Maschinen&Technik November 2012

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > N o v e m b e r ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

H Ä NDLER

TH e m e n

Gehl

Gewinnung & Aufbereitung

Doosan

Autobahn-, Straßen- & Wegebau

Manitou

LKW/Bau- & NFZ

GEWINNS

PIEL

fischertec

hnik

Seite 60


Schieben statt (um) kippen! Die revolutionäre Lösung für schweres Ladegut! dosiertes Abladen, beste Standsicherheit restloses Entleeren auch in Gebäuden!

»ASW STONE LKW«

Mehr Infos: Telefon +49 86 31 307199 Fax +49 86 31 307 552 E-Mail: martin.fliegl@fliegl.com

www.fliegl-baukom.de


My Ammann – Hält, was es verspricht.

Maschinenführer Alexander Jassonov mit seinem Walzenzug ASC.

Höchste Verdichtungsleistung, maximale Bedien - und Prozesssicherheit und modernes Design der ASC Walzenzüge garantieren hohe Effektivität und beste Ergebnisse auch unter schwersten Arbeitsbedingungen. Die optimale Auslegung des Antriebsstrangs bringt minimalen Treibstoffverbrauch und hohe Zuverlässigkeit. Mehr Infos über Verdichtungsmaschinen, Mischanlagen und Fertiger unter www.ammann-group.com

Ammann Verdichtung GmbH Josef - Dietzgen - Straße 36 53773 Hennef Tel. + 49 2242 880 20, Fax : + 49 2242 880 259 info.avd @ ammann - group.com


4 Titelstory

Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not Da s D u p l e x- S y s t e m >> Früher noch eher milde belächelt oder mit Fragen bedacht wie „wozu brauch ich das“ ist das Rockster Duplex-System mittlerweile vielen ein Begriff. Mehr noch. Ist das innovative System doch in den sprichwörtlichen Zeiten wie diesen ein wirklicher Sparefroh. Denn anstatt wie früher 2 Maschinen (Backen- und Prallbrecher) anschaffen zu müssen findet man heute mit einer Maschine und 2 Brechereinheiten das Auslangen. Vor allem aber reduzieren sich

Maschinen&Technik November 2012

auch die laufenden Kosten um die Hälfte. Keine 2 Transporte zu einer Baustelle, keine doppelten Wartungs- und Verschleißkosten und auch keine doppelten Lagerkosten mehr. Ganz einfach durch den unkomplizierten Tausch der Brechereinheiten innerhalb weniger Stunden. So ergibt sich maximierte Maschinenauslastung durch rasche Anpassung an die unterschiedlichsten Anforderungen und Materialien ohne auf höchstmögliche Mobilität verzichten zu müssen. Flexibel wie kleine Anlagen, aber leistungsstark wie die ganz gros-

sen. Herz, bzw. auch Brieftasche, was willst du mehr? Möglich wird das patentierte Duplex-System durch den stufenlos regelbaren hydrostatischen Antrieb der Rockster Brechanlagen. Der Antrieb alleine ist schon ein Genuss; verschleißfrei, unkompliziert, wartungs-, und bedienungsfreundlich und vor allem enorm leistungsstark. In Verbindung mit dem Rockster Duplex-System ergeben sich so unglaubliche Einsatzmöglichkeiten und die verschiedensten


5 Titelstory Somit sind erstmals keine Grenzen in der Aufbereitung mehr gegeben. Das Duplex-System ist für alle Arbeitsbereiche immer die ideale und kostengünstigste Wahl. Speziell dann wenn man auch das optionale Rückführband und die ebenfalls optionale Siebbox ordert. So schließt sich der Kreis und Sie erhalten zu jeder Zeit und bei jedem Material immer 100% definiertes Endkorn. Das Rockster Duplex-System ist somit durchaus als „All-

roundtalent“ in der Branche zu bezeichnen. Zudem noch mit der bekannten Top-Qualität von Rockster. Waren die „großen Duplex Maschinen“ R1100 und R1200 bisher nur in Afrika, Asien, Süd- und Nordamerika im Einsatz, wurde vor einigen Tagen der erste R1200 in Österreich mit riesigem Erfolg in Betrieb genommen. Unter http://www.youtube.com/ watch?v=bkMVmrrnUL8 (siehe QR-Code) kann sich jeder auch gleich selbst davon überzeugen. Und wen der Film und die Fotos noch nicht genug überzeugt haben, der kann sich auch persönlich überzeugen da der R1200 seit der Inbetriebnahme unermüdlich schon bei Kunden im Betrieb läuft. Einige technische Daten noch gefällig? Nehmen wir den Backenbrecher R1200. Ausgestattet mit einem Hardox 400 Aufgabebunker, einer Einlauföffnung von 1200 x 680 mm, einem Zerkleinerungsgrad von 1:8, der hydraulischen Spaltverstellung, der regelbaren Drehzahl von 0-280 U/min und einer Durchsatzleistung von bis zu 280 t/Std. Dieses Leistungsspektrum vereint mit den Kompaktmaßen von 12600mm Länge, 2690mm Breite, 3400mm Höhe und einem Gewicht von 38,6 t,

dazu die einfache Wartung und die optimale Zugänglichkeit für sämtliche Service- und Wartungsarbeiten und Sie haben wirklich den Allrounder schlechthin gefunden. Wer es noch genauer und ausführlicher braucht, bzw. eventuell den R1200 in Aktion sehen möchte findet bei Rockster in Ennsdorf (Österreich) ein offenes Ohr und vor allem immer einen kompetenten Ansprechpartner. Man sieht, das Rockster Duplex-System wird allen erdenklichen Anforderungen gerecht. Vor allem auch dann wenn es um ein wirklich hervorragendes Gesamtpaket geht. Qualität, Service, Ersatzteilbereitstellung, Betreuung sowie Preis „UND“ Leistung überzeugen einfach.

Kormann Rockster Recycler GmbH Wirtschaftszeile West 2, 4482 Ennsdorf, Austria www.rockster.at

- Anzeige -

Endkornformen. Die raupenmobile Brechanlage überzeugt als Prallbrecher R1100D durch beste kubische Endkornqualität und überdurchschnittliche Durchsatzleistungen und ermöglicht flexible Recycling-Einsätze in Asphalt, Beton und sonstigem Bauschutt, sowie als Backenbrecher R1200 bei Einsätzen mit höchsten Anforderungen an Verschleiß und Brechkraft und dies im anspruchsvollen Bauschutt-Recycling und harten Naturgestein. Der vollhydraulische Rockster Backenbrecher ist die ideale Lösung für alle Einsätze, die höchste Verschleißanforderungen voraussetzen. Auch im härtesten Einsatz garantiert der R1200 höchste Brechkraft und niedrigen Verschleiß.

www.maschinen-technik.net


Inhaltsverzeichnis [November 2012] T i t e l sto ry

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rockster Duplex-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not EDITORIAL

8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mark Schmiechen . . . . . . . DSDSP oder „Deutschland sucht den Superplagiator“… I n h a lt e

9 . . . . . . Wacker Neuson investiert in neuen Fertigungsstandort 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Jahre Müller Maschinen GmbH 17 . . . . . . . . . . . . . . Hoch gedämmte Schnelllauftore von Efaflex 19 . . . . . . . . . . . . . . . Eberle-Hald überzeugt mit starkem Service 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . Bagger hat jeder – Brecher sind gesucht 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dsb Innocrush – voll im Einsatz 28 . . . . . . . Zemmlers „kleines Monster“ hat nun großen Bruder 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MRI Siebtechnik 32 . . . . . . . . . . . . ALLUizing - professionelle Bodenaufbereitung 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hinter einem großen Werk steht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . der Backenbrecherlöffel MB 34 . . . . . . . . . . . Der neue E245C von New Holland Construction 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Case 1121F im Härtetest 36 . . . . . . . . . . . . . . . Neue Radladerschaufel-Reihe von Doosan 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reifenschutzketten von RUD 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbruch auf engstem Raum 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variolock-System von Lehnhoff 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwergewichte bei der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Leichtgewichte bei der Masse 50 . . . . . . . Vögele Technologie garantiert topfebenen Unterbau 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Renaissance der Gummiradwalzen 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HKL beim Ausbau der A8 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SBM erweitert Produktportfolio

Maschinen&


I n h a lt e

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der neue Iveco STRALIS Hi-Way 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der erste neue Volvo FH erzielt einen

Impressum

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rekordverkaufspreis auf eBay 68 . . . . . . . . . . Schmitz Cargobull zieht ein positives Messefazit 70 . . . . Schwebende Scheuerle SPMTs in den Schweizer Alpen 75 . . . Transporter profitieren von variablen Chassis-Baumaßen 76 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das neue ALUCA-BOXXen-System 77 . . . . . . . . König-Sitze helfen bei der EU-Vibrations-Richtlinie 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenführer

Maschinenvergleich

16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raupenbagger 23 - 25 t.

TB Verlag • Bahnhofstraße 6-8 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net

Hä n d l e r v e r z e i c h n i s s e

14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark

&Technik

Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.


8 Editorial

DSDSP oder „Deutschland sucht den Superplagiator“ … Mal ehrlich, haben Sie in Ihrem ganzen Leben noch nicht einmal geschummelt oder abgeschrieben? Ich muss gestehen – rückblickend auf meine Schul- und Studienzeit – (und in schönstem Neudeutsch): „Ja, I did it twice!“ Latinum an der Uni ohne zu Hilfenahme einer gewissen Unterstützung wäre nicht möglich gewesen. In meiner täglichen Arbeit als Journalist laufe ich jeden Moment Gefahr vielleicht unwissentlich ein Plagiat zu begehen. So auch während des Schreibens diese Editorials? Was gerade in Deutschland abgeht, ist teilweise hanebüchen und unverständlich. Eine Doktorarbeit von vor über 30 Jahren steht in der Kritik und erregt die Gemüter. Die Medien (mit Ausnahme der Baufachpresse) zerreißen sich das Maul und können gar nicht genug Häme ausschütten. Ich finde das unverantwortlich gegenüber unseren Kindern. Was sollen sie, in beide Richtungen gedacht, daraus lernen? Wo bleibt die ach so oft beschworene Verantwortlichkeit der Generationen füreinander?

Mark Schmiechen ampuls kommunikation

So, wie kriege ich jetzt bloß die Kurve zu Bauwirtschaft? Ach ja, Schummeln, Betrügen und Kopieren auf hohem Niveau. Die Kopierweltmeister sind erwiesenermaßen natürlich unsere Freunde aus dem Nahen und Fernen Osten. Die Kopierlust erfasst aber nicht nur Luxusgüter, wie Uhren, Schmuck, Parfum oder Pkws, sondern natürlich auch Baumaschinen. Die Produktpiraterie ist dank niedrigster Produktionskosten ein sehr einträgliches Geschäft und sie erspart den Fälschern die hohen Kosten der Forschung sowie Entwicklung. Für die betroffenen Hersteller hingegen entstehen neben den Imageschäden immense Umsatzeinbußen und im schlimmsten Falle sogar Produkthaftungsklagen. Leider ist diese Thematik im Rahmen der Finanzkrise wieder etwas in Hintergrund getreten. Es wäre aber wünschenswert, dass die Politik vielleicht auch gerade vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Situation in der EU ihren Blick auch darauf richtet (Liebe Frau Merkel, nächstes Jahr sind Wahlen....). Einen schwachen Trost gibt es allerdings. Chinesische Unternehmen, die mittlerweile selber hochwertige Produkte produzieren, werden genauso von der Kopiersucht ihrer Landsleute geplagt. Ich

weiß es ist lästig mit mir, aber ich könnte jeden Tag mein „Lieblingsthema“ Hauptstadtflughafen aufwärmen und heute muss ich es mal wieder. Ist dieses Bauprojekt vielleicht auch nur ein Plagiat und deswegen geht so viel schief? Der Flughafenchef Rainer Schwarz soll, wie jetzt bekannt wurde, wissentlich den Aufsichtsrat belogen haben. Hätten Sie es gedacht? Auf der Baustelle ist im Moment auf jeden Fall (im Gegensatz zur Elbphilharmonie in Hamburg)

1. absolut nichts los (Hallo, Eröffnung im Oktober 2013?) 2. auch noch viel Lohndumping sowie „Schwarz“arbeit (uups?) geduldet worden. Aber keine Sorge, er (Chefchen) ist noch in Amt und Würden und somit die Chance auf die nächste Verschiebung gewährleistet. Ich kann nur hoffen, dass die bekannten „schwarzen Schafe“ in der Minderheit bleiben und der große Rest ehrlich seiner Profession nachgeht. Besonders in Zeiten, in denen die Branche weiterhin durch ausgenommen positive Zahlen respektive einer entsprechenden Stimmung von sich Reden macht.

Also lassen Sie uns getreu dem Motto: „Ehrlich währt am längsten!“ Einen geraden Weg ins Jahr 2013 (geplante Fertigstellung) bauen. Bleiben Sie unser treuer Leser, größter Fan oder einfach nur der Branche zugeneigt.

Ihr Mark Schmiechen Nachtrag: a) An der Elbphilharmonie wird wieder gebaut und es gibt einen neuen, geschätzten Fertigstellungstermin – Mitte 2015!! Das läßt doch einiges an Hoffnung für Berlin keimen. b) Plagiate in dieser Zeitung bitte melden unter info@ampuls-kommunikation.de


9 v.l.n.r.: Gert Reichetseder, Hans Neunteufel, Landeshauptmann Pühringer, Cem Peksaglam, Martin Lehner, Johannes Mahringer

>> Wacker Neuson bezieht einen der modernsten Fertigungsstandorte für Baumaschinen im oberösterreichischen Hörsching, nahe Linz. Hier rollen seit Mai 2012 Raupen- und Mobilbagger bis 14 Tonnen, Rad- und Raupendumper sowie Kompaktlader vom Band und werden weltweit vertrieben. An insgesamt vier Tagen feierte der Hersteller die Eröffnung des neuen Kompaktmaschinenwerks. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mehr als 7.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, den neuen und gleichzeitig größten Fertigungsstandort im Konzern zu besichtigen. Hans Neunteufel, Aufsichtsratsvorsitzender der Wacker Neuson SE und Gründer der Neuson Kramer Baumaschinen AG, zeigte sich in seiner Rede sichtlich stolz über die Entwicklung des Unternehmens. Außerdem blickte er in eine vielversprechende Zukunft mit weiterem Wachstum, wofür er dem Vorstand sein uneingeschränktes Vertrauen aussprach. Neben einführenden Worten der Geschäftsführer der Wacker Neuson Linz GmbH, Gert Reichetseder und Johannes Mahringer, informierte Cem Peksaglam, CEO, die Gäste über das Unternehmen, seine über 160 Jahre zurückreichenden Wurzeln sowie aktuelle Entwicklungen und die Strategie des Unternehmens. Martin Lehner, CTO, hebte die Innovationskraft des Wacker Neuson Konzerns hervor. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bedankte sich in seiner

Rede für die Stärkung des Standortes Oberösterreich und übergab gemeinsam mit dem Hörschinger Bürgermeister Günther Kastler eine Bilderserie des Werksneubaus an die Geschäftsführer. Im Anschluß wurde offiziell das Band durchschnitten. Cem Peksaglam, Vorstandsvorsitzender der Wacker Neuson SE berichtet: „Mit einer Gesamtinvestition in Höhe von 65 Millionen Euro in unser neues Kompaktmaschinenwerk unterstreichen wir sowohl unser Bekenntnis zum oberösterreichischen Standort Linz als auch unser Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens. Seit mehr als 3 Dekaden kommen Baumaschinen von Wacker Neuson aus Linz. Mit der Standortwahl für unser neues Werk erhalten wir unsere langjährigen, hochqualifizierten Mitarbeiter und somit das über Jahrzehnte gewachsene Know-How. Obwohl es gerade in Linz wie in ganz Oberösterreich nicht einfach ist qualifizierte Fachkräfte zu finden, ist es uns gelungen seit dem Baubeginn im Sommer vergangenen Jahres über 200 neue Mitarbeiter und Auszubildende für Wacker Neuson zu gewinnen. Derzeit beschäftigen wir rund 550 Mitarbeiter in unserem neuen Werk“, führte Cem Peksaglam aus. In nur elf Monaten Bauzeit entstand auf einem circa 170.000 Quadratmeter großen Grundstück in unmittelbarer Nachbarschaft des Flughafens Linz eine hochmoderne Produktion auf einer Fläche von rund 50.000 Quadratmetern. „Der Neubau war aufgrund der

weltweit stetig steigenden Nachfrage nach unseren Baumaschinen einerseits sowie den räumlichen Beschränkungen des bisherigen Fertigungsstandortes andererseits notwendig geworden. Insbesondere die zunehmende Internationalisierung unserer Vertriebsaktivitäten und die exklusive Belieferung von Caterpillar mit Kompaktbaggern bis zu 3 Tonnen Einsatzgewicht haben dafür gesorgt, dass unser Auftragsvolumen weiter gestiegen ist“, erläuterte Cem Peksaglam weiter. Wacker Neuson hat seit der Fusion der Wacker Construction Equipment AG und der Neuson Kramer Baumaschinen AG im Jahr 2007 den Vertrieb der Kompaktmaschinen vor allem außerhalb Europas vorangetrieben. „In Nord- und Südamerika verzeichnen wir erfreuliche Verkaufserfolge. Stärker wachsen möchten wir nun auch im asiatischen Raum, der ein enormes Potential für unsere gesamte Produktpalette, vor allem unsere Kompaktmaschinen bietet. Unser Auftritt auf der Bauma China im November dieses Jahres in Shanghai wird uns zeigen, wie Kunden und Händler auf unsere Produkte sowohl aus dem Kompaktmaschinen- als auch dem Baugerätebereich reagieren“, informiert Cem Peksaglam. www.maschinen-technik.net

Aktuelles

Wacker Neuson investiert in eines der größten und modernsten Kompaktmaschinenwerke der Welt


10 Aktuelles

Terex erweitert sein Baggerlader-Programm mit neuem TLB890

>> Mit der Einführung des neuen Modells TLB890 baut Terex das Leistungsspektrum seines Baggerlader-Angebots weiter aus. Der TLB890 bietet neben einem gebogenen Ausleger einen besonders hohen Hydraulikdruck sowie einen drehmomentstarken 100-PS-Motor (74,5 kW), der herausragende Losbrech- und Reißkräfte sowie schnelle Arbeitsspiele ermöglicht. Jon Beckley, Produktmanager bei Terex für das Baggerladersegment, erklärt: „Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass unsere Kunden eine Maschine wünschen, die besonders hohe Grabtiefen erzielt, wendig, leistungsstark und wirtschaftlich ist – außerdem wünschen sie sich einen komfortablen Arbeitsplatz. Mit unserem neuen Modell 890 haben wir diese Anforderungen nicht nur umgesetzt, sondern sogar noch übertroffen, sodass auf der Baustelle eine maximale Arbeitsproduktivität erreicht wird.“ Im Rahmen des Entwicklungsprozesses haben die Terex Ingenieure den TLB890 umfangreichen Praxistests unter vielfältigen harten Klimabedingungen unterzogen, um jedes einzelne Bauteil bis zur Belastungsgrenze zu bringen. Herausgekommen ist der neue TLB890 Baggerlader. Entscheidend für die enorme Leistungsfähigkeit des TLB890 sind sein neues Hochdruck-Hydrauliksystem, hochbelastbare Zylinder und ein

Mulchzubehör für Bagger von 1,5 bis 35 Tonnen Gesamtgewicht

info@bertima.it - www.bertiprofessional.it BERTI - pubblicità 90 x 40 mm - GERMANIA.indd 1 Maschinen&Technik November 2012

modifizierter Ausleger. Diese konstruktiven Verbesserungen resultieren in einem beeindruckenden Schwenkmoment, wodurch besonders beim Arbeiten quer zur Hangrichtung ein zuverlässiges und schnelles Verfüllen ermöglicht wird. Durch die gebogene Auslegerkonstruktion können LKW außerdem näher an den Baggerlader heranfahren, sodass sich die Ladezyklen verkürzen. Genauso bietet der neue „Deep Dig“-Teleskoplöffelstiel kurze Arbeitstakte und eine hohe Rückstellkraft für ein schnelles Befüllen des Löffels. Bei Arbeiten mit dem Lader profitiert der Bediener von einer hervorragenden Sicht dank des besonders schlank ausgeführten Schaufelzylinders. Die Kombination aus einem neuen in der Höhe und Neigung verstellbaren Lenkrad und der ebenfalls neu konzipierten Lenkgeometrie an der Vorderachse sorgt für eine leichtgängige Lenkung und eine optimale Wendigkeit auf der Baustelle. Eine neue Hinterachse mit außenliegenden Planetenuntersetzungen verschafft dem TLB890 eine Höchstgeschwindigkeit von 41 km/h, während die groß dimensionierten Ölbad-Scheibenbremsen für eine optimale Bremsleistung bei geringem Kraftaufwand am Pedal bieten. Ebenfalls neu am TLB890 ist das vordere Gegengewicht in Form eines massiv gegossenen Blocks, der die Maschinenkomponenten in der Front des Baggerladers zusätzlich gegen Beschädigungen schützt – darunter auch den 100 PS (74,5 kW) starken Perkins-Motor, der die EU-Abgasnorm Stufe IIIA erfüllt. Dieses bewährte Aggregat verfügt jetzt über ein neues Ladeluftsystem, das die Leistungsabgabe im niedrigen Drehzahlbereich verbessert und damit sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Geräuschentwicklung reduziert. Der TLB890 bietet zahlreiche neue Ausstattungsmerkmale zur Senkung des Wartungsaufwands und der Betriebskosten – beispielsweise von außen wechselbare Gleitplatten am Teleskopstiel und an den Abstützungen. Außerdem lassen sich die Kabinentrittstufen für Reparaturen oder zum Austausch vom Kraftstofftank abnehmen.

08/02/2012 09:45:23


11 Aktuelles

30 Jahre Müller Maschinen GmbH G r o SS e A u s s t e l l u n g , B o b c at S h o wT r u c k u n d L i v e -Vo r f ü h r u n g e n z u m J u b i l ä u m Die Anfänge: Bobcat-Vertrieb im Opel Rekord Günter Ahrens hatte vor 30 Jahren, genauer gesagt am 20. September 1982, gemeinsam mit seiner Ehefrau Heike, die heute den Bereich Finanzen leitet, die Firma Müller Maschinen übernommen. Der Unternehmer wusste genau, was er kaufte, denn zuvor arbeitete er bereits ein paar Jahre als Vorführverkäufer bei K.H. Müller. Er erinnert sich genau: „Mein erstes Dienstfahrzeug war ein Opel Rekord mit Einachsanhänger, beladen mit einem Bobcat 310. Meine erste Maschine – einen Bobcat 610 – habe ich 1978 auf der Hannover Messe an die Firma Fritz Meyersiek aus Steyerberg verkauft. Der Bobcat läuft immer noch wie am Schnürchen.“ Es gibt so einige Anekdoten, die der heute 60-Jährige erzählen könnte. Die eigene Hochzeit hat er zwar knapp, aber pünktlich erreicht. Vorher musste noch schnell ein Bobcat 825 ausgeliefert werden. „Der Familie und dem Unternehmen hat das alles nicht ge-

Robby Bosch (Senior Product Trainer Bobcat), Peter Fuss (District Service Manager Bobcat), Günter und Heike Ahrens (Geschäftsführung Müller Maschinen), Michael Fuest (Parts Manager Bobcat) – v.l.n.r

schadet. Es ist bis heute immer alles gut gegangen“, freut sich Günter Ahrens.

Heute: Alles aus einer Familienhand Inzwischen steht Sohn und Juniorchef Ulf Ahrens an der Seite seines Vaters, um gemeinsam mit ihm die Erfolge der letzten drei Jahrzehnte fortzuführen und auszubauen. Müller Maschinen ist inzwischen weit über die Region hinaus bekannt für Know-how, Qualität und Zuverlässigkeit rund um die Marke Bobcat. Ob im Verkauf, im Mietpark, im Werkstatt- oder Ersatzteilservice, ob Kompaktlader, Kettenbagger oder Teleskoplader. Die Familie Ahrens - in diesem Jahr ist auch Sohn Justin in die Firma eingetreten - findet für jeden Einsatz das passende Gerät und die passende Lösung.

Müller Maschinen GmbH Daimlerring 49 31135 Hildesheim Tel: +49 5121 76550 Fax: +49 5121 765518 E-Mail: info@muellermaschinen.com Web: www.muellermaschinen.com

- Anzeige -

>> 30 Jahre Müller Maschinen GmbH, mehr als 30 Jahre Bobcat-Vertriebspartner und 20 Jahre am Firmensitz in Hildesheim-Bavenstedt. Für die Unternehmerfamilie Ahrens, Inhaber der Müller Maschinen GmbH, gab es viele Gründe am 22. September mit ihren zahlreich geladenen Gästen zu feiern. Sie hatten für diesen besonderen Tag ein großes Programm aufgefahren: Bobcat-ShowTruck, viele neue Anbaugeräte und Live-Vorführungen, unter anderem mit dem Bobcat-Forstmulcher und Grader mit Laser sowie Ultraschallabtaster. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt und am Abend fand eine große Party statt. Der Empfang für Kunden und Lieferanten war zugleich eine willkommene Gelegenheit die langjährige Mitarbeiterin Anne Langer (24 Jahre) in den Ruhestand zu verabschieden und zugleich ihre Nachfolgerin Diana Hessing vorzustellen. Geehrt für 30-jährige Mitarbeit wurde außerdem Herr Adolph aus dem Service-Bereich.

Der Bobcat-Kompakt-Raupenlader T770 mit Forstmulcher in Aktion

www.maschinen-technik.net


12 Aktuelles

Die Zukunft gestalten Erste Avant Händlerkonferenz – Neuheiten vorgestellt – Vorschau zur bauma

Avant Baggerarm

>> Zur ersten Avant Tecno Händlerkonferenz in Deutschland konnte Thomas Sterkel, Geschäftsführer Avant Tecno Deutschland, 55 Vertreter der AVANT Vertriebspartner aus dem gesamten deutschen Verkaufsgebiet begrüßen. Veranstaltungsort war das in Brombach gelegene Hotel Burghof von Hans Meisinger, dem ehemaligen Handball-Nationalspieler. Angereist war auch der Vorstand von Avant Tecno Finnland. Dies hatte zwei Gründe: Zum einen, um sich bei dieser ersten Händlerkonferenz zu präsentieren, und zum zweiten, um gemeinsam ein Bild der letzten 20 Jahre und die Ausrichtung auf das Kommende darzustellen. So berichtete Risto Käkelä, der Gründer und Präsident von Avant Tecno, aus der Zeit von vor über 20 Jahren. Damals lag der Ursprung des Unternehmens in der Landwirtschaft mit einer Jahresproduktion von knapp 100 Maschinen. Heute, über 20 Jahre später, realisiert Avant Tecno weltweit einen Jahresumsatz von 75 Millionen Euro und produziert jährlich über 4.000 Maschinen. Die HauptUmsatzträger sind die Maschinen der 400, 500 und 600 Serien.

Höchste Qualität produzieren Wie ein roter Faden zieht sich durch die Avant Geschichte, immer sehr genau die Markt- und Kundenbedürfnisse zu analysieren, gründlich und exakt zu konstruieren, höchsten Wert auf eigene Entwicklungen zu legen und soweit als möglich die Produktion in eigenen Händen zu halten. Hierzu wurden in den letzten zwei Jahren insgesamt 9 Millionen Euro in das Unternehmen investiert. Auch im Bereich Marketing wird kräftig investiert, auch um neue Kundengruppen zu erschließen. Maschinen&Technik November 2012

Avant Abbruchroboter

Gemeinsam referierten Jani Käkelä, Executive Vice President, und Thomas Sterkel über das, was Interessenten und Kunden noch in 2012 bzw. 2013 erwarten dürfen.

Neues Modell in der 600 Serie Mit einem echten Höhepunkt begann die Reihe der Neuvorstellungen. So wird es in der 600 Serie ein neues Modell, den 640, geben. Er ist insgesamt der schnellste Multifunktionslader von Avant. Mit 22 km/h, zwei Fahrstufen, einer elektrischen Feststellbremse und vielen anderen Neuerungen ein interessantes und sehr flottes Modell. Weitere Neuvorstellungen betrafen die Technik und Ausstattung von Maschinen. So wird es eine neue LX-Kabine geben, deren gesamte Fensterflächen aus Glas und nicht aus Kunststoff bestehen, völlig geschlossen und eine echte Neukonstruktion. Für die 400 und 500 Serien wurde der neue 6-fachJoystick, eine

Avant LX Kabine

vor allem preislich interessante Alternative zu den bisher erhältlichen 8-fach-Joysticks, vorgestellt. Außerdem wurde eine neuartige, sehr widerstandsfähige HD-Verkleidung, sowie Schneeketten in verschiedenen Größen für den Winterdienst präsentiert.

Völlig neue Anbaugeräte Auch im Bereich Anbaugeräte gab es etliche Neuvorstellungen, wie z. B. neue Kehrmaschinen-Modelle mit Bürste. Diese neu konstruierten Kehrmaschinen kommen ohne Räder aus, haben eine neue Schwimmstellung und eine elektrisch gesteuerte Schwenkung. Auch völlig neu entwickelte Baggerarme werden auf den Markt kommen, mit komplett neuer Kinematik ebenso wie mit standardmäßigem Löffel-Schnellwechsler. Als weitere Anbaugeräte für die Avant Tecno Multifunktionslader wurden die Power Packs vorgestellt - als Generator, Kompressor oder HochdruckReiniger jeweils auf Front- oder Heckseite montierbar.

AVANT Entkernungsroboter Ein weiteres Highlight gab es zum Ende der Neuvorstellungen. So wird Avant Tecno voraussichtlich zur bauma 2013 einen Entkernungsroboter auf den Markt bringen. Dieser kompakte, ferngesteuerte Abbruchroboter wird in zwei Modellen erhältlich sein und ist zur Entkernung von Innenräumen gedacht. Ausgiebig Gelegenheit, die Maschinen in der Praxis zu fahren und zu testen, bot sich dann am nächsten Tag bei der 8. Avant Expo in Eppertshausen. Einige hundert Besucher, davon viele Kunden, die sich über den neuesten Stand informieren wollten, kamen zur Avant Expo.


13 A m 14 . u n d 15 . S e p t e m b e r 2 0 12 g i n g

Aktuelles

Rubble-Master Kart Trophy die Zweite e s b e i R u bb l e M a s t e r h e i SS h e r Insgesamt 48 Teams traten am 14. September zum Qualifying an. Außerdem standen Führungen durch die Firmenzentrale auf dem Programm. Ein Meet & Greet mit dem aktuellen Österreichischen, Tschechischen und Zentraleuropameister 2012 Klaus Freudenthaler fand großen Anklang bei den sportbegeisterten Gästen. In seiner neunjährigen Rallycross-Karriere hat Freudenthaler bereits drei Staatsmeister-, einen Vizezentraleuropameister- und einen Zentraleuropameistertitel errungen. Die „Racers Night“ mit Gary Howard (bekannt von den Flying Pickets) bildete den stimmungsvollen Abschluss des ersten Tages. Der Musiker hatte die Gäste zuvor schon beim RM Summer Opening im Juli blendend unterhalten.

