachleute bedienen die Gäste und geben Speise- und Getränke-Empfehlungen. Sie servieren das Bestellte und kassieren am Schluss. Häufig arbeiten sie auch an der Zusammenstellung der Speisekarte mit. In Hotels können sie zudem im Etagenservice tätig sein. Bei Banketten sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf.

32

Maskenbildner (w/m): Maskenbildner verhelfen Bühnenkünstlern zum gewünschten Aussehen, entsprechend ihrer Rolle. Nach den Vorgaben des Regisseurs schminken sie die Darsteller, fertigen Perücken und stellen plastische Körperteile her, etwa um Narben zu simulieren. Nach der Vorstellung schminken die Fachleute Künstler ab und entfernen Masken- oder Haarteile. In Schminkräumen und Maskenbildnerwerkstätten von Opernhäusern, Theatern oder in Filmund Fernsehstudios haben sie ihren Arbeitsplatz. Wer sich bewerben möchte, sollte fantasievoll und kreativ sein. Künstlerisches Talent ist dabei absolut unumgänglich.

Das will ich werden!

Schornsteinfeger (w/m):


Weintechnologe (w/m): Trockener Wein und süßer Traubensaft gehören zu den Erzeugnissen von Weintechnologen. Sie prüfen die Qualität der Trauben, zerkleinern und mahlen sie maschinell, sodass Maische entsteht. Diese wird zu Most ausgepresst, der später vergoren wird. Weintechnologen überwachen den Gärprozess. Das fertige Getränk prüfen sie und füllen es dann ab. Ihre Produkte stellen sie an Weinproben vor. Weintechnologen arbeiten vor allem für Winzergenossenschaften, in Wein- und Sektkellereien und in Weinbaubetrieben. Überwiegend sind sie in Kelterhäusern, Weinkeller, Abfüll- und Lagerhallen sowie Laboren tätig.

Berufe mit Hauptschule

Polsterer (w/m): Polsterer stellen Kissen, Matratzen und Polstermöbel her. Viele Arbeitsschritte führen sie in Handarbeit aus, setzen aber auch Maschinen ein. Mit ausgewählten Stoffen beziehen sie beispielsweise Sofas und sorgen für eine geeignete Füllung, damit die Sitzgelegenheit schön bequem ist. Auch Reparaturen gehören zum Alltag. Betriebe der Polstermöbelindustrie und Hersteller von Fahrzeugsitzen beschäftigen Polsterer.

Flachglasmechaniker (w/m):

Bauzeichner (w/m): Sie erstellen Zeichnungen, die später die Grundlage für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke sind. Dazu arbeiten Bauzeichner in der Regel am Computer. Nach den Skizzen oder Anweisungen von Architekten und Bauingenieuren fertigen sie Grundrisse, Bau- und Detailansichten. Zudem ermitteln sie den Bedarf an Baustoffen. Grundlagen sind gute Kenntnisse in Werken und Technik.

In Fensterrahmen, Autos und Solaranlagen sind sie eingebaut: Glasscheiben gibt es in allen Formen und Größen. Dass sie genau passen, dafür sorgen Flachglasmechaniker. Sie schneiden die Glasplatten und -scheiben zu, schleifen die Ränder und erzeugen mit speziellen Techniken Kanten und Ecken. Die Oberflächen veredeln sie zum Beispiel durch Sandstrahlen, Ätzen oder Gravieren.

Hauswirtschafter (w/m) In Groß- und Privathaushalten versorgen die Hauswirtschafter Bewohner, Kunden und Gäste. Sie bereiten Mahlzeiten zu, kaufen ein, reinigen Textilien und halten Räume sauber. Dabei können sie oftmals auch eigene Ideen einbringen. Kinderbetreuung ist in vielen Fällen Teil des Aufgabenbereichs. In Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe übernehmen Hauswirtschafter bei Bedarf die Verarbeitung und Vermarktung der Erzeugnisse. Soziale Einrichtungen, Krankenhäuser, Jugendherbergen, Gastronomiebetriebe, private und landwirtschaftliche Haushalte bieten Ausbildungsplätze an.

Quelle: www.planet-beruf.de

33


Ihr Arbeitsplatz ist die Apotheke: Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte verwalten und pflegen Arzneimittel-Bestände, bestellen Medikamente und kontrollieren die Lieferungen. Daneben wirken sie an Werbemaßnahmen mit und beraten Kunden. In diesem Beruf ist ein hohes Verantwortungsbewusstsein gefragt. Denn es geht um die Gesundheit von Menschen.

Diätassistent (w/m): Diätassistenten erstellen individuelle Ernährungspläne. Benötigt ein Patient eine Diättherapie, wählen sie geeignete Lebensmittel und Rezepte für ihn aus und ermitteln seinen Nährstoff- und Energiebedarf. Zudem halten sie Vorträge und bieten Kochkurse an. Diätassistenten arbeiten in Krankenhäusern, Praxen und Senioreneinrichtungen. Gute Kenntnisse in Chemie und Biologie sind von Vorteil.

Fotodesigner (w/m): Bei ihnen macht es klick: Sie arbeiten in den Bereichen Werbe-, Mode- oder Sachfotografie. Fotodesigner planen und gestalten ästhetisch ansprechende und abwechslungsreiche Fotoaufnahmen für bestimmte Zielgruppen. Sie arrangieren Motive und Hintergründe, beschaffen Requisiten und sorgen für die richtige Beleuchtung. Dabei setzen sie eigene Ideen oder Vorgaben kreativ um. Fotodesigner wenden verschiedene Aufnahmetechniken an, wie Weichzeichner und Farbfilter. Zu ihren Aufgaben gehört auch die digitale Bildbearbeitung. Fotodesigner arbeiten in Fotostudios, Werbeagenturen oder Büros für Grafikdesign.

Fremdsprachenkorrespondent (w/m): Das Verfassen von Dokumenten in unterschiedlichen Sprachen gehört zu den Kernaufgaben der Fremdsprachenkorrespondenten. Zudem übernehmen sie bei Besprechungen Dolmetschertätigkeiten, verfügen aber auch über kaufmännische Kenntnisse, etwa für ExportGeschäfte. Fremdsprachenkorrespondenten arbeiten in Unternehmen und internationalen Organisationen.

34

Automatenfachmann (w/m): Fachleute dieses Berufs stellen sicher, dass Ticket-, Getränke-, Süßigkeiten- oder Bankautomaten einwandfrei funktionieren. Sie prüfen und ergänzen den Warenbestand, kontrollieren Zahlungsmittel und erstellen Abrechnungen. Das Aufstellen und die Wartung der Automaten übernehmen sie ebenfalls. Der Arbeitsort wechselt ständig, denn Automaten stehen in Verkaufsräumen, Büros oder Werkstätten. Automatenfachleute arbeiten für Verkehrsunternehmen, Geldinstitute oder Unternehmen. Sie sollten gut mit Kunden umgehen können, sorgfältig sein und natürlich technisches Interesse zeigen.

Das ist mein Traumberuf!

Pharmazeutischkaufmännischer Angestellter (w/m):


Notarfachangestellter (w/m): Die Unterstützung ihres Chefs, des Notars, steht für sie im Vordergrund: Notarfachangestellte bereiten die Beurkundung von Rechtsgeschäften vor und begleiten diese. In ihrem Alltag geht es um Testamente, Hauskäufe, Eheverträge und vieles mehr. Sie nehmen Aufträge entgegen, führen Vorbesprechungen und bereiten Urkundenentwürfe vor. Dabei haben sie viel Kontakt zu Mandanten, verrichten aber auch die allgemeinen Büro- und Verwaltungsarbeiten. Besonders eine Tugend ist Voraussetzung, nämlich Verschwiegenheit. Denn die Daten, mit denen die Angestellten im Notariat zu tun haben, sind äußerst sensibel.

Berufe mit Realschule

Augenoptiker (w/m): Sie sorgen dafür, dass ihre Kunden den Durchblick haben: Augenoptiker führen Beratungsund Verkaufsgespräche rund um das Thema Sehhilfen. Um Fehlsichtigkeiten festzustellen, nehmen sie Sehtests vor. Sie wählen die passenden Brillengläser aus, schleifen diese und setzen sie präzise in die Fassung ein. Zusätzlich reparieren sie Gestelle und erledigen Verwaltungsaufgaben am Computer.

Hebamme (w/m):

Forstwirt (w/m): Die Erhaltung und Pflege des Waldbestands steht für Forstwirte im Vordergrund. Sie pflanzen und fällen Bäume, bekämpfen Schädlinge und vieles mehr. Ihre Arbeiten verrichten sie fast nur im Freien. Forstbetriebe und -behörden sowie spezielle Dienstleistungsbetriebe stellen Menschen dieses Berufes ein. Für den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen ist technisches und handwerkliches Geschick unabdingbar.

Wenn der erste Schrei eines Babys ertönt, haben sie einen Großteil ihrer Aufgaben erfüllt: Hebammen und Entbindungspfleger beraten und überwachen schwangere Frauen vor und nach der Geburt. Entbindungen führen sie selbst durch oder assistieren Ärzten. Einfühlungsvermögen und psychische Belastbarkeit sind wichtige Eigenschaften. Hebammen müssen mit Zeitdruck und Ängsten werdender Eltern umgehen können.

Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst (w/m): „Ihren Führerschein, bitte!“ Diese Aussage könnte von einem Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst stammen. Er oder sie übernimmt überwiegend den Wach- und Streifendienst. Die Polizisten leisten in Notsituationen Hilfe. Bei Ordnungswidrigkeiten halten sie den Sachverhalt fest und verhängen Bußgelder. Sie verfolgen Vergehen, wirken bei Fahndungen und Festnahmen mit. Zum vorbeugenden Schutz beraten Polizeivollzugsbeamte Bürger. Bewerber sollten vom Charakter her stabil, beherrscht, selbstsicher und konfliktfähig sein. Für manche Einsätze ist körperliche Fitness unerlässlich.

Quelle: www.planet-beruf.de

35


Biologielaborant (w/m):

Der Anzug sitzt perfekt? Dann waren vielleicht Maßschneider am Werk. Sie stellen nach eigenen oder vorgegebenen Entwürfen Kleidungsstücke nach Maß her. Die Beratung von Kunden bei der Auswahl von Stoffen und Accessoires gehört dazu. Schnittmuster entwickeln sie am Computer. Die Näharbeiten erfolgen mit der Maschine oder von Hand. Kostümabteilungen und Schneidereien beschäftigen Maßschneider.

Die Forschung, Pharmaund Kosmetikhersteller brauchen Biologielaboranten. Diese untersuchen Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit der Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Organismen. Biologielaboranten prüfen die Struktur von Bakterien, setzen Eiweiße, Blut oder Gewebeproben in chemische Lösungen und testen die Reaktion.

Veranstaltungskaufmann (w/m): Ob Konzert, Ausstellung oder Kongress: Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Events sowie andere Veranstaltungen. Sie entwickeln zielgruppenorientierte Konzepte, schätzen Risiken ein und erstellen Leistungsangebote. Auch Akquise und Beratung gehören zu ihrem Aufgabenspektrum. Deshalb müssen sie geschickt verhandeln können. Lohnt sich die Veranstaltung finanziell? Auch diesen Aspekt prüfen die Experten. Eventagenturen, Catering-Unternehmen und kommunale Kulturämter stellen Veranstaltungskaufleute ein. Wer sich bewerben will, sollte vor allem kommunikationsfähig und kreativ sein.

Mikrotechnologe (w/m): Computerchips und Airbagsensoren gehören zu ihren Erzeugnissen. Mikrotechnologen stellen die Maschinen korrekt ein und überwachen den Produktionsprozess. Für die Herstellung der Chips ätzen sie Löcher in Siliziumplatten, bringen Kontakte an und beschichten die Oberfläche. Um über die technologischen Trends Bescheid zu wissen, ist für diesen Beruf eine hohe Lernbereitschaft erforderlich.

36

Berufshubschrauberführer (w/m): Sie wollen hoch hinaus: Personen, die diesen Beruf gewählt haben, steuern Hubschrauber für Beobachtungs- und Rettungsflüge, transportieren Lasten und Personen. Vor dem Start sichten sie die Wetterbedingungen und prüfen die Fluginstrumente. Nach der Landung ist der Arbeitstag noch nicht zu Ende: Der Hubschrauberführer dokumentiert seine Einsätze und hält Zwischenfälle fest. Erforderliche Wartungsarbeiten erledigt er oder sie ebenfalls. Darüber hinaus müssen die gesetzlichen Bestimmungen bekannt und verinnerlicht sein. Flugunternehmen, Rettungsdienste und die Polizei stellen Berufshubschrauberführer ein.

Das ist mein Traumberuf!

Maßschneider (w/m):


Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (w/m): Lust auf Bits und Bytes? Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung programmieren Software nach Kundenwünschen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Expertenund Diagnosesystemen und schulen Anwender. Fachinformatiker die auf Anwendungsentwicklung spezialisiert sind, arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem natürlich in der IT-Branche. Eine gewisse Affinität zu Computern ist Voraussetzung. Auch Durchhaltevermögen empfiehlt sich, da die Fehlersuche sehr langwierig sein kann.

Berufe mit Abitur

Justizfachangestellter (w/m): Justizfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Sie verwalten Akten zu gerichtlichen Vorgängen, berechnen und überwachen Fristen. Der Schriftverkehr wird von ihnen erledigt. Bei Vernehmungen und in Verhandlungen führen sie Protokoll. Außerdem geben sie Auskünfte an Rat suchende Bürger. Justizfachangestellte arbeiten für Gerichte und Staatsanwaltschaften.

Bestattungsfachkraft (w/m):

Immobilienkaufmann (w/m): Wen schöne Häuser und Wohnungen faszinieren, für den ist dieser Beruf möglicherweise das Richtige: Immobilienkaufleute helfen ihren Kunden bei der Veräußerung oder Vermietung von Wohn- und Geschäftsobjekten. Außerdem planen sie Neubau- und Modernisierungsprojekte. Makler und Immobilienabteilungen von Banken suchen Leute, die sich für diesen Beruf interessieren.

Der Tod ist ihr ständiger Begleiter: Bestattungsfachkräfte betreuen bei einem Todesfall die Hinterbliebenen, beraten sie und klären mit ihnen die Details der Bestattung ab. Sie überführen den Verstorbenen an den Bestattungsort und versorgen ihn hygienisch und kosmetisch. Zudem richten sie den Sarg oder die Urne her. Psychische Stabilität und Einfühlungsvermögen sind unumgänglich.

Film- und Videoeditor (w/m): Film- und Videoeditoren kommen bei Fernsehanstalten und Unternehmen der Filmwirtschaft zum Einsatz. Sie sichten, schneiden und montieren Bild- und Tonmaterialien. Die Redaktion gibt ihnen die Gestaltung vor. Das Ergebnis sind Fernsehbeiträge, Videos oder Filme. Auch die Bildmischung bei Liveübertragungen kann zu ihren Aufgaben gehören. Film- und Videoeditoren sind meist in so genannten Schneideräumen am Computer zu Gange. Auch im Archiv gibt es für sie viel zu tun. Da technische Dokumente häufig in englischer Sprache verfasst sind, werden gute Englischkenntnisse benötigt.

