Maschinen&Technik | Nov 2011

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > N o v e m b e r ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Presseinformation

Staplertechnik

Händlerverzeichnisse

TAKEUCHI Kompaktbagger 11-jähriges bei MTS größter Ladekranaufbau Trailer. Kunstwerk. Unikat

Neue Yale VM-Modelle Schwerster Hyundai-Stapler Brennstoffzellen-Hybridlösung BT OPTIO L-Serie

Clark Dieci Doosan Manitou

Anz_Masch_u_Tech210x180+3mm.indd 2

17.11.11 10:50


A Daimler Brand

Der Bodyguard.

Der Unimog. Serienmäßig mit dem Sicherheitskonzept von Mercedes-Benz.

Im Unimog sind Sie in den besten Händen. Mit seinem einzigartigen Fahrzeugkonzept setzt er schon seit 60 Jahren Maßstäbe – auch bei der aktiven und passiven Sicherheit. Speziell als Geräteträger entwickelt, ist er die ideale Lösung für den kommunalen Einsatz. Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Unimog Partner oder unter www.mercedes-benz.com/unimog-sicherheit


The new CLARK-App for iPhone and iPad. Now available in the App Store.

The easy way: Scan the code and get directly to the new CLARK-App.

Working for a greener planet. CLARK invented the 1st forklift, the 1st electric forklift and the 1st AC powered forklift. What will be next?

We speak your language. Wherever you are. Europe | North America | South America | Asia | Africa

www.clarktheforklift.com


Titelstory Händlerverzeichnis Thema

Faszinierende Spielwelten – die „Baustelle“ im Kinderzimmer >> Unsere erfolgreiche Profi-Serie wird jetzt, um die für eine Spielwelt wichtigen Elemente wie Figuren und Gebäude ergänzt. Daraus ergeben sich neue fantasievolle Spielmöglichkeiten unserer kleinen Fans, die nun eigene Spielwelten inszenieren können, und deshalb nennen wir unsere Ergänzung BRUDER Welt oder kurz bworld. Die Spielfiguren haben 3-dinmensional bewegliche Gliedmaßen und drehbare Köpfe.

4

www.maschinen-technik.net

So können sie stehen, sitzen oder knien und mit ihren Händen Gegenstände greifen. Alle Gebäude der neuen Produktlinie sind modular aufgebaut, kombinierbar und können ganz einfach wieder zerlegt werden. Die Dachhälften sind abnehmbar- so können Fahrzeuge und Spielfiguren im Gebäude bewegt werden. Die Ausstattung der Maschinenhalle reicht von Wandelementen mit Fenstern, sowie einer Türe bis zu den beweglichen Schiebetoren, die genügend Platz bieten, um auch großes Gerät (Höhe bis 24 cm) einzu-


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

stellen. Die Halle ist für Baumaschinen oder auch Landmaschinen, Anhänger und Geräte geeignet. In diesem Set sind, neben der Maschinenhalle, auch eine Figur, der Schaeff Mini-Bagger und Teile zur Baustellensicherung enthalten. Ein Fahrzeugunterstand eignet sich hervorragend als Ergänzung, wenn nicht alle Fahrzeuge und Geräte einen Platz finden. Das bworld Baustellenset eignet sich besonders um z.B. eine Straßenbaustelle einzurichten. Die Baustelle ist ein besonderer Magnet für Kinder. Hier ist immer Action. Meistens kommen Baumaschinen zum Einsatz, die die Kleinen durch ihre Kraft, Größe und ihren Lärm in ihren Bann ziehen. Am liebsten würden die Kinder gerne selbst mitmischen und

sich ans Steuer der beeindruckenden Maschinen setzen. Mit den bworld Figuren ist es jetzt ganz einfach, fantasievoll in die FigurenCharaktere zu schlüpfen und mit BRUDER Baufahrzeugen das Geschehen im Kleinen nachzuspielen.

dieses Zubehör wird jeder BRUDER-Mann zum Bauarbeiter, ausgestattet mit Warnweste, Werkzeuggürtel und Helm. Neben der neu entwickelten Schubkarre und zahlreichen Werkzeugen macht insbesondere der Presslufthammer das Bild komplett.

Alles Nötige liegt bei, um die Baustelle abzusichern. Die zahlreichen Straßenschäden können mit dem Presslufthammer aufgebrochen werden, um sie anschließend fachmännisch zu schließen. Der Schutt wird mit der Schubkarre weggebracht. Der Bauarbeiter ist mit Warnweste, Schutzhelm und Werkzeuggürtel ausgerüstet. Ein separates Zubehör ist die ideale und preisgünstige Ergänzung zu bestehenden Figuren der bworld. Durch

Umfassendes Zubehör und ein vollständiges Spielumfeld bieten neben der Themenwelt ‚Baustelle’ auch die anderen Themensets Logistik, Reiten, Land- und Forstwirtschaft.

www.maschinen-technik.net

5


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00

>> Titelstory 4

Faszinierende Spielwelten von Bruder

>> Inhalte 8

Case Rodeo Finale 2011

9

Bernegger baggert mit Hybrid

13

Top-Leistung auf engstem Raum

14

Universal VIO 38

17

Reifenneuheiten für die Erdbewegung

20

11 Jahre Innovation bei MTS

29

Neuer Elektro-Deichselstapler

32

Gabelstapler aus dem Herzen Bayerns

41

Für ein langes Batterieleben

45

Innovation pur für Technikfreaks

47

Neue Genie-Modelle

52

GEDA 2 PK spielt erste Geige

55

Tormontage im laufenden Betrieb

56

Kögel Wachstruck für Olympiasieger und Weltmeister

59

Test des Maxity Elektrik in Schweden

60

Humbaur-Anhänger für die Baubranche

62

Verbesserter Ford Transit

Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

Maschin


Händlerverzeichnis Thema

68

Weniger Schadstoffausstoß

72

Ulmer Schmierstofftage 2011

74

Robuste Streugeräte

76

Holder mit Raupenfahrwerk

78

Mercedes-Benz Unimog

80

Branchenführer

>> Newsticker 26

Wacker Neuson weiter auf Erfolgskurs

26

Jo Bamford wird Managing Director

>> Händlerverzeichnisse 10

JCB

18

Gehl

22

Doosan

30

Clark

38

Dieci

40

Manitou

>> Maschinenvergleich 16

Radlader Leistungsklasse 0,8 m³

nen&Technik


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Europas beste ‚Cowboys’ beim Finale des Case Rodeo 2011 in Paris >> Wenn man die Teilnehmer der diesjährigen Schlussveranstaltung des Case Rodeo fragen würde, ob die Arbeit mit modernen Baumaschinen auch Spaß machen darf, würde man ohne Zweifel ein lautes und deutliches „Ja“ hören. Das Finale des Case Fahrerwettbewerbs am 14. und 15. Oktober im Case Customer Centre Paris präsentierte sich bei spätsommerlichen Temperaturen und strahlend blauem Himmel für die Nationalteams aus ganz Europa erneut als rundum gelungene Veranstaltung. Am Samstagmorgen wurde es ernst für die Teilnehmer. Stilecht mit Cowboy-Hüten, karierten Rodeo-Hemden und Halstüchern in Landesfarbe gingen die Finalisten aus den europäischen Wettbewerben pünktlich an den

Start, um in vier Einzelprüfungen die besten Teilnehmer zu ermitteln. Beim ‚Radlader Lasso’ mussten mit einem großen Radlader vom Typ 721F XR verschiedene markierte Stangen mit der Schaufel aufgenommen, über eine bestimmte Distanz transportiert und in unterschiedlichen Höhen abgelegt und wieder aufgenommen werden. Die Spurtstärke des neuen 721F mit seinem Fünfganggetriebe bot hier gewisse Vorteile, allerdings war der sichere Transport der federleichten Stangen selbst mit der Parallel-Kinematik der XR-Version keine leichte Aufgabe. Das meiste Fingerspitzengefühl beim Spurt und Reversieren zeigte schließlich Alexander Feeß aus dem deutschen Team, der den Einzelsieg für sich verbuchen konnte. Ähnlich anspruchsvoll erwies sich der neue Wettbewerb ‚Crazy Horse’, der in diesem Jahr mit einem brandneuen Raupenkompaktlader vom Typ TV380 ausgetragen wurde. Die Veranstalter hatten sich alle Mühe gegeben, die vorwärts und rückwärts zu überwindende Buckelpiste so zu gestalten, dass die Fahrer ihr ganzes Können einsetzen mussten, um ihre Last unbeschadet ins Ziel zu bringen. Hier zeigte Richard Christian aus Großbritannien die stärksten Nerven und holte sich mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz den ersten Platz. Bei den beiden übrigen Wettbewerben ging es deutlich weniger hektisch zu. Dafür war aber volle Konzentration und viel Gefühl an den Kontrollen gefragt. Beim ‚Bullseye’ Wettbewerb bewies Raphael Rosen, Gesamtsieger des letzten Rodeo, einmal mehr seine Klasse

8

www.maschinen-technik.net

im Umgang mit einem neuen CX250C Raupenbagger und ließ beim Plazieren von pendelnd aufgehängten Tennisbällen in verschiedenen engen Röhren die Konkurrenz hinter sich. Als letzter Einzelwettbewerb musste auf einem Baggerlader vom Typ 590 ST die aus dem letzten Jahr bekannte Aufgabe ‚Yeehaa Loader’ bewältigt werden, bei dem mit dem Baggerausleger verschiedene, komplizierte Geschicklichkeitsprüfungen möglichst schnell zu absolvieren waren. Hier konnte erneut Richard Christian mit dem besten Durchgang beweisen, dass Baggerlader, wenigstens in diesem Jahr, eine Domäne der Gäste aus Großbritannien sind. Bei der doch recht gleichmäßigen Leistungsdichte blieb die endgültige Siegerehrung bis zum Schluss spannend und Case Marketing Direktor Jean-Patrick Yekpe ließ es sich nicht nehmen, den Preisträgern persönlich ihre Auszeichnung zu überreichen. Mit einiger Spannung wurde dann die Verkündung des Gesamt-Champions erwartet. Und hier wartete für alle Anwesenden eine Überraschung, als Raphael Rosen zum zweiten Mal an diesem Abend auf die Bühne gebeten wurde. Mit seiner ausgewogenen, starken Gesamtleistung hatte es der Vorjahressieger erneut geschafft, sich knapp vor Doppelsieger Richard Christian zu platzieren und damit nicht nur den Gesamtsieg, sondern auch die Auszeichnung für das beste Team nach Belgien zu holen. Paula Inda, Communications Director CNH Global, war eigens angereist, um dem Preisträger symbolisch ein übergroßes Ticket mit einer Einladung zum US-Finale des Case Rodeos in Las Vegas zu überreichen.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Komatsu HB215LC Hybridbagger B e r n e g g e r b ag g e r t m i t H y b r i d >> Ein neuer Komatsu HB215LC Hybridbagger steht seit Kurzem bei der Bernegger GmbH aus Molln im Einsatz. Es ist nicht nur der Erste in Österreich, sondern sogar der erste Hybridbagger europaweit, der von Kuhn Baumaschinen an einen bereits langjährigen Kunden ausgeliefert wurde. Die Bernegger Gruppe mit ihrem Zentralsitz in Molln/OÖ beschäftigt in den drei Hauptgeschäftsbereichen Rohstoffindustrie, Bauwirtschaft und Umwelttechnik rund 550 Mitarbeiter an zwölf Standorten. Mit einem Gesamtumsatz von 92 Mio. EUR im Jahr 2010 zählt man in Österreich zu den zehn größten in der Rohstoffgewinnung und den Top 50 bei den Bauunternehmen. Als Unternehmen welches stets nach vorne blickt und immer auf dem neuesten Stand der Technik sein möchte, ist man bei Bernegger klar von dieser Investition in die Zukunftüberzeugt. Daher passt der neue HB215LC Hybridbagger auch genau ins Konzept der Firma, die sich in Österreich zu den aller ersten Komatsu-Kunden überhaupt zählen darf. Nachdem es nicht nur darum geht, im Hier und Jetzt zu denken, sondern es notwendig ist laufend Leistung, Verbrauch und CO2-Reduktion kontinuierlich zu optimieren, erläutert der geschäftsführende Gesellschafter Kurt Berneggers eine Entscheidung für die Anschaffung eines Komatsu HB215LC Hybridbagger so: „Als Firma haben wir auch eine Verantwortung für die Zukunft. Wir verbrauchen im Jahr an die 7,5 Millionen Liter Diesel. Daher sind wir

immer gefordert, über Optimierung nach zudenken und am neuesten Stand zu bleiben“. Der erstmaligen Präsentation des neuen Komatsu HB215LC Hybridbaggers in Österreich und der damit verbundenen offiziellen Übergabe von Kuhn-Baumaschinen – dem größten privaten Komatsu-Exklusivimporteur in Europa – an Bernegger, wohnten Ende September 2011 am Bernegger-Werksgelände in Molln viele Gäste bei. Unter ihnen auch Oberösterreichs Baulandesrat und LandeshauptmannStellvertreter Franz Hiesl: „Eine gute Firma erkennt man daran, dass sie ein ordentliches Werkzeug hat. Das Unternehmen Bernegger ist auf der Höhe der Zeit und arbeitet mit den modernsten Mitteln. Ich bin begeistert, dass Bernegger den ersten Hybridbagger erworben hat. Wir leben in einer Zeit mit vielen Problemen. Gerade der Treibstoff kostet viel. Aber würde dieser nur halb so viel kosten wie aktuell, würde es keine Weiterentwicklung geben und die Bereitschaft in neue Technologien zu investieren steigt, auch wenn sich diese nicht sofort rechnen. In neuen Entwicklungen, wie zum Beispiel der Hybridbagger eine ist, sehe ich die größte Chance, mit der zukünftigen Energiesituation zurechtzukommen“.

sowie innovative Maschinen mit reduzierten Auswirkungen für die Umwelt anbieten. Als einziger Hersteller weltweit, verfügt man bei Komatsu über die Erfahrung mit Hybridantrieben in Serienfertigung. Die Entwicklung des Hybridbaggers im größten Marktsegment für Baumaschinen (20–22 t) ist die grüne Technologie von Komatsu, ausschlaggebend für geringen Kraftstoffverbrauch und reduzierten Ausstoß von Treibhausgasen. Angetrieben wird der HB215LC – der seine Einsatzbereiche in der Gewinnungsindustrie z. B. beim Verladen von losem Material, Brecherbeschickung, Kiesgruben, Materialumschlag, oder im allgemeinen Erdbau vorfindet – durch das neue Komatsu-Hybridsystem, welches aus einem Elektromotor zum Schwenken des Oberwagens, einem elektrischen Antriebsmotor, einem Kondensator und einem Dieselmotor besteht.

Komatsu-Hybridsystem Der neue HB215LC mit seinen 21 t Betriebsgewicht und einer Motorleistung von 104 kW (+ Kondensator) symbolisiert bei Komatsu das Flaggschiff der Maschinen flotte. Als einer der führenden Baumaschinenhersteller muss Komatsu mit der Zeit gehen und praktische

Offizielle Übergabe des ersten Komatsu HB215LC Hybridbagger im EU-Raum (v. l.): Kuhn-Verkaufsleiter Prokurist Herbert Kreiseder, Firmengründer Günter Kuhn, Elfi und Kurt Bernegger, und Kuhn-Geschäftsführer Mag. Stefan Kuhn

www.maschinen-technik.net

9


Händlerverzeichnis

Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestrasse 4 37327 Leinefelde- Worbis Tel.: 03605 5077-0 Fax: 03605 502010 Mail: info@bode-bautechnik.de Web: www.bode-bautechnik.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

10

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Großbagger von Liebherr-Mietpartner errichten Kastenfangedamm in Luxemburg >> Mit insgesamt elf Baumaschinen aus dem Programm der Liebherr-Mietpartner GmbH wurde im vergangenen Sommer ein 220 m langer Kastenfangedamm in Vianden (Luxemburg) gebaut, der im beim Ausbau des Pumpspeicherkraftwerkes Vianden erforderlich ist.

Das von der STRABAG AG für den örtlichen Bauherrn Societe Electrique d’Our (SEO) durchgeführte Teilprojekt war im Zuge einer Staubeckenentleerung innerhalb einer vertraglich fixierten Bauzeit von lediglich 28 Tagen durchzuführen. Deshalb erfolgten die Arbeiten an dem rund 220 m langen, 11,5 m breiten und bis zu 18 m hohen Bauwerk im Mehrschichtbetrieb. Die nötige Schlagkraft für die Verlegung der Versorgungsleitungen und die Herstellung des Straßenoberbaus lieferte die Baumaschinen-Mietorganisation von Liebherr.

Aus deren umfangreichem Gerätepark kamen insgesamt neun Liebherr-Raupenbagger zum Einsatz: fünf R 954 C Litronic mit 57 Tonnen Einsatzgewicht sowie vier 41 Tonnen schwere R 944 C Litronic. Ausgestattet waren die Großbagger mit Hydraulikhammer und Reißzahn. Auch zwei Hamm-Walzen wurden von der Liebherr-Mietpartner GmbH für diesen Einsatz bereitgestellt. Die Einbauvolumina bei diesem Projekt umfassten insgesamt 6.000 m² Stahlspundwand, 5.500 m Anker sowie 25.000 m³ Dammschüttmaterial. Durch den

Abtrag von ca. 20.000 m³ Fels aus der Beckensohle wurde zudem das Stauvolumen erhöht, während der natürliche Abfluss der Our durch das Baufeld aufrecht erhalten werden musste. Am 12.08.2011 konnte der Fangedamm termingerecht für den öffentlichen Verkehr freigegeben werden. Die Arbeiten an dem seit Februar 2010 laufenden Projekt zum Ausbau des PSW Vianden dauern noch bis ins Jahr 2013 an.

DEUTSCHE

Ein Partner von

DUB UNTERNEHMERBÖRSE

NACHFOLGE IN GEFAHR? Mit einem Inserat auf DUB.de erreichen Sie bis zu 1,2 Millionen potenzielle Nachfolger – einfach, sicher und schnell. SERVICE FÜR „MASCHINEN & TECHNIK“-LESER

TESTEN SIE DUB ZUM SONDERPREIS: Schalten Sie einfach Ihr Drei-Monats-Verkaufsangebot auf DUB.de zum Preis von zwei Monaten. Sie sparen 59 Euro. Es fallen keine weiteren Kosten an.

33%

RABATT

UND SO GEHT’S: Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Maschinen & Technik“ an kai.mueller@dub.de oder rufen Sie an unter 040/46 88 32-661. Sie erhalten dann umgehend Ihre Zugangsdaten.

WWW.DUB.DE www.maschinen-technik.net

11


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Gleisbau in Niedersachsen mit HKL Mietmaschinen >> Von Radlader über Pritschen bis zu Lichtgiraffen – Deutschlands größter Baumaschinenvermieter stellt umfassendes Equipment für die Gleisbaustelle der DB Netz AG. HKL Mietmaschinen sind auf der Gleisbaustelle der DB Netz AG in Niedersachsen im Einsatz. Seit 2010 bis Ende 2013 werden bei laufendem Bahnbetrieb entlang der 34 KilometerStrecke von Hildesheim nach Groß Gleidingen Gleise und Schutzrohre verlegt, Brücken und Erdbauarbeiten vorgenommen sowie Lärmschutzwände errichtet. Die zuständige Baufirma Bilfinger Berger ordert bei HKL umfangreiches Equipment für alle Bauphasen. Die HKL Niederlassungen Hannover und Braunschweig liefern die meisten Maschinen, weitere HKL Center in ganz Deutschland decken den übrigen Bedarf ab. Kramer Radlader 750 und 1150, VW Pritschenwagen, Bomag Walzenzüge zum Teil mit Anbauverdichterplatten, Yanmar Minibagger, Bauzäune, Sokkia Baulaser, Verbau-

Equipment, Lichtgiraffen und zahlreiche Spezialmaschinen wie Komatsu Planierraupen D37 PX-21 mit ATS-Steuerung, New Holland Raupenbagger CNH E265 mit GPS-Steuerung und Bedienpersonal sowie New Holland Kettenbagger NH E265 ELM, Raddumper – HKL liefert alle Maschinen und Equipment direkt auf die Baustelle. Ingo Simon, Projektleiter Bilfinger Berger, erklärt: „Dank des umfangreichen Mietbestands von HKL, können wir das Bauprojekt planmäßig durchführen. HKL ist seit Projektstart ein verlässlicher Partner für uns.“ Oberpolier Klaus Langkowski von Bilfinger Berger ergänzt: „HKL zeigt sich extrem vielseitig und flexibel. Wir finden für jeden Bedarf das passende Baugerät – und das auch kurzfristig.“ Rüdiger Schwillo, HKL Mitarbeiter im Außendienst für die HKL Center Hannover Nord/Langenhagen und Hannover Süd/ Ronnenberg, sagt: „Bei diesem Projekt zeigt sich

26 Tonnen-Raupenbagger aus dem HKL MIETPARK sind auf der Gleisbaustelle der DB Netz AG in Niedersachsen im Einsatz.

unsere Stärke als führender Komplettanbieter mit großem, zentral verwalteten Mietpark. Wir können jederzeit ganz flexibel auf die Anforderungen der Baustelle reagieren und kurzfristig entsprechende Maschinen und Equipment bereit stellen.“ HKL Niederlassungen in ganz Deutschland sind an dem Gleisbauprojekt in Niedersachsen beteiligt und gewährleisten die optimale Versorgung der Baustelle mit Baumaschinen.“

Beheizbare Jacke im coolen Design T h e r m o - J a c k e m i t 12 V o lt- Akk u v o n M i lwa u k e e Sommertagen und erst recht im Herbst und im Winter empfindlich kalt werden.

Unverbindliche Preis

empfehlungen:

Mit Akku: Ohne Akku:

159,- EUR zuzügl. Mw

st. 94,- EUR zuzügl. Mwst.

>> Bei Außeneinsätzen auf Baustellen, aber auch bei den unterschiedlichsten Aktivitäten in der Freizeit kann es schon an kühlen

12

www.maschinen-technik.net

Eine besonders praktische Lösung des Problems ist eine beheizbare Outdoor-Jacke, wie sie jetzt von Milwaukee angeboten wird. Drei großflächige Heizzonen sorgen auch bei tiefen Außentemperaturen für angenehme Wärme. Als Stromquelle dient ein 12 Volt-Akku aus der kompakten M12-Serie, der auch in 22 weiteren Akkuwerkzeugen von Milwaukee verwendet werden kann. Dank Lithium-Ionen-Technik ist dieser Akku sehr klein und besonders leicht – verborgen in einer Seitentasche spürt man ihn praktisch nicht. Bis zu sechs Stunden lang kann die Jacke mit einer Akkuladung erwärmt werden. Dabei können drei Heizstufen gewählt werden. Welche Stufe aktiv ist, lässt sich mit einem Blick auf den Wahlknopf erkennen. Er verfügt über LEDs, die in Abhängigkeit von der gewählten Heizstufe blau, orange oder rot leuchten. Die wasserabweisende und windfeste Thermo-Jacke im typischen Milwaukee-Rot wirkt sehr sportlich. Sie wird in sechs Größen angeboten – in S, M, L, XL, XXL sowie in XXXL. Wer bereits einen Akku aus der M12-Serie von Milwaukee besitzt, kann die Jacke auch ohne Akku erhalten.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Top-Leistung auf engstem Raum K u r z h e c k - R au p e n b ag g e r TC 12 5 v o n T e r e x i s t e x t r e m vielseitig und robust >> Der größte Terex-Raupenbagger TC125 ist eine äußerst robuste Universalmaschine. Die breite Palette an Anbauwerkzeugen und Geräten eröffnet eine herausragende Vielseitigkeit für Einsätze im Kanal- und Leitungsbau, im Wege- und Pflasterbau und im Galabau. Besonders in Kombination mit einem Gelenkausleger sind Top-Leistungen auf engstem Raum garantiert. Die Kunden des seit 45 Jahren bestehenden renommierten Gartenbaufachbetriebs Hensle-Metzger in Mannheim-Feudenheim schätzen die außerordentliche fachliche und

beit mit viel Fingerspitzengefühl beim Ausräumen des Bauschutts unter dem weit auskragenden Vordach angesagt. Der mit 74,9 kW (102 PS) überdurchschnittlich gut motorisierte TC125 entwickelt an der Schaufel hervorragende 61 000 N Reißkraft und glänzt mit 81 500 N Losbrechkraft. Diese Kräfte können feinfühlig eingesetzt werden, weil in die Loadsensing geregelte 350-Bar-Hochleistungshydraulik eine lastdruckunabhängige Durchflussverteilung (LUDV) integriert ist. Hensle-Metzger gehörte einst zu den Pionieren, die den mit Schwenkmotor ausgerüsteten Schnellwechsler Powertilt von Lehnhoff in Deutschland einsetzten. Mit diesem System an dem von Haus aus extrem beweglichen Terex-Gelenkausleger montiert und in Kombination mit der Terex-spezifischen Knickmatik® können Profis wie Frank Menzel millimetergenaue Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen ausführen. „Diese Beweglichkeit und Vielseitigkeit ist das A&O auf engen Baustellen und im Gartenbau“, betont der Maschinist, der jahrzehntelange Erfahrung im Abbruch sowie im Garten- und Erdbau hat. Der mit Gelenkausleger 12,8 t schwere Kettenbagger erweist sich als ideales Trägergerät für ein umfassendes Sortiment an Werkzeugen und Anbaugeräten. Die Palette reicht von der Grabenräumwanne und diversen Reißlöffeln bis zum Sieblöffel und Reißzahn. Der TC125 von Hensle-Metzger kann zudem mit verschiedenen Anbaugeräten von Kinshofer ausgestattet werden. Dazu zählen Greifer mit Wechselschalen, geschlossene Schalen mit und ohne Zähne, Steingreifer, eine Palettengabel und die Steinstapelzange (Palettenzange). Die Firmengruppe Böhrer deckt seit 2010 als neuer Terex-Händler weite Teile vom Baden-Württemberg, dem Stammland der Terex-Kompaktmaschinen, und Teile von Rheinland-Pfalz ab.

handwerkliche Qualität in der Planung und Ausführung. Das Team, das fortlaufend weitergebildet wird, besteht aus 25 Ingenieuren, Meistern, Landschaftsgärtnern, Helfern und Angestellten im Büro. Nach Überzeugung des Inhabers Frank Hensle-Metzger basiert dieser hohe Standard auf erstklassigen Mitarbeitern und auf einer optimalen technischen Ausstattung. Daher hatte der Firmenchef bei der Suche nach einem leistungsfähigen Bagger zur Vervollständigung des Maschinenparks ein Anforderungsprofil. Überzeugt war Hensle-Metzger vom TC125, als deutlich wurde, wie wendig und zugleich leistungsfähig die Maschine auf engstem Raum ist. So kann der Kurzheckbagger Steinpaletten problemlos über eine große Distanz von der Seite aus mitten in einer Baustelle absetzen. Am Gelenkausleger werden eine Reichweite am Boden von 8,25 m und eine Grabtiefe von 4,51 m erreicht. Mit dem Terex TC125 kann Hensle-Metzger alle schweren Arbeiten im klassischen Garten- und Landschaftsbau ausführen, Trocken- und Schwergewichtsmauern setzen, aber auch Wege, Zufahrten, Parkplätze und Terrassen neu anlegen. Beim Bau der neuen Zufahrt zum MaxPlanck-Institut für Kernphysik in Heidelberg waren die Herausforderungen extrem unterschiedlich: Einerseits mussten im Bereich der Pforte alte Fundamente ausgebrochen werden, andererseits war filigrane Ar-

NADO Handkupplung für Hydraulikleitungen für Bagger von 1,5 - 8t • Modell Centralock • Typ: LKX-90

• Zwei Leitungen werden gleichzeitigge - oder entkuppelt. • Einfache Handhabung auch unter Druck kuppelbar. • Besonders kompakte Bauweise. • Nur zwei Gehäuseteile • Keine Schmutz- oder stoßempfindlichen Bauteile. • Zentrale Verschlussmechanik.

NADO GMBH

Baumaschinen · Zubehör

Tel ef on 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Telef ax 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6

E - M a i l : info@nado - gmbh.de · Internet: w w w . n a d o - g m b h . d e

www.maschinen-technik.net

13


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Universal ViO 38 >> Dieser neue Minibagger ist mit seinem Nullheck ideal für Stadtarbeiten und hat eine ausgezeichnete Leistung mit kompakten Dimensionen. Nach dem Start des ViO33U im März dieses Jahres, setzt Yanmar die Erneuerung seiner Reihe von Minibaggern mit der Einführung des Universal ViO38 fort, der den ViO35 ersetzt. Als neueste Maschine der ViO-Serie, ist der ViO38U eine Maschine, die Kompaktheit, Leistung und Vielseitigkeit kombiniert. Der Universal ViO38 deckt den Bedarf einer 4-Tonnen-Maschine und liegt zwischen dem ViO33U und dem ViO50U. Leicht und einfach zu transportieren, ist der ViO38U, der mit Kabine und Gummiketten ein Einsatzgewicht von 3885 kg hat, ein perfekter Minibagger für alle Arbeiten, die eine kompakte Maschine verlangt, die stabil und leistungsstark sein muss. Sie bietet ein Verhältnis von Gewicht / Leistung / Arbeitskraft, die einer Maschine

von 4 To entspricht. Der ViO38U ist mit einem wassergekühlten 3-Zylinder-Yanmar-Motor mit Direkteinspritzung ausgestattet. Mit einem Hubraum von 1642 cm3 und einer Leistung von 20.9 Kw/ 2300 U/min entspricht dieser Motor dem europäischen Umweltstandard IIIA. Darüber hinaus behält der ViO38U das hydraulische System Yanmar VIPPS® bei, der gleichzeitige Bewegungen bei niedrigem Verbrauch im Vergleich zu hydraulischen Systemen von Konkurrenzmaschinen ermöglicht. Der 3. hydraulische Zusatzkreis wird serienmäßig proportional gesteuert. Der 4. hydraulische Zusatzkreis ist als Option verfügbar. Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist der Volumenstrom der dritten Pumpe des Steuerkreises VIPPS® von 23,7 auf 27,3 l / min erhöht worden, was die Menge des verfügbaren Öls steigert und so gleichzeitige Bewegungen ermöglicht, wie z.B. Ausleger heben und drehen

Technische Daten Universal ViO38 Einsatzgewicht

3750 / 3965 kg

3-Zylinder Yanmar Motor

3TNV88 BQBVA

Länge

4420 mm

Breite

1740 mm

Höhe

2540 mm

Max. Grabtiefe

3230 mm

Max. Ausschütthöhe

3795 mm

Losbrechkraft

3300 kgf

Reißkraft

1820 kgf

14

www.maschinen-technik.net

zur Beladung von LKWs. Die Kombination des VIPPS ® Hydrauliksystem und des neuen Motors Yanmar 3TNV88 BQBVA drückt sich nicht nur in einer deutlichen Verringerung des Verbrauchs, sondern auch in einer deutlichen Verbesserung der Leistung aus. Die Reißkraft und Losbrechkraft wurden verbessert, um jeweils 1820 kgf und 3300 kgf zu erreichen. Der Unterwagen des ViO38U hat eine Gesamtbreite von 1740 mm, der, verbunden mit asymmetrischen VICTAS ® Ketten, der Maschine die nötige Basis gibt, um eine perfekte Stabilität auch bei der Arbeit auf der Seite mit schwerem Zubehör zu garantieren. Der Minibagger ViO38U ist mit derselben Kabine wie der ViO50U und ViO57U. Komplett neu gestaltet, um die Ergonomie und den Komfort für den Fahrer zu verbessern, bietet die Kabine dem Benutzer einfachen Zugang zu allen Bedienelementen und hat ein größeres Innenvolumen als das Vorgängermodell.

Traktion ist kein Zufall. Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

www.tagex-gummiketten.de

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

17.03.10 15:39


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Der ideale Zugbegleiter D e r k o m pa k t e Ta k e u c h i 3 , 5 t B a g g e r T B 2 3 5 l ö s t s e i n e Au f g a b e n au c h i n s c h w i e r i g e m U m f e l d s c h n e l l u n d e ff i z i e n t – E i n s at z a n B a h n s t r e c k e i n H a m b u r g >> Vor sich die stark befahrenen Gleisanlagen, im Rücken die von vielen Baufahrzeugen genutzte Baustellenzufahrt, eingeengt von Bäumen und Signalanlagen: Dieses stark eingeschränkte Arbeitsfeld ist für den Takeuchi TB 235 eine gewohnte Arbeitsumgebung. Der 3,5 t Kompaktbagger wird von der BBL Lüneburg zurzeit an der Bahnstrecke im riesigen Hamburger Hafengebiet eingesetzt. Und das für sehr vielfältige Aufgaben, wie das Anlegen von Kabelschächten und den Bau einer Hochwasserschutzwarft für ein Schalthaus. Im Einsatz ist hierfür ein Standard-Grabgefäß, das Einebnen der Aufhaldungen geschieht mit dem Planierschild, der Transport von Material wird mithilfe des Lasthakens geleistet und für weitere Erdarbeiten wird ein hydraulisch betriebener Schalengreifer genutzt. Um all diese vielfältigen Aufgaben und Einsatzbereiche erfolgreich bearbeiten zu können, ist der Takeuchi TB 235 mit einer sogenannten Standardausrüstung versehen, die weit über dem üblichen Standard angesiedelt ist.

Umfangreiche Standardausrüstung Ausgerüstet mit einem 1,6 l Motor mit 21,5 kW/28,5 PS, verfügt er am Ausleger über einen Powertilt-Schwenkmotor. Dieser kann das angebaute Arbeitsgerät um 2 x 87° beidseitig bewegen. Man muss also nicht mehr den Bagger verfahren, sondern kann das Arbeitsgerät mithilfe des Powertilt in die ideale Position bringen. Um die vielen Aufgaben auch schnell und ohne die Kabine verlassen zu müssen ausführen zu können, gehört ein hydraulischer Schnellwechsler zur Standardausrüstung. Zudem sind der erste und zweite Zusatzhydraulikkreislauf proportional gesteuert und werkseitig komplett mit Anschlüssen am Löffelstiel verlegt. Um hydraulische Anbaugeräte schnell wechseln zu können, ist

Der Takeuchi Kompaktbagger TB 235 mit 3,5 t Einsatzgewicht ist eine vielfältig verwendbare und hervorragend ausgerüstete Baumaschine.

außerdem das Taklock Schnellwechselsystem für hydraulische Anschlüsse montiert. Sehr einfach, mit zwei Handgriffen und einem „Klack“, sind die hydraulischen Anschlüsse des Anbaugerätes ge- oder entkuppelt. Der Lasthaken gehört zur Ausrüstung und natürlich ist eine Rohrbruchsicherung mit Überlast-Warneinrichtung und Lasthalteventilen am Hauptarmzylinder montiert. Die kippbare Komfortkabine entspricht den Sicherheitsanforderungen von ROPS, FOPS und TOPS, bietet also dem Fahrer wirkliche Sicherheit. Und der Takeuchi TB 235 steht sicher und fest auf seinen Short-Pitch Gummiketten. Das ist auch die gute Voraussetzung, um in 3,25 m Tiefe noch graben und vor allen Dingen die für diesen kompakten Bagger enorme Losbrechkraft von 27 kN umsetzen zu können.

