Maschinen&Technik Oktober 2009

Page 1

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> Oktober ´09

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

Brech- und Siebtechnik

Presseinformation

Händlerverzeichnis

- HAVER pos. Entwicklung - Powerscreen WARRIOR - Backers 3-mtbc - RUPPLE MASTER RM100

- Baumot Filtertechnik - BOMAG-Telematik - Volvo Masters in München - KML Miller Neuentwicklung

- Fassi - Bobcat - Manitou - New Holland


TOUCH ME

1° Grand Prix International Exhibition of Inventions of Geneva

“Erleben Sie hautnah das vollständige Produktangebot von MB. MB, die Garantie des weltweit führenden Unternehmens“

ANWENDUNGSBEREICHE ABBRUCH | STRASSENARBEITEN | ERDBEWEGUNGEN | GRUBEN UND BERGWERKE | TROCKENLEGUNGEN UND BONIFIZIERUNG | WEINGÜTERN

Bitte den Foerderungscode eingeben, den sie auf der Werbeseite gefunden haben.

1081 SIE WERDEN EIN EXKLUSIVES

MB-Geschenk bekommen

BF 60.1

BF 70.2

BF 90.3

BF 120.4

9ECF7DO 9;HJ?<?97J?ED KD? ;D ?IE '*&&'0(&&* ?D FHE=H;II

MB Deutschland GmbH Tel. 07478 92905.0 - Fax 07478 92905.29

w w w.mbcrusher.de



Inhalt Händlerverzeichnis Thema

>> Inhalte

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

6

Neues aus dem Hause Baumot

8

BOMAG präsentiert neues Flottenmanagement

10

VÖGELE Minifertiger SUPER 700

13

Bobcat Raupenlader T110

17

Luft trägt Energie

21

RM100 von RUBBLE MASTER

27

Sieben, Brechen, fertig – los

31

CEMEX Betonmassivbauteile

37

6 Fassi 235AXP Krane übergeben

41

HKL und Kramer

46

Entsorgungslogistik

51

Verbrauch runter – Leistung rauf

61

Fendt-Großtraktoren 933 Vario

65

Quarzstaub für Dachdecker kein Thema mehr

Impressum TB Verlag Fischerstrasse 36 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 edwin.zuchtriegel@tb-verlag.de Thomas Busse Tel.: -15 thomas.busse@maschinen-technik.net Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Gerlingen: Herbert Götz • Tel.: 07156 / 502008 info@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de

>> Händlerverzeichnisse 12

Bobcat

48

New Holland

16

Doosan

56

Hanix

22

Manitou

58

JCB Baumaschinen

33

Dieci

62

JCB Vibromax

36

Fassi

Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta juergen.kosta@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00

>> Maschinenvergleich 18

Raupenbagger 30-35 t.

Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


Händlerverzeichnis Editorial Thema

Werden Ihre Maschinen oder Ideen von anderen kopiert? ................................................................. Haben Sie auf Messen oder im Internet Ihre Produkte unter fremden oder ähnlichen Namen entdeckt? ................................................................. Erhalten Sie Reklamationen zu Maschinen, die Sie nie hergestellt oder geliefert haben? Die Situation von Marken- und Produktpiraterie hat in den letzten Jahren an Bedeutung enorm zugenommen. Den Schaden, den die Wirtschaft dadurch erleidet, ist Milliarden hoch. Gefälschte Luxusgüter im Einzelhandel haben hier nur noch einen Anteil von etwa 2 %. Der Hauptanteil bezieht sich auf Medikamente, Ersatzteile und komplette Maschinen. Diese Entwicklung stellt eine große Gefahr für Kunden, Händler und Hersteller dar. Um größeren Schaden zu vermeiden, gehört aus meiner Sicht ein gut funktionierendes Wirtschafts- und Informationsnetzwerk, gepaart mit Branchenkenntnis und Produktpräsentation in anerkannten Fachtiteln wie z.B. „Maschinen & Technik“. Auch wir Fachverleger sind von Fälschungen und Irreführungen nicht ausgeschlossen. Darum prüfen Sie genau, ob es sich um eine Fälschung - Eintagsfliege mit einem ähnlich lautenden Titel oder den jahrelang erfolgreichen Fachtitel - das Original handelt. Technische Fachartikel, exklusive Händlerverzeichnisse und Maschinenvergleiche bestimmen das Konzept von „Maschinen & Technik“. Die Planungen zur bauma Messe laufen bereits auf Hochtouren. Das Team von „Maschinen & Technik“ wird Sie dabei unterstützen. Nur gemeinsam kann sie erfolgreich werden.

Bernhard Thannheimer Verlagsinhaber

................................................................. "Es ist sehr schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist." Alfred Polgar (1873-1955), östr. Schriftsteller u. Kritiker

.................................................................

www.maschinen-technik.net

5


Titelstory

Neues aus dem Hause Baumot Niedrige Abgastemperaturen? Kein Problem! den Dimensionen des Filtersystems, über eine Leistung von 5 bis 15kW und benötigt neben einer durch Elektronik und Zündspule erzeugten Zündspannung von 10kV, einen Mindestluftdruck von 0.9bar, sowie eine Luftmenge von rund 100 Litern pro Minute. Die Basis des Brenners ist die Druckluftzerstäubung, wodurch eine russfreie Verbrennung erreicht werden kann. Die Aufteilung der Verbrennungs, Zerstäubungs und Sekundärluft ist intern über Festdüsen festgelegt. Als Brennstoff wird herkömmli-

>> Nach nunmehr einem Jahr intensiver Entwicklungsarbeit ist es dem engagierten Baumot-F&E-Team gelungen, dem bisherigen Problembereich der niederen Abgastemperaturen den Schrecken zu nehmen. Mit dem neuen optionalen Brennersystem stellen nun auch lange Leerlauf- und Teillastzeiten beim Maschinenbetrieb keine unüberwindbare Hürde mehr dar. Gegendruckgesteuert und per elektronischer Überwachung vollautomatisch funktionierend, reiht sich auch dieses System in die lange Reihe qualitativ ausgezeichneter, zuverlässiger und vor allem wirtschaftlichsinnvoller Abgasnachbehandlungslösungen aus dem Hause Baumot ein. Das grosse Ziel des Unternehmens, endlich endgültige und 100%ige Abgastemperaturunabhängigkeit zu erreichen, konnte somit mehr als verwirklicht werden. Zu guter letzt, lässt sich das aktive System des Baumot Brenners, aufgrund seines Platz sparenden und ebenfalls modularen Aufbaus, problemlos mit den bereits existierenden bewährten Baumot-Filtersystemen kombinieren, was Baumot in die Lage versetzt, für jedermann die perfekte Lösung massgeschneidert zur Verfügung stellen zu können.

Der Baumot-Brenner im Detail Der Baumot Brenner verfügt, abhängig von

6

www.maschinen-technik.net

cher Dieselkraftstoff verwendet, welcher mit 30Hz Pulsfrequenz als Diesel-Druckluft-Gemisch in den Brennraum des Filtersystems eingespritzt und mittels Zündkerze gezündet wird. Durch die so erzeugte Kaltflamme wird die Filterkeramik auf ihre Regenerationstemperatur von 220-500°C aufgeheizt. Die Zuschaltung des Brenners erfolgt automatisch durch die Überwachungselektronik, sobald der Abgasgegendruck die Schwelle von etwa 140 bis 150 mbar für mehr als 10 Sekunden überschreitet. Bei Feinabstimmung aller Komponenten kann ein Wirkungsgrad von 95% erreicht werden.

Pro Brenner • geeignet für besonders niedrige Abgastemperaturen • permanente Regeneration während des Fahrbetriebs • keine Sekundäremissionen • permanent niedriger Abgasgegendruck • unabhängig von externen Energiequellen • geringer Kraftstoffverbrauch während der Regeneration • integrierter Datenlogger zur laufenden visuellen und akustischen Funktionskontrolle • Datenanalyse mittels GSM möglich • horizontal als auch vertikal einbaubar

BAUMOT AG Die Baumot AG ist ein globaler Spezialist auf dem Gebiet der Abgasnachbehandlung. Vor über 20 Jahren gegründet, entwickelte Baumot aufgrund seiner langjährigen Tätigkeiten in den Bereichen Antriebstechnik und Dieselmotorenrevision seine Kernkompetenz im Applikationsmanagement für innovative Abgasnachbehandlungssysteme und Servicedienstleistungen. Mit 13 eigenen Vertriebs- und Serviceniederlassungen sowie zwei Produktionsstätten auf drei Kontinenten ist Baumot ihr Partner, wenn es um fortschrittliche, zuverlässige und wirtschaftliche Lösungen zur Reduktion von Dieselemissionen geht.

Überwachungsdiagramm (grün-Temperatur, violett-Gegendruck) Das Diagramm der Datenloggerdaten belegt die Zuverlässigkeit des Baumot-Brennersystems. Hierbei handelt es sich um Ergebnisse eines einmonatigen Testbetriebes des Brenners auf einem holländischen Müllentsorgungsfahrzeug mit einer effektiven Einsatzzeit von 554 Stunden. Trotz einer Durchschnittstemperatur der Abgase (grüne Kurve) von lediglich 138°C und bewegt sich der Gegendruck (violett) im Mittel um etwa 30 mbar. Die Regenerationstemperatur herkömmlicher Filtersysteme von rund 250°C als auch der maximal zulässige Abgasgegendruck – meist 200 bis 250 mbar – werden somit weit unterboten.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Ahlmann Schwenklader >> „Einer für Alles“. Ahlmann Schwenklader sind die idealen Maschinen für Kunden, die mehr Effizienz und Vielseitigkeit von ihrem Radlader erwarten. Sie sind ideal geeignet für das Arbeiten auf engstem Raum. Durch das Verschwenken des Ladearms von bis zu 90° nach rechts und nach links ermöglichen sie einen Arbeitsbereich von bis zu 180°. Für ein komplettes Ladespiel benötigt der allradgelenkte Ahlmann Schwenklader wesentlich weniger Rangierfläche als ein Standardlader. Dadurch ist er wesentlich effektiver im Einsatz (minimale Verkehrsbehinderung, Zeitersparnis, Kraftstoffersparnis). Ein weiterer großer Vorteil: Ahlmann Schwenklader sind extrem vielseitig. Sie sind sowohl als Radlader, Geländestapler, Bagger oder für Hebearbeiten auf engstem Raum einsetzbar. Ein großes Sortiment an Anbaugeräten ermöglicht zusätzlich eine enorme Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten.

AS 50 Der kleinste Ahlmann-Schwenklader mit einem Schaufelvolumen von 0,5-0,8 m³ ist mit seinem minimalen Wenderadius von 2,77 m der wendigste Radlader seiner Leistungsklasse. Der AS 50 wurde speziell für den Einsatz im GaLaBau, Hoch- und Tiefbau sowie für Mietparks entwickelt. Der wartungsarme Schaufelarm und lange Motor-Wartungsintervalle von 1000 Stunden garantieren niedrige Unterhaltskosten. Der AS 50 kann zum Beispiel auch mit Anbaugeräten wie Kehrmaschine, Hydraulikhammer und Erdbohrer betrieben werden.

der aus dem Hause Ahlmann. Er zeichnet sich durch eine besonders hohe Standfestigkeit und Kraft aus. So ist z. B. die Kipplast im maximal gelenkten und maximal verschwenkten Zustand sogar noch um 13 % höher als frontal. Die robuste Arbeitsmaschine wird von einem Deutz-Dieselmotor mit 73 PS angetrieben. Hohe Hydraulikleistung, eine größere Reichweite und Ausschütthöhe prädestinieren den AS 90 für den anspruchsvollen Einsatz im Hoch- und Tiefbau, Rohrleitungsbau, Kabelbau und Straßenbau. Die leistungsstarke Doppel-Z-Kinematik ermöglicht eine exakte Parallelführung beim Einsatz mit Palettengabel. Der AS 90 kann mit einer temporären Arbeitsplattform mit bis zu 10 m Arbeitshöhe ausgestattet werden.

AS 90 tele Der AS 90 tele ist ein Teleskop-Schwenklader mit einem Schaufelvolumen von 0,7–1,4 m³. Er hat eine maximale Hubhöhe mit Palettengabel von 4,64 m, eine maximale Reichweite von 3,50 m und eine maximale Nutzlast auf Gabel von 2270 kg. Der AS 90 tele ist auch mit temporärer Arbeitsplattform erhältlich, von der z. B. in einer Arbeitshöhe von ca. 8 m Arbeiten an Straßenbeleuchtungen durchgeführt werden können. Die leistungsstarke Zusatzhydraulik ermöglicht den Betrieb von z. B. Mähwerk, Kehrmaschine, Erdbohrer und Greifer. Die Maschine kann optional mit einer Überlastwarneinrichtung ausgestattet werden. Der AS 90 tele wurde für den Einsatz

bei Städten und Gemeinden, Autobahnmeistereien, Landwirtschaft, Hoch- u. Tiefbau und Recycling entwickelt.

AS 150e Der AS 150e (dabei steht das „e“ für Eco-Mode) ist ein besonders ökonomischer Schwenklader der 11-Tonnen-Klasse mit einem Schaufelvolumen von 1,5-2,4 m³. Dazu wurde die Maschine mit neuen Hochleistungskomponenten ausgestattet: sowohl Fahrantrieb als auch der Motor mit Abgasstufe III sind elektronisch geregelt. Sämtliche neuen Komponenten wurden auf Kraftstoffersparnis, Effizienz und reduzierte Geräuschemissionen optimiert. Durch den hydrostatischen Fahrantrieb in Verbindung mit dem Lastschaltgetriebe verfügt der Fahrer über einen permanent feinfühligen Fahrantrieb, ohne zwischen den Schaltstufen anhalten zu müssen. Mit dem serienmäßigen Kriechgang kann bei maximaler Motorleistung eine konstante Geschwindigkeit erreicht werden. Das wirkt sich besonders positiv beim Einsatz von Anbaugeräten aus, bei denen maximale Hydraulikleistung benötigt wird, zum Beispiel bei Plattenverdichtern, Asphaltfräsen oder Kehrbesen. Das wartungsarme Schaufelaggregat und die optimal zugänglichen Wartungspunkte garantieren niedrige Wartungskosten. Der AS 150e wurde für den Einsatz im Hoch- und Tiefbau, Kanal- u. Kabelbau, Gleisbau, Landwirtschaft und Straßenbau konzipiert.

AS 70 Mit einem Schaufelvolumen von 0,7–1,2 m³ ist der AS 70 ideal geeignet für den Einsatz im Hoch- und Tiefbau, Rohrleitungsbau, Kabelbau und Straßenbau. Er verfügt wie auch der AS 90 über die geräumigste Kabine seiner Klasse. Der beidseitige Ein- und Ausstieg ermöglicht einen sicheren und bequemen Zugang zur Fahrerkabine. Das wartungsarme Ahlmann-Kettenschwenkwerk arbeitet mit konstanter Geschwindigkeit und Kraft und erleichtert damit zum Beispiel das präzise Verlegen von z. B. Kabeln und Rohren unter beengten Einsatzbedingungen.

AS 90 Der AS 90 mit einem Schaufelvolumen von 0,9–1,4 m³ ist der meistverkaufte Schwenkla-

www.maschinen-technik.net

7


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

BOMAG präsentiert neues Flottenmanagement TELEMATIC >> Der Baumaschinenhersteller BOMAG, Boppard, stellte auf der Intermat 2009 in Paris erstmals sein neues FlottenmanagementSystem TELEMATIC vor. Das System eröffnet Bauunternehmern und Vermietfirmen völlig neue Möglichkeiten bei der Steuerung, Überwachung und Kostenoptimierung ihres Maschinenparks. Mit BOMAG TELEMATIC wird es dem Maschinenbetreiber möglich, per Internet Maschinenpositionen und Betriebsdaten abzufragen. Er kann seinen Fuhrpark ebenso optimal planen wie auslasten und somit seine Kosten deutlich senken. BOMAG TELEMATIC wird in zwei Varianten angeboten. Das Basispaket „TELEMATIC Start“ enthält die Funktionen Tracking, Diebstahlschutz und Betriebsstundenerfassung. Dabei wird nicht nur die momentane Position der Maschinen in einer Karte angezeigt, was Transport und Planung erheblich vereinfacht. Es können auch virtuelle „Zäune‘“, das sogenannte „Geofencing“, definiert werden. Wird ein Verlassen der damit festgelegten Grenzen erkannt, erfolgt eine Warnung per SMS und e-mail. Damit bietet TELEMATIC einen wirksamen Diebstahlschutz, der von vielen Versicherungen mit günstigen Prämien honoriert wird. Das „Start“-Paket beinhaltet zudem eine online- Erfassung der Betriebsstunden. Bauunternehmer und Vermietfirmen können so genau dokumentieren, wann, wie lange und

8

www.maschinen-technik.net

wo die Maschinen im Einsatz waren. In einer einfachen tabellarischen Darstellung wird außerdem anhand der ausgewiesenen Betriebsstunden ersichtlich, wann welche Maschine zur Wartung muss. Noch mehr Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz bietet die Variante TELEMATIC Power. „TELEMATIC Power“ erweitert die Funktionen des „Start“-Pakets um eine schlagkräftige Effizienzkontrolle. Das „Power“-Paket erfasst permanent den Kraftstoffverbrauch und die Auslastung der Maschine. Der Kunde sieht nun auf einen Blick, wann und wie lange z.B. im Leerlauf unnötig Kraftstoff verbraucht wurde. Mit der Erfassung des momentanen Tankinhalts lässt sich die Betankung effizient steuern. Unnötige Stillstandszeiten werden vermieden. Auch Diebstahl von Kraftstoff wird so sofort erkannt. Gerade hier liegt ein enormes Potential zur Senkung der eigenen Kosten, denn Kraftstoffkosten haben inzwischen oft den größten Anteil an den Betriebskosten einer Baumaschine. Mit BOMAG TELEMATIC Power erhält der Nutzer nun erstmals eine umfassende Auswertung von Durchschnittsund Gesamtverbräuchen. Zudem werden durch die direkte Einbindung in die Elektronik der Maschine, den sog. „CAN-Bus“, Störungsmeldungen gespeichert und bei Bedarf sogar direkt als Warnung per e-mail versendet. Zur Bestimmung der Position empfängt BOMAG

TELEMATIC Daten des GPS- Satellitensystems. Zusammen mit den anderen Maschinendaten werden diese über den Mobilfunkstandard GPRS an einen zentralen Server übermittelt. Hier werden sie gespeichert und für die Darstellung im Internet aufbereitet. Der Nutzer kann per Internet von jedem beliebigen Ort der Welt seine Daten aufrufen. Selbstverständlich entspricht die Datenübermittlung allen Anforderungen des Datenschutzes. Der Zugang ist mit individuellem Passwort geschützt. BOMAG TELEMATIC legt dabei höchsten Wert auf eine übersichtliche Darstellung und eine klare Strukturierung. Der Anwender wird nicht mit Zahlenkolonnen überhäuft, sondern erhält genau die Informationen, die er braucht. Für beliebige Zeiträume können Berichte mit den für den einzelnen Nutzer wichtigen Informationen erstellt werden. Dazu können sogar verschiedene Maschinen zu Gruppen zusammengefasst werden. Ein Datentransfer in andere Programme ist ebenfalls möglich. BOMAG TELEMATIC wurde auf der Intermat 2009 zunächst für die Walzenzüge vorgestellt und wird sukzessive für sämtliche Großmaschinen des Baumaschinenherstellers erhältlich sein. Damit zeigt BOMAG eindrucksvoll seinen Anspruch, ganzheitliche Lösungen anzubieten - zum Wohle seiner Kunden.


Händlerverzeichnis Thema

F7/N717/8

Siebschaufeln Sehr viel effektiver als groĂ&#x;e Trommelsiebe! UĂŠ Ă•ĂƒĂƒÂˆiLiÂ˜ĂŠÂœÂ…Â˜iĂŠâĂ•ĂŠâiÀŽÂ?iˆ˜iĂ€Â˜ĂŠ­6iÀ“iˆ`Ă•Â˜}ĂŠĂƒVÂ…>Ă€vÂŽ>Â˜ĂŒÂˆ}iÀÊ*>Ă€ĂŒÂˆÂŽiÂ?ĂŠÂˆÂ“ĂŠ Ă˜Â?Â?“>ĂŒiĂ€Âˆ>Â?ÂŽ UĂŠ Ă€>Â˜Ă•Â?>ĂŒ}Ă€Â&#x;~iÉ Â&#x;Ă€Â˜Ă•Â˜}ĂŠ>LĂŠä‡£äʓ“ UĂŠ Âœ`iÂ?Â?iÉ ˜L>Ă•ĂŒiˆÂ?iĂŠvĂ˜Ă€ĂŠv>ĂƒĂŒĂŠÂ?i`iÂ˜ĂŠ >ĂƒV…ˆ˜i˜L>ĂƒÂˆĂƒĂŒĂžÂŤ UĂŠ Ă•Ăƒ}iâiˆV…˜iĂŒiĂŠ iÂˆĂƒĂŒĂ•Â˜}ĂŠ>Ă•VÂ…ĂŠÂ“ÂˆĂŒĂŠÂ˜>ĂƒĂƒiÂ˜ĂŠĂ•Â˜`ĂŠviĂ•VÂ…ĂŒiÂ˜ĂŠ >ĂŒiĂ€Âˆ>Â?ˆi˜

www

Siebschaufeln & Schwimm-Bagger Schwimmbagger

UĂŠ*>ĂŒiÂ˜ĂŒÂˆiĂ€ĂŒiĂƒĂŠ*ÂœÂ˜ĂŒÂœÂ˜ĂƒĂžĂƒĂŒi“Ê`>ĂƒĂŠ>Ă•vÊΓÊÛiĂ€ĂƒV…“BÂ?iĂ€ĂŒĂŠĂœiĂ€`iÂ˜ĂŠÂŽ>˜˜ UĂŠ ÕÀÊ£xĂŠÂ“ÂˆÂ˜°ĂŠ iÂ?>`iÂ‡ĂŠĂ•Â˜`ĂŠ Â˜ĂŒÂ?>`iâiÂˆĂŒ UĂŠ iˆ˜iĂŠ iLiĂ›ÂœĂ€Ă€ÂˆVÂ…ĂŒĂ•Â˜}ɇLĂ˜Â…Â˜iĂŠÂœ`iÀÊ ÂœÂ˜ĂŒ>}iĂŠÂ˜Â&#x;ĂŒÂˆ} UĂŠ ˆ˜v>VÂ…ĂŠâĂ•ĂŠĂŒĂ€>Â˜ĂƒÂŤÂœĂ€ĂŒÂˆiĂ€iÂ˜ĂŠ`Ă•Ă€VÂ…ĂŠ`iÂ˜ĂŠĂƒÂˆVÂ…ĂŠÂ…Ăž`Ă€>Ă•Â?ÂˆĂƒVÂ…ĂŠĂ›iĂ€ĂƒV…“BÂ?iĂ€Â˜`iÂ˜ĂŠ*ÂœÂ˜ĂŒÂœÂ˜

- (0)1 71 4 18 08 62


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

SUPER 700

– der neue Minifertiger von VÖGELE

>> Seit Herbst 2009 ist der Raupenfertiger SUPER 700 auf dem Markt. Dieser ersetzt den vor vier Jahren eingeführten und erfolgreich vermarkteten SUPER 600. Ein wesentlicher Pluspunkt des neuen Minifertigers ist die größere Einbaubreite bis zu 3,20 m. Ausgestattet ist der SUPER 700 mit einem leistungsstarken und wirtschaftlichen 45 kW DEUTZ Dieselmotor und ECO-Stufe.

Vielfältige Anwendungsgebiete Das flexible Fertigerkonzept des SUPER 700 erlaubt eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten auf vielfältigsten Baustellen. Mit einer Spurbreite von nur 1,10 m und einer Durchfahrtsbreite von nur 1,20 m ist der Fertiger prädestiniert für kleinere und mittlere Aufgaben wie das Verfüllen von Kanalgräben oder das Herstellen von Geh- und Radwegen, aber auch für den Asphalteinbau auf kleinen Verkehrsflächen und Straßen. Ebenso gehören Einsätze im Garten- und Landschaftsbau zu

den besonderen Stärken dieses Fertigers. Der maschinelle Einbau von Belägen in Hallen oder Tiefgaragen stellt hohe Ansprüche an die Maschinentechnik, weil Wendigkeit und Kompaktheit gefordert sind. Auch hier überzeugt der SUPER 700 und bietet alles, was man von einem Fertiger der Miniklasse erwarten kann.

Mit der AB 200 V bestens ausgerüstet Die Einbaubohle AB 200 V (mit Vibration als Verdichtungsaggregat in der Grundbohle sowie in den Ausziehteilen) ist speziell für den Einsatz mit dem SUPER 700 konzipiert. Die Bohle verfügt über eine Grundbreite von 1,10 m und ist hydraulisch auf eine Breite von 2 m ausfahrbar. Mit Hilfe von starren Anbauteilen kann die AB 200 V auf eine maximale Einbaubreite von 3,20 m erweitert werden. Für Einbaubreiten kleiner der Grundbreite von 1,10 m wurde ein spezielles Verschmälerungssystem entwickelt. Mit diesem System lässt sich die Einbaubreite der AB 200 V stufenlos von 1,10 m bis auf 0,5 m ohne Umbau reduzieren. Da die Einbaubohle auch mit diesem Verschmälerungssystem auf dem Belag schwimmt, werden immer optimale Verdichtungswerte erzielt. VÖGELE verfügt über eine langjährige Erfahrung im Einsatz der Elektroheizung. Selbstverständlich ist auch die AB 200 V damit ausgerüstet. Das garantiert dem Anwender eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf den Glättblechen der Grundbohle sowie den Auszieh- und Anbauteilen – beste Voraussetzungen für das Herstellen einer einheitlichen Deckenoberfläche. Die elektrische Bohlenheizung ist schnell betriebsbereit und arbeitet zuverlässig.

Fazit Das günstige Preis Leistungs-Verhältnis macht den neuen Minifertiger SUPER 700 zum idealen Partner für kleinere Straßenbauunternehmen sowie kommunale Betriebe.

10

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Volvo Masters in München >> Die besten Baumaschinenfahrer aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz kamen am 26. September 2009 in München zusammen, um auf dem Betriebsgelände der Kiesgrube Ebenhöh GmbH & Co. den Champion zu ermitteln. Bei den Wettbewerben konnte sich Othmar Pletzer aus Hopfgarten (Österreich) vor Ueli Hunziker aus Reitnau (Schweiz) und Thomas Vogt aus Münster (Deutschland), durchsetzen. Die Volvo Construction Equipment Europe GmbH lud am 26. September alle Volvo-Fahrerclub-Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter des Vertragspartners Volvo Baumaschinen Bayern GmbH, dem Volvo Truck Center Deutschland GmbH und der Kiesgrube Ebenhöh GmbH & Co. ein. Im Mittelpunkt standen spannende Wettbewerbsfahrten der 16 besten Baumaschinenfahrer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus den Niederlanden. Diese Fahrer hatten sich bei unterschiedlichen, regionalen Qualifikationsmöglichkeiten zum Finale unter tausenden Baumaschinenfahrern durchgesetzt und das heißbegehrte Ticket für die Endausscheidung in München stolz in Empfang genommen.

