Maschinen&Technik März 2013

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > M ä r z ´ 13

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

fA c H z e i t s c H r i f t f ü r i n d u s t r i e | b A u | K o m m u n A l

Händler

Dieci Manitou Doosan

vo r b e r i c H t

gewinnsp

iel:

AlucA

seite 78


yellow power

Hercules

www.dieci.com


Exceptional situations

call for Yanmar solutions Bereits bestens bekannt in Europa mit 7 existierenden Modellen, ist die SV Serie von Yanmar, welche nun durch ein zusätzliches Modell in der 2.5 – 3–tonnen Klasse bereichert wird. Besuchen Sie uns an der Bauma auf Stand F10 - N1020/5. Bild : SV20 (2.2 Ton.).

F10 - N1020/5

Yanmar Construction Equipment Europe www.yanmar.eu


4 Titelstory

Manitou MRT 2150+ Technische Daten Tragkraft

5.000 kg

Hubhöhe

20,60 m

Motor

Mercedes-Benz OM/904 LA (Euro 3)

Leistung

150 PS / 110 kW

Max. Drehmoment

1200 bis 1600 U/min: 580 NM

Fahrantrieb

hydrostatisch mit Leistungsregler

Vorwärts-/Rückwärtsgänge

2/2

Max. Fahrgeschwindigkeit

36 km/h

Hydraulik

160 - 270 (l/mn - bar)

4 Speicher zum Abspeichern der Geschwindigkeitsparameter Je nach Arbeitsumgebung oder Tätigkeit können die maximalen Bewegungsgeschwindigkeiten aller Auslegerfunktionen gespeichert werden. Es können bis zu 4 Parametersätze gespeichert werden. Dies erhöht die Sicherheit im Materialumschlag

Automatische Anbaugeräteerkennung • „neue“ Anbaugeräte mit Transponder: Die Maschine erkennt den Anbaugerätetyp und stellt automatisch das entsprechende Lastdiagramm ein • „vorhandene“ Anbaugeräte ohne Transponder: können wie bisher, manuell eingegeben werden • Transponder Kits sind verfügbar, um vorhandene Anbaugeräte mit dem neuen System auszustatten • Neue Anbaugeräte sind kompatibel mit älteren Maschinen

Maschinen&Technik März 2013


5 MRT 2150+ - die 3 in 1 Maschine Drehbare MRT Privilege-Teleskopstapler ermöglichen das Anheben von Lasten oder Personen in variable Höhen von 18 bis 30 m mit einer Tragkraft von bis zu 5 t. Die umfassende Auswahl von Anbaugeräten und der Schwenkbereich von 360 ° machen diese Maschine sehr vielseitig, sei es für die Realisierung von Kunstwerken, oder für Ihre Baustellen.

................................................. 2 Joysticks serienmäßig für die gleichzeitige Ausführung von Bedienfunktionen Mit den beiden Joysticks, die in den Armlehnen integriert sind, können Lasten präzise bewegt werden. Egal in welcher Position sich der Fahrersitz befindet, die Joysticks sind stets in Greifweite.

Schnelle Einsatzbereitschaft Die Stützen können gleichzeitig oder einzeln ganz einfach per Tastendruck vom Fahrersitz ausgefahren werden. Bei einem Standortwechsel müssen nur die Stützen angehoben werden, um loszufahren

Veränderte Aufstandsfläche Durch das Scherenkonzept und die Teleskopfunktion können die Stützen bei Hindernissen oder auf engen Baustellen nur teilweise ausgefahren werden. In diesem Fall wird die Tragkraft der Maschine automatisch neu berechnet.

Nähere Informationen zum MRT 2150+ und weiteren Maschinen von Manitou erhalten Sie auf der bauma im Freigelände F9 - 908/02 oder unter www.manitou-group.com

www.maschinen-technik.net

Titelstory

Optimierte Kabine mit verbesserter Sicht


Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

TB Verlag Bahnhofstraße 6-8 D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Bernd Mair Tel.: -17 b.mair@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net

Inhaltsverzeichnis [März 2013] t i t e l sto ry

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou MRT 2150+ e d i to r i A l

9 . . . . . . . . Mark Schmiechen – 2020 schaffen wir das Tripple i n H A lt e

8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bauma 2013 Messeplan 10 . . . . . . . . . . Veranstaltungen der bayerischen BauAkademie 12 . . . . . . Case Construction Equipment mit breitem Spektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . an leistungsfähigen Großmaschinen 14 . . . . . . . . . Neue Kurzheck-Baggermodelle von New Holland 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB Radlader mit noch mehr Effizienz 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Remu Siebschaufeln 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joseph Vögele AG mit den neuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bohlen AB 500 und AB 600 32 . Ammann blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2012 zurück 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seilbagger 655 HD von Sennebogen

Bankverbindung: Sparkasse Allgäu Kto.: 610533630 BLZ: 733 500 00

42 . . . . . . . . . . . . Volvos Abbruchbagger mit langer Ausrüstung

Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben)

49 . . . . . . . Hyundai Heavy Industries präsentiert den R25Z-9A

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.

47 Terex Constructions mit über 20 Maschinen auf der bauma 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . Die schnellsten Raupenbagger der Welt


52 . . . . . . . . . . . Innovative Verlegelösungen für den Straßenbau 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Yanmar zeigt auf der bauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TIER 4 kompatible Dieselmotoren 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohler Diesel 15 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Hausmann . . . . . . . . . . . – LKW spielen wichtige Nebenrolle auf der bauma 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der neue Mercedes-Benz Atego 86 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teleskop-Raupenkrane und . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nadelauslegerkrane von Liebherr 92 . . . . . Hohe Reichweite und mehr Flexibilität mit Putzmeister 96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenführer Händlerverzeichnisse

20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NordicLights 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 84 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci

www.baybauakad.de


o

i n

t

Tower

P

TAXI

Am

Me

ss

e es

O l o f -

P a l m e l

Am M esse

e

e S t r a ß

see

P

a

d

5

t

-

Parkplatznutzung

n

A

6

l

l

e

e

A5

m

Linien-Bus

u

7

8

Servicebetriebe Ost

809

810

811

P+R Parkhaus

808 807 Am Messeturm

TAXI

P

813a

F9

812 812a

9

F10

N1015

12

10

11

F11 F12 F13

N1115 11a

Tore

F

Forum

M Messeservice

Eingang Freigelände Süd U2 Messestadt Ost Flughafen-Bus (Betrieb Taxi veranstaltungsabhängig)

A6

Ost

13

813

814

Gemeinschaftsstand „Forschung live“

Antriebstechnik, Fluidtechnik, Ausrüstungen und Verschleißteile für Baumaschinen und -fahrzeuge, Baupumpen

r

i

F8

Maschinen und Anlagen für die Zement-, Kalk-, Gips-, Sand-, Ton-, Kies- und Schotterindustrie, Baustoffrecycling

B

r

708

709

710

711

712

14

N1016

N1018

Maschinen und Anlagen für die Betonstahlbearbeitung

4

t

A4

A

B6

713

714

715

F7

N815 N916 13a N 914

N918

N920

Erd-, Straßen-, Stollen- und Tunnelbaumaschinen, Baufahrzeuge, Hebezeuge

-

A3

m

B5

612

15

15a

P

Nord

Eingang Freigelände Nord/Ost

Freigelände

MINING mit bauma Forum

THINK BIG! Beruf und Karriere

Indonesien Lounge und Pavillon

n

Maschinen und Anlagen zur Herstellung zement-, kalk- und gipsgebundener Bauelemente und zur Bearbeitung von Naturwerkstein, Betonaufbereitung, Baustoffprüfsysteme

y

u

512

613

614

615

515 514

616

617

516

16

N816

N817

N718 N818 N71 7

F6

N819

N820

15

ExpressWay

l

i

B4

C4

417

17

N821

N822

N619 N719

N823

N824

N720

N519

N520 N620

N1024

e

W i l l y - B r a n d t - P l a t z

3

r

Nord

17a

N825

N826

N721

N521 N621

TAXI

g

i

t

B3

C3

TAXI

18

N418 N418

N827

N828

N722

N522 N622

o

W

A2

A

B2

F

C2

Servicebetriebe Nord

19

N829

N830

N723

N523 N623

A99/Passau

B

2

A1

B1

C1

20

DD11

N423 N423

N831 N932

N832

N724

N524 N624

-

U2 Messestadt West

21

TAXITAXI

P

Nord

Anschlussstelle Feldkirchen-West

Stand: 12/12

i

1

P

Nord

Eingang Freigelände Nord/West Spedition/Zoll

Messehaus

B0

West

ICM

rdNo est W

hau

che n

N9

r

Baugeräte und -werkzeuge, Baustelleneinrichtungen, Schalungen, Gerüste, Schalungszubehör

e n a b g r l l ü H

rk Pa

est sW

M ün

A94 N928 N930 N926 N922 N924

München, 15. – 21. April

018

A m

Anschlussstelle München-Riem

P

N1

710a

N1020

e

a

N1020 N1017

708

N921

N925 N927 N923

N919 N1019

p

808

r 116

s

809a

e N1

810a

d N1022

A

n N1 117

811 a

D

e

-

G

a


9 >> Halt!! Ich will hier nicht über Fußball referieren, dafür habe ich davon viel zu wenig Ahnung. Nein, ich hatte – ob Sie es glauben oder nicht – eine Erleuchtung!!! Fragen Sie bitte nicht, wie ich das hingekriegt habe (nachher will das jemand nachahmen und ich hafte dafür....), aber ich kann Ihnen versichern, es waren keine Bewusstseins erweiternden Hilfsmittel im Spiel. Es hat quasi plötzlich „pling“ gemacht und dann war mir klar, 2020 ist das Jahr der Jahre. Nun möchte ich Sie an meinem Blick in die Zukunft teilhaben lassen:

16. Februar 2020 - Die Schlagzeile des Tages: Elbphilharmonie erstrahlt jetzt in vollem Glanz Die Flut an Fehlern und Problemen bei der Fertigstellung der Elbphilharmonie ist gebändigt worden und anlässlich des 58. Jahrestag der großen Elbflut werden die Ehrenveranstaltung und die feierliche Eröffnung aus Kostengründen zusammengelegt. Da man schon am Feiern ist, wird auch noch gleich der 101. Geburtstag von Helmut Schmidt miteinbezogen (nachträglich). Dieser gibt, beschwingt durch den Anlass, ein kleines Klavierkonzert und erfreut sich dann an einem gemeinsamen Konzert der Berliner und Hamburger Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle. (Fazit des Gesamtprojektes: nur 13 Jahre Bauzeit und eine Verteuerung um mehr als das 2,5 fache.....)

3. Juni 2020 - Die Schlagzeile des Tages: Die Sonne geht auf über Schönefeld Die Hauptstadt hat endlich ihren Flughafen!! Nur acht Jahre nach dem 2. Verschiebungstermin der Eröffnung geht Deutschlands teuerster und zugleich auch mittlerweile unnötig gewordener Großflughafen in Betrieb. Alle großen Airlines, unter anderem auch die Lufthansa, haben Leipzig als Standort auserkoren und ihr Liniennetz dementsprechend umgestrickt. Nichts desto trotz feiert sich die Berliner und Brandenburger „Politikelite“ ob des Erfolges. Ein sichtlich ergrauter Ex – Bürgermeister Wowereit und Ex – Ministerpräsident Platzeck (beide spielen derzeit täglich eine Rochade im Vorstand des Seniorenflügels der SPD) sind zutiefst ergriffen und zu Tränen gerührt. Wowereit wird mit den Worten zitiert:

„Jetzt haben wir ihn, und das ist gut so!!“ (Anmerk. d. Red.: wirklich nur vierzehn Jahre Bauzeit und eine dreifache Verteuerung)

06. Dezember 2020 - Die Schlagzeile des Tages: Danke lieber Nikolaus, den Bahnhof haben wir uns schon immer gewünscht Es sollen noch Zeichen und Wunder in Deutschland geschehen. Und zu aller Verwunderung sorgt die Bahn dafür. Stuttgart 21 (S 21) öffnet seine Pforten und ganz Stuttgart, nein die ganze Republik ist aus dem Häuschen. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht von: „einem kleinem Schritt für Deutschland, aber einem großen für die Bundesbahn.“ Stuttgart wächst innerstädtisch um einen neuen Stadtteil und große Bauprojekte in Deutschland rücken wieder in ein positiveres Licht. Denn der letztendlich 2012 prognostizierte Fertigstellungstermin für 2021 wurde um ein Jahr unterschritten. Möglicherweise lag es an den in Aussicht gestellten Bonuszahlungen für alle Beteiligten... (Anmerk. d. Red.: holla, knappe 10 Jahre und 11 Monate Bauzeit bei einer lächerlichen Steigerung der Kosten auf fast 6 Milliarden Euro = Verdoppelung. Das macht Hoffnung!)

Mark Schmiechen ampuls kommunikation

Was ist sonst noch so los? bauma, bauma, bauma... Alle freuen sich auf sie, alle stöhnen über sie. Der bauma Medien Dialog war gut besucht und man trat sich erstaunlicherweise nicht gegenseitig auf die Füße. Die ersten Gespräche in diesem Jahr lassen auf ein ähnlichen Konjunkturverlauf wie in 2012 schließen. Die IG Bau geht mit einer Lohnforderung von 6,6 % in die aktuelle Tarifrunde. Hoffen wir auf ein vernunftbetontes Verhandeln beziehungsweise Verhandlungsergebnis und nicht einen elendigen Machtpoker zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Es ist wichtig hier das richtige Augenmaß beizubehalten. Und zu guter Letzt nehmen wir uns bitte bei der Bundestagswahl nicht ein Beispiel an den italienischen Verhältnissen..... Es grüßt Sie, wie immer an dieser Stelle,

Ihr Mark Schmiechen www.maschinen-technik.net

Editorial

2020 schaffen wir das Tripple...


10 BayerischeBauakademie [Veranstaltungen]

Umfangreiche und kompetente Fort- und Weiterbildungen >> Die bayerische BauAkademie bietet Ihnen als Einrichtung des Berufsförderungswerks des Bayerischen Baugewerbes umfangreiche und kompetente Fort- und Weiterbildungen für alle Mitarbeiter von Unternehmen der Bauwirtschaft, vom Neueinsteiger über den Facharbeiter bis zu Führungskräften und Experten. In diesen Bereichen werden Weiterbildungen und Kurse angeboten.

Weitere Informationen und Termine zu circa 200 Seminaren und Lehrgängen erhalten Sie auch unter www.baybauakad.de

Veranstaltung Hochbau

Beginn

Ende

MH 21

Geprüfter Turmdrehkranführer - Fortgeschrittene I

3/18/2013

3/28/2013

MH 77

‚Befähigte Person‘ für handgeführte Elektrowerkzeuge

3/25/2013

3/26/2013

MH 32

‚Befähigte Person‘ für Portal- und Brückenkräne

4/2/2013

4/4/2013

MH 13

LKW-Ladekranfahrer

4/2/2013

4/3/2013

MH 11

Geprüfter Turmdrehkranführer - Anfänger

4/8/2013

4/26/2013

MH 12

Gepr.Turmdrehkranführer für Azubis in der Bauwirtschaft

4/8/2013

4/26/2013

MH 24

Mobilkranführer für Anfänger

4/8/2013

4/19/2013

MH 39

Sicherheitstechnische Unterweisung für LKW-Ladekranfahrer

4/12/2013

4/12/2013

MH 25

Mobilkranführer für Fortgeschrittene

4/15/2013

4/19/2013

MH 14

Fachseminar für Anschlagtechnik

4/24/2013

4/24/2013

MH 73

‚Befähigte Person‘ für Bauaufzüge und Hubarbeitsbühnen

4/29/2013

4/30/2013

MH 65

Geprüfter Teleskopfahrer für Anfänger

5/2/2013

5/17/2013

MH 28

‚Befähigte Person‘ für Mobil- und Fahrzeugkrane

5/13/2013

5/17/2013

MH 68

Geprüfter Teleskopfahrer für Fortgeschrittene

5/13/2013

5/17/2013

MH 20

Kranfahrer für Hallen- und Brückenkrane mit Fahrpraxis

5/21/2013

5/24/2013

MH 11

Geprüfter Turmdrehkranführer - Anfänger

6/3/2013

6/21/2013

MH 12

Gepr. Turmdrehkranführer für Azubis in der Bauwirtschaft

6/3/2013

6/21/2013

MH 71

Gabelstaplerfahrerausbildung

6/3/2013

6/4/2013

MH 72

‚Befähigte Person‘ für Flurförderzeuge

6/5/2013

6/6/2013

MH 69

Sicherheitstechnische Unterweisung für Staplerfahrer

6/7/2013

6/7/2013

MH 21

Geprüfter Turmdrehkranführer - Fortgeschrittene I

6/10/2013

6/21/2013

MH 22

Geprüfter Turmdrehkranführer - Fortgeschrittene II

6/17/2013

6/21/2013

Veranstaltung Tiefbau MT 02

Seminar ‚Bau- und maschinentechische Grundlagen ‚

3/18/2013

3/22/2013

MT 06

Lehrgang ‚Einweisung an kleinen Erdbaumaschinen‘

3/18/2013

3/22/2013

MT 15

Lehrgang ‚Minibaggerfahrer‘

3/18/2013

3/22/2013

MT 16

Lehrgang ‚Radladerfahrer f. Beton- und Asphaltmischanlagen‘

3/18/2013

3/22/2013

MT 11

Lehrgang ‚Geprüfter Bagger- und Laderfahrer für Anfänger‘

3/25/2013

4/26/2013

MT 31

Lehrgang ‚Befähigte Person‘ für Erdbaumaschinen

4/2/2013

4/5/2013

MT 21

Lehrgang ‚Geprüfter Bagger- und Laderfahrer für Fortgeschrittene‘

4/8/2013

4/26/2013

MT 02

Seminar ‚bau- und maschinentechische Grundlagen ‚

4/22/2013

4/26/2013

MT 06

Lehrgang ‚Einweisung an kleinen Erdbaumaschinen‘

4/22/2013

4/26/2013

MT 15

Lehrgang ‚Minibaggerfahrer‘

4/22/2013

4/26/2013

MT 16

Lehrgang ‚Radladerfahrer f. Beton- und Asphaltmischanlagen‘

4/22/2013

4/26/2013

MT 41

Lehrgang ‚Mobilhydraulik für Anfänger‘

6/10/2013

6/21/2013

MT 45

Lehrgang ‚Mobilhydraulik für Fortgeschrittene‘

6/17/2013

6/21/2013

MT 12

Certified excavator and loader operator - beginner level

8/26/2013

9/27/2013

Veranstaltung Führerscheine MF 25

Lehrgang ‚Führerschein BE‘

4/2/2013

4/5/2013

MF 30

LKW-Führerschein C1/C1E inkl. Ladungssicherung und Fahrtraining

4/2/2013

4/12/2013

MF 24

Erweiterung Führerschein B mit Schlüsselzahl 96

4/22/2013

4/22/2013

MF 15

Lehrgang ‚Führerschein L‘

4/23/2013

4/26/2013

MF 31

Lehrgang ‚C/CE-Führerschein‘ inkl. Ladungssicherung und Fahrtraining

5/2/2013

5/24/2013

MF 41

Lehrgang ‚Beschleunigte Grundqualifikation zum EU-Berufskraftfahrer‘

5/27/2013

6/21/2013

MF 31

Lehrgang ‚C/CE-Führerschein‘ inkl. Ladungssicherung und Fahrtraining

6/17/2013

7/5/2013

MF 42:

Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung für EU-Berufskraftfahrer zum Erhalt der Qualifikation als Berufskraftfahrer, entweder als Wochenlehrgang oder in fünf einzelnen Modulen zu absolvieren:

Einzelne Module: MF 42-4

EU-Kraftfahrer Fortbildung Modul 4: Schaltstelle Fahrer

3/23/2013

3/23/2013

MF 42-1

EU-Kraftfahrer Fortbildung Modul 1: Eco-Training

8/31/2013

8/31/2013

MF 43:

Weiterbildung speziell für Betonmischerfahrer nach dem BKrFQG: 8/31/2013

8/31/2013

8/31/2013

8/31/2013

Einzelne Module:

Maschinen&Technik März 2013

MF 43-1

Modul 1: Eco-Training, wirtschaftliches Fahren

MF 44:

Weiterbildung speziell für Schüttgut- und Kipperfahrer nach dem BKrFQG:

MF 44-1

Modul 1: Eco-Training, wirtschaftliches Fahren


11 >> Doosan Infracore Construction Equipment (DICE) präsentiert auf der bauma, Stand F6 612-3, zahlreiche Baumaschinen-Neuheiten. Der Schwerpunkt wird auf Maschinen liegen, welche die Abgasvorschriften der Stufe Tier IIIB erfüllen. Die Produkte der ebenfalls zu DICE gehörenden Marke Montabert werden separat auf dem Stand F7.715/4 präsentiert. Unter anderem wird das Unternehmen der Öffentlichkeit erstmals den DX 490LC-3 vorstel-

Doosan DL550-3

len, der die Abgasvorschriften der aktuellen Stufe Tier IIIB erfüllt. Doosan hat sich bei dem neuen Bagger für den bewährten Isuzu AL6WG1X Common-Rail 6-Zylinder-Turboladermotor mit variabler Turbinengeometrie, EGR (Abgasrückführung) und DPF (Dieselrußpartikelfilter) entschieden. Auch die zwei neuen Mobilbagger DX140W-3 und DX160W-3 werden auf dem Stand zu sehen sein. Bei den Modellen handelt es sich um die ersten Mobilbagger von Doosan, die die Abgasnorm der Stufe IIIB erfüllen. Sie werden beide von einem zuverlässigen Doosan6-Zylinder Common Rail-Turbodieselmotor des Typs DL06KB angetrieben. Dieser leistet 102 kW (137 PS) bei 2000 U/min.

Bobcat S530

einem Schaufelvolumen von 2,0 bzw. 2,5 m3 sind die Radlader DL200-3 und DL250-3 ideale Maschinen für den Materialumschlag. Auch bei den Kompakt-Maschinen von Bobcat werden Neuheiten, wie zum Beispiel die neue 500er Plattform für Kompaktlader, zu sehen sein. Doosan DX490LC-3

Auch bei den Radladern gibt es viele Neuigkeiten. Mit dem DL200-3, dem DL250-3 und dem DL550-3 werden eine Reihe neuer TierIIIB konformer Maschinen vorgestellt. Mit

INNOVATIVE SOLUTIONS FOR ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES

Erleben Sie mit über 90 Exponaten die größte Wirtgen Group bauma-Flotte aller Zeiten. 29 Weltpremieren verdeutlichen einmal mehr die herausragende Innovationsfreude und Präsenz der Wirtgen Group. Es erwartet Sie eine aufregende Ausstellungsfläche mit überraschenden Ein- und Ausblicken. ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES

www.wirtgen-group.com

bauma 2013 · Neue Messe München · Freigelände, Stand F10.1010, F10.1011/1012, F11.1110/1, F11.1111/1 · 15. - 21. April 2013 Mo. - Fr.: 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Sa.: 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr, So.: 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr · www.wirtgen-group.com/bauma

Erd- & Tiefbau [Bagger/Lader/Raupen]

Doosan setzt auf der bauma neue Maßstäbe


12 Erd- & Tiefbau [Bagger/Lader/Raupen]

Starker Auftritt von Case c A s e c o n st r u c t i o n e Q u i p m e n t p r ä s e n t i e r t Au f d e r b Au m A 2 0 13 A u f m e H r A l s 2 8 0 0 Q m i m A u s s e n g e l ä n d e e i n b r e i t e s speKtrum An leistungsfäHigen grossmAscHinen und v i e l s e i t i g e i n s e t z b A r e n K o m pA K t m A s c H i n e n >> Innovation hat bei Case eine lange Tradition. So hält der Case Stand auf der bauma 2013 auch in diesem Jahr viele Neuheiten bereit:

CX Raupenbagger der C Serie Einen besonderen Blickfang auf dem Case Messestand bilden sechs große Raupenbagger, unter anderem die neuen Kurzheckmodelle CX 145CSR und CX235CSR, die seit Herbst 2012 auf dem Markt sind. Case bietet im Segment zwischen 13 und 80 Tonnen über 15 Basismodelle und nahezu 50 verschiedene Konfi gurationen. Die ersten Modelle der aktuellen C Serie, alle mit der sparsamen und umweltschonenden Tier4 Technik ausgestattet, brachte Case bereits 2011 auf den deutschen Markt. Neben einem leistungsfähigen Triebwerk bietet die C Serie der CX Modelle zudem ein hocheffi zientes Hydrauliksystem. Fünf Energiesparsysteme sind hier verbaut. Bediener beschreiben die neuen Maschinen als kraftvoll und präzise. Sie schätzen den hohen Komfort der neuen, überschlaggeschützten Kabine mit serienmäßiger Klimaautomatik, Heck- und Seitenkamerasicht, die auf einem großen, übersichtlichen Farbdisplay dargestellt wird. Die hochwertigen Maschinen aus japanischer Fertigung sind bereits heute auf vielen deutschen Baustellen zu Hause; auf der bauma feiern sie in diesem Jahr Premiere.