Nicht nur baggern So zeigt er sich auch hier in Hamburg an der Bahnbaustelle als ein ideales Allzweck-

Arbeitsgerät. Die Vielfalt dieser letztlich doch recht komplizierten Baustelle erfordert auch einen vielfältig einsetzbaren Bagger. Und das ist der TB 235, wie die Praxis zeigt. Das gefällt auch Christian Sturm, Bauleiter der BBL, Bahnbau Lüneburg GmbH, der dieser Takeuchi Bagger gehört, sehr gut. Auch insofern trägt die gute Beratung durch die Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH aus Hamburg ihre Früchte. Sie ist der regional zuständige Takeuchi-Händler, der mit einem sehr großen Erfahrungsschatz und einer ausgezeichneten Mannschaft für die Betreuung von BBL zuständig ist. Das vor knapp 70 Jahren gegründete Unternehmen ist mit vier Standorten in Norddeutschland vertreten. Auch dies eine wichtige Voraussetzung, um für die Kunden, für die auch Service und Reparatur geleistet wird, im gesamten Gebiet schnell vor Ort sein zu können.

www.suffel-hydraulik.de www.maschinen-technik.net

15


47,5 KW / 65 PS

DEUTZ TD 2009 LO4

45,5 KW / 62 PS

John Deere 4024TF270A

4/

0,7 - 1,2 m³

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Schaufelvolumen

AR 60

60 L.

5.250 mm

1.600 mm

2.470 mm

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

2.475 mm

1.800 mm

5.250 mm

60 L.

61,5 L.

265 bar

12.5 – 18 MPT

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

70 L.

Kraftstofftank

55 L./Min.

60 L./Min.

250 bar

Fördermenge

20 km/h

Geschwindigkeit

Betriebsdruck

20 km/h

12.05.2018

Bereifung

85 mm

2.475 mm

110 mm

2.535 mm

Max. Einstechwinkel

Max. Ausschütthöhe

3.625 kg

3.400 kg

Kipplast ohne Lenkeinschlag

2.680 mm

1.900 mm

5.050 mm

60 L.

100 L.

230 bar

52 L./Min.

20 km/h

335/80 R18

2.410 mm

37 mm

3.250 kg

4.020 daN

4.100 daN

Reisskraft

5.160 daN

5.450 daN

0,7 m³

4 / 3,1 L.

Deutz F4M2011

40 KW / 54 PS

4.450 kg

121 D

Case

Losbrechkraft

0,85 m³

4 / 2.290 cm³

4.650 kg

AX 70

4.975 kg

Type

ATLAS-Weyhausen

Ahlmann

Einsatzgewicht

Hersteller

2.465 mm

1.880 mm

5.435 mm

52 L.

84 L.

235 bar

83 (118) L./Min.

35 km/h

405/70 R18

3.040 mm

25 mm

4.055 kg

50 kN

0,9 m³

4 / 3.330 cm³

CAT 3044C DIT

51 KW / 69 PS

5.630 kg

906 H

Caterpillar

2.500 mm

1.900 mm

5.133 mm

70 L.

80 L.

230 bar

60 L./Min.

20 km/h

12.5/18 x18

2.489 mm

105 mm

4.410 kg

42 kN

0,8 - 1,2 m³

4 / 3,11 L.

DEUTZ F4L2011

41,5 KW / 56 PS

4.934 kg

406 B

JCB

noch keine Angaben

0,7 - 1,0 m³

4 / 3,3 L.

Komatsu 4D95-LE3

40 KW / 54 PS

4.660 kg

WA 65-6

Komatsu

2.680 mm

1.900 mm

5.250 mm

56 L.

100 L.

250 bar

2.450 mm

1.650 mm

5.135 mm

42 L.

60 L.

20 Mpa

52 L./Min.

20 km/h

12.0 - 18

2.435 mm

120 mm

3.200 kg

35 kN

34,0 kN

0,7 - 1,2 m³

3,1 L.

Volvo D3D-C-A-E1

40 KW / 54 PS

4.300 kg

L 20 B

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2.480 mm

1.750 mm

4.890 mm

70 L.

80 L.

210 bar

51 L./Min.

0 - 20 km/h (35 km/h)

0 - 20 km/h 0 - 40 km/h 52 L./Min.

335/80 R18

2.550 mm

80 mm

3.350 kg

5.400 daN

0,65 - 0,8 m³

4 / 3,1 L.

Deutz F4M2011

40 KW / 54 PS

4.800 kg

W 50 B TC

New Holland

12.05.2018

2.915 mm

50 mm

3.160 kg

29 kN

31 kN

0,75 - 1,2 m³

4 / 3.110 cm³

DEUTZ F4M 2011

40 KW / 60 PS

4.500 kg

380

Kramer

Maschinenvergleich Radlader Leistungsklasse 0,8 m³, Einsatzgewicht ca. 4.500 kg


Händlerverzeichnis Reifentechnik Thema

Nokian Heavy Tyres bringt robuste und leistungsfähige Reifenneuheiten für die Erdbewegung auf den Markt Nokian TRI 2 Extreme Steel für einen anspruchsvollen Einsatz mit Ketten Seinem Namen entsprechend fühlt sich der Nokian TRI 2 Extreme Steel sehr wohl unter extrem schwierigen Aufgaben wie beim Metallrecycling und bei der Abfallentsorgung, wo die Gefahr von Schnitt- und Stichschäden sehr groß ist. Die robusten Stahlgürtel und die maßgeschneiderte Laufflächenmischung dieser Reifenneuheit, die auch für die Erdbewegung geeignet ist, verleihen dem Reifen eine hervorragende Schnitt- und Stichfestigkeit unter anspruchsvollen Straßen- und Geländebedingungen. Die Laufflächenmischung des Reifens ist für die Einsatzzwecke konzipiert, in denen ein kontinuierlicher Einsatz von Ketten erforderlich ist. Es wird empfohlen, mit dem Reifen eine Easy-Kette einzusetzen, die von verschiedenen Kettenherstellern erhältlich ist. Das pfeilartige Profilmuster und die starke Karkasse des würfelprofilierten Nokian TRI 2 Extreme Steel garantieren eine effiziente Durchführung der Arbeit sowie ein gleichmäßiges Abriebbild. „Der Einsatzbereich des zuverlässigen und vielseitigen Traktorreifens Nokian TRI 2 Extreme Steel ist für die anspruchsvollen Einsatzzwecke erweitert worden, in denen den Reifen eine bestmögliche Festigkeit abverlangt wird. Die Laufflächenmischung der Reifenneuheit Nokian TRI 2 Extreme Steel eignet sich hervorragend für den Einsatz mit Ketten, und die Konstruktion dieses mit Stahlgürteln verstärkten Reifens ist extrem stark.

Neuer Nokian Loader Grip 3 – effizienter und zuverlässiger Partner für die Erdbewegung

>> Nokian Heavy Tyres erweitert das Produktprogramm seiner Spezialreifen und bringt zwei robuste Reifenneuheiten für den Einsatz bei der Erdbewegung auf den Markt. Der Nokian TRI 2 Extreme Steel und der Nokian Loader Grip 3 sind für einen effizienten Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen maßgeschneidert. Die Laufflächenmischung des Traktorreifens Nokian TRI 2 Extreme Steel ist für die Bedingungen konzipiert, in denen ein kontinuierlicher Einsatz von Ketten erforderlich ist. Die solide und robuste Konstruktion des für Radlader konzipierten Nokian Loader Grip 3 bleibt selbst unter schweren Einsatzbedingungen bei der Erdbewegung sehr stabil. Der führende Hersteller von Spezialreifen präsentiert noch eine dritte Reifenneuheit: Als neuestes Mitglied der Produktfamilie Nokian Nordman kommt der Nokian Nordman Mine AllSteel Radial, ein haltbarer Bergbaureifen robuster Bauart.

Der neue Nokian Loader Grip 3 ist ein insbesondere für Radlader konzipierter würfelprofilierter Spezialreifen. Dank seiner breiten Aufstandsfläche und starken Karkasse bietet der Reifen ein stabiles und präzises Lenkgefühl. Die offenen Quer- und Längsrillen im Profilmuster beseitigen überschüssige Erde aus dem Reifen. Die Spezial-Laufflächenmischung auf Naturgummibasis des ultrastarken Nokian Loader Grip 3 garantiert eine hervorragende Verschleißfestigkeit und einen vorzüglichen Griff auch auf weichem Kiesboden. Die robuste Stahlkarkasse und die unter der Lauffläche verlaufenden Stahlgürtel gewährleisten eine überzeugende Stundenleistung. „Der würfelprofilierte Nokian Loader Grip 3 eignet sich sehr gut für die Erdbewegung in anspruchsvollen Einsatzzwecken. Seine robuste Stahlkonstruktion der All-Steel-Radial-Technik sichert eine ausgezeichnete Festigkeit. Der Abriebschutz verleiht dem Reifen einen guten Schutz gegen Schnitte und Abrieb, die in der Reifenflanke in steinigem Gelände entstehen können“, erklärt Päivinen.

www.maschinen-technik.net

17


:. ehl .::. ehl .::. G :. Geh :. Gehl .::. l .::. Gehl .: :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: Gehl .::. Geh l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: ehl .::. Geh ehl .::. Geh G eh G eh G :. G :. .: :. .: :. l .: l .::. l .: l l eh eh eh G eh G G eh G Gehl .::. G :. Gehl .::. :. Gehl .::. :. Gehl .::. ::. Gehl .::. l .::. Gehl .: .::. Gehl .::. l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: l eh eh eh G eh G G G :. :. :. .: :. .: .: l .: l l l eh eh l .::. Geh ehl .::. G ehl .::. G Gehl .::. Geh ehl .::. Geh :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: eh eh G G :. :. .: .: l .::. Gehl .:Händlerverzeichnis l eh eh :. G ehl .::. G l .::. Gehl .: :. Gehl .::. G Gehl .::. Geh l .::. Gehl .: eh G :. .: l eh G .::. Gehl .::.

Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

mvm Baumaschinen Vertr. GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 6 56566 Neuwied

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 02631.8708 - 0 info@mvm-baumaschinen.de www.mvm-baumaschinen.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH

N. Schwegler GmbH

Niklaus Baugeräte GmbH

Kanzachmühle 5 88276 Berg

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Tel. 0751.56190 - 30 Fax 0751.56190 - 39 info@kmt-schwegler.de www.kmt-schwegler.de

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Glienicker Straße 101 12557 Berlin

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

Tel. 030.6486758 - 0 Fax 030.6486758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

18

www.maschinen-technik.net


hl .:: Gehl .::.

Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Vorsprung durch eigene Forschung und Entwicklung Q u a l i t ä t „ M a d e b y W e b e r MT “ >> Weber MT entwickelt und produziert moderne und hochwertige Baumaschinen, wie beispielsweise Rüttelplatten, Stampfer und Walzen. Regelmäßige Qualitätskontrollen, eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie hochtechnisierte Standards garantieren einwandfreie Maschinen. Der Qualitätsfaktor ist Bestandteil der Unternehmenskultur. Für Weber MT bedeutet Qualität eine über Jahre gewachsene und gelebte Kultur, die sich über alle Unternehmensbereiche erstreckt. Fortschrittliches, innovatives Denken und handwerkliches Können gehören zu dieser Unternehmenskultur. „Wir konzentrieren uns bewusst auf unsere eigenen Stärken und stellen auch nur das her, was innerhalb unseres Kompetenzfeldes liegt. Alle für die Qualität relevanten Bauteile werden von uns selbst produziert“, erklärt Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Weber und bezieht sich dabei auf das eigene Qualitätssiegel „Made by Weber MT“. Außerdem setzt das

Unternehmen moderne Methoden zur Qualitätssicherung und Produktentwicklung ein. Letztere schließt beispielsweise eine genaue Messung und Auswertung des Bewegungsverhaltens der Maschinen ein. Auf diese Weise erzielt Weber MT ein optimales Laufverhalten und beste Arbeitsergebnisse. Mehr noch: Zur Optimierung des gesamten Produktsortiments feilt die hauseigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung durchgehend an innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der langlebigen Maschinen. Zu Qualität zählt auch Service. Dazu gehören bei Weber MT u. a. die schnelle Ersatzteilversorgung, eine Service-Hotline sowie eine umfassende Produktdokumentation mit Wartungs- und Reparaturinformationen. Neukunden erhalten auf Wunsch eine ausführliche Einweisung in die Produktbedienung und -wartung. Weil die Qualität „Made by Weber MT“ – übrigens auch „Made in Germany“ – überzeugt und die Garantiekostenquote weit

Die neue reversierbare Rüttelplatte CR 6 – optimiert in Betriebssicherheit und Laufverhalten.

unter dem Branchendurchschnitt liegt, bietet das Unternehmen auf seine Maschinen zwei Jahre Werksgarantie ohne Einschränkungen, optional sogar verlängerbar auf bis zu fünf Jahre. Einer von vielen Beweisen für die herausragende Qualität aus Bad Laasphe.

Hydraulikhammer neu im Sortiment >> Dank laufender Entwicklungen des hauseigenen Konstruktionsteams wird die Josef MARTIN GmbH immer mehr zum Komplettanbieter für den Tiefbauunternehmer sowie für den Garten- und Landschaftsbauer. Nach Multigreifer und Sieblöffel ist der Hydraulikhammer das neueste Produkt im Sortiment des Vorarlberger Unternehmens. Die Hämmer sind durch ihr geschlossenes Gehäuse besonders leise, haben kompakte Abmessungen und sind absolut servicefreundlich. Ausgerüstet mit den passenden Adapterplatten, können die Hämmer an jedes Schnellwechselsystem angepasst werden. Die Palette der Hämmer mit der Typenbezeichnung HB umfasst ins-

gesamt neun Modelle für Baggerklassen von 1 Tonne bis zu 26 Tonnen.

Hydraulische Anbaugeräte auf Knopfdruck wechseln Mit dem M-Quick-System von MARTIN können Anbaugeräte mit hydraulischem Antriebssystem (z.B. Hydraulikhämmer, Greifer, Abbruchzangen, Sieblöffel usw.) innerhalb von wenigen Sekunden von der Fahrerkabine aus sicher gekuppelt werden. Es ist kein lästiges händisches Kuppeln der Schläuche notwendig. Selbst der Hammerbetrieb - mit Sicherheit die anspruchvollste Anwendung für ein solches System - ist mit M-Quick kein Problem. Die robuste Ausführung aus hochwertigen Materialien sowie die spielfreie Verriegelung zwischen M-Quick und dem Hammer garantieren Verschleißarmut und Beständigkeit. Das System kann auch mit Drehantrieb oder Tiltrotator kombiniert werden.

www.maschinen-technik.net

19


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

11 Jahre Innovation bei MTS Üb e r 5 0 0 0 B e s u c h e r l o c k t e d i e M e g a - J u b i l ä u m s - Pa r t y m i t Ta g d e r Off e n e n T ü r u n d w u r d e z u m v o l l e n E r f o l g

>> Beim 11-jährigen präsentiert MTS die insgesamt 23 Themen- und Erlebnisstation auf dem 18.000 qm großen Festgelände des Hayinger Automatisierungsspezialisten MTS. Das auf Automatisierung im Tiefbau spezialisierte Maschinenbauunternehmen feierte im Rahmen der dreitägigen Festveranstaltung seine gerade einmal elfjährige Unternehmensgeschichte, im Laufe derer es sich durch seine konsequente Innovationsstrategie als Markt- und Innovationsführer für vollhydraulische Anbauverdichter etabliert hat. Den breit gefächerten Themenparcour flankierten ganztägige Live-Demos, ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Quad- und SegwayParcour und anderen Programmhighlights für Groß und Klein. MTS-Geschäftsführer Rainer Schrode bezeichnet die dreitägige Veranstaltung rückblickend als „Erfolg auf allen Ebenen“ und ist von der unerwartet großen Anzahl an Jubiläums-Besuchern überwältigt. „Ein Grund für den unerwarteten Besucheransturm war sicherlich das im Zuge der Diskussionen um den geplanten Neubau geweckte Interesse der Öffentlichkeit“, vermutet Rainer Schrode. So wird das Hayinger Unternehmen auf rund 2500 Quadratmetern Raum für den Ausbau der Produktion, neue Schulungsräu-

20

www.maschinen-technik.net

me und eine Freihalle für die MTS-Akademie schaffen.

der Unternehmensgeschichte das MTS-Logo zusammensetzte.

Auch der Landtagsabgeordnete Karl-Wilhelm Röhm griff die mit dem Neubau einhergehende Schaffung neuer Arbeitsplätze in seiner feierlichen Auftaktrede auf: Erfolgreiche Unternehmer müssten heute schon an morgen denken und seinen Mitbewerbern immer eine Nasenlänge voraus sein. Exemplarisches Beispiel dafür sei der vollhydraulische und mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnete MTS-Anbauverdichter, den Röhm als „Quantensprung im Spannungsfeld zwischen Menschen und Technik“ bezeichnete.

Das Geheimnis seines Erfolgs sieht Schrode in der konsequent auf Automatisierung ausgerichteten Produktpalette des Unternehmens. „In der Krise liegt die Chance, denn spätestens wenn die Preisschraube anzieht, sind Unternehmer einfach gezwungen, sich über Einsparpotenziale Gedanken zu machen. Und nur die konsequente Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Arbeitsabläufen auf Baustellen kann Bauunternehmern im immer schärfer werdenden Preiskampf das Überleben sichern. Die Kombi aus Produktphilosophie und Qualitätsanspruch kommt an: Die Umsatzentwicklung des Hayinger Unternehmens weist seit Unternehmensgründung dynamisch nach oben und ist perspektivisch kaum abzusehen. „Jährlich werden über 1.000 Bagger mit Schnellwechslern ausgestattet und damit für die Automatisierung fit gemacht – Tendenz steigend“. Um alle Anforderungen im Tief- und Straßenbau in idealer Weise bedienen zu können, setzt Schrode auch bei der Wahl seiner Partner seine Messlatte ganz oben an und hat sich ALLU, OilQuick und EGLI als zentrale Vertriebspartner an die Seite gestellt.

Bürgermeister Robert Riehle sprach von einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte, wie es sie seit der Ansiedlung der in Hayingen ansässigen WMF in der Region nicht mehr gegeben hätte. Heinz Wagner, MTS-Mitarbeiter der ersten Stunde ergänzte abschließend, sein Chef und Kollege Rainer Schrode hätte sich mit seinen Entwicklungen in den Kreis der Schwäbischen Erfinder eingereiht und bezeichnete ihn als echten Visionär und als ebenso engagierten wie fairen und von allen Mitarbeitern hochgeschätzten Chef und überreichte dem Jubilar ein Mosaikbild, das aus 1000 Bildern


Baumaschinen

Atlas Copco präsentiert neue Reihe hydraulischer Anbauverdichter >> Atlas Copco Construction Tools stellt sechs neue hydraulische Anbauverdichter vor, die für Trägergeräte von 1-40 Tonnen Dienstgewicht konzipiert sind. Wesentliche Neuerung ist die Aufhängung des Gehäuses, die um 15° versetzt sind. Damit wird eine bessere Kraftverteilung auf der Rüttelplatte erzielt und Be-

lastung und Verschleiß des Verdichters weiter reduziert. Mit der serienmäßigen Dauerschmierung PermanentLube sind die Verdichter praktisch wartungsfrei. Die integrierte Durchfluss- und Druckkontrolle schützt vor Überlastung der Geräte, insbesondere wenn die Verdichter an unterschiedlichen Trägergeräten eingesetzt werden. Der Anbau eines Atlas Copco Verdichters ist einfach: er benötigt keine spezielle Installation am Trägergerät. StandardAdapterplatten und Schnellwechselsystemen erleichtern den Anbau. Das Hydrauliksystem funktioniert ohne drucklosen Tankrücklauf und spart dadurch Zeit und Geld.Optionale Räumschilde vereinfachen den Einsatz: sie ebnen den Weg für

Zeit zu wechseln

den Arbeitsfortschritt und schützen vor eindringendem Material. Anbauverdichter sind für Graben-, Erdreichs- und Böschungsverdichtung geeignet, sowie zum Eintreiben und Ziehen von Schalungen, Spundwänden und Pfosten.

V o l l h y d r a u l i s c h e L e h n h o ff S c h n e l lw e c h s e l s y s t e m e i m M i e t pa r k

In Sekundenschnelle lassen sich hydraulische und nichthydraulische Anbaugeräte, wie zum Beispiel Tief-, Schwenk- und Profillöffel gegen Reißzähne oder Greifer tauschen, und das direkt vor Ort und bequem von der Fahrerkabine aus. Dank kinderleichtem Werkzeugwechsel kann man so effektiv mit verschiedensten Anbaugeräten arbeiten.

>> Mietparks haben in Deutschland Hochkonjunktur: In Zeiten leerer Kassen, knapper Budgets oder aber bei Liquiditätsengpässen entscheiden sich Bauunternehmer immer häufiger für Maschinen und Geräte auf Leihbasis. Die vollhydraulischen Schnellwechselsysteme Lehnhoff Variolock bieten für Mietparks und deren Kunden entscheidende Vorteile.

Diese Systeme gewinnen dadurch nicht nur an Beliebtheit, sodass die Nachfrage bei Mietparks steigt – sie haben auch noch einen ganz entscheidenden Investitions-Vorteil. Mit der Lehnhoff Schnellwechsel-Schnittstelle passen alle Anbaugeräte einer Klasse an jeden Baggertyp. Rüstet ein Mietpark seine Bagger mit dem Variolock-System und seine Anbaugeräte mit einem dafür passenden Adapter aus, reduziert sich so die Anzahl der Anbaugeräte, die er auf Lager halten muss. Vorhandene starre Anbaugeräte mit Lehnhoff-Adaption, wie zum Beispiel Tieflöffel, bieten sogar einen weiteren entscheidenden Vorteil: sie passen sofort – ganz ohne Umbau.

Viele Baggerführer kennen die Vorteile der Variolock-Schnellwechsel-Technologie bereits:

Auf die Lehnhoff Qualität ist dabei Verlass. „500 Stunden im Einsatz mit dem ersten

Ventil, das schafft ein Bagger mit VariolockSchnellwechsler“, weiß der Lehnhoff-Kunde Frank Schmenn, Verkaufsleiter des Mietparks DiTec Rüdiger Schmenn KG aus Haiger zu berichten. Auch die Wartungsfreundlichkeit war ein Entscheidungskriterium für Lehnhoff. Schließlich zeichnet sich ein Mietpark durch einsatzbereite Werkzeuge und Maschinen aus. „Um Dichtringe auszutauschen, brauchen wir nur wenige Minuten. So schnell haben wir das bisher bei keinem anderen System geschafft”, so Frank Schmenn, der damit der Lehnhoff-Philosophie recht gibt. Jede Neuentwicklung muss zuerst unzählige praxisnahe Prüfläufe bestehen, bevor sie serienreif in den Arbeitsalltag entlassen wird. Um noch mehr aus Mietmaschinen herauszuholen, kann das Schnellwechselsystem übrigens mit dem hydraulischen Tiltrotator ergänzt werden. Das Tool fungiert dabei als Handgelenk zwischen Bagger und Anbaugerät und ermöglicht endlose Rotation und Schwenken bis 40° in zwei Richtungen. Damit wird eine freie Bewegung im Raum möglich und Bauunternehmer können ihren Bagger auf Zeit noch flexibler einsetzen.

www.maschinen-technik.net

21


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Händlerverzeichnis Thema

Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Thema Spezialbau Händlerverzeichnis NEL – P i p e l i n e

Querungen von Verkehrswegen im dynamischen Rammverfahren

>> Über die Nordeuropäische Erdgasleitung NEL der WinGas, Kassel wird das aus Russland kommende Erdgas in Deutschland und Nordwesteuropa verteilt. Der Erdgasspeicher Rheden ist Endpunkt der aus Lubmin kommenden Erdgaspipeline. Auf der über 440 km langen Trasse durch den Norden Deutschlands sind unzählige Strassen, Flüsse, Bahnlinien zu unterqueren. Den Auftrag für 2 Baulose mit insgesamt 120 km Länge erhielt die Firma Bonatti S.p.A. aus Parma, Italien. In dessen Rahmen wurden von der renommierten Firma DALCAI HORIZONTALE WEGBORINGEN BV, einem Spezialunternehmen für horizontale Vortriebstechnik aus Nijverdal, Niederlande, drei Straßenquerungen mit dem dynamischen Rammverfahren ausgeführt. DALCAI hat sich bereits 1999 auf den dynamischen Rammvortrieb im Pipelinebau spezialisiert. Allein in den letzten 2 Jahren hat DALCAI mehr als 11 km Pipeline Stahlrohre mit den druckluftbetriebenen Stahlrohrrammen (Hersteller: TRACTO-TECHNIK, Lennestadt) vorgetrieben und verfügt über umfangreiche Erfahrungen, entsprechendes Know How sowie Routine in der Abwicklung von Baustellen dieser Art. Der Geschäftsführer von DALCAI, Jan Willem Dalvoorde, ergänzt: „Der Einsatzerfolg hängt aber auch von der Maschinentechnik ab. Die Rammen müssen enormen Belastungen standhalten, wenn man bedenkt, dass die weltweit stärkste Ramme APOLLO

24

www.maschinen-technik.net

eine Einzelschlagenergie bis über 40500 Nm erzeugt.“ Die drei Straßenquerungen befanden sich der Nähe der A 24 in Mecklenburg Vorpommern ca. 80 km östlich von Hamburg: in Perdöhl mit 34 m Länge, in Albertinenhof, mit 40 m Länge sowie in Schwartow mit 44 m Länge. Die Entscheidung fiel für den dynamischen Rammvortrieb, weil damit schneller und kostengünstiger als mit einem Bohrpressvortrieb mit Schneckenräumung gearbeitet werden kann. Der Rammvortrieb kommt ohne Presswiderlager und schweren Pressrahmen aus, ist richtungsstabil und auch bei geringer Überdeckung einsetzbar. Der vorab verschweißte Rohrstrang kann mit einer Vortriebsgeschwindigkeit bis zu 10 m / h vorgetrieben werden, so dass eine Straßenquerung pro Arbeitstag ausgeführt werden konnte. Demgegenüber stehen kalkulierte 5-7 Arbeitstage für einen Bohrpressvortrieb, da nur jeweils Einzelrohre vorgepresst werden können. Entgegen den im offenen Graben verlegten PE umhüllten Stahlrohre (Ø 1420 x 22,7 mm) sind für die Straßenquerung Stahlrohre mit einer Glasfaserumhüllung vorgesehen. 3 Rohrlängen von je 18 m Länge wurden miteinander verschweißt, einer ersten Druckprüfung unterzogen und anschließend mit den vor Ort stationierten Rohrleger auf das sorgfältig austarierte Planum der Grabensohle gelegt.

DALCAI setzte den Rammtyp APOLLO mit einer Schlagenergie von 40.500 Nm ein. Die Druckluftversorgung stellten zwei Kompressoren mit 63 m3 und 45 m3 Luftfördermenge sicher. Standard beim Einsatz sind sogenannte Schlagsegmente, die verhindern, dass sich die Produktrohre während des Vortriebs aufbördeln und die Rohre nach dem Vortrieb einwandfrei Stoß an Stoß verschweißt werden können. Zudem wird die Schlagenergie durch die Form der Schlagsegmente gleichmäßig in den Rohrstrang eingeleitet. Die vierteiligen Segmente sind rasch installiert und fixiert. Zeitgleich wurden zwei PE-HD Rohre DN 125 in einer Vorrichtung am Stahlrohr fixiert. Die Rohre werden mit dem Stahlrohr vorgetrieben und als Leerrohr und für das Steuerkabel genutzt. Anschließend wurde der APOLLO positioniert und die Druckluftversorgung hergestellt. Danach begann der sukzessive Vortrieb des Rohrstrangs. Der Schneidschuh auf dem vorderen ersten Rohr verstärkt und schützt die Rohrwandung beim Vortrieb und vermindert die auf die Rohroberfläche einwirkende Mantelreibung. Im kompakten Sandboden war die Mantelreibung zeitweise trotzdem extrem stark. Dennoch verlief der Vortrieb reibungslos. Die andere Straßenseite der mit uralten Eichenbäumen gesäumten Allee erreichte der Rohrstrang nach nur 2,5 Stunden. Damit war der eigentliche Vortrieb beendet.


Händlerverzeichnis Spezialbau Thema

Max Wild setzt auf ökologisches Bohren

>> Eine ungewöhnliche Ruhe prägt die Bohrbaustelle im umzäunten Areal inmitten des 213 ha großen Naturschutz- und Wasserschutzgebietes „Hainberg“ in Oberasbach bei Nürnberg. Der Grund dafür liegt in der von Max Wild GmbH aus Berkheim entwickelten HDD-Spülbohranlage mit elektrischem Antrieb, die erstmals in dem Naturschutzgebiet zum Einsatz kam. In Oberasbach, parallel zur Rothenburger Straße, wurde im Spülbohrverfahren auf 476 m Länge eine neue Abwasserüberleitung aus St 610 mm x 9,5 mm von Oberasbach bis zur Anbindung an das Sammlernetz der Stadt Nürnberg verlegt. Auftraggeber ist die Stadt Nürnberg, Stadtentwässerung- und Umweltanalytik (SUN). Die Firma Max Wild gewann die beschränkte Ausschreibung für die Bohrarbeiten. Zu der Bohrung gab es keine Alternative, da die offene Bauweise wegen der Auflagen im Naturschutzgebiet von vornherein ausschied. Darüber hinaus hat das Spülbohrverfahren im Vergleich mit anderen Bohrtechniken die minimalsten Auswirkungen für Natur und Umwelt. Die Trasse kreuzt den Fluss Rednitz, eine stillgelegte Bahnstrecke und die 4-spurige Gerbersdorfer Straße. Im Trassenverlauf liegen in 2 bis 4 m Tiefe eine Trinkwassertransportleitung DN 800, eine Gashochdruckleitung DN 300 und 6 Kabelschutzrohre mit 110 kV Kabel, die allesamt mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand bis 12 m im Festgestein unterbohrt wurden. Das Bohren in der Wasserschutzzone II und dem Naturschutzgebiet ist mit strengen Auf-

lagen verbunden, z.B. für die Lagerung und Nutzung der Betriebsstoffe, die Behandlung der Bohrspülung und der Nachweis für die Qualifizierung. So ist die Firma Max Wild nach DVGW für W1, G1, GN 2 und GW 329 zertifiziert. Eine weitere Zertifizierung durch den DVGW Cert, Bonn für Bohrgeräte >40 t fand während der Baumaßnahme vor Ort statt. Bei der Pilotbohrung kam die Felsbohrtechnik mit einem 9 7/8“ Felsbohrkopf zum Einsatz. Der reguläre Bohrspülungsverbrauch liegt bei 750-800 l/min. An die Bohrspülung werden aufgrund der hohen Bohrspülungsmenge und wegen des Umweltschutzes hohe Maßstäbe gesetzt: Dahingehend überprüfte und überwachte der Auftraggeber die Zusammensetzung der Bohrspülung. Die verbrauchte Bohrspülung war zu recyceln und dem Bohrkreislauf wieder zuzuführen. Vor den Aufweitvorgängen und dem Rohreinzug wurde aber noch pipeseitig ein Stahlrohr DN 900 mit 8° Neigung mit einer KOLOSS Rohrramme eingerammt. Dieses Stahlrohr diente als Casingrohr zum Schutz vor Setzungen und / oder Hebungen, die durch die Aufweitbohrungen unter der Gerbersdorfer Straße entstehen können, weil die Straße im Zielbereich mit geringer Überdeckung unterfahren wurde.

der Einzug fortgesetzt und nach 5 Stunden erfolgreich beendet werden. Das Rohrgewicht betrug 60 t. Die maximale Zugkraft lag bei 48 t. Die anschließende Druckprobe nach DVGW 400 – 2 ergab keine Beanstandungen. Für Max Wild war dieser Einsatz der „Elchtest“ ihrer neu entwickelten 250 Tonnen Bohranlage, Typ MW 1125/45, den er mit Bravour bestanden hat. Das besondere dieser Bohranlage ist der Elektroantrieb, der direkt an einer Freileitung angeschlossen werden kann, oder wenn das nicht möglich ist, mit einem Stromgenerator betrieben wird. Firma Max Wild will sich stärker an der Ökologie ausrichten. Dazu gehören nicht nur ökologisch anspruchsvolle Bohreinsätze sondern auch die Nutzung einer umweltfreundlichen bzw. emissionsreduzierten Maschinentechnik. Dazu äußerte sich Firmenchef Max Wild so: „Wir betrachten den ökologischen Ansatz ganzheitlich und sehen uns dabei in einer Vorreiterrolle. Zudem erhoffen wir uns natürlich auch Ausschreibungsvorteile bei Einsätzen in ökologisch sensiblen Gebieten.“

Die 12 m langen Stahlrohre konnten auf einem stadteigenen Gelände ausgelegt und entsprechend der Platzlänge zu 3 Rohrsträngen verschweißt werden. Der Rohreinzug selbst gestaltete sich problemlos. Ein Teileinzug von 250 m Länge war bereits montags um 12.00 Uhr eingezogen. Nach dem Verschweißen des 2. Teilstückes konnte gegen 16.00 Uhr

www.maschinen-technik.net

25


Thema Newsticker Händlerverzeichnis

Wacker Neuson im dritten Quartal 2011 weiter auf Erfolgskurs >> Im dritten Quartal verzeichnete der Münchener Baugeräte- und Kompaktmaschinenhersteller Wacker Neuson eine hohe Dynamik in seinen Kernmärkten und steigerte Umsatz und Ergebnis gegenüber dem Vorjahr. Die Prognose für das Geschäftsjahr 2011 wurde ein weiteres Mal angehoben und auch das nächste Jahr soll weiteres Wachstum bringen.

Deutlicher Umsatz- und Ergebnisanstieg Der Umsatz stieg im dritten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf 249 Mio. Euro (Q3 2010: 196 Mio. Euro). „Eine konjunkturelle Abkühlung in Folge der Schuldenkrise war bei Wacker Neuson im dritten Quartal nicht spürbar,“ erläutert Cem Peksaglam, Vorstandsvorsitzender der Wacker Neuson SE. „Besonders dynamisch entwickelte sich das Geschäft mit unseren Kompaktmaschinen – allen voran in europäischen Märkten

wie Deutschland, Frankreich, Schweden und Polen sowie in Südamerika,“ so Peksaglam. Im Bereich Light Equipment legte der Konzern sowohl in den USA, als auch in Russland und Deutschland kräftig zu. Der Umsatzhebel führte aufgrund der optimierten Kostenstruktur im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zu einer Verdopplung des Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) auf 50 Mio. Euro (Q3 2010: 25 Mio. Euro). Dies entspricht einer EBITDA-Marge von 19,9 Prozent (Q3 2010: 12,7 Prozent).

