Maschinen&Technik Mai 2011

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > M a i ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

demopark 2011

Neuheiten

Händlerverzeichnisse

Wacker Neuson/Kamer Allrad AVANT Tuchel Weidemann

Fritzmeier Hubtex GIPO Anlage Atego BlueTec

Doosan Dieci Clark Manitou


Eine Maschine — Ein Fahrer - Unendliche Einsatzmöglichkeiten— Email: info@multihog.com Phone: +353 4293 86738

www.multihog.com


THE BEST

MB, DIE NEUE STE GENER ATION BRECHER Er kann an jeden Bagger angebaut werden. Die modernste und innovativste Antwort auf die Anspr端che des Brechvorgangs.

COMPANY CERTIFICATION UNI EN ISO 14001:2004 IN PROGRESS

w w w . m b c r u s h e r. d e MB DEUTSCHLAND GmbH - Tel. +49 07478 92905.0 - info@mbcrusher.de


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 e u r ( 8 , 0 0 c h F ) > > m a i ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i F t F ü r i n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Sportplatzqualität erhöhen und Kosten reduzieren >> Innovatives, kostensenkendes Pflegekonzept der Betzdorfer Rasen-Macher EUROGREEN GmbH wird nach erfolgreicher Testphase breit im Markt eingeführt. Erste Reaktionen sehr ermutigend.

4

www.maschinen-technik.net

Gerade in Zeiten knapper Budgets in den Haushalten kommunaler und institutioneller Sportplatzträger dürfte die neueste Nachricht der Rasen-Spezialisten von EUROGREEN auf offene Ohren stoßen. Das neue Euro-

Presseinformation

Produktneuheiten

händlerverzeichnisse

Briggs & Stratton Ammann Verdichtung Manitou Teleskopstapler LKW-Holzkrane

New Holland Hyundai Palfinger Dieci

Hanix Doosan Manitou JCB

CareSystem (ECS) bietet dem Kunden die komplette Rasenpflege aus einer Hand. Es umfasst insgesamt drei Pakete, wovon – jedes für sich betrachtet – eine ideale Lösung zur hochprofessionellen und wirtschaftlichen


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

Blick auf die Steuereinheit und das Akku-Pack des CutCat

Durchführung der Sportplatzpflege darstellt. Erstmalig ist es Sportplatzträgern und -betreibern möglich, maßgeschneiderte individuelle Pflegemaßnahmen, einschließlich des regelmäßigen Schnitts, im wahrsten Wortsinn zu abonnieren.

Ganz einfach: Sportplatzpflege im Abonnement Exakt kalkulierbare Kosten, hohe Planungssicherheit und ein Freischaufeln von Kapazitäten für andere wichtige Aufgaben der Pflegeteams sind die wesentlichen Vorteile der EuroCareSystem Pakete. Bei einem Maximum an Leistung, orientiert an den Anforderungen, die der Betreiber an die Sportplatz-Nutzung stellt, zahlt dieser eine feststehende Pflegegebühr in vertraglich zugesicherter Höhe. Dabei entsteht volle Leistungs- und Kostentransparenz für die Verantwortlichen.

Ansicht von unten: Antriebsräder Programmiereinheit und Messerteller

ze und Stadien mit hoher und höchster Nutzungsintensität (TopCare), reicht das Angebot der Pflegepakete. Alle Pakete haben eines gemeinsam: Sie enthalten die innovativste Methode, den Rasen quasi über Nacht immer auf der fürs Spiel optimalen Rasenschnitthöhe zu halten. Garant dieses „Feinschnitts“ ist das neueste Mitglied des EUROGREEN-Teams, der Mäh-Roboter CutCat. Ein gutes Stück automatisierter Grünflächenpflege auf Rasensportflächen, das gleichzeitig auch die Narbenqualität deutlich verbessert.

Kein Ersatz fürs Pflegeteam

Leistungs- und Kostentransparenz einschließlich Mähen

Mit der Entscheidung für das Pflegeabonnement und dessen Umsetzung durch kompetente externe Spezialisten erfährt auch das Pflegeteam vor Ort entscheidende Entlastung. Das Pflegeteam wird endlich Zeit für andere wichtige Aufgaben in seinem Zuständigkeitsbereich haben. Außerdem kann und will selbst das innovativste Pflegekonzept nicht ohne die Menschen vor Ort auskommen. Das erklärte und in allen Detailschritten verfolgte Ziel ist vielmehr, durch Absicherung und ggf. Erhöhung der Nutzungsstunden der Anlage zu einer Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten zu kommen und vor allem deren Transparenz und Planbarkeit zu erreichen.

Vom Einstiegspaket (BasicCare) für Rasensportflächen mit niedriger Nutzungsintensität, über MediumCare für Plätze mit mittlerer Nutzungsintensität, bis hin zum Paket für Plät-

Auf der Messe Demopark vom 26-28. Juni 2011 werden CutCat und die ECS-Rasenpflegepakete im Mittelpunkt der EUROGREEN-Präsentation am Stand G 719 sein.

www.maschinen-technik.net

5


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

>> Titelstory 4

Eurogreen – CutCat und ECS Rasenpflegepakete

>> Editorial TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

7

Nutella Effekt

>> Inhalte 8

Case Rodeo 2011

10

Yanmar Universal Vi033 Produktpräsentation

21

Erdbewegung mit Schürfraupen

27

Eberle-Hald erfüllt neue EU-Schadstoffvorschriften

37

Händlervorstellung – 20 Jahre HFT

44

demopark 2011

59

GIPOREC R 90 FDR GIGA

62

Kögel Trailer: konsequente Effizienz

67

Mercedes Benz europaweit erster Serien-Hybrid-LKW

70

Sortimo und Spier: strategische Partnerschaft

74

PASCHAL Ident – leichtere Finanzierung von Schalung

>> Händlerverzeichnisse 14

Doosan

32

Clark

18

Hanix

40

Dieci

22

JCB Baumaschinen

42

JCB Gabelstapler

30

Manitou

>> Maschinenvergleich 20

Kurzheck-Raupenbagger 13-16 t


Editorial

Mit steter Berieselung ins Blickfeld >> Die Berieselungsstrategie ist ein effektives Instrument für Unternehmen in der Werbung. Nicht zuviel, fast unauffällig aber dauerhaft – das heißt Berieselung in der Werbung. Durch ständige Präsenz wird ein Produkt zur Realität. Der Erfolg und damit der Umsatz baut sich in Stufen auf. Wie schnell das geht, ist auch eine Frage des Budgets. Erfolgreiche Unternehmen wissen das und setzen auf ständige und stetige Werbung – statt einmaligen Aktionismus.

Claudia Wörner und Brigitte Lehner Geschäftsführung yes or no Media GmbH www.yes-or-no.de

Produkte werden zur Realität Warum läuft dauernd Werbung für Nutella? Warum werden hier zig Millionen für TV-Spots ausgegeben? Es kennt doch jeder Nutella. Dennoch: Die Werbeprofis wissen, nur durch ständige Berieselung bleibt das Produkt im Sichtfeld der Verbraucher. Um ein neues Produkt in das Blickfeld der Kunden zu bringen, braucht es mehr Durchhaltevermögen. Hört die Werbung auf, gerät das Produkt in Vergessenheit.

Planung statt Aktionismus Mit einmaligen Aktionen wird letztendlich nicht viel erreicht. Es sei denn, man sorgt für negative Schlagzeilen oder besitzt eine bahnbrechende Innovation. Die Realität sieht anders aus. Hier wird Erfolg durch Dauerberieselung oder anders ausgedrückt durch Durchhaltevermögen erreicht.

Bekanntmachung als Sisyphusarbeit Öffentlichkeitsarbeit als Dauerberieselung ist anspruchsvoll und Sisyphusarbeit. Manchmal kann es für neue Produkte und Firmen Jahre dauern, bis sie sichtbar den gewünschten Erfolg erhalten. Die Firma muss ständig präsent sein und dabei nicht langweilen. Klar, ein Marketingmix ist gut, Anzeigen, Internetpräsenz, Kundennewsletter und Pressearbeit – all das gehört dazu. Kunden müssen ständig mit Informationen gefüttert werden, dann erst fangen sie an, ein Produkt oder eine Firma als existent wahrzunehmen. Der positive Effekt: Wenn ein Produkt stetig und ständig in ihr Sichtfeld rückt, wächst auch das Vertrauen dazu. Dazu muss zunächst aber die Aufmerksamkeit auf dieses Produkt gelenkt werden, es muss erst einmal in ihre Sichtweite kommen. Je unbekannter die Firma und die Produkte sind, je weniger Neuheiten gerade auf dem Markt kommen, umso größer ist die Herausforderung. Und dennoch ist der Verbraucher neugierig. Er will über Neuheiten und Neuigkeiten informiert werden. Und das entweder informativ und integer oder mit emotionalen Botschaften.

www.maschinen-technik.net

7


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

>> Maschinenführer überall in Europa sind zurzeit damit beschäftigt, sich auf die diesjährigen Ausscheidungen für das Case Rodeo 2011 vorzubereiten, bei dem sie wieder ihre Fertigkeiten an den Bedienhebeln und Lenkrädern ihrer Maschinen beweisen können. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im letzten Jahr erweitert Case die Veranstaltungsreihe während der Sommermonate mit verschiedenen lokalen Events in zahlreichen europäischen Ländern. Die Teilnehmer müssen ihre Fähigkeiten bei der Bedienung einer ganzen Reihe verschiedener Case Baumaschinen demonstrieren. Die Palette reicht dabei von Kompaktladern über kleine Radlader bis zu großen Radladern und schweren Raupenbaggern. In den Einzelprüfungen müssen die Teilnehmer dann ihre technischen Fertigkeiten, ihren sicheren Umgang mit den Maschinen und ihre Fähigkeit, hohe Leistungen zu erzielen, unter Beweis stellen. Die verschiedenen lokalen Veranstaltungen bieten Händlern und Kunden eine ideale Plattform, die neuen Baumaschinenmodelle, die in diesem Jahr auf der Samoter, auf der Conexpo und der Smopyc vorgestellt wurden, einmal genauer in Augenschein zu nehmen. Die Produktpalette umfasst neben den neuen Baggerladern vom Typ ‚Construction King’ auch die neuen Raupenbagger der C-Serie, die neue F-Serie der Radlader und die neuesten Modelle aus der Kompaktlader-Familie. In Deutschland fiel der Startschuss für das Case Rodeo am 7. Mai bei Case Händler EBB Baumaschinen in Erfurt. Die Veranstalter konnten bei schon sommerlichen Temperaturen und blauem Himmel über 500 Gäste begrüßen. Über 30 Teilnehmer stellten sich den Wettbewerben beim Case Rodeo und absolvierten erfolgreich verschiedene Einzelprüfungen auf kleinen Radladern und Mobilbaggern. Eine Vielzahl der angereisten Kunden

8

www.maschinen-technik.net

Aufsatteln für das Case Rodeo 2011

nutzte die günstige Gelegenheit, sich in aller Ruhe im Gerätepark umzuschauen und ihre ganz persönlichen Probleme mit den anwesenden Produktspezialisten zu diskutieren. Maschinenführer aus Spanien, Italien, Skandinavien, Polen, Großbritannien und anderen europäischen Ländern werden im Laufe der Sommermonate ihre Chance auf eine Platzierung für die Endausscheidungen bekommen. Fahrer aus Finnland werden im September an einem Wettbewerb teilnehmen können, um sich für das Finale im Oktober im Case Kundenzentrum Paris zu qualifizieren. Alle Fahrer, die jetzt Lust bekommen haben, bei den Wettbewerben einzusteigen, sollten so schnell wie möglich ihren Case Händler anrufen oder sich im Internet unter der Adresse www.caserodeo.com in ihrer Geräteklasse registrieren lassen. Dort können sie dann auch

den Fortgang der Wettbewerbe in den anderen europäischen Ländern verfolgen. Bei Fahrern, Kunden und Händlern überall in Europa gewinnt das Case Rodeo zunehmend an Popularität. Mit der Erweiterung der Wettbewerbe auf lokale Events hat Case die Attraktivität der Veranstaltungen um eine weitere Stufe angehoben. Die zusätzliche Möglichkeit, gleich an Ort und Stelle auch die neusten Modelle der Produktpalette in Augenschein zu nehmen, verschafft dem Case Rodeo in diesem Jahr einen Pflichteintrag im Veranstaltungskalender.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Jede Menge Kies 4 8 -t- R a u p e n b a g g e r ü b e r z e u g t i m K i e s w e r k d u r c h g r o SS e s K r a f t p o t e n z i a l >> Seit 75 Jahren wird im Beller Kieswerk Sand und Kies gewonnen. Jetzt setzt das Unternehmen im südlich von Stuttgart gelegenen Herbertingen erstmals einen 48-t-Raupenbagger von Hyundai als Schlüsselgerät ein. Der R480LC-9, der vom Hyundai-Generalvertreter für Baden-Württemberg, der Firma EberleHald in Metzingen, geliefert wurde, macht in dem Gewinnungsbetrieb von Beller eine gute Figur und überzeugt vor allem durch seine große Kraft und Robustheit. Denn der Einsatz hat es in sich. Bei Beller wird Nagelfluh abgebaut, ein betonartig festes Gestein aus natürlich miteinander verkitteten rundlichen Geröllkieseln, das im Alpenraum sehr verbreitet ist. Deshalb besitzt der neue Bagger einen Tieflöffel aus besonders verschleißfestem Hardox-Stahl, der zudem mit Spitzzähnen und trapezförmigen Messern ausgerüstet ist. Hinzu kommt die für Hyundai typische robuste Auslegung des Baggers selbst. Beim Raupenunterwagen sorgen langlebige Kettenführungen dafür, dass die Kettenglieder nicht verrutschen. Die Kettenspannung wird mittels Fettpresse und dämpfenden Federn eingestellt. Auch am Ausleger sorgen verschiedene

Details für eine längere Lebensdauer. Neu entwickelte Buchsen verlängern die Schmierintervalle, zusätzlich reduzieren verschleißfeste Polymerscheiben Geräuschentwicklung und Verschleiß der Buchsen. Die Lebensdauer der Hydraulikfilter beträgt bis zu 1000 Stunden, und das neue Hydrauliköl mit extrem langer Lebensdauer muss nur alle 5000 Betriebsstunden gewechselt werden. Alle wichtigen Wartungsstellen sind vom Boden aus über die weit zu öffnenden Wartungsklappen zu erreichen. All dies sorgt für eine hohe Verfügbarkeit der Maschine. Die Kraftzentrale des 48-t-Baggers bildet ein wassergekühlter Sechszylinder-Dieselmotor Cummins QSM11 mit Turbolader, der die Abgasnorm Tier III erfüllt. Er leistet 266 kW (362 PS) und bietet dank moderner Elektronik ein höheres Drehmoment, besseres Ansprechverhalten, geringeren Wartungsaufwand, niedrigeren Geräuschpegel und ist sparsam beim Kraftstoffverbrauch. Auch das Hydrauliksystem des Baggers wurde in der Generation 9 verbessert. Das neu entwickelte Hauptsteuerventil sorgt für höchste Effizienz bei gleichzeitig sanfteren Bewegungen. Das moderne CAPO-System von Hyundai (Computer Aided Power Optimization) sorgt für eine optima-

le Leistungsausnutzung des Motors und der beiden Hydrauliksysteme in drei wählbaren Leistungsstufen. Damit der Fahrer sich beim Arbeiten wohl fühlen kann, hat Hyundai die neue Baggergeneration mit großzügig dimensionierten Fahrerkabinen ausgestattet. Eine hervorragende Rundumsicht und bedienungsfreundlich angeordnete Steuer- und Kontrollkomponenten lassen ein entspanntes Arbeiten zu. Das 7 Zoll große LCD-Display ist übersichtlich und einfach zu bedienen. Den ersten guten Eindruck, den die Maschine bei der Vorführung vermittelte, sieht Firmeninhaber Joachim Beller, der selbst Tag für Tag auf dem Bagger sitzt, nach über 300 Betriebsstunden voll bestätigt: „Die Maschine ist rundum okay und sehr robust - ein echtes Arbeitsgerät, das alles hat, was es braucht und mit seinem großen Kraftpotenzial die geforderte Leistung problemlos erbringt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.“ Nicht zuletzt ist es auch die gute Zusammenarbeit mit dem Händler Eberle-Hald, die zur Kaufentscheidung beitrug: „Wir fühlen uns vom Eberle-Hald-Team immer rundum gut beraten und sind sicher, auch diesmal wieder die richtige Wahl getroffen zu haben“, so Joachim Beller. Dass sich dieser Eindruck bestätigte, zeigt die Tatsache, dass die Firma Beller kurz darauf einen weiteren Auftrag bei Eberle-Hald platzierte. Diesmal handelte es sich um einen 25-t-Bagger R250LC-9. Auch diese Maschine ist bereits geliefert und bewährt sich gegenwärtig bei der Beller GmbH Tief- und Straßenbau.

www.maschinen-technik.net

9


Produktpräsentation Händlerverzeichnis Thema

Yanmar, der Erfinder und Marktführer der Nullheckbagger • Die neue Generation von Yanmar Motoren übertrifft die strengsten Abgasnormen. • Integrierter Arbeitsscheinwerfer. • Der “VIPPS®” Hydraulikkreis (ViO Progressive 3-Pump System) besteht aus einer Doppel-Axialkolbenpumpe und einer Zahnradpumpe: höhere Genauigkeit und vielfältigen Kombinationen von Arbeitsbewegungen (Ausleger, Arm, Oberwagen). • Hervorragende Kombination des Yanmar Motors und des Hydraulikkreises für verringerten Kraftstoffverbrauch. • Geräumiger Fahrerstand, Sitz mit pneumatischer Federung, optimale Anordnung der Bedienungshebel und ergonomische Handgelenkauflagen, die die Müdigkeit des Fahrers verringern. • Leichter Zugang zu den Wartungspunkten: zu den einzelnen Motorelementen, den Filtern, den Hydraulikpumpen... • Schon die vierte Generation von ViO Maschinen. Echter Nullheckbagger (“Zero Tail Swing”): Weder das Gegengewicht, noch die Vorteile des Oberwagens ragen über die Kettenbreite heraus. • Leichtestes Arbeiten entlang einer Mauer. Erhöhte Sicherheit und Produktivität für den Fahrer. • Die Kabine erfüllt die strengsten Sicherheitsnormen: ROPS (Überrollschutz), FOPS1 (Schutz vor herunter fallenden Gegenständen) und TOPS (Schutz vor seitlichem Kippen). Serienmäßig Batteriehauptschalter.

10

www.maschinen-technik.net

Universal ViO33


Produktpräsentation Händlerverzeichnis Thema

• Das “Victas®”-Raupenkettensystem, ein Patent der Firma Yanmar, beruht auf der Vergrößerung der Auflagefläche mittels Spurverbreiterung und Verwendung asymmetrisch geformter Raupenketten: bessere Seitenstabilität, höhere Hubleistung, geringere Bodenbelastung, verringerter Kettenverschließ, weniger Lärm und weniger Vibrationen beim Fahrer.

• Vollständiger Schutz des Zylinders (Rohr + Zylinder) mit hochelastischen Stahlplatten um eventuelle Beschädigungen durch Stöße abzuwehren. • Saubere und zentrale Führung der hydraulischen Schläuche auf dem Ausleger und an der rechten Seite der Maschine unter dem Trittbrett. Durch Abbau dieses Trittbretts können die Schläuche dank des Zugangs zu den Anschlüssen einfach ausgewechselt werden. • Die Form des Gegengewichts wurde entworfen um die Seitenbleche gegen eventuelle Stöße zu schützen. Gussteile wurden zusätzlich an der rechten und linken Seite des Oberwagens eingebaut, um den Oberwagen besser zu schützen.

www.maschinen-technik.net

11


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

BOMAG Tandemwalzen: Verkaufsstart der neuen Generation in der Klasse unter 1,8 t

Die neue BOMAG -5 Generation der leichten Tandemwalzen

BW 100 ADM-5 Tandemwalze

mit eingebunden, um sicherzustellen, dass auch die neue Walzenfamilie Kunden auf der ganzen Welt begeistert.

Smart-Drive Lenkrad und Armaturenbrett der neuen Serie

>> 2010 feierten sie auf der bauma ihre Premiere als Prototypen, jetzt startet der Verkauf: die neue Generation der leichten BOMAG Tandemwalzen in der Klasse unter 1,8 t, erstmals auf einer Messe in Deutschland zu sehen auf der demopark in Eisenach. Mit der 5. Generation wird damit eine der erfolgreichsten Walzenfamilien der Welt, die BW 80-Familie, fortgeführt. Insgesamt sechs Modelle mit einem Betriebsgewicht von 1,5 t – 1,7 t sind ab sofort erhältlich: in neuem Design und mit leistungsstarkem, zuverlässigem KUBOTA Motor. Entstanden ist eine Maschinenserie von Kunden für Kunden. Denn in den Entwicklungsprozess wurden Anwender und Vermieter frühzeitig

12

www.maschinen-technik.net

Die neuen „-5“ Walzen von BOMAG sind konzipiert für Neubauten und Instandsetzungen bei mittleren und kleinen Baumaßnahmen. Sie bestechen durch ihre Wendigkeit und eine „in dieser Klasse unerreichte Rundum-Sicht“ - so der Originalton der Anwender, die diese Walze bereits fahren durften. Insbesondere die tiefgezogene Motorhaube und ein eingezogener Rahmen (Facettenschliff) sorgen für eine exzellente Sicht nach vorne bzw. auf die Bandagenunterkante – ohne dass der Fahrer seine ergonomische Sitzposition verlassen muss. Trotz ihrer kompakten Abmessungen bieten alle Modelle dem Bediener ein Höchstmaß an Platz und Beinfreiheit.

BOMAG mit seitenfreier Lösung Neben den traditionellen Walzen, der BW 80 AD-5, BW 90 AD-5 und BW 100 ADM-5 bietet BOMAG eine Kombiwalze BW100 ACM-5 mit einer 100 cm breiten Bandage sowie zwei seitenfreie Walzen mit Bandagenbreiten von 90 respektive 100 cm an. Diese beiden Walzen BW 90 SC-5 und BW 100 SC-5 besitzen um 60 mm versetzte Bandagen, so dass Arbeitsbreiten von 96 und 106 cm erreicht werden. Charakteristisch ist, dass die Bandagen nur einseitig aufgehängt, also mit dem Rahmen verbunden sind – hierdurch kann der Walzenfahrer links und rechts bis an die Hauswand

oder bis zum Bordstein verdichten und im Anschluß bequem vom Hindernis weglenken, ohne es zu beschädigen. Zusätzliche Verdichtungsaggregate, wie z.B. Vibrationsplatten, werden damit eingespart.

Hohe Verdichtungsleistung bei sparsamen Kraftstoffverbrauch Zuverlässigkeit ist entscheidend: Alle Modelle verfügen über bewährte Technologien, wie dem seit Jahren erprobten leistungsstarken Erregersystem sowie dem effizienten und großzügig dimensionierten Hydrauliksystem. Aufgrund des sparsamen Kubota Motors sowie einer ECO-Stufe, die ideal bei einfachen Verdichtungsanforderungen eingesetzt werden kann, wird der Kraftstoffbedarf zudem auf ein Minimum beschränkt. Serienmäßig kommen die Walzen mit Vibrationseinzelschaltung sowie Vibrationskontrolle IVC (Intelligent Vibration Control), die automatisch ein Vibrieren im Stand oder ein Verdichten bei zu hohen Geschwindigkeiten verhindert. Das garantiert eine gleichmäßige Qualität bei der Einbauleistung. Neben der Verdichtungsleistung ist die Berieselung elementar. Dank einer ausgereiften Membranpumpe, einem Wassersparkonzept mit Dreifachfilterung, windgeschützten Düsen und der Berieselungsautomatik erhalten die Bandagen auch bei Wind und Querneigung der Walze stets ausreichend Wasser.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

sowie für den Anbau von Plattenverdichtern, Planiergeräten, Schürfkübeln oder Muldenkippern bzw. Abschiebewagen.

Moderne Baumaschinen übernehmen den Hauptpart

Leistungsstarke Fendt-Großtraktoren und Anbaufräsen:

Wegebau unter wirtschaftlichen Aspekten >> Der Ausbau landwirtschaftlicher Wege und Verbindungsstraßen wurde in den letzten Jahrzehnten in den neuen Bundesländern mit Hochdruck vorangetrieben. Als eine der wirtschaftlichsten Varianten für die Oberflächenbefestigung bietet sich der Einsatz von Betonsteinpflaster-Systemen an, die dafür besondere Eigenschaften mitbringen müssen. Auch für die Vorbereitung des Unterbaus und für die Bettungsarbeiten sind spezielle Lösungsansätze gefragt. In vielen Fällen werden neue Wege auf teils uralten Trassen angelegt, die bereits eine gewisse Vorverdichtung aufweisen. Zugleich erfolgt die Neuanlage unter Berücksichtigung der vorhandenen Feldgrenzen, des Geländeprofils, einer späteren touristischen Nutzung sowie unter ökologischen Gesichtspunkten. Große Baumaschinen wie z. B. selbstfahrende Stabilisierungsfräsen eignen sich für dieses Aufgabenprofil nur sehr bedingt. Deshalb nutzen Unternehmen wie z. B. die Andrä Straßen- und Tiefbau GmbH aus Leisnig, Sachsen, das Know-how des Subunterneh-

mers BZH (Bodenbehandlungszentrum Hartmannsdorf GmbH). Einem bundesweit tätigen Dienstleister, der mit Fendt-Großtraktoren – vom 926er bis zum 933er Vario – und angehängter Anbaufräse die Bodenstabilisierung durchführt.

Alles spricht für den Einsatz von Großtraktoren made by Fendt Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Kombination „Traktor – Fräse“ ist deutlich wendiger und für die oft extremen Steigungen ideal geeignet. Der Transport zur Baustelle ist wesentlich kostengünstiger; selbst ein Umsetzen auf öffentlichen Straßen ist kein Problem. Fendt-Großtraktoren bieten dafür eine Fahrgeschwindigkeit von bis zu 60 km/h. Nicht zu vergessen: Der um bis zu 50% geringere Energieverbrauch (selbstfahrende Stabilisierungsfräsen benötigen unter Volllast zwischen 800 und 1.000 l Treibstoff pro Tag) und die Multifunktionalität der Zugmaschinen. So eignen sich die beiden Fendt-Baureihen 800 Vario und 900 Vario neben Fräsarbeiten u. a. auch für den Einsatz von Bindemittelstreuern

Der Neubau landwirtschaftlich genutzter Wege läuft laut Geschäftsführer Gerd Andrä nach folgendem Schema ab: „Nach dem Abräumen des Oberbodens werden ca. 30 kg Bindemittel pro Quadratmeter Wegefläche aufgebracht und bis in eine Tiefe von 30 cm in die alte Straßen-Konstruktion eingefräst. Fendt-Schlepper in Kombination mit Anbaufräsen arbeiten dabei wesentlich wirtschaftlicher und flexibler als selbstfahrende Maschinen. Danach wird die Fläche mit einem Grader profiliert und mittels Walzenzug verdichtet. Für das Herstellen der Schottertragschicht und der Pflasterbettung nutzen wir einen Fertiger, der Steigungen auch von oben nach unten einbaut und rückwärts vom Lkw bedient wird.“ Zum Verlegen des Schwerlastpflasters – UNNI-2N von UNIInternational – verwendet das Unternehmen einen Hydraulikbagger mit Pflasterverlegezange.

Unterschiedliche Praxisargumente, die überzeugen Warum nutzen Fräsdienstleister und viele renommierte Bauunternehmen inzwischen Fendt-Traktoren statt Spezialmaschinen? Die Antworten auf diese Frage sind ebenso vielschichtig wie die Anwendungsmöglichkeiten: „Ohne das stufenlose Vario-Getriebe von Fendt wäre der Einsatz der Anbaufräsen überhaupt nicht realisierbar.“ – „Fendt Großtraktoren sind leistungsstarke, ausgereifte Geräte“ – „Die Kabine mit ihren übersichtlichen und modernen Bedienelementen kann sich mit jeder Großbaumaschine messen.“ – „Bei gleichem Leistungsvolumen benötigen wir nur etwa 50 bis 60 % an Dieselkraftstoff.“ – „Die Vertriebspartner von Fendt leisten bundesweit einen zuverlässigen Service.“ – „Bei kurzen Distanzen von 10 oder 15 km besteht die Möglichkeit, Traktor und Fräse per Achse umzusetzen. Die selbstfahrende Fräse dagegen benötigt einen Sattelauflieger oder VierachsTandem-Anhänger.“

www.maschinen-technik.net

13


Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de Werner Seemann GmbH & Co. KG

BVG Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH


Von Experten für Experten

Ammann Produkte auch für den Einsatzbereich GalaBau Die Ammann-Maschinen unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit im GalaBau. Bereit für kleine und große Aufgaben.

