Kitelife 19

Page 1




6 spin the globe

INHALT

06

INHALT

08

EDITORIAL

10

GALLERY

16

NEWS

20

LESERSHOTS

22

DR. ENDLESS SUMMER

24

SPIN THE GLOBE/SANSIBAR

32

SPIN THE GLOBE/TOBAGO

38

SPIN THE GLOBE/KANADA

48

SPIN THE GLOBE/BARBADOS

56

GEWINNSPIEL

64

HOW TO DO/SNOWKITEN

72

PRODUKTE

82

INSIDER/DON´T DO THIS AT HOME

86

SHOPEMPFEHLUNGEN

90

KITEMANIA

96

IMPRESSUM/AUSBLICK

Fahrer Christian Bösch © Foto Tom Brendt www.tom-brendt-foto.de Spot Isla Margarita


EDITORIAL

© Foto Paul Smyth Fahrer Mathias Wichmann

U

nd da ist sie schon wieder vorbei … Die Kitesurfsaison 2010.

wir Kitesurfer also doch zu Recht, zumindest wenn Windarmut ein

Viele Kiter haben ihr Material behutsam in den Keller zum

ernstzunehmender Grund zum Jammern ist. Etwas mehr spürten das

Winterschlaf verstaut, während sich einige Freaks noch regelmäßig ins

die meisten Schulen und Shops. Es drehte sich nach unserem Kenntnis-

eisige Nass trauen. Wenn wir so zurückblicken, liegt schon ein sehr

stand dieses Jahr etwas weniger beim Kitesurfen, und zwar nicht nur

ungewöhnliches Jahr hinter uns, gerade was das Wetter angeht. Man

in Sachen Kitezeit, sondern auch beim Umsatz. Eigentlich schade, dass

bedenke den schneereichsten und kältesten Winter im Norden, seit es

nicht jede Innovation die Beachtung gefunden hat, die sie vielleicht

Kitesurfen gibt. Doch das war erst der Anfang, schließlich waren wir

verdient hätte, und der eine oder andere Kiteschüler seinen heiß er-

nach einem angenehmen April im Mai noch einmal gezwungen unse-

warteten Kurs am windarmen Strand sitzend verbringen musste. Letzt-

re Trockenanzüge rauszukramen. Was folgte nach dem kalten und ver-

endlich aber nicht so schlimm, schließlich war dieses Jahr offensichtlich

regneten Mai? Eine WM sowie Flaute und viel Leichtwind. Gejammert

die Ausnahme und nicht die Regel.

wird über den Wind ja viel und oft trügt der Schein. Doch wir haben uns vom Wetterdienst Windfinder.com eine kleine Auswertung schicken lassen, um realistische Zahlen zu haben. Und siehe da: Sooo schlecht war das Jahr eigentlich insgesamt nicht. März bis Mai gab es im Norden sogar mehr Windtage als die Jahre zuvor. Ähnliches gilt für den September. Etwas ungünstig nur, dass ausgerechnet die Hauptmonate Juni bis August hier nicht mithalten können. Ein gutes Drittel weniger Windtage gab es beispielsweise auf Fehmarn im Juli. Somit jammerten

Wir wünschen euch einen schnee- und windreichen Winter, schöne Urlaube denjenigen, die welche machen, und einen guten Start in 2011 – dem vielleicht windreichsten Jahr unserer Geschichte.


10 gallery

Fahrerin Kristy Jones Š Foto Ocean Therapy Spot Fuerteventura


12 gallery

Fahrer Bertrand Fleury Š Foto Gromet Spot Indonesien

5/2010


14 gallery

Fahrer Tom Court Š Foto Susi Mai Spot Fuerteventura


16 news

Pat Love Wallpaper

boot 2011

Pat Love entwickelt das Kitetrapez Wallpaper weiter. Dabei wurden er-

Wo die Sonne keinen Winter kennt – die Beach World auf der

neut die Prämissen auf gute Ausstattung und Komfort gelegt. Wieder

boot in Düsseldorf

dabei ist ein Thermo Moulding auf der Innerseite sowie ein integriertes Handlepass-System. Die neuen Features finden sich in der Body-Wrap-

Die kalten Wintermonate bringen eine lange Durstrecke für Kitesur-

Konstruktion und der patentierten Infinity-Spreader-Bar. Endlich wird

fer in Deutschland, denn sie erobern das ganze Land jedes Jahr aufs

der Druckknopf des Messers durch einen Klettverschluss abgelöst. Mehr

Neue. Ganz Deutschland? Nein, eine „kleine“ Stadt im Westen der Re-

Trapeze und Informationen findest du auf www.pat-love.com.

publik leistet auch dieses Jahr wieder tapferen Widerstand gegen die Naturgewalten. Vom 22. bis 30. Januar 2011 geht es auf der boot in Düsseldorf wieder in die heiße Phase. Natürlich sind die Besten der Besten aus der Wassersportbranche auch wieder am Start.

Na, fängt es schon an zu kribbeln? Dann kommt jetzt das Sahnestück gleich noch hinterher. Die boot ist eben nicht nur die größte Wassersportmesse in Deutschland, sondern auch das Schlaraffenland für alle, die unbedingt das neuste Material von den Top-Herstellern testen wollen. Beispiel gefällig? In der Beach World zieht dich eine Seil-

O`Neill Psychofreak with hood 5.5/4.5

bahn über die genau 1000 Quadratmeter große Indoor-Wasserfläche,

Der Psychofreak ist ohne Frage einer der edelsten Neoprenanzüge,

auf der du die Möglichkeit hast deine Tricks auf den 2011er-Boards

den man kaufen kann. Ein Konzept, an dem sich einige Nachahmer

zu üben. Wer dann noch das Gefühl vermisst, mal wieder richtig ab-

versucht haben. Doppelt mit flüssigem Neopren versiegelte Nähte sor-

heben zu können, sollte im Simulationspark genügend Action finden.

gen für absolute Dichtheit und steigern zugleich die Lebensdauer des

Der Kite-Simulator verleiht sowohl Anfängern als auch Fortgeschritte-

Anzuges. Das neue Modell hat nun die XDS Air Firewall nicht nur

nen die richtigen Flügel.

an Brust und Rücken, sondern auch an Oberschenkel und den Hüften. Der Rest des Anzuges hat das extrem flexible XDS-Air-Neopren.

Die Beach World zeichnet sich auch dieses Jahr wieder als Treffpunkt

Die clevere Halsabdichtung sowie die integrierte Haube machen den

für die Stars der Wassersportszene aus. Nachdem du dich ordentlich

Psychofreak zum wahrscheinlich edelsten und flexibelsten Winteranzug

ausgetobt hast, kannst du zahlreiche Vorstellungen besuchen und dort

auf dem Markt. Erhältlich ist das Modell für 470 Euro im gut sor-

auch Fragen an deine Idole stellen, die dir auch gerne den einen oder

tierten Fachhandel. Infos www.intenics.de

anderen Trainingstipp geben. Durch verschiedene Veranstaltungen am Abend hast du nach einem tollen Tag auf der Messe die Chance, mit deinen persönlichen Stars ein kühles Blondes zu trinken und vor allem viele neue Leute kennenzulernen. Wenn dich die Lust auf Urlaub im Laufe des Abends nicht mehr loslässt und du dabei auch nicht auf die schönen, neuen Spielzeuge verzichten willst, dann schau einfach in die anliegende Halle 2 vorbei, lass dir Board und Kite gleich reise-

Kitelife hat online ein neues Gesicht

fähig verpacken und buch dein Traumreiseziel noch vor Ort.

Seit kurzer Zeit präsentiert sich Kitelife im Internet mit einem neuen Gesicht. Auf www.kitelife.de hat sich einiges getan. Nicht nur das Design ist ansprechender und zeitgerecht geworden, sondern du wirst

DIE ECKDATEN

ab sofort mit den aktuellsten News aus dem Kitegeschäft versorgt.

22. bis 30. Januar 2011, täglich 10:00 bis 18:00 Uhr

Wir berichten von angesagten Kiteevents, neuestem Material sowie anderen wichtigen Ereignissen wie den legendären Free-Magazin-Partys. Wenn du also wissen möchtest, was im Kitelife passiert, und nichts verpassen willst, dann setze www.kitelife.de in deine Favoritenliste.

1550 Aussteller aus mehr als 50 Nationen 17 Messehallen auf rund 220.000 Quadratmetern 14 Erlebniswelten rund um das Thema Wassersport Weitere Infos unter www.boot.de © Foto Rene Tillmann Pressefotos

5/2010


18 news

CTI-Orthese Seit über 25 Jahren sind CTI-Orthesen im Leistungssportbereich anzutreffen. In diesen 25 Jahren wurden immer wieder verbesserte Konstruktionen der hoch belastbaren Karbonfaser-Knieorthese entwickelt, um in vielen Sportarten in der Verletzungsprävention und in der Rehabilitation zuverlässig ihren Dienst leisten zu können. Die besonderen Anforderungen – kein Einrosten, keine defekten Niet- oder Schraubverbindungen, perfekter Halt durch Silikonauflagen auf der Haut, kein Verdrehen, kein Verrutschen. Die CTI-Knieorthese ist die einzige Orthese, die das Schienbein umschließt und sicher über der Schienbeinvorderkante aufliegt. Die Kombination aus starrer Oberschenkel- und Unterschenkelschale und Gelenken, Kondylenpolstern und Gurten richten das Bein im Kniegelenk physiologisch korrekt aus und garantieren eine perfekte Unterstützung, die sich genau an der natürlichen Kinematikk des Knies orientiert. Viele aktuelle Informationen über die CTI-Orthese findest du auf www.CTI-brace.eu.

O`Neill Thermo-X Das neue O‘Neill Thermo-X ist für viele Fahrer eine ideale Ergänzung. Im Sommer oder Urlaub ist das wasserabweisende Shirt deutlich wärmer als ein Lycra, aber ebenso komfortabel. Gleichzeitig kann es unter dem Neoprenanzug getragen die Anschaffung eines Winteranzuges sparen. Für 59,90 Euro ist man so optimal ausgestattet, egal ob für „good cold Germany“ oder die Südsee. Infos www.intenics.de

Kitelife-Kalender 2011 Das Jahr 2011 hat noch nicht einmal angefangen, schon haben wir das erste Highlight der neuen Saison am Start. Im neuen Kitelife-Kalender findest du deine Idole auf zwölf atemberaubenden Bildern aus spektakulären Perspektiven abgelichtet. Das Ergebnis sind wunderbare Nahaufnahmen mit den besten Moves an den schönsten Flecken dieser Erde. Das Spezielle an dem XXL-Kalender im A2-Hochformat ist, dass wir die Geburtstage der Stars und den Kitesurf World Cup 2011 in St. Peter-Ording schon fett für dich markiert haben. Für nur 17,90 Euro versenden wir das gute Stück innerhalb Deutschlands noch bis zum 15. Dezember versandkostenfrei, sodass du den Kalender noch vor Weihnachten in deinen Händen halten kannst. Wer also noch ein passendes Geschenk sucht oder sich einfach mal wieder selber etwas gönnen möchte, kann sich einfach unter info@kitelife.de oder telefonisch unter 0431 9969977 bei uns melden.


20 lesershots

01

02

03

01 Fahrer Tobias Hoffmann © Foto Marie-Claire Beuth Spot Leucate 02 Fahrer David Noel © Foto Maria Musch Spot Soma Bay 03 Fahrer Daniel Theurich & Leonie © Foto Axel Franciszczok Spot Wiek Rügen 04 Fahrer Wiebke Sye © Foto Verena Kopp Spot Barra Grande 05 Fahrer Sackratte © Foto Günni Kologe Spot Fehmarn 06 Fahrer Roman Simek © Foto Manfred Schützenauer Spot Wien 22-B

04

REN BEI UNSE AR. U DER ST TS BIST D HO RS SE LE ER PER LD BI EN EINE BEST E UND SCHICK D TELIFE.D INFO@KI FOTOS N E-MAIL AN TE D GU GLÜCK UN MIT ETWAS NÄCHSTEN ER D R EINE BIST DU IN GIBT NUR DABEI. ES AUSGABEN GUNGEN: 05 NE BEDIN VIER KLEI

07 Fahrer Jannik Andresen © Foto Kerstin Ahrens Spot World Cup SPO 08 Fahrer Niklas Diener © Foto Sebastian Weimar Spot Kiel 09 Fahrer Falk-Uhlig Förster © Foto Sabine Spot El-Gouna 10 Fahrer Tobias Schüler © Foto Lena Schnovel Spot Römö 05 07

1. Du musst die Rechte an dem Bild besitzen und es für eine einmalige Verwendung kostenlos zur Verfügung stellen. 2. Benenn deine Bilder nach dem Schema „Fahrer_Fotograf_ Spot“ (also z.B. Mira Bellenbaum_Sergej Fährlich_Tarifa.jpg), damit wir auch wissen, wer diesen heldenhaften Moment geknipst hat. 3. Denk bitte außerdem daran, dass wir eine hohe Qualität brauchen, damit du im Heft auch gut aussiehst. Das Bild sollte mindestens von einer 2-Megapixel-Kamera aufgenommen worden, scharf und nicht verkleinert sein. 4. Wenn du dich in der nächsten oder einer anderen Ausgabe wiederfindest, schreib uns nochmal eine Mail, denn ...

08

... für jede veröffentlichte Einsendung gibt es fünf Ausgaben Kitelife for free. Und wenn du schon ein Abo hast, verlängern wir es dir gratis. 09 06

10


DR.E.SUMMER JETZT, WO DIE TAGE NICHT MEHR VIEL KÜRZER WERDEN KÖNNEN UND DIE KITEZEIT FÜR VIELE VERSCHWINDEND GERING IST, IST HOCHKONJUNKTUR BEI UNSEREM KITEPSYCHOLOGEN DR. E. SUMMER. ABER HALB SO WILD, SCHLIESSLICH WIRD ER DAFÜR BEZAHLT. ALSO, WAS IMMER DU UNS ZU SAGEN HAST, SCHICK ES AN DR.SUMMER@KITELIFE.DE UND ER WIRD SICH UM DEINE SORGEN, ANLIEGEN UND ANREGUNGEN KÜMMERN.

Finde Kitelife in Summe klasse (bezogen auf Preis/Leistung) – muss aber an-

Moin. Heute morgen mit 'nem Kaffee in der Hand erst mal gemütlich hin-

merken, dass in letzter Zeit die Kitetests etwas wenig und teilweise flach ge-

gesetzt und euer, immer noch, top Blatt durchblättert. Da ich seit zwei Jah-

worden sind (viele pauschale Beschreibungen). Würde konkretere Tests super

ren fast nur noch wakeboarde und auch in einem Wakestore arbeite, zur

finden, z.B. Kite in Größe X geht ab Y Knoten (bei Vergleichsboard Z), oder

Entspannung, wenn der Wind passt, kiten gehe, versuche ich immer up to

Einsatzbereich von X-Y Knoten (selbst Herstellerangabe wäre okay – da viele

date zu sein. (höre und staune, nur durch euer Blatt, also seid ihr mein Mei-

Hersteller diese nicht eindeutig ausweisen).

nungsbildner.) Nu blätter ich so durch, lese die News ect. … Dann seh ich Wakestyle vs Kitestyle … Aha, na mal schaun, was da so steht. Beim Lesen

Dr. E. Summer Hallo. Definitiv sind unsere Materialberichte etwas allgemei-

denke ich so: „Gefährlicher Artikel, der eventuell die Leute noch weiter ausein-

ner gehalten und bezeichnen sie auch nicht als Tests. Der Grund: Wir haben

andertreibt.“ Immer wieder lese ich Foren, daraufhin hab ich auch mal wie-

uns schon vor über einem Jahr von Tests verabschiedet. Die genauen Gründe

der ins Forum geschaut … Haarsträubend … Wieder ausgemacht. Sagen wir

kannst du im Internet unter www.kitelife.de/downloads in Ausgabe 13 nachle-

mal so, da ich selbst sehr intensiv wakeboarde, Kiten auch sehr lange intensiv

sen. Letztendlich würden wir dir dazu raten, keinen Testberichten in werbeab-

betrieben habe und die Anfänge kenne, muss ich nur grinsen. Eigentlich ist

hängigen Magazinen zu viel Glauben zu schenken, egal ob sie nun von einem

es so wie im letzten Satz: „Vielleicht fehlt ihnen dann doch der Mut, sich

Kitesurfmagazin, einem Finanzmagazin oder einem Automagazin stammen.

am Kabel oder hinterm Boot so richtig abzuschießen. Da dachte ich: „Genau

Windranges wirklich auszumessen, ist ein Service, den kein Magazin zuverläs-

das ist das Problem, hinzu kommt noch die fehlende Kohle für ein Ticket/

sig leisten kann. Es gibt Unterschiede zwischen konstanten und böigen Win-

Cable oder den Sprit/Boot.“ Ich sehe das ja täglich an der Anlage. Kiter, die

den, flachem und tiefem Wasser, und im Fahrkönnen etc. Das obere Wind-

angeblich Wakestyle machen. Sie stehen nicht nur am Strand, nein, auch an

limit ist extrem vom Können abhängig, mittlerweile lassen sich auch fast alle

der Anlage mit dicker Fresse. Wir haben uns dann mal den Spaß erlaubt und

Kites länger fliegen, als vernünftig ist.

der ganzen Truppe die Tickets bezahlt inklusive Material. Was kam … NIX. Ausrede war dann irgendwas Fadenscheiniges. Naja irgendwas ist ja immer. Aber sabbeln können sie alle. Schön ist, wenn man bei Jungs wie Rick Jen-

Seit gestern habe ich zum ersten Mal eine Ausgabe von Kitelife in den Hän-

sen, Tim Kummerfeld, Pile Brüggmann, Tobi Hölter, Paul Hartmann und bei

den und wollte Folgendes loswerden: Zuerst war ich recht neugierig auf die

ein paar anderen sieht, dass sie nicht nur kiten können, sondern sich an der

Zeitschrift, da ich seit einigen Jahren vom Windsurfen zum Kiten gekommen

Anlage auch richtig dick rausknallen und diese beiden Sportarten wunderbar

bin. Beim ersten Durchblättern durch die gefühlten 1000 Seiten Werbung

verbinden. Ich kenne wenige, die Wakestyle (wenn es denn wirklicher Wake-

auf der Suche nach einem lesenswerten Artikel bin ich dann bei dem The-

style sein soll) beim Kiten machen. Ich hab es auch probiert und fand es

ma Kursrennen hängen geblieben und musste voller Schrecken feststellen, dass

einfach nur nervig, da ich mich nicht richtig auf den Trick und das Aufladen

ihr offensichtlich nicht eine Wende von einer Halse unterscheiden könnt (Seite

konzentrieren konnte. Also bleib ich beim Kiten lieber beim Kiten – und wenn

82 und 83) oder aber der Korrekturleser nicht gemerkt hat, dass die Bilder

ich waken will, geh ich ans Cable. Beim Kiten bin ich nur noch mit nem

vertauscht sind. Bitte löscht mich aus eurer Datenbank und ich möchte auch

Waveboard unterwegs und genieße einfach die Freiheit, ein bisschen in der

keine weiteren Zeitschriften mehr von euch bekommen, denn diese Zeitschrift

Welle zu spielen, einfach rumzuheizen und sich mal rauszuballern. Wenn ich

ist wirklich eine Zumutung ohne wirklichen Inhalt. Vielen Dank!

mit meinem Waveboard vom Wasser komme, hör ich ab und zu auch von der „Boot"-Fraktion: „Guck mal 'nen Spacko mit 'nem Wellenreiter, wo hier

Dr. E. Summer Danke für deinen netten Leserbrief beziehungsweise Anmer-

gar keine Wellen sind.“ Ich denk mir nur meinen Teil und sach mir: „An der

kungen zu unserem Fehler. Wir sind immer bemüht, alle Äußerungen und Kri-

Anlage sehen wir uns wieder.“

tiken anzunehmen. Ja, es ist uns ein Fehler unterlaufen und ja, wir finden es nicht so schlimm. Schließlich kann das passieren bei Magazinen. Klar hast du

Fazit: Es ist ein guter Bericht aus der Szene, nur ob es im Kopf derer an-

recht, es sollte nicht passieren, aber es kann. Selbst Stern, Focus, Bild und

kommt, ist fraglich, denn bei denen gibt es nicht das Motto „kann doch je-

anderen Titeln passiert so etwas mehrfach und nun weiß auch jeder Leser,

der fahren, wie er will und wie es ihm Spaß macht“. So long, weiter so, euer

der es nicht selbst gemerkt hat, dass die Bilder vertauscht sind. Dass du dich

Blatt ist immer noch klasse. Manuel B.

über die ‚1000 Werbeseiten‘ aufregst, finde ich aber besonders interessant, denn du bekommst das Magazin kostenlos von uns. Mehr brauche ich da-

Dr. E. Summer Hey Manuel, danke für den tollen Leserbrief. Ich finde, du

rüber nicht zu verlieren, denn die Anzeigen finanzieren gerade, dass du das

wärst gut geeignet, meinen Job als Kitesurf-Therapeut zu übernehmen. Dem

Magazin bekommen hast. Sollten wir übrigens mal wirklich 1000 Werbeseiten

gibt es nichts hinzuzufügen. Dann sehen wir uns an der Anlage.

im Magazin verkaufen, dann machen wir das gern, denn dann hätten wir das dickste Magazin aller Zeiten auf diesem Planeten, kämen ins Guinness Buch der Rekorde und hätten viel Budget für extra Inhalt.


24 spin the globe

SANSIBAR das unentdeckte paradies

vor afrikas küste Text Denise Furtenhofer © Fotos KiteWorldWide

ICH SITZE VOR EINEM WEISSEN SANDSTRAND MIT PERFEKTEN KITEBEDINGUNGEN. WO ICH BIN UND WIE ICH HIERHER GEKOMMEN BIN? DAS IST EINE LANGE GESCHICHTE. UND DIE BEGINNT NICHT AUF EINER INSEL, SONDERN AUF DEM FESTLAND.

H

erbst 2010: Endlich komme ich mal wieder nach Afrika, meine alte Heimat. Anlass für meinen vier Wochen andauernden Trip

durch Kenia und Tansania ist zum einen die Begutachtung der Erweiterungsarbeiten an der KiteWorldWide-Lodge Kenia, zum anderen mache ich mich auf die Suche nach neuen, unglaublichen Kitespots an dieser für Kitesurfer noch fast unerschlossenen Küste Afrikas. Ich, das ist Ernest, jetzt im Team von KiteWorldWide in Hamburg. Nach meinem Touristikstudium arbeitete ich über vier Jahre in Kenia für das damals größte Touristikunternehmen des Landes, den African Safari Club. Dort konnte ich als Touristik- und Hotelmanager für sämtliche Hotels und Lodges in den Genuss kommen, das gesamte Land in seiner ganzen Schönheit bis ins kleinste Detail kennenzulernen. Ich organisierte Safaris, Ausflüge und vieles mehr, sodass ich heute von mir behaupten kann, Ost-Afrika-Experte zu sein. Im Dezember 2009 fing ich dann bei dem Hamburger Reiseunternehmen an und siehe da: War es nun Zufall oder Schicksal, dass als unsere erste Destination eine Kitelodge in Kenia aufgebaut werden sollte? Um vor Ort die Neugründung der Destination genau in Augenschein zu nehmen und aufzubauen, reiste ich damals zurück in meine alte „Heimat“ Kenia. Nach meiner Ankunft wurde ich von Jörg, dem Besitzer der Lodge, in Mombasa am Flughafen abgeholt. Nach circa zwei Stunden erreichten wir das Ziel: Ein warmer, konstanter Wind wehte und ich war direkt begeistert von dem traumhaften weißen Privatstrand, umrandet von einem Mangrovenwald. Die Bedingungen waren perfekt: Stehtiefes, kristallklares Wasser, weicher Pudersand ohne Korallen, Steine oder Seeigel und Wind, nach dem man die Uhr stellen kann. Kurz nachdem die Lodge 2009 aufgebaut war, bekamen wir viele Anfragen und Buchungen. Das Konzept war also aufgegangen; die Sehnsucht nach Kenia war da und so beschlossen wir erneut am Anfang dieses Jahres die Destination um drei Palm-Bungalows und zwei Apartments zu erweitern.

