SoSe20_Gulde_Sura_shortened version

Page 1

fluid territories: bio(u)topie

dokumentation | ma.m2.2 _fluid territories: linda Sura | johanna gulde prof. kazu blumfeld hanada © MSA | münster school of architecture 2020


Inhalt


i: Research BUGA und LAGA

000

Historie und Ursprung der ersten BUGA Arbeiten und Aufgabe der BUGA Hannover 1951 Einfluss und Entwicklung der BUGA IGA Berlin 2017 Themenbereiche und Leitmotive Bauwerke ii: Research und Analyse von Steinfurt Historie Burgsteinfurt und Borghorst Grundlagenanalyse Infrastruktur Prägende Orte Orte an der Route Probleme und Wünsche Zitate von Beteiligten zur LAGA 2029 in Steinfurt Eindrücke Probleme und Wünsche

6-61

iii: Entwicklung Masterplan LAGA 2029 LAGA Strategie Herleitung LAGA Konzept Vision

62-89

iv: Konzept Masterplan LAGA 2029 LAGA Konzept LAGA Flächendiagramm LAGA Masterplan

90-117

v: Borghorst Bio(u)topie Konzeptidee Flächendiagramme Entwurf Autofreie Zone Entwurf Grüner (Roter) Platz Entwurf Wasserplatz Entwurf Brücke Statistik

118-177


86

HERLEITUNG

Herleitung


Entwicklung Masterplan LAGA 2029

87

Herleitung


88

Herleitung

CHALLENGE Jetzige Verbindung mit dem Rad entweder über Schnellstraße oder über parallel laufende Route Schwierigkeit Nähe zur Schnellstraße und zum Straßenkreuz Unattraktiver Stadteingang nach Borghorst über Straßenkreuzung


89

Entwicklung Masterplan LAGA 2029

!

Herleitung


90

Herleitung

WEGFÜHRUNG Weiter entferntere Radroute hat Abstand zur Schnellstraße und Straßenkreuzung aber endet vor Randbereich - kein direkter Anschluss von Weg zu Borghorst


91

Entwicklung Masterplan LAGA 2029

?

Herleitung


92

Herleitung

ANKNÜPFEN Anknüpfung von Rad und Fußweg Route an Ortskern Borghorst und lineare Blickachse zur Nikomedes Kirche, somit kein Stadteingang über Straße Integration von Hofscheune als Anfangspunkt der Strecke


93

Entwicklung Masterplan LAGA 2029

!

Herleitung


94

Herleitung

ZONIERUNG Zonierung entlang der Route als Band zwischen beider Ortsteile Verschiedene Aktionen und Bereiche am Band


Entwicklung Masterplan LAGA 2029

95

Herleitung


96

Herleitung

ERLEBNIS & AKTION Einzelne Stationen und Aktionen an Abzweigungen der Stammroute, die sie attraktiv machen und Bewohner*innen untereinander verbindet Integration des Potenzials am Buchenberg und Auseinandersetzung mit dem Ort schafft Randbereiche beider Ortsteile an Route anknüpfen


Entwicklung Masterplan LAGA 2029

97

Herleitung


98

LAGA Konzept Vision

Zentrales studentisches Wohnen am Wasser Mobility Hub Radverleih

Einkaufen an der Kirchstraße Studieren Bagno erleben

LAGA

Pavillon

GSEducationalVersion


99

Entwicklung Masterplan LAGA 2029

Aussichtsturm Hochpunkt im Buchenberg

Aufforststation Bagno begrünen + Bewohner*innen verbinden Ausstellungs pavillon Leh rpf ad