Mit diesen Disziplinen mussten sie sich auseinandersetzen: 1. Radlader L180F Ein Radlader L180F aktivierte die Lichtschranke mit dem Durchfahren des Tores. In drei Ladespiele mussten mindestens 20

Sie hatten zum Schluss beim Fahrerwettbewerb die Nase vorn (v.li.): der Drittplatzierte Thomas Vogt aus Münster (Deutschland), der Sieger Othmar Pletzer aus Hopfgarten (Österreich) und der Zweitplatzierte Ueli Hunziker aus Reitnau (Schweiz).

Tonnen in einen Dumper A40E geladen werden. Bei Unterschreitung bzw. Überschreitung des Gewichtes wurden jeweils Strafsekunden bzw. Sekunden gutgeschrieben. Am Radlader selbst war eine Drehzahlampel montiert, mit dem Ziel, den Fahrern eine Kraftstoff sparende Fahrweise zu verdeutlichen. Ab einem gewissen Drehzahlmoment leuchtete die Drehzahlampel grün, weiß oder rot. Auch

hier wurden Strafsekunden ab dem weißen Bereich vergeben. Nach den drei Ladespielen wurde die Zeit durch den Kontakt am Lichtschrankentor gestoppt.

2. Dumper A25E. Mit dem Dumper A25E musste ein Parcours gefahren werden. Der Parcours wurde mit Toren abgesteckt und für jeden verlorenen Golfball, der an den Torspitzen auflag, Strafsekunden verteilt. Nach dem Parcours wurde die Zeit gestoppt, und jeder Finalist musste rückwärts „Ziel parken“. Jeder Fahrer sollte den Abstand von einem Pylon zur letzten Achsenmitte bestmöglich einschätzen. Je nach Abstand wurde Zeiten gutgeschrieben oder abgezogen.

3. Kurzheckbagger ECR235C Auf fünf Röhren musste zunächst jeweils eine Kugel, die am Ausleger befestigt war, auf die Röhre aufgesetzt werden und anschließend mit der Kugel umgelegt werden. Als weitere Schwierigkeit musste die dritte Röhre gleich nach dem Umlegen, wieder aufgestellt werden. Beim Umstoßen der Röhren gab es ebenfalls Strafsekunden zusätzlich zur Gesamtzeit.

www.maschinen-technik.net

11


Händlerverzeichnis Thema

Vertriebspartner BHS Kulmbach

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG

Hans-Böckler-Str. 2 95326 Kulmbach Tel.: 09221 607585 Fax: 09221 607590 www.bhs-baumaschinen.de info@bhs-baumaschinen.de

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 8482-0 Fax: 06251 8482-199 www.bobcat.de bensheim@bobcat.de

Christian Hamann

Marm GmbH

Tarper Straße 1 24966 Sörup Tel.: +49(0)4635 29308-0 Fax: +49(0)4635 29308-20 www.bobkat.de hamann@bobkat.de

Annenheider Str. 219 27755 Delmenhorst Tel.: 04221 927911 Fax: 04221 927990 www.marm.de ewconrad@marm.de

Rumpf & Schuppe

Schmid Baumaschinen

Hirschfelder Ring 10 02763 Zittau Tel.: +49(0)3583 775110 Fax: +49(0)3583 775113 www.rumpf-schuppe.de info@rumpf-schuppe.de

Diebis 13 92263 Ebermannsdorf Tel.: 09438 902357 Fax: 09438 902358 www.schmid-baumaschinen.de info@schmid-baumaschinen.de

Gewerbegebiet Weinau Hirschfelder Ring 10 | 02763 Zittau Tel.: +49 3583 7751-0 Fax: +49 3583 7751-13 info@rumpf-schuppe.de

Niederlassung Görlitz Lutherstraße 2–7 | 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 314930 Fax: +49 3581 306807 www.rumpf-schuppe.de

Jürgen Meis

Fischer u. Schweiger GmbH

Alte Ziegelei 12 48734 Reken Tel.: 02864 882288 Fax: 02864 882289 www.meis-baumaschinen.de info@meis-baumaschinen.de

Schücostrasse 1 86637 Wertingen Tel.: 08272 99760 Fax: 08272 4570 www.fischerschweiger.de info@fischerschweiger.de

12

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Bobcat KompaktRaupenlader T110 Heck

Fahrzeug

Weit öffnende Hecktür und quer eingebauter Motor. Alle Wartungspunkte bequem und schnell erreichbar. Der Motorraum ist durch eine 6 mm dicke Hecktür aus Stahl vollkommen geschützt.

Mit weniger als 2,3 m Länge und nur 1,2 m Breite (ohne Schaufel), bei einem Betriebsgewicht von ca. 2,3 t ist er bestens geeignet für den Transport auf einem leichten Anhänger hinter einem mittelgroßen PKW. Fahrbare Nutzlast beträgt 505 kg (ISO 14397-1), seine Kipplast 1443 kg.

Fahrerkabine Serienmäßig mit einer Fronttür, Scheibenwischer und Seitenfenster ausgestattet. Hoher Komfort. Dach- und Heckfenster lassen sich einfach und ohne Werkzeug entfernen. Kabinenheizung als Option. Integrierte Front- und Heckscheinwerfer. Breite vordere Öffnung für ausgezeichnete Sicht auf das Anbaugerät.

Motor

Fahrwerk

Anbaugerät

4-Zylinder Kubota V2403 Diesel-Saugmotor mit 31,2 kW bei 2200 U/min. Der Geräuschpegel liegt bei 101 dB(A) und ist damit deutlich leiser als der gemäß EU-Richtlinie 2000/14/EC vorgeschriebene Wert. Fahrgeschwindigkeit: 8,4 km/h.

Geringer Bodendruck von nur 0,32 kg/cm² (31,7 kPa). Mit ihrer breiten Auflage bieten die Raupen auf nassen und weichen Böden außergewöhnliche Traktion und überlegene Standfestigkeit bei Arbeiten im Gefälle. Raupen werden einfach mit einer handelsüblichen Fettpresse nachgespannt. Laufrollen: vierreihige Laufrollen an jeder Seite – kein Abschmieren erforderlich.

Mehr als 20 speziell für diese Maschine entwickelte Anbaugeräte. Ein Hydraulikfluss von 52, 2 l/min sorgt für höchste Leistung. Bob-Tach Schnellwechsler ist Standardausrüstung. Power Bob-Tach als Option.

www.maschinen-technik.net

13


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Einsatzbilder von Wacker Neuson und Kramer Allrad gesucht! Wacker Neuson schreibt Foto Award mit attraktiven Preisen aus >> Seit Jahrzehnten sind die hochwertigen Baugeräte und Baumaschinen von Wacker Neuson und Kramer Allrad bei Profianwendern beliebt und geschätzt. Viele Nutzer sind regelrechte Fans und stolz, im Besitz einer Maschine dieser Marken zu sein. Um die vielseitigen Anwendungsbereiche zu beleuchten, hat der Wacker Neuson Konzern nun einen Foto Award ausgeschrieben.

Das Motto des Foto Awards lautet: Die Dynamik von Leistung. Weitere Informationen erhält der Interessent unter www.wackerneuson.com/fotoaward09. Besonders attraktiv sind hierbei die Preise. Hauptpreis ist eine Profikamera eines nam-

haften Herstellers, mit der der Gewinner künftig Bilder in Topqualität schießen kann. Teilnehmen kann jeder, der eine Maschine von Wacker Neuson oder Kramer Allrad vor die Linse bekommt. Dies dürfte nicht allzu schwer sein, da viele Produkte aus dem Unternehmen in Europa marktführend sind. Die Bilder werden zusammen mit einem Kurzportrait des Einsatzes gesammelt und nach Ablauf des Wettbewerbs Ende des Jahres bewertet. Eine 5-köpfige Jury wählt dann die besten Einsatzbilder aus. Diese werden im Anschluß auf der Webseite (www.wackerneuson.com) veröffentlicht und bei Zustimmung unter anderem für Prospekte, Einsatzberichte und Anzeigen verwendet.

Pünktlich zum 75-jährigen Jubiläum

>> Pünktlich zum 75 jährigen Jubiläum erhielt die Stauch Bau GmbH einen neuen New Holland Kobelco Kurzheckbagger E 225 B SR LC, ausgestattet mit Planierschild und OilQuick OQ70/55. Kupferzell (Böhrer/KF) Es ist ein Grund zum Feiern, wenn ein Unternehmen über ein Dreivierteljahrhundert in einem Markt besteht, der täglich aufs Neue herausfordert und optimale Leistung abverlangt. Dies ist der Stauch Bau GmbH in Kupferzell (Kreis Hohenlohe, Baden-Württemberg) mit Bravour gelungen. Gegründet wurde das Unternehmen 1934 als Walzbetrieb von Eduard Stauch und im Laufe der Jahre stetig ausgebaut. Heute ist die Stauch Bau GmbH in den Bereichen Hochbau, Tief- und Straßenbau sowie Brü-

14

www.maschinen-technik.net

cken- und Ingenieurbau eine feste Größe in der Region und, seit der Eröffnung der Geschäftsstelle München im Jahre 2001, weit darüber hinaus. 2009 wurden durch die Gründung der Niederlassung Schrobenhausen die Aktivitäten in Bayern nochmals ausgeweitet. Solides Wirtschaften, ca. 100 motivierte, leistungsfähige Mitarbeiter und der Einsatz von richtungsweisender Technik sind die Basis für diesen Erfolg. Der Maschinenpark entspricht modernsten Vorstellungen. So wurden in den letzten Jahren die Hydraulikbagger mit dem OilQuick Schnellwechselsystem OQ70/55 ausgestattet. Dies ermöglicht den Maschinisten einen Wechsel der hydraulischen und mechanischen Arbeitswerkzeuge, ohne die Fahrerkabine verlassen zu müssen. Konsequenterweise folgte die Anschaffung weiterer hydraulischer Anbaugeräte für dieses System. So auch Verdichtungsgeräte, die nicht nur das komfortable Arbeiten auf der Baustelle weiter fördern, sondern auch die Arbeitssicherheit gewährleisten. Höchsten Ansprüchen wird der neue New Holland Kobelco E 225 B SR LC gerecht – extrem

leistungsstark aber dennoch unglaublich sparsam, flüsterleise und komfortabel. Da war es nur logisch, dass bei der Entscheidung für den neuen New Holland Kobelco E 225 B SR LC, Arbeitskomfort und Umweltschutz wichtige Argumente waren. Der Kurzheckbagger mit einem Einsatzgewicht von ca. 23 t. und 160 PS Motorleistung, arbeitet mit dem in seiner Klasse konkurrenzlos niedrigem Lärmpegel von lediglich 95 db(A). Dies ist ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz. Die Geräusche in der Kabine bewegen sich auf PKW –Niveau, was den Fahrer spürbar entlastet. Geschäftsführer Karl-Heinz Dorsch: „Die zahlreichen positiven Referenzen für New Holland Kobelco, Qualität, Leistung, das moderne Gesamtkonzept sowie der Kraftstoffverbrauch von lediglich 10 – 12 Litern pro Stunde haben uns dazu bewogen, den Schritt zu einem Fabrikatswechsel zu vollziehen. Der sorgsame Umgang mit unseren Ressourcen ist für die Stauch Bau GmbH ebenso wichtig, wie die wirtschaftliche Verwaltung des Betriebskapitals. Jeder nicht verbrauchte Liter Kraftstoff schont Umwelt und Firmenkasse. “


Händlerverzeichnis Maschinentechnik Thema

>> Die Kosten senken und trotzdem mehr Qualität liefern, mit Toolox als Werkzeug- und Maschinenstahl ist das möglich. Gerade an Verschleiß belasteten Stellen hat die Wahl eines passenden Maschinenstahls herausragende Bedeutung. Neben dem Verhalten im Einsatz, ist ein weiterer Faktor die Bearbeitung des Materials bei der Herstellung der Konstruktion. Dies gilt besonders bei größeren Konstruktionen, wo mehr Material gebraucht wird und die Materialeigenschaften sowie die Beschaffungskosten zu optimieren sind. Gute Erfahrungen hat die holländische Firma Sanders beim Bau von Zahnstangen mit Toolox, einem neuartigen Werkzeug- und Maschinenstahl von SSAB Swedish Steel, gemacht. Das in Goor /NL ansässige Unternehmen wurde vor über 150 Jahren als Eisengießerei und Maschinenfabrik gegründet und ist sehr erfahren auf diesem Gebiet. Bereits die ersten beiden Projekte mit Toolox waren sehr erfolgreich. Für einen OffshoreEinsatz sollte Sanders eine 4 m lange Zahnstange liefern. Die Vorgaben an die Materialeigenschaften wie eine Härte von mindestens 300 HB und eine Tieftemperaturtauglichkeit bis -20° C, konnten mit Toolox erfüllt werden. Die alternative Stahlgüte 42CrMo4-V hätte

diese Anforderungen nur mit einer zusätzlichen Wärmebehandlung erfüllt. Toolox ist im Lieferzustand bereits durchvergütet und gebrauchsfertig, was zusätzlichen Aufwand ersparen kann. Tafeln in Stärken von 6 bis 165 mm werden verarbeitungsfertig geliefert und lassen sich problemlos mit allen gängigen Trenn- und Spanverfahren bearbeiten. „Als Hersteller von Getrieben, Zahnrädern und -stangen in den unterschiedlichsten Dimensionen waren wir von den guten Ergebnissen mit Toolox 44 angenehm überrascht. Das gilt sowohl für die Bearbeitbarkeit also auch für die Präzision der fertigen Teile, “ erzählt Olivier Stapper, Projektmanager bei Sanders. Beim zweiten Projekt waren die Anforderungen an den Werkstoff noch höher. Für eine neue Zugbrücke in Utrecht sollte Sanders zwei gebogene (Radius 3,7 m) 4 m lange Zahnstangen und Ritzel für die Betätigung der Mechanik liefern. Mit Toolox 44 wurde nicht nur die Anforderung nach einer Härte von 400 HB erfüllt, auch der Herstellungsprozess gestaltete sich gegenüber dem Einsatz des Alternativmaterials 34CrMo4 wesentlich einfacher. Toolox 33 und Toolox 44 sind Güten einer neuen Generation von Vergütungs-, Nitrier- und

Werkzeugstählen. Toolox 44 (~45 HRC/450 HB) ist der härteste „fertige“ Werkzeugstahl der Welt. Obwohl hart und formstabil, lässt er sich gleichzeitig gut maschinell bearbeiten. Die hohe Reinheit und gute Zähigkeit wird durch das Konzept mit geringem Kohlenstoffgehalt erreicht. Beide Toolox-Güten besitzen zudem ESUEigenschaften. Elektroschlacke-Umschmelzverfahren (Abkürzung ESU) ist ein metallurgisches Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hoher Reinheit und somit fehlerfreiem Gefüge. Toolox hat eine ungewöhnliche chemische Zusammensetzung. Der Unterschied in der Legierung besteht darin, dass der Kohlenstoffund Schwefelanteil stark verringert wurde und der Siliziumanteil höher ist. Der geringe Kohlenstoffgehalt führt zur Bildung von 30% weniger Karbiden, was u. a. die gute Bearbeitbarkeit erklärt. Lieferant von Toolox für die Benelux-Länder ist die Firma J. Hersbach. Das in Schiedam / NL ansässige Unternehmen ist seit über 50 Jahren am Markt und hat neben Toolox von SSAB Plate bereits seit 40 Jahren Produkte von Hasco und Kind&Co im Programm.

www.maschinen-technik.net

15


Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 / 8482-0 Fax: 06251 / 8482-199 Mail: bensheim@bobcat.de Net: www.bobcat.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Werner Seemann GmbH & Co. KG

BVG Baumaschinen GmbH

BAU - Süddeutsche Baumaschinen Handels GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Dieselstraße 9 87437 Kempten Tel.: 0831 / 575350 SÜDDEUTSCHE BAUMASCHINEN HANDELS-GMBH Fax: 0831 / 5706635 Mail: ulm@bau-baumaschinen.de Net: www.bau-baumaschinen.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de


Händlerverzeichnis Kompressoren Thema

Seit dem 31. Oktober: Kompressoren gestern und heute im Amberger Luftmuseum

Luft trägt Energie >> Interessante Einblicke in die Vielfalt industrieller, gewerblicher, medizinischer und sogar musischer Anwendungen von komprimierter Luft bietet die neue Sonderausstellung im Luftmuseum Amberg: Maschinen und Installationen des Coburger Druckluft-Systemanbieters Kaeser Kompressoren GmbH laden zum Erkunden und Erleben ein. Ratatatata … – endlich einmal selbst mit einem „Presslufthammer“ die Geräusche er-

„Apollo“ hieß zeitgemäß der 1969, im Jahr der ersten Mondlandung, von Kaeser vorgestellte Kolbenkompressor mit sternförmiger Anordnung von sechs Einzelaggregaten

zeugen und sich dabei vorstellen, die ganze Straße zu wecken! Wer vom 31. Oktober 2009 bis zum 15. Januar 2010 ins Amberger Luftmuseum kommt, kann sich diesen Wunsch erfüllen – und zugleich eine Menge über die erstaunliche Vielseitigkeit des öffentlich wenig bekannten Energieträgers Druckluft erfahren. Denn in einer sehenswerten Sonderausstellung lässt sich die Drucklufterzeugung hautnah erleben: „Antike“ und moderne Kompressor-

anlagen des Coburger Druckluft-Systemanbieters Kaeser Kompressoren sind ebenso zu sehen wie interessante Fotos und Videos unterschiedlicher Druckluft-Anwendungen. Druckluft ist als Energieträger in Handwerk und Gewerbe ebenso unverzichtbar wie in Industrie und Medizin. Druckluft hält die Produktion in Automobilfabriken und Großmühlen ebenso aufrecht wie in Zementwerken und Molkereien, in Gießereien und optischen Werken. Druckluft braucht der Bierbrauer und der Winzer. Mit Druckluft macht jeder Bekanntschaft, dessen Zahnarzt doch einmal bohren muss. Und schließlich steht, um unsere unvollständige Aufzählung abzuschließen, am Anfang der „Laufbahn“ jeder einzelnen der heute allgegenwärtigen PET-Getränkeflaschen ein Schraubenkompressor mit Nachverdichter. In der Kapelle des Luftmuseums ist außerdem eine kleine Orgel zu sehen und zu hören, deren Pfeifen mit Luft aus einem Drehkolbengebläse, das ebenfalls der Kaeser-Fertigung entstammt, beaufschlagt werden. Und schließlich braucht jede Baustelle ihre Druckluftversorgung. Entsprechende Anlagen kommen aus dem Coburger Baukompressorenwerk. Sie unterstützen beispielsweise Tiefbohrungen für Geothermie, machen Druck beim Verlegen von Glasfaserkabeln, liefern Frischluft für unterirdische Baustellen ebenso wie Stützluft für Tunnelbohrmaschinen und – nicht zu vergessen – Druckluft fürs „Ratatatata“. Die Baureihe ASD steht für das heutige KaeserProgramm hochmoderner und energieeffizienter Schraubenkompressoren

www.maschinen-technik.net

17


33.800 34.100 kg

7.196 mm

600 mm 900 mm

35.500 36.600 kg

200 KW / 272 PS

CAT C 9 ACERT

8,8 L.

1,6 m³

204 kN

194 kN

10.620 mm

6.990 mm

10.300 mm

7.200 mm

600 / 700 / 850 mm

5 km/h

2 x 280 L./Min.

350 bar (360 bar)

620 L.

310 L.

11.210 mm

2.990 mm

3.540 mm

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Foerdermenge L./Min.

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

3.470 mm

3.190 mm / 3.000 mm

3.000 mm (3.280 mm LC)

3.360 mm

11.130 mm

298 L.

630 L.

36,3 Mpa

2 x 288 L./Min.

0 - 3,2 / 0 - 5,5 km/h

600 - 900 mm

8.750 mm

12.060 mm

6.360 mm

10.570 mm

211 kN

234 kN

0,93 - 1,53 m³

6 / 7,79 L.

Isuzu AH-6HK1XYSA-01

202 KW / 275 PS

32.600 - 36.200 kg

Zaxis ZX 350 LC/NLC-3

Hitachi

11.280 mm

206 L.

550 L.

324 bar (343 bar)

2 x 265 L./Min.

4,7 / 3,1 km/h

10.345 mm

7.533 mm

11.168 mm

239 kN

1,25 - 1,83 m³

6 / 7.640 cm³

DOOSAN DL08

184 kW / 247 PS

DX 340 NLC

336 D

Type

Doosan

Caterpillar

Hersteller

3.380 mm

3.280 mm

10.980 mm

210 L.

480 L.

330 kgf/cm²

2 x 260 L./Min.

5,3 km/h / 3,1 km/h

600 mm - 900 mm

7.240 mm

10.310 mm

7.370 mm

11.140 mm

132,4 kN

177,5 kN

0,9 - 2,1 m³

6 / 8.300 cm³

Cummins QSC

193 KW / 258 PS

32.200 - 35.900 kg

Robex 320 LC-7A

HYUNDAI

3.360 mm

3.200 mm / 2.990 mm

10.860 mm

152 L.

580 L.

325 bar (355 bar)

2 x 276 L./Min.

5 km/h

600 mm 800 mm

6.910 mm

9.980 mm

6.800 mm

10.570 mm

175,5 kN

191,2 kN

1,18 - 1,85 m³

6 / 7,8 L.

Isuzu 6HKIX

202 KW / 271 PS

32.288 kg

JS 330 LC/NLC

JCB

3.410 mm

2.990 mm

11.180 mm

188 L.

605 L.

380 bar

2 x 268 L./Min.

3,2 / 4,5 / 5,5 km/h

600 mm - 800 mm

6.895 mm

9.965 mm

6.705 mm

10.550 mm

19.100 kg (20.500 kg)

24.700 kg (26.400 kg)

Max. 2,66 m³

6 / 8,27 L.

Komatsu SAA6D114E-3

184 KW / 250 PS

34.310 - 35.370 kg

PC 350 NLC-8

Komatsu

3.170 mm

2.990 mm / 3.190 mm

10.420 mm

280 L.

447 L.

34,3 Mpa / 37,7 Mpa

2 x 241 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

8.891 mm

12.088 mm

6.761 mm

10.800 mm

12.900 daN (14.400 daN)

17.700 daN (19.500 daN)

0,6 - 1,65 m³

6 / 6,7 L.

CNH 667TA/EEC

148 KW / 201 PS

31.560 kg

E 305 B

New Holland

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.250 mm

2.998 mm / 3.198 mm

11 m

340 L.

580 L.

350 bar

2 x 245 L./Min.

0 - 2,8 / 0 - 5,1 km/h

HD-S / HD-SL / 500 / 600 mm

7.200 mm

10.550 mm

6.900 mm

10.600 mm

128 kN

184 kN

0,95 - 1,95 m³

4 / 7,01 L.

Liebherr D 934 L

150 KW / 203 PS

31 - 33,8 t.

R 934 C Litronic

Liebherr

Maschinenvergleich Raupenbagger 30 - 35 t.


USE THE POWER Unsere breit gefächerte Produktpalette ist den unterschiedlichsten Einsätzen angepasst und umfasst raupenmobile Backenbrecher, Prallmühlen, Kegelbrecher, Vertikalmühlen und Siebanlagen. Entscheiden Sie sich für beste österreichische Qualität und informieren Sie sich über unsere neuesten Entwicklungen Powercrusher PC1 (Prallmühle), PC2 (Backenbrecher) und der Siebbox HS1. www.powercrusher.com

Hartl Anlagenbau GmbH · Gollensdorf 24 · 4300 St. Valentin · Austria Tel +43(0) 7238 29350 · email: office@powercrusher.com


Aufbereitungstechnik Händlerverzeichnis Thema

Positive Entwicklung in der HAVERAufbereitungstechnik

terialien handelt es sich um Monoammoniumphosphat (MAP) und Diammoniumphosphat (DAP). Beide Stoffe werden unter anderem als Dünger und Gärsalz in der Landwirtschaft und bei der Weinherstellung wie auch als Flammschutz in der Metallbehandlung und in der Textilindustrie eingesetzt. Auch HAVER & BOECKER Latinoamericana/ Brasilien (HBL) und W. S. TYLER/Kanada können auf gute Auftragseingänge im Bereich Aufbereitungstechnik, insbesondere aus der Ölsand- und Düngemittelindustrie zurückblicken. Nach zögerlichem Auftragseingang im ersten Halbjahr des Jahres 2009 konnten W. S. TYLER und HBL kürzlich gemeinsam einen 9,8 Mio.-Dollar-Auftrag für ein Ölsandprojekt in Alberta/Kanada verbuchen. Der Auftrag umfasst vier Tandem-Siebmaschinen, die in Monte Mor/Brasilien gefertigt werden. Die durch Vorlieferungen bewiesene Haltbarkeit

Gute Konjunktur im Düngemittelbereich

und Leistungsfähigkeit der Ölsandsiebmaschinen auch unter extremen Temperaturverhältnissen bis -50° waren Schlüsselfaktoren bei der Auftragsvergabe.

>> HAVER & BOECKER freut sich, dass in diesen schweren Zeiten der Auftragseingang der Maschinenfabrik Münster wieder auf normales Niveau zurückgekehrt ist. Der Geschäftsbereich Aufbereitungstechnik, der sich vornehmlich mit der Konstruktion und Fertigung von Siebmaschinen für die Steine und Erden sowie Zementindustrie beschäftigt, konnte verstärkt Aufträge aus der Düngemittel- und Rohstoffindustrie verbuchen. Der

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

20

www.maschinen-technik.net

Auftragsbestand sichert eine kontinuierliche Produktion bis zum Jahresende, so dass auf Kurzarbeit am Standort Münster verzichtet werden kann. Besonders erwähnenswert für die Maschinenfabrik Münster ist der Auftrag eines deutschen Anlagenbauers über 8 Doppeldecksiebmaschinen des Typs NIAGARA, die ihren Einsatz in Russland finden sollen. Bei den Aufgabema-

Obwohl die gegenwärtige Krise auch den weltweiten Kupfermarkt stark getroffen hat, erhielt HBL vom größten Kupferbergbauer in Chile den Auftrag über sieben große Doppeldeck-Bananen-Siebmaschinen. Ein weiterer bedeutender Auftrag wurde von einem langjährigen Kunden von HBL über drei Hochleistungssiebe für die Eisenerzaufbereitung erteilt. Die Geschäftsleitung sieht sich durch diese Aufträge in ihrem Bemühen bestätigt, die Aufbereitungstechnik mit technischen Neuentwicklungen zum Qualitätsführer auf dem Bereich der Spezial-Siebmaschinen zu entwickeln.

