Tennengauer Gästejournal Mai/ Juni 2011

Page 1

GÄSTE G r a t i s

f ü r

u n s e re

JOURNAL

G ä s t e

ANNABERGLUNGÖTZ: NATUR GENIESSEN

Te n n e n g a u

|

J a h rg a n g

3 4 / 4 5 1

ERLEBNISBURG HOHENWERFEN

|

M a i / J u n i

2 0 1 1

TENNENGAUER GENUSS WOCHE



FRÜHSOMMER IN ANNABERG-LUNGÖTZ

4

URLAUBSTIPP

URLAUBSTIPP

5

DIE QUELLE DER GESUNDHEIT

7

GENUSS EBIKING

Liebe Gäste! „Ich bin stolz, dass ich nach der Auszeichnung durch den Gault Millau zum Koch des Jahres nun auch den Titel GenussBotschafter für den Tennengauer Almkäse tragen darf. Regionale Produkte haben für mich einen besonders hohen Stellenwert und sind für meine Küchenlinie „Cuisine Alpine“ einfach nicht mehr wegzudenken. Es ist mir eine Freude, unsere heimischen Landwirte und ihre großartigen Erzeugnisse als Botschafter unterstützen zu können“. Viele heimische Topprodukte, darunter natürlich der Tennengauer Almkäse, werden bei uns in Döllerer's Genusswelten in Golling verarbeitet. Ganz herzlich möchte ich Sie zu den Tennengauer GenussWochen vom 21. – 29. Mai 2011 einladen, wo die KäseAlmen, AlmKäserein und GenussWirtshäuser besondere Schmankerl anbieten.

URLAUBSTIPP

ERLEBNISBURG HOHENWERFEN URLAUBSTIPP

SALZWELTEN HALLEIN AKTUELLES

TENNENGAUER GENUSSWOCHEN AKTUELLES

VINARIA AKTUELLES

KELTENBLITZ HALLEIN URLAUBSTIPP

WOHNMOBILPARK Andreas Döllerer

AKTUELLES

Döllerer`s Genusswelten in Golling Koch des Jahres 2010 GenussBotschafter der Genuss Region „Tennengauer Almkäse“

EHRUNGEN VERANSTALTUNGEN

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Tennengauer Gäste-Journal Mauttorpromende 8, 5400 Hallein, Tel. +43 6245 70050 info@tennengau.com, www.tennengau.com Redaktion: Franz Pölzleitner Gestaltung, Layout und Druck: Druckerei Schönleitner Nächste Ausgabe erscheint am: 10. Juni 2011 Titelfoto: SalzburgerLand Tourismus Abtenau · Adnet · Annaberg-Lungötz Bad Vigaun · Hallein · Bad Dürrnberg · Golling Krispl-Gaißau · Kuchl · Oberalm · Puch Rußbach · Scheffau · St. Koloman · St. Martin

9

INFORMATION

ennengau Natur ∙ Kultur ∙ Genuss

11 13 15 17 19 20-22 24-25 27


URLAUBSTIPP

Frühsommer in Annaberg-Lungötz Die Natur genussvoll erleben! Wenn der letzte Schnee auf den Berghängen geschmolzen ist, wird es Zeit für Ihren Frühsommer-Wanderurlaub bei uns in Annaberg-Lungötz! eit Generationen wird in den Käsereien und auf den Almen in der Region Tennengau nach traditionellem Verfahren Käse hergestellt. Das frische Gras, das auf den Berghängen zwischen 500 und 1.300 Metern wächst, ergibt eine köstliche Milch mit wertvollen Mineralien und Vitaminen. So verwundert es nicht, dass Johanna Wallinger vom Fischhof in Annaberg stolz auf etliche Preise für ihren köstlichen Ziegenkäse verweisen kann: „Mit zwei Ziegen, die wir bei der Hochzeit geschenkt bekamen, fing alles an“, berichtet Johanna. Mittlerweile tummeln sich am Hof der ideenreichen Bäuerin etliche Ziegen, die die Milch für prämierte, gschmackige Käsekreationen liefern.

S

Käse auf höchstem Niveau Ab Mitte Mai werden die Kühe vom Tal wieder auf die saftigen Almen in der Region getrieben, um dort in Ruhe und kräuter-würziger Luft ihre „Sommerfrische“ zu verbrin-

4

gen. Dass aus dieser Kombination die herrlichsten Produkte rund um Milch und Käse entstehen, versteht sich fast von selbst. Kehren Sie ein auf der Rottenhofhütte, wo Magdalena und Maria ihren eigenen Käse produzieren: „Unseren ersten Bergkäse haben wir uns fast nicht getraut, anzuschneiden“, lacht Magdalena, „Jeden Tag haben wir uns gefragt, ob er wohl schon so weit ist.“ Ja, er war so weit und mittlerweile präsentieren die beiden engagierten Sennerinnen eine breite Palette an hausgemachten Köstlichkeiten. „Kinder löschen ihren Durst am liebsten mit der gewonnenen Molke, sie schmeckt hervorragend.“ Hoch über Annaberg auf 1.460 Metern liegt die Loseggalm, auf der die Schwestern Maria und Michaela als Sennerinnen auf der Langfeldhütte leben. Die Bergkräuter hier oben lassen die Milch zu einer perfekten Basis für den

Gästejournal Frühjahr 2011

köstlichen Almkäse werden, der von den Sennerinnen selbst produziert wird: „Ich habe das Käsen von meiner Oma erlernt und mache es wie sie – nur nach Gefühl“, erklärt Maria Kendlbacher. Bis zu sieben verschiedene Sorten Käse werden hier auf der Langfeldhütte hergestellt. Aber auch auf der Mahdalm, der Neubachalm, Stuhlalm und Theodor-Körner-Hütte werden sie mit guten Produkten hervorragend verköstigt. Genusswoche im Mai Eine ganz besonders genüssliche Woche startet der Gästeservice Tennengau mit zahlreichen Begegnungen der köstlichen Art vom 21.bis 29. Mai. In Annaberg wird man kulinarisch fündig am Donnerstag, 26. Mai ab 18.00 Uhr beim Winterstellgut, wenn Küchenchef Erwin Werlberger mit seinem Team ein Almkäse-Genuss-Menü zaubert, das jeden Gaumen aufs Höchste erfreut. Das Menü kostet 34 € pro Person inklu-

sive Gedeck – Käsefreunde melden sich dafür unbedingt schon rechtzeitig dafür an: +43(0)6463/60078. Am Samstag, 28. Mai, begeben wir uns mit dem leidenschaftlichen Fotografen Bernhard Ponemayr auf Safari: Durch die beneidenswerte Lage und das noch bestehende Gleichgewicht in der Natur ist Annaberg-Lungötz stolz auf die vielfältige Flora, die sich hier gut gehalten hat. Eine Besonderheit stellen zahlreiche Orchideenarten dar, die nun zu dieser Jahreszeit ihre volle Pracht entfalten. Die Botanische Wanderung (Treffpunkt Korreit 10.00 Uhr) führt die Wanderer hinauf bis zur Rottenhofhütte, wo an diesem Tag Ziegenkäse und Honig vom Fischhof verkostet werden kann, am Nachmittag zeigt der doppelte Holzschnitzweltmeister Herwig Erhard mit seiner Motorsäge sein atemberaubendes Können! Anmeldung beim TVB: +43(0)6463/8690


URLAUBSTIPP

GENUSS eBIKING – Tennengau steckt an ... „erfahren“ Sie idyllische Orte, romantische Naturschauplätze, lebendige Geschichte und einzigartige Genusspunkte vor den Toren der Stadt Salzburg ennengau Gäste steigen auf und genießen die GENUSS & ERLEBNIS REGION TENNENGAU mit elektrischem Rückenwind. Ohne große Anstrengung gelangt man so zu den höher gelegene KäseAlmen, schönsten Aussichtsplätzen und viele weiteren Attraktionen in der Region. Durch den geräuschlosen Elektromotor wird die Tretkraft zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h verstärkt und sichert den GenussRadfahrern eine mühelose und emissionsfreie Fahrt. Die Akkus reichen abhängig vom Gelände für 40 bis 60 Kilometer und können bei den im eBike-Folder angeführten Stationen, wie bei der StromTankstelle der Salzburg AG beim Tennnengauhaus in Hallein auf der Pernerinsel, aufgeladen werden. Die vier Tennengauer eBike Verleiher – Funbike Puch, Michi`s Radladen Kuchl, Battery-Bike Golling und WM Sport Abtenau bieten den Gästen, City- und Mountainbikes inklusive Helm und Radkarte zu attraktiven

T

Angeboten an. Auch die Hotellerie in der Region präsentiert einzigartige eBike-Angebote, wie eBike Pauschalen und eBike Service, für den genussvollen und erlebnisreichen Urlaub. TENNENGAU erleben & genießen Ob im Urlaub oder im Alltag und am Wochenende – eine gemütliche Rad-Tour macht immer Spaß, und sie macht auch Appetit. Zahlreiche Stationen für Genießer, romantische Plätze und die beliebten 26 Ausflugsziele Tennengau säumen die Radwege im Tennengau. Den Tennengauer AlmKäseMachern und BergLammBauern auf der Spur, lustwandelt man durch die idyllische Landschaft und genießt Kulinarik und Natur pur. www.cleverix.at & www.almkas.com GENUSSTOUREN Tipp Wer den Tennengau mit dem Rad erkundet, hat die Wahl zwischen familienfreundliche

GenussWege oder aber auch knackigen Mountainbiketouren aller Schwierigkeitsgrade. Alle Genuss- und MountainbikeRouten sind gut beschildert und ein Führer mit detail-lierter Beschreibung steht zur Verfügung. Die Käse-Tour zum Beispiel ist einer der Genuss Routen im Tennengau. Kuchl - Golling - Bad Vigaun – Kuchl: ca. 21,5 km. Von Michi´s Radladen in Kuchl fahren wir in Richtung Süden und erreichen nach 2 km die Abzweigung zur Bio-Hofkäserei Fürstenhof, der sich für eine erste Einkehr anbietet. Immer der Bahn entlang erreichen wir zuerst den Bahnhof und wenig später das Ortszentrum von Golling. Besonders zu empfehlen sind hier das Museum Burg Gol-ling, Döllerer's Genusswelten und das Cafe Maier. In Golling fahren wir ein kurzes Stück zurück Richtung Kuchl, um dann nach rechts abzubiegen und über den Hiasenbauern nach Strubau zu radeln. Über das Dornerdörfl

kommen wir zum Georgenberg, dessen volle Länge wir entlang fahren. 1,7 km später nehmen wir nach einer Tischlerei die rechte Abzweigung und kommen in einem Wäldchen zum Tauglbach, einem Highlight der Tour. Bei geeignetem Wetter sollte man eine kurze (oder längere) Rast am Wasser einplanen. In Bad Vigaun angekommen, empfiehlt sich der Landgasthof Neuwirt für einen Stopp oder ein Abstecher zur Heiltherme Bad Vigaun. Es geht nun unter der Autobahn durch und wir erreichen die Kreuzung beim Bahnübergang, wo auch der Gasthof Langwies auf hungrige und durstige Radler wartet. Wir setzen unsere Fahrt in Richtung Kuchl, wo wir zum Abschluss noch das Museum Kuchl besuchen, auf dem begleitenden Radweg fort und erreichen den Standort nach weiteren 4,5 km wieder.

