Maschinen&Technik Sept. 2012

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > S e p t e m b e r ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

H Ä NDLER

Messeschwerpunkte

Gehl

Alle Neuheiten auf einen Blick:

Doosan

GaLaBau 2012 in Nürnberg

Manitou

IAA Nutzfahrzeuge in Hannover

GEWINNS

PIEL

fischertec h

nik

Seite 51



Challenging conditions

call for Yanmar solutions Yanmar besitzt die breiteste Modellpalette mit 35 Kompaktmaschinen f端r Hochbau, Tiefbau und Garten- und Landschaftsbau: Minibagger, Kompaktlader, Raupentransporter und Lichtmasten.

Halle 7, Stand 7-402

Yanmar Construction Equipment Europe www.yanmar.eu


4 zum Titel

Gehl RT Serie – Kompakt Kettenlader Technische Daten

RT175

RT210

Betriebsleistung bei 35% Kipplast

794 kg

953 kg

Betriebsleistung bei 50% Kipplast

1134 kg

1361 kg

Kipplast

2268 kg

2722 kg

Höhe bis Gelenkbolzen bei max. Hubhöhe

4267 mm

4368 mm

Motor (Yanmar, 4-Takt)

68.4 PS Saugmotor

70,7 PS Turbomotor

Maximales Drehmoment bei 1600/min

242,7 Nm

279,3 Nm

Fahrerkabine Die große Fahrerkabine wurde entwickelt, um Fahrkomfort mit maximaler Sicherheit zu verbinden und somit eine höchst mögliche Produktivität zu erreichen.

Bedienungen Die Bedieneinrichtung orientiert sich an maximaler Arbeitsleistung, bester Arbeitssicherheit und minimaler Ermüdung für den Fahrer: • • • • • • • • • •

Elektro-hydraulische Joysticks HydralocTM system Standard 2 stufiger Fahrantrieb Optionale Geschwindigkeitsvoreinstellung Standard ISO Fahrsteuerung Multifunktions- LCD display “5x5” Fahrkontrollsystem Proportionale Zusatzhydraulik Hiflow Zusatzhydraulik ist optional Optionales HydraglideTM System

Maschinen&Technik September 2012


5 Für maximale Arbeitsleistung auch bei schwersten Einsätzen stellen die Motoren der Gehl RT Serie schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment zur Verfügung.

Hydrauliksystem Das Hydrauliksystem der Gehl RT Serie wurde für einen maximalen Vorschub, zum Anheben von schweren Lasten und dem Antrieb von hydraulischen Anbaugeräten entwickelt.

HydraTracTM Das automatische Kettenspannsystem HydraTrac, mit dem die RT Lader ausgestattet sind, reduziert Arbeitskosten, spart Arbeitszeit und steigert die Produktivität.

Schnellwechselsystem Die Gehl RT Serie ist mit zwei verschiedenen Schnellwechselsystemen (All-Tach und Power-A-Tach) verfügbar.

weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem GEHL-Händler (Verzeichnis siehe S. 22) oder unter www.eu.gehl.com www.maschinen-technik.net

zum Titel

Motor


Inhaltsverzeichnis [September 2012] T i t e l sto ry

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl RT Serie – Kompakt Kettenlader EDITORIAL

8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mark Schmiechen – Wetten dass…? I n h a lt e

9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan Demo Days im Steinbruch 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CityCat 2020 mit neuer Fahrerkabine 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fischertechnik Gewinnspiel 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unternehmensfahnen im Zukunftswind 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raptor 800 von Prinoth 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pistenbully 300 Greentech 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Solvaro – cool bleiben im Dauereinsatz 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Sennebogen 818 R Elektro 90 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von der Schlosserei zum Weltkonzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – die AL-KO Kober Group 97. . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnelle Tore für reibungslose Abläufe G a l a b a u 2 0 12

15 . . . . . Liebherr präsentiert Querschnitt kompakter Maschinen 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Auswahl im JCB Minisegment 19 . . . . . . . . . . . . . Mecalac 10MCR erweitert die MCR-Baureihe 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan – Kompaktbagger und -lader 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volvo Europavorstellung der C-Serie 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kompakte Teleradlader von Schäffer 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ammann Verdichter im neuen Kleid 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eberle-Hald: Fünf auf einen Streich 77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhängervarianten von Humbaur 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Robuste Tieflader von Blumenröhr 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZANDT Cargo – multifunktionale TAT

Maschinen&


Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

IAA N u t z fa h r z e u g e 2 0 12

71 . . . . . Renault Trucks präsentiert seine EURO VI Technologie 74 . . . . . . KAMAG`s „Wiesel“-Population erobert die Logistikwelt 80 . . . . . . . . Fliegl mit Querschnitt seiner Großserienproduktion 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Iveco vom Personentransport bis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum schweren Steinbruch-Kipper 84 . . . . . . . . . . . . . . . . . VW Amarok mit zahlreichen Neuerungen 85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktoffensive von Daimler 87 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ALUCA dimension2 Hä n d l e r v e r z e i c h n i s s e

10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark

&Technik

Impressum

TB Verlag • Bahnhofstraße 6-8 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.


8 Editorial

Wetten dass...? Die Engländer besitzen so eine richtige „Zockermentalität“. Sie wetten, was das Zeug hält. Egal ob Papstwahl, Hut der Queen für Ascot oder Ausgang der Parlamentswahl – nichts ist vor ihrem Wetteifer sicher. Trotz meiner berufsverpflichtenden Objektivität, möchte ich Ihnen eine Wette vorschlagen, bei der Sie zu Hundert Prozent gewinnen (nicht wirklich viel, aber immerhin).

„Wetten dass, jedes Jahr im September irgendeine Messe ist?“ (Einsatz: Mein Tipp gegen Ihren) Ich habe mal versucht mit einer gewissen Logik (Ernsthaftigkeit?) an die Sache heranzugehen. Also, warum immer der September und nicht zum Beispiel der Oktober? Hier die Top Ten der möglichen Gründe: Der September steht in der Regel noch für gutes, leicht sommerliches Wetter – aha, Freiluftmessen müssen stattfinden! Ab spätestens Mitte September sind auch wirklich alle aus dem Urlaub zurück (gruß an die bayrischen Späturlauber) und gut erholt – so gehen auch die Messemacher mit Elan in die Vollen. Absprache für eine bessere Planung im Sinne der beteiligten Aussteller? Nein danke! Was schert es mich, dass die anderen Messemacher genauso denken! Mein Gott, warum das Gemecker – die Besucherzahlen stimmen. Es klappt doch ganz gut, oder? Im Oktober gehen die Ersten schon wieder in den Urlaub?! In Bayern ist Oktoberfest!!! In drei Monaten ist Weihnachten, jetzt aber schnell..... Ene, mene, meck und du bist weg! Ach ja zu guter Letzt gibt es einfach Messen, die traditionell schon immer im September lagen – so auch noch heute.

Mark Schmiechen ampuls kommunikation

Los geht der Messereigen für mich und meine Kollegen von der schreibenden Zunft mit der Nordbau (06. - 11.09) in Neumünster. Bescheiden norddeutsch im Auftreten, aber energiegeladen und erfolgreich in der Ausführung ist aus meiner Sicht ein Besuch, speziell für die Bewohner der nördlichen Hemisphäre, natürlich absolute Pflicht. Ihr direkt auf dem Fuße folgend, finden in Hessen im beschaulichen Hohenroda die Platformers Days (7./8.09.), der kleine aber feine Branchentreff der Höhenzugangstechnik, statt. Jetzt das erste Mal zwei Tage durchschnaufen und dann ab nach Nürnberg zur Galabau 2012 (12. - 15.09). Alles was den Garten- und Landschaftsbauer, die Kommunen, den Lohnunternehmer sowie die Freunde des Spiel- und Golfplatzbau interessiert, lässt sich in vier Messetagen im Schnelldurchlauf erleben. Zum zweiten Mal zwei Tage Pause – es wartet die IAA Nutzfahrzeuge (20. - 27.09.). Lkws, Pickups, Anhänger, Zubehör und Co. präsentieren sich auf dem größten Messegelände Deutschlands. Danach wäre Urlaub eine gute Maßnahme, aber es folgen noch bis in den November hinein die ein oder andere Presseveranstaltung oder vielleicht doch noch ein kleines „Messchen“. Allen die ebenso an einer der genannten oder auch nicht genannten Veranstaltung als Handelnder teilnehmen, drücke ich die Daumen und wünsche viel Erfolg. Für alle anderen ein kleiner Tipp: Falls bei Ihnen der September zu langweilig und Ihnen nach ein bisschen Messe ist, schauen Sie einfach irgendwo vorbei – Sie haben dabei lediglich die Qual der Wahl. Vielleicht sehen wir uns ja.....

Ihr Mark Schmiechen

Maschinen&Technik September 2012


9

Kunden testen Maschinen in der Tschechischen Republik >> Doosan Infracore Construction Equipment hatte fast 500 Bestandskunden und Interessenten, davon allein 134 aus Deutschland, zu den diesjährigen Demo Days eingeladen, die im Juni und Juli 2012 in der Tschechischen Republik durchgeführt wurden. Die diesjährigen Demo Days fanden im Steinbruch Kožlí bei Písek, südwestlich des Doosan Bobcat Werks und des Schulungszentrums bei Dobříš statt. Neben Teilnehmern aus Großbritannien und Irland, Russland, Südafrika und den Vereinigten Arabischen Emiraten kamen Besucher aus 18 weiteren Ländern der EMEA-Region (Europa, Nahost und Afrika). Die Entscheidung der Organisatoren, dem Doosan EMEA DemonstrationTeam unter der Leitung von Demonstration Manager Arnaud Gabarre, die Demo Days an einen größeren Veranstaltungsort zu verlegen, erwies sich als goldrichtig. So gelang es, sowohl den Kundenwünschen nachzukommen, mehr Doosan-Maschinen an einem Ort testen zu können, als auch die freundliche Atmosphäre der Veranstaltung zu erhalten.

Modellen gehörten die neuen Kettenbagger DX180LC-3, DX300LC-3 und DX340LC-3, die Radlader DL200-3 und DL350-3 sowie die knickgelenkten Muldenkipper DA30 und DA40. Im unteren, zum tschechischen Unternehmen Kamenolomy CR s.r.o. gehörenden Steinbruchbereich konnten darüber hinaus der DX700LC und DX520LC – die beiden größten Kettenbaggermodelle – auf Herz und Nieren getestet werden. Getestet wurden aber auch noch andere Maschinen aus der aktuellen Doosan-Produktreihe wie z. B. die Kettenbagger DX140LC, DX140LCR, DX235NLC und DX235LCR, die Radbagger DX140W, DX160W und DX210W, die Radlader DL420 und DL450 sowie der neue Hochleistungsteleskop DT160. Kunden und neue Interessenten hatten die seltene Gelegenheit, in dieser vielfältigen Umgebung neue Doosan-Produkte unter realen Betriebs-

bedingungen zu testen. Dies reichte vom Beladen des neuen 40 t DA40 ADT mit einem der Doosan-Bagger oder -Radlader bis zum Fahren eines voll beladenen DA40 oder DA30 vom oberen in den unteren Steinbruchbereich, wo das Material abgeschüttet und mit zwei größeren Baggern weiterverarbeitet werden konnte. Die Kunden besuchten die Veranstaltungen, um die Maschinen und Anbaugeräte ausgiebig zu testen - so waren Vergleiche zwischen den verschiedenen Produkten von Doosan und das Finden der jeweils optimalen Lösung für kundenspezifische Einsatzfälle möglich. Die verfügbaren Maschinen, die fachliche Kompetenz der Doosan-Mitarbeiter vor Ort, der Besuch der Doosan-Anlagen in Dobříš sowie das Unterhaltungsprogramm im schönen Prag – all das erwies sich als gute Kombination.

Im Steinbruch Kožlí hatten die Kunden Gelegenheit, die größtmögliche Auswahl an Doosan Heavy-Maschinen wie z. B. Ketten- und Mobilbagger, Radlader, knickgelenkte Muldenkipper (ADTs), Hochleistungsteleskopen sowie deren Anbaugeräte unter realen Bedingungen auszuprobieren. Sie konnten sich von den neuesten Stufe IIIB-konformen Kettenbaggern, Radladern und knickgelenkten Muldenkippern von Doosan einen ersten Eindruck verschaffen. Zu den getesteten www.maschinen-technik.net

Aktuelles

Doosan Demo Days im Steinbruch


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

EMB Trading GmbH

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Schutzbelüftungsanlagen | Entstaubungsanlagen | Atemdruckluftanlagen | Rußfilter/Dieselpartikelfilter | Klimaanlagen

Luft zum Atmen

SBA

80

Das Wirkprinzip: blasen statt saugen. Die Filterwirkung der Aktivkohle wird durch unser drückendes Gebläse enorm gesteigert.

SEKA Schutzbelüftung GmbH Im Höger 4a, D-76829 Landau Telefon: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 0 Telefax: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 33 E-Mail: info@schutzbelueftung.de

Prämiertes Produkt, made in Germany. US- und EU-patentiert


12 zendteich, der direkt an das Messegelände anschließt. Mit dem ständig fahrenden Shuttle-Bus oder in wenigen Minuten zu Fuß sind sie von den Messehallen bestens erreichbar.

Landschaftsgärtner-Cup in Halle 2 >> Noch größer, noch attraktiver. So präsentiert sich die GaLaBau, die europäische Leitmesse für den Garten-, Landschafts-, Sport- und Spielplatzbau, zu ihrem Jubiläum. Vom 12. bis 15. September 2012 findet die GaLaBau bereits zum 20. Mal statt. Auch ihre beiden Messetöchter die Fachteile PLAYGROUND und Deutsche Golfplatztage haben sich aufgehübscht und warten mit neuen Programmpunkten auf. Über 1.100 Aussteller sowie 60.000 Fach­besucher werden zum Messetrio GaLaBau, PLAYGROUND und Deutsche Golfplatztage erwartet. Ideeller Träger und Gründungsvater der GalaBau ist der Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).

Komplettes Angebot für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün In zwölf Messehallen wird das komplette Angebot für das Planen, Bauen und Pflegen

Maschinen&Technik September 2012

von Gärten, Parks und Grünanlagen gezeigt. Rund 50 Prozent der Aussteller präsentieren Bau- und Pflegemaschinen. Etwa 30 Prozent bieten Baustoffe an. Und 20 Prozent decken Spezialangebote wie Spielplatzgeräte, Stadtmöblierung oder das Segment Golfplatzbau und -pflege ab.

Aktionsflächen Erdbau und Flächenpflege zusammen Die Aktionsflächen Erdbau und Flächenpflege, auf denen Bau- und Pflegemaschinen live im Freien vorgeführt werden können, sind in diesem Jahr zusammengelegt. Dadurch stehen insgesamt noch großzügigere Areale für die Live-Demonstrationen mit Baggern, Mähern und Co. zur Verfügung. Für die Besucher hat die Zusammenlegung der Aktionsflächen den Vorteil, dass sie nur noch einen Weg haben, um zwei Aktionsflächen zu besichtigen. Diese befinden sich am Silbersee im Volkspark Dut-

Besonders beliebt bei Messebesuchern ist der Landschaftsgärtner-Cup, der in Halle 2 am ersten und zweiten Messetag stattfindet. Bei diesem bundesweiten Berufswettbewerb treten auch in diesem Jahr die besten Nachwuchs-Landschaftsgärtner der einzelnen Bundesländer gegen­einander an, um ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. Ziel ist, das deutsche Meisterteam zu ermitteln, welches auch an der Weltmeisterschaft teilnehmen wird.

GaLaBau-Innovationsmedaille: “And the winner is …“ Neue und fortschrittliche Produkte und Verfahren für den Bau und die Pflege landschaftsgärtnerischer Anlagen werden mit der GaLaBau-Innovationsmedaille ausgezeichnet. Die Medaille gilt in der Branche inzwischen als Qualitätssiegel. Alle Aussteller der GaLaBau, die ein neues Produkt oder eine wesentliche Weiterentwicklung anbieten, sind zur Teilnahme eingeladen.


13 >> Anläßlich der GaLaBau 2012 in Nürnberg stellt die Deutschland Niederlassung der CSF s.r.l. einige Neuheiten der Öffentlichkeit vor. Als erstes fällt auf, dass neben dem bisher dominierenden „Blau“ auch die Farbe „Rot“ am Stand des Herstellers von Multifunktionsgeräten zu sehen ist. Die Angebotspalette wurde durch den „Qtrac“ erweitert. Dabei handelt es sich um Radlader im Bereich von 1,9 bis 3,4 Tonnen, die neben dem GaLaBau, auch Kommunen und den Baubereich ansprechen sollen. Kompakt gebaut mit einer Breite von 1,20 und 1,50 Metern, werden die Maschinen mit den robusten „Yanmar“ Motoren hydrostatisch angetrieben. Die gegeneinander wirkende Allradlenkung und der so genannte Krabbengang lassen extreme Fahrmanöver auch in den engsten Verhältnissen zu. Als weiteres Plus bietet diese Serie einen komfortablen,

bequemen und geräumigen Arbeitsplatz für den Fahrer. In der 1500 Serie ist ein luftgefederter Sitz serienmäßig enthalten und eine

Klimaanlage zählt ebenfalls zu den Annehmlichkeiten. Zur Ergänzung im unteren Bereich wurde die blaue „Multione“-Reihe um die Serie S500 erweitert. Motoren mit 20 und 25 PS sorgen für die Leistung dieser beiden Geräte. Der Hersteller schließt damit die Lücke zur M-Serie und sieht das Produkt hauptsächlich im Service- und Pflegebereich als kostengünstige Alternative zu den etwas leistungsstärkeren Maschinen seiner S600 Serie. Abmessungen und Optik sind mit dieser Reihe identisch und überzeugen durch höchstmögliche Wendigkeit. Die Hydraulikleistung lässt jederzeit den Betrieb von Mäh- und Mulchgeräten sowie Schneefräsen und sonstigen leistungsintensiven Anbaugeräten zu. Bei der S500 Reihe ist die schnell demontierbare Glaskabine optional erhältlich. Auch in punkto Bedienerfreundlichkeit gibt es eine Neuerung von CSF, die auf der GaLaBau dem Publikum vorgestellt wird.

Modelle ab 12 cm bis 75 cm Ø

Neu: Biber 6 auf der GaLaBau Stand 6-237

Eschlböck Maschinenfabrik, 4731 Prambachkirchen Tel. +43 7277-2303, www.eschlboeck.at www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Maschinen&Geräteträger]

Multione-Neuheiten zur GaLaBau


Kapitalsicherung in Sachwerte ... z.B. ca. 1000 m2 Baugrundst端ck in Florida voll erschlossen | 2 km vom Golf von Mexiko deutsche Grundst端cksverwaltung und Betreuung vor Ort

Jetzt zum Preis von 12.800 Euro inkl. aller Kosten

GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

747 Pelican Dr. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84


15 Liebherr PR714

>> Auf der Fachmesse GaLaBau 2012 präsentiert Liebherr in Nürnberg einen aktuellen Querschnitt kompakter Maschinen aus dem umfangreichen Liebherr-Erdbewegungsprogramm, deren Gerätekonzept prädestiniert ist für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau. Am Liebherr Stand werden zwei Radlader, ein Mobilbagger und eine Planierraupe präsentiert.

Liebherr-Radlader L538 Als Vertreter der Allroundlader-Baureihe zeigt Liebherr in Nürnberg den L538 mit ParallelKinematik inklusive Schnellwechsler und 3,5 m³ Hochkippschaufel. Ausgestattet mit Ackerschlepper- Bereifung, Flusensieb für den Kühler, reversierbarem Lüfterantrieb sowie Top-Air Vorabscheider für die Reinigung der Motoransaugluft eignet sich dieses Gerät besonders für den Einsatz in der Landwirtschaft. In der genannten Ausstattung bringt der L538 rund 13,5 Tonnen auf die Waage und erreicht dabei eine Kipplast von rund 8 Tonnen. Mit dem 4-Zylinder-Reihendieselmotor aus dem Liebherr-Kompetenzzentrum für Dieselmotoren in Bulle, Schweiz, verfügt der L538 über eine Leistung von 105 kW / 143 PS.

Streugerät oder Schneeräumschilder sowie eine weitreichende Auswahl von Werkzeugen für den GaLaBau-Einsatz wie beispielsweise verschiedene Schaufeln verfügbar.

Mobilbagger A914 Compact Litronic Aus der Baureihe der Mobilbagger präsentiert Liebherr den neuen A914 Compact Litronic. Die Konstruktion und das attraktive Design dieser 15 Tonnen schweren Maschine folgen der Konzeption des 2011 vorgestellten, etwas größeren A918 Compact Litronic. Sein neuer 95 kW /129 PS starker Liebherr-Dieselmotor D834 überzeugt durch hohe Kraftstoffeffizienz, lange Lebensdauer und hohes Drehmoment. Die Abmessungen des A914 Compact Litronic erleichtern das Arbeiten in beengten Umgebungen und gewährleisten ein sicheres Arbeiten für den Fahrer und andere Beteiligte. Durch den kurzen Heckschwenkradius von

lediglich 1.750 mm reduziert sich der hintere Gefahrenbereich.

Planierraupe PR714 Litronic Die rund 14 Tonnen schwere Planierraupe PR714 Litronic bietet eine Schildkapazität bis zu 2,87m³. Wie bei allen Planierraupen setzt Liebherr auch bei der PR714 Litronic auf das hydrostatische Antriebskonzept. In Kombination mit dem modernen, 90 kW / 122 PS starken Dieselmotor mit Common Rail-Einspritzung und elektronischem Motormanagement stehen in allen Geschwindigkeitsbereichen und Einsatzsituationen ausreichend Drehmomentund Leistungsreserven zur Verfügung. Durch die kompakten Außenabmessungen und den unabhängigen Antrieb beider Ketten bis zum Drehen auf der Stelle wird eine ausgezeichnete Manövrierfähigkeit erreicht, besonders wichtig beim Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen. Liebherr A914 Compact

Stereolader L509 Speeder Der L509 Speeder ist ein Vertreter der kleinen Baureihe der so genannten Stereolader. Das auf der GaLaBau ausgestellte Modell ist für den Winterdienst mit Schneefräse und Salzstreuer ausgestattet. Der Betrieb der leistungsfähigen hydraulischen Anbaugeräte wird von der High Flow-Hydraulik gesteuert die eine Leistung von 112 l / min bei 190 bar (39 kW) erbringt. Die standardmäßige Schnellwechseleinrichtung ermöglicht ein rasches und sicheres Wechseln der vielseitigen Ausrüstungsvarianten. Für den Stereolader L509 sind zahlreiche Ausstattungsoptionen für den Winterdienst wie Schneepflug, www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Liebherr auf der GaLaBau 2012


16 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Perfekte Sichtverhältnisse, hoher Komfort und kompakte Außenmaße machen die Hitachi Kurzheckmodelle zu idealen Maschinen für den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen (im Bild ZX29U-3).

Flexibel, wendig und beste Hubkräfte – damit punktet der Kiesel Kompaktradlader Giant V452T x-tra.

Kompaktmaschinen in Nürnberg

- Kiesel zeigt breites Angebot auf der GaLaBau >> 2012 hat Kiesel sein Produktprogramm unter anderem um Mecalac Bagger und Radlader sowie die Kiesel Kompaktradlader Giant ausgeweitet. Neben den Maschinen von Hitachi, Mecalac und Giant, für die Kiesel Exklusivpartner in Deutschland ist, werden auf der Messe auch Anbaugeräte eine große Rolle spielen.

Hitachi Minibagger Die neun Kurzheckmodelle (U-2/U-3) verfügen über abgasoptimierte Yanmar-Motoren, die im Hinblick auf innerstädtische Einsätze mit großen Schalldämpfern ausgestattet sind. Außerdem kombinieren die aktuellen Hitachi Modelle die Vorteile konventioneller Minibagger mit denen der Kurzheckbagger und werden serienmäßig mit einem zusätzlichen Kontergewicht ausgeliefert. In den gummigelagerten Kabinen nach ROPS/ FOPS-Zertifizierung genießt der Bediener

Das markenkompatible Schnellwechselsystem der Hitachi Kompakt-Radlader trägt zur Vielseitigkeit der ZW-Modelle bei. (im Bild ZW65).

Maschinen&Technik September 2012

dank serienmäßiger Klimaanlage einen hohen Arbeitskomfort. Der Minibagger ZX38U-3 ist zusätzlich mit dem optionalen PAT-Schild ausgestattet. Live im Einsatz können Sie den Hitachi ZX52U-3 auf der Aktionsfläche Erdbau im Außengelände erleben.

Hitachi Kompaktbagger Das Hitachi Kompaktbagger-Programm umfasst vier Modelle von 7 bis 11 Tonnen. Alle Hitachi Zaxis-3 Kompaktbagger verfügen über starke aber zugleich wirtschaftliche und langlebige Isuzu-Motoren. Durch die zusätzliche Abgasrückführung wird der Ausstoß von Rußpartikeln und Stickstoffoxid reduziert, so dass die Motoren die Vorgaben der Abgasnorm TIER III A erfüllen.

Hitachi Kompaktradlader Die kompakten Radlader ZW65, ZW75 und ZW95 sind ideal für eine Vielzahl von Anwendungen wie beispielsweise im Garten- und Landschaftsbau, Straßenbau sowie im kommunalen Einsatz. In Nürnberg wird der ZW75 die Kompaktradlader vertreten. Trotz ihrer kompakten Größe verfügen die drei HitachiKompaktradlader über eine enorme Vorschubkraft und eine hohe Traglast beim Einsatz mit Palettengabel. Dadurch sind weniger Ladeund Hebevorgänge nötig, was wiederum die Produktivität und Effizienz der Arbeit erhöht. Zusätzlich wurden in allen Maschinen zwei doppeltwirkende Lenkzylinder verbaut, um ein präzises und ausgeglichenes Lenkverhalten zu gewährleisten. Das Schnellwechselsystem – kompatibel mit einer Vielzahl von Anbaugeräten – trägt ebenfalls zur Vielseitigkeit der ZW-Modelle bei. Die Z-Kinematik ermöglicht beste Sicht

des Bedieners auf das Anbaugerät während des Betriebs, so dass Sicherheit und Effizienz am Einsatzort erhöht werden. Ebenso wird dadurch der reibungslose parallele Hub der Gabel verbessert, die Schaufel kann in einem 90º-Winkel gekippt werden und so auch Abzieharbeiten ausführen.

Mecalac Bagger & Radlader Eine Maschine – vielseitiger Einsatz. Diesem Grundsatz folgen alle Maschinen des deutsch-französischen Herstellers Mecalac, die Kiesel seit 2012 exklusiv in Deutschland vertreibt. Auf der GaLaBau 2012 wir der SkidBagger 8MCR gezeigt, der auf der Baustelle mehrere Maschinen ersetzen kann. Dank Offset-Ausleger ist das Baggern parallel zur Maschine problemlos möglich, so dass auch in beengten Situationen perfekt gearbeitet werden kann. Der 714MWe repräsentiert auf dem Kiesel Stand die fünf Mobilbagger zwischen 7 und 13 Tonnen von Mecalac. Die kompakte Bauweise und die patentierte Auslegerkinematik ermöglichen den Einsatz auf engstem Raum. Nahezu innerhalb der Maschinenbreite kann um 360° geschwenkt werden, während der Offset-Ausleger auch bei diesen Maschinen das Arbeiten außerhalb der Spur ermöglicht.

Kiesel Kompaktradlader Giant Ebenfalls neu im Programm mit acht Modellen von 1 bis 4 Tonnen sowie zwei Teleskop-Sondermaschinen sind die Kiesel Kompaktradlader Giant. Dank einer großen Auswahl an Anbautechnik von Kehrbesen über Schlegelmäher bis hin zur hydraulisch hochfahrbaren Arbeitsbühne ist das Einsatzgebiet beinahe unbegrenzt.


DX235LCR

Doosan. Je genauer Sie hinschauen, desto besser werden wir. Im Baubereich, im Steinbruch, beim Bau von Infrastruktureinrichtungen, im Recycling, bei der Abfallentsorgung und in vielen anderen Industriezweigen hängen Zweck und Ziel des Projektes von der Leistung und Verlässlichkeit ab, die nur ein wirklich großer, weltweit agierender Hersteller wie Doosan bieten kann. Mit einer umfassenden Produktreihe, zu der auch Bagger, Radlader und knickgelenkte Muldenkipper gehören, optimiert Doosan die Produktivität und bietet Lösungen für jede Herausforderung.

www.doosanequipment.eu


18 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Mehr Auswahl im JCB Minisegment für den GaLaBau >> Auf der GaLaBau 2012 in Nürnberg präsentiert JCB auf dem 440 qm großen Stand insbesondere eine ausgeweitete MinibaggerPalette. Mit dem 8018 CTS und dem 8026 CTS erneuert der britische Hersteller sein erfolgreiches Minibaggerprogramm an den wichtigsten Stellen – der 1,5- und der 2,7-Tonnen-Klasse- und zeigt beide Maschinen auf der Messe.

JCB Minibagger 8018 CTS mit neuem Ausleger und höherer Produktivität In der 1,5-Tonnen-Klasse besticht der 8018 CTS mit außergewöhnlich hohen Hub- und Grabkräften, unerlässlich im Garten- und Landschaftsbau. Er ist zudem mit einem neuen Hydrauliksystem ausgestattet, dass für sehr feinfühliges und besonders präzises Arbeiten sorgt. Der neue 8018CTS profitiert von einem neuartigen geschweißten Ausleger-Kastenprofil, das der Maschine einen besonders robusten Auftritt verleiht. Seine schmale Bauform sorgt zudem für eine hervorragende Sicht bis hinunter in den Arbeitsbereich. Sämtliche Schläuche für das Arbeitsgerüst verlaufen innerhalb des Auslegers, sodass sie beispielsweise beim Ausheben schmaler Gräben bestens geschützt sind. Hinzu kommen eine Reihe von

Verbesserungen, die in der Summe zu einer deutlich produktiveren Maschine führen. So stieg die Grabtiefe um 11 % (244 mm), d.h. es können nun Gräben bis 2,48 m Tiefe ausgehoben werden. Auch die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgerüsts wurde weiter verbessert. Die Ausschütthöhe wurde um 52 mm verlängert, so dass eine Überladehöhe von nunmehr 2,68 m erreicht wird. Ebenso konnte die Reichweite um 138 mm verbessert werden und beträgt jetzt am Boden 4,16 m. Alle diese Steigerungen wurden erreicht, obwohl der vordere Schwenkradius um 92 mm reduziert wurde, um die Maschine für Arbeiten auf engstem Raum noch kompakter zu machen. Darüber hinaus lässt sich bei angebautem Schnellwechsler mit dem Löffel gegen das Planierschild arbeiten, sodass die BaustellenReinigung noch einfacher wird. Aber damit sind noch längst nicht alle Verbesserungen beschrieben. JCB hat erkannt, dass immer mehr Kunden ihre 1,5-Tonnen-Minibagger sowohl zum Graben als auch als Hubwerkzeug einsetzen. Daher hat JCB die Lasthaltekapazität nach eigenen Angaben massiv verbessert.

JCB Minibagger 8026 CTS Die neue 2,7-Tonnen-Maschine 8026 CTS hat einen geringen Hecküberstand und besticht durch eine ausgewogene Gewichtsverteilung,

die die Maschine im Feld extrem standsicher macht. Auf Wunsch ist die Maschine mit dem satellitengestützten Ortungssystem „LiveLink“ erhältlich, welches wichtige Daten mit Bezug auf den Einsatz- und Einsatzbereich liefert. Mit seinem konventionellen Heck ergänzt der 8026 CTS den 8025 ZTS mit Null-Hecküberstand und bietet neben einem für den PKW-Anhängerbetrieb günstigen Transportgewicht eine erhöhte Hubkapazität. Durch einen besseren Wirkungsgrad kann der 8026 CTS dieselbe Motorenfamilie nutzen wie der 8025 ZTS, einschließlich des vergleichbaren Drehmoments. Dabei kommt er jedoch mit einer geringeren Motordrehzahl aus, sodass die Effizienz um 14% gesteigert wird. Dies ist zum Teil der Einführung der neuen, effizienten Autokickdown-Fahrmotoren zu verdanken. Der Drehkranz des 8026 wurde 35 mm abgesenkt, um die Standfestigkeit zu erhöhen. Hinzu kommt ein neukonstruierter Unterwagen, dessen offene Bauweise mit abgeschrägtem Laufwerksrahmen die Ansammlung von Material innerhalb des Unterwagens verhindert. Motoren mit automatischem Kickdown, die Einführung einer oberen Laufrolle und die kurze Kettenteilung tragen zu höherem Fahrkomfort und einer Steigerung der Geschwindigkeit um 11 Prozent auf jetzt 5 km/h bei und sorgen so für deutlich mehr Produktivität.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

Maschinen&Technik September 2012


19 AS 900tele: Hubhöhe und Wendigkeit auf engstem Raum Mecalac stellt auf der GaLaBau in Nürnberg eine Auswahl an Baggern und Radladern vor. Darunter multifunktionale Bagger - die MCRBaureihe – die Kompaktbagger und –lader in einer Maschine vereint. Desweiteren werden Schwenklader, vierrad- und knickgelenkte Radlader sowie der neue Teleskop-Schwenklader AS 900tele ausgestellt. Durch den Schwerpunkt auf die Entwicklung besonders prozessorientierter Baumaschinen legt MecaMecalac 10MCR

lac mit seinen Baggern und Radladern besonders Wert auf Vielseitigkeit, geringen Platzbedarf, hohe Produktivität, hohe Sicherheit, sowie Ressourcen- und Umweltschonung.

Der Mecalac 10MCR Der neue, 9,4 t schwere 10MCR erweitert die erfolgreiche MCR-Baureihe nach oben. Er basiert auf einem innovativen, weltweit einzigartigen Konzept: er ist Bagger und Kompaktlader in einer Maschine. Mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h erledigt er seine Arbeiten auf der Baustelle schnell und effektiv und ist ideal für den GaLaBau geeignet. Die Bedienung ist denkbar einfach: mit einem Wahlschalter kann der Bediener zwischen ISO-Bagger- und ISO-Kompaktladersteuerung umschalten. Im Laderbetrieb be-

gnügt sich der 10MCR nicht mit der Funktion eines Standard-Kompaktladers auf Raupen. Ob mit seinem großen Aktionsradius, seiner Ausschütthöhe von 3,50 m, einer Hubhöhe von 4,50 m und einer Reichweite, die es ihm ermöglicht, Paletten aus der zweiten Reihe vom LKW zu entladen oder Schüttgutt ideal zu verteilen, meistert der 10MCR die unterschiedlichsten Arbeitssituationen. Als Bagger überzeugt die kompakte Maschine mit einem Heckschwenkradius von nur 1,38 m und einem Hüllkreis bei 180° von nur 3,23 m. Dadurch sind auch Arbeiten unter sehr beengten Einsatzbedingungen möglich. Die Mecalac-Kinematik erlaubt dabei auch das Arbeiten dicht an der Maschine. Mit einer Reichweite von bis zu 7 m und einer max. Grabtiefe von 4 m hat der Anwender einen weiträumigen Aktionsbereich und muss seine Arbeit nicht durch häufiges Umsetzen der Maschine unterbrechen. Der Mecalac 10MCR kann mit diversen Anbaugeräten wie Tieflöffel, Grabenräumlöffel, Greifer, verschiedenen Schaufeln, Palettengabel, Hydraulikhammer, Reißzahn sowie Werkzeugadapter für weitere Anbaugeräte ausgestattet werden.

bis zu 90° zu beiden Seiten geschwenkt werden. Damit wird der Arbeitsbereich deutlich erweitert bzw. es werden Arbeiten überhaupt erst ermöglicht, die mit einem Standard-Teleskoplader nicht durchführbar sind. Durch die besonders standfeste Konstruktion des AS 900tele sind alle Standard-Anbaugeräte für den gesamten Schwenk- und Teleskopierbereich freigegeben. Eine rechnergestützte Überlastwarneinrichtung ist optional erhältlich. Der kraftvolle Teleskoparm ist mit einer leistungsstarken Z-Kinematik ausgestattet, die eine exakte Parallelführung der Palettengabel ermöglicht. Niedrige Geräuschemissionen von 74 dB(A) in der Kabine und 99 dB(A) außen ermöglichen ein angenehmes Arbeiten innerhalb und außerhalb der Fahrerkabine.