Case Radlader der F Serie Case steht für moderne Radladertechnik – das zeigt das Unternehmen auch auf der bauma 2013 mit den Modellen der F-Serie. Die gesamte Serie ist ausschließlich mit Tier4 Interim (EU Stufe 3B) konformen Motoren aus Maschinen&Technik März 2013

eigener Fertigung ausgestattet. Die drehmomentstarken Common Rail Maschinen haben enorme Leistungsreserven, die von der intelligenten Motorsteuerung bei Bedarf automatisch abgerufen werden können. Bei einfacher Rückverladung arbeitet die Maschine hingegen besonders sparsam. Viel Innovation bietet Case auch beim Getriebe und bei den Achsen. Immer mehr Kunden entscheiden sich für offene Heavy Duty Achsen mit 100% Sperre. Diese Lösung minimiert erheblich den Verschleiß teurer Reifen. In schwerem Gelände unterstützt eine Traktionskontrolle den Fahrer, welche die Differenzialsperre auf Wunsch auch automatisch betätigt. Das optionale 5-Gang Getriebe mit automatischer Wandler-Überbrückung sorgt in den Modellen 721F, 821F und 921F für das nötige Extra an Schubkraft. Die Power Inching Bremse ermöglicht ein sicheres Maschinen-Handling und bequemes Arbeiten ohne „Schwerstarbeit“ beim Heranfahren an den LKW. Case Radlader der neuen F-Serie können größere

Neue WX Serie 8 Mobilbagger

Schaufeln bewegen, schneller beschleunigen und mehr Material in kürzerer Zeit bewegen. Ein weiterer Vorteil ist bei vielen Einsätzen der automatische Umkehrlüfter, der die Kühler zuverlässig reinigt. Die Case Radlader sind mit der SCR AdBlue Technik ausgestattet und verzichten auf einen Dieselpartikelfi lter (DPF). Die Temperaturen in der Auspuffanlage sind hier um bis zu 50% geringer als bei einem aktiv regenerierenden DPF System. Ein positiver Nebeneffekt ist zudem die bis zu 15% höhere Kraftstoffeffi zienz der SCR Technik.

Die neuen Planierraupen der Serie M

Auf der bauma 2013 zeigt Case auch seine vielseitigen und leistungsstarken neuen Mobilbaggermodelle WX148, WX168 und WX188. Im Oktober 2012 stellte Case der Fachwelt die neue Mobilbaggergeneration der Serie 8 vor. Leistungsstarke Motoren aus eigener Fertigung gepaart mit einer modernen 3-Pumpen Hydraulik mit separatem Schwenkkreis machen die Maschinen äußert schnell und kraftvoll. Robust ausgelegt sind vor allem der Unterwagen, der mit neuen Heavy Duty Schwerlastachsen ausgestattet ist, sowie das vollständig überarbeitete Auslegersystem. In der Kabine befi nden sich bis auf die serienmäßige Klimaautomatik und die verschiedenen Arbeitsscheinwerfer kaum Schalter. Die verschiedenen Betriebsarten (Heben, Graben, Straßenfahrt) sind in den Wahlschalter für die Motordrehzahl integriert und müssen nicht separat angewählt werden. Häufi g zu betätigende Funktionen, wie die Pendelachsblockierung oder der Kraftverstärker (Power Boost) arbeiten im Automatikbetrieb. Proportionalsteuerungen für Anbaugeräte befi nden sich ebenso auf den Joysticks, wie die Betätigung des Planierschilds. 18 verschiedene Anbaugeräteeinstellungen können gespeichert und über das Display abgerufen werden.

Weltpremiere haben in München drei neue Planierraupen der Serie M mit einem Einsatzgewicht von 13-20 Tonnen. In Deutschland arbeiten schon heute einige Raupen der Modellreihen 1150K (13 Tonnen) und 1650L (16


13 Erd- & Tiefbau [Bagger/Lader/Raupen]

auf der bauma 2013 hohe Schubkräfte (213.5kN beim M1150, 311kN beim M1650 und 374kN beim M2050). Ebenso wichtig ist für Planierraupen ein drehmomentstarker Motor. Case setzt hier auf die hauseigenen FTP Motoren, die sich schon in den Radladern der F Serie bewährt haben.

7 und 8 Tonnen Raupenbagger schon jetzt mit Tier 4 Motor Die beiden Raupenbagger-Modelle CX75CSR und CX80C erfüllen bereits heute die strengen Aufl agen der Abgasstufe Tier4 Final (EU Stufe 3B). Dabei verwenden sie einen selbstregenerierenden Oxidationskatalysator und kommen somit ohne einen teuer zu ersetzenden Dieselpartikelfi lter aus. Tonnen). Mit dem 2050M kommt jetzt erstmals eine Case Raupe im 20 Tonnen Segment auf den deutschen Markt. Der hydrostatische Antrieb der drei neuen Modelle überzeugt durch

Die vollständig überarbeiteten Maschinen weisen eine etwa 9% höhere Hydraulische Leistung auf, bieten 3% mehr Grabkraft und

verfügen über die gleiche, hochwertige Kabinenausstattung wie ein Case Bagger der 20- oder 50-Tonnen Klasse. Gegenüber den Vorgängermodellen bietet diese Kabine wesentlich mehr Platz und ist vor Lärm und Vibrationen besser geschützt.

FERNZUGRIFF PER SMS STANDORTBESTIMMUNG PER GPS INFORMATIONSÜBERMITTLUNG AUF LAPTOP & SMARTPHONE

REMU Siebschaufeln Spezielle Konfigurationen für verschiedene Anwendungen wie:  Rohrleitungsbau und Verfüllung  Sieben von Muttererde  Kompostbelüftung  Zerkleinern verschiedener Materialien.

DER NEUE K160 MACHT HEIZEN ZUM VERGNÜGEN Der neue K160 lässt sich über das Fernüberwachungssystem e-control während des Betriebs bequem von der Ferne aus überwachen. Sämtliche Daten können per Smartphone oder Laptop kontrolliert werden. Von der Abfrage der Temperatureinstellung bis hin zur Behebung von Störungen. Auch die Standortbestimmung ist mittels GPS kein Problem. Hohe Effizienz & leichtes Handling: Der K160 kann durch die hinzugefügte Steuerung höchst effizient betrieben werden, mit erheblich niedrigerem Energieverbrauch.

15.-21.April München Halle A1 Stand-Nr. 505

stufenlose Lüfteransteuerung automatische Leistungsregelung des 2-stufigen ISK-Brenners nach Wärmebedarf

REMU Deutschland GmbH Wir sind auf der

hohe Luftleistung bis zu 12.600 m³/h Laufzeitenkontrolle

Jetzt lieferbares breites Portfolio von Modellen für alle Typen von Basismaschinen

Besuchen Sie uns auf der bauma2013

www.heylo.de

deutschland@remu.fi Tel: +49 151 46321680 www.remu.fi

auf dem Stand N1016/5!

www.maschinen-technik.net


14 Erd- & Tiefbau [Bagger/Lader/Raupen]

New Holland Construction präsentiert neue Kurzheck-Baggermodelle auf der bauma 2013 >> New Holland ergänzt sein Angebot an Raupenbaggern mit drei neuen Kurzheck-Modellen: dem E230C SR, dem E260C SR und dem E160C Blade Runner. Durch die New Holland CEGR-Motortechnik und das einzigartige iNDr-System verbinden diese besonders leisen Kurzheckbagger optimale Produktivität mit der Fähigkeit, auf engstem Raum zu arbeiten. Damit eignen sich diese Maschinen ideal für innerstädtische Baustellen und den Straßenbau.

Höchstleistung in einem kompakten Format Die neuen Modelle E230C SR mit einem

anspruchsvollem Hydrauliksystem maximiert die Maschinenleistung und gewährleistet eine optimale Anpassung an den jeweiligen Einsatz. Der verbesserte Advanced Electronic Processor (A.E.P.) mit neuem ECOBetriebsmodus senkt den Kraftstoffverbrauch und liefert Spitzenleistungen. Mit dem neuen Multifunktionsmonitor, der Informationen über den aktuellen Kraftstoffverbrauch und einen möglichst effizienten und sparsamen Maschineneinsatz anzeigt, überwacht der Fahrer den Kraftstoffverbrauch seiner Maschine selbst. Der neue E260C SR bietet im Vergleich zum Vorgängermodell ein um 8% höheres Schwenkmoment.

men der Kühler und des Motorraums einem fest vorgegebenen Pfad folgt. Vorgeschaltete Filter halten die Kühler dabei staubfrei und verbessern die Kühlleistung. Der Motorschall wird wirksam gedämpft. Der Geräuschpegel für Umgebungsgeräusche sinkt durch das System auf 95 dB(A).

EVO-Kabine für Komfort und Sicherheit Die ROPS- und FOPS-kompatible EVOKabine verfügt über ein durchgehendes Kabinenfenster und bietet dem Fahrer eine hervorragende Rundumsicht, die durch eine standardmäßig eingebaute Rückfahrkamera weiter verbessert wird. Das iNDr-System, die neuen Vibrationsdämpfer und die verbesserte Geräuschdämmung der Kabine bewirken einen bemerkenswert niedrigen Geräuschpegel von nur 65 DB(A) im Innenraum.

Höchste Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer Die drei neuen Bagger-Modelle verfügen über verstärkte Heavy Duty Ausleger für eine längere Lebensdauer. Das 6-Wege-Planierschild des E160C Blade Runner, die Hubzylinder für den schweren Einsatz, die starken Längsträger in robuster Kastenbauweise am Unterwagen, sowie die geschützten Leitungen und Abschmierpunkte sind vollständig in das Baggerkonzept integriert und bieten zusätzlichen Schutz und Stabilität.

E160C Blade Runner: Kombination aus zwei Maschinen Einsatzgewicht von 23,5 to. und E260C SR mit 26,6 to. sind mit einem leistungsstarken 166-PS-Motor ausgestattet und verfügen damit über mehr als 5% an zusätzlicher Leistung gegenüber den Vorgängermodellen der B Serie. Im neuen E160C Blade Runner arbeitet ein 99-PS-Triebwerk. Dank des CEGRSystems mit gekühlter Abgasrückführung und einem Partikelfilter (DPF) erfüllen alle drei Modelle die Emissionsvorschriften für Tier 4 Interim-Motoren / EU Stufe 3B. Die Kombination aus fortschrittlicher Elektronik und Maschinen&Technik März 2013

Fahrkomfort und besonders leiser Betrieb für innerstädtische Baustellen Alle drei Modelle sind mit dem New Holland iNDr-System ausgestattet. iNDr steht für integrated Noise & Dust Reduction, eine integrierte Lärm- und Staubreduzierung. Das System reduziert den Lärmpegel, optimiert die Kühlleistung und maximiert die Leistung des Partikelfilters. Das Besondere am iNDrSystem ist die genaue Steuerung des ein- und ausgehenden Luftstroms, der beim Durchströ-

Durch die Integration von Bagger- und Planierraupentechnologie in einer einzigen Maschine bietet der E160C BR eine bislang unerreichte Vielseitigkeit. Der Blade Runner verfügt über hervorragende Grab- und Feinplaniereigenschaften und bietet standardmäßig ein 6-Wege-Planierschild mit einklappbaren, verriegelbaren Schildecken, mit denen die Schnittbreite über die Spurbreite hinaus verbreitert werden kann. Das PAT-Schild mit seinen Funktionen zum Heben, Winkeln und seitlichem Neigen wird von der Kabine aus wie bei einer Planierraupe über einen einzigen Hebel gesteuert.


15

- die neuste Generation der KAISER Schreit-Mobilbagger K A ISER b e s t i c h t i n s e i n e r n e u e n S - L i n i e m i t i n n o vat i v e m D e s i g n , v e r b e s s e r t e E r g o n o m i e u n d o p t i m i e r t e n Z u s at z a u s s tat t u n g e n . >> Beim Design der neuen Schreit-Mobilbagger-Generation wurde konsequent auf eine dynamische und zugleich funktionelle Gestaltung aller Elemente geachtet - ob beim Kabineninterieur, beim Sichtfeld in und aus der Kabine bis hin zur Unterbringung der Heizungs- und Klimaanlage. Kabine und Oberwagen ergeben eine Einheit, die wiederum in Abstimmung zum gesamten Gerät steht. Im Prinzip entspricht der neue Bagger einem Rundheckbagger, welcher über eine hervorragende Rundumsicht auf den gesamten Arbeitsbereich verfügt. Jeder „Schreitbagger-Fuss“ ist für den Fahrer aus der Kabine direkt ersichtlich.

Fokus für die S-Linie, speziell um die Produktivität an langen Arbeitstagen messbar zu steigern. Die Anzahl der unterschiedlichen Funktionen eines Schreit-Mobilbaggers ist nicht zu unterschätzen; sie entspricht in etwa jener eines Helikopters und erfordert ständige Konzentration. Neue Joysticks sorgen für eine einfachere Bedienung der vielen hydraulischen Verstellmöglichkeiten sowie der unterschiedlichsten Anbaugeräte. Knöpfe und Schalter sind gut zugänglich in der Seitenkonsole untergebracht, das serienmässige Display befindet sich im optimalen Blickfeld und ist funktionell beziehungsweise logisch zu bedienen.

Die Unterbringung des neuen, deutlich leistungsstärkeren Antriebs- und Kühlsystems erforderte neue technologische Konzepte und bildete eine grosse Herausforderung in der Designphase. Für die Entwicklung und Designfindung der neuen Schreit-Mobilbagger nutzte KAISER die stimmige Zusammenarbeit zwischen eigenem Entwicklungsteam und etablierten Industrie-Designern, dem Design Department aus Linz.

Diverse Frischluftdüsen sorgen im Innenraum für ein angenehmes Raumklima. Zusatzausstattungen wie Klimaanlage, Ablagefächer für diverse Unterlagen und Proviant, gekühlter Flaschenhalter und HandyFreisprecheinrichtung erhöhen den Komfort im neuen Bagger deutlich.

Die dynamisch gestalteten, grossen Luftansaug- und Ausstossöffnungen lassen schon von aussen auf die Leistung der neuen S-Linie schliessen. Die neuen Modelle kommen mit dem leistungsstarken COM IIIB Motor, welcher bereits zukünftige Anforderungen der EU-Abgasnorm erfüllt. Durch den tiefer gelegten Schwerpunkt erreichen die Neuen in der KAISER S-Linie eine noch optimalere Standfestigkeit auch in extremen Schräglagen. Schreit-Mobilbagger sind gemacht für Einsätze in unzugänglichem und schwierigstem Gelände. Der Fahrer verbringt häufig mehr Zeit am Arbeitsplatz als bei anderen Baustellen. Die Kabine wurde daher speziell auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmt. Durch die ergonomische Anordnung der umfangreichen Funktionalitäten wird die Arbeit des Fahrers in erheblichem Masse erleichtert.

Auch die Farbgebung der neuen Generation wurde überarbeitet. Im Innenraum wurde auf ein ruhiges Ambiente mit Grau- und Schwarztönen geachtet. Ausserhalb dominieren, neben den bewährten KAISER Farben blau und gelb, neu zusätzlich anthrazit für den Unterwagen.

REMU Big Float Amphibischer Bagger

Genauso wichtig wie eine komfortable Sitzposition, ist die Bedienung der Maschine. Die Erhöhung des Bedienerkomforts war ein wichtiger

 für Arbeiten in Mooren, Marschland, Küsten- und Uferlinien, Abfallteichen und Kanalbewirtschaftung  voll schwimmfähig  sofort betriebsbereit  patentiertes Pontonfahrwerk ist in der Breite verstellbar

REMU Deutschland GmbH Wir sind auf der

deutschland@remu.fi Tel: +49 151 46321680 www.remu.fi

auf dem Stand N1016/5!

www.maschinen-technik.net

Erd- & Tiefbau [Bagger/Lader/Raupen]

Innovatives Design und Ergonomie


16 Erd- & Tiefbau [Bagger/Lader/Raupen] >> JCB wird auf der diesjährigen bauma mit den Modellen 427 und 437 zwei neue Radlader vorstellen. Die Produktion der beiden Nachfolger für die Modelle 426 und 436 ist bereits angelaufen. Die Maschinen werden von einem 6,7-Liter-Motor vom Typ Cummins QSB angetrieben und sind mit einer progressiven Kupplungsdruck-Abschaltung ausgestattet. Hinzu kommen optional ein Fünfganggetriebe und Achsen mit automatischen Selbstsperrdifferenzialen. „Mit den Radladern 427 und 437 hat JCB die Technologie seiner größeren Maschinen auf das mittlere Modellsegment übertragen, sodass dem Radladermarkt eine neue Qualität der Produktivität und Leistungsfähigkeit zur Verfügung steht“, erklärt Chief Innovation and Growth Offi cer, Tim Burnhope. „Genauso bieten diese Radlader für viele Marktsegmente eine neue Dimension der Wirtschaftlichkeit hinsichtlich der Umschlagleistung in Tonnenleistung pro Liter Kraftstoff, mit der unsere Kunden ihre Betriebskosten senken können.“

Weniger Abgase bei gesteigerter Produktivität Der Motor erfüllt dank seines hohen Wir-

kungsgrads sowohl die EU-Abgasnorm Stufe IIIB als auch deren US-amerikanische Entsprechung Tier 4 Interim. Ermöglicht wird dies durch die Nutzung eines Diesel-Oxidationskatalysators (DOC), wobei jedoch auf einen Dieselpartikelfi lter (DPF) oder Additive zur Abgasnachbehandlung verzichtet werden kann. Und weil der DOC für die Lebensdauer des Motors ausgelegt ist, entstehen für den Kunden an dieser Stelle keine zusätzlichen Wartungskosten. Neben dem Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) verfügt der Cummins-Motor über eine Common-Rail-Hochdruckeinspritzung, eine gekühlte Abgasrückführung und einen Diesel-Oxidationskatalysator. Der JCB 437 liefert eine Leistung von 129 kW (173 PS) – entsprechend dem Vorgängermodell 436. Der JCB 427 erreicht eine Leistung von 118 kW (158 PS) sowie eine 9,4-prozentige Steigerung des Drehmoments auf 801 Nm. Darüber hinaus verfügen beide Maschinen über einen langsam drehenden Lüfter, eine Leerlaufabsenkung (700 U/min nach 30 Sekunden ohne Betätigung), eine optionale Motorabschaltung sowie auswählbare Motor-Betriebsarten (Power und Economy). Serienmäßig sind die Maschinen mit einem

automatischen Viergang-Lastschaltgetriebe von ZF ausgestattet; optional ist die neue Ausführung mit fünf Gängen erhältlich. Bei dieser Ausführung sorgt die engere Abstufung zwischen den Gängen für ein besseres Fahr- und Beschleunigungsverhalten. Beim FünfgangGetriebe aktiviert sich ab den Gängen 2 bis 5 die Wandlerüberbrückung, sodass die Getriebeverluste reduziert und die Produktivität maximiert werden.

Richtungsweisende Kabinenausstattung Die mit 3m³ besonders großzügig dimensionierte Kabine verfügt über eine in vielen Details aufgewertete Innenausstattung. An der Spitze der Verbesserungen steht jedoch ein neues Instrumentenfeld mit Analog-Rundanzeigen und LCD-Farbmonitor inklusive intuitivem Menüsystem. Hier erhält der Bediener vielfältige Echtzeit-Informationen, vom Maschinenzustand bis zu Daten zur Produktivität und Effi zienz wie Kraftstoffverbrauch und Arbeitsspiele. Dies bietet den großen Vorteil, dass der Bediener seine Fahrweise anpassen kann, um so produktiv und effi zient wie möglich zu arbeiten. Abgerundet werden die Verbesserungen am Arbeitsplatz durch gesenkte Innengeräuschpegel, die nun gerade einmal noch 68 dB(A) betragen. Das neu gestaltete Heck mit überarbeitetem Gegengewicht verleiht den Maschinen eine modernere, aggressivere Optik, während die schräg abfallende Motorabdeckung zur besseren Rundumsicht beiträgt. Feinmaschige Drahtgitter in der Motorhaube verhindern das Eindringen von Schmutz in den Bereich der Kühleinheit, während die verbesserten Kotfl ügel so gestaltet wurden, dass sie bei verschiedenen Reifenbreiten perfekt ihre Aufgabe erledigen.

Maschinen&Technik März 2013


17 >> Liebherr präsentiert auf der bauma 2013 erstmals die überarbeiteten Radlader der mittleren Baureihe. Die Modelle L 524, L 528, L 538 und L 542 entsprechen damit den Anforderungen der Emissionsstandards IIIB / Tier IVi.

Vielzahl von Innovationen für verbesserte Produktivität Das bei Liebherr-Hydraulikbaggern bewährte hydraulische Schnellwechselsystem LIKUFIX ist nun auch für Radlader der mittleren Baureihe verfügbar. Die Ausrüstung kann damit in Sekundenschnelle direkt aus der Kabine gewechselt werden. Auch das Anschließen der Hydraulikleitungen wird damit vollautomatisch und leckölfrei aus der Kabine durchgeführt. Wie gewohnt kann der Kunde ohne Mehrkosten zwischen Z-Kinematik für Standardeinsätze und P-Kinematik für Industrie-Anwendungen wählen und die Maschine damit optimal auf den jeweiligen Arbeitseinsatz abstimmen. Liebherr setzt auch bei den neuen Radladern der mittleren Baureihe auf den hydrostatischen Antrieb in Verbindung mit der Liebherr Power Efficiency (LPE) und erhöht so die Umschlagleistung und Wirtschaftlichkeit der Maschinen. Die Maschine benötigt bei gleicher Leistung weniger Kraftstoff und der Reifen- und Bremsenverschleiß wird reduziert. Das von Liebherr entwickelte LPE-System greift pro-aktiv in das Motormanagement ein: Die Maschinensoftware nimmt das elektronische Signal des Gaspedals auf und berechnet die effizienteste Umsetzung des Fahrbefehls. Somit optimiert LPE das Zusammenspiel der Antriebskomponenten. Mit dem konstruktiven Konzept der mittleren RadladerBaureihe bietet Liebherr eine vergleichsweise hohe Umschlagleistung, da hohe Kipplasten bei gleichzeitig geringem Eigengewicht möglich sind. Die neue Generation der Dieselmotoren wurde nicht nur hinsichtlich der höheren Umweltverträglichkeit verbessert. Die präzise Kraftstoffeinspritzung durch die CommonRail-Technologie optimiert den Verbrennungs-

prozess und reduziert die Schadstoffemissionen. Die Abgasnachbehandlung erfolgt über einen Diesel-Oxidationskatalysator in Kombination mit einem Dieselpartikelfilter. Der Partikelfilter kann bei den meisten Arbeitseinsätzen mittels Aktivregeneration während des Betriebs freigebrannt werden – der Arbeitsprozess kann damit ohne Unterbrechung fortgesetzt werden.

Sicherheit und Komfort im Einsatz, einfache Wartung Bei den Allroundern wurden zusätzliche Teile der Kabine verglast, das Kabinendach verkürzt und die Windschutzscheibe im oberen

der IIIB-Generation bieten einen optimalen Fahrkomfort und ermöglichen ein noch stabileres und feinfühligeres Lenkverhalten als bisher. Basis dafür sind die zwei Lenkzylinder, mit denen alle Allrounder der neuen Generation serienmäßig ausgestattet sind. Durch Konstruktionsänderungen am Fahrzeugrahmen wird auch bei Fahrten mit höheren Geschwindigkeiten eine größere Stabilität erreicht. Starke Bodenunebenheiten werden durch die hinten verbaute Pendelachse ausgeglichen. Sämtliche Wartungspunkte sind einfach und sicher vom Boden aus zu erreichen, indem nur eine Verhaubung geöffnet wird. Dies ist

Liebherr L538

Bereich weiter nach hinten gezogen. Die Kabinenverkleidung wurde links und rechts von der Lenksäule weiter nach unten versetzt und in diesem Bereich durch Glas ersetzt. Damit bieten die Allrounder der neuen Generation eine noch bessere Rundumsicht. Die Kabine wurde insgesamt vergrößert und bietet mehr Komfort und Sicherheit. Die neuen Radlader

möglich, da der Dieselmotor bei den Allroundladern um 90° gedreht ist. Die Positionierung der Kühlereinheit, die quer und wie gewohnt direkt hinter der Kabine eingebaut wurde, reduziert den Reinigungsaufwand. In dieser Position saugt sie staubarme Luft an. Auch die Kühlleistung wurde den Anforderungen der neuen Technologie angepasst. www.maschinen-technik.net

Erd- & Tiefbau [Bagger/Lader/Raupen]

Liebherr präsentiert auf der bauma überarbeitete Radlader der mittleren Baureihe


18 Erd- & Tiefbau [Dumper]

Bell feiert 10 Jahre Fertigung in Deutschland auf bauma 2013 Das europäische Bell-Muldenkipperwerk in Eisenach bereitet sich auf die Produktion der neuen E-Serie vor

Die europäische Muldenkipper-Montage war von Beginn an auf die Fertigung der gesamten Modellpalette ausgelegt

>> 2013 wird ein wichtiges Jahr in der Geschichte der deutschen Muldenkipper-Produktion von Bell Equipment. Das Werk feiert 10jähriges Bestehen und nimmt im Laufe dieses Jahres die Fertigung der neuen Bell E-Serie knickgelenkter Muldenkipper auf. Mit dem kürzlich angekündigten Wiedereintritt von Bell Equipment in den nordamerikanischen Markt als weltweit größte Absatzregion für knickgelenkte Muldenkipper erwartet das Unternehmen zudem eine deutliche Produktionssteigerung. “In den zurückliegenden 10 Jahren seit Aufnahme unserer Produktion in Deutschland hatten wir ausreichend Gelegenheit zu erkennen, wie wichtig eine Produktion unserer Fahrzeuge in Europa ist. Auch für die Zukunft glauben wir, dass unsere Entscheidung für den deutschen Produktionsstandort richtig und wertvoll ist. Wir haben den Betrieb für die kommenden Aufgaben in den nächsten, sehr interessanten Jahren gut aufgestellt. Die Qualität unserer Fahrzeuge aus diesem Werk stimmt; wir halten einen hohen Fertigungsstandard, wie man es von einem deutschen Standort erwartet, “ erklärt Gary Bell, Vorstandsvorsitzender von Bell Equipment. Die Entscheidung für das deutsche Montagewerk in Eisenach fiel unmittelbar nach dem enorm erfolgreichen weltweiten Marktstart der Bell D-Serie. „Unsere Muldenkipper-Produktion in Südafrika stieß an Ihre Kapazitätsgrenzen und die Eröffnung einer europäischen Produktion bot viele entscheidende Vorteile. Dazu zählten eine flexiblere FertigungsplaMaschinen&Technik März 2013

nung, kürzere Lieferwege, eine bessere Logistik, der größere Produktionsausstoß sowie eine strategische Positionierung in den zukünftigen Wachstumsmärkten Mittel- und Osteuropas, “ erinnert sich Gary Bell. „Auch wenn die Produktionszahlen in den letzten Jahren nicht den Erwartungen entsprachen und sich der europäische Markt nicht vollständig von der weltweiten Absatzkrise 2008/2009 erholt hat – wir erzielten eine ausreichende Auslastung im Werk und mussten unsere Produkte nicht mehr länger per „Hin- und Rücktransport“ durch die gesamte Welt schicken. Wir haben uns stattdessen auf eine noch stärkere Lokalisierung unserer Zulieferproduktion für wichtige Komponenten in der Region konzentriert. Zusätzlich bauten wir unsere Präsenz am europäischen Markt weiter aus und installierten ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz für unsere Maschinen.” “Angesichts der wachsenden Nachfrage in Osteuropa und insbesondere im russischen Markt wollen wir den europäischen Zulieferanteil weiter steigern und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens in diesen Märkten weiter verbessern, “ fügt Bell hinzu. Trotz der wenig positiven allgemeinen Markteinschätzung für 2013 – man erwartet einen Absatzrückgang von 5 bis 10 Prozent – hofft Bell das Vorjahresniveau wieder zu erreichen und plant eine 15%ige Steigerung des eigenen europäischen Absatzes. Darüber hinaus nimmt das Unternehmen nach

Gary Bell, Vorstandsvorsitzender von Bell Equipment

Ernennung des neuen kanadischen Vertriebspartners Wajax Equipment auch die Fertigung von Muldenkippern für den nordamerikanischen Markt in Eisenach wieder auf. „Wie freuen uns, wieder in diesen Markt zurück zu kehren. Knickgelenkte Muldenkipper sind unser Kerngeschäft und der Zugang zu den amerikanischen Märkten ist entscheidend für unsere weltweite Ausrichtung. Ausgehend von einer derzeit schwachen Basis erwarten wir eine bedeutende Steigerung unserer amerikanischen Absatzzahlen.“ Derzeit laufen auch die Vorbereitungen zur Umstellung der Eisenacher Produktion auf die Modelle der neuen E-Serie welche den zukünftigen Abgasrichtlinien entsprechen und zahlreiche bahnbrechende Neuerungen bringen, die den Ruf von Bell Equipment als Muldenkipper-Spezialist weiter festigen werden. “2013 bringt viele Herausforderungen. Wir bauen unsere eigene Präsenz in Nord- und Südamerika weiter aus und führen weltweit die E-Serie ein. Auch im Bereich Forschung und Entwicklung lassen wir nicht nach: In diesem Jahr starten wir die Erprobung unseres 60-Tonnen-Muldenkippers, “ kündigt Gary Bell an.


