test freerideboards
test freerideboards
Angleiten Geschwindigkeit Top End Control Manövereigenschaften Benutzerfreundlichkeit
Starboard Tufskin Angleiten Geschwindigkeit Top End Control Manövereigenschaften Benutzerfreundlichkeit
STARBOARD FUTURA / GO 144 BOARDVERTRIEB
APM Marketing GmbH Tel.: +49 (0) 89 89511170 www.star-board.com team@apm-marketing.de STARBOARD FUTURA WOOD
DER ERSTE EINDRUCK
Dieses Jahr haben die Anfängerboards Go von Starboard in den
Egal welches Rocket du dir mit wie viel Liter Volumen kaufst: Du
Größen 122, 133, 144 und 155 Liter den gleichen Shape wie die
wirst immer Spaß mit ihm haben. Das ist die Quintessenz, die
Futura. Zusätzlich gibt es den Go auch noch mit 166 Liter. Damit
wir nach unserem Test für das Windsurfing Jahrbuch auf Teneriffa
baut Starboard den Futura 144 in drei Bauweisen: In Wood,
mit nach Hause genommen haben. Die Rockets werden in zwei
Technora und Tufskin (Go). Nummer eins und drei hatten wir hier
Technologien gebaut, das 125er und das 145er sogar noch in
im Test. Und trotz gleichen Shapes gehen bei keinem anderen
einer dritten, günstigeren. Für unseren Test haben wir uns für die
Hersteller die günstige und die teure Bauweise so konsequent
teuerste Version (LTD – limitiert auf 100 Boards) und die günstigste
unterschiedliche Wege. Bis auf die Schlaufen und die Finne (und
GT-Version entschieden. Beim Wiegen dann die Überraschung.
den Shape) haben die Boards nichts miteinander gemein. Der
Während das GT fast aufs Gramm genau die Herstellerangabe
Go ist komplett mit einem bequemen EVA-Pad bezogen, das sehr
trifft (9.250 Gramm; offizielles Gewicht: 9.300 Gramm), weicht die
angenehm unter den Füßen ist und auf dem auch die Kids ohne
LTD-Version recht deutlich von dieser ab (8.300 Gramm; offizielles
… Vielmehr ist dieser Umstand wohl mit Fertigungstoleranzen zu
ist auf der Unterseite ebenfalls eine Griffmulde eingelassen. Die
begründen. Gleichwohl ist die LTD-Version noch ein knappes Kilo
Schlaufenpositionen sind, bis auf die äußerste auf der Kante,
leichter und so waren wir auf das Ergebnis unseres Lieblings aus
konsequent aufs Lernen ausgelegt. Sehr weit vorn und mittig sind
dem Jahrbuch-Test gespannt. Rein äußerlich unterscheiden sich die
Plugs angebracht und ebenfalls zwischen der vordersten und der
beiden Boards nur hinsichtlich ihrer Farbgebung. Die LTD-Version
hintersten Position, sodass man sich sehr gut bis auf die Kante
ist weiß mit angedeutetem Unfinish-Look, die GT-Version kommt
hinaussteigern kann. Der Gewichtsunterschied zwischen Futura und
im satten Blau daher. Gott sei Dank hat Tabou dieses Jahr gute
Go ist mit fast drei Kilo beachtlich. Video zu den Boards gefällig?
Schlaufen am Start, die Pads sind sehr komfortabel und als Finne
Klick auf www.windsurfing-journal.de in die Testrubrik!
gibt es zu beiden Boards eine 48 Zentimeter lange GFK-Finne. In
BOARDVERTRIEB
einem kleinen Videobeitrag auf www.windsurfing-journal.de in der
New Sports GmbH Tel.: +49 (0)2234 933400 www.tabou-boards.com info@tabou-boards.com
FAHREIGENSCHAFTEN
Testrubrik stellen wir dir beide Boards noch einmal detaillierter vor.
Der Futura-144-Shape hat uns schon bei unserem Test für das
Also klick doch einfach mal vorbei!
