SoSe23_Beisler_Keiten_shortened version

Page 1

Fluid Territories _Architecture of the Garden

dokumentation | ma.m2.2 _fluid territories christoph keiten | leonie beisler prof. kazu blumfeld hanada

© MSA | münster school of architecture 2023


inhalt


vor wort i: landesgartenschau neuenburg konzept

006

umsetzung

wettbewerb

verlauf und fazit ii: analyse steinfurt ortsanaylse

020

bagno

buchenberg iii: masterplan herleitung

060

konzept

straßenentwurf

nutzungskonzept iv: recherche urban gardening

114

regen villages paper planes superblocks

v: masterplan

150

literatur

190

entwurf


29

analyse steinfurt

Radtouren

Steinfurt ist in drei verschiedene Fahrradrouten eingebunden und gehört zu den beliebtesten Orten bei Radfahrern. Die Stadt eignet sich gut als „Basislager “, Etappenziel und Start- oder Endziel eines Radurlaubs, da Steinfurt günstig an den wichtigsten und beliebtesten Radrouten des Münsterlands liegt. Ausgangspunkt vieler Radtouren ist der Marktplatz von Burgsteinfurt oder die Fußgängerzone von Borghorst. Durch Felder, Wiesen und kleine Wälder führen die Radwege nach Horstmar und Schöppingen. Die beiden Orte eignen sich für eine kleine Rast während einer Radtour durch die münsterländer Parklandschaft. Sehr beliebt sind Radtouren in die Emsstadt Rheine. Geboten wird eine schöne Kombination aus Natur und Kultur. Eine Radbahn führt über 40 km von Rheine über Steinfurt nach Coesfeld. Noch vor einigen Jahren fuhren hier täglich Züge, nun kann man schnell und bequem durch schöne Landschaft fahren.


30

ortsanalyse


31

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version

Radbahn Rheine - Coesfeld


32

ortsanalyse

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version


33

analyse steinfurt

Burgsteinfurt

Burgsteinfurt ist ein Stadtteil von Steinfurt und liegt im Nordwesten der Stadt. Die Bezeichnung „Burg-“ weist darauf hin, dass Burgsteinfurt auf eine Burganlage zurückgeht. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und diente über Jahrhunderte hinweg als Residenz der Fürsten von Bentheim-Steinfurt. Die Stadt hat heute etwa 15.000 Einwohner und ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten. Besonders sehenswert sind das Schloss Burgsteinfurt, die Stadtkirche St. Johannes Baptist und das Rathaus, das im Stil der Weserrenaissance erbaut wurde. Auch der Bagno-Park mit seinem Barockgarten und dem alten Schlossteich gehört zu den besonderen Attraktionen von Burgsteinfurt. Im Sommer finden hier regelmäßig Konzerte und Open-Air-Veranstaltungen statt. Burgsteinfurt ist zudem ein Bildungsstandort, mit mehreren Schulen und der Fachhochschule Münster, die hier einen Standort unterhält. Die Wirtschaft ist geprägt durch eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen aus verschiedenen Branchen.


34

ortsanalyse

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version


35

analyse steinfurt

Borghorst

Borghorst ist ein Stadtteil von Steinfurt und liegt im Südosten der Stadt. Mit etwa 20.000 Einwohnern ist Borghorst der kleinere Stadtteil von Steinfurt trotz höherer Einwohnerzahl. Borghorst wurde erstmals im 9. Jahrhundert urkundlich er wähnt und entwickelte sich erst im 13. Jahrhundert zu einem Dorf. Borghorst trägt eine lange Geschichte als Markt- und Handelsort. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Borghorst zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt. Das insbesondere nach dem Bau der Eisenbahn Münster-Gronau-Enschede erfolgte Aufblühen der Textilindustrie führte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem weiteren rapiden Anstieg der Bevölkerung. Sehenswürdigkeiten in Borghorst sind unter anderem die St.-Nikomedes-Kirche im neugotischen Stil, die 1885 an der Stelle einer abgebrochenen ehemaligen Stiftskirche erbaut wurde. Das Heimathaus war ehemalige das Rathaus von Borghorst und wurde 1887 entworfen und errichtet. Hier hat der Heimatverein nun eine Stätte der Begegnung geschaffen. Zudem zeigt das Heinrich-Neuy-Bauhaus-Museum Werke und Objekte des Bauhauskünstlers Heinrich Neuy sowie wechselnde Ausstellungen zu Themen der Bauhausperiode.