Mecalac AS900tele

Der AS 900tele Mit dem AS 900tele stellt Mecalac zur GaLaBau einen neuen Teleskop-Schwenklader vor. Der 63 kW starke Radlader mit einem Schaufelvolumen von 0,9 bis 1,2 mJ ist geeignet für Arbeiten mit einer Hubhöhe von bis zu 4,72 m und einer Reichweite von bis zu 3,50 m. Dabei benötigt er für ein Arbeitsspiel nur minimalen Raum. Mecalac zielt dabei insbesondere auf Kunden aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Kommunen, Hochbau, Industrie/Recycling und Landwirtschaft.

Höhere Produktivität durch schwenkbaren Teleskoparm Beim AS 900tele kann der Teleskoparm um

Die Revolution: Der weltweit erste Minigrader

Schnell, wendig, kraftvoll, hydraulisch ausfahrbar für größte Genauigkeit. seit

40 Jahren

Horst Schwab GmbH Haid am Rain 3 86579 Waidhofen Tel. 08252-9076-0

www.Schwab-E

xaktplaner.de Made in Germany

www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Mecalac 10MCR erweitert die erfolgreiche MCR-Baureihe


20 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Doosan Infracore Construction Equipment auf der GaLaBau hat er ein Betriebsgewicht von 1744 kg und eine maximale Grabtiefe von 2422 mm. In Verbindung mit dem langen Löffelstiel erreicht der E16 eine maximale Grabtiefe von 2602 mm. Auf der GaLaBau wird der E16 mit einem Erdbohrer zu sehen sein.

>> Auf der GaLaBau in Nürnberg wird Doosan Infracore Construction Equipment sein umfangreiches Angebot an Maschinen und Anbaugeräten der Marken Doosan und Bobcat für den Garten- und Landschaftsbau vorstellen. Mit mehr als 50 verschiedenen Anbaugeräten für die kompakten Maschinen bietet Bobcat nahezu für jede Anwendung das passende Gerät. Daher wird das Unternehmen auf seinem Stand eine Auswahl spezieller Anbaugeräte für den Garten- und Landschaftsbau vorstellen.

Die Bagger

Der E10 ist mit einem Betriebsgewicht von gerade einmal 1176 kg ein echtes Leichtgewicht. Mit seinem umklappbaren Sicherheitsbügel, seinem ausziehbaren Planierschild und dem verstellbaren Unterwagen kommt er auch durch extrem enge Durchfahrten bis zu 710 mm Breite. Trotz seiner Kompaktheit bietet der E10 eine perfekte Standsicherheit, denn der Unterwagen kann auf 1110 mm verbreitert werden. Damit ist der Bobcat-Kurzheckbagger auch in puncto Standsicherheit einer der besten seiner Klasse. Auf dem Messestand wird der E10 mit einem Hydraulikhammer ausgerüstet sein.

Die Kompaktlader Bei den Kompaktladern zeigt Bobcat den bewährten S130 in Kombination mit einer Bodenfräse. Auch der Kompakt-Raupenlader T190 wird auf dem Stand zu sehen sein. Mit seinem vertikalen Hub bietet diese Maschine überlegene Leistung beim Anheben von Lasten, beim Beladen von LKWs und beim Materialtransport, auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen.

Als größter Bagger auf dem Stand wird der E50 zu sehen sein. Er hat ein Betriebsgewicht von 4905 kg und seine maximale Grabtiefe kommt auf 3524 mm. Trotzdem kann er als echter Kurzheckbagger (ZTS – Zero Tail Swing) die Kraft seines 35,4 kw starken Dieselmotors auf engstem Raum einsetzen.

Ein echtes Highlight bei den Anbaugeräten für die Lader ist der Präzisions-Anbaugrader. Er verfügt über eine hydraulische Seitenverschiebung von bis zu 33 cm nach links oder rechts. Die Funktionen werden über eine Tastenbedienung gesteuert, so dass der Fahrer nahezu beliebige Flächen planieren kann, ohne die Hände von den Steuerhebeln nehmen zu müssen.

Bei den Bobcat-Maschinen werden die MiErstmalig auf der GalaBau zeigt das Unternibagger, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges nehmen auch einen Doosan Mobilbagger. Jubiläum feiern, im Mittelpunkt der MesseteilDer DX160W bietet dank der elektronischen nahme stehen. Mit dem Jubiläumsmodell E16 Optimierung des Hydrauliksystems und der Limited Edition zeigt Bobcat eine Vorschau Doosan-Motoren eine gesteigerte Produktiauf die neue Generation des E16 und E14. onsleistung und einen verringerten KraftstoffDer E16, 2in1_Anzeige ausgerüstet mit Standardlöffelstiel, verbrauch. Anzeige 65x90 Kopie 11.05.11 15:19 Seite 1

NADO Sieblöffel Ideal um Pflanzenreste zu separieren Jetzt auch für Bagger

ab 2 t

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

Darüber hinaus zeigt Bobcat auf dem DemoGelände weitere Maschinen und Anbaugeräte für den Einsatz im Garten und Landschaftsbau.

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Design geschützt

NADO GMBH Baumaschinen · Zubehör

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de · Internet: www.nado-gmbh.de

Maschinen&Technik September 2012

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach


21

- Mietangebot erfüllt höchste Ansprüche >> HKL Baumaschinen präsentiert dem internationalen Fachpublikum der „grünen Branche“ auf der GaLaBau 2012 eine Auswahl aus seinem umfangreichen Mietpark-Angebot, darunter Neuheiten und bewährte Maschinen verschiedener namhafter Hersteller. Von Bodenpflege bis Grünschnitt legt HKL großen

Wert darauf speziell auf die Bedürfnisse des Garten- und Landschaftsbaus einzugehen. Am HKL-Stand können sich die Messebesucher über Produktneuheiten und Branchentrends informieren. Fachkundige Berater beantworten Fragen über die Maschinenmiete und technisches rund um den MaschinenEinsatz. Im Fokus stehen funktionale und kompakte Maschinen, die vielseitig und wirtschaftlich im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt werden können. Über 30 Jahre Erfahrung mit Minibaggern. Entsprechend gut kennt sich HKL mit Baggern aus und lässt das Know-how in seinen Service einfließen. Der Kunde profitiert davon und kann sicher sein, dass er mit einem bei HKL gemieteten Minibagger jederzeit reibungslos arbeiten kann. Einige tausend Minibagger, befinden sich derzeit im Mietpark. Im Laufe der Jahrzehnte hat HKL maßgeblich an der Entwicklung der Minibagger für den deut-

schen Markt mitgewirkt und steht auch heute in stetigem engen Austausch mit den führenden Herstellern. So fließen die Wünsche der Fachleute in die Entwicklung der Minibagger ein. Minibagger sind Allrounder, sie sind universell einsetzbar und leicht zu transportieren. Der Minibagger passt durch jeden Zugang – ob Garage oder schmales Gartentor, er findet seinen Weg. Mit einem Minibagger können vielfältige Gartenarbeiten erledigt werden: Er hilft, Wurzeln auszugraben, Beet-Befüllungen zu tauschen und Rasenflächen auszurollen. Ideal für jeden, der „mehr Bagger“ braucht und nur wenig Platz zur Verfügung hat. Viele dieser Maschinen aus dem Mietpark meistern diffizile Aufgaben bei repräsentativen Großprojekten im Garten- und Landschaftsbau in ganz Deutschland. HKL hält unterschiedliche Bagger-Typen mit Ausrüstungen für jeden Zweck und Einsatzbereich bereit.

“OK

Es gibt andere Hersteller, aber die Serviceleistungen des Manitou-Vertriebsnetzes machen den Unterschied aus!“

MT 625 Ein kompakter Teleskop für Ihre Baustelle. Bauhöhe unter 2 Meter, Hubhöhe 6 Meter, Tragkraft 2500 kg. Einsatzbereit in 10 Sekunden, intuitive Bedienung des JSM-Joysticks, perfekte 360°-Rundumsicht, einfache Wartung, kompakt und effizient.

Erfahren Sie mehr unter: www.manitou.com www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

HKL auf der GaLaBau 2012


Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Niklaus Baugeräte GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH Glienicker Straße 101 12557 Berlin Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

„4x in Berlin & Brandenbu rg“


23

EIN

auch die umfangreichen technischen Ausrüstungen der leistungsfähigen Radlader sein. Erstmals wird in Deutschland der TW 8SL präsentiert. Der Deutschland-Importeur von Takeuchi, die Firma Schäfer aus Mannheim, hat eine große und vielfältige Maschinenflot-

ZUVERLÄSSIGES

KRAFTWERK AUF DEM NEUESTEN

STAND DER TECHNIK!

te und entsprechendes Fachpersonal bereitgestellt, um die Besucher der GaLaBau über den neuesten Stand der Baumaschinen und Anbaugeräte zu informieren. Auf dem Aktionsgelände will die Schäfer GmbH insbesondere mit den Baggern der 200er Serie für Aufmerksamkeit sorgen.

Besuchen Sie uns: Halle 7, Stand 312a Bremerhavener Str., Stand N816

www.paus.de

>> Mit einer vielfältigen Baumaschinenflotte von Baggern, Ladern, Dumpern und Laderaupen zeigt sich Takeuchi auf der diesjährigen GaLaBau. Auf einer Standfläche von insgesamt 250 m² und einem zusätzlichen Aktionsgelände im Außenbereich werden neueste Maschinen und Technik von Takeuchi durch den deutschen Generalimporteur Schäfer aus Mannheim präsentiert. Zu den Highlights in diesem Jahr zählt Heinz-Dieter Breidenbach, der Geschäftsführer der Wilhelm Schäfer GmbH, den neuen Kompaktbagger Takeuchi TB 290, sowohl in der Monoblock- als auch in der Verstellausleger-Ausführung. Weiter gehören auch die Takeuchi Platzsparer, also die Hüllkreisbagger, zu den gezeigten Maschinen. Die neueste Generation der Laderaupen mit Schild und Maschinensteuerung, wie die kleinen Arbeitsbienen und die Schäfer MiniDumper, werden ebenso auf dem Stand zu finden sein. Von großem Interesse dürften

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Takeuchi zeigt vielfältige Baumaschinenflotte in Aktion

Paus SL 755 und TSL 855

Knicklader Schwenklader Teleskoplader Teleskopschwenklader Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH Siemensstr. 1-9 • 48488 Emsbüren E-Mail: info@paus.de www.maschinen-technik.net


24 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Wacker Neuson und Kramer Allrad auf der GaLaBau 2012 >> Der Wacker Neuson Konzern präsentiert auf der diesjährigen Messe sein umfangreiches Angebot von Baugeräten und Kompaktbaumaschinen ganz unter dem Motto „Gemeinsam erfolgreich. Wacker Neuson, Ihr kompetenter Partner für den GaLaBau“.

Für jeden Einsatz das richtige Baugerät Bei Wacker Neuson findet sich für jede Anwendung eine optimal auf den Bedarf zugeschnittene Vibrationsplatte. Das Produktportfolio deckt lückenlos alle Gewichtsklassen ab – von 50 bis 1.170 kg – und verfügt über Produktausstattungen, die hohen Komfort und erstklassige Arbeitsergebnisse garantieren: von Optionen wie beispielsweise Plattengleitvorrichtungen, Top-Speed-Versionen, Berieselungssystemen bis hin zu den robusten, teils integrierten Radsätzen für alle Vibrationsplatten bis 240 kg, den leistungsstarken Motoren und der gleichmäßigen Vor- und Rücklaufgeschwindigkeit. Auch mit Stampfern, Glattbandagenwalzen und Grabenwalzen ist Wacker Neuson auf nahezu allen Baustellen präsent. Ein Beispiel für die Entwicklungskompetenz des Konzerns ist die DPU 130, eine ferngesteuerte Verdichtungsplatte mit 130 kN und der Kraft einer 7-Tonnen-Walze. Diese wurde vor kurzem mit dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.

Wacker Neuson Kompaktbaumaschinen sind prädestiniert für den GaLaBau Im Fokus der Wacker Neuson Neuheiten steht auf der diesjährigen GaLaBau die neue Kompaktbaggerserie ET mit 3 Modellen zwischen 1,7 bis 2,4 Tonnen Einsatzgewicht. AnfordeMaschinen&Technik September 2012

rungen, wie einfache Transportmöglichkeit oder den Betrieb hydraulischer Anbaugeräte meistern sie kinderleicht. Selbstverständlich sind auch die neuen Baggermodelle optional mit VDS, dem vertical digging system, erhältlich. Ein weiteres Fokusprodukt für den GaLaBau sind die kürzlich eingeführten Kettendumper. Diese fünf Modelle mit einer Nutzlast von 0,5 bis 2,5 Tonnen wurden speziell für den herausfordernden Einsatz auf schwierigem Terrain entwickelt. Neben den Kettendumpern bietet Wacker Neuson auch 10 RaddumperModelle an. Diese sind die geländegängige Alternative zu kleinen LKWs und können ihre Ladung sowohl auf der Baustelle als auch auf der öffentlichen Straße transportieren. Die Radlader von Wacker Neuson eignen sich aufgrund ihrer kompakten Bauart und Wendigkeit besonders für Einsätze unter räumlich beengten Verhältnissen, wie man sie gerade im Garten- und Landschaftsbau häufig vorfindet. Vor allem die Modelle WL 18, WL 25 und WL 30 sind mit ihren schmalen Abmessungen und einem kleinen Wendekreis besonders für Einsätze unter beengten Verhältnissen prädestiniert.

Kramer Lader: Die Klassiker für den GaLaBau Die Vorteile der Kramer Radlader und Kompaktteleskopen kommen gerade auf den oft sehr engen GaLaBau-Baustellen besonders gut zur Geltung. Der ungeteilte Rahmen und die Allradlenkung machen die Maschinen besonders wendig und standsicher. Sie haben einen Lenkeinschlag von 2x40° und kommen somit um jede Kurve. Auf der GaLaBau präsentiert Kramer die neuen Allroundtalente 550 und 650, die gezielt auf

den GaLaBau-Betrieb ausgerichtet sind. Mit einem Schaufelvolumen von 0,55 bzw. 0,65 m³ sind sie genau im Hauptvolumensegment der Galabau-Branche angesiedelt. Ein besonderer Pluspunkt ist die Nutzlastkapazität der neuen Maschinen, mit der beispielsweise das Transportieren einer schweren Pflastersteinpalette problemlos möglich ist. Zudem können die beiden Allrounder bis zu 30 km/h schnell fahren. Mit der Zugmaschinenzulassung können die Radlader sogar Anhänger im Straßenbetrieb ziehen, auf denen wiederum andere Maschinen, wie Minibagger, zur Baustelle mitgenommen werden können. Auch für den Winterdienst, der oftmals von GaLaBau-Betrieben in der kalten Jahreszeit übernommen wird, eigenen sich die beiden Maschinen hervorragend. Kramer präsentiert weiterhin die Kompaktteleskopen und die gesamte Radladerpalette mit insgesamt 20 Modellen.


25 für Kunden in Europa eingeführt werden, sind der MCT85C, MCT125C* und MCT145C*. Die Nutzlast der Modelle mit Raupenantrieb beträgt zwischen 860kg und 1.450kg bei einer Brutto-Motorleistung von 49 kW (55 PS) bis 69 kW (92 PS).

>> Volvo Construction Equipment stellt sieben Modelle seiner erweiterten C-Serie von Kompaktladern und Kompakt-Raupenladern in Europa vor. Die neuesten Sprösslinge in der Familie sind der MC60C, MC70C, MC95C und MC115Ci*. Die Nutzlast dieser Geräte beträgt zwischen 610kg und 1.180kg bei einer Brutto-Motorleistung von 36 kW (48 PS) bis 55 kW (74 PS). Die drei Modelle mit Raupenantrieb, die nun

Mit einer einzigartigen Ladearmkonstruktion besitzen Kompaktlader und KompaktRaupenlader von Volvo überlegene Ladeleistungen und Haltbarkeit sowie bessere Sicht, Sicherheit und einen besseren Einstieg in die Kabine. Der Ladearm bietet Stärke und Zuverlässigkeit und verteilt die Last effektiv über den einzelnen Ladearm. Ohne das horizontale Querglied, das bei zweiarmigen Maschinen mit vertikalem Hub vorhanden ist, genießen die Bediener hervorragende Rundumsicht. Außerdem bietet die Kabine ein großes oberes Fenster, das beim Beladen von Lkw bessere Sichtverhältnisse sicherstellt.

Im Innern der Volvo-Kabine wurde die Umgebung des Bedieners mit Blick auf ein größeres Raumangebot, höheren Komfort und größere Benutzerfreundlichkeit umgestaltet. Die Kabine entspricht den ROPS/FOPS-Normen, für ruhiges und sicheres arbeiten. Alle Steuerelemente und Anzeigen sind ergonomisch angebracht. Im Gegensatz zu den älteren Maschinen ist die neue Kabine abgedichtet und steht unter Druck. Dies verhindert das Eindringen von Staub und hält die Geräuschentwicklung (und die Ermüdung des Bedieners) auf einem niedrigen Niveau. Bei einem Notfall kann man diese Maschinen viel einfacher als herkömmliche Kompaktlader durch die große Windschutzscheibe verlassen. (Bei herkömmlichen Maschinen muss man aus einem wesentlich kleineren rückseitigen Fenster klettern.)

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Volvo stellt Kompaktlader der C-Serie in Europa vor

Dank des einzelnen Ladearms ist der Zugang zur Kabine einfacher, sicherer und durch eine rutschfeste Trittstufe zu erreichen. Bediener betreten und verlassen die Kabine durch eine große, sich weit öffnende seitliche Tür. So ist es nicht mehr notwendig, auf und über die Schaufel oder das Anbaugerät zu steigen, sondern es wird auch die herkömmliche unbequeme Körperdrehung in die Kabine vermieden.

Dank der hervorragenden Hubeigenschaften eignet sich die C-Serie von Volvo besonders gut für das Beladen von Lkw und unterschiedlicher Materialtransportaufgaben. Jedes Modell bietet eine gute Kipphöhe und Reichweite sowie gute Hubkapazität. Kräftige Motoren liefern bewährte Leistung und Zuverlässigkeit.

12. – 15. 09. 2012 Eintrittsgutschein gewinnen: lehnhoff.de/galabau

Variolock VL30 und VL80. Die vollhydraulischen Schnellwechsler für Kompaktbagger. www.lehnhoff.de

RZ_Anz_Variolock_GalaBau_4c_210x38mm-Messe.indd 1

07.08.12 14:46

www.maschinen-technik.net


Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


27 >> Die neuen Teleradlader der 3500er Baureihe liefern mit ihren 3,5t Einsatzgewicht die perfekte Kombination aus Kraft, Hubhöhe, Reichweite und Wendigkeit für alle Galabau Betriebe.

Die gegenüber einem normalen kompakten Radlader weitaus größere Hubhöhe von 3,85m und Reichweite eröffnen ganz neue Einsatzmöglichkeiten. Damit können die allermeisten LKW problemlos beladen werden. Auch das Entladen von schweren Steinpaletten stellt kein Problem dar. Die Kipplast fällt mit bis zu 1,7t sehr beachtlich aus und ermöglicht schlagkräftige Ladespiele. Dank ihrer Knicklenkung sind die Lader extrem wendig. Handarbeit kann gerade dort mechanisiert werden, wo größere kon-

60

Maschinenbau GmbH

cm

Der neu konstruierte High Traction Force-Antrieb liefert aufgrund der 480 bar im Antriebsystem und des verbesserten hydraulischen Wirkungsgrads enorme Schubkräfte. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt 20 km/h, optional auch 27 km/h. Eine Straßenzulassung ist auch für die Schnellläuferversion auf Kundenwunsch möglich. Sehr gut ist auch die Motorleistung, die beim 3550 T 37 kW bzw. beim 3560 T 44 kW beträgt. Damit sind die Maschinen auch für anspruchsvolle Aufgaben sehr gut motorisiert.

» HATZ DIESEL IN

www.HATZ-DIESEL.com

BAUMASCHINEN – WIR BEWEGEN WAS.

p

sko

e Tel

Norcar Video

ventionelle Teleskoplader oder auch große Radlader einfach zu groß und zu unbeweglich sind. Verschleiß- und wartungsfreie FerroForm Gleitelemente im Teleskoparm sorgen zusammen mit den 7t Schwerlastachsen über Jahre für einen problemlosen Ladebetrieb. Das Knick/Pendelgelenk ist ebenso wartungsfrei wie die Lamellenbremse im Ölbad.

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Schäffer mit neuen kompakten Teleradladern 3550 T und 3560 T

: Besuchen Sie uns

124 GaLaBau - H 7 | S S 126 Nordbau - F-Süd

Die Weber bbf Maschinenbau GmbH ist Norcar Generalimporteur für Deutschland.

Tel.: 0 27 32 - 58 61 - 0 | weber-bbf.de UNS AUF DER BESUCHEN SIE BERG, 12.-15. RN GaLaBau NÜ 509 LLE 7A, STAND SEPT. 2012, HA

Ob Hitze, Kälte, Staub oder Schlamm – einem Hatz Dieselmotor kann es eigentlich nicht zuviel werden. Weltweit verlassen sich Baumaschinenhersteller auf die zuverlässigen und robusten Hatz Haupt- oder Hilfsantriebe, die dabei noch höchste Umweltstandards erfüllen.

» CREATING POWER SOLUTIONS. Motorenfabrik HATZ · D-94095 Ruhstorf a.d. Rott Tel. +49 8531 319-0 · sales@hatz-diesel.de

M&T0912_Hatz_BAU1_90x135_D_4C.indd 1

www.maschinen-technik.net 20.08.12

11:25


28 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Teleskop im Hoftrac-Format W e i d e m a n n -T e l e s k o p l a d e r T 4 5 12 m i t v l s -T e c h n i k a u f d e m ZL F i n M ü n c h e n >> Die kompakten Hoftracs, Radlader und Teleskoplader von Weidemann sind mit Ihren praxisgerechten Anbaugeräten gerade für landwirtschaftliche Familienbetriebe die idealen Arbeitsmaschinen für den täglichen Einsatz. Auf dem Zentrallandwirtschaftsfest in München, auf dem Freigelände Block G, stellt das Unternehmen mit dem 40 PS (29,6 kW) starken T4512 CC40 ein neues Modell der erfolgreichen Kompaktteleskopreihe vor. Der stärkere und durchzugsstarke Motor des neuen Laders erlaubt ein noch agileres Arbeiten. Die Maschine weist eine sehr niedrige Durchfahrtshöhe von nur 1,96 m, eine geringe Fahrzeugbreite von nur 1,56 m und einen äußerst kleinen Wenderadius von nur 821 mm auf. Trotz dieser kompakten Bauweise erreicht der lediglich 2,5 Tonnen schwere Lader eine Nutzlast von 1,2 Tonnen und eine maximale Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 m. Der neue T4512 CC40 verfügt über das innovative Fahrerassistenzsystem vls (Vertical Lift System). Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) hat diese Innovation mit der Silbermedaille ausgezeichnet. In Abhängigkeit der Hubzylinderbetätigung wird dabei der Teleskopzylinder automatisiert nachgeführt. Das System ermöglicht sichere und flüssige Arbeitsspiele auch bei hohen Nutzlasten. Der entscheidende Vorteil des neuen Systems ist die annähernd vertikale Senkbewegung des Teleskoparms, die zu einer wesentlichen Verbesserung der Standsicherheit der Maschine führt.

Maschinen&Technik September 2012


29 sowohl optisch, als auch technisch und strukturell optimiert. Unter dem neuen Namen ARX präsentiert Ammann auf der GaLaBau diese, nun auf 13 Maschinen erweiterte Serie leichter Tandemwalzen, erstmals in Deutschland.

Deutschland-Premiere für „ S o l i d P o w e r ” vo n A m m a n n >> Wer einen neuen PKW kauft, erwartet vom Hersteller das neueste Design mit neuester Technik. Auf die inneren Werte kommt es seit jeher auch bei Baumaschinen an. Ammann ging jetzt aber noch einen Schritt weiter und gab seinen Produkten, getreu dem Motto „form follows function”, ein neues innovatives Design, das gleichzeitig die Funktionalität der Maschinen unterstützt. In diesem Zusammenhang wurden auch die handgeführten Maschinen und der Produktbereich der kleinen Tandemwalzen überarbeitet. Im neuen Solid Power-Design werden diese Verdichter erstmalig in Deutschland den Besuchern der GaLaBau 2012 präsentiert.

Effizienz zum Anfassen. So könnte man das neue Solid Power-Design der Ammann-Maschinen auf den Punkt bringen. Dem Schweizer Hersteller mit Produktionsstätte in Hennef/ Deutschland für die handgeführten Verdichtungsgeräte ist es dabei gelungen, modernste Antriebs- und Verdichtungstechnik mit ergonomisch optimierter Form und ökonomischer Funktionalität zu kombinieren. So präsentieren sich die Ammann Hochleistungsverdichter, Vibrationsstampfer und Rüttelplatten bereits in neuem Gewand. Auch die Baureihe der kleinen AV-Tandemwalzen wurde unter diesen Gesichtspunkten

Konzipiert wurden diese Walzen für kleine und mittlere Baustellen. Mit Betriebsgewichten von 1,5 bis 4,5 Tonnen sind sie ideal für innerstädtische Straßen, Fußwege und Parkplätze. Durch ihren großen Bandagen-Durchmesser und ein starkes Vibrationssystem erzielen sie nicht nur auf Asphalt, sondern auch bei Tragschichten aus Schotter, Sand und Mischerde eine ausgezeichnete Verdichtungsleistung. Als einzige Maschinen ihrer Klasse bieten die ARX-Walzen bis 1,6 Tonnen außerdem totale Seitenfreiheit rechts und links, sodass das Verdichten bis an Randsteine und Mauern möglich ist und ein Nachverdichten überflüssig wird. Bei allen ARX-Modellen wurde großes Augenmerk auf Ergonomie innerhalb des Solid Power-Designs gelegt. Der Fahrerstand ist großzügig ausgelegt und vibrationsisoliert. Ein übersichtliches Bedientableau und ein Multifunktionshebel erlauben die bequeme Steuerung der Maschine. Daneben ermöglicht ein elektrischer Antriebshebel sanftes Anfahren und Anhalten. Diese Ausstattungsmerkmale machen es dem Anwender leicht, lange konzentriert und damit produktiv zu arbeiten. Modernste Technik findet man auch unter der gut zugänglichen Haube – in Form eines neuen Hydraulik-Konzeptes, gepaart mit wassergekühlten Yanmar Dieselmotoren. Damit sind deutlich niedrigere Drehzahlen möglich, wodurch Kraftstoffverbrauch und Lärmemission maßgeblich reduziert werden.

Profitieren Sie von der

Zuverlässigkeit des Marktführers

und nehmen Sie Kontakt auf für ein erstes Date! Ein überzeugendes Leistungsprofil für den Fachhandel: • OEM-zertifizierte Gummiketten • mit bis zu 3 Jahren Garantie • herausragender Lieferservice • schnelle und zuverlässige Abwicklung • Verkaufsunterstützung • Händlerschutz Beantragen Sie noch heute unverbindlich die Registrierung als Fachhändler auf www.tagex-gummiketten.de / Kontakt.

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil Tagex_AZ Partner_balken_02.10_2c_FIN.indd 1

www.tagex-gummiketten.de 15.03.10 17:23

www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Verdichter]

Ammann Verdichter im neuen Kleid auf der GaLaBau2012


30 Garten- & Landschaftsbau [Verdichter]

Weber MT präsentiert neue Verdichter >> Weber MT, der Spezialist für handgeführte Bodenverdichter, ist im September gleich auf zwei Fachmessen vertreten: mit einem eigenen Stand auf der GaLaBau in Nürnberg und zur NordBau in Neumünster auf den Ständen der nordddeutschen Baumaschinenhändler. Neben einem Querschnitt aus dem Gesamt-

programm präsentiert Weber MT die hauseigenen Innovationen dieses Jahres. Dazu zählen der neue Vibrationsstampfer SRV 650 und die Vibrationsplatte CF 1. Aber auch COMPATROL® – die Verdichtungskontrolle für handgeführte Bodenverdichter wird im Mittelpunkt der Ausstellungen stehen.

Vibrationsstampfer SRV 650 – ein Allround-Talent Das Besondere an dem neuen Stampfer ist der leistungsstarke und dennoch leichte 4-Takt-Benzinmotor ER 12 von Subaru. Der Motor wurde speziell für Vibrationsstampfer entwickelt. Sein Ölsensor prüft beim Start und während des Betriebes den Öldruck und schaltet den Motor bei Ölmangel automatisch ab. Das effektive Luftfiltersystem mit serienmäßigem Zyklonvorabscheider, optimal aufeinander abgestimmte Bauteile sowie eine hohe Verschleißfestigkeit garantieren die Zuverlässigkeit. Für einwandfreien Bedienungskomfort sorgen die minimierten Hand-Arm-

Vibrationen. Der SRV 650 wiegt 70 kg und hat eine Schlagzahl von 670 1/min.

Vibrationsplatte CF 1 – große Leistung auf kleinem Raum Die vorlaufende Vibrationsplatte CF 1 eignet sich hervorragend für Verdichtungsarbeiten auf kleinen Flächen. Aufgrund ihrer schwingungsarmen Führungsbügel gewährleistet die neue CF 1 geringe Hand-Arm-Vibrationen. Sie wird in zwei Motorvarianten angeboten – mit Subaru- und Honda-Benzin –, hat eine Zentrifugalkraft von 11 kN, eine Arbeitsbreite von 40 cm und wiegt 70 bzw. 72 kg.

Mini-Verdichter für den GaLaBau - Der „David“ unter den Goliaths >> Der neue MTS-Mini-Verdichter wurde speziell für GaLaBau-Anforderungen entwickelt. Mit einem neuen Mini-Verdichter (V3 Mini) ergänzt der Hayinger Automatisierungsspezialist MTS seine umfangreiche Verdichterpalette anlässlich der diesjährigen GaLaBau. Der schlagkräftige „David“ unter den Goliaths ist kleiner, leichter und günstiger als seine grossen Brüder und wurde speziell für den Garten- & Landschaftsbau konzipiert. Für spe-

zielle Verdichtungsanforderungen hat MTS dem neuen Mini-Verdichter noch einen echten „Alleskönner“ (V6 WA) zur Seite gestellt: einen schlagkräftigen Midi-Verdichter, der via hydraulischem Wechseladapter für jeden Einsatz das richtige Werkzeug andocken kann: wahlweise 80-200 cm breite Grundplatten, einen Bankett-, Schaffuß- oder Doppelfußverdichter oder eine Spundwandklemme, die den Verdichter in Sekundenschnelle zur Ziehramme umfunktioniert.

Neuer Mini-Verdichter und Wechseladapter-Verdichter „Die GaLaBauer rüsten auf“, meint Rainer Schrode, Geschäftsführer der Herstellerfirma. „Treibende Kraft ist hier wie überall der zunehmende Kostendruck“. So sind auch im Garten& Landschaftsbau immer mehr Bagger mit vollhydraulischen Schnellwechslern ausgestattet und damit „fit für die Automatisierung“ – auch wenn es um die Verdichtung von Böden Maschinen&Technik September 2012

geht. „Vor diesem Hintergrund haben wir unseren neuen V3 Mini auf den Markt gebracht“, so Schrode. Der rund 100 kg schwere vollhydraulische Mini-Verdichter punktet, wo es eng wird und Bagger mit einem Dienstgewicht von bis zu 6 to im Einsatz sind. Er besticht durch seine große Flexibilität im Einsatz ebenso wie durch seine hohe Verdichtungsleistung und einfache Handhabung und ist standardmäßig mit einem mechanischem Drehwerk ausgestattet. Der neue V6 WA kann mit seinem vollhydraulischen Wechseladapter neben den unterschiedlich breiten Standardplatten je nach Einsatzzweck weitere 4 Spezial-Wechselplatten andocken: Die Schaffußplatte beispielsweise eignet sich für das Verdichten von bindigen Böden, der Bankettverdichter für das Modellieren von Böschungen und die Doppelfußplatte für das spannungsfreie Verdichten in der Rohrleitungszone, während sich mittels Spundwandklemme der Verdichter zur robusten Zieh-Ramme umfunktionieren lässt.