Aufforststation

Hofladen/ Galerie

Grüner Stadteingang

Mobility Hub Radverleih

Belebte Mitte

konzeptueller Masterplan M 1:20000


SEducationalVersion

100

LAGA Konzept Vision

Zentrales studentisches Wohnen am Wasser Mobility Hub Radverleih

Einkaufen an der Kirchstraße

Aussicht Hochpu Buchenb

Studieren Bagno erleben

Aufforststation LAGA

Pavillon

Bagno begrünen + Bewohner*innen verbinden Ausstellungs pavillon Leh rpf ad

Aufforststation

Hofladen/ Galerie

Grü Stad

Mobility Radverle


Entwicklung Masterplan LAGA 2029

101


EducationalVersion

102

LAGA Konzept Vision

Zentrales studentisches Wohnen am Wasser Mobility Hub Radverleih

Einkaufen an der Kirchstraße

Aussicht Hochpun Buchenb

Studieren Bagno erleben

Aufforststation LAGA

Pavillon

Bagno begrünen + Bewohner*innen verbinden Ausstellungs pavillon Leh rpf ad

Aufforststation

Hofladen/ Galerie

Grün Stad

Mobility Radverle


103

Entwicklung Masterplan LAGA 2029

E

F


EducationalVersion

104

LAGA Konzept Vision

Zentrales studentisches Wohnen am Wasser Mobility Hub Radverleih

Einkaufen an der Kirchstraße

Aussicht Hochpun Buchenb

Studieren Bagno erleben

Aufforststation LAGA

Pavillon

Bagno begrünen + Bewohner*innen verbinden Ausstellungs pavillon Leh rpf ad

Aufforststation

Hofladen/ Galerie

Grün Stad

Mobility Radverle


105

Entwicklung Masterplan LAGA 2029

G

H


106

LAGA Konzept Vision

Zentrales studentisches Wohnen am Wasser Mobility Hub Radverleih

en an hstraße

Aussichtsturm Hochpunkt im Buchenberg

Bagno erleben

Aufforststation LAGA

Pavillon

Bagno begrünen + Bewohner*innen verbinden Ausstellungs pavillon Leh rpf ad

Aufforststation

Hofladen/ Galerie

Grüner Stadteingang

Mobility Hub Radverleih

Belebte Mitte


Entwicklung Masterplan LAGA 2029

107


108

LAGA Konzept Vision


Entwicklung Masterplan LAGA 2029

109

Vision des Wanderwegs


110

KONZEPT- LAGA MASTERPLAN 2029 konzept & entwurf eine abwechslungsreiche route durchs Bagno


111


112

KONZEPT LAYERING

LAGA Konzept


Konzept Masterplan LAGA 2029

113

Konzept Layering


114

LAGA Flächendiagramme

GESCHICHTE & ZUKUNFT

NATUR & UMWELT


115

Konzept Masterplan LAGA 2029

HOCHPUNKT

ERHOLUNG & GESUNDHEIT

KLIMAGÄRTEN

ESSBARE STADT

ERLEBBARE STADT

Zonen Diagramm M 1:20000


Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität 116

LAGA Flächendiagramme

LAGA Bereich LAGA-Bereich H

eintrittspflichtiges Gelände

Nach LAGA

S

gestärkte Stadtteilverbindung

H

rückgebaute Gärten

H H

zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten H

Grünraum Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone Mobilität

Fußwege Rad-/ und Fußwege Shuttleverbindung für LAGA Parkflächen für LAGA Radverleih/Mobility Hubs für LAGA

H

Haltestellen für LAGA

Funktionen Hotspot Aktion Kultur Gastro Formale Sportfläche Informale Sport- und Kreativfläche

H


117

Konzept Masterplan LAGA 2029

H

H

H H S

H

Mobilität Diagramm M 1:20000


118

LAGA Flächendiagramme

Aufenthalt Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität LAGA Bereich LAGA-Bereich eintrittspflichtiges Gelände

Nach LAGA gestärkte Stadtteilverbindung rückgebaute Gärten zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten

Grünraum Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone Mobilität

Fußwege Rad-/ und Fußwege Shuttleverbindung für LAGA Parkflächen für LAGA Radverleih/Mobility Hubs für LAGA

H

Haltestellen für LAGA

Funktionen Hotspot


Konzept Masterplan LAGA 2029

119

Grünraum Typen Diagramm M 1:20000


120

LAGA Flächendiagramme

SONNENPLATTFORM leiten

Aufenthalt

pflanzen

Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität LAGA Bereich LAGA-Bereich eintrittspflichtiges Gelände

Nach LAGA gestärkte Stadtteilverbindung rückgebaute Gärten zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten

Grünraum Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone Mobilität

LIEGEN AM WASSER

sehen


121

Konzept Masterplan LAGA 2029

AUSSICHTSPLATTFORM

SITZBÄNKE

ruhen

erkunden

RIESENSCHAUKELN

RUHEPLÄTZE ankommen

Aufenthaltsqualitäten Diagramm M 1:20000


Grünraum 122

LAGA Flächendiagramme

Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone Mobilität

STADTEINGANG SPIELFLÄCHE

Fußwege Rad-/ und Fußwege

ERLEBBARE STADT

Shuttleverbindung für LAGA KULTURGARTEN AM BAGNO

Parkflächen für LAGA Radverleih/Mobility Hubs für LAGA

H

GESCHICHTE & ZUKUNFT

Haltestellen für LAGA

AUFFORSTSTA

W Funktionen Hotspot

NATUR & UMWELT

Aktion WALDBÜHNE Kultur Gastro Formale Sportfläche Informale Sport- und Kreativfläche Geschichte Wald Aufforstfläche angelegter Garten Weide

ERHO GESU


123

Konzept Masterplan LAGA 2029

AUSSICHT

KUNSTWAND

AUFFORSTSTATION

ATION SPORT-/ & SPIELFLÄCHE

WALD KLETTERGARTEN BAUMHÄUSER THEMENGÄRTEN EINGANG SCHAFSWEIDE

OLUNG & UNDHEIT KLIMAGÄRTEN

STADTEINGANG

ESSBARE STADT ERLEBBARE STADT

Funktionen Diagramm M 1:20000


Aufenthalt

124

LAGA Masterplan

Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität

LAGA Bereich LAGA-Bereich eintrittspflichtiges Gelände

Nach LAGA gestärkte Stadtteilverbindung rückgebaute Gärten zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten

Grünraum

STADTEINGANG

Wiese

grün & leitend

lichter Wald

SPIELFLÄCHE

dichter Wald

aktiv & einladend

Rasen Parkzone ERLEBBARE STADT

KULTURGARTEN AM BAGNO bildend & verzaubernd

BOCCA

Mobilität

Fußwege

Baumallee

Golfplatz

Rad-/ und Fußwege Shuttleverbindung für LAGA Parkflächen für LAGA Radverleih/Mobility Hubs für LAGA

Hotel & Restaurant

GESCHICHTE & ZUKUNFT

Golfclub

türkische Moschee

Wasserspielplatz Tretboote

H

Haltestellen für LAGA

Kolonnaden

Burgruine

Merkurtempel Arionsschiff

Funktionen Hotspot Aktion Kultur Gastro Formale Sportfläche Informale Sport- und Kreativfläche Geschichte Wald Aufforstfläche angelegter Garten Weide

Konzertgalerie chinesischer Tempel


Konzept Masterplan LAGA 2029

125

Stadteingang Burgsteinfurt


Aufenthalt

126

LAGA Masterplan

Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität

LAGA Bereich LAGA-Bereich eintrittspflichtiges Gelände

Nach LAGA gestärkte Stadtteilverbindung rückgebaute Gärten zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten

Grünraum Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone

KUNSTWAND kreativ & lässig

Mobilität

AUFFORSTSTATION Fußwege

partizipativ und stärkend

SPORT-/ & SPIELFLÄCHE cool & dynamisch

WALD

Rad-/ und Fußwege

Setzlingstation

zen & entspannt

KLETTERGARTEN

Shuttleverbindung für LAGA

aktiv & naturnah

Parkflächen für LAGA NATUR & Radverleih/Mobility UMWELT Hubs für LAGA

BAUMHÄUSER Grafitti

Setzlingstation

H

Haltestellen für LAGA

Skaten Calisthenics Ballsport

WALDBÜHNE erfrischend &

Hochseilgarten

Funktionen unterhaltsam Hotspot Aktion Kultur Gastro Formale Sportfläche Informale Sport- und Kreativfläche Geschichte Wald Aufforstfläche angelegter Garten Weide

ERHOLUNG & GESUNDHEIT

zurückgezogen & temporär


Konzept Masterplan LAGA 2029

127

Bagno Mitte


Aufenthalt

128

LAGA Masterplan

Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität

LAGA Bereich LAGA-Bereich eintrittspflichtiges Gelände

Nach LAGA gestärkte Stadtteilverbindung

AUFFORSTSTATION

rückgebaute Gärten

partizipativ und stärkend

zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten

AUSSICHT grün & fern

Grünraum Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone

THEMENGÄRTEN aktiv & naturnah

Mobilität

EINGANG willkommend & sozial FußwegeRosengarten Rad-/Tropenhalle und Fußwege

SCHAFSWEIDE

Gewächshaus

tierisch & ländlich

Shuttleverbindung fürGarten LAGA der Sinne

Ticketverkauf

Lehrgarten

Parkflächen für LAGA

Infopoint LAGA Hofladen Kunstgalerie

Radverleih/Mobility Hubs für LAGA

KLIMAGÄRTEN H

Obstbaumallee

Haltestellen für LAGA

STADTEINGANG willkommend & leitend Stadteingangsbrücke Mobilityhub

ESSBARE STADT Funktionen

ERLEBBARE STADT Hotspot Aktion Kultur Gastro Formale Sportfläche Informale Sport- und Kreativfläche Geschichte Wald Aufforstfläche angelegter Garten Weide