Anhebung der Prognose 2011 – Für 2012 weiter optimistisch „Da wir bereits nach neun Monaten mit 121 Mio. Euro das ursprünglich für das gesamte Geschäftsjahr geplante EBITDA-Ziel erreicht haben, haben wir unsere Prognose abermals angehoben.“ erläutert Günther C. Binder, Finanzvorstand der Wacker Neuson SE, der aufgrund des guten Auftragseingangs opti-

mistisch auf das vierte Quartal 2011 blickt. Für das Gesamtjahr 2011 geht der Vorstand nun von einem höheren Umsatz von rund 945 Mio. Euro (bisherige Prognose: 930 Mio. Euro) und einer EBITDAMarge von rund 15 Prozent aus (bisherige Prognose: 13 bis 14 Prozent). „Auch wenn sich eine Verlangsamung des Marktwachstums ankündigt: Unsere Wachstumsstrategie umfasst wirkungsvolle Maßnahmen, um schneller als der Markt zu wachsen. Zudem verfügen wir über hohe Flexibilität und finanzielle Stabilität, um sowohl rasch auf Marktveränderungen reagieren als auch sich bietende Marktchancen nutzen zu können,“ sagt Peksaglam. „Wir gehen daher unverändert davon aus, in 2012 erstmals die Umsatzmilliarde zu übertreffen und eine EBITDA-Marge von über 15 Prozent zu erzielen.“

Jo Bamford wird Managing Director von JCB Compact Products Jo Bamford (33), der Sohn von JCB Chairman Sir Anthony Bamford, hat seine Schulausbildung am Ampleforth College absolviert und an der Universität von Edinburgh den Studienabschluss Master of Arts erworben. Danach war er zwei Jahre als Fondsmanager bei New Star Asset Management in der Londoner City tätig. Im Jahr 2002 kam er zu JCB und arbeitete zunächst in der Nordamerika-Zentrale von JCB in Savannah, Georgia, als Produktspezialist für die Kompaktlader-Serie.

>> Alan Blake, Chief Executive Officer von JCB, gab die Ernennung von Jo Bamford zum Managing Director von JCB Compact Products mit Wirkung zum 1. November 2011 bekannt. Er löst den langgedienten JCB Führungsmitarbeiter Chris Spring ab, der bei JCB Attachments, JCB Earthmovers und JCB Sales verschiedene leitende Positionen bekleidet hatte und gegen Ende 2012 aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

26

www.maschinen-technik.net

In den vergangenen acht Jahren war Jo Bamford Managing Director von JCB Utility Products in Cheadle, Staffordshire. Ein Höhepunkt seiner Karriere in den letzten Jahren war die erfolgreiche Einführung der Nutzfahrzeugserie JCB WORKMAX, mit der er neue Märkte erschließen konnte. Jo Bamford zeichnet ebenfalls für die erfolgreiche Diversifizierung des Unternehmens im Bereich Stromgeneratoren verantwortlich. In seiner neuen Rolle als Managing Director von JCB

Compact Products wird er weiterhin für JCB Utility Products verantwortlich sein. Jo Bamford kommentierte: „Die Übernahme der Position als Managing Director findet zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt. Das Geschäft entwickelt sich immer positiver, und in den kommenden Jahren wird es attraktive neue Produktinnovationen geben, die unsere Stellung am Markt erheblich stärken werden. Ich freue mich wirklich sehr auf diese Herausforderung.“ JCB-Chairman Sir Anthony Bamford ließ verlauten: „JCB Compact Products ist ein wichtiger Geschäftsteil, und ich bin äußerst erfreut darüber, dass Jo die Position des Managing Director übernimmt. Seine beachtlichen Erfahrungen in der Entwicklung neuer Produkte und Märkte wird für JCB Compact Products von ungeheurem Nutzen sein, zumal das Unternehmen unter seiner Leitung in die nächste Wachstumsphase übergeht.“


Sondermaschinenbau

Qualität, die sich auszahlt R a b e n s M a s c h i n e n b a u s e t z t a u f L a s e r S ta h l v o n R u u kk i >> Der Sondermaschinenbau ist einer der anspruchvollsten Bereiche der Maschinenbaubranche. Bei der Herstellung der einzelnen Bauteile ist besonders präzise und zuverlässige Arbeit gefragt. Ebenso hoch sind die Anforderungen an die verwendeten Materialien. Beim Familienunternehmen Rabens Maschinenbau, wo Baugruppen und Bauteile für Sonderfahrzeuge hergestellt werden, setzt man auf Spezialstahl des finnischen Produzenten Ruukki. In der Vergangenheit musste sich Rabens bei anderen Lieferanten vereinzelt mit Materialproblemen auseinandersetzen. Denn schon feinste Haarrisse im Stahl können beim Abkanten der Bleche zu Problemen führen. Größere Risse sind die Folge. Diese gefährden die Stabilität von Baugruppen oder ganzen Maschinen und ziehen meist einen aufwändigen Teileaustausch nach sich. Seit Rabens den Ruukki Laser Stahl verwendet, sind solche Probleme nicht mehr aufgetreten. Ruukki Laser Stahl wurde für die automatisierte Produktion entwickelt, in der ein präzise vorhersagbares Verhalten in allen

Herstellungsphasen gefordert wird. Die Materialeigenschaften ermöglichen kürzere Einricht- und Schneidzeiten und sorgen für einen geringeren Nachbearbeitungsbedarf bei den fertigen Schneidteilen. Die gleichmäßig hohe Qualität des Werkstoffes gewährleistet eine reibungslose Produktion, exakt wiederholbare Biegevorgänge und eine ausgezeichnete Schweißbarkeit. Auch andere Lieferanten haben Rabens Maschinenbau Stahlbleche angeboten, doch das

Unternehmen setzt auf Ruukki. „Wir haben alles ausprobiert, ein anderes Material kommt für uns nicht in Frage“, so die Geschäftsführung von Rabens Maschinenbau. Eine Besonderheit des finnischen Herstellers ist die hervorragende technische Unterstützung der Kunden durch qualifiziertes Personal. Ruukki hilft nicht nur bei Fragen und Problemen schnell und unkompliziert vor Ort, sondern steht mit seinem Know-how zur Verarbeitung von Stählen auch bei der Entwicklung neuer Produkte beratend zur Seite.

Bei LINAK A/S stehen Lebensqualität, Arbeitsumwelt und Effizienz im Mittelpunkt! D e r w e lt- f ü h r e n d e H e r s t e l l e r v o n L i n e a r a n t r i e b e n , LINA K A / S , s e t z t 2 0 0 Lo g i t r a n s - G e r ä t e i n s e i n e r P r o d u k t i o n e i n >> Zweck und Mission von LINAK sind es, innovative Lösungen der Linearantriebe zu liefern, die Lebensqualität und Arbeitsbedingungen von Menschen verbessern. Auch im eigenen Haus wünscht LINAK gute Lebensqualität und Arbeitsbedingungen für seine Mitarbeiter! ”Wir investieren sehr viel in ergonomische Arbeitsplätze. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter viele Jahre arbeiten können, ohne Schäden zu bekommen! Transportieren und Heben sind „unnötige Zeitverschwendungen“ und sind deshalb so einfach

wie möglich durchzuführen. Wir wollen lieber unsere Zeit in die Wertverbesserung unserer Produkte verwenden”, sagt Claus Boysen, Shop Manager bei LINAK. LINAK setzt den Elektro-Rotator von Logitrans ein, so dass die Bediener selbst die Linearantriebe von den Produktionseinheiten zum Versandplatz transportieren können, ohne sich unnötig zu belasten. Der Rotator wird auch in den Produktionseinheiten eingesetzt, um den Bedienern eine optimale Arbeitssituation zu bieten, wenn sie die Linearantriebe in Kästen verpacken. Der Rotator kippt die Kästen bis

zu 45°, so dass die Bediener einen einfachen Zugang beim Verpacken der Linearantriebe in die Kästen haben. Der Logitrans Rotator ist schon ein unentbehrlicher “Mitarbeiter“ in jedem Unternehmen, wo Behälter bis zu 1000 kg zu befüllen, entleeren oder verschiedene Gegenstände zu drehen sind! Beim Einsatz des Rotators stehen die Arbeitsbedingungen des Bedieners im Mittelpunkt - so wird z.B. das Kippen von Gitterboxen und ähnlichen Behältern ermöglicht, damit der Bediener deren Inhalt erreichen kann, ohne sich strecken zu müssen. Der Behälter lässt sich zur vollständigen Entleerung auch um 180º drehen. Kurz und gut – der Rotator erspart vielen Mitarbeitern einen schmerzhaften Rücken und steigert die Produktivität erheblich!

www.maschinen-technik.net

27


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema N e u e Ya l e V M - E l e k t r o g e g e n g e w i c h t s s ta p l e r m i t 4 - 5 To n n e n T r ag f ä h i g k e i t:

Verlässlichkeit, Ergonomie und erstaunliche Langlebigkeit Als neueste Ergänzung der umfangreichen Produktpalette bietet die VM-Serie dieselben Funktionsmerkmale und Vorteile, die sich bereits bei den in den letzten 18 Monaten eingeführten VT-, VF- und VL-Serien bewährt haben. Damit ist die neue Serie bestens positioniert, um die Erwartungen der Kunden aus diesem Marktsegment sogar zu übertreffen.

>> Mit ihrer Kombination aus Energieeffizienz, fortschrittlicher Ergonomie und hoher Produktivität sind die Yale VM-Modelle beispielhaft für die starke Position, die Yale im Segment der batteriebetriebenen Flurförderzeuge einnimmt. Bereits seit 1920 hat Yale eine führende Rolle in der Konstruktion und Fertigung äußerst effizienter und ergonomisch durchdachter Gabelhubwagen, Gabelhochhubwagen, Schubmaststapler, Gegengewichtsstapler und zahlreiche Spezialstapler.

Daniel Heap, Senior Product Strategy Manager im Bereich der Elektrogegengewichtsstapler, erklärt: „Die Nachfrage nach Staplern mit niedrigen Betriebskosten steigt immer weiter. Das war bei der Konstruktion der VT-, VF-, VL- und VM-Serie natürlich ein zentraler Faktor. Mit ihrer außergewöhnlichen Verlässlichkeit und hohen Wartungsfreundlichkeit, den niedrigen Betriebskosten und einem äußerst ergonomischen Design gehören die Yale Elektrogegengewichtsstapler zu den kosteneffizientesten Lösungen auf dem Markt.

Wichtige Merkmale Kompaktes Design – Durch die Kombination aus doppeltem Vorderradantrieb und der hochmodernen, verlagerten Yale Lenkachse wird mehr Fußraum geschaffen und der Wenderadius verkleinert – ein entscheidender Vorteil gegenüber Staplern, die nicht mit dieser Technologie ausgestattet sind. Die kompakten und äußerst wendigen VM-Stapler können daher in Gängen von nur 4.161 mm Breite eingesetzt werden und bieten dem Fahrer dennoch einen komfortablen Fußraum. Moderne Ergonomie – Yale hat längst erkannt, dass Ergonomie zur Steigerung der Produktivität unabdingbar ist. Je komfortabler der Fahrer arbeiten kann, desto produktiver ist er auch. Die VM-Serie überzeigt

28

www.maschinen-technik.net

durch zahlreiche Ergonomiemerkmale, darunter der mühelose Ein- und Ausstieg, viel freie Bodenfläche und großzügiger Kopfraum, sodass Fahrer mit einer Körpergröße bis zu 194 cm bequem Platz finden. Langlebig – Die robuste Konstruktion der VMStapler gewährleistet schnellen und sicheren Lastentransport sowie hohe Produktivität bei anspruchsvollen Anwendungen. Die zur Standardausstattung gehörenden Superelastikreifen sorgen bei unebenem Untergrund für eine weiche Fahrt. Mit IP65-konformer Antriebsachse und dem speziellen Yale Fahrzeugsystemmanager zeigt der Stapler innen wie außen optimale Leistung. Energieeffizienz – Bei der VM-Serie kommt die einzigartige Yale E-Balance-Technik zum Einsatz: Kunden können die Staplereinstellungen an ihre Anforderungen anpassen, indem sie entweder den Hochleistungsmodus (HiP) oder den Energiesparmodus (eLo) auswählen, der ein optimales Verhältnis von Leistung und Energieverbrauch sicherstellt.

Zusatzoptionen Optional können u. a. folgende Funktionsmerkmale gewählt werden: eine Lenksäule mit Teleskopanpassung und Memoryfunktion für die eingestellte Neigung, die über eine optionale Taste in der Armlehne gesteuerte Funktion „Zurück zum eingestellten Neigungswinkel“, duale Pedalsteuerung, seitliche Batterieentnahme, eine vollständige oder teilweise Kabine mit optionalem Lüfter, ein Aufprallsensor oder ein Gabelträger mit integriertem Seitenschub.


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Jungheinrich stellt neuen Elektro-Deichselstapler vor >> Dank der wartungsfreien JungheinrichDrehstromtechnologie ist der neue ElektroDeichselstapler besonders leistungsstark, dabei aber sparsam und umweltschonend. Das robust konstruierte Fahrzeug wurde speziell für den leistungsintensiven Einsatz im Lager konzipiert. Jungheinrich bringt im Herbst 2011 einen neuen Elektrostapler auf den Markt. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein Deichselgerät vom Typ EJC 214/216. Zum Einsatz kommen die im Jungheinrich-Werk in Norderstedt produzierten Fahrzeuge insbesondere in Bereichen, wo Leistungsstärke zählt. „Hohe Fahrleistungen, hohe Hubhöhen, hohe Resttragfähigkeiten und lange Einsatzzeiten mit nur einer Batterieladung zeichnen das Fahrzeug aus“, sagt Stefan Hirt, Leiter Produktmanagement Deichselstapler bei Jungheinrich. Möglich wird dies durch einen leistungsstarken 1,6 kW-Fahrmotor. Dieser ist mit der neuesten Generation der Jungheinrich-Drehstromtechnik in 24 Volt ausgerüstet. In Verbindung mit der eigens von Jungheinrich entwickelten Fahrzeugsteuerung erzielt der EJC 214/216 einen sehr hohen Wirkungsgrad. Stefan Hirt: „Dies ist ein Garant für besonders hohe Fahrleistungen bei einem entsprechend geringen Energieverbrauch.“ Die hohen Resttragfähigkeiten resultieren in erster Linie aus der robusten Konstruktion des Jungheinrich-Fahrzeugs und der Verwendung eines Vierradfahrwerks. Durch den Einsatz eines elektronisch geregelten 3-kW-Hubmotors kann der Bediener des EJC 214/216 Lasten exakt und besonders feinfühlig anheben. Dies erleichtert vor allem das Einstapeln schwerer Paletten oder Gitterboxen in engen Regalgängen. Je nach Ausstattungsvariante kann der neue Elektrostapler von Jungheinrich Lasten bis zu 1.600 Kilogramm transportieren. Eine optional verfügbare Proportionalhydraulik sorgt für ein sanftes und lastschonendes Absetzen der Ware im Regal oder auf dem Boden. Hierbei wird auf den letzten 300 Millimetern vor dem Absetzen der Last die Senkgeschwindigkeit automatisch reduziert. Zahlreiche weitere Optionen des EJC 214/216 sorgen für leichteres Arbeiten, erhöhte Sicherheit und deutlich mehr Effektivität beim Betrieb des neuen Deichselstaplers. Durch die besonders geringen Lenkkräfte beim Einsatz einer elektrischen Deichsellenkung wird ein nahezu ermüdungsfreies Steuern des Gerätes möglich. „Dies gilt insbesondere für den Schleichfahrtmodus“, erläutert Hirt, „also dann, wenn der Bediener bei besonders engen Stellen mit senkrecht stehender Deichsel rangieren muss.“ Eine lange Sicherheitsdeichsel sorgt

zudem in Verbindung mit der geschlossenen Fahrzeugkontur für ein hohes Maß an Sicherheit. Mittels des Moduls „LiftPlus“ kann zukünftig insbesondere das Ausstapeln wesentlich beschleunigt werden. Durch den Einsatz dieser Option können die Hubgeschwindigkeiten ohne Last bis zu 80 Prozent erhöht werden. Erste Messungen haben ergeben, dass beim Heben der Gabeln auf Höhen von über fünf Meter etwa zehn Sekunden Zeit pro Hubvorgang gewonnen werden kann. Stefan Hirt: „Dies bedeutet für die Zukunft eine deutliche Umschlagssteigerung beim Auslagern von Ware aus großen Hubhöhen mittels Einzelspiel.“


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

Tecklenborg GmbH Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Clark .::. Clark .::. Clark .:: .::. Clark .::. Clark .: :. Clark Wiesenring 8 Clark .::. Clark .::. Clark .::. 07554 Korbußen / Gera.::. C lark .::. C lark .::. C lark Clark .::. Clark .::. C la rk Tel.: 036602 2410 .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 036602 24141 . www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Gabelstapler Transportgeräte Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile u. Handels GmbH Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Version 1

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb Augsbergweg 14-16 56626 Andernach Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r

Vertragshändler


Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Industriestrasse 11 Mühlenstraße 19-21 Str.rk8 .::. Clark k .::. ClarkGernsheimer .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 49492 Westerkappeln C 58285 Gevelsberg 64319 Pfungstadt/Hahn rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 02332 2774 .::. C8350 :. Clark .: Tel.: 05456 lark .::. C 80185-0 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 06157 .: C :. la C lark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la lark .::. C rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: Fax: 05456 1302 la rk :. Fax: 02332 3557 C Fax: 06157 80185-30 lark .::. C rk la C .::. Clark la rk .: .::. Clark :. rk .: C :. .: la :. C rk lark .::. C C .::. Clark la .: .::. Clark :. rk C .: la :. rk lark .::. C C .::. Clark www.thomas-wupper.de la .: .::. Clark :. rk C www.hfh-gmbh.com .: la www.ihr-stapler.de :. rk .::. Cla lark .::. C Clark .: .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clawupper-gabelstapler@t-online.de info@hfh-gmbh.com staplertechnik@rwz.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .:: rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk :. Cla TCA Alpen Wentzel Fördertechnik .: GmbHrk .::. Clark .::. Leichsenring Förder- und www.thomas-wupper.de

Transporttechnik Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

STAREP Stapler Reparatur GmbH

Wagner GmbH

An der Stirn 3 99974 Muehlhausen

Annabergstr. 92 45721 Haltern am See

Frankl Gabelstapler Ohmstr. 4 84144 Geisenhausen

WD Forklifts Im Seelenkamp 22 32791 Lage


Thema Staplertechnik Händlerverzeichnis

Gabelstapler aus dem Herzen Bayerns

>> Weltweit vertrauen Logistikmanager auf Crown, einen der weltweit größten Hersteller von Gabelstaplern. 1945 in den USA gegründet, bietet das Unternehmen eine breite Produktpalette an Flurförderzeugen, deren Technologie die Effizienz und Produktivität von Staplerflotten steigert. Seit 25 Jahren produziert Crown Stapler für den europäischen und weltweiten Markt in der bayerischen Stadt Roding in Süddeutschland. Das Werk ist heute einer der zentralen Fertigungsstandorte des Familienunternehmens. Es waren wohl die Parallelen zwischen Roding und dem Firmensitz von Crown in New Bremen, Ohio, USA, die die Wahl des Unternehmens für eine niederbayerische Stadt als europäische Produktionsstätte beeinflussten. Obwohl ländlich geprägt, zeichnen sich beide Städte durch eine vielfältige Gewerbe- und Industriestruktur aus. „Ja, Roding liegt im Zentrum Europas. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum wir uns für diesen Standort entschieden haben. Der entscheidende Faktor war die Verfügbarkeit der hoch qualifizierten und motivierten Fachkräfte vor Ort – das gilt noch heute“, so Ken Dufford, Vice President Europe von Crown.

25 Jahre Know-how in Entwicklung und Produktion Deutschland war schon immer für sein erst-

Crown feiert 25 Jahre

klassiges Ingenieurswesen bekannt und so schätzt man nicht nur hierzulande, sondern auch weltweit die hohe Qualität deutscher Produkte. Innerhalb Deutschlands ist besonders Bayern für seine Handwerkstradition und das hervorragende Ausbildungswesen bekannt. Von Beginn an profitierte Crown als Arbeitgeber von den hoch qualifizierten Fachkräften in der Region. Denn die kompetenten Mitarbeiter tragen dazu bei, die robusten und zuverlässigen Produkte in gleichbleibend hoher Qualität zu fertigen. So ist dem Unternehmen gerade die Ausbildung zukünftiger Mitarbeiter ein zentrales Anliegen. Crown bildet allein in Roding jährlich über 40 Jugendliche aus, von denen die meisten im Anschluss in eine Festanstellung übernommen werden. „Unsere Mitarbeiter in Roding zeichnen sich besonders durch ihre hohe Motivation und Eigenständigkeit aus“, so Mads Andreasen, Werksleiter in Roding.

Produktion in Roding bei München gestützte Produktion von Komponenten wie einteiligen Gabeln und der Produktion hydraulischer Komponenten bis hin zur Endmontage. Zudem besitzt das Werk einen eigenen Werkzeugbau und in Crown Gabelstaplern werden sogar Motoren verbaut, die eigens von Crown für Crown produziert werden. Immer wieder war Roding auch Vorreiter für andere Standorte des Unternehmens. So war es das erste Werk von Crown, das in den frühen 90er Jahren die Pulverbeschichtung einführte. Auch, dass auf die Entwicklung der nächsten Generation von Crown Mitarbeitern größten Wert gelegt wird, ist ein weiteres Beispiel. „Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist einmalig. Aktuell interessiert sich auch der Firmensitz in New Bremen für unser Ausbildungsprogramm und plant, ein vergleichbares Modell nach Amerika zu exportieren“, erzählt Mads Andreasen stolz.

„Sie wissen ganz einfach, dass sich Crown, als familiengeführtes Unternehmen, langfristig für seine Mitarbeiter engagiert. Sehr geschätzt wird auch, dass Crown durch zahlreiche Weiterqualifizierungsangebote in ihre Zukunft investiert“. Noch heute arbeitet die Mehrheit der Startbelegschaft von 1986 für Crown in Roding.

Fertigungsstandort mit Vorbildcharakter Crown zeichnet sich durch seine einzigartig hohe Fertigungstiefe aus. Sie gibt dem Unternehmen volle Kontrolle über die Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte und ermöglicht es flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren. Über die Jahre hat Roding diese Unternehmensphilosophie verinnerlicht und wurde so zu einer Produktionsstätte mit einzigartiger Fertigungstiefe. Der Umfang der Produktlinien und Produktionsprozesse in Roding ist beeindruckend – von täglich angelieferten Tonnen an Stahl über CAD/CAM

www.gardasee-traum.de 32

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Tremco Illbruck – Atlet Fahrersitzstapler mit Teleskopgabel erreichen hohe Effizienz

>> Die Tremco Illbruck Gruppe gehört zu den führender Anbietern von hochwertigen Abdichtungsprodukten- und systemen, sowie Dienstleistungen für Bau, Industrie und Handel. Innovative Lösungen im Bereich Fenster-, Fassaden-, Isolierglasabdichtungen für den industriellen Einsatz als auch Technologien

Der Atlet Fahrersitzstapler XTF mit Teleskopgabeln im Mehrschichtbetrieb bei der Doppeleinlagerung von Paletten. Zwei Paletten hintereinander erspart jeden 2. Arbeitsgang.

im Bereich des Brandschutzes werden von Tremco Illbruck hergestellt und europaweit vertrieben. Energieeinsparung und Langlebigkeit sind die herausragenden Merkmale der Produktsysteme von Tremco Illbruck.Fünf Produktionsstandorte in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden sind als Kompetenzzentren auf die Entwicklung und Herstellung von innovativen Produkten und Anwendungslösungen fokussiert.

Typs XTF mit teleskopierbaren Gabeln doppeltief gelagert. Das heißt; zwei Paletten werden hintereinander eingelagert, somit entfällt jeder zweite Arbeitsgang.

Im Werk Bodenwöhr befindet sich das Kompetenzzentrum für vorkomprimierte Dichtungsbänder sowie für Fenster - und Fassadenfolien die hier produziert, gelagert und vertrieben werden. In den großen Hotels der Welt, in Wolkenkratzern, oder einfach nur im Einfamilienhaus, Tremco Illbruck Abdichtungsprodukte finden sich in unterschiedlichsten Bausystemen. Das Unternehmen beschäftigt europaweit ca. 1000 Mitarbeiter, gehört zu RPM Building Solutions Europe, einer Tochtergesellschaft der RPM International Inc. (USA).

Eine optimale Raumausnutzung die aufgrund des Platzmangels notwendig war und die auch noch nach vielen Jahren eine hohe Effizienz erreicht. Der Transport der Halbfertigprodukte zur weiteren Verarbeitung und zur Fertigstellung in die Endproduktion, wird ebenfalls mit 5 Atlet Fahrersitzstaplern der Baureihe XSN im Dreischichteinsatz durchgeführt. Hier sind lange Fahrwege in sehr engen Bereichen zu bewältigen. In diesem Falle sind die Geräte nur mit normaler Gabellänge von 1150mm ausgerüstet.

Um reibungslose Dienstleistungen zu gewährleisten greift Tremco Illbruck auf kompetente logistische Partner zu. Im Bereich der Lagertechnik steht dem Unternehmen mit Atlet, einem schwedischen Hersteller von Flurförderzeuge, seit vielen Jahren ein leistungsstarker Partner zur Verfügung. Begrenzte Lagerkapazitäten in Bodenwöhr verlangten eine entsprechende Lösung die dann auch in gemeinsamen Gesprächen mit den Verantwortlichen von Tremco Illbruck gefunden wurden. Die Hauptprodukte, Dichtungsbänder – und Folien werden mit 5 Atlet Fahrersitzstaplern des

Ob mit Teleskopgabel oder ohne, die Fahrersitzstapler von Atlet sind seit vielen Jahren im unermüdlichen Einsatz. Die kompakte Bauweise dieser wendigen und dennoch robusten Stapler bietet auch den Fahrern einen komfortablen Arbeitsplatz. Vielfachverstellbarer Fahrersitz, Minilenkrad, verstellbare Bedienkonsole, niedriger Einstieg, beste Sicht für den Fahrer, Bordcomputer mit zahlreichen Features die helfen die Servicekosten deutlich zu senken und viele andere Spezifikationsmöglichkeiten die diese Atlet Serie zu einem Allrounder machen.

Nr. 1 in der

Greifervielfalt Wir liefern Anbaulösungen für Bagger und Kräne.

Weitere Produkte unter:

www.beha-technik.com BEHA Bau- und Forsttechnik Tel. +49 (0) 7832 97532-0 www.beha-technik.com info@beha-technik.com

www.maschinen-technik.net

33


Thema Staplertechnik Händlerverzeichnis

Schwere Stapler im Einsatz für die Windkraft C u x h av e n S t e e l C o n s t r u c t i o n G m bH s e t z t a u f H y u n d a i - F l o t t e – S c h w e r s t e r H y u n d a i - S ta p l e r i m e r s t e n E i n s at z >> In der Nordsee entsteht zurzeit der erste kommerzielle Offshore-Windpark Deutschlands. 90 km nordwestlich von Borkum werden in der dort 40 m tiefen Nordsee 80 Windräder errichtet, die Strom für rund 400.000 Haushalte liefern sollen. Die CSC Cuxhaven Steel Construction GmbH in Cuxhaven, ein Teil der Bard Holding GmbH in Bremen, fertigt hierfür die Gründungsstrukturen, die 450 t schweren so genannten Tripiles. Sie bilden das Übergangsstück zwischen den drei im Meeresboden versenkten Tragpfeilern und dem Fuß der über 150 m hohen

Windräder. Für den innerbetrieblichen Transport setzt das Unternehmen auf Gabelstapler von Hyundai, darunter auch die schwerste Maschine mit 25 t Tragkraft. Bei derartig riesigen Stahlbaukonstruktionen sind auch viele der Bauteile und Komponenten nicht gerade klein. Für die allergrößten Teile stehen drei Goldhofer-Schwerlastfahrzeuge zur Verfügung. Allerdings gab es auch viele kleinere Teile zu transportieren, für die diese Schwertransporter überdimensioniert wären. Stattdessen ließen diese sich besser und schneller mit Gabelstaplern bewegen, wie Logistikleiter Dirk Rowold berichtet. Auf der Messe CeMAT im Mai 2011 kam der Kontakt mit Hyundai und seinem Händler Isfort Staplertechnik in Heek zustande. Seither hat Isfort vier Gabelstapler an den Stahlbauer geliefert: einen Dieselstapler 250D-7E mit

34

www.maschinen-technik.net

25 t Tragkraft, einen Dieselstapler 160D-7E, einen weiteren Dieselstapler 30D-7E mit 3 t Tragkraft sowie einen Elektrostapler 50E-7E mit 5 t Tragkraft. Der 250D ist der schwerste Stapler im Hyundai-Programm. Er wurde erst in diesem Jahr auf der CeMAT vorgestellt. Bei CSC absolviert er seinen ersten Einsatz in Deutschland. „Die Dieselstapler arbeiten auf dem 250.000 m2 großen Werksgelände und müssen oft lange Strecken zurücklegen“, berichtet Dirk

Sie zeigt mit hoher Genauigkeit – maximale Abweichung unter einem Prozent! - das Gewicht der jeweiligen Last auf dem Display an und gibt Alarm beim Überschreiten der zulässigen Höchstlast. Eine Rückfahrkamera ist bei dem schweren Stapler ebenso serienmäßig wie eine Klimaanlage. Besonders hebt der Logistikleiter die Vorteile der Schnellwechseleinrichtung für die Gabel nach dem Terminal-West-System hervor. Bei diesem System ist zum Wechseln oder zum

Rowold. Da sei es von Vorteil, dass besonders

die beiden großen Stapler recht schnell fahren können. Sie bringen es unbeladen spielend auf über 30 km/h. Beladen kann der 250D sogar Steigungen von 34 Prozent problemlos überwinden. Der Schwingungsdämpfer im Hubgerüst sorgt auch bei der Fahrt mit Last für ein ruhiges Fahrverhalten. Moderne Cummins-Motoren, ZF-Gertriebe und Kessler-Achsen bilden die Quelle für optimale Kraftentfaltung und hohe Leistungsfähigkeit unter allen Einsatzbedingungen. Mittels Schalter kann der Fahrer zwischen zwei Betriebsarten wählen: Im STP-Modus sparen die Stapler bei leichteren Arbeiten Kraftstoff, während im Power-Modus die volle Kraft für schwere Lasten zur Verfügung steht. Das vollautomatische Getriebe schaltet weich zwischen den Gängen. Der neue 250D-7 verfügt standardmäßig über eine integrierte Waage an den Traggabeln.

Enger- oder Weiterstellen der Gabeln nur auf jeder Seite ein Bolzen zu lösen. Rowold: „Das ermöglicht die schnellste individuelle Anpassung an das jeweils zu transportierende Baustück.” Auch im Urteil der Fahrer Nico Keil und Daniel Costa Rivers erhalten die beiden schweren Stapler durch die Bank gute Noten. Nico Keil attestiert ihnen eine einfache Bedienbarkeit und viel Komfort. „Außerdem sind sie angenehm leise, und durch den Partikelfilter gibt es überhaupt keinen Abgasgeruch mehr.” Daniel Costa Rivers ergänzt: „Die Stapler sind auf dem neuesten Stand der Technik, zum Beispiel mit der Anzeige der Lasten im Display. Oder auch beim Komfort für den Fahrer mit der Fahrersitzheizung und der ergonomische Rückenlehne mit Bandscheibenstütze.” Außerdem ermögliche der sparsame Motor und der große Tank lange Tank- und Arbeitsintervalle ohne Unterbrechungen.


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema

Hyster von der ZF Gruppe Nordamerika als Lieferant des Jahres ausgezeichnet >> Die Hyster Company wurde von der ZF Gruppe Nordamerika zum Lieferanten des Jahres gekürt. Damit ist Hyster eins von drei Unternehmen, die sich über diese Auszeichnung in einer der Hauptkategorien Beschaffung freuen können. Hyster siegte im Segment für Fertigungsmaterial und Services. „Hyster ist besonders stolz darauf, von der ZF Gruppe Nordamerika zum Lieferanten des Jahres ernannt worden zu sein“, sagt Jonathan Dawley, Vertriebsleiter bei Hyster. „Wir wissen unsere Partnerschaft mit ZF sehr zu schätzen und werden auch in Zukunft durch erstklassige Dienstleistungen und Produkte

dazu beitragen, die gesetzten Ziele zu erreichen. Außerdem möchten wir Great Lakes Power Lift für die Auslieferung der Hyster® Gabelstapler an die inländischen ZF Werke und den gebotenen Service danken. Ohne herausragendes Engagement, das zweifellos zu einer langfristig erfolgreichen Partnerschaft gehört, wäre es sicher nicht zu dieser Anerkennung gekommen.“ „Hyster hat uns beim Erstellen unseres Anforderungsprofils und bei der Versorgung mit einsatzgerechten Produkten sehr geholfen“, betont Greg White, Chef der Materialwirtschaft innerhalb der ZF Gruppe Nordamerika.

„Die Erfahrung im Materialumschlag sowie die gute Zusammenarbeit, die sich zwischen Hyster und uns entwickelt hat, waren maßgebend für die Ernennung zum bevorzugten Lieferanten des Jahres für unsere nordamerikanischen Standorte.“ ZF ist ein führendes Unternehmen, das die Automobilindustrie weltweit mit Komponenten der Antriebs- und Fahrwerktechnik beliefert, die in 117 Fertigungsstätten in 26 Ländern hergestellt werden. Mit rund 70.000 Beschäftigten erzielte ZF im Jahr 2010 einen Umsatz von 12,9 Milliarden Euro. ZF gehört zu den zehn größten Zulieferern der Automobilindustrie.