Klasse. Es ist sehr sportlich zu fahren, bietet aber auch noch nicht
FAHREIGENSCHAFTEN
ganz so versierten Piloten eine Plattform, die stabil genug ist, um
Die GT-Version ist das leichteste Board unter den günstigen
von der Performance nicht überfordert zu werden. Der Go 144
Bauweisen. Und auch auf dem Wasser überzeugten uns die
verhält sich auf dem Wasser deutlich anders als sein leichterer
Fahreigenschaften der Schotten-Variante. Man kann sich einbilden,
Bruder. Schon beim bloßen Draufstellen hat man das Gefühl, dass
dass die LTD-Version leichter am Fuß liegt, womöglich liegt das
es satter und stabiler im Wasser liegt als der Futura. Das Deckpad
aber auch an der Farbgebung der Boards. Dank des gelungenen
ist sehr angenehm, griffig und läd dazu ein, seine Kids mit auf das
Unterwasserschiff-Shapes geht das GT superfrüh los, das LTD ist
Board zu nehmen. Der Go braucht spürbar mehr Segeldruck als der
insbesondere bei dieser sehr wichtigen Eigenschaft noch einen
Futura und beschleunigt sehr ruhig und weich auf seinen Topspeed.
Minitick besser. Hierbei macht sich das leichtere Gewicht positiv
Wir hatten auch bei dieser Vergleichsfahrt das Gefühl, dass nicht
bemerkbar. Bei den anderen Fahreigenschaften verhärtet sich dann
nur das Gewicht, sondern auch die Oberflächenbeschaffenheit des
der Eindruck, dass die beiden Bauweisen nicht viel voneinander
Unterwasserschiffs dazu beiträgt, dass alles etwas entspannter und
trennt. Wenn man mit ultimativem Topspeed über harten Chop
langsamer zugeht als bei der teuren Variante. Gleichwohl kann man
fliegt, liegt die LTD-Version einen Tick leichter am Fuß und fühlt
den Go erstaunlich sportlich fahren. Ausgestattet mit der sehr guten
sich dann etwas freier an. Isst man am Vorabend einen Döner
Serienfinne, die exakt die gleiche ist wie beim Futura, kann man
weniger und lässt jedes zweite Bier aus, hat das womöglich die
den Go auf Raumschotkurs so richtig treten und zu erstaunlichen
gleiche Konsequenz. Bei Manövern macht sich ebenfalls kaum ein
Geschwindigkeiten pushen. Jede Wette, dass der Go das schnellste
Unterschied bemerkbar. Die LTD-Version gleitet einfach einen Tick
Anfängerbrett auf dem Markt ist. Man spürt bei Highspeed zwar
besser die Halsen durch. Insgesamt hatten wir das Gefühl, dass die
das höhere Gewicht am Fuß, trotzdem läuft es sehr frei fast nur
Finne zwar sehr gut mit dem Board harmoniert, allerdings könnte
noch auf der Finne. Damit wird das Board zu einem sehr guten
eine etwas geradere Outline mit einem etwas steiferen Profil die
Familienboard, auf dem Windsurfen erlernt, aber auch mit sehr
ohnehin sensationellen Fahreigenschaften noch weiter verbessern. Und so wäre für uns die günstige GT-Variante mit einer richtig
Futura 101
101 l
240 cm
65 cm
guten Finne die erste Wahl bei unserem Test.
Futura 111
111 l
244 cm
68,5 cm
BOARDANGABEN
Performance sucht, ist natürlich besser mit dem Futura beraten.
Futura / Go 122
122 l
244 cm
71,5 cm
Bezeichnung
Futura / Go 133
133 l
245 cm
76 cm
Bauweise
FAZIT
FAZIT
Futura / Go 144
144 l
248 cm
77,5 cm
Ein Shape – zwei Konzepte. Starboard hat sehr konsequent die
Wir mögen das Board einfach, egal in welcher Bauweise. Wir
Futura / Go 155
155 l
250 cm
85 cm
teure, leichte von der günstigen, schweren Bauweise differenziert.
würden dir die GT-Variante empfehlen, da sie nur unwesentlich und
GO 166
166 l
253 cm
91 cm
Der Futura ist und bleibt ein sehr gutes Freerideboard für
kaum spürbar schwerer am Fuß ist als die teurere LTD-Version. Der
fortgeschrittene Windsurfer. Als One-Family-Board-only ist der
Shape des Boards ist so gut, dass man wahrscheinlich noch ein Kilo
Go ein wirklich tolles Brett. Die Kids können darauf spielen oder
mehr draufpacken könnte, ohne Performanceeinbußen hinnehmen zu
Windsurfen lernen, die Eltern werden sich gleichermaßen an der
müssen. Und so sind wir uns auch sicher, mit unserer Empfehlung
erstaunlichen Performance erfreuen, die das Board trotz höheren
richtig zu liegen, selbst wenn die LTD-Version noch 600 Gramm
Gewichts zu bieten hat. Wir können dir in diesem Fall kein Board
leichter gewesen wäre. Unter den günstigen Bauweisen der hier
empfehlen. Es sind einfach alle beide für ihren entsprechenden
getesteten Boards ist der Rocket 145 GT unser Kauftipp.