36

kultur

Vectorworks Educational Version

Neuapostolische Kirche

Stadtmuseum Kino Steinfurt St. Johannes Nepomuk

Große Kirche - Ev. Gemeinde

Vectorworks Educational Version

Kirche

Museum

Theater/Kino

Burgsteinfurt


37

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

Ev.-Luth.St. Johannes-Kirche

Bauhaus Museum

St. Nikomedes Kirche

St. Maria Himmelfahrt

Vectorworks Educational Version

Kirche

Museum

Theater/Kino

Borghorst


38

bildung

Vectorworks Educational Version

Gymnasium

Realschule

Hauptschule

Stadtbücherei Grundschule

Grundschule

FH-Münster

Vectorworks Educational Version

Schule

Bibliothek

Burgsteinfurt


39

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

Realschule

Grundschule

Gymnasium Pfarrbücherei Grundschule

Grundschule

Förderschule Vectorworks Educational Version

Schule

Bibliothek

Borghorst


40

einkaufen

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version

Supermarkt

Bioladen

Markt

Burgsteinfurt


41

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version

Supermarkt

Bioladen

Markt

Borghorst


42

landwirtschaft


43

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version

Hofladen

Steinfurt


44

unterkünfte

Vectorworks Educational Version

6 Zimmer

1 Zimmer

7 Zimmer

2 Zimmer

Vectorworks Educational Version

Hotel/Pension

Burgsteinfurt


45

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

17 Zimmer

9 Zimmer

90 Zimmer, Wellness

Vectorworks Educational Version

Hotel/Pension

Borghorst


46

sportanlagen

Vectorworks Educational Version

Kreissporthalle

Skatepark

Stadion

Sporthalle

Fußballplatz

Vectorworks Educational Version

Sportanlagen

Burgsteinfurt


47

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

Bolzplatz

Sportplatz

Waldstadion Sportplatz Vectorworks Educational Version

Sportanlagen

Borghorst


48

grünanlagen

Vectorworks Educational Version

Bagno

Kreislehrgarten

Vectorworks Educational Version

Grünanlagen

Burgsteinfurt


49

analyse steinfurt

Vectorworks Educational Version

Bagno-Buchenberg

Park am Stadtbrunnen Alter Weiher Am Raestrups-Teich

Vectorworks Educational Version

Grünanlagen

Borghorst


50

bagno

Vectorworks Educational Version

Wasserschloss

Zwischen der sehenswerten Altstadt von Steinfurt-Burgsteinfurt und dem schönen Bagno-Park befindet sich das Schloss Steinfurt. Das Schloss Steinfurt ist in privatem Besitz. Eine Innenbesichtigung ist daher nicht möglich. Doch die Außenanlage kannst du jederzeit erkunden und erleben. Das Wasserschloss Steinfurt ist eine ringförmige Burganlage, die erstmals 1129 er wähnt wurde. Die Landschaft hatte keinen natürlichen Schutz zu bieten. Die älteste Wasserburganlage Westfalens steht deshalb auf einer kreisförmigen Insel, die von der Steinfurter Aa umflossen wird. Im Schatten der Burg entstand die erste Marktsiedlung, aus der später Steinfurt wurde. Vectorworks Educational Version


analyse steinfurt

51


52

bagno

Vectorworks Educational Version

Restaurant Bagno

An dem Bagnosee liegt das Café-Restaurant Bagno, das zudem ein paar Gästezimmer zur Übernachtung bietet. Anbei befindet sich zudem ein Golfplatz. Ein atraktiver Mittelpunkt des Bagnos ist der See. Im Sommer wird dieser gerne als Wanderziel genutzt und im Winter animiert er zum Schlittschuhlaufen. Entstanden ist er durch die Bürger der Stadt und Angestellte des Grafen, die ab 1770 gruben. Zahlreiche Brücken und bunt bemalte Boote belebten den See. Mit einer Tiefe von 1,50 Metern wurde er vollendetet. Es entstanden fünf Inseln mit unterschiedlichem Charakter. Vectorworks Educational Version


analyse steinfurt

53


54

bagno

Vectorworks Educational Version

Konzertgalerie

Die Konzertgalerie ist ein wichtiger kultureller Treffpunkt in Steinfurt und bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Auch Besucher aus der Umgebung werden angezogen. Dazu gehören Konzerte verschiedener Genres wie Rock, Pop, Jazz und Klassik, aber auch Theateraufführungen, ComedyShows und Lesungen. Das wohl 1774 vollendete Gebäude ist einer der ältesten erhaltenen freistehenden Konzertsäle in Europa. Seit der umfassenden Renovierung, die 1997 abgeschlossen wurde, wird die historische Konzerthalle unter dem Namen Bagno Konzertgalerie Steinfurt wieder für eine Fülle an Konzerten mit teilweise weltbekannten Künstlern genutzt. Vectorworks Educational Version


analyse steinfurt

55


56

Vectorworks Educational Version

buchenberg

Schutzhütte

Aussichtsplattform

Tierwelt-Lehrpfad

Die Schutzhütte befindet sich im Waldgebiet Steinfurter Bagno und ist ein beliebter Ort für Wanderer und Naturliebhaber. Die Hütte bietet Schutz vor Regen und Wind und ist mit Bänken und Tischen ausgestattet, so dass man sich hier ausruhen und picknicken kann. Die Hütte ist frei zugänglich und kann von jedermann genutzt werden. Die Aussichtsplattform befindet sich ebenfalls im Steinfurter Bagno und bietet einen wunderschönen Blick über die umliegende Landschaft. Vectorworks Educational Version

Der Tier welt Lernpfad ist ein Rundweg durch das Waldgebiet, der verschiedene Stationen zum Thema Tier welt und Natur bietet. Hier kann man viel über die Tier- und Pflanzenwelt lernen und die Natur hautnah erleben. Der Lernpfad ist besonders für Familien mit Kindern interessant, aber auch Er wachsene werden viel Neues entdecken können.


analyse steinfurt

57


58

vergleich

Masterplan | Konzept

Für den Menschen ist es schwer Größen zu erkennen und wahrzunehmen, wenn er keine Relation, keinen Vergleich und keinen Fixpunkt hat. Aus diesem Grund haben wir in folgenden Lageplan die Flächen vergangener Landesgartenschauen auf unser Planungsgebiet gelegt. So ist besser zu verstehen, welche Größen tatsächlich beplant werden. Zu sehen ist Steinfurt (Schwarzplan), die LAGA Höxter in Rot, die LAGA Neuenburg in blau und die BUGA Schwerin in Gelb. Gut zu erkennen ist, dass die Flächen, die beplant werden, weit größer als die LAGA-Flächen der vergangenen Jahre sind. Das bedeutet für uns, dass wir uns auf einen Bereich fokussieren müssen, um einen guten Plan erstellen zu können. Dieser Bereich muss gut gesetzt sein, um den ganzen Plan, den ganzen Bereich positiv beeinflussen zu können.

LAGA Höxter

LAGA Neuenburg

BUGA Schwerin


analyse steinfurt

59

Größenvergleich


60

herleitung

Zusammenwachsen der Stadtteile Autonomer People Mover

Gute Fahrradverbindung

zwischen den Stadtteilen


61

masterplan

Studenten der FH in die Stadt ziehen

Nachhaltige Stadt- bzw. Zukunftsentwicklung Leerstände/Freiflächen nutzen

Mehr Arbeitsplätze, da Steinfurt wächst


62

herleitung

Leerstände/Freiflächen nutzen

schnelle Radverbindung der Ortsteile

BURGSTEINFURT

Verbindun


ng schaffen

63

masterplan

Trennung durch B54 minimieren

attraktiver Stadteingang schaffen

Leerstände/Freiflächen nutzen

BORGHORST


64

herleitung

Grünfläche Bagno

BURGSTEINFURT

Grünflächen als St


teinfurts Potential

65

masterplan

Grünfläche Buchenberg

BORGHORST


66

herleitung


67

masterplan

WIE LASSEN SICH BORGHORST UND

BURGSTEINFURT NACHHALTIG VERBINDEN ?