Über 30 Jahre

Maschinen & Technik

…mehr als nur Gabelstapler… Stube Fördertechnik GmbH Neu – Gebraucht – Miete

Nächster Anzeigenschluss am 14.12.2011 Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

• • •

Gabelstapler UVV/ASU Prüfung Service

• • •

Sondermaschinen Fahrerschulung Vertrieb

Diverse günstige Gebrauchtstapler verfügbar Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb Augsbergweg 14 + 16 56626 Andernach

Stube Fördertechnik GmbH Solarstraße 25 04860 Torgau

Stube Fördertechnik GmbH Berlinerstraße 77 04129 Leipzig

Tel.: 02632-947960 Fax.: 02632-491998

Tel.: 03421-904484 Fax.: 03421-904491

Tel.: 0341-9120137 Fax.: 0341-9120848

www.stube-stapler.de www.maschinen-technik.net

35


Thema Staplertechnik Händlerverzeichnis

Qualität trifft Zuverlässigkeit >> Die Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH & Co. KG aus Winnenden gehört zu den führenden Herstellern am Markt für Turngeräte in Europa, mit dem höchsten Innovationsanteil. „Auf 38.000 Quadratmetern fertigen wir fast alles, was man in einer Turnhalle finden kann. Angefangen bei den Turnmatten, über Böcke und Sprossenwände bis hin zu unseren selbst entwickelten Action-Centern“, erklärt Dieter Herthnek, Technischer Leiter bei Benz. Von 150 Mitarbeitern arbeiten rund 110 in der Herstellung der Sportgeräte. Der Eigenfertigungsanteil beträgt, gemessen am Gesamtsortiment, über 50 Prozent. In der 2000 Quadratmeter großen Schlosserei entstehen langlebige Produkte vom Fußballtor bis

hin zur Ballettstange. Für den reibungslosen Umschlag der Rohmaterialien und der fertigen Ware sorgen Mitsubishi Diesel-Gabelstapler. Die beiden grünen Umschlaghelfer, ein Grendia FD20N und ein FD40K jeweils mit Vollkabine, haben zwei unterschiedliche Einsatzgebiete: Der Viertonner hat seinen Stammplatz im Holzlager und in der Schreinerei, der kleinere Zweitonner verrichtet seinen Dienst in der Schlosserei. Geliefert hat die beiden Stapler der Mitsubishi Händler Hartmann & Kipf aus Eberdingen-Hochdorf. „Wir hatten schon vorher Mitsubishi-Gabelstapler“, verrät Dieter Herthnek, „und wir waren immer zufrieden. Und auch jetzt bei der Neuanschaffung haben uns die Maschinen wieder überzeugt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und

der Service durch die Firma Hartmann & Kipf könnte nicht besser sein.“ Markus Hartmann von Hartmann & Kipf freuen solche Aussagen von seinen Kunden natürlich besonders: “Hier trifft – gemäß der beiden Mottos der Firmen – Qualität auf Zuverlässigkeit. Benz hat höchste Qualität zu seiner eigenen sportlichen Disziplin erklärt und bei Mitsubishi ist die Zuverlässigkeit der Stapler oberstes Konstruktionsprinzip. Das passt!“

Neue Niederhub-Kommissionierer von Toyota B T Op t i o L - S e r i e : V i e l s e i t i g , e r g o n o m i s c h u n d l e i s t u n g s s ta r k Mit den insgesamt neun Modellen aus der neuen BT Optio L-Serie zeigt sich Toyota Material Handling in seinem Angebotsprogramm äußerst flexibel: Höhenverstellbare Gabeln, hebbare Fahrerplattformen mit Bedienkonsolen sowie extra lange Gabeln sind bei der LSerie standardmäßig erhältlich – auf Wunsch sogar in ein und demselben Gerät.

Für jeden Einsatz und Warentyp

>> Ab sofort verfügbar: Die Kommissionierer der BT Optio L-Serie von Toyota Material Handling setzen neue Maßstäbe im Niederhub-Bereich. Die Modellreihe umfasst eine breite Palette verschieden konfigurierbarer Geräte für die erste und zweite Regalebene mit Tragfähigkeiten zwischen 1.000 und 2.500 kg. Zu den Highlights der Allzweck-Kommissionierer gehört das ausgereifte ergonomische Bedien- und Designkonzept, das bereits mit einem Eintrag in die Siegerliste des „iF Product Design Award 2012“ belohnt wurde.

36

www.maschinen-technik.net

Beispielhaft für die Flexibilität der neuen Baureihe ist das Basismodell OSE250 (Nenntragfähigkeit: 2.500 kg), das mit einer maximalen Gabellänge von 3.375 Millimetern bis zu fünf Rollcontainer gleichzeitig transportieren kann. Der Anwender wird so in die Lage versetzt, in nur einer Kommissionierrunde gleich mehrere Aufträge zu erledigen. Wie bei allen anderen Modellen der neuen Serie ist optional auch eine hebbare Fahrerplattform verfügbar, die den Zugriff auf Lagerplätze in der 2. Ebene ermöglicht.

Überzeugendes ergonomisches Bedienkonzept Produkteigenschaften wie diese fügen sich nahtlos in das ergonomische Bedien- und

Designkonzept der Optio L-Serie ein, mit dem sich Toyota Material Handling jüngst in die Siegerliste des „iF Product Design Award 2012“ eintragen konnte.

Starke Leistung für intensive Einsätze Leistungsstarke Motoren, die auf der Toyota AC²-Drehstromtechnologie basieren, gewährleisten eine kraftvolle Beschleunigung mit hohen Fahrgeschwindigkeiten. Wartungskosten fallen dabei kaum an, da in den Motoren keine pflegebedürftigen Kohlebürsten zum Einsatz kommen und auf bewegliche Bauteile verzichtet wurde.


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema P r o j e k t pa r t n e r p r ä s e n t i e r e n E - LOG - B i o f l e e t au f d e r A 3 P S - Ko n f e r e n z i n W i e n

Ein Schritt in Richtung Zukunft >> Alternative Antriebstechniken können die Lösung für Umweltschutzanforderungen von morgen sein. Ein Beispiel ist das Forschungsprojekt „E-LOG-Biofleet“ zur Verbesserung von Betriebsverhalten und Umweltverträglichkeit unter Nutzung einer Flurförderzeugflotte mit Brennstoffzellen-Hybridlösung einem sogenannten Range-Extender. Die beteiligten Projektpartner DB Schenker, Fronius International, Linde Material Handling, HyCentA Research, OMV und Joanneum Research Forschungsgesellschaft präsentierten das Projekt auf einer Pressekonferenz anlässlich der 6. A3PS Konferenz der österreichischen Agentur für Alternative Antriebstechniken „Eco-Mobility 2011“ am 15. und 16. November 2011 im Austria Center in Wien. In der Intralogistik-Branche, dem weltweit größten Markt für Elektroantriebe, ist die Produktivität beim Einsatz rein batterie-elektrischer Gabelstapler und Lagertechnikgeräte insbesondere im Mehrschichtbetrieb oft limitiert. Ausschlaggebend sind der Aufwand

für den Batteriewechsel, aber auch die beschränkte Lebensdauer sowie der relativ hohe Wartungsaufwand der Batterien. Als innovativen Lösungsansatz entwickelte die Firma Fronius International die Energiezelle HyLOG Fleet, wodurch eine traditionelle Batterie ersetzt wird. In Zusammenarbeit mit der Firma Linde Material Handling wurde das Lagertechnikgerät entsprechend adaptiert. Die Energiezelle besteht aus einer PEM Brennstoffzelle, einem Lithium Akkumulator, einem 350 bar Drucktank für Wasserstoff. Die Dauerleistung liegt bei 2,6 kW und 11 kW kurzzeitige Spitzenleistung. Eine weitere Besonderheit ist die Hallenbetankung. Erstmals in Österreich aber auch europaweit einzigartig soll eine „Indoor“-Hallenbetankungsanlage für Wasserstoff bei 350 bar genehmigt und gebaut werden. Die Versorgung mit Wasserstoff ist integraler Bestandteil der Logistiklösung und wird durch die Entwicklung und Installation einer dezentralen Wasserstoffproduktionsanlage sichergestellt. Dabei wird BioErdgas,

v.l.n.r. Dkfm. Frank Sturm(Geschäftsführer Linde Fördertechnik GmbH), DI Martin Beermann (Research Manager Joanneum Research), Ing. Markus Weinberger (Projektleiter Linde Fördertechnik GmbH), Univ-Doz. DI. Dr. Manfred Klell (Geschäftsführer HyCentA Research GmbH), Dr. Walter Böhme (Innovation Manager OMV Aktiengesellschaft), Mag. Petra Schemitsch, (Quality-,Security- & Environmental Management Schenker & Co AG), DI Dr. Ewald Wahlmüller (Teamleiter Research Energy Cell Fronius International GmbH), Hannes Schöbel DI (BA) (Product Manager Linde Material Handling)

ein CO2 neutraler Energieträger, zu Wasserstoff reformiert. Die Zusammenarbeit der Projektpartner gestaltet sich wie folgt: Fronius entwickelt und baut die Energiezelle, Linde Fördertechnik rüstet eine Flotte von vorerst 10 Flurförderfahrzeugen um, DB Schenker setzt diese Fahrzeuge in einem Feldversuch ab Ende 2012 ein Jahr lang ein, OMV stellt die Wasserstoffinfrastruktur zur Verfügung, Joanneum Research bewertet mit Lebenszyklusanalysen die Umweltverträglichkeit. In der Lebenszyklusanalyse werden für die Berechnung der Umweltwirkungen alle Material- und Energieflüsse im Verlauf des Lebensweges eines Produktes bzw. einer Dienstleistung untersucht und mit anderen Systemen vergleichend bewertet. HyCentA begleitet das Projekt durch technische, ökonomische und ökologische Analysen und ist im Projektmanagement tätig. Mit der Zertifizierung und Genehmigung des Gesamtsystems wird Mitte 2012 gerechnet. Anschließend soll der Einsatz der Fahrzeugflotte beginnen. Ein Jahr lang geht es dann darum, die erwarteten Vorteile sowie die technologische Reife des Systems im praktischen Test unter Beweis zu stellen. Das Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und ist Teil des Programms „Technologische Leuchttürme der Elektromobilität“.

www.maschinen-technik.net

37


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger B.i.V. Bau- undie Industriegeräte ci iec eci i .::. d die i .::. d dieci .::. di „I.mdmier c Baumaschinen GmbH & Co. KG Vertriebs-GmbH c e in e i d i .:: .::. i .::. i .::. . e!d“iec :. diec Ihcreir .N:äh . diec ci .::. dieci : : : . : . i i c c ieci e i ie e Hamburg: 040/731 081-0 Telefonnummer: 534 . die i .::. d di .::534 i .::. d d01805 c i i .::. d dieci .::. di Zentrale c e c c i e i e e d i i d . d :. Lüneburg: 04131/30 33 i .:: .::30. ::. i .::. i .::. ieci .: dBindlach, dieci 00 :. diec ci .::. diec dieci . ci .::. diec cBamberg, . : . 05141/56 . : . : : : : i . . : ci . c i i Celle: 67 Coburg, Crimmitschau, i e c e ec :. di :. die dieci .::. die .:Oberkotzau, :Weiden ::. die eci .::. die Freiberg, . . :. di08 ::. diPritzwalk: i . : i i . c i c c i e c i e e c i i e 03395/70 94 Jena, Saalfeld, d d i i e d i d i .::. d :. dieci .::. ci .::. i .::. d :. dieci .::. c i .::. d :. dieci .::. e c i e c i e d i e d i . d : . : d . : ci . ec ci .: ci .:: i .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diebaumaschinen@bivteam.de :. dinfo@bl-baumaschinen.de : : i . . c i i c i e c c i e c i e e d i :. ::. :. d ::. . di ::. die dieci .::. d dieci .::. d dieci . i .::. dieci .: ieci .: dieci .www.bivteam.de . d ieci .www.bl-baumaschinen.de : . . : : . d . : . : : . : : . : i . . : : i . : c i i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci .

NISSAN FORKLIFT hat die Montagelinien in der Spanischen Produktion modernisiert >> Um die Montagelinien flexibler und ergonomischer zu gestalten, sowie die Produktionskapazität zu steigern, hat Nissan Forklift España, S.A. die gesamten Modernisierungsarbeiten der Gabelstapler-Produktionslinien abgeschlossen. Der umfassende Prozess wurde in zwei Phasen aufgeteilt, damit die Fertigung ohne Qualitäts- und Produktivitätsverluste weitergeführt werden konnte.

i . diec i .::. i :. diec ci .::. ci ::. die . eci .:: i c .::. die . eci .:: i c .::. die . :: dieci . ci die ci .::. ::. dieci .

Die erste Aufgabenstellung der ersten Phase war die Umstellung der Mastmontage, die von einer „statischen“ hin zu einer „dynamischen“ Montage, auf einer bewegten Montagelinie umgestellt wurde. Somit wurde eine komplett neue Mastmontagelinie entwickelt, die parallel zur zukünftigen Hauptlinie verläuft und an der Stelle endet, wo der Mast auf die Maschine montiert wird. Während der zweiten Phase wurde die Gabelstapler-Montagelinie von Grund auf neu installiert. Zur selben Zeit wurde ein flexibles Komponentenlager parallel zur Fertigungslinie aufgebaut, was Nissan Forklift erlaubt, Komponenten zu Lagern, aber vor allem auch punktgenau in Zeit und Verwendungsort, in den Montageprozess einzubringen. Dadurch wurde der gesamte Materialfluss entschieden verbessert.

Steigerung der Produktivität von 10% und ebenfalls eine Qualitätsverbesserung der bereits für Ihre hohe Qualität bekannten Nissan Forklift Produkte verzeichnen.

Mit der Fertigstellung der Phase II, hat Nissan Forklift das Ziel erreicht, die Maschinenproduktion hinsichtlich optimaler Qualität, Kosten und Zeit, durch eine effektivere Nutzung von Mensch, Material und Maschine zu verbessern. Mit Hilfe der Modernisierung der Produktionsstätte, kann Nissan Forklift eine

Um diese Ergebnisse zu erreichen, hat Nissan Forklift für beide Phasen eine Investion von mehr als 1 Mio. Euro getätigt. Die Montagelinien können jetzt in sehr kurzer Zeit neue Modelle aufnehmen und auch spezielle Kundenwünsche ermöglichen und zudem noch die Lieferzeiten reduzieren.

www.maschinen-technik.net

39


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an apler:12zoll nitou 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M itou .::. M .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. M :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: .::. M .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Manitou .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it • ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M • an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou Gabelstapler itou .::. M itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail:GmbH info@wasmus-melle.de an .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man • itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou ou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de Mietservice an .::. Manit • it .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

WASMUS

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Händlerverzeichnis Staplertechnik Thema I n t e l l i g e n t e L a d e t e c h n o lo g i e st e i g e r t d i e B at t e r i e l e b e n s d a u e r a u f 10 J a h r e

Für ein langes Batterieleben Konstanz von Ladestrom und Ladespannung eine optimierte Ladeleistung erreicht wird. „Bei uns sind die Batterieladesysteme der Baureihe Selectiva Plus im Einsatz“, erklärt Rüdiger Sterl, „und zwar die Modelle 2100 mit 24 V/100 A für die Kommissioniergeräte und die Modelle 4050 mit 48 V/50 A für die Stapler.“ Ihnen allen sei gemeinsam, so der Fachmann, dass diese Systeme Alter, Ladezustand und andere wichtige Kriterien der Batterien vollautomatisch erkennen und sie genau richtig laden.

Zentrale Batterieladestation

>> Hochwertige Batterieladesysteme mit "Active Inverter Technology" von Fronius zum Laden von Antriebsbatterien bieten viele unschätzbare Vorteile. Sie können unter anderem die Lebensdauer der Batterien ganz entscheidend verlängern - wie das Beispiel beim führenden Handelsunternehmen in der europäischen Spielwarenbranche, die VEDES-Unternehmensgruppe in Nürnberg, eindrucksvoll beweist. Im VEDES-Zentrallager, dem früheren Regionallager Süd der Firma Grundig, fahren – von einem Lagerverwaltungssystem dirigiert – zahlreiche manuell gesteuerte Flurförderzeuge: 2 Frontstapler, 9 Schubmaststapler, 2 Hochhubwagen, 21 Niederhubwagen und ein Mitgängerfahrzeug. Mit ihnen wird transportiert und kommissioniert, wobei die Lasten das Gewicht von 75 kg/m³ meist nicht übersteigen. Da die Flurförderzeuge, die vor allem von Linde und Jungheinrich stammen, elektrisch angetrieben werden, legt man bei VEDES Wert auf ein optimales Energiemanagement. „Wenn wir neue Stapler oder LagertechnikGeräte benötigen, dann kaufen wir die Fahrzeuge beim Gerätehersteller mit Batterie und der Vorgabe, dass die Batterieladesysteme

aus dem Hause Fronius kommen müssen“, betont Prokurist Rainer Wild, Logistikleiter bei der VEDES Großhandel GmbH. Und er macht deutlich: „Der Grund ist, dass die Fahrzeuglieferanten von sich aus nicht immer das für uns optimale dreiteilige System, bestehend aus Fahrzeug, Antriebsbatterie und Batterieladegerät, anbieten.

Doppelte Batterie-Lebensdauer dank Fronius Die Fahrzeuge werden wegen der vergleichsweise geringen Traglasten nicht allzu sehr belastet. Darum sind in die Stapler Batterien mit 48 V/625 Ah und in die Kommissioniergeräte Batterien mit 24 V/465 Ah eingebaut. „Nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist, dass diese Batterien bei uns 10 Jahre und länger halten“, hebt Rüdiger Sterl hervor. Er ist zuständig für Logistikprojekte bei der VEDES Großhandel GmbH und kennt sich mit Batterien und Batterie-Ladetechnologien bestens aus, denn vor seiner Arbeit bei VEDES war er bei einem Ladegerätehersteller tätig. Verantwortlich für diese enorme Batterie-Lebensdauer ist die intelligente Ladetechnologie, mit der durch die

Gegen Ende der Arbeitsschicht bringen die Fahrerinnen und Fahrer die ihnen fest zugeordneten Flurförderzeuge zum Batterieladen in die zentrale Ladestation. Hier sind alle Selectiva-PlusBatterieladesysteme platziert. Da die Geräte im Gegensatz zu denen der 50-Hertz-Technik klein und leicht sind, fallen sie in dem durch Regale abgeteilten Bereich der Halle, der entsprechend den Anforderungen an den Brandschutz und die Belüftung ausgestattet ist, kaum auf. Es gibt in der zentralen Ladestation von VEDES eine Besonderheit: Sobald die Hallenbeleuchtung am Ende des Arbeitstages ausgeschaltet wird, werden die Ladegeräte gruppenweise nacheinander eingeschaltet, um hohe Spitzenströme zu unterbinden. Diese Installation ist historisch bedingt und war für die alten 50-Hertz-Ladegeräte, die damals bei Grundig im Einsatz waren, sinnvoll. Für die Fronius-Geräte mit ‚Active Inverter Technology‘ bräuchte man diese Schaltung nicht mehr. Wegen des deutlich geringeren Strombedarfes und der Möglichkeit, die Einschaltzeiten der Batterieladesysteme über das Display zu programmieren, sind die Unternehmen in der Lage, ihre Spitzenstrom-Tarife zu minimieren beziehungsweise teure Überschreitungen zu vermeiden.

www.maschinen-technik.net

41


Händlerverzeichnis Hub-&Arbeitsbühnen Thema

Neuigkeiten bei HINOWA Lightlift IIIS Modelle Die Lightlift-Serie – bestehend aus der Lightlift 14.72, 19.65 und 23.12 – wurde mit einer neuen sehr bedienungsfreundlichen Steuerung ausgestattet. Das Kürzel „IIIS“ am Ende der Typenbezeichnung kennzeichnet die Maschinen mit der neuen innovativen Steuerung. Es genügt nun ein Tastendruck, um die Maschine abzustützen, das Bewegen eines Joysticks, um den Bühnenaufbau zu bedienen und ein weiterer Tastendruck, um die Stützfüße einzufahren. Das InterfaceMenü liefert durch das praktische Display dem Bediener alle notwendigen Informationen und ist dadurch noch einfacher für den Anwender der Raupen-Arbeitsbühne. Als absolute Neuheit in dieser Maschinenkategorie bezeichnet Hinowa das schon erwähnte automatische, gleichzeitige Ein- und Ausfahren der Stützen. Zudem können alle Hinowa Maschinen der Serie IIIS über das Satellitensystem im R.A.H.M.-Web lokalisiert werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den Bedienungszustand und dessen Ordnungsmäßigkeit zu überprüfen und eine Online-Diagnose durchzuführen.

NEU-Goldlift 17.80XL IIIS Mit der neuen Raupen-Arbeitsbühne Goldlift 17.80XL IIIS wurde die Produktreihe um ein weiteres Modell erweitert. Vor allem die einfache Bedienung für die automatische Abstützung sowie das automatische Einfahren der Stützen ist einzigartig in dieser Maschinenkategorie. Natürlich ist auch das Raupenfahrwerk der Goldlift 17.80XL IIIS mit hydraulischer Spurverbreiterung ausgestattet. Die Goldlift 17.80XL IIIS ist mit einer Funkfernbedienung ausgestattet. Über diese Fernbedienung werden folgende Bewegungen

42

www.maschinen-technik.net

gesteuert: Raupenfahrwerk, Abstütz- und Einfahrautomatik, Motor Start/Stopp, Spurverbreiterung des Raupenfahrwerks. Der Honda Benzinmotor reguliert die Motordrehzahl elektronisch, je nachdem welche Bewegungsart mit der Maschine ausgeführt wird. Weiterhin zählt ein 230 V, 2.2 kW Elektromotor zur Serienausstattung, somit können Außen- als auch Inneneinsätze einfach absolviert werden. Für ein genaues Platzieren zum Einsatzfeld sorgt die hydraulische Korbdrehung. Zur Serienausstattung zählt ferner die Möglichkeit zur Ortung der Maschine über das R.A.H.M.Web (Remote Assistance on Hinowa Machines). Die neue Goldlift 17.80XL IIIS bietet eine maximale Arbeitshöhe von 17m und eine seitliche Arbeitsausladung von 8,2m.

NEU-Goldlift 14.70XL IIIS Das bisherige Erfolgsmodell Goldlift 14.70 wurde ebenfalls mit der neuen IIIS Serie ausgestattet. Dadurch erhält der Anwender bereits mit dem Einsteigermodell Goldlift 14.70 IIIS nun auch alle Vorteile in der Standardausführung. Alle Modelle der HinowaRaupen-Arbeitsbühnen sind jetzt mit Lithium Ionen Akkubetrieb erhältlich. Weg von den herkömmlichen Blei Akkumulatoren hin zu den umweltschonenden Lithium Ionen Akku. Laden so oft Sie wollen ohne Memory Effect. Zusätzlich steht Ihnen auch noch der herkömmliche Antrieb in Form einen 230V Elektromotors zur Verfügung. Die optimale Lösung für alle Unternehmer, die emissionsfrei und viel im Innenbereich arbeiten.


Hub-&Arbeitsbühnen

Die JLG Toucan 800 Hubarbeitsbühne ist ein unentbehrlicher Helfer im Deutschen Bergbaumuseum l e i c h t, s ta n d f e s t u n d m i t h o r i z o n ta l e r R e i c h w e i t e v o n 2 , 5 0 m >> Die Tür des Fahrstuhls öffnet sich und die JLG Hubarbeitsbühne Toucan 800 rollt in den Ausstellungsraum. Mit nur 2,1 t Gewicht, einer möglichen Arbeitshöhe von 8,20 m und einer durch den schwenkbaren Korbarm horizontalen Reichweite von 2,50 m erfüllt die elektrisch betriebene Toucan 800 all die Einsatzanforderungen, die das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum an sie stellt. Vornehmlich ist sie dort bei der Wartung der gesamten Infrastruktur und weiterhin beim Einrichten und Abbauen von Sonderausstellungen oder beim Räumen der vielfältigen Exponate im Einsatz. Was Ingo Wenzel, dem Bereichsleiter Haustechnik im Deutschen Bergbau-Museum, bei der JLG Toucan 800 ausgezeichnet gefällt, ist, dass sie von einer Person verfahren und bedient werden kann. Außerdem ist es durch die Beweglichkeit der Plattform möglich, über den Exponaten zu arbeiten.

Permanent im Einsatz Kennengelernt hat er diese elektrisch betriebene Hubarbeitsbühne bei einer Demonstrationsveranstaltung. Schnell war der Kontakt zum regionalen Händler Appenfelder & Miesen hergestellt. Nach einem Vor-Ort-Besuch des JLG Händlers und intensiver Beratung, bei der die Anforderungen an die Maschine herausgearbeitet werden konnten, stand fest, dass die JLG Toucan 800 genau die richtige Hubarbeitsbühne für den Einsatz im Deutschen Bergbau-Museum ist. Hier in Bochum wird das Thema weltweiter Bergbau umfassend dargestellt, sowohl in Dauer- als auch in

Sonderausstellungen. Und in der Tiefe unter dem Museum ist ein 2,5 km langes Anschauungsbergwerk zu besichtigen. In ihm kann das Arbeiten unter Tage hautnah erfahren werden. Mit etwa 400.000 Besuchern im Jahr gehört das Bergbau-Museum zu den am stärksten besuchten Museen Deutschlands. Um diese vielen Besucher immer wieder mit interessanten Ausstellungen, Exponaten und museumspädagogisch aufbereiteten Situationen aus dem weltweiten Bergbau anzuziehen, ist eine Menge Arbeit zu leisten.

Präzise arbeitende Bühne Das heißt, immer wieder muss umgebaut, neu gestaltet, neu eingerichtet werden. Der unentbehrliche Helfer dabei ist die JLG Toucan 800. Angetrieben wird sie von einem Elektromotor mit zwei hydraulischen Fahrmotoren. Das ermöglicht eine Steighöhe von 20 Prozent und eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 4 km/h. Sie erreicht eine Arbeitshöhe von 8,20 m. Der 1,18 m lange Korbarm kann um 117 Grad vertikal bewegt werden. Der Hubmast insgesamt kann um 344 Grad gedreht werden. Die Gesamtbreite der Toucan 800 beträgt lediglich 0,99 m. Es ist wirklich möglich, sozusagen auch die schwierigste Ecke zu erreichen und dort zu arbeiten. Ausgerüstet ist sie mit hellen Vollgummi-Fahrbandagen. Es hat sich im Laufe der Einsatzzeit gezeigt, dass sie keinen Abrieb oder Fahrspuren auf dem Museumsboden zurücklässt – für diesen Einsatzort von großer Wichtigkeit. Die Zusammenarbeit mit Appenfelder & Miesen funktio-

niert sehr gut. Der JLG-Händler verfügt über eine große und erfahrene Mannschaft. Die Zentrale liegt in Wiehl, unmittelbar an der A 4. So kann man sehr schnell bei den Kunden vor Ort sein. Die regelmäßigen Wartungsarbeiten und Sicherheitsüberprüfungen werden vom Händler durchgeführt und so mancher Einsatztipp für die Haustechnik des BergbauMuseums ist immer wieder hilfreich.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

43


Thema Hub-&Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis

Mit der Arbeitsplattform Decker DTP 1000 ein Jahr Erfahrung gesammelt >> Im Botanischen Garten der Universität Hamburg sollte eine absolut sichere Alternative für den Höhenzugang eine nicht so ganz zulässige Lösung ersetzen. Das Trägergerät, ein Radlader Atlas AR 65, wurde für den Ein-

bei 1,1m. Ein zusätzlicher Sicherheitshandlauf gewährleistet ein verletzungsfreies Festhalten am Korb. Karabinerhaken der Personengurte können an eigens dafür vorgesehenen Sicherheitsösen eingehakt werden. Gesteuert

satz mit einer Decker Arbeitsplattform DTP 1000 umgerüstet und ein variables, schnell einsatzbereites und sicheres Arbeitsgerät stand zur Verfügung. Die Firma Decker aus Limburg an der Lahn bietet verschiedene Arbeitsplattformen als Anbaugeräte für Radlader, Bagger, Traktoren oder auch Gabelstapler an. Die Arbeitsplattformen erreichen unterschiedliche Arbeitshöhen, abhängig vom jeweiligen Trägergerät. Beim Einsatz eines Baggers kann sogar ein Einsatz unter Standniveau erfolgen.

wird der Korb entweder mit einem mobilen Steuergerät vom Radladerfahrer am Boden oder vom Mann im Korb oben. Beide Steuerungen haben einen Not-Aus-Knopf. Die Proportional-Steuerung erfolgt über die Hydraulik des Trägergerätes. Wie alle Arbeitsbühnen verfügt auch die Decker Arbeitsplattform DTP 1000 über einen Quecksilber-Neigunssensor, der automatisch abschaltet, wenn die seitliche Neigung der Arbeitsplattform mehr als 10 Grad beträgt. Die reguläre Korbnivellierung erfolgt automatisch. Teleskop und Gelenk haben in eingefahrenem Zustand eine Reichweite von 3,5m und erreichen eine maximal Weite von 5,5m.

Die im Botanischen Garten in Hamburg eingesetzte DTP 1000 Arbeitsplattform wurde nach intensiver Beratung durch den Händler Atlas Hamburg, der auch einen Radlader mit Arbeitsplattform DTP 1000 in der Vermietung vorhält, geliefert. Die DTP 1000 ist 1,35m breit und 1m tief, die Höhe des Schutzkorbes liegt

44

www.maschinen-technik.net

Die Arbeitsplattform wiegt je nach Ausrüstung zwischen 280 und 300kg und kann eine Korblast von 200kg aufnehmen. Der Arbeitskorb besteht allseitig aus 30mm starkem Alurohr

und die stabile Korbbodenwanne verfügt über eine allseitig kantenfreie Kantung. Somit sind Verletzungen an scharfen Ecken oder Kanten ausgeschlossen. Der Einstieg in den Korb erfolgt seitlich, dazu lässt sich ein Gitterstab anheben, was den Einstieg deutlich erleichtert. Sobald der Gitterstab losgelassen wird, fällt er in seine Ausgangsposition zurück. Die im Botanischen Garten Hamburg eingesetzte Kombination aus DTP 1000 und Atlas AR 65 Radlader verfügt über eine Reichweite von etwa sechs Meter und erreicht eine Arbeitshöhe von etwa zehn Meter. Geliefert werden die Arbeitsplattformen von Decker für alle am Markt angebotenen Schnellwechselsysteme,

so dass lediglich die Hydrauliksteuerung der vorhandenen Trägergeräte vom Anbieter auf die Arbeitsplattform eingestellt werden muss. Nach einem Jahr Erfahrung mit der DTP 1000 im Einsatz sind Hartmut Schmidt und Jan Chyla von der Lösung begeistert. „Wir haben keine anderen Arbeitsbühnen mehr im Einsatz. Mit dem Radlader können wir überall schnell hinfahren und wichtig ist dabei auch die Geländegängigkeit.“ Eingesetzt wird die Kombination auf dem etwa 28ha großen Gelände für klassische Arbeiten wie Baumschnitt, Reinigung von Dachrinnen, Lampenkontrolle und alle anderen Arbeiten, die einen schnellen und flexiblen Höhenzugang erfordern. Die Mitnahme von Bühne und Teleskoparm auf einem Anhänger sowie der Anbau per Schnellwechselsystem erweitern die Einsatzmöglichkeiten des Radladers um ein Vielfaches.


Händlerverzeichnis Thema

Innovation pur für Technikfreaks / ME 16 SL in Serie >> Ein Innovationsschub besonderer Art konnten die Geschäftsführer und Werkstattleiter der Hubarbeitsbühnenvermietung Rehm aus Munderkingen und Hert aus Saarwellingen 2011 erleben. Beim spanischen Hersteller Mecaplus im spanischen Esplus waren die Unternehmen eingeladen die innovative Technik der Geländearbeitsbühnen ME12/16SL zum Start der Serienproduktion der neuen ME 16 SL kennen zu lernen. Ziel des Treffens war, den Experten der renommierten deutschen Hubarbeitsbühnenvermieter aufzuzeigen was „Stand der Technik“ bei Mecaplus ist. So konnten die Teilnehmern nicht nur die einmalige Verwendbarkeit der 4x4 selbstnivellierenden Mecaplus Hubarbeitsbühnen bestaunen und testen, sondern auch erleben wie modernste Technik wartungsfreundlich verbaut und gewartet werden kann. Es waren sowohl die Geschäftsführer als auch die Werkstattleiter bei den Vorführungen im Übungsgelände des Herstellers überrascht, was es bedeutet 30% Schräglage währende dem Fahren auszugleichen und dabei allradgetrieben auch durch Schlamm und Kies zu kommen. Bei der anschließenden Technikschulung erfuhren die Hubarbeitsbühnen Speziallisten was ein Gravitationschip, Bussystem und Sensorsteuerung in einer Hubarbeitsbühne zu suchen haben und was die Vorteile sind. Diese modernen Techniken erlauben es jeden Monteur mittels anschließen eines Notebook alle Funktionen zu überprüfen und einzustellen. Ebenso kann dies auch über Internetfunkverbindung von einer Geschäftszentrale erfolgen. Weiterhin konnte erfahren werden wie Bauteile zugänglich verbaut und einfach zu Warten und Tauschen sind. Die Ersatzteile sind entweder Standardteile welche in allen gängigen Hubarbeitsbühnen verbaut sind oder werden in ausreichender Zahl in Spanien und dem deutschen Händler AST GmbH Blaustein vorgehalten. Sowohl Herr Rehm als auch Herr Hert waren überrascht welche hohe Qualität kombiniert mit einmaliger innovativer Technik das Mecaplusteam in den Geländearbeitsbühnen verbaut. Anschließend wurde der deutschen Delegation in der naheliegenden spanischen Großstadt Leida die praktische Anwendung der Mecaplusbühnen gezeigt. Aus dem Mecapluseigenem Mietpark sind 4 Hubarbeitsbühnen an einer 2 km langen Allee beim Baumschnitt im Einsatz. Die Selbstnivellierung erlaubt das Besteigen von Bordsteine und Einfassungen bis 60 cm. Jeweils im Duobetrieb waren die Baumschneider mit den Korbintegrierten pneumatischen Scheren und Sägen nicht länger als 15 Minuten an einem Baum. In Deutschland benötigt ein Team im Korb einer LKW-Bühne ca. 2 Stunden, so der ver-

dutzte Vergleich der deutschen Vermietexperten. Die ME 16 SL kann quer zu Fahrtrichtung 30 %, in Längsrichtung 17 % Neigung während dem Fahren ausgleichen. Der Zweimannkorb ist für 224 kg ausgelegt. Der Einmannkorb, ideal für Baumarbeiten, auf 120 kg. Die Arbeitshöhe ist 16 m, seitliche Reichweite 7,30 m bei einem Eigengewicht von ca. 5000. Dadurch dass der Hersteller selber einen Mietpark des eigenen Produkts ME12+16SL unterhält, fließt ständig Verbesserungspotenzial in Mecaplus Hubarbeitsbühnen ein. Die deutschen Vermiet-Unternehmer haben bestätigt, dass sie aus ihrem bestehenden Fuhrpark Selbstfahrer durch Mecaplus Geländearbeitsbühnen ersetzen wollen. Das Mecaplus Team und der Verkaufsleiter für den deutschsprachigen Raum Herr Müller der AST GmbH Blaustein, konnte so neben der Schulung der Werkstattleiter auch Kaufoptionen der Vermieter verzeichnen.

GeländeAltstadtArbeitsbühnen City-Kran

MastkletterBediener- & Arbeitsbühnen Trainerschulung

Tel. 0 73 04 / 43 09 94 Fax 0 73 04 / 43 09 95 www.ast-gmbh.biz

www.maschinen-technik.net

45


Händlerverzeichnis Thema Hub-&Arbeitsbühnen

faust24 weiter auf Wachstumskurs >> Mit der neuen 45 Meter Hubarbeitsbühne von Palfinger erweitert das Unternehmen faust24 aus der Südwestpfalz seinen Fuhrpark mit der bislang größten Hubarbeitsbühne nach oben. Die WT 450 ist damit die derzeit höchste LKW-Hubarbeitsbühne in der Fahrzeugflotte des Hubarbeitsbühnenvermieters. In den erst 5 Jahren des Firmenbestehens wurde der Fuhrpark auf mittlerweile 6 Palfinger LKW-Hubarbeitsbühnen zwischen 22 und 45 Metern Arbeitshöhe erweitert. Neben LKW-Arbeitsbühnen befinden sich auch Anhänger-Arbeitsbühnen, Raupengeräte Scherenbühnen, und Selbstfahrer im Vermietprogramm. Eingebunden im PartnerLift Verbund kann das Unternehmen bei Kapazitätsengpässen auch auf die Hubarbeitsbühnen anderer Vermieter zugreifen, und so

seinen Kunden immer die passende Lösung bieten.