3 VOLLTREFFER - für jede Transportaufgabe auf die Baustelle

Und für alle gilt: Knickgelenk für Wendigkeit - Breitreifen für niedrigen Bodendruck Straßenzulassung - 10 Tonnen Nutzlast - Multitip als Option

S GaLaBau 2012 Halle 7 | Stand 51

4

w w w . h y d r e m a . c o m

Kontaktieren Sie bitte:

- mit extra breiten Reifen für die speziellen Aufgaben

HYDREMA BAUMASCHINEN GmbH Niederlassung ESSEN: 0201 32 01 58 60 Niederlassung FEHRBELLIN: 033 93 25 810 Niederlassung ERFURT: 036 43 461 421


32 Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte]

Erkat Multifunktionsfräsen der EX und ES Baureihe für Anbau an Kompaktlader und Bagger >> Erkat ist weltweit bekannt für seine kontinuierlichen Neu- und Weiterentwicklungen, welche genau auf die Bedürfnisse der Kunden und Baustellen sowie hohe Zuverlässigkeit, Produktivität und Wirtschaftlichkeit hin ausgelegt sind. Bei der Baureihe der EX-Flächenfräsen und den ES-Universalfräsen legt Erkat besonderen Wert auf die universelle Einsetzbarkeit der Fräsen und bietet damit multifunktionale Anbauwerkzeuge für verschiedenartigste An-

wendungen und Aufgaben. Im Besonderen ist nun auch - ohne weitere Modifikationen - der Anbau der EX- und ES-Fräsen an unterschiedliche Trägermaschinensysteme wie Kompaktlader oder Bagger möglich. Besonders die SkidSteer Lader ermöglichen mit deren High-Flow-Hydraulik noch höhere Fräsleistungen und Produktivität. Zum Anbau an Kompaktlader wird die Fräse - anstatt mit Adapterplatte für Baggeranbau - einfach über einen Schnellwechselrahmen mit integrierter hydraulischer Schwenk- und Seitenverschiebeinheit am Trägergerät montiert werden. Dies ist ein enorm wirtschaftlicher Vorteil, da man nunmehr für die Kompaktlader keine zusätzliche, separate mehr Fräse benötigt wird und den Anwendungsbereich noch erweitert. Somit können die Fräsen an Bagger u. a. an Stellen eingesetzt werden, wo die Reichweite des Baggerauslegers erforderlich ist, wie z.B. beim Arbeiten an Böschungen, über Gräben oder Hindernisse hinweg oder auch an hohen vertikalen Flächen. Andererseits kann die gleiche Anbaufräse auch an Kompaktladern eingesetzt werden, zum Beispiel zum

leistungsfähigen Abfräsen von Asphalt- und Betonflächen. Dieses clevere System mit nur einem Grundgerät, welches für verschiedenste Anwendungen genutzt werden kann, bietet eine enorme Erweiterung des Einsatzspektrums und stellt einen enormen wirtschaftlichen Vorteil da.

engcon stellt neuen Greiferzusatz vor >> Auf der diesjährigen GaLaBau in Nürnberg präsentiert engcon den leistungsstarken, abnehmbaren Greiferzusatz GR20RR (Grab 20 Rail Road) für seine Tiltrotatoren EC15B, EC218 (erscheint später in diesem Jahr), EC20B und EC226. Der Greiferzusatz wurde speziell für die anspruchsvollen Umgebungsbedingungen an Bahnstrecken entwickelt, an denen häufig schwere Schienen von Baggern gezogen und gehoben werden müssen. Konstruktionsleiter Fredrik Jonsson, der dieses Projekt gemeinsam mit einigen seiner Konstrukteure und mehreren Bauunternehmen im Eisenbahnbereich durchführt, sagt hierzu: „Wir beobachten bereits seit längerer Zeit eine erhöhte Nachfrage für diesen Maschinen&Technik September 2012

Greifertyp. Das Projekt wurde in Rekordzeit umgesetzt. Dies lag nicht zuletzt am regen Interesse der kooperierenden Unternehmen, von denen wir wertvolles Feedback erhalten haben“. Das Unternehmen HEAB, im schwedischen Hallsberg ist einer der Projektteilnehmer, der vor allem Aspekte wie Abnehmbarkeit, hohe Festigkeit und einen guten Ansatzwinkel für die zu hebenden Gegenstände betont hat. „Wir waren ganz Ohr und können nun einen der leistungsfähigsten Greiferzusätze für Tiltrotatoren vorweisen, den es auf dem Markt gibt. Unsere Entwicklung ist je nach Halterung 35-42 Grad nach unten abgewinkelt“, berichtet Fredrik Jonsson voller Stolz.


33 Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.

Weber bbf und Norcar BSB auf der Nordbau 2012 und auf der GaLaBau 2012 >> Die Weber bbf GmbH als Hersteller von GALA Bau Maschinen präsentiert sich als deutscher Qualitätsanbieter mit dem Anspruch in allen Anwendungsklassen die höchsten Leistungsbereiche anzubieten und dabei den höchsten Sicherheitsstandards zu entsprechen. Gerade im Bereich Dumper setzt Weber mit dem MT 600 dabei neue Spitzenwerte. Diese innovativen Kraftpakete im Kleinformat transportieren Lasten auf engstem Raum – egal wie widrig das Gelände ist. Mit dem neuen Allradantrieb über Mittelgetriebe ist er durch kein Hindernis aufzuhalten und fungiert in all seinen Bauvarianten als das Allround-„Packtier“ im Bereich GaLa-Bau und allen weiteren Anwendungssituationen. Mit dem finnischen Produkt Norcar Knicklader weitet Weber bbf sein Sortiment in

neue Anwendungsbereiche aus. Norcar realisiert seit über 30 Jahren verblüffend wendige und Leistungsfähige www.wimag.de Minilader-Lösungen, die auch unter rauen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Diese hocheffizienten und äußerst robusten Geräte können im Baukastensystem beliebig für wimag_anzeigen_bd.indd 1 unterschiedliche Zwecke ausgestattet werden. Das Repertoire an Möglichkeiten reicht von Asphaltverteilern bis zu Ladewerkzeugen jeglicher Art. Die Geräte werden zudem im Freigelände hautnah in Aktion präsentiert. Weber bbf stellt sein Maschinensortiment auf der Nordbau Neumünster und auf der GaLaBau in Nürnberg aus.

Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN.

16.01.2012 12:32:48

Präsentiert werden Minilader Norcar, äußerst wendige und leistungsstarke Knicklader mit innovativen Anbaugeräten. Weber bbf Mini-Dumper, mit dem neuen Produkt MT 600 mit Allradantrieb und Allradsicherheitsbremse. Weber bbf Baumstumpffräsen mit Multi-TIP Frästechnik Selbstfahrer und Anbaugeräte. Weber bbf Häcksler Leistungsklasse bis 130 mm Holzstärke.

www.maschinen-technik.net


34 Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte]

„Besser ohne Zylinder“ – HKS XtraTilt

>> HKS präsentiert auf den September Messen Nordbau und GaLaBau den XtraTilt. Unter dem bereits bekannten Motto „Besser ohne Zylinder“ bietet HKS mit dem hydraulischen Drehantrieb XtraTilt zylinderfreie Schwenktechnik für Baumaschinen.

kein Nachstellen benötigt. Somit entfallen das tägliche Abschmieren und die tägliche Wartung komplett. Darüber hinaus gewährleistet die beidseitige Antriebszentrierung eine effiziente Kraftaufnahme und Kraftübertragung.

Der Schwenkwinkel gegenüber herkömmlichen Grabenräumlöffeln mit Zylinder ist um Der XtraTilt ist bei kurzfristigen Lieferzeiten ein Vielfaches erhöht, und sorgt dafür, dass zudem als geschlossenes System, langleAnbauwerkzeuge wesentlich beweglicher big, robust, qualitativ hochwertig und benösind. Darüber hinaus kann man mit dieser tigt durch seine Eigenschmierung keinerlei Konstruktion jedes beliebige Anbaugerät Schmierstellen. Dank der beidseitigen Speschwenken, um noch präziser und bedarfsorizialabstreifer ist die XtraTilt-Serie bereits von entierter arbeiten zu können. Für den AnwenHaus aus gegen Schmutzeindringung in das der bietet die Serie drei Standard-SchwenkGehäuse geschützt und somit wartungsarm. winkel zur Auswahl. Um Kosten, Gewicht und Das reduziert die Instandhaltungskosten deutAufbauhöhe zu reduzieren, wird neben der lich. Selbst nach vielen Betriebsstunden wird 2 x 90° Variante auch eine 2 x 50° und 2 x 100407 M&T quer Pfade.FH11 Tue Apr 06 14:22:24 2010 Seite 1

Maschinen&Technik September 2012 Probedruck

70° angeboten. Der XtraTilt besteht aus vier verschleißfesten Bauteilen. Es gibt 44 Ausführungen bei 17 Baugrößen, die bis zu einem Trägergerätegewicht von 100t und einem Haltemoment bis 165.000 Nm verfügbar sind. Mit dem XtraTilt kann der Kunde die vielfältigsten Aufgaben wie z.B.: Böschungs-, Baugruben-, Dosierungs-, Kanal- oder Straßenbauarbeiten bewältigen. Gleichzeitig ist bei Hanglage ein ausbalanciertes Arbeiten und exaktes Halten und Positionieren möglich. In der Regel sind sämtliche Schnellwechsler, Trägergeräte und Werkzeuge kompatibel, daher sind Nachrüstungen mit der HKS-Baumaschinentechnik ohne Probleme möglich.


35 Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte]

Lehnhoff mit Live-Demo auf der GaLaBau2012

Schneller wechseln rechnet sich >> Welche Effizienzsteigerung ein schneller Werkzeugwechsel für einen Baggereinsatz bedeuten kann, präsentiert Lehnhoff auf der GaLaBau2012. Auf der „Aktionsfläche Erdbau” demonstrieren ein Mini- und ein Kompaktbagger, ausgestattet mit je einem Lehnhoff Variolock VL30 und VL80-Schnellwechselsystem, die Vorteile eines häufigen Werkzeugwechsels für den Garten- und Landschaftsbau. Das gesamte GaLaBau-Programm wird dem interessierten Fachpublikum in der anliegenden Halle präsentiert.

lichkeit. Ideal ist er auch für sauberes Grabenräumen oder für gezielte Materialaufschüttung. Ein Maximum an Flexibilität bietet last but not least der Lehnhoff Tiltrotator mit seiner endlosen 360 Grad-Rotation und einem beidseitigen Schwenkbereich von bis zu 40 Grad. Mit diesem „Handgelenk” am Bagger lässt sich jede denkbare Bewegung ausführen.

Viele Garten- und Landschaftsbauer kennen das Problem: Der Baggerführer ist angewiesen, jedes Werkzeug seiner Bestimmung nach zu benutzen. Aber in der Praxis, unter Zeitdruck, scheint ihm der Werkzeugwechsel oftmals zu aufwändig – dann wird zum Beispiel der Schwenklöffel kurzerhand auch dazu benutzt eine störende Wurzel zu lösen. Dabei würde der Wechsel zum richtigen Werkzeug nicht nur Zeit sparen sondern auch Beschädigungen am Löffel vermeiden.

QUALITÄT. Es gibt nur wenige Gründe, einen Stampfer von Weber MT aus der Hand zu geben.

Die vollhydraulischen Schnellwechsler VL30 und VL80 von Lehnhoff bringen hier Bewegung auf die Baustelle. Mit diesen Systemen lassen sich alle Arten von Löffeln und Anbaugeräten in sekundenschnelle wechseln. Lästige, zeitraubende und schmutzige Arbeiten beim Verbinden und Lösen von Hydraulikschläuchen entfallen. Der Werkzeugwechsel erfolgt bequem per Joystick-Steuerung aus der Kabine heraus. So ist es für ihn ein Leichtes, jedes hydraulische Werkzeug entsprechend seiner Bestimmung effizient einzusetzen. Das schont unterm Strich nicht nur die Investition sondern optimiert auch den gesamten Prozess. Mit Schnellwechselsystemen und einem darauf abgestimmten Programm an Löffeln, Adaptern und weiteren Werkzeugen wird ein Bagger zu einer multifunktionalen Maschine für den Garten- und Landschaftsbau. Mit nur einer Baumaschine können so die vielfältigsten Aufgaben effizient und wirtschaftlich bewältigt werden: vom Graben, über das Modellieren, Verfüllen, Verdichten, bis hin zum Versetzen von Paletten und Findlingen. Der Lehmatic Powertilt ermöglicht das Schwenken aller Anbaugeräte bis zu 2 mal 90 Grad. Insbesondere auch schmale Löffel erhalten damit eine produktivitäts steigernde Beweg-

GaLaBau 2012 Halle 7, Stand 10

6

www.webermt.de

www.maschinen-technik.net


36 Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte/Zubehör]

LEH-Schnellwechseleinrichtungen und Powertilt-Schwenkmotore >> Eine Kombination der bewährten LEHSchnellwechseleinrichtungen mit PowertiltSchwenkmotoren findet immer häufiger Anwendung im Garten- u. Landschaftsbau sowie im Tief- u. Straßenbau. Gerade die Möglichkeit in Verbindung mit der Schnellwechseleinrichtung in hydraulischer oder mechanischer Ausführung die vorhandenen Baggerlöffel auch als Hochlöffel einzusetzen, macht die Kombination erst recht interessant. Bei den meisten auf dem Markt befindlichen Schnellwechselsystem ist der problemlose Einsatz als Hochlöffel nicht möglich, oder nur durch teure Zusatztechnik, verbunden mit Drehantrieben, möglich. Ideal ist hier natürlich, dass unabhängig von der Baggergröße, ob 1,5 to. Bagger oder 35 to. Bagger die Möglichkeit gegeben ist in der

Volles Programm Innovation! Mit einem Klick beim Besten: www.wackerneuson.com

Position „Hochlöffel“ zu arbeiten. In der Kombination von LEH-Schnellwechseleinrichtung und Powertilt-Schwenkmotor und den damit verbundenen großen Schwenkradien, je nach Baggergröße von 140 oder 180 Grad erreicht der Kunde eine sehr hohe Flexibilität was den Anwendungsbereich angeht.Die Anwendung von Powertilt-Schwenkmotoren bei einzelnen Löffeln ist unabhängig von dem jeweiligen Schnellwechselsystem ebenfalls möglich und findet auch hier seit einigen Jahren immer mehr Anwender, hier speziell auch im Straßen- u. Autobahnbau. Bei Minibaggern oder auch Geräten mit sehr schmalen Löffelstielen hat die LEH-Schnellwechseleinrichtung u.a. den Vorteil, dass die Schnellwechseleinrichtung nicht breiter als die originale Löffelaufhängung ist und dadurch

auch sehr schmale Löffel verwendet werden können. Wenn dann noch bei der Herstellung von neuen Löffeln die Löffelbolzen tief im Löffelrücken versenkt sind, entstehen auch in Verbindung mit der Schnellwechseleinrichtung keine Reißkraftverluste. Der Einsatz von LEH-Schnellwechseleinrichtungen mit Felsaufreißzähnen, Hydraulikhämmern etc. ist auch für Großbagger in Gewinnungsbetrieben sehr interessant, da eine Nachrüstung der Schnellwechseleinrichtung ohne Umbau der originalen Löffelaufhängung möglich ist. Jedes vorhandene Werkzeug wird mit 2 Löffelbolzen ausgerüstet – diese dann immer im Anbauwerkzeug gesteckt bleibenden Bolzen dienen als Verbindung zwischen Schnellwechseleinrichtung und Werkzeug.

au GaLaB 9 .2 0 12

.0 1 2 .- 1 5 ns! n Sie u e h c Besu Halle 7 8 Nr. 41 Stand

Kontakt: infoline @wackerneuson.com

WN_ANZ_Vielseitigkeit_185x67_5_DE.indd 1

Maschinen&Technik September 2012

25.07.12 15:28


37 >> Großformatige Betonsteinplatten mit dekorativen Oberflächen werden immer beliebter, doch mit der Größe nimmt auch das Gewicht der Platten zu. Die höhere Last erschwert die Handhabung. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass die Platten aufgrund des Herstellungsprozesses sehr stark porös sein können. Mit den bisher zur Verfügung stehenden Vakuum Hebegeräten ließen sich solche Steinplatten oft nicht mehr verlegen. Das Vakuum-Hebegerät Powerjet PJ 1650b der Probst GmbH hebt selbst sehr stark

poröse Steinplatten schnell und sicher an. Ein kraftvoller Benzinmotor mit Elektrostart (6,6 kW Leistung) erzeugt über ein Gebläse mit enormer Saugleistung das notwendige Vakuum um Betonsteinplatten bis zu einem Gewicht von 1.650 kg sicher zu verlegen. Mittels Lasthaken, Kette oder Seil lässt sich das Vakuum-Hebegerät an jedem beliebigen Trägergerät anhängen. Mit optional erhältlicher hydraulischer Ablöseeinrichtung HAE wird der Powerjet zum absoluten 1-Mann Gerät. Der Fahrer steuert den Ablösevorgang direkt vom Fahrersitz aus. Alternativ zum hydraulischen Anschluss kann der Ablösevorgang über einen Elektrozylinder auch ganz bequem durch eine Fernsteuerung ausgelöst werden. Neben der Effizienz werden auch bei der Arbeitssicherheit höchste Standards gesetzt: eine integrierte Kettensicherung verhindert einen Sturz des Hebegutes bei Energieausfall. Ein ausklappbarer Griffbügel sorgt dafür, dass der Bediener immer in sicherem Abstand zum angesaugten Element steht. Ergonomische Handgriffe zur Führung steigern den Arbeitskomfort und die kompakte Bauweise ermög-

Spüren Sie die Energie bei jeder Herausforderung. DIE NEUE HUSQVARNA 550XP® Die neue Husqvarna 550XP® verbindet einen niedrigen, schlanken und leichten Sägenkörper mit einer starken Leistung. Die Extra-Power für ein effektives Entasten bringt RevBoost™ mit einer höheren Kettengeschwindigkeit bei Vollgas. Diese und weitere innovative Funktionen unterstützen Sie bei einer zügigen und ungehinderten Arbeit in jeder Situation. Erfahren Sie mehr unter www.husqvarna.de/550xp

licht dem Bediener eine optimale Sicht auf die Verlegekanten. Auch die Firma „Pflasterbau Beni“ aus Hardthausen am Kocher – Spezialist im Bereich Pflasterbau jeglicher Materialarten - vertraut bei ihren Bauprojekten auf den Powerjet. So kam das Vakuum-Hebegerät im September 2011 auf der Außenanlage einer Mehrzweckhalle in Neu-Ulm zum Einsatz. 10.000 m² Lithonplus Steinplatten in den Größen 60x35 cm, 80x40 cm und 80x80 cm wurden dort innerhalb von 10 Wochen verlegt.

Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte/Zubehör]

Hier hat Porosität keine Chance


38 Garten- & Landschaftsbau [Arbeitsbühnen]

Gekonnt gefällt Erster Merlo-RotoTeleskop mit sechs Tonnen Tragkraft lichtet Baumreihen und -kronen >> Die Baumpflege Bollmann GmbH optimiert seit vergangenem Winter ihre Fällarbeiten durch einen Merlo Roto 60.24 MCSS. Auf Abstützungen bewegt der übersichtliche und endlos drehbare Teleskopstapler in 24 Meter Höhe bis zu drei Tonnen schwere Lasten. Am Ausleger verwendet der Baumspezialist eine Zwei-Personen-Arbeitsbühne sowie eine individuell konstruierte hydraulische Greifsäge. Die neue Technik überwindet die Grenzen der bisherigen Kombination aus Teleskopbühne und massiver körperlicher Belastung der Mitarbeiter. Der 24 Meter nach oben reichende Teleskoparm nimmt für die Baumpflege eine Zwei-Personen-Hubarbeitsbühne mit 300 Kilogramm Tragkraft auf. Zum Fällen wird am Ausleger eine fernsteuerbare hydraulische Greifsäge montiert. Sie wurde speziell für den Fachbetrieb entwickelt - als Verbindung einer hydraulischen Greifzange mit einer HydraulikMotorsäge. Vor dem Roto kamen für Fällarbeiten Teleskopbühnen oder Seiltechnik-Ausführung zum Einsatz. Das Personal agierte mit einer Motorsäge und seilte den Baumschnitt häufig per Hand ab. Besonders in der kalten Jahreszeit belastete das Vorgehen die Angestellten körperlich sehr stark. Über die neue Merlo

Technologie sagt Michael Hartmann, Geschäftsführer bei Bollmann: „Wir kamen mit unserer Fälltechnik an den Punkt, wo eine Rationalisierung zwingend wurde. Zeit- und Gesundheitsaspekte waren zu beachten. Nach nun einem guten Vierteljahr Fällbetrieb können wir bereits ein sehr positives Fazit ziehen. Fälleinsätze sind heute zwei- bis dreimal so schnell im Vergleich zur alten Methode – und dabei völlig ermüdungsfrei für die Mitarbeiter.“

Die Roto-Technik für den Galabau Der Ellerauer Roto 60.24 MCSS gehört zur Merlo Klasse der endlos drehbaren Teleskopstapler. Er hat eine maximale Hubhöhe von 24 Meter und eine Tragfähigkeit von sechs Tonnen. Auf ausgefahrenen Abstützungen sind bei größter Hubhöhe Lastenbewegungen von bis zu drei Tonnen möglich. Am Geräteträger des Auslegers befinden sich Anschlüsse für hydraulische Anbau-Werkzeuge. Hilfreich für anspruchsvolle Hubaufgaben ist die um 18 Grad nach oben kippbare Komfort-Kabine mit nahezu einem Meter nutzbarer Innenbreite. Kompakte Abmessungen platzieren den Roto gut auf knappem Raum. Seine Länge beträgt 7,4 Meter. Er ist 3,1 Meter hoch. Die reguläre Maschinenbreite von 2,5 Metern vergrößert sich mit vollständig ausgefahren Abstützungen auf 5,3 Meter. Der Schwenkradius am

Heck liegt bei 4,5 Metern. Das Gerät bringt 19 Tonnen auf die Waage. Angetrieben wird der Teleskopstapler hydrostatisch. Der Hersteller verbaute einen 6-Zylinder-Iveco-Motor mit 129 kW (176 PS) und 2200 U/min. Die LoadSensing-Pumpe verfügt über eine Förderleistung von 144 l/min. Außerdem besitzt das Gerät drei Lenkungsarten: Vorderrad, Allrad, Hundegang. Laut Hartmann sprechen die vier unabhängig voneinander bedienbaren Abstützungen für Merlo. Sie sind mit dem System „MCSS“ (MERlin Continuos Slew Safety) verbunden, das eine kontinuierliche Kontrolle der Standsicherheit gewährleistet. Die automatische Überwachung und Einstellung der Maschine unterstützt den Fahrer bei der Konzentration auf seine Aufgaben vor Ort. Damit kann er selbst in schwierigem Gelände – wie auf unbefestigten, unebenen Wegen - auf das gesamte Leistungsspektrum des Rotos zurückgreifen. Der Baumdienstleister hat neben Ellerau Filialen in Brandenburg und Köln. Für das Zurücklegen von Kurzstrecken bestellte die Baumpflege Bollmann den Roto 60.24 MCSS zusätzlich mit einer 40-km/h-Straßenzulassung (Option des Herstellers). In weiter entfernte Zielgebiete wird der Merlo per Tieflader transportiert.

Ins_quer_com_33.75x185mm_Layout 1 15.03.12 08:33 Seite 1

die Nr. 1 SF-Filter –

20’000 Filtertypen am Lager. 24-Stunden-Lieferservice.

Maschinen&Technik September 2012

SF Filter GmbH D-78056 VS-Schwenningen Tel. +49 7720 95 70 02


39 >> Vom 12. bis 15. September trifft sich der Garten- und Landschaftbau in Nürnberg wieder zum größten Branchentreffen. Hier diskutieren Experten über neue Angebote, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen. Mehr Effizienz, mehr Sicherheit, mehr Umweltbewusstsein sind dabei wichtige Themen. Mit dabei ist auch wieder Gardemann, bundesweiter Vermieter von Arbeitsbühnen und seit Jahrzehnten Partner für sichere und rationelle Arbeiten in der Baumpflege. „Wir nutzen immer wieder gern die Chance, auf dieser wichtigsten Fachmesse der Branche mit unseren Kunden ins Gespräch zu kommen und den Austausch mit langjährigen Kontakten zu pflegen“, erläutert GardemannGeschäftsführer Matthew Hickin.

Neue Geräteangebote bei Gardemann Mehr als 170 neue Arbeitsbühnen wird Gardemann alleine in diesem Jahr wieder neu

Garten- & Landschaftsbau [Arbeitsbühnen]

Gardemann mit frischer Energie in der Baumpflege ins Mietprogramm aufnehmen. Einiges davon ist völlig neu und besonders interessant für Baumpfleger. So zum Beispiel eine 20 m LkwArbeitsbühne in der 3,5 to. Klasse mit variablem Korbarm. Gerade die Korbarm-Technik wird von Baumpflegern wegen ihrer großen Beweglichkeit sehr geschätzt. Gardemann stellt dieses Gerät nun erstmalig seinen Kunden in der 3,5 t Klasse vor. Ebenfalls neu wird eine Gerätealternative mit 33 m Arbeitshöhe und einer großen seitlichen Reichweite in der 7,5 to Klasse sein.

Bedienerunterweisungen gem. BGG 966 Die Nachfrage nach einer guten Ausbildung der Arbeitsbühnen-Bediener, wie sie seitens der Berufsgenossenschaft mit dem BGGrundsatz 966 empfohlen wird, nimmt deutlich zu. In Zusammenarbeit mit der IPAF hat Gardemann ein praxisorientiertes Trainingsprogramm entwickelt. An einem Tag werden Bediener über wichtige Unfallursachen und

deren Vermeidung informiert und so fit gemacht, Bühnen sicherer und effizienter zu bedienen. Mit mehr als 2.000 geschulten Bedienern in 2012 ist Gardemann das größte Trainingscenter für IPAF-Schulungen in Deutschland.

Frische Energie und Shirt für Baumpfleger

45

k1e6 n

D f ü as s D r I Ha reN h r hüer e ndg nnb n 36e e 0r°g B a le u, H nda g nk lSle g e ch7 /7 r ! w e-n1

°

Wem neue Geräte und Dienstleistungen für’s Geschäft noch nicht reichen, für den hält Gardemann auf der Messe gleich ein besonders energiereiches Angebot parat. An der Vitamin-Bar auf dem Gardemann-Stand können sich die Besucher frisch-gepresste Säfte, Smoothies oder Saft-Mischgetränke servieren lassen. Ein eigener Vitaminista sorgt für einen individuellen Vitamin-Kick. Darüber hinaus erhalten die Standbesucher ein T-Shirt, das eigens für diese Messe entwickelt wurde. Langjährige Besucher kennen diese Gardemann Tradition bereits.

bH m in yG Ma 8 5-0 5 n a 1 m m 7 a r 3 4 5Ge ben heim 2.9 3 48 4 t ü 9 r Gr We 0) 93 42. .com ( 7 93 n 87 +49 (0) gco n 9 +4 o@e : on : inf x : Fa Mail E-

En

dl o

se ch nsA i r e en hine gge g i e sc Ba hig fä ttine Ma r se die . De tions chni m n u ch e nk hs 0° s si weg l fu Hoc 6 t 3 us be ke er en n, m ger hwin - od sm l u e e ch h l an eni DreGermany ru | uObere ba nk tore n kengcon GmbH Grüben c f w i p e n i s w h e o an ind a bau eh s R erd ntlic bige ise T t r n e b s D da t w se lie we A id e lau n er beite und , be gen Da dreh t we m b piels ren. ° n n r e e 0 h s g sam j55x164_Wandkalender_RZ.indd ed ei fü x14 uba ger beite egu en. 2 e h w ge in nn b urch l r s s n rd e en l vo . Au Au ht. A nkb t we ist d ka n d k e n e e n r e h e un beit w nk ite en st en ell s r hw wi be ch be ch efü

7 | 97877 Wertheim | www.engcon.com 20.04.2012 14:41:42 Uhr

www.maschinen-technik.net


40 Garten- & Landschaftsbau [Rasenpflege]

Husqvarna zeigt in Nürnberg sein innovatives Sortiment für den Gartenund Landschaftsbau >> Auf der GaLaBau 2012 zeigt Husqvarna in Nürnberg ein umfassendes Sortiment für den Garten- und Landschaftsbau sowie für die Grünflächen- und Baumpflege. Zu den innovativen Highlights auf dem Messestand gehören unter anderem Aufsitzmäher mit Frontmähdeck (Rider), Motorsensen, AkkuRasentrimmer, Motorsägen und Ausstattung für Baumpfleger. Das Konzept „automatischer Garten“ ermöglicht GaLa-Bau-Betrieben, Träume anspruchsvoller Privatgartenbesitzer wahr werden zu lassen. Im Segment der Aufsitzmäher mit Frontmähwerk (Rider) haben die Husqvarna Modelle der P 500-Serie einen neuen Standard hinsichtlich Beweglichkeit und Handhabung gesetzt. Die Husqvarna Rider P 524, P 520D und P 525D eignen sich für ein effizientes Mähen auch auf komplexen, verwinkelten Flächen und reduzieren erforderliche Nacharbeiten mit Trimmern oder Schiebemähern in diesem Umfeld deutlich.

s: n Sie un Besuche aLaBau ,G Nordbau

Maschinen&Technik September 2012

Auch dort, wo Motorsensen und Freischneider gefragt sind, hat Husqvarna ein volles Programm für jeden Anspruch und Bedarf zu bieten. Hubraum, Gewicht und Ausstattung variieren je nach Modell; eine hochwertige Verarbeitung, ergonomische Gestaltung und absolute Zuverlässigkeit sind jedoch bei allen Husqvarna Motorsensen garantiert. Leistungsstärke wie bei einem Benziner, aber ohne direkte Emissionen bieten die neuen akkubetriebenen Rasentrimmer 536 LiL (mit Rundgriff) und 536 LiR (mit Zweihandgriff). Bei geringer Geräuschentwicklung und niedrigen Vibrationswerten bieten sie ein hervorragendes Drehmoment und eine stufenlos einstellbare Geschwindigkeit. Die savETech-

nologie von Husqvarna optimiert die Betriebszeit, um die maximale Leistung aus jeder Akkuladung herauszuholen. Motorsägen gehören seit über 50 Jahren zur Kernkompetenz von Husqvarna, was durch aktuelle Highlights im Sortiment unter Beweis gestellt wird. Die Husqvarna 550 XP TrioBrake, das neueste Modell der professionellen 500er Baureihe, wurde auf der diesjährigen KWF-Tagung in Bopfingen vom Bundeslandwirtschaftsministerium für innovative Forsttechnik ausgezeichnet. Baumpfleger sind absolute Spezialisten ihres Fachs und benötigen eine Ausrüstung, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, wie die neue Husqvarna Tophandlesäge T540 XP. Ein umfassendes Sortiment an Zubehör wie der Helm Arborist Technical und die Schutzkleidung Technical Extreme sorgen für noch mehr Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit in großer Höhe. In der Kombination von Husqvarna Automower mit der Bewässerungstechnik von Gardena kann der GaLaBau auch anspruchsvollsten Gartenbesitzern den Traum vom „automatischen Garten“ erfüllen. Ein durchdachtes Schulungs- und Servicekonzept bereitet GaLaBau-Betriebe optimal auf die rasant wachsenden Kundenanforderungen in diesem Feld vor. Kompetente Ansprechpartner stehen auf dem Messestand zur Verfügung. Für Arbeiten mit Stein stellt Husqvarna Construction – die Bautechnik-Sparte des Unternehmens – mit Handtrennschleifern, Stein- und Fliesensägen bis hin zu Wandsägen, Bohrsystemen und vielem mehr die richtigen Maschinen zur Verfügung. Auch dieses Sortiment ist auf der GaLaBau 2012 in Nürnberg zu sehen.


41 >> Um seine Stellung als einer der weltweit führenden Hersteller professioneller Rasenpflegemaschinen zu festigen, haben die Schwaben ihr Sortiment in 2012 deutlich erweitert. Viele der Neuheiten werden erstmals auf der GaLaBau gezeigt. Das große Angebot von über 100 Anbaumaschinentypen für Kompakttraktoren, erst jüngst um gezogene Modelle für Zugfahrzeuge vieler Art ergänzt, wurde nochmals ausgeweitet, und zwar um handgeführte Maschinen mit Verbrennungsmotor. Eine produktive Lösung stellt der neue Laubund Grasschnittbläser Mega Twister dar, der als Dreipunkt-Anbaugerät für Traktoren ab 33 kW an der Zapfwelle angeboten wird. Wiedenmann ergänzt damit seinen bisherigen Bestseller in dieser Produktgruppe, den Whisper Twister. Der neue Twister pustet mit einer Geschwindigkeit von ca. 250 km/h und fast doppeltem Luftvolumen (390 m³/min). Damit dürfte ein großes Arbeitspensum in kürzester Zeit zu bewältigen sein. Trotz der hohen Blasleistung konnte Wiedenmann die Geräuschemission auch bei diesem Modell auf vergleichsweise niedrigem Niveau halten. Um die Effizienz noch weiter zu steigern, ist die Turbine liegend eingebaut - ein Kniff, der nun einen Verschwenkwinkel von beachtlichen 240 Grad erlaubt. Zum Mähen hat der Hersteller das Mähdeck RMR230H neu ins Programm aufgenommen.

Es bietet 2300 mm Schnittbreite und verfügt über einen effizienten Materialfluss, den Wiedenmann durch das Gegenstrom-Prinzip erzielt: Ein Messerkreis fördert das Schnittgut durch Rotationsenergie direkt zum nächsten. Durch hydraulisches Einklappen der äußeren Mähschüssel lässt sich eine Gerätebreite von 1,8 Metern für problemlose Transportfahrten erzielen. Der Anbau ist an Frontmähern und in der Front von Traktoren möglich. Mit der neuen Super 600 wird ein Multitalent gezeigt, das Kehren, Vertikutieren, Schlegelmähen und Hochentleeren beherrscht. Die Super 600 ist damit vom ersten Grasschnitt im Frühjahr bis zum Saisonabschluss im Herbst einsetzbar. Im Vergleich zum bisherigen 500er-Modell ist die Neuvorstellung in zahlreichen Punkten teils erheblich verbessert worden. So fasst beispielsweise der Sammelbehälter nun 4500 statt 2500 Liter. Die für den IntensivEinsatz ausgelegte Maschine erfordert Schlepper ab 37 kW. Gleich im Doppelpack stellt Wiedenmann die neue Reinigungsmaschine Terra Clean vor. Das halbgetragene Anbaugerät für den Heckdreipunkt dürfte insbesondere Kunstrasenbetreiber interessieren: Damit lassen sich verfüllte Plätze schnell und effizient von oberflächlichem Schmutz und anderen Fremdkörpern reinigen. Die Maschine separiert das Füllmaterial vom Unrat und führt es dem Rasenflor gleichmäßig wieder zu. Das Basismodell Terra Clean 100 bietet eine Arbeitsbreite von 1400 mm und einen 50 Liter-Behälter. Mit 1600 mm und doppeltem Volumen wartet das größere Modell Terra Clean 160 auf. Es ist zudem mit einem Zyklonfilter ausgestattet, der die Prozessluft von feinem Staub bis 10µm Korngröße reinigt – auch bei taunassen Bedingungen. Die 160er Terra Clean ist zudem auch mit Verbrennungsmotor erhältlich.

Perfektion seit über 50 Jahren

s auf Besuchen Sie un u Ba La Ga der 0 Halle 7 | Stand 13

Schäffer Maschinenfabrik GmbH 59597 Erwitte · fon 02943 9709-0 www.schaeffer-lader.de

Sobernheimer

Sobernheimer Maschinenbau GmbH Westtangente 4 · D-55566 Bad Sobernheim Tel. 06751 / 9340-0 · Fax 06751 / 4071 info@sobernheimer.de www.sobernheimer.de

www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Rasenpflege]

Showdown bei Wiedenmann


42

Hatz Diesel auf der GaLaBau 2012 und den USA überarbeitet. Auch Aspekte der Nachhaltigkeit der Hatz Produkte spielten eine gewichtige Rolle bei der Weiterentwicklung. Ab 2013 werden die Motoren 3L41C, 3M41, 4L42C sowie 4M42 mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet sein und entsprechen damit sowohl den Anforderungen der EPA (Environmental Protection Agency) als auch den Anforderungen der EU.