68


69

Verbindende Grünfläche


70


71

Verbindende Straße


72

herleitung


73

masterplan

WAS BIETET DIE BORGHORSTER/ BURGSTEINFURTER STRASSE ? POTENTIAL EINER

NACHHALTIGEN VERBINDUNG ?


74

Au

to

-

4

m

in


75

Fa

hr

ra

d

-1

2

m

in

Fu

ß -

47

mi

n

Entfernung


76

konzept

gefährlich laut schnell

LEBENSRAUM STATT STRASSENRAUM


77

masterplan

autofrei grün nachhaltig sicher verbunden


78

BORGHORSTER - /BURGSTEINFURTER

STRASSE AUTOFREI !

BURGSTEINFURT


79

BORGHORST


80

konzept

Permakultur Leerstände/Freiflächen für Urban Farming

Mobility Hub

Coworking

BURGSTEINFURT Fahrradstraße

Gemeinsam


mes Zentrum

81

masterplan

Markt/Events/ Lehrveranstaltungen Unterkunft Radtouristen

grüner Stadteingang/ Lehrzentrum

Leerstände/Freiflächen für Urban Farming

Mobility Hub

BORGHORST Fahrradstraße


82


83

6,

4

1 0 ,9 k m - 1

km

-

11

mi

n

3 m in Alternativroute


Vectorworks Vectorworks Educat Edu 84

konzept

JUBILÄUM

LAGA

Straßenfest auf der autofreien Burgsteinfurter, Borghorster Straße

Temporäre Bauten, Begrünung, Fahrradweg, People Mover

2025

2029


ucational ional Version Version 85

masterplan

STADTENTWICKLUNG Dauerhafte Bauten, Begrünung, Fahrradweg, People Mover

2030


86

straßenentwurf

Die Stadt Steinfurt sowie der Verein Projekt LAGA 2029 suchen für die Stadtentwicklung Steinfurts innovative Ideen und Konzepte. Da Borghorst und Burgsteinfurt zusammen rechtlich eine Stadt bilden, war uns wichtig, dass diese auch physisch und emotional zusammenwachsen. Gelingen soll das über die Landstraße Burgsteinfurter bzw. Borghorster Straße. Diese wir in unserem Konzept als autofrei behandelt – eine kritikwürdige Idee, fast schon Utopie. Wahrscheinlich wird die Landesgartenschau nie in diesem Maße umgesetzt, wie wir es in diesem Werk ausmalen, doch sollen unsere Pläne und Visionen im Prozess der städtebaulichen Entwicklung einfach zum Diskutieren anregen und dazu führen, dass Straßenräume anders betrachtet werden. Der Straßenraum wird in unserer Vorstellung zu einem neuen Lebensraum, einem Raum in dem Pflanzen, Tiere und Menschen gewünscht sind. Viele kleinere Situationen und einige Größere sollen sich auf den Wegen, der Straße und in den Gebieten rundherum ergeben. Vom Anbau des Eigenen Gemüses, das anschließend am Markt getauscht werden kann bis hin zu Bildungseinrichtungen, in denen über Garten und Landschaftau aufgeklärt werden kann, soll vieles mögliche werden. Natürlich aber auch einfach ein schöner Ort zum Entspannen und Verweilen.


87

masterplan

Vectorworks

BESTAND

Vectorworks


88

straßenentwurf

ducational Version

ducational Version

JUBILÄUM

Montag-Freitag


89

masterplan

Vectorworks

JUBILÄUM

Samstag-Sonntag

Vectorworks


90

straßenentwurf

Straße abtragen


91

masterplan

Abgetragenes für neue Wege beimischen

Umsetzungskonzept


92

straßenentwurf

torworks Educational Version

torworks Educational Version

LAGA 2029


masterplan

93


94


95


96


97

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT GEHEN

DER WEG IST DAS ZIEL


98


99

LAGA 2029

Hauptsachse


100


101

LAGA 2029

Verbundene Wege


102


103

LAGA 2029

Ergänzende Bereiche


104


105

LAGA 2029

Route People Mover


106


107

LAGA 2029

Park and Ride


108

nutzungskonzept

NATUR KULTUR HISTORIE BILDUNG


109

masterplan

Natur, Kultur, Historie und Bildung sind die Leitfäden, die sich die Projekt-Laga für die Laga in Steinfurt gesetzt hat. Dementsprechend orientieren sich in unserem Projekt die Nutzungen, die entlang der Borghorster und Burgsteinfurter Straße stattfinden sollen. Besonders das Thema Natur haben wir herausgestellt und überlegt welche Möglichkeiten einer nachhaltigen Zukunftsentwicklung für Steinfurt ermöglicht werden können. Zudem haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie Natur als verbindendes Ereignis der beiden Stadtteile fungieren kann. Aus Recherchen entwickelte sich ein Konzept, demnach die Leerstände in Borghorst und Burgsteinfurt für Urban Gardening genutzt werden soll. Somit soll eine nachhaltige Versorgung der Stadt unterstützt werden, indem beispielsweise lange Transportwege eingespart werden können. Um darüber hinaus die Verbindung der Menschen zu unterstützen, entsteht ein zentraler Markt, bei dem Produkte der Ortsteile ausgetauscht werden können. Hier werden zudem die umliegenden Höfe integriert und Produkte von Hochbeeten, die entlang der Borghorster bzw. Burgsteinfurter Straße entstehen sollen und privat gemietet werden können.