Ihr Partner rund um die Baumaschine B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

QUALITY PARTS Laufwerksteile Gummiketten Verschleissteile Ersatzteile

Linser Industrie Service GmbH Tel. +49 (0) 2241 9449030 Fax +49 (0) 2241 9449031 www.linser. eu - info@linser.eu


BrechHändlerverzeichnis / Siebtechnik Thema

RM100

– Mehr Power für Profis! >> Die „Klasse“ des RM100, der mächtigsten Entwicklung von RUBBLE MASTER, ist hinlänglich bekannt: sicher und kostengünstig im Einmann-Betrieb, einfach zu transportieren, standfest, flüsterleise, bei den Verschleißkosten weit unter dem Durchschnitt, lange Wartungsintervalle und optimale Bedienerfreundlichkeit.

Niederbayern, der sich auf große Autobahnbaustellen spezialisiert hat. Hier wird der abgefräste Asphalt mit einer konstanten Leistung von 300 t/h verarbeitet, fünf Tage die Woche, täglich acht bis zehn Stunden lang. „Selbst im Hochsommer ist ein effizienter Betrieb möglich“, erklärt Area Sales Manager Rudolf Schöflinger.

Frei nach dem Motto „Pimp my RUBBLE MASTER“ wurde der robuste Prallbrecher nun motortechnisch aufgerüstet und somit eine Steigerung der gesamten Maschinenleistung erzielt.

Im Bereich Baustoffaufbereitung im Steinbruch wie auch in der Kiesaufbereitung überzeugt das gesamte Power-Paket aus kompaktem, leistungsstarkem Brecher und mobiler Überkornlösung. So verarbeitet ein steirisches Unternehmen rund 80.000m³ Kalk-Dolomit in weniger als einem Jahr. Bedeutend ist dabei die Leistungsfähigkeit des kompakten Prallbrechers, wie auch die mobile Überkornlösung. „In nur einem Arbeitsschritt wird das Endkorn von 0/63 auf die fertige Endkorngröße 0/32 gesiebt. Man erspart sich 2 separate Arbeitsschritte, was eine wesentliche Kosten-

„Wir führen mit diesem Compact Recycler das fortschrittliche RUBBLE MASTER Technologie- und Designkonzept weiter. Man kann auch sagen, der RM100 …ist das Beste das man aus 28 Tonnen Maschine herausholen kann!“, ist Gerald Hanisch überzeugt. Das bestätigt auch etwa ein Bauunternehmer in

und Zeitersparnis darstellt“, ergänzt Rudolf Schöflinger.

RM Qualität setzt Standards „Qualität ist bei RUBBLE MASTER einem ständigen Verbesserungsprozess (KVP - Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess) unterworfen – unter Einbeziehung aller Abteilungen im Haus“, so Gerald Hanisch. So werden nicht nur die Maschinen konsequent optimiert, sondern auch Service und Leistungen stetig überprüft. „Wir setzen hier diesbezüglich Standards in der Branche, die uns bis dato zu hohem Ansehen bei unseren Kunden verholfen haben“, ist Hanisch stolz. Um auch bei der anhaltend rasanten Dynamik des Unternehmens entwicklungstechnisch immer „state-of-the-art“ zu sein, wurde in den vergangenen Jahren verstärkt „neues Wissen“ in Form von FH-Abgängern in die F&E Teams integriert.

www.maschinen-technik.net

21


anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it Powertec GmbH & Co. KG Hald & Grunewald GmbH Huffer & Söhne GmbH .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou it ou it Manitou an ou it M Man anit ou .::. Man Schlehenweg itou .::.Johannes-Kepler-Strasse Manitou .::. Manitou .::.11 Industriestraße anitou .::. M .::. M3 anitou .::.14+18 ou .::. Man itou .::. it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it anitou Manit nitou .: .::. Man .::. M itou .::. Man 77963 71083 it Herrenberg 66740 Saarlouis Manitou .::. .::. Manitou .::.Schwanau :. Manitou ou .::. Man .: ou it ou Manitou an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: it ou .::. anitou .::. .::. Manitou :. Manitou ou .::. Man M .: it :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M an .::. itou .::. Manitou Manitou .::. anitou .::. M .::. Manitou itou .::. Man itou Manitou .::. Tel.: 07032-2705-0 an Manitou .::. :. an M .: :. M .: Tel.: 07824 / 6463-0 :. Tel.: 06831 / 9303-0 .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it an .::. M Manit anitou .::. M itou .::. M tou .::. Man :. Manitou Manitou .::. .::./ 646363 anitou .::. M ou .::. Man itou .:Fax: it M an ou :. an Fax: 07824 it M Fax: 07032-2705-79 .: :. 06831 / 9303-24 M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it .::. Man Manitou anitou .: .::. Manit itou .::. Man .::. Manitou Manitou .::. :. Manitou ou .:info@powertec-schwanau.de itou .::. Man eMail: it .::. Manitou :. Maninfo@hald-grunewald.de Manitou .::. .:eMail: :. ou .: ou it it tou .::. Man an ou an it M M :. an .: :. anitou ou .::. M anitou .: anitwww.powertec-schwanau.de MWeb: Web: www.hald-grunewald.de anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. anitou .::. M anitou .::. M M M :. .: :. .: ou ou it it an an M M :. .: :. .: ou ou it Manit Manitou .::. Manitou .::. Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

23.10.2008

11:17 Uhr

Seite 1

• 112 Gesmolder Straße WASMUS • 49324 Melle Gabelstapler GmbH

• •

Mietservice Tel.: 05422-9448-0 Fax: 05422-9448-48 eMail: info@wasmus-melle.de Web: www.wasmus-melle.de

Wa s m u s G a b e l s t a p l e r G m b H · P o s t f a c h 1 0 9 · 4 9 3 0 2 M e l l e

ostanschrift: ostfach 109 9302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Version 1

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it .::. Manit anitou .::. M itou .::. M ou .::. Man itou .::. Man ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou :. an it M .: :. M .: :. an .: :. ou M .: ou it anit itou Man anitou nitou .::. anitou .::. M nitou .::. M itou .::. Man Manitou .::.


BrechHändlerverzeichnis / Siebtechnik Thema

DIE POWERSCREEN WARRIOR SERIE BEKOMMT ZUWACHS >> POWERSCREEN – der führende Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen – ist seit einiger Zeit sehr erfolgreich auf dem Markt der Schwerlastsiebanlagen mit den bekannten Modellen WARRIOR 1400 und WARRIOR 1800 vertreten. Im Frühjahr soll die WARRIOR Serie sowohl nach oben, mit der bislang größten Maschine in diesem Segment, der neuen WARRIOR 2400, als auch nach unten, mit der WARRIOR 800 erweitert werden. „Die Markteinführung der WARRIOR 800 ist beispielhaft für unser Engagement, unsere Produkte ständig weiterzuentwickeln – auch unter heutigen Marktbedingungen“, so Pat Brian, Leiter der Verkaufsabteilung bei Powerscreen. „Wir werden auch weiterhin große Investitionen in unsere Produkte tätigen, damit unsere Kunden von uns immer die besten Maschinen erhalten.“

„3-Achs-Standard-Tieflader“ zu fahren!) und die kurzen Rüstzeiten auf der Baustelle ist die WARRIOR 800 ein echtes Universalgerät.

klappbare Endband gewährleistet, dass durch seine Klappfunktion optimalen Zugang zum Unterdecksieb erlaubt.

Optimal eingesetzt ist die WARRIOR 800 mit Bauschutt (besonders in Verbindungen mit Backbrechern und/oder Prallmühlen), im Baustoffrecycling, Sand- und Kies, sowie in der Natursteinindustrie. Durch den Einsatz von Fingersieben eignet sich die WARRIOR 800 auch hervorragend für die Absiebung von Humus und Bodenaushubmaterial sowie andere, bindige Siebmaterialien. Aufgabegrößen bis 400 mm und hohe Durchsatzleistungen sorgen hier für maximale Flexibilität auf der Baustelle.

Ein neues, leicht bedienbares, elektrisches Kontrollsystem mit LCD-Display erlaubt die einfache Überwachung und Diagnose der Anlage vor Ort – ohne dass zusätzliche Spezialwerkzeuge benötigt werden.

Kurze Rüstzeiten und einfachste Siebwechsel werden durch das patentierte, hydraulische

Die WARRIOR 800 wird mit Kettenlauf oder als radmobile Variante erhältlich sein, beide Ausführungen sind mit einer Transportbreite von lediglich 2,5 m bei unter 10 m Länge ganz einfach zu laden und zu transportieren.

Die WARRIOR 800 wird natürlich auf der BAUMA 2010 zu sehen sein.

Flexibilität, Leistung und Schnelligkeit waren die Entwicklungsziele der POWERSCREEN WARRIOR 800, deshalb wurde die neue Warrior 800 nicht am Zeichenbrett, sondern direkt auf der Baustelle und gemeinsam mit europäischen Kunden und Betreibern entwickelt. Mit Ihrem 2-Deck-Siebkasten, der neben den üblichen Maschen- und Harfensieben auch Lochbleche, Finger, Bofors-Decks, Gummisiebe etc. aufnimmt, der niedrigen Aufgabehöhe, den extrem kompakten Transportabmessungen (mit unter 10 m Länge auf jedem

www.maschinen-technik.net

23


Thema / Siebtechnik BrechHändlerverzeichnis >> Die Firma ZEMMLER® Siebanlagen, mit Sitz in Großräschen (Brandenburg), fertigt seit 2007 die mobile Doppeltrommelsiebanlage MULTI SCREEN® MS 2001 in Deutschland. Das Besondere der MULTI SCREEN® MS 2001 ist ihre Doppeltrommel. Diese ermöglicht eine Siebung von Material in 3 Fraktionen. So kann diese gewaltige aber doch mobile Maschine z.B. Bauschutt in grobe Gesteinsund Wurzelteile zum Einen, Schotter und Kies zum Anderen und als dritte Fraktion feinen Sand bis zu 2 mm Körnung trennen. In das Silo, mit einem Fassungsvermögen von 4,8 m³, wird das Material eingefüllt. Danach gelangt das Material in die Doppeltrommel die aus einem stählernen Innen- und Außenkorb mit unterschiedlicher Maschenweite besteht. Was der Innenkorb nicht zurückhält, wird vom Außenkorb erfasst, der feine Rest wird auf ein drittes Förderband geleitet.

einfachen Zugang zur Doppeltrommel, den Motor und den Hydraulikkomponenten. Die ca. 10 m lange und 13 Tonnen schwere MULTI SCREEN® MS 2001 steht auf Doppelachsen mit Zwillingsbereifung. Diese garantieren einen stabilen und sicheren Transport. Mit

MULTI SCREEN® MS 2001 ist TÜV-geprüft und entspricht den CE-Normen. Sie wurde für 70 km/h in Skandinavien und 80 km/h im sonstigen Europa zugelassen. Der wassergekühlte 4-Zylinder-IVECO-AIFO-Dieselmotor der MULTI SCREEN® MS 2001 trägt entscheidend zur hohen Zuverlässigkeit der Anlage im

h c a f i e r D d n u t Doppel

Die Drahtsiebe der MULTI SCREEN® MS 2001, die einen scharfen Trennschnitt und eine saubere Absiebung ermöglichen, bestehen aus 1 – 6 mm starken Drähten. Durch deren hohe Festigkeit können die Siebe selbst starken Belastungen standhalten. Auf Grund der verwendeten Drahtsiebe ergibt sich eine größere Maschenanzahl pro Flächeneinheit, was eine größere Durchlassfläche zur Folge hat. Dadurch kann die Effizienz der Anlage um ein Weiteres gesteigert werden. Die Bespannung der Doppeltrommel mit Sieben ermöglicht eine stufenlose Siebung des Materials von 2 mm bis 80 mm Körnung. Kapazitätserfahrungswerte liegen, je nach Material, gewöhnlich zwischen 20 und 150 m³/h. Die hydraulisch angetriebene Reinigungsbürste mit variabler Geschwindigkeit gewährleistet, dass das Außensieb stets sauber bleibt und mit voller Kapazität arbeiten kann. Neben der variablen Geschwindigkeitsregelung kann die Bürste auch an den Abstand zum Trommelaußensieb angepasst werden. Die große Doppeltrommel, die über einen Innentrommeldurchmesser von 1500 mm und einem Außentrommeldurchmesser von 2005 mm verfügt, läuft auf vier Tragrollen. Der aus Doppel-T-Profilen gefertigte, selbsttragende Rahmen nimmt Vibrationen und Stöße im Arbeitsprozess auf und verhindert somit Schäden an der Maschine. Um gegen mechanische Einwirkungen von außen besser gewappnet zu sein, sind der Rahmen und die Verkleidungsbleche pulverbeschichtet. Die großen Wartungstüren der Anlage ermöglichen einen

24

www.maschinen-technik.net

Hilfe der Luftfederung, die es ermöglicht die Maschine außergewöhnlich hoch zu heben, lässt sich die MULTI SCREEN® MS 2001 mühelos selbst in schwierigem Gelände bewegen. Ein weiteres Plus für die Mobilität ist die Rüstzeit von 5 Minuten, in der die Anlage am Einsatzort betriebsbereit ist. Die MULTI SCREEN® MS 2001 kann mit verschiedenen Ausführungen der Zugösen geliefert werden, z.B. mit 40 oder 50 mm Durchmesser und ist standardmäßig mit einem ABS-Bremssystem ausgestattet. Die

Betrieb bei. Alle Hydraulikkomponenten wurden nach Qualitäts- und Leistungsparametern ausgewählt, das System wurde für diese Anlage durch Ingenieure von Sauer-Danfoss entwickelt. Gleichartige Ventile sorgen für eine optimale Kraftversorgung der Anlage. Alle Förderbänder sind in schwerer stabiler Ausführung gefertigt und feuerverzinkt. Über die Bedientafel am Schaltkasten lassen sich alle Funktionen der Anlage einfach steuern. Die MULTI SCREEN® MS 2001 kann optional über eine Fernbedienung wahlweise mit 4 oder 8 Kanälen gesteuert werden.


BrechHändlerverzeichnis / Siebtechnik Thema

Brech- und Siebarbeiten flexibel, zuverlässig kompetent >> Die Firma Heine Mobile Brech- und Siebtechnik mit Sitz in 37603 Holzminden bei Hannover führt seit 1992 mobile Brech- und Siebarbeiten Bundesweit durch. Es sind momentan vier Kettenmobile Prallmühlen, ein Backenbrecher und sieben Siebanlagen im Einsatz, sowie Kettenbagger, die mit Scheren, pulverisieren und Hämmern, die für das Beschicken der Anlagen und das Vorzerkleinern des aufzubereitendes Bauschuttes eingesetzt werden. Radlader mit Schaufelvolumen bis 4cbm Schaufelinhalt halden das produzierte Material ab und mischen es aufgrund der geforderten Sieblinie wieder an. Ein kompletter Recyclingzug bestehend aus Brechanlage, Siebanlage, Radlader Kettenbagger und Servicefahrzeug kann mit eigenem Fuhrpark in einem Zug antransportiert und innerhalb von 45 Minuten in Einsatz genommen werden. Das eingesetzte Bedienpersonal besteht ausnahmslos aus Facharbeitern. Wartung, Reparatur und Service an den Anlagen wird ausnahmslos in der eigenen Werkstatt durchgeführt. Eine eigene Lagerhaltung bestückt mit wichtigen Komponenten wie Pumpen Rollen, Förderbändern Elektromotoren, Lagern, Ketten, Verschleißteilen Getrieben, Steuerblöcken sichern die Ersatzteilversorgung. Die eingesetzten kettenmobilen Prallmühlen verfügen über eine Einlauföffnungen von 1100x 1200 mm, sodass gewährleistet ist, das Aufgabestücke mit Kantenlängen von 1,00x0,4m im Profil problemlos aufgenommen werden. Da die Anlagen über Stahlrinnen unter den Rotoren verfügen, kann weder Bewehrung

noch andere Störstoffe Schäden an Bändern verursachen. Anschließend wird die Bewährung und andere Metallbestandteile über einen 3to schweren Magnetabscheider abgezogen. Nach dem Brechvorgang wird mit der Nachgeschalteten Siebtechnik das Material in die gewünschten Fraktionen abgesiebt und klassifiziert. Die eingesetzte Anlagentechnik funktioniert im Betrieb absolut mannlos. Das Beschickungspersonal führt grundsätzlich nur Kontrollfunktionen durch. Jegliches entfernen von Störstoffen wie z.B. Bewährung die sich in den Maschinen verfangen könnte entfällt während des Betriebes, so dass eine hohe Sicherheit für das Bedienerpersonal gegeben ist. Besonderen wert wurde bei der Konstruktion der Anlagen auf die auftretenden Immissionen wie Lärm Staub und Erschütterungen gelegt. Ein effektives Bedüsungssystem verhindert Staubbildung. Da die Antriebseinheiten von der Brech- und Siebanlage komplett eingehaust sind, ist der Schallpegel sehr gering. Auch Erschütterungen basieren auf das Zerkleinerungsprinzip der Anlagen treten fast nicht auf, so dass es möglich ist auch in kritischen Innerstädtischen Bereichen zu Arbeiten. Da die Brechanlagen über extrem schwere Rotore und Brechwerkzeuge verfügen und die Umfangsgeschwindigkeit dem Material ange-

passt werden kann, wird beim Aufbereitungsprozess das Material kubisch und rissfrei gebrochen und wenig Feinanteile produziert Aufgrund dieser speziellen Technik kann kostengünstig RC Material mit den Körnungslinien 0/56 bzw. 0­/100 hergestellt werden, welches sich als Verfüll- bzw. Auffüllmaterial eignet. Des Weiteren kann aber auch Beton oder Naturstein zu hochwertigen Straßenbaustoffen mit Güteüberwachung aufgearbeitet werden. Im Jahre 2009 wurden Baustellen mit einem Volumen von 200 bis 200 000to reibungslos und termingerecht ausgeführt. Aufgrund der Flexibilität der eingesetzten Anlagen konnten Aufträge auf Autobahnen, Recyclinghöfen, Industrieanlagen, Steinbrüchen und auf Baustellen zuverlässig und termingerecht durchgeführt werden.

WWW.HEINE-BRECHTECHNIK.DE � � � � � �

Raupenmobile Brech- und Siebanlagen Aufbauzeit ca. 45 Minuten Wir kommen auch für Kleinmengen Aufgabegröße bis 1 m Kantenlänge Tagesleistung ca. 2 000 t Kubisches Endkorn mit wenig Feinanteilen

Tel.: (05531) 62 97 · Fax: (05531) 6264 • heine-gmbh@freenet.de

www.maschinen-technik.net

25


Thema / Siebtechnik BrechHändlerverzeichnis

2 in 1 System

LongLife Produkte aus dem feinkörnigen, hochlegierten, durchgehärteten Verschleißstahl erfahren bei Craco eine nochmalige Vergütung an den Stellen, wo‘s drauf ankommt. So werden die ohnehin verschleißfesten Produkte noch langlebiger. Craco fertigt auch Einschweiß- und Unterschraubmesser aus seinem Verschleißstahl Cracox. So erhält der Kunde perfekt aufeinander abgestimmte Produkte vom Spezialisten für Verschleißteile.

Mehr Wissen - Über CRACO

>> Atzelgift – Seit mehr als 70 Jahren bietet die Firma Craco Verschleißschutz-Lösungen aus Stahl für Kunden aus den Bereichen Rohstoffgewinnung, Recycling und der Baubranche an. Mit den gewonnenen Erfahrungen entwickelte Craco die Maxforce 2-in-1-Bagger-Zahnserie mit innovativer Zahngeometrie für das Zahnsystem Caterpillar. Die Neuentwicklung hat sich am Markt mittlerweise einen Namen gemacht. Nun folgen die Maxforce Laderzähne in zwei Ausführungen.

2-in-1-Konzept Sowohl der am Markt bereits etablierte Baggerzahn, als auch der neue Laderzahn verfügen über eine innovative Zahngeometrie: Bei Verschleiß bildet sich eine zweite Zahnspitze. Das, so Craco, hervorragende Eindringvermögen bleibt so bis zur Nutzungsgrenze erhalten.

Der Baggerzahn In Verbindung mit der langen, schlanken Keilform des Baggerzahnes wird so eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine ausgezeichnete Standzeit erreicht. Das Konzept hat sich bewährt: Laut Craco wird die 2-in-1-BaggerZahnserie vom Tiefbauer bis zum Steinbruchbetreiber gleichermaßen geschätzt. Von Vorteil für den Kunden, so der Hersteller, ist auch die universelle Einsatzmöglichkeit für

26

www.maschinen-technik.net

fast alle Bodenklassen. Die mit aufwendigen FEM-Simulationen entwickelte Zahnform sorgt für eine gute Kraftaufnahme im Material, um auch hohen Belastungen standhalten zu können. Die Zähne sind aus einem hochwertigen Chrom-Guss mit einer Härte bis 570HB gefertigt. Die Maxforce-Zähne verfügen über eine seitliche Gehäusepanzerung mit Bolzenschutz.

Der Laderzahn Basierend auf der positiven Resonanz beim Kunden entschloss sich Craco, auch eine Maxforce-Laderzahnserie anzubieten. Die in gängigen Größen verfügbaren Maxforce-Zähne in den Ausführungen L und LH besitzen ein hervorragendes Nutzungsverhältnis von Gesamtmaterial zu Verschleißmaterial. Bei der LH-Serie sind dies, so Craco, über 65%. Die Zahnform ermöglicht ein optimales Ladespiel. In Verbindung mit der langen Nutzungsdauer sind das klare Vorteile für den Kunden, so Craco. Auch der Maxforce Laderzahn ist aus Chrom-Guss mit bis zu 570HB gefertigt. Die große Materialstärke am Gehäuserahmen sorgt für eine Minimierung der Bruchgefahr.

CRACOX Der Premium-Verschleißstahl Cracox wurde von Craco mit einem führenden deutschen Stahlhersteller entwickelt und am Markt eingeführt. In Verbindung mit speziell entwickelten Bearbeitungsmöglichkeiten erhielt das Unternehmen dafür den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz. Cracox ist in Stärken von 3 bis 100 mm verfügbar in Härten von 400 bis 700HB. Die hohe Verfügbarkeit wird durch Lagerhaltung von mehr als 2.500 Tonnen gewährleistet.

Seit Ihrer Gründung 1936 hat sich die Firma Craco zum führenden Anbieter von individuellen Verschleißschutz-Lösungen entwickelt und beschäftigt 140 Mitarbeiter am Standort Atzelgift im Westerwald. Kernkompetenz von Craco ist die wirtschaftliche Verarbeitung von hochverschleißfesten Cracox-Stählen. Ziel von Craco ist die Verbesserung der Kostensituation des Kunden durch die Reduzierung von Verschleiß. Craco verbindet als führender Hersteller von Verschleißteilen die direkte Beratung vor Ort durch ein flächendeckendes Netz von kompetenten Außendienstmitarbeitern mit den Fertigungsmöglichkeiten des hochspezialisierten Maschinenparks mit modernsten CNC-gesteuerten Bearbeitungszentren.


BrechHändlerverzeichnis / Siebtechnik Thema

Sieben, Brechen, fertig – los! >> Eine Baustelle mit besonderen Anforderungen – mit den richtigen Anbaugeräten kein Problem. Die Weisgerber GmbH machte die Probe aufs Exempel. Im Frühsommer dieses Jahres übernahm das Unternehmen ein aufwändiges Bauvorhaben in der Frankfurter Innenstadt, sorgte dank effizienter Bauwerkzeuge für zufriedene Kunden und bot nebenbei den Passanten ein beeindruckendes Schauspiel. Eine zentrale Innenstadtlage in unmittelbarer Nähe der Universität ist der optimale Standort für einen Supermarkt. So dachten auch die Bauherren des Areals an der Schlossstraße 41-46 in Frankfurt am Main. Für die Weisgerber GmbH, die sie mit dem Abriss des bestehenden Gebäudes beauftragten, ein aufwändiges Unterfangen.

sämtlicher Standortfaktoren einen hydraulischen Sieblöffel Rotator RT 2000 empfahl. Mit einer Trommeltiefe von nahezu einem Meter und einem Durchmesser von über einem Meter vierzig eignet sich dieser besonders für größere Einsätze. Zudem erspart er dem Kunden mehrere Arbeitsgänge: So kann etwa der Baggerfahrer Bauschutt bereits nach Größen sortiert platzieren. In Frankfurt kam hinzu, dass die Baustelle verhältnismäßig schmal war. Deshalb bearbeitete man deutlich mehr Material mit dem flexiblen Sieblöffel als mit der ursprünglich vorgesehenen Siebanlage.

Eine überzeugende Vorstellung

Zunächst galt es, den Bauschutt auszusieben und abzutransportieren. Alle übrigen Materialien sollten wieder aufbereitet und anschließend erneut verbaut werden können. Die Schwierigkeit lag darin, dass der Bauschutt nicht zu verdichten war und das zu siebende Material von sandigem Untergrund in nassem und trockenem Zustand über Lehmboden bis hin zu Bauschutt reichte. Bei über 6.000 Kubikmetern eindeutig ein Fall für Spezialisten.

Der Einsatz des Sieblöffels war ein besonderes Erlebnis für Arbeiter wie Passanten. Interessiert versammelten sich letztere am Bauzaun – und bekamen noch mehr zu sehen: So folgte im zweiten Akt an der Schlossstraße der Auftritt des LST-Brecherlöffels CB 400. Dieses Spezialgerät fasst 900 Liter und eignet sich sogar, um Eisenbahnschwellen aus Beton zu brechen. Das Bauunternehmen aus Bad Soden – Salmünster verfügte bereits über einen Brecherlöffel, dessen Brecherplatten der hohen Belastung in der Schlossstraße jedoch nicht standhielten. Mit dem CB 400 zeigte sich Herr Weisgerber dagegen mehr als zufrieden - 40 Kubikmeter schaffte das Anbaugerät pro Stunde.

Herr Weisgerber kontaktierte daher den Leiter der LST-Niederlassung Würzburg, Sebastian Nolting, der ihm nach eingehender Prüfung

Für den Unternehmer ist die Baustelle ein eindrucksvoller Beweis für die Leistungsstärke der LST-Produktpalette. Nach Abschluss der

Bloß nichts versieben

Bauarbeiten kaufte er die zuvor angemieteten Geräte. „Unseren fachlich hoch qualifizierten Mitarbeitern soll schließlich ein moderner Maschinenpark mit besten Geräten zur Verfügung stehen. Nur so können wir unsere Kunden von unserer Leistung überzeugen“, begründet Weisgerber seine Entscheidung.