Hatz 4L43

>> Auch dieses Jahr ist die Motorenfabrik Hatz auf der GaLaBau in Nürnberg vertreten. Neben den bewährten Hatz Produkten der B- und D-Baureihe wird auch die Weiterentwicklung der 3- und 4-Zylinderbaureihe mit Dieselpartikelfilter sowie der Permanentmagnet-Generator iPP vorgestellt. Die 3-und 4-Zylinderbaureihe wurde nicht zuletzt aufgrund einer strenger gewordenen Abgas-Gesetzgebung in der Europäischen Union

Lösungen für alle Jahreszeiten

Qualität von Profis. Für Profis. Ob professionelle Rasen- und Golfplatzpflege, Schmutzbeseitigung oder Winterdienst: Wiedenmann bietet für jede Jahreszeit die passenden, bedarfsgerechten Lösungen. Getreu dem Leitsatz „Nur das Beste für den Kunden“ überzeugt das vielfältige Anbaugeräte-Programm für Kompakttraktoren und leichte Kommunalfahrzeuge durch kompromisslose Qualität, große Flächenleistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Für höchste Ansprüche Innovative Maschinen zur Rasenregeneration, zur Aufnahme und Beseitigung von Gras und Laub sowie zum Mähen und Rasenkehren. Rasen- und Golfplatzpflege

Für härteste Bedingungen Universelle Schnee- und Schmutzkehrmaschinen, robuste Schneeräumschilder und variable Winterstreuanlagen. Schmutzbeseitigung und Winterdienst Wiedenmann GmbH Am Bahnhof | 89192 Rammingen | GERMANY Telefon +49 7345 953-0 | Telefax +49 7345 953-233 info@wiedenmann.de | www.wiedenmann.de

12-297_AEImage_kuhn_Messebutton.indd 1 Maschinen&Technik September

2012

Besuchen Sie uns auf der GaLaBau 2012 12. – 15.09.2012 in Nürnberg Halle 9 | Stand 9-429

22.06.12 09:37

Die Hatz Dieselmotoren sind mit diesen Weiterentwicklungen somit die einzigen luftgekühlten Diesel-Motoren im Markt, die diese Anforderungen erfüllen. Neben den Umweltaspekten wurde auch der Servicefreundlichkeit ein hoher Wert beigemessen, so ist beispielsweise der Dieselpartikelfilter teilbar und damit leichter zu reinigen, was wiederum zu reduzierten Betriebskosten führt. Neben dem DPF werden die 3-Zylindermotoren mit einer Abgasrückführung, die bereits seit 2008 für die 4-Zylinder Motoren angeboten wird, ausgerüstet. Die neuen Motoren sind, dem typischen Hatz-Schema folgend, anhand der Serienbezeichnung 43 zu erkennen. Als weiteres Highlight wird neben den bewährten Motoren auch die neueste Version des iPP – intelligent Power Pack – einem Permanentmagnet-Generator vorgestellt. Mit der neuesten Inverter-Technologie ausgerüstet, bietet das iPP eine spannungs- und frequenzstabile Stromversorgung mit einer Leistung von 3,5 kVA für den professionellen Einsatz. Der zuverlässige und kompakte Hatz 1B30 Dieselmotor in vertikaler Ausführung passt, im Gegensatz zu herkömmlichen Stromerzeugern, je nach Lastanforderung die Drehzahl automatisch an und sorgt somit für einen stets optimalen Brennstoffverbrauch. Auch in anderen Umweltaspekten muss sich das intelligent Power Pack nicht verstecken, so liegt der Schallpegel in einem 7 m Radius bei gerade einmal 66 dB (A) bei Volllast und 62 db (A) bei Niedriglast. Ergänzt wird der Messestand mit einer Hatz Systems Schmutzwasserpumpe C2-46, die mit einem luftgekühlten Hatz 1B20 Dieselmotor mit Reversierstart angetrieben wird. Mit einer Saughöhe von 4 - 5 Meter, einer Druckhöhe von 32 Meter sowie einem Festkörperdurchfluss von bis zu 25 mm braucht sich die Pumpe auch vor schwierigeren Einsätzen nicht zu verstecken. Auch die aus Grauguss hergestellten Pumpenflügel tragen zu der Robustheit der Pumpe bei. Zudem ist sie mit gerade einmal 54 kg und dank des 2-Rad-Trolleys äußerst flexibel einsetzbar. Hatz C2-46


43 >> Eberle-Hald, Metzingen, beweist wieder einmal seine ungebremste Innovationskraft. Der Baumaschinenfachhändler hat sein umfangreiches EH-Sortiment um fünf neue Eigenentwicklungen erweitert. Vier davon stellt das Familienunternehmen erstmals auf der GaLaBau 2012 vor. Arbeitseinsätze auf engen Baustellen sind mit dem neuen EH-Fugenschneider FS 500 kein Problem mehr. Das mit Benzin betriebene Gerät erreicht eine Schnitttiefe von 190 mm und zeichnet sich durch seine kompakte Form aus. Der geschlossene, verwindungssteife Rahmen verleiht dem EH-Fugenschneider zudem eine besondere Robustheit. Der Wassertank des EH-Fugenschneiders fasst 30 l und gewährleistet lange Schneidzeiten. Die serienmäßige Sägeblattbesprühung sorgt für eine optimale Kühlung des Sägeblattes und bindet den Sägestaub. Weitere Highlights am Messestand von Eberle-Hald sind eine neue Markierfarbe für den Bereich Bau und Vermessung sowie ein

Premiere für E i g e n e n t w i c k l u n g e n au f G a L a B a u - M e s s e 2 0 12

spezieller Ökomarker. Die Markierungsfarbe ist in fünf verschiedenen Farbtönen erhältlich und punktet mit hervorragender Leucht- und Deckkraft. Der neue EH-Ökomarker auf umweltfreundlicher Kreidebasis besteht aus garantiert pflanzenverträglichen Inhaltsstoffen und eignet sich optimal für Markierungen, die nur für kurze Zeit sichtbar sein sollen.

nen Elemente ankommt, hat Eberle-Hald eine neuartige Justierkonsole mit Wasserwaage entwickelt. Sie ist über ein Gewinde verstellbar und lässt sich optimal anpassen. Ein weiterer Vorteil der EH-Justierkonsole ist die bereits vormontierte Nagelholzauflage. Das Anschließen der Schalung ist damit schnell und komfortabel erledigt.

Auch das bewährte Gurtband-Ladungssicherungsnetz hat Eberle-Hald weiterentwickelt und eine Kombination aus einem weitmaschigen Gurtband und einem feinmaschigen Seilnetz geschaffen. Das innovative KombiZurrnetz ist durch sein reduziertes Eigengewicht extrem handlich und verbindet die Vorteile beider Netztypen. Durch das engmaschige Seilnetz können kleine, einzelne Ladungsteile zuverlässig gesichert werden. Das weitmaschige Gurtbandnetz wiederum nimmt die beim Transport auftretenden Kräfte über seine Beschlagteile und Schnellspanner auf.

In den Startlöchern steht außerdem eine neuartige Variante des beliebten Sicherheitsstiefels ALLOVER PRO. In Kürze bringt EberleHald mit dem ALLOVER Winterstiefel ein Modell für die kalte Jahreszeit auf den Markt. Ausgestattet mit einem Wärmefutter und einer kälteisolierenden, rutschfesten TPU/ PU-Profillaufsohle, wird der S3 Sicherheitswinterstiefel allen Anforderungen der kalten Jahreszeit gerecht. Dass die Laufsohle des wasserbeständigen Winterstiefels zusätzlich öl- und benzinresistent ist, macht das Modell zu einem wahren Ass im Arbeitsschutz.

Da es bei der Schalung von Fundamenten auf eine absolut exakte Ausrichtung der einzel-

Eberle-Hald Halle 5| Stand 339 www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte/Zubehör]

Eberle-Hald: Fünf auf einen Streich


44 Kommunaltechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Multihog

- das Multitalent auf der GaLaBau >> Ob Schneeräumen im Winter, Grasmähen im Sommer oder ganzjährige Instandhaltung – Multihog, der multifunktionale Geräteträger kann mit einer nahezu unbegrenzten Auswahl an Anbaugeräten ausgestattet werden und ist so das ganze Jahr hindurch für vielfältige Anwendungen rund um den Kommunaldienst, Straßenreinigung und Anlagenpflege einsetzbar. Der irische Hersteller dieses vielseitigen Alleskönners präsentiert Modelle aus der Multihog Produkpalette sowie eine große Auswahl an Zusatzgeräten auf der diesjährigen GaLaBau. Auf der Standfläche haben Besucher die Gelegenheit von deutschsprachigen Händlern zu erfahren, wie Sie mit einem Multihog 365 Tage im Jahr wirtschafltich und kostengünstig arbeiten können.

Der robuste 90-PS starke knickgelenkte Multihog ist ein Dieselfahrzeug mit hydrostatischem Antrieb, das auf höchste Zuverlässigkeit, Fahrkomfort und einfache Wartung hin konzipiert wurde. Dank des MultihogSchnellmontagesystems können die Arbeitsgeräte in weniger als zwei Minuten gewechselt werden. Mit einer vorderen und hinteren Traglast von 2.000 kg, einer Anhängelast von 2.000 kg sowie der zeitgleichen Einsatzmöglichkeit der vorderen und hinteren Anbaugeräte garantiert der Multihog höchste Produktivität. Seine geräumige Fahrerkabine mit 360-Grad Rundumsicht und niedrigem Geräusch- und Vibrationspegel sorgen für bequeme und sichere Arbeitsbedingungen. Neben den Basisfahrzeugen werden diverse Anbaugeräte ausgestellt, die von namhaften Geräteherstellern nach Multihog Vorgaben entwickelt wurden: eine robuste Schneefräse, die 500t Schnee pro Stunde räumen kann; ein 1 m³ Salzstreuer mit verstellbarer Streuweite von 1 m bis und 8 m und ein Schlegelmähwerk mit Ausleger, auswechselbaren Schneideköpfen und einer extrem langen Reichweite.

Ein Volltreffer für Barneveld Die Gemeinde Barneveld in den Niederlanden setzt im Rahmen von unterschiedlichsten Arbeiten mit Schwerpunkt in der Sportanlagenpflege auf einen Multihog. Die Gemeinde hat eine beachtliche Anzahl an Freizeit- und Sportflächen zu pflegen, die in einer weiten ländlichen Gegend verteilt sind. Der Multihog wurde als flexibler Ersatz für einen Traktor mit Spindelmäher eingesetzt. Mit einer höheren Straßengeschwindigkeit kann er die Entfernungen zwischen den zu pflegenden Anlagen schneller bewältigen.

Anbaugeräte von Rädlinger

Hoch hinaus – mit hoher Qualität

Dank des geräumigen Kabinen - Designs hat der Fahrer eine hervorragende Sicht sowohl auf der Straße, wie auch im Gelände, so hält er z.B. die Mähzylinder immer im Blick was den gesamten Arbeitsprozess wesentlich beschleunigt. Ein Anwesen in der Größe eines Fußballfeldes kann jetzt in ca. 20 Minuten gemäht werden. Der extrem niedrige Bodendruck und der gleiche Radstand des Multihog, ausgehend von dem Knicklenkzentrum, der die Spurverfolgung garantiert, sind wichtige Vorteile, die zusätzlich die Grasflächen schonen. RädlingeR Maschinen- und anlagenbau gMbh Kammerdorfer straße 16 93413 cham Tel.: +49 (0) 99 71-40 03-100 Fax: +49 (0) 99 71-40 03-123 maschinenbau@raedlinger.com www.raedlinger.com

www.raedlinger.com Maschinen&Technik September 2012

„Die Vielseitigkeit von Multihog hat uns überzeugt,“ sagt Peter Agterveld, der Stadt-Betriebsleiter von Barneveld. „Wenn die Rasenpflegesaison vorbei ist, können wir das Gerät mit anderen Zusatzgeräten zum Sandstreuen und auch zum Düngen benutzen. Die große Auswahl von Winterdienstanwendungen ermöglicht auch bei schlechtem Wetter den Einsatz als Schneepflug, Fräse oder Salzstreuer. Wir haben jetzt ein Gerät, das unsere Anforderungen zu 100% erfüllt,“ sagt Agterveld abschließend.


>> Mit drei Neuheiten präsentieren sich die Hako-Werke auf der diesjährigen GaLaBau in Nürnberg. Neben dem Hako-Citymaster 1250/1250C und dem Multicar FUMO mit 5,6 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht wird eine neue zuschaltbare Motorbremse für den Multicar FUMO vorgestellt.

Hako-Citymaster 1250/1250C – bis zu 30% schneller Die multifunktionale, ultrakompakte Kehrmaschine Hako Citymaster 1250 ist die Weiterentwicklung des Hako Citymaster 1200. Durch die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit auf 30 km/h werden die Transportfahrten gegenüber dem Vorgängermodell um 20 Prozent verkürzt, sodass der Anwender schneller mit der Arbeit beginnen kann. Um auch den eigentlichen Reinigungsvorgang zu optimieren, wurde außerdem die Arbeitsgeschwindigkeit um 30 Prozent erhöht. Der Hako-Citymaster wird als Einzweckgerät (Modell 1250) und als Mehrzweckgerät (Modell 1250C) angeboten.

Beispiel für den Transport von Kies, Splitt, Sand, Müll und vielem mehr gut nutzen.

Erhöhte aktive Sicherheit mit der zuschaltbaren Motorbremse für Multicar FUMO Als weitere Neuheit wird für den Multicar FUMO mit Schaltgetriebe eine Motorbremse als zuschaltbare dritte Bremsanlage. Diese Dauerbremsanlage stellt eine zusätzliche Bremskraft über einen langen Zeitraum bereit und entlastet die Betriebsbremsanlage. Dadurch ermöglicht sie höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten bei längerer Bergabfahrt und erhöht die aktive Sicherheit. Gleichzeitig wird der Bremsbelagverschleiß der Betriebsbremse deutlich reduziert, wodurch wiederum die Wartungskosten sinken.

Bis zu 600 kg Kilo mehr Nutzlast: Multicar FUMO mit 5,6 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht Das Multitalent Multicar FUMO wird durch den optionalen Einbau einer stärkeren Hinterachse mit verstärkter Bremse, Verstärkung im Fahrgestell und modifizierter Federung jetzt noch belastbarer und damit vielseitiger. Durch diese neuen Optionen und die gestiegene Hinterachslast wird eine noch bessere Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichtes erreicht. In Verbindung mit der Bereifung 285/65 R 16 C M&S beträgt diese bis zu 3800 Kilogramm. Bei gleicher Fahrzeugabmessung bedeutet dies bis zu 600 Kilogramm mehr Nutzlast. Und die kann man zum

Zwei neue Optionen für den Multicar FUMO: Verstärkte Hinterachse und Bremsanlage ermöglichen 5,6 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. Und eine zuschaltbare Motorbremse erhöht die aktive Sicherheit.

www.maschinen-technik.net

45 Kommunaltechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Hako und Multicar mit Neuheiten auf der GaLaBau2012 in Nürnberg

Neu: HakoCitymaster 1250 – vielseitig im Ganzjahreseinsatz


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Siegl GmbH

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Hertzstr. 9 85757 Karlsfeld

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08131 / 59 63 0 Fax: 08131 / 59 63 39 info@siegl-gmbH.de www.siegl-gmbH.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 56 00 67 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Knott Gabelstapler Habelsbach 40 84082 Laberweinting Tel: 08772 / 96 48 7-0 Fax: 08772 / 96 48 7-20 Mobil: 0171 / 23 31 210 hubert.dallmaier@knott-gabelstapler.de

Muldy - Der kompakte Allrounder für Jedermann >> Die Firma Weber Stahl-Anarbeitungs-Service GmbH bietet einen Anhänger als Profi-Lösung für Garten- und Landschaftsbauer sowie für die Bau- und Kommunaltechnik. Muldy3500 – der kompakte Allrounder und Muldy3500cargo – auch für Paletten, Baumaschinen oder Minibagger. Aufgrund seiner Kompaktheit, besonderen Belastbarkeit und Langlebigkeit durch den Einsatz von extrahochfesten Stählen ist Muldy auch bei voller Ausnutzung seiner hohen Nutzlast besonders leicht. (zulässiges Gesamtgewicht: 3500kg, Nutzlast: 2590 bis 2710 kg je nach Typ und Ausrüstung). Als kompakter Anhänger mit hoher Bodenfreiheit durch einen 5-stufigen Teleskopzylinder befördert Muldy Baumaterial und Schüttgut schnell und komfortabel auch zu Baustellen, die für große Fahrzeuge schwer zugänglich sind. Die Mulde ist über eine externe Hydraulikversorgung kippbar (Fernbedienung über Kabel) und hilft beim schnellen Entladen vor Ort. www.maschinen-technik.net


WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 eMail: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

• Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 eMail: kontakt@hfh-herbst.de Web: www.herbst-gabelstapler.de

Tel.: 0981-96930-12 eMail: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


49 Die populäre 2-m³-Maschine e r f ü l lt m i t h o h e r Kehrleistung, sowie mehr R au m a n g e b ot u n d B e d i e n ko m f o r t d e n B e da r f i h r e r Anwender.

Die CityCat 2020 bedient das wichtige 2-m³Segment kompakter Kehrmaschinen für Reinigungseinsätze auf innerstädtischen Verkehrsflächen. Mit ihrem schlanken, knickgelenkten Fahrgestell durchfährt sie im Cityparcours enge Passagen und Kurven. In Kombination mit einem Frontbesen reinigt sie auch sehr breite Flächen. In ihrer überarbeiteten Fassung mit 2000 mm Maximalhöhe kommt die CityCat 2020 nun noch leichter durch niedrige Einfahrten oder in Parkhäuser. Auch die Fahrerkabine selbst hat sich verändert. Frontseitig und seitlich angebrachte Halogenleuchten verbessern die Sicht, auch die tiefer angebrachte Verkleidung erlaubt dem Fahrer eine bessere Rundumsicht. Trotz knapper gewordener Außenmaße sind innerhalb der Fahrerkabine die Komfortwerte sogar gestiegen. Durch die neu angeordnete Konsole bietet ihr Fußraum bedeutend mehr

Beinfreiheit. Neben dem normalen luftgefederten Sitz ist auch ein Komfortsitz verfügbar. Die Feststellbremse wurde gut sicht- und greifbar neben der Lenksäule angebracht. Mit einem deutlich verbesserten Luftaustausch schafft die Lüftungsanlage ein angenehmes Arbeitsklima in der Zweimann-Kabine. Breitflächig angeordnete Lüftungsschlitze sichern allzeit gute Sicht durch die Kabinenverglasung. Für günstige äußere Umweltwerte sorgt ihr schadstoffarmer Euro-5-Motor (62 kW / 84 PS bei 2.300 U/min). Bucher Schörling wählte marktgängige und zukunftsfähige Technologien zur effizienten, wirtschaftlichen und emissionsarmen Straßenreinigung als Messethema auf der IFAT 2012. Die Maschinen des weltweit führenden Herstellers von Kehrfahrzeugen und Aufbauten erfüllen den PM-10-Feinstaubstandard des Herstellerverbandes EUnited.

>> Einen großen Auftritt hatte Bucher Schörling auf der vergangenen IFAT Entsorga 2012 mit seinem breiten, gründlich erneuerten Programm an Kompakt- und Großkehrmaschinen. Als besonderes Highlight wurde erstmals das meistverkaufte Modell, die Kompaktkehrmaschine CityCat 2020, mit ihrer neuen Fahrerkabine gezeigt. Die ersten Kundenreaktionen seitdem fallen nach Angaben des Herstellers durchweg positiv aus. Bucher Schörling hat es geschafft, das Platzangebot und den Bedienkomfort seines Bestsellers weiter zu erhöhen – und dies sogar in einem nochmals kompakteren Maschinenkleid.

Gehen Sie auf Nummer sicher.

Denn mit unseren Profi -Lösungen – rund ums Sichern – sind Sie technisch immer auf der sicheren Seite. Wir bieten höchste Lösungskompetenz, auch für individuelle Anforderungen. Innovative, kreative, freundliche Beratung und nachhaltige Zuverlässigkeit sind für uns selbstverständlich.

IHRE ERSTE ADRESSE FÜRS: • HEBEN • SICHERN • FÖRDERN • VERPACKEN Graf-Zeppelin-Straße 10 –12 | 46149 Oberhausen Telefon 02 08 / 99 475-0 | www.eversgmbh.de

Social Sponsoring: Offizieller Pate ALSBACHTAL Leben mit Behinderung

www.maschinen-technik.net

Kommunaltechnik [Fahrzeuge&Geräteträger]

Bestseller von Bucher Schörling CityCat 2020 mit neuer Fahrerkabine


50 Kommunaltechnik [Anbaugeräte/Zubehör]

Innovative Gerätetechnik für die Unterhaltung von PV-Freilandanlagen M u l a g P h o t o v o lta i kwa s c h g e r ä t F W G 7 0 0

>> Durch allgemeine Umwelteinflüsse wie Staub, Pollen, Straßenverkehr oder Vogelkot kommt es unweigerlich zu einer Verschmutzung von Photovoltaikmodulen auf Freilandanlagen und damit einhergehend einer Verminderung des Wirkungsgrades und Reduzierung des Ertrags. Der Selbstreinigungseffekt durch Regen und Schnee ist dabei deutlich geringer als vielfach angenommen. Über die Einsatzzeit der Module nehmen die Dicke der Verschmutzungsschichten und damit die Dämpfung der Solar-Nutzeinstrahlung zu. Mit dem PV-Waschgerät FWG 700 von Mulag kann der überwiegende Teil von Freilandanlagen maschinell und professionell gereinigt werden, unabhängig von der Art der eingesetzten Modultypen. Voraussetzung ist eine Befahrbarkeit des Untergrundes. So können sowohl kristalline als auch Dünnschicht-Module in gerahmter oder rahmenloser Ausführung effektiv gereinigt werden. Wichtig ist hierbei, dass mit dem Einsatz des PV-Waschgerätes FWG 700 die Vorgaben der Modulhersteller

berücksichtigt werden. So wird beispielsweise ausschließlich mit Niederdruck und einem äußerst weichen Waschtextil als Bürstenmaterial gearbeitet, um ein Verkratzen der Moduloberfläche zu vermeiden. Optional kann ein niedrig dosiertes, mildes und biologisch abbaubares Reinigungsmittel zugegeben werden. Ein ganz wesentlicher Bestandteil des PVWaschgerätes ist die am Ausleger montierte und schnell wechselbare Waschbürste von Mulag, FWB 3200 / 5000. Diese ist mit speziellen Textilsegmenten bestückt und für den Einsatz zur Reinigung von PV-Moduloberflächen optimiert worden. Die Waschtextilsegmente zeichnen sich insbesondere durch eine äußerst geringe Wasseraufnahme aus, d.h. das Gewicht der Waschbürste erhöht sich im Einsatz nur sehr wenig. Um eine mechanische Beschädigung der Module durch die Bürste zu verhindern, ist diese mit einer speziellen Überlastfunktion ausgerüstet. Über ein zentrales Gelenk wird der Bürstenkörper bei einem zu starken Aufdrücken nach hinten weggeklappt

und dadurch das Modul geschützt. Optional ist darüber hinaus eine berührungslose Abstandsregelung mittels Ultraschallsensoren an der Waschbürste einsetzbar. Der Durchmesser der PV-Waschbürste FWB beträgt standardmäßig 100cm, die Breite kann je nach Kundenwunsch und Einsatzanforderungen im Bereich zwischen 250cm und 500cm variiert werden. Zum Gesamtkonzept des PV-Waschgerätes gehört ein Aufbaurahmen, welcher auf einen geeigneten Zentralachsanhänger montiert wird, der zur Aufnahme des Rahmens über eine ebene Ladefläche von mindestens 4 x 2m sowie über eine freie Zuladung von mindestens 6t verfügen muss. Der Aufbaurahmen dient zum einen als Transportgestell von bis zu zwei PV-Waschbürsten, und zum anderen als Zwischenbevorratung von Reinigungswasser und Zubehörteilen. Mit den Pumpen am Fahrzeug wird das Reinigungswasser in die Vier Wassertanks, mit zusammen 4.000L Inhalt, des PV-Waschgerätes FWG 700 umgepumpt.

Bau- und Forsttechnik

Halle 7 S

tand 7-5

02

BEHA - Technik für Profis

®

Maschinen&Technik September 2012

®

Steingreifer

Fällgreifer

Im Gansacker 2 D-77790 Steinach

Telefon +49 (0) 7832 97532- 0 Telefax +49 (0) 7832 97532- 29

®

Kegelspalter

www.beha-technik.com info@beha-technik.com


51

GEWINNSPIEL fischertechnik PROFI Pneumatic 3 >> Luft ist das bewegende Medium im neuen Baukasten fischertechnik PROFI Pneumatic 3. Mit dem neuen, kompakten und leistungsstarken Kompressor verspricht das klassische Baukastenthema im fischertechnik Sortiment noch mehr Spielspaß. Aus 440 Bauteilen, Kompressor, Pneumatikzylindern, Handventilen und Schläuchen können Kinder ab 9 Jahren mit Unterstützung der Bauanleitung und des didaktischen Begleitheftes 8 verschiedene Modelle bauen. Nahezu lautlos greift die große Zange nach einem Baumstamm. Aber es bewegt sich noch mehr: Über Handventile werden verschiedene pneumatisch betriebene Arbeitsgeräte des Traktors bewegt. Aus einem Grundmodell mit Lenkung lassen sich verschiedene Varianten mit einem Baumstammgreifer, einem Frontlader oder einem Heuballengreifer konstruieren.

> > J u l i ´ 12

w w w. m a s c h i n e n - t e

chnik.net >> 5,20 EUR

(8,00 CHF)

> > A u g u s t ´ 12

Maschinenk& Maschinen & Technik Techni

12

(8,00 CHF)

.20

EUR chnik.net >> 5,20

.09

w w w. m a s c h i n e n - t e

, 21 NG

Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt und von uns benachrichtigt! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

DU

Werde bis zum 30. September 2012 Fan von Maschinen&Technik auf facebook und sichere dir einen von zwei Profi Pneumatic 3 Baukästen von fischertechnik.

LA

GEWINNSPIEL

EIN

Angetrieben von einer 9-Volt-Batterie erzeugt der Kompressor die benötigte Druckluft. Diese ist kompakter und produziert zudem deutlich schneller mehr Leistung als die zuvor verwendeten Bauteile. Ergänzend zu den mobilen Modellen wird das Prinzip der Pneumatik sehr anschaulich mit didaktischen Modellen wie der Hebebühne oder der Schiebetür vermittelt.

ßte Auswahl Weltweit grö PistenBully, an gebrauchten Deals. gen und viele Sonderleistun istenbully.de w.p ww : ter Mehr un

Für perfekte Silage-Einbringung und mehr...: PistenBully 300 GreenTech. Wirtschaftlich, effizient, präzise und wendig. Der PistenBully 300 GreenTech ist das ideale Fahrzeug für die Einbringung von Silage. Die breite X-Track-Kette verdichtet das Silagematerial besser als Radfahrzeuge und garantiert ein problemloses Vorwärtskommen sowie einen höheren und steileren Überbau der Silowände. PistenBully 300 GreenTech – eine Investition, die sich für Sie lohnt! Wenn Sie mehr zum PistenBully 300 GreenTech wissen möchten, dann rufen Sie uns an. Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kässbohrerstraße 11, 88471 Laupheim Tel.: +49 (0) 7392/900-0 Fax: +49 (0) 7392/900-445 www.pistenbully.com

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h

Fa c h z e i t s c h

| Ko m m u n a l u st r i e | B au riFt Für ind

a n t r i e B / F i lt e

r

KG Friedrich Marx GmbH & Co. Perkins Allison Transmission

l K W / B au - & n F

z

FUSO Canter Eco Mercedes-Benz Citan Ford Transit

händler

n o r d B a u 2 0 12

Manitou Doosan Infracore Construction Clark

Avant Multifunktionslader

Dieci

Tuchel Kehrmaschinen

riFt Für ind u st r i e | B au | Ko m m u n a l

händler

Nissan Dieci Gehl

Brechen & s ieBen

Kleemann Rockster Rubblemaster

www.maschinen-technik.net KGF_AZ_105x195_BiogasPB_GreenTech_Deal_MaschinenUndTechnik_RZ.indd 1

29.08.12 16:00


52 Kommunaltechnik [Anbaugeräte/Zubehör]

Lehner stellt Weiterentwicklungen auf der GaLaBau in Nürnberg vor P OLARO L u n d X L b e k o m m t G e s c h w i n d i gk e i t s a b h ä n g i g e D o s i e r u n g s o w i e B o o s t- F u n k t i o n >> Der neue Winterdienststreuer POLARO L und XL aus dem Hause Lehner kann nun mit einer Auto-Dosis (Geschwindigkeitsabhängige Dosierung) ausgestattet bzw. erworben werden. Diese „technische Erweiterung“ stellt Lehner auf der GaLaBau in Nürnberg vor. Mit der Auto-Dosis wird die Drehzahl der Förderschnecke im Behälter automatisch der gefahrenen Geschwindigkeit angepasst. Es muss nur noch die Ausbringmenge je m² sowie die Arbeitsbreite eingegeben werden, der Rest reguliert die Elektronik. Somit bleibt die eingestellte Ausbringmenge immer konstant. Die Auto-Dosis wird zur kommenden Wintersaison in einer Variante angeboten. Das Geschwindigkeitssignal wird über einen Sensor

vom Trägerfahrzeug abgenommen. Eine GPS Variante wird folgen. Zusätzlich als weitere technische Entwicklung wird der POLARO L und XL ab dieser Saison serienmäßig eine „Boost-Funktion“ haben. Durch drücken der Boost-Taste am Steuerpult wird die Drehzahl der Förderschnecke automatisch auf die maximale Leistung gestellt. Dadurch wird deutlich mehr Streugut ausgebracht. Der Anwender hat die Möglichkeit die Dauer der Boost-Funktion zeitlich zu begrenzen. Somit können „stark vereiste Flächen“ schneller enteist werden. Als Option bietet Lehner „NEU“ einen Antriebsmotor für Streubreiten bis ca. 12 Meter an.

G a L a B a u 2 0 12 :

Sobernheimer zeigt Palette von Anbaugeräten zum Kehren sowie für den Winterdienst >> Die Anbaukehrgeräte der FKM-Baureihe der Sobernheimer Maschinenbau GmbH können sowohl an Rad-, Kompakt- und Teleskopladern als auch an Traktoren, Kommunalfahrzeugen und Gabelstaplern betrieben werden und bewähren sich als Allrounder auf Baustellen und Betriebshöfen sowie im Galabau und Kommunalbereich.

Die Maschinenbreiten von 1,3m bis 2,5m decken alle Arten von Trägergeräten ab. Mit ihrer pendelnden Aufhängung passen sich die Geräte optimal dem jeweiligen Gelände an und gewährleisten ein sauberes Kehrergebnis. Die robusten Maschinen sind mit Kehrwalzendurchmessern von 560mm und Besenkörpern mit spiralförmigem Borstenbesatz aus Polypropylen oder Polypropylen-StahlwelldrahtGemisch lieferbar. Damit sind die Maschinen enorm vielseitig und können auch im Winterdienst eingesetzt werden. Die Frontkehrmaschinen der FKM Baureihe verfügen über innenliegende Hydraulikmotore und wartungsfreie Lagerungen der Kehrwalze. Die Besenwalzen können innerhalb kurzer Zeit gewechselt werden. Das Nachstellen er-

Maschinen&Technik September 2012

folgt über ein einfach zu bedienendes Rastensystem. Beim Anbau an Radlader werden die Maschinen über den dritten Steuerkreis des Schnellwechslers angetrieben. Die Modellreihe umfasst sowohl rein freikehrende Geräte als auch Maschinen mit Schmutzsammelbehälter zum Aufnehmen und Freikehren. Die großvolumigen Schmutzsammelbehälter werden zum Entleeren hydraulisch geöffnet und geschlossen. Um Staubentwicklungen beim Kehren zu vermeiden, können die Geräte mit Sprüheinrichtungen, bestehend aus Wassertank, Filter, trockenlaufgeschützter Elektropumpe und Sprührohr mit Breitstrahldüsen, ausgerüstet werden. Für den Einsatz im öffentlichen Verkehrsraum bietet der Hersteller Warnmarkierungen, Warnflaggen und Begrenzungsleuchten an.


Unternehmensfahnen im Zukunftswind

– bema GmbH Maschinenfabrik stellt neues Produkt vor >> Noch ist der Winter mit seinen kalten Temperaturen und viel Schnee weit entfernt. Doch das Unternehmen bema GmbH Maschinenfabrik ist bereits mit dem neuen Schneeschild V800 auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Anfang kommenden Jahres soll die neue Konstruktions- und Lagerhalle des Familienunternehmens eingeweiht werden. Gleichzeitig übernimmt Sonja Koopmann das Firmenruder und lenkt die bema GmbH Maschinenfabrik ins Fahrwasser der Zukunft. Damit geht die bema GmbH Maschinenfabrik bereits in die dritte Generation. Schon seit 1999 ist Sonja Koopmann Teil des Unternehmens, hat sich als Industriemechanikerin und spätere Wirtschaftsingenieurin auf die Unternehmensführung vorbereitet. Mit der Entscheidung, die Firmenführung zu übernehmen, hat sich die 39-Jährige lange befasst. Denn schon seit zehn Jahren ist sie Teil der Geschäftsführung. „Mit dieser kontinuierlichen Familienführung wollen wir unseren Kunden Sicherheit geben. Die bema GmbH wird auch in Zukunft in Familienhand bleiben“, versi-

Das Schneeschild V800 erweitert die bema GmbH Maschinenfabrik ihre Produktpalette

chert Sonja Koopmann. Dass hier die Weichen Richtung Zukunft gestellt sind, beweist auch der Neubau der rund 7.800 Quadratmeter großen Halle. „Mit dem Neubau können wir die innerbetrieblichen Abläufe für unsere Kunden optimieren und Lieferzeiten verkürzen – unseren Service einfach noch besser machen“, erklärt die Geschäftsführerin.

Der Winter kann kommen In der neuen Halle wird dann auch das neue Produkt der bema-Palette gefertigt werden. Mit dem neuen V-Schneeschild hat das Unternehmen nun ein drittes Produkt für die Schneeräumung in das Portfolio aufgenommen. Entwickelt und gefertigt wurde das V800

im Unternehmen. „Bei uns kann der Kunde sicher sein, dass das bema-Produkt aus einer Unternehmenshand stammt“, erklärt Sonja Koopmann. Das Schild in V-Form ermöglicht nun, dass geräumte Schneemassen auf beiden Seiten gleichmäßig verteilt werden. Gleichzeitig kann das Schild gerade gestellt werden und somit die Schneeverteilung nach rechts oder nach links erfolgen – ähnlich den Schildern der Baureihe 700 und 1100. Wird das flexible Schild nach vorne geöffnet, können große Schneemassen zum Beispiel auf einen Haufen geschoben werden. Eingesetzt werden kann das V-Schild an allen bekannten Trägerfahrzeugen.

