Maschinen&Technik | Oktober 2011

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > O k t o b e r ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Agritechnica 2011

Händlerverzeichnisse

Massey Ferguson MF 9000 Motoren für Landmaschinen SAUER BIBUS Hydrauliksysteme MAHL Behr Industry

Gehl JCB Manitou Dieci

Beilage im Innente il:

ifm electronic gmbh



THE BEST

MB, DIE NEUE STE GENER ATION BRECHER Er kann an jeden Bagger angebaut werden. Die modernste und innovativste Antwort auf die Anspr端che des Brechvorgangs.

COMPANY CERTIFICATION UNI EN ISO 14001:2004 IN PROGRESS

w w w . m b c r u s h e r. d e MB DEUTSCHLAND GmbH - Tel. +49 07478 92905.0 - info@mbcrusher.de


Titelstory Händlerverzeichnis Thema

Das Original aus dem Hause ALLU M e h r a l s 2 0 J a h r e E r fa h r u n g i n d e r S e pa r at o r e n t e c h n i k m a c h e n d e n N a m e n ALLU z u e i n e m M a r k e n b e g r i ff, d e r n e u e M a SS s t ä b e i n d e r B o d e n a u fb e r e i t u n g s t e c h n o l o g i e s e t z t. >> Die konsequente Ausrichtung der ALLU Produktlinien auf die Anforderungen auf der Baustelle, innovative Technik sowie die stete Entwicklung neuer Anwendungsmöglichkeiten sichern die Vorreiterstellung der ALLU Schaufelseparatoren. Was 1990 aus einer ersten Idee heraus mit der Entwicklung eines Prototypen begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zur ALLU D Full-Liner-Serie, die Sieblinien von 0 bis 120 mm abdeckt. Das Original aus dem Hause ALLU steht für ein qualitativ hochwertiges Produkt, das allen Anforderungen auf der Baustelle gerecht wird. Im Hause ALLU legt man viel Gewicht auf die Erfahrung der Kunden. Nur wer in ständigem Kontakt steht, kann Veränderungen im Baustellenalltag erkennen und seine Produkte „mitwachsen“ lassen. Fast täglich werden neue Einsatzgebiete erschlossen und neue Materialien bearbeitet. „One Step ahead“ - der entscheidende Schritt voraus wird von einem ganzen Team von Konstrukteuren und Ingenieuren gesichert. Jeder Neuerung geht eine lange Entwicklungs- und Erprobungsphase voraus. Vor ihrer Markteinführung werden neu entwickelte Maschinen zahlreichen Probeeinsätzen auch unter härtesten Bedingungen unterzogen. Erst wenn sich Technik und Material über einen langen Zeitraum hinweg bewährt haben, wird eine Maschine in die ALLU Produktlinie aufgenommen.

4

www.maschinen-technik.net

So hat sich im laufe der Jahre aus dem ersten Prototyp eine komplette ALLU D-Serie entwickelt, die mehr als 100 Modelle umfasst. Die neue Schaufelseparatoren-Generation aus dem Hause ALLU bietet Separatoren von der DS Basismaschine bis zur DHB 4-27 für Bagger und Radlader bis zu 50 to Einsatzgewicht. Speziell für die Feinabsiebung konzipierte Vier- und Fünf-Sternwellen erzielen Korngrößen von 0 - 15 bzw. 0 – 25 mm. Die Wellen sind hochgradig verschleißresistent und somit äußerst langlebig. Für ein Endprodukt von 40 bzw. 60mm Körnung sind Wellen mit aufgesetzten Schlegeln verfügbar. Auch für die Schlegel gilt eine hohe Verschleißresistenz, bei Bedarf können Sie schnell und einfach gewechselt werden. Körnungen von 75 bis 120 mm werden mittels Stabilisierungswellen erzielt. Sie eignen sich besonders für stark bindigen Boden und bieten neben ihrer Siebfunktion auch einen hohen Brecheffekt. Für jedes Trägergerät und jeden Arbeitseinsatz steht der passende Separator zur Verfügung. Die leistungsstarken hydraulischen Anbaugeräte finden ihren Einsatzbereich in der Bodenaufbereitung, Werkstoffbearbeitung und im Recycling. ALLU Schaufelseparatoren rüsten jedes Trägergerät zur mobilen und effizienten Siebanlage auf. Sieben, mischen, brechen, belüften, pulverisieren… die Schaufel aus dem Hause ALLU führen mehrere

Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang aus. Bodenaufbereitung direkt auf der Baustelle und damit verkürzte Bauzeiten bei gleichzeitig höherer Auslastung des Trägergerätes sind nur einige entscheidende Vorteile. Es ergeben sich immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten, die von der ALLU Gruppe unter dem Oberbegriff ALLUIZING zusammengefasst werden. Zur Beschickung stationären Sieb- oder Recyclinganlagen, zum Umsetzen und Belüften von Kompostmieten oder zur Bearbeitung kontaminierten Bodens, die Anwendungsmöglichkeit sind fast unbegrenzt. Das Unternehmen wird durch Verkaufniederlassungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und China vertreten, die durch ein sich weltweit erstreckendes Händlernetz unterstützt werden. Die deutsche Niederlassung ist in Bünde (NRW) ansässig und seit mehr als 12 Jahren erfolgreich für den Vertrieb der ALLU Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig. Neben ALLU Neugeräten sind hier auch Gebrauchtmaschinen erhältlich. Der Rückkauf vorhandener Kundengeräte in Verbindung mit dem Kauf eines Neugerätes ist kein Problem. Die Wiedervermarktung erfolgt über die ALLU Deutschland GmbH wobei vor jeder Auslieferung jede Maschine werkstattüberholt wird und eine Gebrauchtmaschinengewährleistung erhält.


Händlerverzeichnis Titelstory Thema Die besondere Qualität der ALLU Separatoren wird zum einen durch hochwertiges Rohmaterial sowie durch dessen sorgfältige Verarbeitung und zum anderen durch innovative Technik erreicht. ALLU Separatoren scheuen keinen Vergleich und überzeugen durch Leistungsstärke, Langlebigkeit und absolute Bedienerfreundlichkeit. Geringer Wartungsaufwand, hohe Verschleißresistenz und maximaler Durchsatz zeichnen die ALLU Schaufelseparatoren aus. Aus der Praxis für die Praxis so lautet das Motto der ALLU Gruppe. Die Anforderungen auf der Baustelle verändern sich. ALLU passt seine Produkte konsequent den sich wandelnden Gegebenheiten an. Erst nach intensiven Testläufen und Probeeinsätzen auch unter extremsten Bedingungen werden die Produkte für den Markt freigegeben. Überzeugungsarbeit wird bei ALLU nicht am Schreibtisch sondern direkt auf der Baustelle geleistet. Jedem Kunden wird die Möglichkeit geboten die Separatoren direkt auf seiner Baustelle zu testen. Jede Auslieferung ist mit einer ausführlichen Einweisung verbunden. Darüber hinaus wird Service im Hause ALLU großgeschrieben. Jedem Verkauf geht eine ausführliche Beratung voraus. Die Anforderungen des Kunden bestimmen den Aufbau

der Maschine. Jeder Separator kann dank der modularen Bauweise der Maschinen individuell eingerüstet werden. Sonderbauten für Spezialeinsätze sind kein Problem. Serviceund Reparaturarbeiten werden schnell und unbürokratisch ausgeführt. „Zunächst ist es uns wichtig dem Kunden zu helfen“, so Wolfgang Reinhardt, Geschäftsführer der ALLU Deutschland GmbH, „eine Baustelle die nicht bedient werden kann kostet Geld. In der Regel sorgen wir binnen weniger Stunden für Abhilfe. Und sollte eine Reparatur vor Ort nicht möglich sein, stellen wir selbstverständlich ein Ersatzgerät zur Verfügung“. Mit einem umfangreichen Mietpark bedient die ALLU Deutschland GmbH ebenfalls die Teilautomatisierung auf der Baustelle. Sämtliche Maschinen sind mit einem OilQuick Schnellwechselsystem ausgerüstet. Gleiches gilt für MTS-Verdichter und alle anderen Anbaugeräte. Selbstverständlich kann jedes Anbaugerät jederzeit auf andere Adaptionen umgerüstet werden. Vom einzelnen Separator bis zum Komplettsystem, d.h. Bagger inkl. Anbaugeräte und Maschinist kann ganz nach Bedarf angemietet werden. Neben Schaufelseparatoren, Verdichtern und Standardgrabgefäßen stehen innerhalb des ALLU Mietparks auch zahlreiche Spezialgeräte zur Anmietung zur Verfügung.

Sei es um die ALLU Technik kennen zu lernen und zu testen oder den eigenen Maschinenpark temporär zu verstärken um Auftragsspitzen ab zu arbeiten, jeder Kunde kann individuell auf sein Bauvorhaben abgestimmt die Maschinen anmieten. Nicht selten folgt einer ersten Anmietung die Investition in ein Anbaugerät aus dem Hause ALLU. Der Einsatz auf der Baustelle überzeugt einfach, Zeit- und Kostenersparnis lassen sich schnell durch Zahlen belegen. Bodenverbesserung statt Bodenaustausch lautet das Motto. Den auf der Baustelle vorhandenen Boden wiederverwerten und direkt wieder einbauen. Schneller und einfacher kann kein Geld gespart werden. Die Auslastung des Trägergerätes wird erhöht, kostenintensive Transporte zur Deponie entfallen und Umwelt und Anwohner freuen sich über deutlich weniger Baustellenlärm und Abgase. Die Kunden vertrauen Kompetenz und Technik von ALLU Produkten und Mitarbeitern, denn nur das ALLU-Original hält, was ALLU verspricht. www.allu.net

www.maschinen-technik.net

5


Händlerverzeichnis Editorial Thema

Besinnung auf die Realwirtschaft Es vergeht kaum ein Tag an dem die Medien nicht über neue Krisenszenarien der weltweiten Kapitalmärkte berichten. Unverändert sind viele Finanzinstrumente am Investmentmarkt intransparent und so komplex, dass auch die „Profis“ die Auswirkungen von Änderungen der Basisparameter nicht vollumfänglich voraussehen können. Hohe Renditechancen werden mit hohem Risiko erkauft. Es stellt sich dabei die Frage, ob Unternehmer, Unternehmen, Volkswirtschaften - letztlich die ganze Weltwirtschaft damit auch nachhaltig Erfolge erzielen können, die das Risiko rechtfertigen. Die Alternative dazu ist die Rückbesinnung auf die Realwirtschaft. Nicht Leerverkäufe und Wetten auf die Zukunft sondern Handel von realen Gütern und Dienstleistungen ist ein Garant für nachhaltiges Wirtschaften. So „real“ und nachhaltig wie zum Beispiel die Bauwirtschaft oder die Agrarwirtschaft. In Kürze findet die „Agritechnica“ in Hannover statt. Hier werden wieder die neuesten Entwicklungen im Agrarsektor präsentiert. Landwirte und landwirtschaftliche Lohnunternehmer investieren regelmäßig in neue, teuere Technik um Produktivitätsfortschritte zu erzielen. Sie müssen dabei unternehmerische Risiken eingehen, denn Witterungsbedingungen und gute oder schlechte Ernten sind nicht vorhersehbar und nicht steuerbar. Diese Produktivitätsfortschritte sind aber notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben – und um uns allen Nahrungsmittel zu bezahlbaren Preisen zu sichern. Dieser Nachhaltigkeit und dem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource „Natur“ fühlen unserer Muttergesellschaft Coöperatieve Centrale RaiffeisenBoerenleenbank B.A. (Rabo Bank) und auch wir uns verpflichtet. Das Agrartechnikprodukt ist zentraler Gegenstand unserer Finanzierung, die speziell auf die Bedürfnisse des Agrarmarkts zugeschnitten ist. Deshalb freuen wir uns als De Lage Landen ganz besonders darauf, in diesem Jahr im Rahmen der Agritechnica den Service Award an ausgezeichnete Agrartechnikbetriebe vergeben zu dürfen.

6

www.maschinen-technik.net

Frau Monika Stark Vertriebsleiterin Deutschland für Baumaschinen und Agrartechnik (De Lage Landen Leasing GmbH)


WENN AUS LEISTUNG FREUDE WIRD

037-04

Erfüllt die höchsten Leistungsstandards, ganz egal wie hart der Job auch ist. Die Modellreihe 9 gibt nicht auf, bevor der Job erledigt ist, kraftvoll und mit hoher Präzision. So sorgt Hyundai dafür, dass auch ein anstrengender Arbeitstag Freude macht.

THE

SERIES

pleasure WORKS!

JAHRE

STUNDEN

AB WERKS GARANTIE

www.hyundai.eu


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

>> Titelstory 4

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

Das Original aus dem Hause ALLU

>> Editorial 6

Besinnung auf die Realwirtschaft von Frau Monika Stark

>> Agritechnica 2011 64

Merlo blickt in sein Gestern und Heute

65

Stärker, komfortabler, schneller und schick

66

Ein Unternehmen immer in Bewegung

68

Neue Teleskop-Lösungen im Rampenlicht

71

Zwei Helfer für jeden Einsatz

74

Höchste Belastbarkeit und Lebensdauer

76

Vom Händler zum Systemlieferant

77

MTU zeigt künftige Motoren für Landmaschinen

>> Händlerverzeichnisse 14

JCB

20

Doosan

24

Gehl

30

Clark

62

Dieci

70

Manitou

Maschin


Händlerverzeichnis Thema

>> Maschinenvergleich 22

Kompaktbagger 8 t

>> Newsticker 32

Besondere Beurteilung für Volvo-Konzern

33

Eberle-Hald eröffnet Niederlassung Rastatt

34

EVB Profi-Treff erfolgreich

35

Kramer Expertentage 2011

>> Inhalte 10

C-Serie mit zwei neuen Modellen

13

Starke Maschinen – Starker Service

16

Von der Tigerkralle inspiriert

17

MTS schreibt Geschichte

18

Chancen ergreifen – Synergien realisieren

23

SV100-1 mit Innovationspreis ausgezeichnet

25

Ahlmann-Knicklader-Generation AX

38

Volle Schaufeln, schnelle Zyklen

42

Innovation auf der Baustelle

46

Der Kleine ganz groß

48

Premieren in der mobilen Brecher- und Siebtechnologie

51

MFL und SBM erstmals gemeinsam auf der Steinexpo

57

DA30 kommt im 4. Quartal 2011

80

Branchenführer

nen&Technik


Händlerverzeichnis HeavyLine Thema

New Holland Construction erweitert sein Angebot bei den Raupenbaggern der C-Serie mit zwei neuen Modellen >> New Holland erweitert die Anfang des Jahres vorgestellte C-Serie bei den Raupenbaggern mit zwei neuen Geräten auf nun insgesamt vier Modelle in der Gewichtsklasse von 21 bis 31 Tonnen. Der 21-Tonnen-schwere E215C und sein 25-Tonnen schweres Gegenstück E245C setzen wie die beiden ersten Neuvorstellungen neue Bestmarken für Leistung und Kosteneffizienz.

Leistung. Diese Lösung wurde von FPT Industrial zur Einhaltung der EU-Abgasnormen gemäß Tier 3B entwickelt und basiert auf einem nachgeschalteten System, das Stickoxide (NOx) durch eine Reaktion mit dem Diesel Additiv AdBlue® in natürlichen Stickstoff und Wasser aufspaltet. Die Partikelemission wird dabei durch die hohen Verbrennungstemperaturen auf ein Minimum reduziert.

Hohe Leistung und eine optimale Steuerung sorgen für 10% höhere Produktivität

Das gesamte Hydrauliksystem wurde komplett überarbeitet und liefert nun eine deutlich höhere hydraulische Leistung. Im Zusammenspiel mit den neuen Joystick-Bedienhebeln bietet die optimierte Hydraulik eine außergewöhnlich präzise Kontrolle aller Arbeitsbewegungen. Die moderne Steuerelektronik wurde mit einem Prozessor der neuesten Bauart aufgerüstet und garantiert ein äußerst sensibles Ansprechverhalten und reichliche Leistungsreserven, wann immer sie benötigt werden.

Der neue E215C und der E245C sind mit der neuen SCR-Technik von New Holland ausgerüstet (SCR= Selektive katalytische Reduktion), die den Verbrennungsprozess optimiert und eine maximale Effizienz garantiert. Der 6-Zylinder Commonrail-Motor erzielt so im Vergleich zur B-Serie eine um 15% höhere

10

www.maschinen-technik.net

Niedrige Betriebskosten und optimale Kraftstoffeffizienz sorgen für hohe Wirtschaftlichkeit Im gesamten Wettbewerb haben New Holland Bagger einen guten Ruf aufgrund ihrer hohen Kraftstoffeffizienz. Die neue C-Serie setzt in dieser Hinsicht mit ihrer SCR-Technik und der neuen Hochleistungshydraulik neue Bestmarken durch noch mehr Leistung bei außergewöhnlich niedrigeren Verbrauchswerten. Der neue ECO-Betriebsmodus garantiert TopLeistungen bei gleichzeitiger Optimierung des Kraftstoffverbrauchs und macht Kraftstoffeinsparungen bis zu 10% im Vergleich zur B-Serie möglich. Die besonders niedrigen Betriebskosten bei den beiden neuen Modellen E215C und E245C ergeben sich auch durch deutlich verlängerte Serviceintervalle und eine noch einfachere Wartung. Durch den Einsatz der SCR-Motortechnik kann ein Dieselpartikelfilter entfallen und muss daher auch nicht gewartet oder ersetzt werden. Das System wurde so konstruiert, dass der Additiv AdBlue® Tank unter normalen Einsatzbedingungen nur alle vier Tankstopps nachgefüllt werden muss.


Händlerverzeichnis HeavyLine Thema

Zuverlässig, vielseitig und leistungsstark Der neue Case R au p e n b ag g e r CX250C gibt einen überzeugenden E i n s ta n d b e i m B au - u n d Lo h n u n t e r n e h m e n B i e r b r au e r & S o h n in Kretz

>> Seit Anfang Juli dieses Jahres ist einer der ersten Raupenbagger der neuen C-Serie in Deutschland praktisch ohne Unterbrechung beim mittelständischen Unternehmen Bierbrauer & Sohn im rheinlandpfälzischen Kretz im Einsatz. Nach fast 3 Monaten hat der neue CX250C bei verschiedensten Ladeeinsätzen und Aufträgen im Erdbau und Baustoffrecycling bereits über 500 Betriebstunden absolviert. Karl-Werner Bierbrauer ist mit seiner Neuanschaffung äußerst zufrieden: „Wir haben bereits einen Case CX370B und zwei knickgelenkte Muldenkipper vom Typ 330 in unserem Maschinenpark, der von der Rüttelplatte bis zum 40-t-Bagger rund 110 Maschinen umfasst. Als uns von unserem Case Händler Tecklenborg in Koblenz der neue CX250C angeboten wurde, haben wir uns relativ schnell für den Kauf entschlossen. Die Zusammenarbeit mit Tecklenborg und Ewald Hähn als

Ansprechpartner funktioniert seit Jahren ausgezeichnet.“ Vor allem im Mietgeschäft sieht Karl-Werner Bierbrauer neben der sprichwörtlich robusten Bauweise und hohen Zuverlässigkeit weitere Vorteile aufgrund der einfachen und intuitiven Steuerung und der äußerst bequemen Wartung der neuen Case Maschine. Als typischer Vertreter der 25-Tonnen-Klasse ist der CX250C mit allem ausgestattet, was man von einem modernen Standardbagger erwartet. Daher hat man bei Bierbrauer das neue Mo-

dell zusätzlich zur serienmäßigen Vollausstattung lediglich mit einem zusätzlichen Schutzgitter für den Abbruch- und Recyclingbetrieb geordert. Im hauseigenen Gerätepark stehen zahlreiche weitere Anbauwerkzeuge bereit. Je nach Einsatzbereich wird der CX250C mit einem Greifer, Schwenklöffel, Hydraulikhammer, Abbruchschere oder Pulverisierer ausgerüstet. Durch die vorwählbaren Pumpeneinstellungen für die Zusatzhydraulik und die Werkzeugwahl per Schalterdruck in der Kabine ist der Werkzeugwechsel bei der neuen C-Serie ein Kinderspiel.

„Bei unserem Maschinenpark und 25 Jahren Erfahrung in der Branche haben wir natürlich einige Vergleichswerte, die wir heranziehen können. Ich muss zugeben, dass wir zunächst skeptisch waren, als wir gehört haben, dass der neue Tier 4 interim Motor zwar mit neuster CEGR- Abgastechnik und Partikelfilter ausgerüstet ist, aber eben keine 6-Zylinder, sondern nur 4-Zylinder hat. Irgendwie meint man ja, da fehlt dann doch was. Aber ich kann nur sagen: Da fehlt rein gar nichts. Der Motor hat Leistung satt und läuft erstaunlich leise. Ich halte nichts von absoluten Verbrauchswerten, die in der Praxis nur bei schönem Wetter und blauem Himmel gelten. Man muss grundsätzlich die abgeforderte Leistung mit dem Verbrauch ins Verhältnis setzen. Und hier hat sich der neue CX250C bisher sehr gut geschlagen.

Bei voller Last im schweren Erdbau lag der Verbrauch bisher bei 23,5 l. Ich bin aber sicher, dass sich dieser Wert noch deutlich verbessern wird, wenn die Maschine richtig eingelaufen ist. Im leichten Ladebetrieb beim Brechereinsatz verbraucht der Bagger gerade einmal 13-14 l, je nach Materialdichte“.

Ausschlaggebend für den wirtschaftlich erfolgreichen, täglichen Einsatz einer Baumaschine ist natürlich neben der erforderlichen Leistung vor allem der Kraftstoffverbrauch. Auf seine ersten Erfahrungen angesprochen, reagiert Karl-Werner Bierbrauer mit einem Lächeln:

www.maschinen-technik.net

11


HeavyLine Händlerverzeichnis Thema

Liebherr-Großdrehbohrgeräte LB 28 ... . . . i m D o p p e l b o h r k o p f e i n s at z m i t D B A 2 0 0 u n d i m K e l ly e i n s at z i n R o r s c h a c h , S c h w e i z >> Die Implenia Bau AG wurde von der Keller Bauunternehmung AG mit der Erstellung einer überschnittenen Bohrpfahlwand beauftragt. Bei dem Großprojekt zum Neubau der Raiffeisenbank in Rorschach (CH) setzte die Firma Implenia Bau AG auf ein Liebherr-Bohrgerät LB 28 mit DBA 200 und Steinschlagschutz. Das Liebherr Drehbohrgerät war im Rahmen dieses Bauprojektes auch im Kellyeinsatz tätig. Die Vorgaben des Auftraggebers beinhalten die Erstellung einer überschnittenen Bohrpfahlwand von 3000 Laufmetern in 10 Wochen. Die Pfahllänge der 225 überschnittenen Pfähle beträgt 12 bis 16 m mit einem Durchmesser von 700 mm. Das gesamte Bauprojekt erstreckt sich über einen Zeitraum von 4 Monaten. Diese wurden mit dem Doppelbohrkopfsystem ausgeführt. Der dabei verwendete Doppelbohrkopf DBA 200 verfügt über ein Drehmoment von 200 kNm am Bohrrohr und 100 kNm an der Bohrschnecke. Bohrrohr und Bohrschnecke werden dabei in einem Arbeitsgang abgebohrt. Beim Zurückziehen der Bohrausrüstung wird das Bohrloch gleichzeitig mit Beton verfüllt und die Pfahlarmierung anschließend in den frischen Beton eingeführt. Mit diesem Verfahren sind Bohrleistungen möglich, die deutlich über denen des Kellybohrens liegen. Mit dem LB 28 werden außerdem 26 Gründungspfähle á 29 bis 32 m im Kellybohrverfahren erstellt. Für die vorherrschenden Bodenbedingungen stellen besonders die

Bohrantriebe der Liebherr-LB-Serie sicher, dass die Leistungsfähigkeit des Grundgerätes optimal in Arbeitsleistung umgesetzt wird. Die Konzeption der LB-Serie basiert auf der jahrelangen Erfahrung von Liebherr mit Spezialtiefbauanwendungen und berücksichtigt auch schwerste Anforderungen wie sie heute für moderne Drehbohrgeräte gelten. Für ein effizientes Bohrgerät unerlässlich und technisch einzigartig sind beim LB 28 die stabile Ausführung des Mäklers sowie eine äußerst robuste Kinematik mit großer Systembreite. Im Unterschied zu vergleichbaren Wettbewerbsgeräten ähnlicher Größenordnung verfügt das Liebherr-Gerät damit über eine deutlich höhere Stabilität und Robustheit. Für den Anwender bedeutet das einen verminderten Verschleiß und damit automatisch eine höhere Lebensdauer des Gerätes. Die Liebherr-Großdrehbohrgeräte wurden speziell für Kelly-, Endlosschnecken-, Doppelbohrkopf– sowie Bodenmischeinsätze konzipiert. Mit einem Transportgewicht von ca. 68 t und der kompakten Bauweise können Grundgerät und Mäkler in einem Stück transportiert werden. Dies ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Versetzen des Geräts und damit einen flexiblen Baustelleneinsatz. Das zeitsparende Schnellmontagesystem der LB-Serie ist ein wesentlicher Vorteil der Liebherr-Drehbohrgeräte. Das LB 28 ist mit einem 286 kNm starken Bohrantrieb ausgerüstet und für Bohrdurchmesser bis max. 3000 mm und Bohrtiefen bis max. 70 m ausgelegt. Damit verfügt der Anwender über ein Höchstmaß an Leis-

tungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, selbst bei schwersten Bodenverhältnissen und Einsatzbedingungen. Das LB 28 ist mit einem 350 kW starken 6 Zylinder Reihenmotor ausgerüstet. Der Durchschnittsverbrauch pro Stunde liegt weit unter dem Verbrauch vergleichbarer Konkurrenzprodukte. Auf der Baustelle in Rorschach konnte durch den Einsatz des leistungsstarken LB-Gerätes und die sehr gute Baustellenorganisation der vorgegebene Terminplan trotz sehr beengter Baustellenverhältnisse eingehalten werden.

Schoenke-2011-90x45_sw.pdf

C

M

De Lage LanDen:

Y

Ein starker Partner für Baumaschinenfinanzierung

CM

MY

CY

CMY

Für weitere Informationen rufen Sie bitte unser Team unter: 0211 5268 184 an. Gerne helfen wir lhnen weiter.

12

www.maschinen-technik.net

K

www.delagelanden.com

08.09.2011

12:34:33 Uhr

rauf ... gut d dran ! — und Gummiketten, Stahlketten Laufwerksteile Aluminium-Verladeschienen Anlasser, Lichtmaschinen Anbaugeräte: Tieflöffel usw. Zahnsysteme Filter Meissel

www.schoenke.de • Tel.: +49 (0) 7684 - 201 463


Händlerverzeichnis HeavyLine Thema

Alles aus einer Hand:

Starke Maschinen – Starker Service >> Um sich in der Baubranche behaupten zu können, muss sich ein Bauunternehmer von den Mitbewerbern unterscheiden. Das Bauunternehmen Jakob Bau aus Affing bei Augsburg schafft das durch Stärke, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Daher braucht er einen Baumaschinenvertriebspartner, der nach den gleichen Prinzipien arbeitet. Genau diesen Wunschpartner hat das Bauunternehmen in Wacker Neuson gefunden. Seit über 10 Jahren arbeiten Jakob Bau und Wacker Neuson sehr eng zusammen. Jakob Bau erweitert seinen Maschinenpark stetig. Ganz aktuell investierte er in den größten Wacker Neuson Bagger, den 14504. Das mittelständische Unternehmen benötigt den Kompaktbagger nicht nur für klassische Aushubarbeiten, sondern für multifunktionale Einsätze, um flexibel zu sein. Aus diesem Grund wurde nach einem besonders kraftvollen Bagger gesucht, der gleichzeitig sehr kompakt gebaut ist. Der Wacker Neuson Bagger 14504 mit Schwenkkonsole und einer Ar-

beitsbreite von 2,5 m überzeugte sehr schnell. „Für mich war gleich klar, dass es wieder ein Produkt von Wacker Neuson wird, “ so Berthold Jakob, Inhaber von Jakob Bau. Die 14 t Betriebsgewicht verteilen sich beim Wacker Neuson 14504 auf die sehr kompakte Bauweise von 2,79 m Höhe und 2,49 m Breite. Durch die Schwenkkonsole kann der 14 Tonner ganz einfach weitere Geräte wie beispielsweise eine Grabenwalze mit 1,5 t Gewicht innerhalb eines Grabens problemlos versetzen. Somit sind kaum Rangierarbeiten notwendig. „Das unterscheidet den Wacker Neuson 14504 von anderen Baggern dieser Klasse“, so Ralph Amberger, Wacker Neuson Verkäufer im Raum Augsburg. „Zur Erschließung eines Baugebietes für Ein- und Mehrfamilienhäuser in Pfersee bei Augsburg muss oft in beengten Verhältnissen gearbeitet werden. Genau da punktet der 14504 durch seine enorme Stärke und Leistung, “ so Berthold Jakob weiter. Für die Erschließung des Gebietes wurden zunächst Betonrohre verlegt. Der Aushub wurde mit den Kompaktbaggern 14504 und

75Z3 von Wacker Neuson durchgeführt. Der Wacker Neuson Radlader WL 48 transportiere das Aushubmaterial und bewältigte viele weitere Aufgaben. „Wir setzen neben den Kompaktbaumaschinen auch bei der Verdichtungs- und Aufbruchtechnik auf Wacker Neuson. Da gibt es für uns keine Alternative. Seit vielen Jahren überzeugen uns die Geräte täglich durch ihre Zuverlässigkeit und kompromisslose Qualität“, berichtet Berthold Jakob weiter. „Wir arbeiten bereits seit 2007 an dieser Baustelle und haben zahlreiche weitere Projekte. Da darf kein Maschinenengpass dazwischen kommen, denn ich muss mich auf meine Mannschaft sowie auf meinen Maschinenpark hundertprozentig verlassen können“, so Berthold Jakob weiter. „Wacker Neuson bietet eine Produktpalette, die unsere Bedürfnisse genau abdeckt. Für mich ist die Niederlassung in Augsburg der Ansprechpartner Nummer eins und der Problemlöser im Hintergrund. Das macht Wacker Neuson für mich so besonders.

Traktion ist kein Zufall. Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

www.tagex-gummiketten.de

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

17.03.10 15:39

www.maschinen-technik.net

13


Händlerverzeichnis

Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestrasse 4 37327 Leinefelde- Worbis Tel.: 03605 5077-0 Fax: 03605 502010 Mail: info@bode-bautechnik.de Web: www.bode-bautechnik.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

14

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis HeavyLine Thema

Atlas Copcos schwere Hydraulikhämmer für Schüttgut- und Wasserbausteinlieferant in Virginia, USA >> Chesapeake Materials aus Stafford, Virginia, ist als Full-Service-Unternehmen für Gesteinszerkleinerung von New Jersey bis Florida tätig. Es hat sich auf Gestein für maritime Anwendungen spezialisiert, insbesondere Schüttgut- und Wasserbausteine, die für die Stabilisierung und den Schutz von Küstenlinien, Deichen, Böschungen und Wellenbrechern verwendet werden. Dabei unterhält das Unternehmen keine eigenen Steinbrüche. Chesapeake versteht sich als Spezialfirma, die ihre Fachkenntnisse in die Zusammenarbeit mit Steinbrüchen einbringt und Mehrwert sowohl für den Steinbruch als auch für den Endabnehmer beisteuert. Randy Blanton, President von Chesapeake Materials, bringt es auf den Punkt: „Steinbrüche können sich nicht spezialisieren, aber Chesapeake kann und tut es.“ Chesapeake produziert in definierter Qualität und garantiert pünktliche Lieferung. Die Steinbrüche müssen ihr Kapital nicht in Ausrüstung binden, die Chesapeake selbst mitbringt, nutzt und instand hält. Würde ein Steinbruch die gleichen Maschinen für eigene Zwecke anschaffen, könnte er sie in der Produktion vielleicht nur stundenweise auslasten. So aber nimmt Chesapeake, wenn ein Projekt im Steinbruch abgeschlossen ist, seine Maschinen einfach mit zum nächsten Job. Vor allem die Abnehmer von Schüttgut- und Wasserbausteinen setzen auf Chesapeake. Die Steine sind an der Küstenlinie harten natürlichen Belastungen ausgesetzt und manche Steinbrüche verfügen nicht über die nötigen Techniken, um ein Endprodukt in höchster Qualität sicherzustellen. Blantons Mannschaften sind Experten in ihrem Job. Retouren kennen sie nicht. „Unsere Leute tun nichts anderes, und das 50 bis 55 Stunden pro Woche“, betont

Blanton. „Noch aus zehn Metern Entfernung können die Ihnen sagen, ob ein Fels 1.500 kg oder 2.500 kg pro m3 wiegt. Sie erkennen guten Fels, wenn sie ihn sehen.“ Laut Blanton ist der Hydraulikhammer vor Ort das wichtigste Hilfsmittel. „Er kommt überall ins Spiel – was immer wir tun, hängt vom Hydraulikhammer ab.“ Insgesamt besitzt Chesapeake über ein Dutzend Hämmer. Seit beinahe zehn Jahren nutzt das Unternehmen ausschließlich Hydraulikhämmer von Atlas Copco. „Man hat uns angeboten, die Modelle anderer Hersteller auszuprobieren, sogar kostenlos. Einige Male haben wir uns dazu überreden lassen und meist endete es in einer Katastrophe“, sagt Blanton. „Das Gute an Atlas Copco ist, dass sie wirklich hinter ihren Maschinen stehen. Die Hämmer sind nicht nur robust, sondern auch hoch effizient und damit leichter am Trägergerät.“ Seine Einsteckwerkzeuge wählt die Firma aus dem Atlas Copco SilverLineSortiment, das sich durch besondere Langlebigkeit, Performance und einen fairen Preis auszeichnet.