LST Group Die LST Group ist ein international agierendes, mittelständisches Unternehmen der Baumaschinenbranche. Mit der Entwicklung, der Produktion, dem Vertrieb und Service von Anbaugeräten aus einer Hand, ist die LST Group nahezu der einzige Full-Liner im Markt. Größere Kundennähe durch neue Standorte und umfassende Beratung garantieren ein erfolgreiches Wachstum. Neben dem Stammsitz in Herrsching nahe München verfügt das Unternehmen über Service- und Vertriebsniederlassungen in München, Zwickau, Berlin, Hamburg, Dessau, Dresden, Passau, Winterberg, Würzburg, Wien (A), Zug (CH), Sarnen (CH), Budapest (H) und Kattowitz (PL) sowie Produktionsstätten in Hamburg, Dessau, Röhrsdorf und Zwickau.

www.maschinen-technik.net

27


Brech- / Siebtechnik Händlerverzeichnis Thema

Hartl Powercrusher: Robuste Kraftpakete „Made in Austria“ >> Österreichische Qualität und Zuver­ lässigkeit sind weltweit bekannt und geschätzt. Und diese Eigenschaften machen die Sieb- und Brechanlagen der Hartl Anlagenbau GmbH aus Mauthausen schon seit Jahrzehnten international so erfolgreich.

Dank der optimierten Geometrie der Hartl Prallmühle für größtmögliche Aufgabe­größe wird ein konstantes Endkorn selbst bei fortgeschrittenem Verschleiß garantiert und eignet sich die Anlage als Primärbrecher im Recycling sowie im Einsatz bei mittelhartem Naturstein. Auch der Powercrusher PC2, welcher nach demselben Konzept produziert, aber einem

Alexander und Dominik Hartl vor dem neuen Produktionswerk in St. Valentin.

Mit dem Bau des neuen Produktions­werkes in St. Valentin, Österreich gehen die Anlagenbauer – Alexander und Dominik Hartl einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunft. Auf 12000 m2 können pro Jahr bis zu 400 Powercrusher nach modernsten Fertigungs­­ verfahren und unter höchsten Qualitätskriterien gefertigt und assembliert werden. Die beiden neuesten Entwicklungen aus dem Hause Hartl wurden bereits zu 100 % „made in Austria“ in Serie gefertigt und wurden dieses Jahr erstmals auf der Intermat dem internationalen Publikum präsentiert.

Abbruch und Recycling. Der Kunde hat auch in die adaptive Siebbox HS1 invenstiert und erhält somit 100 % reines Endkorn. – Das Überkorn wird wieder in den Brecher rückgeführt.

hydraulischen Backen­brecher aufgebaut wird, ist seit Oktober vorigen Jahres im Besitz der Firma Schneiberg Erd- und Abbrucharbeiten GmbH tätig und hat bei seinem Ersteinsatz erfolgreich den Wiener Nordbahnhof recyclet.

Erfolgreich von A-Z

Ein „mobiles“ und kompaktes Modul, welches besonders durch die Größe der Siebfläche (2,8x1,5 m) und die damit ver­bundene hohe Sieb­leistung beeindruckt.

Der erste komplett im neuen Produktions­werk in St. Valentin gefertigte PC 2 wurde nach dem Jahreswechsel auf die Reise nach Südamerika geschickt und wird demnächst an den Kunden in Argentinien ausgeliefert.

Die Powercrusher PC1 (Prallmühle) und PC2 (Backenbrecher) sind mittlerweile schon weltweit von Amerika bis Zypern in verschiedensten Anwendungen im Einsatz. In den USA arbeitet die kompakte, raupenmobile Prallmühle PC1 seit Mitte 2008 unter härtesten Bedingungen bei der Firma Hanquip im

28

www.maschinen-technik.net

In Zypern ist derselbe Typ Anlage in der Natursteinaufbereitung tätig und produziert bis zu 250 t/Stunde bei einer Einlauföffnung von 1010 x 720 mm.

Die beiden Powercrusher erweitern die umfangreiche Produktpalette der Hartl Sieb- und Brechanlagen um zwei weitere Kraftpakete.


>> In 2005 entwickelte, die in der Sternsiebtechnik führende Firma Backers Maschinenbau GmbH aus Twist, speziell für den Strassen- und Tiefbau eine Kalkmischeinheit 3-mtbc zur Stabilisierung von Böden mit Kalk, Zement oder anderen Zuschlagstoffen. Mit dem Sternsieb 3-mtbc wird die Qualität des Bodens verbessert und gestärkt. Die Grobabsiebung ist hier ein wichtiger Vorteil, denn alle Teile über ca. 60 mm werden dadurch entfernt. Der Einsatz dieser Maschine übersteigt die erwarteten Parameter um Längen. Diese Maschine entstand aus dem Sternsieb 3-mtb, welche Ihren Einsatz speziell im Bauschuttrecycling, Kompost, Mutterboden, Biomasse und Hackschnitzeln findet, aber auch für viele weitere Materialien geeignet ist. Das Sternsieb ist sehr flexibel und effizient, denn es kann mineralische als auch organische Materialien sieben. Zudem gibt es jetzt die Möglichkeit, zu entscheiden ob es zum Sieben, zum Stabilisieren oder gar für beides eingesetzt werden soll. Die Mischeinheit kann mittels einfachen Austauschs durch ein zweites, feines Siebdeck gewechselt werden und dann Material in 3 Fraktionen sieben. In Kombination mit der Mischeinheit kann eingestellt werden, wie hoch der prozentual eingemischter Anteil (2 – 10 %) ausfallen soll. Und letztendlich kann die Maschine dank der rad-raupen-mobilen Ausführung im Gelände mittels Raupenfahrwerk bewegt werden und während des Transport ohne Sondergenehmigung mit einem normal Lkw! Die Firma Parcoplan stellt stabilisierten Boden mit dem Sternsieb 3-mtbc her. Weiterhin wird mit einer weiteren Mischung (Parcoplex®) ein Flüssigboden gemixt. Parcoplan liefert seinen Kunden den exzellenten selbstverdichteten Baustoff (Flüssigboden) Parcoplex® für den Einsatz im Erd- und Tiefbau zu. Dadurch, dass die Firma Parcoplan den mit einer Spezialeinmischung vermischten Boden mit Wasser vermengt erhält Sie den Flüssigboden, welcher mit Hilfe von Mischtrommelfahrzeugen direkt an den Einsatzort gefahren wird. Flüssigboden ist ein genormter Füllstoff, welcher seinen Einsatzort zumeist dort vorfindet, wo das Füllen und Abdichten von Rohren beabsichtigt wird. Dieser Flüssigboden härtet nach einer vorgegebenen Zeit aus, wobei der Flüssigboden eine verhältnismäßig beträchtliche Frühfestigkeit aufweist (bereits nach ca. 15Std. zugänglich), ist die letztendliche Festigkeit ziemlich niedrig. Der Einsatz eines Flüssigbodens erspart dadurch, dass weniger Aushub und somit auch weniger Stra-

Händlerverzeichnis Siebtechnik Thema

Firma Parcoplan setzt beim Flüssigboden auf die Sieb- und Kalkmischmaschine 3-mtbc von Backers Maschinenbau ßenwiederherstellung erforderlich ist, Arbeitszeit und Baukosten, denn der komplette Bau geht schneller voran. Alleine diese Faktoren machen den Flüssigboden unersetzlich, aber auch nur dann, wenn das Mischverhältnis passt. In der Praxis zeichnet sich Flüssigboden durch seine markanten Eigenschaften aus. Ein großer Vorteil ist, dass der Flüssigboden in noch flüssiger Gestalt jedweden Hohlraum erreicht und sich überall gleichmäßig verteilt und somit eine restlos aushärtende Masse erzeugt, welche hohlraumfrei und homogen zu verfüllen ist. Beim Leitungsbau ist es sehr von Vorteil, da die Rohre und Leitungen somit nur minimalen Spannungen unterliegen und vor Absackungen geschützt werden, da die Strasse gleichmäßig auf Hebungen und Senkungen reagiert und daher länger an Stabilität beibehält. Dadurch werden die Verkehrbelastungen für das Rohr gemindert. Dieses verlängert damit auch die Abschreibungszeiten sowohl für das Rohr als auch für die Strasse. Dadurch, dass die Arbeiten schneller und produktiver vor sich gehen werden auch Anwohner und Verkehr weniger belastet. Das Recycling des Aushubmaterials, wie bereits am Textanfang beschrieben, welches somit als Flüssigboden wiederverwertet wird, ist eine

ebenso wertvolle Eigenschaft. Hier entfallen enorme Kosten durch den Entfall von unnötigen Transporten sowie einer Deponie. Die üblichen Lärmbelästigungen und schädlichen Feinstaubausscheidungen eines Abtransportes per Schwertransport bleiben somit der Umwelt erspart. Bei allem gilt aber: Der Bodenschutz, die Altlastverordnung, sowie das Abfallgesetz sind im Umgang mit dem Flüssigboden strengstens zu beachten. Der Umweltschutz wird hier groß geschrieben. Präventiv ist zu prüfen, in welchem Verhältnis sich das Grundwasser zum Flüssigboden verhält. Hier darf es zu keiner Belastung des natürlichen Erdreichs und/ oder einer Verschmutzung des Grundwassers kommen. Ist der Flüssigboden ausgehärtet, so muss er noch immer lösbar bleiben, so dass auch ein Saugbagger sich dem Boden annehmen kann. Auch das Bearbeiten mit einem Spaten oder sonstigen händischen Werkzeugen muss gewährleistet bleiben, was wiederum für Lärmminderung sorgt, da der Boden nicht mit lärmstarken, arbeitsaufwenigen Maschinen gelockert werden muss.

www.maschinen-technik.net

29


www.stehr.com

Stehr-Spezialmaschinen – und wieder wird ein Problem gelöst! Stehr-Recycler

Stehr-Plattenverdichter SBV 55 H 4 – der breiteste auf dem Markt

Die Firma Stehr aus dem oberhessischen Schwalmtal, bekannt durch viele innovative Erfindungen, die mittlerweile sehr gut am Markt platziert sind, beschäftigte sich als erste Firma überhaupt mit dem Problem des Bodenaustausches beim Kanalbau. Durch den außerordentlich guten Ruf der Firma Stehr wurde man von vielen Tiefbauunternehmen angesprochen, ein System zu schaffen, das die schon aufgeführten Probleme löst, um ein flüssiges Material zur Grabenverfüllung kostengünstig und den Belangen von Umwelt und Energieeffizienz entsprechend herzustellen. Mit eingebunden in dieses neue Verfahren sind die bekannten Stehr-Kanalbaugeräte, wie Anbau-Recycler, das Verdichterrad sowie die bekannten Hochfrequenzverdichter, die ein fast erschütterungsfreies Verdichten in der Umgebung zulassen.

Stehr-Rohrgrabenverdichter

Stehr-Verdichterrad

Stehr-Grabenfräse

Stehr-Gravel Road Finisher

Von dem gebrochenen Material in einer Korngröße von 80 < mm werden kleinere Mengen zur Herstellung von flüssigem Boden mit der neuen Stehr-Siebschaufel zu einer Fraktion < 25 mm abgesiebt. Dieses Material wird zum Mischen anschließend mit der an dem Bagger oder Lader angebauter Siebschaufel direkt in einen von Stehr entwickelten Hochleistungsmischer gegeben. Stehr-Baggeranbauverdichter

Stehr-Anhängegrader

Stehr-Bodenstabilisierungsfräse

Stehr-Planierschild

Noch während des Mischvorganges kann der Traktor mit Mischer an die Stelle fahren, um den verflüssigten Boden in den Graben zu verbringen. Fast alle mischfähigen Materialien können gemischt werden. Es ist ein kostengünstiges, einfaches Verfahren, um Flüssigboden direkt auf der Baustelle aus Bodenaushub, der dort anfällt, herzustellen. Es entfallen Deponie- und Transportkosten.

Unsere Ideen für Ihren Erfolg! Stehr Baumaschinen GmbH

Stehr-Abschiebewagen

Stehr-Kanaldeckelfräse

Am Johannesgarten 5 · D-36318 Schwalmtal Telefon +49 (0) 66 30 / 9 18 44-0 · Telefax -99 · info@stehr.com · www.stehr.com


Schalung Händlerverzeichnis / Gerüstbau Thema

Betonmassivbauteile eine optimale Lösung für Aufzugsschächte CEMEX Beton-Bauteile GmbH liefert 5.000 Quadratmeter Wand- und Deckenelemente für 21 baugleiche Aufzugsanlagen nach Hamburg

hende Fassade. Eine rationelle konstruktive Lösung musste her.

>> 190 Wohneinheiten im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek lässt die Sahle Baubetreuung GmbH, Greven, innerhalb von elf Monaten grundlegend sanieren. Die ausführende PASA Baugesellschaft mbH & Co. KG, Greven, stattet den aus den 1970er Jahren stammenden Baubestand an Scheideholzweg und Scheideholzhang mit einer Wärmedämmung nach den aktuellen KfW-Standards aus, tauscht Fenster und Badezimmer aus und installiert eine neue Zentralheizung: Die Wohnqualität wird deutlich steigen. Last not least müssen die Mieter nach dem Umbau keine Wasserkästen mehr schleppen – Aufzugsanlagen werden die Wohnblöcke bis zum fünften Stockwerk erschließen. Dabei setzt die PASA 21 baugleiche Aufzugsschächte vor die beste-

„In jüngster Zeit sind unsere Betonbauteile für Aufzugsschächte immer stärker gefragt“, erklärt Dirk Schinke, Produktmanager bei der CEMEX Beton-Bauteile GmbH. „Da die Abmessungen hier relativ klein sind, eignen sich Massivwände optimal.“ Einen Großteil ihres Gesamtauftrags über 5.000 Quadratmeter Stahlbetonmassivbauteile haben die Fertigteilspezialisten schon ausgeführt. Für jede der Aufzugsanlagen stellen sie im Fertigteilwerk Lahntal 35 Elemente her: 20 Massivwände bilden den mit 2,30 mal 2,0 Metern annähernd quadratischen Aufzugsschacht, 15 Wand- und Deckenelemente binden ihn an das bestehende Treppenhaus an. Mit geschosshohen Fenstern und individueller Geometrie gelingt diesem Übergang ein gefälliger Brückenschlag zwischen Neu und Alt.

Sobald die Mitarbeiter der PASA die Bodenplatte für einen neuen Schacht hergestellt haben, liefert die CEMEX Beton-Bauteile GmbH die 20 Zentimeter starken Massivwände just in time auf die Baustelle. Die Zusammenarbeit mit der Bauleitung war von Projektbeginn an eingespielt, denn bereits bei einem Auftrag in Duisburg hatte die PASA Betonfertigteile der CEMEX Beton-Bauteile GmbH für sechs Aufzugsschächte verwendet. Zuunterst werden die mit 3,64 mal 2,09 Meter größten und mit einem Einzelgewicht von 3,5 Tonnen schwersten Wandelemente montiert. Sie bilden nicht nur die Schachtwandung auf Höhe des Erdgeschosses, sondern decken

auch eine 1,30 Meter tiefe Unterfahrt ab, die Aufzugstechnik aufnehmen wird. Hat ein Schacht seine Endhöhe erreicht und ist mit dem Schachtdeckel das letzte Element eingebaut, wird das aus der Fassade hervorspringende Bauteil im untersten Geschoss verblendet, darüber wie bei der übrigen Gebäudehülle ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Demnächst liefert die CEMEX Beton-Bauteile GmbH planungsgemäß das letzte Massivbauteil auf die Baustelle im Hamburger Südwesten. „Wir könnten unsere Schlagzahl natürlich erhöhen“, erklärt Dirk Schinke, „aber die anderen Gewerke brauchen auch Zeit für ihre Arbeit.“ Stichwort andere Gewerke: Dem Aufzugshersteller erleichtern die Mitarbeiter der CEMEX Beton-Bauteile GmbH seine Aufgabe. Denn nach seinen Plänen betonieren sie bereits im Fertigteilwerk Halfenschienen und Rüsthülsen mit ein, die für die Aufzugsmontage erforderliche Arbeitsebenen tragen werden.

www.maschinen-technik.net

31


Thema Betontechnik Händlerverzeichnis

BELIDOR Fertiger im Straßenbau

>> Betonstraßen und Kreisverkehre aus Beton stellen hohe Anforderungen an die Maschinen für die Oberflächenverdichtung. Die Firma Belidor Betontechnik GmbH kann hier mit Ihren Betonflächenfertigern in Modulbauweise den ausführenden Firmen hilfreich zur Seite stehen. Kleinere Tagesabschnitte, individuelle Geometrien von Verkehrsflächen wie sie immer wieder im Straßenbau vorkommen machen den Einsatz von Straßenfertigern oder großen Betonflächenfertigern oft unmöglich. Die neuen Betonflächenfertiger der Firma Belidor in Modulbauweise mit variablen Arbeitsbreiten, knickbar an den Montagestellen der einzelnen Elemente, ermöglichen den Betonierkolonnen leichtes und präzises abziehen der Betonoberflächen, angepasst an die jeweilige Aufgabenstellung. Die Anforderungen beim Bau von Kreisverkehren, variierende Anzahl von Fahrspuren, unterschiedlich angeordneter Ein- bzw. Ausfahrten erfordern ein hohes Maß an Flexibilität. Somit entstehen unterschiedlich breite Fahrbahnen mit wechselnder Geometrie die ausbetoniert werden. Durch das Baukastensystem mit unterschiedlich breiten Segmenten, die standardmäßig als 0,50 m, 0,75 m, 1,00 m, 2,00 m und 3,00 m zur Verfügung stehen, können die Fertiger an die jeweilige Arbeitsbreite der Tagesabschnitte angepasst

32

www.maschinen-technik.net

werden. Die beschriebene Situation erfordert neben der Flexibilität an die Arbeitsbreite Sonderlösungen an die höhengenaue Führung der Fertiger. Die Fertiger können wahlweise auf der höhengenau gebauten Schalung oder auf dem schon eingebauten Borden geführt werden. Um bedingte Höhenunterschiede der Borde zu kompensieren, kommt eine spezielle Lehrenkonstruktion von Belidor zum Einsatz. Es werden Fahrschienen mit Hilfe von Dreifüßen versehen mit einer Stellspindel auf den Borden aufgebaut. Über die Stellspindel lässt sich präzise die geforderte Höhengenauigkeit der ZTV Beton-StB 07 und der DIN 18316 einstellen. Diese Fahrschienen können beidseitig neben dem Betonflächenfertiger aufgebaut werden und dienen als Führung und Auflage für den Fertiger. In den Bereichen der Einbzw. Ausfahrten des Kreisverkehrs kann der speziell angeordnete Fugenverlauf durch die variable Arbeitsbreite der Betonflächenfertiger berücksichtigt werden. Beim Betoneinbau erfolgt die Vorverdichtung mit Innenrüttlern. Der vorgeschüttete Beton wird vor dem Gerät mit Rechen verteilt und sofort maßgerecht abgezogen und verdichtet. Unmittelbar nach dem Abziehen beginnen die Nacharbeiten an der höhengenau abgezogenen und verdichteten Betonfläche. Zum Nachglätten kommen hier spezielle Patschen von Belidor mit Arbeitsbreiten von 1,20 m, wahlweise kombiniert mit einem Besen und Führungsstangen bis zu 10 m Reichweite

zum Einsatz. Die Fläche wird nun fein nachgeglättet, Übergänge angeglichen bzw. im Bedarfsfall ein Besenstrich in die Oberfläche eingearbeitet. Durch die modulare Bauweise der Betonflächenfertiger „NOGGERATH Variant® SG“ und „Belidor V-M“ stellen Baustellen ohne Kranunterstützung kein Problem für den Einsatz dar. Der Transport der Geräteteile ist unkompliziert. Die Länge des größten Elements beträgt 3,00 m bei einem Gewicht von unter 20 kg pro Laufmeter. Die Montage der einzelnen Module und die Einrichtung der Fertiger ist denkbar einfach gehalten. Die Vortriebsgeschwindigkeit der Belidor Betonflächenfertiger beträgt bis zu 1 Meter pro Minute. Die Einsatzkosten von Gerät und Personal im Vergleich zu traditionellen Verfahren sind äußerst gering. Ebenheiten und Optik der Betonoberflächen sind optimal, schwierige Gefälle ohne größeren Aufwand realisierbar. Ein 5-köpfiges Außendienst Team unterstützt die Kunden der Firma Belidor-Noggerath bei Ihrer Arbeit auf der Baustelle und berät bei der Planung und Ausführung von Betonflächen aller Art. Brückenüberbauten, Betonstraßen, Parkflächen und Tunnelsohlen sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Betonflächenfertiger. Weitere Einzelheiten und Baustellenberichte auf der Homepage zu lesen.


„Ihr Händler vor Ort!“

Tel: 0355 28 88 88 0 Fax: 0355 28 88 88 22 info@pradel-lift.de www.pradel-lift.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Baase Landmaschinen GmbH

Siegl GmbH

Holthof 39 18513 Splietsdorf

Hertzstr. 9 85757 Karlsfeld

Tel: 0383256400 Fax: 038325/64010 info@baase-landmaschinen.de www.baase-landmaschinen.de

Tel: 08131 59 63 0 Fax:08131 59 63 39 info@siegl-gmbH.de www.siegl-gmbH.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

i .: . diec : : . i c . die :. die ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Febauma Körner GmbH . : : : . : . i i c die die :. d . die diec ci .::. ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::GmbH ci .::. Feldmann&Partner i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . . : : . : : i dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ::.7-13 ::. Str. . . i i e c c i e c ie i e e d i i e .d Braunschweiger 15 Hüttenweg d d i ::. d i .::. d :. dieci .::. eci .:: ::. d ci .::. i .::. d :. dieci .::. i c e c d i e i e . d i : d dieci . 38179 . : d Groß Schwülper 44534 Lünen . : . : ci . ci .::. ieci .: eci .:: dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci .::. die . diec i .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. c e c i e i e d i d i .:: :: i .::. .::. d 02306/75 ::. i .::. i .: :. diec ci .::. dieci . Tel:i .05303 : :. die60c 76 0 ci .::. diec d95ie95c0i . ci .::. diec ci .::. dieci iecTel: . : . . i : i : c e c 05303 95.95 ie19 d76 95die 60 . die :. di . d Fax: 02306/75 die .::. dieFax: ci .::. ci ::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die eci .:: ::. info@febauma.de ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d : : . . . : : info@koernergabelstapler.de . : : iec ci . ieci eci eci ci .: dieci .www.koernergabelstapler.de i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. ::. die dieci .::. di dieci .::. die . diewww.febauma.de . c i c e i i .:: .::. i .::. i .:: .::. i .::. .::. d :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c die die . die :. di . die die ieci .: .::. dieci .:: eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i d e d i . : . d : : . . : . : i .: ieci ieci ieci . :. diec Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG .::. dArbeitsbühnen ::. d i .::. d dieci .:Bauscher . c GmbH i e c i e d i dieciPradel d . :. ci .::. ieci .: eci .:: .::. die . dieci .::. d dieci .::. di i .:: i .::. diecAckerstr. . diec : 13 Im Altenschemel 4 : . i c die Cottbus-Gallinchen .::. 03051 67435 Neustadt

i .: :. diec : . i c e die . di ci .::. eci .::& Co.KG iGmbH e i Habighorst Fördertechnik GmbH Gothaer Fördergeräte Center d d . . : : : . : i. . i . diec : . diec ci .::. dieci : : . : . i i c c die die . die die ci .::. eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i e i e d i d . d : . . : : . : : ci eci ci . ci . Bassumerstr. 57 Oskar-Gründler-Str. 4 ci .: .::. die ieci .::. die dieci .::. di di ::. die eci .::. die . i i c c e i e i 27232 Sulingen 99867 Gotha d i .::. .::. ::. d :. d ::. d i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . . : : : : . . i i iec 93 02 0.::. diec die die :. d . die diec ::.Tel:d04271 ci .::. i ieci .: .::. d eci .:: ::. dieci .::. ci .::. Tel:.:03621/30750 i e c d i e d i e . d i : . d dieci . Fax: : : . d . . : : . : : i 03621/307520 ci . ci cFax: i .: eci 65 78 dieci . ci .:04271 :. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . diec ::. . : . i .::. die Stapler@habighorst.com i c c e i e i ::. d i .::. .::. d ::. d ci .:: i .::. i .::. dieci . www.gabelstapler-habighorst.de ::. die eci .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . i : : c . e i i c ie e d die . di :. d .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. ci .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die e d i . d : . : . : . : : . : : : ci . ieci eci diec dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. i c ieci .: e c i e d i e d i . d : . : : . d . : : . : : . . : : . : i . . : : i i . : c . c c i e ci ci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. diec ::. die . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . : : i .: ci .: i .::. diec :. diec . diec ::. die :. die


Thema / Betonmischanlagen Asphalt Händlerverzeichnis

BOMAG – Neuer Fokus auf das Asphaltgeschäft in Finnland >> Vom 1. November 2009 an setzt der Baumaschinenhersteller BOMAG, Boppard, einen neuen Fokus auf das Asphaltgeschäft in Finnland. BOMAG’s derzeitiger Händler Rotator OY, Pirkkala, Ăźbergibt die Verantwortung fĂźr das Asphaltgeschäft an Asfalttikone ABM OY mit Sitz in Tuusula. Rotator OY bleibt BOMAG Händler fĂźr Erdbaumaschinen sowie das Light Equipment und betreut weiterhin die multinationalen Vermietfirmen. „Unsere langfristige Entwicklung und das Wachstumspotential im Asphalt Segment verlangen einen speziellen Fokus auf dieses Geschäft,“ erklärt Michael GrĂźnewald, Leiter Vertrieb Europa der BOMAG, „die FAYAT Gruppe, zu der BOMAG gehĂśrt, bietet nun eine groĂ&#x;e Produktpalette fĂźr Asphaltanwendungen an. „Seit 2006 stellt BOMAG, WeltmarktfĂźhrer in

der Verdichtungstechnologie, sowohl Fräsen als auch Fertiger her und vertreibt sie weltweit. “Wir haben seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit unserem Händler Rotator OY in Finnland zusammengearbeitet, nun haben wir uns in gegenseitigem Einvernehmen darauf geeinigt, auf beide Bereiche, Erdbau und Asphaltbau, einen stärkeren Fokus zu legen. Um den Anforderungen unserer finnischen Kunden noch besser gerecht zu werden, Ăźbergeben wir das Asphaltgeschäft an Asfalttikone ABM OY,â€? so Michael GrĂźnewald. Asfalttikone ABM OY wird ab 1. November die komplette Produktrange an Asphaltmaschinen inklusive der Tandemwalzen, Fertiger und Fräsen vertreiben. Rotator Oy wird weiterhin das BOMAG Light Equipment, d.h. die Kleinmaschinen, und die

'MB( #O +'

BOMAG Erdbaumaschinen sowie MĂźllverdichter betreuen. BOMAG wird daher seine Produkte Ăźber zwei in ihrem Bereich spezialisierte Händler auf den Markt bringen. Damit antwortet das Unternehmen auf die steigenden Anforderungen des Marktes und bietet seinen Kunden maĂ&#x;geschneiderte UnterstĂźtzung, von der Beratung bis hin zu allen Fragen des Service.