NEU ACR 60 und ACR 68, zwei neue Ammann Stampfer mit vielen Optionen: ■ bis zu 5-facher Luftfilterstandzeit durch Zyklon-Vorabscheider, inkl. Luftfilterwartungsanzeige ■ Ergonomischer höhenverstellbarer Führungsbügel ■ Bester seiner Klasse durch exzellentes Laufverhalten

AVP 1240, das leichte Universal-Verdichtungsgerät mit 40 oder 50 cm Arbeitsbreite AVP 2620, das Allzweckgerät – ob für die Erdverdichtung, für den Verbundsteineinbau oder Asphaltflickarbeiten. Ammann Verdichtung GmbH · Josef-Dietzgen-Straße 36 · 53773 Hennef · Tel. 0 22 42 / 88 02 0 · Fax 0 22 42 / 88 02 69 Email: info.avd@ammann-group.com · www.ammann-group.com Anz_GalaBau-Stampfer_M+T5.indd 1

13.05.11 12:14


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Universal ViO33

>> Mit seinen kompakten Dimensionen und seinem Nullheck kann der Minibagger Universal ViO33 in beschränkten Räumen verwendet werden und ist die ideale Maschine für städtische Baustellen. Erfinder des Nullheckbagger Begriffes, Yanmar freut sich, die offizielle Vorstellung seines neuen Minibagger Universal ViO33 anlässlich der Samoter 2011 anzukündigen. Der Minibagger Universal ViO33, der der jüngste Nachwuchs in der ViO-Serie ist, kombiniert Kompaktheit, Kraft und Vielseitigkeit. Die Kabine des Universal ViO33 ist völlig neu durchdacht, um die Ergonomie und den Komfort des Fahrers zu verbessern. Der Fahrer genießt mehr Platz innerhalb der Kabine im

Gegensatz zum Vorgängermodell ViO30 und der Zugang zur Kabine ist breiter. Die neue Tür erlaubt eine einfache Öffnung und vermindert die Beschädigungsgefahren. Der Sitz ist mit pneumatischer Federung ausgerüstet, die Fahrhebel sind mit großen ergonomischen Pedalen ausgestattet. Die Handauflagen sind in der Höhe und in der Tiefe verstellbar. Die Kabine hat einen niedrigen Lärmpegel (81dBA) und erfüllt die Normen ROPS-TOPS-FOPS, die die Sicherheit des Fahrers gewährleisten. Das Einsatzgewicht des Universal Vio33 erreicht 3375 kg (mit Gumiketten). Der Minibagger ist mit einem Motor mit direkter Einspritzung und liquider Kühlung Yanmar 3 Zylinder ausgestattet, der dem Europäischen EPA Stage 3A (Intermediate Tier 4 in den Vereinigte Staaten) Standards entspricht. Mit einem Hubraum von 1330 cm3, erreicht dieser Motor eine Leistung von 18.1 kW (24,6 CV). ERS erlaubt eine bezeichnende Verminderung des Verbrauches aber auch eine Verbesserung der Leistung. Der Minibagger Universal ViO33 ist standardmäßig mit einem langen Arm ausgerüstet

und schafft deshalb auch eine ausgezeichnete Grabtiefe (3015 mm) und Ausschütthöhe (3436 mm). Der Ausleger ist in neuem Design und ist in einem größeren Neigungswinkel um das Beladen der LKW’s zu erleichtern. Die Grabkräfte sind verbessert und erreichen 1755 kgf (Arm) und 3100 kgf (Löffel). Das hydraulisch gesteuerte Planierschild bewirkt, dass die Empfindlichkeit und die Genauigkeit während der Operationen die Aufschüttung verbessert. Wie die anderen Maschinen der Reihe ViO, ist der Minibagger Universal ViO33 mit asymmetrischen Ketten ausgerüstet. Dieses System VICTAS® erlaubt die Stabilität und die Hublast zu verbessern, sowie die Vibrationen und die Degradierung der Böden zu reduzieren. Selbstverständlich wirkt sich diese Überarbeitung auch positiv auf die Wartung aus: Die seitlichen und oberen Abdeckungen verfügen über größere Öffnungen, um den Zugriff für die tägliche Wartung zu vereinfachen. Der Zugang zu anderen Elementen, wie z.B. den Radiatoren, den Keilriemen der Kühlung sowie denen der Klimaanlage wurde dank der Luken ebenfalls vereinfacht. Der vollständige Schutz aller Zylinder und aller flexiblen Schläuche vermeidet die Gefahren die Maschine stilllegen zu müssen.

Technische Daten Universal ViO33

16

www.maschinen-technik.net

Einsatzgewicht

3375 kg

Motor

Yanmar 3TNV82A-NBV2A

Gesamtbreite

1550 mm

Max. Kraft Löffel

3100 kgf

Max. Kraft Löffelstiel

1755 kgf

Max. Grabtiefe (mit SV)

3015 mm

Max. Ausschüthöhe

3436 mm


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Ruukki montiert das 1000. Bohrgerät am Standort Kurikka, Finnland

>> Als einer der weltweit führenden Produzenten von Stahlkomponenten montiert Ruukki seit 1997 Bohrgeräte für den Tagebau und Ausschachtungsarbeiten im Auftrag von Sandvik Mining & Construction. Diese Woche stellte Ruukki das 1000. Großdrehbohrgerät fertig. Die Geräte werden am Standort Kurikka in Finnland montiert, sorgfältig getestet und weltweit direkt an Endverbraucher geliefert. „Wir arbeiten schon sehr lange erfolgreich mit Ruukki zusammen und konnten in dieser Zeit Arbeitsschritte optimieren und Methoden zur Montage von Bohrgeräten gewinnbringend weiterentwickeln. Unsere Qualitätssicherung

unterzieht unsere Partner regelmäßig eingehender Prüfungen und die von Ruukki gelieferte Qualität entspricht voll und ganz unseren hohen Anforderungen“, sagt Petri Liljaranta, Head of Global Supply, Surface Drills bei Sandvik Mining and Construction. „Die Montage von Bohrgeräten ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Nach der Fertigstellung wird auf einem nahegelegenen Gelände eine Testbohrung durchgeführt und erst nachdem die geprüften Geräte den letzten Schliff erhalten haben, werden sie direkt von Kurikka aus an den Kunden geliefert. Ruukkis Personal stellt nicht nur die einwandfreie

Qualität der Produkte sicher, sondern auch die sichere und pünktliche Lieferung“, sagt Arto Aro, Betriebsleiter in Kurikka. Ruukkis Werk in Kurikka produziert Kabinenlösungen für mobile Maschinen, die in der Güter- und Containerhandhabung, dem Bergbau, der Forstwirtschaft sowie in Baumaschinen eingesetzt werden. Am Standort werden darüber hinaus auch Spezialstähle und Stahlkomponenten hergestellt. Neben der Produktion ist in Kurikka auch Ruukkis Forschungs- und Entwicklungszentrum angesiedelt. Das „Center of Excellence“ betreut Produktentwicklungsprojekte und neue, innovative Lösungen im Technologiebereich.

Profitieren Sie von der

Zuverlässigkeit des Marktführers

und nehmen Sie Kontakt auf für ein erstes Date! Ein überzeugendes Leistungsprofil für den Fachhandel: • OEM-zertifizierte Gummiketten • mit bis zu 3 Jahren Garantie • herausragender Lieferservice • schnelle und zuverlässige Abwicklung • Verkaufsunterstützung • Händlerschutz Beantragen Sie noch heute unverbindlich die Registrierung als Fachhändler auf www.tagex-gummiketten.de / Kontakt.

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil Tagex_AZ Partner_balken_02.10_2c_FIN.indd 1

www.tagex-gummiketten.de 15.03.10 17:23

www.maschinen-technik.net

17


| | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | |||| | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | |||| | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | |Baumaschinen |P | | | | A| & | | Baupunkt Flügel GmbH Baupunkt Flügel GmbH | | | || ||| 100*77 mm 100*77 mm |||| |||| Ampssler & Pfeiffer GmbH & Co. KG

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Augartenstr. 15 76698 Ubstadt Weiher Tel.: 07253.50222 Fax: 07253.953843 www.apbaumaschinen.de info@apbaumaschinen.de

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Vertriebspartner

100*23 mm

Am Seeufer 6 23970 Wismar Dienstleistungszentrum für

Am Stegebach 37 150*35mm 18209 Bartenshagen

Industrie - Baugewerbe - Handwerk

Tel.: 03841.3033011

www.baupunkt-fluegel.de bau.fluegel@t-online.de

Tel.: 038203.65157 www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de Fax: 03841.3033019 www.baupunkt-fluegel.de 150*115 mm bau.fluegel@t-online.de

Steenhoff GmbH & Co. KG Baumaschinen und -geräte

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

Maschinen-Bau-VermietService Anton Kneissl

Im Gewerbegebiet 8 26817 Rhauderfehn Tel.: 04952.929660 Fax: 04952.929666 www.steenhoff.de info@steenhoff.de

Bautzner Landstr. 229 www.baupunkt-fluegel.de 01324 Dresden Tel. 0351.2679000 Fax 0351.2684348 holgerhauke@web.de www.hauke-baumaschinen.de

Baumaschinen & Mietpark Inh. Stefanie Meyer

Bau- und Industrietechnik Inh. Simone Sommer

Tel.: 07253 - 50 222 Fax: 03841.3033019

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de

Minibagger

Radlader

· bau-fluegel@t-online.de Maierklopfen

HAUKE

ME Y E R

1

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de 44 85461 Bockhorn 210*190 mm Tel.: 08084.258384 KNEIßL Fax: 08084.258385

info@ak-maschinen.de

Thomas Maas Baumaschinen

Baumaschinen

Baumaschinen Baugeräte

Neue Heimat 4 VeRmieTunG VeRKauF 96450 coBuRG 96450 Coburg neue heimat 4 Telefon 0 95 61 / 200 200 Tel.: 09561.200 200 Telefax 0 95 61 / 2 44 40 Fax: 09561.244 40 www.meyer-baumaschinen.de mail@meyer-baumaschinen.de

18

www.maschinen-technik.net

Rauschwalder Str. 48a Haus-Biringer-Str. 30 02826 Görlitz 66706 Perl-Oberperl . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0-19 Tel.: 03581.318840 Tel. 03841 Tel.: 06867.1300 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 Sommer Fax: 03581.318841 Fax: 06867.1458 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de maas1300@t-online.de


Händlerverzeichnis Thema

Ammann definiert den Begriff „Stampfer“ neu >> Nach wie vor zählt der Stampfer mit seiner schlagenden und vibrierenden Wirkung zu den besten Verdichtungsgeräten. Seine Vorteile spielt er überall dort aus, wo kleine Flächen und Problemzonen besonders effektiv zu verdichten oder erstklassige Werte in engen Gräben gefragt sind. Als äußerst wendiges und leicht zu bedienendes Gerät ist der Stampfer in allen Bereichen des Straßen- und Tiefbaues sowie des Garten- und Landschaftsbaues ein bewährter Partner. Mit der neuen Stampfer-Generation ACR 60, ACR 68 und dem bereits bekannten ADS 70 setzt Ammann auf der Basis langjähriger Erfahrung neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit, Robustheit und Sicherheit. Besonderer Wert wurde auf eine einfache und selbsterklärende Bedienung gelegt, die selbst dem ungeübten Anwender ein sicheres Arbeiten erlaubt. Zugleich galt es, die wenigen Wartungshandgriffe möglichst einfach und verständlich zu dokumentieren.

pumpe sorgt für eine optimierte Gasannahme und für ein deutlich besseres Startverhalten. Zusätzliche Sicherheit bietet die serienmäßige Ölmangelsicherung mit gut ablesbarer LED-Anzeige. Auf Wunsch ist ein kombinierter Betriebsstundenzähler mit Drehzahlmesser und Ölwechselerinnerung lieferbar.

Niedrige Abgasemissionen sind nur ein Pluspunkt von vielen

Bauhöhe und Führungsbügel wahlweise verstellbar

Laufruhige und leistungsstarke HONDA-4Takt-Benzinmotoren des Typs GX 100 mit 2,2 kW überzeugen bei den Baureihen ACR 60 und ACR 68 durch niedrige Abgasemissionen (erfüllen EPA TIER III Vorschrift). Gerade bei Einsätzen in Gräben ist dies ein wichtiger Aspekt hinsichtlich des Arbeitsschutzes. Die geänderte Vergaserversion mit Beschleuniger-

Besonderes Augenmerk legten die Konstrukteure auf die Qualität der einzelnen Baugruppen. So ist z. B. das Getriebegehäuse computerberechnet und hochfest ausgeführt. Dies gilt auch für den Kurbeltrieb und für das Stampfbein. Letzteres weist dazu noch ein besonderes Novum auf: Die spezielle Anordnung des Federpakets ermöglicht wahlweise eine verkürzte Bauhöhe um ca. 10 cm. Alternativ zum serienmäßigen Stampffuß ist eine längere, schmale Ausführung für enge Kabelgräben montierbar. Durch die mögliche Verkürzung ist der Stampfer trotzdem leicht zu führen. Hohe Verdichtungsleistung, ein schneller Vortrieb und der niedrige Schwerpunkt durch den tief sitzenden Motor stehen für hohen Komfort und Sicherheit. Der Führungsbügel ist höhenverstellbar und weist nur geringe Handarmschwingungen auf.

Mit einem Einsatzgewicht von 68 kg und einem niedrigen Schwerpunkt ist der ACR 68 trotz seiner hohen Verdichtungsleistung sicher und bequem zu bedienen

Sicherer Betrieb auch unter extremsten Verhältnissen Ein großflächiger, feinmaschiger Kraftstofffilter mit Selbstreinigungseffekt schützt vor Verschmutzungen des Kraftstoffes. Bei der Luftzuführung hat der Kunde die Wahl, den bewährten Ammann-Luftfilter zusätzlich mit einem Zyklonvorabscheider und einer Unterdruckwartungsanzeige zu ergänzen. Eine Option, die bei besonders hohem Staubanfall gewählt werden sollte. Trotz einer fünffachen Verlängerung der Standzeit ist der Filter weiterhin ohne Werkzeug zu reinigen bzw. zu wechseln.

Ergänzt wird das Stampferprogramm durch den 83 kg schweren Dieselstampfer ADS 70, der mit einem laufruhigen und seit Jahren bewährten YANMAR-Dieselmotor ausgerüstet ist. Ein Allrounder für schwerste Aufgaben, der aber dank seines ausgewogenen Aufbaues leicht zu führen ist.

Viele neue Möglichkeiten? Kennen Sie die neuen Möglichkeiten, die Ihnen Arbeitsbühnen heute bieten? Möglichkeiten. die Ihnen Zeit, Geld und Nerven sparen? Fragen Sie doch einfach einmal einen unserer Spezialsiten. Bei Gardemann haben Sie die Wahl unter 4.500 Arbeitsbühnen. Eine unserer über 40 Mietstationen ist auch in Ihrer Nähe. Und kompetente Beratung sowie zuvorkommender Service werden bei uns groß geschrieben. Möchten Sie über die neuen Einsatzmöglichkeiten informiert werden? Dann schicken Sie eine Mail oder rufen Sie uns einfach an. Und schon können Sie sagen: Gardemann gefragt. Erledigt. Haken dran.

Gardemann Arbeitsbühnen GmbH Weseler Straße 3a 46519 Alpen freecall 0800 3 227 227 info@gardemann.de www.gardemann.de


CX 135 SR

14.000 kg

65,6 KW / 90 PS

ISUZU BB-4BGIT

4 / 4.329 cm³

0,8 m³

8.930 daN

5.950 daN

8,55 m

5,90 m

8.600 mm

6,2 m

500 mm - 700 mm

5 km/h

2 x 117,2 L./Min.

343 bar

165 L.

81 L.

7.240 mm

2.590 mm

2.750 mm

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

2.730 mm

2.4900 mm

7.410 mm

120 L.

200 L.

299 bar

2 x 127 L./Min.

5,5 km/h

500 / 600 / 700 mm

7.190 mm

9.620 mm

5.950 mm

8.630 mm

56 kN

84 kN

280 - 715 L.

4 / 4,25 L.

Cat 3064 T

67 KW / 91 PS

13.700 kg - 15.020 kg

314 C LCR

Caterpillar

2.740 mm

2.590 mm

7.340 mm

200 L.

62 L.

34,3 Mpa

2 x 105 L./Min.

5 km/h

500 mm - 800 mm

6.760 mm

9.220 mm

5.530 mm

8.300 mm

65 kN

99 kN

0.19 - 0.66 m3

4 / 4.329 cm³

Isuzu CC-4BG1TC

66 KW / 90 HP

13.200 - 14.200 kg

ZAXIS 135 US

Hitachi

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

* E 150 Blade Runner, Spezialmaschine mit 6-Wege (PAT) Planierschild

Case

Hersteller

2.840 mm

2.590 mm

6.970 mm

73 L.

162 L.

343 bar

2 x 124 L./Min.

5,4 km/h

500 mm - 850 mm

6.700 mm

9.090 mm

5.550 mm

8.340 mm

66,8 kN

93,75 kN

0,32 - 0,8 m³

4 / 4.329 cm³

A4BGIT

72,8 KW / 97,6 PS

15.961 kg

JZ 140

JCB

2.850 mm

2.490 mm

7.260 mm

69 L.

195 L.

350 bar

242 L./Min.

2,9 / 5,1 km/h

500 mm - 700 mm

6.840 mm

9.340 mm

5.480 mm

8.300 mm

6.300 kgf

9.500 kgf

0,25 - 0,72 m³

4 / 3,26 L.

Komatsu SAA4D95LE-5

68 KW / 93 PS

13.500 - 15.000 kg

PC 138 US-8

Komatsu

2780 mm

2590 mm

8020 mm

140 L

200 L

343 bar

2.800 mm

2.690 mm

7.405 mm

85 L.

220 L.

32,4 / 34,3 MPa

2 x 118 L./Min.

3,0 / 5,5 km/h

500 - 750 mm

6.865 mm

9.400 mm

5.540 mm

8.360 mm

62,2 / 65,9 kN

80,8 / 85,7 kN

0,53 - 0,88 m³

4 / 4,0 L.

VOLVO

69 KW / 94 PS

14,8 - 15,8 t.

ECR 145 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2.980 mm

2.590 mm

8.550 mm

140 L.

200 L.

345 bar

2 x 119 L./Min.

3,0 / 5,0 km/h 2 x 130 L/Min

600 mm 0 - 3,6 km/h, 0 - 6 km/h

6.600 mm

9.020 mm

5.850 mm

8.770 mm

7.1900 daN

9.010 daN

0,4 - 1 m³ / PAT 1,85 m³

4 / 4250 cm³

Mitsubishi DO4FR

74 KW / 101 PS

16.200 kg

E 150 B Blade Runner *

New Holland

500 - 700 mm

6840 mm

9280 mm

54100 mm

8510 mm

7190 daN

9010 daN

0,42 - 070 m³

4 / 4250 cm³

Mitsubishi DO4FR

74 KW / 101 PS

14.700 - 16.600 kg

E 135 B SRLC

New Holland

Maschinenvergleich Kurzheck - Raupenbagger 13 - 16 t.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Erdbewegung mit Schürfraupen

– effizient und wirtschaftlich >> Die Planung von Erdbewegungen erfordert einen hohen Koordinationsaufwand von Personal und Maschinen. Anders ist es beim Einsatz von Schürfraupen, den Allroundern unter den Erdbewegungsmaschinen. Ihre effiziente Arbeitsweise stellte eine SR 2001 aus der Mietflotte der FRUTIGER Company AG unter Beweis, indem sie 15.000 m3 innerhalb einer Woche im schweizerischen Diessenhofen bewegte. Schürfraupen bieten eine der wirtschaftlichsten Methoden für Erdbewegungen mit Transportdistanzen von 50 bis 500 Meter. Durch die Vielseitigkeit dieser Giganten, die sich durch

Abtrag, Transport und Einbau auszeichnet, werden Schürfraupen in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Abraumarbeiten in Steinbrüchen sowie Ton- und Kiesgruben, aber auch Förder- und Einbauarbeiten im Strassenbau können zügig sowie effektiv durchgeführt werden. Während konventionelle Methoden einen Hydraulikbagger, zwei Dumper und eine Schubraupe erfordern, übernimmt die Schürfraupe diese vier Arbeitsschritte als Allrounder. Infolgedessen werden Personal-, Diesel- und Logistikkosten entschieden gesenkt. Beim Neubau des europäischen Hauptsitzes einer internationalen Firma im Schweizer

Kanton Thurgau setzte Auftraggeber Ed. Vetter AG eine Schürfraupe des Types SR 2001 ein. Diese Maschine schürft fast einen halben Meter tief und füllt den bis zu 10 m3 fassenden Kübel auf einer Distanz von 10 bis 25 m innerhalb weniger Sekunden, um dann in flottem Tempo mit bis zu 14 km/h die Ladung an den Bestimmungsort zu bringen. Abladen, Einbauen und wieder zurück. Dabei muss sie nicht wenden, da sie im Pendelverkehr fährt. Dank der breiten Raupen ist der Bodendruck optimal verteilt und entspricht den gültigen Normen. Die hohen Vortriebskräfte der Raupen bewältigen steile Rampen problemlos. „Die Leistungsfähigkeit der Schürfraupen hat mich bereits nach den ersten Tagen vollkommen überzeugt“, wie Herr Stöckli, Bauleiter der Ed. Vetter AG sagte. Nachdem innerhalb einer Woche im Schichtbetrieb von 16 Stunden 15.000 m3 Humus, Mutterboden und Kies abgetragen sowie deponiert wurde, gab er weitere Abtrag-, Einbau- und Planierarbeiten in Auftrag. Voraussetzungen für diese beeindruckende Leistung waren neben den perfekten Bedingungen (Wetter, Bodenverhältnisse etc.) eine sehr gute Zusammenarbeit und Abstimmung auf der Baustelle. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Maschine direkt auf einer anderen Baustelle nur 10 km entfernt für weitere Erdbewegungen eingesetzt und wird voraussichtlich nach Abschluss der Baumeisterarbeiten den Einbau des Materials übernehmen.

www.maschinen-technik.net

21


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB B .::. J . JCB .: Jürgen Grimma GmbH .::. JCB .::GmbH JCB .::. CB .::.Torner . JCBaumaschinenservice B OTEMA . J :Z&P .: B : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Alemannenstr.1 Dorfstrasse 19 c :. JCB JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JCB .::. JCB .: B .: B J C C . J B J : . C . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. (Gewerbegebiet) 85290 Doberlug-Kirchhain .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JCIlmendorf .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. J9329-3 Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB08457 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B :. .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB Fax: 9329-50 035322-34194 Fax: JCB .: B .:03437-763105 JCB :. 08457 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. :. JCB . JCB .: :. JCB E-mail:.: info@zp-baumaschinen.de Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J Web: JC B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::. www.zp-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB B .: :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J :. JCB .: 89081 .: B . B : C C B J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : : B . B .::. JC0731-1404422 :. JCB .: :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: ::. JCB Fax: :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: C .: J B . C B : J : C info@forschner-baumaschinen.de :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB .::. J Mail: . JCB .: :. JCB .: J :Web: .: B . .: : C B J .: B C . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

22

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema L e h n h o ff S c h n e l lw e c h s e l s y t e m e f ü r B a g g e r a l l e r G r ö SS e n k l a s s e n

Umrüsten in weniger als 30 Sekunden >> Ständig zunehmender Zeit- und Kostendruck fordern flexible und variable Maschinenlösungen. Die Schnellwechselsyteme Lehmatic und Variolock von Lehnhoff machen aus jedem Minibagger ebenso wie aus jedem großen 130 Tonnen-Bagger eine multifunktionale Baumaschine. Löffel, Greifer, Abbruch- und weitere Anbaugeräte aller Marken lassen sich damit innerhalb kürzester Zeit wechseln und auch hydraulisch antreiben. Greifer absetzen, Werkzeug ausklinken, neues Werkzeug einklinken, verriegeln, fertig. Die Systeme bestehen im Prinzip aus zwei Komponenten: einem Schnellwechsler mit baggerspezifischer Aufhängung und einem universellen Adapter für das jeweilige Anbaugerät.

Universelle Adapter Die verschraubten, verbolzten oder angeschweißten Adapter garantieren eine feste Verbindung zwischen Anbaugerät und Schnellwechsler. Auch gebrauchte Geräte können vom Lehnhoff Werksservice umgerüstet werden. Außerdem hat der Hersteller die Adaptionsmaße in den letzten 20 Jahren beibehalten, sodass auch ältere Anbaugeräte jederzeit unverändert passen.

Mechanische Schnellwechsler Die patentierten Schnellwechsler stellen mit ihrem selbsthemmendem Verriegelungsmechanismus eine robuste und kraft- und formschlüssige Verbindung zum Adapter her. Ihre kompakte, niedrig bauende Form garantiert einen geringen Reißkraftverlust.

Hydraulische Schnellwechsler

Vollhydraulische Schnellwechselsysteme Für Mini- bis Hydraulikbagger bis 40 Tonnen bietet Variolock, ein vollhydraulisches Schnellwechselsystem mit Energiekreiskupplung, ein noch breiteres Einsatzgebiet. Damit können alle Anbaugeräte mit hydraulischen Funktionen schnell gewechselt und angetrieben werden. Lästige, zeitraubende und schmutzige Arbeiten beim Verbinden oder Lösen von Hydraulikschläuchen entfallen. Mit dem Lehnhoff-Adapter lassen sich übrigens auch alle Arten von Löffeln und Anbaugeräten ohne hydraulische Funktion weiterverwenden – ein großer Kostenvorteil für den Anwender.

Der Zukunft einen Schritt voraus ! Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht auch in Zukunft einen Schritt voraus.

Der Zukunft einen Schritt voraus !

Baumot-Dieselpar tikelfilter – wirksam, Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von zer tifizier t, zuverlässig Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht

99 % weniger Russpar tikel – er füllt die auch in Zukunft einen voraus. fe technischen Regeln fürSchritt Gefahrenstof (TRGS) in Arbeitsbereichen.

Baumot-Dieselpar tikelfilter – wirksam, zer tifizier t, zuverlässig 99 % weniger Russpar tikel – er füllt die technischen Regeln für Gefahrenstof fe (TRGS) in Arbeitsbereichen.

Moderne Arbeitsweisen, zum Beispiel im Kanal- oder auch im Landschaftsbau, verlangen nach immer häufigeren Werkzeugwechseln. Die Lehmatic Schnellwechsler für Bagger über 40 Tonnen Eigengewicht sind ausschließlich hydraulisch betätigt und mit Verriegelungsanzeige per visueller und akustischer Sensorkontrolle ausgerüstet.

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de Weitere Niederlassungen in Berlin und München

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de Weitere Niederlassungen in Berlin und München

Exlusiv-Vertriebspartner für Baden-Württemberg

70188 Stuttgart · Ulmer Straße 61 · Tel.: 07 11/4 80 24-0 · www.eberle-hald.de Coswig · Deisslingen · Eppelheim · Kesselsdorf · Meckenbeuren · Metzingen · Rainau-Goldshöfe · Stuttgart · Teningen

www.maschinen-technik.net eb-06-201-04-15-baumot.indd 1

23 02.05.2011 12:46:23


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Einjähriges Firmenjubiläum bei ATLAS >> Die ATLAS Maschinen GmbH feierte ihr einjähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Anlass sagte Fil Filipov, Geschäfts­führer und alleiniger Anteilseigner von ATLAS: „Ein schweres Jahr mit zufrieden stellender Liquidität und Finanzleistung liegt hinter uns. Nachdem wir in den vergangenen Jahren hohe Verluste hinnehmen mussten, bewegen wir uns in die richtige Richtung. Ich bin mit ATLAS sehr zufrieden; das Unternehmen steht nicht zum Verkauf und ich verhandele auch mit niemandem“. Herr Filipov sprach den ATLAS Händlern und Kunden seinen Dank für das Vertrauen aus, das diese ATLAS und seiner Geschäftsleitung

entgegengebracht haben. Das wird offensichtlich in dem guten Auftragsbestand und vielen weiteren Anfragen. Produktverbesserungen und Sonderwünsche wurden schnell umgesetzt. Die Raupenfertigungslinie wird fortgesetzt und neue Produkte wurden innerhalb sehr kurzer Zeit eingeführt. „Lieferanten haben unglaubliche Lieferzeiten, in einigen Fällen länger als ein Jahr! Trotz einiger größerer Preissteigerungen wird ATLAS Wege finden, Preiserhöhungen zu vermeiden. Verbesserte Produktivität, neue Lieferanten und Gemeinkostensenkungen sind Schlüsselfaktoren dafür, Qualitätsprodukte zu wettbewerbs­fähigen Preisen zu liefern“,

sagte Herr Filipov. Auch während der Informationsveranstaltungen hatte Filipov gute Nachrichten: Ab 1. Mai 2011 erhalten die 660 Beschäftigten, die sogar Überstunden geleistet haben, eine allgemeine Gehaltserhöhung in Höhe von 3%. „Unsere britische Kranfirma ATLAS UK lieferte 2010 eine hervorragende Leistung, startete sehr gut in das Jahr 2011 und verfügt über einen gesunden Auftragsbestand.“ Zum Abschluss sagte Herr Filipov: „Wir werden morgen mehr leisten als gestern und Wege finden, unsere Händler und Kunden zufrieden zu stellen. ATLAS ist zurück und wird bleiben!“

Größtmögliche Vielfalt an Greifern bei der Firma BEHA in Steinach

24

www.maschinen-technik.net

>> Wir bieten die größtmögliche Vielfalt an Greifern. Unser Sortiment umfasst Stein- und Recyclinggreifer sowie Abbruch, Sortier- und Universalgreifer. Zwei- und Mehrschalengreifer gehören ebenso in unser Programm wie Spaltzangen.

Neu im Programm: Kegelspalter und Fällgreifer

Die verschiedenen Greifer in allen Größen eignen sich mit passendem Rotator zum Anbau an Bagger von 0,8 bis 30 Tonnen. Bei Bedarf liefern wir maßgeschneiderte Anbaulösungen über Pendelgelenke oder entsprechende Schnellwechselaufnahmen aus einer Hand.

Der Fällgreifer mit 20 cm oder 30 cm für Baggeranbau ist besonders geeignet für Fällungen an Straßenrändern mit kontrollierter Ablage.

Der Kegelspalter ist das ideale Gerät um mit dem Bagger Holz aufzuspalten und mit dem Bohrer Erdlöcher zu bohren.

Der Fällgreifer ist sehr robust und einfach anzubauen. Das Gerät ist lieferbar für Bagger von 3,5 Tonnen bis 18 Tonnen.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

SMP - Drehen und Schwenken mit dem Swingotilt >> Beim Messe-Doppelpack recycling aktiv und TiefbauLive präsentierte sich SMP im Bereich TiefbauLive mit seinen Swingotilts und verschiedenen Anbaugeräten. Hier konnten die Besucher selbst unter fachkundiger Anleitung erfahren, was es mit dem Drehen und Schwenken bei den Schwenkrotatoren auf sich hat. An einen 10-t-Raupenbagger Yanmar SV1001 hat SMP einen ST10 in Vollausstattung mit hydraulischem Schnellwechsler und Greifzange montiert. Der Schwenkrotator ist vollhydraulisch steuerbar und lässt sich somit beim Drehen wie beim Schwenken proportional gleichzeitig ansteuern. Als Anbaugeräte stehen ein Sortier- und Sieblöffel, eine Palettengabel und diverse Grablöffel bereit, die sich über den Schnellwechsler bequem austauschen lassen. Mit dieser Gerätekombination konnten die Besucher praktisch arbeiten und dabei erproben,

welche Vorteile der Einsatz eines Swingotilts in der Praxis mit sich bringt. Ein versierter Vorführfahrer brachte ihnen dabei die richtigen Tricks nahe, bis sie im wahrsten Sinne des Wortes „den Dreh heraus“ hatten. Die Swingotilts des schwedischen Herstellers bewähren sich seit Jahrzehnten auch auf dem deutschen Markt. Bei den Baggern im Gleisbau sind sie eindeutig die Nummer 1. Die Anbaugeräte, die durch ihre Schwenk- und Drehfähigkeit dem Baggerfahrer wesentlich größere Freiräume erschließen und dadurch Baggerarbeiten deutlich schneller und wirtschaftlicher machen, besitzen durch eine einfache, robuste Konstruktion und die Verwendung von hochwertigem Schwedenstahl eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Lebensdauer. Aufgrund der geringen Schadensanfälligkeit seiner Schwenkrotatoren hat die Geschäftsleitung von SMP Parts in Deutschland die Garantiezeit auf diese Produkte erst im Januar 2011 auf zwei Jahre heraufgesetzt. Belling-

Jetzt erhältlich!

hausen: „Mit der Verdoppelung der Garantiezeit können unsere Kunden die erforderliche Investition noch besser absichern.“ Neben den Swingotilts zeigte SMP auf der Messe einen der größten Schnellwechsler des Herstellers. Der SMP 155HD ist für Bagger der 70-t-Klasse ausgelegt und liefert den Beweis, dass auch Anbauteile dieser Größenklasse eine kompakte und übersichtliche Bauform und ein angemessen geringes Gewicht aufweisen können. Einen solchen Swingotilt mit Greifmodul konnten Besucher der TiefbauLive an einem nagelneuen 10-t-Bagger praktisch testen.