19 >> Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH, einer der führenden Baumaschinenausrüster im deutschsprachigen Raum, entwickelt und fertigt mithilfe modernster Technologien Baggerlöffel, Schnellwechselsysteme, Radlader Schaufeln sowie DrehmotorProdukte. Zu den Spezialkompetenzen des Unternehmens gehören große Anbaugeräte, welche durch hohe Effizienz, Zeit- und Kostenersparnis überzeugen. Im Bereich Großanbaugeräte stellte Rädlinger mit einem kürzlich durchgeführten Auftrag, seine Kompetenz erneut unter Beweis.

Das georderte Paket enthielt eine extra große Ladeschaufel mit hydraulischem Niederhalter sowie eine Hochkippschaufel. Im Auftragsumfang inbegriffen war außerdem ein Volvo kompatibler Schnellwechsler für einen Lader mit einem Einsatzgewicht von 17 bis 22 Kilogramm. Die Ladeschaufel hat eine Schnittbreite von 3300 Millimeter, fasst 8000 Liter und eignet sich zur Beförderung von Schüttgut von bis zu 0,7 Tonnen pro Kubikmeter. Der hydraulische Niederhalter ermöglicht durch das Festhalten von losem Material während des Transports eine optimale Ladungssicherung. Die Hochkippschaufel ist mit einer Schnittbreite von 3700 Millimeter, einem Fassungsvermögen von 10000 Litern und einer maximal zu befördernden Schüttgutmenge von 0,6 Tonnen pro Kubikmeter sogar noch größer und eignet sich hervorragend für alle Einsätze mit großen Auskipphöhen.

>> Combi Wear Parts stärkt seine Position für die Zukunft. Das Unternehmen hat sich mit seinem Zahnsystem Proclaws im Wachstumsmarkt Mining durchgesetzt und erweitert die Produktpalette um zwei weitere Größen. Somit können Proclaws Verschleißteile jetzt für Bagger und Radlader zwischen 25 - 250 Tonnen angeboten werden. Dank zahlreicher technischer Neuerungen, einem weiter wachsenden Miningmarkt und seines soliden Vertriebsnetzes ist man überzeugt, dass genau wie 2012 auch das Jahr 2013 ein gutes und erfolgreiches Jahr werden wird.

Upgrade des ProClawsZahnsystems Zur Bauma bringt der Hersteller neue, schwe-

Um erstklassige Qualität bieten zu können, arbeiten Konstrukteure bei Rädlinger ständig an der Verbesserung der Produkte. Nicht nur bei individuellen Anfertigungen, sondern auch bei Standardprodukten werden Gewichts- und Formverbesserungen durchgeführt. Die modifizierten Produkte und neue Lösungen werden auf der bauma im April zu sehen sein.

In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die Anbaugeräte optimal an die Anforderungen des späteren Trägerfahrzeugs angepasst und die Maschine inklusive Schaufeln intensiv auf Standsicherheit überprüft. Die durchgeführte Optimierung der Anbaugeräte

Zähne zeigen CWP Fredrik Ivansson

in Gewicht und Form ermöglicht die Nutzung der maximalen Leistungsfähigkeit und eine daraus resultierende Erhöhung der Produktivität. Durch die individuellen Anpassungen schafft Rädlinger somit die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche und höchst effiziente Arbeitsweise beim Kunden.

rere Verschleißteile für Bagger zwischen 200 250 Tonnen auf den Markt. Angeboten werden Adapter, Zähne und ein innovativer Schneidkantenschutz für Baggerlöffel mit einer Schneidenstärke von 120 mm. Die gleichen Teile werden in Kürze für 140 mm Schneiden folgen. Zwei Zahngrößen sind erhältlich: W40 und W50, das Gewicht der Zähne liegt zwischen 60 und 90 kg.

benutzerfreundlich macht. Die neue mechanische Sicherung kann mehrfach verwendet werden und passt in alle bereits auf dem Markt befindlichen Proclaws-Installationen. Die neuen Zahnsicherungen stehen dem Markt ab sofort zur Verfügung.

Neue Sicherung für Proclaws Zahnsystem Nach vielen Jahren Forschung, Praxis-Tests und Entwicklung hat Combi Wear Parts das Patent für eine neue Proclaws Sicherung erhalten. Die Sicherung wird aus Borstahl geschmiedet, erhält durch Härtung eine hohe Festigkeit, lange Lebensdauer und ist extrem widerstandsfähig gegen Verschleiß. Der große Vorteil besteht darin, dass man sie ohne kompliziertes Werkzeug oder Hammer montieren und demontieren kann. Alles was gebraucht wird ist eine Werkzeug-Nuss mit Ratsche oder Steckgriff, was sie äußerst www.maschinen-technik.net

Erd- & Tiefbau [Anbaugeräte/Zubehör]

Groß – Stark – Effizient


Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


21

MOBA 3D-matic für 2D und 3D Nivellierung im Erdbau Die MOBA 3D-matic arbeitet auf den unterschiedlichsten Maschinen präzise und effizient

>> Die MOBA Mobile Automation AG präsentiert auf der bauma in München, in Halle 3A, ihre neuen und bewährten Lösungen für die mobile Automation. Neben der neuen Variante des Nivelliersystems Big Sonic-Ski und einer innovativen Scanner-Variante des PAVE-IR Qualitätskontroll-Systems im Asphalteinbau zeigt die MOBA ihr neues Nivelliersystem für den Erdbau, MOBA 3D-matic mit integrativem 2D/3D Controller und die Baggersysteme der neuen Xsite Linie. Außerdem präsentiert MOBA neue Features ihrer Bohr- und Walzensysteme und einen Querschnitt des Portfolios an Maschinensteuerungen für nahezu alle Maschinen im Straßen- und Erdbau. Auch Sicherheitstechnologien, die MOBA ProduktPlattform und die MOBA Community stellt die MOBA auf der weltgrößten Messe für die Baubranche vor. 3D Technologie spielt auf Baustellen eine immer wichtigere Rolle und wird immer häufiger eingesetzt. Doch es gibt auch weiterhin Projekte, für die keine 3D Daten vorliegen und der Einsatz eines 2D Systems zur Maschinensteuerung sinnvoller ist.

Mit der neuen 3D-matic bietet die MOBA Mobile Automation AG ein präzises und flexibles 3D Nivelliersystem für Grader, Raupen und Planierschilde, das bei Bedarf auch als 2D System eingesetzt werden kann. MOBA 3D-matic erhöht die Effizienz im Maschineneinsatz und trägt zur schnellen und exakten Projektabwicklung bei. Der kompakte „2 in 1“ Controller kombiniert 2D und 3D Rechner in nur einem Gehäuse. Das Display wie auch die Sensoren sind ebenfalls für den Einsatz in

3D und 2D Anwendungen ausgelegt. So kann der Bediener je nach Projekt mit 3D oder 2D arbeiten.

3D Steuerung: Bessere Qualität, höhere Produktivität Die 3D Planungsdaten werden dem System über einen Datenträger zur Verfügung gestellt. Mit GNSS-Sensor oder alternativ Totalstation wird die Position der Maschine ermittelt. Der Controller vergleicht die Maschinenposition mit den Designdaten und berechnet die Abweichungen. Die Korrekturen dieser Abweichungen werden schnell und präzise in die Regelung des Schildes umgesetzt. MOBA 3D-matic punktet mit einer einfachen und verständlichen Menüführung und einer übersichtlichen Darstellung auf dem sieben Zoll großen Touchscreen-Display. Die robusten Komponenten sind optimal für den Einsatz auf der Baustelle geeignet und trotzen Umwelteinflüssen wie Hitze, Kälte, Staub oder Feuchtigkeit. Der modulare Aufbau der MOBA Systeme ermöglicht eine problemlose Aufrüstung aller MOBA 2D Nivelliersysteme auf das 3D System.

Auf dem übersichtlichen Panel kann sich der Bediener bis zu drei Ansichten der Maschine auf einmal anzeigen lassen

www.maschinen-technik.net

Erd- & Tiefbau [Anbaugeräte/Zubehör]

Ein System, vielseitige Möglichkeiten:


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

EMB Trading GmbH

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler fi nden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


23 >> Mit der Indexator Rototilt Advance Line stellt das schwedische Unternehmen Indexator Rototilt Systems AB eine neue Produktreihe ihrer Schwenkrotatoren in München aus, die verschiedene technische Entwicklungen in ein und demselben Produkt vereint. Neben der als ‚Classic‘ beibehaltenen bestehenden Reihe handelt es sich bei der neuen um Zusatzausstattungen, die den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen der weltweiten Märkte entsprechen. Die zum Patent angemeldete Sicherheitsverriegelung „Secure Lock“ zur Überwachung des Schnellwechslers am Rototilt, macht den Bediener umgehend darauf aufmerksam, sofern das Anbaugerät nicht korrekt verriegelt ist. Dabei handelt es sich um eine Kombination bestehend aus Hydraulik, Mechanik und Elek-

scHwediscHer Hersteller

tronik. Das Indexator Control System (ICS) ist ein Steuersystem der nächsten Generation. Positionsgeber, Autokalibrierung und Display in der Fahrerkabine sorgen für weitere Möglichkeiten zur Gerätesteuerung. Darüber hinaus lässt sich das ICS in andere auf dem Markt erhältliche Mess- und Positionierungssysteme integrieren. Auch die neue vergrößerte Drehdurchführung mit einer doppelten Extra-Funktion eröffnet zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten. Ein Hydraulik-Durchfl uss von bis zu 250 Litern und bis zu 350 bar optimiert nun die Anwendung von hydraulischen Geräten so wie z.B. Kehrwalzen, Vibrationsplatten oder Sortier-und Multigreifern. Bei der Konstruktion der neuen Drehdurchführung wurde die Schlauchführung reduziert und wartungsfreundlicher konzipiert.

präsentiert seine ‚ A d vA n c e l i n e “ Das im Werk montierte Zubehör für die Zentralschmierung von Schwenkrotatoren, genannt Indexator Lubrication System (ILS) besteht aus einem robusten Verteilerblock und Schläuchen, die an den verschiedenen Schmierpunkten des Schwenkrotators angeschlossen werden. Dieser Block wird an die Zentralschmierung des Baggers angeschlossen, so dass das Fett schnell und in benötigter Menge verteilt wird. Das ILS ist eine fl exible Lösung, die sich mit allen bestehenden Zentralschmiersystemen vereinen lässt und darüber hinaus die manuelle Schmierung älterer Bagger erleichtert. „Mit diesen Neuerungen erhöhen wir nicht nur die Anzahl der RototiltModelle in gewohnt hoher Qualität, sondern wir verstehen diese als großen technischen Fortschritt auf dem Markt der Schwenkrotatoren“, wird der Marketing- und Vertriebsleiter Per Väppling zitiert.

Erd- & Tiefbau [Anbaugeräte/Zubehör]

Neue Produktlinie für Schwenkrotatoren aus Vindeln

Auch bei den Greifern hat Indexator Rototilt Systems Neuerungen anzubieten. So werden die neuen Multigreifer MG40, MG60 und Sortiergreifer SG40 und SG60 für Bagger zwischen 10-24 Tonnen auf dem Messestand, F8/N815/4, im Freigelände der bauma gezeigt. Alle Rototilt Greifer werden sowohl für die ‚Classic‘ als auch für die ‚Advance Line‘ zur Verfügung stehen.

Sicherheitsverriegelung „Secure Lock“

Die neue Indexator Rototilt Advance Line

www.maschinen-technik.net


24 Erd- & Tiefbau [Kanal- und Rohrleitungsbau]

Remu Siebschaufeln - die Lösung zum Verfüllen von Rohrleitungsaushub >> Die Nutzung von Remu Siebschaufeln in der Pipeline Industrie ist eine der gebräuchlichsten Anwendungen dieser Produkte durch die weitreichenden Vorteile der Technologie dieser Siebschaufeln. Es handelt sich um transportable Löffel/Schaufeln die mit beidseitig drehbaren Rotoren dafür sorgen, dass die größeren Reste während des Siebvorganges im Löffel verbleiben. Durch den Einsatz dieser Produkte sind Bauunternehmen in der Lage, sämtlichen Erdaushub kostensparend für das Verfüllen wiederzuverwenden, anstatt teures Verfüllmaterial zu kaufen und heran zu transportieren. Das Aushub Material wird während des Aufnehmens gesiebt und kann sofort wieder zum Auspolstern und Verfüllen der Rohre verwendet werden. Das größere Restmaterial kann dann auf der Oberfl äche des verfüllten Grabens eingebracht werden.

Remu Siebschaufeln im Einsatz Der Öl- und Gaspipeline Unternehmer Apex Pipeline Services Inc. ist derzeitig mit einem Projekt für Marcellus Shale in West Union, West Virginia beschäftigt. Dort wird die Remu Siebschaufel EX140 mit einem 21 to. Caterpillar Bagger verwendet. Apex Pipeline Services Company hat den Auftrag von Marcellus Shale bekommen, ca. 140 km Gas Pipeline zu verlegen. Die Siebschaufeln von REMU wurden erfolgreich und effi zient in dieses Projekt eingebunden. Mit 25 mm Messerabstand und einer Messerform 4001 ist der Unternehmer in der Lage alle strengen Aufl agen hinsichtlich Korngröße des Materials zu erfüllen, welches sich in direktem Kontakt zur Rohrleitung selbst Maschinen&Technik März 2013

befi ndet. Die Verwendung der Remu Technologie erlaubt es Apex Pipeline Services die Arbeitszeit drastisch zu reduzieren. Seit April 2012 arbeitet die Firma an diesem Projekt und verfüllt den Aushub mit mehreren Siebschaufel des TYPS EX 140 täglich. Die Gesamtlänge des Projektes beträgt 14 Meilen. Die Remu Schaufeln mit einem Volumen von 1,1m³ und deren überzeugender Leistung selbst in klebrigem Material mit Steinen, erlauben es dem Unternehmen den Zeitplan einzuhalten.

Berücksichtigung des Umweltgedankens Das Verlegen von Gas-Leitungen bringt ein hohes Maß an Kontrollen durch die Umweltbehörden mit sich. Dies soll die Einhaltung aller Regularien sicherstellen. Das direkte Sieben, Trennen und direkte Verfüllen des Aushubmaterials reduziert erheblich den Transportaufwand durch LKW und minimiert den damit verbundenen Schaden an der Umwelt. Gleichzeitig reduzieren sich die Gesamtkosten des Projektes. Der verminderte Verkehr durch LKWs auf und um die Baustelle ist ebenso wichtig für die Einhaltung der Arbeitssicherheitsbedingungen. Der Platz um die Baustelle ist sehr limitiert. Das Projekt liegt geographisch in den Bergen um West Union Town, wo zuerst der Wald gefällt werden musste, Straßen hinauf in die Berge gebaut werden mussten, um dann die Baustelle so zu gestalten, das die Gasleitungen entsprechend der Sicherheitsstandards betrieben werden können. Die Verwendung der Remu Siebschaufeln versetzte den Auftragnehmer in die

Lage, zwei wichtige Aspekte zu überspringen. Den Neueinkauf und den Transport von teurem Verfüllmaterial. Diese Erhöhung der Effi zienz ermöglichte es Apex Pipeline Services Company seinen Gewinn zu maximieren. Die gesamte gegenwärtige Kapazität der Erdgas-Pipelines ist nur ein Bruchteil dessen, was in der Zukunft notwendigst gebraucht werden wird. Für die Apex Pipeline Services Company sind die Remu Siebschaufeln zu einem wichtigen, profi tablen Werkzeug geworden, welches vielseitig einsetzbar verwendet werden kann und sehr kosteneffi zient ist. Nähere Informationen zu den Siebschaufeln und weiteren Produkten von Remu erhalten Sie während der bauma im Freigelände am Stand N1016/5


25 D i e b e i d e n G e s c h ä f t s b e r e i c h e - E m u n d s + S ta u d i n g e r / K r i n g s V e r b au syst e m e u n d R ö R o T r ag g e r ü st syst e m e - d e r Th y s s e n K r u p p Ba u s e r v i c e G m b H p r ä s e n t i e r e n s i c h a u c h 2 0 13 w i e d e r a u f d e r b a u m a Schwerlaststützensystem S150

land eingesetzten Systeme, die anlässlich der weltgrößten Baumesse gezeigt werden. Ganz neu im Programm ist die kleinere Version des Dielenkammerelementes Universal (DKU), die für innerstädtische Bauvorhaben mit zahlreichen querenden Leitungen in Einsatztiefen von bis zu 2,40 m entwickelt wurde. Die Besucher können auch gespannt sein auf eine neue Variante der Dragbox, die durch ihre innovative Sonderkonstruktion für eine höhere Verlegeleistung sorgt und damit wirtschaftliches Arbeiten ermöglicht. Die Dragoder Ziehbox wurde speziell für Verbaumaßnahmen entwickelt, die ausschließlich im nicht unmittelbar innerstädtischen Bereich ausgeführt werden.

>> Auf dem Stand N721/1 im Außenreich F7 zeigt ThyssenKrupp Bauservice neben seiner bekannten und bewährten, umfangreichen Produktpalette für den Hoch- und Tiefbau auch einige innovative Neuheiten. RöRo Traggerüstsysteme, vor allem bekannt durch seine Traggerüste für den Brückenbau und für Fertigbaukonstruktionen, stellt das neue Schwerlaststützensystem S150 aus. Dieses patentierte System wird hauptsächlich im Massivbau eingesetzt und besticht durch seine intelligenten Detaillösungen:

lösungen sowie nützliches Zubehör für den Tiefbau. Der Tiefgehende Linearverbau für den Verbau von Gräben, Baugruben und Schächten bis zu 14 Meter Tiefe oder die Bandbreite der Krings randgestützten Boxen-Systeme sind nur einige der bewährten, erfolgreich im In- und Aus-

Der in der Dragbox und der angehängten Schlepp-Platte vorhandene Freiraum wird zur Rohrverlegung genutzt. Der große Vorteil der Dragbox liegt darin, die Box im Boden vom Bagger in Verlege-Richtung nach vorne zu ziehen, ohne die Boxen zeitaufwendig im sogenannten Umsetzverfahren bei jedem Arbeitstakt aus dem Boden auszubauen und wieder im Absenkverfahren unter vorauseilendem Bodenaushub neu einzubauen, wie dies beim herkömmlichen Boxenverbau üblich ist.

Dragbox

• • • •

Unverlierbare Schraubverbindungen Transportknaggen zur Ladungssicherung Befestigungen für Laufkonsolen Demontagemöglichkeit der Jochscheiben durch Herausfahren am abgehängten Jochträger • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten • Integrierte Aufstiegshilfen Der Bereich Emunds/Staudinger + Krings zeigt innovative und wirtschaftliche Verbauwww.maschinen-technik.net

Erd- & Tiefbau [Kanal- und Rohrleitungsbau]

Spezialisten für den Hoch- und Tiefbau


26 Erd- & Tiefbau [Spezialtiefbau]

Groundforce Gurtungen: Schnell, praktisch und flexibel >> Während Groundforce mit seinen hydraulischen Gurtungen in der jüngsten Vergangenheit vor allem durch große Stützbreiten und hohe Aufnahmelasten für Aufsehen sorgte, waren für den Einsatz bei einem Schachtbau im Norden Dortmunds beim Ingenieur- und Wasserbauspezialisten Hecker Bau vor allem Tugenden wie Flexibilität und Geschwindigkeit gefragt. Auf dem Bahn-Gelände an der Werkmeisterstraße in unmittelbarer Nachbarschaft der Metro finden zurzeit umfangreiche Sanierungs- und Bauarbeiten statt. Im Zuge der Sanierungsarbeiten muss auch die in ca. 6 m Tiefe verlaufende Kanalisation sukzessiv erneuert werden. Wie Torsten Braun, Polier bei Depenbrock, erklärt, war es dazu nötig, in direkter Nähe der Zufahrt einen vertikalen Schachtbau mit einem quadratischen Querschnitt mit rund 3,50 m Seitenlänge kurzfristig vorzubereiten, der dann später ein über 6-m-hohes, vormontiertes Pumpenschacht-

Element aufnehmen soll. Da man bei Hecker Bau bei einem Projekt in Bremerhaven bereits gute Erfahrungen mit den kurzen Reaktionszeiten und der schnellen Verfügbarkeit von Groundforce Hydraulikstützen gesammelt hatte, ging kurzfristig eine Anfrage an die deutsche Zentrale nach Frankfurt. Für Jörg Heidmeier, Vertriebsleiter Deutschland bei Groundforce, hat dieser auf den ersten Blick zunächst eher unspektakuläre Auftrag dennoch einen hohen Stellenwert: „Hier war vor allem der Zeitfaktor das Maß aller Dinge, da durch den Schachtbau die übrigen Bauarbeiten unterbrochen werden mussten. Wir haben deshalb auch in Rekordzeit unser Angebot erstellt und mit fertiger Prüfstatik zurückgeschickt. Dann haben wir anschließend, buchstäblich über das Wochenende, von Donnerstag bis zum nächsten Montag, die Hydraulikstützen vor Ort bereitgestellt. Dabei stellte sich dann heraus, dass aus den 3 m Seitenlänge für den Schacht in der Anfrage

mittlerweile doch 3,50 m geworden waren. Bei einem konventionellen Stahlbau, der in der Regel extern vorgeschweißt wird, hätten wir jetzt ein ordentliches Problem mit der Anpassung gehabt. Allerdings ist unsere hydraulische Abstützung hier um Längen flexibler. Die Stützen mussten beim Einsetzen lediglich ein wenig mehr ausgefahren werden. Ein optimales Ergebnis mit minimalem Aufwand ohne zusätzliche Kosten.“

Die Tracto-Technik präsentiert auf der bauma in München das gesamte Spektrum ihrer neuesten Bohrtechnik Grundodrill 18 ACS

>> Dazu gehören seit 1970 die Grundomat Erdraketen, die verstärkt für den FTTH-Hausanschluss eingesetzt werden. Ein markantes Merkmal der 7. Grundomat-N Generation ist die außergewöhnliche Kopfform, die als Kronenkopf bezeichnet wird. Dieser Kopf ist einzigartig und steht für eine hohe Durchschlagskraft und Zielgenauigkeit in steinigen Böden. Der Grundodrill 18 ACS, auch Black Mole genannt, wurde schon im vergangenen Jahr Maschinen&Technik März 2013

einem potentiellen Anwenderkreis vorgestellt und findet hier eine breite Zustimmung. Die Bohranlage ist mit dem Doppelrohrgestänge für Felsbohrungen bis 20 Zoll Durchmesser und 300 m Bohrlänge oder mit dem Twin Drive Bohrgestänge für reguläre Spülbohrungen bis 600 mm Durchmesser und 400 m Bohrlänge flexibel einsetzbar. Der bisherige Längenrekord einer Felsbohrung liegt bei 270 m. Als Nachfolger des Grundodrill 15 XP wird der Grundodrill 15 XPT präsentiert. Damit können Rohre bis 450 mm Durchmesser eingezogen werden. Ergänzend zu den bisherigen Grundoburst Anlagen ist ein neuer Typ mit 1900 kN Zugkraft für den Neurohreinzug bis DA 900 hinzugekommen. Er schließt die Lücke zwischen dem 1250 G sowie dem 2500 G und hat be-

Grundoburst 1900 G

reits auf mehreren Baustellen erfolgreich seine Bewährungsprobe bestanden. Neben den HDD Spülbohranlagen von TractoTechnik stellt auf dem über 1.500 m2 großen Messestand auch deren Partnerfirma Prime Drilling ihre HDD Großbohrtechnik aus.