Gästejournal Frühjahr 2011

5



URLAUBSTIPP

Die Quelle der Gesundheit vor den Toren Salzburgs

DI E H E I L T H E R M E

Die Heiltherme Bad Vigaun ist ein Geheimtipp für Menschen, die nachhaltige Erholung und Ruhe suchen: Die großzügige Bade- und Saunalandschaft in unmittelbarer Umgebung der Stadt Salzburg bietet alles, um in wenigen Stunden zu entspannen und neue Energie zu tanken. erade jetzt im Frühling ist der ideale Zeitpunkt für einen kleinen Gesundheitsausflug in den Tennengau: Die Heiltherme Bad Vigaun bietet mit ihrer modernen und großzügigen Sauna- und Badelandschaft das perfekte Ambiente für ein paar Stunden Kurzurlaub. Körper und Seele schöpfen neue Energie.

G

Drei Becken stehen im modern gestalteten Badebereich zur Verfügung: Römerbecken (36 Grad Celsius), Innenbecken (32 Grad Celsius) und Außenbecken (30 Grad Celsius). Unvergleichlich: der großzügige Saunagarten mit Felsensauna und Kaltwasserbecken. Die großen Panoramafenster eröffnen Blicke auf die faszinierende Bergwelt des Tennengaus und sind ein

idealer Hintergrund, um in der Ruhezone Abstand vom Alltag zu gewinnen. Entspannung für Körper und Seele Das Wasser der Barbaraquelle, das im Rahmen von Kuren gegen Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates, bei Rheuma oder Ermüdungszuständen angewandt wird, wirkt sich auch bei Tagesgästen positiv auf die Gesundheit aus. Entspannung ist in der ruhigen Atmosphäre der Heiltherme garantiert. Im Saunabereich erwarten Sie neben den klassischen Finnischen Saunen ein Aromadampfbad, ein Soledampfbad, Sanarien, Solarien und Infrarotkabinen.

Unvergleichlich: der großzügige Saunagarten mit Felsensauna, Kaltwasserbecken und Liegen. Cafe Therme: Treffpunkt im Tennengau Das Cafe Therme bietet leichte Bistroküche im attraktiven Ambiente. Eine feuerrote Bar, eine großzügige Cafelounge mit Bistroküche, stilvolle Atmosphäre, modernes Flair und große Panoramafenster: Das attraktive Cafe hat sich rasch zu einem beliebten gastronomischen Treffpunkt für Thermenbesucher, Kurgäste, Einheimische und Touristen entwickelt. Das Cafe Therme bietet den Gästen ein reichhaltiges An-

gebot: Täglich leichte Speisen, ein großes Salatbuffet, Cocktails und hausgemachte Mehlspeisen. Das Cafe Therme ist täglich von 9.00 bis 23.00 Uhr geöffnet, warme Küche von 9.00 bis 21.00 Uhr.

Heiltherme Bad Vigaun Karl-Rödhammer-Weg 91 5424 Bad Vigaun Telefon: 06245/8999-646 heiltherme@badvigaun.com www.badvigaun.com Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00 – 23.00 Uhr Sa und So 10.00 – 21.00 Uhr


Berggasthof - Restaurant

WALDBAD LUNGÖTZ

Familie Rettenbacher, Am Jungbrunnenweg gelegen. A-5442 Rußbach Saag 51 Tel. 06242/220 od. 363 • Fax 363-12 E-Mail: info@zumhias.at www.zumhias.at

* Außergewöhnliche Küche * Von der Brettljause bis zum Gourmetmenü * Abholservice - Auffahrt nähe Kirche

B ei uns ist j eder h erzlich willkom m en! Geöffnet von 09.00 bis 19.00 Uhr, ermäßigter Eintritt ab 16.00 Uhr Eintritt mit Sommer Joker oder für Gäste mit Gästekarte von Annaberg-Lungötz frei! Die wunderschöne, neu gestaltete Anlage lädt ein zum Relaxen, zur sportlichen Betätigung (Beachvolleyball), zum Genießen (bestens ausgestatteter Kiosk) und zur Erfrischung von Körper und Geist im belebenden Wasser. Einheimische Annaberg-Lungötz und Urlauber mit Gästekarte aus anderen Orten

Urlaubsgäste ohne Gästekarte und Badegäste aus anderen Orten

Erwachsene € 3,00 Kinder (6-15 Jahre oder € 1,50 Schüler bis 18 Jahre)

Erwachsene € 3,50 Kinder (6-15 Jahre oder € 2,00 Schüler bis 18 Jahre)

Herzlich willkommen in unserer Kinder-Erlebniswelt der besonders natürlichen Art am

JUNGBRUNNENWEG in Rußbach am Paß Gschütt

Kinder-Waldspiele Du kegelst mit Tannenzapfen und kugelst mit Steinen bei der Kugelbahn. Du spielst das VogelnestWurfspiel und Zapfen-Korbball, du baust einen Bauernhof und ein Wichtelhaus und lässt dich von 12 Eichhörnchen-Stempelstellen entlang des Weges überraschen...

Ermäßigter Eintritt ab 16.00 Uhr : Erwachsene € 1,50 Kinder € 1,00 www.jungbrunnenweg.com

I n f o : G e m e i n d e a m t , Te l e f o n ( 0 6 4 6 3 ) 8 1 5 8 - 0


URLAUBSTIPP

Erlebnisburg Hohenwerfen Imposante Wehrburg und historischer Landesfalkenhof Seit über 900 Jahren thront die mächtige Burg Hohenwerfen auf ihrem steilen Kegel hoch über dem Salzachtal: An ihren Toren rüttelten viele, Einlass wurde den wenigsten gewährt. Heute dürfen Besucher die Burg im Sturm erobern. enn in der mächtigen Verteidigungsanlage erwartet Sie nicht nur ein grandioses Bergpanorama, sondern auch eine spannende Führung durch die mittelalterliche Wehranlage, die neue Waffenausstellung „Vom Haudegen zum Schießprügel“ und beeindruckende Greifvogelvorführungen des historischen Landesfalkenhofes.

D

Zeitgleich mit der Festung Hohensalzburg und der Burg Friesach in Kärnten begann man unter Erzbischof Gebhard von Helfenstein mit dem Bau der Wehranlage Burg Hohenwerfen. Alle drei Burgen wurden anlässlich des Investiturstreits zum Schutz des Salzburger Fürsterzbistums erbaut. Hohenwerfen war Schauplatz von Angriffen und Belagerungen während der „Bauernkriege“. Heute ist die im Jahr 1077 erbaute Burg eines der besterhaltenen Bauwerke aus dem späten Mittelalter.

Das Mittelalter lässt grüßen: 700 Jahre Waffengeschichte auf der Erlebnisburg Hohenwerfen Eine Burgführung unter den wachsamen Augen eines gewandeten Burgführers inkludiert unter anderem die Besichtigung der Burgkapelle und der Pechküche, in der das heiße Harz angerührt wurde, mit dem man Angreifer in die Flucht schlug. Das historische Zeughaus beherbergt die neue Waffenausstellung mit 200 wertvollen und seltenen Exponaten aus sieben Jahrhunderten Waffengeschichte. Die Sammlung in der Waffenkammer umfasst eine Rüstung, Lanzen, Feuerwaffen und Kanonen. Durch den Wehrgang mit Blick auf den Burghof geht es hinauf auf den Glockenturm mit der beeindruckenden Glocke, die noch heute an wichtigen kirchlichen Feiertagen geläutet wird: Sie wurde 1568 angefertigt und wiegt über 4.400 Kilogramm. Den Abschluss

der Führung bilden die adaptierten Fürstenzimmer. Die Besichtigung für fremdsprachige Besucher wird mit Audioguide in acht Sprachen angeboten. Das umfassende Familienangebot auf der Erlebnisburg Hohenwerfen Hohenwerfen wurde von den Erzbischöfen auch als Jagdsitz genützt: Daran erinnert noch heute die Falknerei. Mehrmals täglich finden Greifvogelvorführungen mit Adlern, Falken, Geiern, Milanen und Bussarden statt. Die Burg beherbergt ein Falknereimuseum mit Greifvogel-Lehrpfad, auf

dem man den gefiederten Gefährten tief in die Augen blicken kann. Rund ums Jahr finden Festwochenenden, Märchenwanderungen, Nachtführungen, Kulturveranstaltungen, Falknerei- Sonderprogramme sowie ein Adventmarkt statt. Die Burgschenke kann für „ritterliche“ Veranstaltungen gemietet werden. Die Burg Hohenwerfen ist von der Stadt Salzburg aus in 30 Minuten über die Autobahn erreichbar. Den Fußweg vom Parkplatz geht man in etwa einer halben Stunde oder man nimmt den modernen Aufzug.