Kontaktieren Sie REMU Experten im Siebbereich bei offenen Fragen!

Neue Evolution Pro Siebschaufeln - modernes Design - Anbaumöglichkeiten für jede Basismaschine - höhere Auslastung mit feuchten Materialien

REMU Deutschland GmbH

Tel. 017 1418 0862

de@remu.fi

www.remu.fi

www.maschinen-technik.net

25


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Eberle-Hald erfüllt schon jetzt die neuen EU-Schadstoffvorschriften B a u m a s c h i n e n w e r d e n m i t R u SS pa r t i k e l f i lt e r n a u s g e r ü s t e t >> Bagger, Radlader und Stapler vollbringen auf deutschen Baustellen technische Höchstleistungen. Künftig müssen solche Baumaschinen noch eine weitere Anforderung erfüllen: Sie sollen umweltfreundlich arbeiten. So schreiben es die EU-Richtlinien für den Schadstoffausstoß von Baustellenfahrzeugen vor, die ab 2011 stufenweise in Kraft treten. Während Politiker, Fachleute und Verbände noch immer über Sinn und Unsinn einer generellen Rußpartikelfilterpflicht für Baumaschinen streiten, nutzt Eberle-Hald die Chance, sich einmal mehr am Markt als fortschrittliches Unternehmen zu positionieren. „Der Klima- und Gesundheitsschutz liegt uns am Herzen“, sagt Geschäftsführer Bernd Eberle. „Deshalb

statten wir schon jetzt die Baumaschinen unseres Mietparks und auf Kundenwunsch auch Neufahrzeuge mit Rußpartikelfiltern aus.“ Jüngstes Beispiel: Im Auftrag der Baufirma Baresel, Stuttgart, macht Eberle-Hald einen Terex Dumper TA 300 fit für den Einsatz beim Neubau des Eppsteiner Eisenbahntunnels im Main-Taunus-Kreis. „Um die Beschäftigten vor Gesundheitsschäden zu schützen, sind die gesetzlichen Vorgaben zur Feinstaubemission auf Baustellen in geschlossenen Räumen sehr

streng“, erklärt Bernd Eberle. „Auf Tunnelbaustellen sind daher besonders leistungsstarke Rußpartikelfilter gefragt.“ Auch auf offenen Baustellen wie zum Beispiel bei Stuttgart 21 sind die Auflagen inzwischen sehr hoch. Auf der Suche nach einem geeigneten Filtersystem wurde der für seine innovativen Ideen bekannte schwäbische Fachhändler bei der Schweizer Baumot AG fündig. „Die Baumot-Rußpartikelfilter reduzieren die

Feinstaubemission um über 99 Prozent“, beschreibt Peter Fliegl, Leiter Großbaumaschinen bei Eberle-Hald, die Vorteile des Schweizer Produkts. Zudem komme das sogenannte passive permanent regenerierende System ohne Wechselpatronen und ohne Additiv im Kraftstoff aus. „Das senkt die Kosten und sorgt für einen geringen Wartungsaufwand.“ Darüber hinaus sei durch einen vorgeschalteten Diesel-Oxidationskatalysator die Rege-

neration, also das Verbrennen der Rußpartikel, bereits ab einer Abgastemperatur von rund 230 Grad Celsius möglich. Zum Vergleich: Bei herkömmlichen, aktiven Systemen muss die Abgastemperatur zur Rußverbrennung erhöht werden, was wiederum einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und damit zusätzliche Abgase zur Folge hat. „Unser Ziel ist es, allen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und ihnen maßgeschneiderte Lösungen zur Verfügung zu stellen“, fasst Geschäftsführer Bernd Eberle die Philosophie seines Unternehmens zusammen. „Das gilt für die Qualität und Leistungsfähigkeit unserer Maschinen ebenso wie für den Schutz von Umwelt und Gesundheit.“

www.maschinen-technik.net

27


Händlerverzeichnis Arbeitssicherung Thema

Sicherheitsverantwortliche machen ernst:

Ohne Sicherheitsunterweisung droht Baustopp >> Mit dem im vergangenen Jahr herausgegebenen BG-Grund­satz 966 wurde deutlich, wie sich die Berufsgenossenschaften die Auswahl und Ausbildung von Arbeitsbühnen-Bedienern vorstellen. Jetzt machen Sicherheitsverant-

Handwerks­betriebs. Sie schätzt an Arbeitsbühnen den sicheren und schnellen Einsatz.

BGG 966 schafft Klarheit bei Ausbildung Mit dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für Bediener von Arbeits­bühnen gibt die Berufsgenossenschaft eine Empfehlung, wie die Auswahl und Ausbildung von Bühnenbedienern aussehen sollte. Wer dieser Empfehlung nicht folgt, muss damit rechnen, dass dies im Schadensfall gegen ihn verwendet wird. „Leider besteht immer noch ein Missverständnis hinsichtlich der richtigen Ausbildung“, erläutert Stefan Nowak. „Bei jeder Übergabe einer Bühne an unsere Kunden weisen wir den Mitarbeiter in die Handhabung der Maschine ein. Das ist eine unserer Service­leistungen. Sie ersetzt aber keinesfalls eine gute Sicherheits­ unterweisung, wie sie von der Berufsgenossenschaft erwartet wird.“

Spezielle GardemannAusbildung

wortlich ernst. „Ich habe meine Mitarbeiter erst vor kurzem bei Gardemann im Umgang mit Arbeitsbühnen ausbilden lassen. Jetzt kann ich beruhigt sein, dass sie auch in großen Höhen gut, effizient und sicher arbeiten. Gerade hat einer unserer Auftraggeber den Nachweis der Schulung verlangt und andernfalls mit Baustopp gedroht“, berichtet die für den Unfallschutz verantwortliche Mitarbeiterin eines

28

www.maschinen-technik.net

Die Gardemann-Trainings bauen auf dem international anerkannten IPAF-System auf. Diese Ausbildung ist vom TÜV nach ISO 18878 zertifiziert. Besonders praxisorientiert wird dieses Training durch die umfangreiche, über 35-jährige Erfahrung des Unternehmens. „Wir haben bei unserer Ausbildung eine ideale Kombination aus sicherheitstechnischer Information und anwendungstechnischer Fortbildung“, erklärt Stefan Nowak. So kommt von den Teilnehmern auch durchweg positives Feedback im Anschluss an das Training. Denn sie erhalten praktische Tipps zuhauf, wie man Bühnen an einem Hang abstützt, die Tragfähigkeit eines Untergrundes richtig beurteilt oder worauf man beim Einsatz in verkehrsreichen Zonen zu achten habe und viele andere Hilfen mehr usw..

Gute Bedienerausbildung schafft Wertbewerbsvorteile Immer häufiger, so ist von Arbeitsbühnenanwendern zu hören, fragen Sicherheitsverantwortliche bereits bei der Auftragserteilung

nach einem Ausbildungsnachweis der Arbeitsbühnen-Bediener. Spätestens aber kommt die Nachfrage beim konkreten Bühnen­einsatz auf den Baustellen. Wird dieser nicht erbracht, kommt es entweder nicht zum Auftrag oder es droht ein Baustopp. Erika Rick, bei Gardemann für die Bearbeitung und Planung von IPAF-Trainings zuständig, weiß davon aus eigener Erfahrung zu berichten: „Gerade in den letzten Wochen haben mich mehrfach Kunden verzweifelt angerufen. Ihr Arbeitsablauf auf der Baustelle sei unterbrochen worden, weil der Ausbildungsnachweis für die Bühnenbediener nicht erbracht werden konnte. Jetzt musste dieses Training möglichst von heute auf morgen nachgeholt werden.“

Sicherheitsverantwortliche machen ernst Tatsächlich kann von Sicherheitsverantwortlichen die Arbeit bei einem fehlenden Ausbildungsnachweis unterbrochen werden. Denn der Arbeitsgeber ist nach dem Gesetz für eine sorgfältige und schriftlich dokumentierte Unterweisung seiner Mitarbeiter verantwortlich. Das gilt auch für Arbeitsbühnen. Mit dem Grundsatz (BGG 966) hat die Berufsgenossenschaft nun beschrieben, wie eine solche Ausbildung aussehen sollte und damit sozusagen den „heutigen Stand der Technik“ bezüglich der Auswahl und Ausbildung von Bühnenbedienern definiert.


Händlerverzeichnis Nachbericht Thema CeMat

Fronius auf der CeMAT 2011 >> „Die diesjährige CeMAT hat unsere Erwartungen voll erfüllt, so Harald Scherleitner, Spartenleiter Batterieladesysteme bei Fronius. „So konnten Kontakte zu den ausstellenden Flurförderzeugherstellern, Logistikverantwortlichen aus den Unternehmen und Batterie- und Staplerhändler vertieft werden. Wir haben einige Neuigkeiten präsentiert, wie z.B. das Whitepaper „Einkaufshilfe für die Beschaffung von Batterieladesysteme für Elektro-Flurförderzeuge“. Es soll den Logistikentscheider über die verschiedenen Ladegeräte-Technologien aufklären und darstellen welchen Einfluss ein Batterieladegerät auf die laufenden Betriebskosten eines ElektroFlurförderzeug hat.“ Bei den Batterieladesystemen stand unsere Active Inverter Technology im Mittelpunkt. Mit

dieser Technologie vereinen wir das Beste aus zwei Technologiewelten: die Vorteile der langlebigen und robusten 50 Hertz-Trafotechnik und die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Hochfrequenztechnologie. Mit einem Brennstoffzellen-Schlepper zeigte Fronius und der Flurförderzeughersteller Linde Material Handling auf der Messe am konkreten Beispiel, wie innerbetriebliche Logistik zukünftig emissionsfrei und gleichzeitig effizient funktionieren kann. Bereits auf der letzten CeMAT im Jahr 2008 hatte Fronius einen Schlepper der Firma Linde mit Brennstoffzelle als Antriebskonzept präsentiert. Das nun auf beiden Messeständen gezeigte Fahrzeug ist eine Weiterentwicklung und firmiert unter dem Projektnamen „HyLog-Fleet“ (Hydrogen powered Logistic-System im Flotteneinsatz).

VETTER QualitätsGabelzinken zum neunten Mal auf der CeMAT

Durch umfangreiche Investitionen in den vergangenen Jahren hat VETTER gezielt das Gabelzinken-Produktprogramm abgerundet: ob groß, ob klein, ob kurz, ob lang, ob Standard- oder Sonderlösung - fast alles ist möglich. Kunden profitieren von einem Komplettangebot aus einer Hand, fundiertem Know-how und langjähriger Erfahrung.

Eine weitere wichtige Neuerung war die Vorstellung der neuen Kugelsperrbolzen-Arretierung für ManuTel SlimLine TeleskopGabelzinken, die Bedienkomfort und Einsatzsicherheit nochmals wesentlich erhöht.

>> Europas führender Hersteller von QualitätsGabelzinken, die VETTER Umformtechnik GmbH aus Burbach, nutzte die CeMAT gezielt, die volle Bandbreite ihrer Produkte vorzustellen. Getreu dem Motto „das volle Programm“

lag der Schwerpunkt der Präsentation auf der unglaublichen Vielfalt unterschiedlicher Gabelzinken. Selbst lang gediente StaplerFachleute zeigten sich von der Produktpalette beeindruckt.

Sehr zufrieden zeigte sich VETTER mit dem Besucherzuspruch, insbesondere wird die hohe Qualität der Fachbesucher aus dem Inund Ausland hervorgehoben. Standard oder maßgeschneidert, VETTER bietet für jeden Einsatz die passende Lösung

www.maschinen-technik.net

29


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an apler:12zoll nitou 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M itou .::. M .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. M :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: .::. M .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Manitou .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it • ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M • an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou Gabelstapler itou .::. M itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail:GmbH info@wasmus-melle.de an .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man • itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou ou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de Mietservice an .::. Manit • it .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

WASMUS

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Händlerverzeichnis Nachbericht Thema CeMat

RAVAS MForks gewinnen MM Logistik Award auf der CeMAT 2011 >> RAVAS hat auf der CeMAT 2011 in Hannover den MM Logistik Award für seine neueste Entwicklung erhalten: die MForks. RAVAS wurde der Preis für die MForks verliehen, weil sie der Fachjury zufolge das innovativste Produkt in der Kategorie Sicherheit für Flurförderzeuge sind. Sie sind das erste System, bei dem eine Lastmomentüberwachung in den Gabeln von Gabelstaplern und Schubmaststaplern integriert ist. Die MForks messen sowohl das Lastgewicht als auch den Lastschwerpunkt.

Sichere Lastaufnahme Die MForks wurden entwickelt, um zu verhindern, dass bei einer Überladung von Gabelstaplern und Schubmaststaplern die Gabeln abbrechen oder das Flurförderzeug umkippt. Für jede Gabel und jedes Flurförderzeug gibt es ein Lastdiagramm, auf dem die maximale Hubkapazität in Beziehung zum Lastschwerpunkt angegeben ist. In der Praxis ist es jedoch die Aufgabe des Flurförderzeugfahrers, bei jeder Last das Lastdiagramm zu interpretieren und zu beurteilen, ob eine Last sicher angehoben werden kann. Bislang gab es kein Hilfsmittel, mit dem das Lastmoment auf den Gabeln abgelesen werden konnte. Das hat sich mit den MForks geändert: Ab jetzt wird dem Fahrer angezeigt, ob die Last sicher aufgenommen werden kann.

welchem Lastmoment die Gabeln belastet werden. So kann der Fahrer beurteilen, ob eine Situation sicher ist. Überschreitet die Last die Grenze von 100 %, ertönt außerdem zur Warnung ein Signalton. Der Fahrer kann sofern möglich die Ladung erneut oder auf andere Weise aufnehmen, die Last von den Gabeln abladen oder ein schwereres Flurförderzeug verwenden.

“OK

Es gibt andere Hersteller, aber die Serviceleistungen des Manitou-Vertriebsnetzes machen den Unterschied aus!“

Wie funktionieren die MForks? Vor dem Gebrauch werden die MForks auf dem Flurförderzeug nach den Vorgaben des Lastdiagramms kalibriert. Während des Gebrauchs misst das System die Momentkraft, die durch das Aufbringen der Last entsteht: Die MForks berücksichtigen bei der Messung sowohl das Lastgewicht als auch den Lastschwerpunkt. Die Messdaten werden sofort drahtlos über Bluetooth an den Indikator in der Fahrerkabine übermittelt. Der Indikator berechnet, ob das Gewicht beim entsprechenden Abstand zum Lastschwerpunkt von den Gabeln sicher gehoben werden kann. Die maximal zulässige Ladung zeigt der Indikator über eine Prozentzahl an, die ausdrückt, mit

MRT 2150

Die Baureihe MRT 2150 ist die leistungsstarke Maschine für Ihre anspruchsvollen Einsätze. Mit patentierter Manitou-Abstützung, Sicherheitssystem nach Kranrichtlinie EN 13000 und 150 PS Mercedes-Motor. Erfahren Sie mehr unter: www.manitou.com

Tests, Beratung, Finanzierung, Miete das Manitou-Händlernetz ist für Sie da. Mit freundlicher Unterstützung folgender Händler:

REBO LandmaschinEn GmBh

uhRmachER industRiEfahRzEuGE kG

Am Bahnhof 32 49429 Visbek/Rechterfeld Tel.: 0 44 45/96 21 - 0 www.rebo.de

Rolf-Uhrmacher-Allee 1 21435 Stelle Tel: 04174 / 2011 www.uhrmacher-deutschland.de

haLd & GRunEwaLd GmBh

dOmnick+müLLER GmBh+cO. kG

Johannes-Kepler-Str. 14 + 18 71083 Herrenberg Tel.: 07032/2705-0 www.hald-grunewald.de

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf Telefon +49 (0)6172 95 66-0 www.domnick-mueller.de

dER PROfi füR LandtEchnik

ihR PROfi füR tELEskOP- und BühnEnVERmiEtunG

VERkauf - VERmiEtunG - sERVicE

mOdERnE GERätE - kOmPEtEntER sERVicE

OskaR BaiER

GaBELstaPLER und tRansPORtGERätE Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg Telefon: 07631 / 7 23 55 www.oskar-baier.de

www.maschinen-technik.net

31


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Clark .::. Clark .::. Clark .:: .::. Clark .::. Clark .: :. Clark Wiesenring 8 Clark .::. Clark .::. Clark .::. 07554 Korbußen / Gera.::. C lark .::. C lark .::. C lark Clark .::. Clark .::. C la rk Tel.: 036602 2410 .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 036602 24141 . www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

PFK Group GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

ph.gmbh@t-online.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Vertragshändler

Version 1

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r


Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Industriestrasse 11 Mühlenstraße 19-21 Str.rk8 .::. Clark k .::. ClarkGernsheimer .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 49492 Westerkappeln C 58285 Gevelsberg 64319 Pfungstadt/Hahn rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 02332 2774 .::. C8350 :. Clark .: Tel.: 05456 lark .::. C 80185-0 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 06157 .: C :. la C lark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la lark .::. C rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: Fax: 05456 1302 la rk :. Fax: 02332 3557 C Fax: 06157 80185-30 lark .::. C rk la C .::. Clark la rk .: .::. Clark :. rk .: C :. .: la :. C rk lark .::. C C .::. Clark la .: .::. Clark :. rk C .: la :. rk lark .::. C C .::. Clark www.thomas-wupper.de la .: .::. Clark :. rk C www.hfh-gmbh.com .: la www.ihr-stapler.de :. rk .::. Cla lark .::. C Clark .: .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clawupper-gabelstapler@t-online.de info@hfh-gmbh.com staplertechnik@rwz.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .:: rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk :. Cla TCA Alpen Wentzel Fördertechnik .: GmbHrk .::. Clark .::. Leichsenring Förder- und www.thomas-wupper.de

Transporttechnik Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

STAREP Stapler Reparatur GmbH

Wagner GmbH

An der Stirn 3 99974 Muehlhausen

Annabergstr. 92 45721 Haltern am See

Frankl Gabelstapler Ohmstr. 4 84144 Geisenhausen

WD Forklifts Im Seelenkamp 22 32791 Lage


Thema Nachbericht Händlerverzeichnis CeMat

Fritzmeier zeigte auf der CeMAT 2011 viele Neuheiten im Bereich kundenneutralen Entwicklungen

>> Um der Führungsrolle im Zeitalter der Globalisierung gerecht zu werden, investiert der Kabinenbauer Fritzmeier jährlich rund 20 Mio. Euro in neue Technologien. „Eine Stärke unseres Unternehmens sind so genannte kundenneutrale Entwicklungen. Viele Unternehmen entwickeln Bauteile nicht mehr selbst, sonder verlassen sich auf unsere Erfahrung und die Manpower im Maschinenbereich und in der Entwicklung am Firmensitz in Großhelfendorf und in unserem Werk in Rumänien“, so Georg Fritzmeier, Inhaber der Firmengruppe. Von diesen kundenneutralen Technologien profitieren alle Kunden.“ Zur CeMAT 2011 präsentierte Fritzmeier einen ganzen Strauß an Innovationen: Zu den Highlights der neuen, kundenneutralen Entwicklungen gehören insbesondere die Kabinentüren aus Aluminium mit integrierter Fensterführung. Bei den Alu-Türen bietet die geringere Überdeckung dem Fahrer ein bes-

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

seres Sichtfeld. Dazu kommen das reduzierte Gewicht sowie eine noch bessere und sichere Handhabung. Gleichzeitig sichern sich die Kunden Kostenvorteile durch die Funktions-Integration der Alu- Türen. Ein weiteres Beispiel ist die neue Easy Grip -Türtraverse, welche verbessertes Handling durch vereinfachtes Türöffnen garantiert. Die Kombination aus modernem Design und intuitiver Bedienung unterstreicht den Anspruch von Fritzmeier, auch bestehende Systeme zu optimieren und kontinuierlich weiterzuplanen. Die neu entwickelten Lamellen-Frontschiebefenster benötigen nur geringen Bauraum, sind leicht erreichbar und einfach zu öffnen. Belüftung und Regenschutz sorgen auch hier für maximalen Fahrerkomfort. Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrad im Kabinenbau und jahrzehntelanger Erfahrung sind Kabinen-Detailentwicklungen eine Stärke des Unternehmens: Dazu zählt auch ein hydrau-

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

34

www.maschinen-technik.net

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

lischer Wischermotor und hydraulische Kabinenfederungen. Gemeinsam mit ZF Sachs, dem Unternehmensbereich Antriebs- und Fahrwerkkomponenten der ZF Friedrichshafen AG, präsentierte Fritzmeier auch erstmals ein neues Projekt zur Kabinendämpfung. Die zentrale Komponente, die den Komfort eines Fahrerhauses bestimmt, ist der eingesetzte Schwingungsdämpfer. Das StahlfederModul von ZF Sachs ist in Nutzfahrzeugkabinen in Bau- und Verteilerfahrzeugen oder Sonderfahrzeugen bereits im Einsatz. Jetzt wird es erstmals in Stapler-Kabinen von Fritzmeier eingesetzt. Dabei ist es den Entwicklern gelungen, die Dämpfer soweit in die Kabine zu integrieren, dass die kritische Kabinenhöhe nicht überschritten wird. Durch ein spezifisches Design der Federträger sind zudem keine Quer- oder Längslenker erforderlich.

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de


Händlerverzeichnis Nachbericht Thema CeMat

Jungheinrich präsentierte zur CeMAT 2011 ein serienreifes Lithium-Ionen-Fahrzeug >> Auf der CeMAT 2011 präsentierte Jungheinrich dem Fachpublikum erstmals einen Elektro-Deichsel-Gabelhubwagen mit Lithium-Ionen-Technologie. Die Fahrzeuglösung wird beispielsweise den klassischen „FilialEinsatz“ und die Lkw-Mitnahme noch effizienter machen. Bei dem präsentierten Fahrzeug handelt es sich um einen Elektro-Deichsel-Gabelhubwagen vom Typ EJE 112i. Ein wesentlicher Vorteil des Einsatzes der Lithium-Ionen-Technologie liegt in der Gestaltung der Batterie. Diese wiegt nur noch etwas über 14 Kilogramm und reduziert das Gewicht des EJE112i um etwa 150 Kilogramm im Vergleich zu dem zugrunde liegenden Jungheinrich-Basisfahrzeug EJE 116. Durch den höheren Wirkungsgrad der Lithium-Ionen-Batterie sowie die geringere Masse des Fahrzeuges verbessert sich der Energieverbrauch deutlich. Der Einsatz der kleineren und leichteren Batterie führt darüber hinaus zu einem deutlich verkleinerten Batterieraum und in der Folge zu entsprechend geringeren Abmessungen des Fahrzeuges. Das Gewicht des neuen Lithium-IonenFahrzeuges von Jungheinrich inklusive der Batterie beträgt nur noch 289 Kilogramm. Das bedeutet eine Gewichtsreduktion von mehr als 30 Prozent. Hierdurch wird die Nutzung des Fahrzeuges nicht nur auf engstem Raum, sondern auch in gewichtssensiblen Bereichen, zum Beispiel auf Ladebordwänden, vereinfacht. „Diese Fahrzeuglösung verbindet die Robustheit und die Wirtschaftlichkeit unserer Elektro-Gabelhubwagen mit

den Vorteilen der zukunftsweisenden LithiumIonen-Technologie“, so Dr. Klaus-Dieter Rosenbach, Vorstand Technik bei Jungheinrich. Ein weiterer Vorteil des Einsatzes der LithiumIonen-Technologie in Elektro-Gabelhubwagen ist das einfache und intuitive Batteriehandling. Die Batterie besitzt die Form eines Aktenkoffers mit integrierten Tragegriffen. Sie ist aufgrund ihres geringen Gewichtes ohne Probleme manuell zu handhaben. Hinzu kommt die schnelle Ladefähigkeit mithilfe eines speziell entwickelten Ladegerätes. Dieses basiert auf der Hochfrequenz-Ladetechnologie. Mit besonders für den Einsatz des EJE 112i angepassten Ladekennlinien sind kurze Ladezeiten einfach zu realisieren. Dies ermöglicht die flexible Nutzung des Fahrzeuges auch im Mehrschichteinsatz. Die Batterie ist innerhalb von 80 Minuten komplett geladen. Auch das Zwischenladen ist jederzeit möglich. So können bereits innerhalb von 30 Minuten etwa 50 Prozent der Batteriekapazität aufgenommen werden.

struktur. Das Zusammenspiel der einzelnen Batteriezellen wird durch das integrierte Jungheinrich-Batteriemanagement überwacht. Hierdurch wird ein problemloser Betrieb des Fahrzeuges sichergestellt.

Die Batterie ist zudem komplett wartungsfrei. Personalkosten für bei BleiSäure-Batterien notwendige Wartungen entfallen ebenso wie Kosten für eine Ladeinfra-

www.maschinen-technik.net

35


Nachbericht CeMat

Neue Modelle und neue Konzepte >> JLG stellte auf der CEMAT seine neuesten Produkte aus den Bereichen Scherenbühnen,

Gelenkteleskopen und Teleskopstapler vor –Mannschaft aus fachlich versierten Beratern waren vor Ort. In Halle 12 am Stand E68 auf dem Messegelände in Hannover, konnte man in Theorie und Praxis die Möglichkeiten der JLG Maschinen erfahren. Zu einer sehr interessanten Begegnung dürfte die mit dem neuen Toucan 8E gewesen sein. Mit einer Arbeitshöhe von 8,15 m und einer Reichweite von 2,6 m ist es eine sehr flexibel einsetzbare Bühne, die zudem neu mit einem Direkt-Elektroantrieb ausgestattet ist. Im Bereich der Gelenkteleskopen wird der neue E300AJP mit seinem dreidimensional beweglichen Korbarm und 11 m Arbeitshöhe sehr viel Eindruck machen und vor allen Dingen eine neue Dimension von Nützlichkeit erschließen, auch beim Energiemanagement. Denn obwohl die Batterie

kleiner geworden ist, erhöht sich die Betriebsdauer um etwa 20 Prozent. Die breite Palette der JLG Scherenbühnen war mit dem Modell 1930ES vertreten. Mit Direkt-Elektroantrieb, automatischer Traktionskontrolle und einer Breite von 76 cm ist sie wirklich flexibel und auch in beengten Räumlichkeiten einsetzbar. Erwähnt werden sollte auch der Liftpod, ein innovatives Zugangskonzept beispielsweise auch für Innenraumarbeiten, mit einer Arbeitshöhe von 4,30 m. Von den Teleskopstapler wurde das Modell JLG 2906H gezeigt: mit 2,9 t Nutzlast, hydrostatischem Antrieb und einer Hubhöhe von 5,80 m eine beeindruckende Maschine, deren Nutzpotenzial durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wirklich erstaunlich ist. Die Standbesatzung freute sich auf der CEMAT in Hannover über viele Besucher und JLG bedankt sich bei allen Partnern.

Erfolgreiche Messe für Clark >> Egon Strehl, Geschäftsführer von Clark Europe über die CeMAT 2011: „Wir sehen die CeMAT 2011 als einen vollen Erfolg für die Clark Europe GmbH. Über die Internationalität der Besucher waren wir sehr erfreut. So konnten wir viele Gäste aus unseren Zielregionen Europa, Afrika und dem Mittleren Osten auf unserem Messestand

36

www.maschinen-technik.net

willkommen heißen. Insbesondere das große Interesse aus Osteuropa ist uns positiv in Erinnerung geblieben. Auch wenn wir die allgemeine Besucherzahl der Messe noch etwas höher erwartet hätten, konnten wir viele neue Kontakte hinzugewinnen und interessante Geschäftsbeziehungen knüpfen.

Das Interesse an unseren Innovationen und Neuvorstellungen war bei allen Besuchern sehr groß und wir freuen uns über das positive Feedback unserer Händler, Kunden und Mitarbeiter."

Egon Strehl, Geschäftsführer Clark Europe GmbH


Händlervorstellung Händlerverzeichnis Thema

20 Jahre HFT >> Die HFT Hebe- und Fördertechnik GmbH, ein Tochterunternehmen der Thüringer Unternehmensgruppe Tupag Holding AG, wurde 1991 mit nur 7 Mitarbeitern gegründet und begann mit dem Vertrieb von Gabelstaplern der Marke Clark. 1993 wurde eine Zweigniederlassung in Silbitz bei Gera eröffnet, um das Verkaufsgebiet flächenmäßig abzudecken. 1994 wurde mit der Firma BT Deutschland ein Händlervertrag geschlossen, um als Anbieter im Gabelstapler- und Lager technik-Bereich komplett zu sein. 2000 Um das Unternehmen breiter aufzustellen, wurde mit der Firma Multicar in Waltershausen ein Regionalhändlervertrag abgeschlossen. Der Vertrieb und der Service bzw. Reparaturen von kom pakten Geräteträgern und Transportern gehörten von nun an mit in das Portfolio der Hebe- und Fördertechnik GmbH. 2003 Aufgrund der Insolvenz von Clark im Jahre 2002, schloss die HFT mit der Firma Nacco Material Handling einen Yale-Händlervertrag ab. 2005 konnte das Einzugsgebiet mit dem Abschluss eines Multicar-Leistungszentrum-Vertrages für den Unstrut Hainich-, den Wartburg- und den Eichsfeldkreis erweitert werden. Die HFT ist nun außerdem Thüringenweit für das Unternehmen HAKO Reinigungsgeräte zuständig. Aufgrund der stetigen Weiterentwicklung und Vergrößerung der Hebeund Fördertechnik GmbH wurden die Räumlichkeiten zu klein, ein Neubau wurde geplant und der Bau begonnen. Am 01.11.2006 stand der Umzug nach Mühlhausen an, wo nun mehr Platz für Büros und Werkstatt ist. 2007 2010

wurde zwischen der Merlo Deutschland GmbH und der HFT Hebe- und Fördertechnik GmbH ein weiterer Händlervertrag geschlossen. wurde der Bereich Landtechnik der HFT angegliedert. Vertragspartner sind die Firma Deutz-Fahr, Merlo Teleskopmaschinen sowie Kuhn Landmaschinen. Die Zweignieder- lassung befindet sich in Niederdorla.

Durch die verschiedenen Partnerschaften vervielfachte sich in den letzten Jahren das Potenzial an angebotenen Produkten und Leistungen.