Eine Maschine – Ein Fahrer – Unendlich viele Anwendungen

Der Multihog kennt keine Rast! Die riesige Auswahl an Anbaugeräten macht den Multihog zum Verwandlungskünstler … • Schneepflug • Schneefräse • Schneekehrwalze • Salz- und Splittstreuer • Enteiser • Straßenfräse • Sichelmäher • Hubmast- und Gabelstapler • Stubbenfräse • Holzhäcksler … und vieles mehr! Was kann der Multihog für Sie tun? Wofür brauchen Sie den Multihog? Sagen Sie es uns: E-Mail: info@multihog.com 12.-15. Sept Stand 8-313

w w w.mu l t i h o g. c o m www.maschinen-technik.net


54 Agrar- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Raptor 800

Der Performance Leader mit Köpfchen >> Nach der Markteinführung 2011 des Raupenträgerfahrzeugs Raptor 800 zieht AHWI PRINOTH eine erste Leistungsbilanz von seinem Flaggschiff. Speziell entwickelt für härteste Aufgaben wie schwere Rodungen, Vegetationsmanagement an Pipelines und Stromleitungen, das Anlegen von Brandgassen und Rekultivierungsaufgaben in der professionellen Plantagen- und Forstwirtschaft verbindet der Raptor 800 Leistung und Funktion in perfekter Form. Bis ins kleinste Detail ist alles auf Langlebigkeit, Servicefreundlichkeit und hohe Wirtschaftlichkeit ausgelegt. Die Leistung des Raptor 800 ist im Vergleich zum AHWI PRINOTH Raupenträgerfahrzeug RT400-UZM700 um ca. 25-30% höher. Der Leistungsunterschied wird umso stärker, je größer das zu bearbeitende Material ist. Der leistungsstarke, elektronisch geregelte 6 Zylinder Caterpillar Turbodieselmotor entwickelt mit einer Leistung von 630 PS sein max. Drehmoment von 2.769 Nm schon bei 1.400 U/min. Der Motor ist emissions-zertifiziert, entspricht der Euromot 3/Tier 3 Norm und überzeugt durch ausgezeichnete Verbrauchswerte. Ein großer Dieseltank gewährleistet 18 Stunden Dauerleistung bei Arbeiten unter Volllast. Durch die optimale Gewichtsverteilung und den niedrigen Fahrzeugschwerpunkt verfügt der Raptor 800 über eine bessere Steigfähigkeit als der RT 400. Die Mulchfräse ist mit dem Raupentraktor über ein spezielles 4-Punkt Hubwerk verbunden und wird durch Powerbänder angetrieben. Durch dieses patentierte Antriebssystem kann die Fräse auch unter Volllast enorm Maschinen&Technik September 2012

hoch ausgehoben werden. Insbesondere das Ausheben des Mulchers entpuppt sich als sehr großer Anwendervorteil. Neben der ausgezeichneten Beweglichkeit des Mulchers erzielt dieser eine sehr gute Zerkleinerungsqualität und bewältigt sogar Schwerholz mühelos, was auf den großen Trommeldurchmesser in Kombination mit der Werkzeuganordnung zurückzuführen ist. Mit geschlossener Klappe kann auch problemlos in nassem Material gearbeitet werden

besonders schwierigem Untergrund. Der Raptor 800 bietet seinem Fahrer höchsten Komfort und Arbeitsergonomie. Die gesicherte und geräumige Personenkabine sorgt für eine gute Sicht, ist bestens klimatisiert und bietet ideale Arbeitsbedingungen. Zum Schutz bei schweren Forstarbeiten dient der außerhalb um die Kabine verlaufende ROPS/ FOPS-Sicherheitsrahmen, der sowohl den Fahrer als auch die Kabine selbst vor herabstürzenden Gegenständen schützt.

Das neu entwickelte Pendellaufwerk mit Delta System bietet zusätzlichen Komfort und garantiert insbesondere bei höherer Geschwindigkeit nur minimale Vibration. Zudem bietet die Delta Laufwerksgeometrie einen ausgezeichneten Selbstreinigungseffekt und erlaubt Wasserdurchfahrten bis zu einer Tiefe von 50 cm. Den Raptor 800 gibt es auch als Low Ground Pressure (LGP) Variante, mit besonders niedrigem Bodendruck für Arbeiten auf

„Die Ergebnisse sind einfach beeindruckend. Mit dem Raptor 800 ist es uns gelungen, Innovation und Leistung zu kombinieren. Wir möchten unseren Kunden ein professionelles Mulchsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem sie Schwerstarbeit erledigen können, ohne dabei auf Arbeitskomfort verzichten zu müssen. Diese Kombination hat es vorher noch nicht gegeben“, so Artur Willibald, Geschäftsführer von AHWI PRINOTH.


55 >> Pfanzelt Maschinenbau – Innovationsschmiede und Komplettanbieter für Forsttechnik aus dem Allgäu – freut sich über einen grandiosen Messeverlauf bei der 16. KWF Tagung. Viele Besucher und Interessierte nutzten den Messestand als Informationsplattform. Stolz ist man weiterhin auf die zwei

BMELV-Preise für hervorragende Forsttechnik. „Wir haben die hervorragenden Möglichkeiten der KWF Tagung als Demomesse im Wald genutzt um unsere Maschinen im realen Einsatz zu präsentieren. So können wir besser zeigen, welche Flexibilität in ihnen steckt und welchen Nutzen Sie dem Kunden bei der

täglichen Arbeit bieten“, meinen Hans-Jörg Damm und Peter Voderholzer, die die Vorführung moderierten. Die Bemühungen um Entwicklung und Innovation wurden auf der KWF Tagung besonders ausgezeichnet. Paul Pfanzelt, Gründer und Inhaber der Pfanzelt Maschinenbau GmbH, durfte sich gleich über zwei der begehrten Preise freuen. Prämiert wurde sowohl die Pfanzelt Präzisionssteuerung zur schnellen Vorwahl der Arbeitssituation als auch der Pfanzelt S-line Rückeanhänger 9242 mit hydraulischer Auflaufbremse und ansteuerbarer Zusatzbremse. Insgesamt wurden sechs Produkte ausgezeichnet.

Agrar- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Ausgezeichnete Innovationen von Pfanzelt

simply great sweepers Innovation

l

Competency

l

Reliability

l

Sustainability

Die umfangreichste Produktpalette der Flächenreinigungs-Technologie Bucher Schörling führt ein einzigartig breites Programm an leistungsfähigen Kehrmaschinen und bietet maßgeschneiderte Lösungen zur gründlichen und effizienten Reinigung von Verkehrsflächen. Unsere zuverlässigen, robusten und sicheren Arbeitsgeräte sowie unser flächendeckendes Verkaufs- und Servicenetz gewährleisten einen langjährigen wirtschaftlichen Betrieb.

Bucher Schörling GmbH D-30453 Hannover Telefon +49 511 21 49 -0

www.bucherschoerling.de


56 Agrar- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Innovative Lösungen für die Landwirtschaft >> Bereits seit den 80iger Jahren sammelt Kässbohrer mit seinen PistenBully Erfahrungen abseits des Schnees. Sie fühlen sich überall dort wohl, wo es auf hohe Schubkraft, enorme Steigfähigkeit, einen niedrig gelagerten Schwerpunkt oder auf den Flächendruck ankommt, kurz dort wo Radfahrzeuge an ihre Grenzen stoßen. PistenBully 300 GreenTech eignen sich ideal für die Einbringung von Silage in BiogasAnlagen oder für Lohnunternehmen. Mit dem serienmäßigen Frontwechselsystem, einer optionalen Front- oder Heck- 3-Punkt-Aufhängung und einem Zapfwellenantrieb können landwirtschaftliche und kommunaltechnische Anbaugeräte betrieben werden. Die breite XTrack - Kette erlaubt einen höheren und steileren Überbau der Silowände und verdichtet das Silagematerial durch ihre große Auflagefläche besser als Radfahrzeuge. Das mehrfache Überfahren einer Stelle und der dabei einsetzende Rütteleffekt verdichtet das Silagegut zusätzlich und bereitet dies optimal für die Lagerung vor. Die Betreiber von BiogasAnlagen, welche bereits Erfahrungen mit dem Einsatz eines PistenBully gemacht haben, unterstreichen besonders das positive Silageergebnis, sprich die gute Verdichtung und werden auch weiterhin die Silage-Einbringung mit einem PistenBully durchführen. Schneller, weniger Verbrauch und mehr Fahrsicherheit. Die Silos werden immer länger und immer höher aufgeschoben. Dabei ist der typische Radlader oft zu langsam und beim Schieben überfordert. Der PistenBully 300 GreenTech ist durchschnittlich 80% schneller als ein Radschlepper. Dabei ist der Kraftstoffverbrauch erfreulich gering. Abhängig von der Höhe des Silohaufens und der Einfuhrleistung braucht der PistenBully 300 GreenTech zwischen 8 und max. 15 Liter pro Stunde, ein Radlader mindestens 1520 Liter.

P i s t e n B u l ly 3 0 0 G r e e n T e c h z u m Mä h e n u n d M u l c h e n s ow i e f ü r d i e S i l ag e

Unschlagbar ist der PistenBully hinsichtlich Arbeitssicherheit und Arbeitskomfort. Der niedrige Schwerpunkt erlaubt Schrägfahrten, da er Abrutschen und Kippen zur Seite verhindert. Ein PistenBully kann auch an problematischen Stellen arbeiten, wo Radfahrzeuge bereits einsinken oder umkippen würden. Die gute Standsicherheit ist vor allem bei großen, stark überwölbten Silohaufen von Bedeutung. In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kässbohrer-Partner, der Firma mera Rabeler wurde das Konzept des PistenBully mit WurfSchlegel-Mäher und Mähgutkippbehälter entwickelt, das erfolgreich im aktiven Biotopmanagement – auch im europäischen Ausland arbeitet. Der PistenBully 300 GreenTech mulcht nicht nur, sondern häckselt das Mähgut, fängt es in einem Behälter auf und transportiert es ab. Alles in einem Arbeitsgang! Der Mähgutsammelbehälter fasst bis zu 18 m³ Material. Er ist abnehmbar und gegen die Standardplattform tauschbar, so dass auch andere Arbeiten durchgeführt werden können. Ferner steht eine weitere Zahnradpumpe zur Verfügung für einen proportional gesteuerten Druckumlauf, der für weitere Anbaugeräte wichtig ist. Front- und Heckzapfwelle können parallel zueinander betrieben wer-

den, sodass etwa ein Frontmähwerk und eine Rundballenpresse gleichzeitig angetrieben werden können.


57 M u lt i c a r u n d F e n dt s e t z e n au f

Kommunaltechnik [Anbaugeräte/Zubehör]

Cool bleiben im Dauereinsatz Der Multicar All-Rounder M27 wird dank des wellenförmigen Kühlergitters gut belüftet und vor Schmutz geschützt

Kühlergitter und M oto r a b d e c k u n g e n v o n S o lva r o >> Im Bereich der Agrar- und Baumaschinen werden an Bauteile höchste Anforderungen gestellt. Sie sind nicht nur ständig Wind und Wetter ausgesetzt, sondern auch Steinschläge und andere Widrigkeiten sind beim Einsatz des schweren Geräts alltäglich. Maximaler Luftdurchlass bei Bauteilen ist für die zuverlässige Kühlung der Motoren ebenso eine wichtige Grundvoraussetzung wie erstklassiger Rostschutz. So wie beim Multicar Allrounder M27 der mit einem Kühlergitter des Kirchheimer Metallbauteile Spezialisten Solvaro ausgestattet ist. Für das Kühlergitter, das Solvaro inkl. Rahmen und Scharnieren liefert, wurde schnell die richtige Lochung gefunden - Hv 2-2,25. Doch mit dem freien Querschnitt von 64% gaben sich die Entwickler bei Solvaro noch nicht zufrieden. Durch eine wellenförmige Umformung des Lüftungsgitters gelang es einen freien Querschnitt von rund 70% zu erzielen. Gut für die Luftzufuhr, aber eine Herausforderung für den Korrosionsschutz. Denn bei gestanzten und gelaserten Blechen kann eine

KTL Beschichtung am Stanzgrat sehr dünn werden und dadurch den Rostschutz gefährden. Durch den Einsatz einer Entgratungsmaschine wurden einwandfreie Ergebnisse im Salzsprühnebeltest mit entgrateten und anschließend KTL und pulverbeschichteten Stahlbauteilen erzielt. Laut Solvaro sind die Haftungseigenschaften des Lacks auf bestimmten Bauteilen besser als bei vorab galvanisch verzinkten Blechen. Je nach Einsatz der Endanwendung gibt es für die maßgeschneiderten Bauteile unterschiedliche Ansprüche. Die Entwicklung- und

Engineeringleistung von Solvaro wird hierzu gerne angenommen. Früh mit einbezogen können mit speziellem, über unterschiedlichste Märkte gebündeltem Know-how neue Lösungen gefunden werden. 360 Pferde im Zaum zu halten, zum Beispiel, war die Aufgabe für Fendt. Neben der notwendigen Luftzufuhr sollte die Motorabdeckung für das Top Model „Black Beauty“ über ein ansprechendes Design, eine robuste Konstruktion und ein geringes Gewicht verfügen. Die dafür angewendete Sechskant-Lochung (Hv Hexagonal versetzt), ermöglicht mit bis zu 80% freiem Querschnitt einen hohen Luftdurchsatz. Luft ja – Schmutz nein: Dank der kleinen Löcher mit einer Schlüsselweite von nur 2 mm bleibt der Schmutz außerhalb des Motorraums. Damit garantiert das Lochblech tagein tagaus dafür, dass die 360 PS nicht überhitzen und kein Schmutz in den Motorraum eindringt. Die Wabenstruktur der Lochung sorgt dazu für die nötige Stabilität und außerdem hilft sie dabei, deutlich Gewicht zu sparen. Der Fendt-Großtraktor bekommt nun jede Menge Luft für seine 360 Pferdestärken und macht auch beim härtesten Einsatz eine gute Figur.

Das Traktor Topmodell „Black Beauty“ von Fendt, optisch getuned mit Abgasrohr und Motorabdeckung von Solvaro

Fon: +49 7021 8048-0 Fax: +49 7021 8048-199 E-Mail: engineering@solvaro.com Web: www.solvaro.com

- Anzeige -

SOLVARO GmbH Turmstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck

www.maschinen-technik.net


58 Kommunaltechnik [Anbaugeräte/Zubehör]

Neu im Programm der Schwarzwälder Firma BEHA >> Die Firma BEHA aus Steinach bietet eine große Vielfalt an Geräten für den Garten- und Landschaftsbau. Das umfangreiche GreiferSortiment für den Anbau an Bagger wird ergänzt durch die Spezialprodukte Multihäcksler, Betonmischerschaufel und Freischneider. Der Multihäcksler ist ein Trommelhacker mit bewährter Messertrommel, mit 4 Schneidund Gegenmesser. Die Maschine ist mit kompletter Hydraulikanlage ausgerüstet, auch die Einzugswalze ist hydraulisch angetrieben und wird mit den Funktionen „Rückwärts, Halt, Vorwärts“ gesteuert. Der Multihäcksler eignet sich für Holz bis zum Durchmesser von 120 bzw. 140 mm, das Auswurfrohr kann um 360° Grad gedreht werden, die Wurfweite ist durch die Auswurfklappe einstellbar. Die erhältlichen Modelle des Multihäckslers sind mit unterschiedlichen Antriebsmotoren ausgestattet: Das Modell BTH 300FD ist mit einem wassergekühlten 4-Takt-Dieselmotor mit 22KW/30PS ausgestattet, eine Sicherheitsabschaltung verhindert hier zuverlässig den Betrieb bei Übertemperatur und zu niedrigem Öldruck. Im Modell BTH 300FB wird ein luftgekühlter 4-Takt-Benzinmotor mit 18,2KW/25 PS eingesetzt. Das Modell BTH 300ZD eignet sich mit dem Antrieb durch eine Schlepperzapfwelle für den Anbau am Schlepperdreipunkt. Die Betonmischerschaufel ist mit Fassungs-

vermögen von 155 bis 1000 Liter erhältlich und lässt sich ideal an Radlader, Frontlader, Kompaktlader oder Bagger anbauen. Das Beladen des Materials erfolgt direkt mit der vorne an der Maschine angesetzten Mischerschaufel. Die besondere Formgebung der Mischerschnecke aus verschleißfestem Hardox 400/500 Stahl treibt die Mischung von den beiden Seiten zur Mitte. Dank dieser Zwangsmischung wird ein Beton der besten Qualität in wenigen Minuten gemischt. Eine mit BEHA Betonmischerschaufel ausgerüstete Maschine kann den Beton auch von hohen Positionen aus ablassen. Die Mischerschaufel ist mit einer hydraulisch zu betätigenden Öffnung auf der Unterseite zum Ablassen des Betons ausgestattet. Mit dem mitgelieferten Abflussrohr kann der Beton gezielt an den gewünschten Stellen abgelassen werden. Zusätzlich ist auch ein hydraulisch zu öffnendes Schutzgitter erhältlich. Die BEHA Freischneider eignen sich ideal zum Aufsägen des Lichtraumprofils von Waldwegen und Böschungen. Die vier 500mm Hartmetall Sägeblätter können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Die Lagereinheiten sind mit wartungsfreien Wälzkörpern versehen. Die Kraftübertragung erfolgt über Hochleistungsriemen, die sich automatisch nachspannen. Mit der maßgeschneiderten Anbaulösung kann das Gerät individuell der entsprechenden Maschine angepasst werden.

Biber 6 - Neuer Profihacker von Eschlböck >> Unter dem Markennamen Biber erzeugt der österreichische Hersteller Eschlböck ein komplettes Programm von Holzhäckslern für die Landschaftspflege bis zu Großmaschinen für die Industrie. Eschlböck ist der einzige Hersteller Europas der Scheibenrad- und Trommelhacker ab 12 cm Ø Holz bis zu Großma-

Kehrmaschinen

Ein über 1m Ø großes leistungsfähiges Gebläse sorgt für eine große Wurfweite der Hackschnitzel. Als 3-Punkt-Anbaumaschine mit einem Eigengewicht von ca. 2 Tonnen ist der neue 6er mit Traktoren ab ca. 44 kW sehr flexibel in der Stadt und in jedem Gelände einsetzbar.

Einfach losfegen!

Telefon 0 25 73/ 97 999-0 www.adler-arbeitsmaschinen.de

Kehrmaschinen-Aktion 45x25 4c.indd 1

15.02.12 Maschinen&Technik September 2012

schinen bis 75 cm Ø erzeugt. Auf der GaLaBau in Halle 6 stellt Eschlböck einen neu entwickelten Trommelhacker vor. Mit 49 cm breitem Einzug für bis zu 32 cm Holzdurchmesser ist der neue Biber 6 ideal im Privatforst und im Garten- und Landschaftsbau bei Pflegearbeiten einsetzbar. Die neue Baureihe ist mit den Sicherheitseinrichtungen für Handbeschickung ausgerüstet. Der neu entwickelte Hackrotor ist leichtzügig und wartungsfreundlich mit 4 schraubenförmig angeordneten Schnellwechselklingen bestückt.

12:04


59 Agrar- & Forsttechnik [Anbaugeräte & Zubehör]

Neue Frontlader und Greifgabel von Stoll

>> Kommunen und Garten- und Landschaftsbaubetriebe setzten zur Landschaftspflege gern kompakte Traktoren mit bis zu 50 PS ein. Als Werkzeug für den Frontladereinsatz bietet die Wilhelm Stoll Maschinenfabrik, einer der führenden Hersteller von Frontladern und Anbauwerkzeugen, eine spezielle Greifgabel zur Bergung und Verladung von Gehölzschnitt, Strauchholz und Landschaftspflegematerial an.

sieren. Der Obergreifer ist an beiden Seiten angeschlagen und wie alle beweglichen Teile mit einer ausgebuchsten Lagerung für härteste Beanspruchung ausgerüstet. Die leicht zugänglichen Schmierstellen erleichtern die Wartung. Die Greifgabel wiegt 130 kg und die maximale Öffnungsweite beträgt 870 mm. Bei einem Hydraulikdruck von 170 bar werden Anpresskräfte von 775 daN bis 1225 daN erreicht.

40-60 PS-Klasse im Einsatz in denen auch ein Frontlader als sinnvolles Zubehör von Vorteil ist. Stoll bietet ab sofort als Ergänzung seiner bestehenden CompactLine Baureihe zwei neue Frontlader vom Typ FC 550 H und FC 550 P an, welche perfekt auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sind. Der Frontlader FC 550 H wird mit doppeltwirkenden Hydraulikzylindern und der FC 550 P mit mechanischer Parallelführung ausgeliefert.

Die Greifgabel ist mit einer Skid-Steer Werkzeugaufnahme zum schnellen Werkzeugwechsel ausgerüstet. Für den Betrieb am Frontlader ist ein dritter Steuerkreis notwendig. Die Konstrukteure von Stoll legten bei der Entwicklung der Greifgabel ein besonderes Augenmerk auf eine leichte und stabile Ausführung, die speziell für CompactLine Frontlader optimiert wurde. Durch die speziell geformten Zinken gelang es eine perfekte Funktionalität beim Praxiseinsatz zu reali-

Durch die langen Zinken der Oberzange und einer Gesamtbreite des Werkzeuges von 1.150 mm lässt sich ein großes Volumen von sperrigem Strauchholz leicht aufgreifen, transportieren und dosiert abladen. Ebenfalls ist der Transport von leichten Holzstämmen bis zu einer maximalen Länge von 3 m möglich.

Eine weitere Besonderheit für Lader dieser Größe ist der Skid Steer Schnellwechselrahmen zum schnellen Werkzeugwechsel. Abgestellt werden die Frontlader auf individuell einstellbaren Sicherheitsabstellstützen, die sich werkzeuglos bedienen lassen und in eingeklapptem Zustand eng an den Schwingenholm schmiegen. Für den Anbau von Frontladern der CompactLine Serie an die Traktoren stehen eine Vielzahl von passenden Anbauteilen zur Verfügung.

Nebenerwerbslandwirte, Veredelungsbetriebe und Kommunen haben oft auch Traktoren der

Winterdienst mit 12 Volt!

st mit 12 Volt!

POLARO und POLARO L/XL

cht – mit dem POLARO von LEHNER: ®

®

NEU! POL 81b

!

®

Mengendosierung in der Kabine elektrisch verstellbar Agrar Streubreite stufenlos von 0,8 m-6 m regelbar GmbH Geeignet für Salz, Sand und Splitt Behältergrößen von 70, 110, 170, 380-550 l Aufbau auf Pritschenfahrzeuge wie

LEHNER Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten www.lehner.eu

Tel.: 0 73 48 / 95 96 22 Fax: 0 73 48 / 95 96 40 info@lehner.eu

Piaggio, Sprinter, Pick UP Fahrzeuge und LKW Auch für den Aufbau an Stapler, Radlader, Rasentraktoren, ATV usw. Neue Geschäftsfelder für Landwirte, Hausmeisterservice...

LEHNER

Agrar GmbH

Mulchzubehör für Bagger von 1,5 bis 35 Tonnen Gesamtgewicht

info@bertima.it - www.bertiprofessional.it BERTI - pubblicità 90 x 40 mm - GERMANIA.indd 1

08/02/2012 09:45:23 www.maschinen-technik.net


60 Recycling & Umwelttechnik [Maschinen&Geräteträger]

Beyer Aufbereitungsanlagen Seit über 40 Jahren mobile A u fb e r e i t u n g s a n l a g e n a u s V i e r n h e i m >> Im Bereich der Schwingsiebe stellt Beyer von einzelnen Siebmaschinen über radmobile, kompakte Allroundanlagen mit Straßenzulassung bis hin zu kleineren Aufbereitungsanlagen eine Produktpalette für jeden Anwendungsfall zur Verfügung. Auf dem Gebiet der Brechtechnik liefert Beyer Backenbrecher für Bauschutt in drei verschiedenen Größen, für Hartstein in zwei. Neu ist die Austauschbarkeit des Backenbrechers gegen eine Prallmühle auf dem gleichen Fahrgestell. Dies sorgt für

verminderte Kosten bei erhöhter Flexibilität. Zum Absieben von Mutterboden und Kompost stehen Trommelsiebe in den verschiedensten Ausführungen zur Verfügung. Das kleinste Modell stellt hierbei ein PKW-Anhänger dar, der besonders die Garten- und Landschaftsbauer begeistert. Die größeren Anlagen sind als Zentralachs- oder Dreiachsanhänger bzw. Sattelauflieger mit Trommellängen bis 7 Metern lieferbar. Zur Veredelung von gebrochenem Bauschutt hat Beyer einen so ge-

nannten Leichtstoffabscheider im Lieferprogramm, der über ein Wasserbad Leichtstoffe wie Holz, Gasbeton oder Styropor aus dem Bauschutt sortiert. Der Hersteller weist besonders darauf hin, dass die Anlagen von Beginn an auf ein dieselelektrisches Antriebskonzept ausgelegt worden sind. Dies reduziert die Betriebskosten aufgrund des verminderten Verbrauchs sowie des geringeren Wartungsaufwands gegenüber einem hydraulischen System. Neben der Aufbereitungstechnik bietet Beyer auch Schwimmbagger sowie Eimerkettenbagger, für die Fördertechnik sorgt die Tochterfirma SWO – Schiffswerft Oberelbe.

Neu – Der Einwellenbrecher HL I 1230 der Firma Husmann G a n z n a c h d e m M o t t o „ Pa s s t n i c h t, g i b t ` s n i c h t ! “ >> Die Bezeichnung »HL I« wird für den Einwellenbrecher verwendet. Nachdem im letzten Jahr bereits der HL I 1222 weiterentwickelt wurde, freuen wir uns nun über die Erweiterung unseres Einwellenbrechers HL I 1230 speziell für Müll-, Sperrmüll-, Baustellenmischabfälle, Grünabfälle und auch Altholz. Die erste Anlage wurde Anfang März 2012 ausgeliefert. Mit einer soliden und robusten Bauart, einfacher Bedienung, hoher Leistung, optimaler Funktionalität und Wirtschaftlichkeit präsentiert Husmann seine neue professionelle BreMaschinen&Technik September 2012

cheranlage. Um sperriges Material effizienter zerkleinern zu können, wurde das Messerwerk verlängert und beträgt eine Länge von 3.000mm. Das Zerkleinerungsgut wird über einen Schütttrichter der langsam laufenden Brecherwelle zugeführt. Sämtliche Brecheranlagen werden auf einer geschweißten Stahlprofilkonstruktion mit Hakenaufnahme angeboten, wobei optional auch stationäre Anlagen auf Stahlstützen zum Einsatz kommen. Zur Beförderung der Anlage lässt sich das Transportband einklappen. Das Austragsförderband gehört ebenso zur

Grundausstattung wie die Öltankheizung und Überwachungseinrichtungen für Transportband, Öltemperatur und Ölkreislauf.



62 Recycling & Umwelttechnik [Maschinen&Geräteträger]

Kraftvoll und Flexibel

Der neue Vorzerkleinerer von Doppstadt >> In neuem Design präsentiert Doppstadt den neuen, universell einsetzbaren Vorzerkleinerer DW 3060 Type C mit direkt angetriebener Walze und hydraulisch angesteuerten Kamm für die Zerkleinerung unterschiedlichster Materialien. Seine Aufgaben bewältigt er durch das Ein-Walzen-Prinzip. Walzenzähne aus verschleißfestem Stahl reißen auch bei schwersten Aufgaben die Materialien durch den Zerkleinerungskamm, welcher sich bei Störstoffen automatisch öffnet um Beschädigungen zu vermeiden und den Werkzeugverschleiß zu minimieren.

Eine effektive mechanische Kraftübertragung erfolgt durch einen Direkt-Antrieb mit Planetengetriebe. Höchste Mobilität für einen schnellen und flexiblen Einsatz wird außerdem gewährleistet.

da sein Heckband hydraulisch ausgeklappt werden kann. Durch unterschiedliche sowie schnell wechselbaren Werkzeugen wird er den verschiedenen Aufgaben exakt angepasst.

Der elektronisch geregelte Mercedes-BenzAntriebsmotor (315 kW / 428 PS) ist aufgrund der geringen Drehzahl extrem leise und hat einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Der Kühler der Maschine ist mit einem Wendelüfter ausgestattet und damit selbstreinigend. Der DW 3060 Type C ist schnell einsatzbereit,

Einfache Bedienung und präzises Einstellen und Ablesen von Maschinendaten durch das Multifunktions-Display. Der Zusatz einer Funkfernsteuerung macht den einfachen EinMann-Betrieb möglich. Der DW 3060 Type C ist kombinierbar mit weiteren DoppstadtProdukten.

Neuenhauser Maschinenbau GmbH Hans-Voshaar-Str. 5 49828 Neuenhaus Tel.: +49 5941 / 604-279 E-Mail: info@neuenhauser-umwelttechnik.de

Aufbereitung von Biomasse und Abfall mobil und stationär

Zeppelinstraße 9 68519 Viernheim www.beyer-viernheim.de

Recyclinganlagen

Sieben – Zerkleinern – Dosieren – Fördern

www.neuenhauser-umwelttechnik.de Maschinen&Technik September 2012

Recyclingsiebe Tandem Globetrotter Kompaktbrecher Leichtstoffabscheider

zentrale@beyer-viernheim.de Tel.: 06204-9669-0 Fax: 06204-9669-33


63 Recycling & Umwelttechnik [Maschinen&Geräteträger]

Sparsam und Umweltfreundlich:

der Sennebogen 818 R Elektro bei Polcopper >> Schrottkarossen, tausende Weißblech-Dosen oder Abschnitte aus der Metallindustrie kommen täglich im polnischen Smigiel nahe Posen auf dem größten Schrottplatz der Firma Polcopper an. Dort arbeiten seit kurzen zwei Sennebogen 818 Elektro mit Raupenfahrwerk zur Beschickung der Paketpresse. Der Name Polcopper steht mittlerweile für ein weltbekanntes Recyclingunternehmen und eine beispiellose Entwicklungsgeschichte als Familienbetrieb. 1990 gegründet, hat sich das Unternehmen vom kleinen Schrottplatz zum weltweit agierenden polnischen Marktführer im Bereich Schrottmanagement entwickelt. Seit 2000 leitet Geschäftsführer Piotr Rusiecki den Betrieb und schlägt mit seinen gut 300 Mitarbeitern jährlich 500.000 t Schrott um. Am Firmensitz in Smigiel, nahe Posen arbeiten seit kurzem zwei neue Sennebogen Materialumschlagsmaschinen und beschicken kontinuierlich die beiden Paketpressen. Die Entscheidung für diesen Einsatz eine Elektro-Maschine einzusetzen, bereuen die Verantwortlichen nicht. Geringe Betriebskosten, eine minimale Geräuschkulisse und die hohe Zuverlässigkeit sind wichtige Vorteile gegenüber konventionellen Antriebsvarianten. Ausgestattet mit einem 11 m langen Ausleger und der hochfahrbaren Multicab Komfortkabine eignet sich der Sennebogen 818 bestens für die Arbeit an der Paketpresse. Über 100 Zyklen schafft die Maschine pro Stunde im Umschlag von Metallen aller Arten und Formen. Mit dem stabilen Breitspur-Raupenunterwagen steht der 818 stets sicher und fest und lässt sich bei Bedarf auch leicht umsetzen und verfahren. Die hydraulisch hochfahrbare Kabine ermöglicht dem Fahrer, zusammen mit einer 0,3 m Pylonerhöhung, den ungehinderten Blick von oben herab in die Presse - Sicherheit und Übersicht sind garantiert. Zuverlässigkeit und geringe Kosten sind die wichtigsten Kriterien für Geschäftsführer Rusiecki. „Immer einen Schritt voraus zu sein“, das ist sein Motto. Neben den niedrigen Betriebskosten konnte der 818 auch durch seine Umweltfreundlichkeit überzeugen - ein Faktor, der neben steigenden Energiepreisen zukünftig eine immer wichtigere Rolle spie-

len wird, ist sich Rusiecki sicher. 24 Stunden täglich sind die Maschinen in Betrieb, dank Elektroantrieb sogar ohne Tankstopp. Material wird ständig von den umliegenden kleineren Schrottplätzen zusammengetragen, sortiert und anschließend auf Wagons verladen. Die leichte Bedienbarkeit und hohe Kraftreserven machen die Maschine zum verlässlichen Partner im täglichen Betrieb. Mit der Betreuung durch den polnischen Vertriebs- und Servicepartner Bax Baumaschinen sind Fahrer und Verantwortliche äußerst zufrieden. „In gemeinsamer Abstimmung konnten wir den Sennebogen 818 als die optimale Maschine für unsere Belange definieren. Im Bedarfsfall sind die Techniker schnell vor Ort und unterstützen unsere Fahrer und Mechaniker bei sämtlichen Wartungen - ein wichtiger Aspekt, denn Stillstand können wir uns nicht leisten“, erklärt Geschäftsführer Rusiecki.

Statement: „Mit den neuen Sennebogen Maschinen haben wir die optimale Lösung für unseren Betriebsablauf gefunden. Besonders der Elektroantrieb hat uns durch geringe Betriebskosten und beste Umweltverträglichkeit überzeugt.“ Geschäftsführer Piotr Rusiecki, Fa. Polcopper.

Zuverlässigkeit, Qualität und Kompetenz sind unsere Stärke Holzhäcksler | Schredder | Brecher

Gerhard-Husmann-Str. 2 | 49762 Lathen Tel.: 0 59 33-9318-0 | Fax.: 0 59 33-9318-50 info@husmann-web.de | www.husmann-web.de

www.maschinen-technik.net


64 Recycling & Umwelttechnik [Maschinen&Geräteträger]

HAMMEL präsentierte VB 1500 DK >> Zur vergangenen IFAT Entsorga nutzte die HAMMEL Recyclingtechnik GmbH die weltweit wichtigste Messe der Branche als Plattform um langjährige Kunden und Geschäftspartner zu treffen sowie viele neue

AK 435 E

Kontakte zu knüpfen. Auf einem 360m² großen Stand präsentierte die HAMMEL Recyclingtechnik GmbH dem interessierten Messepublikum erstmals drei Prototypen auf einer Messe. Zum einen wurde der größte mobile Schredder der Welt VB 1500 DK und zum anderen ein VB 850 DK mit Direktantrieb sowie ein VB 850 DK mit Tier IV Motor vorgestellt. Der Vorbrecher VB 1500 DK ist weltweit der größte mobile Schredder und sorgt mit 1.500 PS für eine enorme Durchsatzleistung im Metallbereich. Die optimale Materialzufuhr großer Inputmengen erfolgt über einen zweigeteilten Kipptrichter, mit jeweils separater Ansteuerung. Außerdem wird durch das Kettenlaufwerk die höchstmögliche Mobilität erreicht. Mit dem VB 1500 DK reagiert die HAMMEL Recyclingtechnik auf die gestiegenen Anforderungen im Recyclingmarkt möglichst große Materialmengen in kürzester Zeit zu zerkleinern.

Aufbereitung effizient vom Spezialisten

Um die optimale Leistungsfähigkeit der Zerkleinerer bei der Verarbeitung verschiedener Materialien zu gewährleisten, beschäftigt sich die Firma HAMMEL mit alternativen Antriebstechniken und präsentierte den VB 850 DK - direct drive. Bei diesem Vorbrecher erfolgt der Dierektantrieb mittels Riementrieb und Wendegetriebe. Gegenüber konventionellen Antrieben ist der Energieverbrauch um ca. 35 % reduziert.

DER NEUEDW 3060 Type C Flexibel, individuell, kostengünstig, ökologisch und schnell – durch fortschrittliche Technik und speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitte, in­ dividuelle Lösungmöglichkeiten bietet Doppstadt Ihnen ein umfassendes, attraktives Maschinen­ programm. Wir sind für Sie da. Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG Steinbrink 13, D-42555 Velbert Tel.: +49 (0) 20 52 / 889 - 0 Fax: +49 (0) 20 52 / 889 - 144 info@doppstadt.de

Mehr Informationen unter: www.doppstadt.com

WE CARE

Maschinen&Technik September 2012 AnzMaundTe90x135.indd 1

23.08.2012 16:00:19


65 Seit 2011 gelten in den Ländern der EU, den USA, Japan und Kanada strengere Emissionsgrenzwerte für Dieselmotoren ab 130 kW. Als innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen wurde daher als dritte Maschine der VB 850 DK – Tier IV interim vorgestellt. Mit diesem

Vorbrecher führt die Firma HAMMEL die neue Motorengeneration ein und bietet den Kunden damit weiterhin die höchstmögliche Anwenderfreundlichkeit. Im Anschluss an die IFAT ENTSORGA 2012 wurden die neuen Prototypen bei verschiedenen Live Demos getestet. Mit dem weltweit größten Schredder VB 1500 DK wurden Autokarosserien zerkleinert. Alt- und Mischholz wurde mit den HAMMEL Vorbrechern VB 850 DK – direct drive und VB 850 DK – Tier IV interim geschreddert.

