5 Fragen
IMPRESSUM Das «Allegra» ist das offizielle Informations- und Veranstaltungsmagazin für die Region Engiadina Bassa Val Müstair Samnaun. Herausgeber Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) im Auftrag der Region Engiadina Bassa/ Val Müstair und der IG Engadin Scuol. Verlag Gammeter Druck und Verlag AG Scuol / St. Moritz Redaktion Jürg Wirth, Annelise Albertin c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 40 Fax 081 861 88 01, allegra@engadin.com Inserate Gammeter Media Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 00 @-Center Scuol, Tel. 081 861 60 60 werbemarkt@gammetermedia.ch Satz und Druck Gammeter Druck und Verlag AG Via Surpunt 54, 7500 St. Moritz Tel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 91 setzerei@gammeterdruck.ch Allegra-Abonnement Pro Saison: CHF 45.00 (Schweiz), im Jahr: CHF 90.00 Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80 Veranstaltungskalender Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 00 chalender@engadin.com Meldeformular für Veranstaltungen: engadin.com/Allegra Kommende Ausgaben Erscheinungsdaten: Nr. 3 16. Februar Nr. 4 9. März Nr. 5 30. März Nr. 6 27. April Nr. 7 25. Mai Nr. 8 22. Juni Nr. 9 13. Juli
Redaktionsschluss: 23. Januar 13. Februar 6. März 3. März 1. Mai 29. Mai 19. Juni
Für unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung. Auflage 11 000 pro Ausgabe
5
5 FRAGEN AN… Ist Samnaun lawinengefährdeter als andere Täler? Nein, dank des Baus von Lawinenschutzeinrichtungen und einer über viele Jahre erprobten und konsequent umgesetzten Lawinenbewirtschaftung steht Samnaun heute sehr gut und sicher da. Welche Massnahmen werden für die Sicherheit der Menschen getroffen? In der Vergangenheit erstellten wir gemeinsam mit dem Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden sehr viele Lawinenverbauungen zum Schutz von Siedlungen und Strassen. Gemäss den Vorgaben unseres Lawinenbewirtschaftungskonzepts führen wir, wenn nötig, Lawinensprengungen von fest installierten Sprengmasten aus durch. Weiter werden je nach Gefahrensituation Winterwanderwege und Schneeschuhtrails gesperrt. Wie funktioniert das Lawinenschutzkonzept? Gemeinsam mit dem Schnee- und Lawinenforschungsinstitut Davos haben wir ein Konzept speziell für Samnaun erarbeitet. Anhand der Vorgaben aus dem Bewirtschaftungskonzept setzt die aus drei Mitgliedern bestehende Lawinenkommission die erforderlichen Massnahmen um. Wie hoch sind die Kosten für den Lawinenschutz? Für die Sicherheit von Mensch und Einrichtungen im Samnauntal scheuen wir keine Kosten. Die nötigen Aufwendungen sind jeweils stark abhängig von Niederschlagsmengen und weiteren witterungsbedingten Einflüssen. Gibt es beim Lawinensprengen noch Verbesserungspotenzial? Dank des ausgeklügelten Lawinenschutzkonzeptes und den technisch hochstehenden Sprengeinrichtungen ist Samnaun bezüglich Lawinenbewirtschaftung heute auf dem neuesten Stand.
Hans Kleinstein (57), Gemeindepräsident Samnaun und Mitglied der Lawinenkommission