Nikomedeskirche

Heimathaus


Konzept Masterplan LAGA 2029

129

Stadteingang


130

LAGA Masterplan


Konzept Masterplan LAGA 2029

131

Masterplan M 1:20000


132

LAGA Flächendiagramme

Aufenthalt Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität LAGA Bereich LAGA-Bereich eintrittspflichtiges Gelände

Nach LAGA gestärkte Stadtteilverbindung rückgebaute Gärten zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten

Grünraum Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone Mobilität

Fußwege Rad-/ und Fußwege


Konzept Masterplan LAGA 2029

133

LAGA Bereiche Diagramm M 1:20000


134

LAGA Flächendiagramme

VERBESSERTER STADTEINGANG SPIELFLÄCHE

Aufenthalt Golfplatz

Möbel für Aufenthalt Neue Aufenthaltsqualität

KULTURGARTEN AM BAGNO

Hotel & Restaurant

LAGA Bereich LAGA-Bereich

Konzertgalerie

AUFFORSTSTA

eintrittspflichtiges Gelände Setzlingstation

Nach LAGA gestärkte Stadtteilverbindung

C

rückgebaute Gärten zusätzliche Aufforstfläche neue Gemeinschaftsgärten

Grünraum Wiese lichter Wald dichter Wald Rasen Parkzone Mobilität

Fußwege Rad-/ und Fußwege Shuttleverbindung für LAGA Parkflächen für LAGA Radverleih/Mobility Hubs für LAGA

Setzlingstation

WALDBÜHNE


135

Konzept Masterplan LAGA 2029

AUSSICHT

ATION

KUNSTWAND AUFFORSTSTATION 2.0

SPORT-/ & SPIELFLÄCHE

Setzlingstation

KLETTERGARTEN

Grafitti Calisthenics Skaten

BAUMHÄUSER THEMENGÄRTEN Ballsport

Hochseilgarten

Setzlingstation Rosengarten Tropenhalle SCHAFSWEIDE Gewächshaus Garten der Sinne Lehrgarten VERBESSERTER Infopoint LAGA STADTEINGANG Hofladen Kunstgalerie Obstbaumallee

GEMEINSCHAFTSGÄRTEN

Bereiche nach der LAGA Diagramm M 1:20000


136

LAGA Flächendiagramme

An der Aufforststation können Besucher*innen , sowie Bewohner*innen von Steinfurt aktiv werden und sich an der Renaturierung des Bagnos beteiligen.


Konzept Masterplan LAGA 2029

137

Eindruck Aufforststation


138

BIO(U)TOPIE - REAKTIVIERUNG DURCH RENATURIERUNG was wäre wenn ... unsere innenstädte biotope sind? borghorst innenstadt


139


140

Konzeptidee

Die Borghorster Innenstadt ist geprägt von roten Pflastersteinen, die den Bereich komplett versiegeln und wenig Begrünung zulassen. Abseits der zentralen Achse gibt es kleine Stadtparks, öffentliche Grünflächen und private Gärten, die jedoch keinen Einfluss auf die Innenstadt nehmen. Die charakterlosen Plätze bieten nur wenig Aufenthaltsqualität für Bewohner*innen und Reisende, was zum Aussterben der Innenstadt führt.