Aufgrund der breiten Aufstellung des Unternehmens und dem damit verbundenen breiten Kundenstamm im Industrie-, Kommunal-, Bauund Landwirtschaftsbereich, konnte sich die HFT auch in den Krisenjahren 2008 / 2009 behaupten. Mittlerweile sind über 50 Mitarbeiter bei der Hebe- und Fördertechnik GmbH beschäftigt und seit der Geschäftsgründung im Jahre 1991 wurde der Jahresumsatz um einiges vervielfacht. Es gibt eine hauseigene Mietpark-Flotte mit mehr als 200 Maschinen. Dienstleistungen und Kundenbetreuung werden groß geschrieben: Geräte werden vor Ort und in der hauseigenen Werkstatt von sehr gut ausgebildeten Servicemonteuren repariert. Eine 24-Stunden-erreichbare Hotline, Hol- und Bringservice sowie kostenfreie Leihfahrzeuge bei einer Werkstattreparatur sind nur einige Beispiele des Service-Angebotes. Erforderliche Transporte werden mit dem hauseigenen Tieflader durchgeführt. In diesem Jahr feiert die HFT Hebe- und Fördertechnik GmbH ihr 20-jähriges Firmenjubiläum und blickt auf eine wirkliche Erfolgsgeschichte zurück. Ein Großteil der Kunden von damals wird noch heute von uns betreut und beweist uns, dass wir den richtigen Weg gegangen sind. Wir möchten uns recht herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung bedanken!

Kontakt: HFT Hebe- und Fördertechnik GmbH Bei der Breitsülze 21 • 99974 Mühlhausen Tel.: + 49 (0) 3601 – 75160 • Fax: + 49 (0) 3601 – 751613 Niederlassung Silbitz Dr.-Maruschky-Str. 2 • 07613 Silbitz Tel.: + 49 (0) 36693 – 22787 • Fax: + 49 (0) 36693 – 21779 Zweigniederlassung Landtechnik Oppershäuser Str. 9 • 99986 Niederdorla Tel.: + 49 (0) 3601 – 751610 • Fax: + 49 (0) 3601 – 751633 kontakt@hebe-und-foerdertechnik.de www.hebe-und-foerdertechnik.de - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

37


Thema Nachbericht Händlerverzeichnis CeMat

Marangoni auf der CeMAT 2011

>> Das Schwerpunktthema der vergangenen CeMAT („Nachhaltigkeit in der Intralogistik“), welches einen der Grundwerte Marangonis widerspiegelt, und die Tatsache, dass die Messe in Deutschland, einem der größten europäischen Absatzmärkte für Staplerreifen, stattfand, sind zwei Gründe, die den italienischen Reifenhersteller veranlasst hatten, an der CeMAT 2011 teilzunehmen. Nach der 2009 auf dem Gebiet der Industriereifen verzeichneten Krise konnte im letzten Jahr wieder eine durchschnittliche Monatsproduktion von Gabelstaplern erzielt

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf!

werden, die über 20.000 Stück liegt. Der Aufschwung hat dazu geführt, dass die deutschen Gabelstapler-Hersteller neue Modelle auf den Markt gebracht haben, die in Sachen Sicherheit und Energieeinsparung höchst fortschrittliche Maßstäbe setzen. Für Marangoni, die bereits als Erstausrüster zu einigen der bedeutenden europäischen Marken liefert, war dies der Anlass, eine Reihe von Reifen zu entwickeln, die der Technologie der neuen Maschinen entsprechen. Mit der Teilnahme an der CeMAT bestätigte man diese Strategie der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit den deutschen Marktakteuren. Auf der Messe hatte Marangoni auch die Gelegenheit, Wenzel Industrie aus Lilienthal als neues Konzernmitglied vorzustellen, ein deutsches Unternehmen, das hohe Kompetenz im Bereich Industriereifen besitzt.

- aus Deutschland!

Interessant für die Besucher des Marangoni Standes war zudem sicherlich die Tatsache, dass die neue Reifenserie FORZA um weitere Modelle ergänzt wurde. Das Programm deckt heute 90 % der Marktbedürfnisse im Hinblick auf Super-Elastik-Reifen für Gabelstapler ab.

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

38

www.maschinen-technik.net

Die Marangoni Gruppe hat vor kurzem ein Werk zur Erzeugung von Superelastik-Industrie-Reifen in Sri Lanka fertig ausgebaut. Dieser Standort, der sich zu dem historischen in Rovereto gesellt, gestattet eine beachtliche Steigerung der Produktionskapazität, was zusammen mit dem dank der F&E-Abteilung erreichten technologischen Inhalt der Pro-

dukte für einen weiteren Anstieg der Aufträge seitens der führenden internationalen Gabelstaplerhersteller sorgen wird. Darüber hinaus wird der Geschäftsbereich Industrial Tyres durch die jüngsten Entwicklungen beflügelt, neue Märkte zu erobern und sich weitere Marktanteile dort zu sichern, wo er bereits seit Jahrzehnten agiert. Die seit Anfang 2010 zur Marangoni Gruppe gehörende Wenzel Industrie GmbH ist für den Vertrieb in den deutschsprachigen Ländern verantwortlich. Die im Großraum Bremen ansässige Firma zeichnet sich durch innovative Konzepte und über 35 Jahre Know-how im Industriereifensegment eines Landes aus, das als das fortschrittlichste im Bereich der Intralogistik gilt. WENZEL Industrie ist in der Tat ein Vollsortimenter für alle Einsätze rund um den Industrie- und EM-Reifenbereich. Sofortige Warenverfügbarkeit durch Großlager und eine leistungsstarke Logistik gehören selbstverständlich dazu. Besonderes Augenmerk legt das deutsche Unternehmen auf eine kompetente Kundenberatung auf allen Ebenen. Um das Angebot flächendeckend in ganz Deutschland sicherzustellen, bietet WENZEL Industrie einen VorOrt-Service für die Montage von Staplerreifen. Hierfür sind über 100 mobile IndustriereifenPressen von unabhängigen Händlern im Einsatz, die durch die Quickmont Zentrale gesteuert werden.


Händlerverzeichnis Nachbericht Thema CeMat

Neuer HUBTEX-ElektroMehrwege-Seitenstapler 2150 S c h n e l l e r e Fa h r t e n d u r c h L e n k s y s t e m m i t f l i e SS e n d e n Üb e r g ä n g e n ist bis heute der weltweit kompakteste ElektroMehrwege-Seitenstapler seiner Klasse. Unter anderem durch den schon seit über ein Jahrzehnt eingebauten Multifunktions-Joystick mit integrierter Fahrtrichtungsvorwahl, dem ergonomischen Kabinendesign, dem modularen Fahrwerksrahmen und der 80V-Drehstromtechnik setzte er weltweit Maßstäbe. Der neue 2150 hat alle Eigenschaften, um mindestens so hohe Reputation im Markt

Herausragendes Merkmal des neuen Elektro-Mehrwege-Seitenstaplers von HUBTEX ist das neue Lenksystem. Durch den Verzicht auf starr definierte Lenkprogramme erhält der Fahrer größtmögliche Freiräume bei der Bewegung des Fahrzeuges. Der fließende Übergang zwischen den Fahrtrichtungen bringt einen bislang nicht gekannten Komfort und schnellere Fahrten. Fotos: HUBTEX

>> Der neue HUBTEX 2150 ist als ElektroMehrwege-Seitenstapler für den echten Außeneinsatz konzipiert. Sein herausragendes Merkmal besteht in der neuen Lenkung, aber auch die weiteren Features lassen aufhorchen: • Tragfähigkeiten 5000 kg bis 8000 kg • enorme Resttragfähigkeiten bei großem Lastschwerpunkt

• Fahrgeschwindigkeiten bis 16 km/h • Steigfähigkeit 8 / 10 % • größter Komfort durch robuste, große DXL und QXL- Kabine • weiche Elastikbereifung • lieferbar ab Herbst 2011 Die neue Serie knüpft an bewährte Vorgängermodelle wie den HUBTEX 2125 an. Dieser

zu erhalten wie seine Vorgänger. Herausragendes Merkmal ist dabei das neue Lenksystem. Bei gewohntem Komfort wurden die Umschaltzeiten beim Fahrtrichtungswechsel deutlich reduziert. Durch den Verzicht auf starr definierte Lenkprogramme erhält der Fahrer größtmögliche Freiräume bei der Bewegung des Fahrzeuges. Lenkprogrammwechsel, die die Bedienung bislang komplizierten und Abläufe verlangsamten, sind nun nicht mehr notwendig. Der fließende Übergang zwischen den Fahrtrichtungen bringt einen bislang nicht gekannten Komfort und mehr Effizienz. Der Fahrer führt die gewünschte Bewegung des Fahrzeuges nachvollziehbar mit Lenkrad und Joystick aus. Das Fahrzeug folgt dieser Bewegungsvorgabe ohne Umschaltzeiten unmittelbar. Die neue Lenkung wird ab Herbst 2011 auf allen Elektro-Mehrwege-Seitenstaplern optional verfügbar sein.

www.maschinen-technik.net

39


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger B.i.V. Bau- undie Industriegeräte ci iec eci i .::. d die i .::. d dieci .::. di „I.mdmier c Baumaschinen GmbH & Co. KG Vertriebs-GmbH c e in e i d i .:: .::. i .::. i .::. . e!d“iec :. diec Ihcreir .N:äh . diec ci .::. dieci : : : . : . i i c c ieci e i ie e Hamburg: 040/731 081-0 Telefonnummer: 534 . die i .::. d di .::534 i .::. d d01805 c i i .::. d dieci .::. di Zentrale c e c c i e i e e d i i d . d :. Lüneburg: 04131/30 33 i .:: .::30. ::. i .::. i .::. ieci .: dBindlach, dieci 00 :. diec ci .::. diec dieci . ci .::. diec cBamberg, . : . 05141/56 . : . : : : : i . . : ci . c i i Celle: 67 Coburg, Crimmitschau, i e c e ec :. di :. die dieci .::. die .:Oberkotzau, :Weiden ::. die eci .::. die Freiberg, . . :. di08 ::. diPritzwalk: i . : i i . c i c c i e c i e e c i i e 03395/70 94 Jena, Saalfeld, d d i i e d i d i .::. d :. dieci .::. ci .::. i .::. d :. dieci .::. c i .::. d :. dieci .::. e c i e c i e d i e d i . d : . : d . : ci . ec ci .: ci .:: i .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diebaumaschinen@bivteam.de :. dinfo@bl-baumaschinen.de : : i . . c i i c i e c c i e c i e e d i :. ::. :. d ::. . di ::. die dieci .::. d dieci .::. d dieci . i .::. dieci .: ieci .: dieci .www.bivteam.de . d ieci .www.bl-baumaschinen.de : . . : : . d . : . : : . : : . : i . . : : i . : c i i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci .>> Umweltschonende Antriebe sind im Straßenverkehr längst selbst- Was bedeuten die Vorgaben für mobile Maschinen, wie sie in der Intra-

Emissionsgrenzwerte im Non-Road-Bereich: Vorgaben und technologische Lösungen im Überblick verständlich – und werden auch in der Intralogistikbranche immer wichtiger. Um den Ausstoß umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe wie Rußpartikel und Stickoxid zu senken, ist der Gesetzgeber in Europa und den USA aktiv geworden. Seit Jahren gelten dort strenge Grenzwerte, die sich nach und nach verschärfen. Ein Überblick: Welche Bedeutung haben die Emissionen der Intralogistik für die Luftqualität?

Die sich sukzessive verschärfende Grenzwertgesetzgebung für den Straßenverkehr hat dazu geführt, dass Pkws und Lkws nur noch einen geringen Teil des Schadstoffausstoßes früherer Jahre aufweisen. Aufgrund fehlender ähnlicher Regulierungen in der Intralogistik sind die Emissionen von mobilen Maschinen und Geräten in diesem Bereich hingegen lange Zeit auf einem sehr hohen Niveau geblieben. Emissionen von Dieselmotoren in Baumaschinen fallen bis zu 20-mal höher aus als die von Straßenfahrzeugen gleicher Leistung. Zudem sind die Maschiinen häufig viele Stunden am Tag in Betrieb – meist in Gebieten mit sehr . diec hoher Bevölkerungsdichte. Daher haben mobile Maschinen und Geräte i .::. einen großen Anteil am Gesamtaufkommen von Luftschadstoffen.

logistikbranche zum Einsatz kommen? Mit innermotorischen Maßnahmen – wie Ladeluftkühlung, Abgasrückführung und Steigerung des Einspritzdruckes – können die geltenden Grenzwerte schon heute in der Regel nicht mehr erfüllt werden. Das bedeutet, dass nachmotorische Technologien zur Abgasnachbehandlung zwingend notwendig werden, damit sich die vorgegebenen Rußpartikel- und Stickoxidwerte einhalten lassen. Entsprechend leistungsfähige Filter- und Denoxierungsverfahren sind mittlerweile für verschiedene Anwendungen und Einsatzgebiete verfügbar.

i :. diec ci .::. Welcher gesetzliche Rahmen gilt für die Intralogistikbranche in der EU bzw. ci in den USA? Auf europäischer Ebene sind Emissionsgrenzwerte ::. diefür mobile Maschinen und Geräte in der „Richtlinie 97/68/EG über Maß. eci .:: nahmen zur Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen eciluftverunreinigenden Partikeln aus Verbrennungsmotoren für mobi.::. diund . und Geräte“ geregelt. In den USA gelten für Non-Roadeci .::le Maschinen i c Diesel die Emissionsstandards „Tier 4“ der Environmental Protection e i .::. d Agency (EPA). Beide Regelungen sehen eine schrittweise Verschär. :: dieci .fung c des erlaubten Schadstoffausstoßes vor. i die ci .::. ::. dieci .

www.maschinen-technik.net

41


Händlerverzeichnis Nachbericht CeMat Thema

CeMAT 2011

– im Zeichen der Automatisierung! >> Der Auftritt auf der größten Intralogistikmesse „CeMAT“ stand diesmal bei AMI ganz unter dem Motto „Roboter-gestützte Applikationen und Automatisierungslösungen“. Damit wird das Unternehmen dem wachsenden Bedarf fertigungsnaher Betriebe und Industrieunternehmen nach Lösungen zur Qualitätsund Produktivitätssteigerung gerecht. Wer sich vor Ort ein Bild von dem AMI-Portfolio machen wollte, konnte sich die unterschiedlichen Komponenten der Kommissionier- und Versandstrecke anschauen. Die weltweit bekannte Intralogistikmesse CeMAT bildete vom 2. bis 6. Mai in Hannover die Plattform für die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH, um ihre bewährten Fördertechniklösungen sowie Neuheiten einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Das Unternehmen präsentierte hier zukunftsorientierte Lösungen, mit denen sich hohe individuelle Anforderungen erfüllen lassen, und zeigte, wie Automatisierungslösungen in der Produktion einen wertvollen Part übernehmen. Das Ergebnis für die Kunden sind reibungslose und effiziente Prozesse, die in Zeiten von Kostenoptimierungen bei gleichzeitig hohem

Vertriebspartner JCB

Anspruch an Qualität und Sicherheit einen Wettbewerbsvorteil darstellen können.

Fördertechnik und Automatisierung zum Greifen nah Der Publikumsmagnet am AMI-Messestand war die Kommissionier- und Versandstrecke, die unter anderem den Kuka-Roboter im Praxiseinsatz zeigte. „Mit dem Einsatz von Roboter-Applikationen lassen sich insbesondere monotone Handgriffe und schwere Lasten bewältigen – wir verfolgen die Philosophie, dass sie die menschliche Arbeit nicht ersetzen, sondern auf sinnvolle Weise ergänzen“, erklärt Stefan Brenner, Geschäftsführer bei AMI. Außerdem konnten die Besucher live verfolgen, wie mit dem Drehausschleuser beispielsweise Waren aus der Förderstrecke ausgeschleust werden und ein Verdecklungsautomat Behälter mit einem Deckel verschließt. So erlebten die Messebesucher AMI-Lösungen als integralen Bestandteil der Prozesskette und konnten sich persönlich von dem Optimierungspotenzial für ihre Fertigungs- und Produktionsabläufe überzeugen.

:. JCB :. JCB .: .::. .: B C J . : .::. JCB :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .: B C J .::. JCB B .::. J STUBE FördertechnikB Alfons Strupp GmbH B .::. GmbH .::. JCB :. JCSTUBE B .::. JC CB .::. JCB .::. JC GmbH C .: . J : B . .: : C J .: B . C : .::. JCB :. JCB CB .::. J CB .::. J :. JCB .: .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. CB .::. J JCB .::. JCB .: J B J . C . : J : .: . .: : B .: B : B :. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .: JCB .:Solarstr. B .::. JC B .::. JC JCB JCB .::. Waldstrasse 14-16 JCB .::. JC B .::. JC JCB Augsbergweg .::. 25 B .::.2 JC CB .::. JCB .::. :. C C J .: B J :. . C . : .: J : . .: . .: : B : C .: B .::. CB .: .::. J JCB :. JC .::. J B J . C .: B . .::. JCB 54441 : B J : C C .: B . J .: 04860 Torgau J : Wellen 56626 Andernach C . .::. B . J : .: B : C J :. JC JCB .: .::. JCB :. JCB .: .::. JCB .::. JCB C JCB .::. Tel::+49 :. JCB .:Tel: +49 .:43053 B JCB .::. . C .: . : B J : C .: B . JCB .::. Tel.: .: J : C 3421 904484 B . J 06584 993770 2632 .: B C . C B . J : .: B .:: J B B .: . JC .::. J .::. JC JCB .::. JCB :.904491 .::. JCB B .::. JC Fax: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: Fax: .::. JCB Fax: .: : B J C C .: B . J +49 3421 J : C 06584 99377-29 +49 2632 491998 . B . J : .: : C . .: CB .:: .:: :. J JCB :. JCB .::. JCB CB .::. J . JC J :. JCB .: Email: B :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. . C .: JCB .::. www.alfons-strupp.de .: : J .: B . B info@stube-stapler.de : C C B J .: J : .::. JC B .::. JCB .::. :. JCB .::. JCB B .::. J :. JCB .: .: .::. JCB B .::. JC info@alfons-strupp.de Web: Bwww.stube-stapler.de . JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. : C C .: B J .: B J C . C B . J : B J : C . C .: . J .: : J : . .::. CB .: .::. J JCB .: :. JCB B J :. JCB . C .: B . JCB .:: .: : J : C .: B . J .: B : C . C B J : .: B J C J :. .::. J B JC JCB .: B .::. :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. C .: . B J : C B . .: B .::. JC CB .::. JCB .::. J : C . J .: B : . C J : .: .: JCB . :. JCB :. J :. J .::. JCB JCB .::. :. JCB .: B :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. . C .: .: : J . JCB .: Der.:Verlag .: B . B : C C B J .: J C J für Fehler oder des Händlerauszuges. Weitere Händler CB Sie im Internet. CB CB :. übernimmt keine JCB .::. :. JVerantwortung .::. Jfinden B .::.Vollständigkeit CB .::. J CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. CB .::. J C J B J . C . : J : .: . .: : . B J : .: B B .::. JC JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B .::. JC B .::. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C J B J . C . : J : .: . .: : CB .::. J .::. JCB :. JCB .: .::. JCB :. JCB .: .::. JCB .::. JCB .: B ::. JCB C J . JCB .:: .::. JCB JCB .::. 42 .::. JCB B C www.maschinen-technik.net J . : .: .::. JCB


B

B . CB :. CB ::. JCB .::.

Händlerverzeichnis Nachbericht Thema CeMat

InfoLink® 3.0: Unternehmensweit Möglichkeiten zur Kostenreduzierung aufdecken Crown präsentiert neue Version s e i n e r F lot t e n m a n ag e m e n t l ö s u n g Blick überwachen können – ohne ausführliche Analysereports zu Studieren. Besteht jedoch Bedarf, können individuell zusammengestellte und ausführliche Reports abgerufen werden. Dabei berücksichtigt das System die individuellen Gegebenheiten eines Unternehmens. Das Management muss nur einmal alle Parameter, Eskalationsstufen und Benachrichtigungsfunktionen einstellen und die Toleranzen nach oben und unten definieren. Sofort analysiert InfoLink anhand integrierter Fahrzeugsensoren und drahtloser Übertragungstechnik alle Daten in Echtzeit und gleicht sie mit den individuellen Vorgaben ab. Liegt eine Kenngröße außerhalb des definierten Toleranzwertes, verschickt das System automatisch eine E-Mail mit einem Warnhinweis.

Optimierungspotenziale erkennen und gleichzeitig Kosten sparen

>> Als Flottenmanager beschäftigt man sich täglich mit Fragen, die besonders in Zeiten stärkeren Wettbewerbs von Bedeutung sind: Wie lässt sich die Produktivität einer Staplerflotte steigern, der Materialfluss effizienter gestalten und gleichzeitig die Kosten senken? Das Flottenmanagementsystem InfoLink® 3.0 von Crown liefert die Antworten, denn es überwacht und analysiert alle dynamischen Kenngrößen einer Staplerflotte standortübergreifend und in Echtzeit. Entscheidungsträger erhalten auf einen Blick umfangreiche Informationen zu Bediener und Flotte auf ihren Laptop oder andere mobile Endgeräte.

Produktivitätstool für den Flottenmanager Ist InfoLink am Computer gestartet, lassen sich dank übersichtlicher, farbig hinterlegter Statusanzeiger direkt alle potenziellen Störfaktoren identifizieren. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es, die Performance einer Flotte standortübergreifend und auf einen

Dauer des Stillstands, können Flottenmanager im Bereich „Wartung“ einsehen. Bei Flotten die aus Crown Staplern bestehen, erfasst InfoLink alle Daten der Crown Systemsteuerung Access 1 2 3® und meldet diese direkt an den Service-Dienstleister. So kann bei einem Ausfall die Fehlerdiagnose unverzüglich begonnen werden. InfoLink hilft dabei, Prozesse kontinuierlich zu optimieren und Gesamtkosten im Unternehmen zu senken. InfoLink ist Bestandteil von Crown Insite™, einem Produktivitäts-Optimierungssystem zur Erfassung und Analyse sämtlicher Daten über Fahrzeug, Flotte und Einsatzbereich. Die Module umfassen alle Aspekte für eine produktive und störungsfreie Staplerflotte.

Im Bereich „Energie“ macht InfoLink den Energieverbrauch einer Staplerflotte sichtbar. Hier werden beispielsweise die Energiekosten der Stapler offen gelegt und angezeigt, ob die Batterien eines Gerätes unnötig oft geladen wurden. So lassen sich überflüssige Ladezyklen vermeiden, die Lebensdauer der Batterie erhöhen und über die Zeit hinweg erhebliche Zusatzkosten einsparen.

Die richtige Flotte im Einsatz Nicht ausgelastete oder nicht optimal zusammengestellte Staplerflotten wirken sich negativ auf die Gesamtkosten aus. Deshalb bietet InfoLink auch im Bereich Flottenauslastung erweiterte Funktionen. Anhand intuitiver Grafiken erkennt man sofort, ob jeder Staplertyp gemäß der vorgesehenen Einsatzbestimmung und -zeit genutzt wird. Sollte dies nicht der Fall sein, genügt ein Blick in die Diagramme, um den entsprechenden Optimierungsansatz zu erhalten.

Fahrzeugwartungen vorausschauend managen Welche Geräte sich aktuell in Wartung befinden sowie Informationen über Ursache und

www.maschinen-technik.net

43


Thema demopark Händlerverzeichnis 2011

„Zahlreiche Innovationen für die Grüne Branche“

– demopark+demogolf vom 26. bis 28. Juni 2011 in Eisenach >> Mit rund 250.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und fast 400 Ausstellern präsentiert sich die demopark+demogolf 2011 vom 26. bis 28. Juni bereits zum vierten Mal auf dem Flugplatzgelände in EisenachKindel im Wartburgkreis. Damit hat sich die demopark mittlerweile zu Europas größter Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im Garten- und Landschaftsbau sowie bei Kommunen entwickelt. „Der enorm gestiegene Zuspruch bei Ausstellern wie Besuchern bestätigt unser Messekonzept“, sagt VDMAGeschäftsführer Dr. Bernd Scherer, der als ideeller Träger der Ausstellung verantwortlich zeichnet. „Dass wir auch in diesem Jahr eine überaus große Zahl an Innovationen für die Grüne Branche präsentieren dürfen, macht uns natürlich besonders stolz“, so Scherer weiter. Maschinen unter realistischen Einsatzbedingungen zu zeigen, mache dabei den großen Erfolg der demopark aus. Anz_92x135_mS_D 19.10.2010 16:40 Uhr Seite 1

Stressfreie Anfahrt durch neues Verkehrskonzept Um Ausstellern wie Besuchern bereits die Anreise so entspannt wie möglich zu gestalten, hat der VDMA in enger Abstimmung mit den Entscheidungsträgern vor Ort ein umfangreiches Infrastrukturpaket auf den Weg gebracht. „Wir haben ein völlig neues Verkehrskonzept entwickelt und auch personell einiges in Bewegung gesetzt, um eine deutliche Entspannung der Verkehrslage zu erreichen“, erklärt Scherer. Von entscheidender Bedeutung sei die Verlegung der Autobahn A4 nach Norden hin zu sehen. Dadurch können ab sofort mehrere Abfahrten für die demopark genutzt werden. Die wichtigste Abfahrt, Eisenach-Ost an der B84, ist nur drei Kilometer vom Ausstellungsgelände entfernt. Ein weiterer Pluspunkt für die Besucher ist, dass der Flugbetrieb während der gesamten Ausstellungsdauer ruht. Somit können die betonierten Landebahnen als Parkplatz genutzt werden, was komfortabler ist und auch eine schnellere Belegung der Flächen ermöglicht. Für Bahnreisende wird wie bisher ein kontinuierlicher Bustransfer vom ICEBahnhof Eisenach zur demopark bereitgestellt.

Impulsgeber für Innovationen Als herstellergetragene Industriemesse legt die demopark den Fokus auf Hightech-Lösungen für den Praktiker. Dass Eisenach mittlerweile die Innovationszyklen vieler Hersteller bestimmt, ist schon lange kein Geheimnis mehr – werden doch die innovativsten Maschinen und Geräte von einer hochkarätigen Fachjury mit den begehrten demoparkGold- und Silbermedaillen ausgezeichnet. Im Rahmen der großen Neuheitenschau erfolgt auch in diesem Jahr eine zentrale Präsentation aller Produktneuheiten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Megatrends Elektronik und Elektrifizierung. So zeichnet sich beispielsweise in der Streutechnik ein klarer Trend zu elektronischen Steuerungen ab, was die Performance der Maschinen deutlich optimiert. Präzises Dosieren reicht aber längst nicht mehr aus: GPS-gestützte CAN-Bus-Systeme machen komplexe Steuerungen und Datenerfassungen zum Kinderspiel. Auch marktfähige alternative Antriebslösungen stehen zunehmend zur Verfügung, vor allem im Golf- und Pflegebereich. Kleine, elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge mit verschiedenen Aufbauten verfügen inzwischen über beachtliche Ladevolumina. Leise, abgasfrei und kabellos, so zeigen sich auch Ast- und Heckenscheren, Kettensägen sowie Freischneider mit Akkubetrieb. Hochwertige Lithium-Ionen-Akkus sorgen dabei für Power und Durchhaltevermögen. Erste akkubetriebene Aufsitzmäher für den Profieinsatz verdeutlichen, wie weit die Elektrifizierung bereits vorangeschritten ist.

Weitere Informationen finden Sie unter www.demopark.de

44

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis demopark Thema 2011

Testen, staunen und begeistern! Live auf der demopark 2011 Dieser kompakte Alleskönner kann mit unterschiedlichen Anbaugeräten ausgestattet und somit ganz individuell auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Genau diese Philosophie steht bei Kramer an erster Stelle: unabhängig vom Einsatz und den Anforderungen des Kunden kann Kramer immer eine optimale und wirtschaftliche Lösung anbieten. Das erklärt auch die breite Produktpalette des Pfullendorfer Laderherstellers. Kramer bietet insgesamt 16 Radlader und 5 Teleskopen. „Uns ist es wichtig, dass sich unsere Kunden von der Qualität und der Leistung unserer Produkte direkt vor Ort überzeugen können. Unser Konzern hat viele marktführende Produkte entwickelt, worauf wir sehr stolz sind“, berichtet Werner Schwind weiter.

Wacker Neuson und Kramer Allrad stellen auf der demopark die Kompetenz in der Entwicklung von Baumaschinen und Baugeräten unter Beweis. „Die demopark ist für uns eine sehr wichtige Messe, da wir gerade für Kunden im Garten- und Landschaftbau und Kommunen eine sehr breite Produktpalette anbieten können“, so Werner Schwind, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson SE. Aus dem Sektor Baugeräte stehen einige Produktgruppen im Fokus, wie die Boden- und Asphaltverdichtung, Aufbruchtechnik und Versorgungstechnik. Die stärkste Vibrationsplatte der Welt, die DPU 130, konnte schon viele Galabauer gerade in der Großflächenverdichtung überzeugen. Die ferngesteuerte Platte übertrifft mit ihrer Verdichtungsleistung sogar eine 7-tWalze. Wacker Neuson präsentiert zudem die neuen Trennschneider BTS 630/635/635s, die vor allem durch ein einzigartiges Langzeit-Luftfiltersystem punkten, das für eine außerordentliche Filterleistung sorgt. Der Elektrohammer EH 25 verfügt über ein sehr geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Abbruchleistung und ist

damit für jeden Garten- und Landschaftsbaubetrieb ein wertvoller Helfer. Er ist der Hammer mit der stärksten Einzelschlagenergie auf dem Markt. Im Bereich Kompaktmaschinen bietet Wacker Neuson eine breite Produktpalette vom Bagger über Radlader, Dumper und Kompaktlader an. Außerdem werden die allradgelenkten Radlader und Teleskopen von Kramer Allrad präsentiert, die traditionell bei Kommunen und Galabauunternehmen eingesetzt werden. Mit dem Kompaktbagger 14504 präsentiert der Baumaschinenhersteller eine völlig neue Dimension in der 14 Tonnen Klasse. Durch seine Wendigkeit, kompakte Bauweise und einfache Bedienung ist er ein starker Partner auf der Baustelle. Wacker Neuson kann im Bereich der Kompaktbagger zudem mit einem Alleinstellungsmerkmal punkten, das einen hohen Kundennutzen bringt: das Vertical Digging System (VDS) ermöglicht ein stufenloses Neigen des Oberwagens um bis zu 15° von der Kabine aus. „Der Hauptvorteil liegt dabei in deutlich kürzeren Grabzeiten durch exakt vertikales Graben und einem gleichzeitig ergonomisch optimierten Arbeitsplatz für den Bediener. Auf der demopark kann sich jeder Besucher selbst von diesem intelligenten System überzeugen.

Sauber getuchelt! Live auf der dem demopark, mopark, 26 26.-28.6.2011, 6. 28.6.2011,, SStand D-411 6

>> Wacker Neuson und Kramer Allrad präsentieren ihre Produktvielfalt vom 26. bis 28. Juni 2011, Stand A-145 auf der demopark 2011. Eindrucksvolle Live-Demos und das direkte Testen vor Ort werden auf dieser Messe groß geschrieben.