Fahrergewicht
Anfänger
Fortge.
Leicht
Einsatzbereich Flachwasser
Experte
Pro
Mittel
Schwer
Chop
Swell
Eignung Tufskin Könnensstufe Fahrergewicht
Anfänger
Fortge.
Leicht
Einsatzbereich Flachwasser
110
Experte
Pro
Mittel
Schwer
Chop
Swell
| WINDSURFING JOURNAL | AUSGABE 2 / 2008 |
Go Tufskin 248 cm
Breite
77,5 cm
77,5 cm
Volumen
144 l
144 l
Gewicht ohne Schlaufen & Finne
8.292 g
10.968 g
Relation (Gramm je Liter)
57,58 g/l
76,17 g/l
Offizielles Gewicht (ohne S.& F.)
8.300 g
11.000 g
Finnenlänge (Material; System)
50 cm (G10; TB)
Tabou GT Angleiten
das Board bequem unter den Arm nehmen können. In der Nase
viel Spaß sportlich ausgeführt werden kann. Wer eine Extraportion
Könnensstufe
Benutzerfreundlichkeit
können wir einen Transportschaden durch Bierbänke ausschließen
61,5 cm
248 cm
Manövereigenschaften
Gewicht: 7.700 Gramm). Nach genauer Untersuchung des Boards
240 cm
Länge
Top End Control
Tragegriff eingelassen, sodass auch nicht so kräftige Windsurfer
93 l
Carbon Wood
Geschwindigkeit
Scheuerwunden spielen können. In der Mitte des Boards ist ein
Futura 93
Futura
Tabou LTD Angleiten
Geschwindigkeit Top End Control Manövereigenschaften Benutzerfreundlichkeit
TABOU ROCKET 145
Jahrbuch sehr gefallen und das Board kam locker in die Top 5 der
STARBOARD GO TUFSKIN
Eignung Wood FREERIDE TEST
DER ERSTE EINDRUCK
50 cm (G10; TB)
Finnengewicht inkl. Schrauben
635 g
635 g
Schlaufengewicht inkl. Schrauben
153 g
153 g
Empfohlene Segelgrößen
6,5 bis 10,0 qm
5.5 bis 10,0 qm
Preis
1.399,- Euro
999,- Euro
Einsatzbereich sehr gut und nun musst du entscheiden, ob du ein Egoist oder ein Familienmensch bist …
TABOU LTD
BOARDANGABEN Bezeichnung
LTD
GT
TABOU GT
Rocket 95
95 l
Rocket 105
105 l
Rocket 115
115 l
237 cm
64 cm
Rocket 125
125 l
245 cm
69 cm
Rocket 135
135 l
245 cm
72 cm
45 cm
76 cm
Bauweise
Carbon Sandwich
Glass/Wood
Länge
245 cm
245 cm
Breite
76 cm
76 cm
Volumen
145 l
145 l
Gewicht ohne Schlaufen & Finne
8.300 g
9.250 g
Könnensstufe
Relation (Gramm je Liter)
57,24 g/l
63,79 g/l
Fahrergewicht
Einsatzbereich Flachwasser
237 cm 237 cm
Rocket 145 145 l
58 cm 61 cm
Eignung LTD Anfänger
Fortge.
Leicht
Offizielles Gewicht (ohne S.& F.)
7.700 g
9.300 g
Finnenlänge (Material; System)
48 cm (GFK; PB)
48 cm (GFK; PB)
Finnengewicht inkl. Schrauben
569 g
569 g
Schlaufengewicht inkl. Schrauben
150 g
150 g
Könnensstufe
Empfohlene Segelgrößen
6,0 bis 9,8 qm
6,0 bis 9,8 qm
Fahrergewicht
Preis
1.499,- Euro
999,- Euro
Einsatzbereich Flachwasser
Experte
Pro
Mittel
Schwer
Chop
Swell
FREERIDE TEST
Starboard Wood
Eignung GT Anfänger
Fortge.
Leicht
Experte
Pro
Mittel
Schwer
Chop
Swell
| WINDSURFING JOURNAL | AUSGABE 2 / 2008 |
111