5/2010


26 spin the globe

Nach ein paar Tagen ist für mich vor Ort alles erledigt und ich beschließe eine Safari durch die Massai Mara bis über die Grenze Kenias in den Serengeti National Park zu unternehmen. Ein toller Trip, den ich wirklich jedem ans Herz legen möchte, der Kenia besucht. Neben wilden Tieren und unglaublichen Landstrichen kommen wir am Ngorongoro-Krater vorbei, der uns aufgrund seiner Urzeit-Atmosphäre kurzzeitig ein paar Tausend Jahre zurückwirft. Ich reise weiter in die 300 Kilometer entfernte Stadt Arusha, von wo aus ich meinen Flug nach Sansibar gebucht habe. Was viele gar nicht wissen: Sansibar war früher der Name der Inselgruppe. Viele Menschen aus Europa betiteln heute meist nur eine der vielen Inseln dieser Gruppe mit dem Namen Sansibar, obwohl dies ursprünglich nur der Sammelname aller Inseln ist, die benachbart sind, und jede für sich noch einen eigenen Namen trägt. Die Inseln selbst und auch viele der Häuser bestehen aus Korallen, was natürlich einen besonderen Charme aufweist. Mir persönlich war die traumhafte Insel Tansanias mit dem Namen Sansibar keine Unbekannte mehr und ich nahm mir vor, diese im Auftrag von KiteWorldWide nun auf ihre „Kitesurf-Tauglichkeit“ auf Herz und Nieren zu untersuchen. Nach einer Stunde Flug bietet sich mir ein spektakulärer Anblick: Weiße Strände, so weit das Auge reicht, und klares türkisfarbenes Wasser. Während ich den Ausblick auf die Insel noch aus der Vogelperspektive genieße, bekomme ich das Gefühl, hier goldrichtig zu sein. Wie sehr, habe ich allerdings zu dem Zeitpunkt noch nicht geahnt …

WEISSE STRÄNDE, SO WEIT DAS A U G E R E I C H T, U N D K L A R E S T Ü R K I S FA R B E N E S WA S S E R .

Natürlich war sofort klar, dass ich als Experte und auch letztjähriger Betreuer die Bauarbeiten vor Ort betreuen sollte. Frei nach dem Motto: „Never change a winning team.“ Es stand also endlich mal wieder ein Besuch an Afrikas Ostküste an, was ich zugegebenermaßen nicht wirklich schlecht fand! Als ich mal wieder in Mombasa lande, freue ich mich, Jörg nach über einem Jahr wieder zu sehen, denn wir haben uns viel zu erzählen. An der Lodge angekommen, werde ich sofort von allen Mitarbeitern und Arbeitern mit voller Freude in Empfang genommen. Es ist schön, die vielen vertrauten Gesichter wieder zu sehen und alle Neuigkeiten zu erfahren, die hier während eines Jahres so passiert sind. Voller Stolz zeigen sie mir den bisherigen Baufortschritt der neuen Unterkünfte und der Rezeption. Ich bin wirklich überrascht, denn die neuen Räume müssen nur noch eingerichtet werden. Gut für mich, denn das bedeutet weniger Arbeit und mehr Zeit, um das Landesinnere Kenias zu besuchen, das ich ja immerhin ein paar Jahre nicht gesehen hatte. Aber vorher muss ich erst einmal „akklimatisieren“ und die perfekten Bedingungen zum Kiten nutzen.


28 spin the globe

Durch Zufall halte ich in Jambiani, steige aus und gehe ein paar

Doch Sansibar hat mehr zu bieten als perfekte Kitespots mit kari-

Schritte an den Strand. Das Bild, das sich mir bietet, ist überwältigend:

bischen Temperaturen. Wer dort ist, sollte sich auf keinen Fall die Un-

Ein kleines Hotel mit weißem Privatstrand, dem wohl kristallklarsten

terwasserwelt entgehen lassen, egal ob nur schnorchelnderweise oder

und türkisesten Wasser, das man sich vorstellen kann, und Wind, viel

mit Tauchflasche bestückt. In dem kristallklaren Wasser mit Sichtweiten

IN JAMBIANI, STEIGE AUS

Wind! Schnell ist mir klar: Ich habe sie gefunden, eine neue Aufgabe

von 20 Metern hat sich eine Flora und Faune der Superlative gebildet

U N D G E H E E I N PA A R

und vor allem einen neuen Standort einer KiteWorldWide-Destination.

und hinterlässt beeindruckende Bilder im Kopf.

SCHRITTE AN DEN STRAND.

Vor Ort lerne ich Marc, den neuen Besitzer des renovierten Hotels

D U R C H Z U F A L L H A LT E I C H

DAS BILD, DAS SICH MIR B I E T E T, I S T Ü B E R W Ä LT I G E N D .

„Red Monkey“, kennen. Ich beschließe, über Nacht in einem Bunga-

Für die restlichen Tage vor meinem Rückflug nach Hamburg möch-

low direkt am Spot zu bleiben und die Bedingungen am nächsten Tag

te ich noch ein bisschen mehr von der Insel sehen, die mich so in

selbst zu testen.

ihren Bann gezogen hat. Ich beschließe, mich auf die Spuren San-

kiteworldwide.com Zeuhghausstraße 44 20459 Hamburg +49 40/209 345 090

sibars wohl berühmtesten Bürgers, Freddie Mercury, in die Straßen Nachdem ich wieder festen Boden unter den Füßen habe, miete ich

In Indiana-Jones-Manier erkunde ich zunächst den kleinen Privatstrand.

von Stonetown, der Altstadt Sansibars, zu begeben. Auf meinem Weg

mir beim Autohändler von nebenan einen fahrbaren Untersatz für die

Hier finden Kitersportler förmlich alles, was das Herz begehrt: Eine zwei

dorthin habe ich noch genug Zeit den kleinen Jozani Chwaka National

nächsten, hoffentlich ereignisreichen Tage auf der Insel. Mein Trip führt

Kilometer lange Sandbank bildet eine Lagune, die für Anfänger und Fort-

Park zu erkunden. Ich kann beruhigt sagen, wer einmal Abwechslung

mich auf der Malawi Road einmal komplett an der Westküste entlang,

geschrittene ein perfektes Stehrevier bildet. Wer kein Material mitnehmen

nach einer langen Session sucht, findet sie auch, denn auf Sansibar

bis ich in Selem, einem 100-Seelen-Dörfchen, eine Abzweigung nehme,

möchte, der kann sich vor Ort beim Kitecenter „Zanzibar“ mit dem neu-

gibt es noch viel mehr zu entdecken als tolle Spots, Strände oder Na-

um weiterhin am Meer zum nördlichsten Punkt der Insel zu gelangen.

sten Material eindecken und natürlich auch Kurse besuchen. Bei herr-

tionalparks. Charakteristisch für das Inseldomizil sind zum Beispiel die

Ich entscheide mich, entlang der Ostküste weiter nach einem geeig-

lichen 27 Grad Wassertemperatur sollte man lieber den Trockenanzug im

vielen Gewürzplantagen der unterschiedlichsten Art, die man bei ei-

neten Spot zum Kitesurfen zu suchen.

Schrank vergessen, denn Lycra und Boardshorts sind das Maß der Dinge.

ner speziellen Gewürztour auf interessanteste Weise kennenlernen und entdecken kann.

SHORT FACTS SANSIBAR

BEI HERRLICHEN 27 GRAD W A S S E R T E M P E R A T U R S O L LT E M A N

FLAGGE

LIEBER DEN TROCKENANZUG IM SCHRANK VERGESSEN, D E N N LY C R A U N D B O A R D S H O R T S WINDSAISON

SIND DAS MASS DER DINGE.

Winter: Mitte Dezember-Anfang März Sommer: Ende Juni-Anfang September

FÜR ANFÄNGER GEEIGNET Ja Nach diesen letzten aufregenden Tagen meiner Afrikatour ist für

KLIMA Tropisch, warm, trocken

mich der letzte Tag auf Sansibar angebrochen. Wenn ich zurück-

LUFTTEMPERATUR Im Sommer ca. 25°C, im Winter ca. 30°C

schaue auf den Trip, dann war wirklich alles nach meinen Vorstellungen. Viele tolle und intensive Kitesessions, viele neue Erlebnisse

WASSERTEMPERATUR 27°C

in der Natur und natürlich das beste Wetter! Meine Koffer sind ge-

SPRACHE Kisuaheli, Englisch

packt, das Auto ist getankt und ich genieße noch einmal die malerische Kulisse, die sich mir bietet.

ANREISE Wöchentlicher Condor-Direktflug ab Frankfurt, weitere Flüge mit Umsteigen: KLM, Ethiopian Airlines

Mit viel Wehmut checke ich am Flughafen wieder ein. Tschüss In-

KITEGEPÄCK Condor: Bis 30 kg: 40 EUR pro Strecke, anmeldepflichtig!

seltraum, hallo kaltes Deutschland! Erstmals, seit ich mich nach Afrika aufmachte, trage ich wieder dicke Sachen. Die Reise war für mich nicht nur ein emotionales Erlebnis, sondern auch eine mit vielen unerwarteten, atemberaubenden Eindrücken. Mein Gefühl sagt mir, dass ich Sansibar schon bald wieder besuchen werde: Die neue Lodge muss sicher begutachtet werden. Mehr zu dieser Story unter

www.kitelife.de

WÄHRUNG US-Dollar, keine Kreditkarten! Ausreichend Bargeld mitnehmen, da nur ein Geldautomat auf der ganzen Insel! VISUM 50 US-Dollar oder 50 EUR, vor Ort DOKUMENTE Reisepass, mindestens 6 Monate nach Reiseablauf gültig IMPFUNGEN Bei Einreise aus Deutschland keine, nur bei Einreise aus Gelbfiebergebieten gültige Gelbfieberimpfung

5/2010


30 advertorial

mehr Freiheit geht nicht! „Bewegungssteuerung“ heißt das derzeit heißeste Thema in der Welt der Videospiele. In den wenigen Wochen seit Release hat sich der neue Motion-Controller namens PlayStation Move bereits zum Verkaufsschlager entwickelt. Schon im Jahr 2003 hat PlayStation mit der Erfindung von „Eye Toy“ den Grundstein für bewegungssensitive Steuerungen in Videospielen gelegt und nun mit dem Motion-Controller noch mal eine gehörige Schippe oben draufgelegt. Dank seiner hohen Präzision und der millimetergenauen Übertragung von dreidimensionalen Bewegungen auf den Bildschirm eignet sich die neue Bewegungssteuerung nicht nur für einfache Partyspiele, sondern vor allem auch für Action-AdventureGames, Sportspiele und Shooter! Ab sofort kann die Winterpause zum Beispiel auch beim Wassersport - als eine Art Vorbereitung auf die nächste Saison genutzt werden, indem die Sportspiele zu Hause mit Freunden gespielt werden. PlayStation Move ist intuitiv und dadurch von jedem schnell erlernbar und umsetzbar. Sportspiele wie „Sports Champions“ lassen das Strandfeeling bei einer Runde Beachvolleyball auch im Wohnzimmer aufkommen. Jeder Ball kann sauber getroffen, geschmettert oder geblockt werden, denn der PlayStation Move MotionController ist die präziseste Bewegungssteuerung auf dem Markt. Nicht zuletzt weil die Bewegungsabläufe auf allen drei räumlichen Achsen registriert und ins Spiel übertragen werden. Wer selbst schon mal PlayStation Move gespielt hat, wird sofort bestätigen, dass das Spielen nicht nur Spaß macht, sondern dass sich jeder Spielertyp – ganz gleich ob Gelegenheits-, Party-, oder Vielspieler – wiederfinden wird. Neben Familienspielen wie „Start the Party“ oder „TV Superstars“ sind auch schon anspruchsvolle Spiele wie Heavy Rai bereits mit PlayStation Move steuerbar, was den Spieler noch tiefer ins Spiel eintauchen lässt. In naher Zukunft wird es dann auch sogenannte Shooter-Spiele wie „Killzone3“ mit Move-Steuerung geben. Wir sind gespannt darauf, ab wann wir im Winter im Wohnzimmer kitesurfen können!


32 spin the globe

„limen“ auf

TOBAGO Text Jürgen Sievers, Denise Furtenhofer © Fotos KiteWorldWide, York Neumann, Trinidad & Tobago Tourist Office, Brett Kenny

TOBAGO, DIE KLEINE SCHWESTER DER DOCH SO GRUNDVERSCHIEDENEN INSEL TRINIDAD … DAS SÜDLICHE TOR ZUR KARIBIK … SCHON ALLEIN DIESE FAKTEN LOHNEN EINE REISE. DOCH DA WIR ALS KITESURFER ETWAS HÖHERE ANSPRÜCHE HABEN, BEDARF ES SCHON EINES ETWAS AUSFÜHRLICHEREN CHECKS … UM DEM EILAND DANN EIN FÜR ALLE MAL AUF DEN LIME ZU GEHEN. WAS DAS IST? DAZU SPÄTER MEHR.

D

ie Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 29 Grad Celsius, die des himmelblauen Wassers 26

Grad Celsius und es gibt jede Menge Wind. – Check – Klingt ja schon mal gar nicht übel, wenn wir uns das Grau in Grau des deutschen Oktobers hier so anschauen. Hinzu kommen unzählige, einsame, schon fast verlassene Pudersandstrände, umgeben von ursprünglichen, urwaldähnlichen Baumansammlungen. – Check – Okay, genügend Argumente, um diesen Trip zu buchen! Tasche packen, Sonnencreme nicht vergessen und ab in den Flieger! Sonne, Strand und lauwarmes Wasser … Wir kommen!

5/2010


34 spin the globe

Nach einem etwas mehr als neunstündigen Flug sind wir, wenn auch leicht übermüdet, sicher auf Tobago angekommen. Kaum festen Boden unter den Füßen, wurde uns eines bewusst: Wir waren definitiv viel zu warm gekleidet für dieses schöne Fleckchen Erde. Bei einem Temperaturunterschied von 15 Grad zu unserem Abflugort Hamburg flogen die Pullis und langen Hosen schneller, als man bis drei zählen konnte. Per Taxi fuhren wir mit unserer vornehmen Hamburger Büroblässe zu unserem Hotel „Bamboo Walk“, eine super Adresse zum Wohnen. Nach kurzer Akklimatisierung und einem kalten „Carib“ (das lokale Bier) fuhren wir zum Pigeon Point, einem naturgeschützten Erholungsgebiet. Es handelt sich hierbei um eine Landzunge, die auf der einen Seite von Kitern und anderen Wassersportlern genutzt wird, und auf der Windschattenseite von einem dichten, tropischen Palmenwald abgegrenzt liegen die „Sonnenanbeter“, die ihren Urlaub genießen wollen. Nachdem wir diesen Strand gesehen haben, müssen wir sagen, dass dieser tatsächlich der schönste Strand der Karibik ist, der uns bisher auf unseren Reisen begegnet ist.

PERFEKTE BEDINGUNGEN FÜR ANFÄNGER UND FREESTYLER WERDEN KOMBINIERT MIT EINER HOCH PROFESSIONELLEN K I T E S C H U L E , D I E M I T N E U S T E M M AT E R I A L V O N 2 0 1 1 S C H U LT.

Das soll jetzt keine Schleichwerbung sein, aber als wir hier am Pigeon Point ankamen, fühlten wir uns wie in der Werbung für eine gewisse Kokosnusspraline ohne Schokolade: Palmen, die sich über einen weiten, weißen Pudersandstrand beugen, mit paradiesisch türkisfarbenem Wasser umhüllt. Was für die einen der von einer Cremefüllung umgebene Mandelkern an besagter Praline ausmacht, ist für uns am Pigeon Point der sichere Wind von Dezember bis Mai – und die Tatsache, dass selbst bei besten Bedingungen bislang nie mehr als 15 Kiter auf dem Wasser sind. Doch das ist nicht genug: Stehtiefes Wasser, auf dem Untergrund weicher Sand oder Seegras, selbst bei viel Wind kaum Wellen ... Wir haben eine der größten Kitesurf-Spielwiesen gefunden, die uns bisher bekannt ist! Perfekte Bedingungen für Anfänger und Freestyler werden kombiniert mit einer hoch professionellen Kiteschule, die mit neustem Material von 2011 schult. Dieses Kiteanfängerrevier sucht weltweit seinesgleichen. Die konstant warmen Temperaturen (noch mal: 26 Grad Wasser, 29 Grad Luft) tun ihr Übriges für traumhafte Sessions in Boardshorts und Lycra.


36 spin the globe

kiteworldwide.com Zeuhghausstraße 44 20459 Hamburg +49 40/209 345 090

Wer es lieber ein wenig wilder mag, der sollte Lambeau Kitebeach aufsuchen. Knappe 200 Meter von unserem Hotel aus in Richtung Südseite der Insel ist dieser Strandabschnitt für fortgeschrittene Kiter reserviert, wobei man sagen muss, dass wir die einzigen Kiter waren, die den Spot mit seinen kleinen Wellen getestet hatten. Bei etwas stär-

LIMEN IST DIE SÜSSE KUNST DES

kerem und Sideonshore-Wind schlitzen wir die Wellen und tobten uns

N I C H T S T U N S I N A L L E N VA R I AT I O N E N .

genüsslich aus!

E G A L Z U W E L C H E R TA G E S - U N D NACHTZEIT UND EGAL, WO MAN SICH

Nachdem wir unseren Kitedurst fürs Erste gestillt hatten, machten wir uns auf, die windabgewandte Seite des Pigeon Point zu erkunden. Hier gibt es Duschen, Bars und Restaurants – also perfekte Bedingungen, um sich ein paar Stunden der Kiterei zu entziehen und einen Drink

G E R A D E A U F D E R I N S E L A U F H Ä LT, ÜBERALL SIEHT MAN TOBAGONIER BEI IHRER LIEBLINGSBESCHÄFTIGUNG: „LIMEN“.

unter Palmen zu genießen. Eine unserer Lieblingsbeschäftigungen auf Tobago, neben dem Kiten, war das sogenannte „Limen“, was wir als Europäer nicht wirklich ken-

SHORT FACTS TOBAGO

nen. Limen ist die süße Kunst des Nichtstuns in allen Variationen. Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit und egal, wo man sich gerade auf der Insel aufhält, überall sieht man Tobagonier bei ihrer Lieblingsbe-

FLAGGE

schäftigung: „Limen“. Es gibt River-Limes, Beach-Limes oder einfach Street-Limes. Chillen, kaltes Carib und eine Menge Rum gehören selbstverständlich zu diesem sozialen Happening, das auf Tobago perfektioniert wurde. Generell sind die Bewohner der Insel unglaublich freundlich, egal wo man hinkommt, wird man mit einem freundlichen „aahh right“ begrüßt, was aber dann auch schnell zu einem „aaahh right … let´s lime“ und einem freundlichen Lächeln wechselt. Die Tage auf Tobago brennen nur so runter, wie Stroh im Feuer, das ist

WINDSAISON Dezember-Mai FÜR ANFÄNGER GEEIGNET Ja KLIMA Tropisch, warm, trocken

eben so, wenn einem wirklich alles gefällt! Kaum angekommen, muss

REGENZEIT Juli-November

man auch schon wieder seine Sachen packen und Richtung Deutsch-

TROCKENZEIT Dezember-Juni

land fliegen. Doch wir haben Glück: Durch unsere Arbeit bei dem Reiseanbieter KiteWorldWide werden wir nun mehrfach den tollen Spot

LUFTTEMPARATUR Durchschnittlich 29°C

begrüßen dürfen, denn wir haben den Spot sofort bei uns im Portfolio

WASSERTEMPARATUR 27°C

mit aufgenommen. Außerdem sind wir Brett Kenny, dem Stationsleiter

SPRACHE Englisch

von der Kiteschule am Pigeon Point, noch mindestens zwei Besuche schuldig: Am 17. Februar 2011 zum „Festival of the Wind“ geht es los. Uns erwartet dort eine tolle Kitecompetition mit anschließender Party und allem, was dazugehört. Der Event wird ein sogenannter „Jedermann-Contest“ sein, als für jede Könnensstufe des Kitens geeignet, und so sind alle herzlich willkommen. Fast ein kleiner Geheimtipp, auf den wir uns auf jeden Fall riesig freuen. Wahrscheinlich „müssen“ wir dann mal wieder etwas länger auf Tobago verweilen, denn am 7. und 8. März findet auf der Schwesterinsel von Tobago – Trinidad – der Karneval statt, sprich zwei Tage Party und Ausnahmezustand! Brett versicherte uns, dass der Karneval in Rio Kindergeburtstag sei im Vergleich zu dem, was auf Trinidad abgeht ... Brett, wir sehen uns im Februar! Mehr zu dieser Story unter

www.kitelife.de

ANREISE Wöchentlicher Condor-Direktflug ab Frankfurt, weitere Flüge mit Umsteigen: British Airways, Virgin Atlantic KITEGEPÄCK Condor: Bis 30 kg: 40 EUR pro Strecke, anmeldepflichtig! WÄHRUNG Trinidad-Tobago-Dollar (TT$), auch Kreditkarten und Travellercheques. Geld abheben vor Ort am besten, Geld wechseln und Travellercheques beschwerlich VISUM Keine Kosten DOKUMENTE Reisepass, mindestens 6 Monate nach Reiseablauf gültig IMPFUNGEN Bei Einreise aus Deutschland keine, nur bei Gelbfiebergebieten gültige Gelbfieberimpfung

5/2010


38 spin the globe

DICKE NADELWÄLDER STATT PALMEN, STEINE STATT STRAND UND FÜNF MILLIBOARDSHORTS. DIESEN JUNI STAND EIN METER DICKER NEOPRENANZUG STATT BOARDSHOR PROGRAMM: BRITISH COLUMBIA – TRIP DER ETWAS ANDEREN ART AUF DEM PROGRA BEREITS IN NORWEGEN, UM KANADA! ANFANG DER SOMMERSAISON WAR ICH B DIESER TRIP HAT MIR HAT MIR DORT SNOWKITEN UND KITESURFEN ZU GEHEN. DIE DANN DIE AUGEN GEÖFFNET. ES GIBT BEIM KITEN SO VIEL MEHR ZU ENTDEBEVÖLKERTE SANDSTRÄNDE. GERADE CKEN ALS BLAUES WASSER, PALMEN UND BEVÖLKER NOCH VIELE WEISSE FLECKEN IN SKANDINAVIEN UND NORDAMERIKA GIBT ES NO AUF DER KITEWELTKARTE, DIE UNERSCHLOSSEN SIND, ABER MIT DEN BESTEN KITEBEDINGUNGEN AUFWARTEN. SOMIT WAR DIE ENTSCHEIDUNG SEHR SCHNELL GETROFFEN, EINEN ZWEITEN TRIP ÄHNLICHER ART HINTERHERZUSCHIESSEN.

A

ls ich 2008 das erste Mal beim Flysurfer-Importeur Mike in Kanada war, ging es mit seinem Pick-up und einem etwa 30 Jahre

alten Zelt auf Tour. Meine Erwartungen an den Reisekomfort waren darum nicht gerade sehr hoch. Dieses Mal gab es dann allerdings ein „geringfügiges“ Update. Als ich komplett geschafft aus dem Terminal nach draußen wankte, konnte ich meinen Augen kaum trauen. Dort stand ein riesiger, silbrig glänzender Bus von MCI. Der Bus gehört einem guten Freund von Mike, der uns auf dem Trip begleiten und chauffieren sollte. Außer ihm durfte nämlich keiner das Monstrum fahren. Am ersten Wochenende fand das „Windfest 2010” am Lake Nitinat auf Vancouver Island statt. Nitinat ist der alte Name des Indianerstamms der Ditidaht, die ihr Reservat rund um den See haben. Wir fuhren gleich noch am Abend mit der Fähre auf die Insel und am nächsten Morgen dann weiter über die Schotterpisten bis zum See. Dass dort wie von Mike angekündigt jeden Tag über 20 Knoten Thermik sein sollte, konnte ich nicht wirklich glauben. Die Bäume, und davon sieht man auf dem Weg mehr als genug, bewegten sich keinen Zentimeter. Aber zum Kiten braucht man ja normalerweise neben Wind auch Wasser. Und nach drei Stunden, in denen ich nichts als eine grüne Wand an beiden Seiten des Busses sah, verkroch ich mich lieber zum Schlafen in meine Koje. Kurze Zeit später hatte es sich dann aber schon ausgeträumt. Ein sehr komisches, laut ratterndes Geräusch weckte mich auf. Mike und Randy, der Busfahrer, waren schon wild am Diskutieren, welches Teil des riesigen Busses, Baujahr 69, sich nun gelöst hatte. Nachdem wir zehn Minuten lang unter dem Bus im Staub herumgekrochen waren, sahen wir, dass die Schweißnaht eines der Balken, die das Radlager stabilisieren, gebrochen war.

5/2010


40 spin the globe

EINS WAR SICHER,WENN UNS DAS RADLAGER DES ÜBER 20 TONNEN SCHWEREN MONSTERS UM DIE OHREN FLIEGEN WÜRDE, DANN WÄRE DER TRIP S C H O N G L E I C H A M E R S T E N TA G V O R B E I .

Eins war sicher, wenn uns das Radlager des über 20 Tonnen schweren Monsters um die Ohren fliegen würde, dann wäre der Trip schon gleich am ersten Tag vorbei. Mit vereinten Kräften, einer Menge Spanngurten und der Hilfe von zwei Mechanikern, die glücklicherweise gerade vorbeigekommen waren, schafften wir es, das Teil wieder für die Weiterfahrt zu fixieren. Mithilfe meines iPod ignorierte ich alle weiteren komischen Geräusche und schlief direkt wieder ein. Eine Stunde später rüttelte Mike mich dann wach: „Come on, it’s windy! Let’s go ride!” Mein erster Blick ging aus dem Fenster, auf ... Bäume! Hmm ... erst einmal raus aus dem Bus. Wir waren am Campingplatz angekommen und wieder gab es nur riesige Redwood-Bäume überall. Doch irgendetwas war anders ...