Maschinen & Technik

%UROPAIMPORTEUR

Maschinen Technik Hier ist Platz fĂźr Ihre Anzeige!

$/.'),š 'UMMIKETTEN

:UVERLĂ‹SSIG IN %RSTAUSRĂ STUNG UND %RSATZ 6ERTRIEB Ă BER DEN &ACHHANDEL WWW TAGEX GUMMIKETTEN COM

34

www.maschinen-technik.net

AZ Tagex | 90x60 | Mond.indd 1

19.03.2007 14:23:03 Uhr

Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Messemarketing Thema

Fallstudie „Effektives und effizientes Messemarketing für den industriellen Mittelstand“ Individuell und gleichzeitig flexibel – das Messekonzept für profine >> Fachmessen sind für den industriellen Mittelstand extrem wichtige „Schau“plätze, um das Bild des Unternehmens im Markt zu prägen. Hier kann es sich direkt bei der Zielgruppe mit seinen Marken inszenieren und umfassend als Ganzes erlebbar machen. Allerdings sind Marketingbudgets nicht grenzenlos – dies gilt es bei der Standproduktion zu beachten. Teure Unikate für jede einzelne Messe mit hohen Folgekosten für Transport, Lagerung und Entsorgung gilt es entsprechend zu vermeiden: Eine durchdachte Messekonzeption – von der Marketingstrategie bis hin zur kleinsten Schraube – hilft dabei, an den richtigen Stellen zu sparen, statt am Image.

wurf zu integrieren, um die gewünschte Wahrnehmung des Unternehmens auf dem Markt zu erreichen.“

Die Besonderheit des Konzepts ist ein modulares System, das flexibel auf nationale und internationale Fachmessen jedweder Größe übertragbar ist: „Nur eine intelligente Konzeptidee, die im Unternehmen auf allen Ebenen überzeugt, ist der Schlüssel zum Messe-Erfolg“, erläutert Dr. Otto Pegels, Geschäftsführer von Klisch+Partner den Beratungsansatz seiner Agentur. „So ist es besonders wichtig, alle marketingrelevanten Aspekte in den Ent-

Das ABC der Messegrößen

„Die profine Group mit ihren drei starken Marken in einer stimmigen, flexiblen und effizienten Messearchitektur zu präsentieren, war eine komplexe Aufgabenstellung“, ist sich Heinz Wagner, Leiter Corporate Marketing bei profine, sicher. „Klisch+Partner hat mit ihrem individuellem, aber gleichzeitig modularen Konzept eine hervorragende Lösung gefunden: Damit sind wir auf nationalen und internationalen Messen – ob mit großen oder kleinen Messeständen – immer unter dem Dach der profine optimal vertreten.“

Bei A-Messen (500- 2500 m²) kommt nun künftig ein Stand komplett in modularer Massivbauweise zum Einsatz. Dabei werden echte Fenster als reale Anschauungsobjekte in „echte“ bis zu zwei Etagen hohen Fassaden integriert. Diese bestehen dabei aus Komponenten, die eine schnelle Montage, ein geringes Transportvolumen und eine qualitätsgleiche Wiederverwendbarkeit ermöglichen.

Bei B-Messen (200 bis 500 m²) überwiegend im europäischen Ausland – wie der Batimat 2009 – entsteht ein gleichwertiges Bild bei geringerem Budget. Hierzu werden Teile der Fassadenarchitektur als textile Großgrafik umgesetzt. Bei C-Messen (kleiner als 200 m²) werden die Raum bildenden Elemente vollständig als textile Großgrafik ausgeführt. Dabei wird die markentypische Messearchitektur der Modulfassaden rein bildhaft, aber ebenso wirkungsvoll kommuniziert.

Klisch+Partner – messe. mit konzept. Die Klisch+Partner GmbH & Co. KG ist seit mehr als zwanzig Jahren Messeagentur, Messearchitekt und Hersteller in einem: Als Generalunternehmer liefert sie schlüsselfertige Messestände für Kunden aus dem industriellen Mittelstand. Damit ist sie einer der wenigen beratungsstarken Komplettdienstleister im Messesegment. Passgenaue Konzepte stehen dabei für das Team um Geschäftsführer Dr. Otto Pegels im Vordergrund. Das fängt bei der marketingkonformen Architektur an und hört bei der Auswahl kompetenter Partnerdienstleister sowie der organisatorischen Projektdurchführung noch lange nicht auf: Es sind die kontinuierliche Betreuung der Kunden, das langfristige kalkulatorische Vorausdenken und ein europaweites Netzwerk von handwerklichen Messebaupartnern, die das Aachener Unternehmen ausmacht. Klisch+Partner hat bisher erfolgreich für u. a. Casio, Tetra Pak, Kermi und Mont Blanc gearbeitet, seit kurzem auch für Schneider Electric, Saint Gobain SEKURIT und HIMA, die die individuellen und gleichzeitig effizienten Standbaukonzepte von Klisch+Partner ebenfalls zu schätzen gelernt haben.

www.maschinen-technik.net

35


Händlerverzeichnis Thema

KRANE OHNE KOMPROMISSE

Vertriebspartner FASSI Ladekrane GmbH

PIN Fahrzeugbau-Hydraulik GmbH

Industriestr. 10 63584 Gruendau

Doberaner Str. 31 18209 Parkentin

Tel.: 06051 91210 Fax: 06051 912120 www.fassigroup.de info@fassigroup.de

Tel.: 038203 61224 Fax: 038203 612277 www.pin-hydraulik.de info@pin-hydraulik.de

Michels GmbH & Co. KG Fahrzeugtechnik

AMF Fahrzeugbau GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern

Siemensstrasse 15 31180 Giesen-Ahrbergen

Tel.: 02831 131-0 Fax: 02831 131-215 www.michels-online.de info@michels-online.de

Tel.: 05066 60093-0 Fax: 05066 60093-41 www.amf-fahrzeugbau.de info@amf-fahrzeugbau.de

ISM Industrieservice Müller GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Karl-Ruf-Straße 1 91634 Wilburgstetten

An der Sülze 17 39179 Barleben

Tel.: 09853 339-177 Fax: 09853 339-135 www.ism-gmbh.eu info@fahrzeugaufbau.com

Tel.: 039203 89861 Fax: 039203 89870 www.ebag-baumaschinen.de info@ebag-baumaschinen.de

ALHU Fahrzeugtechnik GmbH

H+W Service u. Baumaschinenhandel GmbH

Borstelweg 22 25436 Tornesch

Carl-Zeiss-Str. 5 32278 Kirchlengern

Tel.: 04122 906700 Fax: 04122 906702 www.alhu.de info@alhu.de

Tel.: 05223 493999-0 Fax: 05223 493999-9 www.hwbaumaschinen.de info@hwbaumaschinen.de

36

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

6 Fassi 235AXP Krane an das THW übergeben Neue Ausstattung für die Fachgruppe Ölschadenbekämpfung >> Insgesamt 6 neue Lkw mit Ladekranaufbau übernahmen die THW-Ortsverbände (Technisches Hilfswerk) Bremerhaven, Cuxhaven, Stralsund, Bad Doberan, Kiel und Hamburg-Mitte. Damit können die Helfer der Fachgruppe Ölschadenbekämpfung (Typ B) im Einsatzfall die eigene und die von den Küstenländern zur Verfügung gestellte Ausstattung schnell an den Einsatzort bringen. Nach einer gründlichen Einweisung auf dem Gelände der Firma Freytag Karosseriebau erhielten die Einsatzkräfte die Schlüssel für die neuen Fahrzeuge. Das in Elze ansässige Unternehmen hatte die Ausschreibung gewonnen und den Fahrzeugbau ausgeführt. Die 50 Mitarbeiter arbeiten an 2 Standorten. Neben dem Bau von Kran- und Kofferaufbauten, sowie von mobilen Röntgenfahrzeugen für Mammographie (Sattelauflieger, LKW) und andere Sonderfahrzeuge, werden Militärfahrzeuge ausgerüstet. Bis weit in 2011 hinein ist das Unternehmen ausgelastet. Fassi als Lieferant der Ladekrane für die THWFahrzeuge war mit 2 Referenten für die Einweisung Vorort. Bei den aufgebauten Kranen handelt es sich um den Typ F 235AXP, einem Ladekran der neuesten Evolutions-Baureihe von Fassi. Jeder Kran hat einen 4fach hydraulischen Ausschub, ist mit Funkfernsteuerung, einer Seilwinde und zusätzlichen Hydraulikleitungen für Anbauteile ausgestattet.

Evolution - modernste Krantechnik inklusive Evolution ist die Top-Produktreihe von Fassi, welche die fortgeschrittensten Lösungen im Bereich LKW-Ladekrane in sich vereint. Herz der Gruppe sind die elektronischen Evolution Systeme: Kontrolleinheit, digitaler Steuerblock, Funkfernsteuerung, Bewegungskontrolle ADC, untereinander durch CANBUSÜbertragungsprotokoll verbunden und durch das Hauptverwaltungssystem IMC (Integral Machine Control) koordiniert. Diese Systeme, verbunden mit einer optimalen Synergie zwischen doppeltem Kniehebelsystem und der ProLink-Funktion, ermöglichen außergewöhnliche Geschwindigkeits- und Kraftleistungen des Krans bei maximaler Sicherheit. Das Fundament und das Ritzel der Kransäule sind in Stahlguss ausgeführt und sorgen für eine ideale Verteilung der Beanspruchung. Fehlende Schweißnähte verleihen dem Kran ausgezeichnete Eigenschaften bei der Lebensdauer. Ein leistungsstarkes Zahnstangenschwenkwerk mit selbstzentrierender Führung aus Gusseisen gewährleistet ein permanentes und gleichmäßiges Ineinandergreifen von Ritzel und Zahnstange und verhindert den Verschleiß der Verzahnung. Die Gleitstücke in den Ausschüben werden unter Druck montiert, um das senkrechte und seitliche Spiel zu verringern.

Palettengabel mit Schwerpunktausgleich Die im Ausstattungsumfang der THW-Fahrzeuge enthaltene Palettengabel ist mit einem hydraulisch einstellbaren Schwerpunktaus-

Bei der Fahrzeugübergabe führte Ladekranhersteller Fassi eine Einweisung durch.

gleich ausgestattet. Dies erleichtert den Umschlag von auf Paletten bereitstehenden Modulen und Aggregaten des THW im Einsatz. Eine elektrisch betriebene Nothydraulikpumpe erlaubt bei Ausfall des Fahrzeug-Dieselmotors Ladekran und Abstützung in Fahrstellung zu bringen. Die Bypassfunktion kann schnell und einfach geschaltet werden.

THW – unbezahlbarer Beitrag für die Gesellschaft Die Struktur des THW ist einzigartig. Obwohl es sich bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk um eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums handelt, sind 99 % aller Angehörigen – rund 80.000 Menschen - ehrenamtlich tätig. Der Anteil der Beamten, Angestellten und Arbeiter ist mit rund 800 Beschäftigten vergleichsweise gering. Diese weltweit nahezu einzigartige Konstellation der freiwilligen Mitwirkung bedeutet für das THW eine existenzielle Verpflichtung, seine Verwaltung zeitgemäß, attraktiv und leistungsfähig zu gestalten. Mit einer vertraglichen Vereinbarung wurde im Jahr 2004 die Zusammenarbeit zwischen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und den fünf Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern unter Mitwirkung des zum Geschäftsbereich des Bundesverkehrsministeriums gehörenden Havariekommandos für den Bereich der Ölschadenbekämpfung an den norddeutschen Küsten festgelegt. Inhalt der Vereinbarung ist die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Ölverschmutzungen an Gewässern, Stränden und Ufern. Dazu hält das THW mit der Fachgruppe Ölschadenbekämpfung ausreichend Einsatzkräfte vor, bildet diese aus und führt regelmäßig gemeinsam mit dem Havariekommando und den Küstenländern Übungen durch.

Die Kranfunksteuerung hat zusätzlich ein großes analog anzeigendes Display.

www.maschinen-technik.net

37


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis

POWERPAC Raupendumper RC800

Becker & Hüser GmbH Reparatur und Konfektionierung von Kabel, Leitungen und LWL. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 • Selbst schwierigste Reparaturaufgaben lohnen sich immer für den Kunden. • Der Komplettaustausch einer defekten Leitung ist um ein vielfaches teurer!

>> PowerPac Baumaschinen GmbH, Kronberg, vertreibt seit mehreren Jahren erfolgreich eine eigene Reihe Raupendumper. Unter der Bezeichnung PowerPac RC270 bis RC800 verbergen sich vier Modelle mit Nutzlasten zwischen 270 kg und 800 kg. In diesem Frühjahr 2009 stellte PowerPac ein weiteres Gerät dieser Maschinengattung vor. Der PowerPac RC800 verfügt bei einer Nutzlast von 800 kg. Mit einer Durchfahrtsbreite von 910 mm passt er durch jedes Gartentor. Der hydrostatisch angetriebene Unterwagen ist mit einer hydraulisch auskippbaren Schüttmulde 350ltr. und einer hydraulischen Selbstladeschaufel ausgestattet. Für den Bediener steht eine Plattform standardmäßig zur Verfügung. Diese machen den PowerPac RC800 multifunktionell einsetzbar. Die angebaute Selbstladeschaufel erhöht diese Vielseitigkeit noch erheblich durch z.B. verfahren von Lasten wie Baumballen, Pflanzkübel und Baustoffe jeder Art. Die Lademulde verfügt über einen großen Ausschüttwinkel und eine abgerundete Form zur schnellen Entladung des transportierten Materials. Der luftgekühlte 8,2 kW/ 11PS HONDA GX390 Benzin-Motor mit Elektrostarter sorgt für genügend Power, um sicheres und einfaches Arbeiten bis zu Steigungen von 26° (50%) gewährleisten zu können. Dem Bediener steht eine 2-Stufenfahrgeschwindigkeit über eine Einhebelbedienung zur Verfügung (Arbeitsgang/Schnellgang).

Steinheide 11 • D 47665 Sonsbeck Tel: +49 28 38 / 9 17 88 • Fax: +49 28 38 / 9 17 90 Homepage: www.kabelreparatur.eu Email: info@kabelreparatur.eu Im Störfall: 00 49 28 38 / 9 17 88 | 24 Stundenservice

38

www.maschinen-technik.net

PowerPac ist seit Jahren führend in der Herstellung von Motor- und Elektroschubkarren und Raupendumpern. Bereits im Jahr 2000 wurde die erste Motorschubkarre auf der Messe Galabau in Nürnberg vorgestellt. Damit ist PowerPac der einzige Komplettanbieter für kompakte/kleine Allzwecktransporter, die besonders für den Bereich Garten- und Landschaftsbau, Bauunternehmen, Land- und Forstwirtschaft, Hausmeisterservice bis hin zum Privatanwender konzipiert sind.


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema

JCB Teleskoplader 526-56 AGRI PLUS als Einstiegsmodell >> JCB stellt auf der Agritechnica 2009 einen noch leistungsstärkeren und produktiveren Teleskoplader für die Einstiegsklasse vor – und setzt einmal mehr neue Maßstäbe für den landwirtschaftlichen Materialumschlag. Der aktuell ins JCB Programm aufgenommene Teleskoplader 526-56 Agri Plus hat als ideale „Farmermaschine“ nicht nur einige Highlights an Technik zu bieten, sondern bewegt sich auf einem äußerst attraktiven Preisniveau. Damit ermöglicht JCB den kleineren und mittleren Betrieben den Einstieg in den professionellen Materialumschlag. Vierzylinder-Turbodiesel JCB Dieselmax mit 114 PS (85 kW) gemäß Abgasnorm TIER III Servo-Joystick Einhebelbedienung für Hubund Teleskopierfunktionen Viergang-Lastschaltgetriebe.

Dieses neue Modell reiht sich neben dem 52656 Agri ein, dessen JCB Dieselmax-Motor 100 PS (74,2 kW) leistet. Beide Modelle verfügen über eine Nenntragfähigkeit von 2,6 Tonnen auf eine Höhe von 5,6 Meter. Während die Standardausführung 526-56 Agri wahlweise mit Synchron- oder Lastschaltgetriebe (33 bzw. 40 km/h) verfügbar ist, erhält der neue 526-56 Agri Plus serienmäßig das Lastschaltgetriebe bis 33 km/h und optional in der Ausführung bis 40-km/h. Der vorhandene 526-56 Agri kann nun wahlweise mit einem neuen Einhebel-Servo-Joystick als Ausstattungsvariante bestellt werden. Dieses Leistungsmerkmal ist am Modell 526-56 Agri Plus serienmäßig vorhanden. Es erlaubt die Betätigung sämtlicher Auslegerfunktionen und des Fahrtrichtungsschalters über einen einzigen Bedienhebel. Damit kann

der Bediener mit dem neuen Joystick jederzeit eine Hand am Lenkrad halten, sodass eine noch produktivere Nutzung der Maschine möglich wird. Richard Fox-Marrs, Geschäftsführer von JCB Agriculture, erklärt: „Milch- und Viehzuchtbetriebe weltweit zeichnen sich durch anspruchsvolle Arbeitsbedingungen aus. Der neue 526-56 Agri Plus bietet noch mehr Kraft und Leistung, ergänzt durch die Bedienung über einen servo-gestützten Einhebel-Joystick. All dies setzt neue Maßstäbe im Bereich des Materialumschlags“.

Motoren-Baureihe 1B

Vorteil Hatz: klein, leicht, stark.

Der 526-56 Agri Plus Teleskoplader im Überblick: Tragfähigkeit

2600 kg

Hubhöhe

5,6 m

Motortyp

JCB Dieselmax Tier III

Leistung

114 PS (85 kW)

Getriebeausführung

Viergang-Lastschaltgetriebe – 33 oder 40 km/h.

Hydraulik

80 l/min

Maschinenhöhe

2,4 m

Maschinenbreite

2,23 m

Betriebsgewicht

6130 kg

Leistungsspektrum von 3,4 KW/4,6 PS bis 7,3 KW/9,9 PS www.hatz-diesel.com

IN JEDEM FALL DIE BESSERE WAHL MOTORENFABRIK HATZ · D-94095 RUHSTORF a.d. ROTT Tel.: 0 85 31 / 3 19-0 · Fax: 0 85 31 / 31 94 18 e-mail: marketing@hatz-diesel.de

www.maschinen-technik.net

39


Thema Agritechnica Händlerverzeichnis

Klein, schnell und kraftvoll Bobcat präsentiert Teleskoplader und neuen Minibagger E16 auf der Agritechnica

>> Waterloo, Belgien. Während der Agritechnica wird Bobcat auf seinem Stand in der Halle 04 Stand B38 dem interessierten Publikum einen kleinen Auszug aus seinem Programm an kompakten Geräten für den Agrarbereich präsentieren. Der Schwerpunkt wird auf den Teleskopladern liegen, welche aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den letzten Jahren im Bereich der Landwirtschaft immer mehr Abnehmer finden. Ein weiteres Highlight auf dem Bobcat-Stand wird der neue Minibagger E16 sein, der in Deutschland erstmalig auf einer Messe zu sehen sein wird.

Was immer auf einem Hof zu tun ist, mit einem Bobcat Teleskoplader und dem richtigen Anbaugerät geht es schneller und leichter. Auf der Agritechnica zeigt der Hersteller sowohl den kleinsten Teleskoplader T2250, der vor allem trotz seinen kompakten Abmessungen mit einer Hubhöhe über 5 m überzeugt, als auch seinen etwas größeren Bruder, den T2556. Dieser verfügt bei einem Leergewicht von 4820 kg und einer fahrbaren Nutzlast von 2500 kg über eine Hubhöhe von 5,56 m. Der ebenfalls ausgestellte T3571HD ist mit einer fahrbaren Nutzlast von 3500 kg und einer Hubhöhe von maximal 7,12 Metern bei einem Betriebsgewicht von nur 6940 kg ein echtes Kraftpaket, Die HD-Version des T3571 ist dann ideal, wenn die Maschine dauerhaft einer hohen Belastung ausgesetzt ist. Besondere Verstärkungen an Ausleger und Rahmen sorgen für eine erhöhte Stabilität und eine deutlich längere Lebensdauer. Insbesondere für die Teleskoplader zeigt Bobcat auch eine Auswahl der verschiedensten Anbaugeräte. Von der Standard-Grab- und Ladeschaufel, der Leichtgutschaufel, bis hin zu Greifern und der Palettengabel. Die große Anzahl verschiedener Anbaugeräte macht die Bobcat Teleskoplader zu echten Allround-Künstlern. Der neue Minibagger E16 wird auf der Agritechnica erstmals in Deutschland einem breiten Publikum vorgestellt. Er ist in zwei Versi-

onen lieferbar. Serienmäßig ausgerüstet mit Schutzdach und festem Unterwagen, hat er ein Betriebsgewicht von 1515 kg und erreicht eine maximale Grabtiefe von 2422 mm. Mit dem verstellbaren Unterwagen (980 -1360 mm Breite) und langem Löffelstiel (werksinstallierte Option) beläuft sich das Betriebsgewicht auf 1555 kg und die maximale Grabtiefe auf 2602 mm. Angetrieben wird der E16 durch den 3-Zylinder 9,9 kW Kubota D722 Dieselmotor. Durch den stabilisierenden Schild und den tief liegenden Schwerpunkt erreicht die Maschine eine große Grableistung. Ebenfalls wird der kleinste Bobcat Kompaktlader zu sehen sein. Der S70 erfreut sich gerade in der Landwirtschaft zunehmender Beliebtheit. Durch seine sehr kompakten Abmessungen (Breite: 901 mm, Höhe: 1814 mm, Gesamtlänge mit Standardschaufel: 2533 mm) und die Fähigkeit, auf der Stelle zu drehen, kann er auch auf engstem Raum eingesetzt werden. Der S70 wird angetrieben von einem 16,8 kW Kubota D1005-E3B-BC3 Dieselmotor der Stufe IV. Diese Motorleistung und das Betriebsgewicht von nur 1291 kg ergeben ein hervorragendes Leistungs-/ Gewichtsverhältnis. Mit der Hydraulikleistung von 33,7 l/min (bei 91% Ausnutzung) kann der S70 eine breite Palette von Anbaugeräten antreiben und seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Dazu zählen u.a. Hydraulikhammer, Anbau-Dumper, Planierschild, Schaber, Kehrschaufel, Erdbohrer und Anbaubagger. Insgesamt stehen mehr als 20 verschiedene Anbaugeräte zur Verfügung.

Kehr-Paket: Anbau-Kehrmaschinen für Schlepper, Teleskop-, Radund Hoflader

ELL s SCHN LICH D s GRàN HAFTLICH C s WIRTS

Telefon: +49 (0) 59 71- 96 75 -0 www.tuchel.com Kehrpaket 42,5x66 2c.indd 1

40

www.maschinen-technik.net

06.07.2009 11:16:16 Uhr


Händlerverzeichnis Agritechnica Thema

John Deere Traktor mit Anhängemulde sind das ideale Gespann im landwirtschaftlichen Alltag.

HKL BAUMASCHINEN ist Exklusiv-Partner von Kramer und präsentiert auf der Agritechnica 2009 neue Kramer-Radlader Neben neuen Radladern mit landwirtschaftlicher Ausrüstung zeigt HKL ein interessantes Gebrauchtund Mietmaschinen-Angebot für die Landwirtschaft >> Auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover zeigt HKL BAUMASCHINEN als ExklusivPartner von Kramer in Norddeutschland einen Ausschnitt aus dem aktuellen Produkt-Portfolio von Kramer. Darüber hinaus präsentiert der in Deutschland führende Vermieter von Baumaschinen ein interessantes Gebraucht- und Mietmaschinen-Angebot. Alle gezeigten Maschinen sind für den Einsatz in der Landwirtschaft prädestiniert. Es werden neue Kramer Radlader in verschiedenen Größen und mit Anbauten für unterschiedliche Einsätze im landwirtschaftlichen Alltag vorgestellt - darunter der Kramer 250 mit Heugabel, der Kramer 1150 mit Leichtgutschaufel sowie der Kramer 580T mit Ballenklammer. Daneben informiert HKL über seinen umfassenden Mietpark, in dem seit neuestem auch John Deere Traktoren bereitstehen. Mit der Ausstellung auf der Agritechnica gibt HKL einen Einblick in die Vielfalt seines Verkaufs- und Miet-Angebots. Dieses umfasst zur Zeit über 1.000 Gebrauchtmaschinen zum Verkauf sowie 30.000 Mietmaschinen, die in über 120 Centern deutschlandweit angebo-

ten werden. Für den internationalen Handel mit Baumaschinen unterhält HKL mehrere Vertriebscenter. In Deutschland sorgen zwei große Vertriebscenter für den reibungslosen Vertrieb in Nord- und Südeuropa: das neu errichtete Center in Kempten im Allgäu sowie das Center in Falkenhagen im Norden Deutschlands. HKL investiert kontinuierlich in seinen Mietpark in allen Kategorien. So stehen auch für den Verkauf immer gut gewartete und gepflegte Gebrauchtmaschinen bereit. Als hersteller- und markenunabhängiges Unternehmen wählt das Unternehmen Maschinen und Geräte allein nach Qualitätskriterien aus. Der HKL MIETPARK sowie das Gebrauchtmaschinensortiment umfassen darum nur Baumaschinen und Geräte, die sich in ihrem Einsatzbereich besonders bewährt haben und den hohen Qualitätsstandards von HKL BAUMASCHINEN entsprechen. Das Unternehmen vertraut seit vielen Jahren unter anderem auf die Baumaschinen von Kramer, Ammann Yanmar, Merlo, New Holland, Bomag, Gehl, Terex, Komatsu und andere.