27 Produktpalette immer weiter ausgebaut und präsentiert zusammen mit allen Tochterfirmen das umfassendste Angebot an Geräten für den Spezialtiefbau. Den Kernbereich des Bauer-Maschinenbaus bilden die Bohrgeräte der BG-Serie und die Technik der Schlitzwandfräsen. Neuerungen zeigen auch wieder die Klemm Bohrtechnik GmbH mit Ankerbohrgeräten und Hochdruckinjektionssystemen. Mit der RTG Rammtechnik GmbH verfügt Bauer über ein Kompetenzzentrum für variationsreiche Mäklersysteme. Anlagen zum Mischen und Aufbereiten von Suspensionen kommen von der MAT Mischanlagentechnik GmbH, Prakla Bohrtechnik GmbH stellt Brunnenbohrgeräte vor.

Die Schlitzwandfräse BC 35 ist, nach Baustellenanforderungen entworfen, eine Nachfolgerkonstruktion der bewährten BC 32 – mit einem auf 12 Meter verlängerten Fräsrahmen analog zur BC 40. Bei diesem neuen Modell sind die Steuerklappen am Fräsrahmen weiter auseinandergesetzt und größer. Dies ermöglicht ein besseres und genaueres Steuern auch in weichen Böden.

Bauer Schlitzwandfräse BC 35

>> Die Unternehmen der Bauer Maschinen Gruppe aus Schrobenhausen präsentieren sich bei der bauma 2013 auf dem neu angelegten Ausstellungsareal Freigelände Nord – Standnummer FG N 520. Die Bauer Maschinen GmbH hat in den letzten Jahrzehnten ihre

In der Schlitzwandtechnik verfügt die Bauer Maschinen GmbH über bald 30 Jahre Erfahrung und geht mit immer wieder neuen Entwicklungen auf die Anforderungen aus der Baustellen-Praxis ein. Bauer Schlitzwandfräsen sind auf allen Kontinenten im Einsatz. Auf der bauma 2013 wird – an einem Bauer Seilbagger MC 96 mit Verdreh-Einrichtung – die neueste Version der BC-Reihe vorgestellt, die BC 35. Ohne Verdrehung sind 58, in der Verdrehstellung 48 Meter Frästiefe erreichbar. C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

Erd- & Tiefbau [Spezialtiefbau]

Die Bauer Maschinen GmbH - Spitzentechnik für den Spezialtiefbau


28 Erd- & Tiefbau [Ausrüstung/Zubehör]

Im Mittelpunkt der Tiefbautechnik SM 14 in Standardkonfiguration

>> Soilmec wird bei der Bauma mit einer Ausstellungsfläche von 2750 m² vertreten sein. In diesem „Soilmec Quartier“ findet man die zahlreichen hochmodernen Technologien, um alle Probleme der Fundament- und Tiefbautechnologie anzugehen und zu lösen, aber auch einige der neuen Produkte, die im Laufe des Jahres 2013 auf den Markt kommen sollen und die man hier schon einmal „mit Händen greifen“ kann. Soilmec stellt bei der Bauma wichtige Neuheiten und Aktualisierungen der Baureihen für mehrere Technologien vor, darunter Großbohrpfähle, Mikropfähle und Hydrofräsen. Zu sehen ist die hydraulische Bohrmaschine

SR-100 in der Version CAP/CSP. Die Maschine erbringt derzeit hervorragende Ergebnisse auf der Baustelle für die neue U-Bahn in Kopenhagen, an der das Unternehmen mitarbeitet. Bei der Bauma werden auch hydraulische Bohrmaschinen der jüngsten Generation für Großbohrpfähle SR60, SR65 und SR90 vertreten sein. Die neuen SR basieren auf der Erfahrung und dem Erfolg der ersten Generation und wurden so konzipiert, dass die Produktivität, die betriebliche Flexibilität sowie Komfort und Bedienersicherheit noch weiter verbessert werden. Die neuen Bohrmaschinen sind mit neuen Dieselmotoren Tier 3 und Tier 4i ausgerüstet, die über leistungsstärkere und leichtere Rotary-Systeme mit einem um 20% höheren Drehmoment im Vergleich zu den Vorgängern verfügen. Die Maschinen bieten auch bis zu 38% mehr effektive Zugkraft als die früheren Modelle. Außerdem wurde die Baureihe mit einer besseren Progressivität in Bezug auf Gewichte und Leistungen konzipiert, so dass Überschneidungen vermieden werden.

Größere betriebliche Flexibilität Die neue SR-Generation ist mit einem neuen Pull-Down-System mit Winde ausgestattet. Das neue Design wurde vereinheitlicht und vereinfacht, um die Zuverlässigkeit und Effizienz noch weiter zu verbessern. Die Umstellung von der Zylinder- zur Windenversion wurde so gestaltet, dass sie sehr schnell möglich ist, ganz zum Vorteil der Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungsarten. Diese Eigenschaften werden noch unterstrichen von den hohen Drehmomentwerten, die sowohl der Spin-off-Drehkopf als auch der Multi-Gear erreichen. Die neue SR-Generation wurde außerdem dank der Anwendung von hochfesten Stahlsorten und

WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.

SR-100 in CSP Version

www.wimag.de

wimag_anzeigen_bd.indd Maschinen&Technik 1März

16.01.2012 2013

12:32:48

dem neuen Design des Mastes mit standardisiertem Schnitt im Gewicht erleichtert und gleichzeitig in den Leistungen verbessert.

Bohrgeräte SM für Mikropfähle und Verankerungen Die neuen Bohrgeräte SM-8, SM-14, SM-16 basieren auf der Erfahrung von Soilmec und der Entwicklungskapazität von Puntel, die kombiniert werden, um Leistungen, Sicherheit und Innovation zu steigern.

Überall beweglich und arbeitsfähig Die neuen Bohrgeräte zeichnen sich durch umfangreiche Bewegungen aus, die die Arbeit in verschiedenen Positionen sowie Seitenbewegungen in absoluter Sicherheit ermöglichen. Dank der neu konzipierten Bewegungsmechanismen können die Maschinen außerdem parallel zu den Raupenketten arbeiten. Der große Erfolg des Modells SM14 brachte die Planer dazu, an allen neuen Modellen das Schwingkettensystem anzuwenden, mit dem die Wendigkeit, Stabilität und damit die Sicherheit erhöht wird.

Anpassungsfähig an jede Arbeitssituation Die Bohrgeräte SM wurden so entwickelt, dass sie sowohl mit den Motoren Tier III als auch mit den neuen endothermischen Motoren Tier IV mit hohen Leistungen und niedrigen Emissionen angetrieben werden können und sich durch bemerkenswerte Wartungsfreundlichkeit auszeichnen. Mit dem breiten Sortiment an Antriebsköpfen, Klemm- und Brechvorrichtungen, modularen Masten mit verschiedenen Hüben der Drehköpfe können sich die neuen Modelle außerdem besser an die verschiedensten Arbeitstypen und -technologien anpassen.


29 Straßenbau [Straßenfertiger]

Hochmoderne Bohlentechnologie und ergonomische Bedienung – die neuen Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 von Vögele.

Die neuen Bohlen sind auf den ersten Blick an ihrem vibrationsgedämpften Mittelaufstieg erkennbar. Der Aufstieg ist für den Anwender bequem, denn die Stufen sind niedrig und es gibt eine zusätzliche, hochklappbare Aufstiegsstufe. Darüber hinaus bietet der tiefe, einfach zu begehende Laufsteg ein deutliches Plus an Arbeitssicherheit.

Weitreichendes Einsatzspektrum mit den neuen Bohlen AB 500 und AB 600 . >> Die Joseph Vögele AG wird auf der bauma in München mit insgesamt elf Weltneuheiten aus den Bereichen Straßenfertiger und Ausziehbohlen das Fachpublikum begeistern. Neben den Zugmaschinen hat Vögele auch seine Bohlentechnologie auf das nächste Niveau gehoben und die neuen Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 entwickelt.

Innovative Bohlentechnologie Die Vögele-Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 sind prädestiniert für alle Einsätze, bei denen Variabilität und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Mit ihrer stufenlos verstellbaren Einrohr-Teleskopführung decken die Bohlen ein weitreichendes Einsatzspektrum ab, das von 2 m bis 9,5 m Einbaubreite reicht. Diese Bohlen lassen sich mit allen SUPER-Fertigern mit 2,55 m und 3 m Grundbreite kombinieren. Außerdem können sie je nach eingesetztem Fertigertyp und Anwendung mit verschiedenen Verdichtungsaggregaten ausgestattet werden.

Technische Innovationen sorgen bei der AB 500 und AB 600 für eine noch bessere Einbauqualität bei kinderleichter Bedienung. Zu nennen sind hier beispielweise die einfach und präzise einstellbaren hydraulischen Seitenschilder sowie die standardmäßig integrierte hydraulische Dachprofi lverstellung, welche übrigens direkt an der Bohlen-Bedienkonsole einstellbar ist. Darüber hinaus wurde die Verschleissfestigkeit der Glättbleche erhöht, die Aufheizzeit der Bohle deutlich reduziert und die Tampergeometrie optimiert. All dies sorgt für eine bessere Verdichtung und Ebenfl ächigkeit.

Mehr Komfort beim Einbau, die neue Bohlen-Bedienkonsole Optimale Arbeitsbedienungen sind besonders für den Bohlen-Bediener unverzichtbar. Schließlich ist er wesentlich dafür verantwortlich, einen erstklassigen Asphaltbelag auf die Straße zu bringen. Die neuen Bohlen-Bedienkonsolen der Strich 3-Fertigergeneration

Völlig neu in der Welt des Straßenbaus: das SmartWheel von Vögele. Das SmartWheel ist ein drehbarer, auch „blind“ gut tastbarer Regler für absolut präzises Anpassen der Einbaubreite. Zwei Geschwindigkeiten stehen zur Verfügung, um die Bohle mit einer einfachen Drehung entweder schnell oder langsam aus- und wieder einzufahren.

unterstützen den Anwender mit innovativen Features wie einem Vierfarbdisplay und dem SmartWheel von Vögele. Das SmartWheel ist ein drehbarer, auch „blind“ gut tastbarer Regler für absolut präzises Anpassen der Einbaubreite. Zwei Geschwindigkeiten stehen zur Verfügung, um die Bohle mit einer einfachen Drehung entweder schnell oder langsam aus- und wieder einzufahren. Dieses Feature ist bei großen Änderungen der Einbaubreite sehr nützlich. Die neue Bohlen-Bedienkonsole verfügt über ein spezielles Nachtdesign. Dabei werden in der Dämmerung oder bei Dunkelheit die Tasten beleuchtet, sodass Fehlbedienungen vermieden werden. Zusätzlich sorgt die neue Highpower-LED-Beleuchtung für optimale Sicht auf alle Vorgänge rund um den Seitenschieber. Sie hat eine Lichtstärke von einem Lux und leuchtet bis zu einer Distanz von einem Meter.

Die Vögele-Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 sind prädestiniert für alle Einsätze, bei denen Variabilität und Anpassungsfähigkeit gefragt sind. Mit ihrer stufenlos verstellbaren Einrohr-Teleskopführung decken die Bohlen ein weitreichendes Einsatzspektrum ab, das von 2 m bis 9,5 m Einbaubreite reicht.

www.maschinen-technik.net


30 Straßenbau [Verdichtung]

Neue Walzen und Innovationen für effiziente und umweltschonende Verdichtung >> Die Hamm AG bleibt auch auf der bauma 2013 Trendsetter. Mit mehr als 20 neuen Modellen der Tandemwalzen und Walzenzüge, zahlreichen Neuerungen im Bereich der Antriebstechnik und brandneuen Features für den Asphalt- und Erdbau werden die Verdichtungsspezialisten aus der Wirtgen Group in München ein wahres Feuerwerk an Innovationen zünden. Auf der bauma 2013 wird Hamm mit einer kompletten Palette hochmoderner Walzenzüge, Gummiradwalzen und Tandemwalzen präsent sein. Die Neuentwicklungen reichen von der Telematik bis zu neuen Bandagen und alle sollen den weltweiten Baufi rmen ermöglichen, noch effi zienter und wirtschaftlicher zu arbeiten als bisher. Mustergültig reagierte Hamm auf die komplexen Anforderungen der strengen Abgasregelungen. In allen Maschinengattungen und Gewichtsklassen stehen zur bauma und über das Jahr 2013 hinaus Modelle für alle Märkte zur Verfügung.

Tandemwalzen der Serie HD+: Zuwachs im Mittelgewicht Die knickgelenkten Tandemwalzen der HD+Reihe waren 2012 weltweit die meistverkauften Walzen ihrer Klasse. In dieser Erfolgsstory schreibt Hamm auf der bauma das nächste Kapitel, denn das Unternehmen präsentiert auf der bauma 2013 neue Modelle mit Einsatzgewichten von 7 und 8 t. Die neuen Geräte HD+ 70i (7 t, Bandagenbreite 1,50 m) und HD+ 80i (8 t, Bandagenbreite 1,68 m) sind als Vibrations-, Oszillations- und Kombiwalzen sowie in einer Hochfrequenzversion für die USA erhältlich. In allen Varianten stattet Hamm diese Baureihe ab Werk mit dem Maschinen-Managementsystem Hammtronic aus. Die Tandemwalzen überzeugen mit einem erweiterten Platzangebot, denn die großzügig dimensionierte Kabine der schwereren Schwestermodelle wurde nahezu komplett übernommen. Und obwohl der Innenraum auch großen Fahrern viel Kopffreiheit bietet, konnte die Gesamthöhe der HD+ 70i und

In der Gewichtsklasse ab 7 t bringt der Trendsetter sieben neue Walzenzüge der H-Reihe und neun neue knickgelenkte Tandemwalzen der Serie HD+ auf den Markt.

Maschinen&Technik März 2013

HD+ 80i gegenüber den Vorgängern der Baureihe HD um ca. 5 cm reduziert werden. Auch bei den Fahr-, Lenk- und Verdichtungseigenschaften punkten die neuen Tandemwalzen. Dank der günstigen Gewichtsverteilung und einer Reversierautomatik erzeugen sie schnell ebene Oberfl ächen ohne Wulste und Dellen. Der 40 % größere Versatz beim Hundegang gegenüber dem Vorgängermodell HD 75 verleiht den Fahrern außerdem viel Freiraum für eine perfekte Kantenbearbeitung. Mit drei neuen Basismodellen H 11i, H 13i und H 16i erweitert Hamm zur bauma 2013 auch die erfolgreiche H-Reihe der Walzenzüge. In allen drei neuen Gewichtsabstufungen bieten die Verdichtungsspezialisten die Walzenzüge mit Glattmantelbandage, mit Stampffußschalen oder mit Stampffußbandage an. Zusätzlich wird die 13 t-Maschine auch mit einer VIOBandage verfügbar sein. In Punkto Benutzerfreundlichkeit, Verdichtungsleistung und Manövrierfähigkeit treten die neuen Modelle in die Fußstapfen ihrer „großen Schwestern“. Sie sind dank Dreipunkt-Pendel-Knickgelenk und großen Böschungswinkeln extrem geländegängig und überzeugen mit einem ergonomisch optimierten Arbeitsplatz mit viel Stauraum sowie einer guten Rundumsicht. Neu für alle Modelle der H-Reihe ist das Beleuchtungskonzept: Ab Frühjahr 2013 liefert Hamm alle Walzenzüge optional auch mit sparsamer und langlebiger LED-Arbeitsbeleuchtung an der Kabine bzw. dem ROPSDach sowie mit einem Hauptscheinwerfer mit


31 Straßenbau [Verdichtung]

Fahr- und Fernlicht aus. Darüber hinaus gibt es für alle Walzen dieser Baureihe neue Optionen wie eine Standheizung oder die Komfortöffnung der Motorhaube.

Mit den neuen Motoren gemäß Abgasrichtlinie EU IIIB / Tier 4i erreicht Hamm dank hoch komplexer Technik eine erhebliche Schadstoffreduzierung. Für die Integration der speziellen Ruß- bzw. Partikelfilter hat das Unternehmen parallel zahlreiche neue Konzepte entwickelt.

Neues von den Gummiradwalzen GRW 280 Die GRW 280i präsentiert sich auf der bauma 2013 mit leicht veränderter Optik und mehr Modellen, darunter sind auch Varianten mit neuen Motoren gemäß EU IIIB / Tier 4i / MLIT Step 4i. Optisch fallen die neu gestalteten Seitenbleche mit den sehr gut zugänglichen Verzurrpunkten ins Auge. Aber auch im Innenleben hat sich einiges getan: Im überarbeiteten Ballastierungsraum können die Betreiber nun noch einfacher und zugleich fl exibler das Einsatzgewicht variieren. Einige neue technische Details wie die Vorrüstung für die Reifenfüllanlage oder das serienmäßige Ölserviceventil für verlustfreien Ölwechsel verschaffen zusätzliche Erleichterungen im Arbeitsalltag und sorgen für verbesserten Umweltschutz.

Neue Motorentechnik: Minimale Emissionen, maximale Leistung Schon Ende 2012 hatte Hamm die WalzenSerien GRW, HD+ und H soweit überarbeitet bzw. erweitert, dass die bereits verfügbaren Modelle dieser Baureihen mit Motoren gemäß EU IIIB / Tier 4i / MLIT Step 4i in Europa, den USA und Japan erhältlich sind. Diese Maschinen sind zu erkennen am „i“ im Namen. Es steht für „intelligente Abgasregelung“ und verweist auf die zukunftsfähigen Verbrennungsmotoren mit extrem niedrigen Schadstoffemissionen. Die neuen Aggregate sorgen durch modernste Verbrennungs- und Abgastechnik für Effi zienz und höchste Umweltverträglichkeit. Je nach Motorleistung und län-

derspezifi scher Anforderung wird hierbei ein Diesel-Oxidations-Katalysator (DOC) oder zusätzlich ein Partikelfi lter eingesetzt. Ein Blick auf das gesamte Portfolio zeigt: Hamm bietet für alle Regionen, in denen die Abgasrichtlinien EU IIIB / Tier 4i / MLIT Step 4i gelten, zahlreiche Walzen und Walzenzüge für jede Anwendung an. Aber auch für alle Länder, in denen die neuen Vorschriften noch nicht gelten, hat Hamm eine große Bandbreite alternativer Modelle im Programm. So werden z. B. die Gummiradwalzen GRW 280 ab sofort mit zwei unterschiedlichen Antriebsaggregaten verfügbar sein: als Tier 3- und als Tier 4i-Version. Das selbe gilt für die Tandemwalzen der Serie HD+ mit einem Einsatzgewicht ab 9 t.

Viele neue Optionen für die ganze Palette Neben den Motoren werden auch neue Optionen für die GRW, die HD+ und die H angeboten: So können über die neue Telematik-Schnittstelle künftig Daten für Flottenmanagement-Systeme exportiert werden.

Für ein zusätzliches Quantum Sicherheit sorgen neue Rückfahrkameras mit einem Display in der Kabine. Sie sind ab sofort optional für alle Walzen der Serien GRW, HD+ und H erhältlich und können in diesen Maschinen auch nachgerüstet werden. Nicht zuletzt wird Hamm mit neuen Bandagenkonzepten die Anwendungsvielfalt der Tandemwalzen und Walzenzüge erheblich verbreitern. Näheres hierzu wird der Hersteller unmittelbar auf der bauma veröffentlichen.

Neue Module für das Mess- und Dokumentationssystem HCQ Innovationen gibt es auch beim HCQ Navigator, dem Mess- und Dokumentationssystem von Hamm. Auf der bauma 2013 werden weitere Module zu diesem System präsentiert, die den Weg zur “Lean Construction” ebnen. Sie optimieren den Bauprozess an vielen Stellen, sparen dabei Betriebsmittel ein und steigern die Qualität der Verdichtung kontinuierlich. Details zu diesem spannenden Thema werden erst auf der Messe in München vertiefend kommuniziert.

Besuchen Sie uns. Stand F6 / 614.2

vollhydraulisch wechseln mit variolock info@lehnhoff.de

RZ_Anz_Variolock_Strassenbau_210x81mm_bauma.indd 1

21.02.13 16:35

www.maschinen-technik.net


32 Straßenbau [Verdichtung]

Gut verdichtet?! – die Ammann Verdichtung GmbH blickt auf ein durchwachsenes Jahr 2012 zurück >> Ein gutes erstes und etwas schwächeres zweites Halbjahr 2012 brachten dem Hennefer Unternehmen mit 14.000 verkauften Maschinen ein solides Jahresergebnis ein.

Verdichtung „made in Hennef“ Seinen Ursprung hat das Werk in der 1963 in Siegburg gegründeten Maschinenfabrik B. Kaltenegger. Die Produktion von Doppelvibrationswalzen bildete den Anfang. Nach dem Ortswechsel von Siegburg in das beschauliche Hennef 1967, kamen 1977 die Vibrationsplatten hinzu. Der „hydrostatische Antrieb“ aus dem Jahr 1979 fand erstmals Anwendung auf der handgeführten Doppelvibrationswalze DR 66. Am 1.1.1984 erfolgte die Übernahme durch die Ammann Gruppe. Im Verlauf der folgenden Jahre wurde die Entwicklung der Hydraulik weiter betrieben und auf der Bauma 1980 stellte das Unternehmen als weltweit erster Anbieter eine vollhydraulische Vibrationsplatte aus. 1998 folgte die Entwicklung

Bernd Holz (Geschäftsführer von Ammann in Hennef)

Maschinen&Technik März 2013

des patentierten 3-Wellenerregers, der den unerwünschten Kippeffekt bei der Plattenvibration mildert und neben einer höheren Verdichtungsleistung auch eine bessere Steigfähigkeit garantiert. In 2005 wurde auch das bereits auf den Ammann Großwalzen angewandte ACE-System (Ammann Compaction Expert = flächendeckende Verdichtungsmessung) auf die in Hennef gebauten Vibrationsplatten nach entsprechender Anpassung integriert.

Nicht nur „light“ Hennef ist mittlerweile in der Ammann Gruppe der Produktionsstandort für das sogenannte „light compact equipment“, was die Stampfer, vorwärtslaufende sowie reversierbare Rüttelplatten, Anbauverdichter und die handgeführte Duplexwalze umfasst. Daneben ist die Ammann Verdichtung GmbH auch Vertriebszentrum für den deutschen Markt im Geschäftsbereich Maschinen. Hierüber

werden alle Produkte aus der Ammann Verdichtungslinie (Walzenzüge, Tandemwalzen, Tandemaufsitzwalzen usw.) verkauft. Seit gut 2,5 Jahren sind die Asphaltfertiger als neue Produktgruppe hinzugekommen. Parallel zu dem Ausbau und der Weiterentwicklung der Produktpalette konnte insbesondere durch die Erweiterung des nationalen sowie internationalen Händlernetzwerkes der Verkauf von 1400 handgeführten Verdichtungsgeräten im Übernahmejahr 1984 auf das fast Zehnfache (gut 14.000 Einheiten) gesteigert werden. Vertriebsseitig setzt das Unternehmen ganz auf etablierte Händler vor Ort. In Deutschland stützt man sich derzeit auf ein 30 Händler starkes Verkaufsnetzwerk. So ist nach Aussage der Geschäftsführung trotz einer schlankeren Struktur das gleiche Leistungsvermögen wie beim Wettbewerb abrufbar.

Strukturell verbessert Werksseitig wurde in den vergangenen zwei


33 Straßenbau [Verdichtung] Resümee Bernd Holz, Geschäftsführer von Ammann in Hennef, zeigte sich im Gespräch mit Maschinen und Technik Redakteur Mark Schmiechen trotz eines schwierigen Umfeldes relativ zuversichtlich in Bezug auf das laufende Geschäftsjahr. M&T: Herr Holz, durch die ganze Branche ist man fast einhellig der Meinung, dass 2012 in punkto Maschinenabsatz wieder mal mit einem Wechselbad der Gefühle aufwartete. Können Sie sich dem anschließen? Herr Holz: Auch bei Ammann war der Verlauf ähnlich. Die ersten sechs Monate waren erwartungsgemäß gut, wohin gegen das zweite Halbjahr schwächelte und insbesondere der Export nachließ. Der deutsche Markt hielt sich erstaunlicherweise recht stabil übers ganz Jahr, aber insgesamt haben wir schlechter abgeschlossen als 2011.

M&T: Für 2013 sind die Erwartungen eher etwas gedämpft. Welche Ziele hat sich die Ammann Verdichtung GmbH gesetzt? Herr Holz: Das Geschäft in dem wir uns bewegen, ist sehr saisonal abhängig. Bis zur Bauma denke ich, dass der Markt etwas verhalten agieren wird, was sich nach der Bauma ändern könnte. Insgesamt haben wir uns mit 13.500 - 14.000 verkauften Maschinen ein vergleichbares Ziel wie im abgelaufenen Jahr gesetzt. M&T: Schraubt eine Messe wie die Bauma nicht automatisch die Erwartung höher? Herr Holz: Für das Endkundengeschäft im Verdichtungsbereich, speziell vielleicht bei Rüttelplatten oder Stampfern, kommt der Bauma sicherlich nicht der Stellenwert zu. Im Gegensatz dazu sieht das bei den Mischanlagen anders aus. Hier werden schon entscheidende Geschäfte getätigt. Interessant wird der Verlauf sein. Herrscht eine gute Stimmung und sind die Besucherzahlen entsprechend, dann hat das schon Signalwirkung für die Branche und bringt vor allen Dingen auch für das zweite Halbjahr einen positiven Effekt. Denn der Auf- oder Abschwung findet meiner Meinung nach meistens nur in den Köpfen der Entscheidungsträger statt. M&T: Mit welchem Highlight wartet das Verdichtungsegment aus Hennef auf?