Link-Belt und Volvo Trägergeräte reichen für einen 4200er leider nicht aus.“ Also setzt Chesapeake Materials auf den Atlas Copco HB 3000, einen Hochleistungshammer und den bis dahin schwersten Hydraulikhammer, den die Firma an 330/350er Volvo oder LinkBelt Bagger montieren konnte. Das aktuell von Atlas Copco angebotene Modell trägt die Bezeichnung HB 3100. Blanton erklärt: „Der HB 3000 ist unser Brot-und-Butter-Hammer. Wenn wir mit einem HB 3000 antreten, wo andere Arbeiter im Steinbruch Hydraulikhämmer der 4200er-Klasse einsetzen, sorgt unsere Arbeitsleistung oft für überraschte Gesichter. Für uns aber ist das tägliche Routine.“ Die in der gesamten Branche zunehmende Nachfrage nach kleineren, mobileren Trägergeräten hat die Lücke zwischen Hydraulikhämmern der 3000er- und 4200er-Klasse deutlich gemacht. Und genau diese Lücke füllt der Atlas Copco HB 3600 aus. Als Chesapeake Materials ihre HB 3600er kauften, waren sie von der Aussicht auf eine Maschine begeistert, die laut Blanton „über eine höhere Schlagleistung verfügt und an jedem Bagger unserer Trägerflotte betrieben werden kann.“

Für Arbeiten im Steinbruch wird häufig ein HB 4200 eingesetzt, von denen das Unternehmen in Georgia drei Stück besitzt. Chesapeaks Geschäft in der Region Virginia und Maryland bis hinunter nach South Carolina verlangt jedoch größere Mobilität. „Wir brauchen Hämmer, die groß genug für den Job sind, aber gleichzeitig so kompakt, dass der Aufwand für die Demontage der Maschine und die notwendigen Transportgenehmigungen möglichst gering bleibt. Vielleicht muss die Maschine ja nur auf die andere Straßenseite bewegt werden, vielleicht aber auch in den übernächsten Bundesstaat. Die von uns bevorzugten 330/350

www.maschinen-technik.net

15


Thema HeavyLine Händlerverzeichnis

Von der Tigerkralle inspiriert L e h n h o ff m i t n e u e r , b i o n i s c h e r R e i SS z a h n - G e n e r at i o n Termitenbaus aus. Dabei wirken ähnliche physikalische Kräfte auf ihn ein. Zum Beispiel beim Aufbrechen von Straßendecken oder Freilegen von Findlingen im Kanalbau ist der Reißzahn hohen Zug-, Biege-, Druck- und Torsionskräften ausgesetzt. Die hohe Spannungskonzentration führt bei herkömmlichen Reißzähnen häufig zu Bruchstellen am Zahnsegment oder am Übergang zur Aufhängung. Mit der neuen, von der Natur inspirierten Form und einer Versteifung der Reißzahnkontur hat Lehnhoff eine äußerst effiziente Formfestigkeit erreicht, die den Verschleiß an Maschine und Ausrüstung deutlich reduziert. Ein deutliches Plus für die Wirtschaftlichkeit des Arbeitseinsatzes. Das Reißzahn-Programm des in Baden-Baden sitzenden Herstellers umfasst 11 bionische Reißzähne. So findet sich hier für alle Baggerklassen, von 1 bis zu 120 Tonnen, das passende Modell. >> Wer sich Mutter Natur zum Lehrmeister nimmt, der vertraut auf ein umfassendes Wissen, das sich in tausenden von Jahren bewährt hat. Die Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG hat dem Tiger auf die Tatzen und dem Ameisenbär auf die langen und robusten Krallen geschaut und nach diesem Vorbild ihre Reißzähne optimiert. Mit ihrer neuen bionischen Form erreichen die Lehnhoff Reißzähne eine deutlich verlängerte Haltbarkeit.

gers entsprechen, ebenso wie die langen und robusten Krallen des Großen Ameisenbären, einer mathematisch berechenbaren Idealform. Der Tiger reißt seine Beute und der Große Ameisenbär bricht mit Leichtigkeit steinharte Termitenbauten auf. Beide Krallenarten halten enormen Reißkräften aus allen Richtungen Stand, gehen mit der Kraft des Tieres sparsam um und schützen es durch sicheren Halt vor Verletzungen.

In der Natur überleben langfristig nur die Tiere, Ein Hydraulikbagger mit Reißzahn führt im die sich mit ihren Werkzeugen am Besten an Einsatz eine fast identische Bewegung wie Anzeige 2in1_Anzeige 65x90 ihre Umgebung anpassen. Die Kopie Krallen11.05.11 des Ti- 15:19 der Seite Große1 Ameisenbär beim Aufreißen des

Wo Wirtschaftlichkeit groß geschrieben wird, setzt man heute im Bau auf den schnellen Wechsel von Anbaugeräten. Mit einem Schnellwechsler, Reißzahn, Tieflöffel und vielen anderen möglichen Anbaugeräten wird der Bagger zum Multitalent. Der Wechsel mit den Lehmatic- und Variolock-Schnellwechselsystemen von Lehnhoff dauert in EinmannBedienung nur wenige Sekunden. Über einen Symlock-Adapter kann außerdem mit einem einfachen Dreh aus dem Tieflöffel ein Hochlöffel werden. Die Systeme bieten eine sichere und spielfreie Verbindung bei geringem Reißkraftverlust.

NADO Sieblöffel Ideal um Pflanzenreste zu separieren

08152 / 998 969 0

Jetzt auch für Bagger

ab 2 t Design geschützt

NADO GMBH Baumaschinen · Zubehör

16

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de · Internet: www.nado-gmbh.de

www.maschinen-technik.net

www.sat-rock.de


Händlerverzeichnis HeavyLine Thema Unternehmenschronik

MTS schreibt Geschichte Erfolgsprinzip Umdenken „Wer in unsere Technologie investiert, investiert in die Zukunft seines Unternehmens“, bringt Rainer Schrode, Geschäftsführer der MTS Gesellschaft für Maschinen- und Sonderbauten mbH seine Produktphilosophie auf den Punkt. Entsprechend konsequent ist seine Produktpalette darauf ausgerichtet, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Arbeitsabläufen auf Baustellen zu optimieren, um seinen Kunden im immer schärfer werdenden Preiskampf das Überleben zu sichern. Dass die Rechnung für beide Seiten aufgeht, beweist das seit Firmengründung stetig wachsende Umsatzplus des Hayinger Automatisierungsspezialisten – „auch und vor allem in Krisenzeiten“, betont Schrode. „Denn spätestens wenn die Preisschraube anzieht, sind Unternehmer einfach gezwungen, sich über Einsparpotenziale Gedanken zu machen“.

Verschwendung vermeiden Das Prinzip „Umdenken“ und „antizyklisch investieren“ zeichnet nicht nur Schrodes Handlungsempfehlung an Unternehmer, sondern auch seine eigene Unternehmensgeschichte aus. „Wer in einem Haifischbecken überleben will, muss erstens schnell und zweitens um die Ecke denken“, ahnte Schrode schon, als er 1994 seine erste Firma gründete: ein regional tätiges Bauunternehmen, das in Sachen Automatisierung echte Pionierarbeit leistete. So galt es seinerzeit, bei der Erschließung von 80 Bauplätzen über 6000 cm Boden auszutauschen. Eine Verschwendung von wertvollem Baustoff, die Schrode weder als Schwabe noch als Tüftler über sein Unternehmerherz brachte. Inspiriert vom Effizienzgedanken nutzte er das Bauprojekt als

Feldversuch für seine Pioniergedanken zu einem ressourcenschonenden Bodenaufbereitungsverfahren, bei dem der Boden unmittelbar nach dem Aushub wieder eingebaut wird. Das auf dieser Denkvorlage beruhende und mit dem „Business Chance Innovationspreis 2000“ ausgezeichnete e.p.m-Bodenaufbereitungs-Verfahren (mehr Infos unter www. bodenaufbereitung.de) war Ausgangspunkt der MTS-Gründung. Mittlerweile hat Schrode das e.p.m-Verfahren soweit optimiert, dass seine Kunden über den Wegfall von Material-, Transport- und Deponiekosten von bis zu 80 Prozent an Bodenmanagementkosten einsparen können.

Schwabenpower trifft Tüftlergeist Der Erfolg seiner Gründungsidee motivierte Schrode dazu, sich dem Automatisierungsgedanken folgend einem weiteren Anbaugerät mit noch größerem Marktpotenzial zu widmen: dem Anbauverdichter. Der ursprüngliche Plan, Fremdgeräte zu vertreiben, scheiterte an der Bereitschaft des Herstellers, die Geräte auf die Anforderungen des deutschen Marktes hin zu optimieren.

Starke Trümpfe für die Zukunft

stigen Partnern hatte Schrode starke Trümpfe in der Hand. „Teilautomatisierung setzt sauber aufeinander abgestimmte Produkte dar, die naht- und reibungslos ineinander greifen können“, erklärt Schrode. „Um das langfristig garantieren zu können, haben bei der Wahl unserer Systempartner die Messlatte gleich oben angesetzt und uns für eine enge Zusammenarbeit mit OilQuick, dem führenden Anbieter von Schnellwechselsystem und ALLU, dem Weltmarktführer für multifunktionale Schaufelseparatoren entschieden.“ Später stellte sich Schrode zwecks Vervollständigung seiner Produktpalette noch den Schweizer Abbruch- und Recycel-Spezialisten EGLI an die Seite. Der hohe Qualitätsanspruch kommt an: Die Umsatzentwicklung weist dynamisch nach oben und ist perspektivisch kaum abzusehen. Jährlich werden weit über 1.000 Bagger mit vollhydraulischen Schnellwechslern ausgestattet und damit für die Automatisierung fit gemacht – Tendenz steigend.

MTS feiert Jubiläum Mehr Infos unter www.MTS-feiert.de

Finanziellen Spielraum für die Entwicklung seiner Anbauverdichter gab ihm in den Gründungsjahren sein Bauunternehmen. „Die Schrode Bau GmbH hielt uns in dieser Hinsicht den Rücken frei und war überdies der perfekte Partner, um unsere neuen Entwicklungen auf Baustellen im Live-Einsatz zu testen und Kunden zu präsentieren. Im direkten Austausch mit unseren Maschinenführern erhielten wir darüber hinaus Anregungen für Optimierungsmöglichkeiten für Weiterentwicklungen unserer Geräte. Auch mit seinen son-

www.maschinen-technik.net

17


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Chancen ergreifen – Synergien realisieren >> Die Wacker Neuson SE eröffnete am 06. Oktober offiziell ihre neue Konzernzentrale im Münchener Norden und präsentierte im Rahmen der Feierlichkeiten eine komplette Reihe von Kettendumpern mit einer Nutzlast von 0,5 t bis 2,5 t. Die neue Zentrale des Konzerns fungiert als Drehscheibe für seine internationale Expansion. Mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 43 Millionen Euro wurde der Neubau mit modernen Betonfassaden in fünf verschiedenen Grautönen und viel Sichtbeton gestaltet, also mit klarem Bezug zum Baugeschäft von Wacker Neuson. Unter einem Dach sind hier die im Juli 2011 neu geschaffene Management-Holding Wacker Neuson SE und ihre neuen Töchter Wacker Neuson Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG, Wacker Neuson Vertrieb Europa GmbH & Co. KG und Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG untergebracht. Heute schon werden von hier aus über 30 Tochtergesellschaften weltweit und 68 Niederlassungen in Deutschland betreut. Im Bürogebäude und den Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in München arbeiten derzeit rund 300 Beschäftigte (weltweit: 3.350 Mitarbeiter). Der Gebäudezuschnitt nimmt die Konzernexpansion für eine gewisse Zeit voraus, denn mit bis zu 350 Büroarbeitsplätzen bietet er Wachstumsreserven, die Wacker Neuson in den kommenden Jahren auszuschöpfen gedenkt. Wacker Neuson rechnet für das Gesamtjahr 2011 mit einem

18

www.maschinen-technik.net

Konzernumsatz um 930 Mio. Euro (Steigerung um 23% gegenüber Vorjahr: 757,9 Mio. Euro). Für das kommende Geschäftsjahr geht Cem Peksaglam davon aus, die Marke von einer Milliarde Umsatz zu knacken. Als Strategie für 2015 gilt für das Unternehmen das Ziel, schneller zu wachsen als der Markt und in den Light und Compact Equipment Segmenten unter den „TOP 5“ zu stehen. Neben strategischen Allianzen, wie Kooperationen mit Claas und Caterpillar, die Peksaglam als langfristig sehr wertvoll bezeichnet, gehöre es auch zur Wachstumsstrategie, sich auf dem Markt weiterhin nach interessanten Übernahmekandidaten umzuschauen. Eine Besonderheit der neuen Konzernzentrale ist das integrierte Forschungszentrum mit seinem ausgedehnten Versuchsbereich für handgeführte Baugeräte-Innovationen, die weltweit vertrieben werden, z.B. Aufbruchhämmer oder Vibrationsplatten. Von hier aus erfolgt ein intensiver Austausch mit den eigenen Entwicklungsstandorten in USA und Asien sowie den internationalen Vertriebsbereichen, um neue Produkte gezielt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Kundengruppen und Marktregionen zuzuschneiden. „Als weltweit tätiger Konzern schaffen wir damit die Voraussetzungen, um unsere Position als Innovationsführer der Branche langfristig zu sichern. Wir erzielen im Konzern bereits heute mehr als die Hälfte unserer Produktumsätze mit Erzeugnissen, die jünger als fünf Jahre sind und werden diesen Anteil in den

Vorstand Wacker Neuson (von links nach rechts): Martin Lehner (Compact Equipment), Günther C. Binder (Finanzen, IT), Werner Schwind (Vertrieb, Logistik, Service, Marketing, Schulung), Cem Peksaglam (Vorstandsvorsitzender), Richard Mayer (Light Equipment)

kommenden Jahren erhöhen“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende Cem Peksaglam. Insgesamt hält der Konzern über 600 eigene Patente. Mit der Verwirklichung dieser Zentrale in München hat Wacker Neuson nicht nur seine Standorttreue unter Beweis gestellt. Die günstige Lage des Kompetenzzentrums innerhalb Münchens mit nächster Anbindung an zwei U-Bahn-Stationen ermöglicht Wacker Neuson – neben dem attraktiven Arbeitsumfeld – zudem eine gute Ausgangsposition auf dem engen Markt qualifizierter Fachkräfte, insbesondere der Ingenieure. „Dass wir für talentierte Fach- und Führungskräfte attraktiv bleiben, ist wichtig für unseren nachhaltigen Unternehmenserfolg. Mit unserer neuen Konzernzentrale in München erhöhen wir diese Attraktivität und unterstreichen unser Bekenntnis zum Standort Deutschland“, so Peksaglam.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Bewährtes verbessert – Neues entwickelt

D i e n e u e n K e t t e n d u m p e r v o n Wa c k e r N e u s o n >> Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der neuen Hauptverwaltung in München präsentierte Wacker Neuson die neue DT Serie. Von 0,5 bis 2,5 Tonnen Nutzlast ist die Palette an Maschinen auf fünf Nutzlastklassen erweitert worden - verfügbar in Diesel- oder Benzin-Version und mit verschiedensten Anbaugeräten.

Hervorragende Leistungen im schwierigen Gelände Kettendumper wurden für den Lade- und Entladeprozess, für Arbeiten in schwierigen Geländebedingungen (mit Steigungen bis zu 62%) sowie für Gelände mit sensibler Oberfläche konstruiert - so speziell auch für den Golf-, Sportplatz-, Garten- und Landschaftsbau. Auf Grund der exzellenten Wendigkeit und kompakten Bauweise sind Kettendumper aber auch für Arbeiten in sehr engen Verhältnissen - wie im Innenausbau oder bei Abbrucharbeiten in Gebäuden - hervorragend geeignet. Um sich in diesem Produktsegment stärker auf die Kundenanforderungen einstellen zu können, hat Wacker Neuson eine völlig neue und - vor allem - eine komplette Palette an neuen Kettendumper auf den Markt gebracht. Die Erfolgsfaktoren dieser Maschinen spiegeln sich in der Konstruktion, Konzeption und

in der Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten wider. Der kleinste Kettendumper – das Modell DT05 mit maximal 0,5 Tonnen Nutzlast und einer Maschinenbreite von nur 66 cm – eignet sich ideal für den Einsatz in Gebäuden. Er ist sowohl mit einem Diesel- als auch mit einem Benzinmotor verfügbar. Alle Modelle, bis hin zu seinem großen Bruder – der DT25 mit einer maximalen Nutzlast von 2,5 Tonnen – sind mit einem voll hydrostatischem Fahrantrieb ausgerüstet. Zusammen mit den leistungsstarken Diesel- oder Benzinmotoren garantiert dies eine exzellente Manövrierfähigkeit, auch in schwierigem Gelände. Eine hervorzuhebende Besonderheit beim DT25 ist die Lenklogik: Der Fahrer braucht auf empfindlichen Untergründen oder bei engen Verhältnissen nicht zu wenden, sondern nur den Sitz um 180 Grad zu drehen und fährt immer in jene Richtung, in der er den Fahrjoystick betätigt. Auch die hohe Fahrgeschwindigkeit des DT25 ist ein Kennzeichen seiner Effektivität. „Der DT08 Proline ist ein Profi-AnwenderGerät, das sich vom Standard DT08 durch ein leistungsstärkeres Hydrauliksystem, einem

verbesserten Bedien- und Steuerungskomfort und einer vielfältigeren Palette an Anbaugeräten unterscheidet“, so Steffen Wiesener, Produktmanager Wacker Neuson Linz GmbH. Ein wesentliches Merkmal bei den Modellen DT08, DT12 und DT15 stellt die Möglichkeit dar, optional eine funktionelle Selbstladeeinrichtung aufzubauen, welche die Beladungszeiten wesentlich verkürzt und die Effizienz dieser Modelle enorm steigert. Der DT12 mit max. 1,2 Tonnen Nutzlast und der DT15 mit maximal 1,5 Tonnen Nutzlast runden das Maschinen-Portfolio ab. Die unterschiedlichen Muldenarten wie Front-, Drehoder Hochkippmulde sowie die Ladeplattform für den Paletten-Transport oder der Betonmischer vervollständigen die Palette und somit die Einsatzmöglichkeiten der Kettendumper von Wacker Neuson. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue Wacker Neuson-Kettendumper-Reihe die ideale Ergänzung des Produktportfolios des Wacker Neuson Konzerns bildet. In Zusammenarbeit mit anderen Maschinen aus der Compact- und Light-Equipment Baureihe ist eine Optimierung der Bauprozesse möglich und erleichtert in vielerlei Hinsicht die Arbeit des Anwenders. Die neuen Modelle sind ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.

www.maschinen-technik.net

19


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

New Holland präsentiert sich in den neuen Gebäuden des Fiat Industrial Village für unterschiedlichste Einsatzbereiche und Maschinen. Besucher haben außerdem die Möglichkeit, Iveco Trucks auf einer 1200-Meter-langen Teststrecke mit Steigungen von 30 bis 60° selbst zu erproben.

T u r i n , I ta l i e n , Einrichtung präsentiert M a s c h i n e n au s d e m Landmaschinen-, B au m a s c h i n e n - u n d T r a n s p o r t s e k to r >> New Holland Construction ist eine der weltweit vertretenen Marken im Fiat Industrial Village, das Anfang vergangener Woche in Turin eingeweiht wurde. Als weltweit erstes multifunktionales Zentrum der Fiat Industrial Gruppe ist die neue Anlage für den Verkauf, den Kundendienst und die Präsentation der Produktpaletten der Marken New Holland Construction, New Holland Agriculture, FPT Industrial und Iveco bestimmt. Der futuristische Präsentationsbereich bietet Besuchern die Gelegenheit, sich einen genauen Einblick in die verschiedenen Komponenten und Systeme zu verschaffen, die durch ihr Zusammenspiel unter der metallischen Außenhaut der Geräte für die hohe Produktivität sorgen, die man von New Holland Baumaschinen erwartet. Einzigartig ist das ausgedehnte Erprobungsgelände mit verschiedenen spezifischen Testbereichen

Die moderne Einrichtung ist mit einem großzügigen Servicebereich ausgestattet, der über die neusten Diagnosesysteme und Werkzeuge verfügt. Der Bereich wurde so entworfen, dass notwendige Wartungsarbeiten besonders schnell ausgeführt werden können, um so den Zeitaufwand für den Kunden so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig eine optimale Werterhaltung der Maschinen sicherzustellen. Im benachbarten Schulungszentrum werden spezielle Lehrgänge und Workshops für Servicetechniker des New Holland Händlernetzes und der anderen beteiligten Marken angeboten.

nete Zentrum umfasst eine Gesamtfläche von 74.000 m2. Davon sind allein 23.000 m2 bebaute Fläche mit einem 8.000-m2-großen Gerätevorführbereich. Der Komplex beherbergt außerdem eine Ausstellung mit historischen Maschinen, in der besonders die technische Entwicklung im Laufe der Jahre thematisiert wird. Ein Verkaufsbereich mit MerchandisingArtikeln der verschiedenen Marken und ein Unterhaltungsbereich sind natürlich auch vorhanden. Wie Jim McCullough erklärte, werden Besucher außerdem die Möglichkeit haben, das nahegelegene New Holland Construction Werk San Mauro und die benachbarte Produktion von FPT Industrial in Turin besichtigen zu können.

„Das Fiat Industrial Village ist ein ganz besonderer Ort, an dem Kunden von New Holland Construction die Kompetenz und die Leistungsfähigkeit der Fiat Industrial Gruppe erleben können“, sagt dazu Jim McCullough, Vorstandvorsitzender und Präsident von CNH Construction, der Muttergesellschaft von New Holland Construction. „Diese Einrichtung ist der aktuelle Beleg für das Engagement für die hier vertretenen Marken und die gemeinsamen Werte, die wir teilen“. Das neueröff-

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

21


Yanmar Diesel 4TNV98-XBV

Motor

110 L.

6.030 mm

6.285 mm

2.270 mm

2.715 mm

TIER II

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Schadstoffklasse TIER II

2.970 mm

2.320 mm

5.970 mm

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

TIER II

2.720 mm

2.330 mm

100 L. 50 L.

294 bar

130 L.

2 x 71,4 L./Min.

Kraftstofftank

156 L./Min.

4,9 km/h

450 mm

5.15 m

7,2 m

4,55 m

6,9 m

3.940 daN

Betriebsdruck

Fördermenge L./Min.

5,2 km/h

2,7 - 4,7 Km/h

Geschwindigkeit

4.160 mm

450 mm

4.920 mm

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

6.170 mm

4.250 mm

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

7.260 mm

Max. Reichweite

4.200 mm

53.200 N

Reisskraft

5.690 daN

Losbrechkraft

4 / 3.059 cm³

ISUZU CC-4JC1

39,1 KW / 53 PS

8.000 kg

CX 75 SR

0,36 m³

4 / 3,11 L.

7.500 kg

Case

Löffelinhalt

5.590 Kgf

Deutz BF-4M-2011 / COM2 (turbo)

43,4 KW / 58,2 PS

Leistung

Zylinder / Hubraum

54 KW

7.720 kg

Einsatzgewicht

442

ViO 75

Type

Bobcat

Yanmar

Hersteller

TIER II

TIER II

3.215 mm

2.210 mm

2.610 mm

5.930 mm

2.320 mm / 2.470 mm

93 L.

110 L.

280 kg/cm²

135 L./Min.

2,7 / 4,5 km/h

450 mm

4.525 mm

6.490 mm

4.420 mm

7.020 mm

3,6 kgf

0,28 m³

4 / 3.318 cm³

YANMAR 4TNE-98-XDB

39 KW / 53 PS

8.000 kg

Solar 75 V

Doosan

5.830 mm

55 L.

115 L.

275 bar

2 x 64 L./Min.

5,3 km/h

450 / 600 mm

5.670 mm

7.810 mm

4.690 mm

6.770 mm

31 kN

45 kN

0,10 - 0,35 m³

4 / 2,8 L.

4M40-E1

41 KW / 56 PS

8 t.

308 C CR

Caterpillar

TIER II

2.830 mm

2.300 mm

6.600 mm

56,5 L.

103 L.

300 bar

170 L./Min.

3,6 / 5,5 km/h

450 mm - 600 mm

4.703 mm

6.436 mm

4.214 mm

6.836 mm

36 kN

50 kN

0,28 m³

4 / 3.060 cm³

JCB

44 KW / 58 PS

8.250 - 8.600 kg

8080 ZTS

JCB

Maschinenvergleich Kompaktbagger 8 t.

TIER II

2.540 mm

2.200 mm

6.410 mm

75 L.

115 L.

27,5 Mpa

72,0 x 2 L./Min.

5,1 km/h

450 mm

5.010 mm

7.060 mm

4.250 mm

7.010 mm

6.520 daN

0,25 m³

4 / 3769 cm³

V3800DI

47,8 KW / 65 PS

8.195 kg

KX 080-3

Kubota

TIER II

2.680 mm

2.300 mm

6.410 mm

80 L.

110 L.

300 bar

174 L./Min.

4,9 km/h

450 / 600 mm

5.120 mm

7.000 mm

4.870 mm

7.390 mm

4.100 daN

5.900 daN

103 - 265 L.

4 / 3,31 L.

VOLVO D3.4

43,8 KW / 59 PS

8.650 kg

EC R 88 Plus

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

TIER III

2.740 mm

2.150 mm

7.510 mm

90 L.

120 L.

29,4 MPa

132 L./Min.

5,3 km/h

450 / 600 mm

5.190 mm

7.240 mm

3.810 mm

7.500 mm

5.300 daN

0,23 - 0,35 m³

4 / 2.179 cm³

ISUZU - AU4LE2X

42 KW / 56 PS

8.595 kg

E 80 B MSR

New Holland


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Neuer Yanmar 10 t - Midibagger im innerstädtischen Rohrleitungsbau: Hohe Leistung bei geringem Verbrauch >> Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes von Versorgungsleitungen und Hausanschlüssen kommt es im Stadtgebiet von Jena häufig zu Stör- und Schadensfällen. Deshalb beschlossen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck die maroden Leitungen zu erneuern. Zu den ersten Bauabschnitten gehört der Bereich Magdelstieg in der Innenstadt der drittgrößten Stadt Thüringens. Hier erfolgt eine umfangreiche Rekonstruktion der Gasversorgungsleitungen einschließlich der zu-

5 m langen einen Seite der 63 Während auf der ft beginnt läu ub sh r Grabenau Baustelle noch de üllung. erf erv ed Wi schon die parallel dahinter gsleitungen aus uen Gasversorgun Nachdem die ne Yanmar 4,5 t ein wurden verfüllt Kunststoff verlegt räumlöffel en ab Gr hwenkbarem Minibagger mit sc en Rohrgraben. den ausgehoben

gehörigen Hausanschlüsse. Das Energieunternehmen beauftragte mit den erforderlichen Arbeiten die EFM Jena GmbH(Energie-, Fernmeldekabel- und Medienbau Jena GmbH). Für den neuen Yanmar Midibagger SV100-1 im Maschinenpark der EFM wurden die erforderlichen Baumaßnahmen gleich zur ersten Bewährungsprobe – und diese mit Bravour bestanden. Die Gesamtbaustrecke im Straßenzug Magdelstieg, eine der innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen, hat eine Länge von ca. 635 m. Die auf dieser Länge im Straßenkörper bestehende Gasversorgungsleitung DN 200 aus Stahl wird durch eine neue Ver-

sorgungsleitung ersetzt. Dafür werden durchgängig Kunststoffrohre aus Polyethylen PE 100 d 225 x 13.4 SDR 17 verwendet. Die Aushubtiefen für die 635 m Rohrgraben liegen zwischen 1,25 m und 1,75 m. Bei einer Grabenbreite von 0,8 m unten und 1,2 m oben war eine Bodenmenge von ca. 1.000 cbm auszuheben. Zum effektiven “Arbeitspferd“ wurde hierbei der Yanmar SV100-1.

Dieser Midibagger der 10 t-Klasse ist der einzige Midibagger von Yanmar mit Kurzhecküberstand von nur 17 cm und verfügt über eine Reißkraft von 4.670 kgf. Die Losbrechkraft beträgt 6.980 kgf. Angetrieben wird die Maschine von einem sparsamen 4-Zylinder Yanmar-Dieselmotor mit 54,7 kW bei 2.200 U/min. Die max. Grabtiefe mit hydraulischem Schnellwechsler beträgt 4.530 mm, die max. Ausschütthöhe 5.150 mm und die max. Reichweite am Boden 7.400 mm. Der SV100-1 ist das aktuelle Flaggschiff des weltweit zu den führenden Herstellern von Mini- und Midibaggern zählenden Unternehmen Yanmar. Besonderen Wert wurde auf die wirtschaftliche Rentabilität für den Kunden gelegt. So ist der SV100-1 in der Lage, 4,7 Tonnen 3 m über die Frontseite und 3 Tonnen über die Seite zu heben – bei stets sicherer Stabilität. So können auch Werkzeuge mit höherer Kapazität problemlos verwendet werden. Dem Fahrer steht eine geräumige Komfortkabine mit ergonomisch angeordneten Be-

dien- und Kontrollelementen zur Verfügung. Geschäftsführer Jens Apel von der EFM Jena GmbH zeigt sich hochzufrieden mit seinem neuesten Yanmar: “der SV100-1 ist bereits der sechste Yanmar Bagger in unserem Maschinenpark. An diesem 10-Tonnen Bagger haben uns besonders die hohen Leistungsreserven beeindruckt, die die Maschine auch effektiv einsetzbar auf größeren Tiefbaustellen macht. Dazu der gut einsehbare weite Schwenkbereich vor der Kabine und dass es ein Hüllkreisbagger ist, so dass wir damit auch auf beengten Baustellen gut, schnell und wirtschaftlich arbeiten können.“ Kreativer Kopf der Firma ist Geschäftsführer Jens Apel. So hat er speziell für seinen neuen Bagger einen Sonderlöffel konzipiert und bauen lassen. Gegenüber einem 600 mm Standardlöffel konnte durch zusätzliche Seitenschneide, Verschleißstreifen und Vorsatzmesser der Löffelinhalt nach SAE von 227 l auf 277 l gesteigert werden.

www.maschinen-technik.net

23


:. ehl .::. ehl .::. G :. Geh :. Gehl .::. l .::. Gehl .: :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: Gehl .::. Geh l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: ehl .::. Geh ehl .::. Geh G eh G eh G :. G :. .: :. .: :. l .: l .::. l .: l l eh eh eh G eh G G eh G Gehl .::. G :. Gehl .::. :. Gehl .::. :. Gehl .::. ::. Gehl .::. l .::. Gehl .: .::. Gehl .::. l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: l eh eh eh G eh G G G :. :. :. .: :. .: .: l .: l l l eh eh l .::. Geh ehl .::. G ehl .::. G Gehl .::. Geh ehl .::. Geh :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: eh eh G G :. :. .: .: l .::. Gehl .:Händlerverzeichnis l eh eh :. G ehl .::. G l .::. Gehl .: :. Gehl .::. G Gehl .::. Geh l .::. Gehl .: eh G :. .: l eh G .::. Gehl .::.

Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

mvm Baumaschinen Vertr. GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 6 56566 Neuwied

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 02631.8708 - 0 info@mvm-baumaschinen.de www.mvm-baumaschinen.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH

N. Schwegler GmbH

Niklaus Baugeräte GmbH

Kanzachmühle 5 88276 Berg

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Tel. 0751.56190 - 30 Fax 0751.56190 - 39 info@kmt-schwegler.de www.kmt-schwegler.de

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Glienicker Straße 101 12557 Berlin

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

Tel. 030.6486758 - 0 Fax 030.6486758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

24

www.maschinen-technik.net


hl .:: Gehl .::.

Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema A h l m a n n - K n i c k l a d e r - G e n e r at i o n A X b e w ä h r t s i c h i m h a r t e n M i e ta l lta g :

Kreitz-Ostermann investiert in modernste Ladertechnik >> Der Trend, Baugeräte und Baumaschinen für spezielle Einsätze oder in Spitzenzeiten zu mieten, hält ungebrochen an. Kein Wunder, dass die großen Vermieter in Deutschland möglichst flächendeckend vertreten sind, um dem Kunden kurze Wege zu offerieren. Überregional tätige Handelshäuser wie z. B. die Kreitz-Ostermann GmbH aus Herne können

dieser Serie decken wir den gesamten Markt der knickgelenkten Lader ab“ so Martin Julius. „Wichtig ist für uns gerade im Vermietgeschäft, dass die Maschinen einfach und logisch zu bedienen sind und bei der Übergabe an den Kunden keine langwierigen Erklärungen erfordern.“ Weitere Aspekte sind für ihn der große, sichere Einstieg und die geräumige Kabine.