Gästejournal Frühjahr 2011

9


1.407m Herrlich auf der Spielbergalm gelegen, genießen Wanderer Panoramablick und Ruhe auf der großen Sonnenterrasse. Lassen Sie sich verwöhnen mit frisch gezapften Bier und Schmankerln wie: Kasnock´n, Lammspezialitäten aus eigener Zucht, Hollerprodukte, Pofesen, uvm. Tipp: viele Spielsachen für Kinder, Kinderwagentour! Gehzeit ca. 40 min ab Parkplatz Spielbergalm Mittwoch Ruhetag. Familie Walkner A-5421 Krispl-Gaißau 49 Tel. 06240/547 Mobil: 0664/1050371 angela.walkner@gmx.at www.latschenalm.at

im Sommer Montag Ruhetag

RAUS AUS DER STADT - REIN IN DIE NATUR WILLKOMMEN AUF DER SPIELBERGALM IM SOMMER WIE IM WINTER Die Spielbergalm, das wunderbare Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Wirtsleute Maria und Josef Ziller warten mit den Spezialitäten des Hauses: Hausgemachte Riesenpizzen, Fleischkrapfen, Kasnocken, Pofesen und Kaiserschmarren. Die Spielbergalm ist sowohl für Spaziergänger, Gipfelstürmer als auch für Mountainbiker der ideale Ausflugspunkt. Familienfreundlich mit Spielplatz und großer Sonnenterrasse. Im Sommer wird die Alm mit Milchkühen bewirtschaftet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Familie Ziller Gasthütte Spielbergalm · A-5421 Krispl-Gaissau 185 · Tel. 06240/563 od. 385 e-mail: info@spielbergalm.com · www.spielbergalm.com

Der romantische Stille-Nacht-Bezirk in Halleins Altstadt! ¨ Das Stille Nacht-Museum mit dem Musikzimmer F. X. Grubers Original-Instrumente, Klavier, Joseph Mohr-Gitarre, Original-Noten u.a. Grabstätte Franz Xaver Grubers

Mit deinen Urlaubsträumen auf Du und Du

5522 St. Martin am Tennengebirge • im Lammertal • Seehöhe 1.003m Fam. RETTENBACHER – Tel. (06463) 73 08-0, Fax Dw. 13 e-mail: info@martinerhof.at • www.martinerhof.at

STILLE NACHT MUSEUM HALLEIN · Gruberplatz 1 · A-5400 Hallein Tel. 06245/85394 · office@hallein.com · www.hallein.com Öffnungszeiten täglich 15–17 Uhr

Gasthof

Dein familiär geführtes Wohlfühlhotel im oberen Lammertal mit regionaler Küche, Wellnessbereich mit Hallenbad, 4 Saunen, Massagen und Kosmetik, Fitnessraum, beheiztes Freibad, Tennisplätze, Reitplatz und Ausritte, Kinderspielbereich innen und außen. Wirt Hans betreut dich bei unserem Wochenprogramm!

Buttermilchalm St. Martin Montag & Dienstag

RUHETAG

Eine Wanderung zur Buttermilchalm lohnt sich immer – einmal wegen der bekannt guten Hausmannskost und dann wegen des herrlichen Ausblicks von der Sonnenterrasse (Gosaukamm und Bischofsmütze). „Typische Spezialitäten” auf Vorbestellung. GRÜSS GOTT BEI FAM. GSTATTER

5522 St. Martin · Telefon 06463/7279

WINTERSTELLGUT • Braunötzhof 4 • A-5524 Annaberg Tel.: +43/6463/600780 • Fax: +43/6463/60078-10 e-mail: willkommen@winterstellgut.at www.winterstellgut.at

D a s H o c hp la t e a u z wi sc he n d em S a l zk a m m e r g ut und de m La m m e r ta l!

1.200 – 2.000 m

Die Postalm ist das größte Almgebiet Österreichs und das zweitgrößte Hochplateau Europas. Über die Abtenauer Postalmstraße, eine der schönsten Panoramastraßen der Alpen, gelangt man mühelos mitten in diese wunderschöne Landschaft. Für den Erholungssuchenden bieten sich neben der Entspannung, die allein die Natur vermittelt, unzählige Wandermöglichkeiten. Das beginnt bei einer gemütlichen Wanderung von einer Hütte zur anderen und endet bei der Besteigung einer der umliegenden Gipfel für Geübte. Zahlreiche Hütten sind darauf eingerichtet, die Wanderer den Sommer über mit Almprodukten und heimischer Kost zu verpflegen. Wer Glück hat, kann miterleben, wie Almkäse und Butter gemacht werden, so wie es seit mehreren hundert Jahren gebräuchlich ist. Benützungsgebühren Sommer 2011: PKW: e 8,– · Zweirad: e 4,–

Weitere Informationen: Mautstelle Abtenau, Telefon +43(0)664/2317385, www.postalm.net


AKTUELLES

Der moderne Einstieg in Jahrtausende alte Salz-Geschichte Die Salzwelten Hallein bieten ab Mai 2011 ihren Besuchern ein neues multifunktionales Eingangsgebäude samt 120 qm Salz-Shop, der mit einem umfangreichen Sortiment rund ums Salz aufwartet. it einem Investitionsvolumen von 350.000 Euro wurde eine moderne Architektur realisiert, die Sichtbeton und Massivholz kombiniert und in die bestehende Infrastruktur integriert. Das Resultat ist ein vollkommen überdachter 120qm-Eingangsbereich, wegweisende Informationstechnik

M

und mehr Service für die Kunden. Die Attraktion stellt der 120qm große, moderne „SalzFlagship-Store“ dar. Hier bekommt der Besucher Exklusives und Kostbares rund ums Salz präsentiert. Bad Ischler Spezialsalze und Gewürze, Natursalze, Wellness-Produkte, Dekoration, Souvenirs und so-

gar Textilien sind im Angebot. Erste Impressionen und ein salziges Gustieren bietet der neue Webshop unter www.salzwelten.at. Durch die umfangreichen baulichen Maßnahmen im Einfahrtsgebäude und die Überdachung der Zugangsbrücke kommen rund 120 qm wettergeschützter Raum dazu. Auch im Berginneren wurden erhebliche Mittel zur Verbesserung der Infrastruktur investiert. Vom Sofa in die Salzwelten Neues Online-Ticketservice auf salzwelten.at Bedienerfreundlich und minutenaktuell bringt das TicketService den Gast direkt in den Berg. Das gedruckte Ti-

cket öffnet die Drehsperren vor Ort - das Anstellen an den Kassen entfällt somit. Audio Guides jetzt auch in Spanisch: 25 Stationen im Bergwerk und im Keltendorf liefern unseren internationalen Gästen Informationen auf höchstem Niveau - heuer erstmals auch in Spanisch erhältlich. Sprachen: D/E/I/F/JAP/RU/H/ Mandarin/SLO/CZ/ES Leihgebühr: € 2,00 (Lichtbildausweis als Pfand)

Infos und Veranstaltungstipps auch auf: www.salzwelten.at

Gästejournal Frühjahr 2011

11


Mit Bus und Bahn um nur € 2,- durch den Tennengau!

Gültig für Gäste mit Tennengauer-Gästekarte, SalzburgerLand Card oder SalzburgCard! Auf diesen Linien ist das Angebot gültig:

Salzburg

Alle Gäste des Tennengaus fahren mit der Tennengauer Gästekarte, der 170

160

SalzburgerLand Card oder der SalzburgCard um EUR 2,- (Kinder EUR 0,50)

Puch 0 16

pro Strecke.

Krispl 450

Gaissau

450

Oberalm

Adnet

Niederalm 0 17

41

HALLEIN

Besonders interessant ist dieses Angebot durch die Erweiterung auf das

Trattberg

Bad Vigaun 460

460

Bad Dürrnberg

St. Koloman

gesamte Bahnnetz im Tennengau und bis in die Stadt Salzburg. Die S-Bahn

Postalm

Kuchl Voglau 170

bringt Sie bequem in 37 Minuten von Golling nach Salzburg – und das im 30-Minuten-Takt! Weiters profitieren Sie vom großflächigen Busnetz des

Golling

Rußbach

359

470

Scheffau 470

Doppelsesselbahn Riedlkar

Abtenau

Postbusses – dadurch eröffnen sich fast unendliche Ausflugsmöglichkeiten.

Gosau

470

470

471

Annaberg

2570

Gosausee

Einige lohnende Ziele sind: das neue Freizeitbad „Aqua Salza“ in Golling, nach Salzburg

Lungötz

ein Besuch der Salzwelten am Dürrnberg, die Trattbergalm mit Blick aufs Dachsteinmassiv, die Heiltherme in Bad Vigaun und das größte Almgebiet Österreichs, die Postalm.

270

St. Martin

471

Lammertaler Hof

ÖBB-Postbus S-Bahn Eben

INFORMATIONEN

WICHTIG: Lösen Sie bitte die Karte bis zum gewünschten Ziel – auch wenn dafür ein Umsteigen erforderlich ist!

> Info-Center Abtenau (0 62 43) 4 40 40 > ÖBB-Postbus GmbH Salzburg +43 (0662) 46 60 • www.postbus.at > ÖBB Callcenter: 05-1717 • www.oebb.at > Salzburger Verkehrsverbund +43 (0) 662 / 63 29 00 • www.svv-info.at


Tennengauer GenussWoche vom 21. – 29. Mai 2011 – auf den Spuren von „AlmKäse & BergLamm“

www.almkas.com www.tennengauer-berglamm.at Erleben Sie vom 21. – 29. Mai 2011 den Genuss vom Tennengauer Almkäse aus reiner Bio-Heumilch und das zartwürzige Lammfleisch vom Tennengauer BergLamm. Bei den Tennengauer KäseAlmen & AlmKäsereien, BergLammBauern und bei den ausgewählten GenussWirtshäusern erwartet Sie eine Woche für jeden Geschmack! eit Generationen wird nach traditionellem Verfahren und aus reiner Bio-Heumilch, vielfach ausgezeichneter AlmKäse hergestellt. Das BergLamm garantiert dazu hohe Qualität und ein einzigartiges zartwürziges Aroma. Wer als echter Feinschmecker einen Tag in der Genuss Region verbringt, kommt um die herzlichen Gastgeber, engagierten Käsehersteller und Bauern sowie kreativen Köche nicht herum. Die Tennengauer GenussWoche lädt Sie ein, die Vielfältigkeit der Genuss Region Tennengau hautnah zu erleben! Von verschiedenen AlmKäseVerkostungen und Schaukäsen über Kochkurse und spezielle Genuss-Menüs zum Thema „Almkäse & BergLamm“ in den GenussWirtshäusern, bis hin

S

zur botanischen Wanderung, Genuss Radeln zum BergLammBauern und speziellen Kinder-Nachmittage mit Schaukäsen, Brotbacken und Heubasteln, erwartet dem Genießer eine genussvolle und erlebnisreiche Woche für die ganz Familie. Die Tennengauer GenussPartner freuen sich auf Ihren Besuch AlmKäserein: Dorfkäserei Pötzelsberger in Adnet, Bio-Hofkäserei Fürstenhof in Kuchl, GenussBauernhof Zur Sonnleit`n und Almkäserei Schnitzhof in Abtenau, „Ziegenparadies“ Fischhofbauer in Annaberg KäseAlmen: Rocheralm und Schnitzhofalm in Abtenau, Loseggalm und Rottenhofhütte in Annaberg, Karalm, Schöber-

alm und Spiessalm in St. Martin a. Tgb. GenussWirtshäuser: Winterstellgut in Annaberg, Berggasthof Zum Hias in Russbach, Hotel Der Abtenauer und Gasthaus Traunstein in Abtenau, Gasthof Abfalter und Döllerer`s Genusswelten in Golling, Hotel Gasthof Langwies und Landgasthof Neuwirt in Bad Vigaun, Gasthof Seefeldmühle in Adnet, Gasthof Hohlwegwirt in Hallein, Gasthof Zum Kirchenwirt und Gasthaus Schützenwirt in Puch BergLammBauern: Rupert Neureiter in Scheffau, Peter Struber in Kuchl Nähere Infos zur GenussWoche, wie den Genuss WochenFolder (im Bild) und zu weiteren GenussFeste in der Region, wie das Tennengauer

Almkäsefest am 17. Juli 2011 auf der Rocheralm in Abtenau, erhalten Sie im: Gästeservice Tennengau Tel: +43 (0)6245/70050, info@almkas.com und unter: www.almkas.com/genussfeste Auszeichnung zum GenussZiel des Jahres Die Qualität und den Erfolg dieser GenussWoche zeigt die Auszeichnung zum „GenussZiel des Jahres 2011“, welche am 11. April von der Genuss Regionen Marketing und Österreich Werbung in Wien aus 70 touristischen Projekten, ausgezeichnet worden ist. Authentizität, Regionalität, die gute Zusammenarbeit der GenussPartner mit dem regionalen Tourismus und die 19 kleineren bis größeren genussvollen Veranstaltungen in diesen neuen Tagen, überzeugten die erfahrene Fachjury.