110

nutzungskonzept

Vectorworks E

BURGSTEINFURT

L A N D W I RT S

URBAN GARDENING

HOCHBEETE

ZENTRALE

Vectorworks E


111

masterplan

Educational Version

SCHAFT

HOCHBEETE

ER MARKT

Educational Version

URBAN GARDENING

BORGHORST

L A N D W I RT S C H A F T


112

nutzungskonzept

NATUR

KULTUR

Markt

Kultur zentrum

Urban Gardening

Open Air Bühne

Hochbeete

Spielplatz

Pflückgar ten

Picknick-/Grillwiese

Ar zneigar ten

Spor tfläche

Imkerei

Tretbootverleih

Bar fußpfad

Kiosk/Bistro

Tierlehrpfad

Flohmarkt


113

masterplan

HISTORIE

BILDUNG

Stadtentwicklung

Lernzentrum

Bagnop ark

For scherp avillon

Schloss Steinfur t

Cow orking-Sp aces

St. Nikomedes Kirche

Upcy cling Werkstatt

Historisches Rathaus

Kochstudio

Ausstellungen


114

urban gardening

Urban Gardening

Urban Gardening ist privates oder gemeinschaftliches Gärtnern auf kleinen, oft vernachlässigten Flächen mitten in der Stadt oder auf dem eigenem Balkon. Das Gärtnern in der der Stadt ist ein weltweit immer beliebter werdender Trend, der stark mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit und einer Sensibilisierung für bewusste Ernährung verknüpft ist. Ein Ziel kann also die Eigenversorgung mit regionalen Nahrungsmitteln sein, die Nahe am Ort der Produktion auch konsumiert werden. Dabei sollen Ressourcen aber auch Transportkosten und Treibhausgase eingespart werden. Ein weiteres Ziel des Urban Gardening kann es sein, die Vielfalt der Pflanzen, die Biodiversität, zu erhalten und auszubauen. Über den rein ästhetischen Mehr wert hinaus, kann die „Begrünung“ der Stadt förderlich sein für das Mikroklima und die Luftqualität sowie Lebensraum für Tiere wie bestäubende Insekten bieten. Gemeinschaftsgärten sind eine besondere Form des Urban Gardening. Der öffentliche Zugang für Menschen mit verschiedenen Hintergründen fördert den Zusammenhalt, ermöglicht die Beteiligung am öffentlichen und politischen Leben und gibt jedem einzelnen die Möglichkeit, sich an gemeinschaftlichen Projekte zu beteiligen.


recherche

115

Gemeinsames Gärtnern in der Stadt


116

urban gardening

Berlin Tempelhofer Feld


117

recherche

Urban Gardening | Berlin

Auch Berliner :innen, die keinen eigenen Garten haben, können sich dank Urban Gardening an der Begrünung der Hauptstadt beteiligen oder mit frischem Obst und Gemüse versorgen. In Parks und auf Brachflächen wird selbstständig Obst und Gemüse in Bio-Qualität angebaut und so Verständnis für die Herkunft und den Anbau von Nahrungsmittel mitten in der Großstadt geschaffen. Die Urban Gardening Projekte in Berlin werden von unterschiedlichen Vereinen, Initiativen und Gruppen von freiwilligen Helfern bebaut, haben aber einiges gemeinsam: Sie sollen das Stadtleben verschönern und bereichern, ein Stück Natur in den Großstadtdschungel bringen und den Austausch und die Gemeinschaft fördern. Viele Projekte bieten neben gemeinschaftlicher Gartenarbeit auch verschiedene Workshops und ein kulturelles Programm an. Auf dem Tempelhofer Feld, einer der größten innerstädtischen Freiflächen der Welt, hat sich ein Urban Gardening Projekt angesiedelt. Hier bewirtschaftet der Verein „Gemeinschaftsgarten Almende-Kontor e.V.“ eine gut 5000 qm mit Hochbeeten bestückte Fläche, auf der an die 900 Menschen gärtnern. Selbstgezimmerte Hochbeete und Sitzgelegenheiten geben einen alternativen Flair.


118

urban gardening

Andernach Beete am Straßenrand


119

recherche

Urban Gardening | Andernach

Die Stadt Andernach mit 30.000 Einwohnern möchte mit dem Konzept „Essbare Stadt“ ihre Grünflächen langfristig lebendig und vielgestaltig entwickeln. Hierbei stehen vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit, der Biodiversität und der urbanen Landwirtschaft im Mittelpunkt. Die Grünflächen sollen im Sinne einer Multifunktionalität ökologische, ökonomische und auch ästhetische Funktionen gleichermaßen unterstützen und so städtischen Grünflächen der Stadt wieder erlebbarer zu machen. Die Annahme in der Bevölkerung ist enorm hoch und Vandalismus nur eine sehr seltene Randerscheinung. An der historischen Stadtmauer wächst auf 1,6 Hektar jetzt Gemüse und Hopfen, der Burggraben ist zu einem Mini-Weinberg geworden und die Verkehrsinseln locken mit Staudenbeeten Bienen und Schmetterlinge an. Das Besondere ist, dass jeder die Pflanzen ernten darf. Am Stadtrand von Andernach wurde zusätzlich ein 14 Hektar großes Gelände zu einer öffentlichen Permakulturanlage umgestaltet. Langzeitarbeitslose finden hier im ökologischen Obst- und Gemüsebau eine sinnvolle Beschäftigung und bekommen Unterstützung für den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben. Alle auf der Anlage produzierten Nahrungsmittel werden in einem Laden in der Stadt verkauft.