Umfangreiche Serienausstattung und Spitzentechnologie Ahlmann-Gebietsverkaufsleiter Stefan Jeuck kennt die Gründe für solch positive Statements seitens der Händler und der Endverbraucher: „Grundsätzlich verwenden wir parallel zu einer hohen Fertigungstiefe nur Komponenten bewährter Lieferanten. Aber auch das Ge-

Auch Thorsten Hölscher schätzt seinen AX 1000 wegen seiner einfachen Bedienung, Übersichtlichkeit und Funktionalität.

sich nur durch diverse eigene Standorte und ein ausgewähltes Mietprogramm im hart umkämpften Markt behaupten. „Im direkten Vergleich Verkauf zu Miete macht das Mietgeschäft etwa 40 Prozent aus“, lautet der Kommentar von Martin Julius, Verkaufsleiter Maschine bei Kreitz-Ostermann. „Wie auf der Verkaufsschiene mit Erfolg praktiziert, sind wir auch im Mietbereich ziemlich breit aufgestellt. Der Kunde hat die Auswahl in den Produktgruppen Verdichtungstechnik, Kompressoren, Stromaggregate, Minibagger bis etwa 8,5 t, Minidumper, Radlader und Schüttrutschen sowie bei einer Reihe anderer Geräte.“ Dieses Angebot hält das Unternehmen sowohl in Herne als auch in den Niederlassungen in Münster, Hamm, Iserlohn, Kempen und Rhede bereit.

Beste Voraussetzungen für harte Mieteinsätze Im Segment Radlader nutzt Kreitz-Ostermann ausschließlich Ahlmann-Maschinen und zwar vorrangig die Knicklader-Baureihe AX vom AX 700 über den AX 850 bis zum AX 1000. „Mit

Martin Julius, Verkaufsleiter Maschine bei Kreitz-Ostermann (im Bild links, mit AhlmannGebietsverkaufsleiter Stefan Jeuck), setzt bei der Vermietung auf die Ahlmann-Knickladerbaureihe AX.

„Die AX-Radlader sind äußerst robust und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Wie bekannt, werden gerade Mietmaschinen auf der Baustelle besonders hart rangenommen; auf fällige Wartungsintervalle wird während der Einsatzzeit eher weniger geachtet. Mit Ahlmann-Ladern gibt es trotz dieser Voraussetzungen keinerlei Probleme.“ Aus Sicht eines Käufers lauten die Argumente pro Ahlmann ganz ähnlich. Thorsten Hölscher vom gleichnamigen Gartengestaltungsbetrieb in Lippetal hat vor einigen Monaten seinen AX 1000 bei Kreitz-Ostermann abgeholt und zwischenzeitlich 135 Stunden Erfahrung gesammelt: „Die Bedienung, die Übersichtlichkeit und die Funktionalität dieser Maschine sind ohne Einschränkung o. k.“ Entscheidend für die Anschaffung waren für ihn aber auch die Präsenz seines Händlers und die umfassende Beratung.

samtkonzept ist in allen Belangen schlüssig. So hat der Bediener z. B. durch den ASAPMonoboom (ASAP steht für Ahlmann Single Arm Power) nicht nur eine ausgezeichnete Sicht auf das jeweilige Anbauwerkzeug und die Ladung. Dieses Konzept schützt zugleich die Z-Kinematik vor etwaigen Beschädigungen. Im rauen Baustellenalltag bewähren sich die Eigenstabilisierung der Pendelung (ASSC gleich Ahlmann Self Stabilising Concept) und die serienmäßige Ausstattung mit zwei Sperrdifferenzialen – jeweils pro Achse mit 100 Prozent.“ Nicht zu vergessen sind in diesem Zusammenhang der elektro-hydraulische, markenkompatible Schnellwechsler sowie das breitgefächerte Ahlmann-Angebot an Anbaugeräten und –werkzeugen. Ergänzend zum geräuscharmen 4-Zylinder-Dieselmotor sorgt bei allen Radladerserien ein innovatives Kühlerkonzept mit bedarfsorientierter Lüftersteuerung für weitere Lärmreduzierung.

www.maschinen-technik.net

25


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Alldrive überzeugt durch Wendigkeit und Effizienz beiter an den Standorten Untergröningen und Schwäbisch Gmünd. Sie sind in den Bereichen Straßen- und Tiefbau, Betonbau sowie Ingenieur- und Rohrleitungsbau tätig. Bei den zahlreichen Baustellen ist es verständlich, dass Eichele über einen umfangreichen Maschinenpark mit 68 Baumaschinen verfügt und zu den Stammkunden von Kuhn Baumaschinen zählt. Neben 35 Komatsu Baggern, Kompaktladern und Raupen setzt Eichele auf den Baustellen auch die Thwaites Dumper ein, für die Kuhn Baumaschinen ebenfalls Vertriebspartner in Deutschland ist. >> Eine zuverlässige Baumaschine sowie ein vertrauter Service- und Vertriebspartner sind immer eine gute Voraussetzung dafür, bei einem Neukauf weder die Marke noch den Händler zu wechseln. Und weil der Alldrive Dumper von Thwaites auf den Baustellen des Bauunternehmens Georg Eichele so gut ankam, lag es auf der Hand bei Kuhn Baumaschinen nun einen Zweiten zu ordern. 1930 gründete Georg Eichele seinen Betrieb Georg Eichele Bauunternehmung, der heute in der 3. Generation wieder von einem Georg Eichele geführt wird. Um die Nachfolge muss sich das traditionsreiches Familienunternehmen keine Sorgen mehr machen, da inzwischen schon die 4. Generation an verantwortlicher Stelle im Betrieb tätig ist. Anfänglich im Hochbau aktiv kamen nach dem Krieg der Tief-, Kanal- und Straßenbau dazu. Heute beschäftigt die Firma Eichele 85 Mitar-

2010 kaufte Eichele seinen ersten Thwaites Alldrive. Dieser allradgetriebene 9-TonnenDumper ist mit einem Drehkipper ausgestattet. Den Dumper fordern die Baustellenleiter bei Eichele gern und häufig an, weil der wendige Lastesel vor allem im innerstädtischen Einsatz beim Kanal- und Straßenbau große Vorteile gegenüber den sonst eingesetzten Kompaktradladern bietet. Er ist schneller und hat eine deutlich höhere Ladekapazität als die Kompaktradlader. „Wir wollten ein kleineres Gerät, es ist wendiger im innerstädtischen Bereich, wo wir oft mit beengten Verhältnissen klar kommen müssen“, begründet Eichele seine Entscheidung. Dafür bringt der rund 2,10 Meter breite und 4,80 Meter lange Alldrive gute Voraussetzungen mit. Durch die Knick- und Pendellenkung kommt das Fahrzeug auf einen Wende-

Unser Leistungsspektrum umfasst insbesondere: »» »» »» »» »»

Straßenbau Abwassertechnik Kanalbau Deponietechnik Ingenieurbau

In den Herrenwiesen 6 73453 Untergröningen

26

»» »» »» »» »»

Erschließungen Rohrleitungsbau Industriebau Gewässerbau Spezialtiefbau

Telefon: (07975) 9579 - 0 www.eichele-bau.de

www.maschinen-technik.net

kreis von 12 Meter und verdankt ihr die gute Manövrierfähigkeit auch unter Volllast. Zudem sei im Straßenbau auch der geringere Bodendruck von Vorteil, so Eichele weiter. Die Kraft des 70 kW Perkinson-Diesel überträgt ein Wandlergetriebe auf die vier Räder. Der Alldrive hat vier Vorwärts- und Rückwärtsgänge und bewegt sich mit maximal 28 km/h. Die aus acht Millimeter Stahlbodenplatten nahtlos geschweißte Mulde fasst bei der 6-Tonnen-Variante gehäuft 3150 Liter. Eichele hat auch bei dem kleineren Fahrzeug den Drehkipper gewählt. Die Mulde ist dabei um 180 Grad schwenkbar. „Das erlaubt dem Fahrer das Schüttgut nach beiden Seiten ohne Wendemanöver abzukippen“, erinnert Eichele an die engen Baustellen. Das Prunkstück der Alldrive wäre allerdings der Hochdrehkipper, der zusätzlich die Mulde noch anhebt und den Dumper zu einem Alleskönner macht. Bisher ist man bei Eichele mit dem Neuen sehr zufrieden, der die guten Erfahrungen mit dem ersten Thwaites nur bestätigt. Der robuste Alldrive versieht zuverlässig und effizient seinen Dienst. Dazu trägt auch die Wartungsfreundlichkeit bei. Die leicht zu öffnende Seitenklappe ermöglicht den Zugang zum Motor und zu den Wartungspunkten vom Boden aus. Nicht unerheblich für die Kaufentscheidung, so räumt Eichele ein, ist sicher auch das gute Preis-/Leistungsverhältnis gewesen. „Darauf schaut eigentlich jeder Unternehmer“, sagt er zu Recht. Zudem sei es das Bestreben von Eichele, den Fuhrpark immer auf dem technisch neusten Stand zu halten, um leistungsfähig zu bleiben und sich im Wettbewerb behaupten zu können. Die langjährige Partnerschaft mit Kuhn Baumaschinen sei dabei sehr hilfreich.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

BOMAG Flottenmanagement TELEMATIC erfolgreich in gemischter Flotte eingesetzt

Auf einen Blick sieht der Kunde, wo sich seine Maschine befindet

Hans Burgers, Werkstattleiter bei ADUCO

Henk van Kraats, Geschäftsführer von ADUCO

>> Der Bopparder Baumaschinenhersteller BOMAG bietet sein FlottenmanagementSystem TELEMATIC auch für die Ausrüstung von Fremdfabrikaten an. Es eröffnet Unternehmern und Vermietfirmen neue Möglichkeiten bei der Steuerung, Überwachung und Serviceplanung ihres Maschinenparks. Der Fräsdienstleister ADUCO in den Niederlanden ist nach ersten Tests von den erzielten Kosteneinsparungen überzeugt und rüstet seine Flotte von 22 Fräsen verschiedener Hersteller mit BOMAG TELEMATIC aus. Mit dem System wird es dem Maschinenbetreiber möglich, per Internet Maschinenpositionen und Betriebsdaten abzufragen. Er kann seinen Fuhrpark ebenso optimal planen wie auslasten. „BOMAG TELEMATIC hat uns voll überzeugt,“ sagt Hans Burgers. Er ist Werkstattleiter bei ADUCO, einem der größten Fräsdienstleister in den Niederlanden. Hans Burgers hat schon lange ein System gesucht, das ihm die Wartungsplanung erleichtert. „Wir wussten bisher nicht, wie viele Stunden die Maschinen gerade auf der Uhr haben, und auch nicht, wo sie gerade sind. Um den Service planen zu können, war viel Aufwand nötig. Oft wurde er dann zu früh oder zu spät erledigt.“ BOMAG TELEMATIC löste das Problem. Denn nun kann Hans Burgers jederzeit von seinem Büro in Ede aus Standort und Daten aller Maschinen einsehen – und das unabhängig vom Fabrikat.

Im System sind die Service-Intervalle für alle seine Maschinen hinterlegt, so muss er nicht umständlich jede einzeln abfragen. Er sieht auf einen Blick für seine gesamte Flotte, wann für welche Fräse der nächste Service fällig ist. Die Maschinen melden sich sogar selbst per E-Mail bei Erreichen der Service-Schwelle. „Wir können jetzt unsere Werkstatt-Kapazitäten viel besser planen und auslasten.“ Das Telematik-System von BOMAG plant nicht nur den Service, es dokumentiert ihn auch. Alle erledigten Arbeiten werden gespeichert. Die übersichtliche Aufstellung macht die genauen Kosten deutlich. Doch BOMAG TELEMATIC liefert noch mehr wichtige Informationen. Zusätzlich zum Kraftstoffverbrauch werden auch die tatsächlichen Betriebszeiten der Fräswalze gespeichert. „Nun wird der Verschleiß der Fräsmeißel für uns transparent. Und mit der Kraftstoffkontrolle haben wir erstmals eine genaue Information über die realen Kosten verschiedener Modelle,“ so Hans Burgers.

für den Fräsen-Profi ist ebenso, dass er dank des Systems seine Abrechnung zeitnah und präzise erstellen kann. Denn BOMAG TELEMATIC liefert die Daten in Echtzeit. Nach einem Test in einigen Maschinen war ADUCO so überzeugt, dass die Flotte von 22 Fräsen mit dem Telematik-System ausgestattet wurde. „Für uns war sehr wichtig, dass das System von BOMAG in unserer gesamten Flotte funktioniert, unabhängig vom Fabrikat der Fräse. Und da wir auch in den Nachbarländern arbeiten, muss es dort ebenso funktionieren.“ Genau das bietet BOMAG. Bei ADUCO werden nun die Maschinen verschiedener Maschinenhersteller und drei verschiedener Motorenhersteller mit BOMAG TELEMATIC optimiert. Die kleinste ist eine 500 mm Fräse, die größte eine 3.800 mm Fräsen mit 1.000 PS. „Bezahlt macht es sich bei allen,“ so die Fräsen-Profis von ADUCO.

Auch Henk van Kraats, Geschäftsführer von ADUCO, ist vollständig überzeugt. „das System liefert uns Daten über Leerlauf- und Stillstandzeiten. Über deren Ausmaß waren wir uns bisher nicht bewusst. Mit BOMAG TELEMATIC können wir nun die Prozesse und die Auslastung optimieren. Wenn wir lange Leerlaufzeiten sehen, gehen wir der Ursache auf den Grund. Waren es fehlende Lkw? Lag es an der Maschine?“ Wichtig

www.maschinen-technik.net

27


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

EMM-Check:

Schneller, funktionaler und immer mehr Features >> EMM-Check, die Software zur Sichtfeldanalyse aus dem Hause ReKnow, bietet Herstellern von Baumaschinen die Möglichkeit, Kostenund Zeitaufwand bei der Entwicklung ihrer Produkte zu senken und die Sicherheit für die Betreiber zu erhöhen. Seit Anfang 2011 verfügbar, wurde EMM-Check immer weiter an aktuelle Marktbedürfnisse angepaßt. Nach erfolgreicher Integration der Spiegelsichtfeldberechnung bereitet

ReKnow nun bereits die nächsten Neuigkeiten vor. Dirk Janßen, Mitgründer und -geschäftsführer sowie Entwicklungsleiter, stellte uns die aktuellen sowie die für Ende dieses Jahres geplanten Highlights vor.

Redaktion: Seit diesem Sommer haben Nutzer von EMM-Check die Möglichkeit, Spiegel an der Baumaschine schon frühzeitig während der Produktentwicklung zu positionieren. Was hat sich seither bei EMMCheck getan?

Dirk Janßen: Zunächst einmal konnten wir die Performance von EMM-Check durch die Nutzung aller Prozessorkerne eines Computers erneut deutlich steigern, so dass die von unseren Kunden durchzuführenden Berechnungen zur Sichtfeldanalyse nun auch bei extrem großen Datenmengen in kurzer Zeit möglich ist. Weiter ist EMM-Check spürbar funktionaler geworden. Exemplarisch möchte ich nur ein paar dieser Optimierungen erwähnen: So haben wir z. B. eine 3D-Voranzeige für die geplanten Spiegel implementiert, was deren Positionierung enorm erleichtert. Ebenso konnten wir die Ergonomie und Bedienbarkeit der Software weiter erhöhen: Stichworte sind hier interaktive Ergebnis-Labels, Unterstützung von Tastatursteuerungen und vieles andere mehr. Wichtig ist natürlich auch, die Ergebnisverwertung durch die Anwender permanent im Blick zu haben: So ist nun der Export von Sichtfeldeinschränkung und Spiegelsichtfeldern nicht nur im STL- sondern auch im IGES-Format möglich.

BESSER. BESSER OHNE ZYLINDER. Wir schwenken Ihre Anbaugeräte und Löffel und lassen sie endlos rotieren

Redaktion: Wie kommt es zu dieser rasanten Weiterentwicklung von

HKS ist seit 40 Jahren Ihr Spezialist für hydraulische Dreh- und Schwenkantriebe.

EMM-Check?

Dirk Janßen: Zunächst möchte ich betonen, dass EMM-Check von Anfang an nie ein „theoretisches Projekt“ war, das wir einfach mal entwickelt haben. Im Gegenteil: Wir haben vom ersten Tag an extremen Wert darauf gelegt, EMM-Check nur in engster Abstimmung mit marktrelevanten Partnern sowie potentiellen Kunden zu entwickeln, damit die aktuellen Markt-Bedürfnisse im Zusammenhang mit Sichtfeldanalysen auch wirklich zu möglichst 100% erfüllt werden können.

www.hks-partner.com

Redaktion: Was steht in Zukunft auf dem Programm? Dirk Janßen: Mit der bereits erwähnten Integration der Spiegelsicht-

r to d ta un et o r R e n

K ll e H hne agg c b

S lik le al drau r fü Hy

HKS Dreh-Antriebe GmbH® fon +49 (0) 6053 / 6163-0 • 63607 Wächtersbach

28

www.maschinen-technik.net

HKS2011-16

lt sl ig Ti ch ee S we r g

feldberechnung haben wir die Vorgaben der ISO 14401 1-2:2009(E) in EMM-Check abgebildet. Ab Ende 2011 wird EMM-Check auch in der Lage sein, weitere Gesetzesvorschriften bzw. Richtlinien in den Berechnungen zu berücksichtigen: §35b der STVZO sowie die Richtlinie 2008/2/EG. Somit können u. a. auch Fahrzeuge, die schneller als 25km/h fahren, künftig in EMM-Check geprüft werden. Desweiteren soll zu diesem Zeitpunkt auch die Berechnung von Kamerasichtfeldern integriert sein. Die Gesamtheit dieser Entwicklungen wird EMM-Check zeitnah auch für weitere Branchen hochinteressant machen, z. B. für Hersteller von Landmaschinen oder auch Kommunalfahrzeugen. Es geht eben immer weiter!


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Ein Container auf Rädern W e i r o p r ä s e n t i e r t e i n e n P e r s o n a lwa g e n d e r n e u e s t e n G e n e r at i o n >> Schnelllufer-Bauwagen erfreuen sich seit einiger Zeit einer wachsenden Beliebtheit. Grund dafür ist das hohe Maß an Mobilität, welches der Transport auf eigener Achse gegenüber dem Containertransport bietet. Nicht jeder ist dabei bereit, das traditionelle Äußere eines konventionellen Bauwagens zu akzeptieren und bevorzugt allein wegen der moderneren Optik eher eine Containerlösung. Die Vorteile beider Systeme vereint jetzt der neue Weiro Personalwagen, der erstmals auf der Nordbau in Neumünster vorgestellt wurde: mit seiner modernen Anmutung hebt sich diese Messeneuvorstellung deutlich vom konventionellen Bauwagen ab. Deutlichstes Merkmal ist das Flachdach, womit die Neuerungen jedoch noch nicht erschöpft sind. Der 3,5 m lange Leichtbauwagen ist mit einem verzinkten 1-achsFahrgestell aus Leichtbauprofilen mit PKW-Kupplung ausgestattet. Darüber hinaus weist er kleine Räder mit einer Größe von 195/50 B 10 auf. Mit diesen kleinen Rädern liegt er tief auf der Straße und hat eine hervorragende Straßenlage. Auf einem umlaufenden verzinkten Rahmen sind einteilige Sandwichelemente mit Polyurethan-Hartschaumkern als Dach- und Wandelemente montiert. Die Außen- sowie die Innenverkleidung besteht dabei aus dauerhaftem, stabilem, glasfaserverstärktem Kunststoff. Auch der Fußboden des Leichtbauwagens besteht aus einem Sandwichelement. Dadurch wird eine hervorragende Wärmedämmung erreicht. Unterstrichen wird die hochwertige Ausführung durch formschöne Abdeckleisten im Inneren des Wagens sowie durch einen modernen PVC-Fußboden. Die Auswahl des Materials garantiert darüber hinaus eine sehr hohe Langlebigkeit. Das Leergewicht des Leichtbauwagens in der in Neumünster vorgestellten Ausführung beträgt ohne Einrichtung nur ca. 650 kg. Dadurch stehen noch genügend Gewichtsreserven für eine Einrichtung als Aufenthalts- oder Büroraum zur Verfügung. Angeboten wird dieser neue Personalwagen wahlweise als ungebremste Variante mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg oder aber auflaufgebremst mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 1300 bzw. 1.500 kg.

Dieser neue Personalwagen bietet gegenüber konventionellen Schnellläufern durch sein niedriges Gewicht viele Vorteile. So ist für das Fahren eines Gespanns neben dem alten Führerschein Klasse 3 heute grundsätzlich der EU-Führerschein Klasse BE notwendig. Sofern jedoch die zulässige Gesamtmasse des Zuges 3,5 to unterschreitet, reicht hingegen auch der normale Pkw-Führerschein Klasse B. Für den Leichtbau-Baustellenwagen bedeutet dies, dass er auf Grund seines geringen Gewichtes von einer Vielzahl PKWs gezogen werden kann, ohne diese Grenze von 3,5 to zu überschreiten.

“OK,

alle Lader haben Achsen, aber nur bei MUSTANG verfügen diese über eine Differenzialsperre bei allen Modellen als Standard!“

Kompakte Knicklader AL 106 - AL 506 MUSTANG Knicklader verfügen schon in der Standardversion über eine Vielzahl von Funktionen und Ausrüstungen, die normalerweise zu einer teuren Sonderausstattung gehören.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Händler oder unter www.mustangmfg.de!

Maschinen & Technik

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Tel.: 0831.540219-0 info@maschinen-technik.net

www.maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net

29


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Clark .::. Clark .::. Clark .:: .::. Clark .::. Clark .: :. Clark Wiesenring 8 Clark .::. Clark .::. Clark .::. 07554 Korbußen / Gera.::. C lark .::. C lark .::. C lark Clark .::. Clark .::. C la rk Tel.: 036602 2410 .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 036602 24141 . www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

PFK Group GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Gabelstapler Transportgeräte Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile u. Handels GmbH Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Vertragshändler

Version 1

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r


Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Industriestrasse 11 Mühlenstraße 19-21 Str.rk8 .::. Clark k .::. ClarkGernsheimer .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 49492 Westerkappeln C 58285 Gevelsberg 64319 Pfungstadt/Hahn rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 02332 2774 .::. C8350 :. Clark .: Tel.: 05456 lark .::. C 80185-0 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 06157 .: C :. la C lark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la lark .::. C rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: Fax: 05456 1302 la rk :. Fax: 02332 3557 C Fax: 06157 80185-30 lark .::. C rk la C .::. Clark la rk .: .::. Clark :. rk .: C :. .: la :. C rk lark .::. C C .::. Clark la .: .::. Clark :. rk C .: la :. rk lark .::. C C .::. Clark www.thomas-wupper.de la .: .::. Clark :. rk C www.hfh-gmbh.com .: la www.ihr-stapler.de :. rk .::. Cla lark .::. C Clark .: .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clawupper-gabelstapler@t-online.de info@hfh-gmbh.com staplertechnik@rwz.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .:: rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk :. Cla TCA Alpen Wentzel Fördertechnik .: GmbHrk .::. Clark .::. Leichsenring Förder- und www.thomas-wupper.de

Transporttechnik Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

STAREP Stapler Reparatur GmbH

Wagner GmbH

An der Stirn 3 99974 Muehlhausen

Annabergstr. 92 45721 Haltern am See

Frankl Gabelstapler Ohmstr. 4 84144 Geisenhausen

WD Forklifts Im Seelenkamp 22 32791 Lage


Thema Newsticker Händlerverzeichnis

Volvo-Konzern zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt ernannt >> Der Volvo-Konzern hat sich wieder für die Aufnahme in den Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) qualifiziert, eine Liste der Unternehmen, die weltweit führend bei ihren Bemühungen um Nachhaltigkeit sind. Der Dow Jones Sustainability Index (DJSI) hat den Volvo-Konzern in seine aktuellste Rangliste der nachhaltigsten Unternehmen der Welt aufgenommen. Die alljährliche Bewertung ordnet die 2.500 größten Unternehmen weltweit aufgrund einer Analyse ihres ethischen Verhaltens sowie ihrer ökologischen und sozialen Leistungen ein. Dabei werden Fragen wie Corporate Governance, Risikomanagement, Markenpolitik, Abschwächung des Klimawandels, Lieferkettenstandards und Umgang mit Mitarbeitern beurteilt. Die 300 Unternehmen, die am besten abschneiden, werden ohne besondere Rangfolge in den DJSI World aufgenommen. Der Volvo-Konzern erhielt eine besonders positive Beurteilung für die Art und Weise, wie das Unternehmen mit Umweltfragen, Umgang mit Mitarbeitern und Corporate Governance umgeht. Außerdem schnitt der

Konzern hervorragend bei seinen Anstrengungen ab, sich an seinen Verhaltenskodex und seine Antikorruptionsstrategie zu halten. „Nachhaltigkeitsfragen betreffen eine Vielzahl von Aktivitäten im Konzern. Was wir heute sehen, ist das Ergebnis langjähriger Arbeit, die sich darum drehte, CSR (Corporate Social Responsibility) und Nachhaltigkeit in unsere Strategie und unser Tagesgeschäft einzubinden. Für mich ist unser Abschneiden beim DJSI World eine Bestätigung, dass wir an den richtigen Dingen arbeiten“, sagt Olof Persson, Präsident und CEO des Volvo-Konzerns. Immer mehr internationale Fonds investieren bevorzugt in operative Geschäfte und Unternehmen, die sich auf ethisches geschäftliches Verhalten und Nachhaltigkeit konzentrieren. „Langfristige Investoren konzentrieren sich immer häufiger darauf, sicherzustellen, dass die Unternehmen, in die sie investieren, strategisch an ihrer Nachhaltigkeit arbeiten. In den DJSI World aufgenommen zu werden, wird von Eigentümern, Investoren und anderen Interessengruppen als Qualitätssiegel angesehen“, sagt Christer Johansson, Vice President Investor Relations des Volvo Konzerns.

Peter Lameli neuer Chief Technology Officer der Husqvarna Gruppe >> Peter Lameli verantwortet ab 01.10.2011 als Chief Technology Officer (CTO) von Ulm aus die weltweite Forschung und Entwicklung der Husqvarna Gruppe. In dieser Position berichtet er direkt an Martin Bertinchamp, der als Executive Vice President den Vorstandsbereich Products & Marketing für alle Marken des Konzerns verantwortet. Lameli folgt auf Bo Andreasson, der die Leitung der Produktion in Asien übernommen hat.

32

www.maschinen-technik.net

„Mit Peter Lameli haben wir einen exzellenten Ingenieur aus unseren eigenen Reihen mit dieser Aufgabe betrauen können, der bereits seit acht Jahren die Forschung & Entwicklung in unserem Unternehmen maßgeblich mit gestaltet und hier entscheidende Impulse gegeben hat. Mit ihm setzen wir sowohl auf Erfahrung als auch auf Innovationskraft für die technologischen Herausforderungen der Zukunft“, sagt Martin Bertinchamp. Die Husqvarna Gruppe verfügt über größere F&E-Standorte in Schweden, USA, Deutschland und China sowie zusätzliche kleinere Einheiten an den verschiedenen Produktionsstandorten weltweit.

Lameli ist seit über 20 Jahren in verantwortlichen Positionen in der Forschung & Entwicklung tätig. Er verantwortete seit 2003 den Bereich F&E zunächst bei Gardena in Ulm. Nach der Übernahme durch die Husqvarna Gruppe war er für die Entwicklung und Konstruktion der Verbraucherprodukte der Marken Gardena und Flymo zuständig. Zuletzt leitete er die Entwicklungsabteilung der Produktkategorie für sämtliche handgeführte Produkte aller Marken. In diesem Verantwortungsbereich liegt auch die Entwicklung des aktuell vorgestellten Komplettsortiments an professionellen Trimmern, Heckenscheren und Motorsägen mit Akkutechnologie unter der Marke Husqvarna.


Händlerverzeichnis Newsticker Thema

Eberle-Hald bald an elf Standorten aktiv: Im November öffnet Niederlassung Rastatt F l ä c h e n d e c k e n d e s N e t z i n B a d e n -W ü r t t e m b e r g so wird sich das mit der neuen Betriebsstätte ändern. Rastatt schließt die Lücke zwischen den EH-Standorten Teningen, Stuttgart und Eppelheim. „Jetzt sind wir mit neun Niederlassungen in Baden-Württemberg vertreten und damit der einzige Händler, der dieses Bundesland komplett abdeckt“, betont EH-Geschäftsführer Bernd Eberle und verweist auf ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal seines Unternehmens: Eberle-Hald besitzt in BadenWürttemberg und der Pfalz die Generalvertretungen für Baumaschinen der führenden Hersteller Atlas, Hyundai und Kubota, die künftig auch von Rastatt aus vertrieben werden.

Mit dem neuen Standort Rastatt ist Eberle-Hald als einziger Baumaschinenfachhändler jetzt flächendeckend in ganz Baden-Württemberg vertreten. Auf die Eröffnung der neuen Betriebsstätte im November freut sich EH-Geschäftsführer Bernd Eberle (Mitte) gemeinsam mit dem Niederlassungsleiter Manuel Huppertz (rechts) und dessen Stellvertreter Eric Eichhorn (links).

>> Im November eröffnet Eberle-Hald (EH), Metzingen, seinen elften Standort: In Rastatt entsteht derzeit auf einer Grundstücksfläche von über 3.000 m² ein Abholmarkt für Bauge-

räte und Werkzeuge. In die 500 m² große Halle ist auch eine Werkstatt integriert. War die mittelbadische Rheinebene bisher noch ein weißer Fleck auf der Eberle-Hald-Landkarte,

Das Einzugsgebiet des neuen Standorts reicht von Karlsruhe im Norden bis nach Baden-Baden/Bühl im Süden und erstreckt sich im Osten bis nach Pforzheim. Im Westen macht Eberle-Hald auch am Rhein nicht Halt, sondern hat ebenso das Elsass im Visier. Zum Start der Rastatter Niederlassung kümmern sich acht Beschäftigte um die Bedürfnisse der Kunden, darunter ein Servicemitarbeiter, der mit einem Spezialfahrzeug auch direkt vor Ort helfen kann. Zudem steht ein Lkw zur Warenauslieferung zur Verfügung. Das Dienstleistungsportfolio des neuen Standorts will Eberle-Hald künftig mit der Vermietung von Baumaschinen noch weiter ausbauen.

agria Praxistage >> Die im baden-württembergischen Möckmühl beheimateten agria-Werke, führender Hersteller von professionellen Universalgeräten für die Landschaftsgestaltung- und pflege, bietet von Oktober bis Dezember 2011 in Zusammenarbeit mit den DEULA-Bildungszentren die agria Praxistage an. Bei Tagesseminaren haben alle interessierten GalaBauer, Dienstleister, Mitarbeiter bei Kommunen, bei Straßen- und Autobahnmeistereien und auch alle weiteren Endanwender in diesem Arbeitsumfeld die Möglichkeit, die Vorzüge einer agria hautnah zu erleben, ei-

genhändig zu testen und sie im direkten Sinne dieses Wortes zu „erfahren“. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 10 Uhr und enden am Nachmittag. Bei einem Mittagessen haben Sie zudem die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen. Bei dem parallel laufenden Gewinnspiel haben alle Teilnehmer zusätzlich die Gelegenheit, eine agria 2200 Hydro, eine agria 7100 Kehrmaschine oder ein agria Cleanbaby zu gewinnen.