Quelle: www.planet-beruf.de

37


Sportmanager (w/m):

Ökotrophologen arbeiten in den Bereichen Ernährung, Haushalt und Wirtschaft. Sie befassen sich mit den Grundlagen der gesunden Ernährung für den Menschen. Ökotrophologen arbeiten in der Forschung sowie in der Produktentwicklung und Qualitätskontrolle einer Vielzahl von Betrieben, die Nahrungs- und Genussmittel herstellen. Auch in Krankenhäusern oder bei Caterern sind sie beschäftigt.

Wer davon träumt, Manager bei einem Bundesligisten zu werden, sollte jetzt aufhorchen: Sportmanager übernehmen Leitungs- und Organisationsaufgaben im Bereich Sport und Sportvermarktung. Sie finden Arbeitsplätze bei Sportvereinen, -schulen oder Fitnesszentren. Darüber hinaus können Sportmanager in den Marketingabteilungen von Sportbekleidungsund -geräteherstellern tätig sein.

Journalist (w/m): Das Beschaffen von Informationen und deren Auswertung gehört zu den Kernkompetenzen von Journalisten. Sie erstellen daraus schriftliche oder mündliche Beiträge für Hörfunk, Fernsehen, Print- und Online-Medien. Zudem führen sie Interviews, bearbeiten Meldungen und Nachrichten, moderieren Sendungen oder berichten live in Radio und Fernsehen. Journalisten arbeiten hauptsächlich in Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen, bei Fernseh- und Radiosendern oder im Online-Bereich. Darüber hinaus sind sie in PR-Agenturen und Presseabteilungen von Unternehmen tätig.

Produktdesigner (w/m): Wie kommt die schicke Uhr zu ihrem trendigen Aussehen? Produktdesigner planen, entwerfen und gestalten industriell gefertigte Produkte sowie andere Konsum- und Investitionsgüter. Sie arbeiten hauptsächlich in Ateliers und Büros. Darüber hinaus bieten Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Unternehmen unterschiedlicher Wirtschaftszweige oder Hochschulen Beschäftigungsmöglichkeiten.

38

Logopäde (w/m): Wenn ein Kind stottert, wenden sich die Eltern an einen Logopäden. Dieser berät, untersucht und behandelt Patienten mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen auf Basis einer ärztlichen Verordnung. Das kann beispielsweise nach einem Schlaganfall nötig sein, wenn das Sprachzentrum betroffen ist. Logopäden arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren und Logopädie-Praxen. Darüber hinaus sind sie in Kindergärten oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung beschäftigt. Logopäden sollten selbst keine Sprachstörung haben, über ein gutes Gehör und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen verfügen.

Das ist mein Traumberuf!

Ökotrophologe (w/m):


Beamter im gehobenen Zolldienst (w/m): „Haben Sie Waren anzumelden?“ Diese Frage kennen Menschen, die viel in der Weltgeschichte herumreisen. Die Fragesteller sind oftmals Beamte im gehobenen Zolldienst. Sie übernehmen als Sachbearbeiter kontrollierende, überwachende und leitende Aufgaben in der Zollabfertigung sowie bei der Erhebung und Verwaltung von Zöllen und Verbrauchsteuern. Dabei wenden sie zoll- und verbrauchsteuerrechtliche Bestimmungen an und setzen Regelungen der Europäischen Union um. Die Beamten arbeiten in Dienststellen der Zollverwaltung, zum Beispiel im Zollkriminalamt oder beim Wasserzoll.

Berufe mit Studium

Geowissenschaftler (w/m): Geowissenschaftler befassen sich mit Fragestellungen rund um das System „Erde“. Sie untersuchen die Entstehung und Entwicklung, den Aufbau und die Beschaffenheit von Boden, Gestein und Wasser. Einsatzorte sind sowohl auf, als auch unter der Erdoberfläche. Menschen dieses Berufs arbeiten in Beratungsunternehmen, Architekturbüros, Erdölfirmen, Industrie und Forschung.

Agrarbiologe (w/m):

Ingenieur für Erneuerbare Energien (w/m): Windräder schießen derzeit wie Spargel aus dem Boden. Für ihre Planung sind Ingenieure für Erneuerbare Energien verantwortlich. Sie entwickeln Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen. Dazu gehören auch Photovoltaik- und Biogas-Anlagen, die aus Biomasse Wärme und Strom gewinnen. Die Ingenieure arbeiten bei deren Betreibern und Herstellern.

Wie wirkt sich die landwirtschaftliche Produktion auf Organismus und Landschaft aus? Das untersuchen, analysieren und bewerten Agrarbiologen. Auf Grundlage ihrer Arbeitsergebnisse erarbeiten sie Konzepte zur Verbesserung von Produktionsbedingungen und -methoden. Sie arbeiten in der Forschung, bei chemisch-pharmazeutischen Betrieben, Landwirtschaftsämtern und im Gartenbau.

Musikpädagoge (w/m): „Lieder, die wie Brücken sind“ ist ein typischer Song aus dem Musikunterricht von Grundschülern. Musikalische Brücken bauen auch Musikpädagogen. Sie vermitteln Grundbegriffe im musikalischen Bereich und führen Lernende jeder Altersstufe an die aktive und kritische Teilnahme am Musikleben heran. Sie arbeiten an Hochschulen, Instituten, Konservatorien oder Gesangsakademien. Auch in Einrichtungen für Jugend- oder Seniorenarbeit, Musikvereinen oder kommunalen Einrichtungen finden sie Stellen. Lehrtätigkeiten an öffentlichen Schulen erfordern meist nach dem Bachelor noch einen Masterabschluss.

Quelle: www.berufenet.arbeitsagentur.de

39


„Kein Abschluss ohne Anschluss“

Die Jugendberufshilfe an den Beruflichen Schulzentren in Crailsheim und Schwäbisch Hall ist ein Angebot für Schüler und Eltern zur Unterstützung im Schulalltag. Sie dient dazu, beim Übergang von der Schule in den Beruf zu helfen und auftretende schulische und persönliche Probleme gemeinsam und erfolgreich zu bewältigen. Die Jugendberufshilfe arbeitet eng mit der Schule und der Berufsberatung zusammen. Sie unterstützt die Schüler und des Bildungsganges Vorqualifizierung Arbeit/ Beruf, des Berufseinstiegsjahres und der Zweijährigen Berufsfachschule.

40

Die Jugendberufshilfe bietet Beratung und Unterstützung • bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven und bei der Berufsfindung • bei der Suche nach Praktikumsstellen • bei der Ausbildungsplatzsuche • beim Bewerbungsprozess • bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche • bei der Vermittlung von Kontakten zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit • bei persönlichen Problemen und Notlagen. • Bei der Vermittlung von Kontakten zu anderen Beratungsstellen. • Um das eigene Leben zu planen und selbst in die Hand zu nehmen.


Berufsinformationszentrum (BiZ)

Im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Schwäbisch Hall gibt es alles rund um Ausbildung und Berufswahl: Schüler und junge Leute können das breit gefächerte Angebot solange und so oft nutzen wie nötig – ohne Anmeldung. Und das gibt’s im BiZ! • Print- und Online-Medien rund um die Themen Berufs- und Studienwahl, zum Beispiel illustrierte Infomappen mit spannenden, abwechslungsreichen Berichten aus der Berufspraxis. • Wer die Berufswelt über Filme erschließen möchte, dem steht ein Filmportal mit vielen Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen zur Verfügung.

BiZ Agentur für Arbeit Bahnhofstraße 18 74523 Schwäbisch Hall

• Viele Flyer und Broschüren gibt es auch zum Mitnehmen. • Die Internetarbeitsplätze sind zur Nutzung der Online-Angebote der Bundesagentur für Arbeit sowie für andere berufliche Recherchen im Internet frei zugänglich.

41


WFG: Wir sind für Sie da!

Die WFG ist Dienstleister und Ansprechpartner für Unternehmen und Investoren, die im Landkreis Schwäbisch Hall aktiv sind oder werden möchten. Wir unterstützen Existenzgründer und kooperieren mit Kommunen, Kammern, Kreishandwerkerschaft, Steinbeis-Stiftung und dem Technologiezentrum Schwäbisch Hall. Die WFG unterstützt mit Projekten und Initiativen die Entwicklung des ländlichen Raumes.

Eine Initivative von:

42


WFG Schwäbisch Hall mbH Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Telefon: 0791/755-7238 Telefax: 0791/755-7399 info@wfgsha.de www.wfgonline.de www.wfgsha.de www.schwaebischhall-online.de www.facebook.com/wfgsha

Um den Kontakt zwischen Wirtschaft und Schule zu erleichtern, hat die WFG Schwäbisch Hall die Internetplattform jobs4young.com aufgebaut. Mit jobs4young wird jungen Menschen die Möglichkeit eröffnet, Betriebe und Ausbildungsberufe unterschiedlicher Branchen kennen zu lernen. Schüler können mit einem Mindestalter von 13 Jahren an Firmentagen in den Sommerferien teilnehmen. Dadurch bekommen die Jugendlichen eine genauere Vorstellung über die Inhalte des Ausbildungsberufes und über die Arbeit im Betrieb.

jobs4young bietet sowohl Schülern als auch Studenten eine Praktikumsbörse. Die jungen Leute sollen so leichter an Praktikumsplätze kommen, die etwa im Rahmen der Berufsorientierungstage in den Schulen wie z. B. BORS und BOGY stattfinden. Erst durch die Praxiseinblicke können Jugendliche den für sie interessanten Beruf, aber auch eine Vielzahl von – auch kleineren – Unternehmen im Landkreis kennen lernen. Darüber hinaus wird das Informationsangebot bei jobs4young durch spezielle Ferienund Nebenjobangebote für Schüler und Studenten als auch Freiwilligendienste ergänzt. „jobs4young“ wird untersützt von:

43


Ausbildung (w/m):

Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent Abschluss:

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 600/50 Personen Standorte: Landkreis Schwäbisch Hall

Mittlere Reife oder Abitur Dauer der Ausbildung:

Branche: Finanzdienstleistungen

2,5 Jahre Praktika: Die Sparkasse gibt Interessierten gerne die Möglichkeit, das Institut und den Bankberuf in einem Praktikum kennenzulernen.

Infos zum Unternehmen: Die Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim ist seit 160 Jahren im Landkreis zu Hause und hat sich als größtes regionales Finanzinstitut zum Marktführer entwickelt. Die Sparkasse bietet sehr gute Arbeitsbedingungen und stellt hochwertige Arbeitsplätze zur Verfügung. Dabei beschreitet sie als modernes, familienfreundliches und soziales Unternehmen innovative Wege, ohne die traditionellen Ursprünge außer acht zu lassen. Nicht nur der „klassische Bänker“ findet spannende und vielfältige Tätigkeiten bei der Sparkasse: In den Stabsund Marktfolgebereichen gibt es Arbeitsplätze beispielsweise in den Fachgebieten Marketing, Personal oder IT.

44

Mit den rund 50 Geschäftsstellen ist die Sparkasse flächendeckend im Landkreis Schwäbisch Hall präsent und praktisch überall persönlich erreichbar. Nahe bei den Kunden zu sein, bedeutet für das Institut auch, über deren Bedürfnisse und Wünsche Bescheid zu wissen. Als Sparkasse aller Bürger gestaltet sie das gesellschaftliche wie wirtschaftliche Leben vor Ort mit. Durch ihr Engagement wird die besondere, an Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftsphilosophie auch jenseits von Finanzgeschäften unmittelbar sichtbar. Als Arbeitgeber sieht die Bank ihre Aufgabe darin, Sicherheit und Beständigkeit zu bieten sowie eine zukunftsorientierte Geschäftspraxis zu leben.


Sparkasse

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts •Fachrichtung Bank • Fachrichtung BWLVersicherungen Abschluss: Abitur Dauer des Studiums: 3 Jahre Ansprechpartner: Stefan Pietzker Sparkasse Schwäbisch Hall-

Die Auszubildenden lernen die große Vielfalt der verschiedenen Bereiche der Sparkasse kennen. Das Institut bietet eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung, die den Azubi auf zukünftige Tätigkeiten bei einem modernen Finanzdienstleister optimal vorbereitet. Die Chancen auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung stehen sehr gut. Die auf den Fotos gezeigten roten Karten sind eine Marketingidee des Hauses und werden monatlich mit Infos zum Angebot des Monats im Landkreis verteilt. Die Sparkassen-Azubis fordern damit junge Menschen auf, sich bei der Sparkasse als Auszubildende zu bewerben.

Statements von Azubis: „Die Ausbildung bei der Sparkasse ist abwechslungsreich, spannend und macht mir viel Spaß. Für mich ein absoluter Volltreffer!“ Daniel Früh

Crailsheim Hafenmarkt 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/7 54-5 62 karriere@sparkasse-sha.de www.facebook.com/ sparkassesha.de

„In der Ausbildung durchläuft man alle Abteilungen: von der Belegbearbeitung über Marketing bis hin zum normalen Bankalltag. Hier ist man einfach immer ,up to date‘!“ Jessica Braun „Bewirb Dich für eine tolle Ausbildung bei der Sparkasse. Gerne begrüßen wir Dich als neuen Azubikollegen...bis(s) gleich!“ Anja Wolz „Nicht nur 2,5 Jahre Ausbildung – auch danach ist die Sparkasse als Arbeitgeber die 1. Adresse.“ Dmitrij Fedoruk

45


Schwarz Haustechnik

Ausbildung (w/m):

Bürokaufmann Flaschner Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Ausbildung (w/m):

Elektriker Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik

Mitarbeiter/Azubis: 15/4 Personen

Standorte: Braunsbach-Geislingen Branche: Heizung, Bad, Elektro, Flaschnerei

Haustechnik

Heizung Bad Elektro Bauflaschnerei

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Abschluss: guter Hauptschulabschluss Praktika: in Form eines Ferienjobs möglich Ansprechpartner: Rüdiger Schwarz Anja Schwarz Schwarz Haustechnik GmbH & Co. KG Inhaber: Rüdiger Schwarz Hintere Gasse 15-18 74542 Braunsbach-Geislingen Tel.: 0 79 06 / 94 01 97 Fax: 0 79 06 / 94 01 98 kontakt@haustechnik-schwarz.com www.haustechnik-schwarz.com

Infos zum Unternehmen: Die Firma Schwarz Haustechnik ist ein familiengeführtes Unternehmen, das sich seit seiner Gründung durch Rüdiger Schwarz 1998 stetig erweiterte. Die Ehefrau Anja Schwarz kümmert sich gemeinsam mit einer Auszubildenden zur Bürokauffrau um die gesamten Verwaltungsaufgaben. Am Firmensitz in Geislingen am Kocher befinden sich das Bürogebäude mit Ausstellungsräumen auf zwei Ebenen, die Flaschnerwerkstatt sowie alle Lagergebäude. Von hier betreut die Firma ihre über 1 500 Kunden in der gesamten Region. Seit vielen Jahren bildet Schwarz Haustechnik Mitarbeiter aus.