42 spin the globe

Die Urwaldriesen bewegten sich! Und da war etwas zwischen den Bäumen, kleine Farbkleckse zwischen der grünen Masse, die über den Himmel flogen: Kites! Ich konnte es kaum glauben und rannte zum Wasser. Es war echt das Letzte, womit ich nach dieser Fahrt gerechnet hatte. Man tritt aus dem Wald direkt auf den Strand und vor einem liegt ein riesiger See mit 30 Kitern auf dem Wasser und etlichen Windsurfern. Und das im totalen Niemandsland an der Westküste von Vancouver Island. Ich glaube, ich war noch nie so schnell umgezogen und auf dem Wasser. Allmählich trudelten immer mehr Leute aus ganz British Columbia für den Event ein. Der Campingplatz, wenn wir ihn so nennen wollen, war ziemlich minimalistisch. Neben Plumpsklos, die man am besten mit Gasmasken betrat, gehörten zur Ausstattung lediglich noch mehr Plumpsklos. Und auch Alkohol muss man vor der Anreise einkaufen, denn das Reservat, in dem der Campingplatz liegt, ist zumindest auf dem Papier eine sogenannte “dry reservation”. Dry Reservation steht für eine alkoholfreie Zone, um dem Alkoholmissbrauch der Einwohner vorzubeugen. Man kriegt an der Tankstelle, die gleichzeitig Treffpunkt, Restaurant und Supermarkt ist, sehr gute Burger, Fries und alles andere, was man zum Überleben, braucht – aber kein einziges Bier.

KITES! ICH KONNTE ES KAUM GLAUBEN UND RANNTE ZUM WASSER. ES WAR ECHT DAS LETZTE, W O M I T I C H N A C H D I E S E R FA H R T G E R E C H N E T H AT T E .

Der Event ging von Freitag bis Sonntag. Samstag war einer der wärmsten Tage des ganzen Sommers und die Thermik hatte keine Chance. Die übrige Zeit hatten wir immer genug Wind für meinen acht Quadratmeter großen PSYCHO4. Gefahren sind wir Freestyle, Courserace und Boardercross – ich konnte in allen drei Disziplinen den ersten Platz abräumen. Besser konnte es nicht laufen für mich! Die Stimmung am Lake Nitinat ist superentspannt. Man schläft im Wohnwagen, Bus oder Zelt, relaxt in der holzgeheizten Sauna direkt am Strand und feiert jeden Abend gemeinsam bei Bier und Schnaps am Lagerfeuer. Auch das Material kann man aufgebaut am Strand liegen lassen, denn da draußen im Busch kommt garantiert nichts weg. Aufpassen sollte man allerdings mit den Bären. Also am besten keine Essensreste vor dem Zelt liegen lassen. Ein paar Jungs haben sich mal einen Streich erlaubt und mit alter Fischhaut das Vorzelt von einem Kumpel eingerieben.


44 spin the globe

ALS WIR DANN DRAUSSEN AUF DEM OFFENEN MEER WAREN, DAUERTE ES KEINE ZEHN MINUTEN, BIS DER ERSTE WAL N E B E N D E M B O O T A U F TA U C H T E .

Am Montag sind wir die knapp 28 Kilometer mit dem Schlauchboot bis zu den Narrows gefahren, wo der See mit dem Pazifik zusammentrifft. Man muss ziemlich vorsichtig sein, die Öffnung ist nur 20 Meter breit und nicht sehr tief. Von draußen drückt der Swell dagegen und mit ein paar Metern Tidenhub kannst du dir ja vorstellen, was das für Wassermengen sind, die durch dieses kleine Loch rein- und rausgespült werden. Als wir dann draußen auf dem offenen Meer waren,

Die Kanadier sind da etwas entspannt, ich wäre wohl durchgedreht,

dauerte es keine zehn Minuten, bis der erste Wal neben dem Boot

wenn mir morgens beim Aufstehen ein Bär am Kopf schnuppern wür-

auftauchte. Auch Delfine und Seelöwen konnten wir beim Fischen be-

de. Solltest du beim Kiten auf einmal einen riesigen Schatten unter dir

obachten. Es lohnt sich auf jeden Fall!

sehen, mach dir keine Sorgen. Das ist nur ein „kleiner” Wal, der vor ein paar Jahren durch die Narrows, eine extrem schmale Verbindung

Nach einem weiteren Tag am Lake Nitinat mit exzellenten Kitesurfbe-

des Sees zum Meer, reingeschwommen ist und seitdem dort lebt. Ein-

dingungen war es Zeit zum „Spit” nach Squamish aufzubrechen. Squa-

fach nur unglaublich, wenn 20 Meter von einem entfernt ein Wal auf-

mish liegt eine knappe Stunde mit dem Auto von Vancouver entfernt

taucht und beim Abtauchen mit der Flosse aufs Wasser schlägt.

in Richtung Whistler, wo einige Wettkämpfe der letzen Olympischen Winterspiele ausgetragen worden sind. Der Spit ist eine gut einen Ki-

Die Thermik kommt jeden Tag, wenn das Wetter gut ist, pünktlich um

lometer lange, künstlich aufgeschüttete Landzunge. Er grenzt auf der

elf Uhr durch. Man kann echt den Wecker danach stellen. Und große

einen Seite eine Flussmündung ein und verhindert dadurch auf der

Kites kann man auch getrost zu Hause lassen. Ich war bis auf einen Tag

anderen Seite die Ablagerung von Sand in der Fahrrinne für Fracht-

immer mit meinem Acht-Quadratmeter-Schirm unterwegs. Die Landschaft

schiffe. Ein wahres Geschenk für uns Kiter. Die Aufbauzone ist zwar

um den See ist umwerfend. Ganz in der Nähe findet man drei der größ-

sehr klein und wie überall in Kanada steinig, aber mit der Thermik,

ten Bäume der Welt: die Three Sisters. Wir sind auch einen Tag zu einem

die jeden Tag zuverlässig einsetzt, hat man ein Flachwasser-Eldorado.

Canyon gefahren, in dem man im Neo ein ganzes Stück bachaufwärts

Juli und August 2010 gab es einen Rekord: 54 Tage Wind mit mehr

klettern und schwimmen kann. Saukalt, aber genial schön!

als 15 Knoten für mindestens zwei Stunden.


46 spin the globe

Die Windstatistik kann es durchaus mit Spots wie Brasilien und Ägypten aufnehmen! Die Kulisse in Squamish ist noch krasser als am Lake Nitnaht. Im Hintergrund der Bucht ragt der „Chief”, eine 2000 Meter hohe senkrechte Felswand, empor und 400 Meter in Lee liegt meist ein riesiges Containerschiff zum Be- und Entladen. Den Horizont begrenzen massive Gletscher und schneebedeckte Berge. Ich war in meinem ganzen Leben noch nie an einem so krassen Ort kiten! Am Wochenende stand wieder ein Contest auf dem Programm. Die West Coast Open sind ein reines Kursrennen, zu dem dieses Jahr einige sehr gute internationale Fahrer angereist waren. Am ersten Tag sind wir vier und am zweiten Tag wegen der schlechten Bedingungen leider nur ein Rennen gefahren. Stefano Rista kam bei diesem Rennen nicht nur auf den dritten Platz, er hatte auch erfolgreich eine ganz neue Art des Fischens erprobt. Ich traute meinen Augen kaum, als er mit einem großen Lachs in der Hand zurück zum Ufer fuhr. Die Technik ist relativ einfach: Man fahre so schnell man kann und mit den größten Racefinnen, die man findet, in Gewässern, wo sich viele Lachse aufhalten. Falls man Glück hat, köpft man dabei einen von ihnen. Stefanos Lachs war ein perfekter Volltreffer im Genick des Fisches, ohne dabei den Kopf abzutrennen. Nach knapp zwei Wochen in British Columbia musste ich leider wieder nach Deutschland. Normalerweise freue ich mich immer darauf, auch wieder nach Hause zu kommen, aber dieses Mal war es einfach nur schade, dass die tolle Zeit schon so schnell vorbei war. Kanada und insbesondere British Columbia ist kitetechnisch absolut eine Reise wert. Auch falls mal kein Wind ist, findet man Weltklassebedingungen zum Klettern, Mountainbiken, Hiken und für viele andere Sportarten. Die Menschen sind alle ziemlich gelassen und entspannt und die Landschaft muss man einfach gesehen haben. Falls du also auf der Suche nach leeren Spots, verlässlicher Thermik, atemberaubender Landschaft, Wildnis und gutem Fisch bist, dann solltest du jetzt am besten schon deinen Flug für den nächsten Sommer Mehr zu dieser Story unter

www.kitelife.de

buchen und einen großen Pick-up mit Campingaufsatz mieten. Und nicht vergessen „Bear Spray“ zu kaufen, falls dir jemand das Vorzelt zum Spaß mit Fischhaut einreibt.

N O R M A L E R W E I S E F R E U E I C H M I C H I M M E R D A R A U F, AUCH WIEDER NACH HAUSE ZU KOMMEN, ABER D I E S E S M A L WA R E S E I N FA C H N U R S C H A D E , D A S S DIE TOLLE ZEIT SCHON SO SCHNELL VORBEI WAR.


48 spin the globe

Text Felix Grimme © Fotos Nicole Grimme

ICH HÖRTE DIE LEUTE SCHON OFT SAGEN: „LEBE JEDEN TAG SO, ALS WÄRE ES DEIN LETZTER.“ JEDER, DER JEDOCH FÜR SEINEN LEBENSUNTERHALT ARBEITEN MUSS, WEISS, DASS DIES NICHT IMMER SO RECHT KLAPPEN MAG. DIE PFLICHTEN HOLEN EINEN IM ARBEITSALLTAG STETS EIN UND MAN KANN NICHT IMMER MACHEN, WONACH EINEM GERADE DIE LUST STEHT. SOBALD DU ABER NÄHER ÜBER DIESE AUSSAGE NACHDENKST, FÄNGST DU AN LEISER UND BEDACHTER AUFZUTRETEN, WÄHREND DU DEN KURZEN WEG ZWISCHEN GEBURT UND TOD ZURÜCKLEGST. AUS DIESEM GRUND SOLLTE JEDER GANZ BEWUSST MITNEHMEN, WAS ER ODER SIE AUCH IMMER AN POSITIVEN ERLEBNISSEN MITNEHMEN KANN.

B

arbados und die Grenadinen gehörten schon immer zu den Reisezielen, die ich in unser Kitesurf-Pflichtheft hineingeschrieben hatte.

Nicht, dass ich dieses Pflichtheft schon im Ansatz mit meiner besseren Hälfte abgearbeitet hätte, aber genau dies ist ja der Reiz an unserem Sport, immer wieder neue Spots, Länder und Menschen kennenzulernen und ganz zufällig nebenbei auch noch ein bisschen kiten zu gehen. Mir ist natürlich bewusst, dass Barbados nicht zu den noch unbefleckten Kitesurfspots dieser Erde gehört, aber jeder, der mehr über diese Insel und ihre Reize erfahren möchte, soll an dieser Stelle nicht zu kurz kommen. Die Kitespots beziehungsweise Strände tragen so vielsagende Namen wie Silver Sands, Long Beach, Batsheeba, The Crane und Foul Bay. Die wohl bekanntesten und beliebtesten Spots bei den Touristen und Locals sind eindeutig Silver Sands und Long Beach mit dem dazwischen liegenden Surfers Point, an dem an vielen Tagen endlose Sets an Wellen reinlaufen. Ich kann einen ausgiebigen Downwinder vom Long Beach über den Surfers Point zurück zum Silver Sands jedem nur wärmstens ans Herz legen. Entlang der von Lavasteinen zerklüfteten Küste wirst du auf deinem Weg auf jede Menge Wasserschildkröten treffen, welche die unter Wasser gelegenen Seegrasteppiche abgrasen und zum Luftholen kurz an die Wasseroberfläche kommen, um dir dann verschreckt in die Augen zu schauen. Die Wellen und Kicker auf dem Weg laden jeden geradezu dazu rein, sich darin auszutoben. Nahezu alle Kite-Locals wie Roland vom Endless Kite & Surf Shop, Tony oder Dwayne, der Local Dealer, sind auf Wellenreitern unterwegs. Ob mit Schlaufen oder ohne Schlaufen auf dem Board, sie rippen eine Welle nach der anderen und versuchen die Tricks der Wellenreiter in den Kitesurfsport zu bringen.

5/2010


50 spin the globe

Roland hat mir gegenüber, was das Wellenreiten betrifft, sogar von seiner Mission gesprochen. Wenn du eine Kiteschulung oder Material brauchst, dann ist Roland der richtige Ansprechpartner oder du gehst zur Surflegende Brian Palma, der seinen Shop direkt am hinteren Teil des Kitestrandes platziert hat. Roland hat seinen kleinen Shop in einer Hütte direkt links neben dem Hotel Silver Rock, in dem wir für zwei Wochen einchecken durften. Der Wind im Mai und Juni hat laut Windfinder eine Windwahrscheinlichkeit von 91 Prozent und 92 Prozent, was ich mal als Bank bezeichnen würde. Vor allem ist auf Barbados Nebensaison, sodass du also jede Menge freie Apartments und Hotels finden solltest. Du solltest jedoch einen größeren Kite mit mindestens zwölf bis 14 Quadratmetern im Gepäck haben, sonst wirst du je nach Gewicht nicht auf deine Kosten kommen. Ich war die ganze Zeit mit meinem Zwölfer-Vegas draußen und ich musste nicht einmal den Adjuster verstellen. Doch manchmal hätte ich mich über einen 14er gefreut, um etwas mehr Druck im Schirm zu haben. Long Beach ist einsamer und wilder als Silver Sands. Wenn du keine Begleitung mit an den Long Beach nimmst, musst du deinen Kite wahrscheinlich allein starten, da du an diesem Strand nur vereinzelt Menschen treffen wirst. Am Long Beach stehen keine Häuser, sondern hinter dem Strand erstreckt sich lediglich reizvolle Wildnis. Am Ende des Long Beach wirst du auch die durch den Cliff Huck bekannte circa 20 Meter hohe Klippe aus dem Naish-Kitefilm „13 Dayz“ entdecken.

D E R W I N D I M M A I U N D J U N I H AT L A U T

Von dort oben sind die damaligen Naish-Teamfahrer wie Ben Meyer,

WINDFINDER EINE WINDWAHRSCHEINLICHKEIT

Adam Koch sowie Robby himself in den darunter brodelnden Ozean

V O N 9 1 P R O Z E N T U N D 9 2 P R O Z E N T, WAS ICH MAL ALS BANK BEZEICHNEN WÜRDE.

gesprungen. Wer diese Aktion nicht kennt, sollte bei YouTube mal das Stichwort „cliff huck und crazy kitesurfing“ eingeben. Auf jeden Fall eine eindrucksvolle und zugleich kranke Aktion. Batsheeba auf der Ostseite von Barbados ist gewiss nicht jedermanns Sache, weil du deine Füße mit Panzertape umwickeln solltest, bevor du ins Wasser gehen kannst. Die meisten handelsüblichen Surfschuhe sollten es aber auch tun. Der Einstieg ins Wasser ist verdammt steinig und scharfkantig, also nur etwas für Hartgesottene. Der Ort hat durch die im Wasser liegenden pilzförmigen Steinformationen „mushroom rocks“ eine geradezu magische Wirkung auf den Betrachter. Der Ozean ist ungestüm und die Küste wenig besucht. Um Batsheeba liegen kleine malerische Fischerdörfer, die berühmt sind für ihren frischen Fisch und Lobster. Auch in Batsheeba gibt es einen Surfers Point, an dem saubere Wellen reinlaufen. Diesen Spot sollten aber wirklich nur Könner ins Auge fassen. Wenn du Batsheeba besucht hast und wieder nach einer Kitesession verlässt, fahre bitte durch den District St. Joseph und besuche in jedem Fall das Restaurant Naniki, um die einheimische Küche auf einer Terrasse mit gigantischem Ausblick auf den Wald und die darunter liegende Küste zu genießen.


52 spin the globe Was in der Mittagshitze zu leichten Ausfallerscheinungen führen kann.

spreche ich mit der Erinnerung an eine schwere Fressnarkose. Weiter

Meine Lieblingssorte war der Extra OLD, der immerhin zehn Jahre in

der Küste folgend kommst du durch Speightstown und dann nach St.

„Jim Beam Kentucky“-Fässern lagern muss, bevor er deine Kehle run-

Lucy, dem nördlichsten Punkt von Barbados. Hier erwartet dich eine

terrinnen darf. Wenn man in Silver Sands untergebracht ist, sollte der

zerklüftete Steilküste, die zu einem Spaziergang einlädt. Geh aber nicht

Besuch auf dem Fischmarkt in Oistins am Freitagabend natürlich nicht

zu nah an den Klippenrand, da nach Murphy‘s Law jede hundertste

fehlen. Dort gibt es nicht nur viel karibische Musik, sondern Hunderte

Welle so stark an die Steilwand hämmert, dass sie teilweise zehn bis

kleiner Buden, wo viele Dinge verkauft werden, die man essen, trinken

15 Meter in die Höhe schießt. Mich hat eine dieser Wellen zur Freu-

oder als Andenken mit nach Hause nehmen kann.

de meiner Frau erwischt. Ich war nass wie ein Seehund, konnte aber Gott sei Dank die mitgeführte Kamera mit meinem Körper schützen. In

Die karibische Seite von Barbados vor und nach der Hauptstadt Bridge-

St. Lucy könnt ihr zum Abschluss noch eine Höhle besuchen, die über

town ist aufgrund fehlenden Windes selten kitebar, aber auf jeden Fall

viele Jahre durch den Ozean in den Fels gearbeitet wurde. In der Höh-

sind die Strände zum Schwimmen und Schnorcheln einen Besuch wert.

le „Animal Flower Cave“ befinden sich, wie die Einheimischen sagen,

Auf dieser Seite erwartet einen das plätschernde Badewannenwasser,

lebendige Blumen unter Wasser. Es handelt sich um Röhrenwürmer, die

was mit der Karibik in unserer Vorstellung verbunden wird. Wenn du

mit ihren Tentakeln Nahrung aus dem Wasser filtern und sehr schön

Glück hast, triffst du die Sängerin Rihanna, die als gebürtige „Bajan“

anzusehen sind.

regelmäßig gesichtet wird. GRENADINEN

The Crane ist nicht nur ein sehr nobles Hotel im Südosten von Barba-

BESONDERS LOHNENSWERTE AUSFLUGSZIELE

dos, in dem sich die besser betuchten Barbadostouristen verwöhnen

Als die Engländer die Insel vor über 300 Jahren in Besitz nahmen,

lassen. Dieses Hotel hat auch sehr schöne Strandabschnitte namens

bauten sie fast von Anfang an Zuckerrohr an, um den daraus gewon-

The Crane und Foul Bay, an denen man sehr gut aufs Wasser gehen

nenen Zucker in die Heimat zu exportieren. Eine der ältesten noch er-

kann. Das Hotel liegt exakt zwischen den beiden Stränden auf einer

haltenen Zuckerrohrplantagen ist St. Nicholas Abbey in den Cherry Tree

hohen Klippe. Bedenke nur bitte,

WAS KANN MAN MIT ZUCKERROHR

nur diese zwei Strandabschnitte Steinküste auf dich wartet, wo

ZU ZUCKER VERARBEITET UND IN DEN TEE

recht gute Vorstellung vom Leben

L Ö F F E LT ? R I C H T I G . R U M !

eines Zuckerrohrbarons, wenn man

Spielball

könnte. Als Nachtisch solltest du noch ein Tiramisu zu dir nehmen.

ner klapprigen zweimotorigen Maschine, in der insgesamt acht Personen

Den restlichen Tag brauchst du dann keine Nahrung mehr, das ver-

Platz hatten, Richtung Union Island Airport.

kleinen Urwalds mit riesigen Maha-

N O C H A N FA N G E N , W E N N M A N E S N I C H T

zum

Grenadinen. Ziemlich früh am Morgen starteten wir von Barbados mit ei-

Gutsherrenhaus liegt inmitten eines

vorhanden sind und danach nur leicht

Ein absolutes Highlight unserer Reise war sicherlich der Trip durch die

town, wo im Bistro Flindt ein gigantisches Frühstück auf dich warten

Hills. Die Plantage mit restauriertem

dass zum Rein- und Rauskommen

man

Nach der Hauptstadt der Küste folgend, kommst du bald nach Hole-

des

gonibäumen.

Man

bekommt

eine

Ozeans werden kann. Also bit-

auf der Terrasse sitzt, ein kaltes Ge-

te keine Faxen machen und nur

tränk schlürft und unter den riesigen

kiten gehen, wenn du weißt, was du da machst. Auch hier laufen

Bäumen eigentlich als einzige Geräuschkulisse die vielen Vögel hört. Ob

kräftige Wellen rein, was man sehr schön beobachten konnte, wenn

die Gutsherren wirklich so gelebt haben, kannst du ja dann vor Ort

ungeübte Schwimmer versuchten, ins Wasser zu kommen, und teil-

herausfinden. Auf jeden Fall ist das Gut einen Besuch wert.

weise kräftig gespült wurden. Nach der Session kannst du dir dann vom Hotelpersonal einen Cuba Libre mit „Mount Gay Extra Old“-Rum

Was kann man mit Zuckerrohr noch anfangen, wenn man es nicht zu

servieren lassen. Auf dieses feine Stöffchen komme ich aber später

Zucker verarbeitet und in den Tee löffelt? Richtig. Rum! Barbados ist be-

noch zu sprechen.

rühmt für seine vielen Rumsorten. Der wohl bekannteste und älteste Rum der Welt ist der „Mount Gay Rum“ mit seiner ebenfalls über 300-jährigen

Barbados hat selbstverständlich wesentlich mehr zu bieten, als dort

Geschichte. Nein, er ist nicht schwul, sondern lecker! Auf Barbados gibt

nur aufs Wasser zu gehen. Aus diesem Grund sollte auf jeden Fall ein

es über 360 „Mount Gay Rum“-Kneipen, in denen sich die Einheimischen

Mietwagen im Urlaubsbudget vorgesehen sein, damit du die Insel für

treffen und auch du einen übern Durst trinken kannst. In der Haupt-

ein paar Tage auf eigene Faust erkunden kannst. Für alle, die es nicht

stadt Bridgetown kannst du die Destillerie von Mount Gay besuchen. Hier

wissen: Auf Barbados wird wie in England links gefahren, also immer

bekommst du nicht nur eine gute Vorstellung, wie der Rum hergestellt

lieber zweimal schauen, bevor du losfährst.

wird, sondern du musst die diversen Sorten auch alle probieren.

5/2010


54 spin the globe

Union Island Airport ist eine angestrichene Hütte mit zwei Räumen, einer für die Ankunft und einer für die Abreise. Mit an Bord waren sechs italienische Journalisten aus Mailand, die sage und schreibe auf einer Art

I C H L Ä C H E LT E , G R Ü S S T E U N D D A C H T E MIR: „WENN ICH ZU DENEN NETT BIN,

Rum-Convention waren. Ob die den ganzen Tag trinken mussten, weiß

VIELLEICHT DARF ICH DANN MIT AUF

ich allerdings nicht. Sie sahen aber ziemlich übernächtigt aus. In Union

I H R E 4 0 - M E T E R - YA C H T, D I E E B E N F A L L S

Island angekommen, waren wir innerhalb von Minuten auf einem Kata-

IN DER BUCHT ANKERT?“

SHORT FACTS BARBADOS

FLAGGE

maran mit insgesamt vier Schlafkabinen und einem zentralen Wohnraum mit integrierter Küche. Das erste Ziel war die kleine Insel Mayreau, auf der nur ein einziges Hotel liegt und die ansonsten nur von reisenden Seeleuten wie uns besucht wird. Auf dem Weg dorthin sahen wir wahrscheinlich auch das eine oder andere Drogenhändler-Boot mit den dazu-

SPRACHE Englisch

gehörigen Geschäftsleuten. Wie wir von unserem Skipper erfuhren, han-

HAUPTSTADT Bridgetown

delt es sich um einen der großen Drogenumschlagsplätze in der Karibik. Die Boote waren jedenfalls immer mehr als ausreichend motorisiert und

STAATSOBERHAUPT Queen Elizabeth II.

auffallend bunt.

FLÄCHE 430km²

Unser Kat ankerte auf der windgeschützten Seite der Insel Mayreau

EIN ABSOLUTES HIGHLIGHT UNSERER

und wir sprangen sofort in das glasklare Wasser, um den Strand zu er-

REISE WAR SICHERLICH DER TRIP

kunden und zu schauen, ob auf der anderen Seite Insel vielleicht einer schöner Wind geht.