Die Termine und Veranstaltungsorte können Sie auf www.agria.de erfahren.

www.maschinen-technik.net

33


Thema Newsticker Händlerverzeichnis

Messeneuheit: Kögel Curtainsider TIR für den Zollverschlussverkehr – ohne Bordwand Zollverschlussverkehr ohne eine Bordwand verwenden zu müssen. Die Innovation basiert auf dem bewährten Standardfahrzeug Kögel Cargo, von dem bereits mehrere 10.000 Fahrzeuge weltweit im Einsatz sind. Das einfache Handling zählt ebenso zu den Vorteilen des Aufbaukonzepts wie die volle Durchladebreite von 2.480 mm. >> Brandneu bietet der deutsche Trailerhersteller Kögel seinen Curtainsider nun auch als zollverschlussfähige TIR Version an. Erstpräsentation auf der Messe Comtrans in Moskau. Der neue Pritschensattelanhänger Kögel Cargo TIR ermöglicht den Spediteuren

Der TIR-fähige Kögel Curtainsider erfüllt auf Wunsch auch das Ladungssicherungszertifikat DIN EN 12642 (Code XL) und die anspruchsvollen Werksnormen führender Automobilhersteller, wie zum Beispiel die Daimler-Norm. Die Krampenleisten des Kögel

Cargo TIR können wahlweise auch als Palettenanschlagleiste verwendet werden. Natürlich ist der neue Cargo TIR als Exponat auf dem Kögel-Stand der internationalen Fachmesse Comtrans zu besichtigen, die vom 13. – 17. September in Moskau stattfindet. Das dort ausgestellte Fahrzeug verfügt neben der umfangreichen Serienausstattung unter anderem auch über die optional erhältliche Schnellspanneinrichtung für die Seitenplanen sowie einen VarioFix-Stahl Lochaußenrahmen mit 13 Paar Zurringen. Weitere Informationen www.koegel.com

EVB BauPunkt Profi-Treff erfolgreich Z a h l r e i c h e Au s st e l l e r n a h m e n z u m e r st e n M a l a n M e s s e t e i l >> Neues zu entdecken gab es beim ProfiTreff 2011 der EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgemeinschaft für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. Auf dem CEDIMA-Werksgelände in Celle präsentierten sich namhafte Vertragslieferanten. „Aus Platzgründen konnten wir dieses Mal leider nicht alle Interessenten berücksichtigen“, sagte EVB BauPunktEinkaufsleiter Fritz Hinterwimmer, Organisator der zum 14. Mal durchgeführten Messe. Von den 40 Ausstellern waren 26 zum ersten Mal dabei, darunter sieben erst im laufenden Jahr gelistete Lieferanten. „Wir versuchen, unseren Gesellschaftern immer wieder etwas Neues zu bieten und ihnen einen aktuellen Marktüberblick zu verschaffen“, so Hinterwimmer. Dass dies wieder einmal hervorragend gelungen ist, belegten die vielen positiven Stimmen. Besucher und Aussteller zeigten sich mit dem Profi-Treff sehr zufrieden. An den Ständen wurden nicht nur informative Gespräche geführt, sondern auch zahlreiche Aufträge geschrieben. Zu den beim Profi-Treff vorgestellten Neuheiten zählten der Trennschleifer von Solo und der gasbetriebene Miniradlader von Avant. Erstmals auf der EVB BauPunkt Mes-

34

www.maschinen-technik.net

se zu sehen waren zudem Großhäcksler von Vermeer sowie JCB-Radlader. Auch die Kooperation selbst feierte eine gelungene Premiere: Geschäftsführer Steffen Eberle freute sich über die gute Resonanz auf den neuen Kaltasphalt der Nadler Straßentechnik GmbH. Viele EVB BauPunkt Gesellschafter haben das Produkt zur raschen

Verfüllung von Schlaglöchern, Frostaufbrüchen und Fehlstellen in ihr Sortiment aufgenommen. Das Material kann bei jeder Witterung in Asphalt und Betonflächen eingebracht werden und hat eine hohe Standfestigkeit. Die ausgebesserte Fläche ist unmittelbar nach Einbringen des Kaltasphalts wieder befahrbar.


Händlerverzeichnis Newsticker Thema

Allianz gegen Baumaschinenverschleiß >> Der Schwarzwälder Hartmetall-Werkzeughersteller BETEK gab am 01. Oktober 2011 die Kooperation mit der WIRTGEN Niederlassung Zwickau in den Bereichen Vertrieb und After-Sales Service für die BETEK Baureihe TungStuds bekannt. WIRTGEN Zwickau ist damit ab sofort neuer offizieller Vertriebspartner für die BETEK TungStuds Produkte. Viele Baumaschinen sind starker Beanspruchung und hohem Verschleiß ausgesetzt. Besonders verschleißanfällige Baumaschinenabschnitte sind überall dort, wo abrasive Materialien gefördert und verarbeitet werden. Nicht selten laufen Maschinen und Anlagen kontinuierlich. Ohne besonderen Verschleißschutz können sie vergleichsweise nur kurzzeitig betrieben werden; mangelnder Verschleißschutz kann zu stark reduzierten Betriebszeiten, zu hohen Wartungskosten und zu kostenintensiven Anlagenausfällen führen. Verglichen damit sind die Investitionskosten für eine passende Verschleißschutzlösung in den meisten Fällen sehr gering. Das TungStuds Programm von BETEK wurde zur BAUMA 2010 als Messeneuheit erstmals präsentiert. TungStuds sind Verschleißschutz-

bolzen mit einem starken Kern aus BETEK Markenhartmetall, erhältlich in abgestuften Baugrößen. Sie lassen sich leicht auch auf unregelmäßig geformte metallische Oberflächen, z.B. Brechergehäuse, Fräswalzen- oder Surface Miner Gehäuse, usw. aufschweißen und bei Bedarf immer wieder erneuern, während die Maschine geschont wird. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. TungStuds sind überall dort „an vorderster Front“, wo es um das Abtragen, das Handling und die Zerkleinerung von Mineralien, Beton oder Asphalt geht: sie kommen zuerst mit dem Fräs-/ oder Fördergut in Kontakt und sind extremer Abrasion ausgesetzt. Zusätzlich zum Verschleißschutz wird in den Zwischenräumen der flächig angeschweißten TungStuds das Fördergut gebunden und dient als Materialpolster. Die WIRTGEN Niederlassung Zwickau bietet neben dem Vertrieb aller WIRTGEN Baumaschinenmarken auch umfassenden Kundendienst und Baustellen-Service für das gesamte Leistungsspektrum. Auch um den Vertrieb der TungStuds kümmert sich jetzt das erfahrene Team um Geschäftsführer Uwe Walter. Ein TungStuds Schweißservice vor Ort

ergänzt das Angebot zu einem umfassenden Leistungspaket. BETEK ist ein weltweit führender Hersteller von Hartmetall und hartmetallbestückten Spezialwerkzeugen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Nähe von Schramberg im Schwarzwald entwickelt und fertigt innovative Werkzeugsysteme für den Straßenbau, Tunnelbau, Spezialtiefbau, Surface Mining, Zerkleinerungstechnik aller Art, Recycling, Bodenbearbeitung und Bergbau. BETEK ist ein Unternehmen der INDUS Holding AG und seit vielen Jahren Systempartner der WIRTGEN GROUP.

D a s wa r e n d i e K r a m e r Ex p e r t e n ta g e 2 0 11 :

Tolles Programm, traumhaftes Wetter und ein neuer Besucherrekord

>> Der süddeutsche Profilader-Hersteller Kramer Allrad freut sich über einen neuen Besucherrekord. Insgesamt 1.000 Kunden und Händler folgen am 23. und 24. September 2011 der Einladung zu den Expertentagen. Am Sonntag stürmten ca. 8.000 Interessierte den „Tag der offenen Tür“ bei Kramer Allrad. Auch die Herbstsonne war durchgehend mit dabei und strahlte mit den begeisterten Besuchern um die Wette.

wir Kompetenz und Wissen als Software. Die starke und positive Resonanz unserer Kunden und Händler bestätigt unsere Strategie,“ freut sich Heike Duelli, Marketingleitung Kramer Allrad.

Wissen bedeutet Vorsprung: Kramer Expertentage

Karriereschwerpunkt beim „Tag der offenen Tür“

„Ich halte es für eine perfekte Konstellation, wenn Kunden, Händler und wir als Hersteller an einem Ort zusammenkommen. Vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch können alle profitieren,“ sagt Karl Friedrich Hauri, Sprecher der Geschäftsführung der Kramer-Werke GmbH. Diese Erfahrungen und weiteres Wissen wurden portioniert und in verschiedenste Programmpunkte verpackt. So gab’s Fachvorträge – beispielsweise über Ladungssicherung, Kramer Innovationen oder Radlader im Straßenverkehr –, Maschinendemos und Werksführungen. „Die Qualität und Innovationskraft unsere Produkte sind sozusagen die Hardware von Kramer. Daneben bieten

Kramer Allrad öffnete für alle Interessierten Tür und Tor. Neben Führungen durchs Werk und Maschinenvorführungen am Demogelände stand dieser Tag auch im Zeichen der Karriere. „Wir würden uns freuen, wenn für so manche Besucher der Tag der offenen Tür nicht der einzige bei Kramer Allrad bleiben wird,“ sagt Kramer Personalleiterin Simone Spurgat verheißungsvoll und freut sich schon auf zahlreiche Bewerbungen. Ob als Azubi oder mit Berufserfahrung – Kramer ist in der Region als attraktiver Arbeitgeber sowie als dynamisches und impulsgebendes Unternehmen bekannt.

www.maschinen-technik.net

35


Thema Firmenjubiläum Händlerverzeichnis

RUBBLE MASTER begeht 20-jähriges Firmenjubiläum

A m 2 1. u n d 2 2 . Ok t o b e r 2 0 11 l i e SS d a s Unternehmen seine Wegbegleiter hochleben

>> Das jährlich stattfindende RUBBLE MASTER Dealer Meeting, das am 21. Oktober 2011 über die Bühne ging, wurde zum Anlass genommen, um gleichzeitig die 20-jährige Erfolgsgeschichte des OÖ. Leitbetriebs Revue passieren zu lassen. Gemeinsam mit rund 360 Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und zahlreichen Vertretern aus Medien, Wirtschaft und Politik stieß Ing. Gerald Hanisch, Firmengründer und CEO von RUBBLE MASTER, auf das aus einer Vision entstandene und zur Realität gewordene Geschäftsmodell an. Der Weltmarktführer im mobilen Compact Recycling bat seine Gäste in die Firmenzentrale in Linz, Pichling.

36

www.maschinen-technik.net

Dealer Meeting als Reunion zahlreicher internationaler Vertriebspartner Beim jährlichen Dealer Meeting berichtete Hanisch über Meilensteine der 20-jährigen Firmengeschichte. Getreu dem Sinnspruch „Manche Menschen sehen die Dinge, wie sie sind, und sagen: ‚Warum?‘ Ich träume von Dingen, die es nie gab, und sage: ‚Warum nicht?‘“ (John F. Kennedy, 1917-1963)“ ist die erfolgreiche Unternehmensentwicklung zu einem großen Teil auf das visionäre Gedankengut des Firmengründers zurückzuführen. Hanisch präsentierte den auf allen Kontinenten angesiedelten Vertriebspartnern u. a. ein

Gerald Hanisch, CEO von RUBBLE MASTER HMH


Händlerverzeichnis Firmenjubiläum Thema Vertriebskonzept zur effizienteren Abwicklung des Verkaufsprozesses und sprach im Rahmen eines Ausblicks auch über die angestrebten Ziele. Am Abend wurde das Firmenjubiläum mit einer Gala-Veranstaltung ausgiebig zelebriert. Die geladenen Gäste zeigten sich begeistert von der mittels Licht- und Tonelementen vorgenommenen Inszenierung der Montagehalle. Silvia Schneider, bekannt vom Lokalsender LT1, führte in gewohnt professioneller Weise durch den Abend. Für eine spektakuläre Showeinlage sorgten Ali Andress und seine Band AARA.

The winner takes it all beim Kart-Rennen am 22. Oktober 2011 Mehr als 70 Teilnehmer (Händler, Pressevertreter und RM Friends) ließen sich den Spaß nicht nehmen und machten sich beim Go-KartRennen am Firmengelände um den Sieg. Es ging im wahrsten Sinne des Wortes heiß her und die letzten Reserven wurden aufgeboten. Das „All Star-Team“, u.a. bestehend aus alten RM Hasen wie Rick Yarwood und Bob James

aus UK und Jean-Sebastien Voghel aus Kanada, standen nach drei Stunden als Sieger fest.

Über RUBBLE MASTER HMH GmbH Das Unternehmen wurde 1991 in Linz von Ing. Gerald Hanisch gegründet. Er beschloss, seine Idee von der Entwicklung und Vermarktung leistungsstarker mobiler Kompaktanlagen zur Baustoffverwertung in die Tat umzusetzen. 1992 präsentierte RUBBLE MASTER die erste Brecheranlage für das Recycling von Baurestmassen (Reste aus der Ziegelproduktion, Asphalt- oder Betonabbruch etc.).

Das so gewonnene Wertkorn findet dann beispielweise am Tennisplatzbelag oder Füllmaterial Verwendung. Der Durchbruch gelang dem Technologieführer dann im Jahr 1997. Die bis dato weltweit mehr als 1.200 abgesetzten Compact Recycler werden in 66 Ländern auf allen Kontinenten vertrieben. Zu den Kernmärkten zählen Zentraleuropa, England, Spanien und Nordamerika. Eine erfolgreiche Marktbearbeitung betreibt das Unternehmen auch in Osteuropa und Russland. Der Eintritt in Märkte wie Indien, Südafrika und China stellte eine neue Herausforderung dar, die RUBBLE MASTER gemeistert hat. Weitere Infos unter www.rubblemaster.com

So sehen echten Sieger aus. 1. Platz: „Team All Star“, 2. Platz: „Team RM Technik“, 3. Platz: „Team Schweiz“

www.maschinen-technik.net

37


Thema Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis

Volle Schaufeln, schnelle Zyklen H y u n d a i R 8 0 0 - 7 A F S : 8 0 -t- R a u p e n b a g g e r m i t K l a p p s c h au f e l z e i gt i m St e i n b r u c h s e i n e St ä r k e n

Der Hyundai R800-7A FS zeigt in einem Steinbruch in Opole (Oppeln), Polen, seine Leistungsfähigkeit. Unter günstigen Bedingungen und mit geübtem Fahrer belädt er die Muldenkipper mit fünf Ladespielen in knapp zwei Minuten.

>> Unweit von Oppeln (Opole), der historischen Hauptstadt Oberschlesiens, betreibt die Gorazdze Cement S.A., ein Unternehmen der HeidelbergCement-Gruppe, den Steinbruch „Folwark“. Hier arbeitet der erste 80-tRaupenbagger von Hyundai mit Klappschaufel in Europa. Bei seinem Testeinsatz soll der R800-7A FS (Front Shovel) unter realen Einsatzbedingungen sein Leistungspotenzial als Schlüsselgerät im Gewinnungsbetrieb unter Beweis stellen. Gorazdze Cement produziert in seinem Werk in Chorula jährlich 4 Mio. t Zement. Die eine Hälfte des Rohmaterials stammt aus dem Steinbruch „Folwark”, die andere Hälfte aus dem Steinbruch „Gorazdze“. Während in Folwark jährlich 2.500.000 t Mergel mit geringerem Kalksteinanteil gewonnen wird, liefert Gorazdze die gleiche Menge Material mit höherem Kalksteingehalt. Folwark ist einer der größten Steinbrüche in der Region. Die Betriebsfläche beträgt rund 100 ha, der Abbau erfolgt auf bislang drei Ebenen bis in 48 m Tiefe. Die gesamte Lagerstätte umfasst etwa 500 ha, das Material reicht bis in rund 80 m Tiefe. „Hier wird noch in weit über hundert Jahren Material gewonnen werden“, sagt Joachim Wilczek, Betriebsleiter im Steinbruch Folwark. „Danach soll in der ausgebeuteten Grube ein riesiger See entstehen,

38

www.maschinen-technik.net

Joachim Wilczek, Betriebsleiter im Steinbruch Folwark (r.), berichtet Frank Frickenstein, Hyundai-Verkaufsmanager Deutschland, am Einsatzort über die gemachten Erfahrungen: “Der Bagger erfüllt alle unsere Anforderungen.”

in dem die Menschen baden und auf dem sie Boot fahren können.“ Wegen des nur 250 m entfernt gelegenen Dorfes Chrzaszczyce darf in den oberen Abbauebenen nicht gesprengt werden. Hier wird das Material von mehreren schweren Bulldozern aufgerissen und abgeschoben und anschließend von Baggern und Radladern auf eine Flotte von neun Muldenkippern verladen, die es zum Hammerbrecher transportieren. Gearbeitet wird in drei Schichten an fünf Tagen in der Woche, dabei wird täglich bis zu 18.000 t Material gewonnen.

dann ein, wenn es notwendig ist. Das spart Kraftstoff und reduziert den Geräuschpegel. Das bewährte CAPO-System (Computer Aided Power Optimization) ermöglicht eine bedarfsgerechte Ansteuerung des Hydrauliksystems in verschiedenen Auswahlstufen. Für besonders schwere Einsätze oder schnellere Arbeitsbewegungen wird damit beispielsweise mehr Kraft auf die Arbeitsausrüstung geleitet. Auf Knopfdruck am Joystick stehen zusätzlich kurzzeitig 10 Prozent mehr Losbrechkraft zur Verfügung.

Dementsprechend hart beansprucht werden die Lade- und Transportgeräte. Der R8007A FS arbeitet nur 100 m entfernt von einem vorhandenen Raupenbagger vergleichbarer Größe. Hier muss der Hyundai-Bagger unter realen Einsatzbedingungen zeigen, was er kann. Gute Voraussetzungen bringt die Maschine mit. Das Einsatzgewicht mit der Klappschaufelausrüstung von 86,5 t verleiht dem Bagger hohe Standfestigkeit. Die Ladeschaufel fasst 4,5 m3. Als Kraftzentrum dient ein Cummins Sechszylinder-Turbodiesel mit 517 PS (380 kW) Motorleistung, der die Abgasanforderungen von TIER 3 erfüllt. Ein integriertes Elektronikmodul sorgt für eine effiziente Motorregelung. Auch das Kühlsystem wird intelligent gesteuert und schaltet sich nur

Die komfortable Fahrerkabine wurde höher angeordnet, um dem Fahrer einen optimalen Blick auf den Arbeitsbereich zu verschaffen. So kann er beim Laden in die Mulden hineinschauen und für eine optimale Materialverteilung beim Entleeren der Klappschaufel sorgen. Wie gut sich das mitgebrachte Leistungspotenzial in der Praxis umsetzen lässt, zeigt bei der Beladung der Muldenkipper. Der R800 braucht für die rund 43 t unter günstigen Bedingungen und mit geübten Fahrern fünf bis sechs Ladespiele in einer Zeit zwischen 2 und 2,5 Minuten. Das abschließende Urteil des Steinbruchchefs fällt deshalb rundum zufrieden aus: „Der Hyundai ist eine sehr gute Maschine, die alle unsere Anforderungen erfüllt.“


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Die Liebherr-Radlader L 580 und L 586 auf der Steinexpo 2011 Auf der Messe wird der L 580 mit einer 5,0 m3 Schaufel mit Bofors-Bezahnung in HDAusführung zu sehen sein. Außerdem verfügt der Radlader über ein LED-Lichtpaket, Rückfahrkamera, einen pneumatisch gefederten Fahrersitz sowie eine automatische Zentralschmieranlage. Der L 580 wurde mit Reifenschutzketten von Pewag ausgestattet. Zur Sonderausrüstung gehört eine Zentralschmieranlage, die das Eindringen von Feinstaub und Sand in die Lagerstellen verhindert. >> Liebherr zeigte auf der Steinexpo 2011 in Homberg / Nieder-Ofleiden die beiden großen Radlader L 580 und L 586. Der L 580, verfügt bei einem Einsatzgewicht von 24,6 Tonnen über eine Kipplast von 18.000 kg und einer Motorleistung von 200 kW/272 PS. Seine Standardschaufel fasst 5,0 m³.

Das zweite Radlader-Exponat, der L 586, ist das Flaggschiff der Liebherr-Radladerpalette und gleichzeitig der größte hydrostatisch angetriebene Radlader weltweit. Mit 20.430 kg Kipplast, einer Motorleistung von 250 kW/340 PS, mit über 31 Tonnen Einsatzgewicht und einer 5,5 m³-Standard­schaufel verfügt der L

586 über beste Voraussetzungen für höchste Leistungsfähigkeit. Für die Steinexpo wurde der L 586 in einer Felsausführung mit einer 5,0 m³ Felsschaufel mit Deltaschneide, Zähnen und Zwischensegmenten ausgerüstet. Beide auf der Steinexpo ausgestellten Liebherr-Radlader sind mit dem LiDAT Plus System ausgestattet, das im Bereich systematisches Fuhrpark- und Flottenmanagement Standards setzt. Damit werden Performance-Kenndaten wie Kraftstoffverbrauch, Alarme bei Maschinenfehlerzuständen und die Integration von Produktivitätsdaten (z.B. Wiegesysteme und Arbeitszyklen) exakt aufgezeichnet und nachvollziehbar gemacht. Die Liebherr-Dieselmotoren, die Elektronik und das Kühlsystem der beiden Radlader entsprechen den Richtlinien für Lärm- und Abgasemissionen nach Stufe IIIa/Tier 3.

Klappschaufel-Raupenbagger R 954 C SHD von Liebherr auf der Steinexpo 2011 in Aktion >> Das Einsatzgewicht des für den Gewinnungseinsatz konzipierten KlappschaufelRaupenbaggers R 954 C SHD liegt bei rund 62 t. Zur Spezialkonfiguration dieser LiebherrMaschine gehören das Grundgerät mit 11,0 t Ballastgewicht, eine um 800 mm erhöhte Fahrerkabine sowie 600 mm breite 2‑StegBoden­platten. Der R 954 C SHD erreicht Vorschubkräfte von bis zu 435 kN / 44,3 t und Losbrechkräfte von bis zu 355 kN / 36,2 t. Der Bagger verfügt über einen maximalen Vorschubweg von 3,38 m und kann mit einer maximalen Ausschütthöhe von 6,30 m alle gängigen Muldenkipper der entsprechenden Größenklassen beladen. Der R 954 C SHD ist mit einer 3,5 m³ fassenden Klappschaufel und dem neuen Liebherr-Zahnsystem Z ausgestattet. Die selbstschärfenden Zähne gewährleisten über einen

langen Zeitraum bestes Eindringverhalten. Aufgrund der Schaufelform sind gutes Eindringen ins Material und ein hoher Füllungsgrad sichergestellt. Die bewährte von Liebherr entwickelte Parallel-Kinematik sorgt für kraftvolles und effizientes Arbeiten. Bei kontinuierlicher Steigerung der Vorschubkräfte, die ihr Maximum im letzten Drittel des Vorschubweges erreichen, wird die Klappschaufel ohne Nachsteuern parallel geführt.

ders hohe Lebensdauer des Unterwagens. Angetrieben wird der R 954 C SHD von einem Liebherr-Sechszylinder-Reihenmotor mit Pumpe-Leitung-Düse Einspritzsystem. Dieses mit Turbolader und Ladeluftkühlung ausgestattete Aggregat leistet 240 kW / 326 PS bei 1.800 min-1 und gehört zur neuesten Generation emissionsoptimierter Liebherr-Dieselmotoren. Serienmäßig ist der R 954 C SHD mit einer semi-automatischen Zentralschmieranlage ausgestattet.

Der robuste SHD-Unterwagen ist mit den Längsträgern des nächst größeren Raupenbaggermodells R 964 C ausgestattet. In Verbindung mit dem speziell angepassten, Xförmigen Mittelstück wird eine außergewöhnlich hohe Stabilität erreicht und ein optimaler Kraftfluss sichergestellt. Darüber hinaus sorgen die neue Unterwagenkonstruktion und die doppelt gelagerten Tragrollen für eine beson-

www.maschinen-technik.net

39


Thema Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis

„Wir haben für jede Aufgabe das optimale Anbaugerät…“ SAT - SCHWIEN B ACHER Abb r u c h - T e c h n i k - A u s r ü s t e r m i t Fa c h k o m p e t e n z mit der 360º-Endlosdrehung wird somit ein schnelles und effizientes Arbeiten ermöglicht. Die Ausstattungsvarianten (Unterteile) sind die universelle und optimale Arbeitsgrundlage zum Brechen, Schneiden und Beißen. Mit nur einem einzigen Grundkörper ist es möglich nahezu alle nur denkbaren Abbrucharbeiten effizient zu bewältigen. Die ASG Abbruch-Sortier-Greifer Serie PMG wurden für den gezielten Abbruch, zum Sortieren des Materials für Recycling und zum

>> Vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch leistungsstarke Anbaugeräte für Abbruch und Recycling das garantiert seit mehr als 33 Jahren die Fa. SAT. Mit allen diesen Erfahrungen, der vielseitigen und optimalen Einsatzmöglichkeiten seiner leistungsstarken Anbaugeräte für Abbruch und Recycling und mit allen seinen Kenntnissen im Servicebereich, das ist die besondere Stärke und all dies wissen seine Kunden besonders zu schätzen. Seit Einführung der TREVI Multifunktionszange vom Typ MK 20 (für Trägergeräte von 22 bis 28 to) wird der Einsatz von vielen Kunden mit besonderem Interesse verfolgt. Der neue Multi–Rüstsatz mit Schnellkupplung der Baureihe MK entstand aus der Verbindung von 2 bestehenden Baureihen der Serie Trevi Benne, wie dem Pulverisierer der Baureihe FR und dem Universalbrecher der Baureihe MF. Das Ziel war, ein vielseitiges Mehrfachwerkzeug für alle Arbeitsbedingungen zu schaffen. Hierzu wurde das Gehäuse der Baureihe FR, dem Spitzenprodukt der Firma TREVI, mit verschiedenen Abbruchgeräten dank eines neuen und innovativen Hydrauliksystems mit den besonderen Merkmalen der Baureihe MF ausgestattet. Die hydraulische Schnellkupplung der Rüstsätze vom Universalgehäuse erfolgt unter absoluten Sicherheitsbedingungen und gestattet dem Bediener die Zeiten der Auswechselarbeiten beträchtlich zu reduzieren

40

www.maschinen-technik.net

und damit auch die Standzeiten des Trägergerätes. Der schlanke Aufbau ermöglicht eine optimale Sicht, zudem ist überzeugte hier im Einsatz: die Multifunktionszange TREVI vom Typ MK 20 das ausbalancierte, symmetrisch aufgebaute Anbaugerät exakt und schnell positionierbar. Die Baureihe MK hat ein einziges Universalgehäuse, auf das die verschiedenen Umrüstsätze montiert werden können. Die Qualität des verwendeten Materials gewährleistet eine hohe Verschleißfestigkeit und garantiert dadurch sehr niedrige Instandhaltungskosten. Der Einsatz fortschrittlicher, der Abbruch-Belastung standhaltender Stähle gewährleistet eine hohe und dauerhafte Zuverlässigkeit. Das Umrüsten ist in ca. 2-3 min. erledigt. Der Pulverisierer-Rüstsatz dient zum Zerkleinern von Elementen aus Stahlbeton mit gleichzeitigem Trennen von Beton und Rundstahl, während der Kombi-Rüstsatz für den Abbruch von Strukturen aus Stahlbeton mit hohem Eisenanteil geradezu prädestiniert ist. Der Scheren-Rüstsatz eignet sich optimal für Baustellen und Lagerplätzen von industriellem Abbruchmaterial und zum Schneiden von eisenhaltigen Materialien wie Profilen, Blechen u. Rohren. Das Einsatzgewicht beträgt ca. 2.400 kg zzgl. Anbauzubehör. Mit einer Brechkraft am Zylinder von 65 to, einer Öffnungsweite von ca. 570 mm, einer Messerlänge von ca. 260 mm und einer Messerkraft von 85 to (an der Spitze ca. 40 to) Zusammen

Verladen entwickelt und sorgen somit für den gründlichen und schnellen Abbruch und den nachfolgenden Arbeiten wie Sortieren, Zerkleinern, Sieben, Graben und Verladen. Die bei allen Modellen vorhandene hydraulische 360º-Endlosdrehung und der große Schwenkbereich bieten völlig neue Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen sorgen somit für eine überragende Wendigkeit, wodurch die Umschlagarbeiten auf ein Minimum reduziert werden. Hochwertige und verschleißfeste Komponenten bieten eine hohe Zuverlässigkeit und geringe Wartungs- und Unterhaltskosten. Beim Vorsortieren ist die exakt einstellbare Steuerbarkeit sehr wichtig, da die unterschiedlichsten Materialien einzeln herausgegriffen werden können. Der Abbruch- und Sortiergreifer trägt entscheidend beim Aufbereitungsprozess dazu bei, einen reibungslosen und schnellen Ablauf zu garantieren. Er zeichnet sich besonders durch seine Greiferschalen in besonders stabiler Stegausführung und seinen robusten Drehantrieb aus und kann je nach Bedarf mit Unterschneidmesser, für Sondereinsätze mit Zähnen oder mit geschlossenen Seitenteilen zur Greifgutverladung (auswechselbar) ausgerüstet werden. Durch die kompakte Bauweise lässt sich dieser Greifer optimal einsetzen. Die hydraulischen Komponenten einschließlich Zylinder, Schläuchen und Drehmotor sind geschützt angeordnet. Die ASG Abbruch-Sortier-Greifer Serie PMG werden aus hochwertigen, verschleißfesten Hardox/Vergütungsstählen gefertigt, die eine hohe Widerstandsfähigkeit, geringe Instandhaltungskosten und eine hohe Rentabilität erreichen.


SIEBMONSTER Auslieferung des weltweit größten, vollgenutzten Sternsiebs im Oktober! Zulassung mit Lenkachse für den Straßenverkehr laut § 70 StVZO 22m² vollgenutzte Siebfläche

Weitere Neuheiten: 3-Fraktionen Sternsieb mit hydraulischer Verstellbarkeit der Grobsiebneigung und Möglichkeit der Umstellung auf 2 Fraktionen! Für den Einsatzfall Biomasse bietet Backers jetzt auch eine Grobabsiebung 150 x 250 / 300 mm

BACKERS MASCHINENBAU GMBH Auf dem Bült 42 • 49767 Twist www.backers.de • info@backers.de


Händlerverzeichnis Brech-&Siebtechnik Thema

Innovation auf der Baustelle MIT DEM B AC K EN B RECHERL Ö F F EL VON M B >> Vor inzwischen 10 Jahren hat MB, das in seinem Sektor weltweit führende Unternehmen aus Vicenza, der Welt des Tiefbaus ein Gerät der unbestrittenen Qualität zur Seite gestellt: Den Backenbrecherlöffel, ein hydraulisches Gerät, das die Anlage des Baggers nutzt und in zahlreichen Anwendungsgebieten zum Einsatz kommt. Heute hat der Backenbrecherlöffel MB sämtliche Grenzen überschritten, vom äußersten Westen (vor kurzem hat das Unternehmen eine Filiale in Japan eröffnet), zum Land der „Stars and Stripes“ (auch hier hat MB eine Filiale) bis nach Südamerika und Ozeanien reicht sein Ruhm, und auch die eiskalten Felsen Sibiriens oder die glühenden Steine Nigerias vermögen ihm keinen Einhalt zu gebieten. Der Backenbrecherlöffel MB ist demnach für alle Unternehmen, die im Tiefbau und im Bau tätig sind, ein unersetzliches Gerät geworden, um die Arbeit zu verbessern und den Umsatz zu erhöhen. Die zahlreichen Kundenberichte bestätigen, dass die Geräte von MB ein verlässlicher und haltbarer Partner sind, die kaum Wartung benötigen, einfach zu transportieren sind und auf der Baustelle nur wenig Platz benötigen. Unter den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten besticht der Backenbrecherlöffel von

www.KS2015.de

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Tel.: 02369.9842-63

42

www.maschinen-technik.net

MB durch seine Vorteile bei Ausgrabungen und Auffüllarbeiten. Normalerweise muss für die Durchführung von Ausgrabungen und weiteren nachfolgenden Arbeiten zunächst die Ausgrabung vorgenommen werden, dem folgt das Beladen eines LKWs mit dem erhaltenen Material, das zur nächsten Deponie transportiert und dort abgeladen wird, wobei auch die Rückkehr des LKWs zur Baustelle und vieles mehr nicht zu vergessen sind. Die Ausgrabung ist weiterhin aufzufüllen und so wird zur Deponie zurück gekehrt, wo dasselbe Material gekauft wird, das Tage zuvor abgeladen wurde, diesmal auf die richtige Größe zum Auffüllen der Gräben zerkleinert. Dieses Material muss bezahlt und zur Baustelle transportiert werden. Mit dem Backenbrecherlöffel MB wird alles bedeutend einfacher und kostengünstiger, da er die Kosten und die Zeit für die Entsorgung und Beschaffung des Materials reduziert, wenn nicht sogar eliminiert. So befindet sich das benötigte Materi-

al bereits auf der Baustelle und kann sofort wieder verwendet werden, nachdem es mit Hydraulikhammern und Abbruchzangen zerkleinert wurde. Danach wird das Material vom Backenbrecherlöffel aufgesammelt, auf die gewünschte Korngröße zerkleinert und entweder auf der Baustelle selbst oder aber auf einen LKW wieder ausgeworfen, um Plätze oder Straßenbegrenzungen, Drainagen oder die Auffüllung von Gruben vorzunehmen. Die Wahl eines Backenbrecherlöffels gestattet also, wirtschaftlich und profitorientiert zu denken: Der Backenbrecherlöffel ist einfach zu transportieren, erzeugt kaum Wartungskosten, benötigt keinen speziellen Führer abgesehen vom Baggerführer und spart das Benzin eines mobilen Backenbrechers, der in jedem Fall über einen Bagger betrieben werden müsste. Dabei sind noch nicht einmal die ökologischen „Reinigungsarbeiten“ mitgerechnet, die mit einem Mindestmaß an Staub und Lärm durchgeführt werden. www.mbcrusher.de


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Brecherlöffel für Bagger, fast wie eine Brechanlage bei kleineren jedoch nicht möglich. Mit den Schaufelbrechern von Simex können diese Kosten stark reduziert werden.