Gästejournal Frühjahr 2011

13


Ein Tipp für Naturliebhaber!

BIOBERGGASTHOF BACHRAIN einfach erleben! natürlich genießen! Familie Siller, Moosegg Tel. 06244/6166, Fax 06244/6166-4 info@bachrain.at, www.bachrain.at

Hochreithalm BERGGASTHOF 1.012 m

Herrliches Ausflugsziel zum sonnigsten Berg Gollings, großer Kinderspielplatz, Ferienwohnung, gute Hausmannskost Auf Ihren Besuch freuen sich die Wirtsleut Familie Seidl, Telefon 06244/6181 www.hochreith.at

Landgasthof

###

PASS-LUEG-HÖHE Am Eingang der Salzachklamm

Umgeben von den Bergen des Tennen und Hagengebirges gut erreichbar an der B 159 zwischen Golling und Werfen, großer, sonniger Gastgarten, komfortabel Zimmer mit Flat screen TV, Business Bereich mit freien Internetzugang, moderner Wellnessbereich

Tel. 06244 4280, Fax. 06244 4280 15 office@passlueg.at, www.passlueg.at Auf Ihren Besuch freut sich die Familie Kurz

Edelbrände aus dem Land Salzburg

F A M I L I E

M O S E R

Vor dem Gollinger Wasserfall Gemütliches Restaurant und Gaststube, neu renovierte Komfortzimmer mit Dusche/WC, Balkon / Farb-TV. Großer Gastgarten, Kinderspielplatz.

www.guglhof.at Familie Vogl • Hallein bei Salzburg

Fam. Moser-Abfalter · Tel. 06244/4498 · Fax 4 gasthof@abfalter.info · www.abfalter.info

LANDGASTHOF LAMMERKLAUSE Direkt am Ausgangspunkt für Lammerklamm und Mühlenrundweg laden die große Sonnenterrasse und die gemütliche Gartenlaube zur Einkehr ein. Gutbürgerliche Küche sowie Eis- und Mehlspeisspezialitäten. Abtrennbare Stüberl für Busgruppen bis zu 120 Personen.

Familie Bernhofer 5440 Scheffau, Nr. 151 • Tel. +43(0)6244/8424 info@lammerklause.at • www.lammerklause.at


(c) Vinaria/Gregor Semrad

AKTUELLES

VINARIA Wein- und Edelbrand-Prämierung: Halleiner Edelbrennerei Guglhof erhält die Schnaps-Trophy in Gold. Die Wein- und Gourmetzeitschrift VINARIA hat am Wochenende die Wein-Trophys in sieben Kategorien vergeben und bei dieser Gelegenheit auch erstmalig eine Schnaps-Trophy für die beste Destillerie verliehen. Diese Auszeichnung ging für das Jahr 2010 an die Brennerei GUGLHOF aus Hallein. berreicht wurde die Trophy in Gold von Schnapsjuror und Vinaria-Schnaps-Pate Vene Maier. Die Auszeichnung erfolgte am Freitag, dem 1. April, im Rahmen des Wachau-Gourmet-Festivals in der Dominikanerkirche in Krems.

Ü

Begrüßt und auf die Bühne gebeten wurden die TrophyPreisträger von der bekannten ORF-Wetterlady Christa Kummer, die sich bei dieser Gelegenheit auch als Schnapsliebhaberin zu erkennen gab. Im Gespräch mit Vene Maier wies die promovierte Meteorologin explizit auf die „wärmende“ Wirkung eines guten Stamperls hin – sei es auf dem Hochstand oder auf dem Gipfel einer schönen Skitour. Und auch wenn im Restaurant dann doch das eine oder andere Glas Wein zum Essen geordert werde, brauche es für einen runden Abschluss eines besonderen Abends die aromatische Dichte eines guten Vogelbeerbrandes. So wie

er von Anton Vogl und seinem Sohn Christoph im alten Guglhof zu Hallein produziert wird. Nicht nur für den Vogelbeerbrand, sondern insgesamt für 11 Brände (siehe Liste) wurde der Guglhof mit einer „Best of Schnaps“-Urkunde ausgezeichnet und somit zum Jahressieger für das Jahr 2010 gekürt. Die Edelbrennerei Guglhof von Familie Vogl hat gegen ausgesprochen starke nationale und internationale Konkurrenz den Sieg davongetragen. Insgesamt wurden annähernd vierhundert Proben von den VINARIA-Juroren Hermann Botolen (Österreichs Top-Sommelier und langjähriger Restaurantleiter von Meinl am Graben) und von „Schnapspapst“ Vene Maier verkostet und beurteilt. Allein die Liste der Top-TenBrennereien belegt, dass an dieser Verkostung die Elite

der heimischen Destillateure (unter anderem Lagler, Pfau, Rochelt, Reisetbauer, Gölles, Wetter, Krenn, Holzapfel etc. sowie die deutsche Brennerei Ziegler) mit den jeweils besten Bränden beteiligt war. Details entnehmen Sie bitte dem beigelegten PDF „Vinaria Schnaps 2010“ und der Webseite www.brandnewsonline.com/bestofschnaps.php Eines der auffälligsten Kennzeichen für die GuglhofBrände, führte der Schnapsexperte Vene Maier aus, ist ihr ausgereifter Zustand. Keines der Destillate kommt schon in jugendlicher Frische in die Flasche, eine Reifezeit von zumindest drei Jahren ist obligatorisch. Dies gilt für die klaren Schnäpse, die fassgelagerten Brände haben sogar eine Reifeperiode zwischen vier und zwölf Jahren. Die von VINARIA ausgezeichneten Brände der Halleiner

Edelbrennerei GUGLHOF: Alter Birnenbrand 2002 Kirschbrand 2008 Vogelbeerbrand Reserve 2006 Hollerbrand 2008 Alter Apfelbrand 2001 Kriecherlbrand 2008 Gravensteiner Apfel-Brand ´04 Apfel-Birnen-Brand 2007 Marillenbrand 2008 Traminer Traubenbrand 2007 Gin ohne Jahrgang

Brennerei Guglhof Anton Vogl Davisstraße 13, 5400 Hallein Tel.: +43/62 45/80 621 www.guglhof.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 - 12.00 und 13.30 - 18.00 Uhr Sa 8.00 - 12.00 Uhr

Im Bild von links: „Schnapspapst“ Vene Maier, Schnaps-Trophy Sieger Anton Vogl, Brennmeister Eduard Rupitsch der zweitplatzierten Brennerei Lagler und ORFWetterlady Christa Kummer bei der Preisverleihung.

Gästejournal Frühjahr 2011

15


BERGE, WIESE, WALD FÜR JUNG UND ALT IN

TOURISMUSVERBAND KUCHL Telefon 06244|6227 Fax 06244/6227-75 E-mail: info.kuchl@salzburg.co.at www.kuchl.org

Am Ortsrand liegt der romantische Bürgerau-Badesee, Ausmaße: ca. 3,5 ha

Trachtenmusikkapelle Kuchl, in der Kuchler Marktstraße

Die familiäre, idyllische Hotel-Pension am Kuchler Markt Herzlich Willkommen bei Regina & Franz Seiwald Gastgeber aus Berufung und Tradition. Markt 61, A-5431 Kuchl Tel. 062 44 / 5139, Fax 51394 www.kuchl.com, e-mail: wagnermigl@kuchl.com

Gasthof zur Goldenen Stiege

Gasthof Mühlthaler

Der Chef des Hauses kocht persönlich für seine Gäste! Kuchl, Markt 12, Telefon 06244/6225,www.kuchl.at

Römischer Keller KUCHL, Markt 2, Telefon & Fax 06244/6212 roemischer-keller@salzburg.co.at www.roemischer-keller.at

Hausspezialitäten, Hausmannskost, W-Lan, Flachbild/Kabel-TV, Zimmer mit DU/WC, Unterbringungs- und Verpflegungsmöglichkeiten für Busgruppen!

Gutbürgerlicher Gasthof mit österreichischen und salzburgerischen kulinarischen Speisen. Zimmer mit Dusche / WC, Kabel-TV, Große Liegeterrasse, Lift im Haus.