46

Statement eines Azubi: „Ich bin 17 Jahre alt und lerne den Beruf des Anlagenmechanikers für Heizung-, Sanitär- und Klimatechnik. Die Lehre dauert insgesamt 3,5 Jahre. Ich kam über einen Ferienjob zur Firma Schwarz Haustechnik. Mein Beruf ist sehr abwechslungsreich und bietet gute Weiterbildungsmöglichkeiten wie Techniker, Meister oder ein Studium. Ich empfehle den Beruf, weil er sehr vielfältig ist, und man eine gute Zukunftsperspektive hat.“ Marvin Dittes


Flair Park-Hotel Ilshofen

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 70/5 Personen

Ausbildung (w/m):

Hotelfachmann Restaurantfachmann Koch

Standort: Ilshofen

Praktika: möglich, mindestens 1 Woche

Branche: Hotellerie und Gastronomie

Ansprechpartner: Manuela Kasper, stellv. Hoteldirektorin Flair Park-Hotel Ilshofen Parkstraße 2 74532 Ilshofen Tel.: 0 79 04 / 7 03-0

Infos zum Unternehmen: Das Hotel wurde 1990 eröffnet. Seither ist es stetig gewachsen und hat sich kontinuierlich weiterentwikkelt. Als Tochterunternehmen der Maschinenfabrik Bausch+Ströbel ist es inzwischen ein überregional bekanntes 4-Sterne-Hotel mit dem Schwerpunkt im Tagungs- und Businessbereich. Das Haus verfügt über 70 Zimmer (140 Betten), 9 Seminarräume für bis zu 350 Personen, 2 Restaurants, Bistro-Bar-Lounge, Schwimmbad, Sauna und vieles mehr.

Statement eines Azubi: „Ich habe im August 2011 meine Ausbildung zur Hotelfachfrau im Flair Park-Hotel Ilshofen gestartet. Zuvor absolvierte ich ein Praktikum. Während der einwöchigen Schnupperlehre konnte ich in verschiedenen Abteilungen des Hotels arbeiten. Die Vielseitigkeit in der Küche, im Service, bei der Zimmerreinigung und an der Rezeption tätig zu sein, hat mich fasziniert. Es ist schön, an einem Ort zu arbeiten, wo Menschen gerne hingehen, sich entspannen und ihre Zeit genießen. Es macht mir große Freude, durch eine professionelle Dienstleistung dazu beizutragen.“ Steffi Bauer

47

Fax: 0 79 04 / 7 03-2 22 info@parkhotel-ilshofen.de www.parkhotel-ilshofen.de


SIGNal Reklame

Ausbildung (w/m):

Schilder- und Lichtreklamehersteller Fachkraft für Lager und Logistik Abschluss: guter Hauptschulabschluss Ausbildung (w/m):

Kaufmann im Großund Außenhandel Mediengestalter für Digital- und Printmedien

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 60/10 Personen Standorte: Schwäbisch Hall, Karlsruhe, Essen, Kassel, Erfurt und Frankfurt Geschäftstätigkeit: SIGNal Reklame ist ein bundesweiter Anbieter für Werbeartikel, Mediengestaltung und Werbetechnik (Flottenund Filialbeschriftung).

Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife, Abitur Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre Praktika: Auf Anfrage möglich. In der Regel durchlaufen Praktikanten innerhalb einer Woche alle Abteilungen. Ansprechpartner: Markus Schäffler SIGNal Reklame GmbH Max-Planck-Str. 3-5 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791/974747-0 www.signal-reklame.de

Infos zum Unternehmen: Signal legt großen Wert auf Ausbildung. Seit 1999 bildet der Werbetechniker regelmäßig aus – nicht nur in Verantwortung gegenüber dem Nachwuchs, sondern auch für stetiges Wachstum. So wurden von 1999 bis heute fast alle Azubis übernommen. Durch Ausbildungstrainings, sechs Ausbilder und Seminare können die jungen Kollegen vom ersten Tag an Verantwortung in Projekten übernehmen. Der Erfolg basiert auf Qualität, Schnelligkeit, Flexibilität und der Fähigkeit, sich immer am Kunden zu orientieren. Der Spaß an der Arbeit brachte dem Unternehmen schon mehrere Auszeichnungen.

48

Statement eines Azubi: „Ich kann mir keinen besseren Ausbildungsbetrieb vorstellen! Nach meinem Abitur bin ich direkt bei SIGNal Reklame eingestiegen und durfte vom ersten Tag an Verantwortung übernehmen. Mein dualer Studiengang Onlinemedien prädestiniert mich dazu, die Webauftritte des Unternehmens zu pflegen. Weil ich zudem sehr fürs Marketing brenne, gibt mir Markus Schäffler die Freiheit, mich auch in diesem Bereich auszuleben und zu entwickeln.“ Kevin Weber


MHW Bike-House

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 55/6 Personen

Ausbildung (w/m):

Kaufmann im Einzelhandel Kaufmann für Bürokommunikation Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist Verkäufer Fahrradmechaniker Fahrradtechniker

Standort: Schwäbisch Hall-Hessental

Geschäftstätigkeit: Großes Fahrrad-Verkaufsgeschäft mit Kettler- und Waterrower-Testcenter; Online-Verkauf von Fahrrädern und E-Bikes weltweit

Abschluss: Hauptschule, Mittlere Reife, Abitur

Infos zum Unternehmen: MHW Bike-House feiert 2014 das 25-jährige Jubiläum. Aus einem kleinen Fahrradladen entwickelte sich eines der größten Radcenter Deutschlands – mit einer Verkaufsfläche von über 1 000 Quadratmetern. Der Bereich Lager/ Logistik und Verwaltung ist viermal so groß. Im Jahr 2003 startete MHW Bike-House mit einem Onlineshop den Verkauf über das Internet. Mittlerweile werden über neun Onlineshops in fünf Sprachen jährlich Tausende Kunden weltweit mit TopQualitäts-Fahrrädern und EBikes beliefert. Ein sorgfältig organisiertes VerwaltungsLogistik- und Servicesystem sorgt für rundum zufriedene Kunden.

Statement zur Ausbildung: „Fahrräder und neuerdings auch E-Bikes sind trotz – oder auch gerade wegen – wirtschaftlicher Unsicherheiten sowohl Deutschland als auch weltweit gefragter denn je. Ob es um mehr körperliche Fitness, sparsamere Mobilität oder umweltpolitische Gründe geht: Der Boom zum qualitativ hochwertigen Fahrrad läuft ungebremst weiter. Für uns ein Grund, unser Unternehmen weiter mit motivierten, engagierten Mitarbeitern auszubauen, um dem stetigen Wachstum und den Anforderungen gerecht zu werden.“ Steffen Gutzy, Geschäftsleitung

49

Dauer der Ausbildungen 2 – 3 Jahre Praktika Für Schüler in den einzelnen Sparten möglich. Ansprechpartnerin: Tamara Brickmann MHW Bike-House GmbH Schmollerstr. 43 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/95 66 89 50 www.mhw-bike.de


Ausbildung (w/m):

Industriekaufmann Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration Technischer Produktdesigner – Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Industriemechaniker Mechatroniker Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 330/39 Personen in Crailsheim; 850 Mitarbeiter in der Gruppe Standorte: Hauptsitz in Crailsheim, weitere Standorte deutschlandund weltweit

Dauer der Ausbildungen:

Geschäftstätigkeit: Toploading-Maschinen UNIROB, Schachtelaufrichter und -verschließer, Palettierer, Planung und Engineering

von 3 bis 3,5 Jahre Abschluss: Real- oder guter Hauptschulabschluss

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Engineering im Maschinenbau, Schwerpunkt: Konstruktion und Entwicklung Dauer des Studiums: 3 Jahre

Infos zum Unternehmen: Die R.WEISS Group ist weltweit agierender Hersteller und Lieferant von hochflexiblen und branchenspezifischen Gesamtlösungen in der Automatisierungs- und Verpackungstechnik. Das Leistungsprofil erstreckt sich von der Planung von kompletten Automatisierungs-, Verpackungs- und Logistikkonzepten bis hin zum Erhalt

Abschluss: Abitur oder Fachhochschulreife

50

der Produktionsbereitschaft durch maßgeschneiderten Kundenservice. Um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden, muss innerhalb der R.WEISS Group ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess stattfinden. Basis hierfür sind die sehr gut ausgebildeten Mitarbeiter. An mehreren in- und ausländischen Standorten leisten


R.WEISS GROUP

Praktika: Für Schüler in allen Bereichen nach Rücksprache möglich. Ansprechpartner: Anna Ickert R.WEISS Group Zur Flügelau 28/30 74564 Crailsheim 0 79 51/91 92-0 www.r-weiss.de

sie außergewöhnliches. Ein wichtiger Baustein sind junge Menschen, die in der Gruppe eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren. Währenddessen werden sie in allen Fachbereichen durch kompetente und motivierte Mitarbeiter unterstützt. Nach erfolgreichem Abschluss leistet sie oder er in entsprechender Position einen Beitrag zum Wachstum der Gruppe. Besonders in den Bereichen Engineering Mechanik, Elektro- und Steuerungstechnik, Mecha-

tronik sowie Vertrieb bestehen innerhalb der R.WEISS Group hervorragende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Statement eines Azubi: „An der Ausbildung zum Industriemechaniker gefällt mir, dass sie unheimlich vielseitig ist. Man dreht und fräst nicht nur in der Lehrwerkstatt, sondern darf auch in der Montage mit anpacken. Während der Lehrzeit lernt man so viele unterschiedliche Einsatzbereiche und Arbeitsabläufe kennen und kann sich ganz bewusst entscheiden, auf welchen Schwerpunkt man sich spezialisieren möchte.“

51


Ev. Diakoniewerk Schw. Hall

Ausbildung (w/m):

Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger OTA (Operationstechnischer Assistent) Medizinischer Fachangestellter Altenpfleger Altenpflegehelfer Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts • Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe • BWL Gesundheitsmanagement Bachelor of Science •Medizinische Informatik Praktika: BOGY, BORS und Schnupperpraktika sowie Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr sind in verschiedenen Bereichen möglich.

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 2100/170 Personen Standorte: Schwäbisch Hall, Lauda-Königshofen, Weikersheim, Creglingen Geschäftstätigkeit: Patienten und Bewohner erhalten im Diakonie-Klinikum, in der Altenhilfe und zuhause fachgerechte und individuelle Hilfe und Betreuung. Infos zum Unternehmen: Das Evangelische Diakoniewerk Schwäbisch Hall ist das größte diakonische Dienstleistungsunternehmen in der Region Hohenlohe-Franken. Die Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Berufen sind im Diakonie-Klinikum, in den fünf Alten- und Pflegeheimen, in der Gemeindekrankenpflege in und um Schwäbisch Hall sowie im Dienstleistungszentrum tätig.

Ansprechpartnerin: Judith Scheck Ev. Diakoniewerk Schwäbisch Hall e. V. Am Mutterhaus 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91 / 7 53-0 judith.scheck@dasdiak.de www.dasdiak.de www.dasdiak-klinikum.de

52


VR Bank SHA-CR

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 427/54 Personen

Ausbildung (w/m):

Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent

Standorte: 36 Geschäftsstellen in den Geschäftsgebieten Schwäbisch Hall, Limpurger Land/ Michelfeld/Mainhardt und Crailsheim

Dauer der Ausbildung: 2 ½ Jahre mit mittlerem Bildungsabschluss 2 Jahre für Abiturienten Praktika:

Geschäftstätigkeit: Finanzdienstleister

nur im Rahmen von Schulpraktika Ansprechpartnerin: Christine Boese

Infos zum Unternehmen: siehe Seiten 90/91 Infos zum Beruf: Die Ausbildung zum Bankkaufmann umfasst auch immer die Zusatzqualifikation Finanzassistent. Damit werden die Auszubildenden von Anfang an auch in den Berufsfeldern Steuern, Bausparen, Versicherung und Immobilien in Theorie und Praxis ausgebildet.

Die normalerweise dreijährige Ausbildung wird von Anfang an für Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss auf 2 ½ Jahre und für Abiturienten auf 2 Jahre verkürzt. Diese attraktive Ausbildungsdauer bedeutet zwar einen hohen Anteil an Eigeninitiative und Engagement, ist aber gleichzeitig eine spannende Herausforderung und wird von der VR Bank durch praxisorientierte Azubi-Fachtrainings während der ganzen Ausbildungszeit gefördert. Ein Notendurchschnitt von 3,0 oder besser sowie eine starke vertriebliche und verkäuferische Ausrichtung ist von Vorteil. Gute Umgangsformen, Kontaktfreude und ein sicheres und gepflegtes Auftreten werden vorausgesetzt.

53

VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/75 85-32 21 Fax: 07 91/75 85-32 72 christine.boese@vrbank-sha.de www.vrbank-sha.de Bewerbungen für Schulpraktika, Ausbildungsplätze und Studienplätze können jederzeit über das Online-Bewerbungsprogamm auf www.vrbank-sha.de erfolgen. Von Papierbewerbungen bittet die Bank abzusehen.


Bauer Holzbau

Ausbildung (w/m):

Zimmerer

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 35/4 Personen

Abschluss: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Ausbildung (w/m):

Bauzeichner Abschluss:

Standort: Satteldorf-Gröningen Geschäftstätigkeit: Wohn-, Agrar-, Objekt-, Gewerbe- und Ingenieurholzbau, Nagelplattenbinder

Mittlere Reife oder Abitur Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre Praktika: Schnupperpraktikum vorab erwünscht Ansprechpartner: Monika Ströber Bauer Holzbau Alte Höhe 1 74589 Satteldorf–Gröningen Tel.: 0 79 55/3 85-0 Fax: 0 79 55/3 85-45 00 info@bauer-holzbau.de

Infos zum Unternehmen: Bauer Holzbau ist ein traditionsreiches Holzbauunternehmen mit zukunftsorientierten Entwicklungen und Ideen. Azubis lernen die verschiedensten Bereiche ihres Ausbildungsberufs kennen und arbeiten bereits von Anfang an bei anspruchsvollen und beeindruckenden Bauvorhaben mit. Die Firma legt Wert auf eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung, damit die Auszubildenden ideal auf das Berufsleben vorbereitet sind. Nicht ohne Grund hat Bauer Holzbau schon einige Kammer- und Bundessieger ausgebildet. Zum Beispiel den oben abgebildeten Marcel Schmidt. Der junge Zimmerer

54

war als Kammersieger 2012 der Beste seines Fach im Gesamtgebiet der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Bei Bauer Holzbau werden Auszubildende häufig vor spannende und interessante Herausforderungen gestellt. In dem Gröninger Unternehmen heißt es nicht: „So ist es!“ Die Mitarbeiter und Auszubildenden sollen den Kunden vermitteln können, warum sie genau das machen, was sie machen. Statement eines Azubi: „Ich mache meine Ausbildung bei Bauer Holzbau, weil hier meine Fähigkeiten an spannenden Projekten gezielt gefördert und eingesetzt werden.“ Vanessa Bensch


Windmüller

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 120/20 Personen

Ausbildung (w/m):

Anlagenmechaniker Elektroinstallateur Technischer Systemplaner Bürokaufmann Einzelhandelskaufmann

Standorte: Schwäbisch Hall, Ilshofen

Branche: Handwerk (Haustechnik, Gebäudetechnik)

Praktika: Nach Absprache, Bereiche: Büro, Konstruktion (Technische Systemplanung), Anlagenmechaniker (Groß- und Kleinbaustellen), Elektroinstallateur (Kundendienst).

Infos zum Unternehmen: Die Firma Windmüller wurde 1902 als Flaschnerei-Geschäft gegründet und befindet sich in den Händen der vierten Generation. Heute sind dort über 120 Mitarbeiter beschäftigt. In Schwäbisch Hall unterhält Windmüller einen Fachmarkt mit 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche für Bäder und Heizungen. Der Spezialist für Haus- und Gebäudetechnik führt folgende Gewerke aus: Heizung, Sanitär, Lüftung, Klima, Kälte Reinraumtechnik und Flaschnerarbeiten.