GREEN LINE – MATERIALUMSCHLAGMASCHINE

* Bis zu 25 % abhängig vom Einsatz

Die neue E-Serie

Mehr Umschlagleistung - weniger Verbrauch • Leistung auf höchstem Niveau durch robuste und zuverlässige Technik • Energieeffiziente Maschine durch weiter verbesserte Wirkungsgrade • Beste Umweltbilanz durch moderne Abgasnachbehandlung • Komfortable Handhabung durch exzellente Ergonomie und beherrschbare Technik • Hohe Sicherheitsstandards

4ti / IIBmitä

SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH Sennebogenstraße 10, 94315 Straubing

Tel. +49 9421 540-146 Sebo_Anz_835_A5_d_V1.indd 1

www.sennebogen.de

St

eeIKonfor f u ll Vo

27.08.2012 08:24:06

www.maschinen-technik.net

Recycling & Umwelttechnik [Maschinen&Geräteträger]

Außerdem bietet der VB 850 DK – direct drive durch einfaches Handling, geringen Verschleiß und eine geringe Geräuschentwicklung, alle bekannten Vorteile der HAMMEL-Zerkleinerer.


66 R h e i n - M a i n D e p o n i e G m bH ( RMD ) & N e u e n h a u s e r U m w e lt t e c h n i k

– eine gute Verbindung

Aus Abfall werden Strom und Gärreste

>> Als Ausgangsmaterial für die Energiegewinnung der Rhein-Main Deponie GmbH am Standort in Flörsheim -Wicker, dienen der Anlage jährlich in erster Linie ca. 45.000 t getrennt gesammelte Bioabfälle aus Haushalten der Region. Die Gewinnung von Biogas ist ein mehrstufiger Vergärungsprozess, in dem natürliche Mikroorganismen die im Abfall gespeicherte Energie nach der Vergärung u. a. in Methangas und CO2 verwandeln. Das hierbei angewendete Trockenvergärungsverfahren hat in vielen vergleichbaren Referenzprojekten seine Eignung nachgewiesen. Aus dem gewonnenen Biogas wird in der benachbarten Deponiegasverwertungsanlage Strom erzeugt. Die verbleibenden festen Gärreste können zur Rekultivierung der Deponie als organischer Dünger oder zur regenerativen

Energiegewinnung ebenfalls im Deponiepark vorhandenen Biomassekraftwerk genutzt werden. Um diese Aufbereitung der Gärreste kümmert sich seit Kürzerem eine stationäre Anlage aus dem Hause der Neuenhauser Umwelttechnik. Nach einem erfolgreichen Test mit einer mobilen Neuenhauser Sternsiebmaschine vom Typ 2F (zwei Fraktionen) wurde schnell klar, dass Aufgrund der Feuchte und Materialzusammensetzung die Sternsiebtechnik die ökonomisch und ökologisch sinnvollste Lösung für die Aufbereitung der Gärreste ist. Ziel ist es, die entstandenen Gärreste weiter aufzubereiten und so die Qualität der einzelnen Körnungen für die unterschiedlichen

Absatzwege zu gewährleisten. Das in den Boxenfermentern befindliche Material wird mit einem Radlader ausgetragen und einem Aufgabebunker vom Typ NH 100 mit einem Füllvolumen von ca.15m³ zugeführt. Zwei spezielle Dosierwalzen sichern eine gleichmäßige Materialzufuhr auf die nachfolgenden Förderbänder. Die eigentliche Veredelung der Gärreste findet auf einem Sternsieb statt. Ein Siebdeck von 1.200mm Breite und 6.000mm Länge gewährleisten eine maximale Leistung von 60t/h bei einer Körung von 20mm. Ein Sterndurchmesser von 300mm mit einer zusätzlichen Antihafthülse sind der Garant für eine effiziente Trennung. Laufstege und Wartungsbühnen erleichtern die täglichen Wartungs- und Servicearbeiten an der Gesamtanlage.

MRI

Rheinstraße 257 - 55218 Ingelheim Tel.: 06132 / 71 57 98 - Fax.: 06132 / 71 57 97 Zerkleinerung / Aufbereitung von: ● Biomasse ● Kompost ● Grünschnitt ● Hackschnitzel ● Oberboden

Vermietung Siebtechnik mit 2 oder 3 Fraktionen : Feinfraktion & Grobfraktion Folienabscheidung mit Windsichtung Bodenaufbereitung– Ersatzbrennstoffe– Siebreste aus Kompostierung

für gstechnik n u r e in e l k t Zer und Umwel t s r o F , n e Gart Hammerwerk

Messerwerk kombiniertes Schneidwerk

www.mri-siebtechnik.de Maschinen&Technik September 2012


67 Recycling & Gewinnung [Maschinen&Geräteträger]

Case CX700B ME zeigt seine Klasse im schweren Gewinnungseinsatz >> Das Unternehmen Fairhurst Stone aus Kirkby Lonsdale, einer der führenden Anbieter von Yorkstone-Pflaster in Großbritannien, hat eine neue Spezialmaschine für den Massenaushub vom Typ Case CX700B ME übernommen. Der 70-t-schwere Allround-Tieflöffelbagger arbeitet im Sandsteinbruch von Fairhurst in Ravensworth in Nord-Yorkshire und wird dort für Grabarbeiten eingesetzt, bei denen Blöcke von bis zu 30 Tonnen Gewicht gefördert werden. Die gebrochenen Blöcke werden auf die Schwerlast-Trucks des Unternehmens geladen und zum Zuschneiden transportiert. Das Ergebnis sind hochwertige Yorkstone-Platten, die bevorzugt für Pflasterarbeiten und im Landschaftsbau verwendet werden.

Ein Fall für den CX700B ME Auf der Suche nach einer geeigneten Maschine hatte sich Fairhurst an den lokalen Case Händler C J Leonard gewandt, der das Unternehmen bereits in der Vergangenheit mit Case-Geräten beliefert hatte. „Wir haben bereits einen Case CX460 und einen Case CX130, die beide in einem anderen Steinbruch eingesetzt werden“, meint Edward Fairhurst. Der CX700B ME wiegt rund 20 Tonnen mehr als der zuvor eingesetzte Bagger eines anderen Herstellers, den er jetzt im Einsatz ablöst. Seine Leistung entspricht jedoch einer deutlich größeren Maschine. Mit einer Losbrechkraft von bis zu 224 kN, extrem schnellen Ladespielen und einem modernen Motorund Hydraulikmanagement ist der CX 700B ME eine der produktivsten Maschinen seiner Klasse. „Mit einem Miller-Felslöffel kann der neue Raupenbagger problemlos 30-Tonnen-Blöcke aufnehmen“, sagt Edward Fairhurst. „Die Produktivität ist ausgezeichnet“, fährt er fort,

„Die neue Maschine kann doppelt so viel bewegen wie die zuvor verwendete“. Kraftstoffeffizienz ist für jeden Unternehmer, der Baumaschinen einsetzt, ein äußerst kritisches Thema. Bisher erreicht der schwere Case Bagger für seine Gewichtsklasse einen sehr moderaten Kraftstoffverbrauch. „Momentan scheint die Maschine etwa genau so viel zu verbrauchen, wie vorher der 20 Tonnen leichtere Bagger – aber das neue Gerät ist natürlich viel schwerer und bringt gut die doppelte Arbeitsleistung“, sagt Edward Fairhurst.Die Maschine, die in Kürze in den Steinbruch des Unternehmens in Whitworth in Lancashire versetzt werden soll, wird in langen Schichten eingesetzt. Daher ist der Bedienkomfort für den Maschinenführer von entscheidender Bedeutung.

Eine maßgeschneiderte Fahrerkabine Die CX700B ME ist mit der aktuellen Fahrerkabine der Case Raupenbagger-Serie B ausgestattet. Sie bietet ein großzügiges Raumangebot und höchsten Fahrkomfort mit minimalem Lärm- und Vibrationspegeln, was auch bei sehr langen Schichten einen ermüdungsfreien Betrieb gewährleistet. Dem Fahrer stehen verschiedene Betriebsarten für unterschiedliche Einsatzbedingungen zur Verfügung: Die Betriebsart ‚Super-Power‘ gibt Geschwindigkeit den Vorrang, während in der Einstellung ‚Heavy‘ Produktivität und Kraftstoffeffizienz optimiert werden. Mithilfe des automatischen Hochkippmodus können Ladespiele verkürzt und so die Produktivität noch einmal gesteigert werden. Höchste Sicherheit wird durch eine Kabinenstruktur gewährleistet, die dreimal stabiler ist, als die Konstruktion der Vorgänger. Kurze Joysticks bieten eine ausnehmend präzise Steuerung mit minimalem Kraftaufwand.

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

www.maschinen-technik.net


64. IAA Nutzfahrzeuge vom 20. bis 27. September 2012 in Hannover >> Auf der IAA Nutzfahrzeuge trifft sich auch in diesem Jahr wieder die automobile Nutzfahrzeug-Welt in Hannover. Sie ist Leitmesse für Mobilität, Transport und Logistik rund um den Globus. Ihr umfassendes Profil aus Innovationen, Ausstellern, verschiedenster Gruppen und Branchen, Diskussionen und nicht zuletzt die fachkundige Besucherstruktur bilden ein Angebot, das einzigartig ist. Die IAA Nfz zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Zuliefererindustrie neben den Fahrzeugherstellern praktisch vollständig vertreten ist. Somit ist die IAA die weltweit einzige Mobilitäts-Messe, welche die gesamte Wertschöpfungskette der Nutzfahrzeugindustrie abbildet und somit beste Voraussetzung für gute Geschäfte bietet. Der VDA-Präsident Matthias Wissmann ist für die diesjährige Veranstaltung sehr positiv gestimmt: „Wir haben mehr Aussteller und eine größere Ausstellungsfläche als im guten IAAJahr 2010“. Das IAA-Motto „Nutzfahrzeuge: Motor der Zukunft“ soll die Innovationskraft dieser Branche unterstreichen und steht somit klar im Mittelpunkt der Messe 2012. Bereits zur letzten IAA im Jahr 2010 wurde das Ziel von deutlich mehr als 200.000 Besuchern mit 241.500 tatsächlichen Besuchern übertroffen. Vor dem Hintergrund der vorangegangenen wirtschaftlich schwierigen Zeit ein sehr re-

Maschinen&Technik September 2012

spektables Ergebnis. Dabei war die Qualität der Besucher sehr hoch: Der Anteil der Fachbesucher lag an allen Tagen im Durchschnitt bei 84% und drei von vier Fachbesuchern sind Entscheider. Somit können die Aussteller der diesjährigen Messen mit guten Besucherzahlen und einer hohen Qualität rechnen.

Die IAA gibt mit Ihrem breiten Spektrum einen umfassenden Überblick auf die internationale Nutzfahrzeugbranche: • • • • •

Lastkraftwagen und Sattelzugmaschinen Leichte Nutzfahrzeuge Omnibusse Sonderkraftwagen Anhänger, Aufbauten und Behälter für Fahrzeuge und Systeme • Fahrzeugeinrichtungen und -ausstattungen • Teile und Zubehör • Transportlogistik

• Produkte für den Betrieb, die Pflege, die Wartung und die Instandsetzung von Fahrzeugen • Fachbücher und Fachzeitschriften • Organisationen und Unternehmen aus den Bereichen Straßenfahrzeugtechnik, Kraftverkehr, Verkehrswirtschaft • Modellautos • Dienstleistungen • Elektromobilität • Fachveranstaltungen und Sonderschauen • Testfahrten An allen Publikumstagen vom 20. bis 27. September ist die Messe von 9.00 Uhr – 18.00 Uhr für Besucher geöffnet.


69 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW&Aufbauten]

Leichtbau: Faserverbundwerkstoff im Silo auf dem Vormarsch R u n d 3 0 0 kg N u t z l a s t v o r t e i l b e i S i l o - S at t e l a n h ä n g e r i n C o m p o s i t e - B a u w e i s e

>> Leichtbau ist nicht nur im allgemeinen Gütertransport ein Thema. Auch im Silotransport gewinnen nutzlastoptimierte Fahrzeuge zunehmend an Bedeutung. Spitzer stellt mit der neuen Generation des in Faserverbundtechnologie hergestellten „Composite“-Silo-Fahrzeuges ein Transportfahrzeug vor, das bis zu 300 kg Nutzlastvorteil bietet. Auch bei der Entladung und der anschließenden Reinigung stellt der „Composite“ neue Bestmarken auf: Durch die serienmäßige GelcoatInnenbeschichtung fließt das Schüttgut schneller ab und die anschließende Reinigung erfolgt ebenso einfach wie schnell. Der in Faserverbundtechnologie hergestellte Silo-Sattelanhänger von Spitzer eignet sich für viele Transportgüter, für die bisher ein Edelstahlbehälter verwendet werden muss. Der Nutzlastvorteil erhöht sich dabei noch deutlich, da der Vorteil von rund 300 kg im Vergleich zu einem herkömmlichen Silofahrzeug in Aluminium-Bauweise steht. Auch für den Transport feuchtigkeitsempfindlicher Güter wartet der Composite mit Vorteilen auf: Durch die Isolierwirkung des Faserverbundwerkstoffes reduziert sich die Kondenswasserbildung auf ein absolutes Minimum, was besonders für den Transport von staubförmigen Ladegütern vorteilhaft ist. Keine feuchtigkeitsbedingten Anhaftungen und damit auch keine Rückstände, die mit viel Reinigungsaufwand beseitigt werden müssen, um die Hygiene-Anforderungen zu erfüllen.

weist im Vergleich zu einem Aluminium-Behälter eine höhere Steifigkeit auf und damit auch eine höhere Unterdruckfestigkeit. Der Behälter-Innenraum wird serienmäßig mit einer Gelcoat-Beschichtung ausgestattet. Diese extrem glatte Oberfläche sorgt nicht nur für eine schnellere Entleerung, sie lässt sich auch mühelos reinigen. Meist genügt nur klares Wasser und eine reduzierte Abtrocknungszeit, um den Behälter für den nächsten Einsatz wieder vorzubereiten. Ladegüter wie Aktivkohle, oder anderweitige aggressive Stäube die in der Regel Aluminium-Oberflächen angreifen, können in einem CompositeBehälter durch die Resistenz der Gelcoat-Beschichtung problemlos gefahren werden. Auch in diesem Bereich punktet die anschließende leichte Reinigung des Behälterinnenraums. Der Composite-Sattelanhänger von Spitzer ist ein Novum für den SiloTransport. Eine Vielzahl an Fahrzeugen bewährt sich zwischenzeitlich in Europa im täglichen Einsatz und sichert die Wirtschaftlichkeit der Transportunternehmen in unterschiedlichen Transport- und Einsatzbereichen.

Der Composite-Sattelanhänger wird in Größen von 43 bis 65 Kubikmeter Fassungsvermögen produziert. Die Faserverbundtechnologie www.maschinen-technik.net


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Gabelstapler Transportgeräte Tel.: 0421 581515 u. Handels GmbH Fax: 0421 581956 www.mocek-gabelstapler.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK Version 1

www.thomas-wupper.de


71 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW&Aufbauten]

Renault Trucks präsentiert seine EURO VI Technologie auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012 >> Der Stand von Renault Trucks wird unter dem Motto „All For Fuel Eco“ ganz im Zeichen der Kraftstoffreduzierung stehen. Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden neue Ansätze für die städtische Mobilität mit Alternativen zum Dieselantrieb. Nicht zuletzt geht es im Bereich Truck Racing um Emotion und Begeisterung für den Lkw.

Zusätzlich wird der Hersteller einen Midlum Elektrik vorstellen, ein experimentelles Fahrzeug, das derzeit im Großraum Paris getestet wird. Anhand von Fuel Eco-Simulatoren werden die Besucher auf dem Stand die Möglichkeit haben, das Einsparpotenzial von Kraftstoffreduzierungsmaßnahmen selbst kennen zu lernen. Jeder Spieler muss an Bord seines virtuellen Lkw Waren zeitgerecht ausliefern und dabei den Verbrauch so niedrig wie möglich halten. Als zukunftsorientierter Hersteller wird Renault Trucks zudem eine neue Designstudie eines verbrauchsoptimierten Langstreckenfahrzeugs vorlegen. Der Entwurf basiert auf technischen, werkstofftechnischen und innovativen Möglichkeiten nach dem Gesichtspunkt der Aerodynamik. Deshalb hat Renault Trucks einen eigenen Bereich für Lkw-Fans eingerichtet, mit einem Race-Truck des Teams MKR Technology sowie Rennsimulatoren, in denen die Fans sich für einige Momente wie die echten Rennfahrer fühlen können.

Entdecken Sie den neuen Kögel Mulden-Kipper! Vielseitiger Einsatz für nahezu alle Transportzwecke Belastbarkeit, Langlebigkeit und hoher Wiederverkaufswert Wirtschaftlichkeit durch geringe Ausfallzeiten = Hohe Wirtschaftlichkeit  Effizienzsteigerung bis zu 12% Weitere Highlights, die Sie nicht verpassen dürfen: Neuer Kögel Multi Der Sattelauflieger für den uneingeschränkten Einsatz von Baustoffen und palettierter Ware Neuer Kögel Cool – PurFerro quality Der Premium-Kühlkoffer der neuen Generation Kögel Mega Rail Der Mega Trailer für ein Maximum an Volumen und Wirtschaftlichkeit im kombinierten Verkehr Kögel Hybrid-Schnellverschluss Die pneumatische Planenverriegelung für einen komfortablen und schnellen Ladevorgang Neuer Kögel FlexiUse Der Trailer für höchste Flexibilität bei der Wahl der Zugmaschine durch die Einstellung unterschiedlicher Fahrhöhen www.koegel.de

8

F1

,S

7 e2

ll

Ha

d tan

27 ,F 18

Unter dem Begriff „All For Fuel Eco“ präsentiert Renault Trucks auf der IAA seine verschiedenen Baureihen, darunter die neueste Version des Fernverkehrs-Lkw Renault Premium Optifuel, für den Baubereich den Premium Lander OptiTrack in der Version als Fahrgestell, für den Verteilerverkehr den Renault Midlum mit Optifuel-Ausstattung, sowie im Transportersegment den Renault Master mit verbrauchsoptimierter Euro 5-Motorisierung. Darüber hinaus zeigt Renault Trucks mit einem Maxity Elektrik, einem Premium Distribution mit Erdgasantrieb und einem Premium Distribution Hybrys Tech seine alternativen Antriebstechniken.

Besuchen Sie uns auf der IAA 2012!

Ha lle

Auf seinem Messestand wird der Hersteller als Vorpremiere die von ihm entwickelte Technologie vorstellen, die der 2014 in Kraft tretenden Euro VI-Norm entspricht. Außerdem präsentiert Renault Trucks sämtliche seiner Technologien, die Transportunternehmen bei der Reduzierung von verbrauchsspezifischen Kosten unterstützen.

www.maschinen-technik.net


72 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW&Aufbauten]

Kögel mit Produktoffensive auf der IAA Nutzfahrzeuge >> Auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge präsentiert Kögel sein Portfolio für die Speditions- und Baubranche auf dem über 2100 Quadratmeter großen Stand und nutzt die IAA in Hannover unter anderem zur Vorstellung von komplett neu entwickelten Fahrzeugen, die auf die Anforderungen der Branchen. Rund 90 Entwickler, Kundenbetreuer sowie Experten aus Vertrieb, Produktmanagement 90x125: 19.01.10 18:53 Seite 1

und Marketing werden vertreten sein, um die Kögel Highlights in diesem Jahr in noch nie da gewesener Vielfalt zu präsentieren. „Die IAA Nutzfahrzeuge ist für uns nicht nur Leitmesse, sondern auch das absolute Highlight des Jahres. Die neuen von Kögel präsentierten Fahrzeuge spiegeln das Thema der Messe wieder, denn sie tragen maßgeblich dazu bei, dass sich der „Motor der Zukunft“

nicht nur weiter dreht, sondern die Logistikaufgaben von morgen auch lösbar sind“, sagt Thomas Heckel, CEO der Kögel GmbH & Co. KG. „Wir rechnen damit, dass vor allem unsere Entwicklungen in den Bereichen Kühlkofferfahrzeug und CO2 reduzierende Auflieger großen Anklang finden.“ Entdecken Sie die Kögel Highlights auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012!

Dolezych Messetermine 2012. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Husum Wind, 18.- 22.09.2012, Halle 1 Stand F 12 IAA NFZ inanz_zurrg_3eck_dotension_60x90_s60+20_unfrei_Layo Hannover, 20.- 27.09.2012, Halle 27 Stand F 19 FachPack Nürnberg, 25. - 27.09.2012, Halle 4 Stand 515

Qualität setzt sich durch!

720 daN bis zu annkraft orsp V

Seile • Ketten • Hebebänder • Zurrgurte • Rundschlingen Hebezeuge • Krane • Beratung • Prüfung • Wartung • Schulung Hartmannstraße 8 • 44 147 Dortmund • Tel. +49 2 31/82 850 Fax +49 2 31/82 77 82 • www.dolezych.de • info@dolezych.de

Maschinen&Technik September 2012


D E R

N E U E

BESUCHEN SIE UNS AUF DER IAA NUTZFAHRZEUGE 2012 IN HANNOVER VOM 20. BIS 27.09.2012

HALLE 16 STAND A01 W O R K I N G

O N

T H E

E i n i n n ov a t i ve s D e s i g n , e i n e r u n d u m n e u g e s t a l t e t e K a b i n e s ow i e e i n u m f a s s e n d e s A n g e b o t a n Te l e m a t i k und Infotain me n t - Lös u n g e n : D e r Ne u e St r a l i s H I -WAY e r f ü llt s e lb s t h ö c h s t e A n s p r ü c h e in S a c h e n K o m fo r t und Ergonomie . Außerdem bietet der Neue Str alis HI-WAY hochmoder ne Sicherheits- und Fahrer assistenzsysteme und erfüllt mit leistungsstar ken und spar samen Motoren nicht nur die Euro-VI-Norm (mit HI-eSCR), sondern trägt a u ch u mf a s s e n d zu r S e n k u n g d e r G e s a m t b e t r ie b s ko s t e n b e i. D e sig n , Ko mfo r t , Te c h n o lo g ie – le r n e n S i e d e n n e u e n P ro d u k t i vi t ä t s - C h a m p i o n ke n n e n !

W W W . I V E C O . D E


74 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW&Aufbauten]

KAMAG’s „Wiesel“ -Population erobert die Logistikwelt >> Die KAMAG Transporttechnik GmbH & Co. KG stellt auf der IAA 2012 in Hannover die neueste Generation des „Wiesel“ vor. Seit der Markteinführung im Jahr 1994 sind nahezu 1700 KAMAG „Wiesel“ in vielen Logistikzentren in Deutschland und europaweit im anspruchsvollen Dauereinsatz.

„Wiesel“ mit noch mehr Komfort Um dem Fahrer noch mehr Komfort zu bieten und den Wechselvorgang deutlich schneller zu gestalten kann der Fahrer vom Fahrerhaus den

4-Wege Handling www.combilift.com

Wechselbrückenanschlag von C 715 auf C 745 pneumatisch verstellen. Die KAMAG Transporttechnik stellt auf der diesjährigen IAA ein Fahrzeug in Vollausstattung vor. Es ist mit einer automatischen Verriegelung der Wechselbehälter mittels hydraulischer Containerverriegelung ausgestattet. Diese Funktion kann mühelos vom Fahrer im Fahrerhaus bedient werden. Gezeigt wird darüber hinaus eine Anhängerkupplung für das Rangieren von Anhängern und Lafetten inkl. Luft- und Lichtanschlüssen.

Serienmäßig hohe Servicefreundlichkeit und nachhaltiges Wirtschaften Serienmäßig beim Wiesel sind die langen Wartungsintervalle von 1.000 Betriebsstunden, die aufgrund des nahezu verschleißfreien, hydrostatischen Fahrantriebes möglich sind. Neben dem sehr günstigen Treibstoffverbrauch (lt. Hersteller ca. 5 Liter pro Betriebsstunde) ist das KAMAG „Wiesel“ voll für den Einsatz von biologisch abbaubarem Hydrauliköl (Panolin) geeignet. Eine Ausführung mit Rußpartikelfilter ist ebenfalls im Programm, um allen Umweltschutzauflagen voll gerecht zu werden.

In Zusammenarbeit mit Kunden hat KAMAG neue technische Weiterentwicklungen einfließen lassen: • verstärkter Unterfahrschutz hinten (seitlich teleskopierbar) • Rückleuchten in LED-Ausführung geschützt über dem Unterfahrschutz angebracht • Sämtliche Arbeitsscheinwerfer in LED-Ausführung • Aufstieg auf den Hubtisch befindet sich hinter dem Fahrerhaus • Kabine in Vollluftfederung lieferbar • Neue ATEGO Fahrerkabine • Verbesserte Gewährleistungsbedingungen

• Maximale Lagerausnutzung • Sicheres Produkthandling

Das KAMAG Wiesel – ein Multifunktionsgerät

• Robust und vielseitig • Diesel / Treibgas/ • AC Elektro • 2.5 - 25 Tonnen Tragkraft Ohne Combilift

Stand F N 45 Mit Combilift

Kostenlose und unverbindliche Lagerplanung Combilift Deutschland Tel: 0800 000 5764 Combilift Ltd Gallinagh Co. Monaghan Irland Tel: +353 47 80500 E-mail: info@combilift.com

Maschinen&Technik September 2012

Neben der eigentlichen Aufgabe Wechselbrücken umzusetzen, können mit dem Wiesel auch Winterdienstaufgaben auf Logistikhöfen ausgeführt werden. Dafür wird ein hydraulisch verstellbares Schneeräumschild in einer speziellen Aufnahmevorrichtung an der Frontseite befestigt. Die Bedienung wie Heben, Senken und die Räumwinkelverstellung erfolgt hydraulisch, wobei ein separates Hydraulikaggregat dazu verwendet wird. Dadurch bleibt der Hydraulik für Fahrantrieb, Lenkung, Heben und Senken des Hubtisches oder der Sattelkupplung die volle Leistungskapazität erhalten. Das Wiesel verfügt schon von Grund auf durch die Mittelmotor-Konzeption über eine gute Lastverteilung auf Vorder- und Hinterachse. Zusätzlich kann bei extremen Winterverhältnissen eine Ballastbrücke mitgeführt werden, die auch für das Mitführen von Streumaterial genutzt werden kann.


Technologien zur Erfüllung heutiger Emissions-Anforderungen Abgasnachbehandlung für Nutzfahrzeuge, mobile Maschinen und stationäre Anwendungen aller Art

“Dieselabgase als krebserregend klassifiziert!”* HJS hat sich seit 20 Jahren auf technische Lösungen zur Schadstoffminderung für Dieselmotoren spezialisiert und bietet systemspezifische Abgasreinigungstechnologien für die Erstausrüstung und den nachträglichen Einbau für Pkw, Nutzfahrzeuge, Busse, Baumaschinen und mobile Maschinen an.

SEPTEM BE HALLE 1 R 20 - 27, 2012 3, STAN D 39

Gerne stellen wir Ihnen unsere Technologien vor, wir freuen uns auf Sie! * Forscher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 12.6.2012: “Heute hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Dieselabgase als krebserregend für Menschen klassifiziert.”

Umweltschutz-Technologien

Environment Protection Technologies

CB2 Catalytic Bypass Burner

Bewährte Systeme bereits in mehr als 20.000 Fahrzeugen und Maschinen verbaut! www.hjs.com


76 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader/Anhänger]

IAA V o r s c h a u C o m b i l i f t

Combilift Straddle Carrier zum ersten Mal auf der IAA >> Der irische Spezialhersteller Combilift ist seit Gründung des Unternehmens im 1998 überwiegend für seine breite Palette an 4-Wege Gabelstapler bekannt. In diesem Jahr feiert Combilift mit seiner neuen Entwicklung für die kostengünstigere und flexiblere Beförderung von Containern oder ähnlich schweren Lasten - dem Combilift Straddle Carrier seine IAA Premiere. Das patentierte 3-Rad Modell hat 2 hydrostatisch angetriebenen Räder, 2-Rad Lenkung,

eine Tragfähigkeit von 35 t und ist mit Dieseloder LP Gas Antrieb erhältlich. Der SC ist äußerst wendig und stabil, selbst auf unebenem Gelände. Der extrem schmale Fahrweg erlaubt eine Reduzierung der Gangbreiten zwischen gelagerten Produkten für eine optimale Nutzung der vorhandenen Lagerfläche. Ein wichtiger Vorteil des SC ist sein relativ leichtes Eigengewicht von 18 t und folglich geringe Achslast: das Eigengewicht eines Schwerlaststaplers mit 40 t Hubkraft beträgt

Türkischer Marktführer Özgül Treyler setzt auf Stahl von Ruukki

>> Özgül Treyler vertraut für seine Muldenkipper und Tieflader auf Spezialstähle von Ruukki. Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Nutzfahrzeughängern und Fahrzeugaufbauten mit Sitz in der Türkei und setzt seit 2011 auf hochfeste und verschleißresistente Raex- und Optim-Stähle des Zulieferers Ruukki. Auf der diesjährigen IAA in Hannover stellt Özgül Treyler die Kooperationsprodukte auch für den deutschen Markt vor. „Ruukki liefert uns derzeit hochfesten und sehr verschleißbeständigen Raex 450 Stahl Maschinen&Technik September 2012

für unsere Container und besonders feste Optim Stähle für Tieflader“, erklärt Ali Özgül, Produktionsmanager bei Özgül Treyler. „Wir haben uns dafür entschieden, in hohe Qualität zu investieren. Der Einsatz dieser Spezialstähle ermöglicht die Produktion von Leichtbaufahrzeugen mit überdurchschnittlichen Laufzeiten. So bieten wir unseren Kunden hochwertige, energieeffiziente Fahrzeuge mit denen sie zugleich Betriebs- und Instandhaltungskosten senken können“, so Özgül weiter zum Erfolgsrezept des Nutzfahrzeugherstel-

mindestens 50 t, und der daraus resultierende Bodendruck von Maschine plus Last erfordert Investition in spezieller und teuerer Bodenverstärkung.

lers. Bei der Fertigung der Muldenkipper wird der von Ruukki entwickelte Raex 450 Stahl mit einer Stärke von nur 4mm eingesetzt. Der gehärtete und kalt umformbare Stahl zeichnet sich durch hohe Verschleißfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit aus. Raex 450 kommt auf eine Kerbschlagarbeit von mindestens 20 J, gemessen bei -40°C. Dadurch hält das Material schlagartigen Belastungen auch bei extremen Temperaturen stand und Sprödbrüche werden vermieden, selbst bei dünner Verarbeitung des Materials. „Auch die effiziente Installations- und Montagekette, sowie die enge Zusammenarbeit mit Ruukkis Kundenservice optimieren die Produktion“, ergänzt Özgül als ein weiteres Argument für die Kooperation mit Ruukki. „Nicht nur die Spezialstähle erfüllen in dieser Partnerschaft unsere hohen Produktionsanforderungen und den Anspruch unserer Kunden mit Blick auf Haltbarkeit und Festigkeit“, betont Ali Özgül. „Ruukki liefert die Stähle exakt zugeschnitten und montagefertig. Für uns bedeutet das weniger Materialaufwand, eine effizientere Produktion und somit auch geringere Arbeitskosten“. Dies gilt vor allem für die in der Produktion der Tieflader verwendeten Optim Stähle 700 QL und 700 MC.Optim 700 QL wird als Quartoblech ab einer Dicke von 6mm ausgeliefert und verfügt über eine besonders hohe Festigkeit und Kerbschlagarbeit bei sehr niedriger Prüftemperatur (30J bei -40°C). Der kaltumformbare, thermomechanisch gewalzte Optim MC Stahl ist ab einer Stärke von 3mm erhältlich und verfügt über einen besonders ausgeprägten Härtegrad bei gleichzeitig herausragendem Biegevermögen.


77

Humbaur mit vielfältigen Lösungen auf der NordBau und der GaLaBau 2012

Zudem ist auch der seit Kurzem erhältliche Universal 3500 – ein Multitalent beim Fahrzeugtransport - zu sehen. Der Überlader eignet sich mit einem umfangreichen optionalen Zubehör auch für andere Transportaufgaben.

>> Auch auf den diesjährigen Fachmessen Nordbau und GaLaBau präsentiert Humbaur Modelle für die Baubranche. Speziell für den GaLaBau und das Bau-Nebengewerbe hat der Gersthofener Nutzfahrzeughersteller ein umfangreiches Produktportfolio von 0,75 bis 40 Tonnen.

Humbaur Anhänger auf den Messen Von den über 50 Anhängervarianten in den Kategorien Tieflader, Hochlader und Dreiseitenkipper steht auf den Messeständen eine für das Bau- und GaLaBau-Gewerbe abgestimmte Modellauswahl. So finden sich dort: Tandem-Tieflader der HS-Baureihe für den Baumaschinentransport mit niedrigem Auffahrwinkel und einem serienmäßigen Nutzlastspektrum von 1,9 bis zu circa 9,5 Tonnen. Für die vielseitigen Anforderungen der Baubranche ein Tandem-Hochlader der HBT-Baureihe mit einer Ladebreite von 2,4 Metern und einer Nutzlast bis zu 14 Tonnen. Universaltransporter wie die Tandem-Dreiseitenkipper der HTKBaureihe, die seitlich um 48 Grad und nach hinten um 45 Grad zu kippen sind.

12. -15. 09. 2012 Messe Nürnberg Halle 6 / Stand 339

Straßenunterhaltungsgeräte für Unimog U 300 - U 500 und U 20

-Partne

ternation

em

r

In

l

imog S Un y st

a

Überzeugende Leistung Unsere umfangreiche Palette an Front-, Heck- und Kombinationsmähgeräten mit einem vielseitigen Sortiment an Arbeitsgeräten ist optimal für eine ganzjährige Nutzung Ihres Unimogs. Fordern Sie doch einfach unsere Produktübersicht an.

Innovation und Qualität – unser Ruf verpflichtet eben. Gewerbestraße 8 D-77728 Oppenau Tel. +49-(0)7804-913-0 Fax +49-(0)7804-913-163 E-Mail info@mulag.de Web www.mulag.de

Protecting our future

nologie für Emissionstech ff-road Einsatz den On- und O Highlights: rtifizierung. • Europaweite Ze ge. ngünstige Monta ste ko • Einfache & ropa z.B. rüstungen in Eu über 30.00 0 Um • Erfahrung mit ne London. Low Emission Zo nlagen ialist für Abgasa – Dinex ist Spez n ssen. ge Bu un d ös un ml en ste ug • Sy ahrze sungen bei Nutzf und Emissionslö

INFO-HOTLINE: Tel 0 180 225 1125 Dinex GmbH Gewerbestrasse 3-5 36148 Kalbach Fax 0 6655 918 601 dinex@dinex.de www.dinex.de

MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG

www.maschinen-technik.net Dinex_emission_off_road_industrial_90x135_300dpi_with_cutmarks.indd 2

25.01.2012 10:57:08


78 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader/Anhänger]

Baumaschinen sicher transportieren >> Eine Baumaschine ist eine kostspielige Investition. Daher mieten Baufirmen Baumaschinen bei Bedarf. Eine Hürde dabei ist es, Baumaschinen sicher zu den Baustellen zu transportieren. Denn nicht jeder beliebige LKW kann eine große Baumaschine befördern. Deshalb greift der Speziallogistiker

Neumaier auf eigens dafür ausgerüstete Tieflader zurück. Weiterhin setzen die rechtlichen Bestimmungen beispielsweise der StVZO bestimmte Grenzen beim Transport von Baumaschinen. Um die Beantragung der erforderlichen Ausnahmegenehmigungen kümmert sich ebenfalls der Transportlogistiker.