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Seiwald

Auf Ihren Besuch freut sich Familie Seiwald

Alles aus einer Hand D i e D r u c k e r e i | D e r Ve r l a g | C h r i s t i a n S c h ö n l e i t n e r A-5431 Kuchl Markt 86 office@schoenleitnerdruck.at

Te l e f o n : 0 6 2 4 4 | 6 5 7 2 - 0 www.schoenleitnerdruck.at

in Kuchl im Salzachtal Tel. 06244/6234 info@goldenestiege.at • www.goldenestiege.at Der Gasthof hat 30 gut gediegene Zimmer, fast alle mit WC, Dusche oder Bad und Balkon ausgestattet, Gastgarten, Sonnenterrasse, Kinderspielplatz, Garage, gemütlicher Speise- und Veranstaltungssaal bis ca. 250 Sitzplätze, gute, regionale Küche mit Salzburger Spezialitäten, hausgemachte Torten und Eis, gepflegte Weine und Getränke, Pils vom Fass. Alles Gute, kommt’s bald! FAMILIE BERNHOFER

Traditionelle Salzburger Gastlichkeit


URLAUBSTIPP

Ihr Familienausflug vor den Toren Salzburgs… Mit Mai startet der Keltenblitz, Salzburgs längste Sommerrodelbahn in Bad Dürrnberg / Hallein in die Sommersaison it dem Auto nur wenige Minuten von der Stadt Salzburg entfernt lockt Salzburgs mit 2,2 km längste Sommerrodelbahn am Dürrnberg zu einer zünftigen Rodelpartie! Der Zinkenkogel am Dürrnberg / Hallein bietet einen herrlichen Panoramablick vom Untersberg bis zum Dachstein. Die Talstation der Zinkenlifte ist mit dem Auto leicht erreichbar. Dann geht’s entweder bei einer gemütlichen Wanderung oder bequem mit dem Doppelsessellift nach oben. Nordic Walker sind begeistert von den Walking Strecken aller Schwierigkeitsgrade mit 4 beschilderten Routen in Längen von 2 km bis 7,9 km für Anfänger und Fortgeschrittene. Fitness Parcours und Ausgangspunkt ist der oberste Parkplatz der Zinkenlifte. Ver-

M

leih von Nordic- Walking Stöcken beim Infostand Bad Dürrnberg. Nordic Walking Pläne sind beim Tourismusverband Hallein / Bad Dürrnberg erhältlich. ( Tel. 06245 / 85394 ) Bergab kann´s dann auch mit der Sommerrodelbahn oder dem Doppelsessellift gehen! Der Berggasthof Zinkenstüberl (ganzjährig geöffnet) mit seiner herrlichen Panoramaterrasse, gleich neben der Bergstation Zinkenkogel, lädt zu einer zünftigen Jause ein. Gestärkt geht´s dann bergab mit dem Keltenblitz - Salzburgs längster Sommerrodelbahn am Dürrnberg / Hallein. Die weniger Mutigen schweben bequem mit dem Doppelsessellift nach unten. Aber auch für Mountainbiker ist der Dürrnberg eine Heraus-

forderung. Die Mountainbikewege sind gut ausgebaut und übersichtlich beschildert. Wir bieten auch die Beförderung von Rädern mit dem Sessellift nach oben. Der am Dürrnberg Paragleitverein „ Sky one“ bietet Tandemflüge und Flugunterricht an. Die Erlebniskarte Dürrnberg – eine Kombikarten mit den Salzwelten und dem Keltenmuseum, die Watzmanntherme Kombikarte oder die Freibad Hallein Kombikarte sichern doppeltes Freizeitvergnügen sowie Preisvorteile und müssen nicht am gleichen Tag eingelöst werden! Für Einheimische interessant ist die Ganzjahreskarte, die im Sommer 11 und in der Wintersaison 11 / 12 gilt und Skifahren inkl. Rottenlift, Schneeschuhverleih sowie die ganzjährige Benützung des

Doppelsesselliftes und der Sommerrodelbahn beinhaltet. Öffnungszeiten des Keltenblitz im Sommer 2011: 01.05. – 19.06.11: jeweils Mo – Fr 11.00 – 17.00, Sa, So Feiertags 10.30 – 17.00 20.06. – 11.09.11 : täglich 10.00 – 18.00 12.09. – 16.10.11: jeweils Mo – Fr 11.00 – 17.00, Sa, So Feiertags 10.30 – 17.00

Ansprechpartner für Informationen: Mag.Gabriela Pichler Geschäftsführung Zinkenlifte Bad Dürrnberg / Hallein Tel. 06245 / 85105 Fax 06245 / 85105 – 4 info@duerrnberg.at www.duerrnberg.at

Gästejournal Frühjahr 2011

17


Naturerlebnis Lammerklamm Der Durchbruch der Lammer, die Lammerklamm, gehört zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen im Salzburger Land. Die Klamm ist seit 1884 für den Besucher zugänglich. Gesicherte Steige entlang den Felswänden ermöglichen einen gefahrlosen Besuch. Besonders eindrucksvoll ist die „Dunkle Klamm”: Das Wasser hat sich hier etwa 30 Meter extrem eng eingetieft, die beiden Felswände kommen sich auf 1 Meter nah, sie scheinen sich zu berühren. Wie unter einem Dach hört man nur noch das rauschende Wasser, ein Paradies für Kajakund Raftingfans.

»Alte Mühle« Scheffau Der Scheffauer Mühlen-Rundweg führt Sie zu den beiden am Nordrand des Tennengebirges austretenden Karstquellen, dem WinnerWasserfall (Naturdenkmal) und der Quelle des Schwarzen-baches. Der Rundweg führt weiter zur »Alten Mühle«, die bis 1958 zum Mahlen des Getreides in Verwendung war. Daneben wurde 1994 nach historischen Plänen eine Marmorkugelmühle errichtet.

Infos: Lammeröfen-Stüberl Tel. 06244/20186

Infos unter Tel. 0664/5226820

Geöffnet vom 1.5. bis 31.10.

EINTRITT FREI!

• Familiäre Atmosphäre mit jeglichen Komfort, das können Sie bei uns genießen. • Der Familienspezialist im Lammertal • Unser Hotel ist barrierefrei (TÜV-zertifiziert) Josef und Georg Bergschober • A-5524 Annaberg • Steuer 13 Tel. + 43/6463/8139 • Fax +43/6463/8139-39 • Mobil 0664/5059509 E-Mail: gasthof@dolomitenhof.at • Internet: www.dolomitenhof.at

Familie Pendl freut sich auf Ihren Besuch!

Gasthaus Landhotel Traunstein • Au 66, 5441 Abtenau • Tel:06243/2438 e-mail: info@gasthaustraunstein.at • www.gasthaustraunstein.at

So, jetzt einfach abschalten.

Juli bis Mitte August bis 20.00 Uhr geöffnet Endlich Urlaub. Endlich Entspannung. Mit dabei: die Raiffeisen-Bankkarten. Damit ist es einfach, immer und überall Geld zu haben. Und die Freiheit voll zu genießen.

www.salzburg.raiffeisen.at


AKTUELLES

Golling lockt Wohnmobilfahrer Stellplatz für Wohnmobile soll Tourismus weiter ankurbeln Die Marktgemeinde Golling setzt weiter auf touristische Akzente. Neu im Angebot für Urlauber ist nun ein Stellplatz für Wohnmobile.

er befindet sich auf dem Gelände des Aqua Salza. „Aufgrund der zentralen Lage im Großraum Salzburg und der guten Erreichbarkeit und Anbindung über die Autobahn A10 eignet sich Golling hervorragend als Übernachtungsort sowie als idealer Ausgangspunkt für viele Ausflugsfahrten in der unmittelbaren Region“, freut sich Aqua-Salza Geschäftsführer Erik Kerwer über diesen neuen touristischen Impuls.

D

Insgesamt stehen Stellplätze für 15 Wohnmobile auf einem ausgeschilderten Parkplatz zur Verfügung. „Wir sehen das als ideales Angebot für alle Wohnmobilfahrer. Der Stellplatz ist beleuchtet, der Fußweg in den Markt beträgt nur 5 Minuten. Im näheren Umkreis gibt es

viele Einkaufsmöglichkeiten. Natürlich besticht Golling auch durch seine Gastronomie und Cafes. Die Burg Golling mit ihrem Museum ist immer ein Ausflug wert. Ebenso laden Ausflugsziele wie die Eisriesenwelt in Werfen, die Salzwelten in Hallein, der Zoo Hellbrunn, die Erlebnisburg in Hohenwerfen mit der Greifvogelschau, die Lammeröfen in Scheffau, das Bluntautal in Golling und natürlich die Nähe zur Mozartstadt Salzburg. Und welcher Stellplatz hat ein Sauna- und Wellnessparadies direkt vor dem Wohnmobil? Wir sehen hier viele Vorteile für Golling und die neue Zielgruppe. Es ist ein sehr attraktives Angebot und wir sind überzeugt davon, dass sich das rasch herumsprechen wird.“

Günstige Tagespreise Der Preis pro Stellplatz/Wohnmobil beträgt 16 € (2 Erwachsene und Kinder). Das ist ein 24 Stunden-Tarif. Ab drei Nächten beläuft sich der Preis bei 13 € pro Tag. Die maximale Parkdauer ist auf 10 Tage befristet. Die Anmeldung erfolgt an der Rezeption im Aqua Salza. Kombiangebot für das Aqua Salza Ein Sonderarrangement gibt es mit dem Aqua Salza. Eintritt ins Hallenbad: 7,50 € (statt 10,50 € ) – Preis für die Tageskarte pro Person. Sauna, Wellness und Hallenbad – 16 € (statt 23 € ) für den ganzen Tag pro Person. Ebenso gibt es Ermäßigungen für die Benutzung ab drei Stunden.

Der Stellplatz ist ganzjährig nutzbar und verfügt über eine Holiday Clean Anlage. Die Koordinaten sind: GPS: 47.596438,13.174099 Preisübersicht: Strom: 0,50 € pro KW Wasser: 1,00 € pro 80 Liter Entsorgung kostenlos! Kurtaxe: 1,00 € pro Person und Nacht

Aqua Salza Wellness & Saunaparadies Möslstraße 199 A – 5440 Golling Telefon +43 (0) 6244/20040 Telefax DW -44 info@aqua-salza.at www.aqua-salza.at

www.tennengauer-almkaese.at

Gästejournal Frühjahr 2011

19


EHRUNGEN

GASTE ABTENAU

5 Jahre Frau Johanna Adler, D-Viernheim, Schnitzhof Frau Elke Aigner, D-Fridolfing, Youtels Young Hotels Fam. Anita und Alfred, Thorsten, Verena Aull, D-Bad Brückenau, Hotel Gutjahr Niels Claes, BE-Zoersel, Youtels Young Hotels Frau Ingrid Dlauhy, A-Traiskirchen, Youtels Young Hotels Frau Cornelia Freitsmiedl, D-München, Hotel Post Herr Anton Glaser, D-Leibersdorf, Youtels Young Hotels Evelyn Glaser, D-Dinkelsbühl, Youtels Young Hotels Frau Waltraud Goebel, D-Mainz, Hotel Post Herr Andi Grünert, D-Abensberg, Youtels Young Hotels Marion und Dirk Hahn, D-Neuenhagen, Hotel Gutjahr Frau Sonja Happenhofer, A-Baden, Youtels Young Hotels Fam. Petra und Armin, Ann, Magnus Hauck, D-Rottendorf, Buchegghof Fam. Jeanette und Michael Hellmer, D-Tittmoning, Youtels Young Hotels Frau Ellis Hendriks, NL-Breda, Unterwötzlhof Frau Bep Henzen, BE-Bocholt, Haus Könighofer Herr Manfred Hofmann, D-München, Hotel Post Frau Marga Illium, D-Hillesheim, Hotel Post Alisa und Nina Jahn, D-Baltmannsweiler, Schiemhof Nicole und Mario, Colin, Michael Kranendonk, NL-Dondrecht, Krötzhof