Über HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN ist herstellerunabhängiger Vermieter und Händler von Baumaschinen, Baugeräten, Containern und Nutzfahrzeugen. Das 1970 gegründete Unternehmen ist in Deutschland mit seinem Mietpark und Service-Angebot größter Komplettdienstleister für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen. HKL BAUMASCHINEN unterhält eine Mietflotte von 30.000 Maschinen, hält derzeit ca. 2.000 Gebrauchtmaschinen zum Verkauf bereit und bietet neben dem umfangreichen Maschinenangebot in den HKL Baushops ein großes Sortiment an Baugeräten, Werkzeugen, Kleinmaschinen und Arbeitskleidung für jeden Bedarf. Mit seinen bundesweit über 120 Niederlassungen, 95 Baushops und über 40 ServicePlus-Centern garantiert der Komplettdienstleister die Nähe zum Kunden und den schnellen Service vor Ort. Weitere Niederlassungen hat HKL BAUMASCHINEN in Polen und Spanien. Besuchen Sie uns auf der Agritechnika 2009, Halle 4, Stand E08. Versierte HKL-Mitarbeiter beraten Käufer und Interessenten und stehen Medienvertretern jederzeit für ein Fachgespräch zur Verfügung.

www.maschinen-technik.net

41


Agritechnica Händlerverzeichnis Thema

Das ideale Montagewerkzeug: Berner Mutternsprenger >> Für Muttern bis Festigkeitsklasse 10 hat Berner zwei Montagewerkzeuge die ideal geeignet sind um fest angerostete Muttern, die nicht mehr lösbar sind, zu „sprengen“. Die Berner Mutternsprenger haben eine sehr leichtgängige Meiselfunktion, Fasen an der Metallkante verbessern die Sprengwirkung und verhindern das Ausbrechen. Durch die Betätigung des Berner Mutternsprengers werden die Gewinde nur minimal beschädigt. Aufwändiges Hantieren mit einem Winkelschleifer, einem Schneidbrenner oder anderem unzulässigen Werkzeug entfällt. Der Berner Mutternsprenger SW7-22 ist für die Schlüsselweiten 7 bis 22, Muttern M4 bis M14 sowie einer maximalen Zugkraft von 5,0 Tonnen geeignet. Für die Schlüsselweiten 22-36 und für Muttern M14 bis M24 und einer maximalen Zugkraft bis 13,0 Tonnen ist der Berner Mutternsprenger SW 2236 ideal geeignet.

Neu im Berner-Sortiment: Doppelgelenk-Montagezangen >> Besonders bei tief liegenden Stellen wie zum Beispiel im Motorraum, bei Klimaanlagen, Türen, Fahrzeugelektronik, Lüftung oder Scheinwerfern ist ein Arbeiten mit herkömmlichen Zangen nicht möglich. Diese Zangen können nur bis zum Anschlag der Schenkel greifen, weshalb sie für den Einsatz bei tief liegenden, schmalen Stellen nicht geeignet sind. Aus diesem Grund gibt es nun die Berner Doppelgelenk-Montagezange, die durch ihr neuartiges Doppelgelenk selbst bei voller Öffnung extrem schmal ist und den Einsatz an besonders tief liegenden Stellen ermöglicht. Im Lieferumfang enthalten ist ein Flachzange mit Doppelgelenk, eine gerade Flachrundzange sowie eine um 45 Grad gebogene Flachrundzange mit Doppelgelenk - in den Längen 300 bzw. 330 Millimeter.

42

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Kabinenbau Thema

KML MILLER präsentiert Neuentwicklungen im Kabinenbau Durch straffe Organisationsstrukturen bietet KML MILLER bei Kleinkabinen eine Durchlaufzeit von drei Tage. Für Kunden eröffnen sich hierdurch eine Vielzahl an Vorteilen. So können bis drei Tage vor Liefertermin noch die Farbe und darüber hinaus diverse Ausstattungsvarianten bestimmt werden.

KML MILLER stellt die Neuentwicklungen auf folgenden Messen vor: Agritechnica 2009, 10. bis 14. November 2009 Messe Hannover, Messestand E05 / Halle 6 Bauma 2010, 19. bis 25. April 2010 Messe München, Halle A5 / Stand 502

>> Die KML MILLER GmbH aus dem badischen Lahr deckt mit ihren steckfertigen High-Tech-Kabinen ein breites Einsatzspektrum ab. Mit einer Reihe von Neuentwicklungen, die in den nächsten Wochen offiziell vorgestellt werden, stellt das Unternehmen Innovationsbewusstsein und Flexibilität eindrücklich unter Beweis. Zum Einsatz kommen die neuen und qualitativ hochwertigen KML-Kabinen auf Feuerwehrfahrzeugen, Holzsortieranlagen, Pipeline-Handling-Kranen, in der Forstwirtschaft, im Straßenbau sowie bei der Schiffsbe- und entladung, im Containerhandling und bei Flughafenanwendungen. Im Bereich Spezialkabinenbau verfolgt das Unternehmen konsequent den Anspruch, hochwertige Individuallösungen zu entwickeln und zu fertigen. Die steckfertigen Kabinensysteme sind sowohl bei deutschen wie auch bei internationalen Kunden stark gefragt. So variantenreich alle Kabinen sind, eines ist ihnen gemeinsam: Sie sind zu einhundert Prozent „Made in Germany“. Doch nicht nur Qualität bildet ein herausragendes Merkmal der KMLKabinen, auch die Planungs- und Produktionsabläufe setzen in der Branche Maßstäbe. Die enge, kundenorientierte Abstimmung mit den Auftraggebern - unabhängig davon, ob es sich um einen Prototypen oder eine Serienproduktion handelt – genießt im Unternehmen eine sehr hohe Priorität. Alle Planungen werden auf 3D-Basis erarbeitet. Als CAD-Programm wird das weitverbreitete Solid Works eingesetzt. Fester Bestandteil der Entwicklungsphase stellen die FEM-Berechnungen (FEM=Finite-Elemente-Methode) dar. Simuliert werden statische und dynamische Berechnungen bei unterschiedlichen Lastannahmen.

Mit uns läuft alles wie geschmiert.

Suffel Hydraulikservice. Schnell und zuverlässig bei Reparatur oder Neukauf. Kostenintensive Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu halten, sind das primäre Ziel unseres 24-h-Hydraulikservices. Sollte eine Reparatur nötig werden, genügt für Sie ein Anruf. Um Stillstand-Zeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf unser gut sortiertes Lager mit Neu- oder Austausch-Einheiten zurückzugreifen. Ein Service-Konzept das alles bietet, was Sie als schnelle und effiziente Lösung bei Reparaturen mit Prüfstandslauf Pumpen Ölmotoren Austausch-/Neueinheiten verschiedenster Hersteller benötigen. Suffel Fördertechnik GmbH & Co. KG • Hydraulikservice, Limesstraße 11, 63741 Aschaffenburg • Ansprechpartner: Michael Seidel, Tel. 06021 8645-13, Fax 06021 8645-24, E-Mail: hydraulik@suffel.com, www.hydraulik.suffel.com SERVICE

www.maschinen-technik.net

43


Thema Recycling Händlerverzeichnis

1-2-3-GO!

Bauschutt Recycling für Einsteiger >> Studien belegen, dass in schwierigen Zeiten mit vielfältigen Veränderungen die Sehnsucht der Menschen nach Einfachheit und Transparenz steigt. RUBBLE MASTER bringt mit dem RM70 GO! erstmals eine Maschine auf den Markt, die diesen neuen Anforderungen gerecht wird. Dank ihrer Einfachheit und des intuitiven Zugangs stellt sie das ideale Gerät speziell für Recycling-Einsteiger dar: Geringe Betriebskosten, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und einfache Wartung und Instandhaltung schaffen ein einträgliches Standbein zur Auslastung von Personal und Maschinen. „Nichts anderes ist in der momentanen Situation wichtiger. Wir wollen mit unserem 1-2-3- GO! Prinzip Unternehmen dabei unterstützen, mobiles Bauschutt-Recycling zur Wertschöpfung zu nutzen“, erklärt Hanisch. „GO! heißt nun, dass wir unsere Kunden so weit unterstützen, dass sie buchstäblich nur mehr auf den Knopf drücken müssen, um los zu legen“, erklärt Geschäftsführer Hanisch kurz das Konzept dahinter. Unternehmer - vom Baubetrieb über Transportunternehmen bis zu Erdbewegern, Entsorgern und Produzenten von Baustoffen – sind sich selbst in entwickelten Märkten oft nicht bewusst, welche Chancen für sie im Recycling stecken. Oftmals kennen sie die Kosten nicht, die für sie oder ihre Auftraggeber durch die Entsorgung und speziell für den Transport der Baurestmassen anfallen: Treibstoffpreise, Mautgebühren, Fahrt- und Stauzeiten und vor allem hohe Deponiekosten. Relevante Faktoren, die einem Unternehmen in konjunkturschwachen Zeiten zusetzen können. Mit GO! wurde offensichtlich der Nerv der Zeit getroffen, denn die neue Einfachheit im Recycling findet gerade bei Ausstellungen rege Nachfrage. Auf den ersten Messen dieses

44

www.maschinen-technik.net

Jahres - die MAWEV Show in Österreich, INTERMAT Paris und FIDER in Zaragossa/Spanien – wurden vom Stand weg Brecher nach Österreich, Spanien, Belgien, Italien, Deutschland, England, aber auch in die USA und Brasilien verkauft. Ein Pilot-Projekt läuft derzeit in Südafrika, das auf die Erschließung eines gänzlich neuen Marktes hoffen lässt.

MASTER entschieden und ist positiv überrascht“, verrät Alexander Taubinger, Global Sales Manager von RUBBLE MASTER. Die Brecher konnte rasch zur Baustelle transportiert werden und erzeugt in nur einem Arbeitsgang hochwertiges und umweltverträgliches Endkorn. Der leistungsstarke Prallbrecher produziert bis 120 t/h kubisches Wertkorn aus allgemeinem Bauschutt, Asphalt, Beton oder Naturstein. Armierungsstahl wird dabei vollständig von mineralischen Anteilen befreit und mit Hilfe des Magnetabschneiders aus dem Endkorn befreit.

Interessant auch eine aktuelle Praxis-Vorführung des RM70 GO! in der City of London. Wie bei Innenstadtbaustellen üblich, werden auf sehr beengtem Raum allgemeine Baurestmassen eines Abbruchprojektes verarbeitet. „Unser Kunde hatte bislang nur große Brecheranlagen in Verwendung. Erstmals hat er sich für die Kompaktklasse von RUBBLE

„Beim Abbruch eines Einfamilienhauses entstehen im Schnitt 500 bis 1.000m³ Aufgabematerial. Das bedeutet lediglich 2-5 Tage nahezu flüsterleise Arbeit für den RUBBLE MASTER Brecher. Die Kosten-Nutzen-Bilanz ist für unseren Kunden auf jeden Fall positiv und auch die Anrainer werden es danken“, ergänzt Taubinger.


Händlerverzeichnis Recycling Thema

Ein klarer Fall für Kramer! Recyclingunternehmen für Elektroschrott investiert in Kramer Teleradlader >> Die Süd-Rec Süddeutsche Recycling GmbH in Baden-Württemberg unterhält eine der modernsten und größten Anlagen für ESchrott Recycling in Süddeutschland. Als Schlüsselmaschine wird hier ein Kramer Teleradlader des Typs 750T eingesetzt, der täglich durchschnittlich 7,5 Betriebsstunden läuft. „Wir haben uns für den Kramer Teleradlader entschieden, weil es schlichtweg keine Alternative gibt“, so Frank Bätzner, Betriebsleiter bei Süd-Rec. Die Halle, in der der Radlader mit teleskopierbarer Ladeschwinge eingesetzt wird, ist so eng, daß die Allradlenkung absolut notwendig ist. Die Maschine ist sehr kompakt gebaut, da der Rahmen aus einem Teil besteht und die Allradlenkung mit insgesamt 80° Lenkeinschlag verhilft zu einem sehr kleinen Wendekreis. Der Elektroschrott wird unter anderem von kommunalen Sammelstellen aus ganz Baden-Württemberg angeliefert. Zusätzlich wird Elektroschrott von Industriekunden und beschlagnahmte Ware des Zolls verwertet. Pro Monat wird in der Anlage zwischen 1.000 und 1.500 Tonnen Elektroschrott recycelt.

„Die Beweglichkeit und Wendigkeit des Kramer Teleradladers begeistert uns täglich aufs Neue. Wir sind extrem flexibel, weil wir mit dem Lader nicht nur die Anlage befüllen und Boxen entleeren können, sondern auch Container beladen und Elektroschrott aufschichten“, freut sich Frank Bätzner. Der Kramer 750T ist mit Rußpartikelfilter für den Einsatz in der Halle ausgestattet. Zusätzlich sind die Reifen ausgeschäumt. Eine Superleichtgutschaufel mit 1,6 m³ Schaufelinhalt gewährleistet den schnellen und sicheren Transport leichter und großvolumiger Materialien. Der angelieferte Elektroschrott wird in Bildschirme, Computer und Haushaltskleingeräte vorsortiert. Anschließend werden Materialien wie Holz, Müll, wie beispielsweise Staubsaugerbeutel und Glas aussortiert und Kabel abgeschnitten. In einem maschinellen Aufschlussverfahren werden die Geräte zerlegt, die einzelnen Bestandteile laufen auf das Steigband, wo sie nach Eisen und Nicht-Eisen

getrennt werden. Dann werden Batterien, Akkus und Kondensatoren aussortiert. Werthaltige Teile, wie Platinen, Alu, Edelstahl, Kabel und Kunststoffe werden separat gesammelt. Am Ende bleiben zwei Endprodukte übrig: die Eisen- und die Kunststoff-/NE-Fraktion. Eisen wird direkt verkauft und verladen, Kunststoff/ NE wird granuliert, weiter separiert und dann verladen. „Wir wollten ein qualitativ hochwertiges Produkt, das unseren Anforderungen bestmöglich entspricht. Herr Glauner vom Kramer Händler Eberle Hald in Stuttgart hat uns hier wirklich optimal beraten. Und der Service funktioniert auch. Das ist natürlich ein ganz entscheidender Faktor beim Maschinenkauf“, so Frank Bätzner.

www.maschinen-technik.net

45


Thema Recycling Händlerverzeichnis / Umwelttechnik

Kleiner Recycling Köln - Hafenumschlag inklusive

Entsorgungslogistik – mehr Effektivität durch bessere Fahrzeugausstattungen >> Als konzernunabhängiges und zertifiziertes Unternehmen hat sich die Firma Kleiner Recycling Köln auf die Entsorgung von Gewerbemüll spezialisiert. Mit der Lage und einer exklusiven Genehmigung für den Umschlag im Hafen Köln für die Zu- und Abladung von Abfällen ist ein umfassendes Entsorgungsangebot verfügbar. Die Beladung und weltweite Verschiffung von Überseecontainern, welche schnell und kostengünstig mit Feederdiensten z. B. nach Rotterdam oder Antwerpen gehen, ist eingeschlossen. Mit einem großen Angebot an Umleerbehältern, Absetzmulden und Abrollcontainern wird den Kunden ein Komplettservice angeboten. In der Transportlogistik setzt man ganz auf Absetz- und Abrollkipper von Gergen sowie Anhänger von Jung Fahrzeugsysteme. „Die saarländischen Unternehmen bieten uns das, was wir brauchen und ermöglichen uns ein zügigeres Arbeiten“, fasst Christian Kleiner

46

www.maschinen-technik.net

seine Erfahrungen zusammen. Das Kölner Unternehmen war das Erste, welches einen vollverzinkten Containeranhänger von Jung übernahm. Der TKA Kombi Apollo ist ein Anhänger, der Absetzmulden oder Rollcontainer aufnehmen kann. Bemerkenswert dabei ist, dass sich beide Behältertypen elegant pneumatisch auf dem Anhänger verriegeln lassen. 6-Augen LED-Rückleuchten, gerundete Formgebung und der Unterfahrschutz verbinden Design mit Funktionalität. Als besonders wendig, weil auf kurzem Radstand aufgebaut, schätzt man den Absetzkipper Typ Adonis in Verbindung mit einem Tandemanhänger. Denn das Eigengewicht des TTA 13L beträgt nur 2,1 t, bei einer Nutzlast von ca. 11,4 kann es Absetzmulden bis 15 m³ transportieren. Die Verspannung der Mulden erfolgt in halbautomatischer Ausführung auf Basis der neuen VDIRichtlinien. Dies erspart das lästige Arbeiten mit Ratschen und sichert die Mulde bei jeder Fahr- und Witterungssituation. Kleiner wählte die Ausführung mit Luftfederung inklusiv EBSBremsanlage gegenüber Parabelfederung.

Sie reduziert den Verschleiß und steigert den Fahrkomfort. Die Absetzkipper vom Typ Adonis sind ebenfalls mit integrierter hydraulischer Behälterverriegelung ausgestattet. Je nach Trägerchassis bietet das 18 t-Fahrzeug bis an die 9 t Nutzlast. Für die Rollcontainer wird ein Gergen Abrollkipper Typ GRK eingesetzt. Er bietet mit 17 t Hubleistung deutlich mehr als die maximal erlaubte Last für ein 3-Achs LKW-Chassis. Bemerkenswert ist hier die „Easy-Go“ Steuerung. Der Fahrer betätigt nur noch einen Hebel, und alles läuft wie von selbst. Der Ab- und Aufrollvorgang inklusive der hydraulischen Behälterverriegelung wird in der Folge automatisch gesteuert. Gleiches gilt auch für den Kippvorgang. In allen Arbeitsphasen kann hier auch der Gergen GDS-Doppelschnellgang mit integrierter Endlagendämpfung genutzt werden.


Balance of power Energie trifft Kraft kontrollierte Bewegung schafft Sicherheit

w w w . f a s s i g r o u p . d e

KRANE OHNE KOMPROMISSE


BAUMASCHINEN VON NEW HOLLAND HERBERS BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 28844 Weyhe Mittelwendung 15 a Telefon: +49 (0) 4203 4387-0 Fax: +49 (0) 4203 4387-23 E-Mail: weyhe@herbers-baumaschinen.de 49811 Lingen Am Sender 11 Telefon: +49 (0) 591 90 11 90 - 0 Fax: +49 (0) 591 90 11 90 - 23 E-Mail: lingen@herbers-baumaschinen.de http://www.herbers-baumaschinen.de

CNH BAUMASCHINEN GMBH Niederlassung West 59423 Unna Industriepark Ost 29 Otto-Hahn-Str. 31 Telefon: +49 (0) 2303 91890 Fax: +49 (0) 2303 918971 50933 Köln Widdersdorfer Strasse 256 Telefon: +49 (0) 221 498790 Fax: +49 (0) 221 4987925 56626 Andernach Orensteinstr. 6 Telefon: +49 (0) 2632 20080 Fax: +49 (0) 2632 200820 E-Mail: werner.gassen@cnh.com http://construction.newholland.com KIPPHARDT GMBH 47057 Duisburg Koloniestr. 52 - 56 Telefon: + 49 (0)203 37 80 8-0 Fax: + 49 (0)203 37 80 8-88 E-Mail: info@kipphardt.de http://www.kipphardt.de

KOHRMANN BAUMASCHINEN GMBH 77815 Bühl Rittgrabenstr. 1 Telefon: +49 (0)7223 98610 Fax: +49 (0)7223 27835 66386 St. Ingbert Zu den Pottaschwiesen 12 Telefon: +49 (0)6894 / 16 944-0 Fax: +49 (0)6894 / 16 944-20 79424 - Auggen Am Bärenacker 4 - 6 Telefon: +49 (0)7631 / 70066 - 0 Fax: +49 (0)7631 / 700 66 - 6 E-Mail: Kohrmann-baumaschinen@t-online.de http://www.kohrmann-baumaschinen.de

O&K HAMBURG GMBH 22113 Hamburg Werner-Siemens-Str. 89 Telefon: +49 (0) 40 63 66 44 - 0 Fax: +49 (0) 40 63 66 44-44 E-Mail: info@ouk-hamburg.de http://www.ouk-hamburg.de PAUL KUHN GMBH 33415 Verl Leinenweg 10 Telefon: +49 (0) 5246 92 03 - 0 Fax: +49 (0) 5246 92 03 - 20 E-Mail: bu.kuhn@paul-kuhn.de http://www.paul-kuhn.de

EMB BAUMASCHINEN GMBH 94154 Neukirchen v.W. Gewerbepark 1 Telefon: +49 (0) 8504 91200 Fax: +49 (0) 8504 9120-20 E-Mail: info@emb-baumaschinen.de 86343 Königsbrunn Lindberghstr. 16 Telefon: +49 (0) 8231 34939-0 Fax: +49 (0) 8231 34939-20 E-Mail: menhart@emb-baumaschinen.de 85570 Markt Schwaben Im Wiegenfeld 3 Telefon: +49 (0) 8121 25380 Fax: +49 (0) 8121 253820 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de 91058 Erlangen Am Pestalozziring 10 Telefon: +49 (0) 9131 68 77 90 Fax: +49 (0) 9131 68 77 920 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de http://www.emb-baumaschinen.de

BÖHRER BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 73230 Kirchheim/Teck Stuttgarter Str. 83 Telefon: +49 (0)7021 7244 0 Fax: +49 (0)7021 7244 29 E-Mail: matthias.meiser@bbwa.de 64584 Biebesheim Lise-Meitner-Str.4 Telefon: +49 (0) 6258 90520-0 Fax: +49 (0) 6282 9212-29 E-Mail: guenther.braun@bbwa.de 74731 Walldürn Buchener Str. 22 Telefon: +49 (0) 6282 9212 0 Fax: +49 (0) 6282 9212 55 E-Mail: kuno.boehrer@bbwa.de http://www.bbwa.de

HKL BAUMASCHINEN GMBH 18184 Rostock-Roggentin Ahornring 2 Telefon: +49 (0) 38204 6170 Fax: +49 (0) 38204 61750 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 17033 Neubrandenburg Wulkenseienerstr 14 Telefon: +49 (0) 395 560 55 0 Fax: +49 (0) 395 560 55027 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 19061Schwerin Rud. -Diesel-Str.10 Telefon: +49 (0) 385 645320 Fax: +49 (0) 385 6453212 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 23970 Wismar Gewerbehof 7 Telefon: +49 (0)3841 72820 Fax: +49 (0)3841 728282 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 18437 Stralsund Werner von Siemens Str 9 Telefon: +49 (0)3841 47020 Fax: +49 (0)3841 470244 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 30952 Hannover Lägenfeldstr 32 Telefon: +49 (0)511 438 58 0 Fax: +49 (0)511 438 58 11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 39116 Magdeburg Gewerbepark Ottersleben Werner-v-Siemens-Ring 6 Telefon: +49 (0) 391 6364100 Fax: +49 (0) 391 6364111 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33719 Bielefeld Bunzlauer Straße 13 Telefon: +49 (0) 521 209833 Fax: +49 (0) 521 2704746 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 38112 Braunschweig Gewerbegebiet Hansestraße - Benzstraße 5 Telefon: +49 (0) 531 21084-0 Fax: +49 (0) 531 21084-10 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 37154 Northeim Stadtweg 23 Telefon: +49 (0) 5551 9826-0 Fax: +49 (0) 5551 9826-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de HKL Center Kassel 34266 Niestetal Gewerbegebiet Mündener Straße Bettenhäuser Straße 46 Telefon: +49 (0) 561 95238-0 Fax: +49 (0) 561 95238-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33106 Paderborn Am Atlaswerk 18 Telefon: +49 (0) 5251 7750-3 Fax: +49 (0) 5251 7750-40 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de http://www.HKL-Baumaschinen.de


- ÜBER 40 MAL IN DEUTSCHLAND F.R.B. BAUMASCHINEN GMBH 12099 Berlin Sachsenhauser Str. 12 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 15517 Fürstenwalde James-Watt-Str.2 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 14776 Brandenburg Am Piperfenn 6 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: + 49 (0)30 755 109 - 529 03099 Kolkwitz-Krieschow An der B 115 Nr.3 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 16816 Neuruppin Friedrich-Bückling-Str.5 Telefon: + 49 (0)30 755109 - 526 Fax: +49 (0)30 755109 - 529 E-Mail: vertrieb@frb-baumaschinen.de http://www.frb-baumaschinen.de KARI BAUMASCHINEN GMBH 09350 Lichtenstein / Sachsen Prinz-Heinrich-Straße 73 Telefon: +49 (0)37204-6660 Fax: +49 (0)37204 66615 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de Niederlassung Gotha / Thüringen 99867 Gotha Schlegelstrasse 49 Telefon: +49 (0) 3621 71530 Fax: +49 (0) 3621 715320 E-Mail: service@baumschinen-kari.de Niederlassung Weimar / Thüringen 99438 Weimar / Thüringen Zum Gewerbepark 4 Telefon: +49 (0) 3643 415660 Fax: +49 (0) 3643 415666 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de SK Baumaschinen Niederlassung Dresden 01097 Dresden Gothaer Straße 11 Telefon: +49 (0) 351 81126710 Fax: +49 (0) 351 81126715 E-Mail: info@sk-baumaschinen.de http://www.sk-baumaschinen.de

HKL BAUMASCHINEN

Kiel

HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN

Hamburg Bremen

Schwerin

O&K HAMBURG HERBERS BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN

HERBERS BAUMASCHINEN

Berlin

Hannover

HKL BAUMASCHINEN Magdeburg

KIPPHARDT Duisburg

Dortmund

Essen Düsseldorf Köln Bonn

CNH BAUMASCHINEN CNH BAUMASCHINEN

Potsdam

F.R.B. BAUMASCHINEN

HKL BAUMASCHINEN PAUL KUHN HKL BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN Leipzig Dresden Erfurt

KARI BAUMASCHINEN

SK BAUMASCHINEN

CNH BAUMASCHINEN Wiesbaden

Frankfurt

Mainz

KOHRMANN BÖHRER BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN

EMB BAUMASCHINEN Nürnberg

Saarbrücken

BÖHRER BAUMASCHINEN Stuttgart

KOHRMANN BAUMASCHINEN BÖHRER BAUMASCHINEN

KOHRMANN BAUMASCHINEN

- UND IMMER IN IHRER NÄHE !

EMB BAUMASCHINEN EMB BAUMASCHINEN München

EMB BAUMASCHINEN


Thema Schmelzofentechnik Händlerverzeichnis

Es geht steil nach oben: Kompletter Schmelzofen fliegt bei Aluguss Grundscheid ein >> Während es sonst vielerorts eher bergab geht, erklimmt die ZPF therm GmbH mit ihren Schmelzöfen luftige Höhen: Beim Aluguss-Spezialisten Grundscheid in Velbert wurde am 20. Juni ein 18 Tonnen schwerer Ofen per Kran eingeflogen. Zeitweise hing der Koloss aus Stahl und Beton rund 20 Meter über dem Boden. Nötig geworden war die ungewöhnliche Aktion, weil die kompakten Öfen aus dem baden-württembergischen Siegelsbach im Werk vollständig aufgebaut und „schlüsselfertig“ an den Kunden geliefert werden. Normalerweise bewegen sich die Anlagen dabei über Panzerrollen, bei Grundscheid allerdings waren alle Durchfahrtswege zu stark verbaut. An seinem neuen Einsatzort wird der Schmelzofen

1993 gegründet gelang es der ZPF therm Maschinenbau GmbH in den vergangenen Jahren, sich deutschlandweit zu einem der führenden Hersteller von Aluminiumschmelzöfen zu entwickeln und mittlerweile auch international erfolgreich zu agieren. Die 59 Mitarbeiter der Firma, die ihren Sitz im baden-württembergischen Siegelsbach hat, produzieren die tonnenschweren Hochleistungs-Öfen im betriebseigenen Werk und liefern sie nach Möglichkeit fertig montiert an die Besteller. Das Angebot des Unternehmens umfasst Schmelz- und Warmhalteöfen in verschiedenen Größen, die je nach Vorgaben der Kunden auch individuell angepasst werden können.