Borghorst Bio(u)topie

141

Lageplan Borghorst


142

00 PFLASTER IN INNENSTADT ausgangssituation: borghorster innenstadt komplett mit roten pflastersteinen versiegelt

00 PFLASTER IN INNENSTADT ausgangssituation: borghorster innenstadt komplett mit roten pflastersteinen versiegelt

02 DURCHWEGUNG schaffen von wegen und autofreien "straßen" zum verweilen, flanieren, einkaufen und schlendern

02 DURCHWEGUNG schaffen von wegen und autofreien "straßen" zum verweilen, flanieren, einkaufen und schlendern

Konzeptidee


143

Borghorst Bio(u)topie

01 PFLASTER ZU BIOTOP versiegelte fläche wird zu einem grünzug biotop welches sich durch gesamte autofreie zone zieht parkplätze werden zu grünen themenplätzen umgenutzt

01 PFLASTER ZU BIOTOP versiegelte fläche wird zu einem grünzug biotop welches sich durch gesamte autofreie zone zieht parkplätze werden zu grünen themenplätzen umgenutzt

03 REAKTIVIERUNG DER PLÄTZE elemente: charakter, route, leerstand, möbel, randzonen anschließen, wasser, grün

03 REAKTIVIERUNG DER PLÄTZE elemente: charakter, route, leerstand, möbel, randzonen anschließen, wasser, grün WORK

MARKT WORK KULTUR KUNST

hey!

MARKT KULTUR KUNST

hey!

Konzeptpiktogramme


144

Konzeptidee

GSEducationalVersion


Borghorst Bio(u)topie

145

Grünzugschema M 1:1000


146

Flächendiagramme

Das Biotop Borghorst kommt nicht ohne autofreie Münsterstraße aus. Das entstandene Fußwegenetz wird an die umliegenden motorisiert befahrenen Straßen angeschlossen. Das ÖPNV-Netz wird durch einen Shuttle-Service und Mobility-Hubs ergänzt, die die Stadtteile durch den Bagno (mit dem LAGA-Gelände) verbindet. An allen Mobility-Hubs sind Haltestellen und Fahrradverleihe zum nahtlosen Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln vorgesehen. Die als Grünflächen umgewidmeten Parkplatzflächen werden auf einem zentralen Parkplatz zusammengeführt, wo ein mehrgeschossiger Bau zum Parken vorgesehen wird. In Verlängerung der zentralen Fußgängerzone entsteht eine großzügige Promenade bis zum Stadteingang, der die Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen mit dem Bagno verbindet.

tadtzug Biotop

äume, bewaldet

autofreie Zone/Fußweg

Wasser Grünfläche

Fahrradstellplätz

Wildwiese, Blumen, Sträucher

Fahrradstraße

asen

Shuttleroute

Obstbäume /-sträucher

Straße

ardening/Beete

Parkplätze

ießender Übergang Versiegelt u egrünt


147

Borghorst Bio(u)topie

H

H

Mobilität


148

Flächendiagramme

Borghorsts Stadtlandschaft wird zum Biotop umgestaltet. Dieser entwickelt sich entlang der Innenstadtachse vom Stadteingang bis zum BWS-Center. Die Grünflächen sind in verschiedene Vegetationstypen, von unberührten Wildwiesen bis gemeinschaftlich bewirtschafteten Nutzflächen, ausdifferenziert. Diese zweigen in Hinterhöfe und Baulücken ab und tragen insgesamt zu einer deutlichen Steigerung der Artenvielfalt bei. Durch die unterschiedlichen Gestaltungen dienen sie den Bewohner*innen als Treffpunkt oder Rückzugsorte und haben in ihrer naturnahen Gestaltung einen Vorbildcharakter.

Stadtzug Biotop Bäume, bewaldet

autofreie Zone/Fußweg

Wasser Grünfläche

Fahrradstellplätz

Wildwiese, Blumen, Sträucher

Fahrradstraße

Rasen

Shuttleroute

Obstbäume /-sträucher

Straße

gardening/Beete

Parkplätze

fließender Übergang Versiegelt u begrünt


Borghorst Bio(u)topie

149

Grünraum Typen


150

Flächendiagramme

Die Borghorster Innenstadt ist durch eine konstant leichte Steigung vom Weberquartier bis zum Bahnhof gekennzeichnet.


151

Borghorst Bio(u)topie

70

71 72

73 74

74

Topografie


152

Flächendiagramme

Aufgrund der topografischen Gegebenheiten sind entlang der Achse auf größeren Flächen Regenwasserrückhaltebecken vorgesehen. Diese führen in Kombination mit den neuen Grünflächen zu einem Abkühlen der Innenstadt, was in Hinblick auf die Herausforderungen durch den Klimawandel einen langfristigen, positiven Effekt auf Borghorst hat.