>> Kostenreduzierung ist auch beim Abbruch ein immer wichtiger Faktor. Besonders Entsorgungskosten welche durch Transport, Aufarbeitung und Endlagerung von jeglichem Bauschutt anfallen schlagen oftmals sehr hoch zu Buche. Ideal ist es vor Ort das Abbruchmaterial direkt zu verkleinern, bei grossen Baustellen kein Problem durch mobile Brechanlagen,

Den Schaufelbrecher CBE charakterisiert eine Zahnwelle welche direkt durch zwei Hydraulikmotoren angetrieben wird. Durch diesen direkten Antrieb wird die maximale Leistung an den Zähnen gewährleistet. Da es sich um Hydraulikmotoren handelt kann die gesamte hydraulische Arbeitsleistung des Baggers ausgenutzt werden. Bei hohem Hydraulikvolumen und Druck, welcher bei den meisten Baggern ab 20 t vorliegen wird eine hohe Drehgeschwindigkeit, was Durchlaufvolumen ergibt, und eine starke Brechkraft erzielt. Die beiden Faktoren garantieren entsprechende Arbeitsleistung, was sich in m3/Std an gebrochenem Material ausdrückt. Da der Brecher auf einer Zahnwelle basiert, sind nicht wie bei Backenbrechern nasses Material, Holz, Plastik oder warmer Asphalt ein Problem. Auch dünne Bruchstücke fallen nicht wie bei einem Backenbrecher durch,

sondern werden systematisch zerkleinert. Der Brecher CBE ist grundsätzlich für alle Materiale geeignet, wobei auch die Präsenz von Armierstahl kein Problem darstellt. Wie Erfahrungen gezeigt haben wird Armierstahl durch die Walzenzähne richtiggehend kleingezwickt, die Gefahr das es sich um die Rolle wickelt besteht nicht. Sowohl die Zähne der Walze als auch die Gegenzähne können einzeln ausgewechselt werden, wodurch sich die Verbrauchskosten reduzieren. Weiterhin kann auf diesem Weg auch die Bruchgrösse je nach Wunsch von 50, 70 und 100 mm eingestellt werden. Ein weitere wichtiger Faktor im Einsatz als Brecherlöffel ist die Laufruhe des Gerätes. Der Löffel hat selbst bei härtestem Einsatz ein sehr hohe Laufruhe, wodurch zum einen nicht der Bagger durch andauernde Vibrationen belastet wird, zum andern kann auch mit ausgestreckten Löffelstiel z.B. direkt auf einen LKW brechend geladen werden. Die Schaufelbrecher CBE von Simex gibt es für Bagger von 12 t bis 50 t Einsatzgewicht. Arbeitsleistung ist verständlicherweise von Material, Stückgrösse und der Leistung des Trägergerätes abhängig. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass bei dem meisten Bruchmaterial hohe Kosten im Einsatz gespart werden kann.

REMU - Effizient, Zuverlässig, Innovativ >> Die Firma REMU Oy entwickelt, produziert und vertreibt Siebschaufeln und Siebanlagen für die Mutterboden-, Bau-, Aufbereitungs- und Recyclingindustrie sowie für Kompostwerke. Die dritte Produktlinie des Unternehmens wird durch den amphibischen Big Float Bagger repräsentiert - eine Maschine, die für Einsätze in Flachwassergebieten und Marschland entworfen wurde.

Kompakte Bauweise mit einer enormen Leistung Die Siebschaufeln sind die wohl bekanntesten Produkte des Unternehmens mit Sitz im finnischen Ähtäri. Das Produktportfolio der Siebseparatoren wurde für die unterschiedlichen Anforderungen in die 3 Serien EP, EX und WL untergliedert. Die EP Serie ist die neuste Serie der Siebschaufeln, die dem deutschen Publikum erstmalig auf der der diesjährigen Steinexpo präsentiert wurde. Mit der Schaufel EP 3095 im Einsatz, konnten sich die Stand-

besucher über die Kraft, Effizienz und vielfältigen Ausführungsmöglichkeiten von REMU Produkten leicht überzeugen. Der Baggerführer konnte problemlos Steine, Holz und Bauschutt von der Muttererde separieren. Die eindrucksvollen Demonstrationen ohne Verstopfungen, sowie die exakte Absiebung des feinen Materials mit den 34 mm Messerabständen, stießen bei den Fachbesuchern auf eine sehr gute Resonanz.

100 mm definieren. Das Fassungsvermögen einer REMU Siebschaufel liegt zwischen 0,11 m³ und 6,4 m³ und das Gewicht zwischen 150 kg und 5260 kg. Die Standard REMU Siebschaufeln können eine Leistung von 220 m³/h erreichen. Für besonders anspruchvolle Projekte bietet das Unternehmen eine spezielle heavy duty HD Ausführung an, damit die Absiebung reibungslos und sehr effizient durchgeführt werden kann.

Damit den Kunden qualitativ hochwertige Produkte angeboten werden können, kooperiert das Unternehmen sehr eng mit seinen Händlern. Gemäß des Portfolios können die Schaufeln für die Basismaschinen von 1 bis zu 48 Tonnen bereitgestellt werden. Über 20 verschiedene Messerformen ermöglichen die Bearbeitung sogar von nassen, sehr bindigen oder gefrorenen Materialien. Durch unterschiedliche Messerabstände lässt sich die Korngröße des Endproduktes von 10 mm bis

www.maschinen-technik.net

43


Thema Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis

Prall-Tec Prallmühlen für Splitt, Asphalt und Glas

>> Die semimobile reversierbare Prallmühle PTKS 100/67 wurde nun mit einem Abzugsband, einer SPS Steuerung und einem austauschbaren Einlauf ausgestattet, um diese flexibel und einfach in einen vorhandenen Produktionspfad zu integrieren. Durch den reversierbaren Rotor, welcher durch leicht wechselbare Rotorschutzkappen geschützt ist, stellt die Prallmühle ohne weitere Umbauten der Maschine, 2 verschiedene Korngrößen her. Alle Komponenten der Prallmühle werden gemeinsam auf einem Stahlbau aufgebaut, welcher mittels Gabelführungen von Gabelstaplern oder Radladern bewegt werden kann. Eine andere Option an der Stelle von Gabelführungen ist der Einsatz eines Kettenfahrwerks, um die Mobilität der Maschine noch weiter zu steigern. Das Haupteinsatzgebiet der Prallmühle liegt in der Herstellung von Edelsplitten und im Asphaltrecycling, ist jedoch auch im Glasrecycling bestens aufgehoben und überzeugt dort bereits zahlreiche Kunden seit über 4 Jahren in der stationären Aufbereitung. Auf den Wunsch vieler Kunden steht nun die PTKS 100/67 auch als mobile Einheit zur Verfügung. Je nach Ausbaustufe und Größe, ob als Hammer- oder Prallmühle, ist eine Leistung von 120t/h möglich. Mit einem Gesamtgewicht von 16,5t ist die Maschine zudem leicht zu transportieren und so flexibel an verschiedenen Standorten einsetzbar. Die Prallmühle selbst zeichnet sich, wie auch in der stationären Aufbereitung, durch eine starke Stahlblech-Konstruktion aus und bietet durch die leicht verstellbaren Prallwerke und Mahlbahnen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Durch die beidseitig großen Flügeltüren ist die Wartung und Reparatur, sowie der Austausch von Ersatzteilen so leicht wie möglich gestaltet und senkt durch den Einsatz von standardisierten 30mm ChromgussVerschleißblechen zudem noch die Betriebskosten der PTKS.

44

www.maschinen-technik.net

Standardhauben_anz_84x130_4c.indd 1

12.03.2007 10:14:01


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Sieben und Brechen bei minimalem Platzbedarf >> Erfolgreich präsentierte die Firma Backers aus Twist auf der Steinexpo 2011 eine Kombination aus JCB-Bagger, Sternsieb 3-mtb und einem Prallbrecher i-hta, welcher zusätzlich mit einer Staubunterdrückung durch SchaumEinsatz ausgestattet war. Diese Maschinen, sowie Messemobil und Haufwerk fanden auf einer Standfläche von grade mal 400m² ihren Platz. Das Sternsieb war ausgestattet mit einem Gitterrost von 250mm Stababstand. Der Gitterrost dient zur Vorabsonderung von grobem Material. Das grobe Siebdeck des Sternsiebs war auf eine Körnung von 0-50mm ausgerichtet, das feine Siebdeck auf 0-14mm. Das Überkorn, 50mm – Gitterrostdurchlass, wurde direkt dem Prallbrecher übergeben, welcher das Material auf 0-60mm herunter brach. Im Anschluss wurde das gebrochene Material erneut dem Sternsieb mit aufgegeben, so dass

am Ende lediglich die Fraktionen 0-14mm und 14-50mm sowie die vom Gitterrost vorab gesonderten Steinbrocken verblieben. Die großen Brocken können im Anschluss (gegebenenfalls nach Vorzerkleinerung) mit dem Brecher zerkleinert und ebenfalls dem beschriebenen Prozess zugeführt werden. Wie im Vorfeld der Messe von der Firma Ba-

Jetzt erhältlich!

ckers erwartet, fand die Kombination eines 2-Fraktionen Sternsiebs mit Gitterrost und einer 18mm Absiebung auf Hakenlift mit dem ebenfalls hakenliftmobilen Prallbrecher, sehr großen Zuspruch. Diese Kombination ist mobil einsetzbar und benötigt einen noch geringeren Platz und kann, dank seiner minimalen Höhe von 2.700mm, einfach mit fast jeder Beladungsvariante transportiert werden.

Kontaktieren Sie REMU Experten im Siebbereich bei offenen Fragen!

REMU REMU Neue Evolution Pro Siebschaufeln - modernes Design - Anbaumöglichkeiten für jede Basismaschine - höhere Auslastung mit feuchten Materialien

REMU Deutschland GmbH

2 Tel. 0171 41 80 862

de@remu.fi

www.remu.fi

www.maschinen-technik.net

45


Brech-&Siebtechnik Thema Händlerverzeichnis

K o m pa k t a b e r s ta r k w i e e i n e G r o SS a n l a g e >> Die neueste Entwicklung des österreichischen Herstellers vereint die optimalen Abmessungen kompakter Brechanlagen mit technischen Raffinessen, die sonst nur bei Großanlagen zu finden sind und punktet zusätzlich mit ihrer einzigartigen Leistungsfähigkeit. Um der steigenden Nachfrage nach einer kompakten Anlage mit niedrigem Gewicht, den perfekten Transportabmessungen und trotz alledem einer überdurchschnittlich hohen Leistung gerecht zu werden, machte sich das Rockster Team an die Arbeit und entwickelte in kürzester Zeit eine neue Anlage, den Rockster R700S Prallmühle. „Nachdem unsere Vertriebspartner und Kunden immer mehr den Wunsch geäußert haben nach einer Anlage mit den perfekten Transportabmessungen und geringem Gewicht, die aber trotzdem vollmobil ausgeführt und auch schwierigen Aufgaben gewachsen ist,

haben wir uns mit unserer Entwicklungsabteilung zusammengesetzt und ein erstes Konzept erarbeitet.“ so Wolfgang Kormann, Geschäftsführer von Rockster Recycler. „Die Aufgabenstellung war klar und es sollten auch technische Features berücksichtigt werden, die auch bei unseren größeren Anlagen im Einsatz sind, wie der hydrostatische Antrieb und die Möglichkeit zur Ergänzung mit dem Siebsystem.“

Der Rockster R700S im Detail. Durch die kompakte Bauweise - Länge 9 m, Breite 2,4 m und Höhe 3 m - und das geringe Gewicht von 19.9 Tonnen ist der Rockster R700S einfach zu transportieren und kann in kürzester Zeit von einem Einsatzort zum nächsten gebracht werden. Auch auf der Baustelle ist die vollmobile Anlage flexibel und ist somit perfekt geeignet für Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen wie zB im innerstädtischen Bereich. Der Rockster R700S verfügt aber auch durch einige technische Raf-

finessen, wie dem hydrostatischen Antrieb, der eine stufenlose Verstellung der Brechergeschwindigkeit ermöglicht und dadurch eine optimale Anpassung an die Endkornqualität gewährleistet. Und gegenüber herkömmlichen Kupplungssystemen unterliegt der hydrostatische Antrieb keinem Verschleiß. Die neu überarbeitete Prallmühle R70 erreicht mit einer Einlauföffnung von 710 x .650 mm Durchsatzleistungen von bis zu 140 to/Stunde und wurde auch einigen technischen Neuerungen unterzogen, wie dem verstärkten Rotor und den gespiegelten Verschleißplatten, die dadurch vielfach austauschbar sind und somit eine Reduzierung der Verschleißkosten ermöglichen. Auch die Verstellung der Prallschwingen wurde nun mit einer Gewindespindel statt der herkömmlichen Distanzbleche ausgeführt, wodurch eine stufenlose Spaltverstellung möglich ist.

Brechen & Sieben in einem Arbeitsgang. Das optional erhältliche Rockster Siebsystem - bestehend aus der Siebbox RS73 und dem Rückführband RB65 - macht aus dem R700S ein Komplettpaket zur Erstellung von Qualitätskorn in einem Arbeitsgang und das auch auf engstem Raum. Einfache Wartung & optimale Zugänglichkeit: Wie auch die gesamte Produktpalette der Rockster Brechanlagen ist der R700S mit großflächigen Öffnungen ausgestattet, die eine optimale Zugänglichkeit für sämtliche Service- und Wartungsarbeiten erlauben und zusätzlich eine optimale Belüftung des Motorpaketes und der Kühlung ermöglichen.

46

www.maschinen-technik.net


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

dsb Innocrush

– DER Ansprechparnter für mobiles Brechen >> Auch bei der diesjährigen Steinexpo 2011 konnten sich Fachbesucher und in Gesteinsaufbereitung und Recycling Interessierte wieder von den Vorzügen der dsb Innocrush Maschinen überzeugen. Sehr reges Interesse herrschte am Stand von dsb Maschinenbau GmbH aus Linz / Österreich, wo stolz die INNOCRUSH 30 präsentiert wurde. Die dsb Innocrush Maschinen werden ständig weiterentwickelt und Kundenwünsche eingearbeitet, deshalb wurde die Innocrush 30 mit einem noch längeren Hauptaustrageband ausgestattet und weist nun eine Abwurfhöhe von 3,2 m auf. Die Anwender- und Servicefreundlichkeit dieser Maschine wird durch das vollständig hydraulisch absenkbare Hauptaustrageband und die hydraulisch aufklappbare Motorverhausung noch gesteigert. Diese Features kombiniert mit der enormen Leistungsfähigkeit der dsb Innocrush Anlagen begeisterten die Messebesucher! Außerdem entwickelte dsb Innocrush ein neues Antriebskonzept, das wieder genau der Linie – einfach – robust – zuverlässig – entspricht. Es wird kurzfristig realisiert – wir können also gespannt sein! Zusätzlich liefert dsb bereits im Standardpaket Optionen wie Metallabscheider (Magnetband), Fernbedienung, Staubunterdrückungssystem und Seitenaustrageband – der Kunde erhält somit ein voll ausgestattetes Gerät ohne Mehrkosten! „Auf der Messe und in den Prospekten präsentiert sich jeder von seiner besten Seite, wir aber lassen unsere zufriedenen Kunden für uns sprechen. Referenzmaschinen können jederzeit gerne besichtigt und im härtesten Einsatz beobachtet werden. Das zählt mehr als jedes Wort eines Verkäufers“, erklärt Dipl.-Ing. Dieter Durstmüller, Geschäftsführer von dsb. „Jeder wird individuell für sein Einsatzgebiet beraten und erhält genau, die für Ihn richtig abgestimmte Maschine, denn es zählt nur die Zufriedenheit des Kunden! Das Ausstellungsgerät wurde noch auf der Messe verkauft und wird direkt von der Steinexpo zum neuen Besitzer, dem Schotterwerk Brugger GmbH, nach Dürbheim, Deutschland geliefert.

dsb INNOCRUSH 30 - Einsatz in Dürbheim bei Schotter-Brugger,

Die neue Innocrush 30 bei Ihrem ersten Einsatz in Dürbheim.

einem Traditionsbetrieb mit Handschlagqualität Lorenz und Leander Brugger, die beiden geschäftsführenden Gesellschafter der Schotterwerk Brugger GmbH aus Dürbheim in Deutschland sind zwei Männer mit Handschlagqualität. Bestes Beispiel dafür ist der Kauf der neuen INNOCRUSH 30, welche noch auf der Messe gekauft wurde und direkt von der Steinexpo zum neuen Besitzer in das Schotterwerk der Brugger GmbH nach Dürbheim geliefert wurde.

Schotterwerk Brugger GmbH - ein Traditionsbetrieb Der bereits 1947 gegründete Familienbetrieb produziert in der dritten Generation Schotter, Sand und Splitt. Lorenz Brugger übernahm das Unternehmen 1985 und baute es zu einem modernen, leistungsfähigen Werk mit computergesteuerten Anlagen aus. 1991 trat Leander Brugger in das Unternehmen ein und ist seit 1997 neuer Geschäftsführer. Seit dem Jahr 1998 wird zusätzlich am Standort Dürbheim Transportbeton produziert. Die Erd- und mineralische Bauschuttdeponie runden das Angebot ab. Alles aus einer Hand – das ist das Motto der Bruggers.

zum Schotterwerk Brugger geliefert und leistete bereits ihre ersten Einsätze. Derzeit wird weiches Gestein mit einer Aufgabekorngröße bis 500 mm gebrochen. „Der Output ist enorm, diese Anlage ist wirklich sensationell!“, ist Leander Brugger begeistert. „Wir brauchen Anlagen die 100 % zuverlässig sind – alles andere können und wollen wir uns nicht leisten – die Innocrush 30 hat uns überzeugt!“ sagt er weiter. v.l.n.r.: Lorenz Brugger (Geschäftsführung, Schotterwerke Brugger GmbH), Ing. Robert Schmidt (MBA, Produktmanagement, dsb Maschinenbau GmbH), Dipl.-Ing. Dieter Durstmüller, (Geschäftsführung, dsb Maschinenbau GmH), Leander Brugger (Geschäftsführung, Schotterwerke Brugger GmbH)

Viele Optionen als Standard inkludiert & enormer Output bei einem unschlagbaren Preis – das überzeugt sofort! Die Anlage wurde direkt vom Messegelände

www.maschinen-technik.net

47


Händlerverzeichnis Thema Brech-&Siebtechnik

Als „ultimative“ Kombi-Anlage mit angehängtem Doppelsiebkasten und Überkornrückführung bietet die neue Sandvik QI440HS hohe Produktionsleistungen mit hochwertigen Endkörnungen.

Premieren in der mobilen Brecher- und Siebtechnologie >> Sandvik Mining and Construction nutzt die STEINEXPO 2011 für eine der umfangreichsten Neuheitenpräsentationen in der mobilen Aufbereitungstechnik der vergangenen Jahre. Gezeigt werden komplett neue Produkte und grundlegend weiterentwickelte Modellgenerationen der Q-Range mobiler Brecher- und Siebanlagen. Mit der nochmaligen Erweiterung des entsprechenden Angebots bietet Sandvik jetzt eines der größten Programme für hochproduktive Recyclinganwendungen und flexible Aufgaben im Natursteinbereich.

Aktuelle Lösungen aus einer Hand Insgesamt acht raupenmobile Aufbereitungsanlagen – davon alleine sechs in der aktiven Demonstration – zeigte SMC am Stand. Es waren alle relevanten Brecher-Technologien

48

www.maschinen-technik.net

sowie leistungsfähige Klassier- und Sieblösungen für unterschiedliche Produktionsstadien und –anforderungen vertreten. Alle gezeigten Baureihen repräsentieren den letzten Stand der modellübergreifenden SandvikAnlagenentwicklung. Dies betrifft insbesondere die durchgängig hohen Standards in Arbeitsschutz und Wartungsfreundlichkeit, wie sie beispielsweise durch groß dimensionierte Arbeitspodeste oder bodennahe, ergonomisch optimierte Bedieneinrichtungen und Wartungspunkte gewährleistet werden. Neue intelligente Steuerungen steigern Effizienz und Wirtschaftlichkeit, neu dimensionierte und großteils in robuster Stahlverrohrung ausgeführte Hydrauliksysteme gewährleisten ein hohe Verfügbarkeit selbst unter extremen Betriebsbedingungen. Natürlich berücksichtigen alle neuen Anlagen die geltenden Ab-

gasvorschriften nach EU-Stufe IIIB: Auf der STEINEXPO kündigte Sandvik an, dass optional zu den serienmäßigen CAT-Antrieben mit Abgasnachverbrennung (EGR-System) kurzfristig auch Volvo-Antriebe mit der chemischreaktiven SCR-Nachbehandlung verfügbar sein werden.

Brecher-Kompetenz umgesetzt Die meisten Premieren präsentierte Sandvik im Bereich der mobilen Brecheranlagen. Neben neuen Backen- und Kegelbrecheranlagen – traditionell eine der Stärken des internationalen Herstellers – wurden mit dem hochflexiblen Sandvik QI240 und dem leistungsfähigen Sandvik QI440 gleich zwei neue Prallbrecher-Anlagen offiziell vorgestellt. Mit einem Standardgewicht von 39,4 Tonnen empfiehlt sich der neue Prallbrecher Sandvik QI240, wie vergleichbare Angebote der


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Dank „Doublescreen“-Siebkästen in Dreideckanordnung gewährleistet die Sandvik QA450 hohe Produktionsleistung bei gut definierten Endkörnungen.

200-t/h-Klasse zunächst einmal grundsätzlich für das Vor-Ort-Recycling mit hohen Anforderungen an ein direkt verfügbares Endprodukt. Die Ausrüstung mit dem neuartigen Sandvik Pri-Sec-Prallbrecher CI411 (Aufgabeöffnung 992 x 670 mm), der sich mit wenigen Handgriffen vom Nachbrecher mit feiner definierter Endkörnung zum leistungsfähigen Vorbrecher mit hohem Durchsatz verwandeln lässt, macht die wendige Maschine auch zur vielseitigen Lösung mit wirtschaftlicher Auslastung in kleinen bis mittleren Gewinnungsbetrieben. Die großdimensionierte Materialaufgabe gewährleistet dabei mit ihrer individuell auf die jeweilige Anwendung anpassbaren VibrationsVorabscheidung jederzeit einen effizienten Feinkornaustrag. Das sichert hohe Ausstoßleistungen (ca. 300 t/h) und minimiert den Brecherverschleiß bzw. Wartungsaufwand. Weitere Pluspunkte in Sachen Verfügbarkeit bringen das patentierte Überlastsystem im Brecher, die Abzugsrinne am Brecherauslauf sowie der Brecher-Direktantrieb über eine großdimensionierte Fluidkupplung. Trotz kompakter Abmessungen und eines niedrigen Transportgewichts von 52,5 Tonnen erreicht der Sandvik Prallbrecher QI440 Ausstoßleistungen von bis zu 500 t/h und eignet sich für hochproduktive Recyclingeinsätze und Steinbruchanwendungen gleichermaßen. Die auf STEINEXPO neu präsentierte Version QI440HS mit patentierter Doublescreen-Technologie und Überkornrückführung vergrößert das Einsatzspektrum und damit die Auslastung des Hochleistungsbrechers weiter. Zwei Produkte bei geschlossener Rückführung oder drei Endkörnungen lassen sich so in einem Arbeitsgang mit der dann 61,9 t schweren Kombimaschine produzieren, wobei die Ausstattung des Siebmoduls mit der hocheffizienten, patentierten Sandvik-DoublescreenTechnologie die Ausstoßleistung zuverlässig

maximiert. Mit dem äußerst vielseitig an das Ausgangsmaterial und das gewünschte Endprodukt anpassbaren Sandvik-Kegelbrecher CH440 arbeitet bekannte und bewährte Technologie in der neuen Kegelbrechanlage Sandvik QH440 (Einsatzgewicht: 50 t). Die Übernahme des Brechers aus der weiterhin bestehenden größeren Anlagen-Baureihe UH440i erschließt die hohen Produktionsleistungen (Aufgabegröße bis 215 mm, Ausstoß bis 388 t/h) jetzt auch für das auf deutlich höhere Mobilität ausgerichtete mittlere SandvikAnlagensegment. Bei den präsentierten raupenmobilen Backenbrechern Sandvik QJ241 (34,5 t; ca. 225 t/h) und Sandvik QJ341 (48,4 t; ca. ca. 400 t/h) handelt es sich um neue Generationen bereits bestehender Anlagentypen. Konsequent nutzten die Sandvik-Ingenieure dabei alle Möglichkeiten der im Zuge der neuen emissionsarmen Motorentechnologie erfolgten Optimierung von Anlagensteuerung und Hydraulikversorgung. Erweiterte Hydraulikfunktionen und neue sensorgesteuerte Überwachungssysteme vereinfachen den Betrieb und steigern so die Effizienz und Produktivität der nach wie vor durch kompakte Abmessungen und hohe Wendigkeit gekennzeichneten Anlagen.

Optimierung führender Siebtechnologien Auch im Bereich der raupenmobilen Siebanlagen der Q-Range stellt Sandvik optimierte Modellgenerationen in den Vordergrund. Diese bauen nach wie vor wesentlich auf die innovative Anordnung der Siebmedien innerhalb der Doppel- bzw. Mehrdeckmaschinen auf und kombinieren diese mit verbesserten Bedienungsmerkmalen, die wiederum der gesteigerten Produktivität zugute kommen. Die live gezeigte Doppeldecksieb-Anlage Sandvik QA331 (27,5 t; 300 t/h) arbeitet weiterhin mit

einem Hochleistungs-Doppeldecksieb, dessen oberes Siebdeck im Ganzen stärker geneigt ist und zusätzlich über eine stärkere Neigung im oberen Teil verfügt (Bananen-Effekt). Gegenüber dem Vorgängermodell wurde die Siebfläche auf 4.27m x 1.52 m vergrößert, was gemeinsam mit dem auf 6 Grad Eingangswinkel eine deutliche Erhöhung der Siebleistung bringt. Weitere Verbesserungen der für ein breites Anwendungsspektrum von der Naturstein-Produktion bis hin zum RestbodenRecycling geeigneten Anlagen betreffen vor allem den sicherheitstechnischen Bereich. So wurden trotz weiterhin hochkompakter Transportabmessungen gut zugängliche, klappbare Arbeitspodest realisiert. Als Produktionsmaschine für vier hochwertige Endkörnungen kommt in der STEINEXPODemonstration die Dreidecksiebanlage Sandvik QA450 (34,9 t; 600 t/h) zum Einsatz. In den einzelnen Decks arbeiten die bekannten Sandvik-Doppelsiebkästen, die durch die aufeinander folgende Anordnung unabhängiger Siebdecks für eine hohe Anfangsbeschleunigung des Siebguts und eine effiziente Endabsiebung der gewünschten Endkörnung sorgt. Abgerundet wird die Präsentation aktueller Sandvik-Siebtechnologie durch die Grobstücksiebanlage Sandvik QE440. Die hochrobuste, gleichzeitig aber ungewöhnlich wendige Anlage hat sich besonders in der effizienten Vorabsiebung gesprengten Haufwerks in Steinbruchbetrieben bewährt. Gerade in diesem Einsatzbereich zahlt sich die schnelle Versetzbarkeit der 36,0 Tonnen schweren Anlage auch zwischen unterschiedlichen Abbauniveaus aus. Hohe Aufgabekapazitäten selbst grobstückiger Ausgangsmaterialien (max. 800 m) und hohe Stundenleistungen von max. 900 t/h machen eine problemlose Einbindung des Vorsiebs in hoch kapazitive Ladeflotten möglich.

www.maschinen-technik.net

49


Händlerverzeichnis Thema Brech-&Siebtechnik

Einfach zu transportierende Siebanlage Powerscreen Warrior 800 überzeugt im Einsatz >> Aushubarbeiten, Wegebau, Abriss- und Sprengarbeiten sowie Transporte aller Art bilden den Schwerpunkt der Aufgaben die Ludwig Mariacher Erdbau Transporte aus Virgen übernimmt. Auch das Sortieren und Aufbereiten der gewonnenen Materialien für die Wiederverwendung zählt dazu. Da Mariacher das Aussieben von Aushubmaterial gern vor Ort vornimmt, hat er beim Kauf einer neuen Siebanlage darauf geachtet, dass diese mobil einsetzbar ist. Die Entscheidung fiel für eine Powerscreen Warrior 800 von Kuhn Baumaschinen. Es ist zwar die erste Powerscreen Anlage für Mariacher, aber nicht die erste Baumaschine, die er bei Kuhn erstanden hat. Mit sechs verschiedenen Geräten zählt er sich durchaus zur Stammkundschaft. „Ich bin wirklich von der Beratung und dem Service überzeugt“, sagt Mariacher und hebt die kompetente Beratung Kuhns bei der Suche nach der richtigen Siebanlage hervor. Auf der Grundlage eines festgelegten Anforderungsprofils schlug Kundenberater Christian Lohfeyer, Einsatzspezialist für Brecher und Siebanlagen von Kuhn Baumaschinen, die Maschine vor. Die Warrior 800 ist zwar das kleinste Powerscreen-Modell, Mariacher kann sie aber aufgrund ihrer Abmessungen und ihres Gewichts mit einem normalen firmeneigenen Tieflader problemlos transportieren. Das ist bei häufig wechselnden Einsatzorten ein großer Vorteil. Zusammenge-

50

www.maschinen-technik.net

klappt ist die Warrior 800 nur 2,50 breit und gut neun Meter lang. Dank der durchdachten Technik ist sie am neuen Standort schnell aufgebaut und einsatzbereit. Trotzdem überzeugt sie mit ihrer hohen Arbeitsleistung, beispielsweise bei einem großen Auftrag in Lienz. Hier schafft Mariacher durch den Abriss alter Lagerhäuser und der dazugehörenden Silos mitten in der Stadt Platz für das dort entstehende neue Einkaufszentrum M99. Dabei fallen erhebliche Schuttmengen an, die die Warrior 800 zügig verarbeitet. Der 1,22 x 2,80 Meter große Siebkasten ist im „huck bolt“-Verfahren gefertigt und kann Materialien verschiedenster Korngrößen und Zusammensetzung verarbeiten. Die Leistung beträgt bis zu 250 Tonnen in der Stunde. Dank der niedrigen Aufgabehöhe von 2,50 Meter können auch Radlader den Aufgabetrichter gut beschicken. Der Aufgabetrichter fasst satte drei Kubikmeter. Entscheidend für ein zügiges und schnelles Arbeiten ist schließlich auch die große Abwurfhöhe des gesiebten Materials von bis zu 3,60 Meter. Sie vermeidet das ständige Verrücken. Gerade wenn bei größeren Baustellen sehr viele unterschiedliche Materialien anfallen, punktet die Powerscreen Warrior 800 mit einem weiteren Vorzug. Die Siebe lassen sich einfach und problemlos wechseln. Dadurch fallen keine langen Stillstandszeiten an und

die Maschine ist schnell wieder einsatzbereit. Mariacher hat sich mit der Auswahl der Siebe auf alle Korngrößen eingestellt. Zu seiner Warrior 800 gehören eine Langmasche (10mm), drei Quadratmaschen (20, 32 und 40 mm) sowie das 70mm Lochblech. „Damit können wir einschließlich Kompost und Humus alles sieben und trennen, was bei uns anfällt“, ist Mariacher zufrieden. Bisher hat die neue Maschine alle Aufgaben ohne Beanstandung erledigt. Ein besonderes Kapitel ist die Aufarbeitung von Baurestmassen. Diese muss aber an einem festen Ort erfolgen und Mariacher benötigt dazu eine behördliche Genehmigung. Dabei spielt die Ausstattung der Maschinen und Geräte durchaus eine Rolle. Sie müssen die Abgasvorschriften für die Behandlung von Baurestmassen erfüllen, wie es die Warrior 800 selbstverständlich tut. Ausgereifte Technik und ein überzeugendes Preis-LeistungsVerhältnis sind immer Argumente, die für einen Unternehmer zählen. Wenn dazu noch ein verlässlicher Partner und serviceorientierter Lieferant wie Kuhn Baumaschinen kommt, ist das Rund-um-Zufrieden-Paket perfekt.