And the winner is… Rudolf Schöflinger, 2. Platz Team Leeb, 1. Platz Team Mitter Kran, 3. Platz Team Bosch Rexroth, Gerald Hanisch

>> Pünktlich zur 2. Internationalen RM Kart Trophy kam die Sonne wieder hinter den Wolken hervor. Im Vorjahr fand das Event anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums des Spezialisten für Compact Crushing erstmals statt. Die positiven Rückmeldungen waren für Gründer und Geschäftsführer Ing. Gerald Hanisch Motivation genug, um erneut ein Rennen am Gelände des Headquarters in Linz-Pichling zu veranstalten. Kunden aus aller Welt – von Österreich über Deutschland bis Südamerika -, der RallycrossMeister Klaus Freudenthaler und zahlreiche Mitarbeiter ließen sich die die Kart Trophy nicht entgehen. Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr sorgte Gary Howard mit seiner Band bei der „Racers Night“ am Freitag für Stimmung.

Als Gewinner der Kart Trophy ging am 15. September das Team Mitter Kran hervor. „Es war ein herausforderndes Rennen, aber wir haben Nervenstärke bewiesen und das hat uns letztendlich zum Sieg geführt“, freut sich Helmut Mitter jr. Auf Platz 2 landete das Team Leeb und auf Platz 3 das Team Bosch Rexroth. „Bei der RM KART TROPHY stehen Spaß und Unterhaltung im Vordergrund, wir wollen mit unseren Kunden gute Gespräche führen und sie einmal abseits des täglichen Business treffen“, resümiert Gerald Hanisch.

WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.

Gäste aus aller Welt und Rallycross-Profi Klaus Freudenthaler mit von der Partie Das Unternehmen, das Anlagen zur Wiederaufbereitung von Baurestmassen herstellt, dankte seinen Wegbegleitern mit einem etwas anderen Event. Im Vorjahr fand die RM Kart Trophy im Rahmen des 20-Jahr-Jubiläums des weltweit tätigen Unternehmens zum ersten Mal statt und über 50 Vertriebspartner folgten der Einladung. Viele Vertriebspartner nahmen ihre Kunden zur Kart Trophy mit, damit sie einmal sehen, woher die Maschinen stammen, mit denen sie täglich arbeiten. Für die Organisation war wiederum Rudolf Schöflinger, Geschäftsführer des österreichischen Tochterunternehmens RMM zuständig, für den Motorsport eine wahre Leidenschaft ist.

www.wimag.de

wimag_anzeigen_bd.indd 1

16.01.2012 12:32:48

www.suffel-hydraulik.de

www.maschinen-technik.net


Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 eMail: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 eMail: kontakt@hfh-herbst.de Web: www.herbst-gabelstapler.de

Tel.: 0981-96930-12 eMail: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


15 Aktuelles

Erfolgreiche Verfolgung M i t H i l f e v o n Ob s e r wa n d o w u r d e B a u m a s c h i n e n d i e b s ta h l verhindert – Dieb erwischt und Maschine wieder im B e s i t z – m e t e r g e n au e St r e c k e n v e r f o lg u n g

>> Es wurde ein aufregender Morgen für Rolf Michels, Geschäftsführender Gesellschafter der Michels GmbH aus Geldern. Das Rösler miniDaT-WEB-Light hatte eine SMS geschickt. Ein 1,5t Minibagger befand sich an einem ungewöhnlichen Standort. Ein kurzes Telefonat mit dem Sachbearbeiter, der bestätigte, dass die Maschine eigentlich in Essen stehen müsse. Jetzt begann die Online-Verfolgung. In der jeweiligen Baumaschine ist eine nur wenige Zentimeter große Box eingebaut. Die Datenübertragung erfolgt über ein mobiles Internet. Auf die Daten kann man dann mit der Rösler Obserwando-Anwendung zugreifen. Mit Hilfe von Rösler Obserwando kann man alle 20 Sekunden eine Positionsabfrage starten. Somit weiß man fast metergenau, wo sich die Maschine im Moment befindet, und kann zudem zurückverfolgen, welchen Weg sie zurückgelegt hat. Dieser Minibagger war jedenfalls nicht dort, wo er sein sollte.

Mit dem Rösler miniDaT-WEB-Light ist es möglich, einen Arbeitsradius von beliebigem Umfang, bei Michels waren es 5 km, um die Maschine zu legen. Das heißt, wenn dieser Radius verlassen wird, gibt es eine Meldung, die sowohl auf dem PC im Büro als auch auf dem Handy erscheint. Hier nun konnte man mit ein wenig Fantasie feststellen, dass der Minibagger in Richtung holländische Grenze unterwegs war. Schnell wurde die Polizei eingeschaltet, der die genauen Koordinaten der Baumaschine übermittelt wurden. Dann plötzlich bewegte sich der Minibagger nicht mehr. Rösler miniDaT zeigte einen feststehenden Punkt an. Sehr schnell war die Polizei vor Ort und auch Michels kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Minibagger befand sich auf dem Waschplatz eines anderen Vermiet-Unternehmens. Er war mittlerweile schon blitzeblank. Auch sämtliche Aufkleber und Ähnliches waren entfernt worden. Da sich dieses Ereignis erst vor kurzem zugetragen hat, laufen die Ermittlungen noch. Doch dank Rösler miniDaT bzw. Obserwando konnte die Maschine dem ursprünglichen Mieter wieder zur Verfügung gestellt und ein geplanter Diebstahl verhindert werden.

„Seit gut einem Jahr haben wir auf Kundenempfehlung hin dieses Rösler System in unsere selbstfahrenden Baumaschinen, vom 800 kg Minibagger bis zum 15 t Radlader, eingebaut. Für uns ist wichtig, dass wir feststellen können, wo sich die Maschine befindet und rückverfolgen können, welche Wege sie zurückgelegt hat. Letztlich bringt das für uns ein hohes Maß an Sicherheit, Klarheit und, wie der konkrete Fall gezeigt hat, auch Schutz vor Diebstahl“, sagt Rolf Michels. Mit der Datenflatrate, die angeboten wird, ist diese Form der Maschinenpositionsbestimmung auch recht kostengünstig. „Und“, so Michels, „ich kann auch auf meinem Smartphone die Daten für die jeweilige Maschine abrufen. Mit dem Rösler Obserwando-System ist hier eine wunderbar klare Software vorhanden, die mir die für mich wichtigen Daten zur Verfügung stellt.“

Bau- und Industriemaschinen Michels ist ein Verkaufshaus und Vermieter von Baumaschinen, der auch Fahrzeugaufbauten liefert. 1950 gegründet, wird es jetzt in zweiter Generation geführt. An drei Standorten in Essen, Bergheim und der Zentrale in Geldern arbeiten insgesamt 110 Mitarbeiter für die Kunden.

www.maschinen-technik.net


CX 225 SR

23.000 kg

103 KW / 140 PS

ISUZU BB-6BGIT

6 / 6.494 cm³

1,26 m³

141 kN

126 kN

9.900 mm

6.700 mm

10.500 mm

7.600 mm

600 mm

5,3 km/h

2 x 201 L./Min.

343 bar

265 L.

120 L.

8.930 mm

2.990 mm

2.970 mm

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft / Hubkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Fördermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

3.380 mm

3.440 mm

9.830 mm

155 L.

348 L.

343 bar

235 L./Min.

4,3 km/h

600 / 850 mm

7.850 mm

10.770 mm

6.280 mm

9.970 mm

99 kN

132 kN

0,4 - 1,7 m³

6 / 7,2 L.

Cat 3126B ATAAC

103 KW / 140 PS

24.000 - 25.000 kg

325 C LCR

Caterpillar

2.950 mm

2.990 mm

9.190 mm

123 L.

320 L.

343 bar

2 x 212 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

7.640 mm

10.560 mm

6.210 mm

9.520 mm

133 kN

151 kN

0,51 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu AI-4HK1X

122 KW / 166 PS

23.600 - 24.900 kg

Zaxis 225 USLC-3

Hitachi

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

Case

Hersteller

3.060 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.970 mm

120 L.

290 L.

343 bar

2 x 208 L./Min.

5,6 km/h

500 - 900 mm

7.900 mm

10.760 mm

6.140 mm

9.470 mm

125,5 kN

145,5 kN

0,4 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu 4HKI

128 KW / 171,1 PS

25.946 kg

JZ 255 NC/LC

JCB

3.010 mm

3.080 mm

8.890 mm

126 L.

320 L.

355 bar

2 x 219 L./Min.

5,5 km/h

600 - 800 mm

7.825 mm

10.700 mm

6.620 mm

9.875 mm

108 kN

149 kN

0,5 - 1 m³

6 / 6,69 L.

Komatsu SAA6D107E-1

110 KW / 150 PS

22.605 - 23.850 kg

PC 228 USLC-3

Komatsu

3.060 mm

3.160 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.980 mm

230 L.

330 L.

343 bar

2 x 220 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

8.420 mm

11.550 mm

7.040 mm

10.240 mm

14.300 daN

0,5 - 0,95 m³

4 / 5,1 L.

HINO J05E-TA

118 KW / 160 PS

25.300 kg

E 235 BSR

New Holland Kobelco

3.235 mm

3.090 mm

9.085 mm

125 L.

325 L

324 bar

2 x 200 L./Min.

3,0 / 5,3 km/h

500 - 900 mm

7.570 mm

10.600 mm

6,350 mm

9,505 mm

110,1 / 116,7 kN

117,5 / 124,7 kN

0,95 - 1,3 m³

6 / 5,7 L.

Volvo D6E EAE3

110 KW / 150 PS

23,9 - 26,1 t.

ECR 235 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.000 mm - 3.150 mm

8.900 mm

140 L

345 L.

350 bar

2 x 214 L./Min.

5,2 km/h

600 mm / 750 mm

8.650 mm

11.700 mm

6.800 mm

10.000 mm

103 kN

141 kN

0,35 - 1,20 m³

4 / 6,6 L.

Liebherr D 924 TI-E

121 kW/164 PS

23.900 - 27.700 kg

R 924 Compact

Liebherr

Maschinenvergleich Kurzheck - Raupenbagger 23 - 25 t.


17 Aktuelles

Hoch gedämmte Schnelllauftore gewährleisten gleichbleibende Produktionstemperatur W e r k z e u g m a s c h i n e n b a u e r B UR K HARDT + W E B ER modernisiert Produktionshallen

Die alten Tore haben dem Betriebsleiter ständig Probleme bereitet. Zu langsam öffneten und schlossen sie. „Weil wir in den Hallen eine gleichbleibende Temperatur benötigen, haben wir zu viel Energie verschwendet, wenn wir gegen die langen Öffnungs- und Schließzeiten anheizen mussten“, sagt Ernst Knecht. „Deshalb haben wir nach Toren gesucht, die kaum Wärme aus den Hallen lassen. Wir konnten uns auf Messen und in einem anderen Betrieb von der hohen Geschwindigkeit der EFAFLEX-Tore überzeugen.“ Zusätzlich zur Schnelligkeit sorgen die SchnelllaufSpiraltore für eine gute Wärmedämmung der

Gebäude. Mit einem U-Wert nach DIN EN 13241-1 von bis zu 0,8 W/m²K liegen diese Tore damit an der Spitze aller hochisolierten Industrietore. Die Tore im Wareneingangsbereich und im Versand sind einer hohen Anzahl von Arbeitsspielen ausgesetzt. „Die Tore sind zuverlässig“, betont der Betriebsleiter. Insgesamt sieben Schnelllaufspiraltore und Folientore von EFAFLEX haben die Planer bei BURKHARDT+WEBER bereits eingebaut. In die Gebäudeabschlusstore hat EFAFLEX auf Wunsch des Kunden separate Türen für den Personendurchgang neben dem Tor integriert. Das soll Wärme- und Energieverluste durch unnötiges Öffnen der Tore vermeiden. Die massiven Außentore gewährleisten außerdem die Gebäudesicherheit, ohne dass ein zweites Tor für den Hallenabschluss benötigt wird. Die hohe Wärmedämmung, die Zuverlässigkeit und Öffnungsgeschwindigkeit der EFAFLEX-Schnelllauftore sind Ernst Knecht wichtig. Als Hersteller von hochpräzisen Werkzeugmaschinen erwartet BURKHARDT+WEBER auch von den Lieferanten der Produktionsausrüstung erstklassige und genaue Arbeit sowie Flexibilität, denn der Produzent von Fertigungssystemen setzt Kundenwünsche selbst schnell und kreativ um. Seit 1888 stellt BURKHARDT+WEBER am Standort Reutlingen Werkzeugmaschinen

her. Hochmotivierte Mitarbeiter setzen diese Tradition bis heute fort. Das Unternehmen gehört zum größten Werkzeugmaschinenhersteller Brasiliens, der Industrias ROMI S.A.. ROMI baut mit mehr als 2.500 Mitarbeitern jährlich weit über 2.000 Dreh-, Fräs- und Schwerzerspanungsmaschinen und verfügt über eigene Gießereien für Serien- und Einzelguss. Wie BURKHARDT+WEBER verfügt auch ROMI über eine enorme Fertigungstiefe und entwickelt alle Werkzeugmaschinen nach neuesten technischen Erkenntnissen. Die Produkte vom Reutlinger Maschinenbauer werden in vielen Branchen, wie zum Beispiel der Antriebstechnik, der Energieerzeugung, in Walzwerken und im Bergbau sowie in der Nutzfahrzeugindustrie eingesetzt.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

>> Präzision ist bei der Montage von Werkzeugmaschinen zwingend erforderlich und nur durch konstante Produktionsbedingungen zu erreichen. Um beides zu gewährleisten, hat sich BURKHARDT+WEBER Fertigungssysteme im schwäbischen Reutlingen entschieden, Schnelllauftore von EFAFLEX für die Modernisierung der Produktionshallen einzubauen. „Die Bearbeitung der Werkstücke auf unseren Maschinen erfordert eine gleichbleibende Temperatur“, erklärt Ernst Knecht, Betriebsleiter bei BURKHARDT+WEBER. Metallteile ändern bei Temperaturschwankungen sehr schnell ihre Größe. „Aus diesem Grund muss die Temperatur in der Produktion stets konstant sein.“

www.maschinen-technik.net


Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Niklaus Baugeräte GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH Glienicker Straße 101 12557 Berlin Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

„4x in Berlin & Brandenbu rg“


19 Aktuelles

Eberle-Hald überzeugt mit starkem Service - Kettenbagger wird zur Ausgrabung von Fossilien eingesetzt >> Nicht immer kommt eine Maschine von Eberle-Hald nur auf einer klassischen Baustelle zum Einsatz. Ein von der Eppelheimer Niederlassung gelieferter Kettenbagger wird auch bei der Ausgrabung von Fossilien eingesetzt. Das Unternehmen Gelsenrot in Messel, dessen Abbauhalde sich direkt neben dem UNESCO-Weltkulturerbe Grube Messel befindet, unterstützt damit Archäologen bei der Bergung wertvoller Kulturschätze. Gelsenrot, Experte für Spezialbaustoffe, hatte bereits einen Radlader von Eberle-Hald erworben. Von der engagierten Betreuung durch den EH-Kundendienst am Standort Eppelheim war das Unternehmen so überzeugt, dass es kurzerhand auch den neuen Kettenbagger kaufte. Grund für die Anschaffung war, dass beim bisher genutzten Bagger wiederholt technische Probleme auftraten. „Der Kundendienst von Eberle-Hald hat uns dabei stark unter die Arme gegriffen. Nach kürzester Zeit war ein Monteur auf der Baustelle, der den Schaden jedes Mal schnell beheben konnte“, lobte Andreas Schliebs, Leiter der Gelsenrot-Niederlassung in Messel. So entschied sich das Unternehmen auch beim Kauf eines Radladers für die langjährige Kompetenz von Eberle-Hald. Das Hyundai-Modell HL 760-9 verfügt über eine 3,5-m³-Schaufel

und erbringt eine Motorleistung von 160 kW. Besonders beeindruckt zeigte sich Andreas Schliebs bei einem Vor-Ort-Test des Radladers von dessen Fahrverhalten und dem geringen Kraftstoffverbrauch: „Das Gesamtpaket stimmt.“ Doch das Problem „alter Bagger“ war damit noch nicht behoben. Darum entschloss sich Gelsenrot nach ausführlicher Beratung durch das geschulte Fachpersonal von EberleHald, in ein neues Gerät zu investieren. Nur acht Wochen später stand der R290 NCL-9 Kettenbagger von Hyundai auf dem Messeler Betriebsgelände. Der 30-Tonner punktet mit hoher Grabkraft bei geringem Verbrauch. Auch die Ausstattung der Fahrerkabine kann sich sehen lassen. Rückfahrkamera, modernes Display und beheizter Komfortsitz sorgen für einen optimalen Arbeitsplatz. Übergeben wurden die beiden Baumaschinen von Karsten Bode, EH-Kundenbetreuer am Standort Eppelheim. Das dortige Team besteht aus neun Mitarbeitern, fünf davon sind im Kundendienst tätig. Karsten Bode: „Wir freuen uns über das positive Feedback und sind stolz darauf, dass wir unseren Kunden mit individueller Beratung immer wieder zu maßgeschneiderten Lösungen verhelfen können.“ www.maschinen-technik.net


20 Newsticker

Hyundai Heavy Industries (HHI) & Cummins gründen Joint Venture für die Fertigung von Motoren für Baumachinen >> Hyundai Heavy Industries (HHI), der weltweit größte Schiffbauer und führender Produzent für Baumaschinen, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen mit Cummins, dem weltweit größten Hersteller für Motoren von Baumaschinen, eine Vereinbarung zum Bau eines Motorenwerks für die Fertigung dieser Motoren in Daegu unterzeichnet hat. Hyundai Heavy und Cummins haben jeweils 33 Millionen USD in das Joint Venture mit dem Namen Hyundai Cummins Engine Company investiert. Das Werk wird 2014 mit der Fertigung beginnen; die jährliche Produktionskapazität soll bei 50.000 Motoren liegen. An der Unterzeichnungszeremonie, die in der

Zentrale von Hyundai Heavy in Ulsan, Korea, abgehalten wurde, nahmen Herr Rich Freeland, Präsident von Cummins, Herr Choe Byeong-ku, COO des Baumaschinenbereichs von Hyundai Heavy, und Herr Kim Jeonghwan, COO des Motoren- und Maschinenbereichs von Hyundai Heavy, teil. Die Gründung des gemeinsamen Motorenwerks wird dem Baumaschinenbereich von HHI eine sichere Versorgung mit hochwertigen Motoren bieten. Das in Ulsan, Südkorea, ansässige Unternehmen hat sich für dieses Jahr ein weltweites Umsatzziel für Baumaschinen von 4,2 Milliarden USD gesetzt, was eine 14 %ige Steigerung gegenüber den 3,7 Milliarden USD des Vorjahres darstellt. Ausgehend von einem ge-

planten jährlichen Umsatz von 320 Milliarden KRW (282 Millionen USD) für 2014 beabsichtigt Hyundai Cummins Engine Company, bis 2022 einen Gesamtumsatz von 4 Billionen KRW (3,53 Milliarden USD) zu erreichen und rund 5300 Arbeitsplätze in der Region zu schaffen. „Wir glauben, dass Hyundai Cummins Engine Company eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung unserer globalen Marktpräsenz spielen wird. Unser Ziel ist es, bis 2016 einer der wichtigsten 3 Hersteller für Baumachinen zu werden und einen Jahresumsatz von 9,1 Milliarden USD zu erreichen“, erklärte Herr Choe Byeong-ku.

JCB feiert Meilenstein in der Motorenproduktion ine Programmes: „Seit 2004 genießt der JCB Dieselmax-Motor aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Langlebigkeit einen guten Ruf im Nutzfahrzeugsektor. Außerdem hat JCB damit uneingeschränkten Einfluss auf die weitere Zukunft der Triebwerkstechnologie erlangt.“ Im Jahr 2006 stellte das JCB DieselmaxFahrzeug – angetrieben von geringfügig modifizierten Dieselmax-Motoren – auf dem Bonneville-Salzsee in den USA mit 563 km/h den Geschwindigkeitsrekord für dieselbetriebene Landfahrzeuge auf. Dieser Rekord ist bis heute ungebrochen. Mittlerweile sind über 70 Prozent der von JCB gefertigten Maschinen sowie eine erhebliche Anzahl an Produkten externer Hersteller mit JCB Motoren ausgerüstet. JCB Power Systems beschäftigt rund 250 Mitarbeiter.

>> JCB konnte einen bedeutenden Meilenstein in der Fertigung feiern: die Produktion des 200.000sten JCB Dieselmax-Motors. Der erste JCB Motor rollte nach jahrelangen Entwicklungsarbeiten und Investitionen in Höhe von 80 Millionen GBP (rund 100.6 Millionen EUR) im November 2004 bei JCB Maschinen&Technik November 2012

Power Systems in Foston, Derbyshire, vom Band. Den Meilenstein des 200.000. JCB Motors erreichte man durch die Produktion von 170.000 Motoren bei JCB Power Systems und 30.000 Stück in Indien, wo die Fertigung im April letzten Jahres aufgenommen wurde. Hierzu Alan Tolley, Leiter der Abteilung Eng-


21 Finanzen / Recht / Bildung

De Lage Landen fördert den Deutschen Mittelstand mit Sondermitteln der Europäischen Investitionsbank D i e D e L a g e L a n d e n L e a s i n g G m bH m i t S i t z i n D ü s s e l d o r f s ta r t e t e i n n e u e s F i n a n z i e r u n g s p r o g r a m m f ü r d e n M i t t e l s ta n d u n d s t e l lt d a z u S o n d e r m i t t e l i n H ö h e v o n 200 Millionen Euro zur Verfügung.

Thomas Stahl Geschäftsführer De Lage Landen in Düsseldorf >> Die De Lage Landen Leasing GmbH (DLL) hat erstmals ein Finanzierungsprogramm mit Sondermitteln speziell für den Mittelstand aufgelegt und sich dafür bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) eine Tranche von 200 Millionen Euro gesichert. Die zur Verfügung stehenden Mittel sind nicht branchengebunden und können von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern zur Investition in Anlagevermögen abgerufen werden. Die Antragbearbeitung erfolgt vollständig über die DLL. Unternehmen können ab sofort zinsverbilligte Finanzierungsmittel der Europäischen Investitionsbank (EIB) zur mittel- und langfristigen Finanzierung von Anlagevermögen erhalten. Die Zinsverbilligung beträgt dabei je nach Laufzeit der Finanzierung zwischen 0,5 und 1,00 Prozent. Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern. Für Investitionen steht zunächst eine Tranche von 200 Millionen Euro zur Verfügung. „Mit dem EIB-Programm geben wir deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen ohne regulatorische Hemmnisse Geldmittel für ihren individuellen Investitionsbedarf an

Die Finanzierungsmittel können von kleinen und mittelständischen Unternehmen ohne bürokratischen Aufwand abgerufen werden. „Der Kreditnehmer muss lediglich die Vergabekriterien erfüllen, den Finanzierungsantrag ausfüllen und eine weitere Unterschrift leisten“, sagt Thomas Stahl. „Wir übernehmen die Rolle eines Subventionslotsen und erledigen das gesamte Prozedere der Antragbearbeitung.“ Die Überprüfung der Bonität und der Berechtigung des Antragstellers übernimmt ebenfalls De Lage Landen. „Die Kreditentscheidung erfolgt dementsprechend schnell und unbürokratisch“, so Thomas Stahl. Die Vergabekriterien sind einfach, die Fördermittel nicht branchengebunden. Gefördert werden Investitionen in Baumaschinen, Produktionsanlagen, Büroausstattung, Agrartechnik, Logistik und Transport oder erneuerbare Energien. Der Kunde braucht seinem Händler oder Hersteller lediglich signalisieren, dass er Fördermittel in Anspruch nehmen will. De Lage Landen kauft das Objekt für den Kunden, erhält die dafür notwendigen Mittel über die EIB und ist somit in der Lage dem Kunden eine zinsgünstige Finanzierung zu bieten. Assetbasierte Objektfinanzierungen haben den Vorteil, dass in der Regel nur das Investitionsobjekt zur Besicherung der Finanzierung dient und somit keine weiteren Sicherheiten wie Hypotheken oder Bürgschaften herangezogen werden müssen. Durch Vendorenfinanzierungen wird das Eigenkapital des Kunden nicht belastet und die Kreditlinie der Hausbank wird geschont. Die Objektfinanzie-

rung nimmt daher ständig zu. „Die Nachfrage für Objektfinanzierung durch Spezialinstitute wie DLL steigt stetig an, da sich Hausbanken mehr und mehr aus diesem Geschäftsfeld zurück ziehen“, bestätigt Thomas Stahl. Laut einer Studie von Roland Berger finanzieren Banken durch die strengeren Kreditvergaberichtlinien infolge von Basel III immer seltener kleine und mittelständische Unternehmen. Ein Phänomen, welches das Wachstum der klein- und mittelständischen Unternehmen sowie der Kreditinstitute gefährde und nicht auf Deutschland allein beschränkt ist. Denn einer Studie der Europäischen Zentralbank zufolge beschränken die strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften durch Basel III die Möglichkeit der Banken, Kredite zu vergeben – vor allem im mittelständischen Bereich. Diese Meinung teilt knapp ein Viertel der europäischen klein- und mittelständischen Unternehmen. Durch die Kooperation mit der EIB bietet DLL Finanzierungsmittel, die kein Eigenkapital binden und bei Vergabe durch das Investitionsobjekt besichert sind. „Wir kennen die Liquiditätsbedürfnisse unserer Kunden und können über unsere Refinanzierung durch Förderbanken äußerst wettbewerbsfähige Produkte für den Mittelstand anbieten“, so Thomas Stahl.

De Lage Landen Leasing GmbH Frau Diana Kön Hansaallee 249 40549 Düsseldorf Telefon: 0211 / 52 68 200 Mail: D.Koen@delagelanden.com

- Anzeige -

die Hand. Unsere Geschäftsprozesse und unser Produktportfolio sind speziell an die Bedürfnisse des Mittelstandes ausgerichtet. Wir begleiten den Mittelstand mit den passenden Finanzprodukten und erschließen damit neue Wachstumspotentiale“, so Thomas Stahl, Geschäftsführer von DLL in Düsseldorf.

www.maschinen-technik.net




24 Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

Firma Gunhild Glock mit Brech- und Siebkombination von Kleemann >> Mobile Bauschutt- und Natursteinaufbereitung, Abbruch und Erdbau sind die Spezialgebiete der Firma Gunhild Glock Brechervermietung im hessischen Büdingen. Mit ihrer über 25-jährigen Erfahrung in diesen Bereichen kann sie ihren Kunden eine Vielzahl von verschiedenen Naturstein- und Recyclinggeräten anbieten. Eines der neuesten Projekte ist das Brechen von Kalkstein mit einer mobilen Prallbrechanlage in Kombination mit einem mobilen Dreidecker-Sieb von Kleemann.

Mobirex MR 110 ZS EVO mit Mobiscreen MS 19 D

Direktantrieb des Brechers und den elektrischen Antrieben der Rinnen und Förderbänder setzt sich die Mobirex EVO Generation von Kleemann in Punkto Verschleiß und Verbrauch eindrucksvoll in Szene. Ebenso überzeugt das Bedienkonzept: „Durch die einfache und übersichtliche Darstellung des Maschinenaufbaus auf dem Touch Panel und die automatische Fehlererkennung, ist es für jede eingewiesene Person ein Leichtes vorhandene Fehler zu erkennen und zu beheben“, so Jürgen Emmerich, Maschinenführer bei der Firma Glock.

Sehr guter After Sales Service ein „Muss“ Die beste Maschinentechnik hilft aber nichts, wenn der After Sales Service dem nicht standhält. Hier kann die Niederlassung Wirtgen Windhagen, die für den Vertrieb und Service der Kleemann Produkte zuständig ist, entscheidend punkten. Ulrich Glock: „Nicht nur die qualitativ hochwertigen Produkte, sondern auch die schnelle und freundliche Abwicklung von Ersatzteilbestellungen und Serviceanfragen sind ein großes und sehr zu beachtendes Plus in der heutigen Zeit.“

„Für dieses Projekt setze ich gezielt die MR 110 ZS EVO und die MS 19 D von Kleemann ein, da beide Maschinen sehr leistungsfähig sind und in Kombination sehr gut zueinander passen“, so Firmeninhaber Ulrich Glock. „Wir produzieren vier hochwertige Endkörnungen in einem Arbeitsgang“, so Glock weiter. So entstehen bei einem Ausgangsmaterial bis max. 0-1000 mm Endkörnungen der Größen 0-2 mm, 2-5 mm, 5-8 mm und 8-16 mm zur Weiterverarbeitung in Asphalt- oder Betonmischanlagen sowie in Kalksteinmahlanlagen zur Herstellung von Trennkalk. Im Schnitt verlassen bis zu 250 bis 300 Tonnen pro Stunde Endprodukt die vier Austragsbänder der MS 19 D, was bei diesen kleinen Korngrößen auch an die Siebanlage höchste Ansprüche stellt.

Unabhängiges Doppeldecker-Vorsieb für beste Endproduktqualität Wichtig für die Endproduktqualität ist eine sehr gute Vorabsiebung. Hier sieht Glock einen der großen Vorteile der Kleemann Brecher: „Die extrem große Fläche des Vorsiebs und seine unabhängige Arbeitsweise ermöglichen eine sehr gute Aussiebung der Feinanteile.“ Aber auch die wirtschaftliche Arbeitsweise beeindruckt. Durch das Materialflusskonzept, den Maschinen&Technik November 2012

Jürgen Emmerich (Fa. Gunhild Glock), Daniel Oster (Wirtgen Windhagen) und Ullrich Glock (v. l.) vor der Mobiscreen MS 19 D.


25 Dank der beidseitig großen wartungsfreundlichen Türen sind die Verschleißteile leicht zu wechseln und hochfeste Keramik-Schlagleisten sorgen für eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Die Aufgabegröße beträgt bei dieser Maschinengröße ca. 80mm und kann in einem Brechvorgang auf Endkorn 0-22mm herunter brechen. So kann man im Basalt mit nur einer PTKS Prallmühle 2 in Reihe stehende Kegelbrecher ersetzen und erzeugt zudem noch ein hochwertigeres Endkorn. Durch den

Prallmühle PTKS von PRALL Tec für Splitt und Basalt Einsatz von standardisierten 30mm Chromguss-Verschleißblechen und verschleißfesten Keramik-Schlagleisten wurden die Betriebskosten der PTKS weitestgehend gesenkt. Die Prallmühle selbst zeichnet sich durch eine starke Stahlblech-Konstruktion aus und bietet

durch die leicht verstellbaren Prallwerke und Mahlbahnen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Den PTKS Nachbrecher gibt es in 3 verschiedenen Baugrößen, sodass je nach Vorbrecher die passende Maschine zur Verfügung steht.