Multi-Tool Schrittmacher Stärker. Wirtschaftlicher. Nachhaltiger. Eine neue Generation. -

Hohe Wirtschaftlichkeit. Perfekte Standsicherheit und Stabilität. Neues Kabinendesign. Transportgewicht unter 2,5 t. 25 % Material- und Zeitersparnis durch Vertical Digging System (VDS)*.

* Option

NEU

Mehr Infos unter:

00 800 44 11 44 22

www.wackerneuson.com

WN_Ins_2404_dt_90x135.indd 1

50

www.maschinen-technik.net

elektrisch und mechanisch montiert und ist nach der Sinterung vier Wochen später betriebsbereit.

14.07.2009 13:23:40 Uhr


Händlerverzeichnis Öl / Schmierstoffe Thema

Verbrauch runter - Leistung rauf >> Der Spruch „von Nichts kommt Nichts“ hält sich zwar immer noch, wirkt aber zunehmend antiquiert. Wenn es um Energie und Leistung geht, gilt längst schon die Devise „Weniger für Mehr“. Dabei richtet sich der Fokus fast ausschließlich auf die Verbrauchs- und Leistungsdaten von Maschinen im Neuzustand. Die Tatsache, dass bei den Arbeitsmaschinen im Laufe der Zeit der Kraftstoffverbrauch, bei sinkender Leistung, ansteigt, ist zwar nicht ganz unbekannt, wird aber meistens weitestgehend ignoriert oder als unumgänglich akzeptiert. Maschinenanwender können den Energiebedarf und die Leistungsausbeute während der gesamten Verwendungsdauer einer Maschine durch die richtige Auswahl und insbesondere richtige Pflege von Schmier- und Druckflüssigkeiten positiv beeinflussen. Die erste Grundlage dafür liefert schon das einfache physikalische Gesetz, nämlich „je geringer der Reibungswiderstand desto geringer der Energiebedarf“. Es gilt allgemein als bestätigt, dass Öle mit einem hohen Verschleißschutzfaktor ein deutliches Energieeinsparpotential haben. Im Laufe der Betriebsdauer können auch noch so günstige Verschleißschutzeigenschaften

durch die Ölkontamination sehr stark negativ beeinflusst werden. Die Einen sprechen hier von verschleißbedingtem Abrieb und die Anderen von abriebbedingtem Verschleiß beides ist an sich richtig, unklar bleibt lediglich was zuerst entstanden ist. Tatsächlich verlieren hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen bis zu 20 % ihrer Leistung in Folge von Hydraulikölkontamination. Dieser Prozess entsteht schleichend und die Maschinenbediener nehmen es meistens nicht wahr. Tatsächlich bedeuten 20 % Leistungsverlust, dass wöchentlich bis zu einem Arbeitstag verloren gehen.

Basierend auf diesen Erkenntnissen bietet die KLEENOIL PANOLIN AG den Maschinenanwendern und –herstellern verstärkt vollsynthetische und umweltschonende PANOLIN Öle sowie KLEENOIL Microfiltration im Nebenstrom an. Die systematische Anwendung dieser Produkte bedeutet, dass für die jeweils abgerufene Leistung ein geringerer Energiebedarf zur Verfügung gestellt werden muss. Im Extremfall kann die Differenz bis zu 20 % betragen.

Mit Verwendung von hochwertigen Ölen und Ölpflegemaßnahmen, meistens Microfiltration im Nebenstrom, können ausgewiesene Leistungsdaten einer Maschine zuverlässig über einen sehr weiten Verwendungsbereich erhalten bleiben. Im Endergebnis bedeutet dies, dass weniger Energie erforderlich ist, um höhere Leistung zu erzeugen.

www.maschinen-technik.net

51


Lasertechnik Händlerverzeichnis Thema

Trimble stellt das neue Bagger-Tiefenkontrollsystem für Kompaktmaschinen vor Spectra Precision Laser DDS300 sorgt für eine dynamische Anzeige der Löffelposition in Echtzeit bei einfacher Installation und in einem preiswerten Paket >> Trimble (NASDAQ: TRMB) hat heute das Bagger-Tiefenkontrollsystem „Spectra Precision® Laser DDS300“ (Depth Display System) vorgestellt. Entwickelt für Kompaktmaschinen wie Baggerlader, Kleinund Minibagger erzeugt das neue DDS300 System eine dynamische Tiefenanzeige und sorgt so für eine höhere Genauigkeit und Produktivität bei Aushub-, Planier-, und allgemeinen Baggerarbeiten. Mit der drahtlosen Kommunikation zwischen den Komponenten, der einfachen Installation, dem problemlosen Umsetzen von einer Maschine auf eine andere und dem günstigen Preis, ist das neue DDS300 bestens geeignet für den Einsatz auf Kompaktmaschinen auf Großbaustellen im kommerziellen Bau sowie im Industrie- und im Wohnungsbau. Die Bekanntgabe erfolgte am heutigen Tag im „Trimble Building Construction Boot Camp 2009“, einer praxisnahen Schulungsveranstaltung für die Baubranche. Das Bagger-Tiefenkontrollsystem „Spectra Precision Laser DDS300“ ist ideal für einen vielseitigen Einsatz durch Unternehmen, die in den

Schwenkantrieb für Baggerlöffel

• geeignet für Bagger von 1 – 35 t Einsatzgewicht • Schwenkbereich bis 180° • konstantes Halte- und Schwenkmoment über den gesamten Schwenkbereich • keine Zylinder und ungeschützte Schläuche • für alle Löffel und Anbaugeräte, direkt verbolzt oder mit Schnellwechsler • als Hoch- und Tieflöffel einsetzbar • die perfekte Lösung in Verbindung mit mech. oder hydr. Schnellwechsler, markenunabhängig

POWERTILT AG, Industriestrasse 3b, CH-9434 Au/SG Tel. 0041(0)71 740 0505 · Fax 0041 (0)71 740 0593 E-Mail: info@powertilt.ch / Homepage www.powertilt.ch

52

www.maschinen-technik.net

Bereichen allgemeiner Hoch- und Tiefbau, Baustellenvorbereitung sowie in der Ver- und Entsorgung tätig sind. Einsatzgebiete sind das Ausheben von Baugruben und Fundamenten, das Ausbaggern von Kabel- und Rohrkanälen mit oder ohne einfache Neigungen, das Aufschütten von Trassen mit oder ohne einfache Neigungen, den Böschungsbau und die Profilierung von Kanälen. Das System ermittelt durch den Einsatz von Laserund Winkelsensoren permanent und in Echtzeit die Positionsdaten des Baggerlöffels. Anhand dieser dynamischen Echtzeitdaten kann der Maschinenführer wesentlich schneller Aushub-, Profilierungs- oder Planierarbeiten ausführen, als dies mit herkömmlich geführten, ausschließlich auf Laserreferenz basierenden Maschinensystemen möglich ist. Installation und Einsatz des DDS300 Systems gestalten sich problemlos. Durch die drahtlose Kommunikation zwischen den Sensoren am Ausleger, Stiel, Löffel und der Steuereinheit in der Fahrerkabine ist die Installationszeit auf ein Minimum reduziert. Diese innovative Technologie ermöglicht das einfache Umsetzen des Systems von einer Maschine auf die andere - in gerade mal 30 Minuten. Schon nach kurzer Einarbeitungszeit kann das System die Effektivität und die Produktivität des Maschinenführers steigern. Herzstück des Systems bildet die Spectra Precision Laser CB300. Eine Kontrolleinheit mit einem 7“ Touch-Screen Farbdisplay, die den Maschinenführer durch die Installation, Einrichtung und Anwendung des Bagger-Tiefenkontrollsystems führt. Mit Hilfe des Displays werden die Einstellungen für Tiefen- oder Tiefen- und Neigungsanwendungen wie zum Beispiel das Ausheben von Fundamenten, Gruben, Gräben und Kanälen vorgenommen. Das Spectra Precision Laser DDS300 Bagger-Tiefenkontrollsystem ist Bestandteil des Trimble Portfolios an manuellen und automatischen Maschinensteuerungssystemen und wurde speziell für den Einsatz mit Kompaktmaschinen auf Klein- und Großbaustellen entwickelt. Das neue System DDS300 ist mit Laserempfänger erhältlich oder kann mit einem der aktuellen Spectra Precision Laserempfänger für Baumaschinen genutzt werden. Das System kann auch gänzlich ohne Laserempfänger arbeiten und ist dadurch noch flexibler einsetzbar. Das Spectra Precision Laser DDS300 wird voraussichtlich im Laufe des dritten Quartals 2009 über das weltweit vorhandene Trimble Building Construction Vertriebsnetz zur Verfügung stehen.


Händlerverzeichnis Lasertechnik Thema

Leica Builder Totalstationen für alle Bauaufgaben

zigartiges Bedienkonzept entwickelt, um den Bedürfnissen aller am Bau beteiligten Berufe zu entsprechen. Poliere, Garten- und Landschaftsbauer, Zimmerleute und viele weitere Anwender können ihre Messaufgaben mühelos, genau und viel schneller durchführen als jemals zuvor. Die Instrumenten-Software Leica PowerSite bietet eine simple, klare und leichtverständliche Bedienung, die mit Grafiken hinterlegt ist. Anwender brauchen lediglich der Anzeige schrittweise folgen, und können Schnurgerüste, Absteckungen, Massenermittlungen, Höhenübertragungen und weitere Aufgaben effizient und schnell erledigen. Die Instrumente der Leica Builder Serie sind robust gegen Wind, Wasser und Schmutz.

Fünf neue Modelle

und leistungsstarkes Messgerät benötigen. Von einfachen Aufgaben bis hin zum täglichen Gebrauch für fachspezifische Anwendungen bietet der Leica Builder eine klar strukturierte Modellpalette, die allen Anforderungen am Bau gerecht wird. „Mit der neuen Leica Builder Serie setzt Leica Geosystems weiter ihren erfolgreichen Weg fort, Kunden aus dem Baubereich auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Messgeräte anzubieten. Der Leica Builder komplettiert den Bauwarenkorb und steigert Produktivität und Effizienz, unabhängig vom Beruf“, sagt Bernd Möller, Produktmanager bei Leica Geosystems, und ergänzt:„Ob Poliere, Stahlbauer, Holzbauer, Leitungsbauer oder Architekten, der Builder ist außerordentlich zuverlässig, selbsterklärend und mit vielen Funktionen ausgestattet, die ihn zu einem unentbehrlichen Messwerkzeug für alle Bauaufgaben machen.“ >> Mit dem neuen Leica Builder stellt Leica Geosystems ein perfektes Messgerät für alle am Bau tätigen Fachleute vor, die ein einfaches, selbsterklärendes, aber innovatives

Messaufgaben am Bau einfach lösen Für den Leica Builder wurde ein bis dato ein-

Das Einstiegsmodell, der Leica Builder 100, ist ein Theodolit für die Horizontal- und Vertikalwinkelmessung. Die Leica Builder 200, 300, 400 und 500 sind Totalstationen, die je nach Modell mit Lasermessmodus und/oder Prismenmessmodus ausgestattet sind, über eine Datenspeicherung via USB-Stick bis hin zur kabellosen Kommunikation und vielen weiteren Funktionen verfügen. Alle Instrumente sind mit einem Diebstahlschutz versehen und unterstützen viele Sprachen, drei davon können direkt am Gerät abgerufen werden. Geliefert wird der Leica Builder in einem handlichen Transportkoffer, der bereits standardmäßig alles notwendige Zubehör enthält.

Leica Geosystems – when it has to be right Leica Geosystems ist mit nahezu 200 Jahren Erfahrung der Pionier in der Entwicklung und Produktion von Vermessungsinstrumenten. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Spektrum von innovativen Produkten und Lösungen zur exakten Erfassung und einfachen Analyse von Daten sowie zur Visualisierung und Präsentation räumlicher Informationen. Deshalb vertrauen Fachleute auf Leica Geosystems. Wer täglich mit Produkten von Leica Geosystems arbeitet, vertraut auf ihre Zuverlässigkeit, Wertschöpfung und erstklassige Unterstützung durch den Kundendienst. Leica Geosystems ist ein global tätiges Unternehmen mit Sitz in Heerbrugg, Schweiz. Zehntausende Kunden werden von rund 3.500 Mitarbeitern in 28 Ländern und Hunderten von Partnern in über 120 Ländern weltweit betreut. Leica Geosystems ist Teil der Hexagon Gruppe, Schweden.

www.maschinen-technik.net

53


Thema Presseinformation Händlerverzeichnis

30 Jahre Erfahrung in neuem Design Lissmac – Zukunftsoffen – innovativ – international >> Die Marke LISSMAC steht für innovative und qualitativ hochwertige Produkte, außergewöhnliche Ideen und Lösungen. Seit der Gründung 1979 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und einem gesunden Wachstum verschrieben. In den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelte sich LISSMAC vom reinen Baumaschinenhersteller zum internationalen Systempartner für hochtechnische Maschinen und Anlagen.

Entwicklung eines breiten Leistungsangebots Mit nur einem Produkt hatte das Unternehmen 1979 begonnen, heute verlassen jedes Jahr mehrere tausend Baugeräte, verschiedensten Diamantwerkzeuge sowie Handhabungslösungen für die Industrie und Maschinen für die Blechverarbeitung das Fertigungswerk mit einer Produktionsfläche von 10.000 m² in Bad Wurzach. Neben der Fertigung dieser Maschinen, die wegen ihrer soliden Bauweise und innovativen Detaillösungen einen hervorragenden Ruf in den unterschiedlichsten Industriezweigen genießen, werden Sondermaschinen entwickelt, individuell abgestimmt auf konkrete Problemfälle oder spezifische Kundenwünsche. Auf dem Sektor der Wandvorfertigungsanlagen hat Lissmac eine technologische und wirtschaftliche Vorreiterrolle eingenommen und mit der Wandvorfertigung im Reihen- und Mehrfamilienhausbau ein beachtliches Einsparungs-Potenzial erschlossen. Im Jahre 2008 installierte Lissmac ein komplettes Holzfertighauswerk in Russland mit einer Kapazität von ca. 600 Häusern pro Jahr. Lissmac kann dabei vor allem auch auf umfassende Erfahrungen bei der Abstimmung von Hard- und Software verweisen und tritt mit dieser Fachkompetenz – wenn der Kunde es wünscht – bei Bedarf sogar als Generalunternehmer auf.

Die LISSMAC Gruppe setzte sich bis zum 30.09.2009 aus drei Unternehmen zusammen: • LISSMAC Maschinenbau und Diamantwerkzeuge GmbH • MT Handhabungs- und

54

www.maschinen-technik.net

Robotersysteme GmbH • LMW Maschinenbau GmbH welche Produkte für unterschiedlichste Branchen entwickeln, fertigen und installieren. Viele Produkte aus den Unternehmenssegmenten sind kompatibel. Durch einen ständigen und übergreifenden Erfahrungsaustausch der Entwicklungsabteilungen entstehen somit hohe Synergieeffekte für den Kunden. Mit Hilfe der sich ergänzenden Fachkenntnis, der weltweiten Erfahrung und des geschäftlichen Knowhows, ist Lissmac in der Lage, effizientere Produkte sowie besseren Service und Unterstützung anzubieten.

den Aufgaben analysieren und die technische Lösung erarbeiten. Die Realisierung der Kundenwünsche liegt dann in den Händen der Fachleute. Dass man sich auf diese Hände verlassen kann zeigt nicht nur die Vielzahl der installierten Anlagen und Maschinen, die für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt sind, bereits aus der schlanken Verwaltungs- und Verantwortungsstruktur lässt sich erkennen, dass die Geschäftsbereiche eng miteinander zusammenarbeiten und der Erfahrungsschatz aus der Fertigung, Montage und Inbetriebnahme allen Bereichen zur Verfügung steht.

Vier Geschäftsbereiche Der Geschäftsbereich CONSTRUCTION TECHNOLOGY steht für LISSMAC-Baumaschinen. Das Unternehmen bietet in diesem Bereich technisch ausgereifte Profiprodukte für die Baubranche. Dazu gehören Steintrennsägen, Arbeitsbühnen, Minikräne, Fördertechnik, Greifwerkzeuge, Fugenschneider und Diamantwerkzeuge.

LISSMAC – eine starke Marke Um für Ihre Kunden eine höhere Transparenz zu schaffen und die Synergien und Kompetenzen der einzelnen Geschäftsfelder im Sinne der Kunden zu bündeln, hat sich die Geschäftsleitung entschlossen alle Unternehmen der LISSMAC Gruppe unter einer einzigen starken Marke „LISSMAC“ zu vereinen. Daher fungiert Lissmac seit dem 01.10.2009 als LISSMAC Maschinenbau GmbH. Die unterschiedlichen Unternehmensfelder werden für die Kunden und Partner übersichtlich in vier Geschäftsbereiche gegliedert. • Construction Technology (Baumaschinen) • Metal Processing (Metallbearbeitung) • Plant Engineering (Anlagenbau) • MT Handling (Handlingsysteme) Im Zuge des Unternehmenszusammenschlusses wurde auch das Corporate Design grundlegend weiterentwickelt und angepasst. Ein Hauptbestandteil der Anpassung war die Überarbeitung des Firmenlogos und über den Slogan „uns bewegen Ideen“ die von Anfang an gelebte Firmenphilosophie zu betonen. Über die einzelnen Geschäftsbereiche finden die Kunden auf schnellstem Wege den Kontakt zur richtigen Fachsparte. Dort können die Kunden gemeinsam mit den Fachleuten des Bad Wurzacher Unternehmens die anstehen-

Mit den selbstentwickelten Stahlbürst-, Schleif-, Entgrat- und Schlackenentfernungsmaschinen setzt LISSMAC Maßstäbe in der Blechbearbeitung. Diese Maschinen zeichnen sich vor allem durch die beidseitige Bearbeitung der Werkstücke in einem Arbeitsgang aus. Alle Aktivitäten sind im Geschäftsbereich METAL PROCESSING zusammengefasst. Für die Gestaltung von ergonomischen Handhabungsprozessen stehen LISSMACs Handhabungsgeräte. Im Geschäftsbereich MT-HANDLING arbeiten Spezialisten, die Handhabungsgeräte und entsprechende Lastaufnahmemittel nach Maß bauen. Die Gerätepalette erstreckt sich von einfachen Standardgeräten bis zu komplexen, teilautomatisierten Lösungen. Alle Aktivitäten und Kompetenzen für den Bau von Anlagen und Sondermaschinen sind im vierten, PLANT ENGINEERING genannten, Geschäftsbereich konzentriert. LISSMAC projektiert, liefert, montiert und nimmt die Anlagen in Betrieb. Dabei handelt es sich bislang um Anlagen für den Fertighausbau, sowie für Sägeanlagen, die in der Steinindustrie arbeiten. Zum Leistungsumfang gehören individuelle, auf den Kundenbedarf zugeschnittene Systemlösungen in allen erdenklichen Ausbaustufen bis zur Übergabe von schlüsselfertigen Objekten.


Händlerverzeichnis Lasertechnik Thema

Bauwerksüberwachung mit Metor Laserdetektoren von AndroTec >> METOR Laserhandempfänger von AndroTec messen Höhenunterschiede schnell und präzise: Dank der von AndroTec patentierten X2L-Sensortechnologie wird der Abstand zwischen Markierkerbe und Laserebene präzise erfasst und mit einer maximalen Genauigkeit von 0,1mm numerisch angezeigt. Dadurch haben METOR Laserempfänger bei der Bauausführung einen wesentlich höheren Nutzwert als konventionelle Geräte. METOR Laserhandempfänger besitzen als Einzige einen Speicher für 100 Messwerte. Ferner kann die Sollhöhe per Tastendruck festgelegt werden. Diese Funktionalität vereinfacht erheblich die Dokumentation, z.B. der Ebenheit von Präzisionsfußböden: Zunächst wird an einem Referenzpunkt die Sollhöhe „genullt“ und anschließend an beliebigen Punkten die Höhendifferenz zur Sollhöhe gemessen. Anstatt die Messwerte abzulesen und zu notieren werden diese gespeichert und zur weiteren Bearbeitung an einen PC übertragen, wo sie im Excel-Format zur Verfügung stehen. (siehe Abb. oben) Jetzt hat AndroTec mit METOR-RF und METOR-MON die Modellpalette um zwei Modelle zur Fernanzeige und Bauwerksüberwachung erweitert. In Verbindung mit Rotationslasern können kundenspezifische Echtzeit-Monitoringsysteme mit bis zu 250 Empfängern realisiert werden. Dazu werden die Laserempfänger an den zu überwachenden Bauelementen so montiert, dass jeder Empfänger die Bewegungen seines Bauelements nachvollzieht, die Abweichungen zur festen Laserebene misst und die Messwerte an eine Zentraleinheit zur Visualisierung, Protokollierung oder Alarmauslösung überträgt. Während METORRF batteriebetrieben ist und seine Messdaten

per Funk an die Zentrale überträgt, benutzt METOR-MON zur Übertragung einen oder mehrere serielle Busse. Je Bus lassen sich bis zu 16 METOR-MON in Reihe schalten, die alle über den Bus mit Strom versorgt werden. Dies hält Verkabelungsaufwand und Kosten gering. Die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Monitoringsystems reichen von Hebungsund Setzungsmessungen an Bauwerken bis hin zur Strukturüberwachung, z.B. von Hallendächern/-tragwerken oder zur Ermittelung des Bauwerksverhaltens über die Zeit (Schwingungsanalyse bis ca. 20Hz). Weitere Anwendungsmöglichkeiten bestehen beim Anheben/Versetzen großer, schwerer Lasten (z.B. Brücken) oder, im industriellen Umfeld, zur Höhenüberwachung an Maschinen. METOR Laserhandempfänger arbeiten mit allen üblichen Rotationslasern mit rotem oder infrarotem Laserstrahl. Alle Geräte der METOR Familie kalibrieren sich automatisch nach jedem Einschalten, wodurch eine gleichbleibend hohe Präzision gewährleistet ist. Die batteriebetriebenen Geräte laufen mit zwei Mignon Batterien bis zu 60 Stunden lang. Weitere Infos unter www.androtec.de

AndroTec GmbH Hauptstraße 186 D-67714 Waldfischbach-Burgalben Fon +49 (0) 6333 27 55 10 Fax +49 (0) 6333 27 55 22 www.androtec.com info@androtec.com - Anzeige -

Prinzipielle Konfiguration eines Systems zur Bauwerksüberwachung mit METOR-MON

www.maschinen-technik.net

55


| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | GmbH |||| | | | | Flügel |||| |||| |||| | | | | GmbH | | | | Flügel |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | mm | | | | | || | | | | 100*77 mm |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | mm |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |100*23 |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | 37 | | | | | | || || || | | | Stegebach | | | | Seeufer |||| |||| | |Am |||| |||| | | | |6 | | | | | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| 150*35mm |||| |||| |||| | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Wismar |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | 23970 18209 Bartenshagen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |03841.3033011 | | | | Tel.: |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | Tel.: 038203.65157 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de | | | | | | | | | Fax: Fax: 03841.3033019 | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |www.baupunkt-fluegel.de |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | | | | | | | 150*115 mm 15 | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | CS Secutec Klamor Baumaschinen ||| |||| |||| |||| Handelsgesellschaft Mietservice

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Am · bau-fluegel@t-online.de

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

HANIX Vertriebspartner

Wasserwerk 30www.baupunkt-fluegel.de 32547 Bad Oeynhausen 210*190 mm Tel.: 05731.20328 Fax: 05731.260077 www.klamor-baumaschinen.de klamor.baumaschinen@t-online.de

· bau-fluegel@t-online.de

Maschinen-Bau-VermietService Anton Kneissl Minibagger

Radlader

Bautzner Landstr. 229 Maierklopfen 44 01324 Dresden 85461 Bockhorn 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 08084.258384 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 KNEIßL Fax 0351.2684348 Fax: 08084.258385 holgerhauke@web.de www.hauke-baumaschinen.de kneissl.anton@web.de

HAUKE

Thomas Wessels Rothenhäuser Str. 8 21109 Hamburg Tel.: 040.75179192 Fax: 040.751783 uni-bobcat@t-online.de

Bau- und Industrietechnik Seilz Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

56

www.maschinen-technik.net

Baumaschinen van der Walle GmbH Franzstr. 52-54 46395 Bocholt Tel.: 02871.258024 Fax: 02871.258050 www.vanderwalle.de c.vanderwalle@vanderwalle.de


DIESE MODULE HALTEN SIE LIQUIDE: MIETEN ODER LEASEN SIE BÜRORÄUME, LAGERCONTAINER, SCHNELLBAUHALLEN Unsere Büro- und Lagercontainer schaffen effektiv und kostengünstig den für Ihr Geschäft notwendigen Raum.

Unsere Schnellbauhalle TRANSFER 2000 ist die ideale Lösung für kurzfristigen Bedarf, mit ausreichend Platz für Lagerung und Kommissionierung.

www.graeff-gmbh.de GRAEFF Container & Hallenbau GmbH I Ruhrorter Straße 2-4 I D-68219 Mannheim Telefon 0621/84 444 I Fax 0621/84 44 555 I info@graeff-gmbh.de


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB Grimma GmbH ABt CB .::. Ju. . JCB .::. JCB .: .::. JJürgen .::. JCB JCB .::. CB .::.Torner B OTEMA . :. JAnlagen.: : C .: J .: B . C B : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC .: B .::. Baumaschinentechnik .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB B .::. JC CB .::GmbH C . C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Dorfstrasse 19 c :. JCB Meesmannstrasse JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JC32 B :. JCB .: .: B J C C .: . J B J : . C B . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. Hennersdorf 44807 Bochum .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB0234-901390 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB 035322-34194 Fax: Fax: JCB .::. B .:03437-763105 JCB :.0234-9013913 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB :. JCB Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de Mail: info@abt-baumaschinen.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J JC Web: B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::.www.abt-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB B .: :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J :. JCB .: 89081 .: B . B : C C B J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : : B . B .::. JC0731-1404422 :. JCB .: :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: ::. JCB Fax: :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: C .: J B . C B : J : C info@forschner-baumaschinen.de :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB .::. J Mail: . JCB .: :. JCB .: J :Web: .: B . .: : C B J .: B C . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

58

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Fördertechnik Thema

Universeller Mietpark >> Die Nordrental Fördertechnik GmbH & Co. startet eine Imageoffensive. „Manche Kunden kennen uns eben nur als GabelstaplerVermieter“, begründet Geschäftsführer Uwe Fink, „andere sehen uns als reinen TeleskopSpezialisten.“ Dabei bietet der europaweit aktive Mittelständler weitaus mehr Maschinengattungen. Zum Mietprogramm zählen ebenso Arbeitsbühnen, Baumaschinen und Lagertechnik, darüber hinaus Seitenstapler sowie Transportsysteme von Mafi. Dieses universelle Angebot steht jetzt auch im Mittelpunkt einer Unternehmensbroschüre. Der neue 10-Seiter vermittelt alle wissenswerten Daten und Fakten von Nordrental, sogar Kun-

Sie wird per Post zugestellt und nicht etwa von dieser Dame überreicht: die druckfrische, kostenlose Broschüre von Nordrental Fördertechnik. Foto: Michael Braune/ Nordrental

Diese kostenlose Broschüre vermittelt einen guten Einblick in das vielfältige Mietangebot von Nordrental Fördertechnik. Foto: Michael Braune/Nordrental

den kommen zu Wort. Das informative Druckwerk erhalten Sie ab sofort kostenfrei.