Statement eines Azubi: „Mir gefällt bei Windmüller gut, dass ich so nette Kollegen habe, die mich bei jeder Frage gern unterstützen. Außerdem sind die Aufgaben sehr abwechslungsreich. Ich durchlaufe in meiner Ausbildung jede Abteilung. Momentan ist eine meiner Aufgaben das Büromaterial. Ich kümmere mich selbstständig darum, dass wir immer genügend Ordner, Schreibutensilien und Papier haben. Das macht mir großen Spaß.“ Laura Walz

55

Ansprechpartner: Ferdinand Bürk Windmüller GmbH Steinbeisweg 19 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/95 50-1 30 Fax: 07 91/5 10 08 ferdinand.buerk@ windmueller-sha.de www.windmueller-jobs.de


Ausbildung (w/m):

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Medientechnologe Druck (Drucker) Abschuss: Hauptschulabschluss

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 130/10 Personen Standort: Gaildorf Branche: Kunststoffverarbeitung, Verpackungsindustrie

Ausbildung (w/m):

Industriekaufmann Abschluss: Realschulabschluss Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre

Infos zum Unternehmen: Am Sitz in Gaildorf stellen 130 thermo-pack-Mitarbeiter in einem mehrstufigen Produktionsprozess hochwertige und innovative Produkte aus umweltverträglichem Polyethylen, beziehungsweise Polypropylen her. In den verschiedenen Produktionsprozessen fertigt das Unternehmen, beginnend von der Extrusion über Flexodruck bis zur Konfektion, maßgeschneiderte Verpackungslösungen für zahlreiche unterschiedliche kundenspezifische Anwendungen. Die Qualität und das Knowhow von thermo-pack werden weltweit geschätzt. Seit Jahren haben berufliche Aus- und Weiterbildung eine hohe Priorität. Das Gaildorfer Unternehmen bildet aktuell

56

zehn Auszubildende aus. Als Lieferant für die Lebensmittelindustrie ist es vorrangiges Ziel, sichere und hochwertige Produkte für anspruchsvolle Kunden herzustellen, die den lebensmittelrechtlichen Anforderungen entsprechen. Dies erfordert hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter mit wichtigem Know-how, die zu einem sehr großen Teil aus den eigenen Ausbildungsreihen kommen. Das offene Ausbildungskonzept bildet eine gesunde Basis für Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Bereichen der einzelnen Unternehmensabteilungen sowie der Unternehmensgruppe. Aus diesem Grund war es bisher möglich, nahezu alle Auszubildenden nach erfolgreich absolvier-


thermo-pack

Praktika: Praktikumsplätze und Ferienjobs auf Anfrage Ansprechpartner: Klaus-Dieter Neumann (Produktionsleitung) Antonella Bellanova (Personalwesen) thermo-pack Kunststoff-Folien-GmbH In der Eschenau 5 74405 Gaildorf Tel.: 0 79 71/2 56-0 www.thermo-pack.de

ter Ausbildung in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Diesen Weg verfolgt thermo-pack auch in Zukunft konsequent weiter. Statement eines Azubis „Bei der Wahl des Ausbildungsunternehmens habe ich mich für die Firma thermo-pack entschieden. Zum einen, weil sie im Kochertal einen sehr hohen Bekanntheitsgrad und guten Status hat. Zudem gibt es innerhalb der Firmengruppe gute Aufstiegsmöglichkeiten. Auch

die Folienpräsentation ist ein sehr spannendes und interessantes Gebiet. Für den Beruf der Industriekauffrau habe ich mich nach verschiedenen Praktika entschieden. Schon vom ersten Tag an habe ich mich bei thermo-pack und meinen Kollegen sehr wohl gefühlt. Am Berufsbild der Industriekauffrau gefällt mir besonders, dass man sich in verschiedenen Richtungen weiterbilden kann. Mit gutem Gewissen kann ich die thermo-pack als Ausbildungsbetrieb weiterempfehlen. Wenn ich die Ausbildung beendet habe, würde ich gerne nach einem Auslandsaufenthalt – zur Vertiefung meiner Sprachkenntnisse – für die thermo-pack oder innerhalb der Hansen-Gruppe arbeiten.“ Katja Waldenmaier

57

mail@thermo-pack.de


Ausbildung (w/m):

Industriemechaniker Werkzeugmechaniker Konstruktionsmechaniker Dauer der Ausbildung:

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 545/65 Personen Standort: Sulzbach-Laufen

3,5 Jahre Ausbildung (w/m):

Fachlagerist

Branche: Verpackungsindustrie; Sondermaschinenbau

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre Abschluss: Hauptschulabschluss Ausbildung (w/m):

Mechatroniker Elektroniker für Automatisierungstechnik Technischer Produktdesigner Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Abschluss: Realschulabschluss Ausbildung (w/m):

Industriekaufmann Fachinformatiker • Fachrichtung Systemintegration Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Abschluss: Realschulabschluss

Infos zum Unternehmen: kocher-plastik Maschinenbau ist ein mittelständisches, familiengeführtes Maschinenbauunternehmen, das zur Hansen-Unternehmensgruppe gehört. Seit Jahren hat die berufliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter höchste Priorität. Der Anteil an Auszubildenden beträgt rund 10 Prozent. Die Übernahmequote liegt bei 98 Prozent. In einem Arbeitsgang Flaschen oder Ampullen formen, füllen und verschließen war vor 50 Jahren die Geschäftsidee. Seit dieser Zeit werden von der Firma kocher-plastik technologisch hochwertige Verpackungsanlagen nach dem Blow-Fill-Seal-Verfahren für die Flüssigverpackung entwickelt und produziert. Heute werden bottelpack®-

58

Verpackungsanlagen umweltfreundlich in annähernd 90 Staaten rund um den Erdball hergestellt. Hauptabnehmer dieser Produktreihe sind die internationale Pharmaindustrie und die Lebensmittelindustrie. Ständige Innovationen und verantwortungsbewusstes Management ließen das Unternehmen kontinuierlich zum Weltmarktführer wachsen. Dies erfordert hoch qualifizierte Mitarbeiter mit betriebsspezifischem Know-how, die zu einem sehr großen Teil aus eigenen Ausbildungsreihen kommen. Das offene Ausbildungskonzept über alle Bereiche der Unternehmensgruppe hinweg bildet eine gesunde Basis für Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichen Bereichen


kocher-plastik Maschinenbau

Duales Studium (w/m):

Betriebswirtschaft Maschinenbau Mechatronik Abschluss: Abitur Dauer des Studiums: 3 Jahre Praktika: Schnupperpraktikum für Schüler möglich (freiwillige oder Pflichtpraktika). Vorpraktikum oder Praxis-

der einzelnen Unternehmen. Darum war es in den vergangenen Jahren möglich, die jungen Menschen nach Ausbildungsabschluss in ein festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Diesen Weg verfolgt kocher-plastik auch in Zukunft konsequent weiter. Statement eines Azubis „Ich bin Auszubildende zur Industriemechanikerin im zweiten Lehrjahr. Mit Metall wollte ich schon immer arbeiten. Zu sehen, wie Einzelteile gefertigt und dann montiert werden, macht mir großen Spaß. In der Ausbildung bei kocher-plastik wird man zunächst in der Lehrwerkstatt eingearbeitet. Danach kommt jeder Azubi für jeweils vier Wochen in die unterschiedlichen Abteilungen. Hier

werde ich intensiv geschult und gewinne schnell einen guten Überblick. Das Gefühl, ein wichtiger Teil des Ganzen zu sein, bestätigte sich schnell. Ein besonderes Aha-Erlebnis hatte ich in der Baugruppenmontage. Hier setzte ich nach Zeichnung zunächst aus sehr vielen Einzelteilen ganze Systemkomponenten zusammen. Danach kam der Funktionscheck. Es klappte alles auf Anhieb. Das machte mich schon ein bisschen stolz. Ich habe mich nicht nur für eine Ausbildung bei der Firma kocher-plastik entschieden, weil diese vielschichtig und abwechslungsreich ist, sondern auch weil die Zukunftsaussichten bei einem derart innovativen Unternehmen sehr positiv sind.“ Diana Strobel

59

semester für Studenten wird ebenfalls angeboten. Ansprechpartner: Heinz Waldenmaier (Leiter der Lehrwerkstatt) Christian Schünemann (Personalreferent) kocher-plastik Maschinenbau GmbH Talstraße 22 – 30 74429 Sulzbach-Laufen Tel.: 0 79 76/80-4 51 www.kocher-plastik.de karriere@kocher-plastik.de


Ausbildung (w/m):

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Ausbildung (w/m):

Fachlagerist Dauer der Ausbildung: 2 Jahre Abschluss: Hauptschulabschluss Ausbildung (w/m):

Pharmakant Chemielaborant Dauer der Ausbildungen: 3,5 Jahre Abschluss: Realschulabschluss

Infos zum Unternehmen: Die Firma Holopack Verpackungstechnik hat sich auf die wegweisende Lohnabfüllung spezialisiert und ist seit Jahren Partner einer Vielzahl namhafter, internationaler Unternehmen. Erfolgreiche Inspektionen durch Behörden und Zertifizierungen sprechen für den hohen Qualitätsstandard. Holopack ist Teil eines starken Ensembles: der Hansen-Gruppe, die mehrere erstklassige Firmen international vereint. Im Kochertal gehören neben Holopack die Firmen Kocher-Plastik und Thermo-Pack dazu. Als innovatives und stetig wachsendes Unternehmen legt Holopack großen Wert auf eine fundierte fachliche Ausbildung in technischen und naturwissenschaftlichen Beru-

60

fen. Das offene Ausbildungskonzept über alle Bereiche der Unternehmensgruppe hinweg bildet eine gesunde Basis für Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der einzelnen Unternehmen. Dies zeigt sich an der Übernahmequote von fast 100 Prozent nach einer erfolgreichen Ausbildung. Die Firma Holopack in Sulzbach-Laufen und Abtsgmünd-Untergröningen ist Auftragshersteller flüssiger und halbfester Produkte für die pharmazeutische, kosmetische und chemisch-technische Industrie. Unter Anwendung der innovativen Bottelpack BlowFill-Seal-Technologie stellt Holopack im Kundenauftrag pharmazeutische und technische Produkte her.


HOLOPACK

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 700/16 Personen

Praktika: Schnupperpraktikum für Schüler sind möglich (freiwillige oder Pflichtpraktika).

Standorte: Sulzbach-Laufen, Abtsgmünd-Untergröningen

Praxissemester sowie Bachelorarbeiten werden im Bereich Pharmatechnik für Studenten angeboten.

Branche: Verpackungsindustrie; Chemie; Pharma

Ansprechpartner: Kristina Dorsch (Personalleitung)

HOLOPACK

Statement eines Azubis „Seit 2011 absolviere ich eine Ausbildung zur Fachlageristin bei der Firma Holopack Verpackungstechnik. Für Holopack hatte ich mich entschieden, da ich die Herstellung von pharmazeutischen Produkten sowie Medizinprodukten sehr interessant finde. Das Berufsbild der Fachlageristin war mir aus verschiedenen Ferientätigkeiten bereits bekannt und hatte mir immer sehr viel Spaß bereitet, sodass mir die Entscheidung leicht fiel, eine Ausbildung in diesem Berufsbild zu absolvieren. Vom ersten Tag der Ausbildung an fühlte ich mich im Team sehr freundlich aufgenommen, die Kollegen standen mir stets mit Rat und Tat zur Seite. Der Ausbil-

dungsverlauf hat sich sehr interessant gestaltet, da durch verschiedene Einsatzorte und Ausbildungsinhalte auch Routinearbeiten abwechslungsreich waren. Einsatzorte waren unter anderem der Wareneingang und das Packmittellager sowie das Fertigwarenlager mit Warenausgang. Zu meinen Aufgaben gehören beispielsweise das Bearbeiten von Versandpapieren, Be- und Entladen von Fahrzeugen, das Führen moderner Flurförderzeuge, das Arbeiten mit dem Lagerverwaltungssystem sowie die Mitarbeit bei der Durchführung von Inventuren. Isabel Stöger

61

Verpackungstechnik GmbH Werk1 Bahnhofstraße 74429 Sulzbach-Laufen Tel.: 0 79 76/9 88 00 Werk 2 Bahnhofstraße 73453 AbtsgmündUntergröningen Tel.: 0 79 75/96 00 www.holopack.de karriere@holopack.de


Nahverkehr/ÖPNV

Ausbildung (w/m)

Fachkraft im Fahrbetrieb Berufskraftfahrer im ÖPNV

Mitarbeiter in den zugehörigen Verkehrsunternehmen: 330 Personen

Ansprechpartner: Die Verkehrsunternehmen im Landkreis Schwäbisch Hall direkt.

Standort: Landkreis Schwäbisch Hall

Branche: Personenbeförderung

Infos zu den Berufen: In den Verkehrsunternehmen im Landkreis Schwäbisch Hall wird ständig Nachwuchs gesucht: im Linien- und Reisebusverkehr als Fahrer, in der Planung und Verwaltung, bei der Öffentlichkeitsarbeit, im Kundenservice oder in den Werkstätten.

Müller Omnibusunternehmen zählen.

Kontaktdaten sind über untenstehende Internetseiten zu erfahren. KreisVerkehr Schwäbisch Hall GmbH Dieter Albrecht Am Spitalbach 20 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/9 70 10-14 www.kreisverkehr-sha.de www.werd-busfahrer.de

Fachkraft im Fahrbetrieb Alles in Bewegung halten, so lautet das Motto für die Allrounder im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Fachkräfte im Fahrbetrieb sind bei den Verkehrsunternehmen direkt angestellt, zu denen zum Beispiel der Stadtbus Schwäbisch Hall, die Firma Röhler Touristik, der StadtBus Crailsheim, die Firma Hofmann in Gaildorf oder auch das Friedrich

62

Berufskraftfahrer im ÖPNV Berufskraftfahrer befördern vor allem ihre Fahrgäste – ob nun in Linien-, Reiseoder Schulbussen. Dazu kommen Aufgaben wie der Verkauf von Fahrscheinen, einfache Fahrplanauskünfte, Hilfe beim Ein- und Aussteigen für Menschen mit Mobilitätsbehinderung und Wagenpflege.


Landratsamt Schwäbisch Hall

Mitarbeiter/Azubis der Behörde: 1300/62 Personen

Ausbildung (w/m):

Kauffrau für Büromanagement Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Verwaltungsfachangestellter Fachinformatiker Systemintegration Forstwirt Vermessungstechniker Straßenwärter

Standort: Landkreis Schwäbisch Hall Geschäftstätigkeit: Moderne Behörde mit breit gefächerten Aufgabenbereichen.

Duales Studium (w/m):

Infos zum Unternehmen: Die Aufgaben des Landratsamtes umfassen alle Lebenslagen – von A wie Adoption über F wie Führerschein bis Z wie Zuwanderung. Die Landkreisverwaltung hat zirka 1 300 Mitarbeiter an mehreren Standorten im Landkreis Schwäbisch Hall. Das Haupthaus befindet sich in der Kreisstadt. Die Bevölkerung verteilt sich auf eine Fläche von rund 1 500 Quadratkilometern.