Neuer Klebstoff revolutioniert K a lt v e r k l e b u n g e n i n d e r F ö r d e r t e c h n i k >> ContiTech bringt neuartigen Klebstoff auf den Markt • Ein-Komponenten-Technologie sorgt für mehr Sicherheit. Mehr Sicherheit trotz einfacherer Verarbeitung: Der neue Klebstoff Conti Secur® Premium, der bei unterschiedlichen Kaltverklebungen von Fördergurten eingesetzt wird, hat statt der üblichen zwei nur eine Komponente und ist dadurch sofort und lange einsatzbereit. „In der Schwerindustrie werden normalerweise Zwei-Komponenten-Klebstoffe verwendet. Der Klebstoff ist eine Innovation, die mit einer Komponente auskommt“, sagt Wolfgang Kerwel, Anwendungstechniker bei der ContiTech Conveyor Belt Group in Northeim. Er hatte die Idee für den Ein-Komponenten-Klebstoff und setzte sie gemeinsam mit dem Klebstoffspezialisten H.B. Fuller Company um, der

den Klebstoff exklusiv für ContiTech produziert. Der Klebstoff ist seit dem 15. Oktober in 0,8-Liter-Gebinden erhältlich und ist universell einsetzbar. Für die Monteure bietet der Ein-Komponenten-Klebstoff auf Basis von Polychloropren vor allem zwei Vorteile: Beim Dosieren und beim Verarbeiten. Da eine Verstärkerlösung nicht nötig ist, können keine Fehler beim Dosieren passieren. Und Conti Secur® Premium kann bis zum letzten Tropfen verwendet werden, ohne dass der Klebstoff nach kurzer Zeit im Gebinde ausvulkanisiert. Das macht den Klebstoff besonders wirtschaftlich. Der Klebstoff eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche. Einige davon sind Verklebungen von Gummi mit Gummi und Gummi

mit Metall oder auch Kaltverbindungen von Gewebegurten. Ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zu ZweiKomponenten-Klebstoffen ist das geringere Verpackungsvolumen, da die Verstärkerlösung entfällt. Das reduziert die Kosten sowohl bei Versand und Lagerung als auch bei der Abfallentsorgung. www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen/Zubehör]

>> Die Prallmühle PTKS100/67 verfügt über einen reversierbaren Rotor und eignet sich besonders für die Herstellung von kubischen Edelsplitten.


26 Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

Alle sechs Jahre darf es ein neuer Rubble Master sein >> Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb begann die Firma Uwe Schröder Containerdienst 1994 mit der professionellen Abfallaufbereitung. Erdarbeiten als zusätzliche Dienstleistung kamen 1996 hinzu. Das mittelständische Familienunternehmen ist im Großraum Schleswig- Holstein darüber hinaus ein Spezialist im Brechen von Bauschutt vor Ort sowie in der Beschaffung und Anlieferung unterschiedlichster Baumaterialien. Für Abbrucharbeiten bzw. Baurestmassenrecycling schuf Geschäftsführer Uwe Schröder im Jahr 2000 mit dem RM60 seinen ersten Rubble Master an. 2006 folgte dann der RM70. „In diesem Jahr entschieden wir uns zum Kauf des extrem leistungsstarken RM80 GO!, der durch seine intuitive Benutzerführung sehr

einfach in der Bedienung ist“, schildert Uwe Schröder die Rubble-Master-Chronologie in seinem Unternehmen. Für ihn war die absolute Zuverlässigkeit der Compact Crusher ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Kauf-

Bagger hat jeder - Brecher sind gesucht >> Die Firma M&R Fahrzeug und Maschinenhandel GmbH aus Altenberge präsentiert nach langer Wartezeit die innovativen Produkte der Firma Komplet S.R.L. aus Italien. Der italienische Hersteller ist europaweit

Die mit nur 3,5t Eigengewicht und sehr handliche Backenbrechanlage Lem-Track 4825 ist eines der neuartigsten Produkte am deutschen Markt. Voll funkferngesteuert bricht die Maschine bis zu 20t je Stunde. Einfachste

fester Bestandteil der Recyclingmaschinenhersteller wobei sich das Hauptaugenmerk auf Maschinen der kleinen bis mittleren Größe richtet. Hervorzuheben sind die „kleinen Brechanlagen“. Hier werden zwei verschiedene Modelle in jeweils zwei verschiedenen Varianten angeboten.

Bedienung und Wartung ist selbstverständlich und macht dieses Gerät so auch für den Baumaschinenvermieter sehr interessant. Frei nach dem Motto „Bagger hat jeder, Brecher sind gesucht“ ist diese Maschine ein kleiner „Türöffner“ zu neuen Kunden und Gewerken. Die Maschine wird als raupenmobile und die-

Maschinen&Technik November 2012

entscheidung. „Außerdem hat mich das TopService des Rubble-Master-Vertriebspartners Oppermann & Fuss überzeugt“, nennt Schröder einen weiteren Grund für seine Verbundenheit.

selangetriebene Version aber auch als stationäre Elektro-Version angeboten. Das zweite Modell ist der Lem-Track 6040, welche mit sehr guter Resonanz auch auf der GaLaBau vorgestellt worden war. Diese ca. 11t schwere Maschine mit fast identischen Vorzügen wie die kleine Schwester ist das ideale Gerät, wenn es mal etwas mehr sein muss. Mit ca. 60t Leistung je Stunde und serienmäßiger Vorabsiebung macht diese Maschine auch auf größeren Baustellen eine gute Figur

und ist sehr einfach und kostengünstig transportabel. Neben genannter Technik werden unter anderem auch Hammermühlen, raupenmobile Förderbänder, Reifenwaschanlagen und Brecherlöffel sowie Flachdecksiebanlagen in verschiedensten Formen und Größen angeboten.


27 zwischen den beiden Firmen. „Ich muss mich auf meine Partner absolut verlassen können, alles andere interessiert mich gar nicht!“, so Stoicho Baldjiev, Präsident und Geschäftsführer des Unternehmens. „Die mobilen Gesteinsbrechanlagen von dsb Innocrush bestechen durch Qualität und tolle Leistung. Und das bei einem Preis- / Leistungsverhältnis, das seinesgleichen sucht. Was will ich mehr?“, so Baldjiev weiter.

Die Innocrush 30 bei ihrem ersten Einsatz in Bulgarien

>> Die dsb Maschinenbau GmbH lieferte erneut eine INNOCRUSH 30 zu VIP Logistic Ltd., die in den nächsten Monaten die unterschiedlichsten Einsätze haben wird. Die 2006 gegründete VIP Logistic Ltd. hat sich auf dem bulgarischen Markt im Bereich Transport, Logistik aber auch dem Vertrieb von Gesteinsbrech- und Siebanlagen, LKW’s und Gebrauchtmaschinen bestens etabliert. Bereits seit Jahren besteht eine enge Kooperation

Die jetzt gelieferte Innocrush 30 wird in nächster Zeit als Mietmaschine eingesetzt. Dies ist nur mit einer kompakten Maschine möglich, die universell und immer wieder rasch einsetzbar ist. Mit ihren knappen Abmessungen von 11,8 m Länge, 2,55 m Breite und einem Gewicht von 29,4 t ist auch der Transport von einem Einsatzort zum nächsten rasch und unkompliziert zu erledigen. Die Maschine besticht durch ihre einfache, aber sehr ausgereifte und durchdachte Ausführung. Somit bedarf es nur ein paar Handgriffen und schon ist die Brechanlage sofort wieder einsatzbereit.

Trotzdem punktet diese Anlage, bei der ausschließlich Qualitätskomponenten - wie zum Beispiel der leistungsstarke CAT C7-Motor mit seinen 186 kW – eingebaut werden, durch technische Raffinessen wie dem vollständig aufklappbaren Motorpaket und dem absenkbaren Hauptaustrageband, die eine optimale Zugänglichkeit zu sämtlichen Komponenten garantieren. Innocrush 30 mit vollständig aufklappbaren Motorpaket

Besuchen Sie uns vom .--.... auf der Schüügut in Dortmund in Halle , Stand FFF!

Müssen Sie die Kosten für Ihre Rohrverlegung reduzieren? Sehen sie unsere Lösung! Gehen sie auf www.remu.fi/info Nur Formular ausfüllen und wir schicken einen USB Stick mit unserer Lösung.

Trommeln Sie noch, oder Sieben Sie schon!?

REMU Deutschland GmbH deutschland@remu.fi Tel: +49 151 46321680 www.remu.fi

www.backers.de info@backers.de

/////--

www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

dsb Innocrush – voll im Einsatz!


28 Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

Zemmler präsentiert weitere Siebanlage für den GaLaBau

Das „kleine Monster“ hat nun einen großen Bruder >> Bereits angekündigt, und nun vorgestellt: Die Multi Screen MS 3200. Nach der erfolgreichen Premiere der kleinsten Doppeltrommel-Siebanlage auf einigen internationalen Messen in diesem Jahr, reagiert Zemmler mit dieser Neuentwicklung auf die große Nachfrage nach kompakten Maschinen für den Garten- und Landschaftsbau. Laut Zemmler war die Idee nach der Komplettierung des Produktportfolios mit einer Siebanlage in dieser Größenklasse schon längere Zeit in Überlegung. Doch aufgrund steigender Nachfrage wurde die MS 3200 direkt auf Kundenwunsch entwickelt, gefertigt und die letzten Wochen zahlreichen Tests unterzogen. Vorbild für die Entwicklung der „Neuen“ ist die MS 1600, die PKW-mobile Doppeltrommelsiebanlage mit einer Trommellänge von 1,60m. Die Beschickungseinheit und grober Aufbau wurden weitestgehend übernommen, um ebenfalls eine Beladung mit den im GaLaBau üblich verwendeten Radladern und Baggertechnik zu ermöglichen. Der grundliegende Unterschied ist jedoch bei der MS 3200 eine Trommellänge von 3m (3,90m mit Aufsteckring) und damit eine Erhöhung der Leistung auf bis zu 60m³/h. Mit einem Gesamtgewicht von 5.500 kg als Standardausführung bis maximal 7.500 kg bedarf es somit keiner halbjährlichen Sicherheitsprüfung (SP).

Van der Graaf Antriebstechnik

G.V. Trommelmotoren Qualität ohne Kompromisse Van der Graaf GmbH Rheiner Straße 24B 48432 Rheine-Mesum Tel. 00 49 (5975) 306210 Fax. 00 49 (5975) 3062120

www.vandergraaf.de

info@vandergraaf.de

Wir sind auf der Easyfairs Schüttgut: Halle 4 | Stand A09

Maschinen&Technik November 2012

Auch bei der Multi Screen MS 3200 wird Zemmlers bewährte Doppeltrommel-Technologie verbaut. So kann diese durch Montage eines optionalen Aufsteckrings drei Fraktionen in einem Arbeitsgang aussieben. Auch alle weiteren technischen Vorteile der Multi Screen Siebanlagen wurden übernommen, wie unter anderem die Verwendung der Drahtsiebbeläge, welche durch individuelle Anpassung von Maschenweite (2-80mm), Drahtstärke und Form eine hohe Flexibilität gewährleisten. Diese Siebe sind nicht nur einfach ohne Spezialwerkzeug direkt vor Ort wechselbar, sondern reduzieren auch Anschaffungskosten auf ca. 10 Prozent gegenüber einer kompletten Trommel. Ende Oktober wurde die MS 3200 feierlich auf dem eigenen Firmengelände dem Fachpublikum und Interessenten erstmalig präsentiert. Bei Siebvorführungen mit verschiedenem Material wurden die MS 3200, sowie auch die MS 1600, den Gästen in Aktion gezeigt. Die erste MS 3200 ist bereits schon vor ihrem eigentlichen Debüt im Einsatz. Eine speziell auf Kundenwunsch gefertigte Sondermaschine wurde als stationäre Variante zur Aussiebung von Holzhackschnitzeln gefertigt.


29 >> Backers Maschinenbau GmbH ist seit 1989 in der Sternsiebtechnik tätig und baut neben stationären Lösungen 2- und 3-Fraktionen Sternsiebe. Ein Vorteil der Sternsieb-

Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

Backers pipeline padder technik von Backers ist, dass Sie auch feuchtes Material recht fein absieben kann. Dieses ist besonders von Bedeutung wenn die Witterungsverhältnisse schlecht sind oder wenn es Materialien mit beispielsweise Lehmanteilen gesiebt werden soll. Beim Backers pipeline padder handelt es sich um das Sternsieb 2-ta welches raupenmobil aufgebaut ist und in 2 Fraktionen absiebt. Das feine Material welches wieder auf und um das Rohr verfüllt wird, wird seitlich von der Maschine ausgetragen und kann daher entlang des Schachtes verfahren werden. Außerdem ist es mit dem pipeline padder möglich in hügeligem Gelände bis zu 10° zu arbeiten. Der Durchsatz des pipeline padder ist abhängig von Material, gewünschter Körnung, Grobkornanteil, Arbeitsbedingungen usw.. Bei einer Körnung von 20mm liegt der Durchsatz bei bis zu 200t/h, bei 15mm bei bis zu 150t/h. Die feinste Körnung bei der die Sternsiebe von Backers sieben können ist 5mm. Um größere Steine und anderes Überkorn vom

Sternsieb fernzuhalten kann auf dem Bunker ein Gitterrost vorgeschaltet werden. Neben dem Rohrleitungsbau kann man das Sternsieb 2-ta auch für andere mineralische wie Bauschutt oder organische Anwendungsfälle wie Kompost, Hackschnitzel usw. einsetzen. Um den Transport des Sternsiebs 2-ta weiter zu vereinfachen wurden 2012 die Maße diesbezüglich optimiert, so dass die Transportmaße nun 12,00 x 2,55 x 3,30 m (LxBxH) betragen.

WE BREAK THEM ALL MOBILE ANLAGEN • Robust • Langlebig • Zuverlässig

MINERAL PROCESSING A Member of MFL Group

Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. Werkstraße 5, 8940 Liezen, Austria aufbereitungstechnik@mfl.at, www.mfl.at

SBM Mineral Processing GmbH Oberweis 401, 4664 Oberweis, Austria office@sbm-mp.at, www.sbm-mp.at


30 Gewinnung & Aufbereitung [Brech-&Siebanlagen]

MRI Siebtechnik . . . d i e Sp e z i a l i s t e n f ü r A u fb e r e i t u n g e n v o n B ö d e n b i e t e n ein mobiles Sternsieb mit Windsichtungseinheit im Verleih a n , d a s e u r o paw e i t e i n g e s e t z t w e r d e n k a n n . >> Die Aufbereitung von Abfällen, Biomasse, Bauschutt oder Wertstoffen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern mittlerweile auch ökonomisch wertvoll. MRI hat den Trend erkannt und bietet seinen Kunden ein Werkzeug, mit dem zuverlässig und gründlich mineralische und organische Stoffe getrennt werden können. Dabei ist nicht nur die Korngröße das maßgebliche Kriterium: Die Besonderheit des MRI-Sternsiebs ermöglicht eine zusätzliche Trennung nach Gewicht durch Windsichtung! Das Ergebnis: drei Fraktionen die sich in Größe und Gewicht maßgeblich unterscheiden. Das Siebgut wird zunächst über Bunkerförder-

bänder aufgenommen und über Siebwellen in zwei Fraktionen geteilt. Der 15°-Anstellwinkel verlängert die Siebdauer. So wird, entsprechend der MRI-Siebtechnikkriterien, „besonders gründlich und zuverlässig abgesiebt“, so Ralf Labod, Geschäftsführer der MRI GmbH. „Die größte Besonderheit unseres Leihsiebs ist die Trennung von Folienmaterial durch einen Windsichter. So können wir zum Beispiel aus verschmutztem Altholz oder Grünschnitt eine 95%-ige Folienabscheidung erzielen.“ Auch Bauschutt wird vom MRI-Sternsieb mühelos aufbereitet. Das „neue“ Material

ersetzt hauptsächlich Naturbaustoffe und ermöglicht eine Kostenersparnis von über 50%. Außerdem macht die MRI Siebtechnik eine Aufbereitung von Erden bis hin zur Gewinnung von Mutterboden möglich. Recycling, Wiederverwertung, Energieeinsparung und –gewinnung aus Bauschutt, Baumischstoffen, verunreinigten Böden, Hackschnitzeln und Biomasse ist eine tägliche Herausforderung. Auf der Internetseite von MRI Siebtechnik wird gezeigt wie Siebtechnik funktioniert und informiert in anschaulichen Beispielvideos über Anwendungsmöglichkeiten und Verfahren.

Neuenhauser Trommelsieb Typ NH 6020 E in unterschiedlichsten Materialien ihre ganze Effizienz und Klasse gezeigt“, so Kurt Longueville, Produktmanager bei van der Spek. >> Erst kürzlich beendete der belgische Vertreter der Neuenhauser Umwelttechnik, die Firma Van der Spek N.V. aus Ternat, eine fünfwöchige Vorführtour quer durch Belgien. Im Einsatz war ein mobiles Trommelsieb in der Anhängerversion, Typ NH 6020 E. „Trommelsiebe im Allgemeinen sind seit vielen Jahren eine bekannte und beliebte Technik im Recyclingmarkt. Die NH 6020 E ist ein echter Allrounder. Ob Baumischabfall, Kompost, kontaminierter Boden, Glas, Humus, Rinde oder Hackschnitzel, die Maschine hat Maschinen&Technik November 2012

Trommelsieb ist nicht gleich Trommelsieb Besonderes Augenmerk legten die Interessenten auf die Betriebskosten, die Funktionalität, die Bedienung und die Wartungsfreundlichkeit der NH 6020 E. Überzeugt hat neben dem kraftstoffsparenden Diesel-Elektrischen Antrieb auch das überarbeitete Bedienkonzept. So gut wie nötig, so einfach wie möglich ist hier die Devise. Selbstverständlich wurde die Maschine nicht nur „über den grünen Klee“ gelobt. Auch gab es die ein oder andere gute

Idee seitens der Kunden, was an der Maschine noch verändert werden könnte. Für diese Hinweise ist man bei Neuenhauser sehr dankbar, denn nur wer dem Anwender aus der Praxis zuhört, kann seine Produkte immer weiter optimieren und verbessern.


31

Kostensparen durch Energie-effizienten Antrieb >> Auf dem Messestand der Fa. Beyer aus Viernheim während der GaLaBau zeigten die Besucher reges Interesse an der Anlage mit dieselelektrischem Antriebsprinzip. Das dieselelektrische Antriebsprinzip hat gegenüber dem dieselhydraulischen Antrieb einige Vorteile: Einen mindestens 20% geringeren Kraftstoffverbrauch, geringere Motordrehzahl von 1500 U/min., damit geringerer Verschleiß des Dieselmotors sowie bei jeder Umgebungstemperatur gleich bleibend hohe Leistungsabgabe. Ein großer Kostenfaktor bei Antriebskonzepten ist der sehr hohe Kraftstoffpreis. Dieser kann durch den Einsatz von Heizöl um etwa 50 Cent/ Liter gesenkt werden, da alle Maschinen der Fa. Beyer aus Viernheim mit Heizöl betrieben werden dürfen und können. Dass der Einsatz des steuervergünstigten Heizöls überhaupt möglich ist, liegt am Antriebskonzept der mobilen Siebmaschinen des Herstellers sowie den neuen gesetzlichen Bestimmungen. Bei Beyer wird der Dieselmotor nur zum Antrieb eines Generators eingesetzt und dient damit einzig und allein der Erzeugung elektrischer Energie. Somit sind die im Gesetz vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt. Alle Anlagen können auch rein elektrisch mit dem vorhandenen Betriebsnetz angetrieben werden.

ALLU - für jeden Einsatz das richtige Gerät ALLU Schaufelseparatoren - Sieben, mischen, brechen, pulverisieren, belüften, separieren, beimischen und laden in einem Arbeitsgang - verschiedene Größen und Ausführungen von 0,5 bis 7,6 cbm Volumen. Sowie MTS Verdichter / OilQuick Schnellwechselsysteme / Seminare / Schulungen

Weitere Informationen finden Sie unter www.allu.net, oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

ALLU Deutschland GmbH Klöcknerstraße 3 32257 Bünde Tel: +49 5223 180 150 Fax: +49 5223 180 1515 deutschland@allu.net

www.maschinen-technik.net


32

ALLUizing als Synonym für professionelle Bodenaufbereitung ALLU D Serie

>> Sparen beginnt dort, wo der vorhandene Boden als kostenloser Baustoff an Ort und Stelle aufbereitet wird. Insbesondere dann, wenn es sich um Rohrleitungs- und Kanalbaustellen handelt. Bedient man sich zusätzlich noch des richtigen Arbeitsgerätes, steigt das Sparpotential nochmals um ein Vielfaches.

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Maschinen&Technik November 2012

Mischen, sieben, brechen, belüften, laden – ALLU Schaufelseparatoren sind multifunktional einsetzbar. Sie erledigen mehrere Arbeitsschritte in einem Arbeitsgang und stehen direkt auf der Baustelle zur Verfügung. Die Auslastung des Trägergerätes wird erhöht, teure Deponietransporte entfallen. Der Bagger ist kontinuierlich im Einsatz. Es gibt praktisch keine Stillstands- oder Wartezeiten auf Zulieferer mehr. Die Bauzeit verkürzt sich nicht selten um ein Drittel. Einfacher kann Kosten sparen kaum sein. Als angenehmer Nebeneffekt wird der Schutz von Umwelt und Anwohnern kostenlos mitgeliefert. Die Einsatzbereiche der Schaufeln finden sich nicht nur im Tiefbau, sondern ebenso im Galabau und im Recycling. Im Tiefbau sind sie ein nicht mehr wegzudenkendes Arbeitsgerät, sei es zur Erschließung von Neubaugebieten im Straßen- und Kanalbau oder zur Aufbereitung kontaminierter Böden. In einem Arbeitsgang wird der anfallende Bodenaushub direkt auf der Baustelle durchgesiebt, mit Bindemittel vermengt und direkt z.B. in den Kanalgraben rückverfüllt. Störstoffe wie Steine, Wurzeln oder andere Gegenstände verbleiben in der Schaufel und können nach dem Siebvorgang getrennt deponiert werden. Im Galabau werden sie bevorzugt zum Absieben von Mutterboden oder zum Belüften

von Kompost eingesetzt. Sei es zur Bodenbearbeitung direkt auf der Baustelle oder zur Umsetzung einer Kompostmiete auf dem Betriebshof. Die mobilen Anbaugeräte sind schnell überall dorthin transportiert, wo sie benötigt werden. Das regelmäßige Belüften des Komposts steigert den Sauerstoffgehalt im Biomüll und unterstützt damit die Arbeit der Mikroorganismen. Die Kompostierung wird durch eine regelmäßige Belüftung maßgeblich beschleunigt. Unsere natürlichen Ressourcen sind nicht unbegrenzt verfügbar. Umweltschutz ist im Hause ALLU ein wichtiges Thema. Die Wiederverwertung recyclebarer Materialien und Werkstoffe sollte oberstes Gebot sein. Auch hier hat ALLU seinen Beitrag geleistet. Im Recyclingbereich sind die Schaufeln in der Regel den Verwertungsanlagen vorgeschaltet und dienen der ersten Vorsortierung und Zerkleinerung. Die ALLU D Full-Liner Serie bietet der Hersteller für jeden Arbeitseinsatz und jedes Trägergerät die passende Maschine. Die Maschinen werden individuell auf den jeweiligen Arbeitseinsatz abgestimmt. Jedem Kauf und jeder Vermietung geht ein ausführliches Beratungsgespräch voraus. So ist sichergestellt, dass der Kunde stets die für ihn optimal geeignete Maschine erhält. Innerhalb des ALLU Mietparks stehen darüber hinaus sämtliche Maschinen zur Anmietung bereit. Vom Trägergerät bis zum Komplettpaket kann ganz nach Bedarf angemietet werden. Jedes Anbau- und jedes Trägergerät (Bagger von 7,5 bis 30 to) ist mit einer OilQuick-Schnellwechselanlage ausgestattet und unterstützt damit die Automatisierung der Baustelle.


33

– Hinter einem großen Werk steht der Backenbrecherlöffel MB >> Eine neue, brasilianische Herausforderung für das italienische Unternehmen MB: Seine Produkte sind seit Monaten auf verschiedenen Baustellen im Land beschäftigt. Dank der Zusammenarbeit mit dem Kunden Grupo Monte Sinai Locação Ltda arbeiten die Backenbrecherund Sieblöffel von MB an der Errichtung des Stadiums Arena Pernambuco angesichts der Fußball-WM in Brasilien 2014. Alles begann 2009 mit einer ersten Kontaktaufnahme zwischen den Unternehmenseigentümern Abinael Manoel und Enoque Manoel De Souza– und dem MB Area Manager für Brasilien Carlotta Mettifogo. „Wir haben den ersten BF90.3 im Mai 2011 erworben – so die Herren De Souza – und haben ihn zur Wiederverwertung des Abbruchmaterials in der Werft Atlantico Sul im Hafen von Suape (Pernambuco) eingesetzt. Anschließend haben wir den Backenbrecherlöffel MB zur Baustelle Shopping Rio Mar überführt, um inertes Material aus dem Abbruch einer alten Fabrik zu zerkleinern. Dieses Material wurde anschließend wieder auf der Baustelle eingesetzt“. Die Inhaber sind mit dem Erwerb so zufrieden, dass sie in diesem Jahr ein weiteres Modell der Serie, den BF120.4, und zusätzlich einen Sieblöffel MBS-18“ erworben haben. Ein weiteres Mal werden der Backenbrecherlöffel und die MB Produkte wichtige Partner bei Veranstaltungen von Weltniveau. Bereits 2010 waren die MB Backenbrecherlöffel für die Errichtung des Soccer City Stadium angesichts der Fußball-WM in Südafrika eingesetzt worden. Nach Südafrika nun also Brasilien, genauer gesagt das Stadion Arena Pernambuco, dessen Arbeitsaufsicht dem nationalen Koloss Construtora Norberto Odebrecht übertragen wurde. Das Unternehmen Odebrecht war es, dass das Unternehmen Grupo Monte Sinai für die Miete der Backenbrecherlöffel MB kontaktiert hatte. Die Kunden selbst sind es, die zeigen, wie vielseitig die MB Produkte einsetzbar sind. „Mit dem MB Backenbrecherlöffel - so De Souza aus Brasilien - bestand der große Vorteil darin, Materialkosten einzusparen: Anstatt es von Dritten zu kaufen, haben wir das Material direkt aus dem Abbruch des Gebäudes oder vom Boden der Baustelle verwenden können. Das hat uns und dem Kunden, der uns den Auftrag überreicht hat, Material, Ressourcen und Zeit sparen lassen. Die Demonstration starker Ersparnisse hat uns gestattet, weitere Arbeiten auf diesen Baustellen anzunehmen und unseren Kunden eine hohe Professionalität zu vermitteln. Nicht zu vergessen ist, dass wir die Backenbrecherlöffel

MB etwa 10 Stunden am Tag für 6 Stunden pro Woche einsetzen. Dann benötigen sie auch keine besondere Wartung, so dass die Kosten also deutlich niedriger ausfallen als vergleichsweise bei einem beweglichen oder festen Backenbrecher“. Der Geschäftsführer von MB, Guido Azzolin sagt abschließend: „In einer globalen Wirtschaftskrise wie der, in der wir uns befinden, zeigen unsere Maschinen bei der Arbeit für diese großen Veranstaltungen, dass Unternehmen, die in Forschung und Technologie investieren und fortgeschrittene Produkte anbieten, Platz auf dem Markt haben und auch in Elitesektoren wie den großen Konstruktionen bedeutende Positionen einnehmen können“.

Sternsieb – Vermietung mit Windsichtung 3 Fraktionentrennung Aufbereitung von Grünschnitt, Hackschnitzel, Altholz und Kompost MRI GmbH • Rheinstrasse 257 • 55218 Ingelheim fon +49 6132/715798 • fax +49 6132/715797

www.mri-siebtechnik.de www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Backenbrecherlöffel]

Brasilien 2014


34 Gewinnung & Aufbereitung [Kettenbagger/Radlader/Dumper]

Der neue E245C von New Holland Construction im Grubentest Maschinenführer Ivo Pancheri

New Holland E245C

>> Der Raupenbagger E245C von New Holland Construction, zu Beginn des Jahres eingeführt, ist der Erste in seiner Gewichtsklasse, der mit der revolutionären SCR Technologie (Selektive katalytische Reduktion) mit Adblue® ausgestattet wurde und damit die Emissionen gemäß EU Verordnung Stufe 3B (Tier 4 interim) erfüllt. Die Leistung des neuen Baggers mit 175 PS wird insbesondere in der Konfiguration mit dem dreiteiligen Baggerarm bei der Arbeit offenkundig. Die Grube von Pio Mezzena in der Gemeinde Dimaro (Trient) ist dafür die ideale Umgebung. Seit 30 Jahren beschäftigt sich der Unternehmer aus Trient mit Gruben, Grabungen, Abrisse, Abholzungen und Urbarmachungen. Sein Unternehmen in Monclassico im Val di Sole (Trient) ist eines der bekanntesten der Region. Herr Mezzena hat für seine Grube in der Gemeinde Dimaro, in welcher Kies, Sand und Felsgestein gewonnen wird, den New Holland E245C gewählt. Die Beweggründe dieser Entscheidung waren verschiedenartig, aber die wichtigsten waren der geringe Verbrauch dank des optimierten Kühlkreislaufs und der SCR Technologie mit Adblue®, die Leistung bei Grabeinsätzen und die hohe Stabilität durch den langen Unterwagen in Heavy-Duty-Bauweise. Nach einer Testperiode von nur drei Tagen wurde der Kauf mit der örtlichen Handelsvertretung HTM Maschinen Bozen vereinbart. Die Maschine steht nun betriebsbereit beim Maschinen&Technik November 2012

Unternehmen in Trient. Herr Klaus Hohensteiner, der zusammen mit Andreas Trettl der Inhaber der Handelsvertretung HTM Maschinen ist, berichtet: „Nach einer gewissenhaften Abwägung der Kundenanforderungen zeigt sich der E245C mit dreiteiligem Baggerarm als ideale Maschine für diese Einsätze. Vom Fahrersitz aus erzählt Maschinenführer Ivo Pancheri: “Wir benötigen für unsere Arbeit eine gute Manövrierbarkeit und eine hohe Präzision. Und beides hat die Maschine. Mir gefallen ihre Stabilität, ihre optimale Sicht und die Hydraulik. Für meinen Chef ist vor allem der geringe Verbrauch wichtig.” Die Manövrierbarkeit und die Präzision erhält der E245C durch das überarbeitete Hydrauliksystem, das zusammen mit den neuen, besonders sensiblen und reaktionsfähigen Joysticks dem Fahrer eine optimale Kontrolle ermöglicht, die es erlaubt, große Materialmengen für Dämme in den Bergen einfach und sorgfältig zu bewegen. Bei der Arbeit mit besonders schwierigen Materialien in der Grube verwendet der Arbeiter den H-Modus (für schwere Arbeiten) und der Verbrauch stellt sich auf angenehme 15 l/h ein. Das Tanken von AdBlue – eine Tankfüllung entspricht 89 Liter – wird bei jeder 5. Tankfüllung durchgeführt. Eine leistungsstarke Maschine, die es versteht, Arbeits- und Instandhaltungskosten zu reduzieren, und aufgrund des Wagens ohne Lademaßüberschreitung geringe Transportkosten zu erzeugen.

