Andreas Pircher

Page 1

Andreas Pircher

5BEl TFO Meran

Maturaprojekt 2014/2015 Funkfernsteuerung RC-Helikopter


Andreas Pircher

5BEl TFO Meran

Projektauftrag

Fernsteuerung RC-Helikopter Projektnummer:

1

Projektmanager/in:

Andreas Pircher

Projektart:

Ansteuerung Servos & Brushlessmotoren

1) WO stehen wir?  Ausgangssituation und Projektkontext Ausgangssituation / Projektkontext:

Helikopter vorhanden, Fernsteuerung wird gemacht.

Kundenanforderungen:

2) WARUM?  Wirkungen, Nutzen und Strategierelevanz Wirkungen / Projektnutzen / Strategierelevanz:

Das Signal der Fernsteuerung soll den Helikopter erreichen

3) WAS soll konkret erreicht werden?  Ziele und Inhalte Projektgesamtziel:

Teilziele

Das maximale Ziel meines Projekts sollte am Ende natürlich der Flug des Helikopters sein. Mein minimales Ziel wäre, dass zumindest eine Sache funktioniert, wie z.B. dass die Motoren angesteuert werden, oder die Servos reagieren. Messbare Ergebnisse


Andreas Pircher

5BEl TFO Meran

<Teilziel 1>

 Ansteuerung der Brushlessmotoren

<Teilziel 2>

 Servo 1

<Teilziel 3>

 Servo 2

<Teilziel 4>

 Regelung der Stärke der Motoren

<Teilziel 5>

 Flug

Nicht-Ziele / Nicht-Inhalte:

Das was ich jetzt noch nicht.  Falsches routen der Platine

Projektrisiken:

 Berechnungen falsch  Zeit läuft zu schnell ab  Helikopter wird kaputt Gegenmaßnahmen:

Offenes Labor, Hilfe beantragen

4) WER ist involviert?  Projektorganisation Projektleiter/in:

Andreas Pircher

Projektteammitglieder: /

Projektauftraggeber/in: Learer Projektlenkungsausschuss:

<Name, Abteilung>

Ja Nein Sonstige Beteiligte:

Lehrpersonen, Mitschüler (vlt), vlt. Nachbar der Informatik studiert hat.

5) WIE können die Ziele erreicht werden?  Projektstruktur Teil-/Hauptaufgaben  Arbeitspakete <Teilaufgabe 1>

 Bauteilrecherche

<Teilaufgabe 2>

 Planung & Skizze der Schaltung

<Teilaufgabe 3>

 Schematic & Board und Ausarbeitung der Platine

<Teilaufgabe 4>

 Löten und Verdrahtung

<Teilaufgabe 5>

 Programmieren der einzelnen Komponenten


Andreas Pircher

5BEl TFO Meran

6) Bis WANN?  Meilensteine und Termine Projektstart: Meilensteine:

06.10.2014

Projektende:

24.04.2015

Bauteile beisammen haben (03.11.2014) Platine Abgabe (01.12.2014) Löten (zwischen erster und zweiter Abgabe) 2. Platine Abgabe (02.02.2015) Projektabschluss (24.04.2015)

7) WIEVIEL?  Projektbudget und Wirtschaftlichkeit Personalaufwand:

<Beteiligte + Aufwand in Tagen / Wochen>

Summe Personalaufwand:

<Summe in €, Personalaufwand mal interne Verrechnungssätze>

Externe Aufwände:

<z.B. ext. Dienstleistungen>

<in €> <in €> <in €>

Sonstige Ressourcen:

<z.B. Maschinen, Labors, Räume>

Gesamtaufwand / Projektbudget:

<in €>

Projekteinnahmen / Wirtschaftlichkeit:

<Sind während des Projekts / nach Beendigung des Projekts Einnahmen zu erwarten?>

Folgekosten nach Beendigung des Projekts:

<Entstehen Folgekosten, die bereits jetzt bekannt sind?>


Andreas Pircher

5BEl TFO Meran

8) Kommunikation / Berichtswesen / Sonstiges Was? (Inhalt)

Wie? (Medium)

Wer? (Verantwortung)

An wen? (Zielgruppe /

Wann? Wie oft?