Mit Baumaschinentransporten hat Neumaier ein Geschäftsfeld mit Zukunftschancen erschlossen. Es ermöglicht Baufirmen, die eine eigene Baumaschine besitzen, zusätzliche Umsätze zu generieren: Denn nun können sie das teure Gerät, wenn sie es nicht selbst brauchen, europaweit vermieten. Über die Transportleistung müssen sich Bauunternehmen dank des Transportunternehmens keine Gedanken machen. Wenn gewünscht übernimmt der Logistiker auch gleich die gesamte Organisation, die für den Verleih von Baumaschinen erforderlich ist.

Scheuerle und Nicolas stellen die neue Generation des EuroCompact vor >> Die Weiterentwicklung der EuroCompact Baureihe von Scheuerle und Nicolas verfügt über besondere technische Innovationen, welche für die Wirtschaftlichkeit der Transportunternehmen eine wichtige Rolle spielen. Der Vorteil für den Betreiber beginnt schon bei der großen Auswahl an Kompaktdollys, Dollyfahrwerken und Plattformwagen mit verschiedenen Achslinienzahlen und zulässigen Achslasten. So ist es möglich, die für die jeweiligen Bedürfnisse optimale Kombination zusammen zu stellen und so einen schnellen, unkomplizierten und vor allem wirtschaftlichen Fahrzeugeinsatz, im anspruchsvollen Segment des Schwer- und Spezialtransportes, sicher zu stellen. Der neue EuroCompact von Scheuerle und Nicolas wurde nochmals kompakter. Dies wurde durch eine zwischen die erste Achslinie des Dollyfahrwerkes zurück versetzte Kupplung möglich. Somit entspricht beispielsweise die Länge einer Kombination Maschinen&Technik September 2012

aus abfahrbarem Schwanenhals und angekuppeltem 2 Achs Dollyfahrwerk der Länge eines 2 Achs Kompaktdollys. Bei der Konstruktion wurde beim hinteren Fahrwerk auf eine besonders breit (900mm) ausgeprägte und niedrig über der Fahrbahn (550mm) befindliche Mulde geachtet. Dies ermöglicht die Ablage auch sehr breiter und hoher Baggerarme. Der EuroCompact verfügt über ein besonders gutes Eigengewichts- / Nutzlastverhältnis.

Der Nutzlastgewinn entsteht vor allem durch die über das gesamte Fahrzeug angewandte Gewichtsoptimierung. Die kompakte Konstruktion ermöglicht zudem eine größere Ladefläche bei gleich bleibender Gesamtlänge sowie ein hohes Maß an Manövrierbarkeit mit 65° Lenkeinschlag am vorderen Pendelachsdolly und 60° am hinteren Fahrwerk. Ausgestellt wird der neue EuroCompact erstmalig auf der nächsten IAA Nutzfahrzeuge in Hannover.


79 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader/Anhänger]

Robuste Tieflader für den GaLaBau Zweiseitenkipper

Gesamtgewicht gibt es viele Möglichkeiten für das Zubehör. Die Ausführung des Fahrzeugs wird vom Hersteller auf die Bedürfnisse des Kunden. Neu auf der Galabau 2012 vorgestellt wird der auflaufgebremste Minitieflader mit 3850 kg Gesamtgewicht. >> Auf der Galabau in Nürnberg zeigt Blomenröhr Fahrzeugbau aus Geseke seine breite Angebotspalette an Tiefladern für den Transport von Maschinen und Schüttgütern. Das Programm der Fahrzeuge ist auf die Bedürfnisse der Garten- und Landschaftsbauer zugeschnitten. Ob für den Transport von Maschinen oder Schüttgut – alle Varianten werden von dem westfälischen Familienunternehmen mit einer großen Palette an Sonderzubehör angeboten. Besonderer Beliebtheit erfreut sich im Bereich der Galabauer zur Zeit das Segment der Zweiseitenkipper. Diese eignen sich speziell für ein schnelles be- und entladen von Maschinen. Die Rampen sind am Heck fest angebracht und somit genauso schnell zu bedienen wie bei einem Überfahr-Tieflader. Die Länge der Ladefläche

12.900

ab

und die Länge der Rampen kann auf die zu transportierende Maschine angepasst werden. Der Zweiseiten-Kipper kann somit eine Vielzahl an Transportproblemen lösen. So kann ein und derselbe Anhänger für die Verladung von großen Baumaschinen und Arbeitsbühnen mit geringer Steigfähigkeit und durch den Einsatz von Aufsetzbordwänden für den Transport von Laub, Mulch, Kies oder Sand eingesetzt werden.

Die hohe Nutzlast von fast 3000 kg kann durch Ausnutzung einer Stützlast von 350 kg erreicht werden. Interessant ist das Fahrzeug also für Unternehmer, die Fahrzeuge mit der entsprechenden Kupplung im Fuhrpark haben und nun eine deutlich höhere Nutzlast erreichen können, oder für Einsatzfälle, die an der Front eine hohe Stützlast benötigen z.B. ein fest installierter Kompressor.

Wird das Fahrgestell für einen doppelten Staukasten erweitert, können Werkzeuge sicher und dauerhaft aufbewahrt werden. Ein weiteres Ausstellungsstück am Stand von Blomenröhr ist der Dreiseitenkipper. Wird hauptsächlich Schüttgut und ein weniger breites Spektrum an Maschinen transportiert, dann ist der Dreiseitenkipper das ideale Fahrzeug. Auch bei diesen Modellen von 5 bis 18 Tonnen

Die auflaufgebremsten Anhänger von Blomenröhr sind, wie das gesamte Produktprogramm, sehr robust gebaut. Die Tieflader haben eine lange Lebensdauer, da alle Bauteile aus Stahl gefertigt sind und miteinander verschweißt werden. Seit 1963 fertigt das Familienunternehmen Tieflader mit seinem Team aus Fachkräften in den Standorten Geseke (Westfalen) und Egeln (Sachsen-Anhalt).

ZANDTcargo

TAT-K 110

15.900

ab

AT 400

ab

TAT-K 140

33.900

Besuchen Sie uns Halle 7A Stand 314

AT-P 300

ab

27.900

TAT-B 110

13.900

ab

TAT-B 135

18.900

ab

TAT-B 180

19.900

ab

ab

24.900

TandemAnhängerTieflader Bordwand • 3-Seiten Kipper

AT-P 400

AT 300

ab

39.900

AnhängerTieflader 2-, 3-, 4-Achser Plateau • Gekröpft Preise zzgl. MwSt.

Lindenweg 23 • D-95643 Tirschenreuth • Tel. 0 96 31 / 64 23 • Fax 0 96 31 / 57 84 • www.zandt-cargo.de • info@zandt-cargo.de www.maschinen-technik.net


80 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader/Anhänger]

Nutzfahrzeugbau mit Erfahrung und Vision

Fliegl Trailer auf der IAA 2012 >> Mit einem Querschnitt seiner modernen Großserienproduktion präsentiert sich Fliegl Trailer auf der 64. IAA für Nutzfahrzeuge vom 20. bis 27. September in Hannover. Neun innovative Fahrzeuge werden am Messestand und auf dem angrenzenden Freigelände vorgestellt. Den Schwerpunkt legt Fliegl 2012 bewusst auf die zentralen Zukunftsthemen der Transportbranche: Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Zeitgemäßer und effizienter Güterverkehr beschränkt sich nicht mehr nur auf die Ladungsbeförderung von A nach B. In Leichtbauweise produzierte Anhänger und Auflieger verringern Umweltbelastung und Treibstoffkosten. Gleichzeitig schaffen kontinuierlich weiter entwickelte Trailerkonstruktionen, technische Neuerungen und die hohe Qualität der verbauten Komponenten ein Plus an Stabilität, Langlebigkeit und Rentabilität. Denn nur robuste Fahrzeuge sind sichere Fahrzeuge. Risiken für Fahrer, Fracht und Verkehr so gering wie möglich zu halten, hat für die Konstrukteure bei Fliegl ebenfalls einen hohen Stellenwert. Die IAA-Ausstellungsfahrzeuge geben einen Überblick über das umfassende Angebot an Ladungssicherungssystemen - für flexiblen und gefahrlosen Gütertransport. Auf der IAA 2012 präsentiert Fliegl Trailer mehrere aktuelle Ausstellungsfahrzeuge. Maschinen&Technik September 2012

Gardinensattelauflieger in den Varianten Standart und Mega Dieser fährt mit einem Eigengewicht von nur etwa 6 Tonnen und einem Nutzlastvorteil von gut 800 Kilo gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen. Ausgestattet sind die Auflieger mit dem Quick Lock System. Die Fliegl Entwicklung ist robust, langlebig und spart Zeit - bis 83 % beim Öffnen und Schließen der Plane. Seine Mechanik ohne empfindliche Hydraulik- oder Pneumatikelemente ist wartungsarm und kaum reparaturanfällig. Die Verschlussschnallen stehen nicht mehr hervor, der Luftwiderstand des Trailers wird geringer, der CO2-Ausstoss geht zurück, der Dieselverbrauch sinkt nach Hersteller Angabe um bis zu 4%. Die Ausstellungsfahrzeuge verfügen außerdem über Reifenaufpump- und Anti-IceSystem sowie zahlreiche Ladungssicherungselemente.

Sattelkipper mit konischer Aluminiummulde light Das gewichtsoptimierte Chassis des Alu-Kippers schafft viel Spielraum bei der Zuladung und senkt die Betriebskosten. Die konische Muldenform ermöglicht schnelles, gleichmäßiges und rückstandsfreies Entladen bei geringerem Materialverschleiß. Darüber hinaus fährt der Trailer mit reduziertem Luft- und Rollwiderstand, niedrigeren Dieselkosten und weniger CO2-Ausstoß. Unterstützt wird dieser Effekt durch das Aerodynamikpaket.

Wechselanhänger Mit einem lückenlosen Angebot an Wechselfahrgestellen deckt Fliegl die komplette Bandbreite der Logistik ab. Erhältlich sind die Trailer als Drehschemel-, Tandem und Tridem-Variante für Wechselaufbauten in verschiedenen Abstellhöhen. Das verzinkte Chassis schützt vor Korrosion und macht das Fahrzeug langlebiger. Gleichzeitig verringert Fliegls Leichtbauweise das Eigengewicht der Wechselanhänger.

Schubbodenauflieger Fliegls Power Floor ist führend in der Nutzlast und mit Standardausstattung ab einem Eigengewicht von unter 7 Tonnen zu haben. Vielseitigkeit ist das Markenzeichen des Schubbodenaufliegers: Er eignet sich für die Beförderung von Schüttgut oder Palettenware und transportiert landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso problemlos wie Abfälle, Sand, Hackschnitzel oder Holzpellets. Der Allrounder kann in Agrarlogistik und Energiewirtschaft gleichermaßen eingesetzt werden. Seine Flexibilität macht ihn zum idealen Bindeglied zwischen Feld und Straße. Mit dem gelenkten Dolly, dem Tandemspeditionsanhänger mit Durchladesystem, sowie den Containerchassis Chemie light und Gooseneck zeigt Fliegl noch weitere Fahrzeuge aus dem aktuellen Portfolio.


81

(Tandem Anhänger Tieflader)

Optimaler Korrosionsschutz >> Die Kundenorientierung stellt den Leitfaden für die Produktentwicklung dar. „Aus dieser klaren Zielsetzung, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, ist es gelungen innovative Lösungsansätze in der Transportlogistik zu entwickeln und für die Kunden umzusetzen. In dieser Fachmesse für Profis aus der grünen Branche können wir wieder den Dialog mit den Kunden und Nutzern suchen, pflegen und erhalten vielfältige neue Ideen für die Weiterentwicklungen unserer hochwertigen Tandem-Anhänger-Tieflader“ erklärt den Inhaber Manfred Zandt.

TAT-K TandemAnhängerTiefladerKipper : Leitvorgaben in Sachen Transporttechnik

vermieden und in Verbindung mit einer praxisgerechten Ladungssicherung das Materialflusskonzept optimiert werden. Dies führt bei den Anwendern zu mehr Transportleistung, weniger Verschleiß und Bestwerte in puncto Verbrauch pro Kilometer.

Tandem-Anhänger-TiefladerKipper TAT–K : ein umfassendes Baukonzept in praxisgerechter Ausstattung Die serienmäßige stufenlosen Höhenverstellung der Zugdeichsel stellt ergänzend mit einer optionalen Schwenkzugöse DIN 40 und DIN 50 einen Einsatz bei unterschiedlichen Kupplungskonzepten im Fuhrpark sicher. Mit einer modernen Luftfederung mit EBS und

Das ZANDT cargo als Werkstandard konzipierte Beschichtungsverfahren ZinkSFB® ZinkStaubFarbBeschichtung ist mit dem vom IndustrieForum iF Hannover ausgelobten internationalen Materialtechnolgieaward „iF material award 2010“ im Bereich Prozessverfahren ausgezeichnet worden. Durch den Einsatz von ZinkSFB® wird ein geringer VOC Ausstoß und eine kundenindividuelle Farbgebung ermöglicht.

Umfassendes Serviceangebot Auch auf der GaLaBau2012 stehen die Fachberater von ZANDT cargo für kundennahe Produktberatung für alle Fragen um Baustellen- und Baumaschinen-logistik zur Verfügung.

„Die Baureihe TandemAnhängerTieflader TAT-K 110 und TAT-K 135 ermöglicht ein Produkt-Leistungsspektrum auf der Basis sehr günstiger Investitionsaufwendungen für den Kunden. So können Schüttgüter, Palettenware und Baumaschinenlogistik mit nur einem Tandem-Anhänger transportiert werden“ erläutert Manfred Zandt. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit mit optimierten „life cycle costs“ werden für die Anwender für den gesamten Produkteinsatzzeitraum neue Maßstäbe gesetzt. Somit können Leerfahrten www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader/Anhänger]

ZANDT cargo zeigt auf der GaLaBau 2012 multifunktionale TAT

RSP mit integrierten Heben/Senken wird ein zeitgemäßer Fahrkomfort und Fahrsicherheit bei einem hohem Lastschwerpunkt bei der Bauvariante TAT-K135 geboten. Das Einstellen der Beladungshöhe über die Luftfederung führt zu einer reduzierten Bodenauffahrhöhe und optimierten Auffahrwinkel. Die Sicherheit für den Fahrer im Be- und Entladen mit Baumaschinen wird damit signifikant erhöht. Ein besonderes Augenmerk liegt auch in der umfassenden serienmäßigen Ladungssicherung mit 6 Paar versenkten 5 to. Zurrpunkten in der Kippbrücke. Damit wird für die Nutzer sichergestellt, dass in einem engen Raster und sehr weit außen in der Kippbrücke integrierte und versenkte Zurrmulden für Palettenware und Baumaschinen für eine funktionale Ladungssicherung vorhanden sind. Mit anlegbaren Alurampen ohne Rand für eine Belastbarkeit von 8 to. auf 2000 mm Radstand, die sowohl für Rad- als auch Kettenfahrzeuge geeignet sind, kann die Kippbrücke sicher befahren werden. Serienbestandteil ist bei der Baureihe TandemAnhängerTieflader TAT-K auch eine umklappbare und abnehmbare Stirnwand. Es kann damit mit wenigen Handgriffen die Ladefläche nach Vorne vergrößert werden und zusätzlicher Ladungsraum bei langen Teilen oder Baumaschinen geschaffen werden


82 >> Iveco zeigt in der Halle 16 und im Freigelände um den Pavillon 36 eine umfassende Produktpalette, wie sie von keinem anderen Hersteller geboten wird. Das beginnt beim Transporter aus der weltweit angebotenen Daily-Baureihe, erstreckt sich über Brandschutzfahrzeuge sowie Fahrzeuge zum Personentransport von Iveco-Irisbus bis hin zum schweren Steinbruch-Kipper von Iveco-Astra. Star der diesjährigen IAA ist bei Iveco aber zweifelsfrei der „NEW STRALIS“. Sein hochwertig verarbeitetes und völlig neu gestaltetes Interieur wurde in der Fernverkehrsvariante HI-WAY bereits von Fahrern auf dem Truck GP am Nürburgring im Rahmen eines Akzeptanztests hoch gelobt. Innovative Telematiklösungen und effizienzfördernde Technologien für Unternehmer und Fahrer (z.B. Fahrstilanalysen und Assistenzsysteme) positionieren die verschiedenen Modelle des „NEW STRALIS“ ganz vorne im Wettbewerb. Die Motoren für die schweren Baureihen sind ab der IAA 2012 auch Euro VI konform erhältlich. Mit Hubräumen von 9, 11 und 13 Litern kommen sie zwischen 310 und 560 PS

Maschinen&Technik September 2012

sämtlich ohne Abgasrückführung aus. Das patentierte Abgasnachbehandlungssystem „HI-eSCR“ mit Katalysatorwirkungsgraden von fast 100% ist unter Kraftstoff-Effizienzaspekten zweifelsfrei das Optimum. Es ist zudem gewichtsgünstig und emittiert minimale Partikelmengen. Ebenfalls unter dem Umweltaspekt ist der „NEW STRALIS“ HI-ROAD 440S33T/P-LNG/ CNG ein besonderes Angebot. Auf der rechten Seite des bekannten Erdgasfahrzeugs sind die CNG-Tanks durch einen isolierten Edelstahltank für 200Kg verflüssigten Erdgases (LNG) ersetzt. Reichweiten von mehr als 700 km sind jetzt möglich. Neu ist auch der Eurocargo mit Erdgasantrieb, der als 120 EL 20 P/CNG auf dem Freigelände steht. Zusammen mit dem Daily CNG ist Iveco damit Komplettanbieter bei Erdgasantrieben vom

nationalen Fernverkehr bis hin zum innerstädtischen Verteilerverkehr. Der mit Abstand größte Markt ist für Iveco seit Jahren China. Neben Motoren fertigt Iveco mit seinen Kooperationspartnern dort ein komplettes Fahrzeugprogramm. Das erste Gemeinschaftsprojekt war bereits 1985 der damals zusammen mit NAC in Nanjing gefertigte Daily. Aus dem Projekt entstand mittlerweile das Joint Venture „Naveco“ mit zwei Werken in Nanjing zur Produktion von leichten und mittelschweren LKW sowie Minibussen. Zum anderen sind es „SIH“ (SAIC-Iveco Hongyan Commercial Vehicles Co. Ltd), das in Chongqing Schwerfahrzeuge herstellt und „SFH“ (SAIC-Iveco FPT Hongyan). Aus Nanjing kommt zur IAA ein „Leoncino“, Bestseller der Yuejin-Baureihe.


www.ruukki.de

STÄRKERER STAHL. LEICHTERE FAHRZEUGE. GRÖSSERER ERFOLG.

Mehr Erfolg mit leichteren Fahrzeugen durch Ruukki Raex und Optim Spezialstähle. Steigern Sie Ihren Erfolg mit verschleißfestem Spezialstahl Ruukki Raex und ultrahochfestem Ruukki Optim. Entwickeln Sie neue leichtere Fahrzeugstrukturen und innovative Designs. Steigern Sie Ihre Produktivität durch die hervorragenden Verarbeitungseigenschaften und unseren maßgeschneiderten, dünnen lasergeschweißten Bleche. Profitieren Sie von unseren zuverlässigen Lieferungen und unserem individuellen Service durch lokale Ansprechpartner. Kombinieren Sie alle Vorteile mit maximaler Verschleißbeständigkeit, längerer Lebensdauer und höherer Nutzlast Ihrer Fahrzeuge. Setzen Sie auf geringeren Kraftstoffverbrauch und weniger CO2-Emissionen für eine bessere Umweltverträglichkeit. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam die passende Lösung für Ihre Anforderungen entwickeln. Ruukki Deutschland GmbH · DE-47059 Duisburg Tel +49 203 31739 0 · E-Mail info.deutschland@ruukki.com


84 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Nutzfahrzeuge]

Amarok aus Hannover: mehr Leistung, mehr Features, mehr Komfort

• P r o d u k t i o n d e s A m a r o k i n H a n n ov e r e r f o lg r e i c h a n g e l au f e n • Z u m n e u e n M o d e l l j a h r m i t l e i st u n g s g e st e i g e r t e n M oto r e n , B l u e M o t i o n -T e c h n o l o g y u n d m e h r >> Seit Ende Juni werden alle Amarok mit Doppelkabine für den europäischen und den russischen Markt in Hannover produziert. Mit dem Start im Werk Stöcken bekommt der erfolgreiche Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge auch zahlreiche Neuerungen. Neben den leistungsstärkeren Motoren gehören dazu auch eine gesteigerte Anhängelast, zahlreiche praktische Komfort-Features sowie eine verlängerte Garantie gegen Durchrostung. Mit dem Produktionsstart des Amarok in Hannover Ende Juni sind gleichzeitig zum Modelljahr 2013 auch zahlreiche Detail-Ver-

A u s s tat t u n g s f e at u r e s

änderungen in den erfolgreichen Pickup eingeflossen. Diese umfassen sowohl den Antrieb, zahlreiche Komfort-Features wie auch das Gesamtfahrzeug. So ist der Amarok ab sofort stärker: Denn die Motorleistung des BiTurbo-TDI wurde auch bei den Modellen mit Schaltgetriebe von 120 kW / 163 PS auf 132 kW / 180 PS und damit auf das Niveau der Automatik-Variante angehoben. Die Fahrleistungen bleiben trotz der gesteigerten Leistung auf hohem, der Kraftstoffverbrauch auf unverändert niedrigem Niveau. Die BlueMotion-Technology wird nach der Einführung bei der Automatik-Version nun auch für die 90 und 132 kW-Varianten mit Schaltgetriebe in Verbindung mit Hinterradoder permanentem Allradantrieb angeboten. Die bereits aus der T-Baureihe, Caddy und Crafter bekannte Kombination aus MotorStart-Stopp-Funktion, Bremsenergie-Rückgewinnung und rollwiderstandsoptimierten Reifen spart bis zu 0,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. So konsumiert der Amarok in seiner sparsamsten Version (90 kW mit Hinterradantrieb) lediglich 6,8 Liter Diesel pro 100 Kilometer, entsprechend einem CO2-Ausstoß von 179 g/km. Für mehr Sicherheit bei Fahrten in der Dunkelheit sorgt das auf Wunsch erhältliche Abbie-

Maschinen&Technik September 2012

gelicht. Hierbei leuchtet der kurveninnere Nebelscheinwerfer bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h beim Abbiegen den Straßenrand aus – mögliche Gefahren können dadurch besser erkannt werden. Die automatisch geregelte Klimaanlage Climatronic verschafft ein angenehmes Innenraum-Klima im Sommer. Für wohlige Temperaturen im Winter sowie für einen vorgewärmten Innenraum sorgt die nun verfügbare programmierbare Wasserzusatzheizung mit Funkfernbedienung. Aber es haben sich auch einige Dinge beim Gesamtfahrzeug getan. Die mit bis zu 200 Kilogramm belastbare Heckklappe ist nun abschließbar und durch die Unterstützung mittels einer Drehstabfeder deutlich leichter zu schließen. Die Anhängelast beträgt ab sofort bei allen Allrad-Amarok mit Schaltgetriebe 3,0 Tonnen, der Amarok mit Automatikgetriebe zieht sogar Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 3,2 Tonnen. Somit eignet sich der Amarok nun noch mehr als Zugfahrzeug. Für den gewerblichen Einsatz gibt es die in diesem Zusammenhang wichtige Vorbereitung für einen digitalen Tachographen. Die Garantie gegen Durchrostung wurde auf nunmehr 12 Jahre erhöht. Die Preise für den Amarok beginnen bei 19.835 Euro (netto für SingleCab mit 90 kW) bzw. 22.610 Euro (netto) für das entsprechende Modell mit Doppelkabine.


85 >> Als Highlights zur diesjährigen IAA präsentiert die Daimler AG vom Mercedes-Benz City-Van Citan über Stadt- und Reisebusse, Green-Leader in Form des Vito E-Cell Kombi und Fuso Canter Eco Hybrid bis hin zum schweren Mercedes-Benz Antos, der als Lkw für den schweren Verteilerverkehr vorgestellt wird, eine Vielzahl an Produkt-Neuheiten im globalen Nutzfahrzeuggeschäft. Das gemeinsame Ziel über alle Marken und Baureihen der Nutzfahrzeugflotten hinweg heißt höchste Transport-Effizienz bei größter Umweltschonung. Daimler bietet saubere und sparsame Lkw und Omnibusse nach Abgasstufe Euro VI sowie wirtschaftliche und umweltfreundliche Transporter.

bis zu 23 Prozent weniger Kraftstoff als das Canter-Modell mit Diesel-Antrieb.

Sprinter: noch dynamischer und wirtschaftlicher Der Mercedes-Benz Sprinter kommt zur IAA mit in der Van-Klasse einzigartigem Siebengang-Automatikgetriebe: 7G-Tronic verbindet Komfort mit Wirtschaftlichkeit und Dynamik. BlueEFFICIENCY-Technik setzt einen weiteren Meilenstein in punkto Wirtschaftlichkeit

Weltpremiere: Mercedes-Benz Antos speziell für schweren Verteilerverkehr Mit dem Antos stellt Mercedes-Benz erstmals eine komplett eigene Modellreihe speziell für die Anforderungen im schweren VerteilerVerkehr vor. Er ist mit seinen zwei Fahrerhaus-Längen nicht nur maßgeschneidert für den schweren Verteilerverkehr, sondern setzt auch einen neuen Maßstab in Sachen Effizienz und Handling. Als Antrieb stehen neue Reihensechszylinder-Motoren in drei verschiedenen Größen zur Wahl: Der OM 936 mit 7,7 L, der OM 470 mit 10,7 L und der bereits 2011 vorgestellte OM 471 mit 12,8 L Hubraum. Diese Euro VI-Motoren kombinieren einen temperamentvollen Antritt und hohe Laufruhe mit geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Abgas-Emissionen sowie langen Wartungsintervallen von bis zu 150.000 Kilometern.

Noch mehr Schubkraft durch Mercedes-Benz City-Van Citan Diese Aussage lässt sich auch auf die Transporter-Sparte von Mercedes-Benz übertragen, die im vergangenen Jahr einen Rekord bei Gewinn und Umsatzrendite verzeichnete. Volker Mornhinweg, Leiter von Mercedes-

und Sauberkeit. Aus der Kombination mit einer ebenfalls neuen langen HinterachsÜbersetzung resultiert ein herausragend niedriger Kraftstoffverbrauch: ab 7 Liter/100 km. Mit zusätzlichen Funktionen des Sicherheitssystems ESP baut der Sprinter seinen Vorsprung auch auf diesem Gebiet weiter aus.

Fuso: Neuer Canter Eco Hybrid Ein grünes Highlight auf der IAA in Hannover stellt die japanische Daimler-Tochter Fuso vor: Auf Basis des neuen Leicht-Lkw Canter wurde der Hybridantrieb nochmals deutlich verfeinert. Der neue Canter Eco Hybrid wird ab Herbst auch für den europäischen Markt gefertigt. Als erster Truck mit Hybridantrieb seiner Klasse verbraucht der 7,5 Tonner www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Nutzfahrzeuge]

IAA Nutzfahrzeuge: Daimler zeigt umfangreiche Produktoffensive

Benz Vans, will in den nächsten Jahren alle Wachstumspotentiale in den traditionellen Märkten ausschöpfen, neue wachstumsstarke Märkte wie China und Russland erschließen und den technischen Vorsprung mit attraktiven Produkten weiter ausbauen.


86 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Nutzfahrzeuge]

Neue Avantage Modelle von Peugeot auf der IAA P r e m i e r e d e s n e u e n A n g e b ot s „ + “ u n d „ X “ >> Zur IAA Nutzfahrzeuge in Hannover feiert die neue Avantage-Serie von Peugeot ihren Einstand. Es handelt sich um attraktive Sondermodelle, die in Zusammenarbeit mit dem System-Partner Sortimo entwickelt wurden. Die Avantage+ Modelle werden für alle vier Peugeot Transporter-Baureihen angeboten – vom superkompakten Bipper über das Allroundtalent Partner und den variablen Eurovan Expert bis hin zum Lademeister Boxer.

Avantage-Serie mit Ladungssicherungspaket inklusive Kern der Avantage-Modelle ist ein Ladungssicherungspaket, das der Käufer kostenfrei „on top“ erhält. Ein Kundenvorteil also, der durch den Zusatz „+“ symbolisiert wird. Ebenfalls kostenfrei gehört zum Avantage-Modell ein transporterspezifisches ADAC-Sicherheitstraining, bei dem der Fahrer lernt, wie Ladung

optimal gesichert wird und wie man in kritischen Situationen das Fahrzeug besser beherrscht.

Avantage+ Modelle: Perfekt gerüstet für Innenausbau Erstmals realisiert wurde eine Besonderheit, die den flexiblen Charakter der Peugeot Avantage+ unterstreicht und in der Branche einmalig ist. Ein echtes „+“, denn die Modelle sind serienmäßig durch im Boden eingelassene Einschlagmuttern vorgerüstet für den Einbau von Sortimo-Modulen. Somit können Regale und Schränke jederzeit ebenso kostengünstig wie schnell aus- und eingebaut sowie nachgerüstet werden. Der schwäbische Branchenspezialist Sortimo liefert mit dem Sobogrip- Boden und der SowaPro- bzw. SowaFlex- Wandverkleidung die Avantage-Kernelemente. Zwei seitlich einhängbare Sortimo T-BOXX-Elemente für Kleinteile ergänzen sowohl beim Peugeot Bipper als auch beim Peugeot Partner das Avantage-Paket. Sobogrip steht für einen hochbelastbaren und selbst bei Nässe stark rutschhemmenden

®

Heavy-Duty Camera Solutions

Besuchen sie uns auf der IAA Nutzfahrzeuge Halle 13 Stand E31

Verkehr

Sicherheit mit System

Motec-Kamerasysteme für Nutzfahrzeuge

Maschinen&Technik September 2012

www.motec-cameras.com

Bodenbelag mit Aluminium-Einstiegskanten, SowaPro und SowaFlex bezeichnen eine variable Verkleidung für die Seitenwände und die Stirnwand mit integrierten Verzurrschienen. Daran lässt sich mittels der inbegriffenen Spanngurte mit Karabinerhaken (für Bodenbefestigung) bzw. Fittinge (für Wandbefestigung) die Ladung felsenfest fixieren.

Peugeot Boxer AvantageX Neu im Angebot der AvantageSerie ist der Peugeot Boxer AvantageX. Seine Ausstattung integriert zusätzlich Verzurrschienen in Boden und Decke. Vertikale Sicherungsstangen im Laderaum erleichtern den sicheren Transport großer und sperriger Platten, wie sie etwa bei Trockenbauern, Schreinereien sowie Laden- und Messebau an der Tagesordnung sind. Der Boxer AvantageX basiert auf den Hochdach-Varianten und ist in drei Längen erhältlich. „Lademeister“ unter den Peugeot Nutzfahrzeugen ist der Boxer, der im Rahmen der Avantage Sondermodellreihe in vier Fahrzeuglängen auf Basis von drei Radständen mit Normal- oder Hochdach angeboten wird. Mit Motorisierungen zwischen 81 kW (110 PS) und 130 kW (177 PS), Fahrzeuglängen bis 6,36m, Nutzlasten bis 1,4 Tonnen und Anhängelasten bis zu 3,0 Tonnen erledigt der Boxer selbst anspruchsvollste Aufgaben souverän.


87 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugeinrichtung]

ALUCA dimension2 – das neue Unterbodensystem von ALUCA auf der IAA 2012

>> Die ALUCA GmbH erweitert den Begriff Fahrzeugeinrichtung um eine neue Dimension und präsentiert auf der IAA 2012 mit ALUCA dimension2 ein neues Unterbodensystem, das den Laderaum in zwei Ebenen teilt. Der Neuling präsentiert sich ganz von seiner einladenden Seite und zeigt ein luxuriöses Raumangebot im „EG“ sowie großzügig dimensionierten Stauraum im „UG“. Kurz gesagt: Prädikat Raumwunder! Weiterentwickelt im engen Kundendialog nutzt die ALUCA GmbH den Laderaum der Nutzfahrzeuge mit einem neu dimensionierten Unterbodensystem, das eine komplett neue Stauraumebene schafft. ALUCA dimension2 bietet im oberen Teil ein üppiges Raumangebot für den Transport von sperrigen Gütern, im unteren Teil Stauraum für Werkzeug, Ersatzteile und Verbrauchsmaterial. Dieser Stauraum befindet sich in bedarfsgerecht unterteilbaren Schubladen, die am Heck oder an der Seitentüre zu 100% ausziehbar sind. Die Flächenlast der Schubladen beträgt großzügige 80 kg. Das Be- und Entladen der Schubladen kann bequem außerhalb des Fahrzeuges im Stehen erfolgen. Bei der Entwicklung wurde größter Wert auf das Thema Ergonomie und Ladungssicherung gelegt. Die tragfähige Deckplatte kann bis zu 700 kg belastet werden. Sie bietet Möglichkeiten zur Befestigung weiterer Einbaumodule des Systems ALUCA oder bleibt eine großzügige Ladefläche für Volumenladegut. Ladungssicherungselemente wie zum Beispiel Zurrschienen lassen sich so befestigen, dass die Krafteinleitung in das stabile Rahmensystem erfolgt. Zurrgurte oder Ladungssicherungsnetze für sperrige Ladung finden so optimalen Halt. Adäquat zum System ALUCA ist auch das neue Unterbodensystem aus 100 % Aluminium gefertigt. Damit ist auch ALUCA dimension2 ex-

trem leicht und robust zugleich. Das bedeutet für die Kunden -maximale Zuladung bei minimalem Eigengewicht- entsprechend der ALUCA Unternehmensmaxime ‚aus Überzeugung‘.

Zur IAA Nutzfahrzeuge wird ALUCA dimension2 in verschiedenen Starterpaketen für viele leichte Nutzfahrzeuge erhältlich sein.

L E I D E N S C H A F T

F Ü R

T R A I L E R

Nehmen Sie den „grünen Weg“... ... mit intelligenten Fahrzeugkonzepten von Fliegl

✓ Extra leichte Bauweise ✓ Weniger Luft- und Rollwiderstand ✓ Senkung der Dieselkosten ✓ Mehr Effizienz

Halle 27, Stand C 29

Infos: Tel. 03 64 82/830-0

Fliegl_AZ_Green Road 90x135.indd 1

www.fliegl.com

www.maschinen-technik.net 20.08.12

11:35


88 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugeinrichtung]

Sortimo Highlights auf der IAA 2012 >> Die Vorbereitungen für die IAA 2012 laufen auch im Hause Sortimo auf Hochtouren. Mit einer Vielzahl an Innovationen, Neuheiten und Servicemerkmalen hat sich die Sortimo International GmbH für die Nutzfahrzeugmesse in Hannover vom 20. bis 27. September 2012 bestens aufgestellt.