153

Borghorst Bio(u)topie

70

71 72

73

74

74

Wasserrückhalteflächen


154

Flächendiagramme

Vom Bahnhof Borghorst ausgehend erstreckt sich die LAGA-Route entlang der Münsterstraße, die durch neue Stationen in der Innenstadt gestärkt ist. Diese entstehen im Umgang mit zentralen Leerständen und Baulücken. Eine Baulücke wird durch ein Greenhouse gefüllt, zwei Leerstände werden zu einer Kreativwerkstatt sowie einem Spielecafé umfunktioniert, ein weiterer dient Kunst- und Kulturausstellungen, der größte Leerstand findet als Multifunktionsfläche mit Café Verwendung. Die Route führt an historisch bedeutenden Orten wie dem Heimathaus und der Nikomedeskirche vorbei. Den Übergang zum Bagno bildet das neu entstandene Mobilitäts-Hub, welches als Brücke am Stadteingang ausgebildet ist.


155

Borghorst Bio(u)topie

MOBILITÄT & STADTEINGANG _hub für rad & shuttle _haltestelle

NIKOMEDES KIRCHE

HEIMATHAUS

FREIES ARBEITEN _mietfläche für veranstaltungen _coworking _seminare/workshops

KUNST & KULTUR _wechselausstellungen (weberei und borghorster synagoge)

CAFÉ

FREIZEIT _spielecafé (generationsübergreifend)

KREATIVITÄT _kreativkurse (floral, keramik, textil) _werkstätten

BEWIRTSCHAFTUNG _greenhouse (saisonale nutzpflanzen)

Nutzung Leerstand, Baulücken (INNEN)


156

Flächendiagramme

Die Borghorster Innenstadt wird in verschiedene Bereiche gegliedert, die auf die bestehenden Funktionen eingeht und verschiedene Charaktere neu bildet. So geht beispielsweise die Münsterstraße vom Grünen Stadttor in die Kreativstraße über den neu gestalteten Roten Platz führend in die Schlendergasse über, welche durch ein leitendes Gestaltungselement verbunden, jedoch durch verschiedene Vegetationstypen entsprechend ihrer Funktion differenziert sind.


157

Borghorst Bio(u)topie

STADTEINGANGSBRÜCKE _Fuß- und Radverkehr

FUSS- UND RADZONE VERLÄNGERUNG MÜNSTERSTR _achse zur kirche

COMMUNITY GARDEN _selbstversorgung

WASSERPLATZ ALS POCKETPARK _begrünt _differenziert _ruhe & spiel

HINTERHOF _naturbelassen _ruhig

BEWEGUNGSFLÄCHE _calisthenics _spielgeräte

SCHLENDERGASSE _begrünt _gebremst

ROTER PLATZ _stadtmittelpunkt als treffpunkt _verweilen am wasser

MARKTPLATZ _jeden samstag _eventfläche

RUHENISCHE _sitzen _liegen _verweilen

KREATIVSTRASSE _abbremsen _kunst präsentieren

GRÜNES STADTTOR _pergola _lichter _begrünt

Nutzung Platz und Straßen (AUßEN)