EINWOHNERZAHL 285.000 WÄHRUNG Barbados Dollar 1$= 2,82 €

DURCH DIE GRENADINEN.

Am Strand kamen mir völlig unerwartet gleich zwei reiche Englän-

dest auf einen Manta und Wasserschildkröten. Eine der Wasserschild-

derinnen entgegen, die ihre Halbwertszeit bereits lange überschritten

kröten schien auch eine besondere Freundschaft zu Nicole geschlos-

hatten, dem lieben Gott jedoch ein Schnäppchen schlagen wollten

sen zu haben, da sie sich bereitwillig streicheln ließ, ohne das Weite

und ihre Oberweite und die Lippen wahrscheinlich von einem Arzt

zu suchen.

aus Miami auf ein unnatürliches Volumen aufpumpen ließen. Ihre Gesichtszüge erinnerten aufgrund zahlreicher Liftings eher an Toten-

Weiter ging es nach diesem Stopp Richtung Palm Island. Die einzige

masken aus dem alten Ägypten. Ich lächelte, grüßte und dachte mir:

kleine Insel in den Grenadinen, die zu den USA gehört. Ein reicher

„Wenn ich zu denen nett bin, vielleicht darf ich dann mit auf ihre

Amerikaner hat sich diese Insel gegönnt und ein Hotel und einige

40-Meter-Yacht, die ebenfalls in der Bucht ankert?“ Vielleicht eine ver-

Häuser darauf gestellt. Wir betraten die mit Palmen umsäumte Insel

passte Chance? Man weiß es nicht. Der Wind auf der anderen Seite

ohne Einreisegenehmigung beziehungsweise Visum, sodass wir für un-

der Insel hätte leider nur Kiter mit einem 19er-Silberpfeil glücklich ge-

seren kurzen Aufenthalt illegale Einwanderer in den USA waren. Ko-

macht. Aber an einem so schönen Ort lässt einen das Gott sei Dank

mische Vorstellung, da wir uns sicher nicht wie die Mexikaner gefühlt

nicht so sehr leiden, dass man mal nicht kiten kann.

haben, die nachts über die Grenze gehen, um in den USA zu arbeiten. Wenn man wirklich Ruhe möchte und zu viel Geld hat, könnte

Unser nächstes Ziel waren die Tobago Cays, eine kleine Inselgrup-

Palm Island eine Reiseziel sein. Von Palm Island ging unser Segeltörn

pe aus vier Inseln. Wind gab es leider immer noch nicht, aber da-

wieder zurück nach Union Island und dann wieder mit dem Flugzeug

für konnte man überall sehr gut schnorcheln. Nicole war als eine

nach Barbados.

der Ersten im Wasser und etwa eine Minute, nachdem ich auch im Wasser war, schoss sie bereits mit einem Affentempo wieder an mir

Wie jede schöne Reise ging auch diese Reise irgendwann dem Ende zu

vorbei Richtung Kat und murmelte – halb durch den Schnorchel, den

und man musste Abschied nehmen – von den freundlichen Bajans, der

Mund halb voller Wasser – japsend die Worte: „Hai, da war ein Hai.

wunderschönen Insel, dem stetigen Wind und der Tag und Nacht to-

Der ist direkt unter mir durchgeschwommen.“ Ich habe ihn natür-

senden Brandung. Wir könnten es auf Barbados auch länger aushalten

lich nicht gesehen, sodass ich mir also nicht sicher sein kann, ob es

als zwei Wochen, vielleicht später mal als alter Mann und Frau und

wirklich ein Hai oder vielleicht eine große Plastiktüte oder ein Satz

das Meer. Wenn du die Gelegenheit dazu hast, dort hinzureisen, dann

alter Autoreifen war. Während des Schnorchelns trafen wir zumin-

zögere nicht eine Sekunde und steige ins Flugzeug!

5/2010


56 gewinnspiel

Wir sagen

DANKE für 2010

DAS GESAMTE KITELIFE-TEAM SAGT DEN LESERN „DANKE“ FÜR DIESES JAHR UND DIE

CORE RIOT XR CROSSRIDE

SCHÖNEN UND INTERESSANTEN MOMENTE, DIE SIE UNS VERSCHAFFT HABEN – SEI ES

Crossride – das ist der treffende Begriff für den Riot XR: Freeriding, Cruising, Carving, easy Wave und

MIT LUSTIGEN BILDERN, LESERBRIEFEN ODER AUCH KRITISCHEN MAILS, DIE ZUR VERBESSERUNG DES MAGAZINS BEIGETRAGEN HABEN. NATÜRLICH MÖCHTEN WIR AUCH ALLEN

Synthese – vorwiegend aus modernem Delta- mit Beherrschbarkeit des Bow- und genug C-Kite-Feeling – orientiert sich am Freerider, der sich insbesondere Performance mit Gutmütigkeit, Komfort und endloser

HERSTELLERN, FIRMEN, SHOPS UND PERSONEN DANKEN, DIE UNSER MAGAZIN UNTER-

Kontrolle wünscht. Selbst Höhelaufen ist mit dem Riot XR Crossride kein Problem mehr, denn die Querkräf-

STÜTZEN UND ES ZU DEM HABEN WERDEN LASSEN, WAS ES IST – EIN MAGAZIN VON

te wurden noch einmal reduziert. Breitere Tips ermöglichen einen noch besseren Relaunch.

UND FÜR KITESURFER!

www.corekites.com, info@corekites.com, Tel.: +49 4371 889340

W

und freuen uns

Hangtime, was allerdings Free-, Wake- und Newstyle keinesfalls ausschließt! Diese bisher nicht da gewesene

eil wir unsere Leser am Ende des Jahres nicht überfordern möchten und einige ja schon unsere Fragen zu vorangegangenen Verlosungen als zu

schwer empfunden haben, machen wir es in diesem Jahr noch einfacher: Schick uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Kitelife Weihnachtsverlosung“ an info@

auf 2011!

kitelife.de. In der Mail schreibst du dann noch ganz kurz, für welche Produkte du dich interessierst, und schon bist du bei der großen Verlosung im Wert von über 15.000 Euro dabei! Wir wünschen dir ganz viel Glück! Wir sehen uns mit der nächsten Ausgabe im März wieder! Guten Rutsch und tolle Festtage …

BEST ARMADA 2011 Alle Board-Suchenden aufgepasst, denn jetzt kommt ein richtiger Hingucker. Allen Freeride-Liebhabern dürfte jetzt das Herz ein wenig höher schlagen. Das Armada 2011 ist im Vergleich zum Vorgänger in seiner Bequemlichkeit erneut gestiegen und überzeugt mit einfachem Handling und klasse Look. Insgesamt ist das Board aus sechs Schichten zusammengesetzt, die maximalen Fahrspaß ermöglichen sollen. Das Highlight der 2011er-Generation ist der Kern aus Laminatpaulownia-Holz, aber auch in seiner Beständigkeit und Durchhaltekraft macht dem Armada kein anderes Board etwas vor. www.pureactionsports.com, www.bestkiteboarding.com

DEUTSCHE BAHN KITESURFER MEETS AUTOZUG! Fährst du noch selbst oder lässt du (schon) fahren?!

ter zum Spot an. Und am Nachmittag bist du dann

an info@kitelife.de senden! Einsendeschluss ist der

Natürlich meinen wir hier den Autozug der Deut-

fit genug für eine erste Session. Wir verlosen eine

31.01.2011. Der Rechtsweg und sonstige Spielchen

schen Bahn, mit dem du entspannt und bequem zu

Autozug-Reise (Hin- und Rückfahrt) für bis zu fünf

sind ausgeschlossen. Der Gutschein ist gültig für das

den schönsten Kitesurfspots Europas fahren kannst!

Personen (inkl. Pkw) im Liegewagenabteil innerhalb

komplette Streckennetz des Autozugs, einlösbar je

Bei uns beginnt jetzt die Jahreszeit, in der Kiten nur

des europäischen Streckennetzes des Autozugs der

nach Verfügbarkeit zum Wunschtermin, ausgenommen

noch was für die ganz Harten mit Drysuit ist und ge-

Deutschen Bahn im Wert von bis zu 1.400, Euro.

Hochsaison. Weitere Infos zum Autozug im Netz unter

rade deshalb macht es Sinn, über den nächsten Trip

Beantworte einfach folgende Frage: Wie fährt man

www.bahn.de/autozug!

in wärmere Gefilde nachzudenken. Mit dem Autozug

bequem zu den schönsten Kitesurfspots Europas?

der Deutschen Bahn kommst du sicher und bequem

A) Mit dem Autozug, B) Per Anhalter im Kofferraum

zu ein paar der schönsten und interessantesten Spots

oder C) Mit einer Seifenkiste. Deine Antwort bitte

Europas. Und während bei uns Eisschollen auf Nordund Ostsee treiben, kitest du bei schönstem Früh-

CONCEPT X PREDETOR Die neuen Concept-X-Boards sind in Snowboardtechnologie gefertigt und sind daher sehr leicht. Durch das geringe Gewicht und das konkave Unterwasserschiff gleiten die Boards sehr früh an und verfügen über erstklassige Höhelaufeigenschaften. Die Kante zu verlieren, ist fast unmöglich, da der Shape zur Kante hin dünn ausläuft. Das Board soll den Anfänger bis hin zum Fortgeschrittenen glücklich machen. Ein absolut komfortables Board mit sehr großem Einsatzbereich und maximaler Kontrolle. Generell bekommst du serienmäßig das Concept X Predator mit Sneak DLX-Set. www.conceptxsports.de, info@conceptxsports.de, Tel.: 040 27883877

lingswetter auf dem Mittelmeer. Von Hamburg, Hildesheim, Düsseldorf und Frankfurt/Neu-Isenburg und ab dem 15. Mai auch von Berlin fährt der Autozug unter anderem ins südfranzösische Narbonne, das nur eine halbe Autostunde vom Kitesurf-Paradies Leucate entfernt liegt. Einen ganz besonderen Spot erreichst du über die Autozug-Terminals in Bozen oder Verona,

KITEREISEN FLUGGUTSCHEIN

den Gardasee. Und auch die endlosen Fahrten nach

Hast du keinen Bock, die Kitesaison schon zu beenden? Dann sollte das folgende Angebot genau das Rich-

Sardinien oder Korsika werden dank des nicht weit

tige für dich sein. Damit du vom kalten Deutschland in die Sonne fliehen kannst, schenkt dir Kitereisen.com

vom Fährhafen Genua gelegenen Autozug-Terminals

einen Mittelstreckenfluggutschein im Wert von 400 Euro. Der Urlaub 2011 dürfte damit in trockenen Tüchern

in Alessandria deutlich angenehmer. Während dein

sein und die Vorfreude auf weiße Strände und himmelblaues Meer schon jetzt starten. Dank der langjährigen

Auto „huckepack“ durch Europa transportiert wird,

Erfahrung der Mitarbeiter bekommst du die perfekte Beratung ins Sachen Kitereviere und Hotel natürlich gleich

verbringst du die Nacht bei höchstem Komfort (und

mit dazu. Alle Wohlfühlregionen findest du auf www.kitereisen.com, info@surf-action.com oder unter

hoffentlich einer flotten Biene) im Schlafwagenab-

Tel.: 089 6281670.

teil mit eigener Dusche und WC. Oder du buchst für bis zu fünf Personen ein eigenes Liegewagenabteil. Nach dem Frühstück im Zug gehst du dann am nächsten Morgen ausgeruht die letzten Kilome-

5/2010


58 gewinnspiel

IBI & FRIENDS KITESURFPAKETE IN ÄGYPTEN

PLAYSTATION MOVE ENTERTAINMENT-PACKAGE

Sommer, Sonne, weiße Strände – wer im Winter schon von seinem neuen Urlaubsziel träumen möchte, sollte

Schon mal Beachvolleyball im Wohnzimmer gespielt?

jetzt ganz genau hinschauen. Ibi & Friends hauen nämlich unglaubliche Ägyptenpakete raus für alle, die dem

Wenn nicht, dann haben wir hier genau das Richtige für

Winter entfliehen wollen! Egal ob du gerade erst mit dem Kiten angefangen hast oder schon ein alter Hase

dich. Sony PlayStation holt dir nicht nur diverse Sport-

bist, bei diesen Kitesurf-Traumangeboten musst du einfach den nächsten Flieger in Richtung Ägypten buchen!

spielmöglichkeiten nach Hause, sondern lässt dich dank

Im Angebot haben wir von Ibi & Friends zum einen den zehnstündigen Kitekurs mit optimaler Schulung durch

Motion Controller namens „PlayStation Move“ mit milli-

lizenzierte Lehrer in ihrer Station in Zaafarana. Wer bereits kiten kann und keinen Kurs mehr besuchen möch-

metergenauer Übertragung einen unvergleichlichen Spiel-

te, der bekommt eine Woche „Kite All“ im Kitecenter. Damit kannst du ganz entspannt ohne viel Gepäck

spaß auf der Playstation3 erleben! Partyspiele, Action-

losfliegen und hast immer einen Schirm und ein Board parat. Solltest du lieber einen Abstecher nach El Naaba

Adventure-Games, Shooter und natürlich Sportspiele wie

machen, dann verlost Ibi & Friends zwei Mal eine Woche „Kiteservice“! Weitere Informationen zu den Angebo-

Beachvolleyball können nun aktiver als jemals zuvor ge-

ten findest du auf www.ibiandfriends-shop.de, office@ibiandfriends-shop.de, Tel.: 0511 94051442

zockt werden, und das direkt im Wohnzimmer! Mit dem Motion Controller stellst du deine bisherige Vorbereitung auf den Sommer locker in den Schatten, denn wer hier mit vollem Körpereinsatz arbeitet, wird gegen seine Gegner verlieren. Wir verlosen das komplette Move-Equipment für zwei Spieler, ein Volleyballset sowie die neuen Spiele „Sports Champions“ und „The Fight“ (USK18), damit du

XWORX KITEBOARDING GUTSCHEIN FÜR EINEN KITEKURS

für den kommenden Sommer bestens gerüstet bist.

xworx Kiteboarding schickt dich mit einem dicken Gutschein direkt in die Niederlande – genauer gesagt

www.playstation.de

nach Oostvoorne. Gerade für Kiteeinsteiger herrschen hier die idealen Bedingungen, die einen schnellen Lernerfolg garantieren. Mit diesem Gutschein nimmst du an einem fünftägigen Kitecamp teil, natürlich inklusive Theorieunterricht und kostenloser Nutzung der Materialien. Damit du nicht alleine kiten musst, haut xworx Kiteboarding gleich zwei Plätze in einem der Camps für dich raus. Der nächste Sommerurlaub ist also schon geplant, jetzt musst du nur noch fest die Daumen drücken, dass du gewinnst … www.wainmanhawaii.de, vertrieb@wainmanhawaii.de, Tel.: 02173 9939450

NORTH KITEBOARDING QUIVERBAG Du hast Lust auf Kitesurfen, aber null Bock, ständig die Sachen durch die Gegend zu schleppen? Dann haben wir für dich in dieser Verlosung die ideale Ziehtasche. Der Quiverbag von North Kiteboarding bietet dir nicht nur auf seinen 135 Zentimetern unendlich viel Stauraum für zwei Boards, bis zu drei Kites und sonstige Kleinigkeiten, sondern verfügt sogar noch über einen Wetbag, in dem du nach dem Kiten deine nassen Sachen packen kannst. Damit gilt das Vorurteil, nach dem Kiten immer einen stinkigen Neo im Auto zu haben, nicht mehr für dich! Sieht nicht nur gut aus, passt auch verdammt viel rein in den Quiverbag. www.northkiteboarding.com, office@boards-and-more.de, Tel.: 089 66655200

PROLIMIT GOLFBAG DELUXE In der Golfbag Deluxe hat es deine Ausrüstung sicher warm und kuschelig. Dieser Highend Kiteboardbag ermöglicht dir endlich angenehmen und stressfrei zu reisen. Von innen und außen perfekt durch Polyester und Schaumstoff gepolstert, kannst du dein Board ganz einfach hinter dir herziehen und musst nicht mehr Fluchen, wenn du mit deiner Ausrüstung von Terminal A nach B musst, um die richtige Maschine zu bekommen. Natürlich ist dieses Gefährt auch strandtauglich, denn die rostfreien Zipper sind überhaupt nicht wasserscheu. www.pro-limit.com, info@prolimit.com, Tel.: +31 (0)35 695 4 695

NAKETANO 20 X 30-EURO-GUTSCHEINE Mädels, habt ihr schon von der neuen Kollektion von Naketano gehört? Egal, wie darauf die Antwort lau-

NAISH BODY BAG

tet. Es gibt es auf jeden Fall 20-mal 30-Euro-Gutscheine bei einem Mindestbestellwert von 50 Euro zum

Natürlich darf Naish in einer guten Kitesurfverlosung nicht fehlen. Deswegen haben wir für dich eine echte

Online-Shoppen in der Verlosung. Naketano bietet eine riesige Auswahl an Kleidung an – vom Partyoutfit

Multifunktionstasche am Start. Die Body Bag ist nicht nur unglaublich leicht und besitzt eine extrem stabile

bis zum Hoodie ist wirklich alles dabei und wartet nur darauf, von dir abgeholt zu werden. Wir sind uns

Bodenplatte, sondern bietet dank 190 Liter Stauraum auch noch genügend Platz für bis zu fünf Kites und

sicher, dass du damit die Männerwelt mehr als nur verrückt machst! Also ran an die Tasten und schon mal

zwei Twintips. Damit du auf Nummer sicher gehen kannst und das passende Werkzeug an deinem Lieb-

im Internet checken, was dir so gefällt!

lingsspot parat hast, gibt es sogar extra eine passende Tasche im Inneren des Bags dazu.

www.naketano.com, webshop@naketano.de, Tel.: 0201 3614951

www.naish.com

5/2010


60 gewinnspiel

BO4-SPORTS GIN EYEWEAR UND GUTSCHEIN

ACTIVISION TONY HAWK SHRED

Damit dir die Sonne nichts mehr anhaben kann, gibt es die schnieke Kitebrille von Gin. Mit der Brille im

Die Musiker haben Guitar Hero, die Racer ein eigenes Lenkrad und die Skater bekommen nun das Board

schlichten Schwarz kitest du niemals mehr am Trend vorbei. Ein Bügel am Ende der Brille verhindert, dass du

vor dem Fernseher serviert. Mit Tony Hawk Shred wird die Skatesimulation auf der Playstation 3 endlich

sie im Eifer des Gefechtes verlieren könntest. Zusätzlich gibt es dazu noch einen 100-Euro-Gutschein, gültig für

realistisch. Seitdem es Skatespiele auf der Konsole gibt, haben viele Skatefans sich zu Recht über die viel

die Brunotti-Boardkollektion. Mit diesem attraktiven Package wird der Sommer für dich zum vollen Erfolg.

zu ungenaue Steuerung mit dem Kontroller beschwert. Mit dem neuen Board unter den Füßen ist dieses

www.bo4-sports.de, info@bo4-sports.de, Tel.: 08052 4091

Problem ein für alle Mal aus dem Weg geräumt worden und deine Moves und Tricks werden nun endlich genau ins Spiel übertragen. Von jetzt an lohnt sich auch der Sprung von der Piste in dein Zimmer, um mal gepflegt zu skaten.

LIQUID FORCE TRAPEZE

www.activision-media.de

Comp und Luxury heißen die beiden Trapeze, die Liquid Force für dich in petto hat. Das Luxury ist eines der beliebtesten und meistverkauften Trapeze von Liquid Force und auch das Comp muss sich nicht verstecken, denn es definiert Performance und Komfort nochmals neu. Beide beinhalten natürlich die gewohnten

PRO-TEC 3 X WASSERSPORTHELM

Features. Außerdem sind beide Trapeze komplett thermogeformt und passen sich noch besser allen Körper-

Ace Water, Two Face und B2 Wake sind nicht etwa die Namen von Superhelden, sondern Kitehelme im

formen an. Endlich kein lästiges Rumgerutsche bei extremen Aufwärtszügen mehr und ein toller Luxus für

lässigen Urban-Style. Im schlichten Schwarz und trendigen Blau meisterst du jede Hürde auf dem Wasser

deinen Rücken. Nicht vergessen: Die nächste Saison kommt bestimmt und da macht sich ein neues Trapez

ab sofort sicher und souverän. Innerhalb der Helme befindet sich eine wasserdichte EVA-Schicht, und damit

von Liquid Force doch super!

du darunter nicht zu schwitzen anfängst oder sich das Wasser beim Kiten an deinem Kopf sammelt, gibt

www.liquidforcekite.de, Tel.: 0461 9789560

es genügend offene Luftlöcher zur Ventilation und zum Wasserablauf bei allen Modellen. www.vans.com, Tel.: 089 35094525

BOARDWAY FLUGSCHEIN Es klappt noch nicht so recht mit dem Springen oder du hast es noch gar nicht richtig versucht? Dann ist

BERN 2 X WASSERSPORTHELM

der Flugschein von boardway das Richtige für dich. In einem eintägigen Kurs mit Funkschulung und dem

Sicherheit geht vor. Dieses Motto gilt auch auf dem Wasser. Die Helme Watts und Macon schützen nicht

idealen Revier am Greifswalder Bodden bringt dich das Team um unseren Chefredakteur in die Luft. Und

nur deinen Kopf, wenn du mal wieder durch die Wellen surfst, sondern verleihen dir dabei auch noch

wenn du bereits springen kannst? Wir wetten, dass die Jungs dich an dem Tag dann trotzdem ein großes

einen ganz neuen Style. Das Besondere an diesen beiden 420 Gramm leichten Wassersporthelmen ist, dass

Stück nach vorn bringen. Alle Infos bekommst du unter www.boardway.org oder 03834 764701.

das Wasser ideal abfließen kann und zusätzlich besonders atmungsaktiv und komfortabel ist. www.element-sports.de, info@element-sports.de, Tel.: 08031 941369

PETER LYNN 11 X BEANIE VOM SURFDEPOT KIEL

XCEL SLX NEOPRENANZUG

Zum elften Geburtstag des Surfdepots gibt es Beanies, und zwar gleich elf Stück. Die Beanie ist quasi

Nachdem die Marke XCEL im letzten Jahr großen Erfolg mit ihren Neos hatte, gibt es für 2011 die Wei-

dafür geschaffen, deine nassen Haare nach einer gelungenen Session warmzuhalten. Gerade passend zur

terentwicklung des Superlite namens SLX. Schon im letzten Jahr hat sich das gute Stück vielfach als Schul-

stürmischen und kalten Jahreszeit wirst du mit dem Beanie in drei trendigen Farben on Top auf keinen Fall

und Einsteigeranzug bewährt und soll deswegen seine Erfolgsgeschichte fortführen. In dieser Saison wurde

mehr frieren. Größentechnisch musst du dir keine Gedanken machen, denn durch die Einheitsgröße dürfte

der SLX komplett mit Superstretch-Neopren ausgestattet, was ihn noch komfortabler macht. Und natürlich

dieser Deckel jedem Topf passen.

gibt es ihn für Männer, Frauen und Kiddies.

www.surfdepotkiel.de, Tel.: 0431 61722

www.liquid-sports.de, info@liquid-sports.de, Tel.: 04349 915763

CONCEPT X BOARDBAG STREAM NAISH TRAPEZ

Das Original mit dem Extra-Finnenschutz!! Das Bag mit der Fünf-Millimeter-Polsterung ist ideal für den

Mission heißt das schicke Trapez, das Naish für dich in den Verlosungstopf wift. Es überzeugt vor allem

Transport im Auto oder zum Spot. Das reflektierende Silbergewebe auf der Unterseite bietet 100-rpozen-

durch die perfekte Passform in Kombination mit maximalem Tragekomfort durch 3D Shaping. Gerade

tigen UV-Schutz und zusätzlich wird das Board auch vor Überhitzung geschützt. Für eine perfekte Passform

Kitesurfer, die nach einem niedrig geschnittenen Trapez mit guter Rückenstützung suchen, dürfen sich über

sorgt der Segmentschnitt auf der Oberseite.

das Mission ganz besonders freuen. Dank der strapazierfähigen Handlepass-Leash mit Schnellauslöser wird

www.conceptxsports.de, info@conceptxsports.de, Tel.: 040 27883877

für dich garantiert jede Mission possible. www.naish.com

QUIKSILVER BOARSHORTS VON SUPREMESURF Wenn du mal wieder was Neues zum Drüberziehen brauchst, gibt’s jetzt die Limited-Ausgabe der Union

PROLIMIT FX-TRAPEZ

Boardshorts aus dem Quiksilverimperium. Diese schicke Boardshorts wurde in Zusammenarbeit mir den er-

Du kitest gern, doch dein Rücken dankt es dir nach jeder Session mit Schmerzen? Schenk deinem Rücken

folgreichsten europäischen Surfshops entwickelt, damit du mit den neusten, innovativsten Materialien und

mit dem FX-Trapez von Prolimit auch mal etwas Urlaub. Mit diesem Trapez hast du alle Freiheiten dieser

aktuellsten Brandings auftrumpfen kannst. Mit diesen rot-blau-weißen Shorts wirst du am Strand garantiert

Welt auf dem Wasser: Optimale Passform, unerreichte Bewegungsfreiheit und superweiche Neoprenstellen

nicht mehr übersehen und kommst dabei überall richtig gut an. Wenn du die Shorts bei dem nächsten

verhindern Schmerzen und Schürfwunden in Zukunft und tun deinem Rücken auch noch was Gutes dabei.