20

Fam. Birgit und Heinz, Florian, David Krautschneider, D-Nürnberg, Lammerauhof Frau Amilie Labbe, BE-Montigny Filleul, Gästehaus Posch Herr Achim Lauter, D-Wieseth, Youtels Young Hotels Herr Martin Loder, A-Youtels Young Hotels Frau Sabine Münker, D-Hilchenbach, Schörghof Herr Joachim Omulec, A-Salzburg, Youtels Young Hotels Collin Prickartz, NL-Kerkrade, Buchegghof Herr Martin Pröger, D-Stein, Youtels Young Hotels Herr Markus Rabong, A-Baden, Youtels Young Hotels Kate Riem Vis, NL-Krimpen Ayssel, Haus Schöpp Mieke Rosiers, BE-Mechelen, Youtels Young Hotels Frau Sabine Rößler, D-Fürth, Youtels Young Hotels Herr Manfred Röttinger, D-Dinkelsbühl, Youtels Young Hotels Herr Will Rutten, NL-St. Michielsgestel, Haus Könighofer Herr Walter Sova, A-Bad Vöslau, Youtels Young Hotels Christoph Stöckelmayer, A-Baden, Youtels Frau Martje Timmermans, NL-St. Michielsgestel, Haus Könighofer Fam. Claudia und Theo, Amber, Britt van de Pol, NL-Vught, Haus Könighofer Herr Theo van de Pol, BE-Bocholt, Haus Könighofer Annelies und Eric, Marc, Chantal van der Aker, NL-Vught, Haus Könighofer Rineke van der Hoeven, NL-Breda, Unterwötzlhof

Gästejournal Frühjahr 2011

EHRUNGEN An van der Weide, BE-Duffel, Youtels Young Hotels Vieky Vermeulen, BE-Westerlo, Youtels Young Hotels

10 Jahre Fam. Christine und Arnold Binswanger, D-Fristingen, Hotel Moisl Nadine Cools, BE-Westerlo, Youtels Young Hotels Luc De Bal, BE-Westerlo, Youtels Young Hotels Jan de Busser, BE-Herentals, Youtels Young Hotels Jan Deckx, BE-Vosselaar, Youtels Young Hotels Hugo Dom, BE-Herentals, Youtels Young Hotels Fam. Doris und Hubert, Lena, Doreen Engelhart, D-Unterschneidheim, Reschenhof Fam. Petra und Thomas, Vanessa, Jens Engelhart, D-Tannhausen, Reschenhof Herr Walter Gruber, A-Bürg/Vöstenhof, Youtels Young Hotels Fam. Ursula und Gerd Hartmann, D-Lampertheim, Hotel Moisl

Silke Hassenkam, DK-Frederiksberg, Hotel Goldener Stern Liliane Helsen, BE-Westerlo, Youtels Young Hotels Herr Sebastian Henghuber, D-Mitterskirchen, Youtels Young Hotels Frau Gudrun Hippeli, D-Ansbach, Youtels Young Hotels

Fam. Christa und Erich Höllinger, A-Traun, Hotel Gutjahr J Verboven, BE-Zoersel, Youtels Young Hotels Herr Thomas Jahn, D-Baltmannsweiler, Schiemhof Nicole Janssens, BE-Herentals, Youtels Young Hotels Frau Bärbel Kößler, D-Ingolstadt, Youtels Young Hotels Frau Trixi Kubin, D-Dinkelsbühl, Youtels Young Hotels Herr Andreas Langreiter, D-Geratskirchen, Youtels Young Hotels Joost Moermans, BE-Westerlo, Youtels Young Hotels Frank Peeters, BE-Hove, Youtels Young Hotels

Frau Bianca Prickartz, NL- Kerkrade, Buchegghof Herr Marco Reitberger, D-Mitterskirchen, Youtels Young Hotels Herr Niels Riem Vis, NL-Krimpen Ayssel, Haus Schöpp Alexander Schachtner, D-Mitterskirchen, Youtels Young Hotels Herr Peter Schmidl, D-Mitterskirchen, Youtels Young Hotels Karola und Peter Schmitt, DE-Gimbsheim, Hotel Post Indy Schoonbrood, NL-Tilburg, Gasthaus Hotel Traunstein Fam. Iloke und Jrwin, Indy Schoonbrood, NL-Tilburg, Gasthaus Hotel Traunstein


EHRUNGEN

Fam. Ineke und Fred, Hilda Tijssen, NL-Andelst, Hotel Goldener Stern Herr Werner van de Pas, NL-HR Tilburg, Gasthaus Hotel Traunstein Claudia u. Marc Van Esch, NL-Dongen, Gasthaus Hotel Traunstein Erik Van Gestel, BE-Duffel, Youtels Young Hotels Kurt Van Hofstraeten, BE-Vosselaar, Youtels Young Hotels Fam. M-Louise und Maarten Van Vliet, NL-Papendrecht, Ferienwohnung Struber Remy Verhoeven, BE-Schilde, Youtels Young Hotels Herr Thomas Zartl, A-Bad Vöslau, Youtels Young Hotels

15 Jahre

Fam. Mittermayr, A-Grieskirchen, Gästehaus Sandtner Herr Peter Böhm, D-Ingolstadt, Youtels Young Hotels Herr Toni Bürzle, D-Hainsfarth, Youtels Young Hotels Frau Melanie Jahn, D-Baltmannsweiler, Schiemhof

Herr Torsten Kelm, D-Weida, Ferienwohnung Quehenberger Herr Frank Müller, D-Feuchtwangen, Youtels Young Hotels

Frau Regina Niese, A-Laab im Walde, Youtels Young Hotels Herr Klaus Schuster, A-Pfaffstätten, Youtels Young Hotels

Linsay van Eyck, BE-Brecht, Hotel Goldener Stern

25 Jahre

Herr Albert Ruckgaber, D-Ingolstadt, Youtels Young Hotels

40 Jahre Fam Berberich Corinna, Wolfgang und Elena, D-Bammental, Gästehaus Kendlbacher Frank u. Nelly Vermeiren, B-Rykevorsel, Gästehaus Labacher John, Linda und Luise van den Bosch, B-Schaten, Gästehaus Labacher

Fam. Pute und Steen Hassenkam, DK-Greetsted, Hotel Goldener Stern Dr. Hasse Hassenkam, DK-Frederiksberg, Hotel Goldener Stern

15 Jahre ANNABERG/LUNGÖTZ

5 Jahre

Frau Ditte Eigenbrod, DK-Frederiksberg C, Hotel Goldener Stern

Familie Rupp Stefan, Heike, Jonas und Jana, D-Bous, Mandlhof

10 Jahre

Van Haaften Johan, NL Bruchem, Hotel Lungöterhof

Jannik und Daniel Promberg, Gästehaus Oberauer Naomi de Jager, NL JP Rhenen, Gästehaus Menneweger

20 Jahre

Herr Pascal Prickartz, NL-GX Kerkrade, Buchegghof Promberger Andreas und Alexandra, Gästehaus Oberauer

Familie Pippel, NL Bruchem, Hotel Lungötzerhof Herr Klaus Riediger, D-Trebgast, Ferienhaus Grießkogel

Flora und Paul van Eyck, BE-Brecht, Hotel Goldener Stern

Sandner Harald und Elke, Astauhof Fam Schweisthal Claudia und Patrick, D-Rohrbach, Astauhof

Familie Oberauer, Annaberg Familie Plant, NL AE Hall, Unterhinterberg

Gästejournal Frühjahr 2011

21


EHRUNGEN

25 Jahre

Herrn Noah Schram, NL- ZX Waalwyk, Gasthof Pension David Frau Isa Schram, NL- ZX Waalwyk, Gasthof Pension David

SCHEFFAU

20 Jahre

15 Mal Fam. Hanff Arie und Ina, NL-Bohoven, Hotel Lungötzerhof

30 Jahre

Schipper Dick und Lynie, NL Oud-Beijerland, Gästehaus Alpenrose

Frau Lene Qvist Terkildsen, DK-Skärbäk, Fam. Kistner

20 Mal Herrn und Frau Ton und Marian de Leeuw, NL- N Tilburg, Gasthof Pension David Frau Stephanie de Leeuw, NL- EA Tilburg, Gasthof Pension David Herrn Franz Oosterbaan, NL- SK Drunnen, Gasthof Pension David RUSSBACH

BAD VIGAUN

Halbe Rußbacher

20 Jahre

Benjamin Schwochow, D-Berlin, Landhaus Ausswinkl Bernhard u. Ulrike Dobel, D-Dresden, Hotel Kerschbaumer

Frau Annemarie Thurnher, Kitzbühel, Gesundheitshotel Bad Vigaun

30. Aufenthalt Frau Ineke Genuit, NL-Spran Capelle, Berggasthof zum Hias

Dreiviertel Rußbacher Brigitte und Ewald Ramsauer, Steyr, Medizinisches Zentrum Bad Vigaun PUCH

5 Mal Herrn Frits Schram, NL- ZX Waalwyk, Gasthof Pension David Frau Lianne Schram, NL- ZX Waalwyk, Gasthof Pension David

22

Beate und Harald Andre, D-Mannheim, Landhaus Ausswinkl

Monika und Hans Wawerzinek, D-Berlin, Haus Platteneck ST. MARTIN

5 Jahre Thomas, Claudia u. Calvin Wirth, A, Alpengasthof Lämmerhof Fam. Christine und Christian Neubauer, D, Alpengasthof Lämmerhof Fam. Johan, Karin, Arie und Anke Laarakkers, NL, Alpengasthof Lämmerhof Fam. Gert-Jan, Ester und Carolijn Weijers, NL, Alpengasthof Lämmerhof Johannes u. Silvia Dehm, D, Alpengasthof Lämmerhof Fam. Brigitte, Patrick und Katrien Nuyens, B, Pension Barbara Herr Bram de Vos, B, Pension Barbara Frau Rita Ganster, D, Pension Wildau Frank u. Martina Quehl, D, Pension Wildau Fam. Christine und Thomas Brendel, D, Pension Wildau Herr Werner Suermann, D, Pension Wildau

10 Mal

Alfred, Michaele, Adrian u. Annabelle Reeser, D, Alpengasthof Lämmerhof Fam. Holger, Sabine, Sina und Dennis Dürk, D, Alpengasthof Lämmerhof Jan u. Annick Lambregts, B, Pension Barbara Frl. Katlyn de Vos, B, Pension Barbara Frau Lore Kohler, D, Pension Wildau Sabine u. Thomas Knödler, D, Pension Wildau Fam. Lucia und Joseph van den Bergh, B, Pension Wildau

15 Mal Fam. Julia u. Kurt Scherz, D, Pension Wildau Joyce u. Fop van der Sluis, NL, Haus Enzian Herr Chris de Vos, B, Pension Barbara Gabriele u. Udo Wegmann, D, Pension Wildau