158

Entwurf autofreie Zone

m

rad

spiel ruhe

kultur

sport

spiel sozial kunst

pflanzen


159

Borghorst Bio(u)topie

mobility

wasser

historie

arbeit

café

Isometrie Fokus Innenstadt Borghorst


160

Entwurf autofreie Zone

TYP 1

Münsterstraße 9-12m

2,50

TYP 2

3,00

3,50

Lechtestraße 6,5-8m

80 50

Typ 3

2

2,00

3,5

2,5

2,415

3,38

10-14m

GSEducationalVersion

3,00

3,50

3,50

3,50 Konzepte Gliederung autofreie Zone

3,50

3,50

3,5

3,485

4,5


TYP 3

3,5 m Notfalldurchfahrt gewährt

Burgsteinfurter Straße 12-16m

2,50

3,00

3,50

3,50

3,50

GSEducationalVersion

2

80 50

2,00

Typ 3 TYP 4

3,5

3,485

2,5

2,415

3,5

3,38

4,5

3,5

3,485

10-14m

Brücke Stadteingang GSEducationalVersion

3,50

,50

5

161

Borghorst Bio(u)topie

3,50

4,5

2,5

3,5

4,5 Konzepte Gliederung autofreie Zone


162

Entwurf autofreie Zone

wohnen mit

SCHLENDERGASSE Konzepte Gliederung autofreie Zone


163

Borghorst Bio(u)topie

t parkblick

biotop

GRÜNER (ROTER) PLATZ Platzgestaltung Roter Platz M 1:500


164

Entwurf autofreie Zone

biotop

GRÜNER (ROTER) PLATZ Konzepte Gliederung autofreie Zone


165

Borghorst Bio(u)topie

wohnen mit parkblick

NEUER MARKT

KREATIVSTRAßE Platzgestaltung Roter Platz M 1:500


lVersion

166

Entwurf autofreie Zone

Großsträucher, Kleinbäume max 6m

Gräser, Sträucher <1m

Wildwiese, Stauden <0,3m

Pflastersteine Pflastersand Kies

Obersubstrat 40c

Schotter

Untersubstrat 25 Untergrund Planum

Verteilschicht 25


167

Borghorst Bio(u)topie

versickerung des bodenwassers

artenvielfalt

feinstaubfilterung

transpirationsabkühlung

Regenwasserrückhalteführung

cm

5cm

5cm

Vegetationsschnitt M 1:25


168

Entwurf autofreie Zone

Das Stadtbild Borghorsts wird durch eine großflächige Entsiegelung transformiert. Es entsteht ein grünes Biotop welches sich durch die autofreie Innenstadt zieht. Dabei wird die vormals rot versiegelte Fläche als reiner Grünraum umgedacht, der die Grundlage bildet. Das Biotop wird nur durch notwendige Spuren und Durchwegungen unterbrochen, um die Innenstadt weiterhin zu erschließen und den Grünraum erlebbar zu machen. Die Breite der Wege variiert dabei je nach gegebenem Straßenraum, wodurch sich verschiedene Typen abbilden lassen. Aufenthaltsqualitäten werden geschaffen durch die Belebung der Randzonen und Hinterhöfe, sowie durch die Sitz-/ und Liegemöbel, die an dem Biotop sowie an den Plätzen angeordnet sind.


Borghorst Bio(u)topie

169

Eindruck Münsterstraße


170

01

03

Grüner (Roter) Platz


Borghorst Bio(u)topie

171

02

04

Konzeptpiktogramme Grüner (Roter) Platz


172

Grüner (Roter) Platz


Borghorst Bio(u)topie

173

Platzgestaltung Roter Platz M 1:500


174

Grüner (Roter) Platz


Borghorst Bio(u)topie

175

Isometrie Roter Platz


176

Grüner (Roter) Platz

Der rote Platz bekommt durch die entstandene Versickerungsfläche in dessen Mitte einen völlig neuen Charakter und stellt das Herzstück des Biotops dar. Dabei wird er zum neu entdeckten Mittelpunkt der Stadt und lädt zum Verweilen, aber auch zur vielseitigen Nutzung der verschieden bespielbaren Marktfläche ein.


Borghorst Bio(u)topie

177

Eindruck Grüner (Roter) Platz


178

01

03

Wasser Themen Platz


Borghorst Bio(u)topie

179

02

04

Piktogramm Wasser- und Themen pocketpark


180

Wasser Themen Platz

wasser spielen

liegen

spielen biotop u obst obst

spielen biotop


Borghorst Bio(u)topie

181

sitzen

ruhen

Platzgestaltung Wasser- und Themen pocketpark M 1:500


182

Wasser Themen Platz


Borghorst Bio(u)topie

183

Isometrie Wasser/Themenplatz maßstabslos


184

01

03

Stadteingangsbrücke


Borghorst Bio(u)topie

185

02

04

Konzeptpiktogramm Stadteingangsbrücke


186

Stadteingangsbrücke


Borghorst Bio(u)topie

187

Stadteingangsbrücke Lageplan M 1:1000


188

Stadteingangsbrücke


Borghorst Bio(u)topie

189

Isometrie Stadteingangsbrücke maßstabslos


190

Stadteingangsbrücke

Die neue Brücke verbindet den autofreien Verkehr Borgshorsts mit dem Bagno und dem LAGA-Gelände, wobei sich auch hier der großzügige Grünzug des Stadtteils abbildet. Das Biotop und der Umgang mit den Veränderungen des Klimas und daran angepasste Vegetation wird schon von weither sichtbar das Aushängeschild der Stadt und hat damit nicht nur für die Bewohner eine Vorbildfunktion. Die Form ergibt sich aus der Anbindung der Obstbaumallee in Blickachse mit der Kirche sowie der Steinfurter Straße als autofreier Zugang in die Stadt. In Verlängerung der Sichtachse hat man auf ihrem Scheitelpunkt den Blick zur Kirche und auf die Stadt.