„zuparken“-Festival trägst und von den Supremesurfjungs entdeckt wirst, geben sie dir bestimmt das eine

Natürlich gibt es das FX-Trapez von Prolimit in allen Größen und Varianten!

oder andere Bierchen aus!

www.pro-limit.com, info@prolimit.com, Tel.: +31 35 6954695

www.surpremesurf.de, kontakt@surpremesurf.de, Tel.: 0381 3835624

5/2010


62 gewinnspiel

CAMARO SHORTY CAMAR

BUFF 3 WINTERPAKETE

Dieser SShorty in seinem modischen Design ist ein absolutes Muss für jeden Kiteboarder. Der Shorty, von der

Der Winter steht vor der Tür und damit die kalten Tage voller Schneeschippen. Damit dir Frau Holle nichts

Surfbörse Buxtehude gespendet, besteht aus drei Millimeter hochelastischem Softskin-Neopren. Du kannst Surfbö

anhaben kann, schickt Buff seine Wintermode ins Rennen. Mit dem wohlig warmen Stirnband, dem Polar-

also gar keinen Fehler machen, wenn du dich für dieses Exemplar entscheidest, denn er hat eine super

Schlauchtuch mit Fleece und dem stylishen Schlauchtuch aus Merinowolle können Schnee und Eis getrost

Passform mit flexiblen Dehnzonen und lässt dir damit die volle Freiheit. Die grobe Zipverzahnung ist zudem Pas

auf dich zu kommen. Natürlich gibt’s die Kälteschützer auch in verschiedenen Variationen und das ist ga-

ssandunempfindlich und daher sehr strandfreundlich.

rantiert was für dich!

www.surfboerse-buxtehude.de, surfbux1@aol.com, Tel.: 04161 80155

www.krauts.de, info@krauts.de, Tel.: 089 346966

TRIGGERNAUT SONNENBRILLEN

CONCEPT X KITEFINNE

Nichts nervt mehr, als wenn man die Modeikonen in den Zeitungen und Magazinen dieser Welt immer top-

Wegen guter Führung hat Concept X diese Finne aus der Schublade entlassen und für tauglich befunden.

gestylt und in den schönsten Klamotten sieht, aber man selbst nie diese Perfektion bei seinen Outfits hinbe-

Damit dein Board nicht ausbricht und stets in bester Kontrolle bleibt, hat Concept X diese Finne entwickelt

kommt. Ein Stück Hollywood gibt es nun dank Triggernaut auch in dieser Verlosung. Die neuen Sonnbrillen-

und produziert. Im schicken Weiß macht die Finne auch optisch Einiges her.

modelle für Mann und Frau bringen dir das Rote-Teppich-Feeling ganz einfach nach Hause. Die Innenseiten der

www.conceptxsports.de, info@conceptxsports.de, Tel.: 040 27883877

Brillen haben eine andere Farbe als die Außenseite, was auch beim Tragen einen schönen Akzent setzt. Mehr über die Schmuckstücke gibt’s auf www.triggernaut.com, info@triggernaut.com, Tel.: 0561 3163340

CONCEPT X BEANIE WESC MARACA WESC KOPFHÖRER Mit dieser weißen Schönheit auf den Ohren musst du nicht mehr aufs Wochenende warten, um richtig ausgelassen Party zu machen, denn mit diesen brandneuen Retro-Kopfhörern ist jeder Tag ein Feiertag. Damit dein Kopf die maximale Entspannungsstufe erreicht, sind sowohl der Bügel als auch die Ohrenteile fett gepolstert. Nicht nur durchs Aussehen besticht dieser wunderschöne Kopfhörer, sondern auch durch seine technischen Innovationen. Einfach iPod oder gewöhnlichen Mp3-Player anschließen und los geht die Party für deine Ohren. www.weare.de, mailorder@weare.de, Tel: 06021 90040260

KITE TIKI KOLLEKTIONSPAKET Damit du auch außerhalb des Wassers deinen lässigen Style zeigen kannst, gibt es nun einige ganz feine Stücke aus dem Hause Kite Tiki für dich. Um bei Wind oder Sonne immer top gekleidet zu sein, haben wir jeweils einen superbequemen Adults Hoodie plus passendes Shirt für Mann und Frau in der Verlosung. Für die etwas Jüngeren gibt’s den Kids Hoodie. www.kitetiki.com, team@kitetiki.com, Tel.: 040 55288885

CLASSIC MALT SELECTION TALISKER 10 YO Was ganz Edles haben wir dieses Mal für alle Whisky-Liebhaber parat. „The king of drinks“ wird der zehnjährige Talisker schon heute genannt und überzeugt durch sein kraftvoll rauchiges Aroma. Wenn du mal wieder Sehnsucht nach deinem Lieblingsspot hast, dann bringt dich der Talisker dein ganz persönliches Meeresfeeling ins Wohnzimmer – allerdings nur, wenn ihr mindestens 18 Jahre seid! Der Geschmack ist sehr intensiv und spiegelt die reiche Trockenfrucht-Süße sowie die starke Gerstenmalznote wider. Auch deine Freunde werden garantiert nicht mehr aus dem Staunen herauskommen, wenn du diesen feinen Tropfen aus der eleganten dunkelblauen Neoprenverpackung servierst. www.malts.com, Tel.: 040 85370881

BLEED LONGSLEEVE Das schnittige Longsleeve Army von Bleed im Baseball-Style kann schon bald deinen Prachtkörper schmücken. Die lockere Passform überzeugt dabei ebenso wie die elegante Farbkombination aus Weiß und Schwarz. Zudem ist es ein echtes Multifunktionsshirt, denn die 3/4-Ärmel wärmen dich, wenn mal wieder eine starke Brise herrscht, und können an heißeren Sommertagen ganz einfach hochgekrempelt werden. www.bleed-clothing.com, info@bleed-clothing.com, Tel.: 09252 350267

SCHWERELOSIGKITE TASCHE Das innovative Team von Schwerelosigkite feiert natürlich auch mit uns Weihnachten. Und als Geschenk hat der Weihnachtsmann eine Tasche vom Typ „Großer Bruder“ mitgebracht. Die Tasche hat ein beachtliches Volumen und nimmt so allerhand in sich auf, wie zum Beispiel deinen I-Pod, Laptop oder auch die Sonnencreme für den Strand . Als Specialfeature ist Kitematerial von Best-, Flysurfer- oder North-Kites vernäht worden und passt perfekt auch zu dir. www.schwerelosigkite.de, info@schwerelosigkite.de

Wie Mama schon immer sagte: „Mütze auf, wenn du mit nassen Haare rausgehst.“ Richtig so. Und deswegen hat Concept X die Lösung parat. Eine hübsche Mütze mit gefleecetem Innenleben an den Ohren. Wollig-warm und perfekt für den Winter! www.conceptxsports.de, info@conceptxsports.de, Tel.: 040 27883877


64 how to do

Text Peter Goldbach

SNOWKITEN

ein kleiner leitfaden für einsteiger WENN ES AN DER KÜSTE UNERTRÄGLICH KALT IST UND VIELE BINNENSEEN VON EINER EISSCHICHT BEDECKT SIND, ZIEHT ES NUR NOCH WENIGE INS WASSER. WENN ES UNTER FÜNF GRAD ODER SOGAR FROST HAT, WIRD ES AUCH EINFACH UNANGENEHM. FÜR VIELE, DENEN DIE FLUCHT INS WARME AUS KOSTENGRÜNDEN NICHT VERGÖNNT IST, BLEIBT NUR NOCH DER SCHNEE, WÄHREND ANDERE EINE GUTE SESSION IM WEISSEN SOWIESO ALLEM ANDEREN VORZIEHEN. UNS IST BEWUSST, DASS FÜR VIELE SNOWKITEN EIN ALTER HUT IST. DOCH IST DIE ZAHL DER KITESURF-EINSTEIGER UNTER UNSEREN LESERN DIESES JAHR SO STARK GEWACHSEN, DASS WIR UNS ENTSCHLOSSEN HABEN, EINEN KLEINEN LEITFADEN ZUM SNOWKITEN ZU ERSTELLEN. DENN DER SCHRITT VOM KITESURFEN ZUM SNOWKITEN IST NUR EIN GANZ KLEINER UND OHNE PROBLEME VOLLZIEHBAR, WENN MAN EIN PAAR SACHEN BEDENKT.

GENERELLES Geschichte Wer denkt, dass Snowkiten dem Kitesurfen entspringt, der irrt. Snowkiten existiert bereits deutlich länger. Schon vor Jahren nahm man für Arktisexpeditionen Kites mit auf die Reise, um Kräfte zu sparen. Dann waren es Buggy- und andere Powerkiter, die mit ihren Matten und Ski „Kitesailing“ betrieben. Mittlerweile ist Kitesurfen die deutlich größere Sportart, die das Snowkiten mehr beeinflusst, als es umgekehrt der Fall ist. Doch entdecken mehr und mehr den Reiz des Schnees. Lernfortschritt Snowkiten ist die ideale Ergänzung zum Kitesurfen. Und obendrein noch um einiges einfacher. Wer also im Sommer auf dem Wasser seine Probleme mit dem Wasserstart hatte, der sollte nun noch einen Versuch wagen. Im Gegensatz zum Kitesurfen können viele Neulinge beim Snowkiten oft am ersten Tag in beide Richtungen fahren. Ski oder Snowboard? Glücklicherweise sind die Lager zwischen Skifahrern und Snowboardern am Drachen nicht so stark gespalten, wie es auf der Piste der Fall ist. Generell ist Snowkiten mit Ski einfacher, da man einen festeren Stand hat, beide Beine unabhängig voneinander bewegen kann und zur Not im Skatingschritt auch ohne Drachenantrieb vorankommt. Gerade bei schlechteren Bedingungen hat man mit Ski einen Vorteil. Bei wenig Wind kann man beispielsweise mit ein paar Schritten beschleunigen und hat somit schon ein wenig Fahrtwind. Es ist natürlich auch ein© Foto Dietmar Stiplovsek

facher als beim Snowboard, in die Bindungen zu kommen.

5/2010


66 how to do

Wer springen möchte, wird mit Ski die Kanten meist besser setzen

noch viele schöne Spots unentdeckt. Man muss nur die Augen offen

können. Für Tiefschneefreunde sei gesagt, dass die Kombination

halten und sich mit dem einen oder anderen Bauern einig werden.

Snowboard plus Pulverschnee nach wie vor eins der schönsten Fahrgefühle ist, die man haben kann. Klar funktioniert das auch mit Ski

Potenzial

und macht auch Spaß, aber zumindest unserer Ansicht nach sehen

Das Potenzial des Snowkitesports ist hierzulande gewaltig. Es ist einfach,

wir hier einen leichten Vorteil beim Snowboard. Auch bei Tricks wer-

spektakulär und macht Spaß. Einzige Hindernisse für den Sport sind

den sich die Freestyler mit einem Snowboard leichter tun, schließlich

Platz-, Schnee- und/oder Windmangel. Snowkiten lässt sich für einen

muss man mit Ski immer 90 Grad anders landen, als man es vom

geübten Snowboarder oder Skifahrer innerhalb eines Tages lernen. Auch

Kiten gewohnt ist. Man muss sich lediglich auf den neuen Absprung

für Kinder oder besonders ängstliche Menschen, die sich sonst nicht an

einstellen und kann vieles eins zu eins auf den Schnee übertragen.

den Kitesport heranwagen würden, ist Schnee der perfekte Einstieg. Doch

Da die meisten Trickser aus diesen Gründen zum Snowboard greifen

lässt sich noch weit mehr mit einem Snowkite anstellen. Wir berichte-

und diese Umstellung scheuen, ist die Zahl der wirklich guten Ski-

ten bereits über eine Expedition auf dem Baikalsee (siehe Ausgabe 10,

Freestyler sehr gering. Dabei lassen sich sogar komplizierte Tricks wie

auch im Web unter www.kitelife.de/downloads) und waren auf dem Ätna

KGB auf die Latten übertragen.

Snowkiten (Ausgabe 12). Auch Arved Fuchs und Reinhold Messner griffen für ihre Arktistouren auf drachenähnliche Konstrukte zurück.

Risiko Noch extremer als beim Kitesurfen kann beim Snowkiten das Risiko

Wettkampfszene

variieren. Je nachdem, auf welchem Untergrund man unterwegs ist

Snowkite-Freestyle ist deutlich jünger und auch weltweit lange nicht

und was man macht, gibt es eine weite Bandbreite von extrem sicher

so groß, wie es beim Kitesurfen der Fall ist. Lediglich Race ist eine

bis hin zu scheißgefährlich. Beim einfachen, vorsichtigen Fahren ist

seit Langem existierende Disziplin mit vielen teils sehr engagierten Teil-

das Grundrisiko nochmals merklich kleiner als beim Kitesurfen, sofern

nehmern. Rennen wurden schon gefahren, als der Sport noch Kitesai-

man einen Helm trägt. Beim Springen hat man hingegen auf harten

ling hieß und nicht Snowkiten. Beim Freestyle ist die Weltelite auf nur

Untergründen mehr Risiko als auf Wasser, während tiefer Pulverschnee

sehr wenige Fahrer beschränkt, die den Rest der Teilnehmer nahezu

wieder eine sehr weiche Unterlage ist. Wagt man sich ins Gelände,

deklassieren. Bei den Skifahrern ist Björn Kaupang der größte Name,

kommen mitunter alpine Risiken wie Lawinen und Ähnliches hinzu.

bei den Snowboardern dominiert meist Remi Meum das Geschehen.

Nicht zu vergessen das Hängefliegen, wobei wir unsere Meinung dazu

Wer einmal auf einem deutschen Snowkitecontest war, wird sehen,

in unserem Bericht „Insider/Don´t do this at home“ äußern.

wie sehr das Ganze noch im Wachsen ist. Vor zwei Jahren gab es unter den Snowboardern für die deutsche Meisterschaft gerade ein-

Spots

mal das Finale, während Sebastian Bubmann kampflos die Freestyle-

Snowkiten kann man nahezu überall, wo Schnee liegt und Wind weht.

Skiwertung gewann.

Etwas überspitzt formuliert war der ganze Norden Deutschlands letztes Jahr für längere Zeit ein traumhafter, riesiger Spot. Natürlich bieten

DER EINSTIEG

aber die südlicheren Gebiete Deutschlands sowie die Mittelgebirge

Revierwahl

und die Gebirgsseen der Alpen eine deutlich bessere Schneesicherheit.

Wie bei allem, was mit Kiten zu tun hat, empfehlen wir dir, dich von

Bekannte und häufig besuchte Spots sind die Wasserkuppe in Hessen,

unten heranzutasten. Suche dir eine Ebene mit viel Platz und ohne stö-

der Feldberg im Schwarzwald sowie der Silvaplana oder der Reschen-

rende Hindernisse in Luv oder Lee. Ideal für den Anfang sind große

see. Als wahre Snowkite-Eldorados gelten beispielsweise die Hardan-

Felder, Hochebenen oder zugefrorene Kitesurfspots. Natürlich ist eine dicke Eisschicht auf Seen Pflicht, denn Einbrechen (das können wir aus

gervidda in Norwegen oder der Col du Lautaret in Frankreich, um nur zwei Gebiete herauszugreifen. Doch gerade beim Snowkiten sind

© Foto Bastiaan van Oostdijck Fahrer Emiel Rense

eigener Erfahrung sagen) ist sehr unangenehm.

5/2010


68 how to do

DER KITE JEDER KITE, DER FÜRS KITESURFEN GUT IST, TAUGT VOM FLUGVERHALTEN AUCH FÜRS SNOWKITEN. NUR DER RELAUNCH SOLLTE DAMIT AUCH AUF SCHNEE GE-

DER HELM DA

MAN

SICH

HEN, WAS MITTLERWEILE FAST ALLE SCHIRME ERFÜLLEN. KONSTRUKTIV HAT BEIM

SNOWKITEN

MITUNTER

AUF

HARTEM UNTERGRUND BEFINDET, IST EIN GUTER HELM UNSERER ANSICHT NACH ABSOLUTE PFLICHT. JEDER SNOWBOARD- ODER SKIHELM IST DAZU GEEIGNET. ES

MAN MIT RAM-AIR-KITES VORTEILE, DA DIESE KITES NICHT SO EMPFINDLICH AUF HINDERNISSE AUF DEM SCHNEE REAGIEREN UND DAS AUFBAUEN VON TUBEKITES AUF DEM SCHNEE NICHT DAS SCHÖNSTE IST. IN DER LUFT FUNKTIONIERT DANN ABER WIEDER ALLES BESTENS.

GIBT HELME, DIE VORZÜGLICH FÜR SCHNEE ALS AUCH FÜR WASSER TAUGEN.

DIE HANDSCHUHE BEI DEN HANDSCHUHEN IST DARAUF ZU ACHTEN, DASS MAN DIE BAR GUT GREIFEN KANN. DURCHAUS KANN MAN NORMALE SNOWBOARD- ODER SKIHANDSCHUHE NEHMEN, DOCH WENN MAN EINE UNHOOKED SESSION VOR SICH HAT, SCHADEN DÜNNERE HANDSCHUHE NICHT.

© Foto Martin Quade

Kitegröße Es kursiert oft das Gerücht, dass man beim Snowkiten kleinere Kites nimmt als auf dem Wasser. Das stimmt jedoch nur bedingt. Auf hartem

PROTEKTOREN

Untergrund wie festgefahrenem Schnee braucht man tatsächlich nur mi-

FÜR JEDEN SICHERHEITSBEWUSSTEN SNOWKITER SO-

DIE SKI

WIE ALLE, DIE SICH AUCH ANS SPRINGEN WAGEN

ES IST EINE FRAGE DES EINSATZBEREICHS, WELCHE SKI MAN

noch das letzte Quäntchen Fahrtwind erzeugen. In tiefem oder schwerem

FAHREN MÖCHTE. NUR SOLLTEN ES SCHON CARVER SEIN.

Schnee nutzt man hingegen oft fast dieselbe Schirmgröße, wie man sie

DIE WENIG TAILLIERTEN ALTEN LATTEN LASSEN ZWAR AUCH

auch auf dem Wasser fahren würde. Nur im überpowerten Bereich fühlt

FAHREN, DOCH VERKANTET MAN SCHNELL, WENN MAN SICH

man sich dann auf dem Wasser wieder wohler als auf Schnee.

WOLLEN, SIND RÜCKENPROTEKTOREN EIN WICHTIGER BESTANDTEIL EINER AUSRÜSTUNG. SIE VERHINDERN EFFEKTIV WIRBELSÄULENVERLETZUNGEN.

DAS SNOWBOARD IDEAL ZUM SNOWKITEN SIND BIDIREKTIONALE SNOWBOARDS MIT

SOFTBOOTS.

WENN

ES

NUR

DARUM

GEHT,

„MAL“

SNOWKITEN ZU GEHEN, TUT ES JEDES FREESTYLEBOARD. VORTEILHAFT IST JEDOCH EINES MIT EINEM SEHR WEITEN RADIUS. ES GIBT SPEZIELLE SNOWKITESNOWBOARDS, DEREN FAHRGE-

DIE KLEIDUNG DIE KLEIDUNG UNTERSCHEIDET SICH NICHT VOM NORMALEN BOARDEN ODER SKIFAHREN. ATMUNGSAKTIVE KLEIDUNG, NICHT ZU KALT UND NICHT ZU WARM, IST WICHTIG. MAN SOLLTE STETS WECHSELKLAMOTTEN DABEI HABEN, DA MAN SCHNELL INS SCHWITZEN KOMMT UND ES DANACH KALT WERDEN KANN.

FÜHL BEIM SNOWKITEN SCHON DEUTLICH BESSER IST ALS DAS VON NORMALEN SNOWBOARDS UND DIE AUCH MEHR GRIP BIETEN (SICH ABER WIEDERUM AUF EINER PISTE OHNE KITE WENIGER GUT EIGNEN). WER ES AUF TIEFSCHNEE ABGESEHEN HAT, SOLLTE NICHT DAS KLEINSTE BRETT WÄHLEN.

nimalen Druck. Mit ein bis zwei Skatingschritten mit Ski kann man dann

ETWAS ZU WEIT GEGEN DEN KITE STEMMT. WER FREESTYLEN MÖCHTE, SOLLTE TWINTIPS NEHMEN, DENN ES GIBT EINIGE

Kite sichern

TRICKS, BEI DENEN MAN AUCH MAL RÜCKWÄRTSFÄHRT. DIE

Es funktioniert recht gut, den Kite mit Schnee zu sichern – genauso,

BINDUNG SOLLTE TOP IN ORDNUNG UND AUCH FÜR ERFAH-

wie man es sonst mit Sand tut. Man sollte aber entsprechend mehr

RENE SKIFAHRER NICHT ZU HART EINGESTELLT SEIN, DENN

nehmen als sonst. Einen Sandsack oder ein vergleichbar geeignetes Ge-

SCHLIESSLICH BETREFFEN IM SKISPORT DIE MEISTEN VER-

wicht im Gepäck zu haben, schadet jedenfalls nicht. Sehr gut funkti-

LETZUNGEN DIE KNIE. GERADE WEIL EIN KITE AUCH OHNE

onieren oft auch spiralförmige Bodenanker zum Eindrehen, wie man

SCHWUNG HOHE KRÄFTE AUFBRINGEN KANN, SOLLTE MAN

sie in Drachenläden bekommt. Wenn man den Schirm normal auf die

HIER AUF NUMMER SICHER GEHEN.

Fronttube legt und dann die fünfte Leine oder den Anknüpfpunkt für die Fronttube mit dem Haken verbindet, kann sich der Schirm zudem nach dem Wind ausrichten. Man sollte die Leinen jedoch immer aufwickeln, damit niemand anderes über die Leinen fährt und sie eventuell

© Foto Nick de Bruijn

mit seinen scharfen Stahlkanten beschädigt.

5/2010


70 how to do

Kite starten und landen Hier scheiden sich etwas die Geister, doch wir finden es praktischer, erst Ski oder Snowboard anzuziehen und dann den Schirm von einem Helfer starten zu lassen, insbesondere wenn dieser gut instruiert ist. Bei Ram-Air-Kites funktionieren die gängigen Startmethoden wie auf dem Wasser. Beim Landen ist es immer angenehmer, einen Helfer zu haben. Zur Not kann man bei vielen Kites auch den Kite in die Safety übergeben und diese am eingegrabenen Ski oder Snowboard befestigen und schnell zum Kite laufen. Jedoch gilt das nur für sicher auswehende Kites, die an der Safety nicht rumzicken, sowie moderate (!) Winde. © Foto Frank Süß

Anfahren

© Foto Bastiaan van Oostdijck Fahrer Emiel Rense

Das Anfahren als solches stellt ein deutlich geringeres Problem dar als auf dem Wasser. Schließlich sinkt man im Schnee nicht ein. Mit Snowboard kann man also einen vorsichtigen Start machen, wie man es vom Kitesurfen kennt. Man kann sich auch erst mit Drachenhilfe hinstellen und dann losfahren. Je nach Situation reicht dazu dann eine mehr oder weniger ausgeprägte Sinuskurve oder auch bloßes Anpowern. Mit Ski ist dies durch den breiteren Stand nochmals einfacher. Stürze Eine wichtige Regel: Strecke nie deine Arme nach hinten aus, wenn es dich ledert, denn das kann einem schön die Schulter auskugeln. Im Prinzip gelten die Regeln der normalen Fallschule bei Kampfsportarten. Höhelaufen Du hast auf dem Wasser Probleme mit Höhelaufen? Im Schnee wird dir dies vermutlich nicht so gehen. Fahre eher langsam, wenn du maximal gegen den Wind kreuzen willst, und versuche einen schönen Winkel zum Kite zu fahren. Höhelaufen beim Snowkiten ist easy.