Ideal für den Geländeeinsatz Die Besonderheit der neuen WT 450 liegt in der Geländegängigkeit des Fahrzeugs. Das allradgetriebene Fahrgestell MAN TGM 18.290 4x4 BB eignet sich hervorragend für den Einsatz in schwerem Gelände. Mit dem kurzen Radstand von 5100 mm ist das Fahrzeug sehr wendig. Ausgestattet mit vollvariablen Abstützungen, sowie Aufstellautomatik ist das Aufstellen der Hubarbeitsbühne auch in Steigungen und in beengten Einsatzsituationen sehr einfach durchzuführen. Weitere Pluspunkte der Palfinger WT 450 liegen in der sehr hohen seitlichen Reichweite von bis zu 28,7 Metern und der hohen Korblast von 600 kg. Mit dem Powerlift System von Palfinger

TELESKOPMASCHINEN

- flexibel und einsatzstark Ahrensstr. 2 28197 Bremen E-Mail: info@merlo.de

46

www.maschinen-technik.net

Tel.: 0421-3992-0 Fax: 0421-3992-239 Internet: www.merlo.de

können auch große, sperrige und schwere Lasten bis zu 400 kg am Korb mitgenommen werden. Die Last wird an verstellbaren Traversen außerhalb des Korbes befestigt und kann so unkompliziert transportiert und montiert werden. Bedienerfreundlichkeit steht bei den Hubarbeitsbühnen von Palfinger ganz oben auf der Liste. Komfortfunktionen wie die Home-Funktion zur automatischen Rückführung der Hubarbeitsbühne in die Transportstellung, oder Details wie das versetzbare Bedienpult mit Anpassung der Schwenkbewegungen, damit der Bediener bei der Schwenkrichtung des Korbes nicht umdenken muss, vereinfachen für den Bediener das Handhaben der Bühne immens. Das neue Steuerpult ist außerdem auch mit Handschuhen leicht bedienbar und passt die Helligkeit des Displays an die Lichtverhältnisse an. Besonders wichtig für den Bediener ist außerdem die Stabilität der Hubarbeitsbühnen. Palfinger Hubarbeitsbühnen setzen hier Maßstäbe. damit der Korb auch bei Arbeiten in großen Höhen ruhig steht. Durch die Stabiliät der Bühne kann sich der Bediener einerseits auf das Arbeiten im Korb konzentrieren und hat ein besseres Gefühl, andererseits kann die Bühne auch feinfühliger und präziser gesteuert werden. Mit der neuen Palfinger WT450 verfügt faust24 nun auch über eine LKW-Hubarbeitsbühne im OffRoad Bereich. Durch ihre Geländegängigkeit und universelle Einsatzfähigkeit konnten für die Kunden weitere Einsatzfelder erschlossen werden.


Hub-&Arbeitsbühnen Händlerverzeichnis Thema

Neue Genie-Modelle S-40 Trax und S-45 Trax bieten mehr Geländegängigkeit und Vielseitigkeit >> Die Genie Teleskoparbeitsbühnen S-40 und S-45 sind mit dem einzigartigen „VierPunkt“-Trax Kettensystem ausgestattet. Dank ihrer speziellen Kettenbaugruppen bieten die neuen Genie Modelle S-40 Trax und S-45 Trax eine deutlich verbesserte Geländegängigkeit, während sie auf diversem Untergrund einsetzbar sind - selbst auch auf empfindlichen Flächen. Das neue Modell S-45 Trax stellte Genie erstmals auf der diesjährigen APEX vor. Die S-40 Trax bietet eine Arbeitshöhe von 14,20 m, eine seitliche Reichweite von 9,65 m und bringt ein Gesamtgewicht von 6.564 kg auf die Waage. Für die S-45 Trax lauten die Daten: 15,72 m Arbeitshöhe, 11,18 m seitliche Reichweite und 7.910 kg Gesamtgewicht. Die neuen Genie Teleskoparbeitsbühnen verwenden eine innovative, patentierte Kettenkonstruktion, die aus vier unabhängigen Ketteneinheiten besteht und sich damit von dem klassischen Kettenlaufwerk unterscheidet. Durch das patentierte Pendelachssystem haben die Ketten auf unebenem und welligem Gelände konstanten Bodenkontakt, sodass optimaler Kraftschluss und damit maximale Vorschubkraft jederzeit erhalten bleiben.

„Unser Vier-Punkt-Kettensystem erlaubt ein sanfteres Fahren der Ketten über empfindliche Flächen, was in Verbindung mit der Pendelachse zu einem hohen Fahrkomfort für den Anwender führt. Damit bieten wir ein für bestimmte geografische Regionen wie Nordeuropa angepasstes Gerät, wo Boden- und Baustellenbedingungen speziell konzipierte Geräte erfordern.“ Die Gummiketten sind auch für empfindliche Böden wie z.B. Rasenflächen geeignet und liefern zusätzlich die notwendige Festigkeit. Der reduzierte Bodendruck ist ebenfalls für Untergrund wie Sand, Schlamm und festem Schnee vorteilhaft. Gelenkt werden die Genie Trax Teleskoparbeitsbühnen klassisch über die Vorderräder, die einen Lenkeinschlag von 30° bieten. Durch das Fahr- und Lenkverhalten wie bei einer Arbeitsbühne mit Rädern kann sich jede der Kettenelemente um 22° den Bodengegebenheiten nach oben und unten anpassen. Damit fährt die Bühne problemlos im hügeligen und welligen Gelände oder folgt plötzlichen Neigungsänderungen, wie beispielsweise dem Anfahrwinkel vieler Transporthänger, was gerade für die Verladung vorteilhaft ist.

Mit einer Fahrgeschwindigkeit bis 4 km/h ist ein schnelles Umsetzen der Bühne vor Ort beim Einsatz ebenfalls gewährleistet. Die schmale Bauform der Maschinen erlaubt ihren Transport ohne Genehmigung für überbreite Ladungen. Ebenso bietet das schmale Fahrgestell im Zusammenspiel mit der Vorderradlenkung den Vorteil, dass die Trax Teleskoparbeitsbühnen durch schmale Zufahrtswege oder auf enge Baustellen gelangen. Da die Trax Modelle dasselbe Chassis wie die Standard Telskoparbeitsbühnen Genie S-40 und S-45 mit Rädern verwenden, sind die meisten Ersatzteile ebenfalls identisch. Damit sinken sowohl der Schulungsaufwand für die Servicetechniker als auch die Zahl der vorzuhaltenden Ersatzteile. Die Genie-Modelle S-40/45 Trax werden weltweit im ersten Quartal 2012 erhältlich sein.

„Die neuen Trax-Modelle bieten ein entscheidendes Plus an Einsatzfähigkeit und Komfort“, erklärt Frank Schneider, Senior Produktmanager bei Terex Aerial Work Platforms (AWP).

www.maschinen-technik.net

47


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Spezialwehrfahrzeuge für Unfälle mit Schadstoffen an Küste und Vorland Fa s s i K r a n f ü r d e n K ü s t e n s c h u t z >> Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) übernahm jetzt einen Ladekran von Fassi in spezieller Marineausführung. Der Kran ist auf einer Haken-Wechseleinrichtung mit Mulde aufgebaut. Ein Spezialfahrzeug kann die Kranmulde für Einsätze aufnehmen. Um bei einem Unfall mit Schadstoffen an der Küste, im Deichvorland oder im Watt agieren zu können, halten die fünf deutschen Küstenländer umfangreiche Ausrüstungen vor. Dazu gehören auch 14 Spezialfahrzeuge vom Typ Hägglunds. Je 2 dieser Fahrzeuge hält davon der NLWKN an den Standorten Hilgenriedersiel und Arensch vor. Der Hägglunds BV 206D ist ein mit Gummilaufketten ausgerüstetes Raupenfahrzeug. Vorder- und Hinterwagen sind gleichzeitig angetrieben. Es ist schwimmfähig und eignet sich wegen des sehr geringen Bodendruckes und seinem Bewuchs

schonenden Fahrverhalten besonders für Reinigungs- und Transportarbeiten im Watt und im Deichvorland. Mit dem Hakenwechselgerät am Hinterwagen kann das Fahrzeug bedarfsweise eine Kran-, Stapel- oder Schwimmmulde aber auch eine Personentransportkabine, einen Anhänger, einen Fassgreifer oder eine Vakuumpumpe aufnehmen. Die Cuxhavener Firma Empting Antriebstechnik und Anlagenbau GmbH hat den Kran aufgebaut. Das Unternehmen gehört zum Bröring-Verbund, dessen Spektrum vom Ölhandel über Herstellung und Vertrieb von Ölbekämpfungsausrüstungen bis hin zu Schiffsreparaturen im eigenen Schwimmdock reicht. Nach einer Ausschreibung war Fassi Ladekrane das Unternehmen, das diesen LKW – Ladekran in Marineausführung liefern konnte. Der Kranhersteller kann dazu auf seine normale Produktpalette zurückgreifen. Die seewasserbeständige Ausführung aller Teile, die Verwendung von Edelstahl für die Fittinge, Rohrleitungen und die Verschraubungen sowie eine KTL-Beschichtung sind gegeben. Die Hydraulikanlage ist mit Bioöl befüllt. Alle Hydraulikschläuche sind UV- und seewasserbeständig. Durch weitere zusätzliche Steuerleitungen, geschützt durch das exklusives Gliederkettensystem von Fassi, welches aus Metallführungsschienen kombiniert mit hochwiderstandsfähigen Nylon-Führungsketten besteht, in welchen die hochwertigen Schläuche verlegt sind, ist auch der Gebrauch von Hydraulikzubehör, wie Beispielsweise einem

48

www.maschinen-technik.net

Zweischalengreifer oder eines Fassgreifers gegeben. Da die Leistung des F 38A 22, so die Typenbezeichnung des Herstellers, unter 4 mt sowie unter 1000 Kg Hubkraft liegt kann die elektronische Sicherheitsüberwachung entfallen. Es kommen lediglich Druckbegrenzungs- und Lasthalteventile zu Einsatz. Neben der Einsatzbereitschaft im Havariefall werden die Fahrzeuge als Transportmittel für Menschen und Material, wenn Arbeiten an der Küste bzw. im Watt beispielsweise an Buhnen und Schutzeinrichtungen anfallen, eingesetzt.

Gemeinsam mit Feuerwehren und THW Mit einer vertraglichen Vereinbarung wurde im Jahr 2004 die Zusammenarbeit zwischen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) und den fünf Bundesländern Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern unter Mitwirkung des zum Geschäftsbereich des Bundesverkehrsministeriums gehörenden Havariekommandos für den Bereich der Ölschadenbekämpfung an den norddeutschen Küsten festgelegt. Inhalt der Vereinbarung ist die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Ölverschmutzungen an Gewässern, Stränden und Ufern. Dazu hält das THW mit der Fachgruppe Ölschadenbekämpfung ausreichend Einsatzkräfte vor, bildet diese aus und führt regelmäßig gemeinsam mit dem Havariekommando und den Küstenländern Übungen durch. Auch die lokalen Feuerwehren sind Partner dieses Verbundes.


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Größter Ladekranaufbau in der Geschichte von Eberle-Hald Sp e z i a l a n f o r d e r u n g e n v o n K i r m e s T r a n s p o r t e u m g e s e t z t Eberle-Hald. Der erfahrende Baumaschinenhändler musste bei der Montage auf den Scania-Lkw aufgrund der Spezialanforderungen des Kunden sein komplettes Know-how einsetzen. Die Ausführung erfolgte als Containerpritsche mit Spezialhilfsrahmen für niedrige Bodenhöhe. Weitere Besonderheiten sind die ausziehbaren Containerverriegelungen, sodass auch überbreite Container transportiert werden können, und die Steckrungen im Pritschenboden. Außerdem hat Eberle-Hald Zurrösen in Sonderbauweise zum Sichern überbreiter Ladung montiert.

>> Einen außergewöhnlichen Spezialauftrag hat jetzt Eberle-Hald (EH) erfolgreich beendet. Der Baumaschinen- und Baugerätehändler mit Stammsitz in Metzingen hat am Standort Dresden den bisher größten Ladekran in seiner 28-jährigen Firmengeschichte installiert. Für das Unternehmen Kirmes Transporte, Wilsdruff, wurde ein Kran der 80-mt-Klasse, Typ Fassi F800BXP.26, als Frontaufbau hinter dem Fahrerhaus eines Scania-Lkw R 440 montiert. Die Spezialspedition Kirmes befördert Maschinen und Geräte aller Art in ganz Deutschland. Auch der Transport von Flurförderfahrzeugen im regionalen und überregionalen Raum gehört zum Leistungsumfang. Die Fahrzeugflotte umfasst 13 Lkw, davon sind sechs mit Ladekran ausgestattet, die für mittlere bis schwere Einsätze und teilweise auch ausschließlich für Montagearbeiten genutzt werden. Bei seinem neuesten Fahrzeug hat sich Kirmes Transporte für einen Ladekran von Fassi entschieden, weil ihn die Verarbeitungsqualität bei einer von Eberle-Hald organisierten Vorführung überzeugt hat und der Fassi-Kran verglichen mit Produkten anderer Hersteller die höchste Traglast vorweisen kann. Weiterer Vorteil: Das Einsatzgewicht ist verhältnismäßig niedrig. Dementsprechend bietet das Gesamtfahrzeug eine hohe Nutzlast und somit die optimale Voraussetzung zum Transport sehr schwerer Güter, die mit einem Hub be- und entladen werden müssen. Besonders gut eignet sich der Kran auch für Montagearbeiten. Dafür sorgen die große Reichweite von 16,15 m – mit mechanischen Verlängerungen sogar bis 23,55 m – und die hohe Traglast von bis zu 15.300 kg (im Nahbereich). Kirmes-Geschäftsführer Michael Kirmes, der das Unternehmen 1992 gegründet und seinen ersten Lkw noch selbst gefahren hat, ist sehr zufrieden mit dem Fassi-Ladekran und vor allem mit dem Aufbau bei

„Das Ladungssicherungskonzept wurde speziell mit dem Kunden abgestimmt und auf seine Bedürfnisse und Transportaufgaben zugeschnitten“, beschreibt Tobias Lindner, Leiter Fahrzeugbau von EH Dresden, die besondere Herausforderung. So bestand nicht nur vor dem Kauf, sondern auch während der Aufbauzeit ein enger Kontakt mit Michael Kirmes und seinem Fahrer Maik Zimmer, um das Fahrzeug rundum nach Kundenwünschen zu gestalten.

SPS

Ersatzteile und Zubehör für Hubarbeitsbühnen Telefon: 0471 / 90 22 763 Telefax: 0471 / 90 22 764

www.sps-bhv.de info@sps-bhv.de

r e d

o t n t e le pl ei ! T U om in NE K

www.maschinen-technik.net

49


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis N e u e r K u n d e f ü r WOL F F K RAN i n F r a n kf u r t

FABER & SCHNEPP kauft seinen ersten WOLFF

beim Auf- und Abbau zu achten ist. Ziel ist es, zukünftig unabhängig von WOLFF-Personal die Krane einzusetzen“, erklärt Herr Druske.

Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Für die Kaufentscheidung besichtigten Mitarbeiter der Firma FABER & SCHNEPP auf einer Baustelle an der Färberstraße in Düsseldorf einen WOLFF Kran in Aktion. „Der Kunde war sofort überzeugt. Denn eine Woche ist unglaublich schnell für einen Verkauf“, so Druske stolz. Argumente für die Kaufentscheidung des roten WOLFFES gab es viele: Das sehr gute Preis-/Leistungsverhältnis und die einfache, schnelle Montage sowie das Angebot für die Montageschulung sind nur drei davon. „Der 6031.8 clear ist für diese Größenordnung ein sehr wirtschaftlicher Kran“, bestätigt Druske. Für den Kran mit oben drehendem Laufkatzausleger sprechen auch die maximale Tragfähigkeit von 8,5 Tonnen und die maximale Ausladung von 65 Metern. Mit seiner Hubwinde 845 FU bzw. 875 FU bietet das Modell eine Leistung von 45 bzw. 75 Kilowatt. Mit diesen Eigenschaften eignet er sich besonders für Hochbauprojekte.

spitzenlosen WOLFF Kran 6031.8 clear. Damit wurde der Anfang für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung gemacht.

Effizienz und Flexibilität Für die Baufirma FABER & SCHNEPP, bekannt für ihren Industrie- und Wohnungsbau, Betonfertigbau sowie Kanal- und Straßenbau, ist dieser Kran der erste WOLFF und eine „ganz neue Erfahrung“, so Herr Thomas Matern, Bauhofsleiter bei FABER & SCHNEPP. „Von den Mitarbeitern auf der Baustelle habe ich bis jetzt nur positive Rückmeldungen über den 6031.8 clear erhalten“, so Matern. Außerdem ist schon nach kurzer Zeit zwischen dem Kranhersteller und dem Bauunternehmen eine Vertrauensbasis entstanden. „Ich hoffe, dass wir mit FABER & SCHNEPP in Zukunft noch weitere Projekte angehen werden“, sagt Herr Carsten Druske, Niederlassungsleiter Dortmund der WOLFFKRAN GmbH. Die neue Zusammenarbeit wurde durch eine gemeinsame Montage besiegelt: Zwei Monteure von WOLFFKRAN unterstützten zwei Mitarbeiter von FABER & SCHNEPP bei der Installation des WOLFF 6031.8 clear auf der Baustelle. >> In der Mainmetropole soll bis Herbst 2012 neben dem Schulungs- und Verwaltungsgebäude ein Übungszentrum für die Berufsfeuerwehr entstehen. Für die Erweiterung der Frankfurter Feuerwehrwache erwarb das mittelständische Bauunternehmen, die FABER & SCHNEPP Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Gießen, im Juli diesen Jahres einen

Komplett neues Übungszentrum für die Frankfurter Feuerwehr Für das Bauprojekt in der Mainmetropole sind diese Charakteristiken vorteilhaft. Auf der 5.500 Quadratmeter großen Baufläche der Frankfurter Feuerwehrwache im Ortsteil Eckenheim wird das Verwaltungs- und Schulungsgebäude erweitert. Zusätzlich soll in der Feuerwehrstraße bis Herbst 2012 eine Übungshalle entstehen, die ein Übungsgelände sowie einzelne Gebäude für Feuerwehrübungen enthalten wird, um komplette Einsätze und Löschmaßnahmen originalgetreu nachbilden zu können.

Weitere Montageschulung in Heilbronn Im November 2011 soll der Laufkatzkran wieder abgebaut werden. Zuvor bekommen die Monteure von FABER & SCHNEPP in Heilbronn noch eine intensive Schulung. „Die Mitarbeiter der Baufirma sollen den genauen Ablauf kennen lernen und erfahren, worauf

Für den Notfall sicher gerüstet

Retten Sie Ihre abgestürzten Kollegen – ohne eigenes Risiko – aus schwindelerregender Höhe.

Achtung: Max. Hängen im Auffanggurt 15–20 Minuten. In dieser Zeit muss der Abgestürzte gerettet werden!

Vorkonfektioniertes Rettungsgerät zum Auf- und Abseilen abgestürzter, in ihrem Gurt hängender Personen – sofort einsetzbar. Anwendungsvideos unter www.eversgmbh.de

IHRE ERSTE ADRESSE FÜRS: • HEBEN • SICHERN • FÖRDERN • VERPACKEN Graf-Zeppelin-Straße 10–12 | 46149 Oberhausen Telefon 02 08 / 99 475-0 | www.eversgmbh.de

50

www.maschinen-technik.net

Social Sponsoring: Offizieller Pate ALSBACHTAL Leben mit Behinderung


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Gebrüder Brun erhalten 14 neue Liebherr-Schnelleinsatzkrane >> Der Liebherr-Werkshändler Hans Warner GmbH liefert bis zum Jahresende 14 Liebherr-Schnelleinsatzkrane der Baureihe K an die Gebrüder Brun GmbH in Heiden, Kreis Borken aus. Die auf Hoch- und Stahlbetonbau spezialisierte Bauunternehmung bestellte ein Kranpaket von Schnelleinsatzkranen, das fünf Geräte des neuen Typs 81 K sowie neun Krane des Typs 42 K.1 umfasst. Anlässlich der Hausmesse des betreuenden Liebherr-Vertriebspartners Hans Warner GmbH in der Niederlassung Rhede bei Bocholt,wurde den Geschäftsführern Günter, Michael und Stephan Brun stellvertretend für die gesamte Kranlieferung ein fabrikneuerSchnell­einsatzkran 81 K übergeben. Die Bauunternehmung Gebrüder Brun GmbH ist über den Kreis von Borken hinaus auch im Ruhrgebiet ein Begriff für qualitatives und kostengünstiges Bauen. Vor über 40 Jahren wurde das Bauunternehmen von den Brüdern Heinrich und Josef Brun in Heiden gegründet.

Das nunmehr in der zweiten Generation geführte Bauunternehmen beschäftigt 115 Mitarbeiter. Um für die anstehenden Aufgaben bei der Erstellung von Einfamilienhäusern, Wohnanlagen, Gewerbeimmobilien, Industrie- und Kommunale Bautenoptimal gerüstet zu sein,wurde die aus 37 Turmdrehkranen bestehende Flottemit den neuen Schnelleinsatzkranenvon Liebherr modernisiert. Die Schnelleinsatzkrane 81 K und 42 K.1 sind außerordentlich anpassungs- und leistungsfähig. Der 81 K bietet technischen Vorteile wie SPEED2LIFT und MICROMOVE: Dank SPEED2LIFT entfallen zeitraubende Umschervorgänge und der per Knopfdruck schaltbare Feinpositionier­modus MICROMOVE macht äußerst präzises Positionieren von Lasten zum Kinderspiel. Hohe Umschlagleistung und maximale Traglasten bis zu 6.000 kg sind beim 81 K weitere Highlights. Die Traglast an der Spitze mit 1.400 kg bei 45m Ausladung ist in dieser Kranklasse einzigartig und überzeugt

in der Praxis. Mit ihren variablen Hakenhöhen lassen sich die K-Krane zudem optimal an die jeweilige Baustellensituation anpassen. Die Bauunternehmung Brun ist seit vielen Jahren überzeugter Liebherr-Kunde. Direkter Service vor Ort und ein partnerschaftlich fairer Umgang mit dem Liebherr-Werkshändler Hans Warner waren mit ausschlaggebend für den Kauf des Kranpaketes. Zuverlässige und auch innovative Produkte im Bereich der Turmdrehkrane trugen außerdem maßgeblich zur positiven Kaufentscheidung bei.

Sennebogen 5500 Raupenkran Modell im Massstab 1:50 im neuen Design >> In Originalgröße bestens bewährt und zu Hause auf den Baustellen dieser Welt - jetzt auch im Maßstab 1:50 erhältlich. Der überarbeitete SENNEBOGEN 5500 Raupenkran ist wegen der großen Nachfrage ab sofort im neuen GO FOR GREEN Design erhältlich. Das SENNEBOGEN 5500 Modell mit grünem Oberwagen, grünem Hauptausleger und grünem A-Bock in der neuen SENNEBOGEN Hausfarbe RAL 6018 ist ein echter Hingucker und entspricht der baulichen Ausführung 2011. Die völlig neuen Abspannstangen mit Bolzen, massive und einzeln abnehmbare Heckballaste und die verstellbare Wippspitze sind nur einige Bespiele für die enge Orientierung am Original. Die Winden können über Schraublöcher realitätsgetreu verstellt werden. Mit dem

aus Metall gefertigten Gittermastausleger kommt der 5500 auf eine imposante Aufbauhöhe von ca. 1,20 m. Der 5500 kann neben der Variante mit Haupt- und Spitzenausleger auch mit anderen Auslegerkonfigurationen aufgebaut werden, z.B. nur Hauptausleger ohne Spitze oder schwerer und leichter Hauptausleger. Für mehr Abwechslung und so flexibel wie das Original. In der neu gestalteten Verpackung sind die Einzelteile so angeordnet, dass die echten Kranbauer den realitätsnahen Aufbau des Modells mit dem einfachen Selbstmontagesystem nachstellen können. Das 5500 Modell ist AB SOFORT im SENNEBOGEN Shop erhältlich.

www.maschinen-technik.net

51


Krantechnik Händlerverzeichnis Thema

GEDA 2 PK spielt erste Geige an Pariser Philharmonie >> Beim Neubau der Philharmonie de Paris, die derzeit auf dem Gelände des Parc de la Villette entsteht, ist ein Kranführeraufzug GEDA 2 PK vom bayerischen Aufzugshersteller GEDA Dechentreiter GmbH & Co.KG im Einsatz. Erstmals seit dem Jahr 1927 wird nun wieder ein Konzertsaal in Paris verwirklicht – eine tolle Herausforderung für GEDA, an diesem bedeutenden Projekt mitzuwirken.

Sicherheit und Zeitersparnis im Fokus Der Zahnstangenaufzug GEDA 2 PK ist an einem Turmdrehkran des Bauunternehmens Bouygues Construction angebracht. Der Kranführer wird innerhalb kürzester Zeit an seinen Arbeitsplatz in luftiger Höhe befördert. Waghalsige, kräftezehrende Kletteraktionen sind somit hinfällig und egal ob bei Sonnenschein, Regen, Sturm oder gar Schnee und Eis, erreicht der Kranführer sicher seinen Arbeitsplatz. Die Firma Bouygues hat erkannt, dass durch den Einsatz des GEDA 2 PK bares Geld auf der Baustelle gespart werden kann und plant, künftig einen Großteil ihrer Turmdrehkrane mit GEDA-Kranführeraufzügen auszustatten. Das flexible System des GEDA 2 PK ist für alle Krantypen sämtlicher Hersteller geeignet. Während der Einsatz von Kranführeraufzügen in verschiedenen skandinavischen Ländern und in den Niederlanden bereits Pflicht ist, gibt es leider noch keine einheitliche europäische Regelung. Durch die Zusammenarbeit mit Firmen wie Bouygues, die die Vorteile des GEDA 2 PK bereits zu schätzen wissen, gewinnt der Kranführeraufzug mehr und mehr an Ansehen. Der GEDA 2 PK ist für den Transport von 2 Personen ausgelegt, wobei die Tragfähigkeit 200 kg beträgt. So kann gegebenenfalls auch notwendiges Material für Wartungsarbeiten mit nach oben transportiert werden. Die Hubgeschwindigkeit beträgt 25 m/min. und die max. För-

52

derhöhe des Aufzugs ist 120 m. Größere Höhen sind auf Anfrage möglich. Der Fahrkorb verfügt über eine Übertrittsrampe, so dass der Übergang zum Kran völlig ungefährlich ist. Beim Öffnen des Fahrkorbs klappt die kleine Rampe mit Seitenschutz auf, die zusammen mit der Zugangsschranke am Kran den sicheren Übergang bildet.

Lebensretter GEDA 2 PK Außerdem darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der Kranführeraufzug zum Lebensretter werden kann: die Bergung und Rettung von bewusstlosen oder erkrankten Kranbedienern kann Dank des GEDA 2 PK innerhalb kürzester Zeit eingeleitet werden.

Einfacher Aufbau Nachdem die Grundeinheit aufgebaut und verankert wurde, werden die 22 kg leichten Alu-Leiterteile bei geöffnetem Kabinendach aufgesetzt und mittels des patentierten Schnellverschlusses mühelos ganz ohne Schrauben montiert. Eine spezielle Schienenverankerung sorgt für einen spannungsfreien Anbau am Kranmast. Gesteuert wird der Aufzug vom Steuerpult im Fahrkorb aus; zusätzlich kann optional auf Steuerung von außen umgestellt werden.

Spezielle Ausführung An der Philharmonie de Paris kommt auf Kundenwunsch eine Sonderversion der Installation zum Einsatz: der Aufzug fährt nicht bis ganz nach unten, sondern hält auf Straßenniveau ca. 15 m über dem Grund. Hintergrund hierfür ist, dass mit wachsendem Gebäude eine Art Brücke von der Straße zum Kran gebaut werden soll. Der GEDA 2 PK passt sich also dem individuellen Einsatz an – das ist einzigartig auf dem Markt.

Kranballast ren SSeeiti t4442JaJahhre

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

www.maschinen-technik.net

für

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Konecranes erneuerte Hubwerk an RoheisenchargierKran für ArcelorMittal Bremen in nur 72 Stunden

>> Mit dem Wechsel von Maschinen-Komponenten erhält der Kran im Stahlwerk wieder maximale Betriebssicherheit Die ArcelorMittal Bremen GmbH produziert in ihrem Werk rund um die Uhr Stahl. Nur bei speziellen Anlässen gibt es Unterbrechungen,wie beim kompletten Wechsel eines Hubgetriebes am Roheisenchargier-Kran. Konecranes tauschte eines der bei den Hubgetriebe des 420-Tonnen-Hubwerkes aus und wechselte bei der 80-Tonnen-Laufkatze alle Maschinen-Komponenten sowie die Kabel in feuerfester Ausführung – in nur 72 Stunden. Konecranes, einer der Marktführer für Kran- und Hebetechnik, ist seit mehr als vier Jahren mit der Instandsetzung und Modernisierung verschiedener Krane im Stahlwerk von ArcelorMittal Bremen beauftragt. ArcelorMittal ist der weltgrößte Stahlkonzern mit einer jährlichen Roheisenproduktion von 90,6 Millionen Tonnen. In Bremen werden pro Jahr bis zu 3,5 Millionen Tonnen Stahl produziert. Ende 2010 wechselte Konecranes das Hubgetriebe des Roheisenchargier-Krans, der im Stahlwerk auf einer 26 Meter hohen Kranbahn mit weiteren Kranen fährt und das flüssige Eisen in der Roheisenpfanne aus dem Ofen in den Konverter chargiert, wo es zu Stahl umgewandelt wird. Konecranes hat eines der beiden Hubgetriebe des 420-Tonnen-Hubwerkes ausgetauscht und alle Maschinenteile der 80-Tonnen-Laufkatze gewechselt sowie feuerfeste Kabel verlegt.

chen Mobilkrans gewechselt und neue feuerfeste Kabel verlegt wurden. Parallel dazu startete Konecranes mit dem Ausbau des Hubgetriebes vom 420-Tonnen-Hubwerk. Der Mobilkran hob die Abtriebsstufe und die Seiltrommel mit einem Gesamtgewicht von 28 Tonnen über das Dach auf den Montageplatz. Das Hubwerk erhielt eine komplett neue Abtriebsstufe, die Konecranes mit der alten Trommel zusammensetzte. Es folgten Reinigung, Vorbereitungsarbeiten und umfangreiche Vermessungen insbesondere des Getriebefundaments für die abschließende Montage. Nach Inbetriebnahme und Probelauf übergab Konecranes in Bremen den Roheisenchargier-Kran bereits nach 68 Stunden, so dass ArcelorMittal Bremen die Stahlproduktion planmäßig wieder aufnehmen konnte.

Zwei Projekte parallel: Ein Mobilkran trägt in 45 Meter Höhe nacheinander Laufkatze und Hubgetriebe Mehrere Monate plante Konecranes intensiv die Umsetzung des Kranumbaus. Die Vorgabe: Nach einer Produktionsunterbrechung von maximal 72 Stunden sollte der Kran wieder einsatzfähig sein. „Um die Zeit einzuhalten, haben wir den Ausbau der 80-Tonnen-Laufkatze für den Wechsel der Maschinenteile sowie den Austausch eines der beiden Hubgetriebe vom 420-Tonnen-Hubwerk parallel vorgenommen“, erläutert Reiner Thamm, 2/6 Supervisor bei Konecranes in Bremen. „Dafür hatten wir einen Mobilkran mit einer Tragkraft von 500 Tonnen und einer Hubhöhe von 50 Metern im Doppeleinsatz, um abwechselnd Laufkatze und Hubgetriebe für die Montage- und Demontage zu transportieren.“

Wechsel der Maschinen-Komponenten an der Laufkatze mit zusätzlichem Mobilkran realisiert Konecranes Spezialisten befestigten die 38 Tonnen schwere Laufkatze an dem vor dem Werk stehenden Mobilkran mit einer Ausladung von 30 Metern. An vier Aufhängepunkten schwebte sie in 45 Metern Höhe über das Werksdach auf den Montageplatz, wo alle Maschinenteile wie Motoren, Getriebe, Bremsen, Laufräder, Seilrollen mittels eines zusätzli-

www.maschinen-technik.net

53


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Am Anfang der Lieferkette K ITO - E l e k t r o k e t t e n z u g ER 2 M b e i m A u t o m o b i l z u l i e f e r e r Die Firma iwis motorsysteme GmbH & Co. KG mit Sitz in München ist der führende Hersteller von Präzisionsketten auch für die Automobilindustrie. Seit vielen Jahrzehnten laufen diese Hochleistungsketten in Millionen von Diesel- und Benzinmotoren. Im Produktionswerk Landsberg werden in der Einzelteilfertigung an fünf Stanzautomaten Kettenlaschen gefertigt. Zwei Krane mit Elektrokettenzügen ausgestattet, bringen das dafür notwendige Material zu den Stanzautomaten. Es sind 1,8t schwere Coils, die seit ca. zwei Monaten unter anderem durch einen KITO-Elektrokettenzug ER2M mit Motorfahrwerk und einer Traglast von 2,5 t punktgenau in die Maschinen eingelegt werden. Jeder Elektrokettenzug transportiert pro Tag 20 dieser Coils zum Stanzautomaten. Gearbeitet wird bei iwis rund um die Uhr. Der KITO-Elektrokettenzug ER2M mit Motorfahrwerk transportiert pro Tag 20 1,8 t schwere Coils zum Stanzautomaten.

>> Deutschlands ökonomische Stärke basiert zu einem nicht unerheblichen Teil auf der Automobilproduktion. Denn diese Branche ist eine der dominierenden Industriesektoren, mit dem jedoch viele Aktivitäten eng verbunden sind. Zum Beispiel die Zulieferbetriebe, die darin eine bedeutsame Rolle spielen. Hier wird oftmals die Just-in-time-Produktion zum probaten Mittel im Sinne einer schnelleren Auftragsbearbeitung . Um die Schaffung durchgängiger Material- und Informationsflüsse zu bewerkstelligen, ist am Anfang der Lieferkette ein reibungsloses Zusammenspiel zum Beispiel zwischen Transportsystem und Fertigungseinrichtung äußerst wichtig.