Statement eines Azubi: „Das Landratsamt bietet mir viel Abwechslung. Ich erhalte immer neue Aufgaben, eine tolle Betreuung und habe Einblicke in viele Ämter. So macht mir die Arbeit Spaß. Durch Seminare werden unsere Kenntnisse permanent erweitert. Ich freue mich darauf, nach der Ausbildung weiterhin beim Landratsamt arbeiten zu dürfen und mich beruflich weiterentwickeln zu können.“ Hanan Hage-Ali

63

Bachelor of Arts • Soziale Arbeit • Public Management Ansprechpartnerinnen: Margit Möller-Tabler Annette Ehrler Landratsamt Schwäbisch Hall Personal- und Organisationsamt Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/7 55–76 07 Tel.: 07 91/7 55–78 39 www.lrasha.de


Ausbildung (w/m):

Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent Abschluss: Mittlere Reife Hochschulreife Dauer der Ausbildung: 3 Jahre, mit Hochschulreife Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.

Infos zum Unternehmen: Als älteste Genossenschaftsbank Deutschlands verfügt die Volksbank Hohenlohe mit drei Hauptstellen in Öhringen, Künzelsau und Gerabronn, 46 Geschäftsstellen, fünf Zahlstellen sowie drei SB-Stellen über das größte Bankstellennetz in der Region Hohenlohe und garantiert beständige und nahe Beratung vor Ort. Durch die regionale Verankerung und die Nähe zu ihren Mitgliedern und Kunden schafft sie Vertrauen und hat ein besonderes Verantwortungsbewusstsein – das ist die Basis für eine kompetente Beratung. Bei der Volksbank Hohenlohe offerieren sich beste Möglichkeiten, in diesem spannenden Umfeld die entscheidenden Meilensteine für eine erfolgreiche beruf-

64

liche Zukunft zu legen. Dies findet inmitten des Finanzgeschehens statt, begleitet und unterstützt von erfahrenen Bankern. Bankkaufleute sind Profis darin, andere Menschen zu unterstützen und zu beraten, um ihre finanziellen Wünsche und Träume in die Tat umsetzen zu können. Um dieser Herausforderung gewachsen zu sein, ist eine ganze Menge Know-how gefordert sowie die Bereitschaft, dieses immer wieder neuen Gegebenheiten anzupassen und zu erweitern. Jeder Kunde ist ein Individuum, hat andere Ansprüche, Zukunftserwartungen, Pläne und möchte gut beraten sein. Die Auszubildenden der Volksbank Hohenlohe lernen, wie man versiert berät, die jeweils richtigen Finanzlö-


Volksbank Hohenlohe

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 330/50 Personen Standorte: Öhringen, Künzelsau, Gerabronn

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts, BWL – Studiengang Bank

Volksbank Hohenlohe eG

Abschluss: Hochschulreife Dauer des Studiums:

Geschäftstätigkeit: Genossenschaftsbank

3 Jahre Bewerbungsbeginn ist für alle Berufe mindestens 1 bis 1,5 Jahre vor Ausbildungsstart im August oder Oktober. Ansprechpartner:

sungen findet und individuelle Finanzkonzepte erstellt. Hervorgerufen durch die vielseitigen und individuellen Zukunftsplanungen und das breit gefächerte Wünschespektrum eines jeden Kunden beinhaltet eine ganzheitliche Beratung viele einzelne Aufgaben. Diese machen jeden Tag der Ausbildung zu einer Herausforderung und aufs Neue spannend. Deshalb geht es bei der Volksbank Hohenlohe bunt zu: mit vielseitigen Aufgaben und interessanten Herausforderungen für Auszubildende mit Anspruch. Wer bei der Volksbank Hohenlohe, eine der größten Volksbanken in der Region Hohenlohe-Franken und die älteste Genossenschaftsbank Deutschlands, eine Ausbildung startet,

darf sich auf spannende und abwechslungsreiche Ausbildungsjahre freuen, die von Beginn an eine Top-Qualität aufweisen. Um dieses zu erreichen setzt die Volksbank Hohenlohe auf ganzheitliche und umfangreiche Ausbildung und Förderung. Aber nach der Ausbildung ist noch lange kein Ende in Sicht. Die Volksbank Hohenlohe bietet vielerlei Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel fachspezifische Seminare an. Auch unterstützt sie ihre Mitarbeiter, die sich für eine private, branchenspezifische Weiterbildung wie Bankfachwirt oder -betriebswirt nach der Ausbildung entscheiden und diese erfolgreich abschließen. Somit stehen einer steilen Karriere keinerlei Barrieren mehr im Weg.

65

Daniel Holzinger Volksbank Hohenlohe eG Bahnhofstraße 15 74613 Öhringen Tel.: 0 79 41/9 33-1 35 Fax: 0 79 41/9 33-4 31 personal@vb-hohenlohe.de www.vb-hohenlohe.de


AOK

Ausbildung (w/m):

Sozialversicherungsfachangestellter Kaufmann für Dialogmarketing Abschluss: Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur Ausbildung (w/m):

Berufsqualifizierung zum AOK-Betriebswirt Abschluss:

Mitarbeiter/Azubis: 850/57 Personen Standorte: Bad Mergentheim, Bad Rappenau, Brackenheim, Crailsheim, Eppingen, Gaildorf, Gerabronn, Heilbronn, Künzelsau, Neckarsulm, Öhringen, Schwäbisch Hall, Tauberbischofsheim, Weikersheim, Weinsberg, Wertheim Branche: Krankenversicherung

Fachhochschulreife oder Abitur Duales Studium (w/m):

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Abschluss: Abitur Praktikumsplätze: auf Anfrage Ansprechpartnerin: Kerstin Weidich AOK – Die Gesundheitskasse Heilbronn-Franken Allee 72 74072 Heilbronn Telefon 0 71 31/6 39-3 39 kerstin.weidich@bw.aok.de www.aok-bw.de/hnf

Infos zur Behörde: Ausgezeichneter Service, gute Leistungen, innovative Produkte und die persönliche Beratung der Kunden auf Augenhöhe – das zeichnet die AOK Philosophie aus. Auch deshalb kann die AOK Baden-Württemberg in letzter Zeit steigende Mitgliederzahlen aus nahezu allen Berufsgruppen verzeichnen. Mit über 3,8 Millionen Versicherten und mehr als 250 Kunden-Centern ist die AOK Marktführer bei den gesetzlichen Krankenversicherungen in Baden-Württemberg – und weiter auf Erfolgskurs. Wer sich schon einmal gefragt, hat warum die AOK die größte Krankenkasse im Land ist, bekommt hier die Antwort: Aufgrund engagierter

66

und talentierter Menschen. Die AOK bietet während der Ausbildung abwechslungsreiche Aufgaben, flexible Arbeitszeiten und viele Karrierechancen. Statement eines Azubi: „Ich habe mich für die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten entschieden, weil mir Abwechslung im Berufsalltag sehr wichtig ist und ich keinen routinemäßigen Bürojob machen wollte. Außerdem bietet die AOK sehr viele Weiterbildungsund Aufstiegsmöglichkeiten. Damit ist die Ausbildung eine sichere Grundlage für meinen weiteren Lebensweg.“ Anastasia Stark


Deutsche Rentenversicherung

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 3 600/254 Personen

Ausbildung (w/m):

Sozialversicherungsfachangestellter Kaufmann Büromanagement

Standorte: Karlsruhe und Stuttgart sowie Regionalzentren in ganz Baden-Württemberg

Abschluss: mittlerer Bildungsabschluss

Branche: Gesetzliche Rentenversicherung

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts – Rentenversicherung (Beamter gehobener Dienst) Abschluss:

Infos zum Unternehmen: Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) BadenWürttemberg ist mit über 3 600 Mitarbeitern einer der größten Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie betreut alle rund 6,6 Millionen Versicherten im Land und zahlt außerdem jeden Monat pünktlich an rund 1,5 Millionen Menschen Rente aus. In allen Fragen rund um Versicherung, Rente, Altersvorsorge oder Rehabilitation ist sie der richtige und erste Ansprechpartner. Näheres zur Ausbildung: Geschulte Trainer arbeiten mit den Auszubildenden und Studenten in kleinen Teams zusammen. Projekte, Beratungssituationen und

Erkundungen, zum Beispiel in Rehakliniken, sorgen für Praxisnähe und Abwechslung. Nach bestandener Prüfung werden die Nachwuchskräfte in der Regel in Dauerarbeitsverhältnisse übernommen. Dabei bestehen insbesondere in den landesweiten Regionalzentren und Außenstellen hervorragende Aufstiegschancen. Generell bietet die DRV Baden-Württemberg als großer Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zahlreiche Vorteile, wie flexible Arbeitszeiten, gute Sozialleistungen und eine hervorragende Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dies bestätigt auch das Audit von „berufundfamilie“ – einer Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

67

Abitur oder Fachhochschulreife Duales Studium (w/m):

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik Abschluss: Abitur Ansprechpartner: Claudia Lippold (Karlsruhe) Ronald Münzing (Stuttgart)

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Ausbildungsreferat 76122 Karlsruhe oder 70429 Stuttgart Tel.: 07 21/8 25-2 15 52 (Karlsruhe); 07 11/8 48-2 15 49 (Stuttgart) claudia.lippold@drv-bw.de ronald.muenzing@drv-bw.de


Stadtwerke Schwäbisch Hall

Ausbildung (w/m):

Elektroniker für Betriebstechnik

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 480/18 Personen

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre Ausbildung (w/m):

Bauzeichner – Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Fachangestellter für Bäderbetriebe Fachinformatiker Systemintegration Industriekaufmann Duales Studium (w/m):

Bachelor of Engineering: Maschinenbau, Versorgungs- und Energiemanagement Bachelor of Arts: BWL – Industrie und Dienstleistungsmanagement Dauer der Ausbildungen und des Studiums: 3 Jahre Praktika: Im technischen und kaufmännischen Bereich möglich. Ansprechpartnerin: Tina Harpfer Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Personalabteilung An der Limpurgbrücke 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/4 01-7 67 Fax: 07 91/4 01-1 31 tina.harpfer@stadtwerke-hall.de www.stadtwerke-hall.de

Standorte: Schwäbisch Hall sowie Standorte beteiligter Unternehmen, u.a. in Sindelfingen, Ottobrunn, Olching, Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Augustin

Geschäftstätigkeit: Energieversorgung und -dienstleistungen Infos zum Unternehmen: Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind zu einem Konzern mit einem jährlichen Umsatz von 230 Millionen Euro angewachsen. Das Unternehmen liefert unter anderem Strom, Erdgas, Wasser- und Wärme, betreibt Bäder und und bietet Endverbrauchern sowie Geschäftskunden verschiedene Dienstleistungen zur Effizienzsteigerung und Energieoptimierung an. Von Schwäbisch Hall aus werden über 500 000 Strom- und Erdgaskunden bundesweit betreut. In der zentralen Netzleitwarte laufen die Informationen von 150 000 Datenpunkten und rund 700 Anlagen zusammen und werden von dort überwacht, geregelt und gesteuert.

68

Statement eines Azubi: „Mein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart habe ich 2012 begonnen. Zuvor absolvierte ich ein Vorpraktikum bei den Haller Stadtwerken. Dabei bekam ich einen ersten Einblick, wie das Stromhandelsgeschäft so läuft. In meiner ersten Praxisphase war ich dann im Einkauf eingesetzt. Dort konnte ich das, was ich in der Theorie gelernt hatte, in die Praxis umsetzen und lernte die Prozesse des Einkaufs- und der Materialwirtschaft kennen. Die Kollegen waren freundlich und hilfsbereit. Die Verbindung von Theorie im Studium und Praxis im Betrieb finde ich ideal für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.“ Amelie Dietrich


EDT Edelstahl Design Technik

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 29/4 Personen

Ausbildung (w/m):

Standort: Crailsheim

Dauer der Ausbildung:

Geschäftstätigkeit: Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Anlagen für Lebensmittelindustrie, Transport- und Förderanlagen, Sondermaschinenbau, Lohnfertiger für Laserteile und Baugruppen

Ausbildung (w/m):

Konstruktionsmechaniker

3,5 Jahre

Industriekaufmann Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Abschluss für beide Berufe: Hauptschule Mittlere Reife

Infos zum Unternehmen: EDT Edelstahl Design Technik ist ein international eingeführtes Unternehmen für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Maschinen und Anlagen aus rostfreiem Edelstahl. Das Kundenspektrum umfasst die Lebensmittelindustrie und regionale Maschinenbauer. Die Gründung liegt über 20 Jahre zurück. Damals stand der Handel mit Fleischereibedarfsartikeln im Vordergrund. Daneben entwickelte die Firma eine Reinigungsanlage. Es folgten weitere Maschinentypen. Aufgrund des großen Erfolges wurden bald neue Produktions- und Lagerräume erforderlich. Seit dem Umzug nach Crailsheim

2007 ist EDT auch für die Bearbeitung von hochwertigen Blechen und Stählen in der Lohnfertigung bekannt. Von der Konstruktion, über CNCLaserschneiden, Abkanten, Schweißen, bis zur Montage von fertigen Baugruppen arbeitet das Unternehmen hochprofessionell.

Ansprechpartner: Wolfgang Knorr (Konstruktionsmechaniker) Barbara Wahl (Industriekaufmann) EDT Edelstahl Design Technik GmbH Zur Flügelau 36 74564 Crailsheim

Statement eines Azubi: „Während der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker lerne ich verschiedene Metallbearbeitungstechniken kennen. Mir gefällt das selbstständige Arbeiten an verschiedenen Projekten und die Abwechslung der Aufgabenbereiche wie schweißen, schleifen, bohren, sägen und das Bearbeiten von Oberflächen.“ Nikolai Grobshäuser

69

Tel.: 0 79 51/2 97 75-0 Fax: 0 79 51/2 97 75-55 info@heim-edt.de www.heim-edt.de


VR Bank SHA-CR

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts Fachrichtung BWL/Bank Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Praktika: nur im Rahmen von Schulpraktika

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 427/54 Personen Standorte: 36 Geschäftsstellen in den Geschäftsgebieten Schwäbisch Hall, Limpurger Land/ Michelfeld/Mainhardt und Crailsheim

Ansprechpartnerin: Christine Boese

Geschäftstätigkeit: Finanzdienstleister

VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/75 85-32 21

Infos zum Unternehmen: siehe Seiten 90/91

Fax: 07 91/75 85-32 72 christine.boese@vrbank-sha.de www.vrbank-sha.de Bewerbungen für Schulpraktika, Ausbildungsplätze und Studienplätze können jederzeit über das Online-Bewerbungsprogamm auf www.vrbank-sha.de erfolgen. Von Papierbewerbungen bittet die Bank abzusehen.

Infos zum Studium: Das Studium in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Mosbach ist aufgeteilt in sechs Theoriesemester an der Hochschule und sechs Praxissemester in der Bank. Hier werden ebenfalls alle Abteilungen durchlaufen, damit sich die Studenten ein umfassendes Bild über den Ablauf in der Bank machen können und gleichzeitig einen Transfer von der Theorie in die Praxis herstellen können. Da ein duales Studium aufgrund der kurzen Studiendauer eine wesentlich höhere Herausforderung als ein Hochschulstudium darstellt,

70

sind auch die Anforderungen an die Bewerber entsprechend angepasst. So ist ein Abiturdurchschnitt von mindestens 2,0 erforderlich. Dazu kommt eine hohe mathematische Begabung und der Wille und die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen. Einsatzgebiete nach dem Studium sind vorwiegend in den Bereichen Rechnungswesen, Organisation oder Vertriebsunterstützung – eine gute Kommunikationsfähigkeit und ein vertriebliches Talent sind jedoch aufgrund der Kundenausrichtung auf jeden Fall notwendig.