Herr Holz: Unser Schwerpunkt auf der diesjährigen Bauma liegt bei den Anbauverdichtern. Wir erweitern unsere Produktpalette nach unten, so dass wir auch den Kunden von Minibaggern und anderen kleinen Maschinen eine Alternative bieten können. Der ACA 250 wird auf der Bauma im Zentrum des Interesses sein. Wir sind der Meinung, dass das gesamte Segment der Minibagger mit einer Vielzahl an Anbaugeräten immer mehr zur Multitool – Maschine wird und unser 350er war dafür einfach zu schwer. Deswegen haben wir etwas Kleineres konstruiert. Im Bereich vollhydraulische Platten werden wir auch etwas Neues zeigen, denn wenn Ammann eine neue Rüttelplatte entwickelt, dann hat das immer Hand und Fuß. Herr Holz wir danken Ihnen für das interessante Gespräch und wünschen Ihnen weiterhin bei all Ihren Geschäften viel Erfolg.

Ammann Verdichtung Josef-Dietzgen-Straße 36 53773 Hennef Tel. +49 (0) 2242 880 20 ammann.hennef@ammann-group.com www.ammann-group.de

- Anzeige -

Jahren stark an der Struktur gearbeitet. Der Gedanke der „lean“ Produktion kommt sehr viel stärker zum tragen. Arbeitsabläufe wurden gestrafft, die Produktion innerbetrieblich intensiver verzahnt und die Wertschöpfungskette damit optimiert. Letztendlich spart dies Kosten und erhöht die Effizienz des Werkes, was in konjunkturell schwierigen Zeiten große Vorteile bietet.

www.maschinen-technik.net


34 StraĂ&#x;enbau [Verdichtung]

Starke Kombination

- MAV Hochfrequenzverdichter am NOX Tiltrotator >> Der im oberbayerischen Waakirchen ansässige Kran- und Baggeranbaugerätehersteller Kinshofer GmbH und sein schwedisches Tochterunternehmen RF-System AB in VinslÜv haben schwedische Erfahrung und Härte sowie deutsche Zähigkeit und Zielstrebigkeit in Einklang gebracht. Seit mehr als 20 Jahren hat RF-System Erfahrung mit Hochfrequenzverdichtern. Sie werden nach ihrer zusätzlichen Erprobung bei Kinshofer nun weltweit angeboten. Vorausgegangen ist der praktische Einsatz der Geräte im hauseigenen Action Park, wo der Chef des Testlabors selbst im Bagger sitzt und neue Gerätekombinationen in tagelangen Dauereinsätzen erprobt. Mit dem MAV Hochfrequenzverdichter lassen sich weiche, lockere und halbfeste erdige und kiesige Untergrßnde bequem und wirtschaftlich vom Bagger aus verdichten. Der MAV arbeitet als integrierter, aber sehr beweglicher Teil des Baggers. Die Verdichter werden fßr Bagger von 1 t bis 45 t Dienstgewicht ange-

boten und sind mit den oberen Aufnahmen aller Schnellwechsler-Systeme ausrßstbar. Die Gerätekombination aus Tiltrotator - im vorliegenden Fall ein NOX TR06 und Hochfrequenzverdichter MAV 08 - zeichnet sich durch unterschiedliche Vorteile aus. Einer dieser Vorteile liegt sicher in der Zeitersparnis durch bessere Erreichbarkeit bei schwer zugänglichen Einsatzstellen. Da auch arbeiten ohne Bodenpersonal mÜglich sind, ist das Unfallrisiko gegenßber manuellen Verdichtern deutlich geringer. Noch spezieller sind die Vorteile der MAV Hochfrequenzverdichter. Durch ein schlankes und optimiertes Design mit sehr niedriger BauhÜhe und geringem Gewicht sind sie auch fßr kleinere Bagger geeignet. Eine flache Gehäusebox ermÜglicht die einfache Montage der oberen Aufnahmen aller gängigen Kupplungs- und Schnellwechselsysteme.

Hohe Verdichtungstiefe Wird eingangs mit hoher Frequenz und nied-

Technische Daten: MAV Verdichter Typ

Länge A

Breite B

HĂśhe C

Gewicht

Frequenz

Verdichtungskraft

Dienstgewicht

(mm)

(mm)

(mm)

(kg)

(Hz)

(kg)

(t)

MAV 08 650

400

430

180

75

3500

1-8

MAV 18 900

600

560

380

60

7500

9 - 18

MAV 35 1000

740

560

510

58

7500

19 - 35

MAV 40 1100

850

560

650

58

14000

25 - 40

MAV 45 1100

850

700

750

58

14000

41 - 45

riger Amplitude gearbeitet, dann wird das Material von unten nach oben verdichtet. Mit einer hohen Arbeitsfrequenz von bis zu 75 Hz bietet der MAV maximale Verdichtung. Insbesondere durch die Hochfrequenz kann ein Gesundheitsrisiko durch Vibrationen, wie bei manueller Bedienung , fĂźr den Anwender von vornherein ausgeschlossen werden.

Langlebigkeit Sämtliche VerschleiĂ&#x;teile sind aus Spezialstahl gefertigt, wodurch eine entsprechende Langlebigkeit gegeben ist. Das Design mit Trägerseilen erhĂśht zugleich die Lebensdauer des Federgummis. Das macht sich in der Praxis besonders beim Abheben des Gerätes von saugenden UntergrĂźnden positiv bemerkbar.

bauma Freigelände F10.1013/7 Maschinen&Technik März 2013


35 Nach Arbeitsende können die so gewonnen Daten ausgedruckt und als Nachweis der erbrachten Spritzarbeiten verwendet werden.

Neu auf der bauma: innovative Fahrsteuerung bei Weiro Spritzmaschinen >> Schwerpunkt der diesjährigen Messepräsentation der Weisig Maschinenbau GmbH aus Alfeld, die sich auf dem Freigelände der bauma präsentiert sind die selbstfahrende Spritzmaschinen der Baureihen TM 800 SH, TM 804 SH sowie TM 600 SKH.

ausgerüstet, die den Beheizungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Die ebenfalls vorhandene elektrische Zusatzheizung ermöglicht es, das Material über Nacht auf Temperatur zu halten. Dadurch lassen sich die morgendlichen Rüstzeiten erheblich verkürzen.

Neu daran: die Fahrsteuerung erfolgt über einen elektronischen Steuerhebel, den so genannten „Joystick“. Im Einhandbetrieb kann der Fahrer so die wichtigsten Funktionen der Maschine steuern. Damit verbunden ist auch eine elektronische Regelung des Fahrantriebs, mit dem es jetzt möglich ist, eine vorher eingestellte Fahrgeschwindigkeit exakt zu halten, unabhängig von Steigung oder Neigung der Straßenoberfläche. Dadurch wird es noch einfacher und sicherer, die gewünschte Auftragsmenge an Bitumenemulsion einzuhalten.

Die Ausbringung des Bindemittels erfolgt über eine Vollzirkulations-Spritzrampe, die mit elektropneumatischer Einzeldüsenschaltung ausgerüstet ist und optional mit einer ausklappbaren seitlichen Verbreiterung ausgestattet werden kann. Die Dosierung der Auftragsmenge wird bei allen Maschinen durch die Düsenbestückung, die Fahrgeschwindigkeit und den Spritzdruck gesteuert. Die für die jeweils gewünschte Auftragsmenge notwendige Fahrgeschwindigkeit kann dabei einer leicht abzulesenden Dosiertabelle entnommen und mittels Langsamtachometer überwacht werden. Bei der TM 804 SH wird außerdem ein elektronisches Mengenerfassungs- und protokollier System gezeigt. Ein in das Sprühsy-

Um die Verarbeitung polymermodifizierter Bindemittel zu vereinfachen sind alle Maschinen darüber hinaus mit einer Tankisolierung

Zur Behandlung der Arbeitsnaht und des hohen Randes mit Heißbitumen oder PMB dienen die selbstfahrenden Maschinen TM 504 SH und TM 600 SKH sowie das Anbaumodul KSM 100 für Vorbautenträger an Unimog, Multicar oder ähnlichen Trägerfahrzeugen. Darüber hinaus zeigt Weisig zusammen mit seinem französischen Partnerunternehmen CTP eine an Standardkipper anbaubare Asphaltbohle mit hydraulischer Verstellung der Einbaubreite, sowie stationäre und mobile Lösungen zur Bodenaufbereitung.

Maschinen & Technik Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net

Straßenbau [Ausrüstung/Zubehör]

stem integrierter Computer erfasst dabei die Fahrgeschwindigkeit und die Fahrstrecke der Anspritzmaschine. Zur genauen Protokollierung wird zudem die Position der Maschine durch einen GPS-Empfänger erfasst. Ein digitales Anzeigegerät im Blickfeld des Bedieners zeigt dabei alle relevanten Daten wie z.B. die Fahrgeschwindigkeit, Anzahl der geöffneten Düsen und insbesondere die augenblickliche Spritzmenge je Quadratmeter während des Anspritzens an. Somit hat der Bediener stets einen umfassenden Überblick über alle relevanten Parameter.


36 Straßenbau [Ausrüstung/Zubehör]

>> Topcon Europe Positioning (TEP) stellt eine neue Reihe von Robotiktotalstationen vor, die speziell für die Baubranche entwickelt und konfi guriert wurde. Die Totalstationen wurden für alle anfallenden Vermessungsaufgaben auf der Baustelle und zur 3D-Steuerung von Baumaschinen entwickelt. Laut Leighton Davies, Sales Manager für Vermessungsprodukte Europa, vereinen diese Auto-Tracking-Totalstationen modernste Technologien wie sichere Zielverfolgung, schnelle Servomotoren, hohe Winkelmessgenauigkeit und anwenderfreundliche Software, und setzt damit einen neuen Standard in der Branche. „Die PS-AS ist mit einer leistungsstarken Prismenverfolgung und der schnellsten Zielfi ndung ausgestattet“, führte er aus. „Die schnellere Verfolgung in Kombination mit hochpräzisen Messungen bietet bei allen Arbeiten eine hohe Zeit- und Kostenersparnis.“ Zu den High-Lights gehören auch Topcons hochmoderne TSshield Sicherheitsund Wartungstechnologie, PowerTrac zur Steigerung der Prismenverfolgung und einem „schnellen und leistungsstarken EDM“, so Leighton Davies.

Topcon stellt die neueste Robotiktotalstation PS-AS vor Darüber hinaus verfügt die neue Baureihe über Topcons exklusive LongLink Kommunikationstechnologie, präzise Winkelmessgenauigkeit und über Staub- und Wasserdichtigkeit gemäß IP65. Als Datenerfassungssoftware stehen unter anderem Pocket3D oder MA-

GNET Field Site zur Auswahl. Die Baureihe PS-AS ist in Modellen mit 1 und 3 Bogensekunden erhältlich. Zur serienmäßigen Ausstattung gehören auch zwei Akkus, ein Doppelladegerät, ein USB-Stick und weiteres Zubehör.

Eine starke Beleuchtung benötigt starke Partner

Deutschland

Österreich

Schweiz

Brigade Elektronik GmbH Havelstrasse 21 24539 Neumünster

Braun & Braun e.U. Heiligenstädter Straße 173 A-1190 Wien

Augros-Lumecor AG Spinnereiweg 4 CH- 8307 Effretikon

Tel.: Fax: Web:

Tel.: +43 (0) 1 370 45 37 Fax: +43 (0) 1 370 55 78 E-Mail: offi ce@braun-braun.at Web: www.braun-braun.at

Tel.: Fax: Web

04321 - 555 360 04321 - 555 361 www.brigade-elektronik.de

+41 (0)44 931 30 50 +41 (0)44 931 30 59 www.a-l.ch


37 Serie, die es Unternehmern ermöglicht, ihre Messausrüstung für ihre Anforderungen auszuwählen, und die jederzeit anpassbar und flexibel erweiterbar ist. Alle Instrumente verwenden die gleiche Feld-Software, die durch ihre leicht verständlichen Begriffe einfach zu bedienen ist. Dazu kann eine breite Palette an Anwendungen mit reichhaltiger Funktionalität genutzt werden.

>> Ein neues bahnbrechendes Portfolio maßgeschneiderter Positionierungs -und MessLösungen für Baufachleute stellt Leica. Mit neuen Technologien, die die Effizienz der Arbeitsabläufe wesentlich optimieren, will der Hersteller die Durchführung von Bauprojekten entscheidend vereinfachen. Leica iCON ist mehr als eine neue ProduktFamilie und ein Software-Paket, denn es ermöglicht Unternehmern, ihre Leistung erheblich zu verbessern und ihre Rentabilität zu steigern um den Arbeitsablauf auf Baustellen zu perfektionieren. Zur Gesamtlösung gehören: • iCONstruct - Maßgeschneiderte Hard- und Softwarelösungen für Positionierungs- und Messaufgaben auf der Baustelle • iCONtrol - Bereitstellen einer perfekten Kommunikation zwischen dem Baustellenpersonal vor Ort und einem umfassenden Portfolio an Maschinensteuerungen • iCONsult - Ein umfangreiches SupportNetzwerk, mit klaren Vorteilen für Bauunternehmer, damit ihr Unternehmen weiter wächst • iCONnect - Verbindet das Messsystem mit einem ausgezeichneten Netzwerk (z.B. GPS). Drahtlose Datenübertragung: einfach, schnell und sicher Das System bietet komplette und individuell anpassbare Positionierungslösungen für die Segmente Hochbau und Tiefbau. In naher Zukunft wird Leica Geosystems weitere Lösungen für andere Baubereiche vorstellen.

ten als bisher. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit einem Tachymeter die Schalung präzise abgesteckt wird oder GPS verwendet wird um grob eine Baugrube zu markieren. Alle Sensoren und Steuerungen können mit iCON build eingesetzt werden. Einzigartige Funktionen und die grafische Unterstützung erlauben Anwendern auch spezielle Aufgaben auf der Baustelle einfach umzusetzen.

Speziell für den Tiefbau entwickelte Lösungen Leica iCON site ist ebenfalls Teil der iCONstruct Toolbox mit dem Aufgabenschwerpunkt Tiefbau. iCON site verfügt ebenso über eine intelligente grafische Benutzeroberfläche, ist einfach zu bedienen und die Arbeitsabläufe sind an die Arbeitsweise angepasst. Das System ist eine ganzheitliche Lösung für alle Positionieraufgaben bei Tiefbau-Projekten: Daten vor Ort erfassen, Abstecken, Gefälle kontrollieren, Prüfen von Auf- und Abtragsvolumen sowie laufende Kontrollmessungen in allen Bauphasen usw. Mit individuell anpassbaren und leicht verständlichen Anwendungen können die meisten Messaufgaben von Vorarbeitern durchgeführt werden.

Leica iCON robot 50 ist eine Ein-Mann-Totalstation. Sie spart Zeit und erhöht wirksam die Produktivität bei Absteckungen und Kontrollmessungen. Für allgemeine Positionierungsaufgaben stellt das Unternehmen die vielseitige Leica iCON gps 60 SmartAntenna vor. Das satellitengestützte System ist einfach auf Baustellen zu verwenden, denn es verfügt über zahlreiche Möglichkeiten zur einfachen Datenübertragung und hervorragende RTK-Netzwerk-Fähigkeiten. Für beide Sensoren gibt es den Feld-Controller Leica iCON CC60/6, ein robuster Tablet-PC mit 7“-Grafikanzeige. Innerhalb des iCONstruct Portfolios hat der Hersteller aus München eine komplett neue Instrumenten-Serie, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Messausrüstung für ihre Anforderungen auszuwählen, und die jederzeit anpassbar und flexibel erweiterbar ist. Für weitere Informationen steht Ihnen Leica Geosystems in München unter 0 89 / 14 98 10-0 oder unter www.leica-geosystems.de zur Verfügung.

iCONstruct Sensor-Portfolio Innerhalb des iCONstruct Portfolios verfügt Leica Geosystems auch über eine Instrumenten-

Maßgeschneiderte Lösung für den Hochbau Leica iCON build ist Teil der iCONstruct Toolbox, dank derer Bauunternehmer zum Ausführen aller Positionierungsaufgaben nur eine Software-Lösung benötigen, und damit schneller, leistungsfähiger und genauer arbeiwww.maschinen-technik.net

Straßenbau [Baustelleneinrichtungen]

Weiter Vernetzen mit Positionierungsund Messaufgaben auf der Baustelle


38 Gewinnung & Aufbereitung [Seil- & Schwimmbagger]

liefert in Bayern und Baden-Württemberg seit:

STAUSS McC Backenbrechanlagen 30–70 to

STAUSS McC Prallbrechanlagen 35–60 to

STAUSS McC Grobsiebanlage 18–35 to

STAUSS McC 3-Deck Siebanlage 20–36 to

STAUSS Junior und Senior

Maschinen&Technik März 2013

Universal einsetzbar und äußerst zuverlässig: Der neue Sennebogen 655 HD Seilbagger >> Mit dem neuen 655 HD Seilbagger präsentiert Sennebogen eine universale Allround-Maschine für viele Aufgaben im harten Baustelleneinsatz und in der Gewinnung. Sowohl im Schleppschaufel-Einsatz als auch im Spezialtiefbau offenbart der neue 55t Seilbagger seine Stärken. Hochwertige Verarbeitung und moderne Technologie, dafür steht Sennebogen mit der Neuentwicklung des 655 HD und seinen zahlreichen Ausstattungsvarianten. So lässt sich der Seilbagger beispielsweise mit Schlitzwandgreifer oder Verrohrungsmaschine genauso gut einsetzen wie im Schleppschaufelund Mäklerbetrieb. Mit 60 Jahren Kompetenz in der Konstruktion und dem Bau von Seilbaggern überzeugt die Maschine durch eine robuste Ausführung, die für den Dauer-Schwerlast-Einsatz ausgelegt ist. Die beiden 16t Winden werden über hochdruckgeregelte Verstell-Hydraulikmotoren angetrieben und gewährleisten eine effi ziente Kraftübertragung. Eine individuell, stufenlos einstellbare Freifallbremse unterstützt den Fahrer im täglichen Einsatz und schont die Maschine. Die robuste Mechanik des Sennebogen 655 HD ist besonders für dynamische Einsätze geeignet. Äußerst breite und stabile Seilrollen halten selbst höchsten Belastungen stand. Gerade im Schleppschaufeleinsatz besticht der 655 HD durch ein optionales zweites Drehgetriebe, das neben erhöhten Drehmomenten den Zyklus beim Auswerfen des Schürfkübels enorm beschleunigt. Das neugestaltete Fairlead reduziert die seitliche Ablenkung des Einziehseils über eine Rollenseilführung im Ausleger-Fußstück. Standardmäßig ist die Maschine mit einem robusten 2-Achs Rollenkopf ausgestattet, dadurch lassen sich hohe Traglasten mittels mehrfachen Einscherens komfortabel handhaben – egal ob mit Schlitzwandgreifer, Mäkleranbau oder Verrohrungsmaschine. Optional kann die Maschine mit einem 1-Achs Rollenkopf betrieben werden. Dieser eignet sich bestens für den Einsatz mit breiten Schnabelrollen. Dank einer genau abgestimmten Rollengeometrie passt die Greiferbirne exakt durch die Schnabelrolle und ermöglicht dadurch einen

schnellen und einfachen Wechsel zwischen unterschiedlichen Greifern. Für die Gewinnungsindustrie mit dynamischen Schleppschaufeleinsätzen, eignet sich der 655 HD mit 1-Achsauslegerkopf durch seine leichtere Bauweise besonders gut. Dank zahlreicher Ausrüstungsvarianten wird der Sennebogen Seilbagger zur Allroundmaschine für zahlreiche Einsatzbereiche - je nach Bedarf im Greifer-, Kran- oder Abbrucheinsatz mit Abrissbirne. Optional lässt sich die Maschine auch als vollwertiger Raupenkran nutzen. Mitsamt Spitzenausleger sind Höhen bis zu 56m komfortabel erreichbar. Als erste Maschine der Sennebogen Crane Line ist auch der 655 HD mit der Green Effi ciency Technologie ausgestattet – der Einklang von Ökonomie und Ökologie ist der Anspruch. Unter anderem sorgen temperaturgeregelte Lüfterantriebe, eine Leerlauf-Stoppautomatik und eine moderne Abgasnachbehandlung für höchste Leistungsfähigkeit bei geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Emissionswerten. Beste Wirkungsgrade werden dank groß dimensionierten Hydraulikventilen und Leitungen erreicht und hochwertige Komponenten garantieren höchste Zuverlässigkeit. Der kräftige Caterpillar-Dieselmotor leistet 261 kW und ein Mehr-Kreis-Hydrauliksystem sorgt für optimale Leistungsfähigkeit in jeder Situation. Neben den universellen Einsatzbereichen zeichnet sich der neue 655 HD vor allem durch die kompakten Abmessungen aus. Dank teleskopierbarem Raupenfahrwerk und innovativem Selbstmontagesystem lässt sich die Maschine einfach und fl exibel transportieren und variabel einsetzen. Mit lediglich 3,30m Breite reicht ein konventioneller Tieflader zum Transport. Mit Hilfe des hydraulisch verstellbaren A-Bocks kann der 655 HD sich eigenständig aufballastieren und ist so schnellstmöglich einsatzbereit.


39 dem der Brecher direkt, also ohne Kupplung und somit ohne verschleiß- und wartungsintensive Komponenten, angetrieben wird. „Dieser Antrieb hat sich wirklich durchgesetzt. Unsere Innocrush 30 wird nur mehr in dieser Ausführung gebaut – die Kunden sind begeistert!“, so Dipl.-Ing. Dieter Durstmüller, Geschäftsführer von dsb Maschinenbau GmbH aus Linz / Österreich.

>> Man muss keine großen Visionen haben – oft genügt eine gute Idee, aber vielmehr ist die Fähigkeit notwendig, die Bedürfnisse der Kunden zu erkennen und darauf einzugehen. Das Team von dsb Innocrush ist ständig be-

müht, neue innovative Anlagen zu entwickeln, die die Kunden dazu befähigen, den größtmöglichen Profi t mit den Maschinen zu erwirtschaften. Bereits 2012 präsentierte dsb Innocrush den Innodrive, das Antriebskonzept, bei

Die Innocrush 30, die auch auf der diesjährigen Bauma präsentiert wird, fi ndet ihren Einsatz hauptsächlich auf Baustellen, wo eine Leistung von bis zu 300 t/Stunde erwartet wird. Mit den äußerst kompakten Abmessungen erfüllt diese Anlage auch die unterschiedlichen Anforderungen der Kunden hinsichtlich Transport und Mobilität. „Ob Leistungsfähigkeit, einfachste Bedienbarkeit oder innovative, fl exible Lösung – egal – bei dsb Innocrush stehen der Kunde und sein Erfolg im Vordergrund“, so Durstmüller abschließend.

Gemeinsam stark in die Zukunft – Rubble Master und Christophel >> Seit dem 1. Februar 2013 ist Firma C. Christophel Maschinenhandlung und Vermittlung GmbH der alleinige Vertriebspartner der Rubble Master Produktpalette im Verkaufsgebiet Deutschland-Nord (ehem. Verkaufsgebiet von Fa. Opperman & Fuss). Die Firma Christophel verfügt über langjährige Erfahrungen in der mobilen Aufbereitung und hat sich hier als größter Händler Deutschlands einen exzellenten Ruf erarbeitet. Durch die neue Kooperation erweitert sich das Vertriebsnetzwerk auf einen Schlag um 14 qualifi zierte Außendienstmitarbeiter und zahlreiche Monteure aus verschiedenen Niederlassungen und Standorten.

men. Wie auch Rubble Master steht Christophel für top Leistung und Qualität, daher lag die Kooperation für uns auf der Hand“. „Aufgrund ihrer hohen Kompetenz auf dem Gebiet Brechen & Sieben ist Firma Christophel bestens geeignet, unsere Kunden bei der Planung, Projektierung, Projektrealisierung und auch beim Betrieb einer Brecheranlage zu unterstützen,“ kommentiert Rubble Master Geschäftsführer Rudolf Schöfl inger, welcher nun ganz Deutschland betreuen wird. „Wir haben eine langfristige Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, die unseren Kunden

weiterhin hohe Sicherheit im Hinblick auf Produktqualität und Service bietet.“ „Wir kennen Rubble Master, Gerald Hanisch und die Verantwortungsträger seit Jahren. Unser Verhältnis war stets von gegenseitigem Respekt gekennzeichnet. Im Laufe der Zeit wurde immer klarer, dass wir eigentlich zusammen gehören. Nicht nur wegen der Unternehmensaufstellung sondern insbesondere wegen der identischen Werte und Geschäftsphilosophie.“, erläutert Christophel-CEO Rüdiger Christophel seine Beweggründe für die Zusammenarbeit.

„Mit Christophel haben wir einen starken Partner für den Vertrieb unserer Produkte gewonnen“, freut sich Rubble Master-CEO Gerald Hanisch. „Durch die neue Kooperation verbreitern wir gezielt unsere Vertriebsstruktur und können so unsere Kunden noch besser betreuen. Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit renommierten Unternehwww.maschinen-technik.net

Gewinnung & Aufbereitung [Brech- & Siebanlagen]

dsb Innocrush - da muss man(n) einfach hin!