Vorteile für den Kunden, die überzeugen Im Innenleben des ER2 wurde eine hochleistungselektromagnetische Bremse eingesetzt. Diese Bremse ist nahezu wartungsfrei. Denn erst nach einer Million Bremsspielen muss der Bremsspalt überprüft werden. Kito gewährt auf diese Komponente zehn Jahre Garantie. Bei den Modellen mit zwei Hubgeschwindigkeiten wird standardmäßig der Frequenzumrichter eingesetzt. Dieser zeichnet sich aus durch leichte Bedienung und Wartung, sodass kein Zusatzgerät oder Laptop benötigt wird. Auch sind spezielle Schulungen überflüssig. Über ein Bedientableau können die wichtigsten Funktionen parametriert werden. Zusätzlich

KF

werden die abgelaufenen Betriebsstunden und Lastspiele, die bei den Arbeitsprozessen anfallen, im standardmäßigen Display angezeigt. Dies ist besonders für die jährliche Überprüfung nach UVV sehr hilfreich. Daher verkauft Kito auch keine Ersatzteilkits. Denn selbst nach einer Nutzungsdauer von zehn Jahren, wenn das Gerät gemäß UVV generalüberholt wird, werden nur die Teile ausgewechselt, die benannt werden. Dadurch können die Kosten für die Generalüberholung gering gehalten werden. Bei den Geräten mit 1 t Traglast erreicht der ER2 die FEM-Gruppierung 2m bzw. M5 ISO mit einer Einschaltdauer bis zu 60 % ED. Aufgrund dieser Leistungsstärke können Hubhöhen mit 150 m realisiert werden. Bei allen elektrischen Hebzeugen mit Frequenzumrichter unter 1 t, sind die Einstufungen 3 m. Zwischenstufen sind lt. FEM-Bestimmungen nicht relevant. Der ER2 verfügt über einen 4-poligen Hochleistungsmotor mit verbesserter Ventilatorkühlung und geringerer Geräuschemission. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Getriebe ohne Entlüftungsschraube auskommt. Somit ist ein Ölverlust nahezu ausgeschlossen.

Fazit Der ER2 setzt Maßstäbe natürlich für nahezu alle Branchen. KITO, einer der Größten in der Hebetechnik, hat sich mit dieser Entwicklung in Szene gesetzt. Auch in Zukunft ist es das Ziel des Unternehmens, die bewährte Produktphilosophie weiterzuverfolgen. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, Produkte zu entwickeln, die dem Kundennutzen Rechnung tragen. KITO sieht hier noch einiges an Entwicklungspotenzial, das es gilt, weiterhin kundengerecht umzusetzen. Produktentwicklung und Know-how sind dabei Erfahrungswerte, die dazu beitragen, dem Kunden mit der entsprechenden Beratungskompetenz jegliche notwendige Hilfestellung zu gewährleisten.

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert � testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91

54

www.maschinen-technik.net

102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k


Händlerverzeichnis Sonderthema Thema

Tormontage im laufenden Betrieb A u t o h a u s E l m a r L a n g i n R o t t e n b u r g b a u t Efa f l e x t o r e i n n e u e s G e b ä u d e u n d W e r k s tat t e i n

>> Die Preise für Rohöl und fossile Brennstoffe sind weltweit so hoch, wie nie zuvor. Der rapide Anstieg der Ausgaben für Heizung und Strom zwingt nicht nur die Industrie sondern auch kleinere mittelständische Unternehmen, den Energieaufwand für die Sicherung der Betriebs- und Arbeitsabläufe erheblich zu senken. Das Autohaus Elmar Lang im niederbayerischen Rottenburg hat sich deshalb für zwei Schnelllauftore von Efaflex entschieden. „Das eine Tor haben wir in die neu erbaute Direktannahme eingebaut, ein weiteres ersetzt ein altes handbetriebenes Sektionaltor in der Werkstatt“, erklärt Felix Lang, Juniorchef des Autohauses. Der 40 Jahre alte Werkstattbereich wurde im Zuge des Neubaus ebenfalls unter dem Aspekt der Energieeffizienz modernisiert. In beide Projekte hat Elmar Lang 200.000 Euro investiert. „Um unsere Abläufe und Termintreue den Kunden gegenüber nicht zu gefährden, wurde das neue Tor während des laufenden Werkstattbetriebes montiert“, erzählt Felix Lang. „Das war schon sehr spannend, weil ja auch die Arbeitssicherheit in dieser Phase nicht vernachlässigt werden durfte, aber es hat perfekt funktioniert.“ Zur Winterzeit wird es nun nicht mehr kalt, wenn Fahrzeuge in die Halle oder aus der Halle gefahren werden. „Die Tore sind sehr, sehr schnell, und obwohl das Tor im Werk-

stattbereich am Tag zwischen 30 und 100 Mal geöffnet werden muss, bleibt die Temperatur im Arbeitsbereich stabil. Die gute Isolierung der Lamellen sorgt dafür, dass das Tor auch im geschlossenen Zustand keine Kältebrücke darstellt. EFAFLEX bietet die serienmäßig doppelwandige Isolierlamellen in thermisch getrennter und isolierter Ausführung als weltweit erster und einziger Hersteller für alle schnelllaufenden Außentore an. Nach DIN EN 13241-1 lässt sich erstmals für fest eingebaute Tore eine extrem hohe Wärmedämmung nachweisen: Die Tore erreichen bereits U-Werte um 0,8 W (m²K) für die gesamte Fläche eines fest eingebauten Schnelllauftores. Der neue Anbau im Autohaus Lang war nötig geworden, weil der Betrieb seit seiner Gründung im Jahr 1907 einem stetigen Wandel und Wachstum unterzogen war. Von Großvater Johann Lang als Schmiede gegründet, bauten die Kinder Josef, Maria und Xaver den Betrieb zu einem Fahrzeugunternehmen aus. Landmaschinen und Fahrräder verdrängten später die Pferdefuhrwerke und Kutschen. Seit 1950 führte das Familienunternehmen dann die Marke VW und wurde mehr und mehr in das Autohaus umgestaltet, das die Kunden heute kennen. 1984 erfolgte eine

Trennung in die Spezialbereiche Landmaschinenhandel und in ein VW-Autohaus. Seit dieser Zeit firmiert der Landmaschinenhandel als eigenständiger Betrieb. 1990 übernahm Elmar Lang von seinem Vater Xaver bereits in dritter Generation das Familienunternehmen. Seit 1994 sind Autos das ausschließliche Geschäft. 25 Mitarbeiter kümmern sich um PKW und Nutzfahrzeuge der Marke VW. Außerdem ist das Autohaus Lang AudiServicepartner und betreibt eine Tankstelle. Investitionen und Modernisierung sind bei so stetigem Fortschritt in der Firmenentwicklung wichtig. Die Familie Lang vertraut dabei auf zuverlässige Partner und Lieferanten und Felix Lang betont: „Efaflex ist ein verlässlicher Partner. Wir würden uns wieder für ein Efaflextor entscheiden, der Service passt und die Tore sind einfach bestechend schnell.“

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

55


Händlerverzeichnis Thema LKW/Nutzfahrzeuge

Kögel Wachstruck für Olympiasieger und Weltmeister • Der Trailerhersteller Kögel unterstützt die deutsche Biathlon-Nationalmannschaft mit einem LKW-Spezialauflieger • Der Wachstruck sorgt für professionelle Unterstützung der Biathletinnen und Biathleten • Olympiasieger und Weltmeister wie Magdalena Neuner, Michael Kreis und Andrea Henkel sowie deren Serviceteams vertrauen auf Kögel Der bayerische Fahrzeughersteller Kögel stellt den Biathlon-Nationalteams des Deutschen Skiverbandes einen „Wachstruck“ zur Verfügung. Im Rahmen des Einkleidungsevents wurde Kögel vor allen Athleten der deutschen Ski-Nationalmannschaften, über 400 Gästen aus Sport und Wirtschaft sowie dutzenden Vertretern des Fernsehens und der Presse als offizieller Trailer-Ausrüster der deutschen Biathlon-Nationalmannschaften vorgestellt. Die mehrfachen Olympiasieger und mehrfachen Weltmeister Magdalena Neuner, Michael

Kreis, Andrea Henkel und Arnd Pfeiffer sowie der Präsident des deutschen Skiverbandes Alfons Hörmann nahmen stellvertretend für das gesamte deutsche Biathlon-Team den „Wachstruck“ entgegen. Dieses Servicefahrzeug wurde in Kooperation der Sponsorpartner Würth, MAN und Kögel gemäß den Anforderungen der Athleten und deren Servicetechnikern erstellt. Der robuste dreiachsige Koffer-Sattelanhänger Kögel Box ist isoliert. Seine Wände bestehen aus Mehrschichtverbundplatten. So bietet er dem Serviceteam der Athleten auch bei extrem niedrigen Außentemperaturen eine optimale Arbeitsumgebung beim wachsen und vorbereiten der Langlaufski. Der Trailer ist mit mehreren Arbeitsplätzen für die Servicetechniker, Schleifmaschinen, Skiregalen und Umkleideräumen ausgerüstet. Für beste Wärmedämmung und optimale Sicht nach außen sorgen Spezialfenster von Dometic Seitz. Üblicherweise werden Kofferfahrzeuge

von Kögel europaweit von Spediteuren zum Transport empfindlicher Güter eingesetzt, bei denen der Schutz der Ladung vor Umwelteinflüssen oder Diebstahlschutz wichtig ist. „Motivierte Athleten wie die mehrfachen Olympiasieger Magdalena Neuner und Michael Kreis verkörpern die Firmenwerte von Kögel: bodenständig, dynamisch, authentisch und erfolgreich“, erläutert Kommunikationsleiter Volker Seitz das Engagement von Kögel. Die deutschen Biathleten haben in den nächsten Monaten Großes vor. Kommenden Februar und März steht die Weltmeisterschaft im heimischen Ruhpolding an. Dann die Weltcups. Und bis zur nächsten Winterolympiade ist es auch nicht mehr weit. „Als ehemaliges Mitglied der deutschen Leichtathletik-Nationalmannschaft weis ich, dass professionelle Rahmenbedingungen für einen Leistungssportler extrem wichtig sind. Daher unterstützt Kögel gerne das DSV-Team“, so Seitz weiter.

V.l.n.r.: Dieter Münch (Würth), Gerhard Dambeck (DSV), Volker Seitz (Kögel), Magdalena Neuner (mehrfache Olympiasiegerin, mehrfache Weltmeisterin), Hubert Meschnark (MAN), Andrea Henkel (mehrfache Olympiasiegerin, mehrfache Weltmeisterin), Alfons Hörmann (Präsident DSV), Arnd Pfeiffer (mehrfacher Weltmeister), Michael Kreis (mehrfacher Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister).

56

www.maschinen-technik.net


LKW/Nutzfahrzeuge

Trailer. Kunstwerk. Unikat.

D r i t t e r M ov i n g A r t Au f l i e g e r i st f e r t i g >> Moving Art - Dahinter steckt die Idee, vierzehn Fliegl-Sattelauflieger zu Unikaten zu veredeln. Ziel ist die Gestaltung des größten fahrbaren Kunstwerks, mit dem FOG art und Fliegl Trailer einen Weltrekord aufstellen wollen. Alle Trailer erhalten vom Aussterben bedrohte Tiere als Motive, die ersten beiden sind bereits im Fernverkehr unterwegs: der Eisbär (Spedition Oskar Bezold im mittelfränkischen Eckental) und der Tiger (Transportunternehmen Ilona Zitzmann Obertrubach in Oberfranken). Jetzt ist Trailer Nummer 3, der Hai-Auflieger, fertig gestaltet und wird verkauft. Interessenten können ihn in Fliegls Werk II, direkt an der A9, Abfahrt Triptis (Thüringen), besichtigen. Für das nächste Fahrzeug soll das Motiv Weißkopf-Seeadler verwirklicht werden. Nicht nur die von Fliegl zu einem Sonderpreis zur Verfügung gestellten Auflieger erhalten ein einzigartiges Design, auch die Zugmaschinen der Spediteure, die sich an Moving Art beteiligen, werden individuell gestaltet. So entstehen vierzehn kunstvolle Komplettzüge, die erstmals beim Truck Grand Prix 2013 auf dem Nürburgring gemeinsam präsentiert werden sollen. Die Fuhrunternehmen, die sich für einen Moving Art Sattelzug entscheiden, leisten einen Beitrag zum Artenschutz, indem sie wichtige Tierschutzbotschaften auf emotionale Weise vermitteln, sie sind Teil eines Weltrekord-Projekts, von dem sich die Initiatoren breites öffentliches Interesse versprechen und das nicht zuletzt einen möglichst großen Betrag für den World Wide Fund For Nature (WWF) sammeln möchte.

Warum harte Männer bei Kögel-Kippern feuchte Augen haben?

h

ltlic

rhä tzt e

e

ab j

Weil unsere Kipper lieber auf der Baustelle als in der Werkstatt sind. Verschiebbarer Unterfahrschutz Schnellerer Einsatz im Straßenbau durch leichte Bedienung und schneller Wechsel des nach oben verschiebbaren hinteren Unterfahrschutzes

Serienmäßiger Korrosionsschutz / KTL Hoher Wiederverkaufswert: Rahmen, Chassis und Mulde des Kippers sind serienmäßig KTL plus Nano Ceramik beschichtet

Geschützter Heckklappen-Hydraulikzylinder Langlebigkeit des Heckklappen-Hydraulikzylinders, der beim Ladevorgang durch die spezielle Art der Abdeckung vor Beschädigung geschützt ist

www.koegel.de

www.maschinen-technik.net

57


LKW/Nutzfahrzeuge

Fuso entwickelt Schwer-Lkw mit Hybridantrieb >> Der zum Daimler-Konzern gehörende Nutzfahrzeughersteller Fuso hat einen schweren Hybrid-Lkw vorgestellt. Das neue Fahrzeugkonzept wird seine Messepremiere auf der „Tokyo Motor Show“ erfahren. Erste Tests des „Super Great HEV“ haben eine erhebliche Verbesserung der Kraftstoffeffizienz gegenüber konventionellen Dieselfahrzeugen nachgewiesen. „Wir wollen Vorreiter bei den grünen Technologien sein“, sagte Dr. Albert Kirchmann, Präsident und CEO von Fuso, anlässlich der Produktvorstellung. „Mit der Entwicklung eines FernverkehrsLkw mit Hybridantrieb weiten wir unsere Aktivitäten im Bereich der Hybridtechnik erheblich aus und untermauern unser Bekenntnis zur Entwicklung kosteneffektiver, schadstoffarmer Nutzfahrzeuge für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Wir werden uns auch in Zukunft für die Förderung moderner Technologien zur Schadstoffreduzierung und Verbesserung der Kraftstoffeffizienz einsetzen.“ Daimler Nutzfahrzeug-Vorstand Andreas Renschler ergänzt: „Die Aktivitäten von Fuso im Bereich der Alternativen Antriebe stellen einen wichtige Säule unseres globalen Engagements im Hinblick auf umweltbewusste, nachhaltige Transportlösungen dar. Daimler Trucks ist mit seinem aktuellen grünen Produktportfolio für künftige Anforderungen bestens gerüstet.“ Der neu entwickelte Schwer-Lkw mit Hybridantrieb beruht auf der Technik des „Canter

58

www.maschinen-technik.net

Eco Hybrid“, der sich seit seiner Einführung in 2006 mit rund 1.200 verkauften Einheiten weltweit in zahlreichen Anwendungen bewährt hat. Der jetzt vorgestellte Fuso Super Great HEV ist mit einem konventionellen Dieselmotor, einem Elektromotor/Generator, einer Lithium-Ionen-Batterie und der dazu gehörigen Steuerungssoftware ausgerüstet und verfügt über ein paralleles Hybridsystem. Dies bedeutet, dass die Antriebskraft des Fahrzeugs vom Elektromotor, dem Dieselmotor oder beiden erzeugt wird. Die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und die Reduzierung

der Schadstoffemissionen wird erreicht, indem genannte Systeme je nach Fahrbedingungen einzeln oder zusammen genutzt werden. Beim Verlangsamen oder Bremsen agiert der Elektromotor als Generator zum Abbremsen des Fahrzeugs. Der Generator wandelt Bremsenergie in elektrische Energie um und führt sie in die Lithium-Ionen-Batterie zurück. „Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass die Hybridtechnik auch bei Schwer-Lkw unter typischen Langstreckenbedingungen posi-

tive Effekte hat“, erläutert Gustav Tuschen, Vice President Product Engineering bei Fuso. „Konventionell gedacht eignet sich die Hybridtechnik am besten für Lkw, die wie der Canter Eco Hybrid im Verteilerverkehr eingesetzt werden, da bei solchen Fahrten viele Stop and Go-Situationen anfallen. Hierdurch kann Bremsenergie stetig zurückgeführt werden. Aber auch Schwer-Lkw im Langstreckeneinsatz profitieren eindeutig von dieser Technik.“ Fernverkehrs-Lkw können bei Berg- und Talfahrten Energie zurückgewinnen und diese speichern. Davon abgesehen legen sie meist viel längere Strecken als leichte Nutzfahrzeuge zurück, sodass sich die positiven Effekte der Hybridtechnik erhöhen. Das Hybridsystem beim Fuso Super Great wurde so optimiert, dass es Energie selbst dann zurückführen kann, wenn der Lkw sehr geringe Gefälle befährt. Das parallele Hybridsystem gewährleistet dabei eine Minimierung des Energieverlusts. Nach den positiven Testergebnissen gab Fuso jetzt „grünes Licht“ für die weitere Entwicklung von Schwer-Lkw mit Hybridantrieb. Die größte Herausforderung besteht nunmehr darin, für den Produktlebenszyklus des Super Great HEV einen signifikanten Kostenvorteil sicherzustellen. Denn Lkw sind Investitionsgüter und werden sich vor allem dann am Markt durchsetzen, wenn sich ihre Anschaffung für den Unternehmer rechnet. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Minimierung des Gewichts des Hybridsystems, damit dem Kunden eine höchstmögliche Zuladung zur Verfügung steht.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Test des Maxity Elektrik in Schweden >> Die schwedischen Unternehmen Renova und Swedavia sind ganz vorne mit dabei, wenn es gilt, den CO2Ausstoss zu verringern. Der Maxity Elektrik von Renault Trucks, gibt ihnen die Möglichkeit, eine sehr saubere Transportlösung zu testen. Swedavia, ein staatliches Unternehmen für die schwedische Luftverkehrsindustrie, hat den Maxity Elektrik drei Wochen zum Einsammeln von recycelbarem Kleinabfall auf dem Flughafen Landvetter von Göteborg eingesetzt. Renova, Spezialist im Bereich Abfallaufbereitung, erprobte das Fahrzeug von September bis Oktober, um die Effizienz des voll elektrischen Kleinlasters von Renault Trucks unter tatsächlichen Einsatzbedingungen zu testen. Die Alltagstauglichkeit des Maxity Elektro, dem ersten zu 100% mit Strom betriebenen Transporter für den städtischen Lieferverkehr, hat sich erneut bestätigt. Nach Einsätzen unter realen Bedingungen, die französische Unternehmen wie Tafanel oder Bruneau vorgenommen haben, sind es nun die schwedischen Firmen Swedavia und Renova, die sich für dieses Fahrzeug interessieren. Ein Renault Maxity Elektrik mit Kofferaufbau mit Hebebühne ist im September für drei Wochen von Swedavia, dem staatlichen Unternehmen für die schwedische Luftverkehrsindustrie eingesetzt worden. Mit diesen Tests, den allerersten auf dem nordischen Markt, konnte Swedavia die Effizienz des Fahrzeugs hinsichtlich der ihm gestellten Aufgaben bewerten. Diese umfassten das Einsammeln von Papiermüll am Flughafen Landvetter in Göteborg und die Beförderung zum zentralen RecyclingAnlaufpunkt des Flughafens. Auch das schwedische Unternehmen Renova hat die Gelegenheit genutzt, den Maxity Elektrik zu testen. Die Spezialfirma für Abfallaufbereitung und Dienstleister für Kommunen, möchte das erste schwedische Unterneh-

men werden, das für seine Geschäftsaktivitäten auf die Nutzung fossiler Energieträger verzichtet. Der Maxity Elektrik ist für diese Firma also ideal. Während der Tests hat Renova den Maxity Elektrik in den Straßen von Göteborg zum Sammeln von Haus- und Sperrmüll eingesetzt. Der Maxity Elektro hat bis zu eine Tonne Müll transportiert, einschließlich Möbel und sperrige Elektronikgeräte. Für diese Tests haben die Teams von Renault Trucks in jedem Partnerunternehmen zwei Fahrer auf den Maxity Elektrik geschult. Beide waren begeistert von der Wendigkeit, Geräuschlosigkeit und guten Beschleunigung des Maxity Elektrik. Alles in allem und über die volle Testdauer hat der kleine Elektro-Laster Abfall von Swedavia und Renova über 324 km befördert, ohne Abgas und ohne Lärm!

Van der Graaf Antriebstechnik

G.V. Trommelmotoren Qualität ohne Kompromisse Van der Graaf GmbH Rheiner Straße 24B 48432 Rheine-Mesum Tel. 00 49 (5975) 306210 Fax. 00 49 (5975) 3062120

www.vandergraaf.de

info@vandergraaf.de

www.maschinen-technik.net

59


Händlerverzeichnis Thema LKW/Nutzfahrzeuge

Humbaur-Anhänger für die Baubranche D e r s ü d d e u t s c h e N u t z fa h r z e u g h e r s t e l l e r H u m b a u r b i e t e t m i t s e i n e n M o d e l l e n f ü r d i e B au b r a n c h e , s p e z i e l l f ü r d e n G a L a b a u u n d d a s B a u n e b e n g e w e r b e e i n u m fa n g r e i c h e s P r o d u k t p o r t f o l i o v o n 3 , 5 b i s 18 T o n n e n . F ü n f z i g A n h ä n g e r va r i a n t e n s t e h e n i n d e n d r e i K at e g o r i e n T i e f l a d e r , H o c h l a d e r u n d D r e i s e i t e n k i pp e r b e r e i t.

Tandem Tieflader (HS – Baureihe) Die Baumaschinentransporter der HS-Reihe haben einen niedrigen Auffahrwinkel bei einer Ladebreite von zwei Metern. Ihre Ladehöhe ist durch die außenliegenden Reifen besonders gering. Bauteile wie der Rahmen, die Wanne und die Seitenwände sind komplett verzinkt, massiv gebaut und dadurch korrosionsgeschützt und lange haltbar. Die Humbaur Tandem Tieflader decken das serienmäßige Nutzlastspektrum von 3,5 bis zu circa 9,5 Tonnen ab.

Tandem Hochlader (HBT – Baureihe) Die Hochlader von Humbaur bieten eine Ladebreite von 2,4 Metern bei gleichen Außenmaßen wie die Tieflader. Zweiteilige Rampen ermöglichen einen flachen Auffahrwinkel. Die Ladefläche ist bei Bedarf abgeschrägt. Dadurch ist die Verladung trotz größerer Ladehöhe ähnlich einfach wie beim Tieflader. Der Hochlader ist mit Zwillingsbereifung für eine Nutzlast bis zu 14 Tonnen geeignet. Der Fahrgestellrahmen ist im Tauchbad feuerverzinkt. Versenkbare Zurrpunkte bieten Sicherheit und Flexibilität in der Ladungssicherung. Damit erfüllt die robuste HBT Baureihe von Humbaur die vielseitigen Anforderungen der Baubranche.

Tandem Dreiseitenkipper (HTK – Baureihe) Der Dreiseitenkipper kann seitlich um 48 Grad und nach hinten um 45 Grad gekippt werden. Die Modelle sind für eine Nutzlast zwischen 7,4 und 13,8 Tonnen verfügbar. Hochwertiger Korrosionsschutz und die verstärkte Brücke machen den HTK zum langlebigen Universaltransporter. Wie bei jedem Anhänger aus dem Humbaur Schwerlastprogramm ist die Zugdeichsel für verschiedene Fahrzeughöhen einstellbar.

60

www.maschinen-technik.net


LKW/Nutzfahrzeuge

Absenkbare Anhänger „PT 18 und PT 35“ von Heimann-Fahrzeugbau >> Die absenkbaren Anhänger („PT 18“ mit dem zul. Gesamt-Gewicht von 1800 kg und PT 35“ mit dem zul. Gesamt-Gewicht von 3500 kg) der Firma Heimann-Fahrzeugbau bieten in seiner Fahrzeugkategorie völlig neue Möglichkeiten der Beladung. Beim ebenerdigen Aufsetzen der Ladefläche im angekuppelten Zustand wird die Plattform waagerecht abgesenkt. So kann beispielsweise Palettenware einfach mit dem Handhubwagen oder dem handgeführten Elekto-Stapler auf die Ladefläche gerollt werden. Problemloses Beladen mit der Stechkarre Reinigungsmaschinen oder

dem Gabelstapler ist ebenso gewährleistet. Daher erübrigt sich auch der Einsatz einer entsprechend langen Anfahrrampe.

So einfach wie die Beladung, gestaltet sich auch die Bedienung des kompakten Anhängers. Die eigentliche Ladefläche wird hydraulisch über eine manuelle oder elektro-hydraulische Pumpe abgelassen bzw. erneut nach oben gepumpt. Nach wenigen Handgriffen ist die Ladefläche in Belade- und Transportstellung, hierzu muss der Anhänger nicht einmal vom Zugfahrzeug abgekuppelt werden. Das

Konzept wird durch entsprechende Fahreigenschaften abgerundet. Wie im PKW auch, kommt bei Heimann-Anhängern eine Einzelradaufhängung zum Einsatz. Die völlig neue selbst tragende Kastenkonstruktion mit seitlich angelenkten Langarmschwingen und Federbeinen mit integrierten hydraulischen Stoßdämpfern bietet ein Maximum an Komfort und Sicherheit. Die gewählte Fahrwerks-Konzeption eignet sich hierbei sogar für den Transport erschütterungsanfälliger Güter, wie z.B. Computer.

GLOBELYST M – EINE GENERATION VORAUS

Sichere Verbindungstechnik

»Ein echtes Schlüsselerlebnis! Endlich mal eine leichte Fahrzeugeinrichtung, die trotzdem robust ist und alles mitmacht!

Kabel und Systeme für Spezialfahrzeuge

Zentralelektriken Steuerungssysteme Sonderkabel / Kabelsysteme Ersatzteil-Service Auf Wunsch auch fundierte technische Beratung vor Ort

The Quality Connection

Ihr Sortimo Direct Team ist gerne für Sie da. Mo-Do: 8.00 - 18.00 Uhr und Fr: 8.00 - 16.00 Uhr Tel. 0800 7678466 (kostenfrei) E-Mail: direct@sortimo.de · www.sortimo.de

Special Vehicles · special-vehicles@leoni.com · www.leoni-special-vehicles.com

Maschinen & Technik _90x135.indd 1

08.04.11 14:57 Anz_M&T_90x135.indd 1

www.maschinen-technik.net

61

18.10.11 09:28


Händlerverzeichnis LKW/Nutzfahrzeuge Thema

Der Ford Transit startet mit neuen Duratorq TDCi-Motoren in eine umweltgerechtere und kostengünstigere Zukunft >> Mit dem umfassend verbesserten Transit des Modelljahrs 2012 setzt Ford einmal mehr neue Maßstäbe im Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Die Ikone unter den Transportern präsentiert sich so modern und frisch wie nie in der über 45-jährigen Geschichte dieser Baureihe. Denn der fortschrittlichste Transit aller Zeiten kombiniert nochmals niedrigere Betriebs- und Unterhaltskosten mit einer größeren Robustheit und zahlreichen wegweisenden Technologien, die neben dem Verbrauch auch die Abgasemissionen senken. Die neue Generation wird bereits in diesem Jahr bei den Händlern durchstarten. Die komplett neu entwickelte Duratorq TDCiMotorenfamilie mit 2,2 Litern Hubraum zählt dabei zu den herausragenden Besonderheiten des neuen Nutzfahrzeugs. Sie zeichnet sich durch einen geringen Verbrauch aus und überzeugt zugleich durch ein Plus an Leistung und Drehmoment, das im Falle der heckgetriebenen Varianten bis zu 385 Nm erreichen kann. Hinzu kommt: Fortan steht der Transit auch in einer zweiten ECOnetic-Modellvariante mit langem Radstand zur Verfügung. Auf

62

www.maschinen-technik.net

zwei Jahre oder 50.000 Kilometer verlängerte Service-Intervalle sowie die auf nunmehr zwölf Jahre ausgeweitete Garantie gegen Durchrostung dienen ebenfalls als Garant für geringere Einsatzkosten. Hochinteressant für Kunden aus dem Bereich der Transportlogistik und anderen Branchen: Dem erfolgreichen Transit ECOnetic mit kurzem Radstand stellt Ford fortan ein zweites Modell zur Seite. Es zeichnet sich ebenfalls durch Sparsamkeit und niedrige Abgasemissionen aus, kombiniert dies jedoch mit den Raumvorteilen der Karosserieversion mit langem Radstand und halbhohem Dach. Für beide Varianten gilt: Sie verfügen über innovative Technologien zur Verbrauchsreduzierung. Hierzu zählen das automatische Start-Stoppund das Energie-Rückgewinnungs-System der Lichtmaschine SRC (Smart Regenerative Charging) sowie ein hochmodernes BatterieManagement. Resultat: Der kompakte Transit mit kurzem Radstand konsumiert 8,5 Prozent weniger Kraftstoff als das Vorgängermodell. So erreicht er in Verbindung mit dem deaktivierbaren Geschwindigkeitsbegrenzer einen

kombinierten Durchschnittsverbrauch von nur noch 6,7 Litern Diesel auf 100 Kilometer – dies entspricht einem durchschnittlichen CO2Ausstoß von lediglich 178 g/km. Der innovative Duratorq TDCi mit 2,2 Litern Hubraum löst die bisher eingesetzten 2,2und 2,4-Liter-Motorisierungen des Transit ab. Der hochmoderne Turbodiesel steht für die frontgetriebenen Modellvarianten in den Leistungsstufen 74 kW, 92 kW und 103 kW zur Wahl, der Transit mit Heckantrieb ist mit 74 kW, 92 kW sowie der 114 kW starken Topmotorisierung erhältlich. Bereits die Einstiegsversion mit 100 PS stellt 310 Nm zur Verfügung; die 155-PS-Version eignet sich mit 385 Nm besonders als Zugmaschine. Ford hat den modernen Vierzylinder im Hinblick auf eine weltweite Verwendung entwickelt und lässt ihn im britischen Motorenwerk Dagenham sowie vom Joint-Venture-Partner Ford-Otosan im türkischen Inönü fertigen. Um die zusätzliche Kraft und das höhere Drehmoment der neuen Duratorq TDCi-Turbodiesel des Ford Transit optimal in Vortrieb umzusetzen, zählt ein 6-Gang-Getriebe mit verbesserter Synchronisation und längerer Übersetzung fortan zur Serienausstattung des neuen Modelljahres.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Gelungene Symbiose der Innovationen S ta d t w e r k e M ü n s t e r s tat t e n M e r c e d e s E - CELL m i t b o t t va r i o a u s

>> Zukunftsorientiert, kundennah, ökologisch und vor Ort. Nach diesen Maximen liefern die Stadtwerke Münster Strom, Wärme und Wasser in ihrer Region. Eine sinnvolle Harmonisierung ökologischer und ökonomischer Erfordernisse ist für den Energieversorger hierbei eine Selbstverständlichkeit. Um seinen Kunden eine zuverlässige Infrastruktur sicher zu stellen, haben die Münsteraner eine umfangreiche Serviceflotte im Einsatz. Bereits heute besteht diese aus zahlreichen PKW und Zweirädern mit Elektroantrieb. Klar, dass der Energieerzeuger das eigene Produkt in Kombination mit zukunftsweisender Technologie nutzen will, um damit seine Leitsätze unter Beweis zu stellen.

Dieser Fuhrpark wird nun um vier Mercedes Vito E-CELL ergänzt. Hierbei handelt es sich um Vorserientypen des Modells, mit dem Mercedes eine neue Ära der Transporter einläutet. So gibt der Fahrzeughersteller eine eingeschränkte Stückzahl, dieser, bisher noch nicht käuflich zu erwerbenden Nutzfahrzeuge, an ausgewählte Kunden zum Langzeittest der Alltagstauglichkeit im gewerblichen Einsatz. Drei der neuen Fuhrparkmitglieder bei den Stadtwerken Münster werden mit bott vario Fahrzeugeinrichtungen ausgestattet. Für die Vergabe des Auftrags an den Experten war das geringe Eigengewicht von bott vario von enormer Bedeutung, da Gewicht für die

Effizienz alternativer Antriebe eine entscheidende Rolle spielt. Auch ihre Ansprüche an Insassensicherheit, Stabilität und Langlebigkeit sahen die Entscheider in Münster durch die von bott angebotene Lösung am besten umgesetzt, da bott bei diesen Themen keine Kompromisse zu Gunsten der Gewichtsreduzierung eingeht. Zudem bewirkt der Materialmix aus eloxiertem Aluminium, hochfestem Stahl und formschönem Kunststoff, der bott vario zu Grunde liegt, ein außerordentlich innovatives und frisches Design. Somit schmiegt sich das Interieur aus Gaildorf nahtlos in das zukunftsweisende Servicefahrzeug ein.

SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE GmbH Brühlweg 10 D-74834 Elztal Dallau/Mosbach Tel.: +49 (0) 62 61 / 80 05 -0 Fax: +49 (0) 62 61 / 80 05 -60 E-Mail: info@spitzer-silo.com

www.spitzer-silo.com

SPITZER SILO-FAHRZEUG-FÖRDERTECHNIK GmbH | Cloppenburg – Deutschland SPITZER EUROVRAC S.A. | Fegersheim – Frankreich SPITZER SILO GmbH | Pécs – Ungarn

www.maschinen-technik.net

63


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Baustoffanhänger >> Ackermanns Baustoffanhänger „HeavyLight“ gilt mit 2850 kg Leergewicht und der Möglichkeit, Paletten ohne Zurrmittel sicher und legal transportieren zu können, als Beispiel guten Fahrzeugbaus. Jetzt ist der Baustoffler auch als Zentralachser erhältlich. Zeitgleich führt Ackermann PDC-Stoßdämpfer ein. Mit der neuen Variante wollen die Oscherslebener das Rangieren in engen Ladeumgebungen verbessern. Durch die zentrale Doppelachse hat sich das maximale Leergewicht, erzielbar beispielsweise durch die Verwendung von Alufelgen, nur um 150 kg erhöht. Um die zulässige Gesamtzuglänge optimal auszunutzen, passt Ackermann die Abmessungen des Anhängers an das Zugfahrzeug an. Die Anpassung an dessen Fahrniveau erfolgt über die serienmäßig vorhandene, umschraubbare DIN-Zugöse. Als Bereifung stehen wahlweise 385/65 oder 385/55 zur Verfügung. Bisherige Nutzer des Anhängers schätzen insbesondere den einteiligen Ladeboden aus rutschhemmendem Verbundkunststoff. Den hat die DEKRA für den Transport von form-

N e u e r Z e n t r a l ac h s e r vo n Ac k e r m a n n

Neuer ZentralachsBaustoffanhänger von Ackermann: Mit PDCStoßdämpfern besseres Fahrverhalten (Foto: Ackermann)

stabiler Ladung ohne zusätzliche Sicherungsmittel zertifiziert. Als technische Neuheit führt Ackermann zeitgleich PDC-Stoßdämpfer ein. Während normale Dämpfer ausschließlich mit Öl arbeiten, kommt hier zusätzlich Luft zum Einsatz. Durch die permanente Verbindung zu den Luftfederbälgen der Achse passen sich die Dämpfer der Beladung variabel an: Kommen die Bälge unter Ladungsdruck, bekommt

auch der Dämpfer Druck und federt härter wird entladen, wird der entlastete Dämpfer weich. Mit dieser Lösung, die übrigens ganz ohne Elektronik auskommt, soll ein Schlagen oder Hüpfen des Anhängers bei Leerfahrten verringert werden, was die Mechanik und Struktur des gesamten Fahrzeugs schont. Als Nebeneffekt sinkt auch die Geräuschentwicklung - wichtig beim Einsatz in Wohngebieten.