Energie Rath

Ausbildung (w/m):

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 16/2 Personen

Groß und Außenhandelskaufmann Anlagenmechaniker

Standort: Langenburg

Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre

Geschäftstätigkeit: Energielieferant: Flüssiggas, Autogas, Mietgeräte, Blockheizkraftwerk.

Abschluss: Mittlere Reife

Praktika: Schnupperpraktikum für Schüler möglich Ansprechpartner:

Infos zum Unternehmen: Seit 160 Jahren dreht sich beim Familienunternehmen Rath in Langenburg alles um das Thema Energie. Zunächst standen der Landhandel und klassische Brennstoffe wie Kohle und Heizöl im Vordergrund. Später kamen Flüssiggas und moderne Formen der Energieerzeugung wie Blockheizkraftwerke hinzu. Innovativ, servicestark und regional engagiert – dafür steht die Firma Rath.

Statement eines Azubi: Im September 2011 startete ich die Ausbildung zur Großund Außenhandelskauffrau bei der Firma Rath. Es macht mir sehr viel Spaß, da ich abwechslungsreiche Tätigkeiten erledigen darf. Dazu gehören die Rechnungsstellung und das Erfassen der Tagesberichte unserer Fahrer. Ich bin stolz, in diesem Unternehmen zu sein und finde die Energiebranche besonders spannend. Carolin Karle

71

Friedrich Rath Energie Rath Bahnweg 28 74595 Langenburg Tel.: 0 79 05/91 19 -0 www.energie-rath.de service@energie-rath.de


Ausbildung (w/m):

Zimmerer Tischler Stuckateur Maler und Lackierer Abschluss:

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 385/35 Personen Standort: Oberrot

Hauptschulabschluss Ausbildung (w/m):

Kaufmann für Bürokommunikation Bauzeichner Industriekaufmann

Geschäftstätigkeit: Baubranche

Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre Ausbildung (w/m):

Klempner Elektroniker – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik Abschluss: Hauptschulabschluss

Infos zum Unternehmen: Was im Jahr 1881 als kleiner Zimmereibetrieb von Josef Weiss seinen Anfang nahm, präsentiert sich 130 Jahre später als eines der leistungsfähigsten Fertighausunternehmen mit mehr als 3 500 zufriedenen Kunden, weit über die Grenzen des „Musterländles“ hinaus. Die Philosophie basiert heute wie damals auf denselben Maximen: Solidität, handwerkliche Perfektion, technische Innovation, Ehrlichkeit und Zuverläs-

Dauer der Ausbildungen: 3,5 Jahre

72

sigkeit als Bausteine für eine erfolgreiche Partnerschaft mit den Bauherren. Grundlage des nachhaltigen Erfolges und des stetigen, behutsamen Wachstums des inhabergeführten Familienunternehmens ist die einzigartige Fertigungstiefe. Individuell geplant, professionell und güteüberwacht im Werk in Oberrot gefertigt und handwerklich perfekt auf- und ausgebaut, entstehen die Häuser durch und durch mit eigenen Mitarbeitern.


Fertighaus Weiss

Duales Studium: (w/m)

Bachelor of Arts • Studiengang Industrie Bachelor of Engineering • Holztechnik Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Dauer des Studiums: 3 Jahre Praktika: nach Vereinbarung

Statement eines Azubi: Ich lebe in Oberrot, wo auch die Firma Fertighaus Weiss ansässig ist. Aufgrund von Empfehlungen absolvierte ich dort in meiner Berufsfindungsphase ein Praktikum. Es gefiel mir sofort. Das Arbeitsklima empfinde ich als sehr gut. Inzwischen bin ich bei Fertighaus Weiss Industriekauffrau-Azubi im dritten Lehrjahr. Dieser Beruf

ist total abwechslungsreich. Ich sitze nicht nur vor dem Bildschirm, sondern habe mit Lieferanten und Kunden Kontakt. Während der Ausbildung wurde ich in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel am Empfang, im Einkauf und im Marketing. Momentan erledige ich in der Personalabteilung alle anfallenden Aufgaben, etwa Lohnabrechnungen. Außerdem kümmere mich um die neuen Azubis. Nach der Ausbildung bleibe ich in der Personalabteilung von Fertighaus Weiss. Die Übernahmechancen sind bei uns in allen Bereichen sehr gut – vom Zimmerer über den Bauzeichner, bis hin zum Bürokaufmann. Wir bilden aus, um die Leute dann auch zu übernehmen. Damaris Staiger

73

Ansprechpartnerin: Christel Noller Fertighaus Weiss GmbH Sturzbergstraße 40-42 74420 Oberrot Tel.: 0 79 77/97 77-0 info@fertighaus-weiss.de www.fertighaus-weiss.de


temPERSO

Ausbildung (w/m):

Personaldienstleistungskaufmann Kaufmann für Bürokommunikation Abschluss: Mittlere Reife oder höher

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 550/12 Personen Standorte: Crailsheim, Bad Mergentheim, Feuchtwangen, Heilbronn, Künzelsau, Schwäbisch Hall, Wertheim

Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre

Geschäftstätigkeit: Personaldienstleistungen

Voraussetzungen: •Spaß am Umgang mit Menschen • sympathische, kompetente und engagierte Persönlichkeit • Selbständigkeit, Organisationstalent und Teamfähigkeit Praktika: jederzeit möglich Ansprechpartner: Jochen Rummel, Geschäftsführer temPERSO Rummel & Glass GmbH Hauptsitz Crailsheim Karlstraße 24-26 74564 Crailsheim Tel.: 0 79 51/29 79 89-0 Fax: 0 79 51/29 79 89-89 bewerbung.intern@temperso.de www.temperso.de

Infos zum Unternehmen: Die temperso-Gruppe besteht aus zwei Gesellschaften: temperso Rummel & Glass ist Personaldienstleister für technisches und gewerbliches Personal. Zum anderen gibt es temperso Office & Engineering – den Spezialisten für Fach- und Führungskräfte. Mit sieben Standorten von Crailsheim bis Wertheim (siehe oben) ist der Arbeitsmarkt der Region ideal abgedeckt und Kundennähe gewährleistet. Als Partner vieler namhafter Unternehmen der Region Heilbronn-Franken bietet temperso langfristige, sichere und interessante Arbeitsplätze.

74

Näheres zur Ausbildung: Die Tätigkeiten eines Personaldienstleistungskaufmanns reichen von der Personalberatung über die -entwicklung bis hin zur -rekrutierung. Daneben akquirieren und betreuen sie Kunden und ermitteln den Personalbedarf. Auch Kalkulation und Angebotserstellung gehört dazu. Kaufleute für Bürokommunikation übernehmen organisatorische Tätigkeiten in Sekretariaten und Verwaltungsabteilungen von Unternehmen. Sie erledigen Assistenzaufgaben und organisieren Abläufe im Büro. Menschen dieses Berufes beschäftigen sich mit modernen Kommunikationsmitteln und arbeiten in der kaufmännischen Sachbearbeitung.


Maas Holding

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 380/36 Personen

Ausbildung (w/m):

Kaufmann im Großund Außenhandel Industriekaufmann Industriekaufmann mit internationalem Wirtschaftsmanagement Fachkraft für Lagerlogistik Maschinen- und Anlagenführer

Standort: Ilshofen-Eckartshausen Branche: Baustoffhandel Metallprofile

Duales Studium (w/m):

BWL – Industrie Bauwesen – Fassadentechnik Infos zum Unternehmen: Die Maas-Gruppe ist mit nationalen und internationalen Gesellschaften seit über 60 Jahren in den Bereichen Baustoffhandel sowie Produktion und Vertrieb von hochwertigen Metallprofilen für Dach und Fassade tätig.

Statement eines Azubi: „Ich absolviere momentan den dualen Studiengang BWL-Industrie. In den Praxisphasen bei Maas Profile durchlaufe ich alle wesentlichen Abteilungen und kann so mein theoretisches Wissen über die Abläufe im Unternehmen vertiefen. Täglich warten neue, spannende Aufgaben auf mich. Maas ist ein aufgeschlossenes Unternehmen mit freundlichem Arbeitsklima und die Arbeit in diesem hoch motivierten und jungen Team macht mir sehr viel Spaß. Teamarbeit und Selbstständigkeit sind bei Maas keine Gegensätze.“ Alisa Hanselmann

75

Praktika: möglich nach Absprache und internen Möglichkeiten Ansprechpartner: Monika Volkert Maas Holding GmbH Personalabteilung Friedrich-List-Straße 25 74532 Ilshofen-Eckartshausen Tel.: 0 79 04/97 14–6 09 jobs@maasprofile.de www.maasprofile.de www.bemo.com www.maasbaustoffe.de


Ausbildung (w/m):

Konstruktionsmechaniker Zerspanungsmechaniker Industriemechaniker Elektroniker für Auto– matisierungstechnik Mechatroniker Technischer Produktdesigner, Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Industriekaufmann Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation IWM Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 1.700/119 Personen Standorte: Schwäbisch Hall, Mornshausen, Radolfzell und weitere weltweit Geschäftstätigkeit: Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen

Abschluss: Hauptschule Mittlere Reife Allgemeine Hochschulreife Fachabitur Dauer der Ausbildungen: 2-3, 5 Jahre Praktika: Schnupperpraktikum für Schüler möglich Ansprechpartnerin: Heike Brenner

Infos zum Unternehmen: Die Optima Unternehmensgruppe ist seit 90 Jahren technologischer und strategischer Partner eines anspruchsvollen, internationalen Kundenkreises. Hier entstehen Abfüll- und Verpackungsanlagen für Nahrungsmittel, Chemie, Papierhygiene und Pharmazie. Das moderne Ausbildungszentrum der Optima bietet über 120 Auszubildenden optimale Lernbedingungen

76

für die praktische Berufsausbildung. Das großzügige Platzangebot mit rund 1.000 Quadratmetern ermöglicht viel Raum für kreatives Lernen und prakti-


OPTIMA

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Engineering • Elektrotechnik • Maschinenbau Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Fachabitur Dauer des Studiums: 3 Jahre Ansprechpartnerinnen: Ina Eberle Kathrin Schäfer

sches Arbeiten. Arbeitsplätze für die unterschiedlichen Ausbildungsberufe eröffnen entsprechende Möglichkeiten und sind modern ausgestattet. Ein Labor- und Übungsraum sowie drei Schulungsräume für den theoretischen Unterricht bieten Platz für optimalen Wissenstransfer. Die vier Ausbilder der Optima vermitteln das theoretischesowie das praktische Wissen an Dreh- und Fräsmaschinen und weiteren interessanten Trainingssystemen.

OPTIMA packaging group GmbH Steinbeisweg 20 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 0791/506-0 info@optima-ger.com

Statement eines Azubi: „Vor allem die Vielseitigkeit, die einem die Optima in der Ausbildung zum Industriekaufmann bieten kann, finde ich toll! Es macht mir großen Spaß, Teil einer solch großen Unternehmensgruppe in dieser Branche zu sein und einen kleinen Teil zum Erfolg beizutragen.“ Simon Richter

77

www.optima-ger.com


Der Holzhof

Ausbildung (w/m):

Schreiner

Praktika: Immer wieder gerne, auf Anfra-

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 8/2 Personen Standort: Gerabronn-Dünsbach

ge. Möglich ist alles: von einem Tag über eine Woche bis hin zu neun Monaten. Ansprechpartner:

Geschäftstätigkeit: Schreinerei, Einzelmöbelund Naturkostladenbau sowie Bio Bistro

Jörg Kunze Der Holzhof GmbH Obersteinacherstr 23 74582 Gerabronn-Dünsbach www.der-holzhof.de

Infos zum Unternehmen: Der Holzhof in Dünsbach ist eine Meisterwerkstätte für Massivholzmöbel. Gearbeitet wird in der Königsklasse, denn die Firma richtet komplette Objekte ein. Hier ist neben der Kunst des Schreinerns der ganze Weg gefragt: von Konzeption und Beratung, bis hin zur Abwicklung. Fast 100 Bioläden, Hofläden und Bio-Supermärkten hat der Holzhof zu einer ökologisch sinnvollen und doch bezahlbaren Erscheinung verholfen. Auch um einen guten Schlaf ihrer Kunden kümmern sich die Fachleute aus Gerabronn-Dünsbach: So ist das ökologische Naturbett „Hüsler Nest“ hier erhältlich. Der meisterliche Möbelbau hat beim Holzhof eine über 25-jährige Tradition.

78

Statement eines Azubi: Meine Ausbildung beim Holzhof habe ich genossen. Die Arbeit mit Massivholz und keinerlei Spanplatten ist exklusiv und sehr angenehm. Der moderne Maschinenpark rundet die Voraussetzungen für ein gelungenes Arbeitsergebnis ab. Zeigt man Engagement, bleibt einem kein Bereich verwehrt. So steigt auch der Lehrling in die Arbeitsvorbereitung mit ein und ist bei der Montage mit dabei. Der Alltag bleibt somit abwechslungsreich. Der Holzhof sorgt für eine umfangreiche Ausbildung, die vom Ölen einer Oberfläche bis hin zum komplizierten Einbauschrank alles umfasst. Hierbei spielen stets die Qualität und das soziale Miteinander eine große Rolle. Joshua Groß


LBV Raiffeisen

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 300/16 Personen

Ausbildung (w/m):

Bäcker Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk • Fachrichtung Metzgerei • Fachrichtung Bäckerei Kaufmann im Großund Außenhandel Kaufmann im Einzelhandel

Standorte: Schrozberg, Blaufelden, Gerabronn, Rot am See, Ilshofen, Crailsheim, Creglingen, Kirchberg, Niedernhall, Wörnitz, Weikersheim, Wallhausen, Schnelldorf Geschäftstätigkeit Handels- und Produktionsgenossenschaft Infos zum Unternehmen: Die LBV Raiffeisen ist in der Region rund um Schrozberg der Nahversorger Nummer eins und bietet zahlreiche Arbeitsplätze. LBV ist die Abkürzung für „Landwirtschaftliche Bezugs- und Verwertungsgenossenschaft“. Nach der schlechten Ernte 1912 drohte den Landwirten im Hohenloher Gebiet eine Existenzkrise. Um das zu verhindern, kamen sie auf die Idee, sich zusammenzuschließen. Inzwischen hat die LBV viel mehr zu bieten,

Abschluss: Haupt- oder Realschulabschluss

als nur die Erfassung von Getreide und dessen Vermarktung. Die 1923 erbaute Bäckerei beliefert 15 Filialen rund um Schrozberg. Die zugehörigen Raffeisenmärkte haben alles rund um Haus, Hof und Garten im Angebot. Hinzu kommen ein Baustoffmarkt, eine Rapspresse, der Vertrieb von Saatgut, Dünger und Futtermittel, sowie drei Edeka-Filialen.