Allrad

!

für alle

mer!

Abräu

kete!

Kehrpa

Telefon: +49 (0) 59 71- 96 75 -0 www.tuchel.com

Ein weiteres Highlight auf dem Wacker Neuson Messestand ist der Kramer Minilader 350.

www.maschinen-technik.net

45


Thema demopark2011 Händlerverzeichnis

AVANT stark auf der demopark

M u lt i f u n k t i o n s l a d e r AVANT 5 2 5 LPG m i t d e r S i l b e r m e d a i l l e a u s g e z e i c h n e t – g r o SS e M u lt i f u n k t i o n s l a d e r - F l o t t e u n d A n b au g e r ä t e vo r O r t – e t l i c h e N e u h e i t e n au f d e r M e s s e – 1. 0 0 0 m 2 S ta n d E - 5 0 9 >> Mit dem AVANT 525 LPG hat es einen mit Gasmotor angetriebene Multifunktionslader auf den Markt gebracht. Auf der demopark wird er mit der Silbermedaille für Innovationen ausgezeichnet. Man darf nun aus guter Erfahrung sagen, dass AVANT zu den innovativsten Herstellern von Multifunktionsladern in der Branche gehört. Weiterhin wird AVANT etliche Neuheiten vorstellen. So die DLX Kabine und eine Reihe von Anbaugeräten. Passend hierzu hat AVANT eine tolle Frühjahrsaktion für die 200er Serie gestartet. Mit dem AVANT Multifunktionslader 525 LPG bringt das Unternehmen einen gasgetriebenen Multifunktionslader auf den Markt. Er ist das dritte Modell der 500er Serie und eine umweltfreundliche Innovation. Alle Vorteile, die die AVANT Multifunktionslader bieten, sind auch in ihm vereint und zudem um ein bedeutendes Merkmal erweitert worden: Es gibt kei-

nerlei Dieselemissionen, weil die 1,2 t Maschine mit Propangas angetrieben wird – und das auf äußerst kraftvolle Art. Der Kubota 3-Zylinder Motor entwickelt 17 kW/23 PS Leistung. Das ist die gute Basis, mit der eine maximale Hubkraft von 800 kg umgesetzt wird. Und es ist die gute und kraftvolle Voraussetzung, mit der die Zusatzhydraulik mit einem Durchfluss von 31 l/min bei 185 bar die in vielfältigen Ausführungen lieferbaren Anbaugeräte antreiben kann.

AVANT-Multifunktion ist der Nutzbringer Über 100 Anbaugeräte erhöhen die Wirtschaftlichkeit der finnischen AVANT Multifunktionslader deutlich. Seit 19 Jahren sind die finnischen AVANT Multifunktionslader auf dem deutschen Markt zu Hause und die Modellpalette hat sich in dieser Zeit deutlich ausgeweitet.

Tolle Frühjahrsaktion Bei der Bestellung eines Multifunktionsladers der 200er Serie bekommt man Anbaugeräte im Wert von 2.000 Euro geschenkt. Die AVANT Frühjahrsaktion läuft bis 30. Juni 2011.

Zahlreiche neue Anbaugeräte und Ausstattungen Auf der demopark wird AVANT die neue Kabinenversion DLX vorstellen. Sie wird auch eine Option für eine Klimaanlage beinhalten. Damit werden die AVANTs noch intensiver als Ganzjahres-Multifunktionslader zu nutzen

46

www.maschinen-technik.net

sein, denn der Fahrer kann an heißen Sommertagen oder auch, wenn die Kabine geschlossen sein muss, weil die Umweltbedingungen – Staub, Geruch usw. – es verlangen, in angenehmer Umgebung arbeiten. Eine Reihe neuer Anbaugeräte wird auf der demopark ebenfalls zu sehen sein. So ein Mähwerk mit 1.500 mm Arbeitsbreite, 900 l Aufnahmebehälter und der Möglichkeit der Hochentleerung bis 2.400 mm, eine Laubkehrmaschine mit AVANT OPTIFLOAT-System mit Seitenbesen mit einer Arbeitsbreite von 1.650 mm, 800 l Aufnahmebehälter und Hochentleerung bis 2.400 mm und ein neuer Schlegelmulcher mit AVANT VERTIFLOAT in drei unterschiedlichen Typen von 1.100 bis 1.500 mm. Die Arbeitskorbhöhe für AVANT Multifunktionslader der Serien 400 bis 700 wird auf 5 m gesteigert bei einer Nutzlast von 200 kg. Last but not least – wird auch eine neue Heckenschere/Balkenmähwerk mit Seitenhubarm vorgestellt. Das Besondere ist, dass sie links und rechts ohne Umbau verwendbar ist, und dies bei einer Arbeitsbreite von 1.200 mm, einer Reichweite von 3.500 mm und einer Schnittstärke von 25 mm. Sensationell ist, dass sie bereits ab der kleinsten, der 200er Serie, anbaubar ist. All dies wird auch in Praxis auf der demopark bei AVANT auf einer Fläche von 1.000 m² und dem Stand E-509 zu sehen sein.


Händlerverzeichnis demopark2011 Thema

Maßgeschneiderte Vakuum-Technik von Optimas:

Eine Maschine mit dem gewissen Alles

>> Parallel zum Einsatz von Pflasterverlegmaschinen eroberte sich in den letzten Jahren auch die Vakuum-Technik ihr eigenes Anwendungsgebiet. Verantwortlich dafür sind neben der geforderten Rationalisierung von Arbeitsprozessen u. a. wichtige Aspekte in den Bereichen Sicherheit und Gesundheit. Großformatige Platten z. B. sind per Hand überhaupt nicht und per Kran und Hebegeschirr nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand zu verlegen. Hier spielt die Vakuum-Technik ihre Vorteile aus. Sie ermöglicht ein präzises und schnelles Verlegen oder Aufnehmen von Platten, Bordsteinen und anderen Betonelementen von weit über 100 kg Eigengewicht mit einer vergleichsweise kompakten Maschine. Ein typisches Produkt für dieses Einsatzprofil ist das Vacu-Pallet-Mobil von Optimas. Vorrangig für die Verlegung von Bord- und Rinnsteinen konzipiert, überzeugt die im Frühjahr d. J. erstmals vorgestellte Maschine durch eine ganze Reihe technischer Besonderheiten. „Wir haben den Markt, die dort angebotenen Geräte und vor allem die Vorstellungen und Wünsche der Anwender sehr genau studiert. Erst dann entwarfen wir erste Versuchsaufbauten“, erläutert Optimas-Vertriebsleiter Franz-Josef Werner.

Knickbarer Ausleger überzeugt durch seine Kinematik Wie sehr sich diese Verfahrensweise beim

täglichen Einsatz auszahlt, zeigen diese besonderen Eigenschaften: Das Vacu-PalletMobil ist in seinen Transportmaßen so kompakt gehalten, dass selbst ein Pkw-Anhänger für den Transport genügt. Dazu wird der knickbare Ausleger mit wenigen Kurbeldrehungen von einem Mann eingeklappt. Diese Konzeption weist aber noch weitere, entscheidende Vorteile auf: Im Vergleich zu einer schwergängigen Laufkatze erfüllt der Knickarm durch seine spezielle Kinematik auch unter beengten Verhältnissen oder unmittelbar entlang von Hauswänden und Baumreihen seine Aufgabe. Er agiert äußerst flexibel und deckt einen Arbeitsdurchmesser von 3,0 m im 360°-Bereich ab. Selbst die Ausrichtung des Mastes erfordert weniger Zeiteinsatz als bei anderen Systemen. Über Bedienhebel und die Arbeitshydraulik erfolgt ein präzises und blitzschnelles Ausbalancieren.

an verschiedene Beton- oder Natursteinelemente. Auch die zwischen Hubschlauch und Vakuumrohr angebrachte Steuereinheit ist nach Praxisforderungen entwickelt worden. Besonderes Augenmerk legten die OptimasKonstrukteure auf eine geringe Schmutzempfindlichkeit und eine leichte Reinigung. Neben der schnellen Verlegung spielt der Materialtransport ohne den Einsatz eines zusätzlichen Transportmittels/Radladers eine entscheidende Rolle. Das Vacu-Pallet-Mobil transportiert Paletten bis zu einem Gewicht von 1.600 kg mit seinen beiden Gummiketten selbst im unwegsamen Gelände sicher zum Einbauort. Durch den niedrigen Schwerpunkt scheidet ein Kippen der Maschine aus. Das Multitalent wird von einem laufruhigen HondaBenzinmotor mit einer Leistung von 9,6 kW angetrieben.

Entscheidend: Das Handling der Ansaugplatten Ein entscheidendes Kriterium der VakuumTechnik ist neben der gebotenen Ansaugleistung die robuste Konstruktion von Halterung und Ansaugplatte. Einfache Spannverschlüsse eignen sich da weniger. Beim Vacu-Pallet-Mobil rastet die Ansaugplatte durch eine 90°-Drehung im Hubschlauch ein – eine sichere und trotzdem leicht lösbare Schnellwechselverbindung. Unterschiedlich gestaltete Ansaugplatten gestatten eine individuelle Anpassung

www.maschinen-technik.net

47


Thema demopark2011 Händlerverzeichnis

Neuer Bagger und neuer Dumper Ta k e u c h i m i t e i n e r F l o t t e v o n 17 M a s c h i n e n a u f d e r d e m o pa r k

Der neue Takeuchi Mobilbagger TB1160W in der 16 t-Klasse

– N e u vo r st e l l u n g e n – a l l e R a d l a d e r -T y p e n w e r d e n p r ä s e n t i e r t >> Mit einer Flotte von 17 hochmodernen Baumaschinen wird Takeuchi, durch seinen Generalimporteur Schäfer GmbH aus Mannheim, auf der demopark vertreten sein. Die Takeuchi Kompakt- und Hüllkreisbagger, Radlader und Schäfer Minidumper haben exzellente gemeinsame Merkmale: hohe Effizienz, beste Material- und Ausstattungsqualität und durchdachte Konstruktion. Dies kann der Besucher auf dem Takeuchi Stand A-149 auf dem Freigelände sehen und auch erfahren. Als Beispiel sei hier mit dem HydraulikSchnellverbindungssystem Taklock eine Technik genannt, die in der Branche ihresgleichen sucht, was die Einfachheit und Effektivität der

Bedienung und das gute Kosten-Nutzen-Verhältnis anbelangt.

Neuvorstellungen Highlight auf dem Takeuchi Stand wird der erstmals zu sehende neue Takeuchi TB1160W sein, ein Mobilbagger in der 16 t-Klasse. Weitere Hingucker sind natürlich die fünf Takeuchi Radlader. Allradgelenkt, als Schwenklader oder drei Modelle als Knicklader, können begutachtet werden. Ein weiteres Highlight ist der Schäfer D650-D, ein neuer Minidumper, der Der Schäfer Minidumper D650-D mit 650 kg Traglast ist ebenfalls eine Neuvorstellung

650 kg Last im besten Sinne des Wortes auch in schwierigem Gelände - querfeldein - befördern kann. Insgesamt eine hochinteressante Maschinenflotte, die Schäfer auf der demopark präsentiert. Maschinen, die hervorragend für den GaLaBau, für Kommunen, aber auch für Bauunternehmen geeignet sind. Gleichzeitig werden auf dem Takeuchi-Stand eine große Zahl von Anbaugeräten vorgeführt. Takeuchi Bagger und Radlader, ausgerüstet mit den präzise abgestimmten Anbaugeräten und Schnellwechslern plus dem Hydraulik- Kupplungssystem Taklock: Das ist Maschineneffizienz pur. Alle Fragen zu den Takeuchi Maschinen und natürlich auch zu den Neuheiten werden von der fachlich versierten Schäfer-Mannschaft gerne und umfassend auf dem Stand A-149 beantwortet.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

48

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis demopark Thema 2011

DETAILARBEIT im Maschinenpark! >> Tuchel Maschinenbau präsentiert auf der demopark vielseitige Weiterentwicklungen bei Kehrmaschinen, Schneeräumschilde und den multifunktionalen Selbstfahrern. Das Unternehmen Tuchel Maschinenbau aus Salzbergen präsentiert auf dem Freigelände D-411 erfolgsversprechende Weiterentwicklungen des gesamten Maschinenparks der Kehrmaschinen „TUCHEL-SWEEP“, Schneeräumschilde „TUCHEL-SNOW“ und dem bewährten TUCHEL-TRAC Quattro. Darüber hinaus können die Besucher die neuesten Entwicklungen zum neuen „Tuchel-Drill Pius 35“ hautnah auf der Messe sehen und testen. Der neue „Tuchel-Drill Pius 35“ ist von der TUCHEL Maschinenbau GmbH speziell für geothermische Bohrungen auf verwinkelten Grundstücken entwickelt und produziert worden. Mit seinem kraftvollen 3-Zylinder-KUBOTA-Motor sind jetzt Bohrtiefen bis zu 100m möglich. Die Maschine verfügt über ein wi-

derstandsfähiges Raupenfahrwerk und lässt sich hydraulisch von 700 mm auf 1.000 mm ausfahren. Der „Tuchel-Drill Pius 35“ ist spezialisiert auf Einsatzbereiche wie Erdwärmebohrungen, Kleinbrunnenbau, Geologische Aufschlussbohrungen (DIN 40 21), Spezialtiefbau oder Kampfmittelsondierung.

im Produktbereich der Kehrmaschinen und der Schneeräumschilde präsentiert TUCHEL Maschinenbau dem Fachpublikum gewichtige Weiterentwicklungen und Detaillösungen, die dem individuellen Anwender wie auch dem spezifischen Einsatzgebiet realen Nutzen bei der täglichen Arbeit verschaffen.

Der „Tuchel-Trac QUATTRO“ ist eine Klasse für sich – ein Klasse für schweres Arbeiten ohne schweres Gerät, denn der QUATTRO ist ein leistungsfähiges, wendiges und schnell einsetzbares Arbeitsgerät, dass Höchstleistung auf kleinstem Raum bietet. Die Anzahl verschiedenster Anbaugeräte für den QUATTRO wie beispielsweise die 4-Funktionsschaufel oder die Kehrmaschine wächst gewaltig und es fällt auf, dass diese erfolgreiche Maschine heute nicht mehr aus einem Fuhrpark der Landwirtschaft, Pferdebetriebe, GaLa-Bau, Industrie, Forstwirtschaft oder auch Landschaftspflege wegzudenken ist. Auch

Fendt Vario – Stufenlos von 70 bis 390 PS

Winterdienst

Mähen und Pflegen

Gehölze und Forst

Für Sie ein starkes Team: n Silber für de ark op m de r de f 200 Vario au d A-105 an Eisenach, St

Bau und Transport

Erleben Sie live auf der demopark 2011 den Marktführer der Traktorenhersteller*: Fendt präsentiert Ihnen den mit Silber prämierten 200 Vario, die Stärken der Fendt Baureihen von 70 bis 390 PS im Einsatz und die neuesten Innovationen für die Industrie, Straße und Umwelt (ISU). Sie erfahren außerdem mehr über das deutschlandweit dichte Fendt Händlernetz mit mehr als 460 Vertriebsstellen. Fachkundige Beratung auf der Messe garantieren Ihnen das Fendt ISU-Team und die Stellvertreter Ihres Fendt ISU-Vertriebsnetzes: • Agravis Sauerland • BayWa München • HSL Technik Bad Oldesloe • Schröder Wildeshausen • ZG Raiffeisen Karlsruhe Weitere Infos auf www.fendt-isu.com *in Deutschland, ab 51 PS

Fendt und seine Vertriebspartner

AGCO GmbH • Fendt-Marketing • 87616 Marktoberdorf Telefax 08342 / 77684 • www.fendt-isu.com

www.maschinen-technik.net

49


Thema demopark Händlerverzeichnis 2011

Multihog Geräteträger

– die flexiblen Alleskönner auf der Demopark >> Mit Drei Multihog Geräteträgern, acht Anbaugeräten und live Vorführungen verspricht der irische Hersteller Multihog einen starken Erstauftritt auf der Demopark. Die multifunktionalen Multihog Fahrzeuge wurden für die unterschiedlichsten Anwendungen rund um Anlagenpflege, kommunale Servicedienste und Straßenreinigung konzipiert, und arbeiten mit einer fast endlosen Auswahl an Anbaugeräten für den non-stop Betrieb 365 Tage im Jahr. Diese „eine Maschine – ein Fahrer“ Kombination ist die wirtschaftliche Lösung für Kommunen, Garten- und Landschaftsbauunternehmen und Straßenmeistereien, die ihre Aufgaben mit wenig Personal erledigen müssen. Die ausgestellten Anbaugeräte repräsentieren einige der vielen Einsatzmöglichkeiten des vielseitigen Multihogs: im Winter Schneeräumen und Streuen; im Sommer Mähen,

Rasenpflegen und Heckenscheiden; auf Straßen, Autobahnen und Gehwegen Kehren und Reinigen, sowie Staplereinsatz und mehr.

Ein beidseitiger Radstreifensichelmäher für Leitplanken

Die schnell ansprechende Knicklenkung mit Pendellager sorgt für außerordentliche Wendigkeit. Eine regelbare Hydraulikleistung bis 120 l/min vorne und hinten, bei 250 Bar garantiert eine kraftvolle Leistung. Dank der Schnellwechselvorrichtungen können Arbeitsgeräte in weniger als zwei Minuten mühelos gewechselt werden. Bei der Herstellung und Entwicklung des robusten dieselgetriebenen Multihog MH90 mit hydrostatischem Antriebwerden hochwertige Komponenten wie zum Beispiel Bosch Rexroth eingesetzt und Multihog arbeitet mit namhaften Geräteherstellern zusammen, u.a. Bema, Berti und Fiedler, die die Aufnahmen

nach Multihogs Vorgaben bauen. Mit einer starken 90 PS Leistung, einem niedrigen Geräuschpegel von nur 78 db, einer Anhängelast von 3 t und einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 40km, ist der Multihog MH90 ein kompaktes Gerät der Oberklasse.

WELEXVERMIETUNG DIE BESTE QUALITÄT

BAGGERMATRATZEN Warum eine Zusammenarbeit mit Welex? • • • • • • • • •

Zuverlässig Hervorragender Preis Schnelle Lieferung Gezieltes Mitdenken mit dem Kunden Großer Holzvorrat Qualität Folgende Möglichkeiten: Kauf/Rückkauf/Mietkauf Weltweiter Handel Eigene Herstellung

WELEX VERMIETUNG

Wierlaukerweg 39 • 59494 Soest (Deiringsen) Tel. +49 (0)29213192815 • Fax +49 (0)29213192817 welex@welexvermietung.de • www.welexvermietung.de

50

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis demopark2011 Thema

Verladen mit System auf der „demopark 2011“ >> Auf der „demopark 2011“ stellt die Mauderer Alutechnik GmbH aus Lindenberg im Allgäu ihre wichtigsten Weiterentwicklungen im Bereich der Verladetechnik vor. „Ob es um die Verladung von Baumaschinen, schweren Geräten und Kleinfahrzeugen auf Anhänger oder um die Überbrückung von Höhenunterschieden geht, wir haben die passende Lösung“, sagt Marketingleiter Mark Mauderer. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr eine echte Messeneuheit. Mit der SuperGrip-Verladeschiene zeigt Mauderer eine Auffahrrampe, die in punkto Rutschfestigkeit und Griffigkeit ihres gleichen sucht. „Egal ob bei lehmigen Untergrund oder im Schnee, die SuperGripRampe gewährt auch beim Verladen unter

Extrembedingungen perfekten Halt. Dank der griffigen, stark perforierten Fahrfläche können die Verladeschienen auch mit stark verschmutzten Reifen problemlos befahren werden“, so Mauderer. Darüber hinaus legt Mauderer dieses Jahr einen Schwerpunkt auf Auffahrrampen für Schwerfahrzeuge bis zehn Tonnen Tragkraft. Markenzeichen der Baytec-Auffahrrampen ist die auf Abstand geschweißte Fahrfläche. Diese ausgefeilt Detailkonzeption macht die Verladeschienen leichter bei gleichbleibender Durchbiegestabilität und erhöht den „Grip“ der Räder auf der Schiene. Die Auffahrrampen

lassen sich aufgrund der Zwischenräume zwischen den einzelnen Fahrflächen problemlos reinigen und anpacken. Darüber hinaus schützt das einzigartige „Kasten“-Fahrflächenprofil vor einem Durchbiegen der Fahrfläche. Selbst nach mehreren Tausend Lastwechseln erfüllten die Verladeschienen die berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Ladebrücken und fahrbaren Rampen (BGR 233). „Deswegen tragen alle MaudererVerladeschienen das Qualitätssiegel „Dauerfestigkeit geprüft““, so Mauderer.

AVANT Multifunktionslader produktiv im Ganzjahreseinsatz.

Freigelände E-509

All in One über 100 Anbaugeräte für Bau, GaLaBau, Landwirtschaft, Kommunen und Industrie. 6 Serien/12 Modelle. Eigengewicht 590 –1.750 kg, Hubkraft von 350 –1.400 kg, Zusatzhydraulik 23 –70 l/min

Jetzt deutschlandweit Probe fahren: 06071 980655 AVANT TECNO Deutschland GmbH

www.avanttecno.de

MADE IN FINLAND

www.maschinen-technik.net

51


demopark 2011 Händlerverzeichnis Thema

Neu: Pirtek App für iPhones >> Seit März 2011 steht die neue Pirtek Europa App im Apple-Store zum Download bereit und im April wurde der neue Service bereits um die Android-Version erweitert. Smartphone-User können die deutsche Anwendung kostenfrei herunterladen und per Fingertipp den nächstgelegenen Pirtek-Standort finden.Damit beschreitet Pirtek eine neue Dimension der Interaktion mit den Kunden. Je nach Dringlichkeit kann dieser nun entweder direkt im Center anrufen, sich mit GoogleMaps den kürzesten Weg anzeigen lassen oder andere Mitteilungen initiieren. Wird beispielsweise ein Terminauftrag an das nächste Pirtek Center gemailt, kann der Kunde zusätzlich seine Standortkoordinaten übermitteln. Der Vorteil: Auch Baustellen, die irgendwo im „Niemandsland“ liegen, werden einfacher lokalisiert und Pirtek reagiert dadurch noch besser und schneller.

Über die deutschen Center hinaus finden sich auch alle Standorte europaweit in der Applikation. Und natürlich steht dem Nutzer der Service auch in verschiedenen Landessprachen zur Verfügung: Derzeit kann zwischen niederländisch, französisch, englisch und deutsch gewählt werden. Über die Pirtek Website www.pirtek.de steht die neue Pirtek App ab sofort im Store von Apple und im Android Market kostenlos zum Download bereit. Weitere Betriebssysteme werden bedarfsgemäß später ergänzt. Der internationale mobile Hydraulikschlauchservice reagiert besonders schnell und flexibel auf eventuelle Defekte an Maschinen und Anlagen und verspricht eine Vor-Ort-Präsenz innerhalb einer Stunde und dies 24 Stunden pro Tag, 7 Tage pro Woche. Mit 52 Centern und mehr als 200 mobilen Werkstätten ist der Dienstleister aktuell in Deutschland vertreten.

Gokart-Feeling mit dem neuen Null-Wendekreismäher von Gravely auf der demopark 2011 >> Die drei neuen Großflächenrasenmäher ohne Wendekreis können auf der Stelle drehen, wodurch die Arbeit bei großen Flächen deutlich schneller verrichtet ist. Statt auf viele Worte setzt die amerikanische Traditionsmarke Gravely auf den „Wow-Effekt“, der sich bei den Anwendern einstellt, sobald sie den Mäher ausprobieren. Im Rahmen der grossen Rasentraktorschau auf dem demopark-Messestand des deutschen Exklusivpartners ECHO Motorgeräte kann der interessierte Greenkeeper daher selbst Platz nehmen im rasanten Rasenmäher-Kart, das mit bis zu 20,5 kW (27 PS) Leistung die Arbeit zur Freude macht. Die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h kann auf der Freilandausstellung

t Nutzlas g! 3.150 k

Auflaufbremse und Kugelkupplung? Infos bei Gerhard Obermaier 08092 5053

52

www.maschinen-technik.net

www.t-ax-o.de

zwar nicht erreicht werden, das „GokartFeeling“ wird beim Gas geben aber sicher trotzdem aufkommen. Der getrennte Antrieb der beiden Hinterräder lässt sich mit ein wenig Übung fein dosieren, so dass man leicht um jedes Hindernis manövrieren kann. Mit dem Modell „Compact-Pro 34Z“ lässt sich diese verblüffend effiziente Steuerung live erleben. Trotz kompakter Abmessungen bietet dieser Null- Wendekreismäher eine maximale Mähleistung von etwa 9.500 Quadratmetern pro Stunde. Trotz 86 cm Schnittbreite ist das Gerät nur 89,5 cm breit um auch durch Gartentore zu passen. Ideal sowohl für Dienstleister, die im Auftrag Rasenflächen pflegen, als auch für Grünflächenspezialisten zum dedizierten Einsatz in der kommunalen oder privaten Landschaftspflege. Zusätzlich informiert ECHO Motorgeräte auch über die weiteren Modelle der Gravely-Familie: Mit 122 cm Schnittbreite und über 15 kW Leistung aus einem luftgekühlten Kawasaki-Motor ist der „Pro-Turn 148Z“ etwa 40 Prozent produktiver als das kompaktere Modell, wenn mehr als 10.000 Quadratmeter zu mähen sind. Die Top-Modelle der „ProMaster“-Serie mit wassergekühlten Daihatsu-Dieselmotoren sind darüber hinaus für absolute Großeinsätze konzipiert und mähen durch die Schnittbreiten von maximal 152 cm auch sehr große Anlagen schnell und zuverlässig mit einer Flächenleistung von mehr als 23.000 Quadratmetern pro Stunde.


Händlerverzeichnis demopark 2011 Thema

Nilfisk-Advance präsentiert Lösungen für jeden spezifischen Einsatzzweck auf der demopark >> Auf der demopark 2011 bietet der Reinigungsspezialist Nilfisk-Advance einen gezielten Einblick in das Lösungsportfolio. Bei der Auswahl der vorgestellten Geräte wurde der Fokus der größten europäischen Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im Garten- und Landschaftsbau sowie bei Kommunen explizit gewahrt: Im Vordergrund stehen nicht nur geeignete Kehr- und Kombimaschinen sowie Nass-/Trockensauger und Hochdruckreiniger aus den Geschäftsbereichen Nilfisk und Nilfisk-ALTO. Darüber hinaus wartet die Marke Nilfisk-Egholm mit ihren Produkten für die Außenreingung/Grün­flächenpflege, den Winterdienst sowie die Wege- und Flächenreinigung im kommunalen Bereich auf. Mit der stärksten Saug- und Kehrleistung ihrer Klasse meistert die Nilfisk RS 502 nahezu jede Reinigungsaufgabe. Angetrieben von einem leistungsstarken 4-Zylinder KUBOTA DieselMotor meistert die vollhydraulische Maschine Steigungen von bis zu 25 Prozent während die beiden Seitenbesen mit einer Breite von 180 Zentimeter arbeiten. Der 500 Liter fassende Edelstahlbehälter lässt sich mithilfe der stufenlosen Hochentleerung von bis zu 146 Zentimetern komfortabel vom Kehrgut befreien. Der schwingend aufgehängte Saugschacht erlaubt die optimale Positionierung der Kehreinheit – auch auf unebenen Flächen. Durch eine pendelnd gelagerte Hinterachse überwindet die Maschine selbst Bordsteine von bis zu 17 Zentimetern Höhe.

Mit der ER 1300 legt Nilfisk nicht nur bei der Flächenabdeckung die Messlatte hoch: Neben den 122 Zentimeter breiten Walzenbürsten zum gleichzeitigen Schrubben und Kehren besticht die Maschine durch höchste Reinigungsleistung und Anwenderfreundlichkeit. Dank einer maximalen Arbeitsbreite von 157 Zentimetern (zwei Seitenbesen) erreicht die ER 1300 eine theoretische Flächenleistung von bis zu 19.800 Quadratmeter in der Stunde. Insbesondere auf weitläufigen Arealen punktet die Aufsitz-Kombimaschine mit Ausstattungsmerkmalen wie beispielsweise 380 Liter fassenden Frisch- und Schmutzwassertanks sowie einem 42 Liter großen Schmutzbehälter mit Wasserabsaugung. Zudem ermöglicht das patentierte Staubbindesystem „DustGuard“ absolute Staubkontrolle direkt an den beiden Seitenbesen. Hinzu kommt das optionale Reinigungsmitteldosiersystem EDS für die exakte Dosierung der Reinigungschemie. Die Großkehrmaschine SR 1601 der Marke Nilfisk wurde für den harten Reinigungseinsatz entwickelt. Das Staubbindesystem DustGuard ermöglicht absolute Staubkontrolle direkt an den beiden Seitenbesen. So bleibt die theoretische Flächenleistung von 19.200 Quadratmetern in der Stunde auch bei großen Staubmengen vollständig erhalten. Darüber hinaus wurde die SR 1601 mit einer automatischen Kehrwalzenjustierung ausgestattet: Je nach Verschmutzungsgrad erhöht sich der Bürstendruck der Kehrwalzen, die den Schmutz in den 315 Liter großen Kehrgutbehälter beför-

Die neue Dimension in der Kompakt-Baggerklasse.

dern. Für zusätzliche Produktivität verfügt die SR 1601 über den ebenfalls patentierten Filterrüttler „MultiSpectrum“. Nach dem Abschalten der Kehrwalzen werden die eingesetzten Kassetten- bzw. Taschenfilter automatisch in mehreren Frequenzen abgerüttelt. Die Kaltwasser Hochdruckreiniger der neuen Nilfisk-ALTO Baureihe POSEIDON 2 sind die idealen Einsteigermodelle im professionellen Anwendungsbereich. Ausgestattet mit der neu entwickelten Taumelscheibenpumpen-Generation erreichen sie eine Wasserleistung von bis zu 600 Litern in der Stunde sowie einen Druck von bis zu 160 bar. Über eine Druckund Mengenregulierung direkt am Gerät passt der Anwender die Leistung der Geräte individuell an den Verschmutzungsgrad an. Das überarbeitete Design mit integrierten Aluminiumkomponenten an den großen Transporträdern und dem neuen Teleskophandgriff sorgt für noch größere Stabilität und Langlebigkeit. Darüber hinaus punkten die neuen Kaltwasser Hochdruckreiniger mit hoher ServiceFreundlichkeit. Durch das Entfernen weniger Schrauben erhält der Service-Techniker in nur fünf Minuten vollen Zugang zu allen Komponenten der Maschine.