20 Mal Dick u. Tilly van den Heuvel, NL, Haus Enzian Ulrike und Jürgen Storch, D, Pension Wildau

25 Mal Laura u. Elien Daems, B, Pension Barbara

30 Mal Margit u. Gernot Bieräugel, D, Pension Wildau Andrea und Gerd Hug, D, Pension Wildau

35 Mal Marc und Bieke Daems, B, Pension Barbara

Ganze Rußbacher

40 Mal

Frau Amalia Wunderer, D-Breitenfurt, Waldwirt Frau Gisela Kern, D-Bad Homburg, Landhaus Ausswinkl Herr Karl Ludwig Krainz, D-Bad Homburg, Landhaus Ausswinkl

Fam. Ria und Wim Herms, NL, Gästehaus Anna

Gästejournal Frühjahr 2011

50 Mal Martina und Reinhard Schmidt, D, Pension Wildau Herr Rüdiger Jeschonek, D, Pension Wildau

Jan u. Fien Janssen, B, Pension Barbara Annette u. Walter Hummes, D, Pension Wildau

55 Mal Betty und Emiel de Vos, B, Pension Edelweiss


StraĂ&#x;eng ebĂźhr PKW ` 4,– Bus pro Pe rson ` 1,– Zweirad ` 2,–

3ALZBURG (ALLEIN

6IGAUN

3T +OLOMAN

+UCHL

4RATTBERG

'OLLING 7ERFEN

Ăœber die „Trattberger PanoramastraĂ&#x;e“ erreichen Sie mit Bus oder Auto die Tennengauer Hochalm auf dem Trattberg. Vier bewirtschaftete Almen sowie das einmalige Naturerlebnis lässt die Herzen der Gäste und Einheimische immer wieder hĂśher schlagen. www.trattberg.at


VERANSTALTUNGEN

KALENDER

VERANSTALTUNGEN 11.– 31. 05.2011 ganztägig, Abtenau Bärlauchwochen Rocheralm 13.05.2011 20.00, Golling Benefizkonzert - Schickt uns nach Lissabon Devil´s Corner 19.30 Uhr, Hallein Mulitmediashow - Mit dem Motorrad über die Seidenstraße Arbeiterkammer 19.30 Uhr, Hallein Gstanzl Kaiser Finale 2011 Hofbräu Kaltenhausen Oberalm LeseLust mit Eva Rossmann Filzhofgütl 14.05.2011 10.00 Uhr, Golling VW Cup Regionalturnier Sportanlage 19.30 Uhr, Hallein FRÜHJAHRSKONZERT der Bergknappenmusikkapelle Festspielbühne Pernerinsel 20.00 Uhr, Hallein Frühlingsfest RIVA / KASTRO, Kuffergasse 15.05.2011 20.00 Uhr, Abtenau Live Musik Marktplatz 10.00 Uhr Bad Vigaun Florianifeier Pfarrkirche Dorfplatz 10.00 Uhr, Golling Museum Burg Golling Saisoneröffnung 19.00 Uhr, Adnet Maiandacht Spumberg-Unterwallmannkapelle

24

11.00 Uhr, Rußbach Musikalischer Frühschoppen Grünortstube ab 09.00 Uhr Abtenau Florianifeier mit Fahrzeugsegnung Feuerwehr 09.00 Uhr Hallein Firmung Stadtpfarrkirche Hallein 16.05.2011 19.30 Uhr, Hallein Lesung „Blutsbande“ Franz Zeller Stadtbücherei Hallein

19.05.2011 19.00 Uhr, Abtenau Musikantenstammtisch Voglauerhof 19.19 Uhr Hallein Musik und Texte zum Innehalten und Nachdenken Evangelische Kirche 20.00 Uhr, Bad Vigaun Blasmusikkonzert Dorfplatz 20.05.2011 09.30 Uhr, Golling Kochkurs mit Andreas Döllerer: Frühlingserwachen Genießerrestaurant Döllerer

10.00 Uhr, Abtenau Informationsspaziergang Marktplatz

19.00 Uhr, Adnet Maiandacht Sulzenbachmühle

19.00 Uhr, Golling Musikveranstaltung des Musikum „Klein aber oho“ Foyer der Volksschule

19.00 Uhr, Golling Malen zwischen Technik und Spiel Vereinsheim

17.05.2011 ganztags, Annaberg-Lungötz Wandertipp: NeubachtalWieseralm

20.00 Uhr, Oberalm Benefizkonzert mit Oberkrainermusik Gasthaus Angerer

10.00 Uhr, Abtenau Fahrt in die Postalm Abfahrt beim Postamt

ab 18.00 Uhr, Hallein Moonlight-Shopping Altstadt

18.05.2011

19.30 Uhr, Puch Greimts und Ungreimts Pfarrzentrum Puch

20.00 Uhr, Abtenau Heimatabend Marktplatz

21.05.2011

19.30 Uhr Hallein Liederabend zum 100. Todestag von Gustav Mahler Musikhaus Hallein

ab 15.00 Uhr, Annaberg-Lungötz Corvette Treffen Marktplatz

19.00 Uhr, Golling Literaturcafé Bücherei

11.00 Uhr, Golling Ladies ONLY Brunch Döllerer´s Enoteca + Bácaro

10.00 Uhr, Abtenau Wasserwanderung Treffpunkt: Marktplatz

9.00 Uhr, Golling Tag der offenen Tür Bio-Hofkäserei Fürstenhof

15.00 Uhr, Annaberg-Lungötz Museumsführung Heimatmuseum Gererhof

19.30 Uhr Hallein FRÜHLINGSKONZERT, Mandolinen-Orchester Musikhaus Hallein

Gästejournal Frühjahr 2011

14.30, 19.30 Uhr Hallein Gstanzlsingen Brauerei Kaltenhausen 19.30 Uhr, Abtenau Voglauer Sommerfest mit Fußballturnier Voglauer Möbelwerk 19.30 Uhr Hallein Schulball Alte Saline, Pernerinsel ab 15.00 Uhr, Abtenau Live Musik Marktplatz ab 19.00 Uhr, Adnet Vernissage Fotostammtisch Hauptschule, Turnsaal 22.05.2011 19.00 Uhr, Adnet Maiandacht Bollerkapelle, Harresbauer 19.30 Uhr, Oberalm Chorkonzert Pfarrkirche 10.00 Uhr, Hallein 3. Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder Gasthof Hohlwegwirt, Taxach 09.00-17.00 Uhr, Adnet Ausstellung Fotostammtisch Hauptschule, Turnsaal ab 12.00 Uhr, Abtenau Käse- und Weinverkostung Rocheralm 20.00 Uhr, Abtenau Live Musik Marktplatz 24.05.2011 Bis 28.5., ganztags Annaberg-Lungötz Frühlingskräuterwoche Rottenhofhütte 19.30 Uhr, Hallein LIEDERABEND Musikhaus Hallein


VERANSTALTUNGEN

25.05.2011 19.30 Uhr, Hallein „Drumline goes Melody“ Musikhauptschule Burgfried 20.00 Uhr, Abtenau Live Musik Marktplatz 26.05.2011 20.00 Uhr, Hallein BLUES Freysitz 19.30 Uhr, Hallein „Epitaph“ Berndt Luef & Jazztett Forum Graz Musikhauptschule Burgfried 14.00 Uhr, Golling Alm-Käse Verkostung & Mini-Heufiguren basteln Burg Golling 20.00 Uhr, Bad Vigaun Blasmusikkonzert Medizinisches Zentrum 19.30 Uhr, Bad Vigaun Frühlingsnacht der Musik Hauptschule 15.00 Uhr, Bad Vigaun Führung durch das Mesnerhäusl Heimatmuseum

13.00 Uhr, Annaberg-Lungötz Käseproduktionsvorführung Rottenhofhütte 19.30 Uhr, Hallein „Marimba Spiritual“ Musikhauptschule Burgfried 19.00 Uhr, Bad Dürrnberg Maiandacht Schützenkreuz Bad Dürrnberg 17.00 Uhr,Golling Schwarze Burgnacht Burg Golling 29.05.2011 19.00 Uhr, Hallein Halleiner Liedertafel 1849 CHORKONZERT Stadttheater

10.00 Uhr, Puch Frühschoppen FFW St. Jakob Vereinshaus St. Jakob

19.30 Uhr, Bad Dürrnberg Konzert der Bergknappenmusik Dürrnberg Kurpark Bad Dürrnberg

9.00 Uhr, Bad Dürrnberg Erstkommunion Wallfahrtskirche Maria Dürrnberg

20.00 Uhr, Bad Vigaun Sänger und Musikantenstammtisch Landgasthof Neuwirt

09.06.2011

04. & 05.06.2011

ganztags, Hallein Kunsthandwerksmarkt Altstadt

15.00 Uhr, Bad Vigaun Führung durch das Mesnerhäusl Heimatmuseum 10.06.2011

9.00 Uhr, Golling Erstkommunion Pfarrkirche 19.00 Uhr, Adnet Maiandacht Hubertuskapelle 30.05.2011

09.30 Uhr, Golling Döllerer´s Wein-Flohmarkt Döllerer´s Enoteca + Bácaro

31.05.2011

10.00 Uhr, Annaberg-Lungötz Botanische Wanderung Riedlkaralm

20.00 Uhr, Abtenau Live Musik Marktplatz

9.00 Uhr, Bad Vigaun Erstkommunion Pfarrkirche

19.30 Uhr, Bad Vigaun Sänger und Musikantenstammtisch Musikantenwirt Langwies

28.05.2011

08.06.2011

19.00 Uhr, Adnet Maiandacht mit Erstkommunikanten Mayrhofkapelle

20.00 Uhr, Abtenau Live Musik Marktplatz

18.00 Uhr, Golling Cuisine Alpine Genusswanderung Döllerer´s Genusswelten

19.30 Uhr, Hallein „Sammut spielt Sammut“ Musikhauptschule Burgfried

9.30 Uhr, Adnet Erstkommunion Pfarrkirche

ganztags, Hallein Österreichische Bonsai Nationalausstellung Alte Saline, Pernerinsel

27.05.2011

19.00 Uhr, Golling A Moment Of Creation Burg Golling

9.00 Uhr, Bad Vigaun Stockschießen Stockbahn Tauglwald

02.06.2011

04.06.2011 20.00 Uhr, Adnet Aurora Night Disco Party Stockhalle 05.06.2011 20.00 Uhr, Abtenau Platzkonzert Marktplatz

Bis 12.06. ganztags, Golling MC Devils Dragons Bike Weekend Mainstreet im Ort und Festzelt bei der Hauptschule 09.00 Uhr, Abtenau Wanderung zur Laufener Hütte Treffpunkt: Talstation Karkogel Kassa

06.06.2011 15.00 Uhr, Puch „Zukunft Lebensqualität Kultur“ Fachhochschule Urstein

9.55 Uhr, Abtenau Wanderung im Postalmgebiet Postamt 18.00 Uhr, Bad Vigaun Bittgang nach Kuchl Von Bad Vigaun nach Kuchl 01.06.2011 20.00 Uhr, Abtenau Live Musik Marktplatz

Aus den abgegebenen Gästekarten wurden bei der Vollversammlung folgende Gewinner ermittelt: 1. Preis: 2. Preis: 3. Preis:

2 Wochen Aufenthalt in der Pension Bergblick: Frau Regina, Taglia, aus Foggia, Italien 1 Woche Aufenthalt im Hotel Langwies: Hr. Franz Urbanek, Rabensburg 1 Wochenende im Hotel Langwies: Hr. Ernst Ziesler, aus Kulm, b. Weiz.