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema K u r z n a c h d e r Üb e r n a h m e e i n e r s t e s s ta r k e s g e m e i n s a m e s L e b e n s z e i c h e n :

MFL und SBM erstmals gemeinsam auf der Steinexpo Anlage mit integrierter 2-Deck-Vorabsiebung zählt mit einem Gewicht von 41 t und einer Durchsatzleistung von bis zu 200t/h zur leistungsstarken Mittelklasse der raupenmobilen Anlagen aus dem Hause MFL. Als Anschlussbrecher an die RCI 100.100T von MFL (Bild links unten) zeigte SBM den V8-Tertiärbrecher, welcher vorwiegend zum Kubizieren von Splittkörnungen und zur Sanderzeugung verwendet wird. Die besonderen Vorteile dieses Brechers liegen in der gleichmäßigen Sieblinie während der gesamten Lebensdauer der Verschleißteile, dem geringen spezifischen Verschleiß, der Patentierten Staubreduktion durch die Einlaufregelung, der Wartungsfreundlichkeite, sowie der serienmäßigen Zentralschmierung. >> Nach der Übernahme des österreichischen Traditionsunternehmens SMB Mineral Processing GmbH in Laakirchen durch die Gesellschafter der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei im August, haben die beiden Unternehmen sich nun erstmalig gemeinsam auf der Steinexpo präsentiert. „Auf die Nachricht, dass MFL und SBM in Zukunft gemeinsam am Markt auftreten werden, haben Kunden und Vertriebspartner äußerst positiv reagiert – dies in einem Ausmaß, das uns alle überrascht hat“, berichtet MFL Marketingleiterin Alexandra Wagner im Gespräch mit Maschinen & Technik auf der diesjährigen Messe in Homburg. Bei MFL und SBM ist man überzeugt, dass beide Marken sich gegenseitig stärken. Es gibt kaum Überschneidungen im Produktportfolio, sehr wohl aber ausgezeichnete Ergänzungen. MFL ist im Bereich Vorbrechen stark, während SBM beste Referenzen downstreams – also im Bereich Nachbrechen, Klassieren und Waschen – aufweisen kann. Bei einer Livepräsentation präsentierte MFL den dieselelektrisch angetriebenen Backenbrecher STE 100.65T im Einsatz. Die raupenmobile

RCI 100.100T

Abgerundet wurde die Präsenz auf der Messe mit einer eigens organisierten Quad-Show, die auf sehr gute Resonanz beim Publikum stieß. Derzeit wird in gemeinsamen Arbeitsgruppen die künftige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen hinsichtlich Vertrieb und anderer wesentlicher Bereiche ausgearbeitet. Dabei darf man nicht übersehen, dass MFL und SBM zusammen rund 120 Jahre profundes Know-how in der Aufbereitungstechnik haben und das wird den Kunden beider Unternehmen auch in Zukunft weiterhin zu gute kommen. Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

51


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Hakenliftmobile Siebanlage Lv302 vom schwedischen Hersteller Maskin Mekano >> Die Fuchs Technology Consulting GmbH (FTC) ist ansässig in Frankfurt am Main und verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich der Brech- und Siebtechnik. Zum Profil gehören als Schwerpunkte sowohl der Vertrieb von Ersatz- und Verschleißteilen für Brechund Siebanlagen, als auch der von mobilen Siebanlagen in Kooperation mit dem schwedischen Hersteller Maskin Mekano. Auch Gebrauchtmaschinen gehören zur Angebotspalette. Eine Stärke von FTC ist die kompetente und persönliche Beratung in allen Fragen im Bereich Brech- und Siebtechnik. Alle Consulting-Leistungen werden sowohl in Deutschland, als auch im europäischen Ausland, speziell in Ost-Europa und Russland sowie in Afrika, durchgeführt. Die mobilen Hochleistungs-Siebanlagen von Maskin Mekano sind in Schweden marktführend und bekannt für

52

www.maschinen-technik.net

ihre robuste Qualität, kombiniert mit einem sparsamen Elektroantrieb. Der schwedische Hersteller Maskin Mekano hat aktuell die hakenliftmobile Siebanlage Lv302 auf den Markt gebracht. Die kompakte Größe, die geringe Aufstellzeit (höchstens 5 Min) und die einfache Transportmöglichkeit mit Hakenlift-System machen diese Siebmaschine zum Star in Skandinavien. Dazu kommt der sparsame Elektroantrieb, der mit 3 Liter Diesel pro Stunde einen um 60% niedrigen Energieverbrauch als hydraulisch betriebene Anlagen hat. Die Lv302 ist außerdem kompakt und sehr flexibel einsetzbar und kann direkt vor Ort jedes Material verarbeiten: Sand, Erde, Kies, Recyclingstoffe, Holzschnitzel und Deponie- und Bauabfälle. Das macht

die Verarbeitung und Wiederverwertung von Material lukrativ. Eine Investition, die sich rechnet! Die bekannte schwedische Qualität führt zu einer langen Nutzungsdauer bei geringen Betriebskosten. Die Lv302 hat eine Befülleinheit bestehend aus einem Zufuhrtrichter und einem Vibroförderer von Skako. Die Befüllung erfolgt mittels Radlader oder Bagger. Die Maschine ist mit einem Doppeldeckersieb Maskin Mekano STE 2-26 ausgerüstet. Das Austauschen der Siebbeläge ist günstig, einfach und schnell. Durch den kräftigen Hub von 12 mm und einer optimalen Siebneigung von 11° kann auch schwieriges Material verarbeitet werden. Die Anlage kann auch vor Ort auf der Baustelle aus dem vorhandenen Stromnetz versorgt werden.



Thema Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis

„Keestrack und Sandvik bei Oppermann & Fuss“ Erfolgreiche Teamplayer: Hersteller Kees Hoogendoorn (rechts) + Vertriebspartner Peter Oppermann

Auch Geschäftsführer Peter Oppermann ist mit der Keestrack-Kooperation, die auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt beruht, zufrieden: „Wir kennen uns persönlich schon seit 25 Jahren und arbeiten seit rund 6 Jahren eng zusammen. Wir verkaufen bzw. vermieten die Keestrack-Anlagen mit bestem Gewissen, weil wir die Werte und das hohe Qualitätsniveau kennen, die dahinter stehen.“ Hoogendoorn ist vom Konzept des Hauses Oppermann & Fuss überzeugt und findet es gut, dass die Kunden beim deutschen Vertriebspartner nicht nur kaufen oder mieten können, sondern auch die Möglichkeit bekommen, die Maschinen im Einsatz vor Ort zu testen. Auf diese Strategie setzt der belgische Hersteller übrigens weltweit und ist damit bisher immer sehr gut „gefahren“.

>> Der Sieb- und Brechanlagenspezialist Oppermann & Fuss nutzte die diesjährige Steinexpo, um über den innovativen E-Antrieb der neuen Keestrack-Anlagen und über die Ausweitung des Vetriebsnetztes in Süddeutschland zu informieren. Mit der Besucherresonanz auf der nunmehr 8. Steinexpo in Homberg-Niederofleiden ist Geschäftsführer Peter Oppermann durchaus zufrieden: „Obwohl wir in diesem Jahr schon mehrfach Gelegenheit hatten, auf Fachmessen und Events mit Kunden und Interessenten in einen regen Dialog zu treten, war auch die Steinexpo eine ideale Plattform für intensive Informations- und Beratungsgespräche. Das qualitativ hochwertige Publikum war mit konkreten Vorstellungen und Wünschen nach Homberg angereist und hat an unseren Ständen auf gezielte Fragen zu individuellen Lösungen kompetente Antworten erhalten.“

Erfolgreiche Teamplayer Zu den Keestrack-Highlights, die Oppermann

54

www.maschinen-technik.net

& Fuss dem Fachpublikum auf der Steinexpo präsentierte, gehörte zweifelsohne die innovative, elektrifizierte Version der Explorer 1800 Dreideck-Siebanlage. Das Besondere an dieser Maschine ist, dass sie sowohl mit Dieselelektroantrieb autark laufen kann, als auch ans Netz angeschlossen als reine Elektroanlage funktioniert. Dieses Antriebskonzept soll kurzfristig für alle Keestrack-Siebanlagen zur Verfügung stehen. Am Keestrack-Stand konnten die Besucher neben der Maschinenvielfalt und den kompetenten Beratern auch die beiden Firmenchefs antreffen, die gemeinsam über ihre erfolgreiche Strategie berichteten. „Wir sind schon seit einigen Jahren wahre Teamplayer“, erklärte Kees Hoogendoorn, Präsident von Keestrack, und fügte mit einem Augenzwinkern hinzu: „Wenn Hersteller und Servicepartner gut zusammenarbeiten, können die Kunden davon profitieren und sicher sein, dass die Maschinen laufen und laufen und laufen. Sie müssen nur für genügend Aufträge sorgen.“

Als Exklusivhändler für Keestrack und OM in Deutschland, ging es Peter Oppermann im Homberg auch darum, über die Ausweitung seines Vetriebsnetzes auf Bayern und Baden-Württemberg zu informieren. „Wir sind jetzt auch im Süden“, verriet der Geschäftsführer den Interessenten, die wussten, dass die Quickborner bisher vorrangig im norddeutschen Raum tätig sind. „Wir haben vor kurzem unseren Mietpark auf aktuell 73 Einheiten aufgestockt und einen Großteil der Maschinen ‚gen Süden transportiert. Darüber hinaus sorgt dort auch ein Team von Verkäufern und Monteuren für optimale Verkaufs- und Mietgeschäfte sowie für umfassenden Montage- und Ersatzteilservice“, ergänzte Oppermann. Das Verkaufsprogramm in Bayern und BadenWürttemberg umfasst nicht nur die gesamte Produktpalette der Keestrack und OM Track, sondern selbstverständlich auch die gesamte Produktpalette von Sandvik - mobilen Siebund Brechanlagen. Übrigens: In Süddeutschland will man verstärkt auch den Kundenkreis aus Steinbrüchen für sich gewinnen, denn Sandvik und Keestrack verfügen über eine starke Maschinen-Palette für diesen Bereich.


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Neue MC 120 Z in Betrieb genommen >> Neue Kleemann MC 120 Z bei Firma Gunhild Glock Brechervermietung in Büdingen in Betrieb genommen. Mobile Bauschutt- und Natursteinaufbereitung, Abbruch und Erdbau sind die Spezialgebiete der Firma Gunhild Glock Brechervermietung im hessischen Büdingen. Mit ihrer über 25-jährigen Erfahrung in diesen Bereichen kann sie ihren Kunden eine Vielzahl von verschiedenen Naturstein- und Recyclinggeräten anbieten. Seit Neuestem bereichert ein mobiler Backenbrecher des Typs Mobicat MC 120 Z von Kleemann den Maschinenpark der Firma Glock.

Neue MC 120 Z in Betrieb genommen Die MC 120 Z ist die erste Kleemann-Anlage im Glock-Bestand. "Wir haben einige Einsätze in sehr bindigen Material, da ist eine gute Vorabsiebung sehr wichtig", so Ullrich Glock, Seniorchef der Firma. Da die MC 120 Z ein unabhängig schwingendes DoppeldeckerVorsieb besitzt und "vor allem eine entspre-

chende Länge aufweist" (Ullrich Glock), bietet sie dafür beste Voraussetzungen.

Solide Bauweise besonders im Contractor Bereich sehr wichtig "Wir waren von Anfang an beeindruckt von der soliden Bauweise der gesamten Anlage", so Juniorchef Dennis Glock, "was in unserem Geschäft natürlich sehr wichtig ist." Aber auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage hat höchste Priorität. Hier besticht das diesel-elektrische Antriebskonzept mit hoher Leistung bei geringem Dieselverbrauch. "Dass die Anlage auch über eine externe Stromquelle betrieben werden kann, ist eine wirtschaftlich sehr interessante Option und auch die geringen Geräuschemissionswerte kommen uns sehr entgegen", so Dennis Glock weiter.

Guter Service auch nach dem Kauf Nicht zuletzt ist aber auch die Betreuung nach dem Kauf ein enorm wichtiger Punkt. Hier

BEYER Kompaktbrecher mit neuem Konzept >> Aufgrund der verstärkten Nachfrage nach Natursteinbrechern hat sich der südhessische Hersteller BEYER entschieden, seine bekannten radmobilen Backenbrecher zu überarbeiten sowie neue Brecher in das Programm aufzunehmen.

Auch die beiden größeren Brüder, der KB 700 (Öffnung 700 x 500) und der KB 1000 (Öffnung 1000 x 500) mussten diese Prozedur über sich ergehen lassen. Für Naturstein bis 300 MPa wurden zwei Backenbrecher mit einer Maulweite von 540 x 400 sowie 700 x 500 ins Lieferprogramm aufgenommen.

kommt der bekannt gute Service der Wirtgen Niederlassungen zum Tragen ‑ in diesem Fall Wirtgen Windhagen ‑, die für den Verkauf und After Sales Service der Kleemann Produkte in Deutschland verantwortlich sind. Heribert Thelen, zuständig für die Produkte von Kleemann bei Wirtgen Windhagen, zeigt sich zuversichtllich: "Bei uns ist die Firma Glock in besten Händen."

Aber auch bei den Siebanlagen hat sich einiges getan. Das kleine Trommelsieb RS 1500 wurde nochmals überarbeitet und Feinheiten bei der Antriebstechnik sowie des Materialhandlings verbessert. Das Kompaktsieb, ursprünglich mit einem Schwingsieb ausgestattet, gibt es inzwischen auch in einer Trommelvariante. Die Leistung der beiden kleinen Trommelsiebe liegt bei bis zu 20m3/h. Alle Anlagen gibt es radmobil oder auf Kufen, mit Dieselaggregat oder Elektro-Anschluss. Bei Interesse an einer Vorführung kann man sich bei BEYER direkt anmelden.

So wurde beim Backenbrecher KB 500 mit einer Einlauföffnung von 500 x 350mm die Lagerung der Exzenterwelle des Pendelschwingers als auch das komplette Brechergehäuse wesentlich verstärkt. Aufgrund des höheren Gewichts von mittlerweile 4 Tonnen wurde die gesamte Anlage mit einer Druckluftbremse ausgestattet. Als Energielieferant dient nun ein Zweizylinder Hatz-Dieselmotor 2M41 mit 23 kW Leistung. Dieser treibt zusätzlich einen Generator mit 8 kW an. Der Generator wiederum versorgt die Schwingrinne als auch das Förderband für das Brechgut mit der notwendigen Energie. Umfangreiche Testläufe bei einer Spaltweite von 35 mm zeigten eine Leistung von etwa 15t/h.

www.maschinen-technik.net

55


Thema Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis

Bell Equipment stellt SCR-Technologie Blu@dvantage vor >> „Blu@dvantage“ nennt Bell Equipment die neueste Generation seiner D-Serien-Knicklenker, die den Emissionsvorschriften EU-IIIB / Tier4i für schwere Baumaschinen mit Motoren über 130 kW ab Baudatum 1/2011 entspricht. Der Name ist Programm: Bell beansprucht damit, für Neumaschinenkunden der nur bis Anfang 2014 geltenden Richtlinie die bessere Wahl im Hinblick auf Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit getroffen zu haben. Als einer von wenigen Baumaschinenherstellern entschied sich Bell Equipment zum Einsatz der im schweren Straßen-Güterverkehr seit langem bewährten SCR-Technologie mit chemisch-reaktiver Abgasnachbehandlung. Gegenüber der Vorgängerstufe senkt die aktuelle Abgasregelung die erlaubte Emission von Russpartikeln (PM) als Ergebnis einer unzureichenden Verbrennung des DieselKraftstoffes um gut 90% und die Freisetzung von Stickoxiden (NOx), die bei hohen Verbrennungstemperaturen auftreten, um 50%.

Ab 2014 tritt Stufe EU-IV / Tier4Final in Kraft, dann werden auch die NOx-Grenzwerte nochmals stark gesenkt (-90%). Zur Einhaltung des aktuellen Regimes verfolgen die großen Baumaschinenhersteller grundsätzlich zwei Strategien: das EGR-Verfahren (Exhaust Gas Recirculation) mit thermisch kontrollierter Abgasrückführung zur Reduzierung der NOx-Werte und anschließender Filterung der Rußpartikel im Abgasstrom sowie die SCRTechnologie (Selective Catalytic Reduction). Hohe Verbrennungstemperaturen sorgen hier für eine geringe Rußentwicklung, das NOx wird durch Zugabe eines Harnstoff-WasserGemisches in den Abgasstrom bekämpft. Das Reagens wandelt die klimagiftigen Stickoxide im nachgeschalteten Keramikkatalysator in Stickstoff und Sauerstoff um. Bereits seit Jahren bewährt sich das SCRVerfahren als Grundlage der Blu@dvantageTechnologie von Bell Equipment im schweren Straßenverkehr. Einer der Vorreiter und noch

heute führend ist der exklusive Bell-Motorenlieferant Mercedes-Benz, dessen Markenbezeichnungen Adblue bzw. Bluetec für die modifizierten Dieselaggregate zu allgemein üblichen Synonymen für SCR wurden. Dabei hat sich der Markt für das umweltfreundliche Reagens (32,5% Harnstoff, 67,5% Wasser) inzwischen längst geöffnet und macht den Betriebsstoff (Zugabemenge: ca. 4% pro Liter Diesel) flächendeckend und zu stabilen Preisen verfügbar. Im Zuge der Blu@advantage-Einführung erhielt das kleinste Modell Bell B25D den bereits im größeren B30D eingesetzten 6-ZylinderMB-Turbodiesel OM926LA. Damit verfügen jetzt alle drei modular aufgebauten Bell-Baureihen über identische Motorplattformen, was die Integration der Blu@dvantage-Komponenten Adblue-Tank, das kompakte Steuergerät für die Einspritzung des Harnstoff/Wasser-Reagens sowie der keramische SCR-Katalysator im Schalldämpfer weiter vereinfachte. Je nach Modellreihe liegen die Adblue-Füllmengen bei 11 – 15% der Dieseltanks, was praxisgerechte Nachfüllintervalle gewährleistet. Das filterlose und daher weitgehend wartungsfreie Adblue-System ist in das zentrale Bell-Fahrzeugmanagement eingebunden. Als nachgeschaltetes, von den übrigen Betriebsmitteln unabhängiges System funktioniert „Blu@ dvantage“ autark, das heißt auch bei einem Ausfall (Funktionsstörung, leerer Tank) bleibt die Leistungsfähigkeit der Gesamtmaschine voll erhalten. Nach allgemeiner Erfahrung bringt die SCRTechnologie Dieseleinsparungen bis zu 5 Prozent. Die Beibehaltung und weitere Optimierung dieses Potenzials auch in der harten Baumaschinenpraxis stand im Fokus der gemeinsamen Anstrengungen der Entwicklungsingenieure von Bell und MercedesBenz. Kurz vor der Markteinführung ab Herbst dieses Jahres überprüfte Bell die Blu@ dvantage-Entwicklung in einem hausinternen Vergleichstest. Auf Offroadstrecken und befestigten Kursen traten Bell-Dumper der verschiedenen Leistungsklassen gegen ihre jeweiligen Vorgängergenerationen (EU-IIIA / Tier 3) an. Die Ergebnisse überraschten: bis zu 16% weniger Kraftstoffverbrauch ergaben die Einzeltests, wobei sich insbesondere die schweren Baureihen als besonders sparsam erwiesen. Auch in vorsichtiger Bewertung ergibt sich so die Tendenz, dass sich die Wirtschaftlichkeitsvorteile der Bell-DumperTechnologie auch nach Einführung der neuen Abgastechnologie weiter ausbauen.

56

www.maschinen-technik.net


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Neuer knickgelenkter Muldenkipper Doosan DA30 kommt im 4. Quartal 2011 auf den Markt >> Ausgehend vom Erfolg des beliebten Vorgängermodells MT31 bietet der neue knickgelenkte Muldenkipper DA30 mit einer Nutzlast von 28 Tonnen viele neue Merkmale, die dem Bedarf der Kunden nach höherer Leistungsfähigkeit, vereinfachter Bedienung, geringerem Kraftstoffverbrauch, höherem Fahrerkomfort und höheren Fahrgeschwindigkeiten gerecht werden.

Mehr Leistung, höhere Produktivität und geringerer Kraftstoffverbrauch Der neue DA30 wird von dem 5-Zylinder Dieselmotor Scania DC9 angetrieben, der die Abgasnorm der Stufe IIIB erfüllt. Er liefert mit einer Bruttoleistung von 276 kW (375 PS) eine um 8% höhere Motorleistung als der MT31. Neben der höheren Motorleistung weist der DA30 auch ein um 30% höheres Bruttodrehmoment (1873 Nm bei 1300 U/min) auf. Dies sorgt für einen hervorragenden Kraftschluss, der für den Einsatz unter extremen Bedingungen erforderlich ist. Der DA30 bietet eine höhere Motorleistung und ist mit der SCRTechnologie ausgestattet. Dadurch erzielt er bei einer höheren Spitzengeschwindigkeit von 58 km/h einen in seiner Klasse wegweisenden Kraftstoffverbrauch. Auch das neue ZF-Getriebe mit 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen trägt zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs

bei. Dank dem vollautomatischen Getriebe mit leichtgängiger Tiptronic-Schaltung (automatisch und manuell schaltbar) kann sich der Fahrer ganz auf seine Arbeit konzentrieren. Der permanente 6-Rad-Antrieb des DA30 sorgt in Verbindung mit der frei pendelnden Tandem-Hinterachse dafür, dass bei allen sechs Rädern der kontinuierliche Bodenkontakt gewährleistet ist. Dadurch kann die Maschine auf sehr unwegsamem und weichem Gelände gleichermaßen gut eingesetzt werden. Der geneigte Hinterrahmen erhöht durch den niedrigen Schwerpunkt die Stabilität der Maschine. Dies gestattet ein schnelles, problemloses Kippen auch bei schwersten Einsatzbedingungen. Wie sein Vorgänger ist der DA30 mit einer Einzelradaufhängung vorn ausgestattet (es ist keine starre Achse vorhanden). Dies ist ein spezielles Merkmal der Produktreihe von Doosan. Sie ermöglicht die freie Bewegung auf der einen Seite, ohne dass auf der gegenüberliegenden Seite eine Bewegung auftritt. Dies sorgt für maximalen Bodenkontakt und optimale Stoßdämpfung.

Qualität und Zuverlässigkeit

schinen sind mit Qualitätskomponenten weltweit führender Hersteller wie Scania, ZF, NAF, Parker und Rexroth ausgestattet. Der neue DA30 gehört zu einer neuen Modellreihe knickgelenkter Muldenkipper von Doosan, die für den Einsatz in extremem Gelände entwickelt wurden.

Fahrerkomfort und Ergonomie Der DA30 weist eine neu gestaltete Kabine auf. Diese besticht durch ihr größeres Platzangebot und die bessere Sicht für den Fahrer, durch wegweisende Geräuschpegelwerte und eine vollautomatische Klimaanlage. Zur Vereinfachung der Bedienung setzt Doosan erstmals ein neues Elektroniksystem und noch einfacher zu bedienende Tastensteuerungselemente sowie ein digitales Display mit allen Maschinenfunktionen ein.

Instandhaltung und Service Für regelmäßige Wartungsarbeiten kann die Kabine nach hinten gekippt werden. Damit ist der problemlose Zugang zu den Komponenten gewährleistet. Ein vollautomatisches zentrales Schmiersystem und eine Heckkamera gehören zur Serienausstattung.

In die Entwicklung des neuen DA30 flossen über 40 Jahre Markterfahrung ein. Die Ma-

www.maschinen-technik.net

57


Thema Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis

Knickgelenkter Liebherr-Muldenkipper TA 230 K o m pa k t e M a SS e , h o h e L a d e k a pa z i t ä t 230 mit einer Ladekapazität von 19,0 m³ die größte Mulde seiner Geräteklasse. Die Form der Mulde wurde für schnelles Abkippen optimiert. Die drei stabilen und robust konstruierten HD-Achsen sind die Basis für ein äußerst leistungsfähiges 6 x 6-Antriebs­system mit Automatikgetriebe und Drehmomentwandler.

>> Der TA 230 verbindet die kompakten Transportmaße einer 25-Tonnen-Maschine mit der Zuladekapazität der nächst größeren Gerätekategorie. Seine Transportbreite ist geringer als 3 m. Gleichzeitig bietet der neue TA

Angetrieben wird der neue Knicklenker vom leistungsstarken Sechszylinder-Dieselmotor D936LA6 aus der aktuellen Liebherr-Baureihe. Mit 10,5 l Hubraum erzeugt dieses nach Stufe IIIA / Tier 3 emissionsoptimierte Aggregat eine Leistung von 270 kW / 367 PS. Damit erreicht der Muldenkipper auf der Ebene eine Geschwindigkeit von maximal 57 km/h. Die Rückwärtsfahrt wird auf vier Gänge beschränkt, wodurch das Tempo elektronisch auf maximal 16 km/h begrenzt bleibt. Für die

ideale Bremsleistung des Muldenkippers wurden nasse, ölgekühlte Lammellenbremsen verbaut, die auf Vorder- und Mittelachse wirken und das Gerät optimal sichern.

Wirtschaftlicher Transport, effiziente Wartung Ein großer Nutzenvorteil liegt in der geringen Transportbreite des Muldenkippers, die inklusive der Muldenklappe weniger als 3,0 m beträgt. Damit kann der TA 230 ohne aufwendige Genehmigungsverfahren für Sondertransporte schnell und einfach transportiert werden. Alle Wartungs- und Servicearbeiten lassen sich beim neuen TA 230 mit minimalem Zeitaufwand realisieren. Fahrerkabine und Motorhaube sind elek­trohydraulisch kippbar. Dies erlaubt einen schnellen und sicheren Zugang zu allen Wartungspunkten.

F r i e d r i c h G r a e p e l AG

Folgeaufträge von Caterpillar >> Der Zulieferer Graepel ist bei Caterpillar groß im Geschäft: Auch seine neuen Motorgrader, Radlader und Muldenkipper stattet der Baumaschinen-Weltmarktführer mit Lüftungsgittern aus Lochblechen von Graepel aus. Damit erfüllen die Motorgrader der neuen Serie 140M2 und 160M2 die verschärften Emissionsvorschriften nach Interim Tier 4 / Stufe IIIB. Ein technischer Kniff verhindert, dass erwärmte Kühlluft durch Verwirbelung wieder in den Motorraum gesogen wird: Ein kreisrunder Bereich des Abluftgitters in der Mitte ist ungelocht - eine simple, aber wirkungsvolle Lösung. Die gelochten Platinen aus Stahlblech stellt Graepel im Stammwerk in Löningen her. Die Endfertigung mit KTL-Pulverbeschichtung übernimmt das Werk in den USA, das man insbesondere für Großkunden-Kontrakte aufgebaut hat. Die Teile werden einbaufertig an Caterpillar geliefert. Ebenfalls von Graepel kommen die Ansauggitter für die neuen Radlader-Modelle 950K, 962K, 966K, 972K und 980K. Eingepresste Falten machen sie äußerst verwindungssteif. Im Großformat werden sie auch beim neuen Muldenkipper 775G verwendet. Der Superlaster ist mit 112 Tonnen Gesamtgewicht nicht

58

www.maschinen-technik.net

im Straßenverkehr zugelassen - Rohstoffminen in aller Welt sind sein typisches Einsatzgebiet. Die Bauteile von Graepel zählen mit einer Fläche von 3,6 m² zu den größten ihrer Art. Neben Lüftungsgittern liefert der Hersteller auch die robusten Auftritte zum Fahrerhaus der Radlader. Als einer der ersten Hersteller fertigt Graepel nach den Vorgaben des RAL-Gütezeichens für Lochbleche. Damit übersteigt die Qualität

der Gitter das Niveau der DIN 24041 bei Planebenheit, Säbeligkeit und Oberflächengüte. Vielleicht auch deshalb hat Caterpillar (im Joint Venture mit Navistar) für seine Anfang des Jahres eingeführten ersten LKW-Modelle CT610 und CT630 Graepel als Lieferant für geformte Blechbauteile ausgewählt. Die Norddeutschen sind seit 110 Jahren ausschließlich auf Blechverarbeitung spezialisiert und beliefern Baugewerbe, Fahrzeug- und Maschinenbau.


Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Erfolgreiche Messepräsenz >> Mit einer guten Resonanz am Messestand beendet FRUTIGER seine achte Teilnahme an der Steinexpo. „Das Thema >>Sauberhal-

tung öffentlicher Strassen<< gewinnt bei den Betreibern von Steinbrüchen immer mehr an Bedeutung“, wie Udo Scherer (Verkaufsleiter

Reifenwaschanlagen MobyDick) deutlich am Messestand verzeichnen konnte. Effektive Lösungen durch den Einsatz von Reifenwaschanlagen wurden den vielen Interessenten präsentiert. Während der vier Tage Messegeschehen erfuhr FRUTIGER ein sehr gutes Feedback für die vorgestellten Reifenwaschanlagen >>Kit Mobile C<< und >>Dragon<< aus der ConLine-Reihe, welche besonders durch die hohe Mobilität und dem modularen System glänzen. Zugleich weckte die Waschanlage >>HD1<< für Baumaschinen das Interesse der Kunden. Eine speziell gefertigte Anlage, die auch vor stark verschmutzten Kettenlaufwerken oder Reifen kein Halt macht und zuverlässig den Schmutz entfernt. Die gute Stimmung wurde durch sommerliches Wetter sowie eine gute Organisation seitens der Messe abgerundet, womit die Teilnahme an der nächsten Steinexpo eine feste Größe im FRUTIGER-Messeplan ist.

Briggs & Stratton ist der erste Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, der seinen Kunden weltweit eine 3 jährige Garantiezeit für eine komplette Motorreihe gewährt. Die 3jährige Garantiezeit gilt für alle Marktbereiche, egal ob die Motoren in der Baumaschinenindustrie oder der Vermietbranche eingesetzt werden. Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com

BRIGGS & STRATTON GERMANY GMBH MAX-BORN-STRASSE 4, D-68519 VIERNHEIM TEL: 0049 6204 6001 0 / 0049 6204 6001 81 E: INFO.DE@BASCO.COM WWW.VANGUARDENGINES.COM

www.maschinen-technik.net

59


Thema Brech-&Siebtechnik Händlerverzeichnis

Erzeugen einer Nebelwand (horizontal oder vertikal) >> Durch Neugestaltung und Überarbeitung der TA-Luft sind die Anforderungen an „Anlagen, in denen feste Stoffe be- oder entladen, gefördert, transportiert, bearbeitet, aufbereitet oder gelagert werden“ gestiegen. Die TA-Luft schreibt vor, dass für feste Stoffe geeignete Anforderungen zur Emissionsminderung gestellt werden sollen, wenn diese zu staubförmigen Emissionen führen können. (Quelle: TA-Luft 5.2.3.1 Allgemeines) Es hat oft den Anschein als ob die dort angeführten Anforderungen nicht immer einfach und kostengünstig umzusetzen sind. Dem kann durch das Nebolex System Abhilfe geleistet werden. Beim System handelt es sich um ein Zerstäubungssystem auf Zweistoffbasis mit Wasser (ca. 0-4 bar) und Druckluft (ca. 6-10 bar). Gegenüber anderen Systemen bei denen durch eine sehr feine Wasserdüse das Medium mit mehr, oder weniger hohem Druck zerstäubt wird, gibt es beim Nebolex System keine Wasserdüse. Störungen bzw. Verstopfungen werden durch einen „sehr großen“ Querschnitt vermieden, durch den schon fertiges Nebelgemisch austritt. Durch die Nebelaustrittsdüse (Dispergierdüse) welche den engsten Querschnitt für das Wasser darstellt, tritt also schon fertiges Nebelgemisch aus. Weder kleine Verunreinigungen noch hoher Kalkgehalt im Wasser, stellen für das System eine Schwierigkeit dar. Wir möchten Ihnen im Folgenden einen Überblick über die Wirkungsweise und den Aufbau unseres patentierten Staubbekämpfungssystems geben.

Anwendung als Nebelwand (horizontal oder vertikal) Durch die Eigenschaft von Nebolex, Zielgerichtet nebeln zu können, ist es möglich, einen Schleier aus Wassernebel exakt an der gewünschten Position zu erzeugen. An Stellen, an denen ein direkter Feuchtigkeitseintrag in das Material nicht möglich ist, bietet sich

die Anwendung unseres Nebolex-Systems als Nebelwand an (horizontal oder vertikal). Bei dieser indirekten Benebelung nimmt der Staub beim Durchdringen einer Nebelbarriere Feuchtigkeit auf und verliert durch das erhöhte spezifische Gewicht an Flugfähigkeit und fällt ab. Bei dieser Variante kann weitestgehend eine Befeuchtung des Schüttgutes vermieden werden.

Typische Beispiele für diese Anwendung sind: • Aufgabetrichter • LKW- Beladung • Ver- und Entladestadionen Häufig werden solche Positionen dann über eine Funkfernsteuerung ein und aus geschaltet. Hier kann entweder für eine voreingestellte Zeit benebelt werden, oder der Nebel wird manuell auch wieder abgeschaltet. Somit ist es möglich, nur für exakt die Zeit in der der Staub entsteht einen Nebelwand aufzubauen und somit die Wassermengen sehr niedrig zu halten. Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist ein sehr geringer Wasserverbrauch erzielbar. Dies ist oft für die weitere Verarbeitung des Materials, wie z.B. bei der Zementherstellung, von enormer Wichtigkeit. Voraussetzung für eine wirkungsvolle Staubminimierung ist die Tatsache, dass dies nur geschehen kann, wenn die wirksame Oberfläche des Wassers, welches im System fein vernebelt wird, enorm vergrößert wird. Dadurch kann die Affinität von Staubpartikel zur Anlagerung an feinen Wassertröpfchen genutzt werden, um im Material vorhandenen Staub zu binden. Das Wasser wird in den selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen und ein Wassernebelstrahl kann direkt an die entsprechenden Stellen gelenkt werden. Das System ist in der

Lage, ohne den Einsatz von hohem Luft- und Wasserdruck und empfindlichen Bauteilen eine nahezu perfekte Staubbindung zu garantieren. Das System ist modular aufgebaut, stets erweiterbar und besteht hauptsächlich aus vier Baugruppen. Dies sind im einzelnen die Aufbereitungseinheit für Sprühwasser und Druckluft, die Steuer- und Steuerungseinheit zur optimalen und bedarfsorientierten Ansteuerung des Systems sowie die Nebelkopfleisten mit Sprühnebelköpfen, um den erzeugten Wassernebel einzubringen.

Unsere Kunden haben die Wahl zwischen 3 unterschiedlichen Arten der Steuerungseinheit: 1. Die manuelle Steuerungseinheit: 2. die Relaissteuerung 3. SPS-Steuerung

www.suffel-hydraulik.de 60

www.maschinen-technik.net


Recycling&Gewinnung Händlerverzeichnis Thema

Der Einwellenbrecher der Firma Husmann schützt den Brecher auch beim Verarbeiten von massiven Störstoffen. Der im Segmentbau gefertigte Brecher wird in Serie auf einen Containerschlitten mit Hakenaufnahme gesetzt. Der Aufgabetrichter und Austragsförderband können nach Kundenwunsch gefertigt werden. Informationen hierzu unter www. husmann-web.de.