40 Gewinnung & Aufbereitung [Brech- & Siebanlagen]

Kleemann auf der bauma 2013:

Die geballte Power der mineralischen Aufbereitung Die neuen mobilen Backenbrecher von Kleemann: Mobicat MC 110 EVO.

Mobirex MR 130 ZS EVO.

>> Mit der Weltpremiere der neuen Generation mobiler Backenbrecher der Contractor-Klasse, der neuen Mobicat EVO Serie, setzt Kleemann ein Highlight der diesjährigen bauma. Aber auch sonst gibt es bei Kleemann einiges zu sehen: Mit insgesamt fünf ausgestellten mobilen Brechanlagen verdeutlicht Kleemann, wie umfassend das Anwendungsspektrum des Kleemann-Produktprogramms ist.

Trommeln Sie noch, oder Sieben Sie schon!?

Kompetenz im Naturstein Speziell für den harten Einsatz im Natursteinbereich sind die beiden Vertreter der Kleemann Quarry-Line konzipiert. Der mobile Backenbrecher vom Typ Mobicat MC 125 Z ist ein sehr leistungsstarker Vorbrecher, der mit seiner Brechereinlauföffnung von 1250 x 1000 mm und seinem Gewicht von ca. 130 Tonnen auch in widrigen Verhältnissen zuverlässig seine Arbeit verrichtet und dabei bis zu 600 Tonnen pro Stunde verarbeitet. Der mobile Kegelbrecher Mobicone MCO 11 S ist eine Nachbrechanlage für die zweite oder dritte Brechstufe und ermöglicht mit seiner integrierten Dreidecker-Siebeinheit und dem geschlossenen Materialkreislauf die Produktion von drei definierten Endkörnungen.

Vielseitig, wirtschaftlich und leistungsfähig Der mobile Prallbrecher Mobirex MR 130 ZS EVO, der Star des Kleemann-Stands der letzten bauma, hat sich seit seiner Vorstellung 2010 im Contractor-Markt mehr als etabliert. Sowohl im Naturstein als auch in den verschiedensten Recyclinganwendungen haben die MR 130 und ihr Schwestermodell MR 110 bewiesen, dass sie zu den leistungsfähigsten und wirtschaftlichsten Vertretern ihrer Gattung gehören. Diesen Beweis wollen auch die beiden völlig neu entwickelten mobilen Backenbrecher MC 110 Z EVO und MC 110 R EVO antreten, die die Contractor Line von Kleemann ab Mai diesen Jahres ergänzen. Wie schon bei den Prallbrechern der Mobirex EVO-Serie blieb auch hier keine Schraube unangetastet.

Besuchen Sie uns auf der BAUMA im Freigelände FF NNNN//!

Sternsiebtechnik von Backers!

Mit ihren Brechereinlaufbreiten von 1100 x 700 mm zielen die Anlagen genau in die sogenannte 1100er-Klasse, die das größte Einzelsegment im Markt der mobilen Brechanlagen darstellt. Mit den neuen Anlagen hat Kleemann die Grundlage geschaffen, auch in dieser Klasse weiter Marktanteile zu erobern und sich nachhaltig zu etablieren.

Sieben•Separieren•Sorreren•Reiningen•Auuereiten

Grünschnii, Muuerboden, Hackschnitzel, Friedhofsabfälle, Altholz, Kies, Wurzelholz, Kompost, Bauschuu, Schlacke... www.backers.de info@backers.de Maschinen&Technik März 2013

/////--

Mobile Nachbrechanlage mit Kegelbrecher und Dreidecker-Siebeinheit.


Powerscreen zeigt auf der bauma 2013 neue Maschinenentwicklungen >> Drei Maschinen wird Powerscreen auf dem Terex-Stand F7 · 710/711 ausstellen – den XA400S Backenbrecher mit Vorsieb, den Prallbrecher XH320X und die Siebanlage Warrior 1400X. Damian Power, Global Product Line Director bei Powerscreen, kommentierte die Auswahl der Maschinen: „Wir freuen uns darauf, die neuesten Erweiterungen unseres Produktprogramms auf der bauma vorzustellen. Die diesjährige Messe wird weltweit die erste Veranstaltung sein, auf der wir die Siebanlage Warrior 1400X zeigen werden. Außerdem erhalten die Besucher Gelegenheit, die erst kürzlich auf den Markt gebrachten Brechermodelle XA400S und XH320X näher in Augenschein zu nehmen. Unser Team aus Experten der Brech- und Siebtechnik wird den Standbesuchern im Detail erläutern, wie sie von unseren Geräten und ihren speziellen Leistungsmerkmalen profi tieren können.“

Powerscreen XA400S mit Vorsieb Der Backenbrecher X400S integriert auf seinem unteren Deck ein vollständig unabhängiges, hydraulisch betriebenes Vorsieb mit hoher Amplitude und erhöhtem Fallwinkel – für ein deutliches Plus an Materialdurchsatz und Verarbeitungskapazität. Um eine bessere Förderung des vorgesiebten Materials zu ermöglichen, wurde die Auslassöffnung am unteren Schacht von 200 mm auf 320 mm vergrößert, sodass das Feinmaterial noch schneller an der Brechkammer vorbeigeführt werden kann.

armen Direktantrieb sowie einen hohen Durchsatz von bis zu 320 t/h. Integriert ist ein vollständig unabhängiges, hydraulisch betriebenes Vorsieb, das Feinanteile zuverlässig aussortiert und damit die Verschleißkosten der Brechkammer reduziert. Als Ergänzung zum unabhängig arbeitenden Vorsieb, wurde die Maschine mit einem hydraulisch ausklappbaren, verlängerten Seitenförderband sowie einem Produktförderband in voller Länge ausgerüstet, die Haldenhöhen von 3,7 bzw. 4 Metern bewältigen.

Powerscreen XH320X

Powerscreen Warrior 1400X

Beim XH320X handelt es sich um einen Prallbrecher mittlerer Größe für Anlagenbetreiber und Bauunternehmen. Er liefert einen guten Zerkleinerungsgrad und eine gleichmäßige Kornform für höchste Leistung in Steinbruchund Recycling-Anwendungen. Die Anlage versieht selbst unter widrigsten Umgebungsbedingungen klaglos ihren Dienst und bietet zudem kurze Rüstzeiten, einen verbrauchs-

performance RM80 GO! BEST OF RECYCLING

Bei der Entwicklung des 1400X stand die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Mit einer reduzierten Motordrehzahl und einer verbesserten Hydraulik bietet der 1400X im Vergleich zu seinem Vorgängermodell einen um bis zu 15 % reduzierten Kraftstoffverbrauch. Über den Gesamtlebenszyklus der Maschine betrachtet, ergeben sich damit für den Käufer enorme fi nanzielle Einsparpotenziale.

Wann Starten Sie?

Machen Sie Ihren Rohstoff zu Wertstoff und somit zu Geld. Mit dem RUBBLE MASTER RM80 GO! können Sie einfach und sicher mit der Aufbereitung von Baurestmassen Geld verdienen!

der ns auf u 2.230 ie S hen tand: B S / n Besuc e Münch bauma

RUBBLE MASTER HMH GmbH Im Südpark 196, AT 4030 Linz, Austria Tel.: +43 732 73 71 17 - 360 Fax: +43 732 73 71 17 - 101 email: sales@rubblemaster.com

www.rubblemaster.com

Gewinnung & Aufbereitung [Brech- & Siebanlagen]

41

XH320X im Einsatz mit der Siebanlage 1400X


42 Abbruchtechnik/Rückbau [Abbruchmaschinen/Geräte]

Volvos Abbruchbagger mit langer Ausrüstung >> Abbrucharbeiten sind eine der anspruchsvollsten Aufgaben der Bauindustrie. Volvo Construction Equipment hilft die speziellen Kundenbedürfnissen aus der Branche mit drei Abbruchbaggern mit langer Ausrüstung zu erfüllen: EC380D HR, EC480D HR und EC700C HR. Damit Abbruchunternehmern vielseitige Maschinen zur Verfügung stehen, bietet Volvo Construction Equipment (Volvo CE) drei Baggermodelle mit großer Reichhöhe an, die speziell für die Anforderungen von Abbrucharbeiten in großer Höhe konstruiert wurden: EC380D HR (21 m Reichhöhe), EC480D HR (27 m Reichhöhe) und EC700C HR (32 m Reichhöhe). Diese Maschinen können sowohl mit langer Abbruchausrüstung als auch mit einer Standardgrabausrüstung geliefert werden. Die Möglichkeit, auf einfache Weise von der einen Ausrüstung zu der anderen zu wechseln, sorgt für eine höhere Produktivität. Und ein hydraulisches Wechselsystem, mit dem die Maschine innerhalb kürzester Zeit vom Abbruchbagger zum Standardbagger umgerüstet werden kann, erlaubt eine hohe Auslastung der Maschine. Da die Sicherheit des Fahrers und der Schutz der Maschine Priorität genießen, wird ein vollständig maßgeschneidertes Abbruchpaket mitgeliefert. Volvos Konzept hilft Kunden, keine wichtigen Ausstattungsoptionen zu übersehen, denn es bündelt alle abbruchspezifi schen Funktionen, sodass der Kunde sich nicht sorgen muss, welche Ausrüstung er mitbestellen muss. Das einzigartige Merkmal dieser Abbruchoptionen ist, dass sie alle „angeschraubt“

Maschinen&Technik März 2013

Modellspezifikationen: Abbruchbagger mit großer Reichhöhe

EC380D HR

EC480D HR

EC700C HR

Einsatzgewicht

kg

48.895

61,.260

88.990

Einsatzgewicht (Grabausrüstung inkl. Ablagebock)

kg

43.990

55.270

82.255

Max. Bolzenhöhe

mm

21.070

27.355

32.020

Max. Bolzenreichweite

mm

13.500

15.840

19.570

Max. Gewicht Anbaugerät*

kg

3.000

3.000

3.500

Neigungswinkel im Betrieb

20°

15°

15°

Max. Kabinenkippwinkel

30°

30°

30°

* Je nach Maschinenkonfiguration | ** Diese Produkte sind in Nordamerika und Europa erhältlich.

werden, sodass keine Schweißarbeiten erforderlich sind, falls irgendetwas wegen Verschleiß ausgetauscht werden muss. Das führt zu kürzeren Maschinenausfallzeiten und steigert die Rentabilität der Firma des Kunden. Zur serienmäßigen Ausstattung aller drei Abbruchbaggermodelle gehören Schutzmaßnahmen vor fallendem Abbruchmaterial und Beschädigungen für Fahrer, Leitungen dem Motorbereich und den Ketten. Das TMI-System (Total Movement Indicator) stellt mit Druck-, Neigungsund Drehsensoren fest, wenn die Maschine sich dem Grenzbereich nähert und warnt den Fahrer mit Schall- und Lichtsignalen. Eine Kamera an der Abbruchausrüstung mit 18-cm-Display in der Kabine sorgt für bessere Sicht und sicheren Betrieb.

Besser, stärker, schneller Mit den neuen Konstruktionsverbesserungen sind die Geräte EC380D HR, EC480D HR und EC700C HR besser, stärker und schneller als ihre Vorgängermaschinen. Diese Bagger mit großer Reichhöhe sind mit einem nach Tier 4i/Stufe IIIB zertifi zierten Volvo-D13-Motor (nur EC380D HR und EC480D HR) für geringere Emissionen sowie für mehr PS und einer höheren Motordrehzahl ausgerüstet. Ein höherer Hydraulikdruck sowie ein besserer Förderstrom sorgen für eine erhöhte Schwenk- und Fahrgeschwindigkeit sowie für hohe Grabkräfte. Ganz neue hydraulische Schnellkupplungen sorgen für noch mehr Zuverlässigkeit. Der Fahrerkomfort wurde durch einen geringeren Geräuschpegel in der Kabine verbessert, die sich hydraulisch um bis zu 30 Grad kippen lässt. Bei Einsätzen mit grosser Reichhöhe vermindert sie Ermüdungserscheinungen und Nackenverspannungen beim Fahrer. Und CareTrack, Volvos populäres Telematiksystem, wird für drei Jahre kostenfrei mitgeliefert.


43 Der Husqvarna DXR 300 ist mit neuen Stützauslegern ausgestattet. Dies wird ab 2013 ein Standardmerkmal bei den Modellen DXR 270, DXR 300 und DXR 310 sein. Die neuen Stützausleger sind 160 cm länger als bisher, das bedeutet, sie bieten den Robotern erhöhte Stabilität und sind in der Lage, Lasten über 400 kg zu bewegen. Dabei wiegt der DXR 300 lediglich 1.960 kg, was ihn zum leichtesten ferngesteuerten Abbruchroboter in seinem Segment macht. Der DXR 300 ist mit einem fixierten Arm ausgestattet, der eine präzise Werkzeugpositionierung erlaubt und nur einen geringen Wartungsaufwand erfordert. Mit einer Gesamtreichweite von 5,2 Metern ist er ideal für den Abbruch von Beton, Mauerwerk, Treppenhäusern, Dächern und Balkonen sowie für Abbrucharbeiten in störungsempfindlichen Bereichen wie Innenhöfen. Sich in die Sichtweise des Kunden hineinzuversetzen heißt, alle Aspekte der Benutzervoraussetzungen in Betracht zu ziehen. Dies hatten wir im Sinn, als wir den DXR 300 konstruierten. „Der DXR 300 ist nur 78 cm breit. Das bedeutet, er passt durch alle

Zuverlässigkeit im Einsatz!

Abbruchtechnik/Rückbau [Abbruchmaschinen/Geräte]

>> Der neue DXR 300 von Husqvarna ist eine leistungsstarke Erweiterung der Husqvarna-Reihe der Abbruchroboter. Mit 22 kW ermöglicht der robuste DXR 300 effiziente Abbrucharbeiten in widrigen Umgebungen. Nicht zuletzt auch wegen den neuen Stützauslegern, die ihm eine überragende Stabilität verleihen und eine Arbeitslast von über 400 kg zulassen. Mit Einführung des DXR 300 hat Husqvarna einen großen Schritt gemacht, um seinen Kunden eine vollständige Reihe an ferngesteuerten Abbruchrobotern anzubieten. „Wir können den Kunden jetzt Abbruchroboter im Bereich von 1000 bis 2000 kg anbieten“, erklärt Lars Gustafsson, Global Product Manager, Husqvarna Construction.

gängigen Türöffnungen und in die meisten Aufzüge, wodurch er für die unterschiedlichsten Anwendungen im Baubereich geeignet ist“, so Lars Gustafsson. Die Fernbedienung mit einem 3,5-Zoll-Farbdisplay und BluetoothTechnologie wurde für den einfacheren Ein-Hand-Betrieb konstruiert, um die tägliche Arbeit für den Benutzer angenehmer zu gestalten. Das Steuerungssystem ist an die Handhabung in typischen Abbruch-Umgebungen mit starken Vibrationen, Betonstaub und Wasser angepasst. Sie bietet außerdem mehr Sicherheit, da der Bediener in einem komfortablen Abstand von der arbeitenden Maschine stehen kann. Der DXR 300 ist im Januar 2013 auf den Markt gekommen.

Technische Daten • • • •

Leistung: 22 kW Gewicht: 1.960 kg Reichweite: 5,2 Meter Steuerungssystem: modulares, digitales CAN-basiertes PLC-System • Automatische Schmierung des Hydraulikhammers bei der Standardausführung

08152 / 998 969 0

www.sat-rock.de

Hydraulikhammer · Betonknacker · Schrottscheren · Abbruchscheren Baggerlöffel · Greifer · Schaufeln · Staubbindemaschinen · Siebschaufeln Löffelstiele · Schnellwechsler · Universal-Bohrwerke · Sonderfertigung Mietpark · Reparatur · Service · Verschleißschutz · Schachtfix · Rohrgreifer

bauma 2013 / Freigelände F12 Stand 1213-1

Paal Baugeräte GmbH · Tel. +49 (0) 73 05 | 9 50-0

www.paal-baugeraete.de

www.maschinen-technik.net


44 Abbruchtechnik/Rückbau [Zangen/Scheren/Pulverisierer]

Neuheiten für den Abbruch auf der bauma 2013 A u f d e r d i e s j ä h r i g e n b a u m a i n M ü n c h e n s t e l lt F u r u kawa R o c k D r i l l e i n e g a n z e R e i h e n e u e r P r o d u k t e f ü r d e n A b b r u c h vo r

V22E

räte von 3,5 bis 70 Tonnen Dienstgewicht zur Verfügung. Die geschützten Hydraulikzylinder sind serienmäßig mit einen Eilgangventil ausgestattet. Damit können diese Geräte auch an älteren Trägergeräten leistungsfähig eingesetzt werden.

Der geschützte Hydraulikzylinder ist serienmäßig mit einen Eilgangventil ausgestattet. Damit können diese Geräte auch an älteren Trägergeräten leistungsfähig eingesetzt werden.

Neue Pulverisierer

Zehn Jahre Erfahrung mit den hydraulisch drehbaren Kombischeren VM15FT und VM22FT lässt der Hersteller Furukawa Rock Drill in die grundlegend Überarbeitung und Optimierung seines Systems einfließen. Die neuen Kombischeren wurden auf den Primärabbruch von Beton und Armierung ausgerichtet. Dennoch vereinen sie die Eigenschaften einer Abbruchzange mit denen eines Pulverisierers. Der universelle Einsatz der neuen VM Serie für Zerkleinerungsarbeiten von Beton aus primärem und sekundärem Abbruch reduziert die Investitions- und Betriebskosten des Unternehmers erheblich. Die Konstruktion der als Verschleißteil austauschbaren Zahnplatten ist so gewählt, dass sie auch bei längerer Einsatzzeit scharf und dadurch leitungsfähig bleiben. Der geschützte Hydraulikzylinder ist serienmäßig mit einen Eilgangventil ausgestattet. Damit können diese Geräte auch an älteren Trägergeräten leistungsfähig eingesetzt werden. Acht Modelle für Trägergeräte von 12 bis 100 Tonnen Dienstgewicht bieten dem Anwender für jeden Einsatz das optimale Werkzeug.

Entsprechend den einschneidenden Veränderungen in Europa für Trägergeräte und den Anforderungen auf Recyclingplätzen, hat der Hersteller Furukawa Rock Drill seine Betonpulverisierer den aktuellen Anforderungen angepasst und die Features entsprechend erweitert. FRD bietet nun dem Abbruchunternehmer fünf Modelle Betonpulverisierer für Trägergeräte von 11 – 50 Tonnen Dienstgewicht an. Bei den neuen Modelle VS9E

FRD Universalzange V System Mit dem neuen V System stellt Furukawa Rock Drill eine neue Bauart in der FRD Produktreihe vor. Dieses System wurde besonders für Universalität entwickelt. Die Abbruchzangen sind im Primärabbruch das Universalwerkzeug für alle Einsätze. Die Tandem-Zylinderbauweise ermöglicht eine extrem große Maulöffnung für diese Gewichtsklasse. In Verbindung mit den verschleißarmen Hardox Brecharmen wird dabei maximale Brechkraft mit minimalem Verschleiß kombiniert. Ein multifunktionales Trägersystem ermöglicht je nach Arbeitsanforderungen das Einsetzen des optimalen Gebisses. Die unterschiedlichen Kennzeichnungen stehen für ein optimales Werkzeug für den jeweiligen Einsatz: Backensatz P (Beton), Backensatz S (Pulverisier), Backensatz M (Recycling), Backensatz C (Stahl), Backensatz T (Tank, Blech), Backensatz W (Holz) Dank der schnellen und einfachen Austauschbarkeit der Backen ist das V System bei jedem Abbruch und vor allem auf jenen Baustellen einzusetzen, wo man aufgrund der Erfordernis, mehr als nur eine Arbeit auszuführen, eigentlich mehrere Maschinen und unterschiedliche Ausrüstungen vorhalten müsste. Das System steht in neun Größen für TrägergeMaschinen&Technik März 2013

VS30E

bis VS40E handelt es sich um Geräte mit einem Dienstgewicht von 1.300 bis 3.360 kg, bei einer Maulöffnungsweite zwischen 710 und 1200 mm. Mit Brechkräften von 650 bis 1200 kN und Schneidkräften von 1550 bis 3400 kN sind die Geräte für schwere Einsätze ausgelegt. Alle Pulverisierer sind mit langen Stahlschneidemessern ausgerüstet. Überlanger Baustahl kann so problemlos abgeschnitten werden. Die Pulverisiererzähne sind aus einem extrem stabilen und verschleißarmen Stahl gefertigt. Die Konstruktion dieser als Verschleißteil austauschbaren Zähne ist so gewählt, dass sie auch bei längerer Einsatzzeit scharf und dadurch leitungsfähig bleiben.

FRD neue Kombischere VM Serie

VM25ER


45 >> Die 3 neuen Anbaugeräte werden derzeit in unterschiedlichen Einsätzen getestet. Der Verkaufsstart ist für dieses Jahr geplant. Bei einer erhöhten Leistung wurde dabei gleichzeitig das Gewicht verringert, so dass das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht erheblich gesteigert werden konnte. Die laufenden Kosten für den Anwender werden durch Vereinheitlichung der einzelnen Komponenten und durch Verlängerung der Lebensdauer gesenkt.

kraft um 22 % gesteigert. Die CU031 präsentiert sich außerdem in einem neuen Design und mit neu entwickelten Zähnen.

Betonpulverisierer BBH030 und BBH030R (mit Rotation) Hier wurde das Gewicht um 20 % gegenüber dem BBH1000 verringert und die Schließkraft um 32 % gesteigert. Neben einem neuen Design stehen für den BBH030 unterschiedliche

AS030-R61 Schrottschere Bei einer Steigerung der Schließkraft um 15% wurde das Gewicht gleich gehalten wie bei

AS030-R61 Schrottschere

CU031 Multiprozessor

Betonpulverisierer BBH030 und BBH030R (mit Rotation)

CU031 Multiprozessor Das Gewicht des Multiprozessor mit Schnellwechsel-Kiefer wurde um 5 % gegenüber der bekannten CU2700 erhöht und die Schließ-

Kieferformen zur Verfügung, um den jeweiligen Arbeiten optimal zu entsprechen. Auch der Betonpulverisierer wird, wie auch der CU031 Multiprozessor, mit neu entwickelten Zähnen ausgerüstet.

der AS027-R. Die Kinematik der AS030-R61 wurde optimiert und die Kiefer werden in neuem Design gefertigt werden. Die Schneiden der AS030-R61 wurden überarbeitet und verbessert. Detaillierte Informationen stehen kurzfristig zur Verfügung. Diese neuartigen Abbruchgeräte läuten eine neue Produktreihe ein, die über die nächsten 2 Jahre ausgebaut werden soll.

Neue Armvariante macht aus der Abbruchzange eine Mobilschere >> Auf der bauma 2013 wird Atlas Copco eine neue Armvariante vorstellen, die aus der Abbruchzange CC 3300 eine Mobilschere macht. „Unser Ziel ist es, ein führender Hersteller und Lösungsanbieter für den Abbruchmarkt zu sein. Um unser Angebot im Segment Silent Demolition Tools abzurunden, bringen wir einen Mobilscherenarm für unsere Abbruchzange CC 3300 auf den Markt“, erläutert Wolfgang Hohn, Product Line Manager, Silent Demolition Tools. Mit dem neuen Mobilscherenarm (MS) wendet sich Atlas Copco an die globale Abbruch- und Recyclingbranche ebenso wie an Schrottplätze.

„Wir denken an Anwendungen wie den Abbruch von Stahlstrukturen, das Schneiden und Zerlegen von Profilen, Balken, Rahmen und Bewehrungen“, ergänzt Hohn. Die CC 3300 folgt dem Design der gesamten Hydraulik-Abbruchzangenreihe von Atlas Copco. Das System der zwei beweglichen Arme und zwei Hubzylinder hat sich bewährt: es bietet eine konstant hohe Brechkraft über den gesamten Schließvorgang. Und die Kombination eines Einfach- und Doppelblatt-Armes ermöglicht eine größtmögliche Stabilität auch unter extremen Belastungen. Die neuen Mobilscherarme (MS-Version)

ergänzen die Universalarme (U-Version), Stahlschneidarme (S-Version für Sekundärzerkleinerung) und die Kastenmaul-Variante (B-Version), die alle für die CC 3300 erhältlich sind. Die Zangenarme sind stabil auf einem zentralen Hauptbolzen gelagert. Montagezeiten beim Auswechseln der Zangenarme fallen um bis zu 75 % kürzer aus, verglichen mit getrennter Lagerung. Beide Zangenarme können als Einheit montiert und demontiert werden, denn CAPS, das Kupplungs- und Positionierungssystem, verbindet beide auch noch nach dem Ausbau. Ein Wechsel der Zangenarme sowie der Schneidmesser auf der Baustelle ist möglich. Damit gehören zeitund kostenintensive Transporte in die Werkstatt der Vergangenheit an. www.maschinen-technik.net

Abbruchtechnik/Rückbau [Zangen/Scheren/Pulverisierer]

Auf der bauma stellt Arden Equipment 3 neue Abbruchwerkzeuge vor


46 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

„Wenn`s drauf ankommt …“:

Kramer setzt bei der bauma 2013 auf drei Schwerpunkte >> Der europäische Marktführer für kompakte Radlader bis 120 PS stellt auf der internationalen Leitmesse mit seinem fein abgestuften Maschinenprogramm für Radlader, Teleradlader und Teleskopen maßgeschneiderte Kundenlösungen für Anwendungen im Straßenund Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau sowie in der Tele-Technik in den Mittelpunkt. Ergänzt wird die umfassende Maschinenausstellung durch die Präsentation unterschiedlichster Anbaugeräte, von der Leichtgutschaufel über die Arbeitsbühne bis zur Umkehrfräse. Das bauma Kommunikationskonzept von Kramer ist auf das Motto „Wenn`s drauf ankommt“ ausgerichtet, das die zahlreichen Vorteile der Kramer Maschinen besonders anschaulich auf den Punkt bringen soll. Die Ausstellungsfl äche der Marke Kramer Allrad befi ndet sich auf dem knapp 6.000 m2 großen Stand des Mutterkonzerns Wacker Neuson im Freigelände (F9/909-911). Abgerundet wird die umfangreiche Maschinenausstellung durch die attraktive Demoshow, bei der die Anwendungshighlights der Radlader, Teleradlader und Teleskopen live präsentiert werden. Auf die bauma bringt Kramer ausgewählte Maschinen für den Straßen- und Tiefbau aus der 50er-Serie und 80er-Serie der Radladerpalette: Dazu zählen die neuen Kramer Radlader 550 und 650, die zum ersten Mal auf der bauma ausgestellt werden, der Kramer Radlader 850 sowie die Modelle 580 und 780. Insgesamt bietet Kramer im Radladerportfolio mit Schaufelvolumen von 0,35 m³ bis 1,50 m3 alle erforderlichen Größen für kleinere und größere Anwendungen des Straßen- und TiefMaschinen&Technik März 2013

baus, für den Aushub von Erdmaterial ebenso wie für das Positionieren von Schüttgut. Ein besonderer Anwendungsvorteil des neuen Kramer 650 ist dabei die hohe Nutzlastkapazität von 1.750 kg, durch die z.B. der Transport einer schweren Pfl astersteinpalette bei Bauarbeiten in der Innenstadt oder im Wohngebiet problemlos möglich ist. Zudem kann der neue Allrounder bis zu 30 km/h schnell fahren. Aufgrund der praktischen Zugmaschinenzulassung für den Straßenverkehr können die Kramer Radlader Anhänger im Straßenverkehr mitführen und erhöhen damit ihre Vielseitigkeit bei Einsätzen.