Die SCR Technologie, weniger Verbrauch und mehr Leistung Der E245C ist mit der SCR Technologie (Selektive katalytische Reduktion) mit AdBlue® ausgestattet, die den Verbrennungsprozess für höchste Effizienz optimiert, indem sie dem 6-Zylinder Commonrail-Motor erlaubt, sich völlig auf die Leistungserzeugung zu konzentrieren. Die SCR Technologie wurde von FPT Industrial entwickelt und basiert auf einem nachgelagerten System, das die Stickoxide (NOX) mittels einer chemischen Reaktion mit dem Zusatz AdBlue® in Stickstoff und Wasser umwandelt, während der Partikelanteil durch die hohe Verbrennungstemperatur minimal bleibt. Der Zusatz AdBlue® ist einfach und bequem bei allen New Holland Händlern verfügbar. Dank der SCR Technologie werden keine Partikelfilter mehr verwendet, was eine sehr einfache und wirtschaftliche Wartung zulässt.


35 >> Das neue 27-Tonnen-Schwergewicht aus der F-Serie zeigt im anspruchsvollen Materialumschlag bei der Asphaltaufbereitung sein Leistungspotential. Die Heitbrink GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen Bissendorf bei Osnabrück hat sich in den letzten 10 Jahren neben ihrer Tätigkeit im klassischen Recyclingbereich vor allem bundesweit als Anbieter von mobilen Aufbereitungslösungen einen Namen gemacht. Auf dem Gelände der Cargo-City Süd des Frankfurter Flughafens versorgt Heitbrink Recycling als Dienstleister mit einer derartigen

ausgestattet ist, die ein besonders einfaches Eindringen ins Haufwerk erlaubt. Wie Tecklenborg Kundenberater Georg Rottwinkel erklärt, war die Messlatte, die man bei Heitbrink bei der Neuanschaffung eines leistungsstarken Radladers angelegt hatte, nicht gerade niedrig: „Bevor Heitbrink sich zum Kauf des 1121F entschloss, wurde das Gerät in einer intensiven Testphase auf Herz und Nieren geprüft.“ Martin Heitbrink, der sich neben seinem Studium als Bauingenieur um den Maschinenpark des Familienbetriebs kümmert, unterstreicht diese Aussage: “Mit dem Materialumschlag hat der Radlader eine Schlüsselposition bei der Aufbereitung. Die Maschine läuft 12 Mo-

Wir haben bereits eine ganze Reihe von Case Maschinen in unserer Flotte, darunter 5 Radlader. Einzelne Maschinen erreichen dabei eine Laufleistung von bis zu 14.000 Betriebsstunden und sind immer noch jeden Tag im Einsatz. Außerdem setzen wir noch einen Raupenbagger vom Typ CX130B bei der Schiefertonaufbereitung in einem Steinbruchbetrieb ein. Unsere Erwartungen wurden im Leistungsvergleich mehr als erfüllt und auf der technischen Seite überzeugt der Case Radlader mit innovativer Technik und einer äußerst effizienten Kraftstoffverwertung. Die neue Cooling-Box, die das Kühlsystem erheblich besser mit sauberer Luft versorgt, ist bei der Staub-Entwicklung, wie sie hier auf dem unbefestigten Gelände zwangsläufig entsteht, natürlich ein echter Vorteil. Sollten die Kühler wirklich einmal verschmutzen, sorgt die Umkehrfunktion der Lüfter schnell für Abhilfe.“

Von links nach rechts: Georg Rottwinkel, Tecklenborg GmbH, Marti Heitbrink und Fahrer Thomas Rassfeld

Aufbereitungsanlage das Asphaltmischwerk der Firma Bunte mit einem qualitativ besonders hochwertigen Mischgut. Für die Beschickung des Vorbrechers mit Asphaltschollen und Fräsgut und den anschließenden Transport des aufbereiteten Materials zur Mischanlage ist bei Heitbrink seit Anfang August ein neuer Case Radlader vom Typ 1121F zuständig. Für seinen Einsatz wurde der 347-PS-starke Bolide von Case Händler Tecklenborg in Werne mit einer 5,5 m3 Felsschaufel ausgerüstet, die mit einem speziellen Trapez-Unterschraubmesser und einem Überlaufgitter

nate im Jahr und ist permanent an wechselnden Einsatzorten im Betrieb. Grundvoraussetzung war zunächst eine entsprechende Umschlagleistung, die der 1121F allerdings mit über 520 t in der Stunde mit Bravour gemeistert hat. In der Testphase haben wir eine Tagesleistung von 3.500 t bei Fahrwegen von 50-100 m ermittelt. Und das bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 17 l Diesel. Dabei haben wir etwa 3% der Kraftstoffmenge an AdBlue® verbraucht. Besonders wichtig war uns aber auch, eine besonders robuste und wartungsfreundliche Maschine zu bekommen, die man auch auf der Baustelle und im Einsatz gut instand halten kann. Deshalb verwenden

Maschinenführer Thomas Rassfeld beurteilt sein neues Arbeitsgerät naturgemäß aus einer etwas anderen Perspektive. Für Ihn zählt zunächst der deutlich großzügigere, klimatisierte Arbeitsplatz und der Komfort, den die Kabine bietet. „Die Arbeit mit der Maschine macht schon enorm viel Spaß“, ist sein erstes Urteil. „Der Motor hat Power ohne Ende und man kann fast mühelos mit der Schaufel in das Haufwerk einfahren. Dabei ist der 1121F auch noch richtig schnell. Selbst unter schwerer Last merkt man kaum einen Unterschied im Ansprechverhalten. Mir gefällt die Maschine. Sie ist übersichtlich, richtig bequem und die Lenkung ist präzise und leichtgängig.“ www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Kettenbagger/Radlader/Dumper]

Case 1121F im Härtetest bei Heitbrink Recycling

wir zum Beispiel Schraubmesser, die man problemlos im Einsatz auswechseln kann.


36

Steinschaufel

Gewinnung & Aufbereitung [Kettenbagger/Radlader/Dumper]

Doosan bringt neue Radladerschaufel-Reihe auf den Markt >> Doosan Infracore Construction Equipment hat eine neue Reihe hochwertiger Schaufelanbaugeräte für seine Radladermodelle auf den Markt gebracht. Die neuen Schaufeln verbinden robuste Bauweise mit exzellentem Eindringvermögen und decken von leichten bis hin zu schwersten Arbeiten zahlreiche Anwendungsbereiche ab. Die große Anzahl von Schaufeltypen und -größen sorgt für maximale Vielseitigkeit und Effizienz. Jede Schaufel ist für bestimmte Modelle konzipiert und auf die wesentlichen kinematischen Parameter der Radlader abgestimmt. Um die Grab- und Abkippleistung zu verbessern, wurden kritische Schaufelpositionen optimiert. Die Schaufeln sind an die Kipplasten der Radlader angepasst, so dass maximale Stabilität und ein sicherer Maschinenbetrieb sichergestellt werden. Dank perfekter Abstimmung lassen sich die Schaufeln ohne spezielle Anschlüsse einfach und schnell an den Radladern montieren. Der Fahrer hat optimale Sicht auf das Anbaugerät, wodurch Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit gewährleistet sind. Die Konstruktion der Schaufeln beruht auf kinematischen Simulationen, die Kollisionen oder ein Lock-out verhindern und sicherstellen, dass sich die Schaufel wie erwartet bewegt und stets unter der Kontrolle des Fahrers befindet. Die Simulationen sorgen auch dafür, dass die Kräfte korrekt von der Schaufel auf den Träger übertragen werden und ein optimales Grab-, Ankipp- und Abkippverhalten gewährleisten. Maschinen&Technik November 2012

Universalschaufeln Universalschaufeln bieten ein gutes Leistungsspektrum bei Arbeiten wie Warenstapelung und Materialbewegung. Dank ihres abgeschrägten Bodens zur optimalen Befüllung und Rückhaltung von Lasten eignen sie sich ideal für den Transport von Schüttgut, Zuschlagstoffen oder Schotter sowie zur Erdbewegung auf sandigen oder lehmigen Böden. Die geraden Seiten dieser Schaufeln bieten ein gutes Penetrations-Kapazitäts-Verhältnis. Kritische Teile wie Unterkante, Fersenplatte und Kantenschutz sind aus gehärtetem Stahl und weisen einen hohen Verschleißwiderstand auf. Kritische Bereiche unten und an den Schaufelseiten sind durch verstärkte Platten geschützt. Ein speziell entwickeltes Haltegitter schützt die Zylinder. Die Universalschaufeln können mit optionalen Zähnen, Schutzblechen und verschraubten Schneidkanten versehen werden.

Hochleistungsschaufeln Doosan

Hochleistungsschaufeln Leichtgutschaufel

sind

für

eine Reihe von Anwendungen konzipiert, die eine robuste Bauweise erfordern, wie Sandtransport oder andere Einsätze mit gelegentlich schweren Lasten. Stark beanspruchte Teile wie die Kante, die Längsträger und die Eckenschützer sind aus gehärtetem Stahl gefertigt. Optionale Zähne, Schutzbleche und reversible Schneidkanten ermöglichen es, die Schaufeln an die speziellen Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Doosan Hochleistungsschaufeln haben eine ähnliche Bauweise wie die Schaufeln für leichte Einsätze. Sie haben gerade Seitenflächen für ein gutes Penetrations-KapazitätsVerhältnis und eignen sich ideal für den Transport schwerer Materialien wie Erz, Kies und Schotter oder zum Graben in felsigen Böden und Sandstein.

Steinschaufeln Diese Schaufeln sind dafür konzipiert, hartes, kompaktes Material und gesprengtes Gestein in Minen oder Steinbrüchen, wo hohe Ausbrechkräfte erforderlich sind, zu laden


und zu transportieren. Für diese Schaufeln, die vollständig aus extrem verschleißfestem Stahl mit einer Härte von 420 BHN bestehen, sind schwere Grabarbeiten kein Problem. Verschweißte ESCO®-Zähne sind Standard. Dicke Verstärkungsrippen schützen kritische Bereiche an den Schaufelseiten. Konkave Seitenflächen verbessern das Eindringvermögen, und auch die verschweißten ESCO®Zähne haben ein optimales Penetrationsprofil. Ein Schutzgitter sorgt für optimale Sicherheit und Sicht, und ein verlängertes Haltegitter

bietet äußerst wirksamen Schutz für die Zylinder und die Kabine.

Leichtgutschaufeln Niedriges Gewicht bei gleichzeitig hoher Kapazität – dies sind die idealen Schaufeln für Anwendungen, bei denen große Leichtgutmengen bewegt werden müssen. Die konvex geformten Seitenflächen sorgen für ein größeres Fassungsvermögen von bis zu 9 m³ und reduzieren die Materialverschüttung, während der abgeschrägte Boden das Beladen be-

schleunigt und erleichtert. Die Schaufeln verfügen serienmäßig über eine verschraubte, reversible Schneidkante und eignen sich ideal zum Beladen von Materialien geringer Dichte wie Holzschnitzel, Kohle, Getreide, Papier, Blätter, Kompost, Granulate, Abfälle, Mulch und anderes mehr. Kritische Teile wie Unterkante, Fersenplatte und Kantenschutz sind aus gehärtetem Stahl mit bis zu 400 BHN und weisen einen hohen Verschleißwiderstand auf.

Neuenhauser Maschinenbau GmbH Hans-Voshaar-Str. 5 49828 Neuenhaus Tel.: +49 5941 / 604-279 E-Mail: info@neuenhauser-umwelttechnik.de

Aufbereitung von Biomasse und Abfall mobil und stationär

Zeppelinstraße 9 68519 Viernheim www.beyer-viernheim.de

zentrale@beyer-viernheim.de Tel.: 06204-9669-0 Fax: 06204-9669-33

Recyclinganlagen

Sieben – Zerkleinern – Dosieren – Fördern

Recyclingsiebe Tandem Globetrotter Kompaktbrecher Leichtstoffabscheider

www.neuenhauser-umwelttechnik.de

www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Kettenbagger/Radlader/Dumper]

37

Hochleistungsschaufel


Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


39 >> Die neuentwickelten mobilen Förderbandwagen der Apullma GmbH sind für die Schüttgutförderung ausgelegt und können dank des Fahrgestell-Unterbaus mit bis zu 140 Grad einschlagbaren Rädern sehr flexibel auf Baustellen, in Aufbereitungs- und Recyclingbetrieben, in Steinbrüchen oder im Bergbau eingesetzt werden. Der flexible Aufbau des Förderbands ermöglicht zudem eine optimale LKW- oder Haldenflächenausnutzung durch die optionale Verfahrbarkeit des Auswurfs im laufenden Betrieb. Entwickelt wurde der neue mobile Förderbandwagen zunächst für die Waggonentladung von Schüttgütern, wie z.B. Kohle, Erze und Koks, Sand, Kies, Abraum und Schotter sowie Düngemittel und Salze. Also für leichte bis mittelschwere Schüttgüter. Sein Vorteil ist hier die flexible Ansteuerung der Waggons an jedem Ort des Streckennetzes. Er eignet sich aber auch für den Einsatz auf Baubaustellen, auf Halden in Aufbereitungsund Recyclingbetrieben, in Steinbrüchen oder im Bergbau. Die Vorzüge des mobilen Einsatzes in diesen Einsatzszenarios mit Misch-, Sieb- und Brechprozessen ergeben sich beispielsweise dort, wo entweder höhere Haldenschüttungen erzielt werden sollen, als sie mit LKW oder Radladern möglich sind, oder

wo Radladerbetriebsstunden eingespart und damit Verschleiß und Kraftstoffverbrauch reduziert werden soll. Denkbar sind zudem Szenarios, bei denen z.B. portable modulare Förderstrecken flexibel vor Ort aufgebaut werden – beispielsweise auf Abbruchbaustellen, die mit dem LKW nicht erreichbaren sind – und dann für die Ausgabe auf den LKW erst eine bestimmte Höhe überwunden werden muss. Lieferbar ist der mobile Förderbandwagen in diesem Fall auch optional mit Straßenzulassung und auf Anfrage als komplette Serviceeinheit mit den passenden portablen Förderbändern in Modulbauweise.

Mobilität erfordert hohe Geländegängigkeit Um die Mobilität voll ausspielen zu können, wird der Förderbandwagen mit Dieselkraftstoff oder Starkstrom angetrieben und ist auf vielen unterschiedlichen Untergründen - z.B. auch auf sandigen Böden oder Schotter - einsetzbar. Möglich wird dies durch die LKWBereifung mit einem Durchmesser von einem Meter. Dadurch ist der mobile Förderbandwagen selbst für den Einsatz bei Gleisbauarbeiten geeignet, da er selbst auf schwierigem Untergrund sicher in der Spur bleibt. Optionale Kettenbestückungen sind auf Anfrage möglich.

Dank der bis 140 Grad verstellbaren Räder kann der Förderbandwagen parallel zur Längsseite eines LKWs, Waggons oder einer Halde verfahren werden, um so die Schüttung zu optimieren. Optional ist zudem auch eine Längsachsenverschiebung möglich.

Bequem verfahrbar Neben einer hohen Geländegängigkeit überzeugt der mobile Förderbandwagen auch durch eine sehr komfortable Hydraulik-Lenkung. Der Apullma Förderbandwagen verfügt über vier um 140° verstellbare Räder. Dadurch ist es möglich, den Förderbandwagen schnell und ohne aufwendiges Rangieren in Position zu bringen. Das Manövrieren des Förderbandwagens erfolgt dabei optional auch über Funkfernbedienung.

Flexible Förderbandauslegung Flexibel ist auch die Justage des Förderbandes, das in der Auswurf- und Aufnahmehöhe sowie im Steigungswinkel des Förderers flexibel positionierbar ist. Zudem lässt sich das Förderband, das in Standardlängen von 5, 10 oder 15 Metern lieferbar ist, in der Längsachse verfahren und ist optional auch in teleskopierbarer Auslegung erhältlich, was noch effizientere Schüttungen mit maximaler Flächenausnutzung ermöglicht. Da das Förderband am Beladungspunkt auf den Boden aufgesetzt werden kann, ist es auch für höhere Belastungen durch das herabfallende Schüttgut geeignet. Ausgelegt ist der Förderbandwagen für eine Umschlags-Kapazität von 600 Tonnen pro Stunde. Individuelle Auslegungen sind auf Anfrage möglich. Auf Wunsch kann Apullma den Förderer zudem auch aus Edelstahl fertigen. So hält die Fördertechnik selbst aggressiven Schüttgütern wie Salzen oder Düngemitteln langfristig ohne Probleme stand.

www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [mobiler Förderbandwagen]

Schneller rangieren, flexibler auswerfen


40 Gewinnung & Aufbereitung [Ersatzteile/Zubehör]

Eine leistungsstarke Maschine erfordert leistungsfähige Beleuchtung … wenn die Sicht alles bedeutet! Maschinen in der Baubranche, im Bergbau, Kommunal- und Forstwirtschaft sowie in der Materialtransport- sowie Nutzfahrzeugindustrie. Nordic Lights Arbeitsscheinwerfer werden in den schwierigsten und anspruchsvollsten Arbeitsumgebungen rund um den Globus eingesetzt. Die bessere Sichtbarkeit durch hochwertige Optik der Leuchten unterstützt die Maschinen für gleichbleibend hohe Arbeitseffizienz während den dunkleren Arbeitsphasen. Dabei wird der Gebrauch von Nordic Lights Scheinwerfern garantiert nicht beeinflusst durch Dunkelheit, Vibrationen, Schläge, Schmutz und Feuchtigkeit. >> Nordic Lights, der finnische Hersteller von LED, HID und Halogen Arbeitsscheinwerfern sowie innovativen Xenon Fernscheinwerfern, entwirft, konzipiert und fertigt für viele der weltweit führenden Herstellern von schweren

Das Ziel des finnischen Herstellers ist es, mit Komplettlösungen den genauen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Nordic Lights entwirft komplett neue und innovative Licht-

Stationäre Anlagen der Staubniederschlagung! >> Beim Recycling von Abfall- und Wertstoffen, beim Verarbeiten, Umschlag und Lagern von Schüttgütern entsteht oftmals Staub. Dieser führt zu enormen Beeinträchtigungen bei Mensch und Umwelt und zu erhöhtem Verschleiß von Maschinen und Arbeitsgeräten! Für die unterschiedlichsten Staubprobleme bietet das Leistungsspektrum von Nebolex-

Umwelttechnik garantiert eine individuelle Komplettlösung an. Nebolex-Systeme zur Staubbekämpfung unterscheiden sich wesentlich von anderen Vernebelungssystemen. Es gibt keine Wasserdüse. Verstopfungen werden mit Hilfe eines großen Leitungsquerschnitts, durch den das schon fertige Nebelgemisch austritt, vermieden. So ist es

Bandabwurf ohne Nebolex

Maschinen&Technik November 2012

lösungen nach Kundenanforderungen für die verschiedenste Anwendungen. Der N46LED trifft die Erwartungen der anspruchsvollsten Situationen. Mit überragender Beleuchtungsqualität, Vibrationsunempfindlichkeit, Schlag- und Stoßfestigkeit ist dieser Scheinwerfer ideal für die widrigsten Umstände für sämtliche Branchen. LED bietet eine lange Lebenserwartung mit hoher Funktionsfähigkeit sowie minimaler Wartung. Der geringe Stromverbrauch ermöglicht höhere Effizienz durch Energieeinsparungen.

möglich, Oberflächen- oder Zisternenwasser einzusetzen, das vor Gebrauch lediglich gefiltert werden muss. Staub wird direkt an seiner Entstehungsstelle mit Hilfe von Wassernebel vor seiner Ausbreitung zu einer größeren Staubwolke bekämpft. Das System ist modular aufgebaut, um schnell und flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren zu können. Die unempfindlichen Sprühnebelköpfe werden entsprechend der jeweiligen Anforderungen dimensioniert. Weitere Informationen erhalten Sie auch an unserem Stand auf der Schüttgut 2012 easyFairs in Dortmund. Bandabwurf mit Nebolex


41

Reifenschutzketten

- Eine effiziente Strategie gegen Reifenschäden und Reifenmangel >> Die für Reifenschutzketten führende RUD/Erlau Group aus Aalen hat vor 70 Jahren damit begonnen Reifenschutzketten zu entwickeln und zu produzieren, die in Minen, Gruben, Steinbrüchen oder Stahlwerken eingesetzt werden. Seit Jahren hat sich die RUD/Erlau Group durch erstklassige Qualität und dem intensiven Kundendienst als Weltmarktführer durchgesetzt. Da Montage- und Servicearbeiten, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auch Fachwissen erfordert, sind weltweit mehr als 35 Mitarbeiter allein in diesem Bereich für Kunden im Einsatz. Da die Kundendienstmonteure ständig in Ihren eingeteilten Gebieten im Einsatz sind reagieren diese sehr flexibel auf Anfragen, auch für Erstmontagen und können somit auch europaweit jeden Kunden noch am selben Tag erreichen. Die ersten Reifenschutzketten waren die sogenannten Steg–Ring Ketten. Das heißt, das Verschleißelement ist ein gesenkgeschmiedeter Steg. Diese Steg–Ring Kette gibt es in einer 3–Punkt-Konfiguration für Traktion sowie auch in einer 4–Punkt-Konfiguration für Reifenschutz. Später kam dann die Ring–Ring Kette dazu, wobei das Verschleißelement ein sich beim Fahren drehender Ring ist. Die Reifenschutzketten

Sinn und Zweck war und ist es, die sehr teuren und derzeit mit langen Lieferzeiten behafteten Reifen zu schützen. Reifenschäden führen dazu, dass teure Reifen beschafft werden müssen, jedoch diese gar nicht so schnell geliefert werden können, wie Sie der Kunde benötigt. Daraus resultieren: - Stillstandzeiten - eingeschränkte Produktion sowie Umsatzeinbußen. Die Anschaffung von Reifenschutzketten war und ist wirtschaftlich sinnvoll, weil diese die Lebensdauer eines Reifens um das Drei- bis Vierfache steigern. Dieses ist zum Beispiel im Kalksteineinsatz der Fall. Reifenlaufzeiten von bis zu 35.000 Stunden sind hier möglich. Beim Einsatz von Reifenschutzketten können teurere L4 und L5 Reifen (bis 29.5–25) durchaus durch L2 bzw. L3 Reifen ersetzt werden – auch das ergibt eine Kostenersparnis. Auch bereits auf nicht mehr ganz neue Reifen ist es möglich Reifenschutzketten zu montieren. Mit Reifenschutzketten erhöht sich die Produktivität (Materialmenge/Stunde) der Rohstofferzeugung, da aufgrund der besseren Traktion die Füllmenge der Schaufel voll ausgeschöpft werden kann. Das Ladegerät hat deutlich mehr Traktion und kann somit am Haufwerk effektiver arbeiten. Die Anzahl der Ladevorgänge verringert sich um bis zu 12%. Dadurch werden auch die Transportgeräte besser ausgelastet. Unverzichtbar sind die Reifenschutzketten der RUD/Erlau Gruppe je nach Einsatz der Ladegeräte in allen Steinbrüchen die aggressives Gestein verladen. Stahlwerke nutzen die Reifenschutzketten bei der Verladung der Schlacke mit großem Erfolg, da sich die Reifenkosten deutlich reduzieren. Ohne Reifenschutzketten wäre z.B. eine Verladung heißer Schlacke mit Radladern nicht möglich. Auch im Schrott und Recycling werden immer mehr Reifenschutzketten eingesetzt da der Erfolg für sich spricht.

Zuverlässigkeit, Qualität und Kompetenz sind unsere Stärke Holzhäcksler | Schredder | Brecher

Gerhard-Husmann-Str. 2 | 49762 Lathen Tel.: 0 59 33-9318-0 | Fax.: 0 59 33-9318-50 info@husmann-web.de | www.husmann-web.de www.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Ersatzteile/Zubehör]

gibt es je nach Maschinengröße in verschiedenen Materialstärken, die sowohl den Laufring, als auch den Mittelring betreffen. Natürlich wurden auch die Stege den unterschiedlichen Geräten und den diversen Einsatzbedingungen angepasst. RUD/Erlau Reifenschutzketten gibt es von 8mm bis 26mm Materialstärke, je nach Maschinengröße.


42 Abbruch / Rückbau [Geräteträger]

DOOSAN DX235LCR: Abbruch auf engstem Raum >> Klaus Anthes, Inhaber des gleichnamigen Unternehmens für Abbruch-, Transport- und Erdarbeiten, wurde in Eppstein mit den Abrissarbeiten eines Einfamilienhauses beauftragt. Mit dem Doosan-Kettenbagger DX235LCR beweist er eindrucksvoll, was mit dem 24 t schweren Modell auf engstem Raum möglich ist.

Wenig Platz und hohe Standfestigkeit Der Abbruchauftrag stellte Unternehmer Anthes gleich vor mehrere Herausforderungen. Das Altobjekt lag nicht nur in einer Hanglage Eppsteins, sondern auch direkt an einer beengten Straße. Damit der Verkehrsfluss während der Abbrucharbeiten nicht behindert wurde, durfte der Bagger deshalb nur auf dem Grundstück selbst bewegt werden. Des Weiteren sollte der geplante Neubau später auf dem bestehenden Natursteinkeller errichtet werden, so dass der Keller durch den Abbruch nicht beschädigt werden durfte. Gleiches galt für den Garten, der sich hinter dem Haus befindet und unter Naturschutz steht. Aufgrund der besonderen Anforderungen entschied sich Klaus Anthes für die Anmietung eines Doosan-Kettenbaggers DX235LCR mit Sortiergreifer. Das 24 t Modell verfügt über eine besonders kurze Heckbauweise mit lediglich 18,5 cm Überhang und einem Hüll-

Maschinen&Technik Oktober 2012

kreis von 3,99 Metern, die dem Unternehmer das Arbeiten bei den beengten Platzverhältnissen erst ermöglichen. Anthes, der selbst den Doosan DX235LCR bediente, ist von der Leistung und den Eigenschaften der Maschine überzeugt: „Die Reichweite und Stabilität des Baggers sind bei diesem Projekt ausschlaggebend. Der gesamte Abriss konnte nur vom Vorgarten aus durchgeführt werden. Deshalb brauchten wir eine Maschine, mit der wir bis zu 8 Meter ins Grundstück hineinarbeiten konnten und die auch beim Einsatz in Schräglage sicher stand. Der DX235LCR hat den Vorteil, dass sich sein Arm sehr weit, bis knapp hinter die Kabine, einziehen lässt. Das vereinfachte uns das Drehen bei diesen beengten Platzverhältnis zusätzlich.“

Präzise Steuerung spart Zeit Insgesamt wurden beim Abbruch des Einfamilienhauses rund 200 m³ Schutt, Holz, Metall und andere Fremdstoffe entfernt. Das dabei anfallende Material musste für die endgültige Entsorgung jedoch ordentlich voneinander getrennt werden. „Dank der präzisen und feinfühligen Steuerung des Baggers haben wir dabei wertvolle Zeit gespart. Das meiste konnten wir während des Abrisses bereits direkt mit dem Greifer sortieren“, erklärt Klaus Anthes. Lediglich 15 Stunden benötigte der Unternehmer mit der Maschine, um den Abriss perfekt zu machen. Mit Abschluss der

Abbrucharbeiten erfolgte zugleich der Startschuss zum Neubau auf das erhaltene Kellergeschoss.

Seit Jahren zufriedener Doosan-Kunde Klaus Anthes, der sein Unternehmen bereits 1995 gründete und heute 30 Mitarbeiter beschäftigt, ist sehr zufrieden mit Doosan. Seit 2008 ist er Kunde von Bobcat Bensheim und erwarb neben drei Doosan-Kettenbaggern der 14-, 25- und 30 t-Klasse auch zwei BobcatKompaktbagger. Im Jahr 2007 wurde die Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG mit allen Standorten der Konzerneinheit Doosan Infracore Construction Equipment als sogenannte Werksniederlassung angegliedert. Seitdem vertreibt und vermietet das Unternehmen neben den Bobcat-Kompaktgeräten auch die Großmaschinenlinie von Doosan.


Ihr Nutzen ist unser Antrieb.

www.hgt-greifer.de


44 Abbruch / Rückbau [Hammer&Brecher]

Hydraulikhammer V3500 von Montabert arbeitet mit optimaler Schlagzahl am Rückbau des Resart-Ihm-Geländes in Raunheim

(v.l. nach rechts):Sven Reichert (Montabert) Gerhard Hahn und Peter Metternich (Hopf GmbH), Geschäftsführer Sven Axel Baum, und Bauleiter Steffen Böhm (Kolb Erdbau und Abbruch GmbH)

>> Im Osten Raunheims liegt das ca. 17 ha große Resart-Ihm Gelände, das vollständig von der Stadt aufgekauft wurde, um dort einen hochwertigen Gewerbestandort in der RheinMain-Region entstehen zu lassen. Dazu sollte ein Teil der um 1910 errichteten Gebäude abschnittsweise zurückgebaut werden. Mit den Arbeiten wurde die Kolb Erdbau und Abbruch GmbH beauftragt. Das Langener Unternehmen setzte bei dem Projekt auf die Hydraulikhämmer von Montabert. Neben einem V32 und V2500 kam vor allem der Zweistufen-Hydraulikhammer V3500, der an Bagger von 35 bis 60 Tonnen angebaut werden kann, täglich 4 – 8 Betriebsstunden zum Einsatz.

Bedingungen stellten besondere Herausforderungen an Mensch und Material Das ehemalige Fabrikareal stellte die für den Abriss Verantwortlichen vor einige Herausforderungen. Zum einen galt es, einige Gebäude abzureißen, während die beiden Hauptgebäude, Verwaltung und Gerberei der einstigen Leder- und späteren Kunststofffabrik sowie ein 45 m hoher Schornstein – für den

historischen Charme erhalten und unversehrt bleiben sollten. Schadstoffe wie Asbest, PCB, Chlorid- bzw. Sulfatgehalt im Fundamentbeton, Estrich und Mauerwerk stellten ein zusätzliches Problem dar. Schließlich sollte aus wiederverwertbaren Abbruchmaterial ein Sicht- und Lärmschutzwall errichtet werden.