120

urban gardening

Karte Beete Andernach


recherche

121

Karte Beete Andernach


122

urban gardening

Morgenfarm | Berlin

Die Morgenfarm ist ein gedachtes Projekt des Vereins paper planes e.V., in dem der 16. Bauabschnitt der A100 in Berlin zu einer Agrarfläche umgenutzt werden soll. Zu den Überlegungen kam es, als ein Aktivisten-Bündnis namens „Sand im Getriebe“ aus Protest gegen die beginnende Er weiterung die Baustelle besetzte. Die A100 ist in einer Vertiefung vorgesehen, was eine geschützte Situation bietet und Vertical Farming möglich macht, wodurch der Wasserverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Agrar wirtschaft um mehr als 90% reduziert werden kann. In dieser Farm sollen ohne Pestizide und Chemikalien Obst und Gemüse angebaut werden und in der angrenzenden Nachbarschaft verbraucht. Ergänzt werden soll der Anbau durch die Haltung von Insekten und Algen. Laut paper planes sollen mithilfe der Morgenfarm 2400 km Transportweg gespart werden, die das Gemüse sonst bis zum Verbraucher im Schnitt zurücklegt. Außerdem sind die Erträge pro Quadratmeter in vertikalen Farmen 390-mal höher als bei herkömmlichen Agrarflächen.


recherche

123

Morgenfarm A 100 Berlin


124

urban gardening

Konzept Morgenfarm


125

recherche

Doch nicht nur eine Farm soll hier Platz finden, die Vertiefung soll mit Solarflächen zur Energieerzeugung überspannt werden. Angrenzend sollen zudem Besucherzentren errichtet werden und die Nachbarschaft soll durch Schrebergärten und Parks den Weg ins Grüne finden. Das gesamte Konzept soll auf einer Länge von 3 Kilometern stattfinden und so insgesamt eine Fläche von 100.000 m² einnehmen. Doch ob das Projekt je in die Praxis umgesetzt ist noch fraglich, da der 16. Bauabschnitt der Autobahn bereits begonnen hat und somit ein Stopp der Bauarbeiten unwahrscheinlich ist.


126

regen villages

ReGen Villages | Almere, Niederlande

Visionär, Gründer und Ideengeber von ReGen Villages ist James Ehrlich. ReGen Villages ist ein technologieintegriertes Immobilienentwicklungsunternehmen, das sich mit Lösungen für soziale, finanzielle und vor allem ökologische Herausforderungen der Welt auseinandersetzt. Der Titel ReGen steht an dieser Stelle für regenerativ. Hintergrund sind demnach Probleme wie fortschreitender Klimawandel, die Verschwendung von Ressourcen und auch das steigende Wachstum der Weltbevölkerung. Nahezu die Hälfte der Landoberfläche ist bedeckt mit landwirtschaftlich genutzten Feldern. Diese Dimension an Landwirtschaft wirkt sich folgenschwer auf weitere Faktoren wie Wasser verbrauch, sinkende Artenvielfalt und Treibhausgasentwicklung aus. Im Vergleich industrieller Umweltverschmutzung stammt fast ein Drittel von landwirtschaftlichen Betrieben, welche nicht nur in der Entstehung und Verarbeitung von Lebensmitteln, sondern auch in der Entsorgung von Müll und Chemikalien die Umwelt belasten. Die Projektidee von ReGen Villages setzt sich mit der Thematik auseinadner, wie Architektur im Umgang mit den globalen Defiziten agieren kann, um auch in Zukunft nachhaltige Strukturen zu ermöglichen und dabei ökologisch zu handeln. Das Grundverständnis von individu-


recherche

127

Effekt | Regen Village Almere


128

regen villages

Effekt | Regen Village Almere


129

recherche

ellen Bedürfnissen und Konsumverhalten wird dabei in Frage gestellt und ein alternatives Konzept aufgezeigt, welches eine netzunabhängige Dorfstruktur, hoch technisierte Lebenszyklen und eine expansionsfähige Software als Lösungsvorschläge für diese globalen Projekte bietet. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Effekt soll nun in Almere, einem Vorort von Amsterdam, eine Dorf- oder Stadtstruktur realisiert werden, die in den Bereichen Nahrungsmittel-, Wasser- & Energieversorgung, sowie der Müllentsorgung völlig autark ist. Das Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und kombiniert eine Vielzahl innovativer Technologien, wie energiepositive Häuser, erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Bio-Lebensmittelproduktion vor der Haustür, Aquaponik/ Aeroponik in vertikaler Landwirtschaft, Wassermanagement und Abfall-zu-Ressource Systeme. Das Konzept schafft nicht nur einen ökologischen und finanziellen, sondern auch einen sozialen Mehr wert, indem ein Rahmen für die Stärkung von Familien und die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls entsteht, indem Menschen Teil eines gemeinsamen lokalen Ökosystems werden: Menschen werden wieder mit der Natur und Konsum mit Produktion verbunden.


130

regen villages

ReGen Villages | System

Für die Lebensmittelversorgung bietet das Öko-Dorf zahlreiche Produktionsstätten: normale saisonabhängige Gärten, beheizte Gewächshäuser, die um und über den Gebäuden herum installiert sind, Vertical Farms, Viehhaltung und Aquaponik. Bei Letzterem handelt es sich um eine Fischzucht, die mit Pflanzenanbau in Hydrokultur kombiniert wird, indem die Exkremente der Fische als Dünger für die Pflanzen genutzt werden. Gefüttert werden die Fische mit Fliegenlar ven. Da sich die Fliegen genauso wie die zur Fleischproduktion gehaltenen Nutztiere von kompostiertem Abfall ernähren, überschneiden sich an dieser Stelle die Kreisläufe der Nahrungsmittelproduktion und der Müllentsorgung. Der unkompostierbare Bestandteil des Mülls wird dagegen zur Energieproduktion verbrannt. Die restliche benötigte Energie soll durch Solar- und Biogasanlagen gedeckt werden. Überschüssige Energie wird gespeichert, um das Dorf auch dann zu versorgen, wenn gerade keine Energie produziert wird. Für die Wasser versorgung soll Regenwasser als Bewässerung und Trinkwasser gleichermaßen dienen – in einer gefilterten und einer ungefilterten Variante. Auch hier sorgen Speicher für die Versorgungssicherheit. Mit dem neusten Stand der Agrartechnik soll ein zehnfacher Ernteertrag mit 90 Prozent weniger Wassereinsatz erzielt werden.


recherche

131


132

regen villages

Abfallverwertung

Die durch die Ver wertung von Nahrungsmitteln anfallenden biologischen Abfallprodukte werden durch mehrere Komponenten weiter verwertet. Eine dieser Komponenten ist die Energiegewinnung, in welcher Bioabfälle in Gärrestelagern eingelagert und fermentiert werden, um hier Biogas zu generieren, welches zur Strom- und Wärmeerzeugung dient. Als Abfallprodukt wird wiederum Düngemittel generiert, welches in der lokalen Produktion von Lebensmitteln ver wertet werden kann. Weitere biologische Abfallprodukte werden als Nahrungsmittel zur Nutztierzucht als auch der Insektenzucht ver wendet. Die Insektenzucht dient wiederum der Produktion von Futtermittel für Aquakulturen. Dabei fallen durch die Ausscheidungen der Tiere Düngemittel für Pflanzen weiter ver wertet wird.