Saubere Straßen um den Steinbruch Michelbach der Basalt AG >> Im Steinbruch Michelbach (Schmelz) hat die Basalt AG in modernste Anlagentechnik investiert. Für saubere angrenzende Straßen sorgt eine MobyDick LKW-Reifenwaschanlage aus dem Hause der FRUTIGER Company AG. Die Umrüstung auf die neueste Anlagentechnik verlangte eine neue Verkehrsführung im Werk. Beim Ausfahren der LKW aus dem Betriebsgelände werden umliegende Strassen verschmutzt. Eine Gefahrenquelle für den Strassenverkehr und ein Dorn im Auge jedes PKW-Besitzers. Reifenwaschanlagen

64

www.maschinen-technik.net

haben sich bereits bei anderen Steinbrüchen der Basalt AG erfolgreich bewährt, was das Unternehmen veranlasste, erneut eine Reifenwaschanalge des Types “MobyDick Quick 939“ anzuschaffen. Bei dieser Reifenwaschanlage werden die Reifen und das Chassis auf dem über neun Meter langen Waschbereich (entspricht 3 Radumdrehungen) während der langsamen Durchfahrt automatisch gereinigt. Sechs Schmutzwassertauchpumpen MobyPump mit einer Leistung von 10.800 l/min sind im Einsatz. Zusammen mit einem zusätzlichen statischen Düsenbalken sorgen 388 Düsen (7 und 8 mm Kernbohrung) für ein effektiv reinigendes Spritzbild. Über zwei Ablaufrinnen unterhalb des zentralen Waschbereichs wird das Schmutzwasser aus der Anlage direkt in den ersten Recyclingtank 40 m³ zur Vorklärung geleitet. Ein kontinuierlich arbeitender Kratzför-

derer transportiert die abgesetzten Feststoffe und wirft diese nahezu stichfest über den seitlichen Schmutzauswurf neben die Anlage. Das vorgeklärte Oberflächenwasser wird in den zweiten Recyclingtank als Hauptklärbecken mit einem Nutzvolumen von 80 m³ geleitet. Dort sedimentieren die restlichen Feststoffe und das Oberflächenwasser fließt über das Überlaufwehr mit Siebeinsatz in die Pumpvorlagekammer, wo es zur weiteren Bedüsung wieder verwendet wird. Somit ist ein vollständiger Wasserkreislauf gewährleistet. Die in der Ruhezone des Recyclingtanks 80 m³ abgesetzten Feststoffe werden mit einem Radlader ausgehoben. Durch das Vorklärbecken verlängern sich die Reinigungsintervalle des großen Recyclingtanks erheblich. Durch Einsatz eines MobyDos Containers mit Flockungsmittel-Dosieranlage wird das Absetzverhalten zudem beschleunigt und optimiert.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Alu-Auffahrrampen für den Winterdienst von schwerem Gerät gestaltet sich aufgrund von Schnee, Eis und Matsch schwieriger. Die Räder drehen auf glatten Oberflächen durch, Schnee verhindert die rutschhemmende Wirkung von profilierten Fahrflächen, kurzum, Auffahrrampen können zu einer gefährlichen Rutschpartie werden!

>> Wenn es draußen schneit, werden die Anforderungen im Winterdienst an Mensch und Material immer höher. Auch das Verladen

Bei den SuperGrip-Auffahrrampen von Mauderer Alutechnik ist das anders. Sie gewähren aufgrund der perforierten Oberfläche auch beim Verladen unter Extrembedingungen perfekten Halt. Schnee und Eis fallen durch die Löcher in der Fahrfläche. Das Verladen von Schneefräsen wird zum Kinderspiel, da selbst schneebedeckte Reifen auf der Super-

Grip-Rampe Halt finden. Der Dränageeffekt der perforierten Oberfläche sorgt dafür, dass Wasser sofort abfließt. Das SuperGrip-Programm enthält Rampen in Längen von 2 bis 3 Metern und mit einer Tragkraft bis zu 1.000 kg pro Paar. Die Verladeschiene wird auch in klappbarer Version angeboten. Ein weiterer großer Vorzug der Mauderer-Auffahrrampen: Das extra lange Auflager garantiert ein sicheres Aufliegen der Verladeschienen auf dem Anhänger oder Transportfahrzeug. Neben einem Serienprogramm realisiert das Unternehmen individuelle Lösungen nach Kundenwunsch. Im Katalog „Verladen mit System 2011“ gibt der Hersteller einen ausführlichen Überblick über das Lieferprogramm. Mauderer bietet Verladeschienen mit einer Tragkraft von 400 bis 30.000 kg pro Paar an. Alle Auffahrrampen werden am Firmensitz Lindenberg im Allgäu gefertigt.

Zurrgurte mit Quick-View-Label erleichtern Kontrollen S e i t l i c h e W i s t r a Q u i c k - V i e w - L a b e l s o r g e n f ü r s c h n e l l e Ab l e s b a r k e i t u n t e r a l l e n B e d i n g u n g e n – B e i K o n t r o l l e n e n t f ä l lt d a s L ö s e n d e r G u r t e – V e r k ü r z t e S ta n d z e i t e n – I s o l i e r t e B e t r a c h t u n g d e r V o r s pa n n k r a f t v o n Z u r r g u r t e n f ü h r t z u P r o b l e m e n >> Die auf die Herstellung von Ladungssicherungshilfsmitteln spezialisierte Wistra GmbH rüstet die Zurrgurt-Generation 2012 mit den Zurrgurt-Serien WTQ und WTE sowie die neuen Varianten WTL und WTN mit der neu entwickelten Version der WIS-LanghebelZugratsche mit Vorspannkräften bis zu 1.200 daN mit verbesserten praxisgerechten Labeln aus. Die künftig innen liegenden Etiketten werden durch seitliche „WIS Quick-ViewLabel“ ergänzt, die über den Rand der Gurte hinausragen. Auf dem WIS Quick-View-Label sind alle wichtigen Leistungsmerkmale aufgedruckt. Dies sorgt vor allem bei behördlichen Kontrollen für eine schnellere Abwicklung und kürzere Standzeiten. Die Wistra Zurrgurt-Generation 2012 wird viele Neuheiten umfassen. Die neue WISLanghebel-Zugratsche wird unter anderem in der neusten Zurrgurt-Variante WTN zum Niederzurren mit einem speziellen HT-Gewebe

eingesetzt. Ferner lassen sich mit Hilfe der zusätzlichen WIS Quick-View-Label die relevanten Daten auch dann noch prüfen, wenn die Gurte bereits an der zu sichernden Ladung angebracht und gespannt wurden. Während der innen liegende Teil des Labels gut vor Verschleiß geschützt wird, sorgt das Zusatzlabel schnell für Klarheit, ohne dass der Gurt gelöst werden muss. Auf dem rechtlich geschützten WIS Quick-View-Label sind die Zurrgurt-Daten Zurrkraft (LC – Lashing Capacity) und normale Vorspannkraft (STF – Standard Tension Force) aufgedruckt – genau wie auf dem innenliegenden Teil des normgerechten Labels. In diesem Zusammenhang weist Wistra darauf hin, dass die STF-Werte von Zurrgurten nicht isoliert betrachtet und überbewertet wer-

den sollten. „Zurrgurte mit hohen STF-Werten von über 500 daN machen nur in bestimmten Fällen wirklich Sinn“, betont Nils Wudke, Prokurist der Wistra GmbH. „Die Zurrgurte oder Zurrgurt-Systeme mit hohen Vorspannkräften werden in der Praxis nur dann sinnvoll eingesetzt, wenn zum Beispiel keine rutschhemmenden Materialien verwendet werden können, die Zurrwinkel relativ flach sind und wenn das Ladegut entsprechend formstabil ist.“, so der Experte. Schon mit den handelsüblichen Zug-Ratschen-Zurrgurten erreiche man häufig weitaus höhere Vorspannkräfte als die Normprüfung mit SHF (Standard Hand Force) 50 daN ergibt. „Mit jedem weiteren Spannen steigen die Vorspannkräfte und der Druck auf das Ladegut überproportional an“, gibt Wudke zu bedenken.

www.maschinen-technik.net

65


Thema Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Überzeugende Argumente für einen baustellenbewährten Motor HATZ 1 B 4 0 f ü r A m m a n n - K l e i n f e r t i g e r A F W 15 0 G >> Der hohe Bekanntheitsgrad von HATZDieselmotoren am Bau ist vor allem auf ihre Verwendung bei Rüttelplatten, Stampfern und Vibrationswalzen zurückzuführen. Doch damit sind die Möglichkeiten noch lange nicht ausgeschöpft. Ob Stromerzeuger, Fugenschneidund Gleisstopfmaschinen, Schmutzwasserpumpen, Hebebühnen, Bohrgeräte oder Dumper: Ohne Hatz bewegt sich nichts! Seit letztem Jahr gilt dies auch für den AFW 150 G – einen Asphaltfertiger der Ammann Group. Innerhalb des neuen Geschäftsfeldes „Asphaltstraßenfertiger“ nimmt der AFW 150 G eine Sonderstellung ein. Als universell einsetzbare Maschine mit Einbaubreiten zwischen 250 und 1.650 mm eignet sich der wendige Radfertiger vor allem für den Neubau oder die Wiederherstellung von Geh- und Radwegen sowie von Straßenteilflächen nach Arbeiten an Ver- und Entsorgungsleitungen. In vielen Fällen verlangen bereits die Kommunen eine einwandfreie Instandsetzung auf maschineller Basis. Aber auch im Garten- und Landschaftsbau gibt es diverse Aufgaben – bis hin zum Einbau von Bettungsmaterial für die Pflasterverlegung.

Motorenpalette bis hin zum 1B50 mit einer maximalen Leistungsabgabe von 8,0 kW. Die Bezeichnung 1B.. steht für luftgekühlte, äußerst robuste Antriebsaggregate für den rauen Baustellenbetrieb in aller Welt.

Strenge Abgasgesetzgebung erfordert hohes Engagement Mit der Aussage „…in aller Welt“ ist zugleich vermacht, dass sämtliche Baureihen je nach Einstufung jederzeit der aktuellen Abgasgesetzgebung entsprechen müssen. HATZ unternimmt hier permanent große Anstrengungen, um die gesamte Motoren-Palette auf dem neuesten Stand zu halten. So galt es

rigens je nach Anwendungsprofil auch in vertikaler Bauweise lieferbar. Zusätzlich ist jeder Motor wahlweise mit 6 bzw. 7 abweichenden Kurbelwellenformen (u. a. für den USA-Markt, für Japan nach LEMA-Standard oder für die europäischen Standards) ab Werk zu ordern.

„HATZ ist für uns ein bewährter Partner“ Wie werden HATZ-Motoren aus Sicht der Hersteller, in diesem Fall der Ammann Verdichtung GmbH mit Stammsitz in Hennef, beurteilt? Dazu Geschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Bernd Holz: „Der mit Abstand größte Anteil unserer Rüttelplatten sowie handgeführten

HATZ hat einen guten Namen Für ein Tief- und Straßenbau-Unternehmen wie die Friedrich Rebmann GmbH & Co. KG aus Schönaich war ein Fertiger mit HATZMotor auf alle Fälle ein zusätzliches Verkaufsargument. „HATZ-Motoren sind auch auf unseren ca. 15 Rüttelplatten vertreten“, bestätigt Geschäftsführer Uwe Rebmann. Und auch sein Werkstattleiter Johannes Sachs ist mit Qualität, Leistung und Service rundum zufrieden. „Bei der Ersatzteilversorgung läuft alles nach unseren Vorstellungen.“ Bestückt ist der AFW 150 G mit einem Einzylinder-Dieselmotor des Typs 1B40. Ein kompakter Motor mit einer Maximalleistung von 7,5 kW mit Direkteinspritzung und Elektrostart. Die 1B..-Baureihe wurde erstmals im Jahre 1996 der Öffentlichkeit vorgestellt. Aus dem kleinen 1B20 mit einem Leistungsbereich zwischen 1,4 und 3,5 kW entwickelte sich über die Jahre kontinuierlich eine breite

66

www.maschinen-technik.net

z. B. rechtzeitig die ab 2010 verschärfte EPA Tier IV für Motoren unter 8 kW vorzubereiten. Dafür musste der Partikelgrenzwert für handstartfähige, luftgekühlte, direkt einspritzende Einzylinder-Dieselmotoren von 0,8 auf 0,6 g/ kWh bzw. auf 0,4 g/kWh bei nicht handstartfähigen Motoren reduziert werden. Ein schwieriges Unterfangen, das aber in Ruhstorf mit Bravour gelöst wurde. Alle Motoren sind üb-

Duplexwalzen und Grabenwalzen wird mit HATZ-Motoren bestückt. HATZ ist für uns seit den 1980er Jahren ein bewährter Systemlieferant, der letztlich auch an der breiten Akzeptanz des Marktes für unsere Maschinen seinen Anteil hat. Auch im Servicebereich pflegen wir eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft, die für beide Seiten und damit wiederum vorrangig für unsere Kunden äußerst hilfreich ist.“


Motor-&Filtertechnik

Ein neuer Stern für Maisfeld und Straße: Zetros Ackerschlepper mit Allison Vollautomatikgetriebe >> Bei der Maisernte werden Traktorengespanne benötigt, die sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße volle Leistung bringen. Dank eines Umbaus der Firma Harald Bruhns GmbH aus dem brandenburgischen Karstädt gibt es jetzt eine neue Option für Landwirte: den Ackerschlepper „Secutor“, ein Mercedes-Benz Zetros mit Allison Vollautomatikgetriebe 3500. „In Deutschland werden jährlich rund 500 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Güter transportiert. Die Entfernungen nehmen dabei stetig zu, so dass der Einsatz von Traktoren uneffektiver wird. Herkömmliche LKW sind zwar auf der Straße bedeutend schneller, kommen jedoch abseits befestigter Straßen rascher an ihre Grenzen“, erläutert Reyk Wernicke, Verkaufsleiter Landtechnik bei der Harald Bruhns GmbH. Der hochgeländegängige Offroad-Truck Zetros von Mercedes-Benz wurde umgebaut und über die Getriebeparametrierung auf eine Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h beschränkt, so dass er als Ackerschlepper/ Zugmaschine zugelassen ist. Dadurch kann er mit Führerscheinklasse T gefahren werden und ist von Lenkzeitregelung und Sonntagsfahrverbot ausgenommen. Man hat sich für das Zetros-Fahrgestell als Basis entschieden, weil es einen einfachen, robusten Aufbau hat und ein Fahrwerk, das für den echten Geländeeinsatz abgestimmt ist. „Bei der Getriebewahl fiel unsere Entscheidung sofort auf das robuste Allison Vollautomatikgetriebe. Es hat den großen Vorteil, die Zugkraft unterbrechungsfrei übertragen zu können. Das ist die Grundvoraussetzung für unsere Anwendung, denn beim Gangwechsel mit herkömmlichen Rutschkupplungen in schwerem Zug bleibt das Fahrzeug stehen und ein erneutes Anfahren ist dann sehr schwierig“, erläutert Wernicke. Der Drehmomentwandler ist eine hydraulische verschleißfreie Anfahrkupplung, die zusätzlich das Motordrehmoment erhöht, was gerade beim Anfahren hilfreich ist. Andere Getriebearten haben rutschende Trockenkupplungen,

die schnell verschleißen können. Der Drehmomentwandler liefert nicht nur eine Vervielfachung des Drehmoments und ein ausgezeichnetes Anzugsverhalten, sondern schützt auch den Antriebsstrang vor Schaltstößen und Schwingungen.

News Release Die Wahl des Getriebes war für Wernicke genau die richtige: „Die Handhabung des Allison Getriebes ist wirklich sehr einfach. Während unserer Fahrzeugvorführungen bei Landwirten vor Ort waren die Fahrer begeistert, weil das Getriebe so einfach zu bedienen und der Fahrkomfort sehr hoch ist.“ Bei der Verwandlung vom Zetros zum Secutor Ackerschlepper wurden diverse Umbauten von der Harald Bruhns GmbH durchgeführt, die alle von Mercedes-Benz abgenommen wurden. Dadurch kann der Secutor in allen Nutzfahrzeug-Werkstätten von Mercedes-Benz gewartet und repariert werden. Seit September ist der erste Secutor auf Feldern bei Landwirten in Deutschland im Einsatz und unterstützt sie bei der Maisernte 2011. www.HATZ-DIESEL.com

» HATZ SERVICE

WELTWEIT – WIR BEWEGEN WAS.

Wo viel gearbeitet wird, kann auch etwas kaputt gehen. Dann ist eine schnelle Reparatur und Ersatzteilversorgung entscheidend um teure Stillstandzeiten zu vermeiden. Hatz bietet weltweit ein reaktionsschnelles Servicenetzwerk mit über 500 Stationen – eine davon bestimmt in Ihrer Nähe.

» CREATING POWER SOLUTIONS. Motorenfabrik HATZ · D-94095 Ruhstorf a.d. Rott Tel. +49 8531 319-0 · sales@hatz-diesel.de

M&T1111_Hatz_SERVICE_90x135_D_4C.indd 1

www.maschinen-technik.net

15.11.11 10:47

67


Händlerverzeichnis Thema Motor-&Filtertechnik

Weniger Schadstoffausstoß – auch mit älteren Baufahrzeugen D i e s e l - Pa r t i k e l f i lt e r v o n D i n e x n a c h r ü s t e n l o h n t s i c h >> Die Feinstaubverordnung sorgt dafür, dass immer mehr Diesel-Fahrzeuge nicht in die Innenstädte fahren dürfen. Und auch auf den Baustellen werden die Maschinen immer sauberer. Auch wenn sie bisher keine Feinstaubplaktette benötigen: inzwischen legen viele Auftraggeber Wert auf möglichst niedrige Emissionen auf ihren Baustellen. So vergibt zum Beispiel die Stadt Wien nur noch Aufträge an Bauunternehmer, die eine bestimmte Schadstoffklasse einhalten. Und auch die Bestimmungen zur Luftreinhaltung werden in der EU immer restriktiver. Vor allem der Ausstoß von Feinstäuben und Stickoxiden wird zunehmend stärker reglementiert. Auch deshalb ist es wichtig, dass Baufahrzeuge möglichst wenig Schadstoffe ausstoßen. Möglich wird dies durch die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters oder SCR-Kats von Dinex. Die hochwertigen Dinex-Filter reduzieren den Partikel- und Stickoxide Ausstoß erheblich. (DiNOx® System)

eingesetzt werden kann. Dinex bietet ein breites Programm von Rußpartikelfiltern, die sich problemlos einbauen lassen.

Auch für Baufahrzeuge wird die Luft dünner. Denn wenn zum Beispiel ein Bagger nicht mehr auf einer städtischen Baustelle eingesetzt werden kann, weil er nicht den geforderten Umweltbestimmungen entspricht, vermindert sich sein Wert. Das macht ihn auf lange Sicht unwirtschaftlich. Das Nachrüsten eines Rußpartikelfilters lohnt sich also nicht nur wegen der besseren Schadstoffklasse, sondern auch, weil das Fahrzeug überall zuverlässig

Die Filter aus der DiNOx®-Serie sind eine Kombination aus Dieselpartikelfilter und SCR Emissionsabgassystem. Das bedeutet, dass neben der wirksamen Ausfilterung von Rußpartikeln auch noch Stickoxide in einer selektiv katalyitschen Reduktion vermindert werden. Das System reduziert alle Emissionsarten, also neben Rußpartikeln und Stickstoff auch noch Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid. Diese Filter leisten einen wichtigen Beitrag für

die Umwelt und werden in zukünftigen Fahrzeug-Generationen einen festen Platz haben. Das Nachrüsten eines Dieselpartikelfilters von Dinex ist kein Problem. „Mit unseren Filtern erreichen die Fahrzeuge problemlos die erforderlichen Emissionsklassen.“, sagt Oliver Gravemann, Vertriebsleiter bei Dinex in Deutschland. „Unsere Filter sind bereits tausendfach bewährt, denn sie kommen in vielen Fahrzeugen schon in der Erstausrüstung zum Einsatz. Sie sind qualitativ hochwertig und außerordentlich langlebig. Eine Besonderheit von Dinex Dieselpartikelfiltern der DiNOx®Serie ist, dass sie besonders wirksam sind.“ Mit den Partikelfiltern von Dinex können sehr viele Baufahrzeuge auf dem Markt nachgerüstet werden. Dinex Dieselpartikelfilter erfüllen höchste Ansprüche. Sie werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und haben mit 1,5 bis 2,0 mm eine größere Rohrstärke als die meisten Wettbewerbsprodukte. Die Produkte von Dinex zeichnen sich durch intelligente Rohrbiegung und sehr wenige Schweißpunkte aus. Das sichert optimalen Abgasfluss, reduziert Geräusche und mindert den Verschleiß. Dinex-Produkte sind in allen EU-Ländern mit Umweltzonen zertifiziert und garantieren so freie Fahrt in ganz Europa. Weitere Informationen gibt es unter www.dinex.de .

68

www.maschinen-technik.net


Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Partikelfilter-Nachrüstlösungen von TWINTEC für Nutzfahrzeuge und Baumaschinen >> Partikelfiltersysteme zur Reduzierung des gesundheitsschädlichen Dieselrußes bietet TWINTEC für Pkw, Nutzfahrzeuge, Wohnmobile sowie für Mobile Maschinen an. In der Pkw-Nachrüstung haben sich Systeme mit offenen Kanalstrukturen (Nebenstromfilter) und passiver Regeneration durchgesetzt. Bei den Nutzfahrzeugen und den Mobilen Maschinen gestaltet sich die Situation ungleich schwieriger. Wegen der hohen Anzahl der unterschiedlichsten Fahrzeuge im Markt und insbesondere der großen Bandbreite von möglichen Einsatzzwecken bzw. Betriebsweisen kann es keine Universallösung geben. Eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des Systems spielt die Abgastemperatur. Sie ist unter anderem von der Beladung des Fahrzeugs und dessen Betriebsweise abhängig. Fahrzeuge mit hoher Beladung und Betrieb auf Überland- oder Autobahnstrecken haben in der Regel höhere Abgastemperaturen als Fahrzeuge, die ohne Beladung überwiegend oder ausschließlich in der Stadt eingesetzt werden. Je höher die Abgastemperaturen sind, desto einfacher kann die Regeneration des im Filterelement angesammelten Rußes erfolgen. Für diese unterschiedlichen Randbedingungen hat TWINTEC unterschiedliche Filtertechnologien wie Nebenstrom- und Wandstromfilter, mit passiver und aktiver Regeneration im Programm. Für leichte Nutzfahrzeuge werden der bewährte Rußfilterkat sowie das System TWINgreen active angeboten, für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge zusätzlich der Wandstromfilter TWINgreen passive. Hier wird in aller Regel lediglich der Schalldämpfer gegen das Partikelfiltersystem getauscht. Bei den Baumaschinen kommen die Systeme TWINgreen passive und TWINgreen active zum Einsatz. Die Filter sind hierbei nach einem modularen Baukastensystem aufgebaut; die Bauraumgegebenheiten der jeweilig auszurüstenden Maschine bestimmen, welche Teile des

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

Baukastens verwendet werden. Dem in sechs verschiedenen Größen (Durchmesser von vier bis 11,5 Zoll) lieferbaren Filter werden dann die jeweils benötigten Abgas-Eingänge und -Ausgänge (radial oder axial) angepasst. Somit bietet TWINTEC neben den sechs Größen auch vier verschiedene Bauformen der Filter an: Einund Ausgang axial – axial, axial – radial, radial – axial und radial – radial. Die je nach Temperaturprofil der Maschine passive oder aktive Regeneration, die Filtergröße sowie die Lage des Abgas-Ein- und -ausgangs sind also die Variablen des modularen TWINTECBaukastensystems, die ein maßgeschneidertes Abgasnachbehandlungssystem möglich machen. Zur Reduzierung von Stickstoffdioxid-Emissionen – hier gelten bereits seit dem 1. Januar 2010 EU-weit schärfere Immissionsgrenzwerte – bietet TWINTEC zudem das System TWINblue an, das nach dem Prinzip der Selektiven Katalytischen Reduktion (SCR) arbeitet. Stickstoffdioxid greift unter anderem die Atemschleimhäute an und beeinträchtigt die Atemwegsfunktionen.

EIN

ZUVERLÄSSIGES

KRAFTWERK AUF DEM NEUESTEN

STAND DER TECHNIK!

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

69


Händlerverzeichnis Thema Motor-&Filtertechnik

JCB wählt Hydraulikpumpe von Concentric für neuen TM180 >> JCB wird die FERRA Gusseisenpumpe von Concentric für den Hochdruckbetrieb im Haupthydrauliksystem seines neuen knickgelenkten Teleskop-Radladers TM180 einsetzen. Die FERRA Pumpe von Concentric zeichnet sich durch eine robuste zweiteilige Konstruktion aus und ist speziell für Bau- und Landmaschinen sowie den Materialumschlag konzipiert. In diesem JCB-Radlader wird eine FERRA 23-Kubikzentimer-Pumpe in Verbindung mit einer WP900 8-KubikzentimerAluminiumpumpe eingesetzt; sie liefert Öl mit einem Nenndruck von 275 bar an den Hauptventilblock und steuert wichtige Funktionen wie Hub, Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Gabel sowie Lenkunterstützung. Da die FERRA einen außergewöhnlich hohen Förderstrom und eine hohe Leistungsdichte bietet, kann hier eine kleinere Pumpe verwendet werden als bei herkömmlichen Gußeissenmodellen. Die Gusseisenkonstruktion der FERRA ist über einen breiten Druck- und Temperaturbereich hinweg extrem robust. Durch Eliminierung der hinteren Abdeckung war es möglich, die Lager in das Gehäuse und den Flansch zu integrieren, was eine insgesamt kompakte-

70

www.maschinen-technik.net 03/05/11

Dinex Emission_off-road_58x250_2.indd 1

13.59

re Bauweise ergibt. Dies wiederum bedeutet eine höhere Leistungsdichte und klare Installationsvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. Das Verzahnungsprofil der FERRA hat ein fortschrittliches Design – optimiert für reduzierte Druckpulsation und hohe Leistungsdichte im Verhältnis zur relativ kleinen Modulgröße. Zwei Druckplatten gewährleisten einen deutlich höheren volumetrischen Wirkungsgrad bei niedrigen Drehzahlen (500 U/min) als andere Lösungen. Die Serie umfasst Pumpen mit Verdrängungsvolumen von 16 bis 41 cm3/U und Drücken bis 276 bar (4000 psi bis zu 30 cm3/U). Sie lassen sich einzeln oder als Mehrpumpen-Baugruppen in Kombination mit weiteren Pumpen aus der FERRA-Serie oder anderen Pumpen von Concentric einsetzen. Der modulare Ansatz ermöglicht zudem verschiedenste Flansch-, Wellen- und Anschlussoptionen. Der JCB TM180 wurde im September auf den Markt gebracht und bietet eine Tragfähigkeit von 1,8 Tonnen. Angetrieben wird er von einem Deutz-Saugmotor des Typs D2011 mit einer Leistung von 46 kW und 190 Nm Drehmoment.


Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Ein Dauerläufer für MAN-Nutzfahrzeuge

LI Q UI MOLY e r g ä n z t NFZ-Getriebeölsortiment

geeignet für den Einsatz in Handschaltgetrieben, insbesondere solche mit Re-/Intarder, in mechanischen nichtsynchronisierten Getrieben, Lenkungen und Zusatzgetrieben. Die Dauerläufereigenschaften des neuen Schmierstoffes machen verlängerte Ölwechselintervalle bis zu 320.000 Kilometer möglich. In Fällen, in denen mit Einbereichsölen oder mit höherviskosen API GL 4-Produkten Schaltschwierigkeiten aufgetreten sind, kann das neue NFZ-Getriebeöl des Ulmer Nutzfahrzeugspezialisten ebenfalls verwendet werden. >> Der Motorenölspezialist LIQUI MOLY ergänzt sein Nutzfahrzeugsortiment um das NFZ-Getriebeöl GL4 HC75W-80 mit der Spezifikation MAN 341 Z4. Dieses PremiumGetriebeöl auf HC-Synthesetechnologie ist

LKW, Volvo 97305 und Eaton Extended Drain (300.000 km).

Weitere Spezifikationen sind API GL 4, ZF TE-ML 02L, ZF TE-ML 08, ZF TE-ML 16. LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt auch für Fahrzeuge für die folgende Spezifikationen gefordert sind: DAF, IVECO, Renault

Briggs & Stratton ist der erste Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, der seinen Kunden weltweit eine 3 jährige Garantiezeit für eine komplette Motorreihe gewährt. Die 3jährige Garantiezeit gilt für alle Marktbereiche, egal ob die Motoren in der Baumaschinenindustrie oder der Vermietbranche eingesetzt werden. Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com

BRIGGS & STRATTON GERMANY GMBH MAX-BORN-STRASSE 4, D-68519 VIERNHEIM TEL: 0049 6204 6001 0 / 0049 6204 6001 81 E: INFO.DE@BASCO.COM WWW.VANGUARDENGINES.COM

www.maschinen-technik.net

71


Thema Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Ulmer Schmierstofftage 2011 – Fachsymposium als Magnet

>> Vom 08. – 09.11. fanden die Ulmer Schmierstofftage in der Ulmer Messe statt. Das Fachsymposium wird in 3-jährigem Turnus des Ulmer Schmierstoffexperten Hermann Bantleon GmbH veranstaltet und fand bereits in der 13. Auflage statt. Experten und Interessierte aus Wirtschaft, Forschung und Industrie fanden sich zu diesem hochkarätigen Fachkongress ein. Die Tagung erfährt zunehmend internationalen Charakter, so konnte Bantleon Geschäftsführer Heribert Großmann in diesem Jahr rund 400 Gäste aus 19 verschiedenen Ländern begrüßen.

Leistungsanforderungen und ein Blick über den Tellerrand „Informativ, nachhaltig, innovativ, hochwertig oder begeisternd“, so lauteten Statements der Besucher der Ulmer Schmierstofftage 2011. Interessante Themen aus Automotive, Industrie, Arbeitsschutz, Umwelt- und Energiepolitik sorgten für ein rundum gelungenes Themenpaket. Gesplittet in Hauptprogramm und Rahmenprogramm. Gerhard Gaule, technischer Leiter im Hause Bantleon führte durch die Veranstaltung. Die Impulsvorträge von Herrn Holger Gassner (RWE Innogy) zum Thema „Die Rolle der erneuerbaren Energien in der zukünftigen Energieversorgung“ und Herrn Prof. Dr. Dr. FranzJosef Radermacher (UNI Ulm) zum Thema „Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert“ waren perfekte Einstiege in die jeweiligen Tagesprogramme. In beiden Vorträgen

72

www.maschinen-technik.net

wurde das Dilemma aus steigender Bevölkerung und Verknappung der Ressourcen deutlich. Ergänzend hierzu stellte Herr Prof. Martin Müller (Uni Ulm) in seinem Vortrag mögliche nachhaltige Strategien für mittelständische Unternehmen vor und baute so eine Brücke in die Praxis. Wie nachhaltige Produktpolitik funktionieren kann, zeigte Herr Dr. Ivo Mersiowsky (DEKRA) mit seiner Ausführung zu einem geplanten DEKRA-Standard für nachhaltige Produktqualität am Beispiel Hochleistungshydrauliköle. Die DEKRA befindet sich in der Entwicklungsphase in engem Dialog mit der Industrie und Verbänden. Die Prüfkriterien umfassen hier technische und umweltrelevante Aspekte in Kombination und beinhalten somit weit mehr Anforderungen als die Vergaberichtlinien vieler Umweltzeichen. Welchen hohen Leistungsanforderungen moderne Hochleistungshydrauliköle heutzutage ausgesetzt sind verdeutlichten die beiden Vorträge von Herrn Ralf Dreeke (Wahlers Forsttechnik) und Herrn Marco Sonderegger (Kaiser AG). Ralf Dreeke verwies hierbei auf sehr erfolgreiche Felderfahrung mit dem Hydraulikfluid AVIA Syntofluid PE-B in Ponsse Forstgeräten. "Das Produkt erfüllt Stand heute das von uns gewünschte Leistungsprofil," so der Geschäftsführer der Wahlers Forsttechnik GmbH. Zusätzlich sei seitens der Anwender ein Ansatz wie im DEKRA Vortrag geschildert durchaus gewünscht. Marco Sonderegger, Bereichsleiter Schreitbagger bei Kaiser berichtete dem Plenum von einem

ganz speziellen Projekt. Hierbei schilderte er sehr anschaulich, wie ein Kaiser Schreitbagger den 2.500 Meter umfassenden Aufstieg auf den Berg Säntis zu seinem Einsatzort meisterte. Im Parallelprogramm zeigte Herr Dr. Ben Müller (Bantleon) mögliche Gefahren und Einflüsse von Hydraulikölen auf Umwelt und Umfeld auf. Den Schwenk in Richtung Motorentechnologie leitete die Präsentation von Herrn Erwin Leber (UNITI) ein. Er verwies auf kommende, bzw. aktuelle Spezifikationen und Anforderungen für moderne Motorenöle.

CEC-Test gültig und anwendbar Herr Dr. Martin Völtz (CEC) stellte in seinem tagesschließenden Vortrag europäische Schmierstoffprüfverfahren und deren wohldurchdachte Qualitäts-Koordination durch CEC-Überwachungsgremien vor. Hierbei ging er auch gezielt auf das neue, derzeit in der letzten Entwicklungsphase befindliche Prüfverfahren TDG-L-103 für biologisch abbaubare Schmierstoffe ein. Herr Dr. Völtz nutzte außerdem die Gelegenheit, immer wieder kursierenden Gerüchten und Behauptungen zu widersprechen, der verbreitete Test CEC-L33-A-93 sei “obsolet“ oder gar ungültig. „Dieser Test ist nach wie vor gültig und anwendbar“, so Dr. Völtz.