Anpassungsfähiger Hammer mit hoher Produktivität und geringen Betriebskosten „Für den Rückbau der Bodenplatten und Fundamente kam für uns eigentlich nur der V3500 von Montabert in Frage. Seine hohe Produktivität, sein automatisiertes Schmiersystem, seine geringen Betriebskosten und das sehr gute Handling haben uns während der mehrmonatigen Projektphase jeden Tag aufs Neue überzeugt“, resümiert Sven Axel Baum, Geschäftsführer der Kolb Erdbau und Abbruch GmbH die Eigenschaften des Hydraulikhammers. Das automatische Zweistufen-Umschaltsystem lässt den Hammer permanent die Härte des abzubauenden Gesteins messen, um

seine Schlagzahl und -energie automatisch an die Anforderungen des Einsatzes optimal anzupassen. Dadurch wird die Produktivität des Hammers um ein Vielfaches gesteigert. Darüber hinaus bewirkt der Leerschlagschutz ein Abbremsen des Schlagkolbens bei einem Leerschlag. Somit wird eine massive Beschädigung des Hammers verhindert und ein verschleißarmes, wartungsfreundliches Arbeiten ermöglicht. „Hinzu kommt, dass wir uns immer auf den ausgezeichneten Kundenservice der Hopf GmbH verlassen konnten“, so Kolb-Bauleiter Steffen Böhm. Händler Hopf vertraut seit über 25 Jahren auf die Hämmer von Montabert. „Alle Modelle zeichnen sich durch eine sehr gute Produktivität und Zuverlässigkeit aus. Ihre Wartung ist einfach und die Lebensdauer überdurchschnittlich. Wir und unsere Kunden haben bislang nur gute Erfahrungen gemacht – auch in punkto Service und Ersatzteilbeschaffung“, sind sich Peter Metternich, Geschäftsführer der Hopf GmbH, und sein Außendienstmitarbeiter Gerhard Hahn einig.

Technische Daten ZweistufenHydraulikhammer V3500 Die maximale Eingangsleistung des Hammers liegt bei 93 kW. Bei einer Hydraulikleistung von 320 l/min arbeitet er mit einer Frequenz von 860 Schlägen pro Minute und einem Betriebsdruck von 175 bar. In der Standardausführung ist der Montabert V3500 mit einem Schutz vor übermäßiger Ölmenge und einem robusten „heavy duty“ schallgedämpften Gehäuse ausgestattet. Ein weiteres Feature stellt der große Werkzeugdurchmesser von 175 mm dar. Für Arbeiten unter Wasser steht optional ein Druckausgleichssystem zur Verfügung.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

Maschinen&Technik November 2012


45

der einzige 700 Kilo-Hydraulikhammer in Solid-Body-Bauweise >> Atlas Copcos neuer SB 702 Hydraulikhammer macht im Garten- und Landschaftsbau, auf Baustellen und bei Abbruchprojekten gleichermaßen eine gute Figur. Intensive Forschung, innovatives Produktdesign und Atlas Copcos Know-how im Bereich Hydraulikhammer-Technologie haben ihm einen geringeren Kraftstoffverbrauch, weniger Vibrationen und einen reduzierten Geräuschpegel beschert. Seine Solid-Body-Bauweise macht den SB 702 so einzigartig. Dank seines einteiligen Hammerkörpers ist der SB 702 sehr kompakt und einfach zu handhaben. Schlagwerk und Führungssystem sind in einem einzigen Stahlblock untergebracht, was Seitenbolzen überflüssig macht. Der integrierte, wartungsfreie Akkumulator ist leicht zugänglich und dennoch bestens vor Stößen und Schlägen geschützt. Der SB 702 toleriert eine breite Spanne von Öldurchflussraten und kann darum an ver-

schiedensten Trägergeräten installiert werden. Im Falle einer hydraulischen Überlastung verhindert das eingebaute Schutzventil Schäden am SB 702 und daraus resultierende Ausfallzeiten. Der SB 702 ist einfach zu installieren und immer einsatzbereit. Er benötigt nur wenig Wartung und macht sie Ihnen im Bedarfsfall so einfach wie möglich. Zweifache Halteriegel reduzieren Belastung und Verschleiß der Einsteckwerkzeuge auf ein Minimum. Dank des patentierten Halteriegelsystems ist der Wechsel des Einsteckwerkzeugs denkbar einfach, und die schwimmende Werkzeugbuchse lässt sich vom Bediener vor Ort mit Standardwerkzeug austauschen. Dank Energierückgewinnung entwickelt der SB 702 eine hohe Schlagleistung. Während die Schlagenergie konstant bleibt, steigert der Hydraulikhammer die Schlagfrequenz und damit seine Schlagleistung. Damit wächst wiederum die Effizienz und größere Effizienz bedeutet höhere Produktivität bei geringerem Kraftstoffverbrauch. Die Energierückgewinnung hilft auch bei der Rückstoßdämpfung, was Abnutzung und Verschleiß am Trägergerät vermindert und den Komfort für den Bediener erhöht.

Hydraram bringt neue Schere für Bagger 9 bis 18t mit 5 Gebissvarianten

>> Ziel mit der von Hydraram entwickelten und gebauten MK10 war es, ein vielseitiges Anbaugerät für alle Arbeitsbedingungen auf der Abbruchbaustelle zu schaffen, das aus einem tragenden Hauptkörper besteht und sich für die Arbeiten verschiedener Wechselgebisse bedient. Dank der 5 Wechselgebisse ist sie für alle Einsätze im Abbruchsektor geeignet. Das Pulverisierer- Gebiss ist ideal zum Zerkleinern von Elementen aus Stahlbeton und Trennen

von Stahl und Beton. Das Schrottgebiss wurde konzipiert für Baustellen und Lagerplätze mit industriellem Abbruchmaterial und zum Schneiden von eisenhaltigen Materialien wie Profilen, Bleche, Trägern und Rohre. Das Kombigebiss ist ideal für den Abbruch von Strukturen aus Stahlbeton mit hohem Eisenanteil geeignet. Auf Anfrage sind wie gewohnt auch das Tank- bzw. das Stanzgebiss erhältlich. Der Multiprozessor MK 10 vervollständigt die Multiprozessor- Serie des Herstellers Hydraram im unteren Baggersegment von 9-18 t. Gegenüber den großen Brüdern erfolgt der Gebisswechsel nicht hydraulisch sondern mechanisch. Der Gebisswechsel soll laut Hersteller trotzdem innerhalb von 5 Minuten möglich sein. Dadurch ist auch die „kleine MK“ unschlagbar schnell wieder einsatzbereit, was eine betrachtliche Minimierung der Ausfallzeiten zur Folge hat. Der mechanische Wechsel erfolgt kinderleicht durch das Lösen einer Schraube und Ziehen eines Bolzens.

Auch die MK10 ist wie alle Scheren von Hydraram mit auswechselbaren Zähnen und Messer ausgerüstet. Sind diese verschließen, können diese direkt auf der Baustelle leicht ausgetauscht werden. Wie gewohnt ist der Body komplett aus Hardox-Stahl gefertigt und verspricht so eine lange Lebensdauer.

Technische Daten MK 10 • • • • • • • • • •

Trägergerät: 9-18 t Eigengewicht: ca. 1200 kg Gehäuse komplett aus Hardox® verstärkter Drehmotor Drehmotor geschützt durch zusätzlichem Schockventil Stabiler Drehkranz, für extrem harte Einsätze mechanischer Gebisswechsel (ca. 5 Minuten) 5 Gebisse (Pulverisierer, Kombischere, Schrottschere, Stanz- und Tankgebiss) auswechselbare Zähne auswechselbare Messer www.maschinen-technik.net

Abbruch / Rückbau [Hammer&Brecher]

Atlas Copco SB 702,


46 Abbruch / Rückbau [Schnellwechsler]

Variolock-System von Lehnhoff bringt Effizienzsteigerung T r i n k l b e s c h l e u n i g t m i t Va r i o l o c k

Die Variolock-Systeme halten auch den hohen Torsionskräften der Abbruchzange problemlos Stand.

>> Eingehende Testphase. Umstellung. Effizienzsteigerung. Mit diesem Dreiklang lässt sich die Umrüstung des Bagger-Fuhrparks der Firma Balthasar Trinkl GmbH & Co. KG aus München auf Lehnhoff VariolockSchnellwechsler auf den Punkt bringen. Nach eingehender Testphase hat der Abbruch-Spezialist Trinkl sämtliche Bagger für den Wechseleinsatz auf die Schnellwechselsysteme Variolock von Lehnhoff umgerüstet. „Eine Umstellung dieser Größenordnung kostet erst einmal viel Geld”, so Trinkl. „Aber die Effizienzsteigerung ist so enorm, dass ich bereits drei Monate nach Ende der Umstellung, unterm Strich zwei Bagger einsparen konnte.” Aktuell arbeitet Trinkl mit seinen so „beschleunigten” Maschinen an der Entkernung des 13.000 Quadratmeter großen Rodenstock-Areals. Mehrere über 30 Meter hohe Produktions- und Verwaltungsgebäude des Brillen-Herstellers gilt es zurückzubauen und das oftmals asbesthaltige Material zu entsorgen. Dafür sind drei Hydraulikbagger mit 22 bis 30 Tonnen Betriebsgewicht und zwei Longfront-Bagger im Einsatz – darunter auch Süddeutschlands größter Abrissbagger mit 85 Tonnen Betriebsgewicht. Alle sind mit den roten, vollhydraulischen Variolock-Schnellwechselsystemen VL 100 und VL 200 von Lehnhoff ausgestattet. Die Effizienzsteigerung durch die Umstellung auf diese Schnellwechselsysteme zeigt sich laut Trinkl auch auf der Rodenstock-Baustelle vor allem in der Flexibilisierung der Arbeitsabläufe. „Vorher war das Wechseln noch zu aufwändig und der Takt auf der Baustelle viel statischer: einen Tag meißeln, einen Tag abfahren. Wir hatten auf einer Baustelle wie dieser bis zu zehn LKW im Einsatz. Außerdem musste viel Raum für das Sammeln des Materials geschaffen werden und der Ladebagger hatte zwischen den Laderhythmen immer wieder Leerlauf”, erzählt Trinkl. „Auf der Rodenstock-Baustelle werden wir insgesamt circa 45.000 Tonnen Bauschutt abtransportieren. Dafür sind drei LKW im Dauereinsatz. In den Ladepausen wechselt der Bagger jetzt dank Variolock-Schnellwechsler kurzerhand vom Tieflöffel zum Hydraulikhammer und ist so wieder produktiv.” Ein weiterer Vorteil ist, dass der Fahrer durch den schnellen Wechsel jetzt tatsächlich immer das Maschinen&Technik November 2012

Der Werkzeugwechsel dauert selbst bei den LongfrontBaggern mit den VariolockSystemen keine Minute.

optimale Anbauwerkzeug für den jeweiligen Einsatz verwendet. „In Sekundenschnelle legt er ein Werkzeug ab und wechselt es gegen ein anderes. Wo er früher schon mal mit dem Sortiergreifer am Unterzug herumgezogen hat, nimmt er jetzt schnell mal die Zange um den Stahl weg zu zwicken und macht dann fünf Minuten später mit Greifer, Hammer oder Schere weiter” erläutert der Unternehmer. „Er nutzt die Anbauwerkzeuge besser und schont sie damit unterm Strich, sodass sie auch länger halten.” Florian Trinkl ist mit seiner Entscheidung für Lehnhoff mehr als zufrieden. „Mit den Lehnhoff Löffeln und dem Kundenservice des Unternehmens haben wir schon seit vielen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht” erzählt der Diplom-Ingenieur. „Und auch von den VariolockSchnellwechselsystemen sind wir begeistert. Selbst die hohen Torsionsmomente, die beim Abriss mit dem Longfront entstehen, stecken die Systeme gut weg. Vor der Umstellung auf Variolock haben wir uns ein Jahr Zeit genommen, diese auf Herz und Nieren zu prüfen. Und ich muss sagen, die Entscheidung war ihr Geld wert.”

08152 / 998 969 0

www.sat-rock.de


47

Schwergewichte bei der Leistung - Leichtgewichte bei der Masse >> Meter für Meter beißen sich der La Bounty Multi-Demolition-Prozessor MDP20R und der MDP30R durch Wände, Decken und Träger. Mit beeindruckenden Brechkräften von 109 t bzw. 150 t am vordersten Brechzahn, sind den Leichtgewichten mit nur 2000 kg bzw. 3500 kg kaum Grenzen gesetzt.

Technische Daten: MDP 20R

MDP 30R

Gewicht CC:

1.950 kg

3.450 kg

Gewicht CP:

2.180 kg

3.765 kg

Trägergerät:

18,2 - 25t

ab 35t

Öffnungsweite A:

660 mm

915 mm

Maultiefe B:

660 mm

866 mm

Länge C:

2.590 mm

3.276 mm

Schneidkraft:

209t

320t

Brechkraft:

109t

150t

Messerlänge:

300 mm

400 mm

Stanley La Bounty optimierte bei beiden Abbruchprozessoren das Verhältnis Einsatzgewicht zu Brechkraft. Kostenreduzierung durch Einsatz kleinerer Trägergeräte, höhere Flexibilität, sowie Geschwindigkeit und Reichweite von Longfront Baggern, sind das Ergebnis! Mit einer leichteren Schere arbeitet der Bagger durch schnelle Bewegungen höchst effizient. Trägergerät und Ausrüstung werden durch eine geringere Belastung geschont. Die

Die serienmäßig hydraulische 360° Endlosrotation ermöglicht eine rasche und präzise Positionierung des Prozessors am Abbruchobjekt. Die Auswahl zwischen Kombigebiss und Pulverisierer-Gebiss erhöht zusätzlich die Flexibilität. Für die Umrüstung in wenigen Minuten ist ein spezielles Bolzensystem verbaut. Lediglich der „bewegliche Kiefer“ wird getauscht. Das spart Geld bei Neuanschaffungen, da kein komplettes Gebiss gekauft werden muss. La Bounty hat die verschleißfesten „Swift-Lock“-Zähne aus dem bestehenden Scherenprogramm übernommen. Diese sind in kurzer Zeit wechselbar. Die Schneidmesser haben eine Länge von 300 mm bzw. 400 mm und können ohne größeren Aufwand an Ort und Stelle gedreht werden. Alle 4 Schneidkanten der Schneidmesser können verwendet werden. Der kraftvolle Hydraulikzylinder mit seiner einteilig geschmiedeten Kolbenstange ist umgekehrt eingebaut. So bleiben die Kolbenstange und die Schläuche geschützt. Als La BountyHändler für Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreibt die Paal Baugeräte GmbH aus Erbach mobile Schrottscheren, Abbruchscheren, Pulverisierer und Abbruchgreifer. Zum Service gehören auch der Kundendienst, Ersatzteilservice sowie ein Mietpark zur Abdeckung von Auftragsspitzen. Unter www.youtube.com/user/MegaAbbruch finden Sie interessante Einsatzvideos der Produkte.

Technische Änderungen vorbehalten

www.maschinen-technik.net

Abbruch / Rückbau [Zangen/Scheren/Pulverisierer]

Standsicherheit des Baggers wird deutlich verbessert.


48 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Straßenfertiger]

EU Forschungsprojekt ASPHALT erfolgreich beendet B e s s e r e S t r a SS e n q u a l i t ä t d u r c h o p t i m i e r t e P r o z e s s e au f B au st e l l e n

>> Möglichst wenige Baustellen, die möglichst schnell abge­ schlossen werden – das wünscht sich jeder Verkehrs­teil­nehmer. Nur mit einem reibungslosen Ablauf aller Arbeitsschritte auf der Baustelle ist das realisierbar. Denn durch exakt aufeinander abgestimmte Prozesse lässt sich die Arbeit schneller abschließen und ein optimales Ergebnis erzielen. Und mit optimalen Ergebnissen, das heißt Straßen­ belägen höchster Qualität, werden seltener Ausbes­serungs­arbeiten notwendig. So sinkt die Zahl der Baustellen, Geld und Zeit für frühzeitige Ausbesserungsoder Reparaturarbei­ ten werden eingespart. Erprobt wurde dies mit dem von der EU initiierten Projekt ASPHALT (Advanced Galileo Navigation System for Asphalt Fleet Machines)zur Satelliten­ navigation und zum Flottenmanagement. Die MOBA Mobile Automation AG entwickelte gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS, DKE Aerospace, Dynapac, Teleconsult Austria und in Position im Rahmen des Forschungsprojekt ASPHALT eine Möglichkeit, die Prozessabläufe auf der Baustelle mit GNSS Technologie von der Asphaltanlage bis zur Verdichtung zu optimieren und gleichzeitig die Maschinen miteinander zu vernetzen. Das skalierbare, hochpräzise und kostenoptimierte System vernetzt dabei die satellitengestützte Positionierung und die Steuerungs- und Kontroll-

systeme der eingesetzten Maschinen. Erste Feldtests fanden Ende 2011 auf der Autobahn A111 bei Berlin – ASPHALT überzeugte sowohl die Maschinen­führer, als auch Bauunternehmer und Entscheidungsträger von Land, Staat und EU. Die Ergebnisse des Projekts sind wegweisend. Denn während im Erdbaubereich und für Überwachungsaufgaben GNSS Technologie immer häufiger angewendet wird, werden satelliten­gestützte Positionsdaten im Asphaltbereich bisher noch sehr selten eingesetzt. ASPHALT nutzt diese Technologie zur Positionierung der Maschi­nen. LKWs, Fertiger und Walzen, die auf der Baustelle arbeiten, werden mit eigens für das Projekt entwickelten Empfängern aus­ gestattet. Diese arbeiten mit Signalen der Systeme GPS und, sobald verfügbar, Galileo. Zusätzlich kann mit RTK (Real Time Kinematik) das Positionssignal bis zur Zentimetergenauigkeit verbessert werden, um den Anforderungen beim Asphalteinbau gerecht zu werden. Durch eine Verbindung von GNSS und Inertial-Sensorik können auch kurze Strecken ohne Satelliten­empfang, beispielsweise unter Brücken, überbrückt werden. „Mit den gesammelten Daten kann der gesamte Prozess des Asphaltierens optimiert

und der Einsatz der Maschinen aufeinander abgestimmt werden“, so Projektleiter Marcus Watermann (MOBA Mobile Automation AG). Mit ASPHALT können Zeit und Geld eingespart werden, da keine Zeitpuffer mehr notwendig sind, unnötige Transportstrecken vermieden werden und kein überflüssiges Material angeliefert oder verbraucht wird. Ein weiteres Plus: Sämtliche Daten können automatisch aufgezeichnet und dokumentiert werden. Auch für Kommunen, Stadt und Land bietet ASPHALT hohes Einsparpo­ tenzial: Durch die höhere Qualität der Straße sinken die Unter­haltungskosten, Reparaturen werden seltener oder in größeren Zeitabständen nötig. Bei einer Lebenszeitverlängerung der Straßen um nur 10% bedeutet dies ein jährliches Einsparvolumen von 4,5 Milliarden Euro in Europa. Dies bedeutet auch, dass weniger Ressourcen verbraucht werden. Die Anzahl von Staus, die auf deutschen Autobahnen zu 15 Prozent durch Baustellen verursacht werden, und damit nach Verkehrsüberlastung die zweithäufigste Stauursache sind, sinkt. Auch der CO2 Ausstoß und damit die Umweltbelastung werden reduziert. Da Unebenheiten der Straßendecke, durch die Aquaplaning verursacht wird, vermieden werden, steigt die Sicherheit im Straßenverkehr.

www.maschinen-technik.net Maschinen&Technik November 2012


49 >> Auch beim einbautechnisch “schwierigem“ Gussasphaltmaterial- PMA, sorgt ein Roadtec *Shuttle- Buggy* SB 2500 Nachmischbeschicker, auf der A 48 zwischen Koblenz und Trier, für ein optimales Ergebnis. Die ASTEC Mobile Machinery GmbH (AMM) aus Hameln hat bei der Bauunternehmung Thomas Strassenbau auf der Autobahn A 48 auf einer Länge von 4 km dafür gesorgt, dass durch den Einsatz des Shuttle Buggys eine homogene Deckschicht erzielt wurde. Eingebaut wurde ein neues gussasphaltähnliches Asphalt Material mit der Bezeichnung PMA 5, mit besonderen Eigenschaften. Durch den Einsatz des Nachmischbeschickers konnte dieses Material vor der Übergabe an den Fertiger so aufbereitet werden, dass der Einbau einwandfrei gelang. Das sehr temperaturempfindliche Mischgut wurde mit Sattelfahrzeugen von der ca. 55 Km weit entfernten Mischanlage der Argenthaler Quarzit GmbH & Co.KG geliefert. Die durchschnittliche Temperatur des Mischgutes bei der Anlieferung lag zwischen 175 – 190 Grad°C. An den Außenwänden der LKW Mulden wurden Temperaturunterschiede bis zu 40°C mit der Infrarotkamera gemessen. Nachdem der Shuttle Buggy das Mischgut nachgemischt und homogenisiert hatte, übergab die Maschine das Material in einen speziell von AMM für

diese Anwendung entwickelten Einsetzkübel in den Fertiger. Mit einer Arbeitsbreite von 7,5 m und einer Schichtdicke von 4,0 cm wurde die Deckschicht auf die Binderschicht, die mit Haftkleber angespritzt war, aufgebracht. Der Gussasphalt ähnliche Belag benötigt dann nur noch ein Bügeln mit 2 Tandemwalzen der Gewichtsklasse zwischen 2,5 und 3,5 to. Die Temperatur und die Mischgutkonsistenz waren nach dem Nachmischprozess genau im gewünschten Bereich. Die Tandemwalzen hielten einen entsprechenden Abstand zum Fertiger, da frühestens bei 120 Grad°C Oberflächentemperatur mit dem statischen abwalzen der Schicht begonnen werden durfte. Die Walzenfahrer waren mit Infrarot Temperatur Messgeräten ausgestattet. ASTEC Mobile Machinery GmbH ist die erste europäische Tochtergesellschaft der Astec Industries Inc, aus Chattanooga - ein amerikanisches Unternehmen für mobile Straßenbaumaschinen – und jetzt auch für den Service und die Produktvermarktung der Roadtec Inc. Maschinen für den Asphaltstraßenbau in Europa zuständig. Vom Shuttle Buggy Nachmischbeschicker wurden bereits 1400 Maschinen weltweit verkauft. Die Maschinentechnik ist sehr ausgereift und AMM in Hameln verfügt über ein sehr umfangreiches Ersatzteilager und Service für die Maschinen. Das Unternehmen hat eine eigene Mietflotte

von Nachmischbeschickern, die mit Bedienpersonal und allgemeiner Einsatzberatung durch Straßenbau Profis den Kunden zur Verfügung stehen. Das Modell SB 2500E, das auf der A 48 eingesetzt wurde, ist die leistungsstärkste Maschine im Beschicker-Programm von AMM. Der Shuttle Buggy ist zur Beschickung von 2 bis 3 gestaffelt fahrenden Straßenfertigern ausgelegt und sorgt für einen stetigen Mischgutstrom. „Ein Einweiser am Beschicker unterstützt den Lkw-Fahrer bei der Übergabe des Mischgutes an den Beschicker“, sagt Michael Pottkämper, AMM-Geschäftsführer am Firmensitz in Hameln. „Mit unseren Maschinen sind Zeiteinsparungen von durchschnittlich 30 % gegenüber konventionellen Einbauverfahren möglich“, sagt Michael Pottkämper, AMM-Geschäftsführer am Firmensitz in Hameln und ergänzt: „Das bedeutet gleichzeitig eine bessere Amortisation der Lkw.“ Der Einsatz des Nachmischbeschickers ist auch unter Brücken möglich. Dort, wo Lkw nicht aufkippen können, wird auf das gebunkerte Material zurückgegriffen. „Zudem fordern die deutschen Straßenbauämter in ihren Ausschreibungen zunehmend Beschicker und Nachmischbeschicker, um die Qualität im Straßenbau nachhaltig zu verbessern“, ergänzt Pottkämper abschließend.

www.maschinen-technik.net

Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Straßenfertiger]

Nachmischen erwünscht


50 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Straßenfertiger]

Auf einer Fläche von 1,35 Million Quadtratmeter musste ein Belag eingebaut werden, der die hohen Anforderungen eines Containerhafens erfüllt.

Dank Vögele Niveltronic Plus® mit Laserempfänger wurde ein topfebener Unterbau erzielt und somit die Anforderungen an Haltbarkeit und Belastbarkeit der Deckschicht mühelos erfüllt.

VÖGELE Technologie garantiert topfebenen Unterbau – SU P ER 2 10 0 - 2 b a u t s ta r k e B a s i s f ü r i n t e r n at i o n a l e n S c h i ff v e r k e h r >> Weit über eine Million Quadratmeter Fläche mussten für den neuen Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven im »JadeWeserPort« asphaltiert werden. Das entspricht etwa 50 Kilometern Autobahn. Um den enormen Belastungen standzuhalten, die auf die Asphaltbefestigungen einwirken, waren die Qualitätsanforderungen vor allem im Hinblick auf die Ebenheit sehr hoch. Die Fachleute vertrauten dabei auf einen SUPER 2100-2, die Ausziehbohle AB 500 TP1 und die Vögele Nivellierautomatik Niveltronic Plus® mit Rotations-Laserempfänger. Die im internationalen Schiffsverkehr verwendeten Containerschiffe werden immer größer. Transporter der neuesten Generation mit einer Kapazität von mehr als 14.000 TEU (Twenty-foot Equivalent Unit = Standard-Container von 20 Fuß Länge) machen den Bau von Tiefwasserhäfen erforderlich – der einzige derartige Hafen in Deutschland entsteht derzeit in Wilhelmshaven am »JadeWeserPort«: der Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven. Hier werden Schiffe mit bis zu 430 Metern Länge und Tiefgängen von bis zu 16,5 Metern landen und ihre Ladung löschen können. An der 1.725 Meter langen Stromkaje, wie die Kaimauer auch genannt wird, können vier Großcontainerschiffe und Feederschiffe mit bis zu 16 Containerbrücken zeitgleich an einem Terminal abgefertigt werden. Nach dem Maschinen&Technik November 2012

Entladen werden die Container mit Straddle Carrier weiter transportiert – so wird auf 8 Reifen oft ein Gesamtgewicht von bis zu 100 Tonnen transportiert.

Topfebene Fläche mit Vögele Laserempfänger Um den enormen Belastungen standzuhalten, mussten die Straddle-Carrier Fahrstraßen extrem hohe Anforderungen an die Ebenheit erfüllen. Das wurde durch einen dichten Schichtenverbund von Trag-, Binder- und Deckschicht aus Asphaltbeton erreicht. Die Container-Stellflächen dagegen wurden so konzipiert, dass sie gewaltige Lasten ohne

Intuitives Arbeiten an der ErgoPlus®Bedienkonsole ermöglichte es den Fertigerfahrern, die Baustelle immer im Blick zu behalten.

Nachgeben der Deckschicht tragen können. Das erreichte die Einbaumannschaft durch eine äußerst grobkörnige Deckschicht, die direkt auf die Tragschicht aufgetragen wurde. Entscheidend für die hohe Einbauqualität, war der topfebene Unterbau. Die perfekte Ebenheit wurde durch das Vögele Nivelliersystems Niveltronic Plus® des SUPER 2100-2 in Verbindung mit dem Vögele Laserempfänger erreicht. Dank seiner großen Reichweite von bis zu 200 Metern ist er gerade beim Bau großflächiger Areale mit einer durchgehend ebenen Fläche Gold wert: Durch den Rotationslaser, der permanent mit dem Empfänger in Kontakt stand, wurden Höhenabweichungen sofort festgestellt und automatisch an das Nivelliersystem weitergegeben. So konnten diese umgehend ausgeglichen und die Vorgaben an


Haltbare Nähte sichern hohe Einbauqualität

die Ebenheit von maximal plus/minus drei Millimetern eingehalten werden. „Auf den Unterbau sind wir besonders stolz, denn darauf war die Fertigung einer glatten, homogenen und geschlossenen Deckschichtfläche wirklich ein Kinderspiel“, so der begeisterte Projektingenieur Kolja Schwandt.

Die riesige Einbaufläche am Eurogate Container Terminal Wilhelmshaven war so gut wie quadratisch. Für einen topfebenen Untergrund und einen gezielten Regenwasserablauf musste diese in viele kleine Einzelquadrate aufgeteilt und mit unterschiedlichen Höhen- und Tiefpunkten versehen werden. Dabei wurde der Rotationslaser immer wieder auf den Hochpunkt der „Neuen“ Längsachse positioniert und Längs- (Y) und Querprofil (X) den Anforderungen entsprechend eingestellt. So baute der Fertiger eine Bahn nach der anderen. Auf den ersten Blick ein unkomplizierter Einbau, doch „die Anforderungen an die Haltbarkeit der Nähte gingen weit über

den normalen Straßenbau hinaus“, erklärte Volker Schäfer. Deshalb wurden diese schon beim Bau der Tragschicht mit polymermodifiziertem Bitumen bespritzt. Und auch die Nähte der Deckschicht wurden speziell bearbeitet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen:

Permanente Begleitung der Teams Der erste Bauabschnitt des Terminals wurde im September 2012 eröffnet, der zweite und letzte Teil soll 2013 in Betrieb gehen. Die Einbauteams wurden permanent von Ingenieuren unterstützt, die sich ausschließlich auf die fachliche Begleitung des Projekts konzentrierten. Und das lohnte sich: „Die Ergebnisse der Kontrollprüfungen für Mischgut und Einbauleistung sind perfekt“, sagte Kolja Schwandt von Eurogate. Und das, obwohl eine auch mit der besten Technik nicht zu beherrschende Herausforderung den Einbau immer wieder zusätzlich erschwerte: das typisch norddeutsche Regenwetter.

Das »Arbeitspferd« SUPER 2100-2 Um die perfekte Ebenheit auf den über eine Million Quadratmetern durchzuhalten, setzte die beauftragte Baufirmen-Arbeitsgemeinschaft Arge CT Wilhelmshaven (Firma L. Freytag, Firma Beton und Monierbau, Firma Georg Koch, Firma Hermann Janssen, Firma Knoll) auf einen SUPER 2100-2 von Vögele: „Dieser Fertiger bietet höchste Zuverlässigkeit und erzeugt die gewünschte Homogenität der Oberfläche“, erläuterte Volker Schäfer, Leiter des mehrköpfigen Beraterteams. „Der Fertiger war das Arbeitspferd auf dieser Baustelle.“ Das Maschinenkonzept des Fertigers ist auf Großprojekte dieser Art perfekt zugeschnitten. Auch sämtliche Materialförderungsaggregate

Vögele Nivelliersystem Niveltronic Plus® mit Ultraschall-Multi-Sensor.

Winterdienst mit 12 Volt! Leicht gemacht – mit dem POLARO ® von LEHNER: Mengendosierung in der Kabine elektrisch veränderbar

NEU!

Behälter mit 70, 110 oder 170 Liter Streubreite von 80 cm bis 6 m stufenlos regelbar Geeignet für Salz, Sand und Splitt POL-170-R2

Auch für den Anbau an Stapler, Rasentraktor, Radlader, ATV usw. Behälter leicht abnehmbar – und trotzdem wasserdicht Häuslesäcker 5-9 Tel.: 0 73 48 / 95 96 22 D-89198 Westerstetten Fax: 0 73 48 / 95 96 40 www.lehner.eu info@lehner.eu

LEHNER

Agrar GmbH www.maschinen-technik.net

Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Straßenfertiger]

sind so ausgelegt, dass sie mühelos große Mengen an Mischgut transportieren können. Die Kratzerbänder und Verteilerschnecken sind mit besonders starken hydraulischen Einzelantrieben ausgestattet.