Über Nordrental Die Nordrental Fördertechnik GmbH & Co. ging 1974 an den Start: zunächst als Vermieter von Industrie- und Schwerlaststaplern. Die Teleskopen stießen 1988 dazu. Die genannten Maschinengattungen bilden nach wie vor das Rückgrat der Mietflotte. Das Unternehmen verfügt aktuell über 700 solcher Geräte. Doch mittlerweile gehören noch viele andere Flurförderzeuge zum Programm, beispielsweise Lagertech-

nik, Seiten- und Geländestapler, aber auch Zugmaschinen und Trailer, Arbeitsbühnen sowie Baumaschinen. Nordrental setzt auf namhafte Hersteller wie JCB, Mafi und Stöcklin. Neben der Kurz- und Langzeitmiete betreibt man insbesondere das Flottenmanagement – und zwar europaweit. Der Verkauf, Leasing, Service und das Ersatzteilgeschäft runden die Leistungspalette ab. Die Firmenzentrale befindet sich in Hamburg, Niederlassungen bestehen in Berlin, Hannover und Wardenburg bei Oldenburg. Die derzeit 36 Mitarbeiter betreuen 1.200 aktive Kunden und erwirtschaften einen achtstelligen Jahresumsatz. Der Anbieter ist außerdem zertifiziert nach EN ISO 9001:2000.

www.maschinen-technik.net

59


Thema Container Händlerverzeichnis / Hallenbau

Effektiv bauen, vorteilhaft finanzieren >> GRAEFF Container & Hallenbau GmbH mit dem Firmensitz in Mannheim hat sich auf die Planung und auf den Bau von Stahlhallen in modularer Bauweise spezialisiert. GRAEFF beschränkt sich dabei nicht auf Standardlösungen: Die technische Entwicklung eigener Hallentypen wie die Transfer 2000 oder die Implementierung alternativer Energiequellen gehören bei GRAEFF zum selbstverständlichen Service für Kunden, die nicht von der Stange kaufen wollen. Zu den technischen Vorteilen addiert sich für GRAEFF-Kunden noch die Möglichkeit, die Finanzierung auf den jeweiligen Bedarf abzustimmen: per Miet, Leasing- oder Mietkaufvertrag.

Die TRANSFER 2000 – die Schnelle Die TRANSFER 2000, die (bei einer Grundfläche von 500 qm) in 24 Stunden errichtet werden kann, ist aufgrund ihrer besonderen Konzeption äußerst stabil und eignet sich aufgrund ihrer Bauweise für kurz- und mittelfristige Einsätze. Dabei werden keine Abstriche an die Funktionalität der Halle gemacht: die TRANSFER 2000 ist ein vollwertiges Nutzgebäude! Da die Typenprüfung für diese Halle

schon vorliegt, reduziert sich die Genehmigungsphase und dadurch auch die Zeit bis zur Bereitstellung der Halle. Die unkomplizierte Konstruktion ermöglicht – ein weiterer Vorteil dieses Hallentyps – die schnelle Umsetzung der Halle an einen anderen Standort. Es entstehen dabei nur dann Kosten für Bauteile, wenn die Halle erweitert oder verändert wird. Die Halle selbst kann ohne Materialverlust wieder aufgebaut werden.

Die COMPACT 3000 – die Helle Die COMPACT 3000 ist so effizient und kostengünstig wie die anderen Hallentypen von GRAEFF. Sie verfügt aber über ein zusätzliches Element, das sowohl die Arbeitsbedingungen in der Halle als auch deren Energiebilanz günstig beeinflusst: durch die transparenten Steglichtplatten in der Dachschräge fällt viel Tageslicht. Mit der für das modularen Bauen charakteristischen Flexibilität bei der Dimensionierung der Fläche, der First- und Traufhöhe sowie

Hotelzimmer

der Zahl und Art der Tore, Türen und Fenster ermöglicht die COMPACT 3000 eine Umsetzung der Idealversion eines Betriebsgebäudes. Das heißt, die Halle wird an den idealen Betriebsablauf angepasst, nicht umgekehrt.

Die UNIPLUS – die Vielseitige Die Vielseitigkeit der UNIPLUS begründet sich nicht nur auf den Varianten bei stützenfreien Breiten (bis zu 30 m) und Traufhöhen (bis zu 8 m) und den sich daraus ergebenden Nutzungsmöglichkeiten. Mit dieser wandlungsfähigen Halle können auch, ohne erhebliche Mehrkosten, individuelle gestalterische Wünsche des Bauherrn umgesetzt werden, von der abweichenden Dachform bis zur eigenwilligen Fassade.

2OIO

Wir haben noch knapp 3000 Hotelzimmer aller Kategorien in München und Umgebung Die ausführliche Hotelliste finden Sie unter

MESSEHOTEL 24

60

102654 TT Gebauer 45-2 ABZ 24

www.maschinen-technik.net

Kuithanstraße 98 44137 Dortmund

www.messehotel24.de Tel. 02 31-1 06 27 70 Fax 02 31-1 06 27 90

E-Mail: info@messehotel24.de


Händlerverzeichnis Großtraktoren Thema

Fendt-Großtraktoren 933 Vario rationalisieren Baustellenablauf: Bodenverbesserung mit bis zu 45 % weniger Treibstoff >> Für bestimmte Aufgaben werden auf Baustellen immer noch Spezialmaschinen vorgehalten, die in den seltensten Fällen ausgelastet sind. Typische Beispiele dafür sind Grabenfräsen, selbstfahrende Fräsen für die Bodenverbesserung, Lkws mit Wassertank oder aufgebautem Kalkstreuer sowie großvolumige Muldenkipper. Inzwischen wandelt sich dieses Bild jedoch. Bauunternehmer erkennen immer mehr, dass die Kombination >Leistungsstarker Großtraktor mit Anbaugerät< deutlich wirtschaftlicher und mit spürbar geringeren Energiekosten arbeitet – und dies keinesfalls mit weniger Leistung. Seit zwei Wochen ist das Bodenbehandlungszentrum aus Hartmannsdorf (BZH) im Auftrag der Chemnitzer Verkehrsbauunion an der B 169 tätig. Dort entsteht in Verbindung mit der Umfahrung von Greifendorf ein neuer Verkehrsknoten für die wichtige Verbindungsstrecke zwischen den beiden Autobahnen A 14 und A 4. „Für das geplante Brückenbauwerk ist ein großer Einschnitt in den bindigen Boden notwendig“, so Dipl.-Ing. Olaf Kloppe, beim BZH für die Produktionsleitung zuständig. „Wir übernehmen als Subunternehmer die Bodenverbesserung der rund 25.000 m³ Aushubmasse.“ Im Dauereinsatz sind dafür zwei Fendt-Großtraktoren der Baureihe 933 Vario mit zwei Wirtgen-Bodenfräsen des Typs WS 250 sowie zwei Anhängestreuer.

Ideal für alle Einsätze: Das stufenlose Vario-Getriebe Olaf Kloppe: „Die beiden neuen Fendt-Traktoren verwenden wir primär für die Bodenfräsen. Bei diesem Projekt schaffen wir pro Maschine bei einer Frästiefe von 40 cm zwischen 6.000 und 8.000 m² pro Tag.“ Je nach Baustelle nutzt die BZH ihre Traktoren aber auch für den Anbau von Plattenverdichtern, Planiergeräten oder Mulden für den Materialtransport. Insgesamt sind 6 Fendt-Schlepper im Maschinenpark – vom 926er bis zum 933er. Befragt nach den Vorteilen dieser Kombinationen verweist Olaf Kloppe vor allem auf deren Multifunktionalität, auf das problemlose

Umsetzen auf öffentliche Straßen und auf den Entfall teuerer Spezialmaschinen. Aber auch die technischen Vorteile sind überzeugend: „Ohne das stufenlose Vario-Getriebe wäre der Einsatz der Anbaufräsen überhaupt nicht realisierbar. In der Vergangenheit informierten wir uns auch über andere Trägergeräte, sind aber von Beginn an seit 2001 bei Fendt geblieben. Viele Fräsenhersteller sind in der Regel mit Fendt unterwegs. Das bestärkt unsere Entscheidung.“

Technik, die keinen Vergleich mit einer Baumaschine scheut Wo liegen die Stärken der 900er Vario-Generation? Für das bereits erwähnte stufenlose Anfahren zeichnet ein intelligentes Motor-Getriebemanagement verantwortlich. Es sorgt für eine optimale Abstimmung aller wichtigen Parameter. Die bis zu 243 kW (330 PS) starken 6-Zylinder-Dieselmotoren mit Common-RailEinspritzung liefern die notwendige Power und geben in allen Situationen hohe Sicherheit. Die mit getönten Scheiben ausgestattete Großraumkabine verfügt über einen Nick- und Wankausgleich und ist klimatisiert. Die Bedienung selbst scheut keinen Vergleich mit einer modernen Baumaschine: Multifunktions-Joystick, Varioterminal mit 6,5˝-Farbbildschirm oder der drehbare Fahrersitz mit Multifunktionsarmlehne sind nur einige typische Bei-

spiele. Modernste Technik aus Marktoberdorf, die sich wie ein „Roter Faden“ durch alle Baugruppen zieht.

„Fendt Großtraktoren sind leistungsstarke, ausgereifte Geräte“ Die BZH behandelt pro Jahr etwa 6 Mio. m² Böden. Kein Wunder, dass neben Leistung und Technik der Kraftstoffverbrauch des Maschinenparks eine entscheidende Rolle spielt. Dazu der geschäftsführende Gesellschafter Dipl.-Volkswirt Bernd Schulze: „Ich bin sehr zufrieden mit dem geringeren Kraftstoffverbrauch gegenüber selbstfahrenden Fräsen. Bei gleichem Leistungsvolumen benötigen wir nur etwa 50 bis 60 % an Dieselkraftstoff – also eine Einsparung von 40 bis 45 %. Für uns ein wichtiger Kostenfaktor, da sich unsere Dienstleistungspreise nicht verbessert haben. Die Umstellung von selbstfahrenden Fräsen auf Traktoren und Anbaufräsen ist für die BZH noch nicht abgeschlossen.“ Wie gestaltet sich die Servicebetreuung? „Die Baywa leistet für Fendt bundesweit einen zuverlässigen Service. Für uns zählen die kurzen Wege bei Reparaturen oder Havarien. Wenn gelegentlich mal ein Gerät ausfällt, haben wir Zugriff auf ein Ersatzgerät. Wichtig auch: Die Schulungen und Lehrgänge, die seitens Fendt oder der Baywa für unsere Mitarbeiter abgehalten werden.“

www.maschinen-technik.net

61


Händlerverzeichnis Thema

Vertriebspartner JCB Vibromax

m .::. Vibro .::. JCB max .::. romax ro ib V ib V :. .: :. i .: B .::. JCB x .::. JCB .::. V x .::. JC romax ibroma a : CB .::. V .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom :. Vibromax .: J :. .: x J a x :. V CB .: Vibrom ibroma max .::. :. JCB .: ax .::. J JCB .::. CB .::. V JCB .::. Vibro .::. 19 Vibcrom :. Vibromax .: romax .:: :. max .::. ibromax .::. J max .:August-Bebel-Straße B C ro J .: ib ib V :. B V C .: :. V J :. .: ro .: :. V ax ibromGrimma max .::. .::. JCB .::. JCB max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. V JCB .::. 04668 romax J x .::. Vibro .::. Vibromax Vibromax .::. ro max .: B .::. JCB B .::. Vib :. JCB .::. Vib B .::. Vibroma Vibromax .::. ro :. C C J x .: ib J a V :. B :. m C .: :. .: J JC ax ibro B .: x .: .::. .::. max Vibrom ibroma Vibromax .::. .::. JCB x .::. JCB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ibromax .::. JC JCB .::. romax :. CB .::. V a :. CB B .::. V .::. J03437 C max .::. ibromax .::. J max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom :. Vibromax .: romaxTel.: J ro :. 99590 .: ib V ax JCB .: JCB .::. CB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ax .::. J B .::. Vib CB .::. Vibrom max .::. Vibrom :. ax .::. J J x .::. JC Fax: 03437 763105 Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB ax .::. JCB .::. .::. Vibro B .::. Vibroma Vibromax .::. B C J :. .: ib m C .: JCB .::. .::. JCB CB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ax .::. J E-Mail: info@otema.de max .::. Vibrom :. ax .::. J Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB ax .::. JCB .::. .::. Vibro B C J :. .: ib m .: V x ro :. a ib .: m V Web: www.otema.de B .::. JCB ro :. C .::. Vib :. JCB .: ax .::. J Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB .: ib .::. JCB CB .::. V ax .::. J Vibrom

PRESSLUFT FRANTZ GmbH

agt Trebbin e.g.

Falgardring 1 08223 Falkenstein Tel .: 03745 6014 Fax: 03745 20954 E-Mail: falkenstein@pressluft-frantz.de Web: www.Pressluft-Frantz.de

Trebbiner Str. 19 14959 Klein Schulzendorf

Tel.: 07161 6731-0 Fax: 07161 6731-50 E-Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

OTEMA Grimma GmbH

PRESSLUFT FRANTZ GmbH

Flinschstr. 53 60388 Frankfurt rom Tel.: 033731 89123 Tel.: 069 4209730 B .::. Vib :. .: x .::. JC Fax: 033731 89126 Fax: 069 42097362 JCB .::. Vibroma B .::. Vibromax Vi B .::. .::. JC x .::. x .::. JC ibroma .::. Vibromax E-Mail: e.haase@agt-eg.de E-Mail: ibroma Vibromax .:: B .::. Vfrankfurt@pressluft-frantz.de V C B J :. C J .: :. .: :. B ax .: max .::. JC :. V CB .::. ibrom romax ax .::. J max .::. JCB .: .: Web: www.agt-eg.de .::. JCB .::. Vibro:. JCB .::. VWeb: www.Pressluft-Frantz.de Vibrom B .::. Vib

max :. Vibro .::. Vibromax max .: romax .::. JC CB .::. .::. Vibro :. Vibro V :. JCB .: ax .::. J .::. JCB max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB x .::. JCB .::. x a m a .::. Vibro JCB .::. Vibro .::. Vibromax ibromax .::. J max . :. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom .: B ro C x ib J a V :. m J x CB x .: CB .::. B .::. V JCB .::. Vibro max .::. ibroma Vibromax .::. ibroma ax .::. J ax .::. J x .::. JC :. Vibro .::. VibromZ&P CB .::. V JCB u. CB .::. V .::. JCB .:GmbH .::.Schweiger Vibrom ibroma Vibromax .::.GmbH STAUFEN .::. GmbH :. VBaumaschinenservice :. ax .::. J maxFischer JCB ax .::. J Baumaschinen B x .: .: m C :. a m J B .: ro :. m C ro :. J x .: ib ro .: ib a V V ib m CB .::. JCB .::. :. JCB .::. Vibro .::. Vibromax JCB .::. CB .::. V JCB .::. Vibro .::. Vibromax ax .::. J .: max .::. CB Vibrom :. ax .::. J :. Vibro .::. Vibromax ibromax .::. J Vibrom :. Vibromax .: romax .::. JCB ax .::. JCB .::. .: B C J V :. B .: ib m C .: :. V J B x .: ro C :. :. a J ib B .: .: m C V :. J .: ro :. CB ax .::. ax .::. J max .::. JCB .: .::. JCB .::. Vib CB .::. Vibrom romax Vibrom :. Vib J x ro B .::. Vib Esslinger Straße Schücostr. 1 :. JCAlemannenstr.1 .: ibroma17 Vibromax .::. .: V B x C :. a J .: m :. B .: ro :. JC :. JCB .: .::. JCB .::. Vib ax .::.73037 .: m x ro a Göppingen 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) 86637 Wertingen ib m V .::. Vibro .::. Vibromax .::. JCB CB BAUMASCHINEN J :. .: x a Verkauf ·Vermietung· Service Vibrom Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 7161/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Tel.: 08272 9976-0 Fax: 08272 4570 eMail: info@fischerschweiger.de Web: www.fischerschweiger.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Vorzugsplatzierung für die bauma-Ausgabe 2010 www.maschinen-technik.net

62

www.maschinen-technik.net


H채ndlerverzeichnis Thema

JCB .::. max .::. ibromax :. V .: B C J . B .::. x .::. JC ibroma Vibromax :. :. JCB .: .::. JCB .::. ax max Vibrom :. Vibro :. JCB .: .::. JCB .::. ax max Vibrom .::. Vibro ::. JCB

MIETSERVICE

JCB .::. max .::. ibromax V :. .: B . JC B .::. x .::. JC ibroma Vibromax :. :. JCB .: .::. JCB .::. ax max Vibrom .::. Vibro B .::. ::. JCB x .::. JC ax a m ro m Vib .::. Vibro .::. JCB

TecRent: Ihr Mietpartner f체r Baumaschinen Nutzfahrzeuge und Gabelstapler 0800 / 832 55 36

www.tecrent.de


Thema Verbundpflaster Händlerverzeichnis

Stadt Wunstorf nutzt UNIAnkerverbundpflaster für enge Kurven: Schäden durch Verkehrslasten dauerhaft vermeiden Tag sind das etwa 360 Busbewegungen. Das bedeutet in der Praxis: 360-mal Einfahren, Abbremsen und Beschleunigen. Rollbewegungen, die fast immer in einer Spur erfolgen und den Belag extrem belasten. Fazit: Auch nach vier Jahren gibt es keinerlei Schäden an der Pflasterdecke. In deutlich geringerem Umfang wird die Park & Kiss- Fläche in Algermissen sowie die unmittelbar anschließende Busbucht beansprucht. Auch hier wurde UNIOptiloc verbaut – bisher ohne jegliche Schadensbilder nach ebenfalls vier Jahren.

Ein Systempflaster mit überzeugenden Eigenschaften

>> Viele Städte und Gemeinden haben verkehrstechnisch ein gemeinsames Problem: Überall dort, wo Busbuchten oder ZOBs angefahren oder innerstädtische Erschließungsstraßen von Be- und Entsorgungs-Fahrzeugen benutzt werden, häufen sich Belagsschäden. Mit schöner Regelmäßigkeit gilt es, Verdrückungen in Asphaltschichten zu beseitigen oder Pflasterflächen auszutauschen, die der hohen Belastung nicht stand hielten. Die Kosten dafür sind immens und bei der momentanen Haushaltslage meist nicht finanzierbar. Dabei gibt es seit Jahren eine Lösung mit Langzeitcharakter, die auch noch optisch eine deutliche Aufwertung verspricht. Die Stadt Wunstorf liegt nordwestlich der Landeshauptstadt Hannover nahe dem Steinhuder Meer. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten hat sich Wunstorf eine intakte Fußgängerzone erhalten, die vom ansässigen Einzelhandel und von Bewohnern sowie Besuchern gut frequentiert wird. Pkws und Lkws müssen einen Bogen rund um die historische Altstadt schlagen und nutzen dafür die Specken- und die Nordstraße. Kein Problem, wenn diese Strecke nicht unmittelbar hinter-

64

www.maschinen-technik.net

einander zwei Kurven mit engen Radien und eine T-Kreuzung aufweisen würde. Belagsverschiebungen sind da bereits vorprogrammiert.

UNI-Optiloc ist auch für Busports die ideale Lösung Was tun? Die Stadt informierte sich über mögliche Alternativlösungen und zog zugleich eine Fahrbahnanhebung in Betracht, um den Verkehr etwas zu beruhigen. Asphalt schied aus den genannten Gründen aus und Beton passte nicht zum Eingang des Fußgängerbereiches. Das Schwerlastpflaster UNI-Optiloc zeichnete sich mit Abstand als die beste Lösung aller Probleme ab. Innerhalb der Landeshauptstadt Hannover und im unmittelbaren Einzugsbereich gibt es seit Jahren diverse „Teststrecken“, welche die Vorteile dieses Ankerverbundpflasters im täglichen Gebrauch belegen. So wurde z. B. im innerstädtischen Verkehrsnetz von Hannover vor vier Jahren der stark frequentierte Busport an der Misburger Straße mit UNI-Optiloc neu angelegt. Tagtäglich fahren hier vier Buslinien – pro

In Wunstorf entschied man sich ebenfalls für den UNI-Optiloc in Kombination mit HetscholdRampensteinen; beide Materialien lieferte die BERDING BETON GmbH, Werk Gehrden. Warum schluckt dieses Pflastersystem selbst hohe Belastungen klaglos? Der UNIOptiloc wurde auf der Basis des technischen Schwerlastpflasters UNI-Coloc entwickelt. Ein Belag, der sich seit vielen Jahren auf Speditions-, Lager- und Containerstellflächen ausgezeichnet bewährt. Wie das Coloc-System ist auch der Optiloc als Ankerverbundstein in L-Form ausgebildet. Diese Formgebung sowie eine zusätzliche, verdeckt angebrachte Flankenverzahnung sorgen dafür, dass sich jeder Stein jeweils mit einem Drittel seiner Flankenfläche unverrückbar mit der Nachbarreihe verankert. Dadurch wird selbst unter hoher Belastung jegliche Bewegung um alle drei Raumachsen unterbunden. Also doch ein technischer Stein? Vom Prinzip her ja, von der Oberfläche her nein! Die L-Form wird beim UNI-Optiloc durch geschickt platzierte Scheinfugen so aufgeteilt, dass sich in Verbindung mit den echten Fugen optisch ein harmonischer Verlegeverband aus rechteckigen und quadratischen Steinen ergibt. Wenn dann noch die Farbe stimmt – in Wunstorf wurde z. B. altstadtfarbenes Pflaster verwendet – dann passt UNI-Optiloc durchaus auch in historische Stadtkerne.


Händlerverzeichnis Schneidtechnik Thema

Quarzstaub ist ab jetzt fĂźr Dachdecker kein Thema mehr >> FĂźr die Deutschen Dachdeckerhandwerks gehĂśrt dem lebensgefährlichen Quarzstaub ausgesetzt zu sein, vor Kurzem der Vergangenheit an. Mit der EinfĂźhrung der Dachziegelschneider von Hytile, kommt endgĂźltig ein Ende an der gefährlichen Schneidearbeiten von Dachziegel. Unter dem Motto „No Dust – No Danger - No Worries“ werden die Deutsche Dachdecker Ăźber die Einfachheit und die gute Anwendbarkeit der Dachziegelschneider informiert. Bis vor Kurzem galt als einzige LĂśsung, angemessene SchutzmaĂ&#x;nahmen zu ergreifen, wie Gesichtsmaske und Absauggerät. Dies war leider keine praktische LĂśsung; entweder unhandlich und/oder teuer. Mit dem Hytile Dachziegelschneider sind alle Probleme auf einen Schlag gelĂśst: kein Staub, keine Gefahr, also keine Sorgen mehr. Vorbeugen ist besser als heilen! Diese innovative Veranlassung wird durch eine moderne Website unterstĂźtzt. Neben ausfĂźhrlichen Einzelheiten zum Thema „Quarzstaub“ und mehrere Verweise zu anderen seriĂśsen Quellen, wie z. B. GISBAU, gibt

die Website auch die MĂśglichkeit, den Dachziegelschneider gleich online zu bestellen. Dies macht dass Quarzstaub ab jetzt fĂźr Dachdecker kein Thema mehr ist.

DREISEITENKIPPER HTK VON 5,0 BIS 13,6t z. B. Tandem-Dreiseitenkipper 8,9 t: • Einfaches Abladen von Schuttgßtern durch Zentralverriegelung seitlich und hinten

JETZT ANRUFEN! Thomas Lang Fon +49 821 24929 -154 Fax +49 821 24929 -170 t.lang@humbaur.com

• HÜchster Korrosionsschutz durch Tauchbad-Feuerverzinkung des Fahrgestellrahmens

Abbildungen ähnlich / kÜnnen Sonderausstattungen enthalten

• Nutzlast ab 5,9 t durch Gewichtsoptimierung des Fahrzeugs Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen • GERMANY • www.humbaur.com B B B$1=B0DVFKLQHQB7HFKQLNB+7.B WB [ LQGG

www.maschinen-technik.net

65



Maut: EURO II EURO III Einsparung €8.400 bei 100.000 km Maut: EURO III EURO IV Einsparung €3.150 bei 150.000 km

Protecting our future

Freie Fahrt in die Umweltzonen & Mautreduzierung

Dinex GmbH <ZlZgWZhigVhhZ ("* 9"(+&)- @VaWVX] IZa ). &-% ''* &&'* ;Vm ). ++** .&- +%& Y^cZm5Y^cZm#YZ lll#Y^cZm#YZ

Dinex bietet Ihnen ein umfassendes Programm zur Emissionsverminderung bei Nutzfahrzeugen, Bussen und Transportern Highlights: Jbg hijc\ kdc :JGD >! >> jcY >>> Vj[ :JGD >K EVgi^`Zab^cYZgjc\h`aVhhZ & jcY ' jcY \g cZ EaV`ZiiZ # HnhiZba hjc\Zc " 9^cZm ^hi HeZo^Va^hi [ g 6W\VhVcaV\Zc jcY :b^hh^dcha hjc\Zc WZ^ Cjio[V]goZj\Zc# CZjZg jb[VhhZcYZg @ViVad\ b^i [V]goZj\heZo^[^hX]Zc A hjc\Zc jcY iZX]c^hX]Zc >c[dgbVi^dcZc# :g[V]gjc\ b^i WZg (%#%%% Jbg hijc\Zc ^c :jgdeV o#7# Adl :b^hh^dc OdcZ AdcYdc# OZgi^[^o^Zgjc\ ^c k^ZaZc :J"A~cYZgc! [gZ^Z a~cYZg WZg" \gZ^[ZcYZ ;V]gi ^c Zjgde~^hX]Z JblZaiodcZc# :^c[VX]Z BdciV\Z# Qualitätsprodukte von Dinex – Europas führender Lieferant von kompletten Abgassystemen und Emissionstechnologien für Nutzfahrzeuge

going the extra mile


Sternsieb 3-mtbc mit Mischeinheit zur Herstellung von Flüssigboden und zur Bodenstabilisierung

Backers Maschinenbau GmbH Auf dem Bült 42 • D-49767 Twist Fon: +49 (0) 59 36 93 67 - 16 • Fax: +49 (0) 59 36 93 67 - 20 www.backers.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.