14504

Mehr Infos: 00 800 44 11 44 22 europaweit kostenlos Kontakt: office.linz@wackerneuson.com www.wackerneuson.com /14504

WN_ANZ_14504_185x67_5_DT.indd 1

28.04.11 11:52

www.maschinen-technik.net

53


demopark 2011

Modellpflege bei Wiedenmann

>> Die Messe im Juni in Eisenach dürfte für die Betreiber von Anbaugeräten an Kompakttraktoren interessant werden: Wiedenmann, einer der führenden Hersteller, hat zahlreiche Neuerungen bei vielen Modellen angekündigt. Auch ein neues Pflegegerät für sehr empfindlichen Rasen wird vorgestellt. Wie in den vergangenen Jahren ist Wiedenmann auch 2011 einer der größten Aussteller, der seine Produkte zudem live vorführt. Passend zur Jahreszeit stellen die Schwaben eine nützliche Funktionserweiterung am Modell Terra Clean vor. Die Maschine ist eigentlich ein Spezialgerät zur Kunstrasenpflege: Es nimmt oberflächigen Schmutz auf, trennt das wertvolle Granulat und wirft dieses wieder aus. Eine neue Option macht daraus einen reinen Schmutzsammler ohne Auswurf. Somit lassen sich nun Flächen aller Art besenrein reinigen. Komplett neu ist die Terra Groom: Eine Maschine zum Einbürsten von Sand und Granulat sowie zum Aufrichten der Fasern auf sehr empfindlichen Oberflächen. Damit ist sie prädestiniert für Golf-Greens und Kunststoffrasenflächen. De facto hinterlässt sie weniger Spuren als ein erwachsener Mensch: Die nur 90 kg Gewicht der Variante für den Heckdreipunkt verteilen sich auf 1,87 Meter Arbeitsbreite bei einem Meter Baulänge. Die Terra Groom ist somit der kleinere Bruder der universelleren Terra Brush, die mit Seitenauslegern höchste Flächenleistungen auch auf Fairways schafft. Für sie gibt es neuerdings

54

www.maschinen-technik.net

einen Bürstenkern aus Kunststoff, der wetterunempfindlicher und langlebiger ist. Die Terra Rake zur Lockerung der Granulatschicht auf Kunstrasen und Beseitigung von Rasenfilz auf Naturrasen bekommt erstmals eine Druckregulierung. Wer in neues Gerät für die Wintersaison investieren muss, findet bei Wiedenmann die Räumschilde der Vario-Serie 3350. Sie gibt es nun in fünf Arbeitsbreiten von 140 bis 200 Zentimetern. Die neue 150er Breite hat Wiedenmann auf Wunsch vieler Kunden ins Programm genommen. Das Vario ist ein KombiFederklappenräumschild mit hydraulischer Keil- und V-Stellung zum Räumen bei engen Platzverhältnissen. Beim Umklappräumschild Snowmaster 3400 kann der Anwender fortan auch mit 180 cm Breite räumen. Bislang standen nur 125, 140 und 160 cm zur Verfügung. Neu für den Streuer Ice Master ist die elektronische Reguliereinheit „ICE CONTROL“, welche die Streumenge abhängig von der Fahrgeschwindigkeit regelt: Somit bleibt die Ausbringmenge pro Quadratzentimeter gleich, egal ob schnell oder langsam gefahren wird. Das entlastet den Fahrer, führt zu gleichmäßigen Ergebnissen, spart teures Streugut und schont die Umwelt. Voraussichtlich bis zu 20 Anbaugeräte zum Ziehen und für den Heckdreipunkt von Kompakttraktoren wird Wiedenmann auf der Demo-

park vom 26. bis 28. Juni in Eisenach zeigen. Der Maschinenbauer präsentiert auf seinem Stand B-275 Lösungen für Grünflächenpflege (Rasen und Kunstrasen), Schmutzbeseitigung und Winterdienst. Für GaLaBau-Betriebe, Kommunen und Sportplatzbetreiber zeigt das Unternehmen ein umfangreiches Zubehörprogramm, mit dem sich alle gängigen Pflegemaßnahmen durchführen lassen. Wiedenmann gilt in einigen Bereichen als marktführender Anbieter, dessen preisgekrönte Geräte sich durch hohe Effizienz bei einfacher Wartung und Bedienung auszeichnen. Mit ihrer Rasenpflege-Serie Terra Spike halten die Schwaben sogar den Produktivitätsrekord. Übrigens gibt es auch hier eine Neuerung: Das Anhängen einer hydraulischen Bürstenwalze beim Terra Spike XD, wie bereits beim Modell XF optional möglich, erlaubt das Einbürsten von Sand, der vor der Tiefenlockerung ausgebracht wurde. Der Anwender spart damit einen Arbeitsgang ein.


Händlerverzeichnis demopark Thema 2011

WEIDEMANN auf der demopark + demogolf 2011 Profimaschinen für K o m m u n e n : K o m pa k t e M a SS e , extreme Wendigkeit und geringes Betriebsgewicht werden mit hohen H u b l e i s t u n g e n ko m b i n i e r t >> Auf der demopark und demogolf 2011 präsentiert Weidemann neue und bewährte Profimodelle für den Ganzjahreseinsatz in Kommunen, bei Dienstleistern sowie im Gartenbau und auf Golfplätzen. Dabei werden optimale Kombinationen aus Radladern und Anbaugeräten im Praxiseinsatz gezeigt. Die europaweit größte Freilandausstellung mit Maschinenvorführungen findet vom 26. bis zum 28. Juni 2011 auf dem Flugplatz Kindel vor den Toren Eisenachs statt. Im Mittelpunkt der Weidemann-Präsentation im Freigelände auf dem Stand G-740 stehen die Themen Wendigkeit und rentabler, multifunktionaler Einsatz. Ausgestellt werden insgesamt sieben komplett ausgerüstete Maschinen mit verschiedensten Arbeitsgeräten. Zwei davon, der neue Hoftrac 1160 CC und der kompakte Radlader 1770 CX50, werden auf der Messe an allen Tagen vorgeführt. Dadurch können die Fachbesucher sie im Praxiseinsatz beurteilen. Erstmals auf der demopark wird auch der kompakte Teleskoplader T4512 CC35 gezeigt. In einzigartiger Weise verbindet er sehr kompakte Abmessungen mit den Vorteilen des Teleskopladerkonzeptes. Das Gerätespektrum der anderen Ausstellungsfahrzeuge reicht quer durch das von kommunalen Bauhöfen und ihren Dienstleistern benötigte Programm.

(Knickwinkel +/- 50°) auf. Mit seiner kompakten Bauweise erreicht der lediglich 1,95 Tonnen schwere Lader maximal eine Kipplast von 1164 kg mit Schaufel. Die Hubhöhe beträgt stolze 2,74 Meter. Angetrieben wird der neue Hoftrac in der CC30-Version von einem 18,5 kW/25 PS starken Dreizylinder-Perkins-Motor, beim CC35 leistet der Motor 23,4 kW/32 PS. Der Lader wurde in jeder Hinsicht auf den Einsatz in beengten Verhältnissen hin optimiert. Dadurch bietet er im Praxiseinsatz eine einzigartige Übersichtlichkeit.

BESSER. BESSER OHNE ZYLINDER. Wir schwenken Ihre Anbaugeräte und Löffel und lassen sie endlos rotieren

HKS2011-6

Gerade im kommunalen Einsatz kommt es oftmals darauf an, mit einem Radlader als Trägerfahrzeug auch unter ungünstigen Platz- oder Durchfahrtbedingungen kraftvoll arbeiten zu können. Hierfür bietet Weidemann mit dem neuen Hoftrac 1160 CC jetzt eine optimale Lösung an. Dieses Modell weist eine sehr niedrige Bauhöhe von nur 2,19 Metern, eine geringe Fahrzeugbreite (je nach Ausstattung) zwischen 0,92 und 1,65 Metern sowie einen äußerst kleinen Wenderadius von nur 2135 Millimetern

HKS TiltRotator

s:

HKS ist seit 40 Jahren Ihr Spezialist für hydraulische Dreh- und Schwenkantriebe.

Wir stellen au

11 demopark 20 Stand C-331

www.hks-partner.com

HKS Dreh-Antriebe GmbH® 63607 Wächtersbach

www.maschinen-technik.net

55


Thema Brech-/Siebtechnik Händlerverzeichnis

Flexible Absiebung I m m e r d i e r i c h t i g e E i n s t e l l u n g – d e r HAZEMAG VARIO w o bb l e r ® verstellbar ist. Damit kann man sehr flexibel auf wechselnde Markt- und Betriebsanforderungen reagieren:

HAZEMAG Standard-Rollenrost, Materialfluss von links oben nach rechts unten mit deutlich abnehmendem Feinanteil

>> HAZEMAG & EPR GmbH, Dülmen, präsentiert eine neue Generation von Rollenrosten zur Vorabsiebung in Brechanlagen, den sogenannten HAZEMAG VARIOwobbler®. Das Besondere an dieser Maschine ist, dass der Abstand zwischen den einzelnen Wellen und damit die abgesiebte Körnung per Knopfdruck stufenlos und ohne Werkzeug verstellt werden kann. Dies führt zu einer deutlichen Erweiterung der Einsatzbereiche und Erhöhung der Flexibilität, indem sehr schnell auf wechselnde Anforderungen reagiert werden kann und der Rost so immer die richtige Einstellung hat. Rollenroste lassen sich in Brechanlagen problemlos anstelle von Schwingsieben einsetzen.

Konventionelle Rollenroste Schon konventionelle Rollenroste haben sich in den letzten Jahren immer mehr als robuste und effektive Organe zur Vorabsiebung von Feinanteilen im Aufgabegut von Brechanlagen bewährt. Bei diesen Maschinen besteht die Siebfläche aus mehreren rotierenden Wellen, zwischen deren Freiräumen das Feingut hindurchfällt. Auf den Wellen sind entsprechend der Trennkorngröße Scheiben aufgebracht. Die Form der Scheiben in Ellipsenoder 3-Bogenform unterstützt die Förderung des Materials und vermeidet Verklemmungen. Besonders bei siebschwierigen und klebenden Materialien zeigt sich diese Art der Absiebung den konventionellen Schwingsieben, bei denen es mit solchen Materialien häufig zu Anbackungen und Verstopfungen kommt, deutlich überlegen. Durch einen Rollenrost wird der nachfolgende Brecher entlastet, was zu geringerem Ver-

56

www.maschinen-technik.net

schleiß, einem reduzierten Energieverbrauch und im besten Fall zum Einsatz einer kleineren Brechergröße führen kann. Ebenfalls werden feuchte Bestandteile des Materials, die häufig in den feinen Körnungen konzentriert sind, vor dem Brecher ausgeschleust, so dass Probleme mit Anbackungen im Brecher vermieden werden. Rollenroste führen also generell zu reduzierten Energie- und Betriebskosten und zu einer erhöhten Betriebssicherheit.

All diese Verstellungen werden während des Betriebes bei allerdings leerer Siebfläche innerhalb weniger Minuten auf Knopfdruck und ohne Werkzeug durchgeführt. Bei einem konventionellen Schwingsieb müssten hierfür aufwendig die Siebböden gewechselt werden. Daher wird häufig die Forderung gestellt, konventionelle Siebe gegen einen VARIOwobbler® auszutauschen. Auch hier verfügt der Rollenrost über eine hohe Anpassungsfähigkeit. Falls bestehende Siebe relativ hoch

VARIOwobbler®

bauen, kann der Rollenrost zwei- oder mehrstufig ausgeführt werden, um die bestehende Einbauhöhe zu überbrücken. Dies bietet zusätzlich den Vorteil, dass an den Stufen das Material umgewälzt wird. Feingut aus den oberen Schichten des Materials fällt nun besser nach unten durch. Außerdem löst sich das Feinkorn noch besser vom groben Gestein, so dass hierdurch das grobe Material von anhaftenden Feinanteilen gereinigt wird.

Eine nochmalige deutliche Erweiterung der Einsatzbereiche und Erhöhung der Flexibilität stellt der HAZEMAG VARIOwobbler® dar. Bei dieser neuesten Generation von Rollenrosten kann der Abstand zwischen den einzelnen Wellen durch ein mechanisch-hydraulisches System per Knopfdruck stufenlos verstellt werden. Im vorderen Teil der Maschine ist der Rollenabstand meist fix bei kleinstem, notwendigem Spalt, während der hintere Teil

Alle Wellen des VARIOwobbler® werden mit Einzelantrieben ausgerüstet, deren Drehzahl bei Bedarf durch Frequenzumrichter stufenlos verstellt werden kann. Durch eine solche Maßnahme ist eine nochmalige Optimierung des Betriebs möglich. Da jede Welle durch integrierte Abstreifer sauber gehalten wird, ist ein störungsfreier Betrieb auch bei siebschwierigen Aufgabematerialien gewährleistet.

3-stufiger VARIOwobbler® als Ersatz für ein Schwingsieb


Händlerverzeichnis Brech-/Siebtechnik Thema

Sternsieb und Prallbrecher von Backers auf „recycling aktiv“ >> Bereits auf der 1. Recycling aktiv im Jahr 2007 war die Firma Backers mit Ihrem Sternsieb 3-mtb vertreten. Diese präsentierte sich in der Absiebung von Lehmboden und Steinen. Hier wurde den Fachbesuchern demonstriert, dass mit dem Sternsieb von Backers eine Trennung von erdfeuchtem Lehmboden bei 18mm und bei zugleich hoher Siebleistung möglich ist. Eine Live-Demo ist immer eine schöne Angelegenheit um den Fachbe-

suchern die Vorstellung zu vermitteln, welche Leistungen die Sternsiebe von Backers erst auf größeren Baustellen, bei kontinuierlichem Einsatz ermöglichen. Dieser liegt weitaus über dem demonstrierten. Hier können bei 3-Fraktionen Sternsiebe Durchsätze von ca. 300 t/h erzielt werden. Demonstrations-Messen sind für die Firma Backers sehr interessant, da sie hier bewei-

sen können, dass Ihre Sternsiebe noch Materialien sieben können, bei denen andere Systeme scheitern. Auf der diesjährigen Recycling aktiv präsentierte die Firma Backers den Einsatz eines raupenmobilen 2-Fraktionen Sternsieb (2-ta) sowie einen hakenliftraupenmobilen Prallbrecher. Die Kombination in der Reihenfolge erst Sieben und dann Brecher hat diverse Vorteile. Das Sternsieb 2-ta kann erdfeuchten Lehmboden bei einem Trennschnitt zwischen 18 und 30mm mit einer Durchsatzleistung von bis zu 200 t/h sieben, wobei der Steinanteil (circa 20-50%) eine gute Reinigung erfährt und dem Prallbrecher übergeben wird. Da der Lehmanteil (oder Mutterboden o.Ä.) nun ausgesiebt ist, kann der Prallbrecher nun unter optimalen Bedingungen brechen. Zudem werden die Verschleißkosten auf diesem Wege reduziert und auf einem Minimum gehalten. Aufgrund seiner Bauweise punktet der neue Prallbrecher der Firma Backers auch mit seiner Mobilität. Die Ausführung des Prallbrecher i-ha ist hakenliftmobil und auch oder speziell für kleinere Bauplätze geeignet. Das Gewicht liegt bei grade mal 14 Tonnen, in der Ausführung mit zusätzlichem Raupenfahrwerk bei 16 Tonnen. Neben der kompakten Bauweise ist auch die breite Zuführ- sowie Abführrinne unter dem Rotor positiv zu benennen.

www.maschinen-technik.net

57


Thema Brech-/Siebtechnik Händlerverzeichnis

Innocrush 35 – Einsatz in Bulgarien

>> Die Firma Videx wurde im Jahr 2001 gegründet und ist nun eines der führenden, in Bulgarien ansässigen Unternehmen im Bereich Bohr- und Sprengarbeiten. Anfang des Jahres 2011 wollte man nun die Dienstleistungspalette erweitern, um auch die Aufbe-

Nr. 1 in der

Greifervielfalt Wir liefern Anbaulösungen für Bagger und Kräne.

Weitere Produkte unter:

www.beha-technik.com BEHA Bau- und Forsttechnik Tel. +49 (0) 7832 97532-0 www.beha-technik.com info@beha-technik.com

58

www.maschinen-technik.net

reitung des gewonnenen Materials anbieten zu können. Derzeit ist die Firma Videx eines der wenigen Unternehmen, welche Großaufträge erfolgreich annehmen und bearbeiten kann, wie zum Beispiel die Autobahn in Trakia. Hier ist es natürlich besonders wichtig, dass das gebrochene Material eine ausgezeichnete Qualität aufweist und die Maschine verlässlich arbeitet. Im Vorfeld wurde eine Innocrush 35 für ein paar Monate von einer benachbarten Firma gemietet um die Anlage auf Herz und Nieren testen zu können. Die mobile Prallmühle aus dem Haus dsb Maschinenbau GmbH hat den Geschäftsführer von Videx Herrn Emil Mitkov restlos überzeugt: „Perfektes kubisches Endmaterial kombiniert mit der einmaligen Durchsatzleistung, da ist die Entscheidung nicht schwer gefallen, sich selbst eine Innocrush 35 anzuschaffen.“ Das für den Konzern STRABAG derzeit im Steinbruch in Silvnica herausgesprengte Material ist Dolomitgestein kombiniert mit Lehm und Erde. Die Innocrush 35 erreicht auch bei diesem problematischen, sehr pappigen Aufgabematerial einen hohen Durchsatz. Im aktuellen Fall liegt die Kapazität der Innocrush 35 bei über 250 t/h, welche durch das am Hauptaustrageband angebrachte, lasergesteuerte Volumenstrommessgerät ermittelt wird. „Neben der Produktqualität und dem ansprechenden Preis war es uns aber auch besonders wichtig, dass wir einen Ansprechpartner vor Ort haben, der im Falle eines Problems auch schnell am Einsatzort ist“ so Emil Mitkov,

der hier auf die Firma VIP Logistic verweist, den dsb Händler in Bulgarien. Die korrekte Bedienung, des mit der Maschine arbeitenden Personals, die Beratung über optimal einzusetzende Verschleißteile und die richtigen Einstellungen in Verbindung mit dem zu brechenden Material, sowie der ständige Kontakt mit dem Kunden, sind wesentliche Voraussetzungen für einen zufriedenen Kunden welche VIP Logistic und dsb Maschinenbau GmbH zu 100% erfüllen. Mit den Transportabmessungen von 11,6 m Länge, 2,55 m Breite und 3,22 m Höhe und einem Betriebsgewicht von 35,5 t ist diese Kraftpaket innerhalb von 20 Minuten einsatzbereit und kann rasch und unkompliziert von Baustelle zu Baustelle versetzt werden. Die Antriebsleistung erfolgt über einen umweltfreundlichen, leistungsstarken CAT-C11 Dieselmotor (287 kW). Nebenantriebe wie Förderbänder sowie das Raupenfahrwerk werden hydraulisch angetrieben. Ein Überbandmagnetabscheider über dem 1200 mm breiten Hauptaustrageband, der speziell im Recyclingeinsatz Metallbestandteile aus dem Brechgut austrägt, gehört genauso zur Standardausstattung wie Fernbedienung, Seitenaustrageband und ein Staubunterdrückungssystem. Man erhält somit ein voll ausgestattetes Gerät ohne Mehrkosten. Weiters ist das Hauptaustrageband hydraulisch absenkbar um einen einfachen und schnellen Zugriff zu ermöglichen. Die Innocrush 35 ist universal einsetzbar, ob im Steinbuch oder bei Recyclingarbeiten.


Händlerverzeichnis Brech-/Siebtechnik Thema N e u e k o m pa k t e P r a l l b r e c h a n l a g e m i t S i e b e i n h e i t

GIPOREC R 90 FDR GIGA Anlage ohne Einschränkungen betrieben und umgesetzt werden.

Mit der neuen GIPO-Anlage können sämtliche gewünschten Körnungen hergestellt werden.

>> Die neue Prallbrechanlage mit Siebeinheit überzeugt durch ihre kompakte Bauweise, dem niedrigen Transportgewicht von 26 Tonnen, der 2-Deck Vorabsiebung und der Nachsiebeinheit. Wie die anderen GIGA-Anlagen zeichnet sich die Anlage durch eine hohe Flexibilität aus, in dem sich das Basismodell Prallbrechanlage nach Kundenwunsch erweitern lässt und mit oder ohne Nachsiebeinheit betrieben und transportiert werden kann. Diese Anlage eignet sich vor allem für kleine und mittlere Brechaufträge. Mit der Anlage kann das gebrochene Material abgesiebt und somit ein qualifiziertes Endkorn hergestellt werden. Es können in einem Brechvorgang bis zu 3 Endkörnungen hergestellt werden. Das bewährte, vollhydraulische Antriebskonzept bildet das Herz der Anlage. Mit der stufenlosen Regulierung der Drehzahlen ist es möglich direkten Einfluss auf das Brechgut zu nehmen. Mit der aufklappbaren Aufgabe-Einheit ist eine sehr gute Zugänglichkeit zur Antriebseinheit vorhanden. Der Anlagentyp GIPOREC R 90

FDR GIGA ist einer Prallmühle P90 mit zwei Prallschwingen, einem Brechereinlauf von 870x850 mm und einem Rotor mit Schlagkreisdurchmesser von 1100 mm ausgestattet. Weiter ist die Anlage mit einer Austragsrinne, einem 1000mm breiten Brecheraustragsband und einer 1-Deck Nachsiebmaschine ausgerüstet. Das Materialflusskonzept vermeidet wie bei den anderen GIPO-Anlagen eine Verengung des Materialstromes, die Systembreiten der Förderelemente „öffnen“ sich in Materialflussrichtung. Das gebrochene Material wird von der EinDeck-Siebmaschine (Siebfläche 1300 x 2500 mm) abgesiebt. Das Überkorn kann wahlweise seitlich ausgetragen oder in die Prallmühle zurückgeführt werden. Das Förderband Überkornrückführung ist für die Funktion als Haldenband auf einer stabilen Drehkonsole 180° hydraulisch schwenkbar und zur Haldenaufschüttung Verfügung. Für den Brechbetrieb benötigt die Brech- und Siebeinheit keine zusätzlichen Abstützungen. Somit kann die

Die einfache An- und Abkupplung der Siebeinheit an die Brechanlage erfolgt mittels Hydraulikzylinder ohne fremdes Hebegerät. Anund Abkuppeln der Siebanlage ist innerhalb von weniger als 10 Minuten möglich. Dank der guten Zugänglichkeit ist ein einfaches und schnelles Wechseln der Siebbeläge möglich. Die Anlagenbreite bleibt mit der kompakten Bauweise vom Überkornrückführband für die Betriebsstellung und die Transportstellung gleich. Das Überkornrückführband ist fest an der Anlage montiert und muss für den Transport nicht demontiert werden. Somit wird eine hohe Mobilität und kurze Rüstzeit erreicht. Dank des Schwenkwinkels von 180° wird das Überkornrückführband für den separaten Transport der Brechanlage von der Brechanlage getrennt. Somit wird eine Verringerung des Gewichts von der Brechanlage um 6t erreicht. Für den separaten Transport der Siebeinheit kann die Siebeinheit sehr einfach mittels Hackliftgerät ohne zusätzliche Hebezeuge verladen und transportiert werden. Herunter vom Tieflader, heran an das Haufwerk und schon innerhalb von 2 Minuten geht’s los mit dem Brechen. Die neue GIPO-Anlage überzeugt generell durch die robuste und kompakte Bauweise, die hochwertigen Komponenten und die einfache Bedienung.

„Sternsiebtechnik vom Feinsten“

Hackschnitzelabsiebung bei 5 mm www.backers.de 05936/9367-0 www.maschinen-technik.net

59


Thema Brech-/Siebtechnik Händlerverzeichnis

Rockster Recycler K o m pa k t e s D e s i g n , g e b ü n d e lt e K r a f t – vo n d e r I d e e z u m

überzeugt, sondern dem Betreiber vielseitige Einsatzmöglichkeiten durch die modulare Bauweise ermöglicht.

>> Vor dem Hintergrund des wachsenden Umweltbewusstseins gewinnen auch in der Bauindustrie nachhaltige Maßnahmen wie Recycling und Wiederaufbereitung von Beton, Asphalt, Ziegel und sonstigen Baustoffen zunehmend an Bedeutung. Dass diese Prozesse weder aufwendig noch kostenintensiv verlaufen müssen, beweist die Kormann Rockster Recycler GmbH mit ihrer umfangreichen Produktpalette.

„Heutzutage sind die Anforderungen an das Recycling viel höher als noch vor 10 Jahren“, so Wolfgang Kormann, „es ist notwendig, auch auf engstem Raum arbeiten zu können, aber auch dem Qualitätsanspruch an das Endmaterial gerecht zu werden, aber trotzdem hohe Leistungen zu erzielen. Mit unserem modularen Konzept können wir jederzeit reagieren und dem Kunden eine Anlage, perfekt abgestimmt auf seine Bedürfnisse zusammenstellen. Und kombiniert man eine Brechanlage mit der passenden Siebeinheit, wird daraus ein „All-in-one“-Konzept zur Erstellung erstklassiger Fraktionen in einem Arbeitsgang.“

Mehr denn je ist höchste Flexibilität durch einfachen Transport und rasche Anpassung einer Brechanlage an geänderte Aufgabenstellungen der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg in der Aufbereitungstechnik. Ebenso wie erstklassige Produktqualität, Leistung und Zuverlässigkeit. Erfahrungswerte, die Wolfgang Kormann, GF der Kormann Rockster Recycler GmbH, auch in seiner langjährigen Tätigkeit in der Recycling-Branche sammelte und in die Konstruktion seiner eigenen Brechanlagen einfließen ließ. In kürzester Zeit entstand ein komplette Produktpalette an mobilen Brech- und Siebanlagen, die nicht nur durch ihre Leistungsfähigkeit und Robustheit

Innovative Technologie für optimale Resultate Die Rockster Produktpalette wurde konzipiert um auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden eingehen und den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Mit einem Gesamtgewicht von 18,5 (R700) bis 42 Tonnen (R1200) sind die Anlagen den Marktanforderungen angepasst und durch das geringe Gewicht und optimalen Abmessungen einfach zu transportieren und auch auf kleinstem Raum einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz im innerstädtischen Bereich oder in schwer zugänglichem Gelände. Aber trotz der kompakten Abmessungen sind auch Durchsatzleistungen von bis zu

e r f o lg r e i c h e n R e c yc l i n g

Rockster Recycler R1100 mit Siebbox und Retourband im Recyclingeinsatz.

60

www.maschinen-technik.net

350 t pro Stunde keine Seltenheit und lassen auch im Einsatz mit schwierigsten Materialien hohe Durchsatzleistungen zu, durch die entsprechend stark dimensionierten Brechereinheiten.

Sieben und Brechen mit einer Anlage „Definiertes Endkorn in nur einem Arbeitsgang?“ – eine oft geäußerte Kundenan­ forderung, die von Rockster Recycler nun erfolgreich umgesetzt wurde. Das kompakte Kreisschwingensieb RS83/94 ist die perfekte Ergänzung zu den Kompaktbrechanlagen und kann direkt am Hauptaustrageband der Maschinen befestigt werden. Der Betrieb erfolgt direkt über die Zusatzhydraulik der Brechanlage und erfordert somit kein eigenes Antriebssystem. Betreffend des handlings von etwaigem Überkorn bietet Rockster zwei verschiedene Alternativen: so kann dieses über das Überkornband ausgeschieden oder – für einen geschlossenen Kreislauf – über ein optionales Rückführband zurück in den Aufgabebunker für einen weiteren Brechprozess geleitet werden. Mit dieser Kombination ist es möglich, in einem Arbeitsgang hochwertige Endkörnungen herzustellen. Die Optimierung des Endkorns führt auch zu einer erheblichen Profitsteigerung für den Kunden, welche sich in einer raschen Amortisation der Anlage niederschlägt: Bei einer Auslastung von 80 % von Brecher und Siebbox würde dies beispielsweise eine Abdeckung aller Investitionskosten innerhalb nur eines Jahres bedeuten.


Händlerverzeichnis Brech-/Siebtechnik Thema

100 Siebmaschine KS 2015 „silent“

Uwe Unterbrink GF der Fa. Unterbrink bei der Übergabe.

Kompakte Abmessungen und leichter Transport Die KS2015 „silent“ ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit und kann von einem Mann bedient werden. Auch bei der Siebgröße wur-

de darauf geachtet den Wechsel so einfach wie möglich zu gestalten. Die Siebfläche von 2 Meter x 1.70 Meter besteht aus zwei einzelnen Belägen. So dass eine Person den Austausch der Siebe, entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt, innerhalb von 30 Minuten durchführen kann. Hier können Maschenweiten zwischen 10 bis 50 mm montiert werden. Mittels der optional erhältlichen Transportvorrichtung für Radlader oder Gabelstapler kann die 1,4 Tonnen schwere Anlage problemlos auf dem Betriebsgelände versetzt werden, oder innerhalb kürzester Zeit für den Einsatz auf der Baustelle verladen werden.

Die 100. Maschine geht an die Fa Unterbrink aus Bünde Der Erfolg der Anlage spricht für sich. In diesen Tagen wurde die 100. Siebmaschine in drei Jahren an die Fa. Unterbrink aus Bünde

ausgeliefert. „Ursprünglich“, so Herr Unterbrink, „habe ich die KS 2015 „silent“ bei einem benachbarten Unternehmen entdeckt. Und das was ich gesehen habe, hat mir sofort sehr gefallen.Nach dem Verkauf meiner bisher in Betrieb befindlichen Siebmaschine bestellte ich sofort eine neue KS 2015 „silent“ bei der FA. Lothar Klöckner Apparatebau.“ Die kompakten Abmessungen und insbesondere die Möglichkeit die Maschine schnell und unkompliziert zu bewegen waren weitere Gründe, sich für die Anlage zu entscheiden, so Herr Unterbrink. Auch wirtschaftliche Erwägungen spielen eine Rolle: Die robuste Bauart, die unkomplizierte Bedienung der Anlage und die geringen Wartungskosten waren für die Fa. Unterbrink ein Kaufgrund: „Einen Schalter umlegen und die Anlage läuft! So sollte das sein.“

www.maschinen-technik.net

61


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Kögel Trailer:

konsequente Effizienz in vier Dimensionen zeugen durch ihre geringen Unterhaltskosten und enorme Flexibilität in der Nutzung. Die serienmäßige KTL-Lackierung mit Nano-Ceramic-Technologie garantiert langjährigen Korrosionschutz. Über 60.000 Kögel Cargo sind bei europäischen Speditionen im Einsatz und beweisen dort ihre hohe Effizienz.

>> Die mit einer transparenten Plane als Blickfang und aerodynamischer Verkleidung ausgestatteten Kögel Trailer begleiten die MAN „Consistently Efficient“ Europatour 2011. Kostenreduktion, Umweltfreundlichkeit, Gewichts- und Zeitersparnis sowie Sicherheit sind die vier Dimensionen der konsequent effizienten Auflieger von Kögel. Kögel berichtet täglich per Weblog auf www.koegel.com von der Tour.