© Foto Nick de Bruijn

5/2010


72 produkte

NORTH EVO 2011

NORTH TECHNOFORCE D2

„Der Evo beschreibt den nahtlosen Übergang von Freeride- und Newschool-Eigen-

Wer einen 2011er-North-Kite in der Hand hatte, wird feststellen, dass sich die

schaften und punktet sogar in der Welle.“ So beschreibt North Kiteboarding den

Flugeigenschaften deutlich weiterentwickelt haben. Wirft man dann einen Blick

Einsatzzweck des Evo. Eine eierlegende Wollmilchsau. Oder aufs Kiten übertra-

auf Konstruktion und Form, sieht zunächst fast alles aus wie noch im Vorjahr.

gen: ein wellentauglicher Sprungwakekite. Überdies ist der Schirm noch eine der

Auf der Suche nach der Ursache kamen wir an einer sehr wesentlichen, aber

Empfehlungen des Hauses Boards & More für Kiteschulen. Das sind eine Menge

doch eher unauffälligen Änderung nicht vorbei: dem neuen Tuch mit dem Na-

Anforderungen, die unter einen Hut gebracht werden müssen, doch ist der Kom-

men Technoforce D2. „Neu“ ist dabei relativ. Schließlich ist es im Fuse 2010,

promiss, den die Marke fährt, eine sehr gute Lösung.

dem ersten Modell dieser Reihe, schon im Einsatz. Doch fällt erst durch den direkten Vergleich, der sich zu den Vorjahresmodellen von Rebel, Evo und Vegas

Schon seit mehreren Produktgenerationen ist der Evo ein Erfolgsmodell. Dieses

ermöglicht, auf, dass das Tuch die Flugeigenschaften merklich beeinflusst.

Jahr wurde er mit den neuen Qualitätsmerkmalen von North ergänzt. Dazu gehört neben dem Technoforce-D2-Tuch, über das wir in dieser Ausgabe ebenfalls

Technoforce D2 ist eine Entwicklung aus der Zusammenarbeit von North und dem

berichten, auch das neue Inflate-Ventil. Es verfügt über ein sehr gut funktionie-

Marktführer in Sachen Tuch, Teijin. Das Tuch soll 40 Prozent höhere Bruchlast ha-

rendes Rückschlagventil und wird mit einer speziellen Klemme so verschlossen,

ben und dem Einreißen sogar 70 Prozent besser widerstehen. Ein erster genauer

dass es auch bei härtesten Drops nicht aufploppen kann. Ein Novum beim Evo

Blick zeigt, warum: Es ist ein Double-Ripstop-Material. Das Segeltuch, welches man

ist das One-Pump-System. Bisher verzichtete North beim Evo auf dieses Feature,

für Kites verwendet, ist ein sogenanntes Ripstop-Nylon. Ripstop heißt es, weil in

auch in Hinsicht auf das weltweite Publikum, das diesbezüglich lange skeptisch

regelmäßigen Abständen ein im Vergleich zum sonstigen Gewebe dickerer Faden

war. Auch viele Kiteschulen wünschen sich lieber einzeln aufblasbare Struts. Wir

eingewebt ist, der ein Weiterreißen bei kleinen Beschädigungen effektiv verhindert.

sind jedoch überzeugt, dass die meisten Kunden dies anders sehen, mittlerweile

Das Ergebnis ist ein leichtes, aber dennoch reißfestes Tuch. Das D2 im Produktna-

auch international, und können den Schritt somit gut nachvollziehen.

men weist auf ein Double-Ripstop hin, also auf einen zusätzlichen Ripstop-Faden.

Der kompakte Shape des Evo ermöglicht ein sehr enges und dennoch direktes

Es ist bei Weitem nicht so, dass ein zusätzlicher Faden die Probleme des Kitesur-

Drehverhalten. Ein gutes Barfeedback sorgt dafür, dass der Pilot zu jeder Zeit

fens behebt. Es mag das Tuch reißfester machen, aber vor der Alterung schützt

weiß, wo sich der Schirm befindet und was er gerade macht. Dabei fühlt sich

das auch noch nicht. Ein wesentliches Merkmal des neuen Tuchs ist die Beschich-

der Evo sportlich an, aber nie aggressiv. So ist es auch beim Springen: Man

tung. So werden die Ripstop-Fäden extra beschichtet, bevor sie eingewebt wer-

wird weit nach oben katapultiert und kommt nach ordentlicher Hangtime wieder

den. Abschließend wird das ganze Tuch nochmals mit einem speziellen Coating

runter. Dabei sind die Segeleigenschaften allerdings nicht so extrem wie beispiels-

versehen. Erst dann ist es fertig mit allen mechanischen Eigenschaften. Dem Nut-

weise beim Rebel, doch das ist durchaus nicht ungewollt. Die Kombination die-

zer wird die Haptik des Materials sofort auffallen. Es fühlt sich glatter und dicker

ser Dinge macht einen Evo für viele Tricks, wie zum Beispiel Kiteloops, sehr gut

an, als man es bisher kannte. Gerade wenn man den Kite einer ordentlichen Wä-

geeignet. Jedoch hat die kompakte Form auch noch einen anderen Vorteil: Der

sche unterzieht, wird man sehen, wie effektiv die Beschichtung funktioniert. Die

Relaunch wird auf diese Weise noch einfacher, denn der Drachen kann sich so

mit Technoforce D2 ausgestatteten Schirme trocknen deutlich schneller, vielmehr

leichter aus dem Wasser schälen und neu starten.

werden sie erst gar nicht richtig nass. Insbesondere im Salzwasser ist dies eine

© Foto Peter Goldbach

Eigenschaft, die in Sachen Langlebigkeit nicht ohne Folgen bleibt. Natürlich ist klar, dass ein Schirm, der speziell auf einen gewissen Einsatzbereich zugeschnitten ist, den Allroundern manchmal überlegen sein kann oder muss.

Reißfestigkeit, Luftdichtigkeit und die Fähigkeit, kein Wasser aufzunehmen, dies

Speziell ausgehakt ist der Vegas dem Evo beispielsweise noch ein wenig voraus,

sind alles Merkmale, die sich positiv auf die Haltbarkeit auswirken. Doch wirkliche

doch verfügt letzterer diesbezüglich über eine Performance, die für 99 Prozent

Unterschiede im Flugverhalten wird man deswegen noch nicht finden, insbeson-

der Kiter ausreichen wird. Für Welle und Freeride kann man dies jedoch nicht so

dere, wenn der Kite neu ist. Doch zeichnet das neue Material noch etwas an-

klar sagen, schließlich zählen hier die Fahrweise und der Geschmack. Hier kann

deres aus. Wenn man versucht, es diagonal zu dehnen, so wird man feststellen,

ein Evo durchaus auch mal mehr überzeugen als ein Rebel, je nachdem, was der

dass es in erheblich geringerem Maße zu stretchen ist, verglichen mit üblichen

Fahrer sucht. Wer jedoch enges Drehverhalten liebt, ist beim Evo schon einmal

Tüchern. Und genau das ist es, was sich auf die Konstruktion des Kites auswirkt.

an der richtigen Adresse.

Als Kitedesigner Ralph Grösel den ersten Prototyp des Vegas erhielt, flog das Modell erst einmal überhaupt nicht wie gewünscht. Somit begann die Entwick-

Die meisten werden jetzt sagen: „Und wo ist jetzt das Neue abgesehen vom

lung des Schirms fast von Neuem. Daran sieht man, welche Eigenschaften das

One-Pump?“ Dieser Einwand kommt nicht ganz zu Unrecht, denn schließlich

Material auf die Aerodynamik hat. Das Resultat ist ein besonders steifer Flügel.

treffen die meisten beschriebenen Eigenschaften auch auf das Vorgängermodell

Wer unter diesem Gesichtspunkt den neuen Vegas, Evo oder Rebel mit seinem

zu. Auf dem Level, auf dem der Evo seit 2009 und vor allem 2010 spielt, ist

Vorgänger vergleicht, wird verstehen und spüren, wo die Unterschiede liegen.

es auch nicht so leicht, noch einen draufzusetzen. Doch ist in der Luft schnell zu erspüren, dass es noch mal einen Satz nach vorne ging. Schließlich muss-

Fazit: Das Technoforce D2 ist ein weiterer Schritt, die Freude am Kitesurfen zu

te auch hier der Entwickler eine Menge anpassen, seit auf das neue, solidere

vergrößern. Ein steiferes, reißfesteres Tuch, das ist schon eine Maßnahme zur

Tuch umgestellt wurde. Der Flügel macht einen solideren, steiferen Eindruck mit

Qualitätssteigerung. Schließlich lässt sich die Haltbarkeit eines Tubekites wirklich

präziserem Druckaufbau und mehr Kontrolle. Auch in Sachen Stabilität finden

noch steigern, denn mehr als zwei Saisons im Schulungseinsatz machen nur die

wir den Schirm besonders gelungen. Diese Eigenschaften machen ihn für Tricks

wenigsten Schirme mit. Unsere ersten Tests mit Stoffproben und den Kites, die

deutlich angenehmer als die 2010er Variante. Für alle, die etwas ein sportliches,

damit ausgestattet sind, machen viel Hoffnung. Doch hier ist das letzte Wort

aber Fehler verzeihendes Fluggerät wünschen, ist dieser Schirm genau richtig und

nicht gesprochen, denn nächstes Jahr werden wir selbst im Schulungseinsatz den

sollte unbedingt von dir selbst mal getestet werden.

einen oder anderen Schirm quälen – und dann werden wir nochmals ein neues Fazit mit neuen Erfahrungswerten ziehen können.

© Foto Roger Richter

5/2010


74 produkte LIQUID FORCE HIFI COMP 2011

BRUNOTTI YOURI PRO 2011

Der Hifi ist das Modell, welches schon vor Jahren Teamfahrer wie Silvester Ruckdae-

Das Youri Pro 2011 ist in einem neuen frischen Design überarbeitet worden. Da-

schel die Marke wechseln ließ. Das verwundert wenig, schließlich gehört die Hifi-

bei wurden die Tips leicht verändert und die FlexComfort-Fußpads. Das „Youri

Familie zu den spritzigsten und dynamischsten Kites auf dem Markt. Ideal also für

Zoon Pro“-Modell war das am besten verkaufte Freestyleboard der Brunotti-Board-

alle, die Dynamik und Sportlichkeit bei gleichzeitig guter Windrange suchen. Wenn

kollektion. Daher wurde auch für 2011 wieder ein Board in Zusammenarbeit von

eine Marke, die aus dem Wakeboarden kommt, ihr Spitzenmodell für Tricks vor-

Boardshaper Jinne Sietsma und PKRA-Fahrer Youri Zoon entwickelt.

stellt, sind die Erwartungen allerdings schon hoch … Die Boardunterseite, die vier Channels hat und somit eine hohe Spurtreue und Das System, welches dem Hifi Comp zugrunde liegt, nennt der Hersteller Five Line

einfache Kontrollierbarkeit bietet, wurde nochmals verfeinert. Eine Dreifachkonka-

SLE, also ein Fünfleiner, bei der die fünfte Leine sich aufteilt und der Fronttube ihre

ve im Fußbereich sorgt für frühes Angleiten und verbesserten Geschwindigkeits-

Form gibt. Alle anderen Leinen sind direkt angeknüpft. Wir hätten ihn wegen sei-

aufbau. Die relativ parallele Outline ermöglicht zusammen mit dem Rocker einen

ner sonstigen Charakteristik als modernen Fünfleiner-C-Kite mit ordentlich Depower

hohen Pop. Zudem lässt die gerade Outline gute Höhelaufeigenschaften entwi-

bezeichnet. Die erste große Änderung, die auffällt, ist die fehlende Mittelstrut. Als

ckeln und kontrollierte Landungen verbessern. Das Board wird durch die neuen

Hauptgrund gibt Liquid Force hierfür ein geringeres Gesamtgewicht des Systems an.

FlexComfort-Fußpads vervollständigt, die für maximalen Komfort, Fußschutz und

Schließlich gibt es zahlreiche Tricks, bei der der Kite schnell fliegen oder schnell

optimale Boardkontrolle sorgen.

drehen muss. Und gerade hierfür ist ein leichterer Schirm hilfreich. Noch entscheidender wird es nach Megaloops, denn je weniger der Drachen wiegt, umso we-

Die neuen Flexible-Fersenpads, die als Dämpfung agieren, sollen den Komfort des

niger Masse muss nach dem Loop wieder nach oben bewegt werden. Wobei wir

Fahrers um ein Vielfaches erhöhen. Während des Fahrens passen sich die Pads

nicht unerwähnt lassen wollen, dass der Hifi schon in den vergangenen Produktge-

fortwährend den Gewichtsverlagerungen des Riders an und ermöglichen somit

nerationen in Sachen Kiteloops zur absoluten Spitzenklasse gehörte.

ein vereinfachtes und angenehmeres Surfen. Das entwickelte Sicherheitssystem schützt den Kiter vor Verletzungen bei Sprunglandungen. Die FlexComfort-Pads

Ein wesentliches Merkmal aller Kites von Liquid Force ist das sogenannte Diamond

sind aus vorgeformten EVA hergestellt (Ethylen-Vinylacetat, ein hochwertiger, iso-

Tip. Die Idee ist simpel, aber funktionell. Das Tip besteht aus zwei geraden Ele-

lierender, reiß- und rutschfester Schaumstoff, der kein Wasser aufnimmt) und mit

menten. Diese sorgen für eine bessere Steifigkeit des Bereichs, der für das Steu-

Nylon verstärkt. Sie ermöglichen einen optimalen Stand des Kiters.

erverhalten maßgeblich entscheidend ist. Es fällt auf, dass alle Liquid-Force-Kites dieses Feature verbaut haben und gleichzeitig ein sehr direktes, freestyletaugliches

Das Youri Pro 2011 wird auch weiterhin mit Vollholzkern produziert, der sich als

Handling bieten, selbst die Einsteigermodelle. Daher braucht man sich in Sachen

dauerhafte und belastbare Konstruktion am Markt bewährt hat. Das Board wird

Direktheit und Handling beim Hifi Comp keine Sorgen zu machen. Trotzdem ist

es in den Größen 130 x 39, 133 x 40 und 135 x 41 geben.

die Windrange groß, insbesondere wenn man bedenkt, dass dies für einen Schirm dieser Kategorie gar nicht einmal oberste Prämisse ist. Ebenfalls im Tip integriert ist ein zusätzlicher zweiter Anknüpfpunkt für die Backlines, schließlich wollen viele Wakestyler einen langsamer drehenden Kite, um ihn nicht bei Tricks zu verreißen. „This is Max Flow.“ Mit einer freundlichen Flugbegleiterin sowie zwei mehr oder weniger attraktiv bekleideten Männern wirbt Liquid Force im Internet für ihr neues Inflate-Deflate-Ventil. Eine maximal große Einlassöffnung erleichtert das Aufbauen des Schirms und soll bis zu 40 Prozent Zeit beim Aufpumpen sparen. Natürlich ist ein gutes Rückschlagventil integriert, damit die Luft beim Abziehen der Pumpe nicht genauso schnell entweicht, wie sie vorher reingepumpt wurde. Das ist jedoch nicht die einzige technische Neuerung des Hifi Comp. Es wurde nochmals einiges in Sachen Qualität und Haltbarkeit verbessert, auch wenn bereits das 2010er-Modell sehr üppig verarbeitet war. Schließlich ist Liquid Force bewusst, dass die angestrebte Zielgruppe beim Üben den Kite sehr gern mehrmals aufs Wasser donnert. Alle entscheidenden Nähte wurden verklebt und vernäht und bei besonders strapazierten Stellen wurde das Tuch gedoppelt. An den Struts finden sich nun zusätzliche Dacronstreifen, die den empfindlichen Übergang von Strut zu Tuch verstärken. Wir sehen den Hifi Comp mit ähnlich leuchtenden Augen wie im letzten Jahr. Jeder, der sich besonders im Freestylebereich verbessern will und einen kompromisslosen Wakestyle- und Kiteloopschirm sucht, der ist mit dem Hifi Comp bestens beraten. Vor allen Dingen die kleinen Details am Schirm machen den Hifi Comp zu einem ganz besonderen Produkt.

© Foto LiquidForce

© Foto Brunotti

5/2010


76 produkte

OZONE C4 2011

UNDERGROUND

Hallo Sanja, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zum Erfolg des C4

Die neuseeländische Schmiede Underground, die man durchaus zu den Pionieren

2010. Man kann wohl sagen, dass euer neuer Freestyler eingeschlagen ist

des Kiteboardbaus zählen kann, stellt auf einen Schlag seine komplette Board-

wie kein anderer. Jetzt haben wir bereits die ersten Bilder des Nachfol-

palette vor. Im Gegensatz zum Vorjahr gibt es zwar weniger Auswahl bei den

germodells. Nun fragen wir uns natürlich, was ihr außer dem Aufdruck

Farben, aber dafür eine erweiterte Palette an Twintips. Und letztendlich sind es

„2011“ geändert habt. Hallo Mathias! Die Jungs von Ozone haben sich in 2011

die Fahreigenschaften, die zählen. Und ganz besonders spannend ist dabei das

dafür entschieden, das Rad beim C4 nicht komplett neu zu erfinden, sondern ihren

neue Vollkarbon-Flaggschiff mit dem Namen Crypt, denn es wäre nicht das erste

Bestseller relativ ähnlich beizubehalten. Dieser bridlegestütze C-Kite war ein voller

Edelboard, das uns besonders gut gefällt ...

TAHEE TAHE TAH EE E E

Erfolg für Ozone und hat über das Jahr hinweg viele Freunde gewonnen und sich auch im Wettkampfbereich bewähren können.

Tahee Beim Kiten geht es vor allen Dingen ums Spaßhaben. Um das insbesondere An-

Wir konnten bereits einen kleinen Blick auf das neue Waageleinensystem

fängern zu ermöglichen, hat Underground das Tahee entwickelt. Es ist in allen

werfen. Erklär doch mal kurz, worum es dabei geht und welche Vorteile

Bedingungen einfach zu fahren, ob nun Welle, Kabbel oder Flatwater. Ein rundum

es verschafft. Das hat etwas mit dem Feedback an der Bar zu tun. Einige Wake-

unkompliziertes Board. Anfängern und denen, die schnell besser werden wollen,

styler und Freestyler hätten dem 2010er-C4 noch mehr Feedback und Grunt ge-

empfehlen wir das Tahee. Das Tahee gibt es in vier Größen 134 x 40, 141 x 42,

wünscht, um das ganz kompromisslose „C-Feel“ zu haben. Um auch diesen Ridern

146 x 44 und 152 x46.

FUTURE FUT FU U UR URE

gerecht zu werden, gibt es nun beim 2011er-C4 eine neue, variable Waagegeometrie: Zum einen die Newschool-Einstellung, um den Ansprüchen der radikalen Wake-

Future

und Freestylern gerecht zu werden. Weiterhin gibt es aber auch die bereits vom

Wer bereits einen Schritt weiter ist, wird sich am Future erfreuen. Ähnlich un-

2010er-Modell bekannte Freeride-Einstellung. Die Einstellung kann jederzeit variiert

kompliziert wie das Tahee, aber etwas sportlicher, sind die Charakteristika des

werden, wozu lediglich eine Waageleine verschoben werden muss. Dies ist in Se-

Future. Die Tips sind etwas schmaler und sollen mehr Grip erzeugen. Das Future

kunden machbar, ohne irgendwelche Leinen an- oder abzuknüpfen.

gibt es in den Größen 126 x 37, 131 x 39 und 136 x 41.

Mehr Feedback wird die Freestyler freuen. Bleibt der C4 aber dennoch ein

Stella

Kite, mit dem ich mich nicht nur unhooked abschießen kann? Auf jeden

Das Stella ist wie bereits letztes Jahr bevorzugt im Leichtwindbereich der Under-

Fall, und das ist das Schöne am 2011er-C4: Ich habe jederzeit und ganz unkom-

groundpalette zu Hause. Das lassen nicht nur die Maße von 138 x 44 bezie-

pliziert die Möglichkeit, meinen Kite durch diese einfache Waageleinenmodifikation

hungsweise 144 x 46 vermuten. Auch die breiten Tips in Verbindung mit dem

komplett zu ändern. In sauberen Freestylebedingungen wähle ich die radikalere

flachen Rocker lassen das Stella früh angleiten.

STELLA S ST TE ELLA

Newschool-Einstellung und habe einen direkten, kompromisslosen C-Kite an der Leine. An anderen Tagen, an denen ich in der Welle unterwegs bin, es sehr böig

Steeze

ist, ich den Kite meinem Kumpel zum Üben geben will oder ich einfach bequem

Kiter, die Boots und Flachwasser bevorzugen, aufgepasst: Das neue Steeze von

cruisen möchte, wähle ich die Freeride-Einstellung. Damit habe ich dann einen gut-

Underground ist nur leicht verändert worden zum Vorjahr. Da das Feedback der

mütigeren, aber dennoch direkten C4 mit massiver Depowerkapazität und enormer

Bootfraktion letztes Jahr so überzeugend war, geht man nach dem Prinzip „Never

Stabilität in böigen Bedingungen.

change a winning team!“ Die Tips sind ebenfalls etwas schmaler geworden, um

STEEZE STE E EZE

mehr Grip erzeugen zu können. Die Maße betragen 133 x 42 und 137 x 43. Und wie verhält es sich mit der Bar? Die bleibt die gleiche? Die Bar bleibt annähernd die gleiche, ja. Hier galt das Motto: „Never change a winnig team“.

FLX

Ozone haben in 2010 gutes Feedback für ihr aufgeräumtes, cleanes Contact-Bar-

Das FLX war, ist und wird der Klassiker der Undergroundpalette bleiben. Das ru-

System bekommen und sich entschieden, dieses System vorerst beizubehalten. Das

hige Fahrverhalten, kombiniert mit dem beachtlichen Pop, lässt nach wie vor die

System hält allen Kitesurf- und Snowkite-Belastungstests nach Sicherheitsstandards

Mehrzahl zu diesem Board greifen. Zu Recht, wie wir finden. Das FLX gibt es in

der EU-Norm stand und die Leinen sind mit 500 beziehungsweise 300 Kilogramm

den Größen 132 x 39, 135 x 41 und 138 x 43.

F X FLX

Bruchlast extrem stabil. Einzig die Depowerreichweite wurde noch etwas vergrößert und unsere Bar verfügt nun über einen Clamcleat mit 1:1-Depower.

Styx Freestylefahrer und die, die hoch hinaus wollen: Mit dem Styx werden eure Be-

Ein weiteres Merkmal, das uns noch aufgefallen ist, ist euer neues Inflate-

lange bedient. Das Styx hält kompromisslose Fahreigenschaften mit aggressiven

Ventil. Es ist viel größer als ein normales. Groß – heißt schneller und mehr

Pop und extrem viel Grip für dich bereit. Um das zu erreichen, besitzt das Styx

Luft? Genauso ist es. Das Aufpumpen und Entlüften der Kites wird zukünftig noch

einige Raffinessen auf der Unterseite des Boards. Mit einer Vierfachkonkave sollen

schneller gehen. Außerdem werden durch das neue Inflate-Ventil Probleme mit un-

die aggressiven Fahreigenschaften erreicht werden. Wie bereits letztes Jahr funkti-

dichten Ventilen wie etwa bei extremer Kälte ausgeschlossen. Und es ist einfach et-

oniert hervorragend. Größen gibt es in 124 x 37, 128 x 38, 132 x 39, 135 x 41,

was bequemer: Kein Gefrickel mit dem Ventilplug mehr bei Minusgraden mit dicken

138 x 42, 142 x 43 und 148 x 44.

ST X STYX STY S

Handschuhen. Ich kenne mehr als einen Kiter, der/die sich darüber freut. Crypt Was uns am letzten C4 begeisterte, waren die schön hohen Kiteloops mit

Material und Shape sprechen eine eigene Sprache. Mit dem Crypt stellt Underground

gutem Leeversatz. Wer es noch nicht selbst gemacht hat, kann sich mal

ein High-End-Board zur Verfügung – für alle, die keine Kompromisse bei Material

Christian Brills Summer-Video reinziehen. Was können wir erwarten? Das

und Verarbeitung riskieren wollen. Die Karbonschnitte spricht also alle die an, die

fragen wir uns auch manchmal. Christian und Jonas haben in diesem Jahr tat-

sich was gönnen wollen. Und das nicht nur preislich, sondern auch bei den Fahrei-

sächlich ganz schön Gas gegeben. Man hatte den Eindruck, dass es zeitweise fast

genschaften. Das Crypt wird es in den Größen 132 x 40 und 135 x 42 geben.

CRYPT CRYP CRY P

eine inoffizielle Competition um den krassesten Kiteloop zwischen den beiden gab. Der C4 2011 wird also auch in dieser Rubrik ganz vorne mitspielen. Die anderen Ozone-Rider haben uns aber auch sehr geholfen, Ozone darzustellen und möglichst viele Leute auf den Geschmack zu bringen, die Kites mal selbst zu testen. Dafür an dieser Stelle noch mal ein riesengroßes Dankeschön ans komplette Team! Für weitere Informationen schaue auf www.famousfrank.com nach.

