Wohneigentum Wohneigentumsquote stagniert seit einigen Jahren Rund jeder zweite Thurgauer Haushalt lebt in einer Mietwohnung oder in einem Miethaus. In den eigenen vier Wänden wohnen 47 % der Haushalte, davon der grösste Teil im eigenen Haus (37 % aller Haushalte). Eigentümer einer Wohnung sind 10 % aller Thurgauer Haushalte. Sowohl der Anteil Hauseigentümer als auch jener der Stockwerkeigentümer hat sich seit 2010 kaum vergrössert. Über einen längeren Zeitraum betrachtet hat das Wohneigentum an Bedeutung gewonnen. So waren 1970 39 % der Thurgauer Haushalte Wohneigentümer. Bis zum Jahr 2000 stieg die Wohneigentumsquote auf 43 % und 2017 auf 47 %. Während der Anteil Hauseigentümer über die Jahre recht konstant blieb, hat das Stockwerkeigentum deutlich an Bedeutung gewonnen. So lebten 1990 nur gerade gut 2 % der Haushalte in einer Eigentumswohnung, heute sind es 10 %.
Wohneigentumsquote nach Haushaltstyp Kanton Thurgau, 2015/2017, in % 60
7
40
20
0
15
7 10
54
44
31 Paare mit Kind(ern)
Einelternhaushalte
Hauseigentümer
19 Paare Einpersonenohne Kinder haushalte Stockwerkeigentümer
Quelle: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung
chen Gebieten lebende Personen. Stockwerkeigentum ist bei Paaren ohne Kinder und Senioren beliebt.
Viele Wohneigentümer in Münchwilen und Aadorf In den zehn grössten Thurgauer Gemeinden unterWohneigentumsquotescheidet in densich 10der grössten Gemeinden deutlich. In Anteil Wohneigentümer Wer lebt wo? Münchwilen Kanton Thurgau, 2015/17, in % und Aadorf sind über 55 % der HaushalHäufig zur Miete wohnen Ausländer, junge Erwachse- te Wohneigentümer, in den städtischen Gemeinden ne, Singlehaushalte, Alleinerziehende und in Städten Kreuzlingen, Arbon, Frauenfeld, Weinfelden, Romanslebende Personen. Hausbesitzer sind hingegen häufig horn und Amriswil weniger als 40 %. Schweizer, Senioren, Paare mit Kind(ern) und in ländliWohneigentumsquote in den 10 grössten Gemeinden Kanton Thurgau, 2015/17, in %
Wohnungen nach Bewohnertyp Kanton Thurgau, Anteile in % 2017
51
37
10
2010
51
37
9
2000
55
1990
36
59
1970 20 Mieter
(inkl. Genossenschafter)
2
38
56 0
7
37
40 Hauseigentümer
60
80
Stockwerkeigentümer
100 Andere Situation
Quelle: Bundesamt für Statistik, Eidg. Volkszählung, Strukturerhebung
46
Münchwilen Aadorf Sirnach Bischofszell Amriswil Romanshorn Weinfelden Frauenfeld Arbon Kreuzlingen
0 30 40 50 Statistischer Unsicherheitsbereich
60
70
Quelle: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung
Vertrauensintervall (95 %)
Weitere Informationen im Internet statistik.tg.ch Bauen und Wohnen («Wohnungsmieten», «Wohnverhältnisse», «Wohneigentum»)