Kögel ist Trailerpartner der „Consistently Efficient“ Tour 2011 von MAN Truck & Bus Der süddeutsche Trailerprofi unterstützt die „Consistently Efficient“ Tour 2011 des Nutzfahrzeug-Herstellers MAN Truck & Bus. Über 5 Wochen bilden drei Kögel Cargo Auflieger gekoppelt an drei MAN TGX innovative Sattelzüge, die Effizienz im Alltagseinsatz auf europäischen Straßen beweisen. Die Auflieger sind durch Ihre transparente Plane und aerodynamische Verkleidung echte Hingucker auf der über 10.000km langen Tour durch Europa. Die Cargo Sattelanhänger von Kögel über-

Umfangreiche Speziallösungen, zum Beispiel für Papier oder Getränke, hohe Verarbeitungsqualität sowie ein extrem leichtgängiges und wartungsfreies Schiebeverdeck sind die weiteren Fahrzeugeigenschaften, die für konsequente Effizienz sorgen.

Kostenreduktion, Umweltfreundlichkeit, Gewichts- und Zeitersparnis sowie Sicherheit Spediteure in ganz Europa, die die Total Costs of Ownership (TCO) im Blick haben und klimaschonende Fahrzeuge suchen, setzen bewusst auf Trailer von Kögel. Nicht ohne Grund, denn Kögel bietet Transportlösungen an, die alle Dimensionen der Effizienz erfüllen: kostenoptimiert, umweltfreundlich, leicht, zeiteffizient und sicher. So ist zum Beispiel der Kögel Light mit seinem geringen Eigengewicht ab 5,2t einer der leichtesten Auflieger Europas. Damit bietet er in seinen vielfältigen Ausstattungsvarianten ein Maximum an Nutzlast. Inoffizieller Europameister in Sachen Effizienz ist der Kögel Euro Trailer. Er ist gegenüber konventionellen Aufliegern um 1,3m verlängert. So bietet er eine bis zu 11% höhere Transportkapazität bei gleichem Kraftstoffverbrauch wie konventionelle Sattelzüge. Ergebnis: Reduzierung von Kraftstoff und CO2-Emission um jeweils rund 10%. Ein wahrer Kostenkiller für das Transportgewerbe. Die Spediteure, die einen der rund 600 verkauften Euro Trailer einsetzen, bezeichnen ihn als Wettbewerbsvorteil und weisen eine sehr geringe Amortisationszeit von rund sechs Monaten aus. So wundert es nicht, dass europäische Spediteure eine schnellstmögliche generelle Zulassung des Euro Trailers auf EUEbene fordern. Auch die aerodynamische Verkleidung der Trailer bewirkt eine Reduzierung des Luftwiderstandes und somit einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Je nach Umfang der Maßnahmen können so CO2–Emission und Spritverbrauch um bis zu 10% reduziert werden. Alle Kögel Fahrzeuge sind KTL lackiert und mit der Nano Ceramic Technology oberflächenbehandelt. Dieser hochwertige Korrosionsschutz sorgt für Langlebigkeit. Er ist umweltverträglicher und bietet eine bessere Energiebilanz als herkömmliche Oberflächenbeschichtungen. Die vielfältigen Ladungssicherungskomponenten von Kögel garantieren zeitsparende Verladung und sicheren Transport der Ware.

Täglich online live dabei: Kögel Weblog von der MAN –Tour Kögel wird von jeder Station der gemeinsamen Tour mit MAN auf www.koegel.com in einem Online-Blog berichten. Aktuelle Bilder und Berichte informieren brandaktuell aus Europa.

62

www.maschinen-technik.net


www.BAOS.de

elle Individu r Sie fü Lösungen igt ! gefert

Voll-Aluminium verschweißter

Baggeranhänger Typ M 353116 • 3000 x 1650 x 350 mm • 3500 kg ZGG • ca. 3000 kg Zuladung • nur ca. 600 kg Eigengewicht • 6 Stück VA Zurranker

Für den Gartenbau BKAK 354014

• 3500 kg ZGG • ca. 2500 kg Nutzlast • Ladefläche 4 x 2 Meter • Elektropumpe • Netzhakenoesen • Überfahrrampe winddurchlässig • Zurroesen • Staufach im Deichselbereich Optional: • Aufsätze • Farbgebung • Funkfernbedienung

Zweiseitenkipper & ankippbarer Maschinentransporter Durch das seitliche Abkippen wird dieser Anhänger zum Multitalent. Ankippbarer Maschinentransporter und Zweiseitenkipper kombiniert.

BAOS – Anhängerbau GmbH · Garreler Straße 20a · 26197 Großenkneten · Verkauf-Tel.: 0 44 35 / 97 39-0 Fax: 0 44 35 / 97 39 39 · E-Mail: info@BAOS-Anhaenger.de · Internet: www.BAOS-Anhaenger.de


Händlerverzeichnis Thema LKW/Nutzfahrzeuge

Mehr Zuladung und besserer Korrosionsschutz >> Die Humbaur GmbH erweitert das Nutzungsspektrum ihrer Schwerlast-Anhänger durch Modell-Neuentwicklungen und verbesserte Serien-Ausstattungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Eigenschaften, die besonders im Baubereich wichtig sind: mehr Zuladung, einfachere Ladungssicherung und werterhöhender Korrosionsschutz.

Neuer Tandem-Tieflader mit geringem Eigengewicht Der neue Tandem-Tieflader HS 504020 BS mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,0t optimiert durch sein geringes Eigengewicht die Transportmöglichkeiten von Baumaschinen: Der feuerverzinkte Hänger befördert eine maximale Zuladung von 3,5t – und das kostengünstig mautfrei auf deutschen Autobahnen mit einem 7,49t Zugfahrzeug. Durch den gebolzten Fahrgestellrahmen sowie Aufbau erleichtert der Tandem-Tieflader zudem den schnelleren Austausch von einzelnen Komponenten. Lieferbar ist der Tandem-Tieflader

ebenfalls in der aufgelasteten Variante HS 654020 BS mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 6,5t. Zur Serien-Ausstattung beider Hänger gehören außerdem versenkte Zurrpunkte, Auffahrrampen mit Gitterrostbelag sowie ein stufenlos höhenverstellbares Zugrohr für verschiedene Kupplungshöhen.

Baureihe HBT mit eloxierten Aluminium-Bordwänden

gedreht: Die Anhänger für Material- und Baumaschinen-Transport verfügen jetzt über eloxierte Aluminium-Bordwände. Diese erhöhen durch ihr geringeres Gewicht die Nutzlast und sind zudem korrosionsbeständig. Zusätzlich ist der Fahrgestellrahmen im Tauchbad feuerverzinkt. Serienmäßige, versenkte Zurrpunkte für die einfachere Ladungssicherung gehören ebenso zu den Ausstattungsmerkmalen der HBT-Baureihe.

Auch bei den robusten Tandem-Hochladern der Baureihe HBT hat Humbaur die Optimierungsschrauben in die richtige Richtung

Tandem-Dreiseitenkipper mit KTL-Korrosionsschutz Korrosionsschutz steht auch bei den TandemDreiseitenkippern der HTK-Modelle von Humbaur im Vordergrund: Die Kippbrücke verfügt über eine nanoceramische, kathodische Tauch-Lack-Beschichtung – für optimalen Schutz auch an Stellen, an die die Lackierpistole nicht hinkommt. Auf Wunsch ist der Kipper mit einem Aufrüstsatz mit serienmäßig 6t versenkten Zurrpunkten und einer verstärkter Brücke, die für hohe Punktbelastbarkeit sorgt, erhältlich.

64

www.maschinen-technik.net


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Astra mit Allison Vollautomatik für Kraftwerksbau in den Schweizer Alpen:

Hoch fliegen, tief graben >> Der Neubau des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance im Schweizer Kanton Wallis erfordert eine Flotte mit robusten, produktiven Baufahrzeugen. Das neue unterirdische Wasserkraftwerk soll künftig Energie für den steigenden Strombedarf in der Schweiz sowie für das öffentliche Verkehrssystem produzieren. Im letzten Frühling hat das Baukonsortium GMI, welches für den Bau des Zugangstunnels, die Kavernen des Kraftwerks und die Aufbereitung des Ausbruchmaterials zuständig ist, sechs Astra HD8 LKW mit Allison 4700R Vollautomatikgetrieben gekauft. Sie haben so sehr überzeugt, dass weitere vier identische Fahrzeuge bis April diesen Jahres in Betrieb genommen werden konnten. Das Pumpspeicherkraftwerk wird 1700 m über dem Meeresspiegel in einen Berg hineingebaut und ist über einen 5,6 km langen Tunnel zugänglich. Der Bau hat im Januar 2009 begonnen und wird voraussichtlich 2017 abgeschlossen. Niklaus Zaugg war für die Auswahl der LKW zuständig. „Unsere Baustelle liegt 2000 m über dem Meeresspiegel; der Zugang ist im Winter nicht möglich. Daher arbeiten wir von April bis November in drei Schichten 24 Stunden am Tag. Es ist klar, angesichts unserer

strikten Terminvorgaben sind absolut zuverlässige Fahrzeuge, die sowohl produktiv, als auch einfach zu fahren sind, unverzichtbar“. Astras Robustheit und Tradition im Schwerlast-Muldenkipper Sektor, kombiniert mit dem Allison 4700R Vollautomatikgetriebe, hat die Anforderungen vollkommen erfüllt. Das Getriebe ist darauf ausgelegt, auch unter schwierigsten Bedingungen zu funktionieren. Es bietet maximalen Fahrkomfort, überträgt ununterbrochen Motorleistung auf die Räder und erlaubt auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten eine optimale Fahrzeugkontrolle. Die Allison Getriebe, mit denen alle zehn Astra HD8 Baufahrzeuge ausgestattet sind, wurden mit einem integrierten, hydraulischen Retarder bestellt, damit vollgeladene Fahrzeuge die Zugangstunnel mit einem Gefälle von 12 % optimal bewältigen können. „Der Weg zur Deponie für das Ausbruchmaterial ist extrem steil, so dass ein Vollautomatikgetriebe mit Retarder die Arbeitsabläufe enorm vereinfacht und gleichzeitig die Lebensdauer der Bremsen verlängert“, sagt Zaugg.

Drehmomentverstärkung sorgt für einen besseren Fahrzeugstart an Steilhängen, für eine erhöhte Kontrolle unter Schwerlastbedingungen und für eine konstante Fahrzeugbeschleunigung, unabhängig von der Beschaffenheit des Geländes. Ohne Einsatz einer Trockenkupplung, wie sie bei manuellen oder automatisierten Getrieben eingesetzt wird, entfallen natürlich auch die entsprechenden Wartungsarbeiten. Eine andere wichtige Überlegung war der dreimal tägliche Schichtwechsel. „Unsere Tunnel-Mitarbeiter sind es nicht gewohnt, alle Fahrzeugtypen zu fahren. Daher ist es sehr wichtig für uns, dass die Fahrzeuge einfach zu manövrieren sind. Nur Vollautomatikgetriebe sichern einen Betrieb ohne böse Überraschungen, wie z. B. Kupplungsversagen durch Fehlschaltungen und anschließende Reparatur- und Ausfallzeiten. Dank der Allison Getriebe waren unsere Mitarbeiter vom ersten Tag an imstande, die Astra HD8 zu fahren. Wir sind sehr zufrieden mit dem Servicepaket von Astra und Allison. Unsere neue Bestellung bestätigt das“, so Zaugg. Die 2000 m über dem Meeresspiegel gelegene Großbaustelle ist nur mit der Seilbahn oder dem Hubschrauber zugänglich. Alle Baumaschinen, die für die Tunnelarbeiten vonnöten sind, werden mit Hilfe einer Schwerlastseilbahn transportiert. Bagger, schwere Geräte und die Astra HD8 Fahrzeuge beginnen zu „fliegen“, mit dem Schweizer Alpenpanorama im Hintergrund.

Der Drehmomentwandler des Getriebes, ein wesentlicher Bestandteil der Allison Produkte, ist ein Schlüsselfaktor für reduzierte Wartungskosten und eine unübertroffene Leistung. Die

www.maschinen-technik.net

65


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Neue ECO Rampe für Tieflader Sattelanhänger >> Broshuis hat eine völlig neue ECO Rampe für Tieflader Sattelanhänger entwickelt welche eine deutliche Einsparung auf die Kilometerkostpreis bringt. Eine Einsparung von knapp 20% auf dem Kraftstoffverbrauch soll der Transportunternehmer Circa 10 Cent pro gefahrene Kilometer Vorteil bringen. Die neue ECO Rampe ersetzt die konventionelle mechanische- oder hydraulische Rampe. Der Kraftstoffverbrauch senkt hiermit nach Circa 35,7 Liter statt Circa 43,49 Liter pro 100 Kilometer. Ein Vorteil von knapp 20%. Neben ein Kostenvorteil pro gefahrene Kilometer, bringt die neue ECO Rampe von Broshuis noch mehr Vorteilen: Ein Gewichtsvorteil resultiert direkt in eine höhere Nutzlast. Die einfache Beladung und Entladung gibt der Betreiber auch mehr Möglichkeiten, da das Fahrzeug weniger Platz braucht im Vergleich mit konventionellen Rampen.

Bridgestone M749 Ecopia nun als runderneuerter Reifen verfügbar >> Bridgestone führt mit dem Antriebsachsreifen M749 Ecopia seinen ersten Ecopia LKWReifen als Runderneuerung ein. Ab Januar 2011 ist er bei europäischen Bandag Händlern erhältlich. Der Antriebsachsreifen M749 Ecopia sorgt für eine ausgezeichnete Traktion und exzellentes Handling auf nasser Straße. Gleichzeitig werden Kraftstoffverbrauch und entsprechend CO2-Emissionen gesenkt. Mit dem M749 Ecopia als runderneuertem Reifen bietet Bridgestone den Speditionen nun einen doppelten Nutzen: Kosteneinsparungen über die gesamte Lebensdauer der Reifen sowie eine Optimierung des ökologischen Reifenabdrucks eines Fuhrparks. Runderneuerte Reifen verbrauchen nicht nur weniger Energie und Rohstoffe während der Fertigungsphase, sie stehen auch für eine effizientere Materialverwendung und –verwertung: Die Lauffläche ist für ca. 40 Prozent des Rollwiderstands eines Reifens verantwortlich. Die anderen 60 Prozent werden von verschiedenen Komponenten der Reifenkarkasse

66

www.maschinen-technik.net

erzeugt. Durch die Runderneuerung der rollwiderstandsoptimierten Karkasse des M749 Ecopia sind die Fuhrparks in der Lage, das Einsparpotenzial eines runderneuerten Reifens zu maximieren. Bridgestone hat 2010 die Ecopia-LKW-Reifen in Europa eingeführt und Fuhrparkmanagern somit neue Lösungen in Sachen Umweltverantwortung und Kraftstoffersparnis an die Hand gegeben. Dank ihrer modernen Laufflächen-Gummimischung erzielen Ecopia LKW-Reifen einen um 12 Prozent geringeren Rollwiderstand im Vergleich zu bisherigen Bridgestone Profilen. Dies führt zu einer entsprechenden Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2Emissionen. Für Speditionsunternehmen ist

es wichtig, dass sich der geringere Rollwiderstand nicht negativ auf die Kilometerleistung, die Nasshaftung, den gleichmäßigen Abrieb und die Lebensdauer des Reifens auswirkt. Bridgestone plant noch im Laufe diesen Jahres eine Erweiterung der Palette an runderneuerten Ecopia-Reifen durch den Aufliegerreifen R109.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Der Atego BlueTec Hybrid von Mercedes Benz ist europaweit erster Serien-Hybrid Lkw >> Der Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid markiert den Beginn der Elektromobilität im Nutzfahrzeugbereich. Dass diese Technologie von Mannheim aus in den Markt startet, ist ein besonderes Signal: In diesem Werk wurden viele Innovationen ins Leben gerufen, beginnend mit der Erfindung des Automobils durch Carl Benz vor 125 Jahren bis hin zur Entwicklung emissionsfreier Antriebe heute“, so Thomas Witzel, Mitglied der Geschäftsleitung des Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland. Für seine innovative Technik wurde der Atego BlueTec Hybrid von einer internationalen Experten-Jury zum „Truck of the Year 2011“ gekürt. Darüber hinaus erhielt der Atego BlueTec Hybrid Ende letzten Jahres auch den renommierten „Deutschen Nachhaltigkeitspreis“. Die Begründung: „Die Daimler AG adressiert mit dem Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid verschiedene Nachhaltigkeitsherausforderungen. Durch die Anpassung von Hybrid-

komponenten an die Fahrzeug-Betriebsstrategie werden der Kraftstoffverbrauch und der Ausstoß von CO2 um 10 bis 15 Prozent gesenkt. Im Brems- und Schubbetrieb arbeitet der Elektromotor als Generator und speist Energie in Lithium-Ionen-Batterien, die dann in besonderen Lastsituationen zur Verfügung stehen. Der Atego BlueTec Hybrid ist somit ein umweltfreundliches Fahrzeug, mit dem die Daimler AG weltweit Maßstäbe setzt.“ Die Basis für den BlueTec Hybrid bildet der Atego 1222 L Euro5, der bereits den umweltfreundlichen EEV-Standard für besonders reduzierten Partikelausstoß erfüllt und auf deutschen Straßen mautfrei fährt. Sein kompakter und leichter Vierzylinder-Dieselmotor leistet 160 kW. Hinzu kommt der wassergekühlte Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 44 kW, der über energie- und leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien mit Energie versorgt wird.

Der Elektromotor ist hinter Verbrennungsmotor und Kupplung, aber vor dem Getriebe angeordnet. Bei diesem Aufbau können beide Motoren den Lkw einzeln oder kombiniert antreiben. Der ParallelHybridantrieb erlaubt elektrisches Anfahren und Rekuperation durch den Elektromotor sowie eine Optimierung der Kennlinie des Dieselmotors. Die Zuschaltung der Antriebsleistung des Dieselmotors erfolgt über die Kupplung zwischen Diesel- und Elektromotor. Bis zu diesem Punkt dient der Verbrennungsmotor ausschließlich dem Antrieb der Nebenaggregate. Das ergibt nicht nur eine deutliche Verminderung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen von bis zu 15 Prozent, sondern auch eine geringere Geräuschemission. Durch die Nutzung der Motor-Start-Stopp-Automatik werden Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Geräusch an der Ampel auf null reduziert.

Mobile Lösungen mit System Globelyst ist die revolutionäre Fahrzeugeinrichtung von Sortimo. Die Einzelteile sind frei kombinierbar und lassen sich perfekt an jede Fahrzeuggröße und an Ihr spezifisches Branchenprofil anpassen. Die Flexibilität der Globelyst Architektur bedeutet für Sie mehr Effizienz im Arbeitsalltag und ein Plus an Sicherheit im Fahrzeug.

Sortimo jetzt auch auf de/ Facebook: facebook. al ion nat ter o.In Sortim

Sortimo International GmbH · 86441 Zusmarshausen · Kostenlose Beratung: Tel. 0800 7678466, Fax 0800 7678499, E-Mail direct@sortimo.de · www.sortimo.de Globelyst_Anz_185x67,5.indd 1

14.03.11 09:16

www.maschinen-technik.net

67


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Das Multitalent:

Der neue Euro-3-Seitenkipper von Wörmann >> Die Anforderungen an Anhänger sind im täglichen Einsatz gerade im Hoch-, Tief- und Galabau vielseitig. Mühelos kombiniert der neue Euro-3-Seitenkipper durch eine niedrige Bauhöhe von ca. 940 mm sowie einem serienmäßigen Einschubschacht für Auffahrschienen die Funktionen eines Kippanhängers und Maschinentransporters. Wie bei allen Produkten des Unternehmens steht auch bei diesem Dreiseiten-Kipptieflader ein hohes Nutzlastangebot im Vordergrund. Erreicht wird dies durch ein niedriges Eigengewicht. So wurde bei der Entwicklung jedes einzelne Rahmenteil separat auf Festigkeit und Verwindung statisch berechnet. Das Resultat ist eine Gewichtsoptimierung von ca. 300 kg trotz höchsten Stabilitätsreserven. Diese Einsparung im Leergewicht des Anhängers kommt zu 100% der Nutzlast zu gute. Die nahezu verwindungssteife Kipperpritsche besteht aus zwei äußeren Längsträgern, einem mittig verlaufenden Spezial-V-Träger, sowie zahlreichen nah aneinander liegenden Quertraversen. Für den Transport von schweren Geräten bietet Wörmann seinen Kunden eine verstärkte Kipperpritsche in Ver-

bindung mit einem 4mm-Feinkornstahlboden, der speziell für Punktbelastungen konzipiert ist. Die 12 serienmäßig im Brückenboden versenkten Zurrmulden ermöglichen eine optimale Ladungssicherung nach DIN 75410. Die zulässige Zurrlast je Ring beträgt 5 t. Auch nach Jahren im rauen Baualltag sind die neu-verstärkten 500 mm hohen Stahlbordwände mit massiver oberer Scheuerleiste voll Einsatz tauglich. Die Bordwandheber ermöglichen ein federleichtes Öffnen und Schließen der Bordwände. Ferner verfügen die Bordwände über eine 3-seitige Zentralverriegelung. Hier kann der Bediener die Bordwand von oben abklappen oder von unten pendeln lassen. Gerade wenn aufgekiest werden muss, leistet diese Pendelfunktion beste Dienste. Ein großes Plus der Wörmann-Anhänger ist eine klappbare Stirnwand, die eine serienmäßig, liegend montierte, stufenlose Zugdeichselhöhenverstellung ermöglicht. So gelingt mit diesem Multitalent selbst der Transport von Langmaterialien mühelos.

Gerade im Baualltag sind schwierige Gelände an der Tagesordnung. Das neue Protection-Fahrwerk mit verlängertem Radstand in Verbindung mit einer Parabelfederung mit Lastausgleich wird diesen Straßenanforderungen gerecht. Sicher unterwegs sind Fahrer mit dem Allrad-Druckluft-Bremssystem mit S-Nocken, das weit über die gesetzlich vorgeschriebenen Bremswerte hinaus ausgelegt ist – denn beim Bremsen zählt jeder Zentimeter. Die erreichten Spitzenwerte werden insbesondere durch das EBS-System erzielt. Der Fahrer spürt dies, in einem sicheren und sanften abbremsen. Lieferbar sind derzeit zwei verschiedene Modelle: Der Euro 105.51/242 mit 10500 kg Ges., sowie der der Euro 119.51/242 mit 11900 kg Ges. Gew. Angeboten werden diese beiden Modelle jeweils in der Brückengröße 5100 x 2420 x 500 mm. Selbstverständlich sind zahlreiche Ausstattungsmerkmale, wie beispielsweise die hinteren Abstellstützen, die verstärkte 2-Gang-Getriebestützwinde, der abschließbare Rampenschacht und so weiter bei diesen Modellen serienmäßig. Wörmann hält auch das komplette Spektrum an Kühlzellen bereit. Präsentiert werden die vielseitigen Kühl- und Tiefkühlanhänger in Europas größter, 50.000 qm-Anhänger-Welt im oberbayrischen Hebertshausen.

www.suffel-hydraulik.de 68

www.maschinen-technik.net


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Der Volvo FH mit 440 PS - ein Verkaufsschlager in Brasilien >> Zum zweiten Mal in Folge wurde der Volvo FH 6x2 mit 440 PS der meistverkaufte schwere Lkw in Brasilien. Damit wurde Volvo do Brasil mit dem Lotus Award ausgezeichnet, der an Marken mit den höchsten Verkaufszahlen im Land verliehen wird. „Der Markt erkennt die hohe Qualität unserer Lkw an“, sagt Roger Alm, Präsident von Volvo do Brasil. „Die Kunden schätzen den niedrigen Kraftstoffverbrauch, die starke Leistung und die hohe Verfügbarkeit des Volvo FH440 6x2.“

Warum Enkel sich über Opas Kögel Kipper freuen?

Das Ergebnis basiert auf Statistiken der Anfavea (Nationale Vereinigung der Kraftfahrzeughersteller), die den gesamten brasilianischen Fahrzeugmarkt überwacht. Volvo Trucks verkaufte im Jahr 2010 insgesamt 6.526 Einheiten des Volvo FH440 6x2, was einer Steigerung um 66 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Lotus Award ist die traditionsreichste Auszeichnung auf dem Gebiet des gewerblichen Gütertransports. Die Auszeichnung wird vom brasilianischen Magazin Frota & Cia gefördert und seit 18 Jahren jährlich verliehen. Mit dem Preis werden Fahrzeuge aus 24 verschiedenen Fahrzeugkategorien ausgezeichnet.

n!¹

t Jetz

rde r we

e Test

Weil unser Kipper auch ihr Arbeitsleben begleiten wird. Robust, langlebig, gewichtoptimiert – und besonders flexibel und leicht zu warten: Der neue Kögel 3-Achs Kippsattelanhänger setzt wie früher Maßstäbe im Transport-Bereich. Dazu verbinden die Kögel Ingenieure bewährte Kipper-Technik mit vielen innovativen Ideen wie der neuartigen Baukastenbauweise. An der langlebigen Stahlmulde lassen sich durch intelligente Fahrzeugtechnik unkompliziert Baugruppen austauschen. Und so kann der Kögel Mulden-Kipper seine Einsatzzwecke einfach entsprechend der Kundenanforderung wechseln. www.koegel.com ¹ Mehr Details zum Kipper-Test unter www.koegel.com/kippertesten

www.maschinen-technik.net

69


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Sortimo und Spier vereinbaren strategische Partnerschaft >> Kompetenzen bei der Entwicklung und Vermarktung intelligenter Transportlösungen bündeln und mit einem ganzheitlichen Ansatz zum Vorteil der Kunden gemeinsam erfolgreich sein, diesen Weg haben die Sortimo International GmbH, Zusmarshausen, und die Spier GmbH & Co. Fahrzeugwerk KG, Steinheim, im März 2011 eingeschlagen und in einem Partnerschaftsvertrag vereinbart. Sortimo ist der Marktführer im Bereich der Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Nutzfahrzeug-Einrichtungssystemen. Die nach dem Baukasten-Prinzip gestaltete, branchenübergreifend nutzbare Produktfamilie trägt seit über 35 Jahren dazu bei, den mobilen Arbeitsalltag von Handwerkern und Servicetechnikern in Bezug auf Ordnung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu optimieren. Die Spier-Gruppe inkl. der Gesellschaft ATV ist ein führender Hersteller von Aufbauten, Anhängern und Einbauten in der Nutzfahrzeug-Bandbreite von 3,5 bis 40t zulässigem Gesamtgewicht. In der 4. Generation bietet das Familienunternehmen richtungsweisende Transportlösungen für Möbel, Einrichtungen, Pakete, Nahrungsmittel, Textilien u.v.m.. Sortimo und Spier entwickeln als innovative Systemlieferanten ihre Produkte und Dienstleistungen selbst und beliefern in- und ausländische Kunden in den vielfältigsten Branchen. Beide Partner verfügen über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Ladungssicherung und des durchdachten Ladungsmanagements. Zudem verfügen sowohl Sortimo als auch Spier seit vielen Jahren über sehr gute Kontakte zu den führenden Transporter- und LKW-Herstellern und realisieren mit ihnen seit langem, und dies unabhängig voneinander, professionelle Fahrzeuglösungen. In der nun geschlossenen Partnerschaft werden Sortimo und Spier in enger Zusammenarbeit neue, qualitativ hochwertige Transportlösungen für gemeinsame Kunden entwickeln. Die jeweiligen Kompetenzen beider Unternehmen werden dabei zu einer kunden- und praxisorientierten Komplettlösung vereint. Insgesamt werden auf der Grundlage der neuen Kooperation die Kräfte in der Beratung, der Entwicklung, der Herstellung und dem After Sales Service gebündelt werden. Auch in der strategischen Partnerschaft von Sortimo und Spier können Kunden die bewährte Qualität beider Unternehmen erwarten. Sortimo wendet ein Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001 :2008 sowie auch nach VDA 6.1 an. Spier orientiert sich sowohl am Qualitäts-Management-System ISO 9001 :2008 als auch am Umwelt-ManagementSystem ISO 14001 :2005. Beide Unternehmen erfüllen die aktuellen Qualitätsstandards als Lieferant der Automobilindustrie. Sortimo und Spier sind mittelständische inhabergeführte Unternehmen mit erfolgreichen Unternehmensentwicklungen und nachhaltigen Traditionen.

70

www.maschinen-technik.net


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Handwerkerqualität zum Anhängen T- M i n i T i e f l a d e r v o n T- AX - O b r i n g t 3 .15 0 k g N u t z l a s t a m H a k e n >> Die Tiefladeanhänger der Baureihe T-Mini von T-AX-O sind speziell auf die Anforderungen der Anwender ausgelegt. Stabilität, Funktionalität und Werterhalt hat T-AX-O als die wichtigsten Eigenschaften für alle Produkte, die das Dinosaurier-Label tragen, zugrunde gelegt. Qualität für Handwerker ist die Philosophie, mit der T-AX-O auch diese Baureihe entwickelt hat und damit beste Fahrzeugtechnik für einen anspruchsvollen und dauerhaften Einsatz bietet. Mini-Tieflader von T-AX-O legen in punkto Nutzlast die Messlat-

versell einsetzbaren Tieflader. Stabile Auffahrrampen und ein robuster Laderaumboden garantieren einen langfristigen und störungsfreien Fahrzeugeinsatz. te auf einen Höchstwert. Mit 3.150 kg Zuladung im Betrieb mit einem Transporter der 3,5 Tonnen-Gesamtgewichtsklasse bieten sie deutlich mehr als viele Wettbewerbsprodukte in der vergleichbaren Fahrzeugkategorie. Der Grund, warum T-AX-O Tieflader bei der Nutzlast überdurchschnittliche Werte erreichen, begründet sich in mehreren Fakten: T-AX-O hat sich vor Jahren auf dieses spezielle Fahrzeugsegment spezialisiert und kann somit auf einen umfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Die spezielle Fahrzeugkonstruktion erlaubt eine hohe Belastung bei reduziertem Eigengewichtsanteil. Außerdem greift T-AX-O auf eine modulare Fertigungstechnologie zurück, bei der jedes Bauteil entsprechend seiner Beanspruchung optimiert ist. Die Stabilität kommt aus der besonderen Konstruktion des Fahrgestelles und der Bodengruppe. Die V-Deichsel verleiht dem Anhänger zusätzliche Stabilität, die sich bei schwereren Lasten positiv bemerkbar macht, denn mit einer Kugelkopfkupplung bringt es der T-Mini immerhin auf 3,15 Tonnen Nutzlast. Die hohe Zuladung resultiert aus der stabilen Stahl-Leichtbaukonstruktion. Der T-Mini stellt damit eine preiswerte Alternative zu Voll-AluminiumKonstruktionen dar und ist besonders im Baumaschinentransport ein robustes Trägerfahrzeug für eine Vielzahl an Geräten und Materialien. Der Fahrkomfort, den der Tieflader bietet, wird durch sein sehr gutes Nachlaufverhalten unterstützt. Das Fahrwerk, das sich auf Markenachsen abstützt, ist mit einer exakt wirkenden Auflaufbremse ausgestattet, die nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch das Zugfahrzeug zusätzlich schont. Damit der T-Mini mit Kugelkopfkupplung auch an alle gängigen Zugfahrzeuge angekoppelt werden kann, bietet T-AX-O die dazu passenden Anhängeböcke z.B. für Sprinter, Mercedes Benz und Daily, Iveco gleich ab Werk mit an. Für die Kunden bedeutet dies ein abgestimmtes Zugfahrzeug-/Anhängerkonzept aus einer Hand zu erhalten. Umfangreiche Serienausrüstungen machen den T-Mini zu einem uni-

www.maschinen-technik.net

71


Thema Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis

Werkzeuge statt Erdbeeren E r w e i t e r u n g e i n e r P r o d u k t i o n s h a l l e m i t V e r wa lt u n g s g e b ä u d e

>> Ein Erdbeerfeld musste weichen, als das Josef Singler Bauunternehmen (Hofstetten) eine Erweiterung einer Produktionshalle mit Verwaltungsgebäude in Haslach errichtete. Auftraggeber war die Benz Werkzeugsysteme GmbH (Haslach) – eine Tochter der Zimmer Group (Rheinau) –, die u.a. Präzisionswerkzeuge für CNC-Anlagen herstellt.