Unter ulmer-schmierstofftage@ bantleon.de können gezielt Vorträge aus dem Tagungsband angefragt werden.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

20 Jahre Wiedenmann UK A u k t i o n m i t T o p - M o d e l l „T e r r a Sp i k e “ >> Zum Jubiläum nur das Beste: Zum 20jährigen auf einem der weltweit wichtigsten Rasensport-Märkte versteigert Wiedenmann eine Spezialversion seiner Terra Spike GXi 8 HD, dem Spitzengerät des schwäbischen Herstellers zur Regeneration stark beanspruchter Sport- und Golfrasenflächen. Die Anbaumaschine für Kompakttraktoren dient zur Tiefenlockerung und -lüftung von Rasen aller Art. Mit dieser wohl wichtigsten Pflegemaßnahme werden Verfilzungen beseitigt und Verdichtungen aufgebrochen, damit die Rasenwurzel tiefer in den Boden eindringen kann und besser mit Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Gebote für die stille Auktion nimmt Wiedenmann per Mail unter drae@wiedenmann. co.uk entgegen. Der Erlös geht an die Stiftung für Krebsforschung sowie die Multiple Sklerose Gesellschaft in Großbritannien. Den Grundstein für das unternehmerische Engagement im Vereinigten Königreich legte ein Treffen der Wiedenmann-Eigner mit dem Briten David Rae, dem man später die alleinigen Vertriebsrechte übertrug. Das sollte sich lohnen - Wiedenmann zählt heute zu den führenden Marken des Landes. Dabei gelten die

Briten als anspruchsvoll: Wohl kaum anderswo haben Rasensportarten wie Golf, Soccer oder Polo einen so hohen Stellenwert. Dem muss auch der Spielgrund gerecht werden und die Schwaben können liefern: Sehr leistungsstarke und effiziente Maschinen für die Rasenregeneration und alle vor- und nachgelagerten Pflegearbeiten. Sie werden meist als Anbaugeräte an Kompakttraktoren eingesetzt oder von diesen gezogen. Eine komfortable Bedienung und einfache Wartung sind weitere Merkmale der mehrfach preisgekrönten Entwicklungen. So hält Wiedenmann mit seiner Serie „Terra Spike“ bis heute den Weltrekord

Thaler-Lader ab sofort mit Kabine >> Die Thaler Hof- und Radladerserien 31xx A/TA und 4061A/TA sind ab sofort auch mit geschlossener Kabine erhältlich. Die von Thaler eigens konstruierte Kabine bietet neben einer sehr guten Rundumsicht einen schallgedämmten und großzügigen Innenraum und wurde erstmals auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Zur Ausstattung gehört eine kühlwassergeführte Heizung, eine große Einstiegstüre mit einem Öffnungswinkel von 180° und einem Seitenfenster, dass sich sowohl ausstellen als auch komplett öffnen lässt. Als serienmäßiges Zubehör sind vorne und hinten auf der Kabine 2 zusätzliche Arbeitsscheinwerfer angebracht. Zwei Rückspiegel, ein Innenspiegel und ein Frontscheibenwischer runden die Ausstattung der Kabine ab.

Eine Rundumleuchte ist optional erhältlich. Für den Betrieb der Thaler-Hof-Radlader in öffentlichen Arbeitsbereichen sind alle notwendigen Bedienungselemente vorhanden. Bei allen Ladern mit Standard-Kabine kann auch auf die straßentaugliche Beleuchtung verzichtet werden.

für höchste Produktivität. Die Wiedenmann UK Ltd in Inchinnan bei Glasgow ist ein rechtlich selbstständiges Handelsunternehmen ohne Kapitalbeteiligung des deutschen Herstellers. Im Ranking haben die Briten bereits mehrfach den ersten Platz als erfolgreichster Importeur belegt. Die Maschinen fertigt Wiedenmann mit 230 Beschäftigten in Rammingen und an zwei weiteren Standorten. Drei Viertel der Produktion gehen in den Export. Um den Vorsprung zu halten, wird ein beträchtlicher Teil des Jahresumsatzes von 32 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Mit besonders wirtschaftlichen Kombigeräten, die mehr als eine Pflegeaufgabe meistern, will der 1964 gegründete Hersteller auch in Zukunft weiter wachsen: Jüngst starteten die ersten Lieferungen an den neuen Exklusivhändler in Südkorea.

www.KS2015.de Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Tel.: 02369.9842-63

www.maschinen-technik.net

73


Kommunaltechnik

Robuste Streugeräte für praktisch alle Rasen-, Garten, Klein- und Kommunaltraktoren >> Wer einen ECHOTRAK, Rasen- oder Kleintraktor sein Eigen nennen kann, darf sich diesen Winter auf schnelles und einfaches

Split- und Salzstreuen freuen. Wenn es draußen langsam kälter wird und die Straßen im kommenden Winter in glitzerndes weiß getaucht werden, schrillen bei vielen Haus- und Hofbesitzern die Alarmglocken: Es ist wieder Glatteiszeit! Dass die dunkle Jahreszeit ihre Tücken mit sich bringt, ist allseits bekannt. Daher ist es besonders wichtig, im Winter frühzeitig für Sicherheit gegen Glatteis zu sorgen um damit die Unfallgefahr zu senken. Mit dem richtigen Streugut und den geeigneten Schneeräumgeräten wird der Winterdienst dabei zum Kinderspiel. ECHO Motorgeräte hat für den ECHOTRAK sowie für die meisten Rasen- und Kleintraktoren drei verschiedenen Aufsattelstreuer entwickelt: Für jeden Fahrzeugtyp bzw. Geräteträger gibt es ein passendes Modell. Wer sich im Sommer einen Rasentraktor angeschafft hat, wird sich nun über seine vielseitige Einsetzbarkeit freuen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der robuste Anhängerstreuer, der durch seine angebauten Räder – der Kraft des Weges – angetrieben wird, am Rasentraktor befestigen. So wird im Nu aus dem Aufsitzrasenmäher ein professionelles Streufahrzeug, das sogar große Flächen in kurzer Zeit streut. Für Kommunaltraktoren mit Dreipunktbefestigungen der Kategorie 0 bzw. 1 steht der Aufsattelstreuer ASSP-160 mit einer vom Fahrersitz aus einstellbaren Streuweite von 2 bis 7 Metern bereit. Wichtig ist natürlich das

74

www.maschinen-technik.net

lackierte Einfüllsieb: In diesem bleiben kleine Steinsplitter und störende Verunreinigungen zurück, damit nur reines und sauberes Streugut in den maximal 160 Liter fassenden Behälter gelangt. Wenn 105 Liter Behältervolumen ausreichen, bietet sich das etwas kleinere Modell ASSP-100 an. Mit 135 kg Nutzlast statt 180 kg ist es ideal für kleinere Fahrzeuge geeignet. Für den bekannten Rasentraktor ECHOTRAK gibt es die Aufsattelstreuer SP-25-51 und SP750P-20, die werkzeuglos an- und abgebaut werden können. Direkt von der Motorkraft des Rasentraktors angetrieben, garantieren sie jederzeit eine exakte Ausbringung des Streuguts – auch auf Eisflächen. Der rostgeschützte Behälter – wahlweiße mit 45 oder 75 Liter Behältervolumen – macht jeden ECHOTRAK zum fleißigen Winterdienstgerät an kalten Wintertagen. Um das verwendete Streugut vor dem Zusammenfrieren und Verklumpen zu schützen, bietet ECHO Motorgeräte für alle Streugeräte perfekt sitzende Abdeckungen, die dank ihres durchsichtigen Materials eine einfache Füllstandkontrolle auf einen Blick ermöglichen. Mit den Aufsattelstreuern kommen nicht nur Rasentraktor-Fans voll auf ihre Kosten, auch jeder Besitzer eines Kommunaltraktors stellt fest, wie einfach es ist, durch regelmäßiges Streuen für rutschfeste Wege und Plätze zu sorgen.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Birmingham Airport ist gut gerüstet >> Infolge der extremen Wetterbedingungen der letzten drei Winter wurden die Räumungsmethoden im Vorfeldbereich am Birmingham Airport unter die Lupe genommen. Damit der Flughafen im Falle von Schnee und Eis für den bevorstehenden Winter bestens vorbereitet ist wurde ein multifunktionaler Geräteträger mit Winterausrüstung des Typs Multihog MH90

als Ergänzung der Fuhrparkflotte bestellt. Dem Flughafen-Betriebsleiter Rob Cooke zufolge sorgt die extreme Wendigkeit des Multihog für sicheres und effizientes Schneeräumen und Enteisen unter und um die Fluzeuge, die auf den mehr als 80 Flugsteigen geparkt sind. „Wir waren mit der Leistung der größeren Geräte auf den Start- und Landebahnen während des schlechten Wetters zufrieden, aber genau wie viele andere Flughafenbetreiber haben wir unsere Verfahren im Vorfeldbereich überprüft. Wir sind zu dem Schluß gekommen, dass es womöglich eine bessere Lösung gäbe, und konnten feststellen, daß der Multihog für diese Aufgaben bestens geeignet

ist. Auf Traktoren montierte Schneebürsten sind teilweise zu groß, und verhindern den direkten Zugang zu den engen Stellen der besetzten Flugsteige, so dass die Endräumung oft manuell ausgeführt werden muss. Die spezielle Eigenschaften des Multihog und die hervorragende Rundumsicht von der Kabine aus erlaubt eine sichere und gründliche Räumung dicht am Flugzeug. Der Multihog MH90 ist vorne mit einer Schneebürste und hinten mit einem 1.6 t Streuer ausgestattet. Dank des Einsatzes von nur einem Fahrzeug statt der bisherigen zwei benötigten Maschinen werden schnellere Räumungsarbeiten ermöglicht und demzufolge das Risiko von Flugverspätungen- oder Ausfällen verringert. “Es ist wichtiger denn je, dass wir den Anforderungen unserer Geschäftspartner entsprechen, indem wir für optimale Verhältnisse im Vorfeldbereich sorgen,“ so Rob weiter. „Wir müssen deshalb in der Lage sein, in jeder Situation die geeigneten Geräte einzusetzen. Da wir auf einen ruhigen Winter hoffen, wäre es ideal, wenn der Multihog gar nicht zum Einsatz käme! Da wir aber von der Qualität und Robustheit dieser Fahrzeuge überzeugt sind, wissen wir, dass wir selbst bei heftigem Schnneefall oder Dauerfrost bestens vorbereitet sind.

M u lt i c a r TREMO C a r r i e r : e i n e r d e r s c h m a l s t e n Ab s e t z k i pp e r d e r W e lt

Darf’s ein bisschen schlanker sein? >> TREMO Carrier, der vielseitige Schmalspurgeräteträger der Marke Multicar, trifft mit einem neuen Aufbau eine Marktnische, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit nur 1,30 Meter Aufbaubreite hat der Gerätepartner Meier-Ratio einen Absetzkippaufbau entwickelt, der sich ideal an die Fahrzeugbreite anpasst. Gemeinsam mit diesem Aufbau und einer entsprechend schmalen Sondermulde entsteht ein komfortables Entsorgungs- und Transport-Gespann, dem es praktisch nirgendwo zu eng wird. In engen Parkanlagen, Reihenhaussiedlungen oder auch auf Friedhöfen fällt das Rangieren mit dem TREMO Carrier leicht. Die optionale Allradlenkung bietet ein weiteres Plus an Beweglichkeit. Der TREMO Carrier brilliert nicht nur durch seine

Idealmaße. Er bietet daneben auch eine große Portion Kraft und Stärke, um die schweren Lasten zu meistern. Den Absetzkippaufbau treibt er mit bis zu 210 bar bei 2 x 58 Liter Volumenstrom an. Mit einer Nutzlast von bis zu 1,47 Tonnen bietet er ausreichend Spielraum für die Ladung, die in der bis zu einem Kubikmeter fassenden Schüttmulde transportiert werden soll. Und mit seinem 75 kW (102 PS) starken 2-Liter-Turbodiesel bringt er seine schwere Last auch noch sehr lässig ans Ziel.

lässt er sich vorwärts und rückwärts bequem und stufenlos mit 0 bis 50 km/h beziehungsweise 0 bis 25 km/h an seinen Absetzplatz rangieren. Durch seinen Euro 5-Motor mit Partikelfilter im geschlossenen System sorgt für freie Fahrt in allen Umweltzonen. Er entspricht außerdem dem gegenwärtig anspruchvollsten europäischen EEV-Abgasstandard.

Ein stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb ermöglicht es dem Fahrer, die Fahrstufen auch unter Last zu schalten – elektronisch gesteuert, versteht sich. Im Transportmodus

www.maschinen-technik.net

75


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Holder mit Raupenfahrwerk

– Für den Einsatz in Wintersportgebieten gerüstet >> Das Befahren von verschneiten, eisigen oder feuchten Gebieten, rutschigem Boden und steilen Hängen hat seine Tücken. Das ändert sich mit einer Bereifung der besonderen Art. Das speziell auf die Holder-Geräteträger abgestimmte Raupenfahrwerk garantiert maximale Stabilität auf jeder Art von Untergrund. Möglich machen das vier Gummiraupen, die jederzeit festen Bodenkontakt halten. Sie erhöhen die Spur- und Seitenstabilität und sorgen so für konstante Traktion bei deutlich reduziertem Bodendruck, ohne Verluste an der Zugkraft hinnehmen zu müssen. Da die Verdichtung des Untergrunds erheblich zurückgeht, eröffnen sich für die Nutzung der Fahrzeuge völlig neue Perspektiven, insbesondere in Gebieten oder Kommunen, die vom Wintersport leben. Dank des Raupenfahrwerks profitieren nun auch Wintersportregionen von den Vorteilen der knickgelenkten Schmalspurfahrzeuge, die für Anwendungen mit hohen Anforderungen an Wendigkeit und Leistungsstärke konzipiert sind. So können sie jetzt beispielsweise bei der Pflege von Winterwanderwegen und Rodelbahnen, beim Loipenspuren und beim Freiräumen von Sonnenterrassen eingesetzt werden. Transportaufgaben sind ebenso möglich, z.B. Versorgungsfahrten für Hütten und das Umsetzen von Schneekanonen. Auch werden durch die Knicklenkung, im Gegensatz zur Panzerlenkung von Einzweck-Pistenraupen,

auf Straßen ohne Schnee die Asphaltdecke geschont und damit Folgekosten vermieden. Das Raupenfahrwerk ist die perfekte Ergänzung zur normalen Bereifung und steht exemplarisch für das System Holder: Fahrzeuge, die 365 Tage im Jahr einsatzbereit und für jede Anwendung optimal gerüstet sind. Durch einen Wechsel zwischen Raupenfahrwerk und normaler Bereifung, laut Herstellerangaben in weniger als einer Stunde möglich, kommen die Fahrzeuge im weiteren Jahresverlauf und mit entsprechenden Anbaugeräten bei Straßenreinigung, Winterdienst und Grünpflege zum Einsatz.

Holder bietet das Raupenfahrwerk in Kombination mit seinem Fahrzeugtyp S 990 an. Mit 92 PS, 3,6 l Hubraum und Hubkräften bis zu 2700 kg ist er Holders stärkster Geräteträger. Der Deutz-4-Takt-Turbo-Diesel erfüllt die Abgaswerte nach Tier III. Der 86-Liter-Tank, eine Leistungshydraulik mit bis zu 120 l/min und zwei genormte Zapfwellen ermöglichen zudem lange Arbeitseinsätze mit hohen Ansprüchen an Flächenleistung und Zuladung. Den S 990 gibt es bereits ab einer Gesamtaußenbreite von 124 cm, mit Raupenfahrwerk ist er 160 cm breit. Die großzügige, ergonomisch gestaltete Kabine des S 990 ist ein bequemer Ganztagesarbeitsplatz. Aus der Kabine hat der Bediener freie Sicht auf die Anbaugeräte. Das höhenverstellbare Lenkrad, eine variable Sitzposition sowie hervorragende Beinfreiheit ermöglichen einen ermüdungsarmen Arbeitstag. Über die sinnvoll gegliederte Bedienkonsole mit übersichtlicher Folientastatur und frei programmierbarem Joystick lassen sich alle Funktionen schnell und exakt bedienen. Der S 990 verfügt außerdem über zwei unterschiedliche Antriebskonzepte. Der Dual Drive wechselt bei einer Fahrtgeschwindigkeit ab 26 km/h vom hydrostatischen Fahren in einen mechanischen Antrieb. Diese Antriebsoptimierung sorgt automatisch für Verbrauchs- und Fahrgeräuschreduzierung. Im Raupenbetrieb erreicht das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von ca. 25 km/h.

76

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Dreipunktstreuer von Gmeiner - Neuer Tracon für Traktoren >> Gmeiner, der führende Hersteller von hochwertigen Geräten für den Straßenwinterdienst, hat zahlreiche technische Neuerungen in seine Streuautomaten für Fahrzeuge mit Dreipunkt-Hydraulik eingebaut und der gesamten Baureihe einen neuen Namen gegeben. Tracon heißt nun die Serie seiner Trockenstoff-, Feuchtsalz- und Selbstladestreuer für Traktoren. Nachdem der mittelständische Hersteller Gmeiner seine bewährten Dreipunktstreuer gründlich überarbeitet hat, starten sie zwar weiterhin unter dem bewährten Label „Made in Germany“, aber nunmehr unter der griffigen Serienbezeichnung Tracon in die neue Winterdienstsaison. Die Baureihe umfasst mehrere Trockenstoffstreuer in drei Behältergrößen von 1,0, 1,5 und 1,8 m³ (als Einkammer und Doppelkammer-Streuautomaten lieferbar) sowie einen Feuchtsalzstreuer mit einem Behältervolumen von 1,2 m³ Trockenstoff und 450 Litern Flüssigsalz. Ergänzt wird die Serie durch die Selbstlade-Streuer der Baureihe Tracon S. Zahlreiche technische Neuerungen verleihen den Dreipunktstreuern einen zusätzlichen Vorsprung im Rennen um wirtschaftlichen Winterdienst. Wesentliche Vorteile liefern die neuen Streuer schon beim Beladen durch ihre mehr als 20 Prozent breiteren und niedrigeren Behälter. Die auf nunmehr 2000 mm verbreiterten Behälter erleichtern die Ladevorgänge, ihr niedriger Schwerpunkt verbessert zudem spürbar das Fahrverhalten der Fahrzeug-Geräte-Kom-

bination im Streueinsatz. Neben den Behälterdimensionen wurde auch der Geräteraum überarbeitet und die Abstellfüße neu angeordnet. Sie befinden sich jetzt immer am Gerät, ohne das Streubild zu beeinflussen. Zum Abstellen des Streugerätes werden die Füße einfach um 180° gedreht. Eine weitere wichtige Änderung betrifft das seitliche Kettengetriebe. Es wurde nach innen versetzt und steht jetzt immer innerhalb der Behälterbreite. Dadurch ist die Antriebseinheit besser geschützt. Ein weiteres Glanzlicht bei Gmeiner sind die Selbstlade-Streuautomaten Tracon S für Fahrzeuge mit Dreipunkt-Hydraulik. Sie sind in Behältergrößen von 1,0 und 2,4 m³ lieferbar und können an alle gängigen Traktoren angebaut werden. Wesentliche Vorteile bieten

diese Streuer beim Beladen. Hierzu wird der Streuautomat um 90° nach hinten und unten geschwenkt. In dieser Position kann der Fahrer rückwärts in das Streugut einfahren und dadurch den Behälter befüllen. Danach wird der Behälter hydraulisch in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. In allen Modellen der Tracon-Serie verwendet Gmeiner dieselbe Technik wie bei seinen großen Unimog- und Lkw-Streuautomaten. Dies erleichtert seinen Kunden mit mehreren Streugeräten aus beiden Baureihen die Bedienung und Wartung ihrer Geräte. Zahlreiche sinnvolle Extras ergänzen die Serienausstattung der Baureihe „Tracon“. Auf Wunsch sind alle Streuautomaten auch in Edelstahl erhältlich.

Winterdienst mit 12 Volt!

Leicht gemacht – mit dem POLARO ® von LEHNER: Mengendosierung in der Kabine elektrisch veränderbar

NEU!

Behälter mit 70, 110 oder 170 Liter Streubreite von 80 cm bis 6 m stufenlos regelbar Behälter leicht abnehmbar – und trotzdem wasserdicht Geeignet für Salz, Sand und Splitt

Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten www.lehner.eu

Tel.: 0 73 48 / 9 59 60 Fax: 0 73 48 / 95 96 40 info@lehner.eu

POL 83b

Ideal bei Kommunen, wo zum Teil noch per Hand gestreut wird

LEHNER

Agrar GmbH

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

77


Händlerverzeichnis Thema Kommunaltechnik

Mercedes-Benz Unimog Fünf neue Unimog für Winterdienst in Berlin >> Gleich fünf neue Unimog helfen im bevorstehenden Winter, Plätze und Freiflächen in Berlin und Straßen im Bundes­land Brandenburg schnee- und eisfrei zu halten. Die mit Winterdienstkombinationen ausgerüsteten Fahrzeuge wurden jetzt an Klaus-Dieter Tschäpe, Inhaber und Geschäftsführer der Ruwe GmbH in Berlin, übergeben. Bei den fünf Unimog handelt es sich um Geräteträger vom Typ U 300. Die Winterdienstkombination kommt von der Firma Aebi Schmidt und besteht aus dem Schneepflug Cirron SL 27 und dem Streuautomaten Stratos B 20. Damit erreicht der Unimog eine Räumbreite von 2700 Millimetern. Der Streu­auto­mat kann 2 m³ Trockenstoff und 880 Liter Flüssigkeit aufnehmen, die über ein fein abgestimmtes und effektiv arbeitendes Misch­system im Streuteller auf die Fahrbahn aufgebracht werden. Neue Winterdienstvorschriften für das Land Berlin haben die Anforderungen an Grundstückseigentümer und Dienstleister erhöht. So müssen auch Plätze und Gehwege absolut schnee- und eisfrei sein, es genügt nicht mehr, solche Flächen nur zu kehren und mit abstumpfenden Mitteln zu bestreuen. Vielmehr gilt es, jede Eisschicht zu entfernen. Für den Unimog-Einsatz sind in diesem Zusammenhang Parkplätze, Betriebsgelände, Veranstal­ tungs­orte und andere Freiflächen von Bedeutung. Die Ruwe GmbH ist ein großer, in Berlin und dem Bundesland Brandenburg tätiger Dienstleistungsbetrieb in Sachen Straßenreinigung, Winterdienst und Grundstückspflege. Der Betrieb hat 253 Vollzeitbeschäftigte und bis zu 1000 Teilzeit- und Saisonmitarbeiter, die insgesamt mehr als 600 Fahrzeuge (darunter 600 Unimog) einsetzen.

Der Unimog im Winterdienst Die Geräte­träger Unimog U 300, U 400 und

78

www.maschinen-technik.net

U 500 finden im Winterdienst ihr geradezu klassisches Einsatzgebiet und stehen mit 4 unterschiedlichen Motoren mit 150 PS, 177 PS, 238 PS und 286 PS zur Verfügung. Das Wendegetriebe bietet acht Vorwärtsgänge und in Sonderausstattung auch acht Kriechgänge. Durch die automatisierte Telligent-Schaltung aus dem Lkw-Programm wird der Fahrer entlastet und kann sich dadurch intensiv auf den Winterdienst­ein­satz konzentrieren. Der hohe Lkw-Standard gilt auch für die Umweltverträglichkeit des Unimog – selbstverständlich hält er die Abgasnorm Euro V ein. Eine optimale Rundumsicht aus dem Freisichtfahrerhaus, die freie Sicht in alle Richtungen dank ins­gesamt fünf Spiegeln, sowie eine ideale Sitzposition des Fahrers, machen die Arbeit im täglichen Einsatz bedeutend leichter. Das Bremssystem mit ABS, sowie eine automatisch-lastabhängige Bremse (ALB) zur Regelung der Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinter­achse sorgen nicht „nur“ für Fahrsicherheit sondern auch für einen entsprechenden Komfort: Der Unimog unterschreitet die gesetzlichen Vibrations­grenz­ werte, ein wichtiger Aspekt der Fahrerentlastung. Dank kurzem Vorbaumaß können die meisten Frontgeräte ohne zu­sätzliche Maßnahmen mitgeführt werden, und die günstige Achs­lastverteilung sorgt für ein spurtreues Lenkverhalten auch bei schlechten Fahrbahnverhältnissen. Komfortsitze mit 3-Punkt­gurten und integrierte Kopfstützen garantieren in der nach ECE R29 geprüften Kabine einen Insassenschutz auf Lkw-Niveau.

Gute Traktion auch mit Schneepflug an der Vorderachse Eine besondere Arbeitserleichterung ist die Schneepflugent­lastung. Damit kann der Schneepflug je nach Bedarf um einen einstell-

baren Anteil seines Gewichtes entlastet werden. Dieser Gewichtsanteil wird auf die Vorderachse des Unimog übertragen, indem die Fahrzeughydraulik das Gerät leicht entlastet. Dies bewirkt zusätzlich zu der erhöhten Traktion und den verbesserten Lenkeigenschaften eine längere Standzeit der Verschleißschiene am Pflug und ist somit ein Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit. Die Vorderachse des Unimog ist auf hohe Belastung ausgelegt – der in Berlin verwendete Schneepflug wiegt beispielsweise 700 kg.

Übergabe der Unimog-Geräteträger vor dem Schloß Charlottenburg an die Firma Ruwe v.l.n.r.: Hans-Rüdiger Endres (Geschäftsführer Endres KG, Unimog-Vertriebspartner Berlin), Klaus-Dieter Tschäpe (Inhaber und Geschäftsführer der Ruwe GmbH in Berlin) und Karsten Fuchs (Daimler AG, Unimog-Vertrieb Deutschland).


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Multicar, die Geräteträger mit den Winter-Talenten Dies beginnt bereits bei der Fahrerkabine. Ergonomische Sitze und Anordnung der Schalter sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten. Große Fenster bieten freien Blick auf Geräte und Umgebung. Und die optionale Klimaanlage sorgt im Winter und Sommer für das richtige Arbeitsklima. Aber auch auf klassische Sicherheitstechnik wird geachtet. So sorgen zum Beispiel 4-Kanal-ABS, der optionale Allradantrieb und 4-Rad-Scheibenbremsen dafür, dass die Fahrzeuge auch in kritischen Situationen gut in der Spur bleiben, beziehungsweise schnell zum Stehen kommen.

Talent 5: Umweltfreundlich und wirtschaftlich Bieten dem Winter die Stirn Wenn Schnee und Eis die Herrschaft über Stadt und Land übernehmen, stehen sie bereit, um den Kampf aufzunehmen. Die kompakten Geräteträger und Transporter der Marke Multicar besitzen viele Talente, die sie zu wirtschaftlichen Partnern, im Winter und rund ums ganze Jahr.

Ein Multicar für viele Aufgaben – statt viele Fahrzeuge für einzelne Aufgaben. Das Multicar-Prinzip rechnet sich sehr schnell. Doch nicht nur die Pflege der Umwelt, sondern auch der Schutz derselben hat bei Multicar einen hohen Stellenwert. So sind alle Baureihen serienmäßig mit Euro 5-Motoren mit Partikelfilter im geschlossenen System ausgestattet. Diese erfüllen sogar die Abgasnorm EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle), die gegenwärtig den anspruchsvollsten europäischen Abgasstandard für Busse und LKW darstellt.

Talent 1: Kompakt und wendig Gehwege, Ein- und Ausfahrten, Grundstücke, Straßen, Parkplätze, wie auch immer der Einsatzort aussieht – die Multicar-Nutzfahrzeuge wurden genau für diese Einsätze geschaffen. Mit einer Breite von maximal 1,62 Meter und einer Höhe von maximal 2,2 Meter fahren sie auch durch enge Fußgängerunterführungen.

Talent 2: Multifunktional und flexibel Alle drei Baureihen haben eines gemeinsam: sie verfügen über drei Anbauräume: vorne, oben und hinten. Die vordere Anbauplatte nimmt schnell diverse Vorbaugeräte, wie Schneepflug oder Kehrwalze auf. Streuer werden einfach auf dem Rücken aufgesetzt. Und hinten lässt sich zum Beispiel ein Heckanbaustreuer oder auch ein Tandemanhänger andocken. All diese An- und Aufbauten lassen sich in EinmannBedienung innerhalb weniger Minuten einfach wechseln. Über einhundert mögliche An- und Aufbauten bietet der Markt für die Multicar-Baureihen. Dazu zählen zum Beispiel Seitenschneepflüge, Keil-Vario-Pflüge, Kehrmaschinen mit Winterbesatz und Schneefräsen. Außerdem Streuaufbauten wie Silostreuer, Heckanbaustreuer oder Solesprüher. In der Regel fassen diese Aufbauten bis zu 1,5 Kubikmeter Streugut.

Talent 3: Leistungsstark und belastbar Auch voll bepackt mit Vorbaugerät, Aufbau und Streugut, hat ein Multicar noch genug Puste für die harte Arbeit, die vor ihm liegt. Leistungsstarke Motoren, ein Gesamtzuggewicht von bis zu 7,5 Tonnen, eine Nutzlast von bis zu 2,9 Tonnen und der zuschaltbare 4x4-Antrieb geben ihm den richtigen Rückhalt.

Talent 4: Ergonomisch und sicher

Für den nächsten Winter gerüstet? Ab sofort auch unsere Thaler Lader mit Kabine erhältlich. Das Federklappenschneeschild von Thaler für Ihren Einsatz bei Eis und Schnee. Ob in der Landwirtschaft, Gartenbau, Industrie oder in kommunalen Einsätzen werden Sie von unserem Thaler System überzeugt sein. Anbau an jeden Hoflader/ Radlader möglich!

Auch mit Kabine 55° Lenkeinschlag! Thaler GmbH & Co. KG Weidinger Str. 24 84570 Polling Deutschland

W i wa r ha s S be ie n v br er au sta Tel.: +49 (0)8633 50550-0 ch n Fax: +49 (0)8633 50550-10 en den ! , info@hoflader.com

Gerade im Wintereinsatz muss Sicherheit groß geschrieben werden.

Maschinen-Technik.indd 1

www.hoflader.com

www.maschinen-technik.net 7911:57:05 22.11.2011


Branchenführer Geschäftsverbindungen

Das perfekt komplette System

Baumaschinen Service

44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

. pl

to et

Kompl. netto 1797,45 E

r

45 ge La ab

, 97

17

Digöma Filterhandel

n

m

Ko

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile...

25

J

Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

ÜB ER IT

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60 www.hmr-gmbh.com

N

Über 30 Jahre Erfahrung!

44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

AHR

E

E

komplette System

SE

FRÖSCHER & CO. GbR

Ersatzteile/Ausrüstungen Das perfekt

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ab Lager

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60

Zuliefererwww.hmr-gmbh.com der Baumaschinenindustrie

Verkauf / Vermietungen HMR 4C-VK-70-1-ABZ12-11-ta

HMR s/w-VK-70-1-ABZ12-11-ta

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Filter für

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

���������

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

����

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller 80

www.maschinen-technik.net

www.batmon.de

���


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe AES_AZ_90x?_RZ_Nutzfahrzeuge:AES_AZ_105x148,5_RZ_Lectura

ERsatzteile

Fördertechnik

WENN BAUMASCHINEN .. .. WUNSCHE HATTEN. Dann wären es Anlasser und Lichtmaschinen von AES. Wir führen Neu- & Austauschteile renommierter nationaler und internationaler Hersteller. Schnell, unbürokratisch, zuverlässig. AES Auto-Elektrik-Handelsgesellschaft mbH Buhlbronner Straße 25 73614 Schorndorf Telefon [0 71 81] 92 29 - 0 Telefax [0 71 81] 92 29 - 22 www.aes-autoelectric.de

UNSER HERZ SCHLÄGT FÜRS DETAIL.

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten!

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4

regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

81

16.


Händlerverzeichnis Thema Sonderthema

N e u e K e h r s a u g m a s c h i n e n K M 13 0 / 3 0 0 R u n d K M 15 0 / 5 0 0 R v o n K ä r c h e r

Robuste Geräte für die Industriereinigung >> Für den Einsatz in der Baustoff- und metallverarbeitenden Industrie, in Gießereien und anderen Betrieben mit hohem Schmutzanfall bringt Kärcher die Kehrsaugmaschinen KM 130/300 R und KM 150/500 R auf den Markt. Sie können wahlweise mit Diesel, Flüssiggas oder Batteriestrom betrieben werden. Die maximale Flächenleistung beträgt bei der KM 130/300 R 9.100 m² (Batterie) bzw. 13.000 m² (Verbrennungsmotor) in der Stunde, bei der KM 150/500 R 12.000 m² bzw. 18.000 m². Das robuste Fahrgestell aus Stahl und bewährte Komponenten aus dem Baumaschinenbereich – unter anderem von den Herstellern Sauer Danfoss und Knorr-Bremse – sorgt bei beiden Geräten für hohe Standzeiten. Auch erfolgt die Kraftübertragung auf alle Aggregate hydraulisch. Die Aufhängung der Hauptkehrwalze lässt sich stufenlos variabel einstellen, was die bestmögliche Reinigungsleistung bei geringem Borstenverschleiß ermöglicht. Die Grundfunktionen der Maschinen („Transportfahrt“, „Kehren“, „Kehren mit Seitenbesen“) lassen sich dank EASY Operation Konzept mit nur einem Drehknopf bedienen. Weitere werden mit übersichtlich angeordneten Schaltern mit selbsterklärenden Symbolen angesteuert. In der Basisausstattung erreicht die KM 130/300 R mit einem Seitenbesen eine Kehrbreite von 1.300 mm, mit einem weiteren bis zu 1.550 mm; bei der KM 150/500 R sind es 1.500 mm bzw. 1.800 mm. Für die KM

82

www.maschinen-technik.net

150/500 R ist ein dritter Seitenbesen erhältlich, der an einem stufenlos in alle Richtungen schwenkbaren Arm auf der rechten Seite befestigt ist. Mit ihm kann auch in seitlichen Lücken sowie auf die Oberseiten von Stufen und Kanten gekehrt werden. Ein optional erhältliches Wassersprühsystem unterdrückt die Staubaufwirbelung an den Seitenbesen. Wo keine Feuchtigkeit erwünscht ist, können Feinstaubabdeckungen angebracht werden. Die KM 130/300 R ist mit einem 3-Rad-Fahrwerk ausgestattet, die KM 150/500 R ist wahlweise mit einem 3-Rad- oder einem 4-RadFahrwerk für unebenes Gelände erhältlich. Der kleine Wendekreis der Maschinen von

nur 3,90 m bzw. 4,50 m erlaubt ein Drehen auf engem Raum. Beide Geräte sind mit zwei liegend eingebauten Flachfiltern mit einer Gesamtfilterfläche von 5,5 m² bzw. 7 m² ausgestattet. Der 300 l bzw. 500 l fassende Kehrgutbehälter verschließt sich automatisch für die Transportfahrt mit einer Edelstahlklappe; er kann hydraulisch bis auf 1,40 m bzw. 1,52 m Höhe angehoben und so zeitsparend in StandardMüllcontainer entleert werden. Um die Wartung zu vereinfachen, wurde ausschließlich robuste Elektrik verbaut. Auch lässt sich der Motor der Kehrmaschinen mit wenigen Handgriffen von fast allen Seiten zugänglich machen. Ebenfalls sehr wartungsfreundlich ist die Hydraulik – bei Bedarf müssen lediglich Schläuche ausgetauscht werden. Die Kehrwalze lässt sich ohne Werkzeuge wechseln. Aus dem umfangreichen Zubehörprogramm kann unter anderem zwischen einem Schutzdach, einer Teil- und einer Vollkabine gewählt werden, auf Wunsch auch mit Heizung oder Klimaanlage.


www.multihog.com

Eine Maschine — Ein Fahrer — Unendliche Einsatzmöglichkeiten

Phone: +353 42 9386738 Email: info@multihog.com


excavator image for illustration purpose only

POWER TRANSMISSION Division

COMPLETE SOLUTIONS FROM A SINGLE SUPPLIER

Integrated travel drives and swing drives with hydraulic motors for excavators from 6 to 50 t

PMP Industries spa - Via dell’Industria, 2 - Coseano (Ud) ITALY - T +39 0432 863 611 - www.pmp-industries.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.