Borghorst Bio(u)topie

191

Isometrie


neues pflanzen von klimaresilienten bäumen und pflanzen (hitze- / und frostbeständig)

GSEducationalVersion GSEducationalVersion

abkühlen der innenstadt durch vegetation und wasserflächen

ZUKUNFT 870 KLIMABÄUME CO2 BINDUNG

13.274m² noch versiegelte fläche 15.388m² entsiegelte fläche welches zu biotop wird

HOHE

ABKÜHLUNG ABKÜHLUNG 870 KLIMABÄUME

28.662m² versiegelte fläche

Statistik

HOHE ZUKUNFT AKTIVIERUNG LEBENSQUALITÄT STATUS QUO HOHE 15.388m² ZUKUNFT BIOTOP ABKÜHLUNG DER STADT LEBENSQUALITÄT 15.388m² BIOTOP

STATUS QUO STATUS QUO

192


CO2 BINDUNG

870 KLIMABÄUME

870 KLIMABÄUME ZUKUNFT 870 KLIMABÄUME BINDUNG 15.388m²CO2 BIOTOP pflanzen binden co2 nachhaltige stadtentwicklung

positiven effekt auf physisches, psychologisches und sozioökonomisches wohlbefinden

HOHE AKTIVIERUNG HOHE HOHE AKTIVIERUNG HOHE AKTIVIERUNG ARTENVIELFALT HOHE DER STADT ARTENVIELFALT ARTENVIELFALT DER STADT DER STADT ARTENVIELFALT ARTENVIELFALT CO2 BINDUNG 870 KLIMABÄUME

CO2 BINDUNG

CO2 BINDUNG HOHE CO2 BINDUNG LEBENSQUALITÄT

AKTI DER

870

Borghorst Bio(u)topie

von schlafender stadt zu belebter und aktiver stadt

lebensraum für insekten und kleintiere

193


194

REFERENZEN


195


196

Referenzen

Insel Hombroich Projekt: Kulturraum Insel Hombroich in Neuss Referenz zu Wegeführung und Erlebnis Stationen im Grünen


Konzept

197


198

Referenzen

IGA Berlin 2017 Projekt: IGA Berlin 2017 Als Beispiel für Ausblickspunkte im Grünen und Inklusion von Wald im Bereich der IGA


Konzept

199


200

Referenzen

Machbarkeitsstudie Warendorf LAGA 2026 Projekt: Entwurf LAGA Warendorf Landschaftsarchitekturbüro: Förder Referenz zu Wegeführung und Erlebnis Stationen im Grünen 7 Entwicklungsziele Stadt, Land, Fluss Verweben – Alte und neue Qualitäten zusammenführen Die Krönung Der Altstadt – Die neue Emspromenade Platz da! – Multikodierter Freiraum: Parkplatz – Festplatz – mehr Platz Aller Guten Dinge Sind Drei – Ems + See + Park Fluss Frei – Flussraum extensiv und intensiv erleben Auf’s Richtige Pferd Setzten – Warendorf wird Hauptstadt des Pferdes


Konzept

201


202

Referenzen

Gardiner Garden, Toronto Projekt: Gardiner Green Urban Design Büro: Mandaworks Begrünung und Revitalisierung der Innenstädte- Pocket Parks


Konzept

203


204

Referenzen

Climate City Project: Climate City Firm: ADEPT Referenz als Beispiel für eine Darstellung des Masterplans


Konzept

205


206

Referenzen

ADEPT Project: Aabenraa Historic City Firm: ADEPT Programm und Reaktivierung von öffentlichen Raum


Konzept

207


208

Bodengestaltung „FLYT“ von Snohetta

Diagramme


Borghorst Reaktivierung im Zuge der LAGA

209

Bodengestaltung Highline Park, New York


210

Gellerup City Park - Effekt

Referenzen zu Platznutzung


Borghorst Reaktivierung im Zuge der LAGA

211

Regen villages , Effekt


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.