5/2010


78 produkte GIN YETI Auch wenn das Jahr im Kitesurfen sicher kein einfaches für viele war, ging es mit dem Zulu II für die noch recht kleine, aber sehr engagierte Marke Gin wieder ein Stück nach vorn. An diesen Erfolg wollen sie im Winter anknüpfen, schließlich haben die aus dem Gleitschirmbereich kommenden Entwickler stets einen engen Kontakt zu Schnee und Bergen. Weiß man dies, verwundert es auch keineswegs, dass Gin für den Einsatz im Schnee auf Ram-Air- beziehungsweise Foilkites setzt, während das Kitesurf-Lineup aus Tubekites besteht. Dass sie sich damit auskennen, erkennt man daran, dass es sich mittlerweile schon um die fünfte Produktgeneration handelt und Gin schon 25 Jahre Erfahrung in Sachen Gleitschirme und Kites vorweisen kann. Letztes Jahr gab es noch zwei Snow- und Landkites im Sortiment von Gin: Einen Hochleister mit dem Namen Eskimo IV und den Inuit II für den weniger versierten Fahrer. Das wird sich nun grundlegend ändern, denn beide Kites werden durch ein Modell ersetzt, den Yeti. Wie die anderen Gin-Snowkites sind es sogenannte Open-Cell-Kites. Die Vorderkante ist offen und ohne Ventile. Somit ist der Kite beim Starten sofort voll und entleert sich beim Landen ebenfalls schlagartig. Das ist auf Land praktisch und ermöglicht günstigere und gleichzeitig haltbare Kites, da geschlossene Systeme aufwendiger verstärkt werden müssen. Allerdings ist einen Start aus dem Wasser unmöglich, weshalb die Yetis reine Snow- und Landkites sind. Die Preise für den Yeti variieren von 749 und 899 Euro mit Bar, Leinen und einem sehr aufwendig gestalteten Rucksack, was wir für dieses Paket als fair empfinden. Farblich gibt es mit „chili“, „curry“ und „wasabi“ etwas Scharfes für jeden Geschmack. Ein Blick auf die gebauten Größen und die Herstellerangaben des Schirms zeigt, dass es sich, wie bei Gin üblich, um ein relativ effektives Profil handeln muss. Der Schirm wird in den Größen 4.5, 6, 8 und 10.5 produziert. Während die größte Variante für den normalen Fahrer von neun bis 16 Knoten gedacht ist, soll er für schwere oder sehr gute Kiter bis 20 Knoten zu kontrollieren sein. Der kleinste ist für 16 bis 25 beziehungsweise 35 Knoten ausgelegt. Der positive Nebeneffekt der hohen Leistung ist, dass man sich konstruktiv ums Drehverhalten weniger Sorgen machen muss. Sollte der Pilot die Kontrolle verlieren oder ohne Hilfe landen müssen, ist ein sehr effektiv arbeitendes Sicherheitssystem verbaut. Wie man es schon von anderen selbstbefüllenden Kites kennt, ist die fünfte Leine in der Mitte des Kites angebracht. Beim Auslösen des Qickrelease, welches im Übrigen die französische Norm erfüllt, klappt der ganze Schirm dann wie ein Taco in der Mitte nach hinten weg und faltet sich zusammen. Da der Kite ein Open Cell ist, entleert er sich dadurch gleichzeitig. Durch die mittige Position wird ein Verdrehen des Schirms verhindert, was einen Wiederstart nach dem Auslösen fast immer ermöglicht. Sollte es mal nicht klappen, dann tut dies dem Spaß keinen Abbruch, da man die Safety zum Beispiel an einem eingegrabenen Snowboard befestigen, zum Kite gehen und diesen dann schnell zurechtlegen und neu starten kann. Die Bar, mit dem der „Snow“-Kite ausgeliefert wird, erinnert stark an das System, mit welchem auch die Kites fürs Wasser ausgeliefert wird. Es gibt noch eine zusätzliche Leine zwischen den Backlines, die man wie eine Handbremse für das Landen mit Backstall verwenden kann. Zusätzlich wurden die Vorleinen deutlich verlängert, damit bei Stürzen nicht die dünnen Flugleinen mit den Stahlkanten von Ski oder Snowboard in Berührung kommen können. Die größte Besonderheit der Bar ist, dass sie sich komplett ausdreht. Da die Safetyleash oberhalb des Chickenloop befestigt ist, vertwistet sich nicht einmal die fünfte Leine, egal wie viel Rotationen man springt. Man kann den Yeti sogar gänzlich ohne Safetyleash fahren, da alle Sicherheitsstufen im Loop integriert sind. Bei Kitesurfkites raten wir bei solchen Systemen generell zu einer zusätzlichen Sicherung, da der Kite komplett getrennt ist, wenn man aus dem Loop rutscht. Beim Yeti hingegen geht das unserer Ansicht nach aus zwei Gründen auch ohne. Zum einen weil ein Herausrutschen aus dem kleinen, mit einem großen Chickendick gut gesicherten Loop sehr unwahrscheinlich ist. Zum anderen weil OpenCell-Kites beim Wegfliegen schnell die Luft ausgeht. Wer also einen hochwertigen Open-Cell-Snowkite im mittleren Preissegment sucht, bekommt beim Yeti eine Menge Kite fürs Geld. Es lohnt sich sehr, eines der verschiedenen Testivals im Winter zu besuchen, schließlich ist der Importeur hier auf fast allen Events anzutreffen und bietet dort den Yeti in allen Größen kostenlos zum Testen an.

© Fotos GIN


80 produkte

SCHON GEFAHREN FLYSURFER VIRON Es ist kein Geheimnis, dass Flysurfer dieses Jahr ganz gut in die Hände gespielt

Das Fluggefühl wirkt vom ersten Moment an sympathisch und simpel. Der

haben muss. Viel Leichtwind und mit der Speed3-Reihe das ideale Produkt dafür.

Schirm gibt für die Größe gutes Feedback und ein ausgewogenes Handling. Es

Nun will die Grassauer Kiteschmiede den nächsten Coup landen und stellt ein

ist ganz gut gelungen, das Handling eines größeren Kites zu imitieren. Besonders

Modell vor, wie es in dieser Form noch nicht da gewesen ist: den Viron. Ein

gut funktioniert das Depowersystem. Bisher war es bei Flysurfer-Kites so, dass

Viron (oft Virion genannt) ist ein Virusteilchen, das sich außerhalb seiner Zelle

sie beim Wegschieben der Bar beschleunigten. Der Viron nimmt komplett gede-

befindet. Mit dem Namen möchte Flysurfer auf das anspielen, was sie damit vor-

powert eine starke U-Form ein, wird langsamer und verliert sehr viel Druck. Das

haben: Alle Welt durch diesen Schirm mit dem Kitesurfen zu infizieren.

Verhalten ähnelt damit einem Tubekite, der beim Depowern zu flattern anfängt und somit schnell drucklos wird. Für den Einsteiger also ein sicheres Gefühl. Mit

Vorweg: Der Viron ist nicht der Nachfolger der langjährigen und durchaus er-

Erfolg hat Flysurfer darauf geachtet, einen extrem stabil stehenden Kite zu kon-

folgreichen Pulse-Serie. Dieser Schirm soll erst im nächsten Jahr fertiggestellt wer-

struieren. Wenn man ihn dann aufs Wasser gesemmelt hat, was uns nur durch

den und wird von manchen schon heiß erwartet. Doch was der Viron an neuer

absichtliche Flugfehler gelungen ist, wandert der Schirm beim Loslassen der Bar

Technologie mitbringt, lässt weit hoffen. Der Viron ist auf maximale Einsteiger-

von allein an den Windfensterrand und winkt dort startbereit mit den Flügeln.

freundlichkeit ausgerichtet. Es ist eben kein Performancekite mit viel Hangtime

Dies funktioniert auch bei weniger starkem Wind sehr gut. Neue Lenzventile an

oder sensationellen Höhelaufeigenschaften. Der Schirm soll überall zum Einsatz

den Tips sorgen dafür, dass nicht so schnell Wasser in den Schirm läuft. Bei

kommen, wo Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit oberste Prämisse ist. Neben

normalem Wind muss man schon viel falsch machen, um den Schirm absaufen

ängstlichen Kitern gilt dies auch für Kinder, sicherheitsbewusste Snowkiter sowie

zu lassen. Wir hatten außerdem die Erlaubnis sowie den Auftrag, das Teil zum

den Starkwindeinsatz. Die Eignung für Kiteschulen ist ebenfalls ein wesentliches

Platzen zu bekommen. Bisher auch bei voller Anstrengung ohne Erfolg, der Lang-

Hauptziel des Schirms. Zudem ist Flysurfer davon überzeugt, dass sich ein System

zeittest folgt.

wie der Viron sehr gut in Kombination mit einem SUP eignet und somit einen sehr einfachen Einstieg in den Sport ermöglichen soll.

So schön dies alles klingt, einen Haken hat die Sache noch: Springen und Höhelaufen auf dem Wasser, das sind nicht die Stärken des Schirms. Um mit kleinem

Schon durch die Größen wird klar, wie der Kite eingesetzt werden soll. Es gibt

Brett überhaupt zu fahren, braucht es eine Menge Druck. Doch das war nicht

drei verschiedene Modelle mit zweieinhalb, vier und sechs Quadratmeter Fläche.

Ziel der Entwicklung. Schließlich geht es um den Einstieg ins Kitesurfen.

© Fotos Flysurfer

Konstruktiv gibt es eine Menge Neuigkeiten. Das Leinensystem ist deutlich einfacher zu begreifen als bei den vorherigen Modellen. Es gibt keinen Mixer (Rol-

Fazit: Der Viron belegt eine neue Kategorie irgendwo zwischen Trainerkite und

len am Ende der Waage), wie es bei den anderen Modellen üblich ist. Lediglich

Kitesurfkite. Und vermutlich ist es etwas, worauf viele Kiteschulen schon ge-

zwei Rollen sind an den Tips verbaut. Zudem gibt es zwischen den einzelnen

wartet haben. Fast idiotensicher und dazu noch extrem robust. Die neu ver-

Waageleinen Querleinen. So entsteht ein Gitter, das ein Invertieren oder Kentern

bauten Features wecken zudem sehr viel Hoffnung auf den Nachfolger des

durch die Leinen nahezu ausschließt. Gerade Anfänger, die munter auf einen im

Pulse2. Wer sich also ans Kitesurfen und Snowkiten heranwagen will und lie-

Wasser liegenden Kite losmarschieren, haben dadurch weniger Stress (beziehungs-

ber auf Nummer sicher geht, der ist hier genau richtig. Zudem halten wir den

weise schont das im Schulungseinsatz die Nerven der Kitelehrer). Die Leinen sind

Viron für ein sehr geeignetes Produkt für das Rumrutschen auf einem Stand-

so unterteilt, dass man für die ersten Flugversuche mit kurzen Strippen sicher

up-Paddle-Board.

unterwegs sein kann. Fürs Fliegen benötigt der Schirm drei Leinen, wovon sich die mittlere in einem sehr weit oben liegenden Y teilt. Dazu kommt eine zusätzliche mittlere Leine, die nur für das Safetysystem zuständig ist. Und das hat es in sich. Anstatt wie bisher den Schirm nach hinten in der Mitte zu falten,

HIGHLIGHTS

zieht die Leine die Vorderkante wie eine Gardine zusammen. Flysurfer nennt dies daher auch Reff-Safety. Das System macht den Kite nicht nur äußerst druckarm,

• Sehr guter Auto-Relaunch

sondern lässt ihn auch ruhiger auf dem Wasser liegen, als es bisher bei Ram-

• Extrem einsteigerfreundlich

Airs zu sehen war. Definitiv das beste Safetysystem, das wir bisher an einem

• Sehr solide

Foilkite gesehen haben. Zudem kommt ein neuer Chickenloop, welcher den in der Speed-Reihe verbauten nochmals deutlich toppt. Schnell zusammenzusetzen, leicht auslösend und trotzdem kompakt. Der Chickendick ist komplett steif, aber durch ein Gummiband mit dem Loop verbunden, ein sehr gut funktionierendes

Ideal für: Alle, die auf Nummer sicher beim Lernen gehen wollen, sowie den Einsatz mit SUP.

und verschleißarmes System.

5/2010


82 insider

O D T ' N O D THIS AT HOME

EIN STEILER ABGRUND MIT WUNDERSCHÖNER BERGKULISSE UND 50 METER DARÜBER EIN SNOWKITER … ATEMBERAUBENDE, SCHÖNE FOTOS, DOCH WIRST DU IN DER KITELIFE DERARTIGE BILDER NICHT FINDEN. WARUM? WEIL ES FÜR UNS EINEN UNTERSCHIED ZWISCHEN „EIN WENIG BLÖDSINN“ UND IDIOTIE GIBT. „EINE VERHERRLICHUNG DES HÄNGERUNTERFLIEGENS, WIE SIE MANCHMAL IN MAGAZINEN UND VON MANCHEN HERSTELLERN BETRIEBEN WIRD, IST BEIHILFE ZUM SELBSTMORD.“ – MIT DIESEN WORTEN WURDEN WIR GEBETEN, ETWAS AUFKLÄRUNG ZU BETREIBEN.

UNSINN DES ÜBER DEN KITESCHIRM S MIT DEM EN G IE FL G HAN

Wir wurden vom Hersteller gebeten, darauf hinzuweisen, dass er sich von solchen Flugmanövern ausdrücklich distanziert.

Fahrer Peter Mü ller © Foto Frank Sü ß

E

Fahrer Peter Müller © Foto Frank Süß

rst kürzlich geisterte durch die mediale Kite-Szene ein Interview,

Kitesurfen, schließlich gibt es beim Gleitschirmfliegen iimmerhin hi noch h

ge dazwischen, was eine Verzögerung mit sich führt und den Kite

Solche Geschwindigkeiten sind nicht nur im Falle eines Aufpralls mehr

in dem Tipps gegeben wurden, wie man selbst zum „Flugschüler“

fünfmal so viele Todesfälle wie beim Kiten. Uns ist derzeit noch kein

schwer steuerbar macht. Der Absprung ist noch das Leichteste am

als kritisch, sondern auch schwer zu beherrschen.

wird. Ganz ehrlich, wir hätten der Thematik in diesem Kontext keinen

Todesfall beim Hangfliegen mit Kite bekannt, doch mag das in erster

Hangfliegen, es wird allerdings schnell zu einem Spiel mit dem Tod,

Platz im Heft gewidmet – denn die Liste der Gründe, weshalb man mit

Linie noch an dem kleinen Kreis der Flieger unter den Kitern liegen. Wir

denn meist reicht eine halbe Rotation des Kites aus, um die Orientie-

Es gibt noch ein anderes großes Problem mit den doch recht langen

einem Kite nicht die Hänge herabfliegen sollte, ist so lang, dass es für

befürchten allerdings, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die

rung in der ungewohnten Umgebung zu verlieren. Zudem muss man

Leinen. Wenn der Kiter beim Absprung oder – weniger wahrscheinlich

uns niemals zur Diskussion stand. Offiziell rät jeder Hersteller von dem

ersten Meldungen von tragischen Unfällen bei uns eintreffen und somit

Kiteloops blind und unter allen Lagen beherrschen, da sich viele Situ-

– während des Fluges versehentlich in Rotation gelangt, so lässt sich

Gleitschirmfliegen mit einem Kite ab, doch womit auf Videos und Fotos

das Snowkiten in Negativschlagzeilen und das falsche Licht rückt.

ationen beim Fliegen nur mit Kiteloops lösen lassen. Sollte sich dann

diese unter Umständen nicht mehr gut stoppen. Jeder weiß, dass man

geworben wird, ist oft ein zweideutiger Weg, der beschritten wird. Es

dieses Gesamtsystem einmal aufschaukeln, wird nur noch der Exper-

spätestens ab der vierten Drehung große Schwierigkeiten haben wird,

ist ohne Frage beeindruckend anzusehen, wenn jemand 60 Meter über

te den Kite wieder in Kontrolle bringen können, während man einen

einen Kite überhaupt noch zu steuern, da die Reibungskräfte an den

weniger versierten Kiter dann im schlimmsten Falle von der nächsten

Leinen zu groß werden. Man muss sich auch keine Illusionen machen:

Felswand kratzen muss.

Während man rotiert, wird es einem wohl nicht gelingen, die Bar aus-

dem Grund vom Hang hinwegschwebt und nach vielen Kiteloops trotz-

DER ABSPRUNG IST NOCH DAS LEICHTESTE

dem fast wieder auf derselben Stelle landet. Genauso ist es faszinierend

AM HANGFLIEGEN, ES WIRD ALLERDINGS

seine weiten Strecken bis ins Bergtal zu segeln, vom Spaß mal ganz

SCHNELL ZU EINEM SPIEL MIT DEM TOD ...

zudrehen und zusätzlich den Schirm richtig zu steuern.

MAN MUSS SICH BEWUSST WERDEN, DASS

abzusehen, aber was ist, wenn einmal was schief geht? Ein Gedanke, den sich jeder Snowkiter mal selbst stellen sollte, bevor er abhebt. Um sich bewusst zu werden, wie riskant das Manöver ist, muss man

S E I N L E B E N A N N U R E I N E M E I N Z I G E N TA M P E N H Ä N G T, D E R N O C H D A Z U E I N H I N U N D

Neben den Flugeigenschaften ist auch die Belastbarkeit des Systems nicht zum Fliegen geeignet. Man muss sich bewusst werden, dass sein Leben

Die ersten Firmen reagieren bereits auf die sichtbare Gefahr und die

nur einen Blick auf die Gleitschirmflieger und ihre Sicherheitsvorkeh-

immer größer werdende Zahl von Fliegern unter den Kitesurfern, indem

rungen werfen. Prüfnormen, Rettungsschirm, Fluglizenzen, regelmäßige

sie Videos und Fotos verbannen, auf denen das Hangfliegen als Sensa-

Materialtests, all das findet man bei Kites vergeblich. Doch dies ist

tion dargestellt wird. Ein kleiner Schritt, aber immerhin ein Anfang –

in unseren Augen noch nicht einmal das Wichtigste. Ein Gleitschirm

und die Gefahr wurde erkannt. Der erfahrende Flysurfer-Produktentwick-

ist nun einmal deutlich leichter unter Kontrolle zu bringen als ein

Der Kite an sich ist außerdem ein sehr schnelles Fluggerät im Gegen-

mal zu wenig auszulösen. Laut französischer Norm soll das Quickrelease

ler und ehemalige Worldcup-Profi im Gleitschirmfliegen, Armin Harich,

Kite und das hat gewiss nix mit demjenigen zu tun, der unter dem

satz zu einem Gleitschirm. Diese fliegen, wenn man alles loslässt, nur

unter nahezu allen Umständen, selbst bei Versandung oder bei Eis eine

schätzt das Hanggleiten mit Kiteschirm pro Flugminute auf 100-mal

Flugobjekt hängt. Oft ist es der Pendeleffekt, der unterschätzt wird.

knapp 40 Stundenkilometer und sie stabilisieren sich selbst. Selbst

Auslösekraft von unter zehn Kilo haben. Es muss nur ein einziger dieser

so gefährlich wie Gleitschirmfliegen. Wenn man das jetzt in Relation

Bei einem Gleitschirm ist der Pilot nur wenige Meter unterhalb der

wenn der Flieger bewusstlos werden sollte, gibt es dann noch eine

drei Schwachpunkte versagen und schon fällt man ungebremst zu Boden.

zum normalen Kitesurfen setzt, dann ist die Zahl sogar noch beeindru-

Kappe, die somit sehr direkt auf jeden Steuerimpuls reagiert. Beim

faire Überlebenschance. Bei einem Kite geht es hingegen gedepowert

Kein zurechnungsfähiger Pilot eines beliebigen Flugsports käme auf die

ckender, denn Armin findet das Hanggleiten 500-mal so gefährlich wie

Kite sind hingegen mindestens 20 Meter oder noch mehr Leinenlän-

bei miserabler Gleitleistung mit 80 oder mehr Sachen in Richtung Tal.

Idee, eine Schnelltrennung ohne weitere Sicherheitsreserven zu verbauen.

W I E D E R R E I S S E N D E S V E R S C H L E I S S T E I L I S T.

an nur einem einzigen Tampen hängt, der noch dazu ein hin und wieder reißendes Verschleißteil ist. Dazu kommt der Chickenloop, aus dem man in einem schlechten Fall herausrutschen kann, und ein Schnelltrennsystem, welches meist dazu ausgelegt ist, lieber einmal zu oft als ein-

5/2010


84 insider Eine weitere Falle als Schwachpunkt, den man gerne übersieht, ist das

Zulassung bestehen muss. Es mag ja sein, dass eine Belastung von

Trapez. Während Gleitschirmgurtzeug mindestens 2,5 Tonnen aushal-

einer Tonne im Realfall nicht auftritt, doch der Kiteschirm ist so weit

ten muss, gibt es für ein Kitetrapez keine Vorgaben. Beim Gurtzeug

von der Belastungskraft entfernt, dass sie im absolut kritischem Be-

sind zudem alle wichtigen Nähte direkt ersichtlich, während man sie

reich liegt, den Schirm als Gleitschirm zu zulassen. Die Belastbarkeit

für Kitetrapeze aus Stylegründen meist versteckt und das Trapez somit

eines Kites liegt insgesamt gerade einmal bei einem Viertel von der

auch mal ganz ohne Vorwarnung kaputt gehen kann. Wir haben schon

eines Gleitschirms.

gebrochene Trapezhaken, gerissene oder ausgerissene Gurte sowie aufgegangene Bügel gesehen … Und keiner kann wirklich sicher sein, dass

Auf dem Wasser kann es vorkommen, dass mal eine Bladder platzt,

ihm dies nicht ausgerechnet im Flug passiert.

was dann meist nur ärgerlich ist. Sollte diese Situation allerdings auf einem Hang passieren, kann es mehr als kritisch werden.

DER KITE AN SICH IST AUCH NICHT A N S AT Z W E I S E D E N B E L A S T U N G E N

Generell kann eines auf jeden Fall festgehalten werden: Es sind nun einmal komplett unterschiedliche Anforderungen der beiden Sportarten

G E W A P P N E T, D I E E I N G L E I T S C H I R M

an die einzelnen Sportgeräte. Gleitschirme sind so konstruiert, dass sie

ÜBER SICH ERGEHEN LASSEN MUSS.

extremen Bedingungen standhalten und unter keinen Umständen kaputt gehen. Der Kiteschirm hingegen ist darauf ausgelegt, unsanften

Der Kite an sich ist auch nicht ansatzweise den Belastungen gewapp-

Landungen standzuhalten und möglichst kostengünstig repariert wer-

net, die ein Gleitschirm über sich ergehen lassen muss, um eine Zu-

den zu werden, sollte doch mal was kaputt gehen.

lassung zu erhalten. So gibt es vor der Zulassung zum Beispiel einen sogenannten Schocktest, bei dem man ein langes Seil mit einer

Die Spielregeln sind klar und wir hoffen, dass wir den einen oder ande-

Sollbruchstelle von einer Tonne Bruchlast zwischen ein Fahrzeug und

ren davon überzeugt haben, doch nicht fliegen zu gehen, obwohl er es

den Gleitschirm bindet. Dann fährt das Auto mit Vollgas an. Das Seil

vielleicht für diesen Winter auf seiner To-do-Liste stehen hatte. Letztend-

strafft sich schlagartig, bis entweder der Schirm oder die Sollbruch-

lich ist jeder seines Glückes Schmied und kann machen, was er möchte.

stelle reißt. Nur wenn die Sollbruchstelle durchreißt und der Schirm

Wir wollen keinesfalls die Spielverderber mit erhobenem Zeigefinger sein,

sonst heil bleibt, kann der Schirm offiziell zugelassen werden. Dieses

doch finden wir auch, dass wir für das, was wir persönlich in unserem

Beispiel ist nur einer von vielen Tests, die ein Gleitschirm für seine

Magazin abdrucken, eine gewisse Verantwortung tragen.

Wü rde kein Kite aushalten: Schockbelastungstest mit 1000 kg.