51

Kolja Schwandt, Projektingenieur Eurogate: „Die Ergebnisse der Kontrollprüfungen für Mischgut und Einbauleistung sind perfekt.“


52 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Straßenfertiger]

Gebaut um zu überzeugen >> Der Zirler Berg ist die Verbindung zwischen Garmisch-Patenkirchen über Seefeld nach Innsbruck und zählt zu einer der meistbefahrenen Transitstrecken Österreichs. Im Schnitt passieren mehr als 10.000 Fahrzeuge täglich die B 177 Seefelder Straße. PWK, Lastwagen, Busse und Wohnwagengespanne stellen eine Verkehrsbelastung dar, die auf der Straße ihre Spuren hinterlassen. Und so musste im Juni die Fahrbahn auf einer Länge von über zwei Kilometern komplett saniert werden. Wie lange darf eine Generalsanierung dauern? Fünf Tage lautete die äußerst knappe Vorgabe und das bei einer Steigung von bis zu 18%! Die beauftragte Baufirma entschloss sich, gemeinsam mit Atlas Copco die Neuasphaltierung der Teilstrecke durchzuführen. Nach einer Erstbesichtigung durch Christian Pfeffer, Verkaufsleiter bei Dynapac Österreich, und Vertretern der Baufirma wurde entschieden, den Einsatz durch den Dynapac Asphaltfertiger SD 2500 CS mit Kettenlaufwerk auszuführen.

Die Herausforderungen Die Aufgabe war, eine zusätzliche 3,5 cm

Maschinen&Technik November 2012

starke SMA-Deckschicht auf die bestehende Verschleißschicht aufzutragen. Durch das enorme Verkehrsaufkommen der letzten Jahre war die oberste Schicht extrem glatt und das zusätzlich unmittelbar vor Arbeitsbeginn aufgespritzte Bitumenbindemittel in Kombination mit der brütenden Hitze verwandelte den Untergrund – im wahrsten Sinne des Wortes – in eine „rutschige Rodelbahn“. Trotz der widrigen Umstände konnte schon am ersten Arbeitstag eine Kehre mit dem SD 2500 CS asphaltiert werden. Die kühleren Nachttemperaturen entschärften die „Rodelbahn“ etwas und so konnte der SDFertiger am nächsten Tag die 3- und 4-AchsLKWs bei einer Einbaubreite von 4,2 Meter problemlos die extreme Steigung hinaufschieben. Die neuen SD-Fertiger von Dynapac zeichnen sich durch die hydraulisch verstellbaren Schubrollen aus, welche ein verbessertes und sicheres Andocken der LKWs ermöglichen. Zudem sind alle SD-Fertiger mit größeren und breiteren Materialbehältern (bei SD2550 C / SD2550 CS zusätzlich verlängert), breiteren

Transportbändern und schlankeren Schneckenantrieben ausgerüstet. Dies resultiert in einem gleichmäßigeren Materialtransport durch den Fertiger, geringerer Materialentmischung und letztendlich in ausgezeichneten Einbauergebnissen. Weitere Funktionsmerkmale wie ein elektronisch gesteuerter Hauptantrieb tragen wesentlich zu den hochwertigen Ergebnissen bei. Die Steuerung hält die vorgewählte Einbaugeschwindigkeit konstant, wodurch ein perfektes Einbaubild gewährleistet wird. Diese erwies sich auch am Zirler Berg als sehr wichtig, da im Vorfeld nur sehr wenig Zeit zur Einschulung des Bedienpersonals zur Verfügung stand. Hervorzuheben ist auch, dass bei Tageshöchsttemperaturen von mehr als 35°C alle Komponenten, wie z.B. der wassergekühlte Cummins 6-Zylinder Motor oder die Hydraulik bzw. elektrischen Anlagen absolut souverän funktionierten und so in nur zwei Tagen, bei je ca. 13 Stunden Dauereinsatz, zwei Fahrspuren mit je 2,2 Kilometer Länge fertig gestellt werden konnten.


53 >> Frost kann Straßenschäden verursachen. Der Straßenoberbau muss deshalb so dimensioniert sein, dass er schadlos dem Winter standhält. Die Bundesrepublik Deutschland ist aufgrund großräumiger Klimaunterschiede in drei Frosteinwirkungszonen gegliedert, die unterschiedliche Vorgaben für die Dimensionierung eines frostsicheren Oberbaus erfordern. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat jetzt eine aktuelle Karte vorgelegt. Die bisherige Frostzonenkarte basierte auf der Verteilung der maximalen Frostindizes im sehr strengen Winter 1962/63. Für die neue Karte der Frosteinwirkungszonen wurden die 30-jährigen Wiederkehrwerte der maximalen Frostindizes ermittelt. Die Temperaturverteilung ist damit statistisch besser abgesichert und von Extremwetterlagen entkoppelt. Datengrundlage für die Ermittlung dieser Wiederkehrwerte sind die Tage mit negativen Temperaturen an 221 Wetterstationen in den Wintern 1955 bis 2004. Die Berechnung der Frostindizes erfolgte auf der Basis eines 1-km²-Rasters unter Berücksichtigung der geografischen Lage, der Höhe über dem Meeresspiegel und der Lage zum Meer. Der Bebauungseinfluss ist statistisch nicht signifikant und blieb daher unberücksichtigt. Die Frostzonenkarte ist Grundlage für die Dimensionierung des Straßenoberbaus, die nach den „Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen“ (RStO) erfolgt. Die in der Karte rot dargestellten Gebiete (Zone I) unterliegen einer geringen Frosteinwirkung. Hier erfolgt kein Zuschlag auf die Ausgangswerte für die Bestimmung der Mindestdicke des frostsicheren Straßenaufbaus. In der gelb dargestellten Zone II mit einer mittleren Frosteinwirkung wird ein Zuschlag von fünf Zentimetern auf die Mindestdicke vorgenommen, in der grünen Zone III mit starker Frosteinwirkung beträgt der Zuschlag 15 Zentimeter. Hintergrund ist, dass sich unter der Einwirkung von Frost bei frostempfindlichem Straßenunter-

bau oder -untergrund Eislinsen oder Eisschichten bilden können, die zu Hebungen der Fahrbahnoberfläche führen. Beim Auftauen des Eises verringert sich durch die Wasseransammlung die Tragfähigkeit des Unterbaus oder Untergrundes teils drastisch. Deshalb müssen die Schichten des Oberbaus nach Art und Dicke so dimensioniert sein, dass die Straße auch bei Frostaufgang die Verkehrsbelastungen trotz des Tragfähigkeitsverlustes ohne Schäden trägt.

Hau(p)tsache geschützt! Die professionelle Wahl für strapazierte Haut.

• Porentiefe Reinigung auch bei starker Verschmutzung • Schonende Wirkung dermatologisch bestätigt • Verlässlicher Schutz vor aggressiven Stoffen

www.caramba.eu

www.maschinen-technik.net

Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Frosteinwirkungszonen]

Wie kalt ist Deutschland?

Karte der Frosteinwirkungszonen in Deutschland (Copyright Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, erstellt von SSP Consult, Beratende Ingenieure GmbH)


54 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Straßenfertiger]

Überlegene Technik, heißerer Asphalt, bessere Straße >> Ein Asphaltfertiger wird mit Asphalt bestückt, bringt ihn auf die Fahrbahn und vorverdichtet ihn. So einfach ist Asphalteinbau auf den ersten Blick. Ein entscheidendes Kriterium allerdings ist unsichtbar: Die Temperatur des Asphalts. Nur, wenn sie konstant hoch ist, genügt das Einbauergebnis höchsten Ansprüchen; nur dann ist die Fahrbahndecke glatt, unempfindlich und langlebig. Der Fliegl Asphaltprofi stellt diese Temperaturkonstanz sicher – er perfektioniert den Straßenbau. Schlüssel ist die revolutionäre Fliegl-Abschiebetechnik, die jede Kipp-Technik in den Schatten stellt. Asphalt, der auf Kippern angeliefert wird, ist unterschiedlich heiß. An den Außenwänden und an der Oberfläche der Mulde kühlt er aus. Je nach Schicht liegt die Temperatur nur noch zwischen 100°C und 150 °C. Beim Kippen gelangen große Mengen des kalten Materials zuerst in den Fertiger, bevor dann das restliche heißere Mischgut nachrutscht. Der ausgekühlte Asphalt kann nicht ausreichend verdichtet werden. Die Gefahr, dass durch Wasser- und Frosteinwirkung später Risse entstehen, steigt erheblich. Ebenso ist die verminderte Tragfähigkeit durch den ausgekühlten Asphalt problematisch. Der Fliegl Asphaltprofi löst dieses Problem. Seine extrem robuste isolierte Mulde gewährleistet hohe Dämmwerte, minimiert Kältebrücken und verringert Wärmeverluste. Wie das Kölner Labor für Baumaschinen (KLB) Maschinen&Technik November 2012

nachgewiesen hat, hält der Fliegl Asphaltprofi die Asphalttemperatur nahezu konstant bei 175°C, deutlich heißer als herkömmliche Kipper. Der Asphaltprofi liefert den Asphalt nicht nur in stabiler Wärmequalität an, er ist in den Einbauprozess eingebunden: Während seine Plane geschlossen bleibt, schiebt sein hydraulischer Schubboden den heißen Asphalt direkt auf den Vorratsbehälter des Fertigers ab. Die Abschiebetechnik gewährleistet gleichmäßiges, dosiertes Einfüllen, das Beschädigungen am Fertiger ausschließt und eine konstante Einbaugeschwindigkeit sicherstellt; sie führt darüber hinaus zur Vermischung des Asphalts während des Abladens. Das scheibenweise Abladen bedeutet, dass obere und untere Schichten immer miteinander abgela-

Wärmebildaufnahme während des Abladens bei einer isolierten Abschiebemulde

F l i e g l A s p h a lt p r o f i perfektioniert den S t r a SS e n b a u den werden. Der Fertiger wird dadurch immer mit gleich heißem Asphalt befüllt. Gleichzeitig werden Korn- und Granulatgrößen laufend durchmischt. Beides erhöht die Asphaltqualität erheblich. Das Ergebnis: Mit homogen heißem Asphalt wird die Fahrbahndecke perfekt eingebaut und kann optimal verdichtet werden. Sie zeichnet sich durch gleichmäßige Oberflächentextur und Ebenheit aus. Wo Kipper an ihre Grenze stoßen, meistert der Fliegl-Asphaltprofi den Einsatz. Der Fliegl ASW Stone LKW hat sich zum einen aufgrund seiner Abschiebetechnik, zum anderen aufgrund seiner extrem robusten Bauweise in vielen Bereichen des Hoch- und Tiefbaus bewährt – in Steinbrüchen, bei Abbrucharbeiten und Erdbewegungen sowie im Tagebau.


55 >> Absolute Präzision gepaart mit starker Leistung sind beim Asphaltfräsen die wichtigsten Anforderungen an das Arbeitsgerät. Die Hersteller Holder und Simex liefern dafür die passenden Voraussetzungen. Die selbstnivellierende Simex-Asphaltfräse PL 45.20 wurde am Holder S 990 erprobt und perfekt auf das Trägerfahrzeug abgestimmt. Die multifunktionalen Geräteträger von Holder findet man gewöhnlicherweise im kommunalen Ganzjahreseinsatz – bei der Rasenpflege, im Winterdienst und bei der Wegereinigung. Das Konzept der knickgelenkten Schmalspurfahrzeuge aus dem Hause Holder ermöglicht darüber hinaus jedoch auch zahlreiche Spezialanwendungen im kommunalen Umfeld – wie zum Beispiel das Fräsen von Asphaltflächen. Simex, internationaler Hersteller und weltweiter Marktführer von Asphaltfräsen, bescheinigt den Fahrzeugen von Holder – insbesondere dem Modell S 990 – beste Voraussetzungen für den Antrieb von Simexfräsen. „Die starke Hydraulik des Holder S 990 mit gleich bleibend konstanter Leistung sorgt für eine verlässliche Kraftübertragung, während der Vortrieb bei geringer Geschwindigkeit

genau geregelt werden kann. Auch die hohe Laufruhe trägt zum präzisen Arbeiten bei. Außerdem entspricht der Qualitätsstandard aus dem Hause Holder ebenfalls unseren hohen Maßstäben“, erklärt Uwe Basler von Simex die Zusammenarbeit. Mit 92 PS, 3,6 l Hubraum und Hubkräften bis zu 2.700 kg ist der S 990 Holders stärkster Geräteträger. Sein Deutz-4-Takt-Turbo-Diesel erfüllt die Abgaswerte nach Tier III. Der 86-Liter-Tank, eine Leistungshydraulik mit bis zu 120 l/min und zwei genormte Zapfwellen ermöglichen zudem lange Arbeitseinsätze mit hohen Ansprüchen an Flächenleistung C M Yund CM ZulaMY CY

dung. Den S 990 gibt es bereits ab einer Gesamtaußenbreite von 124 cm und ab Ende 2012 auch in der Ausführung mit 2-MannKabine. Die selbstnivellierenden Asphaltfräsen von Simex ermöglichen genaueste Einstellungen der Frästiefe. Perfekte Fräskanten werden durch die automatische Nivellierung in Fahrtrichtung und auch quer zur Fahrtrichtung garantiert. Weiterhin ist eine seitliche Verschiebung der Fräse möglich, genauso wie separat einstellbare Schlitten, wodurch eine Frässpur neben die andere gelegt werden kann. CMY K

www.maschinen-technik.net

Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Schneid-&Fräsmaschinen]

Holder S 990 mit Simex Asphaltfräse – stark und präzise


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

EMB Trading GmbH

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


57

2000. Bomag Walze mit neuester Asphalt Manager Technologie geht ins Schwabenland

>> Je fortschrittlicher die Technik, desto besser das Ergebnis. Dies gilt auch für die Gerätetechnik bei der Asphaltverdichtung. Der Bopparder Baumaschinenhersteller Bomag ist mit seinen Maschinen führend auf dem Gebiet der Verdichtungstechnologie – nicht zuletzt dank des Verdichtungssystems Asphalt Manager, das für optimale und wirtschaftliche Ergebnisse sorgt. Das Bauunternehmen Wolff & Müller Holding GmbH aus Stuttgart setzt das System bereits seit Jahren erfolgreich ein und auch die 2000. Maschine, eine Kombiwalze BW 154 ACP mit neuester Aaphalt Manager Technologie, verstärkt ab sofort deren Fuhrpark. Die symbolische Übergabe der Jubiläumsmaschine fand am 11. Oktober 2012 auf einer innerstädtischen Baustelle in Heilbronn statt. Vertreter beider Unternehmen stießen miteinander auf das Jubiläum und auf eine weitere gute Partnerschaft an. Wollf & Müller, eines der führenden Bauunternehmen Deutschlands arbeitet seit 2003 mit Bomag Maschinen und Asphalt Manager Verdichtungstechnik. Das Unternehmen hat derzeit rund 22 verschiedene Bomag Tandemwalzen und Walzenzüge für Asphalt- und Erdbau in Betrieb. Das mittelständische Traditions- und Familienunternehmen besteht seit mehr als 75 Jahren und beschäftigt 1.600 Mit-

arbeiter an 24 Standorten. Zu den Geschäftsfeldern von Wollf & Müller gehören. Hoch- und Ingenieurbau, Tief- und Straßenbau, Spezialtiefbau und Bauen im Bestand. Mit dem Asphalt Manager bietet Bomag ein einzigartiges Verdichtungssystem, das uns hierbei optimal unterstützt und so auch von keinem anderen Unternehmen angeboten wird, “ so Dr. Matthias Jacob, Geschäftsführer Wolff & Müller. Besonders im Asphaltbau lässt starker Wettbewerb oft keine üppigen Gewinnmargen zu, so dass der Einsatz von Verdichtungsmaschinen mehr denn je eine Frage der Wirtschaftlichkeit ist.

schinen: Als erstes deutsches Bauunternehmen arbeitet Wolff & Müller seit 2010 CO2neutral. Hierunter fallen auch alle Baustellen der Gruppe, was bedeutet, dass, Wolff & Müller jede Tonne Kohlendioxid ausgleicht, die das Unternehmen unter anderem auch im Fuhrpark und auf den Baustellen erzeugt. „Aus diesem Grund wollen wir auch, dass unsere neuen Maschinen mit den neuesten Motoren ausgestattet sind und so umweltfreundlich wie möglich arbeiten“, erklärt Jürgen Kleindopp, Prokurist bei Wolff & Müller. „Zudem ist uns ein partnerschaftliches Miteinander sehr wichtig. Mit Bomag läuft das schon seit Jahren sehr gut, hier haben wir immer einen kompetenten Ansprechpartner, auf den man sich verlassen kann. Die hervorragende Beratung war mit ein Grund, für die Kaufentscheidung der neuen Kombiwalze“. Über so viel Lob freut sich auch Michael Grünewald, Bomag Geschäftsleitung Vertrieb, der ebenfalls mit nach Heilbronn gekommen war: „Es ist natürlich besonders schön, wenn das positive Feedback neben Maschine und Technik auch das direkte Miteinander mit einschließt.

Das bestätigt auch Michael Weber, technischer Geschäftsführer Straßen- und Tiefbau: „Am besten gefällt uns am Asphalt Manager 2, dass der gesamte Verdichtungsprozess optimal überwacht wird. Der Asphalt ist die Unterschrift unseres Unternehmens, diese Unterschrift muss tadellos sein. Daher arbeiten wir im Asphaltbau schon lange und ausschließlich mit Bomag Maschinen, weil das Ergebnis einfach stimmt und natürlich freuen wir uns besonders, wenn wir am Ende einer Bausaison durch deutlich weniger Abzüge für unsere getätigten Investitionen belohnt werden.“ Darüber hinaus verfolgt Wolff & Müller noch weitere Ziele mit der Anschaffung neuer Mawww.maschinen-technik.net

Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Verdichtung]

Jubiläum:


58 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Verdichtung]

Behutsame Verdichtung mit Ammann

- Renaissance der Gummiradwalzen Asphalttragschicht

>> Die großen Gummiradwalzen von Ammann sieht man meist auf Autobahn-Baustellen. Da die imposanten Maschinen auf 30 Stunden Dauerbetrieb ausgelegt sind, können damit großen Flächen ohne Unterbrechung sicher und zuverlässig verdichtet werden. Aber auch für kleine Aufträge lohnt sich der Einsatz dieser Kolosse mit bis zu 24 Tonnen Eigengewicht. Laut Willi Reutter, Verkaufsleiter Großmaschinen Süd der Ammann-Werke erleben diese Straßenbau-Kolosse aktuell eine Renaissance. Selten sind die räumlichen Voraussetzungen so perfekt wie man sich das wünscht. Die STL-Bau GmbH aus Weidenberg in Oberfranken erhielt zum Beispiel den Auftrag, einen Flur- und Radweg an die Stadt Kemnath anzuschließen. Der Haken an der Sache: Unter der neu zu erstellenden Strecke befand ein unter Denkmalschutz stehender Felsenkeller.

Eine zu starke Vibration an der Oberfläche hätte zur Rissbildung führen können. Bei dieser Herausforderung konnte die Gummiradwalze AP 240 von Ammann mit ihren Stärken punkten. Wie bei Wirtschaftswegen üblich, wurde auf die Tragschicht eine vier Zentimeter starke Deckschicht aufgetragen. Die Asphaltdecke wurde mit der AP 240 in zwei bis drei Übergängen bei kontinuierlicher Geschwindigkeit verdichtet. Synchron dazu wurden zwei Tandem-Vibrationswalzen eingesetzt, die feine Unebenheiten an der Oberfläche sofort ausglichen. „Die Maschine erreicht eine bombige Verdichtungsleistung“, schwärmt Heinz Kolb, Firmengründer der STL-Bau. Der Porenverschluss der Asphaltschicht entsteht dabei nicht durch Vibration sondern durch das Hochziehen der bituminösen Anteile. Der hohe Kneteffekt ist

eine einzigartige Fähigkeit der Gummiradwalzen, die, laut Willi Reutter, Verkaufsleiter Großmaschinen Süd der Ammann-Werke, „von unseren Kunden gerade wieder neu entdeckt werden.” Das Walkverhalten der Gummiräder steuert der Fahrer über den Luftdruck der Reifen. So entsteht an der unteren Seite der Reifen eine plane Fläche und der Asphalt bleibt in der gewünschten Form. Auch für den Bauunternehmer Kolb ist es ein sehr wichtiges Argument, dass die Gummiradwalze durch ihre walkende Eigenschaft den Asphalt weder auflockert noch verdrängt. „So vermeiden wir, dass der Bohrkern zu niedrig und gleichzeitig zu breit wird.“ Damit sichert das Bauunternehmen auf sehr einfache Art und Weise seine Ausführungsqualität.

N46LED Scorpius

N44LED G2 Avior

N10LED HD Capella

Bietet hervorragende Beleuchtung jenseits der Lichtausbeute von HID/Xenon mit hoher Lumen/Watt Effizienz, homogener Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/DunkelGrenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Bietet eine mit HID/Xenon vergleichbare Beleuchtung, homogene Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/ Dunkel-Grenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Bietet eine extrem kompakte Bauweise, homogene Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/Dunkel-Grenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und Schweiz: Jan Bittner • Fon: +49 (0) 2363 386 483 • Mobil: +49 (0) 171 838 1778 • Fax: +49 (0) 2363 386 484 • Email: jan.bittner@nordiclights.com

Maschinen&Technik November 2012


59 Z a h l r e i c h e G r a d e r m i t B e d i e n p e r s o n a l au s d e m H K L MIET PAR K s t e l l e n e x a k t e P l a n u m s a r b e i t e n s i c h e r .

>> Hochmoderne Grader aus dem HKL Mietpark mit versiertem Bedienpersonal sind beim 6-streifigen Ausbau der A8 Ulm-AugsburgWest im Einsatz. Mit großer Exaktheit erledigen sie Planumsarbeiten auf dem Autobahn-Teilstück, das auf einer Länge von 41 Kilometern bei laufendem Verkehr von vier auf sechs Spuren erweitert wird. Nach digitalen Geländemodellen erstellen die Grader mit Hilfe von 3DMaschinensteuerungen über Tachymeter/GPS ein Erd- und Schotterplanum mit Genauigkeiten von bis zu plus/minus 10 Millimeter. Das Public-Private-Partnership-Projekt startete im Juni 2011 mit dem Einrichten der Baustelle und dem Bau von Behelfsbrücken; bis Ende September 2015 soll es abgeschlossen sein. Die Arge besteht aus der Heilit+Woerner GmbH, der Hochtief Solutions AG und der Züblin AG. Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf auf der weitläufigen Baustelle ist die optimale Abstimmung aller Beteiligten miteinander. Dazu leistet das erfahrene HKL Bedienpersonal mit seinem umfassenden Know-how einen großen Beitrag. Für Bauleiter Krasselt steht fest: „Mit HKL haben wir einen versierten Experten für Spezialmaschinen an unserer Seite. Die Erfahrung des Personals, der schnelle, flexible Maschinenservice vor Ort sowie die permanente Einsatzbereitschaft der Bediener haben uns überzeugt.“ Polier Niggemeier ergänzt: „Es passt alles. Die Maschinen, die Mitarbeiter und die Genauigkeit.“ Mike Boden, HKL Mitarbeiter der Abteilung Spezialmaschinen, bestätigt: „Bundesweit vertrauen Kunden auf unseren Spezialservice: Zusätzlich zur angemieteten Spezialmaschine steht ihnen unser geschultes Bedienpersonal zur Verfügung. Dadurch ist effizientes, akkurates Arbeiten auf der Baustelle garantiert.“

Über die A 8 zwischen Augsburg und Ulm rollen jeden Tag etwa 90.000 Autos. Der Ausbau der Autobahn ist nicht nur für Bayern von großer Bedeutung – sie ist eine der wichtigsten Verbindungen in Süddeutschland und verläuft von Karlsruhe über Stuttgart, Ulm, Augsburg und München bis nach Salzburg. Zudem ist sie Teil des transeuropäischen Netzes. Das Investitionsvolumen des Bauprojekts für die Bauleistungen beträgt etwa 360 Mio. Euro.

NADO-LEITUNGSKUPPLUNG

Machen Sie aus Ihrem Verachtert Standard -SW- CW40 einen preiswerten vollhydraulischen Schnell-Wechsler

Stahlgehäuse schützt die Ventileinsätze und garantiert hohe Betriebssicherheit. Ausführliche Anleitung zum Selbstanbau.

NADO GmbH

Auf dem Brümmer 15 · 44149 Dortmund · Tel. 00 49 (0) 231 4 70 91 Fax 00 49 (0)231 4 72 46 · info@nado-gmbh.de · www.nado-gmbh.de

www.maschinen-technik.net

Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Spezialmaschinen]

HKL mit Effizienz und Know-how beim Ausbau der A8


60 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Beton- & Asphaltmischer]

GEWINNSPIEL Für Arbeiten in schwerem Gelände

- fischertechnik Baukasten ADVANCED XL Bulldozer Modelle überzeugen mit der für fischertechnik typischen Funktionalität: Der Raupenschild lässt sich senken und heben, die Seilwinde nimmt andere Fahrzeuge an den Haken und die Raupenkette wird über 3 Zahnräder gelenkt.

>> Der Schild senkt sich in das Erdreich. Kraftvoll schiebt die Planierraupe die Erde vor sich her und ebnet den Bauplatz ein. Ortswechsel: Auf der Skipiste hat es geschneit. Mit brummendem Motor räumt die Pistenraupe den Neuschnee beiseite und präpariert den Hang. Nicht weit davon entfernt arbeitet sich der Allroader durch unwegsames Gelände und erkundet eine tiefe Schlucht. Aus den 740 Bauteilen des neuen Baukastens fischertechnik ADVANCED XL Bulldozer können junge und junggebliebene Konstrukteure ab 7 Jahren 4 verschiedene Bulldozer bauen. Die

Mit den Motoren aus dem neuen PLUS Motor Set XM können die Modelle angetrieben werden. Die kompakten und kraftvollen Motoren eignen sich auch für schwere Planierarbeiten. Mit der 4-Kanal-Infrarot-Fernsteuerung lassen sich die Modelle lenken. Das PLUS Control Set steuert 3 Motoren und einen Servo. Mit Geräuschen und Lichteffekten macht das Spielen noch viel mehr Spaß: Die Scheinwerfer aus dem Baukasten PLUS Sound + Lights beleuchten den Baubereich. Die Blinklichter signalisieren: hier wird gearbeitet. Auf dem Soundmodul sind 3 Geräusche gespeichert. Zusätzlich können von der fischertechnik Online-Bibliothek (www.fischertechnik.de) Sounddateien kostenfrei herunter geladen und über den USB-Anschluss auf das Soundmodul übertragen werden. Damit brummen und dröhnen die Motoren wie in der Realität.

GEWINNSPIEL Werde bis zum 30. November 2012 Fan von Maschinen&Technik auf facebook und sichere dir einen von zwei ADVANCED XL Bulldozer Baukästen von fischertechnik. Die Gewinner werden nach dem Zufallsprinzip ermittelt und von uns benachrichtigt! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die glücklichen Gewinner des September Gewinnspiels

Liebherr übernimmt Betonpumpenhersteller Waitzinger >> Die Firmengruppe Liebherr hat den NeuUlmer Betonpumpenhersteller Waitzinger übernommen. Die entsprechenden Verträge wurden am 19. Oktober 2012 durch Geschäftsführer der Liebherr-Mischtechnik GmbH, Bad Schussenried, und der Waitzinger Baumaschinen GmbH, Neu-Ulm, unterzeichnet. Mit der Übernahme von Waitzinger vervollständigt Liebherr sein Produktprogramm im Bereich der Betontechnik. Die Waitzinger Baumaschinen GmbH wurde im Jahr 1991 gegründet und beschäftigt heute in Neu-Ulm fast 60 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Fertigung von Autobetonpumpen, Anhängerbetonpumpen und FahrMaschinen&Technik November 2012

mischerbetonpumpen spezialisiert. Ab sofort werden diese Produkte auch über die weltweite Vertriebs- und Serviceorganisation von Liebherr vertrieben. Für die Liebherr-Mischtechnik GmbH ist dies die ideale Abrundung ihres Produktprogramms. Bisher entwickelt und fertigt die Gesellschaft aus Bad Schussenried unter anderem mobile und stationäre Mischanlagen sowie Fahrmischer und Förderbänder für Fahrmischer. Durch den Kauf von Waitzinger avanciert die Liebherr-Mischtechnik GmbH zum Komplettanbieter im Bereich der Betontechnik. Ziel von Liebherr ist es, den Produktbereich der Betonpumpen auszubauen, und damit die internationale Wettbewerbs-

position im Bereich der Betontechnik weiter zu verbessern. Für den Waitzinger-Standort Neu-Ulm und die dortige Belegschaft bedeutet dies Wachstumschancen und sichere Zukunftsperspektiven.


SBM erweitert Produktportfolio um stationäre Betonmischanlagen Anlagenneubau, sind Modernisierungen, Umbauten und Erweiterungen bestehender Anlagen ein wesentlicher Schwerpunkt.“

Höchste Qualität kombiniert mit weltweiten Referenzen Was für die mobile Euromix-Baureihe der SBM gilt, steht auch für die stationären Betonmischanlagen: Wirtschaftlichkeit, hohe Ausstattungsqualität, Reduktion des Investitionsrisikos und Berücksichtigung des Umweltgedankens. Viele Millionen Kubikmeter Beton unter extremsten Baustellenbedingungen, aber nach den höchsten Qualitätsansprüchen hergestellt, sind die beste Referenz. Der Götschka Tunnel, bei dem aktuell zwei Euromix-Anlagen stehen, ist eines der prominentesten Vorzeigeprojekte. Von USA bis Russland, von Skandinavien bis Afrika erfüllen SBMAnlagen alle Anforderungen zur gütegesicherten Erzeugung von Qualitätsbeton. Und das gilt für mobile, wie auch stationäre Anlagen aus dem Hause SBM. >> Die SBM Mineral Processing GmbH erweitert ab sofort die Betonsparte um stationäre Betonmischanlagen. Damit ist SBM Komplettanbieter für Werks- und Transportbeton. Den Kunden steht ein Expertenteam mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Betontechnik zur Verfügung. „Wir haben uns bisher auf die mobilen Anlagen der Euromix-Serie konzentriert und dabei eine führende Marktposition eingenommen. Mit der Erweiterung um stationäre Betonmischanlagen können wir Kundenbedürfnisse noch besser erfüllen und setzen unseren erfolgreichen Weg konsequent fort“, erklärt Dipl.-Ing. Johannes Weiermair, Geschäftsführer der SBM, die neue Produktstrategie.