Garten- und Landschaftsbau profitiert von Anwendungsvorteilen Kramer zeigt in diesem speziellen Bereich auf der bauma die Radlader 350 und 380 sowie den Kompaktteleskopen 1245 und fokussiert die Kundenutzenpräsentation auf die Maschinenauslastung rund um das Jahr. Ob Stapeln oder Laden, der Kramer Kompaktteleskop 1245 erweitert mit seiner maximalen Hubhöhe von 4.300 mm bei Maximallast und seinem

geringen Einsatzgewicht von 2.530 kg den Einsatzbereich des Galabauers erheblich. Anbaugeräte spielen im Galabau generell aufgrund der Vielfalt der wechselnden Einsätze eine große Rolle. Hier sorgt die hydraulische Schnellwechseleinrichtung von Kramer für den schnellen und unkomplizierten Wechsel verschiedener Anbaugeräte, wie es den Alltagseinsätzen des Galabauers zu 80% entspricht. Hoch hinaus geht es für die Kunden im Bereich Tele-Technik, repräsentiert durch den Kramer Radlader 880, den Teleradlader 750T und den Teleskopen 2506. Der Kramer 880 setzt Maßstäbe in puncto Technik, Leistung und Komfort. Der Teleradlader 750T steht für einen vollwertigen Radlader und gewinnt durch sein Plus an Reichweite sowie Stapelund Schütthöhe. Der robust gebaute Kompaktteleskop 2506 eröffnet mit seinen besonders kompakten Abmessungen ein breites Anwendungsspektrum in allen Branchen und punktet durch seinen dynamischen Allradantrieb.


Terex Construction stellt zur bauma 2013 neue Maschinen und Entwicklungen vor >> Terex Construction wird auf der diesjährigen bauma in München mehr als 20 Maschinen ausstellen – unter anderem auch den neuen Baggerlader TLB890. Eine entscheidende Neuerung des TLB890 ist sein neues Hochdruck-Hydrauliksystem mit einer effi zienten Verstellpumpe und hohen Losbrechkräften an Ausleger, Stiel und Löffel.

Mikrobagger TC10 wird erstmals auf einer bauma zu sehen sein. Seine Einsatzfähigkeit auch bei eingeschränkten Platzverhältnissen

eignet sich hauptsächlich bei Abrissprojekten in Innenräumen oder bei Gartenbauarbeiten in eng bepfl anzten Grünanlagen. Microbagger TC10

Diese konstruktiven Verbesserungen ermöglichen ein höheres Schwenkmoment, wodurch besonders beim Arbeiten quer zur Hangrichtung ein zuverlässiges und schnelles Verfüllen ermöglicht wird. Durch seinen gebogenen Ausleger kann die Maschine auch näher an LKWs fahren, was das Beladen beschleunigt. Erstmals werden auch die in Deutschland hergestellten Terex Kompaktmaschinen mit Motoren, die die Abgasnorm Tier 4i / Stufe IIIB erfüllen, zu sehen sein. Der kompakte Mobilbagger TW85 und die neue, ergonomisch gestaltete Bedienerschnittstelle des Radladers TL120 mit zusätzlichen elektronischen Funktionen unter anderem für Display und Steuerung präsentieren sich ebenfalls den Besuchern des Messestands von Terex. Der TL120 hat auch seinen Look verändert. Damit hat die komplette Familie der Terex Radlader das gleiche Design. Der in 2012 gelaunchte

www.maschinen-technik.net

47 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Baggerlader TLB890


Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK Süderstraße 41 25767 Albersdorf Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Niklaus Baugeräte GmbH

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Glienicker Straße 101 12557 Berlin

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

TRIBAC Baumaschinen GmbH

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Ertl + Tegtmeyer GmbH Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de


49 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Hyundai Heavy Industries präsentiert auf der bauma den R25Z-9A - d e n n e u e n K u r z H e c K - m i n i b A g g e r i n d e r 2 , 6 -t- K l A s s e >> Zwischen den Hyundai-Minibaggern R16-9 und dem R27Z-9 schließt der Minibagger R25Z-9A eine wichtige Lücke in der 2,6-tKlasse der Mini-Kettenbagger. Der von einem Mitsubishi-Motor (TIER IV) angetriebene Minibagger mit Z-Bezeichnung (Z = Zero-TurnRadius, also eine Maschine, die innerhalb ihrer Konturen schwenkt und damit extrem platzsparend arbeitet) kann mit Tiefl öffeln bis 0,07 m³ bestückt werden. Für den europäischen Markt wird der Minibagger mit verglaster ROPS-/FOPS-Kabine angeboten. Die Kabine des R25Z-9A bietet mit einem gefedertem Sitz, klappbaren Pedalen, feinfühligen Joysticks und verschiedenen Ablagefl ächen sehr ergonomischen Fahrerkomfort. Die ist auch bei kleineren Baumaschinen besonders wichtig, da Minibagger oftmals unter schwierigen Einsatzbedingungen, etwa bei Abbrucharbeiten innerhalb von Gebäuden mit schlechten Sicht-/Lichtverhältnissen eingesetzt werden.

dämmung – am Fahrerohr herrschen bei geschlossener Kabine nur 82 dB(A), außen sind es geringe 94 dB(A). Bei der Entwicklung des R25Z-9A war ein guter Wartungszugang ein wichtiger Faktor. Alle Türen, Klappen und Hauben lassen sich komplett öffnen, alle Wartungspunkte sind an einem Punkt zur effektiven täglichen Kontrolle zusammengefasst. Zur leichteren Wartung ist der neue Minibagger aus koreanischer Produktion mit einem haltbaren Kunststoff-Luftfi lter ausgestattet. Die langen Standzeiten von Hydraulikfi lter (1.000 h) und Hydrauliköl (5.000 h) reduzieren die Betriebskosten. Durch den Einsatz von selbstschmierenden Buchsen und Kunststoffhülsen wurden die Schmierintervalle auf

50 bis 250 Betriebsstunden verlängert. Die maximale Grabtiefe des R25Z-9A beträgt 2.420 mm, die Reichweite liegt mit 4.480 mm im obersten Segment dieser Klasse. Wie bei allen Hyundai Heavy Industries-Minibaggern stehen zwei Fahrgeschwindigkeiten (2,5/4,5 km/h) zur Verfügung – somit kann der Minibagger entweder feinfühlig am Arbeitsplatz umsetzen oder er wechselt mit der höheren Fahrgeschwindigkeit schnell den Einsatzort. Der neue Bagger ist 4.030 mm lang, 2.500 mm hoch und 1.500 mm breit. Serienmäßig ist er mit 250-mm-Gummiketten für besonders niedrigen Bodendruck ausgerüstet, das Planierschild ist serienmäßig – mit zahlreichen Zusatzausstattungen lässt er sich für Einsätze im Hoch-, Tief- und GaLaBau ausstatten.

Die Instrumentenanzeige zeigt Warnhinweise, Kühlwassertemperatur, Kraftstofffüllstand und Betriebsstunden an und ermöglicht dem Fahrer so den Maschinenzustand auf einen Blick zu überprüfen. Hyundai Heavy Industries legte besonderen Wert auf eine gute Geräuschwww.maschinen-technik.net


50 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]

Die schnellsten Raupenbagger der Welt m e c A l Ac f ü H r t e i n e n e u e l ö s u n g Au f d e m b Au m A s c H i n e n m A r K t e i n >> Die Baureihe MCR, Mecalac Chenilles Rapides, stellt die intelligente Verbindung aus einem kompakten Bagger und einem kompakten Lader dar. Es gibt sie in den Ausführungen 6, 8 und 10 Tonnen. Die einzigartigen MCR sind Raupenbagger, die bis zu 10 km/h schnell fahren, kompakte, rundum drehbare Lader und Baumaschinen, die innerhalb von Sekunden vom Bagger-Betrieb zum Skid-Lader-Betrieb wechseln können. Das Hauptaugenmerk bei diesem Konzept lag auf der Transparenz der Funktionen Baggern und Laden. Der Ausdruck „offensichtlich“ beschreibt den MCR: Offensichtlich handelt es sich um einen Bagger, offensichtlich um einen Lader und außerdem ist er auch noch ein Gabelstapler und ein perfekter Geräteträger für eine breite Palette an hydraulischem Werkzeugen, die speziell auf die Baubranche zugeschnitten sind. Der MCR ist der einzige rundum drehbare Lader. Er besitzt einen Aufbau, der mit der berühmten Mecalac-Kinematik ausgestattet ist. Der Innenraum der Kabine ermöglicht einen einmaligen Arbeitskomfort. Jedes Detail wurde so konzipiert, dass es die Arbeit erleichtert und den Fahrer in die Lage versetzt, bei jedem denkbaren Arbeitsgang sofort die optimale Leistung zu bringen. Bei der Steuerung des MCR alles ist effi zient und zweckdienlich. Den Beweis liefert die übersichtlicher gestaltete Steuerkonsole: Bei jeglichen Lichtverhältnissen kann der Fahrer auf einen Blick alle notwendigen Informationen zu allen Anwendungsbereichen ablesen: Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Betriebsstunden, ausgewählter Zylinder oder aktivierte Sicherheitsvorrichtungen. Das Umschalten von der Funktion Bagger zur Funktion Lader geschieht über einen einfachen Schalter, das Fahren ist über den Joystick möglich. Die Ausstattung steht im Zentrum der 3 grundlegenden Funktionen: Baggern, Laden, Transportieren. Dank des Schnellwechslers ACTIVE LOCK geschieht der Wechsel von einer Funktion zur anderen innerhalb von Sekunden, ohne dass

Maschinen&Technik März 2013

der Fahrer die Kabine verlassen muss. Auch als Träger von Hydraulikwerkzeugen für die verschiedensten Aufgaben ermöglicht der Mecalac-Ausleger der MCR-Baureihe überragende Leistungen zu bringen, welche die Erwartungen der Nutzer übertreffen und in den Bereichen Wendigkeit, Kompaktheit, Rentabilität und Qualität klare Vorteile erzielen.

Aufgrund des dreieckigen MCR-Fahrgestells erreichen die kompakten MCRRaupenbagger eine Geschwindigkeit von 10 km/h. Über das Fahrgestell werden die Schubkräfte auch zu 100% im Skid-Modus übertragen. Die Ladeschaufel wird hierbei durch das Schild abgestützt und es wirken keinerlei Kräfte auf die Ausrüstung oder den Aufbau.

6MCR

8MCR

10MCR

Max. Gewicht

6 Tonnen

7,6 Tonnen

10 Tonnen

Leistung kW/PS

55/75

60/81

74/100

Max. Drehmoment

255 Nm/1800 U/min

294 Nm/1600 U/min

415 Nm/1600 U/min

Max. Reißkraft /Bagger

2400 daN

2800 daN

3430 daN

Max. Losbrechkraft/ Bagger

3900 daN

4900 daN

6000 daN

Hydrostatikgetriebe mit geschlossenem Regelkreis SENSO DRIVE für optimale Laderleistung

X

X

X


51 Bagger gibt es in vielen unterschiedlichen Gewichtsklassen. Aufgrund ihrer Kompaktheit haben sich im GaLaBau auch Minibagger unter zwei Tonnen etabliert. Josef Vogl aus dem oberbayerischen Weyarn hat sich für einen 1,6-Tonnen-Kettenbagger entschieden. Der Garten- und Landschaftsbauer arbeitet für umliegende Gemeinden und Stadtwerke, aber auch im Auftrag von Privatkunden. Der leichte, kompakte Bagger ist für ihn von Vorteil, da man ihn samt all seinen Anbaugeräten einfach mit dem Autoanhänger transportieren kann. Andererseits hat sich aber auch schon die Frage gestellt, ob ein Bagger dieser Größe bestimmten Aufgaben gewachsen ist: „Vor kurzem musste ich in einem Garten einen Wurzelstock mit 80 Zentimeter Durchmesser roden. Es bestanden einige Zweifel, ob das mit der Wurzelratte an meinem Bagger zu schaffen sei. Es funktionierte – und zwar wesentlich besser als gedacht“, erzählt Josef Vogl. „Natürlich muss die Hydraulikleistung des Baggers ausreichen. Für die Wurzelratte ist im Grunde vollkommen egal, wie groß ein Wurzelstubben ist, entscheidend ist zusätzlich die richtige Technik: Ausschließlich durch die Bewegung des Löffelzylinders schabt man Stück um Stück ab.“ Das Baggeranbaugerät verfügt über eine horizontale und eine vertikale Schneide, mit denen der Wurzelstock zerkleinert und entlang seiner Wurzelanläufe aufgefasert wird.

Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte]

>> Um die Komplettrodung von Wurzelstöcken wirtschaftlich durchführen zu können, hat sich GaLaBauer Josef Vogl für seinen 1,6-Tonnen-Bagger das Anbaugerät Wurzelratte angeschafft. Damit konnte er den Aufwand auf etwa ein Fünftel reduzieren.

Mit der Rodung von – im Verhältnis zum Bagger – vergleichsweise großen Wurzelstöcken beweist Vogl, dass mit der entsprechenden Fachkenntnis auch mit leichten Baggern mit Wurzelratte hervorragende Ergebnisse erzielt werden können. „Wir haben die kleinste Wurzelratte technisch weiterentwickelt, um ihren Widerstand im Holz zu reduzieren. Somit sind Komplettrodungen wirtschaftlicher, fachlich korrekt und mit wesentlich weniger Aufwand durchführbar. Josef Vogl zeigt die enorme Leistung, die ein fähiger Baggerfahrer aus der Wurzelratte und einem der leichtesten Bagger herausholen kann“, so Hartmut Neidlein, Geschäftsführer von Wurotec und Erfi nder der Wurzelratte. „Eine Komplettrodung, also die Entfernung des Wurzelstockes inklusive aller Grob- und Starkwurzeln, braucht mit der Wurzelratte nur noch etwa ein Fünftel der Zeit, die man für das Ausbaggern und Entsorgen ohne dem Anbaugerät benötigt hat“, so Vogl weiter. Mit der Wurzelratte können auch Besitzer kleinerer Bagger Rodungsaufträge jederzeit wirtschaftlich durchführen. Vor allem amortisiert sich das Baggeranbaugerät durch das große Einsparpotenzial schon nach wenigen Rodungen und auch wegen der eingesparten Entsorgungskosten.

GEBALLTE KRAFT

APOSTOLICOADV.IT

Komplettrodung mit Minibagger und großer Wirkung

nde bauma Freigelä 7 9/ 81 N F8 –

Via Musi, 1/A-3 - 37042 Caldiero (VERONA) Tel. +39.045.6139711 - Fax +39.045.6150251 - info@bertima.it - www.bertiprofessional.it

RTI PROFESSIONAL - Pagina T-REX - 102,5 x 146.indd 1

www.maschinen-technik.net

22/02/2012 13:15:3


52 Garten- & Landschaftsbau [Pflasterverlegetechnik]

Die innovative Verlegelösung für den Straßenbau >> Transport und Vakuum-Verlegung verbunden in einem Gerät. Mit dem Verlegetransporter Transmobil TM der Firma Probst können Bordsteine, Platten und Bauelemente in einem Arbeitsgang transportiert, von der Palette angehoben und exakt verlegt werden.

5x schneller Verlegen Die Verlegegeschwindigkeit mit dem Transmobil ist bis zu fünfmal höher, als bei manueller Verlegung. Das Baustoffpaket wird auf dem Verlegetransporter direkt mitgeführt. So erfolgt die Verlegung mit Vakuumpower kraftsparend und zügig und kann mühelos von einer Person ausgeführt werden. Für die Universalmaschine wurde Probst vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und sportplatzbau (BGL) mit der Innovationsmedaille ausgezeichnet. Der am Ausleger angebrachte Vakuum-Schlauchheber hebt auch Baustoffe mit rauer Oberfläche mühelos an und ermöglicht eine Verlegung ohne Beschädigungsrisiko. So vertraut auch die Walliser Bau GmbH & Co. KG aus dem Baden-Württembergischen Utzenfeld auf das Transmobil. Bei der Randsteinverlegung rund um einen Supermarkt in Münstertal kam der Verlegetransporter intensiv zum Einsatz. Die Verlegegeschwindigkeit und die rückenschonende Vakuumtechnik haben sowohl den Geschäftsführer, als auch die Mitarbeiter überzeugt.

Höchster Sicherheitsstandard Meist werden Bordsteine auf einer Straßen-

Maschinen&Technik März 2013

seite verlegt, während auf der Gegenfahrbahn Fahrzeuge fahren dürfen. Wenn bei einem herkömmlichen Knickausleger der Bediener die manuell geführte Hubeinheit unbeabsichtigt loslässt, kann es passieren, dass der Auslegearm unkontrolliert in die befahrene Straße schwenkt – die Folgen könnten fatal sein! Probst ist es erstmals gelungen, einen Knickarmausleger mit „Safestop“ in einen Verlegetransporter zu integrieren und dabei über Steckbolzenverstellung sicherzustellen, dass der Knickarmausleger nicht in den Bereich der Gegenfahrbahn geschwenkt werden kann!

Geräuscharm arbeiten, präzise platzieren Der Verlegetransporter besteht aus einem Raupenfahrwerk mit Gummiketten, der Hubeinheit zum Transport einer kompletten Baustoffpalette sowie einer vakuumtechnischen Verlegeeinheit zum Anheben. Es können Baustoffpaletten bis zu 1.500 kg transportiert werden. Die einzelnen Bauelemente dürfen bis zu 150 kg wiegen. Optional kann die Hebeleistung sogar auf 200 kg gesteigert werden. Fahrwerk und Vakuumeinheit werden von einem robusten Honda Verbrennungsmotor angetrieben. Alternativ kann das Transmobil auch mit dem extrem geräuschgedämmten Hatz Silent Pack Dieselmotor bestellt werden. Diese Modellvariante ist zusätzlich mit einer elektronisch geregelten automatischen Mastausrüstung ausgestattet, die den Ausleger in exakt vertikaler Stellung ausrichtet. Dank der kompakter Maße von 3 m x 1,8 m und einem Eigengewicht von nur 1.300 kg kann das Transmobil mit einem PKW-Anhänger transportiert werden. Für die Verlegearbeit auf der Baustelle ist kein Radlader erforderlich. Der Schwenkkran des Transmobil deckt mit drei Metern Länge und einem Schwenkradius von 270° einen Verlegebereich von rund sechs Metern ab. Der Kranausleger lässt sich mit wenigen Handgriffen exakt horizontal ausrichten. Somit können auch schwere Bauelemente in unebenem Gelände präzise platziert werden.


53 Optimas bietet zwei unterschiedliche Greifsysteme für Pflasterverlegemaschinen – schnell an Ba u m a s c h i n e n a n b a u b a r – h o h e G r e i f k r a f t >> Die beiden Optimas Pflastergreifer-Typen, sowohl der Multi6 mit sechs Zylindern und sechs Armen, als auch der Easy1 mit einem Zylinder und zwei Greifleisten, sind so konstruiert und gefertigt, dass bei fachmännischer Handhabung beim Greifen, Schwenken und Einbauen kein Stein verloren geht. Die Flächen werden schnell, ohne Nacharbeiten und vor allen Dingen absolut präzise gepflastert. Das liegt an der exzellenten Qualität der Anbaugreifer, die auf der 35-jährigen Optimas Erfahrung beruht. Mit dem Multi6 und dem Easy1 bietet Optimas zwei Greifsystem-

Der Optimas Multi6 Pflastergreifer ist mit sechs Hydraulikzylindern und sechs Greifarmen ausgerüstet

Alternativen für effizienten Einsatz an. Beide Pflastergreifer erhöhen die Arbeitsleistungen beim Pflastern deutlich. Die hydraulischen Greifer sind stufenlos auf alle Betonsteinformate und Steinstärken einstellbar und für alle Verlegemuster verwendbar. Multi6 und Easy1 sind Anbaugeräte, die an Hydraulikbagger oder Lader aller Art angebaut werden können. Und zwar innerhalb kürzester Zeit ohne großen Montageaufwand. Sie sind lieferbar für Ein- oder Zwei-Hydraulikkreislaufgeräte. Das bedeutet, dass auch ein hydraulisches Drehgetriebe mit 360° Endlos-Drehung eingebaut werden kann. Ein Effekt dieser Technik ist, dass der Maschinenführer die Verlegearbeiten ohne eine Hilfsperson ausführen kann. Das bringt eine wirklich große Zeit- und Kostenersparnis. Zumal die Greifsicherheit dafür sorgt, dass bei korrekter Handhabung kein Stein verloren geht. Nacharbeiten entfallen also. Einen weiteren Vorteil stellt der zu verwendende Hydraulikdruck dar. Je nach Greifertyp kann der Bagger mit der passenden Hydraulikleistung, die teilweise eine deutlich niedrigere Drehzahl erfordert, arbeiten. Das bedeutet auch, dass der Kraftstoffverbrauch und damit die Kosten sinken.

das Verlegen ohne erschwerende Einschränkungen möglich. Das hat sich in der Praxis als außerordentlich nützlich erwiesen. Sie sind an Trägergeräte wie Hydraulikbagger, Kompaktbagger oder Radlader als auch an eine Optimas Verlegemaschine anbaubar. Ob nun der Multi6- oder der Easy1-Pflastergreifer für einen Einsatz der richtige ist, kann man nur auf die jeweilige Pflasteraufgabe bezogen entscheiden. Für den Anwender aber ist es möglich, objektiv beide Systeme zu vergleichen und sich dann für den für ihn richtigen zu entscheiden.

Jahrzehntelange Erfahrung fließt in die Konstruktionen ein Durch ihre große Praxiserfahrung hat Optimas einige technische Details in ihren Pflastergreifern realisiert, die das Arbeiten mit diesen Systemen wirklich einfach machen. So ist zum Beispiel serienmäßig eine Anlegehilfe eingebaut, die das Verkanten der Steine beim Ablegen verhindert. Bei beiden Systemen, sowohl dem 6-Greifarm Multi6 als auch dem 2-Greifleisten-System Easy1, ist die Sicht auf

Der Optimas Easy1 arbeitet mit einem Hydraulikzylinder und zwei Greifleisten

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

Garten- & Landschaftsbau [Pflasterverlegetechnik]

Keiner geht verloren


54 Kommunal- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Spezialist seit 20 Jahren in der Forsttechnik >> Die Unterreiner-Forstgeräte GmbH wurde 1992 gegründet und hat sich seit der Gründung auf Forstgeräte spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt Maschinen und lässt diese dann von renommierten Fertigungsbetrieben produzieren. Das Betriebsgelände des Forstspezialisten umfasst mehr als 20.000 m², davon über 4.000 m² überdachte Lagerhallen. Es stehen auch eine moderne Werkstatt und ein großes Ersatzteillager mit Kardex-Shuttlen zur Verfügung. Im Jahr 2011 wurde das neu erbaute, fast 2.000 m² große Forst-Kompetenzzentrum aus Holz mit Ausstellungshalle, Foyer, Verwaltung und Schulungsräumen eröffnet. Das Familienunternehmen hat ein umfassendes Systemangebot für Kommunen und Waldbesitzer. Forstseilwinden für den Anbau an Schlepper gibt es von 3.5 - 10.5 t Zugkraft mit mechanischer und hydraulischer Ausführung oder mit Funksteuerung. Den ForestMaster Rückewagen hat der Forstspezialist mit 6, 7, 10, 14 und 16 t Gesamtgewicht. Die passenden Forstkräne gibt es mit einer

Maschinen&Technik März 2013

Reichweite von 4,2m, 5,2m, 6,1m, 6,5m, 7,7m und 8,5m und einer sehr großen Hubleistung. Das Unternehmen führt Holzhäcksler von Vandaele mit einem Durchmesser von 120 400 mm in verschiedensten Ausführungen. Diese werden auf einem Fahrwerk mit Motor an Kommunen verkauft . Auch Forstmulcher, Holzspalter, Kreissägen, Rückezangen, Verladezangen, Entrindungsmaschinen, Funkanlagen, Säge-Spaltautomaten, Trommelsägen und weitere Forstmaschinen hat der Forstmaschinen-Profi aus Bayern im Programm. Sehr gut läuft das Pfanner-Programm berichtet Geschäftsführer Gert Unterreiner. Pfanner hat hochwertige Arbeitskleidung für Schnittschutzarbeiten und Freischneiderarbeiten für Kommunen, Lohnunternehmer und private Waldbesitzer im Programm. Das Unterreiner-Programm wird abgerundet durch Zubehörartikel wie Forstketten, Haken, Rundschlingen, Baumschoner, Seile, Drahtseilscheren und viele weitere Forstartikel. Nähere Infos bei Gert Unterreiner, Forstgeräte GmbH, 84387 Julbach/Buch, Tel. 08678/7494-0 oder im Internet unter www.unterreiner.eu


55

MEGA E-Worker

s c h l i e SS t Fa c hha n d e l s v e r t r a g m i t I s e k i - Ma s c h i n e n G m b H

Der Van hat ein Ladevolumen von 2,5 bis 3,1 m³

>> Ob als Individuallösung in den Bereichen Lager- und Transportlogistik, zur Garten- und Landschaftspflege, Auslieferung oder Abfallentsorgung – die vielfältigen Einsatzzwecke und das optimale Preis-Leistungsverhältnis machen den E-Worker zum unentbehrlichen Helfer in Industriebetrieben, Handwerks- und Handelsunternehmen, Hotels und Freizeitparks, öffentlichen Einrichtungen sowie auf Flug- und Seehäfen. Das Nutzfahrzeug benötigt keinen Kraftstoff, Betriebskosten fallen nur für das regelmäßige Aufladen der Batterien an. Der Stromkostenanteil liegt bei etwa 1,20 € pro 100 km! Der E-Worker ist für zehn Jahre steuerbefreit, zudem sind die Versicherungskosten extrem niedrig.

