16 TelferBlatt · Ausgabe 257/ 6./7.12.2018
S TA N D E S A M T Standesamtsnachrichten für die verbandszugehörigen Gemeinden Flaurling, Oberhofen im Inntal, Pettnau, Pfaffenhofen, Polling in Tirol, Telfs und Wildermieming. EHESCHLIESSUNGEN bzw. EINGETRAGENE PARTNERSCHAFTEN: 27.09. Pöschl Karl-Heinz und Schöpf Marion, beide wohnhaft in Innsbruck 29.09. Pittl Stefan und Barbist Cornelia, beide in Telfs 05.10. Kranebitter Manuel und Derflinger Maria-Magdalena, beide in Telfs 05.10. Naber Markus und Brand Kathrin, beide in Telfs 06.10. Witting Klaus und Kremmers Jutta, beide in Telfs 13.10. Töremen Remzi und Coskun Rumeysa, Telfs bzw. Innsbruck 13.10. Lehrer Thomas und Kaltenböck Susanne, beide in Telfs 20.10. Krickl Alexander Bed Bsc. Msc. und Hintner Alexandra, beide in Polling in Tirol 25.10. Witting Marco und Mag. phil. Leitner Daniela PhD, beide in Oberhofen im Inntal 27.10. Pommer Mathias und Malsam Jacqueline, Inzing bzw. Telfs 03.11. Yigit Mikail und Güngör Selcan, Telfs bzw. Wörgl 03.11. Hodzic Elvedin und Berovic Bisera, Serbien bzw. Telfs 10.11. Lott Manuel und Schrott Lisa, beide in Telfs 17.11. Hynek Manuel und Batkowski Sarah, beide in Telfs STERBEFÄLLE: 18.09. Wohlgemut Peter, verstorben in Pfaffenhofen, 53 Jahre 23.09. Eller Thomas, Oberhofen im Inntal (48) 26.09. Baldauf Otto, Pettnau (89) 26.09. Pöschl Herbert, Telfs (79) 26.09. Schüssling Frieda, Telfs (90) 01.10. Pfeifer Anna Maria, Telfs (51) 11.10. Wild Johann, Telfs (96) 11.10. Vindl Hedwig, Telfs (95) 12.10. Plattner Agnes, Telfs (88) 18.10. Rinner Karolina, Telfs (95) 20.10. Kirchmair Meinrad, Telfs (82) 20.10. Menzinger Friedrich, Telfs (83) 21.10. Kluckner Rudolf, Pettnau (90) 25.10. Schreier Edith, Telfs (87) 07.11. Nairz Hedwig, Oberhofen im Inntal (84) 07.11. Hosp Brigitte, Flaurling (53) 16.11. Thaler Friedrich, Wildermieming (97) 17.11. Oberleitner Oswald, Telfs (83) 18.11. Zimmermann Alois, Telfs (97)
www.telfs.at
CONTAINER FÜR ERFOLGREICHE „PATRIOTS“
F
ür den erfolgreichen Football-Verein „Telfs Patriots“ sind zusätzliche Umkleidekabinen nötig. Die Gemeinde investiert in eine längerfristig wirksame Containerlösung.
Die Patriots konnten bisher nur die Kabinen im Sportzentrum nutzen. Das geht auf die Dauer nicht – und man will rechtzeitig vor Beginn der neuen Saison gerüstet sein. Der Verein zählt
Das Bauwerk im Plan. Visualisierung: Ing. Gufler
rund 300 Mitglieder in verschiedensten Gruppen und hat bei den Meisterschaftsspielen rund 400 Zuschauer – Tendenz steigend. „Der Verein leistet sehr gute Jugendarbeit und ist sehr wichtig“, attestierte GR Klaus Schuchter MA, der im Ortsparlament für das Vereinswesen zuständig ist. GV Angelika Mader und GR Theresa Braun sind derselben Meinung. Die Patriots sind auch bei vielen Aktionen im Gemeinschaftsleben aktiv - vom Dorffest bis zur „Aktion Sauberes Telfs“ und die Cheerleaderinnen peppen manche Veranstaltung auf. Die Kosten für die Container betragen rund 340.000 Euro, das Land Tirol trägt rund 50.000 Euro bei.
Aus der Gemeindechronik
DIE „KLEINEN LEUTE“ IM SCHICKSALSJAHR 1918
W
ie sehr die Menschen in Telfs unter dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen gelitten und wie sie die Gründung der Republik erlebt haben, zeigt die gelungene Ausstellung „Telfs 1918 – Zusammenbruch, Umbruch, Aufbruch“ im Telfer Noaflhaus. Authentische Dokumente und Fotos sind zu sehen, viele davon aus der Gemeindechronik. Bgm. Christian Härting erinnerte bei der Eröffnung an die Schrecken des Ersten Weltkrieges und unterstrich die Bedeutung der Europäischen Union als großes Friedensprojekt. „Wir wollen zeigen, wie die Menschen in Telfs die damalige Zeit erlebt haben und wie massiv der 1. Weltkrieg in das Leben aller eingegriffen hat – nicht nur in das der Soldaten“, erläuterte der Kurator Dr. Stefan Dietrich den rund 100 Interessierten, die auf Einladung der Marktgemeinde und des Heimatbundes Hörtenberg gekommen waren. Die Ausstellung ist ein Telfer Beitrag zu den „Denktagen 1918-2018“. Auf Schautafeln mit den Schlagworten Mobilmachung, Parolen, „Heldentod“,
Militarisierung, Hunger, Erschöpfung, „Bolschewikentum“, Zusammenbruch und Aufbruch werden die Ereignisse in Kurztexten, Fotografien, Dokumenten und Zeitungsseiten kompakt und übersichtlich dargestellt. Lokalhistoriker Dietrich gestaltete die
Ausstellung gemeinsam mit Mag. Claudia Mark (Gemeindereferat Wirtschaft und Kultur) und dem Ausstellungsarchitekten DI Christian Höller. Zu sehen ist die Schau bis 30. März 2019 im Noaflsaal, jeweils am Do. 9-12 Uhr, Fr. 17–20 Uhr u. Sa 9-12 Uhr.
Ein besonderes Fotodokument: Nach dem Zusammenbruch der Front im Süden ziehen im November 1918 italienische Truppen durch Telfs. Foto: Archiv der Gemeindechronik Telfs
Bei der Eröffnung: Bgm. Christian Härting, Ausstellungsarchitekt DI Christian Höller, RL Mag. Ruth Haas, Mag. Claudia Mark und Kurator Dr. Stefan Dietrich (v.l.). Foto: Schatz
Die abgedruckten Standesamts-Nachrichten sind ein Auszug aus dem „wöchentlichen Verzeichnis“ des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes Telfs. Dabei werden nur jene Personenstandsfälle (Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle) erfasst und veröffentlicht, welche im Wirkungsbereich des Standesamtsverbandes beurkundet wurden. Sollte ein Kind außerhalb dieses Bereiches geboren sein oder wenn jemand außerhalb verstirbt (z.B. im Landeskrankenhaus Innsbruck oder Bezirkskrankenhaus Hall in Tirol), scheint dies hier aus rechtlichen Gründen nicht auf. Bei den Eheleuten sind jeweils die Wohnorte angeführt, bei den Sterbefällen der Sterbeort und das Alter.