Erfahrenes Team mit top Know-how Der oberösterreichische Qualitätsanbieter betritt bei den stationären Betonmischanlagen nicht gänzlich neues Terrain. Seit Anfang der 80er wurden weltweit zahlreiche stationäre Anlagen gebaut. Ing. Gerhard Gschwandtner und Ing. Helmuth Neubacher, beide leiten den Bereich Betonmischanlagen, steht ein Expertenteam mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Betontechnik zur Seite. „Zu unserem erweiterten Produktprogramm gehören Reihenanlagen, Turmanlagen und Sonderanlagen“, so das Führungsduo. „Ergänzend zum

Götschka-Tunnel und EUROMIX mobil – einfach unschlagbar Ein aktuelles Projekt aus dem mobilen Sektor ist der 4,4km lange Götschka-Tunnel an der S10, der Verkehrsachse Linz-Prag. Hier erzeugen zwei mobile EUROMIX-Anlagen, Typ 2000 und 3000, seit dem Frühjahr 2012 bis 2015 300.000m3 Beton. Unabhängig von Jahreszeit und Witterung müssen die Anlagen einen 24/7 Produktionsbetrieb leisten – so die Anforderungen. Zusätzlich zu dieser klassischen just-in-time Produktionsanforderung, erfüllten die SBM-Anlagen aufgrund ihrer hochwertigen Ausstattung die anspruchsvollen Vorschriften des österreichischen Tunnelbaus, der Auftraggeber ASFINAG und der Firma „Mobile Betonkonzepte“, die bereits sieben Euromix-Anlagen besitzt.

STRASSENSANIERUNG MIT DEN MASCHINEN VON ATC 1-20 t Kapazität, automatische Heizung und Förderschnecken. Nachhaltige, wirtschaftliche und ergonomische Straßenreparatur

v.li.n.re.: Ing. Gerhard Gschwandtner, Leitung Betonmischanlagen, Dipl.-Ing. Johannes Weiermair, Geschäftsführer und Ing. Helmuth Neubacher, Leitung Betonmischanlagen.

ASPHALT-THERMO-CONTAINER

www.atc-container.de

Telefon: +49 (0) 56 02 / 8 01-30 www.maschinen-technik.net

61 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Beton-&Asphaltmischer]

Der Götschka-Tunnel in Österreich ist eines der jüngsten SBMReferenzprojekte. Von Frühjahr 2012 bis 2015 erzeugen dort zwei mobile EUROMIX-Anlagen 300.000m3 Beton nach höchsten Qualitätskriterien. ©SBM


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Knott Gabelstapler

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Habelsbach 40 84082 Laberweinting

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08772 / 96 48 7-0 Fax: 08772 / 96 48 7-20 Mobil: 0171 / 23 31 210 hubert.dallmaier@knott-gabelstapler.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 56 00 67 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Fortsetzung der Erfolgsgeschichte: STIHL präsentiert mit dem STIHL TS 480i den zweiten Trennschleifer mit elektronischer Einspritzung >> Der STIHL TS 500i, das weltweit erste handgehaltene Motorgerät mit elektronischer Einspritzung und frischgekürter Träger der GaLaBau-Innovations-Medaille 2012, hat die Zweitaktmotoren-Technologie revolutioniert. Nun knüpft der Waiblinger Hersteller an diese Erfolgsgeschichte an und erweitert seine innovative Produktpalette um einen Trennschleifer mit 300 mm Trennschleifscheibe: den neuen STIHL TS 480i. Auch bei diesem Modell sorgt die STIHL Injection vom Kaltstart weg in jedem Betriebszustand des durchzugsstarken 3,9 kW Zweitaktmotors automatisch für optimale Leistung bei exzellentem Lauf- und Beschleunigungsverhalten. (STIHL Injection ist die neue Dimension der ZweitaktmotorgeräteTechnologie. Eingeführt zum Jahresbeginn 2012 mit dem Trennschleifer STIHL TS 500i ist sie zum Inbegriff effizienten Arbeitens im Hoch-, Tief- und Straßenbau, beim Einsatz im Landschaftsbau oder im Katastrophendienst geworden.)

Zudem gewährleistet die Einspritzung mit elektronischer Kennfeldsteuerung sparsamen Kraftstoffverbrauch sowie geringe Abgaswerte. Vorausschauende Wartung und Fehlersuche per Motordiagnosegerät minimieren

Ausfallzeiten sowie Reparaturaufwand und setzen damit ebenso beim Service neue Maßstäbe. Mit dem STIHL TS 480i stärkt STIHL nachdrücklich seine Position als Markt- und Technologieführer im Bereich Trennschleifen. www.maschinen-technik.net


64 LKW/Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW&Aufbauten]

Der neue Iveco STRALIS ‘Hi-Way’ ist “TRUCK OF THE YEAR 2013” >> Der neue STRALIS Hi-Way, das Flaggschiff von Iveco, hat die begehrte “International Truck of the Year” Auszeichnung 2013 erhalten. Der Preis wird jährlich von 25 führenden Fachjournalisten für denjenigen LKW vergeben, der die entscheidenden Kriterien bezüglich Effizienz in Sachen Verbrauchsreduktion, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Handling und Komfort maximal erfüllt. Bereits im Vorfeld wurde sein hochwertig verarbeitetes und völlig neu gestaltetes Interieur von Fahrern auf dem Truck GP am Nürburgring im Rahmen eines Akzeptanztests hoch gelobt. Der Preis wurde in einer Abendgala während der 64. IAA Nutzfahrzeuge, der größten Messe rund um das Nutzfahrzeug in Europa, überreicht. „Wir sind stolz, diesen Preis zu bekommen. Der neue STRALIS setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz und Kundennutzen. Er ist das Ergebnis einer absolut kundenorientierten Entwicklung“ sagte Alfredo Altavilla, Iveco CEO bei der Entgegennahme des Preises.

Maschinen&Technik November 2012

Der neue STRALIS Hi-Way im Überblick Ausschlaggebend für die Jury war die Reduzierung der TCO´s (total costs of ownership) und die HI-eSCR Technologie von FPT Industrial zur Erreichung der strengen Abgasnorm Euro VI ohne Abgasrückführung. Die Kombination der gesteigerten Produktqualität mit einer Vielzahl von Angeboten, z.B. der programmierten Wartung, Fleet-Management und Fahrerassistenzsystemen führen zu einer Reduzierung der TCOs um bis zu 4%. Die Cursor-Motoren des neuen STRALIS aus dem Hause FPT Industrial stehen für ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz und hohen Wirkungsgrad gleichermaßen. High Efficiency SCR (HI-eSCR) sorgt bei den Motoren für die Einhaltung der Euro VI Werte, ohne die Abgasrückführung anwenden zu müssen. Ein SCR Katalysator-Wirkungsgrad von mehr als 95 % sorgt dabei für die Reduktion der Stickoxydemissionen. Diese im Wettbewerb

einzigartige Abgasnachbehandlung garantiert dabei höchste Motorwirkungsgrade und einen entsprechend günstigen Verbrauch. Eine tief greifende Veränderung hat auch das Fahrerhaus erfahren. Ergonomie und Komfort sind das Ergebnis der Einbeziehung des Fahrers in die Definition des Kabineninnenraums. Außen wurde die Kontur noch mal optimiert und bietet dem Fahrtwind möglichst wenig Angriffsflächen. Innovative Telematikmöglichkeiten, Sicherheitsmerkmale wie ESP, ACC und ein Notbremsassistent werden ergänzt durch ein „Driver Attention System“, das den Fahrer vor Müdigkeitsphasen warnt. Um den Fahrer zu unterstützen, hat der neue STRALIS ein Fahrstil- Analysesystem bekommen. Damit kann der Fahrer seinen Fahrstil optimieren und wertvolle Hinweise auf Kraftstoffsparpotenzial erhalten. Mit IVECONNECT FLEET lassen sich alle möglichen Daten in und aus dem Fahrzeug übertragen, Tachoauslesen inklusive.


65 MAN präsentierte 12 Neuheiten aus den Bereichen Lkw, Omnibusse, Motoren und Dienstleistungen. Die Weltpremieren der neuen Euro

6-konformen TG-Familie, des NEOPLAN Jetliner sowie des MAN Lion´s Coach EfficientLine lockten zehntausende Besucher auf den MAN Stand. Im Mittelpunkt des Interesses standen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Die Lkw-Studie MAN Concept S, die erstmals mit einem besonders aerodynamischen Auflieger der Firma Krone gezeigt wurde, war der Publikumsmagnet und das meistfotografierte Fahrzeug der IAA. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister zeigten sich beim Besuch des MAN Standes beeindruckt von der innovativen Sattelzugkombination.

Auch zahlreiche prominente Gäste überzeugten sich von den innovativen Transportlösungen auf dem MAN Stand. Neben Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister oder Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, informierten sich auch US-Botschafter P.D. Harvey und US-Generalkonsulin Inmi K. Patterson über die effizienten Transportlösungen von MAN. Peter Maffay nahm auf der Messe 15 Lkw und 2 Busse von MAN in Empfang, die während der Deutschlandtour von „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ das Rückgrat der gesamten

Tourlogistik bilden werden. Bei der anschließenden Talkrunde stand der Rocksänger und Lkw-Fan seinen Fans Rede und Antwort. Auch die Fußballstars David Alaba und Patrick Owomoyela sowie FC Bayern-Legende Paul Breitner besuchten zur Freude der IAABesucher den MAN-Stand. Der aktuelle Truck Race Champion Jochen Hahn und Truck Trial Europameister Marcel Schoch begeisterten das Standpublikum mit ihren Race-Shows. Ein voller Erfolg war auch die von MAN speziell für die IAA 2012 entwickelte App für das iPhone. Neben Informationen zur Messe all-

gemein sowie den neuesten MAN-Meldungen konnten weiterführende Information zu den MAN-Exponaten einfach und schnell mit dem integrierten QR-Code-Scanner abgerufen werden. Ein besonderes Highlight der App ist die Augmented-Reality-Funktion: dadurch wird das 3D-Modell des MAN Concept S in das reale Kamerabild des Smartphones eingeblendet, um das innovative Lkw-Konzept in realer Umgebung betrachten zu können. Im Rahmen der IAA konnte MAN zwei renommierte Preise für sich verbuchen. Der MAN Lion´s Regio erhielt den „IBC (International Bus and Coach Competition) -Award 2012“. Der MAN Lion´s City Hybrid wurde mit dem

„Green Bus-Award“ ausgezeichnet. Der innovative Stadtbus mit seriellem Hybridantrieb und Ultracaps als Energiespeicher spart bis zu 30% Kraftstoff und CO2 gegenüber einem modernen Dieselbus ein. www.maschinen-technik.net

LKW/Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW&Aufbauten]

>> Zehntausende Besucher auf dem Messestand, 12 präsentierte Weltpremieren, sowie hochrangige Gäste aus Politik, Sport und Kultur – das war die Bilanz von MAN nach Abschluss der 64. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Auch den Blickfang der Leitmesse der Nutzfahrzeugbranche lieferte MAN: die LkwStudie Concept S begeisterte Kunden und Journalisten auf dem Außengelände. „Die diesjährige IAA war für MAN ein voller Erfolg“, bilanziert Vorstandssprecher Anders Nielsen den Auftritt von MAN.


66 LKW/Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW&Aufbauten]

Der erste neue Volvo FH erzielt einen Rekordverkaufspreis auf eBay ein exklusives „Nummer-Eins“-Emblem auf der Frontscheibe. „Ich freue mich sehr, diese Auktion gewonnen zu haben. Schon Mitte der 70er Jahre war ich in Südfrankreich der Erste, der einen Volvo F12-Lkw besaß. Zudem unterstütze ich bereits seit einigen Jahrzehnten Wohltätigkeitsauktionen“, sagt Jean-Pierre Ducournau.

>> Zum Ersten, zum Zweiten - verkauft! Die Wohltätigkeitsauktion auf eBay für den ersten produzierten neuen Volvo FH war ein echter Erfolg. Das Höchstgebot von 150.000 Euro übertrifft bei weitem den Marktpreis. Die gesamten Einnahmen gehen an das Programm „Star for Life“. Das Höchstgebot wurde Jean-Pierre Ducournau, Gründer von Ducournau Transports in Frankreich, abgegeben. Die Firmenflotte von Jean-Pierre Ducournau besteht aus über 300 Volvo Trucks. Der Unternehmer ist nun stolzer Besitzer des ersten produzierten neuen Volvo FH – ein einzigartiges Fahrzeug mit besonderer Ausstattung. Deutlich wird dies auch durch

Die Website der Auktion wurde von beinahe 165.000 Besuchern aufgerufen. Insgesamt gaben mehr als 35 Bieter aus ganz Europa mehr als 95 Gebote während der 10-tägigen eBay-Auktion für den ersten neuen Volvo FH ab. Es zeichnete sich schon sehr früh ab, dass das Höchstgebot ziemlich hoch sein würde, da der Marktpreis bereits nach einem Tag überschritten wurde. „Wir sind unglaublich stolz, dass so viele Bieter bereit waren, so viel Geld für den ersten neuen Volvo FH aufzubringen. Das sagt eine Menge aus, nicht nur über den Wert des Lkw als einmaliges Sammlerstück, sondern auch über dessen Zugkraft insgesamt“, meint Claes Nilsson, President von Volvo Trucks.

ihre Zukunft zu glauben. Auch sollen sie darin bestärkt werden, ein Leben ohne AIDS zu leben. Volvo Trucks finanziert das Programm in 16 Schulen in der Umgebung von Durban und Johannesburg. „Obwohl „Star for Life“ erst 2005 begann, zeigen Untersuchungen, dass mit dem Programm großartige Ergebnisse erzielt werden. Die Anzahl neuer HIV-Diagnosen ist unter den Schülern signifikant gesunken, ebenso die Anzahl von Schwangerschaften bei Teenagern“, erzählt Claes Nilsson. Im Frühjahr 2013 wird Jean-Pierre Ducournau eingeladen, um den Spendenbetrag im Rahmen einer Feier in Südafrika persönlich an die als Empfänger ausgewählte Schule zu übergeben. “Ich freue mich riesig, dass ich diesen Kindern helfen kann”, sagt Jean-Pierre Ducournau. Die Auktion begann am 19. September und lief über 10 Tage. Teilnehmen konnten Bieter aus ganz Europa einschließlich Russland, der Türkei und Israel.

Alle Einnahmen aus der Auktion kommen „Star for Life “ zugute, einem einzigartigen Aufklärungsprogramm, mit dem die Ausbreitung von HIV unter jungen Menschen im südlichen Afrika bekämpft werden soll. Durch die Vision von „Star for Life“ sollen junge Menschen inspiriert werden, an ihre Träume und

Claes Nilsson

Maschinen&Technik November 2012


D E R

N E U E

W O R K I N G

O N

T H E

Der Neue Stralis HI-WAY: Truck of the Year 2013. Sein innovatives Design, seine rundum neu gestaltete Kabine sowie sein umfassendes Angebot an Telematik- und Infotainment-Lösungen werden höchsten Ansprüchen in Sachen Komfort und Ergonomie gerecht. Außerdem bietet der Neue Stralis HI-WAY hochmoderne Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme und erfüllt mit leistungsstarken und sparsamen Motoren nicht nur die Euro-VI-Norm (mit HI-eSCR), sondern trägt auch umfassend zur Senkung der Gesamtbetriebskosten bei. So wird der Neue Stralis HI-WAY zum aktuellen Maßstab im Bereich des Straßentransports. Der Neue Stralis HI-WAY, der neue Produktivitäts-Champion.

W W W . I V E C O . D E


68 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader&Anhänger]

Schmitz Cargobull zieht ein positives Messefazit >> Mehr als 4.000 Fahrzeugeinheiten konnte der europäische Marktführer auf der diesjährigen Nutzfahrzeug-Leitmesse absetzen. Die Marktposition des Unternehmens konnte dadurch nochmals erheblich gestärkt werden. Der Großteil der Bestellungen kommt aus Deutschland und den osteuropäischen Ländern wie Russland, Ukraine und Polen. „Bereits am ersten Messetag konnten wir einen sehr guten Messebesuch registrieren. Das zeigt, dass unser Messemotto „120 Jahre Innovationen von Schmitz Cargobull“ unsere Kunden neugierig gemacht hat, denn auch dieses Mal konnten wir mit in der Branche einmaligen Neuheiten punkten“, so der Vorstandsvorsitzende Ulrich Schümer. In den rund 2.250 qm großen Messestand wurden an den acht Messetagen etwa 55.000 Besucher geradezu hinein gelenkt: Damit hat ca. jeder fünfte Besucher der IAA auch den Messestand von Schmitz Cargobull besucht. Schon von außen schritten die Besucher durch das Schmitz Cargobull eigene Portal,

Maschinen&Technik November 2012

um dann im Innenbereich der Halle das gesamte Leistungsangebot vorzufinden. So präsentierte das Vredener Werk eine neue Systemwelt für temperierte Fracht: vom Kofferauflieger, über die spezifisch abgestimmte Telematik bis hin zum bestaunten Hit – der neuen Transport-Kältemaschine. Nur bei Schmitz Cargobull bekommt der Spediteur ein Gesamtpaket aus einer Hand, wie es bisher noch nirgends erhältlich ist. Aber nicht nur die Fahrzeuge glänzten: Auch die Services „rund um den Trailer“ gingen mit neuen Leistungen an den Start und überzeugten bereits auf der Messe die Kunden. Die Neuheit „Fleet4You“ wurde dabei von einer internationalen Fachjury mit einem ersten Platz für Innovation in der Kategorie „Safety“ ausgezeichnet. Mit diesem neuen Leistungspaket werden unterschiedliche Services wie Telematik, Ersatzteilversorgung, Wartung und Reparaturmanagement erstmals unter „einem Dach“ gebündelt. Die so aufbereiteten Daten

aus den jeweiligen Teilgebieten liefern dem Spediteur jederzeit wichtige Entscheidungsdaten über seine Flotte. Wie wichtig diese Daten sind, zeigte die „Belagerung“ dieses Highlights durch die Messebesucher und Fachjournalisten. Bereits am Pressetag konnte das Unternehmen mit den Wirtschaftsdaten des Geschäftsjahres 2011/12 einen positiven Impuls setzen. Mit rund 1,638 Mrd. € Umsatz, einer Fahrzeugproduktion von 43.169 Einheiten, einem Jahresüberschuss vor Steuern von 77,3 Mio. € und einer Eigenkapitalquote von 58,5 % zeigte der Vorstandsvorsitzende die führende Position von Schmitz Cargobull im Trailermarkt auf. Obwohl für das laufende Geschäftsjahr (01.04.2012 -31.03.2013) nur ein „sidestep“ im Wachstum erwartet wird, sieht der Vorstand in weiteren Wachstumsbereichen große Chancen, die Marktführerschaft für Schmitz Cargobull deutlich und nachhaltig auszubauen. Hierbei handelt es sich um den verstärkten Ausbau des neuen Geschäftsfeldes der Aufbauten für Motorwagen im europäischen Markt und die Erweiterung des Produktportfolios um die Fahrzeuge für den chinesischen Markt. Diese sollen dort im Rahmen eines Joint Ventures mit einem chinesischen Partner gebaut und vertrieben werden.


69 Weiterhin setzen die rechtlichen Bestimmungen beispielsweise der StVZO bestimmte Grenzen beim Transport von überbreiten Baumaschinen. Um die Beantragung der erforderlichen Ausnahmegenehmigungen kümmert sich ebenfalls der Transportlogistiker.

Baumaschinen europaweit geliefert

Mit Baumaschinentransporten hat Neumaier ein Geschäftsfeld erschlossen, das es Herstellern von Baumaschinen ermöglicht zusätzliche Umsätze zu generieren: Denn nun

können sie die Geräte leicht europaweit vermieten. Über die Transportleistung müssen sich die Hersteller von Baumaschinen dank des Transportunternehmens keine Gedanken

machen. Wenn gewünscht übernimmt der Logistiker auch gleich die gesamte Organisation, die für den Verleih von Baumaschinen erforderlich ist.

Für Kraftpakete: die neue BigLiner-Baureihe von Wörmann >> Mit der BigLiner-Baureihe hat das Anhänger-Center Wörmann aus Hebertshausen bei Dachau neue Schwerlasttieflader im Programm, die mit einem Gesamtgewicht von 30 bis 40 to extrem belastbar und speziell für den Transport großer und massiver Maschinen geeignet sind. Erstmals offiziell vorgestellt wurde die neue Reihe bei der Wörmann Hausmesse, die im Oktober stattfand. Durch ihre Modulbauweise kann die neue BigLiner-Baureihe speziell für die Einsatzbereiche jedes einzelnen Kunden konfektioniert werden. So sind die Maschinentransporter wahlweise mit 30 oder 40 to Gesamtgewicht, mit Radmulden für Radladertransporte oder gerader Ladefläche und in verschiedenen Brückenlängen lieferbar. Schwerlasttieflader sind regelmäßig Grenzbelastungen ausgesetzt. Daher ist hier strengste Materialauslese und sorgfältige Verarbeitung besonders wichtig. Um dies zu gewährleisten, werden bei Wörmann spezielle Sicherheitstests, Material- und Zuverlässigkeitsprüfungen durchgeführt und nur beste Materialen eingesetzt. Bei der BigLiner-Baureihe besteht das Fahrgestell aus einem vierfach hochfesten längsprofilierten Hauptrahmen und einem glatten

Außenrahmen, im Hoch- und Tiefbett mit durchgestreckten IPE-Querträgern oder im geraden und gekröpften Tiefbett aus hochfestem Feinkornstahl. Die Oberfläche der Maschinentransporter wurde für besondere Langlebigkeit im Drei-Schichtverfahren mit einer Zink-Staub-Farb-Beschichtung spritzverzinkt, zinkgrundiert und decklackiert. Die niedrige Ladehöhe, der flache Auffahrwinkel und die zwei einteiligen, verschiebbaren Rampen sorgen auch bei großen Maschinen für ein einfaches Verlagen. Für einen optimierten Radfreilauf können zusätzlich Radkästen mit Riffelblechabdeckung eingelassenen werden.

Damit auch bei Extrembelastungen sicher und angenehm gefahren werden kann, muss die schwere Last ausgeglichen werden. Dafür sorgt bei der BigLiner-Baureihe serienmäßig das Tandemaggregat mit wartungsarmer Parabelfederung. Es bietet dem Fahrer höchsten Fahrkomfort und optimale Fahrsicherheit – auch mit voll beladenem Trailer. Als Sonderausstattung sind zum Beispiel eine Luftfederung mit Hebe- und Senkfunktion, eine ausziehbare Ladeflächenverbreiterung auf 300 cm, hydraulische Rampen, ein Ersatzrad mit Halterung oder eine Schwenkzugöse nach DIN 40/50 Schwerlast möglich. www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader&Anhänger]

>> Eine Baumaschine ist eine kostspielige Investition. Daher müssen Baumaschinen termingerecht und unbeschadet beim Käufer ankommen. Eine Hürde dabei ist es, Baumaschinen oft über weite Strecken zum Käufer oder gar zu ihrem Einsatzort zu transportieren. Denn nicht jeder beliebige Lastwagen kann eine große Baumaschine befördern. Deshalb greift der Speziallogistiker Neumaier auf eigens dafür ausgerüstete Tieflader zurück.


70 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader&Anhänger]

Schwebende Scheuerle SPMTs in den Schweizer Alpen A u s b a u p r o j e k t „ L i n t h a l 2 0 15 “

unter dem Namen „Linthal 2015“. Mit dem neuen, unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk wird sich die Leistung der KLL-Anlagen von heute rund 480 MW auf 1480 MW erhöhen. >> Zwischen dem Stausee Limmernboden und dem 630 m höher gelegenen Muttsee entsteht das neue, unterirdisch angelegte Pumpspeicherwerk Limmern (Projekt Linthal 2015). Dort soll es Wasser aus dem Limmernsee in den Muttsee zurückpumpen und bei Bedarf wieder zur Stromproduktion nutzen. Das neue Werk soll eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Während der Bauzeit des Werks kamen u. a. Scheuerle SPMTs der Viktor-Baumann GmbH & Co. KG zum Einsatz, welche mit der Bauseilbahn zum Stollen gefahren werden mussten. Über den Alpen schwebende SPMTs, ein nicht alltäglicher Anblick. Die Topografie des Glarnerlandes ist geprägt durch die Erosionskräfte seiner Flüsse und Bäche und seiner vor Jahrtausenden entstandenen Gletscher. Dank der vielen Gewässer bildet die Wasserkraftnutzung schon seit Jahrhunderten einen wesentlichen Wirtschafsfaktor des Kantons. Die Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) liegt im südlichen Kantonsgebiet und zählt zu den bedeutenden Schweizer Hochdruckspeicherkraftwerken. Ein neues Ausbauprojekt des Kraftwerks läuft Maschinen&Technik November 2012

Der Bau dieses Mega-Ausbauprojektes ist eine logistische Herausforderung. Über Straße und Schiene erreichbar ist lediglich der Installationsplatz Tierfehd am Ende des Glarnerlandes. Ab hier müssen alle benötigten Maschinen, Baumaterialien und Mannschaften per Seilbahn auf den Berg transportiert werden. Von Tierfehd wurde der sogenannte „Zugangsstollen 1“ zu den Kavernen im Innern des Bergs gebaut. Der Stollen wurde mit einer 160 m langen und 1.500 t schweren Tunnelbohrmaschine von Aker Wirth durchbrochen. Der 4 km lange Stollen mit einem Durchmesser von 8 m soll den Transport der schweren Bau-Ausrüstung in die Kavernen ermöglichen. Der Durchschlag des Stollens fand in der Maschinenkaverne statt. Um die gigantische Tunnelbohrmaschine wieder zurück zum Installationsplatz Tierfehd zu bringen, wurde speziell ein Scheuerle 6-Achs SPMT des Transportspezialisten Viktor-Baumann GmbH & Co. KG per Seilbahn zur Kavernenzentrale gebracht. Per Hubgerüst wurde die Tunnelbohrmaschine demontiert und die einzelnen, bis zu 85 t schweren Bauteile auf den selbstangetriebenen Plattformwagen geladen und

zur Aufnahmestelle der Seilbahn gefahren. Der Einsatz dieser technologisch hochentwickelten Schwerlastfahrzeuge, hergestellt von der Scheuerle Fahrzeugfabrik, war notwendig, da sonst kein anderes Transportfahrzeug die nötige Wendigkeit im platzbegrenzten Stollen ermöglichen könnte. SPMTs (Self-Propelled Modular Transporters) der Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH aus Pfedelbach ermöglichen punktgenaues Positionieren selbst schwerster Lasten, dank der von Scheuerle ebenfalls entwickelten Steuerungstechnologie. Die elektronische Vielweglenkung macht die Fahrzeuge dabei extrem wendig und manövrierfähig. Bei Bedarf können einzelne Module beliebig miteinander gekuppelt werden, seitlich, hintereinander oder im offenen Verband per Datenleitung, in einem Areal von 600 x 600 Metern. Gesteuert wird die Transportkombination mit nur einer Fernsteuerung. „Linthal 2015“ wird als sinnvolle Maßnahme dazu beitragen, die Stromversorgungssicherzeit in der Schweiz auch zukünftig zu gewährleisten. Für die Realisierung ist eine Bauzeit von rund sieben Jahren geplant. Die erste von vier Maschinengruppen soll gegen Ende 2015 in Betrieb gehen. Die Fertigstellung des 2 Mia. Franken schweren Projektes ist für das Jahr 2016 vorgesehen.


71 >> Das Kögel IAA-Highlight für das Baugewerbe war in diesem Jahr die 2-Achs-Version des Kögel Mulden-Kippers für 3-Achs-Zugmaschinen. Den neuen 2-Achser gibt es wie die 3-Achsvariante in zwei Versionen, entweder mit 24 m³ oder mit 27 m³ Ladevolumen. Er eignet sich besonders für den harten Einsatz auf Baustellen und in Kiesgruben. Natürlich ist der neue 2-Achs-Mulden-Kipper auch optional in verschiedenen Wandstärken-Kombinationen erhältlich. Dank modularem Konzept ist zudem ein einfacher, schneller und kostengünstiger Austausch der Muldenkomponenten jederzeit möglich. Die Bodenwanne ist aus vergütetem Hardox-450-Stahl und die Sei-

wand lassen sich mit den Aluminiumwänden (Kastenprofile) ganze 290 Kilogramm an Eigengewicht einsparen.

Seitenwände aus CFK Zudem zeigte Kögel auf der IAA 2012 eine Studie mit Seitenwänden aus carbonfaserverstärktem Kunststoff. Clevere Gewichtsreduzierung: Die Wände lassen sich dank geschraubt, gebolzt und geklebter Fügetechnik einfach, schnell und kostengünstig jederzeit nachrüsten. Der neue 2-Achs-Mulden-Kipper und die neuen Aluminiumwände sind ab sofort bestellbar.

tenwände in der Serienausstattung aus hochfestem S700-Stahl. Das macht den Kipper äußerst belastbar und langlebig.

Mehr Nutzlast mit neuen Bordwandvarianten Künftig sind für die 2-Achs- und 3-Achs-Mulden-Kipper nicht nur unterschiedliche Wandstärken aus Stahl, sondern ganz neu bei Kögel auch Wände aus Aluminium möglich. Damit können sich Kögel Kunden je nach Branche und Bedarf einen individuellen Mulden-Kipper zusammenstellen. Die Kombination aus einer Hardox-450-Bodenwanne und Aluminiumwänden eignet sich beispielsweise für Baustoffe wie Schotter oder Kies. Der Vorteil der Stahlwanne mit leichten Wänden gegenüber einer reinen Alumulde besteht darin, dass diese mehr als zehn Jahre durchgehend nutzbar ist, während die Alumulde alle zwei bis drei Jahre teuer instand zu setzen ist.

erfahrbar Tieflader üb

Kögel setzt somit auf einen cleveren Materialmix. An Stellen mit hohem Verschleiß kommt hochwertiger Stahl zum Einsatz und an den Wänden mit wenig Abrieb das leichte Aluminium. Die etwas höheren Anschaffungskosten amortisieren sich somit schnell, denn eine kostenintensive Bodenreparatur entfällt komplett.