Gästejournal Frühjahr 2011

25


INFORMATION

INFORMATION

GÄSTESERVICE

Hr

ABTENAU

KUCHL

Telefon: 06243/4040-54, Fax: 06243/4040-40 Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr, ferien@abtenau-info.at Ansprechpersonen: Fr. Putz, Fr. Reiter, Fr. Winkler

www.kuchl.org, info.kuchl@salzburg.co.at Tel.: 06244/6227, Fax DW -75, Mo-Fr 8-12 & 14-17 Uhr Ansprechperson: Hr. Quechenberger

ADNET

OBERALM

www.adnet.info, Tel.: 06245/80625, Fax: 84 041-33 Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo 15-18 Uhr, Ansprechperson: Fr. Offenhuber

www.oberalm.info, meldeamt@oberalm.at Meldeamt der Gemeinde: Tel. 06245/ 80735 Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo 13-17 Uhr

ANNABERG & LUNGÖTZ Telefon: 06243/3690 Mo-Fr 8-11.30 Uhr, Sa 9-11 Uhr, annaberg@lammertal.info Ansprechpersonen: Fr. Dullnig, Frau Schober

PUCH www.puch-salzburg.at, tourist.puch@salzburg.at Büro im Gemeindehaus: Tel.: 06245/84166, Fax 74580 Mo-Fr 9-12 Uhr, Mo & Mi 15-18 Uhr, Ansprechperson: Fr. Moltinger

BAD VIGAUN www.bad-vigaun.at, info@bad-vigaun.at Tel.: 06245/84116, Fax: 82876 Mo-Fr 8.30-12 Uhr & 14.30-16.30 Uhr Ansprechpersonen: Fr. Schaber, Fr. Löker, Fr. Wallmann

RUSSBACH www.russbach.info, office@russbach.info Tel. 06242/577, Fax: 06242/244, Mo-Fr 9-12 & 14-17 Uhr Ansprechpersonen: Fr. Bleisch, Fr. Gamsjäger

GOLLING

SCHEFFAU

www.golling.info, office@golling.info, Tel.: 06244/4356, Fax: 77 66 Mo-Fr 8-12 & 14-18 Uhr, Mi Nachmittag geschlossen Ansprechpersonen: Fr. Heger, Fr. Wimmer, Fr. Seiwald

www.salzburgerland.com/scheffau, info@scheffau.salzburg.at Tel.: 06244/8442, Fax: DW -4, Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr Ansprecheperson: Fr. Mayr

HALLEIN / BAD DÜRRNBERG

ST. KOLOMAN

www.hallein.com, office@hallein.com, Tel.: 06245/85394 Fax DW -29; Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr Ansprechpersonen: Fr. Graf, Fr. Stangassinger

www.stkoloman.at, tourismus@stkoloman.at Tel. 06241/222, Fax 222-22, Mo-Fr 8-12.30 Uhr Ansprechperson: Fr. Wallinger

KRISPL-GAISSAU

ST. MARTIN

www.krispl-gaissau.at, office@krispl-gaissau.at Tel. & Fax: 06240/414, Mo-Fr 8-12 Uhr, Mi 14-17 Uhr Ansprechperson: Fr. Mag. (FH) Ploner

Telefon: 06463/7488, fax: DW-20, info@stmartin-aktivdorf.at Mo-Fr 8-12 Uhr & 14-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr, www.stmartin-aktivdorf.at Ansprechpersonn: Fr. Rettenbacher, Hr. Mitterlehner

Was ist los im Tennengau?

Der Freizeitkalender gibt Auskunft Zwischen Salzburg und dem Dachstein dehnt sich der Tennengau aus, eine Ferienlandschaft mit lieblichen Flusstälern, viel Wald, schönen Bergen und viel Abwechslung. Dafür, dass es im Tennengau nie langweilig wird, sorgen fast unbegrenzte Möglichkeiten zum Wandern in den Tälern und auf den Bergen, zu Sport am Urlaubsort und für erlebnisreiche Urlaubstage in der Umgebung. Was alles los ist im Tennengau, ist im umfangreichen Freizeitkalender für das Salzachtal nachzulesen, der kostenlos bei allen örtlichen Tourismusverbänden des Tennengaues erhältlich ist.

26

Gästejournal Frühjahr 2011


www.dachstein.at GOSAUKAMMBAHN (täglich in Betrieb) Diese Seilbahn startet direkt unterhalb des unteren Gosausees. Ihre Bergstation ist idealer Ausgangspunkt für höchste Wanderfreuden: sowohl geübte Berggeher als auch weniger Bewanderte finden hier Ruhe und Erholung oder auch sportliche Herausforderungen. Ein herrlicher Panoramablick schließt den Dachstein, das Tennengebirge, die Hohen Tauern, den Gosaukamm sowie die Berge des Salzkammerguts ein. NEU! Almjausen-Kombi-Ticket inkludiert je eine Berg- & Talfahrt sowie wahlweise Brettljause mit kleinem, nichtalkoholischem Getränk oder Kaffee und Kuchen um € 17,50 oder eine Berg- & Talfahrt und ein Tagesmenü gesamt nur € 19,90 (Preise pro Person) Betriebszeiten: 14.05.2011 – 17.06.2011, 8.15 – 16.50 Uhr 18.06.2011 – 04.09.2010, 8.15 – 17.20 Uhr 05.09.2011 – 26.10.2011, 8.15 – 16.50 Uhr Preise Berg- & Talfahrt Erwachsene 12,00 Kind* 7,40 Gruppen (ab 20 P.) 11,00 Schulgruppen 6,00 Eltern + 1 Kind* 29,40 Eltern + 2 Kinder* 30,40 Eltern + 3 Kinder* 31,40

Berg- od. Talfahrt 8,00 4,80 7,50 4,00 19,80 20,30 20,80

* Kind: 5 – 14,9 Jahre Für weitere Auskünfte: Tel. 06136/8854, info@dachstein.at

RUSSBACHER HORNBAHN UND BUMMELZUG ZUR EDTALM

ANNABERGER ZWIESELALMBAHN

Statt zu Fuß „schwebt“ man mit der Russbacher Hornbahn auf den Hornspitz auf 1.450 m, wo das wunderschöne Almgebiet zu leichten bis mittelschweren Wanderungen einlädt. Von dort bringt der Bummelzug „Ameisenexpress“ seine Gäste zur 3 km entfernten Edtalmhütte, wo die Besucher bereits mit Musik erwartet werden. Das atemberaubende Gebirgspanorama und die gesunde Höhenluft sind hierbei treue Begleiter. In Brunos Bergwelt erwarten die Kinder bärige Abenteuer und Lernstationen, während Mama, Papa, Oma und Opa in den gemütlichen Panoramaliegen relaxen.

Für eine Fülle von Wandermöglichkeiten im Wanderparadies Dachstein-West stellt die Riedlkar-Doppelsesselbahn in Annaberg (787m) eine optimale Ergänzung dar. Die Bergstation (Zwieselalm) ist Ausgangspunkt für wundervolle Wanderungen und Bergtouren. So z.B. kann das ganze Edt- und Zwieselalmgebiet bis zum Dachsteingebirge durchwandert werden, wobei sich der bekannte Panoramablick zum Gosausee und Dachsteinmassiv bzw. bis zu den Hohen Tauern, dem Tennengebirge, Watzmann und Hohen Göll seit vielen Jahren größter Beliebtheit erfreut. Um den gesamten Gosaukamm zu umgehen, haben Sie die Möglichkeit, den bekannten „Austriaweg“ zu benützen. Fahren Sie mit und genießen Sie die herrliche Bergwelt.

Betriebszeiten Russbacher Hornbahn, Ameisenexpress und Brunos Bergwelt: 22. – 29. Juni und 14. – 28. September 2011: Jeden Mittwoch 6. Juli bis 11. September 2011: Mittwoch, Donnerstag und Sonntag Öffnungszeiten: 9.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr Bei Regen am Morgen: kein Betrieb

Betriebszeiten: Annaberger Zwieselalmbahn, Riedlkar-Doppelsesselbahn: 21. – 28. Juni und 13. – 27. September 2011: Dienstag 5. Juli bis 9. September 2011: Dienstag & Freitag Öffnungszeiten: 9.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr Bei Regen am Morgen: kein Betrieb

Tarif Erwachsene Berg/Tal 13,30 Berg oder Tal 8,30 Berg/Tal ermässigt* 12,30 Aufzahlung Bummelzug 5,00

Tarif Erwachsene Berg/Tal 10,00 Berg oder Tal 8,00 Berg/Tal ermässigt* 9,00 Gruppen Berg/Tal 8,00

Jugend 9,40 5,90 8,70 4,00

Kind 6,70 4,20 6,20 3,00

Jugend 8,00 6,50 7,00 6,50

Kind 6,00 5,00 5,50 5,00

* Ermässigung mit Gästekarte, Senioren und Einheimische (Sbg., OÖ, Bayern), Gruppentarife auf Anfrage ab 20 Personen; Kinder: 4-14,9 Jahre; Jugend: 15-17,9 Jahre, Preise in Euro. Gerne nehmen wir auch Ihren Kinderwagen mit! Hunde oder Fahrräder: € 2,00

*Ermässigung mit Gästekarte, Senioren (60+) und Einheimische (Sbg., OÖ, Bayern), Gruppentarife auf Anfrage ab 20 Personen; Kinder: 4-14,9 Jahre, Jugend: 15-17,9 Jahre, Preise in Euro

Für weitere Auskünfte: Tel.: 06242/440, russbach@dachsteinwest.at www.dachsteinwest.at

Für weitere Auskünfte: Tel.: 06463/8227, annaberg@dachstein.at www.dachstein.at



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.