© Foto Sampics / Stefan Matzke + Christina Pahnke




90

91

Dezember

06.12. - 13.12. Hamata / Ägypten

Kite Mania

alle Level

Düsseldorf/Januar 11 Bork Havn/Juni 11

Büsum/Juni 11

Monat

Termin

Dezember

14.12. - 21.12. Hamata / Ägypten

Kite Mania

alle Level

Januar

22.01. - 30.01. boot / Düsseldorf

Kite Mania

Messe

Februar

08.02. - 22.02. Hamata / Ägypten

Kite Mania

alle Level

12.02. - 19.02. Haugastol / Norwegen

SNOWkite Mania alle Level

März

03.03. - 17.03. Abu Soma / Ägypten

Kite Mania

April

01.04. - 07.04. Dakhla / Marokko

Girl Mania/Kite Mania alle Level

07.04. - 14.04. Dakhla / Marokko

Kite Mania

alle Level

Mai

05.05. - 12.05. El Gouna / Kite Mania Island / Ägypten Girl Mania

alle Level

12.05. - 26.05. El Gouna / Kite Mania Island / Ägypten Kite Mania

alle Level

11.06. - 18.06. Bork Havn / Dänemark

alle Level

Limnos/Juni 11

Juni

Abu Soma/März 11

Dahab/Juni 11 El Gouna/Kite Mania Island/Juli 11

Canoa Quebrada/November 11 Safari Cumbuco - Icaracinho/November 11 Dakhla/April 11 Dakhla/September 11

DU bist der Star der Kite Mania Tour Wir unternehmen zusammen eine KITEREISE der besonderen Art Eine Reise in die BESTEN KITESPOTS der Welt Wir reisen nur zu den SICHERSTEN WINDZEITEN Dein MATERIALPOOL mit dem feinsten Equipment begleitet Dich DEIN ERFOLG durch professionelles Training ist garantiert In KLEINEN GRUPPEN betreuen wir Dich eine Woche lang täglich Deine Trainer vom TEAM WATERWORLD sind immer dabei Jetzt alle 2011er KITE MANIA TERMINE Alle Kite Mania Touren sind bereits mit 2011er MATERIAL ausgestattet

Kitelife | Ausgabe 4 / 2007

18.06. - 25.06. Büsum / Nordsee

Kite Mania

alle Level

23.06. - 30.06. Dahab / Ägypen

Kite Mania

für Aufsteiger

27.06. - 04.07. Limnos / Griechenland

Kite Mania

alle Level alle Level

August

04.08. - 18.08. The Breakers / Ägypten

Kite Mania

alle Level

September

09.09. - 23.09. Dakhla / Marokko

Kite Mania

Oktober November

alle Level

16.09. - 18.09. kitereisen.com / Kite Mania Weekend Kite Mania Taster

alle Level

06.10. - 20.10. Abu Soma / Ägypten

alle Level

Kite Mania

28.10. - 04.11. Sao Miguel do Costoso / Brasilien Kite Mania

Galinhos/November 11

Icaracinho/November 11

Kite Mania

alle Level

22.07. - 04.08. El Gouna / Kite Mania Island / Ägypten Kite Mania

El Gouna/Kite Mania Island/Mai 11 Sao Miguele do Costoso/Oktober 11

Thema

Juli

Hamata/Dezember 10 Hamata/Februar 11

Austragungsort

für Aufsteiger

04.11. - 11.11.

Galinhos / Brasilien

Kite Mania

alle Level + Wave

The Breakers/August 11

11.11. - 18.11.

Canoe Quebrada / Brasilien

Kite Mania

alle Level

Abu Soma/Oktober 11

19.11. - 26.11. Safari Cumbuco - Icaracinho / Brasilien Kite Mania

Aufsteiger + Wave / NEU

26.11 - 03.12.

Aufsteiger + Wave / NEU

Icaracinho / Brasilien

Kite Mania

Hamata/Dezember 11

In der Ruhe liegt die Kraft Unser 4 Sterne Hotel Wadi Lahmi Azur Resort mit all inkl. Leistung, liegt 200 km vor Ägyptens südlicher Staatsgrenze. Hier ist es im Durchschnitt im Winter bis zu 8 Grad wärmer und im Sommer bis zu 5 Grad kälter als in Hurghada / Safaga. Das lässt auf gute Thermik schließen. Das Hotel ist wirklich angenehm und höchst komfortabel. Unser Kitespot am “Kitesurf Village” befindet sich ca. 10 - 15 Minuten vom Hotel entfernt. Das Revier, obwohl erst vor 4 Jahren von TEAM waterworld Urgestein Klaus Schweighofer entdeckt, hat in Kiterkreisen bereits einen hohen Bekanntheits– und Beliebtheitsgrad erreicht. Eine große Lagune, Stehbereich soweit das Auge reicht, unverwirbelter Wind, der frei und gleichmäßig auf das Revier trifft und ein Stationspartner vor Ort, der sich vollkommen auf die Bedürfnisse von uns Kitern eingerichtet hat und ein Revier nur für Kiter. Neben den bereits genannten Aspekten, sorgt der feinsandige Untergrund dafür, dass es hier egal ob Du Einsteiger oder Aufsteiger im Kiten bist, innerhalb kürzester Zeit große Erfolgserlebnisse gibt. Weitere Informationen findest Du unter: www.Kite-Village.com Der Transfer vom Flughafen Marsa Alam dauert ca. 2 Stunden. Anfangs zeigt sich noch das typische Wüstenbild, doch beginnen rund 30 km vor Lahami Bay für Ägypten sehr ungewöhnliche Mangrovenwälder. Auch sonst ist es hier um einiges grüner als in Hurghada. Viele der kleinen Naturdünen um die Lahami Bay sind – je nach Jahreszeit - braun/grün bewachsen.

Kite Mania Hamata Zielgruppe:

Einsteiger, Aufsteiger und Fortgeschrittene

Termine:

14.12. – 21.12.2010 Außerdem finden im Februar 2011 vom 08.02. – 15.02. und vom 15.02. – 22.02. zwei weitere Kite Mania Wochen in Hamata statt.

Leistung: Komplettpaket: Pro Kiter Paket:

Übernachtung / All Inklusive ab 807,- Euro ab 707,- Euro

Reiseveranstalter: Experteninfo:

Surf & Action Company Kite Mania Hotline (Dirk Muschenich) Tel. +49-40-22817074 Tel. +49-179-2010743 Mail. info@KiteManiaTour.com

oder bei:

Surf & Action Company Oliver Hilf 089-62816727 Mail. oliver@surf-action.com

Kitelife | Ausgabe 4 / 2007


92

93

•Sun and Fun Sportreisen, Spezialistin Marion Henne, Tel. +49-(0)89-38014111, marion.henne@sportreisen.de •Surf & Action Company, Spezialist Oliver Hilf, Tel +49-(0)89-628167-27, oliver@surf-action.com •TEAM waterworld, Spezialist Dirk Muschenich, Tel. +49-(0)179-2010743, info@TEAMwaterworld.de

Ein Hotel, das allen Komfort und Platz dieser Welt bietet. Inzwischen ist man als Gast des „Interconti Abu Soma“ auch nicht mehr alleine im Hotel, sondern es hat sich eine große und internationale Wassersportler Gemeinschaft gefunden, die dieses Hotel zu schätzen weiß.

Eine Kitereise für echte Individualisten. Es geht nach Marokko. Dakhla liegt an der Südwestküste von Marokko. Die Unterbringung erfolgt in traditionellen Beduinenzelten, oder neuerdings auch in idyllisch angelegten Holzbungalows. Ja, Ihr habt richtig gehört, es gibt dort noch kein Hotel und es ist auch keines im Bau – echter Individualurlaub eben. Die Zelte sind traditionell und sehr gemütlich, die Bungalows praxisorientiert, die Küche wird von Marokkanern geführt und das Essen ist ausgesprochen lecker.

Ein Spot der nur von einer Wassersportstation, dem Surf und Kitecenter von Peter Müller frequentiert wird und über eine große Sandbank, speziell nach Luv viel, viel Platz bietet. Ein Revier in dem Du einen großen Stehbereich und damit eine sichere Übungsbucht, sandigen Untergrund und im eigentlichen Hauptrevier eine große und geschützte Bucht, ohne Wellen findest. Selbst bei Ebbe, zu der die Sandbank schon mal trocken laufen kann, verliert das Revier durch seine geschützte Bucht nicht von seiner Sicherheit und seinem Reiz. Die Nebensächlichkeiten, wie den Umstand, dass im Abu Soma Spot sideshore Windbedingungen herrschen, der Wind extrem konstant ist, das Wasser glasklar und strahlend türkis und die Temperaturen von Luft und Wasser zu unserer Reisezeit das reine Vergnügen sind, wollen wir hier nicht besonders hervorheben ;-). Natürlich werden wir vollständig einen 2011er Kite Mania Materialpool für Euch am Start haben. Eure Trainer vom TEAM waterworld sind selbstverständlich die ganze Zeit für Euch da und betreuen Euch mit den besten Tipps und Tricks auf dem Wasser.

Dadurch das wir im Nirgendwo sind, ist natürlich auf dem Wasser und an den unterschiedlichen Spots sehr, sehr wenig los. Perfekt also, um sich mal nach Lust und Laune auszutoben und das ganze ohne störende Einflüsse auf dem Wasser! Es gibt einen, nach Lee rund 1,5 km und nach rechts und links 800m großen Stehbereich vor dem Camp, optimal für die noch nicht so fortgeschrittenen Kiter unter Euch. Die Düne an deren Fuß das Camp liegt, deckt den Wind im Camp ab. Wenn man sich aus dem Camp auf der linken Seite hält, kommt man bei Ebbe, nach ca. einem Kilometer an eine absolute Flachwasserpiste. Diese Piste verläuft über ca. 2,5km direkt am Strand entlang. Und wenn wir von Flachwasser sprechen, dann meinen wir auch Flachwasser. Der Wind kommt hier im 90° Winkel über eine Sandbank und man kann ca. 30 cm vom Ufer entlang heizen. Der Wahnsinn für jedes Kiterherz. Unser Wochen Highlight ist ein Downwind Trip über rund 10km. Wir fahren vom Camp aus zu einer Wanderdüne, die man an klaren Tagen auch gut sehen kann. Der Clou dabei ist, dass dieser Downwind Trip absolut sicher ist, denn wir fahren die ganze Zeit in einer Wassertiefe von 30-70 cm. Wenn also etwas passieren sollte, einfach anhalten. Dieser Trip wird, wie auch einige andere Aktionen, die wir in Dakhla mit Euch vorhaben, von einem Pickup begleitet, der uns anschließend wieder zurück zum Camp bringt.

Dirk Muschenich, Manager des TEAM waterworld und der Kite Mania Tour “Wir begleiten Dich individuell zu Deinem Ziel“

Checkpoint Kite Mania Leistungen •Materialpool Immer auf dem neuesten Stand, individuell auf die Teilnehmer und das Revier abgestimmt. •Test Bilde dir deine Meinung, hier kannst Du das Material der namhaften Marken testen. •Trainerteam Das TEAM waterworld (VDWS-Ausbilder) garantiert für höchste Trainingsperfomance. •Trainingsgruppen Im Schnitt 4-5 Teilnehmer pro Trainer. Individuelles Training pur. •Revier Für jeden Geschmack und Geldbeutel das richtige Angebot, immer zur besten Windzeit. •Stimmung Wo der Wind weht, ist die Stimmung immer gut, für Alleinreisende, Paare und Gruppen. •Technik Du wirst nach den aktuellsten Lehrmethoden mit Digitalfoto und -videounterstützung unterrichtet. •Magazin Für jeden Teilnehmer der Kite Mania Tour gibt es ein gratis Jahresabo des KITELIFE-Magazins.

Und das sind die Eventleiter der Kite Mania Tour 2010 aus dem TEAM waterworld (v.l.n.r.) Florian Krämer Christoph Bürger Kathrin Jugl Dominik Schlemmer Wiebke Sye Moritz Landes Enno Oldigs Heiko Student

Für jeden ist also etwas dabei. Wer Lust hat einen Kiteurlaub der besonderen Art zu erleben, der sollte Dakhla buchen und die grenzenlose Freiheit einfach selbst genießen! Kite Mania Abu Soma Zielgruppe:

Termine:

Leistung:

für Einsteiger, Aufsteiger und Semipros

e u für all r! Jetzt ne ehme n il e -T nia Kite Ma

Kite Mania Dakhla Komplettpaket : ab 1326,- Euro / Teilnehmer (inkl. Flug) Pro Kiter Paket: ab 1226,- Euro / Teilnehmer (inkl. Flug)

03.03. – 10.03. und Reiseveranstalter: Surf & Action Company 10.03. – 17.03.2011 Experteninfo: Kite Mania Hotline (Dirk Muschenich) Weitere Kite Mania Abu Soma Tel. +49-40-22817074 Termine gibt es im Herbst: Mobil: +49-179-2010743 06.10. – 13.10. und Mail. info@KiteManiaTour.com 13.10. – 20.10.2011 oder bei: Surf & Action Company, Oliver Hilf Tel. 089-62816727, Übernachtung und Halbpension Mail. oliver@surf-action.com

Zielgruppe: Termine:

Leistung:

für Einsteiger, Aufsteiger und Fortgeschrittene 01.04. – 08.04 (Girl Mania) und 08.04. – 15.04.2011 Außerdem zwei Herbsttermine 09.09. - 16.09. und 16.09. - 23.09.2011 Unterbringung und Vollpension

Komplettpaket: ab 762,- Euro / Woche / Teilnehmer Pro Kiter Paket: ab 662,- Euro / Woche / Teilnehmer Reiseveranstalter: Surf & Action Company Experteninfo: Kite Mania Hotline (Dirk Muschenich) Tel. +49-40-22817074 Mobil: +49-179-2010743 Mail. info@KiteManiaTour.com oder bei: Surf & Action Company, Oliver Hilf Tel. 089-62816727, Mail. oliver@surf-action.com

Bei allen Kite Mania Touren sind folgende Leistungen immer im Komplettpreis enthalten. Touristische Landleistungen (Hotel, Transfer, etc.)*, 4-6 Std. Intensivtraining pro Tag (auf dem Wasser, wann immer es geht) , Kite Mania Sonnenbrille von JC, Betreuung und Rahmenprogramm, Abschlussparty bzw. Beach-Barbecue. Alle Fotos der Veranstaltungen werden unter www.KiteManiaTour.com unmittelbar nach der Veranstaltung online gestellt. Foto- und Video-CD-Rom/-DVD, die euch euren tol-

die Kite Mania Sonnenbrille von JC Optics

Endlose Weiten, endloser Stehbereich

Für 2011 gibt es neben dem KITELife Jahresabo für jeden Kite Mania Teilnehmer

Abu Soma - Kite De Luxe

cht, kann bei b i Bedarf bestellt len Urlaub noch mal richtig verbildlicht, werden. Der Pro-Kiter-Tarif: Mit diesem Tarif bietet für Dich als fortgeschrittene(r) Kiter(in) die Möglichkeit, am kompletten Programm der Kite Mania Tour teilzunehmen, den Materialpool zu nutzen und gemeinsam mit allen Teilnehmern eine tolle Urlaubsund Kitewoche zu genießen. Lediglich das Training unter professioneller Anleitung wurde aus dem Angebotspaket herausgenommen. *die Kite Mania Abu Soma inkl. Flug.

Kite Mania Hotline

Kite Mania Hotline

Beratung, Tipps und

Beratung, Tipps und

Buchung der Kite Mania Tour

Buchung der Kite Mania Tour

+49 40/22817074

+49 40/22817074

+49 179/2010743

+49 179/2010743

info@KiteManiaTour.com

info@KiteManiaTour.com


94

95

Bei den Windsurfern und Kitesurfern löst „Hawaii” eine positive Kettenreaktion von Emotionen, Schwärmerei und Träumerei aus. Was für die Surfer Hawaii, das ist Haugastol in Norwegen für die Snowkiter. Haugastol ist ein Hochplateau, das auf einer Höhe von 1000 Meter NN liegt und somit zwischen November und März schneesicher ist. Bei diesem Hochplateau handelt es sich um das größte seiner Art in Nordeuropa. Das wiederum bedeutet, dass wir hier unendlich viele „Spielwiesen“ für das in Norwegen inzwischen populäre Snowkiten finden. „Snowkiten ist innerhalb weniger Stunden zu erlernen.“ Diese Aussage gilt vor allen Dingen für Interessenten, die bereits Kitesurfen und/ oder Skifahren und/oder Snowboarden können, und genau diese „Kitehungrigen“ sprechen wir mit unserer Pilotveranstaltung an. Wir wollen mit euch in das sichere Snowkiten auf ebenen Pisten, nicht in das alpine Snowkiten einsteigen. Snowkiten „funktioniert“ schon bei recht wenig Wind. So reichen für den Kitewintersport schon wenige Knoten Wind, die den Schirm am Himmel halten aus, um Spaß, Sport und Naturerleben in Reinkultur zu zelebrieren. Mehr als fünf Beaufort brauchen wir für das Snowkiten eigentlich gar nicht. Unser Revier in Haugastol bietet alle genannten Idealvoraussetzungen. Aber Achtung, da Natursport natürlich auch beim Snowkiten von den Wetterbedingungen abhängig bleibt, haben wir als Alternativprogramm bereits einen alpinen Ski- oder Snowboardtag eingeplant. Geilo ist ein Wintersportort vom Feinsten, natürlich auch in Norwegen. Geilo liegt unmittelbar neben dem Hochplateau von Haugastol (rund 20 Minuten Fahrzeit entfernt) und hier werden „unsere Zelte aufschlagen”. Wer jetzt an Wintercamping denkt, ist falsch gewickelt, denn wir haben für euch bei unserem Partner „Thon Hotels”, deren „forrest cabins” gebucht, idyllische, gemütliche und gut eingerichtete, norwegische Berghütten mit drei getrennten Schlafzimmern, Kamin und offener Küche. Hier verbringen wir die Abende gemeinsam am Kaminfeuer und werden uns gegenseitig „bekochen”. Für die ersten zwei Tage sind unsere Kühlschränke schon mal mit einer Lebensmittel- Grundausstattung aufgefüllt worden. Geilo ist eines der populärsten Skigebiete Norwegens, bietet rund 40 alpine Pisten, die mit 20 Skiliften betrieben werden. Alle Pisten sind fußläufig oder mit dem Skibus in kürzester Zeit erreichbar. Er

befindet sich in direkter Nachbarschaft des westlich gelegenen Nationalparks Hardangervidda, liegt auf etwa 800 Meter Höhe und ist rund 250 Kilometer von der Hauptstadt Oslo entfernt. Was müsst ihr als Teilnehmer der Snowkite Mania mitbringen? Abgesehen von der Ambition, eine außergewöhnliche, gesellige und von vielen, neuen Eindrücken und Erlebnissen geprägte Urlaubswoche zu erleben, solltet ihr neben der nötigen „Winterausrüstung” eure eigenen Ski oder Snowboards und die dazugehörigen Schuhe mit nach Norwegen bringen. Mit unseren Partnerfluggesellschaften ist das überhaupt kein Problem, es muss bei der Buchung nur angegeben werden. Wer kein eigenes Brettequipment besitzt, kann dieses natürlich auch vor Ort ausleihen. Dazu stehen uns in Geilo vier verschiedene Ski-Rental-Stationen zur Verfügung. Natürlich dürft ihr bei der SNOWKITE Mania das Gleiche erwarten, was ihr auch von euren bisherigen Kite-Mania-Besuchen gewöhnt seid oder bereits über die Kite Mania gehört habt. Eure Profitrainer, das werden in Norwegen Christoph Bürger, Dominik Schlemmer und Dirk Muschenich sein, stehen euch rund um die Uhr zur Verfügung. Wir haben natürlich den aktuellen Kite-Mania-Materialpool für euch am Start, sodass ihr aus den modernsten und aktuellsten Kites wählen könnt, und werden mit euch gemeinsam eine tolle Woche verbringen. Wir stellen euch für die „SNOWKITE Mania“-Woche einen Mietwagen zur Verfügung, den ihr bereits bei eurer Ankunft im Flughafen Oslo in Empfang nehmen könnt. Snowkite Mania Haugastol / Geilo / Norwegen Termine: 12.02. – 19.02.2011 Austragungsort: Haugastol/ Geilo/ Norwegen Leistung: Flug ab/ an Deutschland – Oslo, Mietwagensharing, Ferienhaus, Kite Mania Materialpool, täglich mehrstündiges Snowkitetraining, Teilverpflegung, Abschlussabend, Kite Mania Sonnenbrille, Kitelife Jahresabo Komplettpaket: 1290,- Euro / inkl. Flug

Reiseveranstalter: Surf & Action Company Experteninfo: Kite Mania Hotline (Dirk Muschenich) Tel. +49-40-22817074 Mobil: +49-179-2010743 Mail. info@KiteManiaTour.com oder bei: Surf & Action Company, Oliver Hilf Tel. 089-62816727, Mail. oliver@surf-action.com

Natürlich stehen Euch auch bei der SNOWkite Mania in Norwegen die geballte Kompetenz des TEAM waterworld zur Verfügung. Der Boss in Norwegen ist Christoph Bürger (gr. Fotos unten). Außerdem dabei sind Dominik Schlemmer (kl. Foto links) und Dirk Muschenich (kl. Foto rechts), die auf diesen Bildern für Norwegen eindeutig falsch angezogen sind ;-).

die Kite Mania Sonnenbrille von JC Optics

Haugastol – Norwegen – 12.02. - 19.02.2011 Zeit der Nordlichter – Zeit für eine Snowkitesession unter besten Voraussetzungen

Für 2011 gibt es neben dem KITELife Jahresabo für jeden Kite Mania Teilnehmer

•Surf & Action Company, Spezialist Oliver Hilf, Tel +49-(0)89-628167-27, oliver@surf-action.com •TEAM waterworld, Spezialist Dirk Muschenich, Tel. +49-(0)179-2010743, info@TEAMwaterworld.de

Kite Mania Hotline

Kite Mania Hotline

Beratung, Tipps und

Beratung, Tipps und

Buchung der Kite Mania Tour

Buchung der Kite Mania Tour

+49 40/22817074

+49 40/22817074

+49 179/2010743

+49 179/2010743

info@KiteManiaTour.com

info@KiteManiaTour.com


spin the globe 96 impressum

KITELIFE - IMPRESSUM VERLEGER Alexander Lehmann

ausblick

HERAUSGEBER Tim Jacobsen

in der nächsten ausgabe erwartet dich ...

REDAKTIONSANSCHRIFT Kitelife | Klausdorfer Weg 167 | 24148 Kiel Fon +49 431 996 99 77 | Fax +49 431 996 99 86 info@kitelife.de CHEFREDAKTION Peter Goldbach | peter@kitelife.de, Fon +49 3834 764701 Mathias Wichmann | mathias@kitelife.de ART DIRECTION Jan Weisner | www.outline-graphix.de Fon +49 431 64 73 173 | info@outline-graphix.de

1

GRAFISCHE UNTERSTÜTZUNG Matthias Falk, Meiko Möller, Jonas Bronnert (OG) MITARBEITER DIESER AUSGABE Kirsa Stoltenburg, Janine Nicolai, Jürgen Sievers, Denise Furtenhofer, Sebastian Bubmann, Felix Grimme, Jonas Wendler. FOTOGRAFEN Paul Smyth, Ocean Therapy, Gromet, Susi Mai, Kite Worldwide, Jörg Neumann, Trinidad and Tobago Tourist Office, Brett Kenny, Mike Dowie, Nicole Grimme, Nick de Bruijn, Diemitar Stiplovsek, Martin Quade, Frank Süß. 2 ANZEIGENLEITUNG Tim Jacobsen, t.jacobsen@terraoceanisverlag.de FREISTELLER VOM DIENST Seb Rheinländer ERSCHEINUNGSWEISE Fünfmal im Jahr ABONNEMENTS Für jährlich 15,50 Euro auf www.kitelife.de

3

DRUCK impress media GmbH, Mönchengladbach

1. Rodrigues

VERLAG Terra Oceanis Verlags GmbH & Co. KG www.terraoceanisverlag.de Geschäftsführer Alexander Lehmann Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken sowie sonstige Vervielfältigungen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt eingesandtes Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Einsam und verlassen liegt die kleine Insel da. Irgendwo im Indischen Ozean. Rodrigues, die kleine vergessene Schwester von Mauritius. Und wie die meisten vergessenen Schwestern bewahrt sie ihre Natürlichkeit und Schönheit, während die große ständig im Rampenlicht steht. Warum das nicht gerechtfertigt ist, erfährst du in der nächsten Ausgabe.

ANZEIGEN Eliane Lehmann e.lehmann@nordstern-media.de Fon +49 431 990 96 58 Fax +49 431 996 99 86

2. How to do Dass immer mehr Leute in die Welle gehen, ist bekannt und

Direkte Bestellmöglichkeit unter: www.kitelife.de

hat auch seine Gründe. Wellen sind faszinierend und beein-

Im Terra Oceanis Verlag erscheinen folgende Titel:

druckend. Aber um mit Wellenreitern Spaß haben zu können, braucht man nicht unbedingt Wellen. Auch auf spiegelflacher Piste machen Wellenreiter so richtig Laune. Wir zeigen dir, wie du dich an die Surfboards tasten kannst.

Kitelife (www.kitelife.de), Windsurfing Journal (www.windsurfing-journal.de), Pedaliéro (www.pedaliero.de), Sailing Journal (www.sailing-journal.de), Brett (www.brettmag.de), Free-Magazin (www.free-magazin.de), SUP-Journal (www.sup-journal.de) und Silent World (www.silent-world.eu)

3. Andy Yates Als wir Andy Yates das erste Mal bei einem sehr kleinen

INFOS UNTER: WWW.TERRAOCEANISVERLAG.DE

Event 2008 in Australien trafen, waren seine Ambitionen, unter die Top fünf bei einem Event zu kommen. Sein Fahrkönnen sowie Style waren damals bereits auf Weltmeisterniveau. Nun hat sich Andy selbst überrascht, denn der sympathische und bescheidene Australier steht mittlerweile sogar an der Spitze der PKRA. Höchste Zeit, ihn mal genauer vorzustellen. Direkte Bestellmöglichkeit unter: www.kitelife.de




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.