133

recherche

Lebensmittelproduktion

Die Anzucht der schnellwachsenden Soldatenfliege Hermetia illucens, welche auf der Basis von biologischen Abfällen gezüchtet wird, dient wie bereits er wähnt als Futtermittel der Nutztierhaltung und Aquakulturen. In den saisonalen Gärten und über Vertical Farming mit Aquaponik System werden Obst und Gemüse angebaut, welches mit verzicht auf weite Transporte an die Bewohner gelangt.


134

regen villages

Wasser

Über große Dachflächen gesammeltes Wasser wird aufbereitet und eingelagert, fällt gleichermaßen jedoch auch bei der Produktion von Biogas an. Dieses Wasser wird in die Wohngebäude zum persönlichen Gebrauch eingespeist, wobei genutztes Grauwasser zur Weiter ver wendung in den saisonalen Gärten dient. Im Austausch zwischen Aquaund Hydrokulturen steht ein geschlossener Wasserkreislauf, der mit Frischwasser in den Aquakulturen beginnt. Hier wird das Wasser durch Exkremente der Wasserorganismen mit Mineralien angereichert, die im Anbau von Hydrokulturen als Düngemittel benötigt werden. das angereicherte Wasser wird gefiltert und kann durch die weitere Filtrierung in saisonalen Gärten wieder in Wohngebäude oder die Aquakulturen eingespeist werden.


135

recherche

Energie

Eine Komponente der Energiegewinnung bilden die Biogasanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Als weitere Energiequelle dienen erneuerbare Energien, wie Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen, welche über ein Smart-Grid überschüssige Energie, welche durch ressourcenschonenden Umgang und Energieplushäuser entsteht, in das Stromnetz einspeisen können oder den Individualverkehr durch Elektromobilität ermöglichen. Dadurch wird zudem bei Versagen von externen Stromquellen die interne Versorgung gewährleistet, was neben dem technischen Nutzen den autarken Konzeptgedanken stärkt.


136

regen villages

Effekt | Lageplan


137

recherche

Durch die konzentrische städtebauliche Anordnung der Gebäude grenzt sich der Entwurf klar nach außen ab. Soziale Funktionen und das öffentliche Leben richten sich somit in die Mitte des Entwurfes, welche sich durch eine enge Ver webung aus sozialem Leben und zentraler Lebensmittelproduktion äußert. Im äußersten Ring des Entwurfes befinden sich Wohntypologien, welche hier im privatesten Bereich der Struktur liegen und bereits in Verbindung mit Anbauflächen stehen. Nach innen angeordnet befinden sich im zweiten Ring zentrale Produktionsstätten von Nahrungsmitteln und Energie, welche mit den dazwischen gekoppelten Freiräumen zu öffentlichen Stätten werden, die einerseits Aufenthaltsqualitäten bieten, andererseits ein Bewusstsein für die Lebensmittelproduktion in die Öffentlichkeit tragen. Zentral gelegen bilden öffentliche Gebäude und Bildungsstätten eine gesellschaftliche Mitte, in welcher sich das Kollektiv versammeln kann und eine Art Marktplatz entsteht.


138

regen villages


recherche

139


140

regen villages

Effekt | Regen Village Almere


recherche

141

Effekt | Regen Village Almere


142

regen villages


143

recherche

Um verschiedene Wohnformen anzubieten und auf individuellen Bedarf reagieren zu können sind Wohntypologien angedacht, welche durch modulare Bauweise einfach zu fertigen sind. Je nach Wohntypologie variieren Grundflächen und Geschosshöhen der Gebäude, die sich jedoch immer aus Wohnräumen und privater Außenfläche zusammensetzen. Durch Andocken oder gänzliches Umschließen einer zweiten transluzenten Hülle, welche als Gewächshaus für Lebensmittel dient, wird eine zentrale individuelle Selbstversorgung ermöglicht. Gleichzeitig wird eine thermische Hülle bereitgestellt, welche die Reduzierung des Heizwärmebedarfs ermöglicht und im Sommer eine Kühlung durch die natürliche Luftzirkulation. Die große Dachflächen ermöglicht das Sammeln von Regenwasser und den Gewinn solarer Energie durch Photovoltaikanlagen. In Gewächshäusern und saisonalen Gärten werden Lebensmittel angebaut, die einerseits flächig bewirtschaftet sind, andererseits in Hochgärten flächensparend untergebracht sind. Hierdurch wird die Aufzucht exotischer Gewächse ermöglicht, andererseits der Flächenbedarf zur Ernährung einer einzelnen Person drastisch verringert.