Adressat)

(Zeitpunkt / Wiederholung)

Gant Diagramm

Issu

Andreas Pircher

/

20.10.2014

Schematic & Board

Speichermedium

Andy Pircher

/

25.11.2014

Steckplatine

Steckplatine / Blatt Andy Pircher Papier

/

05.11.2014

Sonstige relevante Informationen:

Projektentscheidung:

/

Das Projekt wird frei gegeben. Der Projektauftrag soll überarbeitet werden. Änderungen: Das Projekt wird abgelehnt. Begründung:

........................................ <Datum> <Auftraggeber/in>

........................................ <Datum> <Projektleiter/in>


Andreas Pircher

5BEl TFO Meran

Schematic & Board Empf채nger


Andreas Pircher

5BEl TFO Meran

Schematic & Board Fernsteuerung


Andreas Pircher

Datum

5BEl TFO Meran

Stunden Arbeit

13.10.2014

3

14.10.2014

3

20.10.2014

3

21.10.2014

3

Theorie Projektplanung 10:35-12:00 Bauteilrecherche 12:00-13:05 Originale Fernbedienung auseinander genommen & angeschaut, aus welchen Komponenten sie besteht. Eagle Schematic in der 3. Std angefangen Alte Fernbedienung auseinander gebaut. Steuerjoysticks herausgenommen, Platine analysiert. Projektbericht angefangen, Projektauftrag abgeschlossen. Kurz nachgedacht, was fĂźr Bauteile benĂśtigt werden und was in die Eagle Bibliothek hineingezeichnet wird. Schematic begonnen zu zeichnen, nebenher noch Ăźber diverse Bauteile recherchiert.

erledigt muss fortgesetzt werden X

X

X

X


Andreas Pircher

22.10.2014

1

03.11.2014

3

04.11.2014

3

05.11.2014

1

10.11.2014

3

11.11.2014 12.11.2014

3 1

5BEl TFO Meran

Kreuzpotentiometer angeschaut, Widerstand überprüft. Überlegung für Spannungsversorgung. Eagle "Wiedereinstieg". Theorie Projektplanung 10:35-12:00 12:00-13:05 Eagle Schematic Batteriehalter gezeichnet VERLORENE STUNDE! Potentiometer im Eagle gezeichnet. Board und Schematic fertig gemacht. Bei Device = aufgefallen, dass dasselbe Bauteil bereits auf Platine vom letzten Jahr ist. Ärgerlich! Schematic vom Projekt weitergemacht. Schematic vom Projekt weitergemacht. Kurze Überlegung welcher Schalter verwendet werden muss. Nach Entscheidung denselben im Eagle (Schematic, Board, Device) gezeichnet und ihn auf Projektschematic platziert. Schematic fertiggestellt Beginn Hauptplatine Routen

X

X

X

X X

X X


Andreas Pircher

17.11.2014

3

18.11.2014 19.11.2014

3 6*

24.11.2014

3

25.11.2014

3

5BEl TFO Meran

Kurze Theorieerklärung vom Professor. Überlegung wegen Spannungsversorgung -> Entschluss = 3 Batterien AA, also 4,5V, weil es billiger ist. Platine wird mit 3,3V versorgt, deswegen Entschluss = Spannungsregler LM1117. Ab ca. 11:15 Zweite Platine im Schematic gezeichnet. Hauptplatine weitergeroutet & Spannungsversorgung von 5V auf 3,3V geändert. Hauptplatine geroutet Vormittag Schularbeit. Wegen eines "kleinen" Fehlers und mangelnder Kenntnisse der Mitarbeiter wurde der Stick formatiert, aufgrund dessen der Fortschritt der Woche gelöscht wurde, somit musste er zuhause wieder aufgeholt werden. Board der Hauptplatine fast abgeschlossen. Board der Hauptplatine abgeschlossen. Auf Empfängerplatine fehlen noch Stecker!

X

X X

X X

X


Andreas Pircher

5BEl TFO Meran


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.