Maschinentr

r 3-Seitenkippe

ansporter Der neue XXXL. Katalog Jetzt kostenlos anfordern:

* Für alle Einsatzbereiche

www.woermann.eu

Im Vergleich zu der Serienversion mit einem fünf Millimeter starken Muldenboden und jeweils vier Millimeter starken Seitenwänden und Rückwww.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader&Anhänger]

Kögel Mulden-Kipper: 2-Achs-Version und Materialmix


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Gabelstapler Transportgeräte Tel.: 0421 581515 u. Handels GmbH Fax: 0421 581956 www.mocek-gabelstapler.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK

www.thomas-wupper.de


73 >> Der neue Ford Transit Custom, der in Deutschland noch im November auf den Markt kommt, wurde auf der IAA Nutzfahrzeuge zum „International Van of the Year 2013“ gekürt. Mit der Auszeichnung tritt der neue Ford Transit Custom in die Fußstapfen seiner Vorgängermodelle Ford Transit (2001), Ford Transit Connect (2003) und abermals dem Ford Transit (2007) – sie alle wurden in der Geschichte des „International Van of the Year“-Awards mit diesem begehrten Preis geehrt. „Dieser neue Transit setzt Maßstäbe in Bezug auf Styling, Fahrkomfort und Nutzlast. Ford ist es gelungen, ein komplett neues, leichtes Nutzfahrzeug zu bauen, auf Basis einer globalen Plattform und unter der Verwendung von bewährten Antriebs- und Fahrwerkskomponenten“, so Pieter Wieman, Vorsitzender der International Van of the Year-Jury. „Der Ford Transit Custom eine neue Art von Ein-Tonnen-Nutzfahrzeug, er ist praktisch und belastbar – gleichzeitig überzeugt er auch

durch modernes Styling und hohen Fahrkomfort“, sagte Barb Samardzich, Vice President of Product Development, Ford of Europe. „Die Kombination von legendären Ford TransitQualitäten wie Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit mit Pkw-typischem Design und Fahr-

vergnügen war eine schwierige Aufgabe, die unsere Ingenieure hervorragend umgesetzt haben“, fügte Samardzich hinzu. „Wir sind stolz darauf, dass ihre Bemühungen durch diese prestigeträchtige Auszeichnung anerkannt wurden“.

Peugeot Partner und Expert als maßgeschneiderte City Worker zipiert. Im Laderaum findet sich ein knapp 1,40m langes Regalsystem aus leichtem Aluminium mit Lagerkästen, Kleinteile-Magazin und Koffereinschub. An der Stirnseite des Regals ist eine Transportkarre integriert. Stahlblechkoffer, Multiplex-Bodenplatte, Verzurrösen und Trennwand unterstreichen das praxisgerechte Konzept ebenso wie die Nutzlast von über 500 Kg. >> Branchenspezifische Nutzfahrzeuge sind keine neue Erfindung, aber selten sind sie so konsequent umgesetzt wie bei Peugeot. In Kooperation mit dem Ausbauspezialisten Würth erhält der Kunde mit den Modellen Peugeot Partner und Peugeot Expert der City Worker-Edition individuell maßgeschneiderte Fahrzeuge aus einer Hand.

Dank der serienmäßigen Multiflex-Beifahrersitzbank lassen sich auch lange Materialien wie Rohre oder Leisten problemlos einladen. Zusätzlich ist optional eine Leiterklappe im Dachabschluss erhältlich, welche die Mitnahme überlanger Gegenstände erlaubt ohne einen Dachträger zu montieren.

Der Partner City Worker auf Basis des Kastenwagen Komfort L2 ist als Profilösung für Hausmeister und Service-Techniker kon-

Noch mehr Laderaum, Nutzlast (920 Kg) und Ausbaulösungen bietet der Peugeot Expert City Worker. Hier kommt zur Ausstattung des

„Partner“ hinaus ein beidseitiges Regalsystem von Würth zum Einsatz. Es umfasst u.a. auch eine Langgutwanne, eine ausklappbare Werkbank und einen Schraubstock mit Drehteller. So können kleinere Arbeiten unabhängig vom Wetter direkt vor Ort erledigt werden. Zudem bietet der Peugeot Expert City Worker serienmäßig eine Verglasung für Trennwand und Heckklappe. Angetrieben werden beide Modelle vom 1.6-Liter HDi FAP mit 66/90 kW/PS, der mit hoher Wirtschaftlichkeit in Verbrauch und Unterhalt überzeugt. Peugeot Professional liefert die City WorkerModelle im Ein-Rechnungs- Geschäft als Komplettlösung an. Zudem erhalten Käufer eines City Worker-Modells bei teilnehmenden Peugeot Partnern im Rahmen der regelmäßig im Frühjahr und Herbst stattfindenden WürthAktionstage einen Werkzeuggutschein von Würth im Wert von 500 Euro. www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Nutzfahrzeuge]

Neuer Ford Transit Custom ist „International Van of the Year 2013“


74 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Transporter]

Die neue MEGA eWorker-Transporterbaureihe mit 100% elektrischem Antrieb - p r ä d e s t i n i e r t f ü r v i e l fä lt i g e M o b i l i t ä t s a n f o r d e r u n g e n i m Ko m m u n a l- u n d G a L a B au - B e r e i c h

>> „MEGA eWorker“, die vielseitige Transporter-Baureihe mit emissionsfreiem Elektroantrieb. Mit der neuen E-Transporter-Baureihe „eWorker“ präsentiert MEGA/AIXAM, ein führender französischer Hersteller von zukunftssicheren Leichtfahrzeugen, ein absolut neuartiges Transporterkonzept mit reinem Elektroantrieb, 40 km/h Max.-Geschwindigkeit und Reichweiten bis zu 100 km. Im Fokus der professionellen Nutzung stehen vorwiegend innerstädtische Versorgungs-, Transport und Pflegeaufgaben als auch das vielschichtige Einsatzspektrum im industriellen Bereich (Intralogistik). Ausgestattet mit einem drehmomentstarken 10 kW AC-Elektromotor, Bremskraftrückgewinnung und stufenloser Geschwindigkeitsregelung ermöglicht das

Maschinen&Technik November 2012

Fahrzeug im unbeladenen Zustand bis zu 30% Steigfähigkeit. Das neue e-Worker Chassis-Konzept ist wahlweise in einer Kurzversion mit einer Fahrzeuglänge von 1,90m sowie einer Variante mit langem Radstand und einer Gesamtlänge von 2,40m erhältlich. Zur Energieversorgung setzt MEGA in der neuen eWorker-Baureihe auf effiziente Traktionsbatterien. Sie haben sich als Energiespeicher in Flurförderzeugen bereits tausendfach bewährt. Mit Blick auf den geplanten Einsatzbereich kann der Anwender zwischen drei Batteriepaketen mit 8,6 kW / 11,5 kW oder 17,3 kW/h Leistung wählen. Daraus resultieren mit einer Batterieladung Reichweiten von 60 bis 100 Km. Die Fahrzeugplattform bildet ein hochfestes, verwindungssteifes Chassis, das mittels Kataphorese-Beschichtung und Kunstharzlackierung über einen ausgezeichneten Korrosionsschutz verfügt. Innerhalb der eWorker-Baureihe stehen Aufbauvarianten als Pritschen-, Kipper- oder Koffer zur Auswahl. Für den Transport von Flüssigkeiten kann die Chassis-Version darüber hinaus mit einem speziellen Tankaufbau aufgerüstet werden. Der eWorker eignet sich damit für vielfäl-

tige Mobilitätsanforderungen im Garten- und Landschaftsbau sowie der kommunalen und industriellen Nutzung. In Abhängigkeit der jeweiligen Aufbauart bewältigt die neue e-Worker Baureihe Nutzlasten von 630 bis 870 kg. Zudem meistert der „eWorker“ Anhängezuglasten bis 1.400 kg (ohne StVZO) bzw. 260 kg mit StVZO. Mit nur 1,25 m Fahrzeugbreite und lediglich 3m Wenderadius (Version mit kurzem Radstand) lässt sich das Fahrzeug auch problemlos durch enge Passagen manövrieren. Im Gegensatz dazu bietet die geräumige und übersichtliche Kabine für Fahrer und Beifahrer ein gutes Platzangebot. Die Kabine ist aus Aluminium und Kunstharzelementen und damit völlig korrosionsbeständig gefertigt. Ein Stoßfänger schützt die Insassen und das Fahrzeug zusätzlich durch ein 2-KammerSystem mit hoher Energieabsorbtion. Der neue MEGA eWorker ist netto ab € 15.460,-- erhältlich. Neben einer umfassenden Serienausstattung ist für die eWorker-Baureihe ein umfangreiches Zubehörprogramm verfügbar. Dazu gehören beispielsweise eine Zusatzheizung, Betriebsstundenzähler, Panorama-Glastüren, Anhängekupplung oder eine Sitzheizung.


75

Immer mehr Transporter profitieren von variablen Chassis-Baumaßen >> Mit dem hochfesten, leichten und 200.000fach bewährten AL-KO AMC-CHASSIS mit AL-KO Hinterachse stoßen Transporter in neue Dimensionen vor. AL-KO, Spezialist für individuelle Chassis-Baumaße, bietet ergänzend zu den vier Radständen, die Transporter-Hersteller in der Klasse bis 3.5t zGG werksseitig bestenfalls anbieten, bedarfsgerechte individuelle Radstände, Spurweiten und Überhänge an. AL-KO AMC-CHASSIS sind als Zweiachser und - für noch mehr Nutzlast - sogar als Dreiachser erhältlich. Eine Neuheit: AL-KO hat im Juli von VW-Nutzfahrzeuge den PremiumPartner-Status erhalten und zählt damit zum engen Kreis derer, die diese höchste VW-Auszeichnung für Aufbauhersteller besitzen. Das unterstreicht einmal mehr die Lösungskompetenz und Qualität von AL-KO als Spezialist für Chassis mit mehr Nutzlast und bedarfsgerechten Baumaßen. Einen vergleichbaren Status besitzt AL-KO bei FIAT Professional seit Langem für die Ducato-Baureihe. Das AL-KO AMC-CHASSIS ist neben anderen Basisfahrzeugen auch für den VW-Transporter T5 verfügbar. Die Vorteile dieser Kombination aus VW T5-Transporter-Zugkopf mit AL-KO Rahmen und AL-KO Achse sind klar ersichtlich: Das erhöhte Gesamtgewicht 3,5t (Serienfahrgestell nur bis max. 3,2t) sorgt für noch mehr Transporteffizienz und Zuladung in Verbindung mit den wirtschaftlichen T5-Motoren. Die Fahrzeuggesamthöhe ist bei identischer Aufbauhöhe im Vergleich zu einem VW

Crafter (3,5t) bis zu 150mm niedriger. Die geringere Gesamthöhe bei gleicher Innenhöhe sorgt für bequemere Beladung und bessere Aerodynamik. So leistet dieses Konzept einen Beitrag zum Kraftstoffsparen, weil das Fahrzeug leichter und niedriger ausfällt - bei gleich hoher Nutzlast. Darüber hinaus ist durch die wartungsfreie AL-KO Breitspurhinterachse mit Einzelradaufhängung und Drehstabfederung eine optimale Fahrstabilität gewährleistet. Eine zweite Neuheit ist das AL-KO Transporter-Chassis mit Serienbereifung an der Vorderachse und einer 13-Zoll-Bereifung an den Tandem-Hinterachsen. Diese Variante verfügt - wie bei AL-KO üblich - über flexible Baumaße und wurde für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt, die eine komplett ebene Ladefläche ohne Radkästen, mehr Ladelänge und erhöhte Nutzlast fordern. Im Fokus stehen spezielle Kofferfahrzeuge wie z.B. die Lösung auch für Kunsttransporte. Die oftmals leichte, aber sperrige Fracht muss in den meisten Fällen möglichst schonend transportiert werden, was in Verbindung mit einer Luftfederung sichergestellt ist. Das AL-KO AMC-Chassis mit 13-Zoll-Bereifung ist erhältlich in Verbindung mit dem FIAT Ducato Typ 35 sowie mit dem VW-Transporter T5. Das neue AL-KO AMC-CHASSIS hat durch seine 13-Zoll-Bereifung enormes Potential, die bisher oftmals mit kleinen 10- und 12-ZollRädern ausgestatteten Tandemachs-Fahrzeugen abzulösen. Beide Tandemachs-Konzepte haben gegenüber dem Basisfahrzeug

Neuheit mit Ta n d e m a c h s e u n d 13 - Z o l l - B e r e i f u n g f ü r a n s p r u c h svo l l e Anwendungen nur noch die erhöhte Nutzlast gemeinsam. Die maximale Hinterachslast des Tandems beträgt 3,2t (zwei Mal 1,6t), wodurch beim Fiat Ducato Typ 35 und beim VW-Transporter T5 ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 4,6t realisiert wird. Darüber hinaus ergeben sich durch die größere 13-Zoll-Bereifung noch weitere Vorteile und Alleinstellungsmerkmale. Die Hauptpunkte: Es sind keine Radkästen im Aufbau erforderlich, es wird kein Hilfsrahmen benötigt und der Aufbau sitzt weiterhin tief, was eine niedrige Ladehöhe möglich macht – und damit aus ergonomischer Sicht eine bequeme Beladung. Hinzu kommt, dass die 13-Zoll-Bereifung die Integration einer Scheibenbremse in der Felge ermöglicht, wodurch im Vergleich zu herkömmlichen Trommelbremsen eine bessere Bremsenperformance erzielt wird. Zudem ist der Reifenverschleiß bei der 13-Zoll-Variante geringer als bei Achsen mit 10- bzw. 12-Zoll-Bereifung. Ein ganz wesentlicher Aspekt: Der Kunde kann sich nun zwischen zwei Federungssystemen an den Hinterachsen entscheiden: Zur Auswahl stehen Luft- und Schraubenfederung. Sowohl die Standard-Schraubenfederung für herkömmliche Anwendungen als auch die optionale Luftfederung für höhere Ansprüche bieten hervorragende Federeigenschaften. Die Luftfederung bietet zudem den Vorteil, das Fahrzeug am Heck anzuheben oder abzusenken. Und: Beim neu entwickelten Torsionslenker-Achskonzept ist die Verwendung der Luftfeder im Vergleich zur Schraubenfeder nahezu gewichtsneutral. www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Transporter]

Highlight v on AL-KO auf der IAA


76 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugeinrichtung]

Das neue ALUCA–BOXXen–System: Aluminium trifft Kunststoff

>> Die ALUCA GmbH, Hersteller für Fahrzeugeinrichtungen aus Aluminium, nimmt das bewährte Kunststoffboxen Programm der BS Systems GmbH & Co. KG ins eigene Lieferprogramm auf und erweitert damit sein Angebot beträchtlich. Die BOXXen mit dem Doppel-X sind auf dem Weg, Industriestandard zu werden. Denn namhafte Unternehmen wie Bosch, Fischer oder Siemens setzen bereits auf die BOXXen und verkaufen eigene Produkte in der BOXXen-Umverpackung, die ab sofort auch in jeder ALUCA-Fahrzeugeinrichtung verstaut werden kann. Für Friedrich Beißwenger, Geschäftsführer der ALUCA GmbH, vereinigt sich in dieser Kooperation das „Beste aus zwei Welten“. Seiner Meinung nach ist die BS Systems-Kunststoffrange aktuell die Beste am Markt und da bei ALUCA ein sehr hoher Qualitätsanspruch bestehe, habe man gerne zugegriffen, als das Angebot zur Kooperation kam. Dass auch der Wettbewerb die Produkte verkauft, stört den Schwäbisch Haller Unternehmer überhaupt nicht: „Dem kommenden Industriestandard zu

folgen ist sinnvoller, als eine weitere Insellösung zu schaffen.“

Das neue ALUCA BOXXenProgramm in der Übersicht: Die ALUCA S-BOXX: die variantenreiche Regalbox Die in vielen Abmessungen erhältliche ALUCA S-BOXX ist stabil und leicht und funktioniert wie eine kleine Schublade, die sich auf festmontierten Auszugsschienen aus dem Regal ziehen lässt.

Die ALUCA M-BOXX: die bewährte Universalbox Die ALUCA M-BOXX ist ein mobil einsetzbarer Transportbehälter mit herausklappbarem Griff und verschließbarem Deckel. Er wird auf Laufschienen montiert und so sicher mit der Fahrzeugeinrichtung verbunden.

Die ALUCA T-BOXX: der Profi-Koffer für Kleinteile Hochwertige Kunststoffmaterialien machen die ALUCA T-BOXX leicht, robust und belastbar. Herausnehmbare Kleinteileboxen sind individuell platzierbar und rasten sicher an Boden und Deckel ein. Für angenehmen Tragekomfort sorgt der ergonomische Griff. Die BOXX kann auf vielfältige Art in der Fahrzeugeinrichtung fixiert werden.

Die ALUCA L-BOXX: das mobile Multifunktions-Talent Die L-BOXX ist das Highlight der BS Systems Kunststoffrange: sie ist die perfekte mobile Logistiklösung für den Transport und die AufMaschinen&Technik November 2012

bewahrung von Elektrowerkzeugen, Zubehör und Verbrauchsmaterial. Erhältlich in vier Höhen bietet sie durch individuelle Einsätze ausreichend Platz und Sicherheit. Ihr Deckel ist leicht zu öffnen und zu verriegeln und der hochzuklappende Tragegriff sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Mehrere L-BOXXen lassen sich problemlos aufeinander gestapelt transportieren – entweder getragen oder gerollt auf dem passenden Caddy. Das Innenleben wird je nach Branche und individueller Beladungsaufgabe gewählt. Zur Auswahl stehen verschiedenste Einteilungsmöglichkeiten oder Einsätze für Spezialwerkzeuge.


77 S e i t 2 0 12 s i n d M e s s w e r t e f ü r Fa h r z e u gf ü h r e r e i n z u h a lt e n >> Ob Baumaschinen-Sitze, LKW-Sitze, Pkw-Komfortsitze oder Bürodrehstühle: 40 Jahre Entwicklungserfahrung machen die König Komfort- und Rennsitze GmbH zum Spezialisten für Sitze aller Art. So unterschiedlich diese Sitzlösungen auch sind, mehrere Kriterien haben sie gemeinsam. Sie entsprechen stets den neuesten orthopädischen Erkenntnissen, führen sämtliche Qualitätsprüfungs-Zertifikate und können auf den jeweiligen Kundenwunsch individuell angepasst werden. Es gibt mindestens drei Gründe, weshalb Arbeitgeber auf ergonomisch und orthopädisch optimierte Sitze für ihre Mitarbeiter achten sollten: den gesundheitlichen, den finanziellen und den rechtlichen Aspekt.

Gesundheit der Fahrzeugführer Gerade im Bau und in der Landwirtschaft werden im Arbeitsalltag nicht nur die Maschinen in den langen Schichten schwer beansprucht – auch der Mensch, der die Maschine steuert, muss so einiges aushalten. Egal ob Kran, Radlader, Kehrmaschine oder Traktor – der Fahrzeugführer ist permanenten Vibrationen ausgesetzt. Die mechanischen Schwingungen des Fahrzeugs übertragen sich dabei auf den Fahrer. Diese dauerhafte Belastung kann zu Rückenschmerzen und Schädigungen der Wirbelsäule führen.

Krankheiten des Muskel- und Skelettsystems gehören zu den häufigsten und kostenträchtigsten Leiden in Deutschland.

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

Ab 2012 gilt VibrationsArbeitsschutz für alle Die EU hat dieses Thema im Jahr 2002 aufgegriffen und mit der EU-VibrationsRichtlinie strenge Grenzwerte für Ganzkörperschwingungen erlassen. Mit der Lärmund Vibrations-Arbeitsschutzverordnung wurde dies in nationales Recht umgesetzt. Diese Verordnung gilt zum Schutz der Beschäftigten vor Gesundheits-Gefährdungen durch Lärm oder Vibrationen. Zum 31.12.2011 sind die Übergangsvorschriften dafür ausgelaufen. Alle Arbeitgeber sind nun dazu verpflichtet, die Vibrations-Gefahren für jeden Arbeitsplatz zu messen und zu beurteilen, sowie Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung zu ergreifen. Genau dort setzt das Know-how von König Sitzen an. Das Unternehmen legt nicht nur bei seinen Produkten größten Wert auf Qualität und verfolgt dabei eine „Null-Fehler-Strategie“. König selbst lässt sich seit 2003 regelmäßig auf die Einhaltung der Kriterien nach DIN EN ISO 9001 überprüfen und ist zertifiziert.

Arbeitsunfähigkeit vermeiden

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

Bezogen auf die Behandlungskosten rangieren sie unter allen Krankheitsgruppen an dritter Stelle. Zudem führen sie zu hohen volkswirtschaftlichen Folgekosten. So verursachen Muskelund Skeletterkrankungen insgesamt die meisten Arbeitsunfähigkeitstage und sind bei Männern der häufigste Grund für gesundheitlich bedingte Frühverrentungen (Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, www.gbe-bund. de).

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Fahrzeugeinrichtung]

König-Sitze helfen bei der EU-Vibrations-Richtlinie


78 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Werkstatteinrichtung/Zubehör]

ATH-Heinl auf der Automechanika 2012 >> ATH-Heinl präsentierte sich erstmals mit einer Ausstellungsfläche von rund 360qm auf der Automechanika. Der wichtigste Kundenmagnet des ATH-Standes war das modulare Baukastensystem für Zweisäulenhebebühnen FREE-LINE. Endkunden, Vertriebspartner und auch die Fachpresse waren von dieser neuartigen Idee begeistert. Für ATH-Heinl ist die konzeptionelle Ausrichtung auf modulare Systeme im Bereich Werkstattausrichtung sehr wichtig. Deshalb wurde das innovative Prinzip FREE-LINE nun auch für Zweisäulenbühnen bis 5t übernommen und wird unter

der Serie STRONG-LINE für den Transportbereich eingesetzt. Mit dem Konzept ATHSTRONG-LINE entwickelte ATH-Heinl bereits die zweite Serie für Zweisäulenhebebühnen nach dem modularen Baukastenprinzip. Die Hebebühnen der STRONG-LINE wurden mit 5t Tragkraft speziell für Transporter entwickelt. Der Markt für Transporter wird für viele Werkstätten immer interessanter. Um in diesem Bereich gut gerüstet zu sein und effektiv arbeiten zu können ist eine Traglast von bis zu 5t und ein entsprechender Aufnahmebereich notwendig.

Vorteile für den Kunden: • Je nach individuellen Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten kann zwischen 4 verschiedenen Zweisäulenbühnen gewählt werden. • Der Kunde kann mit einem günstigen Typ (z.B. ATH 2.50H3 – 5t) beginnen und diesen später bis zur größten Version (ATH 2.50HX3-L – 5t, bodenfrei) umrüsten. • Bei Bedarf eines anderen Typen aus der Serie, können durch Erweiterungspakete Investitionen eingespart werden.

LX Ratsche macht SchneekettenMontage noch komfortabler >> Mit weiter optimierten Schneeketten präsentierte sich der österreichische Premium-Kettenhersteller pewag auf der IAA Nutzfahrzeuge und stellte eine neu entwickelte LX Ratsche vor, die bei Nutzfahrzeugen die Montage der Schneeketten weiter erleichtert. Die Marke pewag steht seit 100 Jahren führend im Bereich der Schneekettenherstellung und begeistern heute nicht nur bei PKW- und Allradfahrzeugen, sondern finden auch bei Nutzfahrzeugen wie LKW, Bussen, Forstmaschinen und Militärfahrzeugen sinnvollen und wertvollen Einsatz. Mit der innovativen ThickThin(TT)-Technologie werden pewagSchneeketten diesen hohen Ansprüchen mehr als gerecht. TT steht für die pewag-Technologie, Kettenstränge aus unterschiedlichen Gliedformen und Stärken zu produzieren. Die Ketten sind leicht, langlebig und für jeden Anwendungsbereich optimal abgestimmt. Die neu entwickelte LX Ratsche erleichtert die Montage nun zusätzlich. Für den mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugeinsatz, auch bei schwierigen Straßenverhältnissen, konzipiert ist die pewagaustro super lx sowie die pewagaustro super verstärkt lx. Die nochmals weiterentwickelten Schneeketten für den ProfiEinsatz zeichnen sich durch einfache Standmontagekette bei Singlebereifung aus. Die Ketten werden durch die LX Ratsche automatisch nachgespannt – ohne Zusatzstopp, ohne Zeitverlust. Das bis zu 15 Prozent geringere Gewicht bei beiden Ketten erleichtert die Montage nochmals zusätzlich. Neben dem leichten Handling und der robusten und zuverlässigen Ausführung mit innovativem Rillenprofil und geschweißten Ringen bestechen die ÖNORM geprüften Ketten über sehr gute Traktionswerte. Maschinen&Technik November 2012


79 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Ersatzteile/Zubehör]

Mauderer-Enteisungsleiter: Freies Dach – freie Fahrt >> Herabfallende Eisplatten oder Schnee von LKW-Dächern stellen für alle Verkehrsteilnehmer im Winter ein unberechenbares Risiko dar. Unfälle mit schweren Personenschäden oder zumindest Beschädigungen von anderen Fahrzeugen sind häufig die Folge. Um dies zu verhindern, sind alle Fahrer vor Fahrtantritt verpflichtet, Eis und Schnee von ihren Fahrzeugen zu entfernen. Bisher war das oft kaum möglich, weil den Truckern kein geeignetes Arbeitsmittel zur Verfügung stand. Jetzt hat Mauderer Alutechnik aus Lindenberg im Allgäu mit der zum Patent angemeldeten Enteisungsleiter für den mobilen Einsatz eine innovative Lösung auf den Markt gebracht. Damit kann - unabhängig vom Ort - jeder LKW schnell und sicher von Eisplatten und Schnee befreit werden. „Mit unserer GS-geprüften Enteisungsleiter leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit“, sagt Geschäftsführer Norbert Lang. „Es freut uns besonders, dass unser Arbeitsmittel von der BG Verkehr empfohlen wird“, so Lang. Ein weiterer positiver Aspekt: Die Enteisunglsleiter wird im Rahmen der De-Minimis-Richtlinie bis

zu 90% gefördert. Vor allem auf den sicheren und ergonomischen Einsatz des Arbeitsmittels hat Mauderer bei der Entwicklung höchsten Wert gelegt. Die leichte Aluminiumkonstruktion ist längenverstellbar und kann somit an die Höhe des LKWs angepasst werden. Ein Sicherungsgurt verhindert das Wegrutschen der Leiter vom Fahrzeug - selbst bei glattem Untergrund. UltraGrip-Sprossenprofile sorgen für einen sicheren Aufstieg. Auch die Standplattform ist mit diesem absolut rutschfesten Belag ausgestattet. Ein Rückenschutzbügel bietet zusätzliche Sicherheit bei den Räumungsarbeiten. Damit die LKW-Plane während des Enteisungvorgangs nicht beschädigt wird, ist an der Leiter ein Planenschutzprofil angebracht. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Reflektoren an den Leiternholmen. Diese machen die Enteisungsleiter für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar. Die Enteisungsleiter ist vielseitg einsetzbar: Sie kann freistehend als Bockleiter, z. B. für die Scheibenreinigung oder zum

Verspannen der LKW-Plane, verwendet werden. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem ein planenschonender Schnee- und Eisschieber aus Aluminium. Neben der Enteisungsleiter für den mobilen Einsatz bietet Mauderer außerdem Enteisungsbühnen und Enteisungsgerüste an. Diese werden überwiegend auf Speditionshöfen und Autobahnraststätten eingesetzt – überall dort, wo eine schnelle, sichere und effiziente Enteisung der LKWs gewährleistet werden muss. Der Zugang zur Bühne erfolgt komfortabel über eine 45°-Treppe. Die Enteisung kann von einer Person ohne fremde Hilfe durchgeführt werden. Die Stillstandzeiten werden dadurch minimiert und dadurch Kosten gespart. Da die Arbeitsbühne von beiden Seiten angefahren werden kann, ist sie gerade für hoch frequentierte Bereiche von besonderem Nutzen. Alle Produkte aus dem Mauderer-Enteisungsprogramm können direkt beim Hersteller bezogen werden.

Öl-Service Ventile

Für alle Öl- und Wasserhaltige Medien.

Skarke Ventilsysteme Auf der Rut 4 64668 Rimbach-Mitlechtern

Tel. Fax

06253 - 80 62-0 06253 - 80 62-22

E-Mail info@skarke.de Web www.skarke.de

www.maschinen-technik.net


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT

N

25

J

AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Maschinen & Technik

Tel.: 0831.540219-0 | www.maschinen-technik.net

Filter

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

für Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

info@digoema.com www.digoema.com

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Maschinen&Technik November 2012

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


81 Hauptthema [Unterthema]

Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

KF

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert ➽ testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91

102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k

Alle Ausgaben zum online-blättern unter: www.maschinen-technik.net w w w. m a s c

hinen-tec

hnik.net

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e

a i ´ 12 HF) >> M UR (8,00 C >> 5,20 E

J u n i ´ 12 t > > 5 , 2 0 E U R (8,00 CHF) > >

en & Maschinen & Maschin Technik Technik ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

ZKZ 69723 ISSN 1862-2305

Fa c h z e

itschr

indust iFt Für

Sternsieb- und

mmu au | Ko rie | B

nal

Ko m m u n a l r i n d u st r i e | B au | Fa c h z e i t s c h r i F t F ü

e -mtbc

w w w. m a s c h i n e

n-technik.net

>> 5,20 EUR

(8,00 CHF)

Maschinen & Technik

> > J u l i ´ 12

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s

Mischmaschin

chriFt Fü r industr ie

| B au | Ko mmuna

l

®

Heavy-Duty Camera Solutions

Beilage im innenteil:

tsor i Fat e n

g a 2 0 12

Kramer Lader Ruukki

Brech

en&sie

Ben

händl

erverz

eichni

sse

Doosan

Rubble Master

JCB

dsb Innocrush

Gehl

G a B e l s ta P l e r

NACCO Material Handling Clark Dieselstapler Still Schubmaststapler

händlerverzeichn

isse

Nissan Manitou Dieci

clark em-Planer 2012

Kleemann

antrieB/F

Friedrich Marx GmbH

i lt e r

l K W / B au - &

& Co. KG

Wenn

SIE

nFz

FUSO Canter Eco Mercedes-Benz Citan

Perkins Allison Transmission

Ford Transit

Hako und Multicar

händler

Manitou Clark Dieci

einen Spezialisten für Neu- und

Austauschteile

SUCHEN

, der zudem

ein großes Sortiment und kompetente technische Beratung bietet, dann kommen Sie zu

UNS.

4 Anlasser, Lichtmaschinen 4 Turbolader, DC-Motoren Bau

Sicherheit mit System

AES Auto-Elektrik-Handelsges. mbH Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf www.aes-autoelectric.de

Motec-Kamerasysteme für Bau- und Nutzfahrzeuge

Tel. (0 71 81) 92 29-0, Fax (0 71 81) 92 29-22 info@ aes-autoelectric.de, www.aes-autoelectric.de

Ihr SpezIalISt für anlaSSer, lIchtmaSchInen und mehr.

07670_fachzeitschriftkfz_kampagne_az_90x90_2c_rz.indd 6

27.03.2012 10:06:22 Uhr

www.motec-cameras.com

www.maschinen-technik.net


HIGH-TECH-DRUCK

DRUCKTECHNIK und individueller SERVICE für anspruchsvolle KUNDEN mit einzigartigen ERWARTUNGEN . … perfekte

Kastner & Callwey Medien www.kastner-callwey.de


Kapitalsicherung in Sachwerte ... z.B. ca. 1000 m2 Baugrundst端ck in Florida voll erschlossen | 2 km vom Golf von Mexiko deutsche Grundst端cksverwaltung und Betreuung vor Ort

Jetzt zum Preis von 12.800 Euro inkl. aller Kosten

GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

747 Pelican Dr. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84


Damit Ideen Gestalt annehmen. Erfahren Sie mehr unter www.volvotrucks.de

der VolvO FMX Volvo Trucks. Driving Progress


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.