144

superblocks

Barcelona | Superblocks

Um die Dominanz der Autos in der Stadt zur minimieren und das Gemeinschaftsgefühl der Bürger zu stärken, wurden sogenannte Superblocks (auf Katalanisch „Superilles“) entwickelt. Dabei werden bis zu neun Häuserblocks zusammengefasst. Innerhalb dieser Superblocks haben Fußgänger und Fahrradfahrer Vorrang. Bei zweispurigen Straßen wird den Autos eine Spur weggenommen: Kinder können hier spielen, Anwohner auf neu errichteten Parkbänken Kaffee trinken und plaudern. Das triste Grau der Straße wird durch bepflanzte Hochbeete, Blumenkübel und Bäumen ersetzt. Autoverkehr ist auf den verbleibenden Einbahnstraßen - wenn überhaupt - nur mit 10 bis 20 km/h erlaubt. So werden die Straßen zum er weiterten Wohnzimmer. Insgesamt sollen 503 Superblocks in Barcelona entstehen, 60 Prozent der bisher von Autos genutzten Straßen würden dadurch für andere Nutzungen frei werden. Eine aktuelle Studie des Gesundheitsinstituts BCNecologia Barcelona zeigt, welche positiven Auswirkungen die Umsetzung hätte: Demnach würde die Lebenser wartung der Bewohner um fast 200 Tage steigen. Die Verminderung der Abgase würde zu weniger Lärm und Hitzeinseln führen - und könnte rund 300 frühzeitige Todesfälle pro Jahr verhindern. Laut der Studie könnte die private Autonutzung von 1,19 Millionen Fahrten pro Woche auf 230.000 fallen.


recherche

145

forsTerrasse


146

regen villages

Gängiges Modell

Superblocks-Modell

forsTerrasse


recherche

147


148

paper planes

paper planes e.V. | forsTerrasse

Im Sommer 2021 haben paper planes e.V. den drei Parkplätzen vor ihrem Büro einen neuen Namen und neue Funktion gegeben: die forsTerrasse. Statt den Autos wurde der Ort den Nachbar :innen selbst gewidmet und von diesen zunächst zögerlich, später jedoch immer häufiger genutzt. Hitzige Tischtennisturniere, gemütliche Gesprächsrunden oder Momente der Entspannung. So wurde es möglich Stadtraum menschenfreundlicher zu nutzen und zu gestalten. In gemeinsamen Workshops mit Nachbar :innen wurde ein variabler und modularer Bausatz entwickelt, der quasi jederzeit an verschiedenen Orten in unterschiedlicher Form auftauchen kann. Ein großer Tisch bietet dabei den Mittelpunkt und fungiert als sozialer Treffpunkt für die Nachbarschaft, ebenso als Tischtennisplatte. Auch Werkzeuge zur Reparatur von Fahrrädern sind baulich integriert. Ständig wird die ForsTerrasse weiterentwickelt und aufs Neue an die Wünsche und Bedürfnisse der Nachbarschaft angepasst.


recherche

149

forsTerrasse


150

entwurf


151

masterplan

Masterplan LAGA 2029

Die Borghorster bzw. Burgsteinfurter Straße als zentrales Element des Konzeptes verbindet Menschen und Nutzungen. Dementsprechend verteilen sich die Nutzungen für die Laga 2029 entlang der Straße. Der folgende Masterplan thematisiert diese Nutzungen. Zudem werden die Bereiche konkreter dargestellt, in denen sich der Weg in das Bagno zieht und sich in die umgebende Landschaft integriert. Starten können Gäste entweder von Borghorst oder von Burgsteinfurt. Dabei können anreisende mit Autos abseits parken, per Bahn anreisen, aber natürlich auch mit dem Rad, was zum Beispiel durch die Radbahn ermöglicht wird. Ein autonom fahrender „People Mover “ verbindet die beiden Parkflächen über die ganze LAGA-Fläche miteinander. So können auch Menschen mit Einschränkungen die gesamte Fläche erfahren. Von Borghorst aus erlangen die Gäste über eine Brücke, unter der sich ein Mobilty Hub befindet, Zugriff auch die LAGA-Straße. Die Straße ist aufgeteilt in eine Fahrbahn für Radfahrer und den People Mover und in Wege für Fußgänger. Dabei bilden diese geschlängelten Routen auch die Landesgartenschau, denn in den Zwischenräumen entstehen die angedachten Austellungs- und Aufenthaltsflächen. Zusätzlich verbindet die Straße ein Lernzentrum, ein Coworking-space, einen Markt und Unterkünfte für Radtouristen miteinander, die auch nach der LAGA als dauerhafte Infrastruktur bestehen bleiben sollen.


152

Ar zneigar ten Pflückgar ten Spielplatz

Lernzentrum

Cow orking

For scherp avi

H

Ku

LAGA 2029


153

Grillwiese

illon

Hochbeete

Mobility Hub

ultur zentrum

Bahnhof Borghor st


154

Bahnhof Burgsteinfur t Mobility Hub

Bar fußpfad

Imker


155

Spielplatz Hochbeete

Unterkunf t für Radtouristen

Pflückgar ten

Grillwiese Bagno-Park

Markt

Upcy clingw erkstatt

Kochstudio


156

LAGA 2029

Mobility Hub & Kulturzentrum


157


158

entwurf

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version


159

masterplan

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version

Vectorworks Educational Version


160


161

LAGA 20

29


162

Kultur zentrum

Eventfläche

Tiefgarage


163

Radstation


164

entwurf

Ra

ds

ta

tio

n

Café

A

el usst

lung

Theate

r


165

masterplan

Die Anbindung der LAGA-Straße nach Burgsteinfurt ist jetzt schon gut vorhanden, durch den Bangopark, der direkt an das Wasserschloss angrenzt. Borghorst dagegen verfügt im Moment noch nicht über eine so gute und einfach nutzbare Anbindung. Das lösen wir über das Errichten einer Fahrrad- und Fußgängerbrücke. Die Brücke verbindet den Westfalenring und der Burgsteinfurter Straße mit 3 Verbindungspunkten und soll sich dabei wie fließende Landschaft verhalten. Unter der Brücke darf der Autoverkehr weiter bestehen, währen auf der Berücke schon Wege und Gartenanlagen Aufenthaltsqualitäten bringen sollen. Doch auch unter der Brücke soll mehr passieren als nur Autos. Hier soll ein kleines Mobilityhub und Kulturzentrum entstehen. Etwas, das Burgsteinfurt mit der Konzertgalerie schon besitzt, in Borghorst zur jetzigen Zeit allerdings nicht vorhanden ist. Über zwei frei geformten Treppen gelangt man vom Dach in die Räumlichkeiten unter der Brücke und auch in die angedachte Tiefgarage, die es in Zukunft immer mehr ermöglichen soll mit dem Auto anzureisen und im Ort selbst zu Fuß weiterzugehen. In der Formsprache nehmen wir die Form unserer Wege auch in der Brücke und in den Grundrissen wieder auf, so entsteht ein einheitlicher ruhiger Fluss von einem Stadtteil in den nächsten.