>> Die neu entwickelte Einwellen Brecheranlage der HL – Baureihe wurde als Vorzerkleinerer von Sperrmüll, Gewerbemüll, Grünabfälle und Wurzelholz konstruiert. Langjährige Erfahrung mit der Fertigung von Zerkleinerungsanlagen im Hause Husmann führte zu dieser neuen, höchst universellen und wirtschaftlichen Brecheranlage. Der langsam laufende Einwellenbrecher HL I 1222 zeichnet sich durch ein intelligentes Hydrauliksystem mit einer Leistungsregelung und automatischer Drehzahlanpassung von 20 bis 36

U/min. aus. Der schaltbare und auch im Automatikbetrieb laufende Zerkleinerungsvorgang kann die Brecherwelle in beiden Drehrichtungen einsetzen. Der zuschaltbare flexible Seitenkamm an der Seite mit verschraubten einstellbaren Zähnen kann den Schnittspalt

Mit einer soliden und robusten Bauart, einfacher Bedienung, hoher Leistung, optimaler Funktionalität und Wirtschaftlichkeit zeigt die Firma Husmann eine neue professionelle Brecheranlage.

zu den Zerkleinerungszähnen bestimmen. Verschraubte Brecherklingen garantieren höchste Durchsatzleistung auch bei schwierigstem Zerkleinerungsgut. Die serienmäßige Überlastsicherung mit automatischer Reversiereinrichtung und Öffnen des Seitenkamms

SENNEBOGEN 818 A – Materialumschlag mal anders >> Wenn der Schrott nicht zur Maschine kommt, dann kommt die Maschine zum Schrott! So einfach ist das bei KOVOD. Das Unternehmen ist mit 21 Schrottplätzen der zweitgrößte Schrotthändler der Slowakei und setzt seit Ende 2010 auf die bewährten SENNEBOGEN Materialumschlagmaschinen. Mittlerweile werden die Modelle 821, 825 und 830 sehr erfolgreich auf mehreren Plätzen eingesetzt.

denen keine Umschlagmaschine verfügbar ist. Der SENNEBOGEN 818 LKW Aufbau ist hier die perfekte Lösung. Er wird komplett mit den Anbaugeräten (450 l Mehrschalengreifer und Magnetplatte) transportiert und ist sofort

einsatzbereit. Für die hohe Standsicherheit sorgt die 4-Punkt LKW-Abstützung mit großem Abstützquadrat. Zusammengefasst eine leistungsfähige, kompakte und sehr schnell einsatzbereite Materialumschlagmaschine.

Zusammen mit dem Vertriebs- und Servicepartner SILSCRAP hat sich KOVOD entschieden, eine Sonderlösung zu realisieren - den SENNEBOGEN 818 als LKW-Aufbau. Das Unternehmen benötigt eine Materialumschlagmaschine, die über größere Distanzen schnell und einfach transportiert und sofort vor Ort eingesetzt werden kann – für maximale Mobilität und Flexibilität. KOVOD kauft Schrott von kleinen Sammelstellen im ganzen Land oder entlädt Eisenbahnwaggons an Orten, an

www.maschinen-technik.net

61


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger B.i.V. Bau- undie Industriegeräte ci iec eci i .::. d die i .::. d dieci .::. di „I.mdmier c Baumaschinen GmbH & Co. KG Vertriebs-GmbH c e in e i d i .:: .::. i .::. i .::. . e!d“iec :. diec Ihcreir .N:äh . diec ci .::. dieci : : : . : . i i c c ieci e i ie e Hamburg: 040/731 081-0 Telefonnummer: 534 . die i .::. d di .::534 i .::. d d01805 c i i .::. d dieci .::. di Zentrale c e c c i e i e e d i i d . d :. Lüneburg: 04131/30 33 i .:: .::30. ::. i .::. i .::. ieci .: dBindlach, dieci 00 :. diec ci .::. diec dieci . ci .::. diec cBamberg, . : . 05141/56 . : . : : : : i . . : ci . c i i Celle: 67 Coburg, Crimmitschau, i e c e ec :. di :. die dieci .::. die .:Oberkotzau, :Weiden ::. die eci .::. die Freiberg, . . :. di08 ::. diPritzwalk: i . : i i . c i c c i e c i e e c i i e 03395/70 94 Jena, Saalfeld, d d i i e d i d i .::. d :. dieci .::. ci .::. i .::. d :. dieci .::. c i .::. d :. dieci .::. e c i e c i e d i e d i . d : . : d . : ci . ec ci .: ci .:: i .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diebaumaschinen@bivteam.de :. dinfo@bl-baumaschinen.de : : i . . c i i c i e c c i e c i e e d i :. ::. :. d ::. . di ::. die dieci .::. d dieci .::. d dieci . i .::. dieci .: ieci .: dieci .www.bivteam.de . d ieci .www.bl-baumaschinen.de : . . : : . d . : . : : . : : . : i . . : : i . : c i i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci .

Sichere Verbindungstechnik

! 06 f Sie tand E u a s S n un Halle 8 e u fre Wir echnica t Agri

i . diec i .::. i :. diec ci .::. ci ::. die . eci .:: i c .::. die . eci .:: i c .::. die . :: dieci . ci die ci .::. ::. dieci .

Kabel und Systeme für Spezialfahrzeuge

Zentralelektriken Steuerungssysteme Sonderkabel / Kabelsysteme Ersatzteil-Service Auf Wunsch auch fundierte technische Beratung vor Ort

Kamerasysteme für Landmaschinen The Quality Connection

Sicherheit mit System

Special Vehicles · special-vehicles@leoni.com · www.leoni-special-vehicles.com

Maschinen & Technik _90x135.indd 1

www.maschinen-technik.net

08.04.11 14:57

63


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis 2011

Merlo blickt zur Agritechnica in sein Gestern und Heute

tion. Unter anderem verändert er die Leistung im ersten Gang. Sie steigt von bisher 11 auf 17 km/h.

Multifarmer 40.9 CS – Der Teleskop wird noch mehr Traktor Merlo Multifarmer sind Kombinationen aus Teleskoplader und Traktor. 2001 brachte der Hersteller die weltweit erste Maschine dieser Art auf den Markt. Dafür erhielt er zur Agritechnica 2001 die Neuheiten-Medaille in Silber. Mit dem Multifarmer 40.9 CS bietet die mittlerweile siebenköpfige Serie ein Modell mit vier Tonnen Hubkraft am Arm und sieben Tonnen am Heckkraftheber.

>> Auf der Agritechnica zeigt Merlo seine erste Teleskop-Maschine, den 1981er SM 30. Ein in Deutschland restaurierter Oldtimer steht neben aktuellen Modellen und Neuem im Detail. Seit 1981 produziert Merlo SpA TeleskopMaschinen. Im 30. Jahr unterstreicht der Hersteller seine Spezialisierung mit dem ersten Modell SM 30. Merlo Deutschland machte anlässlich der Agritechnica aus einem zu Schrott erklärten Gerät einen VIP-Messe-Oldtimer. Das Unternehmen setzt damit den Fokus auf Produkt-Know-how und Service. Begleitet wird der Ur-Merlo von einem Querschnitt durch das Lieferprogramm und aktuellen Entwicklungen für die Landwirtschaft.

SM 30 – die erste Merlo Teleskop-Maschine Die erste 1981 in Serie produzierte Merlo Teleskop-Maschine ist der SM 30. Er hatte drei Tonnen Hubkraft, acht Meter Hubhöhe sowie einen Vier-Zylinder-Motor mit 55 PS. Im Ur-Merlo gründen wesentliche Merkmale aktueller Produkte, wie vier gleich große Räder, hydrostatischer Antrieb, Seitenverschub

64

www.maschinen-technik.net

des Oberwagens und Allradlenkung. Henrich Clewing, Geschäftsführer der Merlo Deutschland GmbH, sagt: „Das innovative Potenzial des ersten Merlos ist auch heute absolut überzeugend.“ Einen in Polen für Schrott erklärten SM 30 holte er als Zeitzeugen in die Bundesrepublik. Die Bremer Werkstatt restaurierte ihn mit internen und externen Partnern. Auf der Agritechnica wird das funktions- und einsatzbereite Gerät dreißig Jahre nach dem Serienbeginn erstmals wieder einem Publikum gezeigt.

Turbofarmer – Agrar-Klassiker mit neuen Details Die Turbofarmer sind die meistverkauften Merlos in der Landwirtschaft. Die Serie umfasst 18 Modelle mit 3,5 oder vier Tonnen Hubkraft und sieben oder zehn Metern Hubhöhe. Sie haben 100, 120 oder 140 PS, eine 100-Liter-Zahnrad- oder 150-Liter-Load-Sensing-Pumpe sowie starre oder bewegliche Achsen. Der Hersteller liefert Turbofarmer seit 1996. Sie wachsen mit dem Stand der Technik und den Erfordernissen der Landwirtschaft. 2011 erhalten sie neben Aktualisierungen im Detail einen neuen Antrieb, den Sauer Evolu-

Der Hersteller gibt ihm die Schwingungsdämpfung der Kabine, den gängigen Komfort in Traktoren. Für die erhöhten Leistungswerte erhält der Multifarmer 40.9 CS ein eigenes Chassis. Seine Motorleistung beträgt 103 kW/140 PS. Clewing: „In immer mehr Betrieben arbeitet heute ein Teleskop anstatt von bisher zwei Geräten, dem Schlepper und Frontlader. Der genaue Blick auf die Leistungsdaten, Investitions- und Betriebskosten bringt Landwirte vermehrt zu uns.“

Panoramic CS – Merlos RadladerAlternative für Biogasanlagen Gerade große Biogasanlagen benötigen sehr kräftige Maschinen für den Materialumschlag. Traditionell ein Einsatz für Radlader. Mit den Panoramic CS bietet Merlo zwei besonders massiv konstruierte Teleskoplader für die speziellen Anforderungen der Branche. Der P 55.9 CS steht auf der Agritechnica. Seine maximale Tragfähigkeit von 5,5 Tonnen hält er auch bei maximaler Hubhöhe von 8,6 Metern. Er erreicht nahezu alle Punkte einer Biogasanlage: die Spitze von Silagebergen, Auffangbehälter, Transportanhänger. Dabei bietet er kompakte Abmessungen von fünf Metern Länge und rund 2,5 Metern Breite und Höhe. Die Funktion EcoPowerDrive, kurz EPD, bietet zudem optimierte Einstellungen für mehr Laufruhe und reduzierten Verbrauch. Clewing: „Teleskoplader begleiten den Trend der Industrialisierung der Landwirtschaft. Biogasanlagen sind exakt durchkalkulierte Unternehmungen. Die Rechnung der Betreiber ´Radlader oder Panoramic CS´ entscheidet Merlo häufig für sich.“


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema 2011 M F 9 0 0 0 – d i e n e u e T e l e s ko p l a d e r s e r i e vo n M a s s e y F e r g u s o n

Stärker, komfortabler, schneller und schick vorliegen. Neu ist dabei die Anordnung: Die Motoren werden nun quer zur Fahrtrichtung eingebaut, was Wartungsarbeiten erleichtert und zugleich ermöglicht, ein neues, vergrößertes Hochleistungs-Kühlpaket optimal zu positionieren, ohne dabei die Haube größer dimensionieren zu müssen. Der hydrostatische Antrieb wurde vollständig überarbeitet: Der Fahrbereichswechsel erfolgt nach wie vor über das bewährte „Speed-Control-System“ (SCS), per Knopfdruck kann nun jedoch auch zwischen zwei mechanischen Übersetzungen ausgewählt und die Endgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht werden. Die komplett neue Hydraulikausstattung ermöglicht Fördermengen von bis zu 190 l/min und rundet das leistungsoptimierte Gesamtpaket beeindruckend ab.

>> Auf der Sima in Paris präsentiert Massey Ferguson erstmalig seine neue Teleskopladerserie MF 9000, die mit ihrem neuen Design sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt. Die vier neuen Modelle (2,2 - 3,5t Hubkraft/5,2 - 7m Hubhöhe/75 - 130PS) ersetzen die bisherigen Modelle, mit Ausnahme des erst kürzlich für Spezialeinsätze eingeführten Topmodells MF 89410 (3,5 t/10m). Aufbauend auf einer im Sinne gesteigerter Sicherheit komplett neu konstruierten Rahmenkonstruktion, sorgt die tiefere Anlenkung des Teleskoparms in Verbindung mit der patentierten Kabinenform (asymmetrisches Kabinendesign, freies Sichtfeld auf der rechten Seite) für überragende Sichtverhältnisse und ein damit erheblich komfortableres Arbeiten. Im modern gestalteten, größeren, sowie mit 75 db (A) auch leiseren Kabineninneren, wurden die Armaturen nach jüngsten Erkenntnissen optimal angeordnet.

Internet unter www.masseyferguson.com

uf Sie uns a Besuchen HNICA 2011 EC der AGRIT nnover! in Ha

Halle 26,

7 Stand G 2

Angetrieben werden die neuen Modelle, wie gehabt, von wirtschaftlichen 4-Zylinder-Motoren (75-130 PS), zumal hier beste Erfahrungen

Die neuen Modelle der Serie MF 9000 Modell

MF 9205

MF 9306

MF 9407

MF 9407 S

Max. Hubhöhe (m)

5,2

6,0

7,0

7,0

Max. Hubkraft (t)

2,2

3,0

3,5

3,5

Motor

Kubota

Perkins 1104D-TA

Perkins 1104D-TA

Perkins 1104D-ETA

Zyl./Hubraum (l)

4/3,8

4/4,4

4/4,4

4/4,4

Nennleistung (PS ISO)

75

100

100

130

Max. Drehmoment (Nm)

274

410

410

510

Der Fahrer ist der Star. Kraftvoll zupacken.

Sitzen — auf höchstem Niveau. www.isri.de

Anz_BAUMA_Agritechnica_90x135+3.indd 1

www.maschinen-technik.net

65

20.07.11 08:49


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis 2011

Ein Unternehmen immer in Bewegung

>> Dieci Srl präsentiert auf der diesjährigen Agritechnica elf Vertreter seiner speziellen Landwirtschaftslinie. Das breite Sortiment der DIECI s.r.l. - Heute mehr denn je liegt die Aufmerksamkeit des Unternehmens auf dem landwirtschaftlichen Sektor. In den letzten Jahren haben sich die Entscheidungsgewohnheiten der Landwirte in Italien wie auch in ganz Europa verändert. Neben dem unersetzlichen Traktor finden Sie heute eine „neue“ Maschine auf dem Markt: Den Teleskoplader. Um dieser Marktentwicklung gerecht zu werden, begann das Unternehmen DIECI s.r.l. mit der Entwicklung und Konstruktion einer neuen Serie, die ausschließlich für die Landwirtschaft gedacht ist: Die neue Linie AGRI richtet sich an all jene landwirtschaftlichen Betriebe, die in ihren Maschinenpark ein neues Element integrieren wollen, um neben den konventionellen Arbeiten nun auch den Arbeitsprozess des Hebens und des Transports effektiv ausführen zu können. Die Linie AGRI besteht aus insgesamt 29 Modellen, die in 6 Produktfamilien aufgeteilt werden. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe und Leistung, um jede Art von Nutzung erfüllen und jedes Bedürfnis befriedigen zu können.

Agri Max Serie wird durch das neue Modell 60.9 erweitert Die Produktlinie Agri Max besteht aus beweglichen und kompakten Maschinen, die für jene landwirtschaftlichen Betriebe ideal sind, die große Massen abwickeln und den Arbeitszyklus reduzieren müssen. Der Name der Familie kommt nicht von ungefähr: Er unterstreicht die Haupteigenschaft der Maschinen, nämlich deren Leistung verbunden mit ihrer Ladekapazität. Die Arbeitsleistung der Agri Max-Maschinen wird durch ihre Kompaktheit ergänzt, welche die Maschinen perfekt für Anwendungen in den Bereichen Materialzuführung oder Materialverarbeitung macht. Auf der Messe werden der Agri Max 45.8 mit einer maximalen Tragfähigkeit von 4500 kg und einer maximalen Hubhöhe von 8 Metern sowie der Agri Max 70.10 mit maximaler Tragfähigkeit von 7000 kg und einer Reichweite von 9,5 Metern vorgestellt. Diese Maschinen sind mit dem

66

www.maschinen-technik.net

Turbolader IVECO mit 101 PS oder mit 127 PS mit AFTERCOOLER ausgestattet sowie mit einer hydraulischen Bremsanlage mit Bremsscheiben im Ölbad, die zugleich auf alle 4 Rädern einwirkt. Die Linie wurde durch das neue Modell Agri Max 60.9 erweitert, das kompakt und gering im Gewicht ist und dank der innovativen Schaufelsteuerung speziell für die Be- und Entladung von Materialien geeignet ist: Aufgrund des großen Neigungswinkels (gut 146° im Gegensatz zu den normalen 126/127°) ist das Modell für den Einsatz auf Recyclinghöfen, Biogasanlagen und für den Transport von Getreide geeignet. Zwei Getriebearten können installiert werden: Das „Vario System“ (mit den 3 Gängen “Automotive”, “Loader” und “Creeper”) oder das hydrostatische Getriebe. Außerdem stehen zwei verschiedene Hydrauliksysteme zur Auswahl, zum einen die klassische Zahnradpumpe, zum anderen das System „load sensing“ mit einem variablen Verteiler, der die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht. Die Maschine ist mit einem Turbolader IVECO FTP 4500 oder mit Nachkühler und 93 kW ausgestattet. Neben Messe-Neuheiten wie dem Agri Max 60.9 wird Dieci Srl auf rund 400m² Ausstellungsfläche mit insgesamt 11 Maschinen, wie z.B. einer überarbeiteten Version des Apollo 25.6 Mini AGRI und der AGRI Tech 35.7 „VS“ mit Zapfwelle und 3-Punkt-Aufhängung vertreten sein.

De Lage LanDen:

Ein starker Partner für Gabelstaplerfinanzierung! Für weitere Informationen senden Sie uns bitte eine E-Mail: b.preuss@delagelanden.com p.becker@delagelanden.com www.delagelanden.com


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema 2011

Landwirtschaftsmaschinen von Bobcat und Doosan auf der Agritechnica nager Germany –Switzerland: „Für bestimmte Anwendungen, wie das Einbringen und Verdichten von Silage oder bei großen Biogasanlagen, hat sich der Radlader durchgesetzt, da er robuster und leistungsstärker ist. Wenn es jedoch um Hubhöhen, Reichweiten oder zusätzliche Arbeiten mit Palettengabeln, Arbeitsbühnen usw. geht, ist immer der Teleskoplader die erste Wahl.“

Uneingeschränktes Blickfeld beim TL470 >> Auf der Agritechnica präsentieren die zu Doosan Infracore Construction Equipment (DI CE) gehörenden Marken Bobcat und Doosan einen Auszug aus ihrem Programm an Geräten für den Agrarbereich. Das Highlight auf dem Stand wird der Teleskoplader TL470 sein, der speziell auch für Anwendungen in der Landwirtschaft entwickelt wurde. Neben dem TL470 werden ein Doosan Radlader DL250, ein Teleskoplader T2250, zwei Kompaktlader S70 und S175 sowie ein Kompaktbagger E26 auf dem Stand zu sehen sein. Die ausgestellten Teleskoplader und Radlader eignen sich ideal für Umschlag- und Ladeprozesse in der Landwirtschaft. Gerade Betreiber von Biogasanlagen und auch Lohnunternehmer setzen verstärkt auf die Nutzung beider Maschinen. Dazu René Kappus, District Ma-

Der TL470 bietet mit seinem patentierten asymmetrischen Kabinendesign einen uneingeschränkten Blick über den Heckbereich, während eine optionale Load Sensing-Pumpe mit einer Leistung von 190 l/min höhere Geschwindigkeiten bei einfachen und kombinierten Auslegerbewegungen zulässt. Auch dem Wunsch nach höheren Fahrgeschwindigkeiten wurde bei dem TL470 mit einer optional erhältlichen 40km/h Variante Rechnung getragen. Darüber hinaus werden die drei Lenkungsarten Allrad-, Krabben- und Vorderachslenkung jetzt automatisch umgeschaltet.

Radlader DL250 auch mit speziellen Landwirtschaftsreifen Der DL250 Radlader von Doosan kann für landwirtschaftliche Anwendungen mit einer 5m³ Leichtgutschaufel ausgerüstet werden

und verfügt über eine hohe Schubkraft, die eine leichte Materialdurchdringung ermöglicht. Mit dem starken Hydrauliksystem kann der Fahrer schnell und kraftvoll arbeiten. Das Herz des Laders ist ein sparsamer 6-Zylinder Doosan „Common Rail“-Motor. Der DL250 ist mit speziellen Landwirtschaftsreifen bis 650 mm Breite erhältlich.

Kompakt und wendig: Der Bobcat S70 Überall dort, wo es sehr eng zugeht und die Durchfahrtshöhen sehr begrenzt sind, können die Bobcat Kompaktlader ihre Vorteile voll ausspielen. Durch ihre kompakten Abmessungen und die hohe Anzahl von verfügbaren Anbaugeräten, wie zum Beispiel Futterschaufel, Ballengreifer oder Mistgreifer, sind sie der ideale Hoflader. Der S70 ist der kleinste Kompaktlader von Bobcat und erfreut sich gerade in der Landwirtschaft zunehmender Beliebtheit. Durch seine sehr kompakten Abmessungen (Breite: 901 mm, Höhe: 1814 mm, Gesamtlänge mit Standardschaufel: 2533 mm) und die Fähigkeit, auf der Stelle zu drehen, kann er auch auf engstem Raum eingesetzt werden. Der S70 wird angetrieben von einem 16,8 kW Kubota D1005-E3B-BC3 Dieselmotor der Stufe IV.

Der Countdown zu Ihrem DIECI-Teleskoplader 3... 2... 1... 0...

Antriebsarten : Hydrostat, Wandler, Vario System Jahre Garantie (1+1) für alle Teleskoplader!

Komfort Kabine, die keine Wünsche offen lässt!

Prozent-Finanzierung bei 24 Monaten Laufzeit! (Weitere Laufzeiten bis 60 Monate auf Anfrage)

„Face the change“ Troher Straße 17 • 35394 Gießen • Tel. 0641-94464440

Mehr Infos unter: www.dieci.de Sie werden überrascht sein....

www.maschinen-technik.net

67


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis 2011

Neue Teleskop-Lösungen von Weidemann auf Agritechnica 2011 im Rampenlicht sind die hydraulischen Anschlüsse für den dritten Steuerkreis noch praxisgerechter angeordnet, wodurch eine Verschmutzung vermieden wird. Der Weidemann-Teleskoplader weist eine sehr niedrige Durchfahrtshöhe von nur 1,96 Metern, eine geringe Fahrzeugbreite von nur 1,56 Metern und einen äußerst kleinen Wenderadius von nur 821 Millimetern auf. Trotz dieser kompakten Bauweise erreicht der lediglich 2,5 Tonnen schwere Lader eine Nutzlast von 1,2 Tonnen und eine maximale Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 Metern.

Dass Weidemann mit der Erfahrung aus 40 Jahren Hoftrac-Praxis wiederum Trendführer ist, wird am neuen Fahrerassistenzsystem vls (Vertical Lift System) für den Kompaktteleskoplader T4512 deutlich. Die DLG hat diese Innovation mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Der entscheidende Vorteil des neuen Systems ist die annähernd vertikale Senkbewegung des Teleskoparms, die zu einer wesentlichen Verbesserung der Standsicherheit der Maschine führt. Das vls ermöglicht darüber hinaus eine flüssige Arbeitsweise und unterstützt den Fahrer durch eine teilau-

68

www.maschinen-technik.net

tomatisierte Teleskopbewegung. Geübte Fahrer können damit noch schneller und sicherer arbeiten, ungeübte Fahrer bekommen eine wertvolle Unterstützung bei Hub- und Ladearbeiten. Mit dem vls verstärkt Weidemann somit die Sicherheit deutlich und erhöht die Effizienz der Maschine. Landwirtschaftliche Betriebe aller Größenklassen benötigen für die vielfältigen täglichen Aufgaben in Stall und Scheune sowie in engen Altgebäuden besonders kompakte, wendige und gleichzeitig kraftvolle Maschinen. Weidemann bietet mit seinem kompakten Teleskoplader T4512 bereits eine optimale Lösung für diese Einsatzfelder an, die bis dato schon sehr gut vom Markt angenommen wurde. Zur Agritechnica 2011 wird mit dem 40 PS (29,6 kW) starken T4512 CC40 nun ein neues Modell vorgestellt. Der stärkere und durchzugsstarke Motor des neuen Laders erlaubt ein noch agileres Arbeiten in allen Anwendungen auf dem Hof und im Stall. Gegenüber dem bewährten Modell besitzt die CC40-Variante jetzt eine klappbare und abnehmbare Motorhaube, wodurch der Motorraum für Wartungsarbeiten noch besser zugänglich ist. Zudem

Auf der Agritechnica, 15.-19.11.2011. Sie finden uns in Halle 23, Stand C10

>> Der Hoftrac-, Radlader- und Teleskopladerspezialist Weidemann stellt mit gleich mehreren Neuheiten, wobei eine von der DLG sogar mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurde, auf der Agritechnica 2011 optimale TeleskopLösungen ins Rampenlicht. Aus den Berichten vieler Landwirte, dass die meisten Teleskopen auf dem Markt wohl eher für die Bedingungen in Bau und Gewerbe entwickelt wurden und damit die Anforderungen der Landwirte nicht auf den Punkt treffen, erarbeiteten die Weidemann-Konstrukteure das Pflichtenheft für diese Neuheiten.

Mit den Agritechnica-Neuheiten hat Weidemann die vielfältigen Erfahrungen und Wünsche der Anwender aufgenommen und in innovativer Form umgesetzt. Die DLG Silbermedaillen-Auszeichnung für das vls-Fahrerassistenzsystem verdeutlicht dies natürlich besonders. Die Aussage gilt aber ebenso für den Wunsch nach einem stärkeren Motor für das Erfolgsmodell T4512 wie auch für den Bedarf der Biogasanlagen-Betriebe hinsichtlich eines stärkeren Teleskopradladers, dem jetzt in Form des 4270 CX100 T entsprochen und auch auf der Agritechnica 2011 präsentiert wird.

Sauber getuchelt! Allrad

!

für alle

mer!

Abräu

kete!

Kehrpa

Telefon: +49 (0) 59 71- 96 75 -0 www.tuchel.com


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema 2011

Neues von SnowEx

>> Auf Betreiben des deutschen Importeures, „Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH“ aus Erndtebrück sind in dieser Saison die Streuer der Profilinie serienmäßig mit einem sogenannten Salzmengendurchflußbegrenzer ausgestattet. Laut Gerd Weber, Geschäftsführer von Weber Baumaschinen und Fahrzeugen GmbH bietet diese Vorrichtung bessere Voreinstellmöglichkeiten um auf die verschieden Fließzustände des Salzes reagieren zu können. So wird bei trockenem, gut fließendem Salz der Salzmengendurchflußbegrenzer auf geringe Durchgängigkeit voreingestellt so dass nicht zu viel Salz in den Bereich der Förderschnecke und somit auf den Streuteller gelangt. Bei nassem, klebrigem Salz wird der Salzmengendurchflußbegrenzer auf eine große Durch-

gängigkeit voreingestellt, was sicherstellt das immer genügend Salz in Richtung Streuteller gelangt. Nachdem der Salzmengendurchflußbegrenzer voreingestellt ist hat der Bediener die Möglichkeit, während der Fahrt über ein Drehpotentiometer die Förderschneckengeschwindigkeit stufenlos zu regulieren. Er bestimmt hiermit die Salzmenge die auf den Streuteller fällt. Über ein weiteres Drehpotentiometer kann er die Streutellergeschwindigkeit während der Fahrt stufenlos verstellen. Beide Parameter werden digital angezeigt. Über diese Verstellmöglichkeiten kann der Bediener, dynamisch auf alle Einsatzfälle reagieren. So kann er mit wenig oder viel Salz eine Streubreite von 1,50 Meter bis zu 12,00 Metern streuen. Ein typischer Einsatzfall ist die Fahrt zu einem Parkplatz der gestreut werden soll. Auf dem Zufahrtsweg streut er mit wenig

Salz „schmal“, auf dem Parkplatz regelt er die Potis hoch und streut mit viel Salz „breit“. Die Streuer der Profilinie sind alle mit serienmäßigen Vibratoren ausgestattet, die bei Brücken- oder Tunnelbildung im Salz aktiviert werden können. Desweiteren gehört zum Lieferumfang das Schüttgitter, die Abdeckung, die Kabelbäume, teilweise Befestigungsmaterial und die Fernbedienungen. Alle Streuer laufen mit 12 Volt und haben eine Stromaufnahme von 30 bis 59 Ampere. Als Trägerfahrzeug für die leichten aber sehr robusten Streuer kommen z.B. Radlader, Geländewagen, PickUps, Stapler, LKW´s und viel andere in Frage. Um bei den Interessenten vorhandene Fahrzeuge besser auslasten zu können bietet Weber Streuer in verschiedenen Größen an – mit Volumen von 92 Litern bis hin zu 3,2 cbm Salzinhalt.

Winterdienst mit 12 Volt!

erdienst mit 12 Volt!

®

®

POLARO und POLARO L/XL

t – mit dem POLARO ® von LEHNER:

der nderbar

NEU!

NEU!

der 170 Liter bis 6 m

d und Splitt

mbar – und

: 0 73 48 / 9 59 60 : 0 73 48 / 95 96 40 o@lehner.eu

POL 81b

n Stapler, r, ATV usw.

Mengendosierung in der Kabine elektrisch verstellbar Agrar Streubreite stufenlos von 0,8 m-6 m regelbar Geeignet für Salz, SandGmbH und Splitt Behältergrößen von 70, 110, 170, 380-550 l Aufbau auf Pritschenfahrzeuge wie

LEHNER

Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten www.lehner.eu

Tel.: 0 73 48 / 95 96 22 Fax: 0 73 48 / 95 96 40 info@lehner.eu

Piaggio, Sprinter, Pick UP Fahrzeuge und LKW Auch für den Aufbau an Stapler, Radlader, Rasentraktoren, ATV usw. Neue Geschäftsfelder für Landwirte, Hausmeisterservice...

LEHNER

Agrar GmbH

Ihr Partner in Sachen Sauberkeit! www.kehrmaschine.de  Tel. 05467-92090

www.maschinen-technik.net

69


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an apler:12zoll nitou 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M itou .::. M .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. M :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: .::. M .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Manitou .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it • ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M • an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou Gabelstapler itou .::. M itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail:GmbH info@wasmus-melle.de an .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man • itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou ou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de Mietservice an .::. Manit • it .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

WASMUS

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Agritechnica 2011

Zwei Helfer für jeden Einsatz GaLa-Bau, Industrie, Bau, Forstwirtschaft, Kommunen, Gärtnereien, Landschaftspflege, Friedhofspflege oder auch für Freizeitparks, Campingplätze und Dienstleister einsetzbar. Messegäste, die Tuchel auf der AGRITECHNICA besuchen, erleben vor Ort Maschinen, die qualitativ und technisch auf dem Höchststand der heutigen Entwicklungsmöglichkeiten produziert werden. Zudem zeigt das Unternehmen erstmals, dass es nicht nur Tiere wie das Chamäleon schaffen, sich ihrer Umgebung anzupassen, sondern auch Maschinen wie ‘TRIO‘ oder ‘QUATTRO“. Je nach Wunsch des „Besitzers“ oder des individuellen Corporate Designs, wird ein neues und vor allem passendes Aussehen mit gleich bleibender Leistung und Qualität vereint. >> Mit TRIO und QUATTRO von Tuchel Maschinenbau sind keine Grenzen gesetzt. Auf der diesjährigen AGRITECHNICA in Hannover präsentiert sich das Unternehmen aus Salzbergen den Besuchern und demonstriert vor Ort insbesondere die „Allround-Fähigkeit“ seiner beiden multifunktionalen Selbstfahrer ‘TRIO‘ und ‘QUATTRO‘ in ihren individuellen Gewichtsklassen. Darüber hinaus können sich die Besucher nicht nur über das umfangreiche Tuchel-Produktsortiment der Kehrmaschinen und Schneeräumschilde informieren, sondern diese auch vor Ort erleben.

Warum harte Männer bei Kögel-Kippern feuchte Augen haben?