Finanzierung: Kooperation mit Spezialisten für gewerbliches Fahrzeugleasing Sortimo präsentiert auf der IAA die deutschlandweit erste Kooperation zwischen Fahrzeugeinrichter, Leasinggesellschaft und Fahrzeugherstellern. LeasePlan Go, der Spezialist für gewerbliches Fahrzeugleasing bis 30 Fahrzeuge, wird in Zukunft Leasingfahrzeuge mit Standardeinrichtungen von Sortimo direkt über den Leasing-Konfigurator anbieten. Auf der IAA 2012 wird Sortimo das leichte Handling über den Online-Konfigurator demonstrieren, sowie alle weiteren Details zur Kooperation vorstellen.

Konsequenter Leichtbau und Ressourceneffizienz: Globelyst C Sortimo investiert schon seit Jahren in die Entwicklung neuer Technologien für die Umsetzung konsequenter Leichtbauweise bei Fahrzeugeinrichtungen. Mit der Anfang 2012 eingeführten Fahrzeugeinrichtung Globelyst C hat Sortimo die Leichtbauweise in die Branche getragen und somit Markt- und Technologieführerschaft unterstrichen. Globelyst C ist die erste Fahrzeugeinrichtung aus Faserverbundwerkstoffen, die in Serie gefertigt wird. Im Hinblick auf die IAA möchte Sortimo in punkto Leichtbauweise erneut überraschen. Das übergeordnete Ziel der gesamten Nutzfahrzeugbranche heißt höchste Transporteffizienz bei möglichst großer Umweltschonung.

Ressourceneffizienz hat für Sortimo eine doppelte Bedeutung. Zum einen wird bei den Produktionsabläufen sorgsam auf den sinnvollen Umgang mit Rohstoffen geachtet und Wertströme werden permanent optimiert. Dabei steht die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen im Vordergrund. Sortimo verwendet die Faserverbundwerkstoffe vom Rohmaterial bis zum fertigen Bauteil inhouse, womit Transportwege, Energieverbrauch und damit CO2-Ausstöße bis zu 1000 Tonnen pro Jahr minimiert werden. Zum anderen tragen die intelligenten Mobilitätslösungen, bei denen Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen eine zentrale Rolle spielt, einen entscheidenden Faktor zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs der Kunden bei.

Neues Transportsystem für extreme Anforderungen Sortimo hat ein neues Transportsystem entwickelt, welches den Anforderungen für besonders grobe Einsätze entspricht. Dabei handelt es sich um stapelbare Transportbehältnisse für alle Boxen aus dem Sortimo Produktangebot, die besonders stabil, robust und wetterbeständig sind. Diese Eigenschaften sind vor allem auf dem internationalen Markt von Vorteil, in dem Handwerker und Bauarbeiter ihre Materialien und Werkzeuge auf Pickups transportieren.

Ausstellungsfläche mit über 500 Quadratmeter Auf der IAA 2012 können sich Besucher auf über 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Produkte, Entwicklungen und Servicedienstleistungen von Sortimo anschauen und erklären lassen. Ein grünes Highlight auf der IAA 2012 stellt der CO2-neutrale Stand dar. Sortimo wird alle Aufwendungen für die IAA 2012 in Wieder-Aufforstung investieren.

www.suffel-hydraulik.de Maschinen&Technik September 2012


89

Spannende Aussichten auf die IAA 2012

>> Nur noch wenige Wochen, und es öffnen sich in Hannover wieder die Hallen, für den international größten Event der Nutzfahrzeugbranche. Auch bei bott laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Gleich mit mehreren Neuheiten wird bott auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge aufwarten. Hierbei hat der Hersteller von Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen Themen wie den Systemausbau ebenso im Fokus, wie zusätzliche Einsatzbereiche ganz neuer Produktapplikationen. Basis der in Hannover zu erwartenden Innovationen ist bott vario, die Fahrzeugeinrichtung für Service- und Montagefahrzeuge aller Art. Dieses System ermöglicht auf Grund seiner Modularität die Konfiguration von Fahrzeugeinrichtungen nach individuellen Bedürfnissen des Anwenders. Mittels einer 3D-Planungssoftware visualisieren die Planer von bott die, gemeinsam mit dem Kunden, ausgearbeiteten Ideen. Wand- und Bodenverkleidungen, Dachhimmel und Ladungssicherungselemente, wie Zurrschienen und Aufnahmen für Spannstangen stellen den Basisausbau dar.

Daraufhin folgt die Stauraumorganisation für Material und Werkzeuge. Vom Ladegut ausgehend konfiguriert der Fahrzeugeinrichter Regalmodule, die in Wannen, Schubladen, hinter Klappen, Rollladen oder Türen jedem Utensil seine sichere Mitfahrgelegenheit garantieren und dem Anwender einen schnellen Zugriff gewähren. Die Anordnung des Equipments erfolgt nach Gesichtspunkten, wie Gewichtverteilung, Zugriffhäufigkeit oder nach den Arbeitsabläufen des Anwenders. Auch die Ergonomie ist ein wesentliches Planungskriterium. Verschiedene Trageboxen und Koffersysteme bieten Aufbewahrungsorte für Kleinteile und Standardwerkzeuge oder -materialien. Im Fahrzeug finden sie schnell eine fixe Position auf Auszugstablaren oder Halteschienen. Am Einsatzort angekommen werden sie zum komfortablen Handgepäck. Aus der Vielfalt an Bauteilen und der Planungsweise des Experten ergeben sich individuelle Lösungen die effizientes Arbeiten sicherstellen. Über den Basisausbau und die Einrichtung

hinaus übernimmt bott in seinem Einbaucenter die technische Fahrzeugausstattung. Beund Endlüftung, Klimatechnik, Autarkpakete, Kommunikations- und Lichttechnik gehören bei Einzel- und Flottenkunden oft zum Standard. Auch die Gestaltung des Außenauftritts des Fahrzeugs ist ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums. Fahrzeugbeschriftung und Warnleuchten verleihen den Fahrzeugen ihr markantes Erscheinungsbild. Im Flottengeschäft rundet bott seine Dienstleistung durch die Fahrzeugaufrüstung, die Betankung, die Zulassung oder den Reifenservice und Ausstattung mit Zweitreifen währen des OneStop-Aufenthalts im Gaildorfer Einbaucenter ab. Dezentral finden Kunden ein Netz an zertifizierten Servicepartnern, die das gleiche Leistungsportfolie wie bott selbst, auch lokal anbieten. Erstmalig auf der IAA Nutzfahrzeuge wird der Spezialist von Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen, außer den Neuheiten für mobile Werkstätten, auch interessante Lösungen für KFZ- und NFZ-Servicebetriebe präsentieren.

www.maschinen-technik.net


90 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugtechnik]

Quality for life

„Qualität, ein Leben lang“ - die AL-KO KOBER GROUP V o n d e r S c h l o s s e r e i z u m W e lt k o n z e r n Fahrzeugtechnik-Komponenten, Gartengeräte, Luft- und Klimatechnik sowie Absauggeräte werden inzwischen in Europa, in den USA, in China sowie in Australien und Südafrika produziert. Nicht zuletzt deshalb gilt AL-KO als Musterbeispiel für das wirtschaftliche Potenzial inhabergeführter Unternehmen. Und die Zahlen – 2011 lag der Konzern-Umsatz bei rund 676 Millionen Euro – sprechen für sich.

>> Großkötz im Jahr 1931. Während andere den Beginn der fünften Jahreszeit zelebrieren, gründet Alois Kober seine eigene kleine Schlosserei. Mit Mut, Ideenreichtum und Unternehmergeist legt er den Grundstein für die spätere AL-KO KOBER GROUP. Und das Wirtschaftswunder der 50er Jahre mit seinem schier unendlichen Bedarf an Fahrzeugen, Fahrwerken und Fahrwerksteilen hilft ihm zudem. Der legendäre AL-KO-Handbremshebel aus dem Jahr 1952 ist das Synonym für den Aufstieg von AL-KO zu einem Weltkonzern. Heute werden an 50 Standorten in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien rund 4.200 Mitarbeiter beschäftigt. Zudem sichern mehr als 1000 Service-Stationen und Nie-

Maschinen&Technik September 2012

derlassungen in nahezu allen europäischen Staaten die hohe Service-Qualität des Unternehmens. Bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Fahrzeugteilen und ganzen Fahrwerken vergaß man in mehr als 80 Jahren Geschichte nicht den Blick über den Tellerrand und widmete sich auch anderen Geschäftsfeldern. 1962 wurde der Bereich Garten + Hobby ins Visier genommen und eine eigene Rasenmäher-Fertigung gestartet. Auch der dritte Geschäftsbereich, die Lufttechnik, ist ein Global Player, der gewerblich genutzte Gebäude in der ganzen Welt wunschgemäß belüftet, klimatisiert bzw. be- und entfeuchtet .

Zum Bereich Fahrzeugtechnik, der etwa zwei Drittel des Gesamtumsatzes beisteuert, gehören auch die AL-KO Kunststofftechnik sowie die Geschäftsfelder Automotive, Dämpfungstechnik und Industriekomponenten. Bislang verließen mehr als 25 Millionen Achsen und mehr als 190.000 AMC Leichtbau-Chassis für Reisemobile die Werke. Täglich wirft die Fertigung bis zu weitere 2000 Achsen aus, gebremste, ungebremste, Achsen für schwere und für leichte Anhänger bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht und Spezialfahrzeuge. Hinzu kommen mehr als 7,5 Millionen Seilzüge, bald zwei Millionen Stoßdämpfer und mehr als 550.000 Gasfedern pro Jahr. Zusätzlich hält das Unternehmen mehr als 700 Schutzrechte - die meisten betreffen Erfindungen rund um die Themen Achsen, Komplettfahrwerke und Anhängerkupplungen. Für AL-KO ist dies längst nicht die Grenze des Machbaren. Man entwickelt an Hybridantrieben, denkt bereits an ein intelligentes Fahrwerk sowie eine Art Anhänger-ESP nach und hat gerade wieder einen Kundenpreis für die beste Fahrwerkstechnik erhalten. Auch Luftfahrwerke für Nutzfahrzeuge oder sehr clever


91 2012 wurde AL-KO Fahrzeugtechnik zum zweiten Mal in Folge für sein vorbildliches Innovationsmanagement mit dem „TOP100“Preis ausgezeichnet, zudem qualifizierte sich das Unternehmen für das Finale bei der Wahl zum „Entrepreneur des Jahres, der wichtigsten Auszeichnung für mittelständische Geschäftskultur. Geschwindigkeit ist zwar nicht alles, aber ohne Geschwindigkeit ist alles nichts: Um schnelllebige Branchen wie die Bauwirtschaft zügigst mit Ersatzteilen bedienen zu können, bevorraten die AL-KO-Tochtergesellschaften in Europa die wichtigsten Parts und bieten zudem eine kompetente Beratung und Hilfe zur Problemlösung an. Durch die vorzügliche logistische Organisation im Zentrallager in Kötz ist es möglich Ersatzteile binnen 48 Stunden an jeden Ort in Europa bringen zu können.

AL-KO auf der IAA AL-KO hat sein Programm für Absenkachsen um eine dritte Variante erweitert, die eine Absenkung von bis zu 140 mm ermöglicht und damit auf das teilweise bzw. schräge Absenken des Anhängers setzt. Diese Variante ist geeignet für Anhänger, die nur ein Stück abgesenkt oder gekippt werden müssen, wie zum Beispiel beim Autotransport.

Wie auch bei den zwei bewährten Varianten mit größeren Absenkwegen ist die Funktionsweise identisch: Zwei Hydraulikzylinder werden beim Einachser (Gewichtsbereich 1,35t bis 1,5t) zwischen Achskörper und Anhängerrahmen montiert, beim Tandemachser (Gewichtsbereich 2t bis 3t) wird die Montage zwischen den Achsen vorgenommen. Da die Achsböcke drehbar gelagert sind, kann der Achskörper samt Aufbau abgesenkt oder angehoben werden. Die Hydraulikpumpe kann entweder mechanisch/manuell betätigt werden sowie elektrisch – in den Ausführungen mit oder ohne Notbedienung. Die Achsen sind ab sofort europaweit verfüg- und lieferbar. Zur Produktpalette der Absenkachsen präsentiert AL-KO auf der IAA auch seine Schnellwechsel-Kupplungssysteme für Fuhrparks, in denen Zugfahrzeug und Anhänger öfters in wechselnden Konstellationen gefahren werden. Hier wurde das Programm der ZugösenSchnellmontagesysteme erweitert, das von der Auflaufeinrichtung V Profi Guss bis 3,5t bekannt ist. Verfügbar ist das System für mehrere höhenverstellbare AL-KO Auflaufeinrichtungen. Die neuen Zugösen werden ihre Vorgänger nach einer gewissen Übergangszeit automatisch ersetzen. Wesentliche Neuerungen haben sich beim Anschluss der Zugösen an der Auflaufeinrichtung 101 VB ergeben. Zum einen wurde hier der Bohrungsabstand für die Verschraubung von 54mm auf 50mm – wie bei allen anderen Auflaufeinrichtungen auch – abgeändert und damit standardisiert, zum anderen wurde die Zugstange im Montagebereich der Zugösen von bisher 35mm auf

nun 40mm verändert. Von der Abrundung des AL-KO Zugösen-Sortiments profitieren die Anhänger-Hersteller in mehrfacher Hinsicht, schließlich sind alle Ösen bis zu einem maximalen Gesamtgewicht von 3t identisch – auch ein Vorteil in der Lager-Logistik. „Wir bieten unseren Kunden Gesamtlösungen an. Was vor über 40 Jahren mit Achsen begonnen hat und mit der Auflaufbremse und der Anhängerkupplung weiter ging, hatte ein komplettes System als logische Konsequenz. AL-KO möchte den kompletten Baukasten anbieten, damit der Kunde eine durchgängige Qualitätslinie bekommt. An diesem Konzept werden wir festhalten, denn diese Durchgängigkeit haben unsere Kunden in den vergangenen Jahrzehnten hinweg schätzen gelernt. Denn wenn wir aufhören würden, daran zu glauben, dass auch im scheinbar ausgetüftelten Produkt noch Evolutionsmöglichkeiten stecken, dann wären wir nicht mehr AL-KO... „ Markus Spengler, Segmentleiter und Vertriebsleiter Nutzanhänger Europa Für die Unternehmensgruppe war das Jubiläumsjahr 2011 nicht nur der Zeitpunkt, um die traditionsreiche Firmengeschichte Revue passieren zu lassen, sondern auch ein Anlass, um den Blick weiter nach vorn zu richten. Schließlich erfordern die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen ein strategisches Vorgehen – auch auf internationaler Ebene. Die Antwort lautet: Zukunftsoffensive 2015, ein Schlagwort den kontinuierlichen Erfolgs- und Wachstumskurs konsequent weiter auszubauen.

www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugtechnik]

konstruierte höhenverstellbare Auflaufeinrichtungen gehören zum riesigen Produktprogramm, dessen Bestandteile im hauseigenen Versuchslabor und auf der Iveco-Teststrecke in Markbronn an die Grenzen gebracht werden.


92 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugtechnik]

Neuer Volvo Motor für Euro 6

>> Volvo Trucks präsentiert einen neuen Motor, der die strengen Emissionsvorgaben nach Euro 6 erfüllt. Sein Stickoxydausstoß wurde um 77 Prozent reduziert und seine Partikelemissionen halbiert. Den Anfang macht der D13 mit 460 PS, der gegenwärtig mehr als ein Drittel aller Volvo Lkw antreibt. Das Interesse der Kunden an Lkw, die Euro-6-konform arbeiten, ist nach wie vor verhalten. Zwar gibt es seit Februar 2012 die Möglichkeit, Fahrzeuge nach den neuen Bestimmungen abnehmen zu lassen, aber es wird noch zwei Jahre dauern, bis die Vorschriften für alle neuen Lkw verbindlich sind. Die strengen Abgasnormen erfordern hoch entwickelte Motorlösungen mit zahlreichen neuen Komponenten, was wiederum höhere Kosten für den Kunden bedeutet. Allerdings lässt sich diese Kostenzunahme zum Teil kompensieren – dank verschiedener finanzieller Anreize und Förderpakete, von denen vor allem Betriebe im europäischen Regional- und Fernverkehr profitieren. Der Volvo D13 für Euro 6 basiert auf dem bewährten Euro-5-Motor von Volvo. Genau wie dieser ist auch der neue Motor ein Reihensechszylinder mit Pumpe-Düse-Einspritzung und katalytischer Abgasnachbehandlung (SCR). Um den neuen Emissionsvorgaben zu entsprechen, kommt außerdem eine Abgasrückführung (EGR) nebst Dieselpartikelfilter (DPF) zum Einsatz – Systeme, die Volvo Trucks schon seit mehreren Jahren in den USA und Japan nutzt.Im Vergleich zu Euro 5 wurde der Stickoxydausstoß um 77 Prozent reduziert, während die Partikelemissionen halbiert wurden.

Maschinen&Technik September 2012

Das SCR-System, das die in den Abgasen enthaltenen Stickoxyde in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf umwandelt, bildet gemeinsam mit dem Partikelfilter eine kompakte Einheit. Der Partikelfilter, der die in den Abgasen enthaltenen Kleinstpartikel auffängt und verbrennt, regeneriert sich im Betrieb automatisch. Die EGR-Abgasrückführung soll in erster Linie die Abgastemperatur erhöhen, wenn der Motor nicht heiß genug ist, um die Abgase auf die für eine optimale Funktion des SCR-Systems benötigte Mindesttemperatur von 250° C zu bringen. Im Gegensatz zu herkömmlichen EGR-Systemen, die die zurückgeführten Abgase abkühlen, um die Motortemperatur zu senken und auf diese Weise den Stickoxydausstoß zu verringern, ist die Abgasrückführung des Euro-6-Motors beim Fahren auf der Autobahn praktisch nicht aktiv, sodass der Kraftstoffverbrauch in dieser Phase nicht beeinträchtigt wird.

Zahlen und Fakten des Volvo D13 460 für Euro 6 • • • • • •

Reihensechszylinder mit 13 Liter Hubraum und 460 PS Maximale Leistung bei 1400 bis 1900 U/min: 338 kW Maximales Drehmoment bei 1000 bis 1400 U/min: 2300 Nm Automatisiertes Getriebe, Volvo I-Shift Motorbremse VEB+ bei 2300 U/min: 375 kW Erhältlich für Volvo FH als 4x2/6x2 Sattelzugmaschine oder Fahrgestell (auch Fahrzeuge für den Gefahrguttransport (ADR)) • Für Rechts- und Linkslenkerfahrzeuge erhältlich

Euro 6 in Zahlen und Fakten • Ein Fünftel der Stickoxydemissionen eines Euro-5-Motors. • Die Hälfte der Partikelemissionen eines Euro-5-Motors. • Einhaltung der Abgasvorschriften bis zu einer Außentemperatur von mindestens –7° C wird verbindlich sein. • Abgasvorschriften betreffen Stickoxyde (NOx), Partikel (Masse), Partikel (Menge), Ammoniak (NH3), Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffe (HC).


93 H y d r o s tat i s c h e r Z u s at z a n t r i e b f ü r N u t z fa h r z e u g e s o r g t b e da r f s g e r ec h t f ü r m e h r T r a k t i o n i m G e l ä n d e >> Für Nutzfahrzeuge, die abseits der Straße zur Belieferung in Baustellen einfahren, die auf aufgeweichtem Untergrund unterwegs sind oder die im Winter Steigungen und Pässe bewältigen müssen, ist ein Allradantrieb von großem Vorteil. Der hydrostatische Zusatzantrieb Hydraulic Traction Assistant (HTA) bietet eine energieeffiziente Alternative zum klassischen Allradantrieb. Das geringere Gewicht von 400 Kg erhöht die Nutzlast entsprechend und senkt den Kraftstoffverbrauch. An einer beliebigen Achse im Nutzfahrzeug steigern zwei hydraulisch angetriebene Radnabenmotoren bedarfsgerecht die Traktion. Im Straßenbetrieb laufen die Radnabenmotoren im Neutralmodus mit und reduzieren so die Schleppverluste auf ein Kraftstoff sparendes Minimum. Bei Geländefahrten und in schwierigem Terrain aktiviert der Fahrer den Traktionsmodus per Kippschalter, auch während der Fahrt unter Last. Im Traktionsmodus stellt das HTA-System eine zusätzliche Leistung von rund 50 kW und zusätzliche Dreh-

momente von bis zu 6.000 Nm pro Rad zur Verfügung. Im Kriechgang-Modus verbessert HTA das Rangieren und weitere Arbeitsgänge, die bei geringen kontinuierlichen Fahrzeuggeschwindigkeiten ausgeführt werden. Dazu treiben ausschließlich die beiden Radnabenmotoren das Nutzfahrzeug vorwärts oder rückwärts an; das mechanische Getriebe befindet sich bei diesem rein hydraulischen Fahren in Neutralstellung. HTA fügt sich ohne wesentliche Änderungen in vorhandene Nutzfahrzeugkonzepte ein und wirkt sich nicht auf das Chassis-Design, die Manövrierbarkeit oder den Wendekreis aus, sondern bringt hier sogar Vorteile im Vergleich zu mechanischen Allradantrieben. Die Systemlösung HTA besteht aus in die Achse integrierten Radialkolben-Hydromotoren, einer Axialkolbenverstellpumpe, einem Ventilblock, einem elektronischen Steuergerät sowie Ölkühler und Hydrauliktank. Sämtliche Komponenten stammen von Rexroth und be-

währen sich bereits seit Langem im rauen Einsatz bei mobilen Arbeitsmaschinen. Für die Nutzfahrzeughersteller besonders wichtig: Als Teil der Bosch-Gruppe kennt und erfüllt Bosch Rexroth die Anforderungen an das Engineering im Automotive-Bereich, insbesondere in Bezug auf die funktionale Sicherheit gemäß ISO 26262. Für OEMs reduziert sich damit der Aufwand für die Systemintegration deutlich. HTA ist vom Zweiachser bis zum Vierachser flexibel implementierbar und macht die AllradFunktion auch für Fahrzeugtypen interessant, bei denen die Hürde für den Kauf eines mechanischen Allradantriebs sonst zu hoch wäre. Das sind vor allem Nutzfahrzeuge, die wegen ihres überwiegenden Straßenanteils eher selten einen Allradantrieb benötigen – aber genau dann von der erhöhten Einsatzsicherheit auf schwierigem Terrain profitieren. Dazu gehören Zugmaschinen, Kipper, Feuerwehrfahrzeuge, Betonmischer und -pumpen, Absetz- und Abrollkipper, Tank- oder Silofahrzeuge sowie Holztransporter.

Warnmarkierungssätze nach DIN 30710

Fix und fertig angepasst auf Ihren Fahrzeugtyp Fertig für alle gängigen Typen, ab Lager lieferbar. Spannungsfrei anzubringen. Beste ReflexiteTM Markenqualität für lange Haltbarkeit. Ihr Spezialist für reflektierende Sicherheit.

are ollenw Auch R eferbar. li r ab Lage

design112 GmbH · Telefon 0 64 82 60 860-0Telefon 0 64 82 60 860-0

www.shop.design112.de www.warnmarkierung-online.de

Entsorgen Entlüften Messen

Komponenten und Systeme für Motoren, Getriebe- und Gerätebau Skarke Ventilsysteme Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern

Tel. Fax

06253 - 80 62-0 06253 - 80 62-22

E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de

www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugtechnik]

Energieeffizienter Allrad für LKW


94 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Ersatzteile&Zubehör]

Motometer feiert 100 jähriges Jubiläum und innovative Produkte auf der Automechanika >> Unter dem Motto „powered by solutions“ stellt die Motometer GmbH auf der „Automechanika 2012“ in Frankfurt am Main innovative Produkte vor und feiert gleichzeitig ihr 100 jähriges Jubiläum. Neben intelligenten Produkten im Bereich Kalibrierungsgeräte wie dem original Motometer Kompressionsdruckschreiber werden auch die aktuellsten Attraktionen innerhalb der Datenmanagement-Systemen präsentiert. Zum ersten Mal werden auf einer Messe der Remote Download für digitale Tachographen, der den Ferndownload der Fahrerkarten- und Fahrtschreiberdaten realisiert, sowie die neue Version der Auswertesoftware MOTODRIVE 2.13 vorgestellt. Im Bereich Datenmanagement-Systeme präsentiert Motometer den neuen Remote Download sowie die Auswertesoftware 2.13 auch als Serverlösung. Mit dem Remote Download laden Sie über eine verschlüsselte Verbindung Ihre digitalen Tachographendaten aus der Ferne herunter, egal wo sich das Fahrzeug befindet. Die Fahrerkarten- und Massenspeicherdaten stehen anschließend zur Auswertung einer Analysesoftware z.B. MOTODRIVE zur Verfügung. Mit nur wenigen Klicks kommen Fuhrparkmanager kinderleicht Ihrer regelmäßigen

Maschinen&Technik September 2012

Downloadpflicht nach und bleiben somit gesetzeskonform. Es entfällt der regelmäßige zeitintensive, manuelle Download der Fahrerkarten- und Massenspeicherdaten. Eventuell anfallende Umwege bzw. Zusatzfahrten ins Büro zum Download können entfallen, das spart Kraftstoff- aber auch Personalkosten. Eine weitere Innovation die vorgestellt wird ist das neue Prüfgerät OPTIMO (weiteroptimierte Generation des MKII). Dieses neu entwickelte und einfach zu bedienende Fahrtenschreiberprüfgerät verfügt neben den auf den bewährten MKII aufbauenden Fahrtenschreiberprogrammier- und kalibrierfunktionen, über weitere arbeitserleichternde Zusatzfunktionen, wie z.B. Daten zwischen Fahrtenschreibern im Austauschfall zu kopieren. Die mitgelieferten Dongles ermöglichen die kabellose Kommunikation aller analogen und digitalen Fahrtenschreiber im Radiofachformat. Der weiterentwickelte Fahrtschreiber SE5000 Exakt Duo mit der bewährten 1-Minutenregelung und integrierten neuen Duo-Anzeige unterstützt Unternehmer bei der weiteren Optimierung der Fahrer- und Fahrzeugauslastung. Gleichzeitig warnt er die Fahrer mit den neuen Alarmfunktionen und Countdowns zu Lenk- und Ruhezeiten vor der Überschreitung der Lenkzeit. Derzeit bietet Motometer jedem

Unternehmen, das seine alten Tachographen (alle Marken, analog oder digital) durch den neuen SE5000 Exakt Duo ersetzen möchte, einen Gutschein im Wert von 100 Euro für jedes eingetauschte Altgerät an. Aber auch der TachoLink Dongle mit den kostenlosen Apps, Duo Mobile & Tacho Center, werden auf dem Tablet PC bzw. Android basiertem Smartphone beim Motometer-Stand zu besichtigen sein. Diese innovative Verbindung hilft Fuhrparkunternehmern und Fahrern Geld und Zeit zu sparen. Gleichzeitig optimieren Flottenbesitzer Arbeitszeiten mit den gesetzeskonformen Lösungen. Denn mit den neuen praktischen Helfern können Fahrer die Touren effizienter im Voraus planen und flexibel auf jegliche Änderungen reagieren. Außerdem präsentiert Motometer, die zertifizierte Ausbildungsstätte, Werkstattschulungen nach §57 StVZO, Fahrerschulungen nach Berufskraft-Qualifikations-Gesetz (BKrFGQ) sowie Workshops für Fuhrparkunternehmer und Fahrtscheiber-Bedienerschulungen. Zu den Schulungen informiert Motometer über Fördermöglichkeiten wie De-minimis.


Fahrzeugspezifische Warnmarkierungssätze nach DIN 30710: Zeitersparnis und Qualitätsgewinn dank Vorfertigung >> Praktiker werden es wissen: Die Anbringung von Warnmarkierung nach DIN 30710 als Rollenware ist eine zeitintensive Arbeit. Die Elemente müssen mühsam ausgemessen und zurechtgeschnitten werden. Dabei ist stets auf die normgerechte Anordnung und Feldzahl zu achten. Schnell sind Fehler passiert, die bei dem verhältnismäßig

teuren Material ärgerlich und vermeidbar sind. Jetzt bringt design112 aus dem hessischen Steeden ein Innovationsprodukt auf den Markt, das die beschriebenen Probleme ein für alle Mal löst: Fahrzeugspezifisch passende vorgefertigte Warnmarkierungssätze beinhalten bereits alle Elemente, die man zur normgerechten Warnmarkierung benötigt. Diese handlichen Folienelemente lassen sich auch

vom Laien schnell und effizient anbringen. Die exakt vorgefertigten Folienelemente sind optimal auf die jeweilige Fahrzeugkontur angepasst. Dazu wurden die jeweiligen Fahrzeugtypen aufwendig digitalisiert und kritische Bereiche wie Sicken, Kanten, Fugen oder Karosserieübergänge ausgespart. Alle Folienelemente verfügen über einheitlich gerundete Ecken. Dies sorgt für minimalste Angriffsflächen und maximale Lebensdauer und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Die Vorgaben der Norm wurden, soweit technisch möglich, als Mindeststandard eingehalten. Das verwendete, hochreflektierend Material der Herstellers Reflexite macht auf Grund seines einschichtigen Aufbaus auf einem Aluminiumträger eine Versiegelung der Kanten überflüssig. Schmutz und Feuchtigkeit können nicht in das Material eindringen und es dadurch zerstören.

Hau(p)tsache geschützt! Die professionelle Wahl für strapazierte Haut.

• Porentiefe Reinigung auch bei starker Verschmutzung • Schonende Wirkung dermatologisch bestätigt • Verlässlicher Schutz vor aggressiven Stoffen

www.caramba.eu

www.maschinen-technik.net


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT

N

25

J

AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Maschinen & Technik

Tel.: 0831.540219-0 | www.maschinen-technik.net

Filter

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

für Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

info@digoema.com www.digoema.com

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Maschinen&Technik September 2012

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


97 Aktuelles

Schnelle Tore für reibungslose Abläufe I n s p e c c i ó n T é c n i c a d e V e h i c u lo s d e A st u r i a s s e t z t au f S c h n e l l l a u f t o r e d e s d e u t s c h e n H e r s t e l l e r s E FA F LE X

28 Industrieschnelllauftore EFA-SST-Premium-L des deutschen Herstellers EFAFLEX sorgen dort für den reibungslosen täglichen Ablauf. Für den Architekten war neben der schnellen Öffnungsgeschwindigkeit von 2,0 m/s und einem hervorragenden Wärmedämmwert besonders die Flexibilität in der Farbgebung der Tore von ausschlaggebender Bedeutung. Zwölf Tore wurden in RAL 1028, melonengelb, für die Einfahrt von Personenkraftwagen geliefert, vier Tore in RAL 2004, reinorange, für die Ausfahrt von Personenkraftwagen. Weitere zwölf Tore in RAL 5002,

ultramarinblau, hat der Architekt für die Einund Ausfahrt von Lastkraftwagen und Nutzfahrzeugen konzipiert. Weltweit steigende Heizenergiekosten haben den Torspezialisten EFAFLEX dazu veranlasst, Schnelllauf-Spiraltore (SST) für den Hallenabschluss vollkommen neu zu konzipieren. Die erfolgreiche Baureihe „SST“ wird daher erfolgreich als neue Generation in den verschiedenen Leistungsklassen angeboten. Die vollautomatische Fertigung der einzigartigen Torblatt-Lamellen erfolgt in Eigenfertigung im Hause EFAFLEX. Damit kann die Lamellenstärke in Abhängigkeit von der geforderten Wärmedämmung zwischen Profilstärken von 40 mm, 60 mm, 80 mm und auch 100 mm variiert werden. Die Lamellenhöhe beträgt dabei einheitlich 225 mm, was der Optik zugutekommt. Farbliche Variationsmöglichkeiten sind unbegrenzt realisierbar. Funktional erfüllt die neue SST-Generation höchste Erwartungen: Neben den hervorragenden Wärmeund Schalldämmwerten wurde zum Beispiel eine überdurchschnittliche Windbelastbarkeit der Klasse 4 nach DIN EN 12424 nachgewiesen. Auf die unterschiedlichen Anforderungs-

profile des Marktes reagiert EFAFLEX mit drei Modellvarianten: EFA-SST® „Premium“ für den hoch belasteten industriellen Dauereinsatz, EFA-SST® „ECO“ und die „Basic“-Serie für den Einsatz als zeitgemäßes, modernes Industrietor. Verkauft und eingebaut wurden die neuen Toranlagen für den TÜV Asturien über den spanischen EFAFLEX-Partner Portes Bisbal S.L. ITVASA wurde am 10. Februar 1988 als Aktiengesellschaft gegründet und nahm im April desselben Jahres die Geschäfte auf. Zurzeit gibt es acht Niederlassungen auf dem Gebiet des Fürstentums Asturien.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

>> Seit vor 15 Jahren der TÜV in Spanien nicht nur für Fahrzeuge des öffentlichen Transports sondern auch für Privatfahrzeuge zur Pflicht geworden ist, mussten viele neue Hallen eingerichtet werden oder die bestehenden TÜV-Stellen in ihren Arbeitsabläufen optimiert werden. Der ITVASA (Inspección Técnica de Vehiculos de Asturias) hat vor einem halben Jahr seine neue Landeszentrale in Mieres (Spanien) eingeweiht. Durch modernste Logistik im Gebäude kann jetzt das Fahrzeugaufkommen schneller und effizienter bewältigt werden.

www.maschinen-technik.net


HIGH-TECH-DRUCK

KOMPAKTE ENERGIE FÜR JEDEN EINSATZBEREICH … perfekte DRUCKTECHNIK und individueller SERVICE für anspruchsvolle KUNDEN mit einzigartigen ERWARTUNGEN .

Kastner & Callwey Medien www.kastner-callwey.de


IHR PARTNER FÜR: PKW/LKW-BATTERIEN

SONDERBATTERIEN

MOTORRAD-BATTERIEN

USV/ZSV-ANLAGEN

INDUSTRIE-BATTERIEN

LADEGERÄTE

SICHERHEITS-BATTERIEN

STECKER & BATTERIEZUBEHÖR

STAPLER-BATTERIEN

GROSSES ERSATZTEILLAGER

Ständig über 100.000 Batterien auf Lager

u en unserem ne in 12 0 2 1. 0 1. Seit 0 traße 9! um Europas tr n e z k ti is g Lo


MSH-Profile werden weltweit als modernes Konstruktionselement eingesetzt. Im Maschinen- und Stahlbau spielen MSHProfile seit Jahrzehnten eine tragende Rolle. Jetzt bietet V & M TUBES erstmals quadratische und rechteckige warmgewalzte Hohlprofile als Forterior®- und FineXcell®-Güten mit Streckgrenzen bis 890 MPa und Wanddicken bis 25 mm an. Überall dort, wo bislang die Grenzen der Belastbarkeit erreicht wurden oder aufgrund von Eigengewichtsbeschränkungen keine tragfähigeren Konstruktionen möglich waren, sind nun deutlich weitergehende Lösungen realisierbar.

Ein starkes Profil für Ihr Produkt! Hochfeste MSH-Profile mit Streckgrenzen bis 890 MPa. Wanddicken bis 25 mm. Krane, Achsen, Landmaschinen, Baumaschinen, Konstruktionen und viele andere Anwendungen.

Kontaktieren Sie uns: V & M DEUTSCHLAND GmbH Theodorstr. 90 40472 Düsseldorf Tel.: +49 (211) 960-2788 Fax: +49 (211) 960-2373 E-Mail: hsmsh@vmtubes.de www.vmtubes.de/msh


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.