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts • BWL Foodmanagement • BWL Branchenhandel Agrar Abschluss: Abitur Ansprechpartnerin: Regina Bauer-Klein LBV Raiffeisen eG

Statement eines Azubi: „Die LBV ist ein Betrieb mit Tradition, dem die Kundensowie Mitarbeiterzufriedenheit stets am Herzen liegt. Was mir außerdem gut gefällt, ist die Vielfältigkeit des Unternehmens. Daraus ergeben sich interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder.“ Marianne Schober

79

Zeller Weg 8 74575 Schrozberg Tel.: 0 79 35/91 91-11 Fax: 0 79 35/91 91-14 r.bauer@lbv-schrozberg.de info@lbv-schrozberg.de


Ausbildung (w/m):

Verwaltungsfachangestellter Kaufmann für Bürokommunikation Fachinformatiker Fachangestellter für Medien- u. Informationsdienste •F achrichtung Bibliothek •F achrichtung Archiv Kaufmann für Touristik und Freizeit Veranstaltungskauffmann Abschluss: Mittlere Reife Ausbildung (w/m):

Bauzeichner •S chwerpunkt Architektur •S chwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Fachkraft für Abwassertechnik Kraftfahrzeugmechatroniker •S chwerpunkt Personenkraftwagentechnik Abschluss:

Infos zur Behörde: Über 700 Mitarbeiter, darunter auch 63 Azubis, sind bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall für die Bürger da. Zwei Dezernate mit elf Fachbereichen und vier Eigenbetriebe sowie einer Stiftung gehören zur Kernverwaltung und bearbeiten die unterschiedlichsten Themenfelder. Das Spektrum reicht

Real- oder guter Hauptschulabschluss Ausbildung (w/m):

Erzieher – Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) Abschluss: Fachschule für Sozialpädagogik

Erzieher – praxisintegrierte Ausbildung Abschluss: Abitur, FH-Reife, abgeschlossene Berufsausbildung, einjähriges Berufskolleg u.a.

80

von Finanzen, über Bürgerdienste und Ordnung, Planen und Bauen sowie Kultur bis hin zum Fachbereich Jugend, Schule und Soziales. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Zahl der angebotenen Ausbildungsberufe wider: Mit 19 Berufsfeldern ist für fast jeden Interessenten etwas dabei. Motivierte und engagierte Schulabgänger können


Stadt Schwäbisch Hall Duales Studium (w/m):

Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 718/63 Personen

Abschluss:

Standort: Schwäbisch Hall

Abitur und Zulassung durch die Hochschule

Branche: Verwaltung, öffentlicher Dienst

bei der Stadt Schwäbisch Hall den Grundstein für ihre berufliche Zukunft legen. Schon der griechische Philosoph Diogenes von Sinope wusste: „Die Grundlage eines jeden Staates ist die Ausbildung seiner Jugend.“ Infos zur Stadt: Bunt, friedlich, weltoffen: Schwäbisch Hall ist eine moderne Stadt mit mittelalterlichem Flair. Überdurchschnittlich gute Freizeitangebote sorgen nach Feierabend für den richtigen Ausgleich. So ist das beliebte Solbad eine der attraktivsten Wellnessoasen der Region. Die Freilichtspiele begeistern jeden Sommer tausende Besucher. Vielfältige Einkaufsmöglichkeiten in der Altstadt und im Kocherquartier laden zum

entspannten Bummel ein. Von der hohen Lebensqualität können alle Auszubildenden der Stadt profitieren.

DHBW-Studium „Soziale Arbeit“, Studienrichtungen „Elementarpädagogik“, „Kinder- und Jugendarbeit“ sowie „Jugend, Familien- und Sozialhilfe“ DHBW-Studium „Dienstleistungsmanagement“ DHBW-Studium „Angewandte Informatik“ Abschluss:

Statement eines Azubi: „Die Ausbildung bei der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall zur Kauffrau für Bürokommunikation ist abwechslungsreich, vielseitig und informativ, da man von vielen Fachbereichen einen guten Einblick bekommt. Man lernt während der Ausbildung jede Menge an Fachwissen und wie man bestimmte Situationen am besten meistert. Relevant ist auch die Nähe zu den Bürgern. Daher ist Kontaktfreudigkeit ein grundlegender Baustein für die tägliche Arbeit im Büro.“ Selina Vanessa Bayer

81

allgemeine oder fachgebunde Hochschulreife, Fachhochschulreife und Studierfähigkeitstest

Praktika: Auf Anfrage in allen Bereichen möglich.

Ansprechpartnerin: Monika Pietsch

Stadt Schwäbisch Hall Fachbereich Hauptverwaltung Abteilung Personal Am Markt 6 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/751-2 29 monika.pietsch@ schwaebischhall.de www.schwaebischhall.de


Thomas Garten-/Landschaftsbau

Ausbildung (w/m):

Landschaftsgärtner

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 28/5 Personen

Abschluss: Hauptschule Mittlere Reife

Standort: Schwäbisch Hall

Abitur Dauer der Ausbildungen:

Branche: Garten- und Landschaftsbau

3 Jahre Praktika: Schnupperpraktika für Schüler sind möglich Ansprechpartner: Reinhold Ratke Michael Breiter Hartmut Kraft Thomas Garten- und Landschaftsbau GmbH Im Breitloh 17 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/93 15 20 www.garten-thomas.de

Infos zum Unternehmen: Mit einem Top-Team gute Gärten gestalten – dafür steht Thomas Garten- und Landschaftsbau seit 1980. Ideen, Know-how und Leidenschaft bestimmen die tägliche Arbeit. Die Firma sieht sich als „leistungsstärksten Partner für individuelle Außenanlagen im Landkreis Schwäbisch Hall“. Das Tätigkeits-Spektrum umfasst Neuanlagen sowie die Umgestaltung und Pflege von Außenanlagen. Die Aufträge kommen aus dem privaten, öffentlichen und gewerblichen Bereich. Basis sind die gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeiter. Seit 2010 sind die Haller Mitglied der „Initiative für Ausbildung“.

82

Statement eines Azubi: „Ich bin einer von derzeit fünf Azubis in meiner Firma. Für mich ist Landschaftsgärtner mein Traumberuf. Ein abwechslungsreiches Arbeitsleben, das vom Rhythmus der Jahreszeiten geprägt ist, finde ich klasse. Voraussetzungen sind körperliche Fitness und Kontaktfähigkeit. Als Landschaftsgärtner brauche ich Fingerspitzengefühl für die Natur, genauso wie technisches Verständnis für Geräte und Maschinen.“ Maximilian Roos


VR Bank SHA-CR

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 427/54 Personen Geschäftstätigkeit: Finanzdienstleister

Standorte: 36 Geschäftsstellen in den Geschäftsgebieten Schwäbisch Hall, Limpurger Land/ Michelfeld/Mainhardt und Crailsheim

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts Fachrichtung BWL/ Finanzdienstleistungen Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Praktika: nur im Rahmen von Schulpraktika Ansprechpartnerin: Christine Boese

Infos zum Unternehmen: siehe Seiten 90/91 Infos zum Studium: Das Studium in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Stuttgart ist aufgeteilt in sechs Theoriesemester an der Hochschule und sechs Praxissemester in der Bank. Hier werden ebenfalls alle Abteilungen durchlaufen, damit sich die Studenten ein umfassendes Bild über den Ablauf in der Bank machen können und gleichzeitig einen Transfer von der Theorie in die Praxis herstellen können. Da ein duales Studium auf-grund der kurzen Studiendauer eine wesentlich höhere Herausforderung als ein Hochschulstudium darstellt,

sind auch die Anforderungen an die Bewerber entsprechend angepasst – hier ist ein Abiturdurchschnitt von mindestens 2,0, eine hohe mathematische Affinität und die Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen notwendig. Da das Studium eher vertrieblich geprägt ist, sind eine offene Kommunikation und die Freude am Verkauf sehr hilfreich. Einsatzgebiete nach dem Studium sind vorwiegend in den Vertriebsbereichen – dazu gehören die Kundenberatung sowie die Bereiche Firmenkunden, Private Banking und Wohnbaufinanzierung. Um hier eingesetzt zu werden, ist nach dem Studium eine ein- bis zweijährige Einarbeitung vorgesehen.

83

VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/75 85-32 21 Fax: 07 91/75 85-32 72 christine.boese@vrbank-sha.de www.vrbank-sha.de Bewerbungen für Schulpraktika, Ausbildungsplätze und Studienplätze können jederzeit über das Online-Bewerbungsprogamm auf www.vrbank-sha.de erfolgen. Von Papierbewerbungen bittet die Bank abzusehen.


Ausbildung (w/m):

Industriemechaniker Elektroniker Mechatroniker Industriekaufleute Technischer Produktdesigner Abschluss: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur Dauer der Ausbildungen: 2,5 bis 3,5 Jahre Praktika: Schülerpraktikum möglich Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Studium sowie zusätzlich angebotene Ausbildungs- und Studienplätze können auf der Firmenwebsite eingesehen werden.

Infos zum Unternehmen: Wer beim Zahnarzt eine Spritze bekommt, sich als Diabetiker Insulin via Pen verabreicht oder eine Schutzimpfung gegen Hirnhautentzündung erhält, dem ist sicher nicht bewusst, dass in dieser Prozedur auch einiges an Know-How aus der Region steckt. Der Spezialmaschinenhersteller Bausch+Ströbel aus Ilshofen produziert natürlich nicht Medikamente, doch durch die Entwicklung und den Bau von Abfüll- und

84

Verpackungsanlagen sorgt er dafür, dass der Pharmazeut seine flüssigen und pulverförmigen Wirkstoffe unter sterilen Bedingungen abfüllen und verpacken kann – und Medikamente auf diese Weise überhaupt erst zum jeweiligen Patienten gelangen können. Zu den Kunden von Bausch+Ströbel zählen namhafte Pharmaunternehmen aus aller Welt. Sie schätzen die große Erfahrung, die der Weltmarktführer in seiner Branche in über 46 Jahren ge-


BAUSCH+STRÖBEL

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 1100/120 Personen

Duales Studium (w/m):

Bachelor of Engineering • Maschinenbau • Elektrotechnik • Wirtschaftsingenieurwesen • Wirtschaftsinformatik

Standorte: Ilshofen, Büchen und weitere weltweit Geschäftstätigkeit: Spezialmaschinenbau, vorwiegend für die pharmazeutische Industrie.

Abschluss: Abitur Dauer des Studiums: 3 Jahre Ansprechpartner: Personalabteilung

sammelt hat und die ihn befähigen, auch für schwierige Abfüll- und Kontrollprozesse eine Lösung zu finden. Gegründet wurde das Unternehmen 1967 in Ilshofen – und ist seitdem ständig gewachsen. Von Anfang an war Ausbildung ein wichtiges Thema. Rund 40 Prozent der Mitarbeiter wurden direkt bei Bausch+Ströbel ausgebildet. Die Firma ist weltweit vertreten und zählt in der Region zu einem der größten Familienunternehmen.

BAUSCH+STRÖBEL Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Parkstraße 1

Statement eines Azubi: „Ich mache seit einem Jahr eine Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik. 2013 konnten wir unsere erweiterten Lehrwerkstätten einweihen. Unsere Ausbilder nehmen sich viel Zeit für uns. Ich verbringe nicht die ganze Zeit in der Lehrwerkstatt, sondern kann während meiner Ausbildung in vielen verschiedenen Abteilungen mithelfen. So kann ich mir ein Bild machen, in welchem Bereich ich später gern arbeiten würde. Denn es bestehen sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.“ Sabrina Rieder

85

74532 Ilshofen Tel.: 0 79 04/7 01-0 personal@bausch-stroebel.de www.bausch-stroebel.de


Druckhaus Ilshofen – Löhner

Ausbildung (w/m):

Mediengestalter Digital und Printmedien Offsetdrucker – Flachdruck

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 14/1 Personen Standort: Ilshofen

Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre Praktika: Einwöchiges Schnupperprakti-

Branche: Offsetdruckerei mit Druckvorstufe und Weiterverarbeitung

LÖHNER

druckt schöner.

kum über Kooperation mit der Hermann-Merz-Schule Ilshofen in den Bereichen Mediengestalter und Offsetdrucker, pro Bereich maximal 2 Praktikumsplätze Ansprechpartner: Christian Löhner Kathrin Löhner Druckhaus Ilshofen – Löhner Almarstraße 1 74532 Ilshofen Tel.: 0 79 04/9 42 92-0 www.druckhaus-ilshofen.de

Infos zum Unternehmen: 1972 gründete Friedrich Löhner das Druckhaus Ilshofen in einer ehemaligen Schreinerei. Heute führen die Geschwister Kathrin und Christian Löhner das Familienunternehmen fort. Beide haben ihre Berufe (Schriftsetzerin und Offsetdrucker) im eigenen Betrieb erlernt. Im Jahr 2000 schloss Christian Löhner erfolgreich seine Meisterprüfung ab. Bereits ein Jahr später wurde das neue Firmengebäude in Großallmerspann bezogen. Um den immer größer werdenden Anforderungen gerecht zu werden, investierte das Druckhaus ständig in neueste Techniken und Maschinen. Mittlerweile zählt es 15 Mitarbeiter.

86

Statement eines Azubi: „Durch ein Praktikum im Druckhaus Ilshofen fand ich meinen Traumjob. Nach der Realschule erhielt ich hier einen Ausbildungsplatz als Mediengestalter. Ich kann und muss sehr viele Ideen einbringen – das gefällt mir. Das Tolle an einer kleinen Firma ist, dass man in jeden Bereich einen Einblick bekommt – ob in der Druckerei oder in der Weiterverarbeitung. Das Arbeitsklima ist hier sehr gut. Alle sind freundlich und ich wurde super aufgenommen.“ Dominik Horst


Agentur für Arbeit

Kontakt: Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim Bahnhofstraße 18

Standorte: Schwäbisch Hall, Künzelsau, Crailsheim und Tauberbischofsheim

74523 Schwäbisch Hall Schillerstraße 45 74564 Crailsheim Bundesweite Tel.: 08 00/4 55 55 00 (kostenfrei) www.planet-beruf.de (für Jugendliche mit Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife)

Infos zum Unternehmen: Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim bietet Jugendlichen kompetente Unterstützung. Sie ist neutral, kostenfrei und individuell. Die Agentur hat Informationen zu mehr als 400 Ausbildungsberufen, hilft bei der Berufswahl und gibt Hinweise zur Selbstinformation. Auch bei Fragen und Problemen während einer bereits begonnenen Ausbildung steht die Berufsberatung begleitend und unterstützend zur Verfügung. Die Berater der Agentur führen gerne ein persönliches Beratungsgespräch. Hier kann geklärt werden, wo die

Interessen liegen und welche Möglichkeiten der Berufsausbildung in Frage kommen. Auch die Vermittlung einer passenden Ausbildungsstelle und Auskunft über finanziellen Hilfen gehört zum Service.

www.abi.de (für Absolventen der Sekundarstufe II) www.berufenet.arbeitsagentur.de (Informationen zu über 3100 Berufen) www-berufe.tv (über 140 Filme zu Ausbildungs- und Studienberufen)

Bei Fragen zum Thema Bewerbung helfen die Mitarbeiter in den Berufsinformationszentren (BiZ) gerne weiter – einfach einen Beratungstermin für ein ausführliches Gespräch vereinbaren. Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Schwäbisch Hall stehen weitere Informationsmedien zu Verfügung, etwa Informationsmappen, Bücher, Zeitschriften und Magazine sowie Filme.