Bautechnik Die Hallenerweiterungen belegen eine Grundfläche 3.500 m². Zunächst wurden die Streifenfundamente gelegt, danach die Wände errichtet und darüber das Flachdach aufgespannt. Die den Untergrund bildende Bodenplatte aus 1.000 m³ C25-30 WU-Beton wurde erst danach eingebaut. Nach der Beschichtung mit einem Industriebelag war die Halle nach nur vier Monaten Bauzeit sofort übergabefertig. Vor allem aufgrund der Sichtseiten im Süden und Westen aus Wandscheiben und Glas wirkt die Halle sehr imposant.

Schalaufgaben Hallenwände, Treppenhaus und Aufzugsschächte sind 8,35 Meter hoch und 20 bis 25 cm dick, wobei der angrenzende 800-m²Bürotrakt zweistöckig ausgebaut ist. Diese Höhe wurde komplett eingeschalt und in

Maschinen & Technik 72

www.maschinen-technik.net

einem Guss betoniert. Der Architekt hatte auf der Halleninnenseite Sichtbetonoptik vorgesehen; die Hallenaußenseite wurde mit einer 12 cm dicken Dämmung versehen, welche direkt auf die Systemschalung aufgebracht wurde und nach dem Aushärten auf dem Beton verblieb. Die nach Süden zeigende Ansichts- bzw. Straßenseite wurde teilverglast; die gegeneinander versetzten Tragsäulen mit 7 Versätzen und 6 Nischen sowie einem aussteifenden Deckenstreifen in 6,80 Metern Höhe verkomplizierten die Schalungsarbeiten deutlich. Insgesamt wurden 250 Tonnen Bewehrungsstahl verwendet. 17 jeweils 6,90 Meter hohe 300-mmPapprundstützen sollten die Dachlasten aufnehmen. Doch bei einer Betonage in einem Guss, wie sie geplant war, wäre der zulässige Frischbetondruck jedoch erheblich zu groß und die Tuben reihenweise geplatzt!

Schaltechnische Lösungen Ein Schalungssatz bestand aus drei übereinander liegenden 2,70 Meter hohen Logo.3Elementen sowie einem 60-cm-Aufstockelement, sodass sich eine Schalungshöhe von 8,70 Meter ergab. Aufgrund der Mauerversätze mussten zwei Halbsätze Wandschalung

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

als Vorhaltungen bereit stehen. Wegen der optimalen Taktplanung konnte die Fläche der Schalungselemente auf sparsame 400 m² beschränkt bleiben. Die Logo.3 sowie alle anderen Schalungen lieferte das PASCHAL-Werk G. Maier GmbH aus Steinach. Die Deckenlast während der Bauzeit wurde unter anderem mit dem Großen AluminiumUnterstützungssystem GASS aufgefangen. Für die Rundsäulen kam die Rettung in Form dreier Pilo-Stahlrundstützen. Sie umschlossen die Papprundstützen sicher, und so konnten auch diese in der Reihe in kürzester Zeit erstellt werden. Die Fundamente sowie kleinräumige Betonierbereiche wurden vom Bauunternehmen Josef Singler mit der firmeneigenen RasterUniversalschalung erstellt. Maurermeister Albert Schätzle, Bauleiter von Josef Singler, lobte die kompetente Betreuung durch die PASCHAL-Fachberater und Monteure und hob den Standortvorteil der hiesigen Firma hervor. Zur Schalung und ihrem problemlosen Handlung meinte er nur: „Diese Technik der Schalung ist top! Die würde ich nie hergeben!“

Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net


Egal aus welcher Perspektive man das betonierte Dach betrachtet, seine Untersicht zeigt sich als durchgehend makellose Sichtbetondecke ohne jegliche Fugen, Stöße oder Nähte.

Sichtbetondecke für den Merseburger Busbahnhof P r e m i e r e g e l u n g e n : 76 0 m 2 i n A a l b o r g White-Zement ohne jeglichen Fugen, N ä h t e o d e r Ab d r ü c k e g e s c h a lt

Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

wie Nagel-, Schraub- oder Bohrlöcher und anderes mehr. Holzmehrschichtenplatten waren ausgeschlossen, als Schalhaut kam aus den obigen Gründen nur die Vollkunststoff-Platte alkus von MEVA in Betracht. Mit ihr musste Neues gewagt und Neuland betreten werden. Die alkus Platten wurden vor Ort verlegt, einzeln von unten angeschraubt und über 900 laufende Meter Plattenfugen vollflächig miteinander verschweißt. Die Decke wurde Ende November an einem Tag komplett betoniert und der Frischbeton mit Wärmematten abgedeckt, die ihn beim Abbinden konstant bei der geforderten Temperatur von 10°C hielten. Am 6. Dezember wurde ausgeschalt und das Ergebnis sorgfältiger Planung, Materialauswahl und Bauausführung sichtbar: eine 760 m² große Sichtbetondecke ohne Fugen, Nähte, Stöße, Schlieren, Verschmutzungen oder Unebenheiten. Die Aufnahmen des fertig betonierten Daches sind vom April 2011 und zeigen es nach dem Nachdunkeln des Betons mit der gewünschten pastellfarbenen Note. Die Aufnahmen mit den laufenden Arbeiten stammen vom November 2010.

Die alkus lässt sich zurechtschneiden und einfach in die gewünschte Form bringen – so wie hier für die Randabschalung.

Parallel, zeitsparend und im Wettlauf gegen das Herbstwetter werden für die Betonage vorne die alkus Platten verlegt, weiter hinten im Zelt die Plattenfugen verschweißt und ganz hinten bereits die Bewehrung angebracht.

>> In Form und Größe ist das Projekt bisher einmalig in Deutschland. Unmissverständlich, äußerst anspruchsvoll und auf den ersten Blick scheinbar unerfüllbar waren bereits die Anforderungen an die Deckenuntersicht und Schalung: eine Betondecke mit Sichtbeton der Klasse SB 4 in Aalborg-White-Zement ohne jegliche Fugen oder Stöße auf 760 m² Nettodeckenfläche, ohne Verfärbungen oder Unebenheiten an der Oberfläche. Eine Vorbehandlung der Schalhaut war ebenso tabu

www.maschinen-technik.net

73


Thema Händlerverzeichnis

PASCHAL Ident leichtere Finanzierung von Schalung

Alle Schalungselemente der LOGO.3 und der RASTER Universalschalung haben die RFID-Technik serienmäßig eingebaut.

– Weltweit führend bei RFID-Technik in Schalungssystemen und deren Handling mit Software – PASCHAL-Werk G. Maier GmbH · Kreuzbühlstraße 5 · 77790 Steinach Tel.: +49 (0) 78 32 / 71-0 · Fax: +49 (0) 78 32 / 71-209 · service@paschal.de · www.paschal.de

Beihefter_Ident_2011_Leasing_fin.indd 1

74

www.maschinen-technik.net

ice Serv

Rü ng + u l a h in Sc

g stun

17.02.2011 13:33:55


Händlerverzeichnis Thema - Chi p

ed

RF

I

PASCHAL Ident

D

includ

leichtere Finanzierung von Schalung

Die für den Einsatz von RFID-Technik optimierte Software PASCHAL Ident ist ein Produkt der planitec GmbH, einem auf Software-Entwicklung spezialisierten Unternehmen der PASCHAL-Gruppe. Erstmals in der Schalungstechnik ist es mit dieser Software möglich, einzelne Schalungs-Elemente individuell zu markieren, zu erfassen und zu verwalten. Vorteile für Investoren, die PASCHAL Ident mit der Integration von RFID-Technik in Schalungselemente bringt, bieten sich sowohl für die Finanzierung als auch für das gesamte Bestandsmanagement sowie beim Nachrüsten von Baugeräten und Baumaschinen an: Investoren, die sich für ein Leasing der Schalungsprodukte mit PASCHAL Ident entscheiden, profitieren von der hohen Qualität, Funktionalität und Langlebigkeit der PASCHAL Schalungssysteme, von den zahlreichen Vorteilen des Leasings sowie von der eindeutigen Identifizierung jedes einzelnen Schalungselements durch PASCHAL Ident. Denn während das Leasing für ein erhöhtes Maß an Liquiditätseffekten, Flexibilität und Planungssicherheit sorgt, bieten mit PASCHAL Ident ausgestattete Schalungselemente den Banken die für Leasing- und Kreditverträge erforderlichen Sicherheiten.

Gründe für Leasing: 1. Passgenauigkeit: Leasing-Nehmer können entsprechend ihren spezifischen Bedürfnissen festlegen, welches Investitionsgut angeschafft werden soll und zu welchem Zeitpunkt.

2. Planungssicherheit: Die Höhe der Leasing-Rate und die Laufzeit des Leasing-Vertrages stehen von Anfang an fest.

3. Flexibilität: Ob der Leasing-Nehmer oder die Leasing-Gesellschaft die Kaufverhandlungen für das Investitionsgut führt, ist in einem Leasing-Vertrag ebenso weitgehend frei vereinbar wie die Frage, wer später für die Wartung und Instandhaltung verantwortlich ist, wie die jeweilige Höhe des Nutzungsentgelts während der Leasing-Zeit gestaltet wird, wie lange das Leasing-Objekt zur Verfügung steht und wie es nach Ende der Vertragslaufzeit weiterverwertet wird.

4. Liquiditätseffekte: Da die Leasing-Gesellschaft die Finanzierung des Investitionsobjektes übernimmt, kommt es zum Investitionszeitpunkt nicht zu einem Liquiditätsentzug oder/und einer Auswertung der Fremdfinanzierung. Über die Leasing-Raten werden die Kosten der Investition nach dem „Pay-as-you-earn“-Prinzip vielmehr über die Zeitspanne verteilt, in der mit dem Leasing-Objekt Erträge erwirtschaftet werden.

5. Bilanzeffekte: Da der Leasing-Geber juristischer Eigentümer des Leasing-Objektes ist und es in seiner Bilanz ausweist, kommt es beim Leasing-Nehmer nicht zu einer Bilanzverlängerung. Das hat positive Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote.

6. Steuereffekte: Leasing-Raten sind als Betriebsausgaben steuerlich sofort voll abzugsfähig. Bei einer Finanzierung durch Eigenkapital wirken dagegen nur die Abschreibungen steuermindernd.

7. Innovationseffekte: Die hohe Flexibilität bei der Laufzeit von Leasing-Verträgen erleichtert es Unternehmen, ihren Schalungspark ständig an den schnellen technologischen Wandel anzupassen.

8. Auslastungseffekte: Konjunkturelle Auslastungsschwankungen lassen sich durch den Einsatz von Leasing ebenfalls flexibler auffangen als dies möglich ist, wenn die Schalung gekauft wurde.

Datenerfassung durch PASCHAL Ident PASCHAL Ident liefert Aufschluss über den „Lebenslauf“ der Schalung wie z. B. Herstelldatum, Eigentümer, Einsatzdaten, aktueller Einsatzort, Reparaturmaßnahmen, technischer Zustand und Zeitwert.

Funktionsweise PASCHAL Ident

Informationsaufnahme per Lesegerät und Chip Datenübertragung ins Online-Portal Funktionen zur Abwicklung von Kommissionierungen und Retouren Anbindung über Web an nahezu alle modernen ERP-Systeme möglich

NEU

Jetzt auch Nachrüstung von Baugeräten und Baumaschinen mit RFID-Technologie möglich!

Produktvorteile Leasing:

keine Aktivierung in der Bilanz erforderlich kein unmittelbarer Liquiditätsabfluss durch Anschaffung und Zahlung des gesamten Kaufpreises Finanzierung nach dem „Pay-as-you-earn“-Prinzip möglich (Kosten des Wirtschaftsguts können aus den Erträgen finanziert werden, die nach und nach damit erwirtschaftet werden) Planungssicherheit durch fixe Nutzungsentgelte und fixe Nutzungsdauer

Hier finden Sie unsere internationalen Kontaktadressen: www.paschalinternational.com PASCHAL-Werk G. Maier GmbH · Kreuzbühlstraße 5 · 77790 Steinach Tel.: +49 (0) 78 32 / 71-0 · Fax: +49 (0) 78 32 / 71-209 · service@paschal.de · www.paschal.de

Beihefter_Ident_2011_Leasing_fin.indd 2

ice Serv

Rü ng + u l a h in Sc

g stun - Anzeige -

17.02.2011 13:34:31

www.maschinen-technik.net

75


Thema Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis

Shoppingcenter Urlas Arbeitssicherheit steigert Produktivität b e i h o h e n Wa n d s c h e i b e n >> Das Bühnensystem Xsafe plus sorgt für höchste Arbeitssicherheit und Produktivität bei den hohen Wänden des Shoppingcenter Urlas.

In der Nähe von Ansbach baut die Klebl GmbH, Neumarkt, ein Shoppingcenter mit bis zu 8,20 m hohen „auf Lücke“ betonierten Ortbeton-Wandscheiben. Als Schalung dienen hoch belastbare Framax Xlife-Großelemente 3,30 x 2,40 m und 2,70 x 2,40 m mit Ankern 20,0.

Innenliegende Ankerstellen komplett genutzt Für die 6,00 m, 7,70 m und 8,20 m hohen Wandbereiche erfolgt die Höhenanpassung über entsprechende Kombination der Elemente. Sämtliche Ankerstellen der bis zu sieben Ankerlagen sind innenliegend und komplett genutzt, ohne Blindstellen. Insbesondere bei solchen Schalungshöhen entscheidet die Arbeitssicherheit über die Produktivität der Baustellenmannschaft und unterstützt die termingerechte Herstellung der Wandscheiben. Speziell für solche Anforderungen entwickelt ist das Bühnensystem Xsafe plus, aus komplett klappbaren Arbeitsbühnen mit integrierten Seitengeländern nach drei Seiten, wahlweise mit einem versenkbaren Gegengeländer für die oberste Bühne, selbstschließenden Durchstiegsöffnungen und integrierbaren Aufstiegen. Die Elementstützen sind an der Rückseite der Bühnen angeschlossen.

76

www.maschinen-technik.net

Dies sorgt für freie Arbeitswege ohne Stolperfallen und vereinfacht die Planung.

Bis zu 3 Bühnenebenen einfach angebolzt Hier in Urlas werden die bis zu 5,20 m breiten, auf einen Frischbetondruck von 80 kN/m² ausgelegten Framax Xlife-Elementverbände liegend vormontiert, komplett mit Bühnen und Elementstützen. Statt der üblichen Klemmschienen steifen Xsafe plus-Bühnenriegel die Elemente aus. Hier werden die oberen Betonier- und die bis zu zwei Zwischenbühnen abgebolzt, die für einfachen Einbau der mittleren Ankerlagen sorgen. Den 40 cm breiten Ausgleich zwischen den Framax-Elementen überbrücken Bühnenübergänge aus dem Baukasten Xsafe plus. Zur Abstützung werden bereits jetzt an der untersten Bühne die Elementstützen befestigt, bevor der Kran die bis über 40 m² großen Einheiten mit bauseitigen Umsetztraversen aufrichtet. Das Umsetzen in den nächsten Takt erfolgt unzerlegt einschließlich Arbeitsbühnen und Elementstützen. Ankerlastanzeigegeräte 300kN an der zweiten Ankerlage helfen bei der Überwachung der maximal zulässigen Ankerlast von 150 kN. Polier Karl Fischer ist überzeugt „Das Bühnensystem Xsafe plus erfüllt alle Anforderungen an zeitgemäße Arbeitssicherheit und beschleunigt so den Bauablauf erheblich.“


Händlerverzeichnis Transportbeton Thema

Hochleistungsbeton ohne Beschichtung bewährt sich in der Abwassertechnik >> Einen normgerechten Transportbeton mit erhöhter Säure-Widerstandsfähigkeit (ESW) bietet CEMEX seit kurzer Zeit in Deutschland an. Der Spezialbeton kann ohne Schutzbeschichtung Angriffen durch aggressive Medien dauerhaft standhalten. Die großen Energieunternehmen nutzen den von der CEMEX Research Group entwickelten ESW-Beton mit erhöhter Säurewiderstandsfähigkeit bereits seit Jahren im Kraftwerksbau. Allerdings konnte dieser bisher nicht über längere Strecken im Fahrmischer transportiert werden. Die ESW-Betone der neuen Generation hingegen lassen sich wie ein Normalbeton produzieren, transportieren, pumpen und ohne Zusatzaufwand einbauen: eine entscheidende Weiterentwicklung. Der Hochleistungsbaustoff eignet sich ohne Beschichtung für die Anwendungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz.

Bewährungsprobe bei Dauerund Höchstbelastung Selbst eine extreme Bewährungsprobe bestand der ESW-Beton problemlos: 72 Stunden lang wurde der Beton einer 96prozentigen Schwefelsäure bei 120°C ausgesetzt. Die MPA Berlin-Brandenburg kommt deshalb zu dem Ergebnis, dass die Betonsorte bei Angriff durch aggressive Medien wie sie im Bereich des Wasserhaushaltsgesetzes definiert sind, sowohl unter Dauerbelastung wie auch beim Einsatz als Sekundärbarriere ohne Beschich-

tung eingesetzt werden kann. Die erhöhte Säurewiderstandsfähigkeit von ESW-Beton resultiert aus der hohen Dichtigkeit des Baustoffs und maximaler chemischer Beständigkeit der Bindemittelmatrix.

Technologische Begleitung durch CEMEX Die Eignung von ESW-Beton für eine spezifische Anwendung, lässt sich am besten nach einer Analyse des Mediums feststellen, mit dem der Beton später in Berührung kommt. CEMEX Deutschland berät die Fachplaner bezüglich der Gesamtkonstruktion.

Verkürzte Bauzeit, längere Lebensdauer Die wichtigsten Vorteile von ESW-Transportbeton: • Der Bauherr erspart sich kosten- und zeitaufwendige zusätzliche Schutzmaßnahmen. • Die Bauausführung verkürzt und vereinfacht sich. • Man erzielt eine Oberfläche, die neben einem erhöhten Säurewiderstand auch einen erhöhten Abriebwiderstand vorweisen

kann. • Der neue Baustoff erlaubt es, Inspektionsund Wartungsintervalle zu verlängern, was Stillstandszeiten und Revisionen minimiert. • ESW-Beton ist auch in Hinsicht auf Nachhaltigkeit ein richtungweisendes Produkt, weil er problemlos recycelfähig ist.

CEMEX Deutschland AG Theodorstraße 178 40472 Düsseldorf Tel. 0180 / 29 000 29 (6 Ct. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct. pro Min.) E-Mail: kundenservice.de@cemex.com www.cemex.de

www.maschinen-technik.net

- Anzeige -

Im Klärwerk Potsdam kam ESW-Beton beim Bau eines Mischwasserbeckens zum Einsatz.

77


Thema NewsTicker Händlerverzeichnis

Geschäftsführerwechsel bei der ALTRAD plettac assco GmbH

von links nach rechts Herr Lamping, Herr Deitenberg, Herr Lawory

>> Nach 7 Jahren erfolgreicher Arbeit wird unser Geschäftsführer Herr Hans Jörg Lamping aus Altersgründen aus der ALTRAD Gruppe ausscheiden und auch die Geschäftsführertätigkeit bei der ALTRAD plettac assco GmbH in Plettenberg abgeben. Als Nachfolger für die Unternehmen ALTRAD Baumann GmbH in Laupheim und ALTRAD plettac assco wurden Herr Ralf Deitenberg und Herr Ulrich Lawory bestellt.

an und sind bei allen unseren Kunden bestens bekannt. „Wir freuen uns, über die Bestellung zur Geschäftsführung; zeigt es doch, dass man unserem Team in Deutschland vertraut und an eine Fortsetzung der bisher erfolgreichen Unternehmensentwicklung glaubt“, so Lawory. Die Grundsatzstrategie der ALTRAD Baumann und der ALTRAD plettac assco als separate Einheit und Profitcenter weiterzuführen bleibt unverändert.

Herr Deitenberg und Herr Lawory gehören dem Unternehmen bereits seit vielen Jahren

Das Unternehmen konnte in den letzten Jahren stetig wachsen und sowohl national als

auch international seine Marktanteile ausbauen. Für dieses Geschäftsjahr erwarten Ralf Deitenberg und Ulrich Lawory ein weiteres Wachstum. „Unsere Auftragsbücher sind gefüllt und mit unserer Winterfertigung wurde in unserer Produktionsgesellschaft ALTRAD plettac Production in Großräschen für den Saisonstart ein erheblicher Bestand an Gerüstmaterial aufgebaut. Mit drei Vollsortiment Lagern in Plettenberg, Laupheim und Großräschen sind wir für die anstehenden Saison bestens gerüstet“, so Deitenberg.

Alles über den KITO-Elektrokettenzug ER2 P r o d u k t b r o s c h ü r e m i t v i e l D e ta i l i n f o r m at i o n e n >> Mit der neuen Produktbroschüre bietet Kito Europe GmbH Informationen rund um den Elektrokettenzug ER2 an - für all diejenigen, die bereits KITO-Züge einsetzen oder aber inmitten des Entscheidungsprozesses noch detaillierte Informationen über den KITO-Zug benötigen. Von der FEM-Gruppierung über Hub-und Fahrgeschwindigkeiten bis hin zu den Pro-

78

www.maschinen-technik.net

duktvarianten des ER2 mit umfassenden technischen Daten, gibt der Prospekt alles preis, was der Kunde benötigt, um den für seine betrieblichen Aufgaben benötigten Elektrokettenzug zu konfigurieren. Natürlich soll dieser Informationsweg keinesfalls das persönliche Gespräch ersetzen. Denn die Kundenberatung ist bei KITO Teil der gewachsenen Unternehmensstrategie.

Hierzu gehört der Vertrieb über Partnerfirmen und Händler - ein engmaschiges Netz, mit einer Fülle von Informations- und Beratungskompetenz.


Händlerverzeichnis NewsTicker Thema

Kunden vertrauen auf Marktführer Efa f l e x w u r d e i n d a s „ L e x i k o n d e r d e u t s c h e n W e lt m a r k t f ü h r e r “ a u f g e n o m m e n >> Wer denkt beim Begriff Weltmarktführer immer gleich an Firmen aus dem Mittelstand? Unzweifelhaft sind aber die meisten Marktführer überwiegend in diesem Bereich zu finden. Zu diesen Unternehmen, die sich auf maßgeschneiderte, kundenorientierte Problemlösungen spezialisiert haben, gehört die Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co.KG. Sie ist kürzlich in das „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ aufgenommen worden. Im „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“ stellt der Verlag Deutsche Standards EDITIONEN etwa 1.000 deutsche Weltmarktführer nach enzyklopädischen Prinzipien redaktionell aufbereitet vor. Mit der Aufnahme in das Buch erhielt der Spezialist für schnelllaufende Industrietore ein Siegel, das er jetzt offiziell führen darf. Als Top 1 Unternehmen weltweit ist Efaflex der einzige Torhersteller, der in das „Lexikon der Weltmarktführer“ aufgenommen wurde. Damit kann sich Efaflex zu den Unternehmen zählen, die sich in ihrem Marktsegment auf dem Weltmarkt durchgesetzt haben. Die Herausgeber des Werkes, Dr. Florian Langenscheidt und Prof. Dr. Bernd Venohr gelten als zwei der profiliertesten Analysten und Kenner der Erfolgsunternehmen der deutschen Wirtschaft. Herausgeber und Redaktion des „Lexikons der Weltmarktführer“ wurden in ihrer Arbeit durch einen hochkarätigen Beirat begleitet. Namhafte Vertreter aus Industrieverbänden, von Universitäten, Medien und aus dem Finanzwesen legten mit den Herausgebern die Struktur und die Auswahl der Inhalte des Buches fest.

Pharmabranche vorgestellt. Mit Niederlassungen auf fünf Kontinenten hat sich das Unternehmen auch global etabliert und viele Kunden in aller Welt vertrauen bereits seit Jahren auf den Marktführer Efaflex.

Sichere Verbindungstechnik Kabel und Systeme für Spezialfahrzeuge

Mit mehr als 30 Patenten wird Efaflex in diesem Werk als Know-HowFührer mit einem breiten Spektrum an Schnelllauftoren für Industrie, Handwerk, für die Lebensmittelherstellung sowie für die Chemie- und

Zentralelektriken Steuerungssysteme Sonderkabel / Kabelsysteme Ersatzteil-Service Auf Wunsch auch fundierte technische Beratung vor Ort

The Quality Connection Special Vehicles · special-vehicles@leoni.com · www.leoni-special-vehicles.com

Maschinen & Technik _90x135.indd 1

www.maschinen-technik.net

79

08.04.11 14:57


Branchenführer

Über 30 Jahre Erfahrung!

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile... Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

Nächster Anzeigenschluss am 23.06.2011 Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

Digöma Filterhandel ÜB ER IT

25

J

N

FRÖSCHER & CO. GbR

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Ersatzteile/Ausrüstungen Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

AHR

E

Baumaschinen Service

Maschinen & Technik

SE

Geschäftsverbindungen

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter

Verkauf / Vermietungen

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten! Digöma Filterhandel GmbH regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

Themenplan und Mediadaten 2011 Maschinen & Technik

>> JETZT ONLINE!

www.maschinen-technik.net

80

www.maschinen-technik.net

Waldstraße 13

für Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0

info@digoema.com

AES_AZ_90x?_RZ_Nutzfahrzeuge:AES_AZ_105x148,5_RZ_Lectura 64521 Gross-Gerau Fax +49(0) 61 52-38 35 www.digoema.com

WENN BAUMASCHINEN .. .. WUNSCHE HATTEN. Dann wären es Anlasser und Lichtmaschinen von AES. Wir führen Neu- & Austauschteile renommierter nationaler und internationaler Hersteller. Schnell, unbürokratisch, zuverlässig. AES Auto-Elektrik-Handelsgesellschaft mbH Buhlbronner Straße 25 73614 Schorndorf Telefon [0 71 81] 92 29 - 0 Telefax [0 71 81] 92 29 - 22 www.aes-autoelectric.de

UNSER HERZ SCHLÄGT FÜRS DETAIL.

1


Branchenführer Fördertechnik

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4 D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

81


Kapitalsicherung in Sachwerte ... z.B. ca. 1000 m2 Baugrundst端ck in Florida voll erschlossen | 2 km vom Golf von Mexiko deutsche Grundst端cksverwaltung und Betreuung vor Ort

Jetzt zum Preis von 12.800 Euro inkl. aller Kosten

GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

1195 Whiteheart Ct. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84


STANDSICHER BIS ANS LIMIT: VSL* Der Ladekran mit VSL-Technik - Variabler Stabilitäts Lektor - denkt mit. Ihre Vorteile durch VSL: Durch die Vernetzung von Kran und Stützbein wird

Hohe Standsicherung durch permanente Überwachung der Last

immer die optimale Hubkraft zur Verfügung gestellt.

des Kranes und Zuladung des Fahrzeuges.

Steigerung von Arbeitssicherheit, Komfort und

Durch kontinuierliche Überwachung werden Unfälle am Arbeit-

Hubkapazität.

splatz auf ein Minimum reduziert.

Genaue Hubkraftermittelung auch bei halb

Sicheres Arbeiten selbst im Grenzlastbereich.

ausgefahrenen Stützbeinen! * Sicherheitssystem zur Abstützüberwachung nach geltender Maschinenrichtlinie EN12999

Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter: 0511 / 77 05 - 0

www.hiab.de


Bleiben Sie selbst … … und Ihr Honda Motor 100% zufrieden

Honda Motoren Original-Ersatzteile für optimale Leistung

Helping people get things done www.honda-engines-eu.com Original-Ersatzteile für Motoren von Honda erhalten Sie bei ... Engine & Spare Parts Distributor Joist Frauenberger Strasse 170, 53879 Euskirchen Tel.: +49 (0)22 51 10 61 06 • Fax: +49(0)22 51 10 61 20 E-Mail: info@joist.de Web: www.joist.de

Engine & Spare Parts Distributor Endress Doberschütz GmbH An der Mühle 3, 04838 Doberschütz Tel.: +49 (0)34 24 45 33 0 • Fax: +49 (0)34 24 45 03 68 E-Mail: endress-doberschuetz@t-online.de Web: www.endress-gmbh.de

Engine & Spare Parts Distributor Kramp GmbH Siemenstr. 1, 96129 Strullendorf Tel.: +49 (0)9543 4430 100 • Fax: +49(0)9543 4430 101 Web: www.kramp.com

Engine & Spare Parts Distributor Lehmann Handelsgesellschaft mbH Sauerbruchstraße 3, 25479 Ellerau Tel.: +49 (0)4106 6288 0 • Fax: +49 (0)4106 6288 100 E-Mail: info@lehmann-et.de Web: www.lehmann-et.de

Engine & Spare Parts Distributor Ratioparts GmbH Barentsstr. 17, 53881 Euskirchen Tel.: +49 (0)80 08 48 40 55 Fax: +49(0)22 51 65 01 49 0 E-Mail: verkauf@ratioparts.de Web: www.ratioparts.de

... oder bei Ihrem Honda Engines Spezialist in der Nähe. Händlerauswahl über www.honda-engines-eu.com --> Servicenetz. Honda Europe NV • European Engine Center • Langerbruggestraat 104 • B-9000 Gent TEL: +32 (0)9 250 12 11 • FAX: +32 (0)9 250 14 24 Honda Engines - Germany • Honda Deutschland GmbH • Sprendlinger Landstraße 166 • D-63069 Offenbach/Main TEL: +49 (0)6 98 30 93 65 • FAX: +49 (0)6 98 30 91 28 • E-Mail: eecInfo.de@honda-eu.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.