166

BURGSTEINFURT

entwurf

Vectorwo Vectorwo


masterplan orks Educational Version orks Educational Version

167

BORGHORST

EVENTFL ÄCHE


168


169


170

LAGA 2029

Lernzentrum & Coworking-Spaces


171


172

Gastronomie

Cow orkingSp aces

Cow orkingSp aces


173

Lernzentrum


174

LAGA 2029

Zentraler Markt


175


176

Gewächshäuser zur Vermietung

Anbauflächen zur Vermietung

Marktstände

Verkaufsräume


177

Landwir tschaf tlicher Betrieb Marktstände des Betriebs


178

LAGA 2029

Unterkünfte für Radtouristen


179


180

Unterkunf t für Radtouristen

Bagno-See Café-Restaurant Bagno


181


182

LAGA 2029

Mobility Hub


183


184


185

Mobility Hub


186

GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT GEHEN

DER WEG IST DAS ZIEL


187


188

literatur

Literatur

Landesgartenschau Neuenburg: https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/landesgartenschau-2022-neuenburg-16543#resultInfo https://www.wettbewerbe-aktuell.de/ergebnis/areal-kronenrain-neuenburg-rhein-14359 https://implenia.com/de-de/referenzen/detail/ref/parkhaus-und-turm-am-kronenrain-neuenburgam-rhein/ https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.neuenburg-eine-millionensubvention.0017b24b-218b-4eb 0-803a-0c47613cfbcf.html https://www.chilli-freiburg.de/specials/freizeit-in-der-region/regioschoenheit-die-stadt-neuenburg-und-ihre-wechselvolle-geschichte/ https://www.neuenburg.de/Startseite/Tourismus/bertholdturm-aussichtsfenster_geschichte+neuenburg+am+rhein.html#id580325 https://www.neuenburg.de/Startseite/leben+_+wohnen/Stadtgeschichte.html#id580038 https://sonderthemen.badische-zeitung.de/landesgartenschau-neuenburg-2022-april/breisgau/landesgartenschau-2022-neuenburg-oeffnungszeiten-tickets-eroeffnung-178995 https://www.verlagshaus-jaumann.de/inhalt.neuenburg-eine-millionensubvention.0017b24b-218b-4eb 0-803a-0c47613cfbcf.html https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/landesgartenschau-lgs-neuenburg-am-rhein-endet-100.html https://www.baden.fm/nachrichten/landesgartenschau-in-neuenburg-mit-weniger-besuchern-aber-positivem-fazit-beendet-1111336/

Analyse Steinfurt: https://www.steinfurt.de/Seiten/Steinfurt-doppelt-liebenswert.html https://www.muensterlandradweg.de/ https://www.muensterland.com/tourismus/orte-muensterland/orte-staedte-im-muensterland/steinfurt-tourismus/radfahren-in-steinfurt/ https://www.muensterland.com/tourismus/themen/erlebnis-region-muensterland/gaerten-und-parks/ steinfurter-bagno/ https://www.eghn.org/de/steinfurter-bagno/ https://www.muensterlandblog.com/blog/konzertgalerie-bagno-steinfurt/ https://www.muensterland.com/tourismus/themen/erlebnis-region-muensterland/bur-


anhang

189

gen-und-schloesser-im-muensterland/schloss-steinfurt/ https://www.muensterland.com/tourismus/themen/erlebnis-region-muensterland/gaerten-und-parks/ kreislehrgarten-steinfurt/ https://www.gaerten-in-westfalen.de/de/garten-und-parks-in-westfalen-lippe/zu-den-garten-undparks-in-westfalen-lippe/steinfurt-steinfurter-bagno/ https://www.steinfurt-touristik.de/de/sehenswertes/historisches-steinfurt/schloss.php http://www.heimatverein-borghorst.de/heimathaus-borghorst/ https://www.steinfurt.de/Seiten/Stadtgeschichte-Borghorst.html?

Mies van der Rohe: https://www.weckesser.de/designlexikon/ludwig-mies-van-der-rohe/ https://www.architektur-lexikon.de/cms/lexikon/46-lexikon-m/466-mies-van-der-rohe.html https://go2barcelona.de/pavillon-mies-van-der-rohe.html https://bauhauskooperation.de/wissen/das-bauhaus/werke/architektur/barcelona-pavillon/ https://www.lerntippsammlung.de/Deutscher-Pavillon-Barcelona-_-Ludwig-Mies-van-der-Rohe.html

Recherche: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/urban-gardening-10111 https://www.gartenbau.org/magazin/urban-gardening-201816443 https://www.visitberlin.de/de/urban-gardening-berlin https://www.berlin.de/special/sharing/urban-gardening/ https://www.gabot.de/ansicht/andernach-die-essbare-stadt-411088.html https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/staedte-essbar-machen/essbare-stadt-andernach/ https://www.andernach.de/stadt/essbare-stadt/ https://worldarchitecture.org/articles/cemzg/effekt_de-signs_regreen_villages_that_create_new_sustainable_ https://www.uni-weimar.de/uploads/tx_showcase/05_ReGen_Villages.pdf https://www.sleepgreenhotels.com/wissen/regen-village-das-dorf-der-zukunft/ https://www.effekt.dk/regenvillages https://www.emsa.com/blog/regen-village-das-selbstversorgende-dorf-wird-wirklichkeit


190

Literatur

https://polis-magazin.com/2016/09/regen-village-utopie-wird-wirklichkeit/ https://www.paper-planes.net/#forsterrasse https://mein.berlin.de/projekte/reallabor-radbahn/?initialSlide=2 https://www.barcelona.de/de/barcelona-superblocks.html https://ioki.com/superbloecke-in-barcelona/ https://www.architektur-aktuell.at/news/vorgespannt-und-ungebrannt-ein-ofenturm-aus-lehm

literatur


anhang

191


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.