87

www.jobboerse.arbeitsagentur.de (Portal mit großem Lehrstellenangebot) www.kursnet.arbeitsagentur.de (Suche nach Schulen)


Gemeinde Untermünkheim

Ausbildung (w/m):

Erzieherin im Anerkennungspraktikum Abschluss: Mittlere Reife, Fachschulbesuch an einer Fachschule für Sozialpädagogik Dauer des Anerkennungspraktikums:

Mitarbeiter/Azubis im Kindergarten: 12/2 Personen Mitarbeiter/Azubis in der Verwaltung: 8/1 Personen Standorte Untermünkheim

1 Kindergartenjahr Dualer Studiengang (w/m):

Vorbereitungshalbjahr für den Studiengang gehobener Verwaltungsdienst, Public Management Abschluss: Hochschulreife, Zulassung zum Studium

Branche: Kindergarten, Kommunalverwaltung

Infos zum Unternehmen: Untermünkheim liegt im nordwestlichen Teil des Landkreises Schwäbisch Hall, im Übergang vom Kochertal in die Hohenloher Ebene. Hier leben in 15 Teilorten und

Dauer des Vorbereitungsdienstes: 6 Monate – 01.09. bis 28.02.

Ansprechpartner: Kathrin Hahn (Kindergarten) Sonja Diem (Verwaltung) Daniel Sommer (Verwaltung) Gemeinde Untermünkheim Bürgermeisteramt Hohenloher Straße 33 74547 Untermünkheim www.untermuenkheim.de

88

Wohnplätzen rund 3000 Menschen. Die Gemeindeverwaltung bietet jungen Menschen interessante Ausbildungsberufe an. Und zwar in den Bereichen Kindergarten und Verwaltung.


Radio TON

Ausbildung (w/m):

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 85/6

Volontariat Redaktion/Moderation Abschluss: Abitur Dauer der Ausbildung 2 Jahre Ansprechpartnerin:

Standorte: Heilbronn, Aalen, Reutlingen

Susanne Barth Ausbildung (w/m):

Branche: Regionaler Radiosender

Kaufmann für Marketingkommunikation Abschluss: Abitur oder Fachhochschulreife

Infos zum Unternehmen: Radio Ton ist mit einer technischen Reichweite von über vier Millionen Hörern das größte Regionalsender-Network Baden-Württembergs. Durch die regionalen Sendestudios in Heilbronn, Aalen und Reutlingen ist Radio Ton immer „ganz nah“ bei seinen Hörern und versorgt sie mit regionalen Informationen zu Politik, Kultur und Sport. Mit dem besten Musikmix aus vier Jahrzehnten wendet sich der Sender an Hörer zwischen 25 und 55 Jahren. Gut gelaunt und mit den wichtigen Infos begleitet Radio Ton die Menschen durch den Tag. Ein Team von 85 Mitarbeitern stellt dazu täglich ein Programm für mehrere hunderttausend Hörer auf die Beine.

Statement eines Azubi: „Für die nächsten zwei Jahre bin ich als Volontärin in der Redaktion von Radio Ton tätig und begleite dabei vor allem die Morgenshow. Dort bin ich für die Sendungsvorbereitung zuständig, das heißt ich führe Interviews, schneide Töne, schreibe viel und überlege mir Themen für den nächsten Tag. Schon relativ früh durfte ich dann auch mal ans Mikro und habe schon die eine oder andere Urlaubsvertretung „On Air“ übernommen. Ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu und die Arbeit im Team von Radio Ton macht super viel Spaß!“ Leandra Ibe

Ansprechpartnerin Christine Rupp Ausbildung (w/m):

Kaufmann für Bürokommunikation Abschluss: Realschulabschluss oder Abitur Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre Ansprechpartnerin: Christine Ziegler Praktika: mit Abitur, mind. 3 Monate

Radio TON-Regional Hörfunk GmbH & Co.KG Allee 2 74072 Heilbronn Tel.: 0 71 31/6 50-0 bewerbung@radioton.de www.radioton.de

89


Ausbildung (w/m):

Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent (Seite 53)

Dauer der Ausbildung: 2 ½ Jahre mit mittlerem Bildungsabschluss 2 Jahre für Abiturienten Duales Studium (w/m):

Bachelor of Arts Fachrichtung BWL/Bank

Mitarbeiter/Azubis im Unternehmen: 427/54 Personen Standorte: 36 Geschäftsstellen in den Geschäftsgebieten Schwäbisch Hall, Limpurger Land/ Michelfeld/Mainhardt und Crailsheim Geschäftstätigkeit: Finanzdienstleister

(Seite 68)

Bachelor of Arts Fachrichtung BWL/ Finanzdienstleistungen (Seite 81) Dauer der Ausbildungen: 3 Jahre Praktika: nur im Rahmen von Schulpraktika

Infos zum Unternehmen: „Qualität in der Ausbildung – bei der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG ist das nicht nur ein leeres Versprechen, wir erfüllen es jeden Tag mit Leben“, so Ausbildungsleiterin Christine Boese. Die Bank hat ihre Ausbildung daher vom TÜV Hessen 2013

90

erfolgreich re-zertifizieren lassen. Für nachhaltig erbrachte Kompetenz und einen hohen Mehrwert in der Ausbildung hat das Geldinstitut das begehrte TÜV-Siegel erhalten. Die künftigen Auszubildenden können sich daher auf ein faires Auswahlverfahren


VR Bank SHA-CR

Ansprechpartnerin: Christine Boese VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG Dietrich-Bonhoeffer-Platz 1 74523 Schwäbisch Hall Tel.: 07 91/75 85-32 21 Fax: 07 91/75 85-32 72 christine.boese@vrbank-sha.de www.vrbank-sha.de Bewerbungen für Schulpraktika, Ausbildungsplätze und Studienplätze können jederzeit über das Online-Bewerbungsprogamm auf www.

und eine hochwertige handlungsorientierte Ausbildung freuen. „Um die Motivation und Leistung ihrer Auszubildenden zu unterstützen, bietet die VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG viele zusätzliche Leistungen während der Ausbildung an“, betont Personalleiter Stefan Lenz. Dies zeigt sich zum Beispiel in den ausführlichen Einführungswochen, in praxisorientierten Fachtrainings und in einer intensiven Prüfungsvorbereitung. Weitere Informationen über das Ausbildungsangebot der VR Bank Schwäbisch Hall-Crailsheim eG gibt es auch im Internet. „Bewerber können sich hier den von und mit Azubis gedrehten Film über unsere Ausbildung

ansehen“, betont Lenz. „Auch die aktuelle Ausbildungsbroschüre gibt es zum Download“. Auf der Homepage können sich Interessierte über das Online-Bewerbungsverfahren um einen Ausbildungsplatz bemühen. Das komfortable und kostengünstige Verfahren ist einfach zu bedienen und ermöglicht eine schnelle Bearbeitung für beide Seiten.

91

vrbank-sha.de erfolgen. Von Papierbewerbungen bittet die Bank abzusehen.


Seite

Agentur für Arbeit................................................................................................. 87 AOK....................................................................................................................... 66 Sozialversicherungsfachangestellter Kaufmann für Dialogmarketing Berufsqualifizierung zum AOK-Betriebswirt

Bauer Holzbau....................................................................................................... 54 Zimmerer

BAUSCH+STRÖBEL ............................................................................................ 84/85 Industriemechaniker Elektroniker Mechatroniker Industriekaufleute Technischer Produktdesigner

Deutsche Rentenversicherung................................................................................ 67 Sozialversicherungsfachangestellter Kaufmann Büromanagement

Druckhaus Ilshofen – Löhner.................................................................................. 86 Mediengestalter Digital und Printmedien Offsetdrucker – Flachdruck

EDT Edelstahl Design Technik................................................................................ 69 Konstruktionsmechaniker Industriekaufmann

Energie Rath.......................................................................................................... 71 Groß und Außenhandelskaufmann Anlagenmechaniker

Ev. Diakoniewerk Schw. Hall .................................................................................. 52 Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger OTA (Operationstechnischer Assistent) Medizinischer Fachangestellter Altenpfleger Altenpflegehelfer Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Fertighaus Weiss .............................................................................................. 72/73 Zimmerer Tischler Stuckateur Maler und Lackierer Kaufmann für Bürokommunikation Bauzeichner Industriekaufmann Klempner Elektroniker – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-,und Klimatechnik

92


Berufe (w/m) im Überblick Seite

Flair Park-Hotel Ilshofen......................................................................................... 47 Hotelfachmann Restaurantfachmann Koch

HOLOPACK ...................................................................................................... 60/61 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Fachlagerist Pharmakant/Chemielaborant

Der Holzhof........................................................................................................... 78 Schreiner

kocher-plastik Maschinenbau ........................................................................... 58/59 Industriemechaniker Werkzeugmechaniker Konstruktionsmechaniker Fachlagerist Mechatroniker Elektroniker für Automatisierungstechnik Technischer Produktdesigner Industriekaufmann Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration

Landratsamt Schwäbisch Hall................................................................................. 63 Kauffrau für Büromanagement Beamter im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Verwaltungsfachangestellter Fachinformatiker Systemintegration Forstwirt Vermessungstechniker Straßenwärter

LBV Raiffeisen........................................................................................................ 79 Bäcker Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk • Fachrichtung Metzgerei • Fachrichtung Bäckerei Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kaufmann im Einzelhandel

Maas Holding......................................................................................................... 75 Kaufmann im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann Industriekaufmann mit internationalem Wirtschaftsmanagement Fachkraft für Lagerlogistik Maschinen- und Anlagenführer

MHW Bike-House.................................................................................................... 49 Kaufmann im Einzelhandel Kaufmann für Bürokommunikation Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist Verkäufer Fahrradmechaniker Fahrradtechniker

93


Seite

Nahverkehr/ÖPNV.................................................................................................. 62 Fachkraft im Fahrbetrieb Berufskraftfahrer im ÖPNV

OPTIMA............................................................................................................ 76/77 Konstruktionsmechaniker Zerspanungsmechaniker Industriemechaniker Elektroniker für Automatisierungstechnik Mechatroniker Technischer Produktdesigner Maschinen- und Anlagenkonstruktion Industriekaufmann Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation IWM Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration

Radio TON ............................................................................................................ 89 Volontariat Redaktion/Moderation Kaufmann für Marketingkommunikation Kaufmann für Bürokommunikation

R.WEISS GROUP................................................................................................. 50/51 Industriekaufmann Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration Technischer Produktdesigner – Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion Industriemechaniker Mechatroniker Elektroniker für Automatisierungstechnik

Schwarz Haustechnik............................................................................................. 46 Bürokaufmann Flaschner Elektriker Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

SIGNal Reklame ..................................................................................................... 48 Schilder- und Lichtreklamehersteller Fachkraft für Lager und Logistik Kaufmann im Groß- und Außenhandel Mediengestalter für Digital- und Printmedien

Sparkasse ........................................................................................................ 44/45 Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent

94


Berufe (w/m) im Überblick Seite

Stadt Schwäbisch Hall....................................................................................... 80/81 Verwaltungsfachangestellter Kaufmann für Bürokommunikation Fachinformatiker Fachangestellter für Medien- u. Informationsdienste • Fachrichtung Bibliothek • Fachrichtung Archiv Kaufmann für Touristik und Freizeit Veranstaltungskauffmann Bauzeichner • Schwerpunkt Architektur • Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Fachkraft für Abwassertechnik Kraftfahrzeugmechatroniker • Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik Erzieher – Berufspraktikum (Anerkennungsjahr) Erzieher – praxisintegrierte Ausbildung

Stadtwerke Schwäbisch Hall .................................................................................. 68 Elektroniker für Betriebstechnik Bauzeichner – Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Fachangestellter für Bäderbetriebe Fachinformatiker Systemintegration Industriekaufmann

temPERSO ............................................................................................................. 74 Personaldienstleistungskaufmann Kaufmann für Bürokommunikation

thermo-pack .................................................................................................... 56/57 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Medientechnologe Druck (Drucker) Industriekaufmann

Thomas Garten-/Landschaftsbau............................................................................ 82 Landschaftsgärtner

Gemeinde Untermünkheim ................................................................................... 88 Erzieherin im Anerkennungspraktikum

Volksbank Hohenlohe ...................................................................................... 64/65 Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent

VR Bank SHA-CR.......................................................................................... 53+90/91 Bankkaufmann mit Zusatzqualifikation Finanzassistent

Windmüller............................................................................................................ 55 Anlagenmechaniker Elektroinstallateur Technischer Systemplaner Bürokaufmann Einzelhandelskaufmann

95


Studium (w/m) im Überblick Seite

AOK....................................................................................................................... 87 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

BAUSCH+STRÖBEL ............................................................................................ 84/85 Bachelor of Engineering • Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen & Wirtschaftsinformatik

Deutsche Rentenversicherung................................................................................ 67 Bachelor of Arts/Rentenversicherung (Beamter gehobener Dienst) Bachelor of Science/Wirtschaftsinformatik

Ev. Diakoniewerk Schw. Hall .................................................................................. 52 Bachelor of Arts • Angewandte Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe • BWL Gesundheitsmanagement Bachelor of Science/Medizinische Informatik

Fertighaus Weiss .............................................................................................. 72/73 Bachelor of Arts/Studiengang Industrie Bachelor of Engineering/Holztechnik

kocher-plastik Maschinenbau ........................................................................... 58/59 Betriebswirtschaft/Maschinenbau/Mechatronik

Landratsamt Schwäbisch Hall................................................................................. 63 Bachelor of Arts/Soziale Arbeit/Public Management

LBV Raiffeisen........................................................................................................ 79 Bachelor of Arts/BWL Foodmanagement/ BWL Branchenhandel Agrar

Maas Holding......................................................................................................... 75 BWL – Industrie/Bauwesen – Fassadentechnik

OPTIMA............................................................................................................ 76/77 Bachelor of Engineering/Elektrotechnik/Maschinenbau

R.WEISS GROUP................................................................................................. 50/51 Bachelor of Engineering im Maschinenbau, Schwerpunkt: Konstruktion und Entwicklung

Sparkasse ........................................................................................................ 44/45 Bachelor of Arts/Fachrichtung Bank/ Fachrichtung BWL-Versicherungen

Stadt Schwäbisch Hall....................................................................................... 80/81 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“ DHBW-Studium „Soziale Arbeit“, Studienrichtungen „Elementarpädagogik“, „Kinder- und Jugendarbeit“ sowie „Jugend, Familien- und Sozialhilfe“ DHBW-Studium „Dienstleistungsmanagement“ DHBW-Studium „Angewandte Informatik“

Stadtwerke Schwäbisch Hall .................................................................................. 68 Bachelor of Engineering: Maschinenbau, Versorgungs- und Energiemanagement Bachelor of Arts: BWL – Industrie und Dienstleistungsmanagement

Gemeinde Untermünkheim ................................................................................... 88 Vorbereitungshalbjahr für den Studiengang gehobener Verwaltungsdienst, Public Management

Volksbank Hohenlohe ...................................................................................... 64/65 Bachelor of Arts, BWL – Studiengang Bank

VR Bank SHA-CR ................................................................................... 70+83+90/91 Bachelor of Arts Fachrichtung BWL/Bank Bachelor of Arts Fachrichtung BWL/Finanzdienstleistungen

96


Mit Unterstützung von:

Impressum Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Schwäbisch Hall mbH Helmut Wahl Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Konzeption, Anzeigenakquise, Gesamtherstellung: ZG Medien GbR Corporate Publishing Udo Richter, Thorsten Hiller, Martina Holz, Sabine Franz Rothenburger Str. 26 74582 Gerabronn www.zg-medien.de Druck: Druckhaus Ilshofen Almarstraße 1 74532 Ilshofen www.druckhaus-ilshofen.de Präsentationen mit Unterstützung der Unternehmen. Auflage: 10 000 Stück Stand: September 2013


Beruf:

Meine Zukunft

Orientierungshilfe f체r Jugendliche zur Berufsfindung im Landkreis Schw채bisch Hall


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.