Mit der Produkteinführung von ‘TRIO‘ und ‘QUATTRO‘ hat Tuchel zwei Maschinen auf den Markt gebracht, die heute nicht mehr aus dem Produktprogramm des Unternehmens wegzudenken sind. Mit Recht bezeichnet Tuchel die beiden multifunktionalen Selbstfahrer als ‘Allrounder‘ in ihren Gewichtsklassen. Sie bieten Höchstleistung auf kleinstem Raum und helfen den Anwendern schwere Arbeiten ohne schweres Gerät auszuführen. Auch dort, wo große Geräte nicht zum Einsatz kommen können oder großen Schaden anrichten, zeigen sie, was in ihnen steckt. Leistung, Wendigkeit, Sicherheit, Flexibilität auf kleinstem Raum und eine schnelle Einsatzbereitschaft in allen Gebieten zeichnen ‘TRIO‘ und ‘QUATTRO‘ als innovatives und vielseitiges Fahrzeugkonzept aus. Die besonderen Vorlieben beider Maschinen sind ausnahmslos „ALLES“ und daher folglich auch als ’Alleskönner’ für die Landwirtschaft,

etz

ab j

tlich

äl t erh

Weil unsere Kipper lieber auf der Baustelle als in der Werkstatt sind. Verschiebbarer Unterfahrschutz Schnellerer Einsatz im Straßenbau durch leichte Bedienung und schneller Wechsel des nach oben verschiebbaren hinteren Unterfahrschutzes

Serienmäßiger Korrosionsschutz / KTL Hoher Wiederverkaufswert: Rahmen, Chassis und Mulde des Kippers sind serienmäßig KTL plus Nano Ceramik beschichtet

Geschützter Heckklappen-Hydraulikzylinder Langlebigkeit des Heckklappen-Hydraulikzylinders, der beim Ladevorgang durch die spezielle Art der Abdeckung vor Beschädigung geschützt ist

www.koegel.de

www.maschinen-technik.net

71


Händlerverzeichnis Thema Agritechnica 2011

Krampe erleichtert die Beladung von Anhängern H y d r au l i s c h k l a p p b a r e S i l ag e au f s ä t z e n u n a l s S o n d e r a u s s tat t u n g o d e r N a c h r ü s t s at z l i e f e r b a r >> Wer kennt das nicht aus der Praxis? Der Anhänger erreicht durch eine große Bereifung oder hohe Bordwandverlängerungen eine Höhe, die von viele Ladegeräten nicht überwunden werden kann. Beschädigungen des Aufbaus sind da nur das kleinste Problem. Dass eine Ladekette unterbrochen oder der Abtransport verzögert wird, wiegt da schon schwerer. Die Fahrzeugbauer aus Coesfeld können auch hier für Abhilfe

sorgen. Krampe stellt nun zur Agritechnica einen hydraulisch klappbaren Silageaufsatz vor, der über die Schlepperhydraulik bedient werden kann. Die aufwändige Demontage der mitunter recht schweren Silageaufsätzekann entfallen. Dem einfachen Beladen eines Krampe Wannekippers oder Rollbandwagens durch Kartoffelroder, kleinen Frontladern oder Mähdreschern steht nun nichts mehr im Wege.

Neuer Salzstreuer POLARO L bzw. XL mit Elektroantrieb von LEHNER >> Der neue Salzstreuer POLARO L und XL wird von der Firma LEHNER auf der Agritechnica in Halle 15 als Neuheit vorgestellt. Die 12-Volt Streuer umfassen im Grundmodel eine Behältergröße von 380 Liter (POLARO L) sowie eine Behältergröße mit 550 Liter (POLARO XL). Diese Streuer wurden speziell für Pritschenfahrzeuge entwickelt wie Piaggio, Pick Up Fahrzeuge sowie LKW´s.

Angetrieben durch die 12 Volt Stromversorgung des Fahrzeuges, entfallen Nebenantriebe wie Gelenkwelle oder Hydraulik. Durch die stufenlos verstellbare Streubreite von 0,8 Meter bis 6,0 Meter

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

Der stabile Stahlrahmen ist Feuerverzinkt. Eine Rührwerksschnecke fördert das Salz kontinuierlich nach. Ein Rüttler wurde ebenfalls im POLARO L und POLARO XL verbaut. Die Bedienung der Streuer erfolgt komplett von der Fahrzeugkabine aus. Die Stromaufnahme beträgt 14 Amper und 16 Amper.

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

72

kann der POLARO L und POLARO XL auf schmalen Wegen ebenso leicht eingesetzt werden, wie auf großen Plätzen, Schulhöfen, Einkaufsmärkten oder sonstigen öffentlichen Anlagen.

www.maschinen-technik.net

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

De Lage LanDen:

Ein starker Partner für Baumaschinenfinanzierung

Für weitere Informationen rufen Sie bitte unser Team unter: 0211 5268 184 an. Gerne helfen wir lhnen weiter.

www.delagelanden.com


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema 2011

Weniger Verschleiß

– längere Lebensdauer R a e x – h o c h f e s t e r S ta h l f ü r h ä r t e s t e E i n s at z b e d i n g u n g e n >> Überall dort, wo Erdmassen und Gestein gefördert oder bewegt werden müssen, sind Maschinen und Fahrzeuge härtesten Belastungen ausgesetzt. Fördermittel und Transportbehältnisse unterliegen hier wegen der hohen Oberflächenbelastungen größtem Verschleiß, der sich bei widrigen klimatischen Bedingungen noch zusätzlich erhöht. Um die Lebensdauer zu erhöhen und um leichtere Konstruktionen mit einem verbesserten Masse-/Leistungsverhältnis zu ermöglichen, kommen immer häufiger Stähle mit einer höheren Werkstofffestigkeit zum Einsatz. Raex vom finnischen Unternehmen Ruukki ist ein solcher Stahl, der für genau solche Einsatzzwecke entwickelt wurde.

terfest sein müssen, etwa bei Baufahrzeugen. Weitere typische Anwendungen sind Baggerschaufeln, Verschleißteile bei der Fördertechnik oder in Mischwerken sowie Bauteile bei tragenden Konstruktionen und Anwendungen im Behälter- und Containerbau. Mit Raex kann die Materialstärke um etwa 30 bis 50 Prozent verringert werden – ohne Kompromisse bei der Stabilität und beim Verschleiß. Raex ermöglicht so die Entwicklung deutlich leichterer Komponenten bei besserer Verschleißfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Stählen. So können beispielsweise durch das verringerte Eigengewicht bei Schüttgutbehältern höhere Zuladungen erreicht werden. Bei Leerfahrten sinkt der Kraftstoffverbrauch.

Einer der wichtigsten Einsatzbereiche von Raex ist die Verwendung bei Fahrzeugkomponenten, die besonders verschleiß- und wet-

Raex-Stähle werden in einem optimierten Direkthärtungsverfahren hergestellt. Dabei wird der Stahl sehr rasch gekühlt und so gehärtet.

Weil dabei keine Oxidation auftritt, weist Raex eine sehr gute Oberflächenqualität auf. Der Prozess erlaubt eine sehr schnelle und flexible Produktion. Raex wird in vier Härtegraden hergestellt: 300, 400, 450 und 500 (die Zahlen geben die nominale Härte nach Brinell an). Ruukki bietet Stahlbleche in Raex-Qualität in dünnen Blechstärken von zwei Millimetern bis hin zu dicken Platten mit einer Länge von bis zu 13 Metern an.

Der Winter kommt mit Schnee und Eis, Qualität zum fairen Preis.

Streubreite 1,5 - 12 m, variabel einstellbar, leicht, Behälter aus Polypropylen, eine effektive Lösung für fast alle Fahrzeuge,

Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH

Rohrbacher Weg 2, D-57339 Erndtebrück

Kapazität 92 – 3.200 Liter

versiegelte 12-VoltSnowExAntriebsEinheit, Förderschnecke, Vibrator,

SnowEx-Streuer sind hochwertige Streuer für den Winterdienst. geeignet für unterschiedlichste Streumaterialien,

schneller An-und Abbau,

Email: info@mucktruck-deutschland.de Web: www.mucktruck-deutschland.de Tel.: 02753/60398-0 Fax: 02753/60398-28

www.maschinen-technik.net

73


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis 2011

Höchste Belastbarkeit und Lebensdauer VUL K AN K u p p l u n g e n f ü r d i e L a n d m a s c h i n e n t e c h n i k von Flanschanschlüssen über Schwungrad – Naben – Verbindungen bis zu doppelkardanischen Welle-Welle-Verbindungen. MEGIFLEX B-Kupplungen stehen in einem Nennmomentbereich von 10 Nm bis 3.125 Nm zur Verfügung. Die axial steckbare drehelastische Klauenkupplung FLEXOMAX GSN zeichnet sich durch kurze Bauweise und ein geringes Gewicht aus. Die beiden mit hoher Rundlaufgenauigkeit gefertigten Kupplungsnaben mit ineinandergreifenden Mitnahmeklauen sorgen für sehr gute Laufeigenschaft und hohe Lebensdauer der Kupplung. Die FLEXOMAX GSN garantiert eine torsionsschwingungsdämpfende Kraftübertragung, sie nimmt Stöße auf, die von ungleichmäßig arbeitenden Kraftmaschinen ausgehen. Das elastische Element der FLEXOMAX GSN besteht aus langlebigem und extrem temperaturbeständigem Polyurethan. Die FLEXOMAX GSN ist in 14 Größen erhältlich mit einem maximalen Nenndrehmoment von 40.050 Nm.

Die hochelastische VULKARDAN L Kupplung wurde speziell als Vorschaltkupplung für Gelenkwellen entwickelt. Die Hauptkonstruktionsteile der VULKARDAN L Kupplung sind die hochelastischen Elemente und die gegeneinander gelagerten Innen- und Außenteile der Kupplung. Die Elemente weisen eine hohe Drehelastizität und eine gute Dämpfung

74

www.maschinen-technik.net

auf. Zusätzliche Dämpfung wird aus der Lagerung gewonnen. Durch die in die Kupplung integrierte Innenlagerung werden die Kupplungsteile axial und radial geführt. Die Lagerung nimmt die Gewichte der Gelenkwelle und die von ihr erzeugten Reaktionskräfte auf. Die Gleitlagerung ist wartungsfrei. Die kurze, kompakte Bauweise ergibt nur geringe Kurbelwellenbelastungen selbst bei großen Beugungswinkeln der Gelenkwellen. Die Kupplungen sind im Allgemeinen einsetzbar bis zu einem Beugungswinkel der Gelenkwellen von 9°. Die VULKARDAN L ist in verschiedenen Größen in einem Nenndrehmomentbereich von 0,16 bis 12,5 kNm erhältlich.

Kupplungen für die Landtechnik sind so vielfältig wie die Anwendungen. Eine falsche Auslegung der Kupplung kann aber auch zu Schäden im Antriebsstrang führen. Daher bieten die Ingenieure von VULKAN Drive Tech eine umfassende und qualifizierte Beratung bereits in der Konzeptionsphase an: Mit spezieller FEM-Berechnungssoftware und detaillierter Schwingungsanalyse des gesamten Antriebsstrangs ermitteln sie aus den speziellen Anforderungen der konkreten Anwendung eine kundenspezifische Lösung mit optimaler schwingungstechnischer Abstimmung des gesamten Antriebssystems.

Die MEGIFLEX B Kupplung wird in spezieller doppelkardanischer Ausführung als Alternative zu einer Gelenkwellen-Kupplungskombination genutzt, wenn der zu überbrückende Winkelversatz zwischen Antrieb und Abtrieb kleiner 2° - 3° ist. Die hochelastische MEGIFLEX B Kupplung ist ein drehweiches, stoßdämpfendes, allseits nachgiebiges, geräuschdämpfendes Kupplungselement, das durch seine Baureihenvielfalt den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht wird. Das elastische Element bietet mit seiner radialen und axialen Befestigungsmöglichkeit eine große Anzahl an Anwendungsmöglichkeiten,

VULKAN Kupplungs- und Getriebebau B. Hackforth GmbH & Co. KG Heerstr. 66 44653 Herne Tel +49/ (0) 23 25 / 9 22 - 474 Fax +49/ (0) 23 25 / 922 6 474 info.vkg@vulkan.com web www.vulkan.com

- Anzeige -

>> Kupplungen aus dem Hause VULKAN Drive Tech bewähren sich seit Langem in der Landwirtschaft überall auf der Welt. Ob in selbstfahrenden Maschinen wie Traktoren, Mähdreschern, Häckslern, Hofladern, Rübenrodern, Stubbenfräsen, Pflanzenschutzspritzgeräten, Teleskopladern und Traubenvollerntern oder in Anbaugeräten wie Ballenpressen, Biogasanlagen, Schwadern und Mähern, aber ebenso in Förderanlagen VULKAN Drive Tech Kupplungen sorgen für einen reibungslosen Antrieb und damit für einen umfassenden Schutz der hochwertigen Maschinen vor Verschleiß und Schaden. VULKAN Drive Tech bietet ein breites Spektrum an Kupplungen für den Einsatz unter den härtesten Bedingungen in der Landwirtschaft. Alle Kupplungen zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Leistungsdichte und Belastbarkeit aus, sondern erlauben auch eine bequeme und einfache Montage.


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema 2011

Kühler Kopf im harten Einsatz

>> Auf der diesjährigen Agritechnica, zeigt der Spezialist für Kühlung und Klimatisierung, MAHLE Behr Industry, unter anderem das MAHLE Modular Core Concept (MCC). Diese gewichts- und kostenoptimierte Baukastenlösung für Bau- und Landmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen der Fahrzeughersteller an die Motorkühlung. Das flexible MCC ermöglicht eine punktgenaue thermodynamische Auslegung der Kühlsysteme und ist damit für die unterschiedlichen Motorkühlkonzepte, die durch die neue Emissionsgesetzgebung erforderlich sind, hervorragend geeignet. Die Anforderungen an Motorkühlungslösungen für Land- und Baumaschinen sind besonders hoch. Sämtliche Komponenten müssen nicht nur rein mechanischen Belastungen, wie Erschütterungen und Vibrationen bei der Feldarbeit oder auf Baustellen, Stand halten, sondern auch bei starker Verschmutzung zuverlässig funktionieren. Bestimmt wird

die jeweilige Motorkühlungslösung von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen, der Einbausituation und dem Modulkonzept des Fahrzeugherstellers. Hier unterscheidet man zwischen „Front to Back“ (Kühlnetze in mehreren Ebenen hintereinander) und „Side by Side“ (Kühlnetze nebeneinander in möglichst einer Ebene). Diese unterschiedlichen Randbedingungen erfordern variable Kühlgrößen. Genau hier setzt das MCC an. Das in Rippe-Rohr-Bauweise konzipierte System ist eine Baukastenlösung, die sich auf verschiedene Anwendungen anpassen lässt und gegensätzliche Anforderungen wie variable Kühlergrößen bei einer geringen Anzahl unterschiedlicher Bauteile optimal erfüllt. Darüber hinaus lässt sich das MCC für besonders anspruchsvolle Anwendungen mit den erforderlichen Paketkühlern kombinieren und zeichnet sich vor allem bei kleineren und mittleren Stückzahlen durch seinen Kostenvorteil aus.

MAHLE Behr Industry (MBI) zeigt auf der Agritechnica außerdem das neu entwickelte Klimagerät mit Bediengerät der neuen Traktorbaureihe 700 Vario von Fendt. Es liefert mehr Kälte-, Heiz- und Luftleistung als das Vorgängermodell bei optimaler Nutzung des Bauraums unter dem Fahrersitz. Bei Bedarf stellt es gekühlte Luft für ein Ablagefach in der Kabine für Getränke und sonstige Verpflegung bereit. Das zuschaltbare integrierte Kabinendruckgebläse erhöht den Luftdruck in der Kabine und beugt so der Verschmutzung der Kabine durch Fremdstoffe von außen vor. Neben dem Klimagerät liefert MBI für die Traktorbaureihe 700 Vario die Temperaturfühler, Klappenmotoren, den Solarsensor sowie das neu entwickelte Bediengerät in den Varianten „Automatik“ und „Manuell“. Das Bediengerät „Automatik“ schafft durch vollautomatisches Regeln der Kabinentemperatur, Gebläsegeschwindigkeit und Luftverteilung optimalen thermischen Komfort in der Kabine.

Hintergrundwissen MAHLE Behr Industry ist international aufgestellt. Außer dem Hauptsitz in Stuttgart und Produktionsstätten in Freiberg (Sachsen), Mylau und Reichenbach ist das Unternehmen auch in Grand Rapids im US-Bundesstaat Michigan sowie im chinesischen Tianjin vertreten. Als namhafter Systemlieferant im Thermomanagement arbeitet MAHLE Behr Industry mit vielen wichtigen Anbietern zusammen. Dazu gehören Bell, Cat, Claas, CNH, Faun, Fendt, Iveco, JCB, John Deere, Liebherr, Linde, Manitowoc, Mercedes-Benz, Same Deutz-Fahr, Terex, Valtra, Volvo oder auch Wacker Neuson.

www.maschinen-technik.net

75


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis 2011

Vom Händler zum Systemlieferant SAUER B I B US e n t w i c k e lt k o m p l e t t e H y d r a u l i k s y s t e m e

>> SAUER BIBUS hat sich kontinuierlich vom ursprünglichen Handelsunternehmen zu einem leistungsstarken Anbieter für komplette Systemlösungen entwickelt. Am bayerischen Standort in Neu-Ulm werden zwischenzeitlich 75 hoch spezialisierte Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen ist Entwicklungspartner und Systemlieferant für namhafte Hersteller von Bau, Forst- oder Landwirtschaftsmaschinen. Auch im Bereich stationären Maschinen hat sich SAUER BIBUS zu einem gefragten Hersteller von Antriebs- und Steuerungseinheiten entwickelt. Als Vertriebs- und Servicestützpunkt für Industrie-Hydraulikprodukte wurde das Unternehmen 1984 gegründet. Hydraulikkomponenten von Herstellern wie DAIKIN, SAUER DANFOSS, HYDRO-GEAR, SUMITOMO oder Kawasaki wurden von dem Handelsunternehmen vertrieben. Mit dem Umzug an den heutigen Standort in Neu-Ulm wurde die Entwicklung eigener Systeme und die Produktion von kompletten Aggregaten, in kundenspezifischer Ausführung, intensiviert. Heute, 27 Jahre später, hat sich das Unternehmen zu einem leistungsfähigen Systemlieferant für Hersteller von Maschinen und Spezialfahrzeugen entwickelt. Ob für die Anwendung im mobilen oder im stationären Bereich, SAUER BIBUS bietet maßgeschneiderte Lösungen an, die den besonderen Anforderungen der jeweiligen Einsatzbereiche entsprechen. Die Innovationskraft des hochspezialisierten Unternehmens hat SAUER BIBUS zu einem kompetenten Entwicklungspartner für die

76

www.maschinen-technik.net

Industrie gemacht. Neue Technologien zu entwickeln, zu testen und zur Serienreife zu bringen, gehört zwischenzeitlich zur alltäglichen Arbeit der Hydraulikspezialisten. Die neueste Entwicklung ist ein hybridisiertes Hydraulikgetriebe mit Großwinkeltechnik. Ein speziell entwickelter Elektromotor unterstützt dabei den hydrostatischen Antrieb, um Leistungsspitzen abdecken zu können. Der für den Antrieb notwendige Verbrennungsmotor kann damit in einer kleineren und sparsameren Ausführung eingesetzt werden. Am Unternehmens-Standort sind nicht nur Entwicklung und Produktion beheimatet, auch

ein leistungsfähiger After-Sales Bereich versorgt von dort die Kunden mit Ersatzteilen und Serviceleistungen. Ein modern ausgestatteter Werkstattbereich steht für Reparaturen von kompletten Fahrzeugen zur Verfügung. Dabei werden auch Kunden bedient, die mit Fremdfabrikaten Hilfe bei den Neu-Ulmer Hydraulikspezialisten suchen. Um Kunden vor Ort unterstützen zu können, hält SAUER BIBUS einen mobilen Service bereit. Bestens ausgestatte Werkstattwagen mit „Erster Hilfe“ an Bord, stellen im Fall der Fälle sicher, dass längere und teure Stillstandzeiten bei Maschinen und Fahrzeugen möglichst vermieden werden können.


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema 2011

MTU zeigt auf Agritechnica künftige Motoren für Landmaschinen >> Auf der Landtechnikmesse Agritechnica wird Tognum unter der Marke MTU seine Agrarmotoren für die ab 2014 geltenden Emissionsrichtlinien vorstellen: Dies sind die EU-Stufe IV und US EPA Tier 4 final. Die neu entwickelten Motoren benötigen ausschließlich eine SCR-Abgasnach­behandlung, um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Ein Dieselpartikel­filter wird nicht erforderlich sein. Die Motoren decken den Leistungs­bereich unter 560 Kilowatt ab. Für Leistungen bis 730 Kilowatt werden ab 2014 die Agrarmotoren der Baureihe 1600 eingeführt. Sie benötigen weder ein SCR-System noch einen Dieselpartikelfilter. „Wir sind stolz, unseren Kunden auch in Zukunft für alle landwirtschaftlichen Anwendungen Motoren ohne Dieselpartikelfilter anbieten zu können. Sie sind sauberer als je zuvor und verbrauchen sogar noch weniger Kraftstoff als die heutigen Motoren“, so Peter Kneipp, Tognum-Vorstand des Geschäftsbereichs Engines, der damit sowohl die technologische Kompetenz als auch den Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens unterstreicht.

Technologie. Die extrem niedrigen Stickoxidund Partikelgrenz­werte der EU-Stufe IV und EPA Tier 4 final werden sie mit einer SCRAbgasnachbehandlung erfüllen. Einen Dieselpartikelfilter werden diese Motoren nicht benötigen, was ein großer Vorteil in Bezug auf Bauraum und Gewicht ist. Bereits 2010 hatte MTU als einer der ersten Motorenhersteller die gesamte Motorfamilie seiner Industriemotoren für die ab 2014 geltenden Emissionsstufen im Leistungsbereich unter 560 kW präsentiert. Verglichen mit den Antrieben für die EU-Stufe IIIB bzw. für EPA Tier 4 interim profitieren die Endkunden von einem bis zu fünf Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch, einer bis zu 20 Prozent verlängerten Lebensdauer, einem höheren Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen, einer leistungsstärkeren Motor-

bremse sowie einer schnellen und einfachen Wartung. Ab 2014 erweitern die Motoren der Baureihe 1600 das Programm bis auf 730 kW. Diese Off-Highway-Motoren können in Anwendungen wie Feldhäckslern oder anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten mit hohem Leistungsbedarf zum Einsatz kommen. Sie erfüllen EPA Tier 4 final innermotorisch mit Abgasrückführung sowie einem Dieseloxidationskatalysator. Um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, hat MTU besonderes Augenmerk auf die Optimierung des Ver­brennungsprozesses gelegt. Insgesamt profitiert der Kunde von einem integrierten System mit niedrigen Umrüstungs- und Betriebskosten. MTUs Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden beruht nicht allein auf den Produkten, sondern auch auf dem Serviceprogramm MTU ValueCare. Es ist unabhängig von den Anforderungen individuell auf die Kunden­spezifikationen zugeschnitten. Zu den Serviceleistungen gehören unter anderem die schnelle und zuverlässige Lieferung von qualitativ hochwertigen Original-Ersatzteilen. Für das MTU ValueCare-Serviceprogramm verfügt MTU über mehr als 1.200 ServiceStandorte weltweit.

Mit Leistungen von 100 bis 460 kW führt MTU ab 2014 die neuen Motoren der Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 ein. Diese Motoren sind speziell für Off-Highway-Anwendungen im Bau-, Industrie- und Agrarbereich entwickelt worden und basieren auf Daimler-

www.maschinen-technik.net

77


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis 2011

HAWE Hydraulik verbindet Anhänger mit Traktor von Ladewagen, Mähwerken, Kartoffelroder usw. wird damit unabhängig davon, ob das Hydrauliksystem des Traktors über eine Verstell- oder Konstantpumpe verfügt. Denn der Anschlussblock macht die Versorgung des Anbaugeräts mit beiden Pumpenarten möglich. Die Umstellung nimmt der Maschinenbediener manuell und ohne großen Aufwand über ein 3/2-Wegeventil am Anschlussblock vor. Wahlweise ist auch eine elektrische Verstellung möglich.

>> Mit dem neuen Anschlussblock von HAWE Hydraulik SE, München, für das ProportionalWegeschieberventil Typ PSL können Landwirte unterschiedliche Anbaugeräte an ihren Traktor anschließen. Das Hydrauliksystem

Der Anschlussblock bietet außerdem die Möglichkeit zwei verschiedene Druckstufen einzustellen ohne eine zusätzliche Komponente für die zweite Druckstufe anzubauen. So bleibt der Platzbedarf des Anschlussblocks sehr gering. Während die erste Druckstufe für den Eingangsdruck konstant bleibt, kann das Druckniveau der zweiten Druckstufe je nach Bedarf des hydraulischen Verbrauchers abgesenkt werden.

Der Anschlussblock ist eine Variante der Proportional-Wegeschieberventile vom Typ PSL. Diese Ventile sind für hydraulisch-proportionale Funktionen wie das Heben, Senken und Ausschwenken des Schneidwerks oder das Öffnen und Schließen der Heckklappe des Ladewagens geeignet. Für einzelne Funktionen bieten jedoch Wegesitzventile mehr Vorteile. Sie machen die Lösung nicht nur günstiger, sondern auch sicherer und weniger anspruchsvoll im Energiebedarf. Da sie in geschlossener Position leckagefrei sind, bleibt der Druck konstant und die Positionierzylinder, beispielsweise der Ladeklappe, bleiben in der Stellung, in der sie sein sollen. Da der Druck konstant gehalten wird, muss die Pumpe auch nicht nachfördern und verbraucht so weniger Treibstoff. Die Wegesitzventile werden einfach an den Anschlussblock geflanscht. Separate Zu- und Ablaufleitungen sind nicht notwendig. Der Anschlussblock ist auf einen Betriebsdruck bis max. 420 bar bei einem Volumenstrom bis max. 80 l/min ausgelegt. Die Zusatzfunktionen über die Wegesitzventile sind bei max. 315 bar und einem Volumenstrom bis max. 20 l/min ausführbar. Da sich bei Landmaschinen die Betriebsdrücke um 250 bar bewegen, ist von einer besonders langen Einsatzdauer der Komponenten auszugehen.

Vielseitiges und wirtschaftliches Kamerasystem für die Landtechnik MC7115. Sie liefert auch bei Gegenlicht und wechselnden Lichtverhältnissen gestochen scharfe Bilder. Möglich wird das durch moderne CMOS-Chiptechnologie – ein leistungsfähiger Bildsensor gleicht Helligkeitsunterschiede in Bruchteilen von Sekunden aus. Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität. Durch die Ausrichtung in drei Achsen lässt sich die MC7090P-3 nahezu an jeder Stelle des Fahrzeugs montieren.

>> Motec stellt eine vielseitig einsetzbare, robuste und wirtschaftliche Kamera-/Monitorkombination vor, die den steigenden Herausforderungen in der Erntetechnik gewachsen ist. Die Komponenten – Kamera, Monitor und hochwertige Kabel und Stecker – sind optimal aufeinander abgestimmt; sind so ausgelegt,

78

www.maschinen-technik.net

dass sie dem Fahrer bei jedem Wetter scharfe und kontrastreiche Bilder liefern und eine störungsfreie Bildübertragung gewährleisten. Die robuste und schockfeste Kamera MC7090P-3 basiert auf dem im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführten Kameramodell

Digitalqualität bietet der Farbmonitor MD3052A-L. Auf einem 5,6 Zoll großen TFTBildschirm (Bilddiagonale 14,2 cm) werden Bilder in hoher Auflösung präzise und kontrastreich dargestellt. Bis zu zwei Kameras können mit dem MD3052A-L direkt angesteuert und die Bilder gleichzeitig dargestellt werden. Durch seine kompakte Bauweise findet er in jedem Fahrerhaus Platz. Eine Lichtschutzhaube ist im Lieferumfang enthalten.


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Branchenführer Geschäftsverbindungen

Das perfekt komplette System

Baumaschinen Service

44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

. pl

to et

Kompl. netto 1797,45 E

r

45 ge La ab

, 97

17

Digöma Filterhandel

n

m

Ko

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile...

25

J

Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

ÜB ER IT

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60 www.hmr-gmbh.com

N

Über 30 Jahre Erfahrung!

44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

AHR

E

E

komplette System

SE

FRÖSCHER & CO. GbR

Ersatzteile/Ausrüstungen Das perfekt

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ab Lager

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60

Zuliefererwww.hmr-gmbh.com der Baumaschinenindustrie

Verkauf / Vermietungen HMR 4C-VK-70-1-ABZ12-11-ta

HMR s/w-VK-70-1-ABZ12-11-ta

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Filter für

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

���������

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

����

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller 80

www.maschinen-technik.net

www.batmon.de

���


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe AES_AZ_90x?_RZ_Nutzfahrzeuge:AES_AZ_105x148,5_RZ_Lectura

ERsatzteile

Fördertechnik

WENN BAUMASCHINEN .. .. WUNSCHE HATTEN. Dann wären es Anlasser und Lichtmaschinen von AES. Wir führen Neu- & Austauschteile renommierter nationaler und internationaler Hersteller. Schnell, unbürokratisch, zuverlässig. AES Auto-Elektrik-Handelsgesellschaft mbH Buhlbronner Straße 25 73614 Schorndorf Telefon [0 71 81] 92 29 - 0 Telefax [0 71 81] 92 29 - 22 www.aes-autoelectric.de

UNSER HERZ SCHLÄGT FÜRS DETAIL.

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten!

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4

regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

81

16.


Thema Sonderthema Händlerverzeichnis

Fachkompetenz live:

Erfolgreiche Themenmesse „TEAM Spezial“ „Ladeeinheitensicherung“ bei Evers

>> Am 11. Oktober 2011 veranstaltete die Evers GmbH unter dem Motto TEAM Spezial zum vierten Mal eine Fachmesse in ihren Geschäfts- und Ausstellungsräumen in Oberhausen. Dieses Mal ging es um das Thema Ladeeinheitensicherung. Rund 70% aller Ladeeinheiten sind unzureichend gesichert und verursachen gefährliche Verkehrsunfälle und somit hohe Schadenersatzforderungen. Durch den effizienten Einsatz der richtigen Transportverpackung wird höchste Sicherheit erzielt bei gleichzeitiger Minimierung der Verpackungskosten. Joedden_Tipp_X8_03_10_Anzeigen 08.04.10 08:02 Seite 1

Freigelände F10 Stand 1007/9

Über 500 Messebesucher informierten sich auf der ca. 2.000 qm großen Ausstellungs- und Aktionsfläche live bei namhaften internationalen Herstellern über die innovativsten Lösungen und neuesten Techniken rund um das Thema Ladeeinheitensicherung. Was sind die Anforderungen an die Ladeeinheitensicherung? Welche Kräfte wirken auf die Ladung? Was sind die Kriterien für die Auswahl geeigneter Kartonagen? Wie wählt man den geeigneten Kartonverschluss aus? Welche Methoden gibt es zur Stapelung auf Paletten? Welche Tests werden bei der Zertifizierung einer Produktverpackung angewendet? Wie sieht das Anforderungsprofil für eine geeignete Produktverpackung aus? Nach dem Besuch der Messe war keiner dieser Fragen mehr offen. In attraktiven Live-Vorführungen, zum Beispiel bei Fahrtests mit Gabelstaplern, wurden dynamische und statische Praxistests für umreifte, gestretchte und geschrumpfte Ladeeinheiten durchgeführt. Bei Bremsversuchen mit einem LKW wurde das Verhalten von Ladeeinheiten ohne und mit Antirutschpapier anschaulich demonstriert. Neben Live-Vorführungen und ausführlichen Informationsgesprächen unter Fachleuten bot die Fachmesse Seminare zu den Themen „Einführung in die Ladeeinheitensicherung nach VDI 3968 und DIN ISO 10531“ und „Auswahl der bestmöglichen rutschhemmenden Mittel für die Ladungssicherung“. Diplom-Ingenieur Günter Winkler vom Verpackungstechnischen Dienstleistungszentrum (VDZ) Dortmund stellte sich als Dozent für das Seminar „Zertifizierung einer Ladeeinheit“ zur Verfügung. Die Teilnahme an den Seminaren war für die Messebesucher kostenlos. Jeder Seminarteilnehmer erhielt ein kostenloses Teilnahmezertifikat. Das große Seminarzentrum mit 150 Plätzen war bei jedem Seminar gut besucht. Die Bezeichnung TEAM für Treffpunkt-Evers-Aktiv-Messe ist Name und Motto zugleich. Der Begriff symbolisiert die Evers-Arbeitsweise als auch die Gemeinschaftsaktion mit den Evers-Partnern. Bei der Aktiv-Messe geht es geht darum, Produkte nicht nur auszustellen, sondern vielmehr aktiv zu präsentieren nach dem Grundsatz „Wir machen Know-how sichtbar.“ Was liegt da näher, als sich zusammen zu tun, um Kunden und Interessenten gemeinsam wichtige Neuerungen der Branche zu präsentieren. Der Clou: Lösungen werden nicht nur gezeigt, sondern aktiv präsentiert.

82

www.maschinen-technik.net


FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE DIE NEUEN TELESKOPLADER VON MASSEY FERGUSON

MF 9000:

Entwickelt für höchste Leistung und Präzision

-

Innovatives Fahrzeugkonzept für mehr Rundumsicht, Stabilität und Wendigkeit Patentiertes Kabinendesign für wegweisenden Komfort und höchste Sicherheit Modernste Konstruktionsmerkmale und Technologien für optimierte Betriebskosten DEMNÄCHST BEI AUSGEWÄHLTEN MF VERTRIEBSPARTNERN

MASSEY FERGUSON ist eine weltweite Marke von AGCO. MASS


www.multihog.com

Eine Maschine — Ein Fahrer — Unendliche Einsatzmöglichkeiten

Phone: +353 42 9386738 Email: info@multihog.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.