Reichweiten von 60, 80 oder 100 km zurück. Das Leistungsvermögen wird durch Ladekapazitäten von 750 bis 870 kg und Höchstgeschwindigkeit zwischen 25 und 40 km/h ergänzt. Dank des geringen Wenderadius von 3 bzw. 4 m und der Außenbreite von nur 1,25 m entfaltet der E-Worker auch bei beengten Platzverhältnissen eine große Wirkung. Für optimale Sichtverhältnisse sorgen das Panorama-Fenster und die komplett verglasten Türen. So kann der E-Worker insbesondere bei engen Durchfahrten sicher an Begrenzungen vorbeigesteuert werden. In der Fahrerka-

bine bieten die gepolsterten Sitze mit hoher Rückenlehne und die serienmäßigen Kopfstützen Fahrer und Beifahrer ein perfektes Platzangebot. Der Bedienkomfort wird durch die ergonomische Anordnung der Pedale und die Automatikschaltung sichergestellt. Die robuste Konstruktion von Fahrerhaus und Chassis gewährleisten den bestmöglichen Schutz und sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Durch die kataphoresische Vorbehandlung und die Kunstharzlackierung besteht ein dauerhafter Korrosionsschutz. Zur Serienausstattung gehören ein leistungsstarker 10 kW-Motor sowie das ZweikreisBremssystem mit Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten. Optional kann das Fahrzeug mit vielfältigem Zubehör, wie Kombi-Anhängerkupplung mit Zuglast bis zu 1400 kg, Bewässerungseinrichtung, Hochdruckreiniger oder Muldenkipper aufgerüstet werden. Der E-Worker ist gemäß EG-Richtlinie 2002/24/EC für den Straßenverkehr zugelassen. Voraussetzung ist die Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B1. In Deutschland wird die Marke exklusiv durch den Generalimporteur Iseki Maschinen GmbH mit Sitz in Meerbusch vertreten.

Der MEGA E-Worker besticht durch modernes Design, robuste Bauweise und dynamisches Fahrverhalten. Er ist in drei Modellvarianten – als Kipper, Pritsche oder Van mit Kofferaufbau – sowie zwei unterschiedlichen Radständen von 1471 mm und 1971 mm erhältlich. Je nach Batteriepack mit 8,6 kW/h, 11,5 kW/h oder 17,3 kW/h legt der Transporter

Am Gasspeicher 6 D - 49453 Rehden Tel.: +49 (0)54 46 - 99 70 40 Fax: +49 (0)54 46 - 99 70 42 Mail: info@4-f.de www.4-f.de

www.maschinen-technik.net

Kommunal- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

K ö r n e r Ga b e l s ta p l e r G m b H


56 Kommunal- & Forsttechnik [Fahrzeuge & Geräteträger]

Der Spezial-Fahrzeugbauer Bergmann aus Meppen präsentiert den Geräteträger GT 3006 >> Dieses einzigartige Geräteträgerkonzept wurde vom Familienbetrieb Bergmann aus Meppen im Emsland gemeinsam mit Anwendern aus dem Kommunalbereich und lohntechnischen Unternehmen entwickelt. Bei der Konstruktion des GT 3006 standen die Anforderungen wie höchste Flexibilität, gute Sicht auf das Arbeitsumfeld ein stufenloser Fahrantrieb von 0 bis 45 km/h in Verbindung mit einer hohen Motorleistung im Vordergrund.

PARTNERLAND

Indonesien

Profitieren Sie von einem der größten Wachstumsmärkte der Welt!

Durch den ständigen Dialog mit Kunden und Anwendern mit den unterschiedlichsten Anforderungen ist es Bergmann gelungen, ein funktionales und dennoch sehr kompaktes Arbeits- und Transportgerät zu entwickeln, dessen Leistungsdaten überzeugen. Der Bergmann Geräteträger GT 3006 ist ein hydrostatisches und allradangetriebenes Universalträgerfahrzeug mit einer stufenlosen Fahrgeschwindigkeit von 0 – 45 km/h, das als Arbeitsmaschine sowie Transporter eingesetzt werden kann. Für Anbaugeräte stehen drei Anbauräume zur Verfügung, die über eine Gesamtnutzlast von bis zu 6.500 kg verfügen. Einzigartig ist auch das Kabinenkonzept mit drehbarem Fahrerstand. Durch die innovative Konzeption des Fahrerstandes hat der Bediener immer einen optimalen Blick auf sein Arbeitsumfeld und auf die Anbaugeräte, wodurch ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit gewährleistet ist. Die klappbare und hydraulisch gelagerte Designfahrerkabine bietet dem Fahrer und Beifahrer neben hoher Funktionalität auch ein hohes Maß an Fahrkomfort. Ein weiteres Plus sind die hydraulisch angesteuerten Front- und Heckzapfwellen, deren Position individuell nach Kundenwunsch positioniert werden können. So ist es möglich sowohl das bei Unimog übliche Zapfwellenmaß, als auch die Zapfwellenposition bei Schleppern und Traktoren nachzubilden. Dies ist ein weiterer Kostenvorteil für den Kunden, da dieser nun nicht mehr sein Trägerfahrzeug nach vorhandenen Anbaugeräten auswählen muss. Auch eine Unterteilung untereinander ist möglich. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass im Paket des Zapfwellenantriebes auch die Powerhydraulik integriert ist. So kann auch Problemlos auf neuerer Anbaugeräte umgesattelt werden ohne großartige Umbaumaßnahmen am Trägergerät vornehmen zu müssen.

Jetzt den Puls der Zukunft fühlen. Die bauma 2013 erwartet Sie.

Sauber auf der ganzen Linie.

Seien Sie dabei – auf der Messe der Superlative mit rund: 500.000 Besuchern Online 3.300 Ausstellern anmelden 570.000 m2 Fläche und sparen! Nutzen Sie Ihre Vorteile und melden Sie sich direkt online an:

www.bauma.de/tickets

FLEXIBEL UND HART IM NEHMEN! bema Kehrmaschinen • hohe Reinigungsleistung • schmutzaufnehmend oder freikehrend • bedienerfreundlich und kompakt Besuchen Sie uns auf der München • Stand B3 200

bema GmbH Maschinenfabrik • www.kehrmaschine.de • Tel. 05467.920-90

bauma13-Besucher-90x180-Final-D.indd Maschinen&Technik März12013

27.11.12 17:30


57 Kunden bewährt und lassen die Maschinen auch unter extremen Bedingungen ihren Einsatz einwandfrei bewältigen. Durch die schräg zum Behälter stehende Kehrwalzennachstellung wird das wichtige Ziel erreicht, die Kehrleistung zu maximieren und gleichzeitig den Bürstenverschleiß zu minimieren.

Geschäftsführer Thomas Schmiemann und Rainer Hackenfort

>> Kehrmaschinen für alle Fälle bietet das Unternehmen ADLER Arbeitsmaschinen an. Mit großer Branchenkenntnis entwickelten die Unternehmer drei Kehrmaschinen-Typen, die der Kunde nach dem Baukastensystem mit Sammelbehälter, Sprüheinrichtung und Seitenkehrbesen ausstatten und damit individuell für den eigenen Einsatzzweck zusammenstellen kann. Hohe Qualität beim Material und bei der Verarbeitung zeichnen die Kehrmaschinen aus – nicht zuletzt, weil sie in Deutschland entwickelt und produziert werden. Starke Materialien, große Bürsten, gute Bereifung sowie eine KTL Grundierung und Pulverbeschichtung haben sich bei den

Lässt keine Wünsche offen – ADLER K 560 Diese mechanisch angetriebene Kehrmaschine lässt sich ideal an kleinere Kommunalfahrzeuge und –traktoren adaptieren. Mit 540 bis 2.200 Umdrehungen und außergewöhnlich großen Bürsten ist eine hohe Kehr- und Schleuderwirkung gewährleistet. Staub, Abfall und Laub haben so keine Chance. In manchen Regionen ersetzt die K 560 sogar das Schneeschild. Die Arbeitsbreiten reichen von 1,35 m über 1,50 m bis 1,80 m.

durchmesser von 600 mm garantiert ein hervorragendes Kehrergebnis. Angeboten werden fünf Arbeitsbreiten von 1,35 m bis 2,70 m.

Die Unverwüstliche – ADLER K 750 Die K 750 besticht durch ihren innen liegenden Hydraulikmotor, eine pendelnd aufgehängte Kehrwalze und einen ausgeklügelten 3-D-Niveauausgleich. Unebenes Gelände bewältigt sie dank ihrer hochwertigen großen Schwerlastlenkrollen (Durchmesser 400 mm) spielend. Selbst in der Baubranche gilt sie als unverwüstlich.

Das Universalgenie – ADLER K 600 An nahezu alle Trägerfahrzeuge lässt sich die hydraulisch angetriebene K 600 anbauen – egal ob Traktor, Radlader, Gabelstapler, Teleskop- oder Hofl ader und das sowohl im Front- als auch Heckbetrieb! Der Bürsten-

Adler K 750

www.maschinen-technik.net

Kommunal- & Forsttechnik [Anbaugeräte/Kleingeräte]

ADLER-Kehrmaschinen: Höchste Qualität und innovative Ideen für die Praxis


58 Erstausrüster (OEM) [Motoren/Filter]

Erster CARB zertifizierter Hersteller weltweit yA n m A r z e i g t A u f d e r b A u m A t i e r 4 K o m pAt i b l e , e m i s s i o n s A r m e d i e s e l m o t o r e n

Regelung. Diese wird in Kombination mit den aktuellsten Technologien aus Common-RailSystem und Dieselpartikelfi ltern eingesetzt. Die weitere Kombination aus Abgasrückführung mit elektronischer Regelung ergibt eine erhebliche Reduzierung der Partikel- und Stickstoffoxidwerte. Damit ist Yanmar in der Lage, extrem zuverlässige Motoren mit ausgezeichneter Brennstoffeffi zienz herzustellen, die die strengsten, geltenden Emissionsvorschriften einhalten.

>> Yanmar erfüllt die neuesten, noch strengeren Tier 4-Emissionsgrenzwerte für Dieselmotoren, welche in nicht straßenzugelassene Fahrzeuge in der Leistungsklasse unterhalb 56 kW eingesetzt werden können. Diese neuen wassergekühlten Dieselmotoren werden auf dem Messestand A4.415/514 auf der bauma 2013 in München vorgestellt. Die von CARB zertifi zierten Dieselmotoren stellen das sauberste auf dem Markt erhältliche Industriemotorensortiment dar. Folgende Modelle werden ausgestellt: 3TNV80F, 4TNV88C, 4TNV86CT und 4TNV98C.

Eine der neuesten eingesetzten Technologien, ist der Dieselpartikelfi lter (DPF) mit aktiver Regeneration. Mit der DPF-Regenerationsregelung von Yanmar kann im Vergleich zu den anderen angebotenen Systemen eine extrem geringe Schmierölverdünnung durch den Kraftstoff bei insgesamt geringerem Kraftstoffverbrauch erzielt werden. Die Verringerung des Schmierölverbrauchs führt auch zu einer erweiterten DPFLanglebigkeit und längeren Wartungsintervallen.

Yanmar ist der erste Hersteller weltweit, der durch das California Air Resources Board (CARB) [Beratungsgremium für Luftreinhaltung der US-Regierung] für seine Dieselmotoren in der Leistungsspanne von 1956 kW zertifi ziert wurde, da er die neuesten Tier 4-Standards erfüllt. Gleichzeitig erhielt Yanmar eine Zertifi zierung für die Einhaltung des Tier 4-Standards von der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde Environmental Protection Agency (EPA).

Das gesamte Motorensortiment, welches im Wesentlichen auf den TNV-Serien von Yanmar basiert, umfasst verschiedene Modelle. Die dreizylindrischen Dieselmotoren bis 19KW arbeiten nach dem Verfahren der Diesel Indirekteinspritzung (IDI). Im Leistungsbereich zwischen 19 kW und 56 kW handelt es sich um drei- und vierzylindrige Dieselmotoren, auch zum Teil mit Turbo Aufl adung, diese arbeiten mit dem Diesel Direkteinspritzungsverfahren (DI).

Anfang 2013 wurden sowohl in Europa als auch den USA noch strengere Emmissionsgrenzwerte eingeführt, die Dieselmotoren in nicht straßenzugelassenen Fahrzeugen mit Leistungen unter 56 kW erfüllen müssen. Die Emissionswerte wurden im Vergleich zu den vorherigen Grenzwerten um bis zu 90 % verschärft. Dieselmotoren für den Einsatz in den USA müssen inzwischen gemäß NRTC (Test für mobile Maschinen und Geräte) auf ihren Emissionsausstoß hin getestet werden. Die Einhaltung der Grenzwerte für Emissionen (NTE / Not to Exceed) unter allen Betriebsbedingungen, darunter auch in Höhenlagen, muss gewährleistet sein. Um die aktuelle geltenden Stufe IIIB/Tier 4-Emissionsvorschriften einhalten zu können, hat Yanmar eine neue Reihe wassergekühlter Dieselmotoren mit neuester Technologie für den umweltfreundlichen Betrieb entwickelt. Yanmar arbeitet mit einer selbst entwickelten Technologie für die Direkteinspritzung und die elektronische

Neue Motoren mit einer Leistung unter 19 kW sind die Modelle 3TNM74F (IDI), 3TNV74F (IDI) und 3TNV80F (IDI), 3TNV88F (DI). Die ersten drei Motoren verfügen über eine 100 %-ige, installationsspezifi sche Austauschbarkeit gegenüber bestehenden Motoren. Alle Motoren erfüllen die neuesten, Tier 4-Emissionenvorschrift unter Anwendung der NTE-Vorschriften, die es Kunden gestatten, Yanmar-Motoren weltweit – somit auch in den USA – einzusetzen. Das bestehende Sortiment mit einer Leistung zwischen 19 kW und 56 kW wurde mittels der neuen Technologie weiterentwickelt, um die aktuellen Emissionsstandards umzusetzen. Diese Modelle sind: • 3TNV88C/3TNV86CT (DI) • 4TNV88C/4TNV86CT (DI) • 4TNV98C/4TNV98CT (DI)


Die richtige Leistung. Zur richtigen Zeit. John Deere Motoren sind für höchste Ansprüche ausgelegt Sie erwarten von Ihren Motoren eine zuverlässige Leistung — und keinesfalls weniger. Und deshalb steht bei John Deere die Motorleistung immer an erster Stelle. “Final Tier 4/ Stufe IV”-konforme PowerTech™-Motoren mit unserem optimierten integrierten Emissionskontrollsystem sorgen dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und bestmögliche Ergebnisse erzielen können. Diese Motoren bewältigen auch unwegsameres Gelände ohne Geschwindigkeitseinbußen und reagieren umgehend, wenn mehr Leistung verlangt wird. Und all das bei optimalem Kraftstoff- und Fluidverbrauch. John Deere PowerTech-Motoren. Die richtige Technologie. Zur richtigen Zeit. John Deere Power Systems Tel: +33 2 38 82 61 19 Fax: +33 2 38 84 62 66 Email: jdengine@johndeere.com JohnDeere.de

Unser deutscher Haupthändler: DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Tel: +49 (0)6131 5807 702 Fax: + 49 (0)6131 5807 717 Email: tmoritz@dgs-mainz.de www.dgs-mainz.de

JohnDeere.com


Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 / 14001

AVIA BANTLEON – Ihr Systempartner für … • Schmierstoffe aller Art • Schmierstoffe - biologisch abbaubar • Taumittel - umweltfreundlich • Sorbent Produkte • Lager- und Tanktechnik • Laboranalysen • Technische Beratung im Umgang mit wasser gefährdenden Stoffen

Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Nutzen.

Hermann Bantleon GmbH . Blaubeurer Str. 32 89077 Ulm /Donau . Tel. 0731. 39 90-0 . Fax -10 info@bantleon.de . www.bantleon.de


61 konnte die Verbesserung des spezifi schen Kraftstoffverbrauchs von 8 % von Stufe IIIB/ Tier 4 Interim beibehalten werden. Die Wärmeabführung bleibt gegenüber dem Vorgänger fast unverändert, so dass keine größeren Änderungen der Kühlaggregatgröße erforderlich waren, was dazu beitrug, dass die kompakten Motorabmessungen beibehalten werden konnten.

>> Im Vorgriff auf die Einführung der EU-Emissionsvorschriften Stufe IV und der US-Emissions-vorschriften EPA Tier 4 Final stellt Perkins auf der diesjährigen bauma seine komplette Palette mit vollständig diesen Vorschriften entsprechenden Motoren mit Leistungen von bis zu 225 kW (300 PS) vor. Der neue kompakte Vierzylindermotor 854F-E34TA führt die auf der Fachmesse vorgestellte Motorpalette an, die auch Motoren der Baureihen 400 und 1200 des Unternehmens umfassen wird. Das neue Modell ist zum ersten Mal mit speziell optimierter selektiver katalytischer Reduktions-Technologie ausgerüstet. Dieses System ist vom Dieseloxidationskatalysator-Modul getrennt angeordnet, um mehr Flexibilität bei der Installation im Motorraum zu geben. Da kein Dieselpartikelfi lter vorhanden ist, wird zudem Platz gespart. Die Leistung des 854F-E34TA ist auf 90 kW (121 PS) gesteigert worden. Gleichzeitig

1206F-E70TA

Neben dem 854F-E34TA wird unter anderem auch der 1206F-E70TA mit einstufi gem Turbolader ausgestellt, der OEMs mit hohem Drehmomentbedarf bei niedrigen Drehzahlen eine Leistung von bis zu 151 kW (202 PS) bei 2200/ min und ein maximales Drehmoment von 870 Nm bei 1400/min bietet. Um bei der Baureihe 1200 die Auswirkungen der Nachbehandlungseinrichtungen, die für die Einhaltung der Emissionsrichtlinien gemäß Stufe IV/Tier 4 Final insbesondere hinsichtlich der signifi kanten NOx-Reduzierung erforderlich sind, so gering wie möglich zu halten, hat Perkins die DOC/ DPF-Behälter und das SCR-System in einem Modul integriert, das außerhalb des Motors im

Wismet GmbH & Co. KG Adlholz 18 92256 Hahnbach Tel.: 09662 - 420 990 -1 Fax: 09662 - 420 990 -2

DIGÖMA Filterhandel

hRE

Made by Mot-Bau 2013

J

ÜB IT

30 a

SE

Ölfilter Luftfilter Kraftstofffilter Hydraulikfilter Kabinenfilter

ER

-

„Der Übergang von einer Stufe der Schadstoffemissionsvorschriften zur nächsten war für die meisten Baubranchenerstausrüster defi nitiv schwierig, da die für die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften erforderlichen Abgasnachbehandlungseinrichtungen entsprechend untergebracht werden mussten“, so Dan Clayton, Product Manager Tier 4.

Die Motorpalette wird durch den 404F-22 abgerundet, der die Emissionsvorschriften gemäß Stufe IIIB/Tier 4 Final erfüllt, die im Januar 2013 in Nordamerika für Fahrzeuge mit mehr als 19 kW (25 PS) und in der EU für Fahrzeuge mit mehr als 37 kW (49,5 PS) in Kraft getreten ist. Das Vierzylindermodell mit 2,2 Litern Hubraum ist selbstansaugend und bietet eine Leistung von 36,4 kW (48,8 PS) bei 3000/min und ein Drehmoment von 143 Nm bei 1800/min. Die einzige Ergänzung, die vom Hersteller berücksichtigt werden muss, ist die Nachbehandlung, die so kompakt wie möglich entwickelt wurde und mit fl exiblen Befestigungskomponenten für eine einfache Montage ausgestattet ist.

n

1204 F-E44TA

Der 1204F-E44TA mit einstufi gem Turbolader und Ladeluftkühlung mit einer Leistung von 110 kW (147 PS) wird ebenfalls auf der bauma ausgestellt. Er bietet eine kompakte Abgasnachbehandlungsanlage, die aus DOC/ SCR-Modulen besteht und keine Regenerierungsstrategie für Ruß erfordert, da die Entstehung von Partikelemissionen bereits beim Verbrennungsprozess verhindert wird.

eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

www.maschinen-technik.net

Erstausrüster (OEM) [Motoren/Filter]

Perkins präsentiert die komplette Stufe IV/Tier 4 Final Motorenpalette auf der bauma 2013

Fahrzeugrahmen oder direkt auf dem Motor untergebracht werden kann.


62 Erstausrüster (OEM) [Motoren/Filter]

KD15 - Kohler Diesel 15 Ko H l e r / lo m b A r d i n i , e i n s c H r i t t i n d i e z u K u n f t >> Um den wachsenden Marktanforderungen zu genügen, erneuert der Konzern Kohler/ Lombardini sein Angebot an luftgekühlten Einzylinder-Dieselmotoren. Deshalb stellt Kohler/Lombardini den neuen Motor KD15-440 vor, der mit neuen Vorrichtungen und technischen Kniffen die aktuelle Motorenpalette der Familie 15LD erweitert und verbessert.

Das Modell 15 LD 440, schon jetzt Marktführer in verschiedenen Segmenten wie Landwirtschaft, Bauwesen, Stromaggregaten und Motorpumpen, wird neu aufgelegt zum KD15-440 mit verbesserter Leistung mit einem Hubraum von 441 ccm, geringeren Wartungskosten und erleichterter Nutzung durch den Endbenutzer.

Technische Spezifikationen Die Speicherkapazität des neuen Luftfi lters ist fünfmal höher als die des aktuellen. Dieses Ergebnis konnte durch die Verwendung eines trennenden Vorfi lters mit hoher Effi zienz und eines Ausstoßventils für im Filter angesammelte Stäube erzielt werden. Darüber hinaus erhöhen die großen Abmessungen der Kartusche und das stark fi lternde Papier den Schutz des Motors und senken die Wartungskosten merklich. Der in seinen Bestandteilen erneuerte Tank trägt dank einiger Verbesserungen wie dem neuen Kraftstofffi lter mit doppeltem Schutz stark zur Erleichterung aller Wartungsvorgänge bei. Durch die Tandemanordnung von Primärfi lter und Sicherheitsfi lter wird ein versehentliches Eindringen von Fremdkörpern bei Austauschvorgängen vermieden. Der Primärfi lter im Inneren des Tanks

Technische Spezifikationen Modell

KD15-350

KD15-350S

KD15-440

KD15-440S

Zylinder

1

1

1

1

Hub [mm]

66

66

76

76

Bohrung [mm]

82

82

86

86

Hubraum [ccm]

349

349

441

441

Nennleistung [kW bei 1/min]

5,5 bei 3600

5,0 bei 3600

8,0 bei 3600

7,3 bei 3600

Max. Drehmoment [Nm bei 1/min]

16,6 bei 2400

14,7 bei 2200

24,5 bei 2200

22,5 bei 2100

Maschinen&Technik März 2013

ist leicht zugänglich und kann ohne weiteres Werkzeug ausgetauscht werden. Ein neuer Ablasshahn ermöglicht eine Entleerung des Tanks von Wasser und Schmutz, der sich am Boden ablagern kann, und erleichtert so die Reinigung, ohne das gesamte Bauteil ausbauen zu müssen. Die neue Starter-Riemenscheibe ist mit Gummi verkleidet, sodass die Geräuschemission bis auf ein Dezibel gesenkt wird.

Die Palette Der KD15-440 ist nur das Erstgeborene der neuen KD15-Familie. Die neu entstehenden Modelle haben ihren Ursprung in den Hauptmodellen der Familie 15LD. Durch Beibehaltung der Halterungspunkte, der gleichen Maße und Verbindungen der Fernsteuerung lassen sich die früheren Modelle 15LD perfekt durch die neuen KD15 austauschen. Die Motoren KD15-440 und KD15440S stehen ab April 2013 zur Verfügung und die Modelle KD15-350 und KD15-350S ab Ende 2013.


MTU zeigt auf der bauma Motorenportfolio für künftige Emissionsstufen 12V1600C

>> Die Tognum-Tochter MTU Friedrichshafen GmbH stellt auf der bauma in München ihre Motoren für die künftigen Emissionsrichtlinien EU-Stufe IV und US EPA Tier 4 fi nal vor. Auf dem Stand 211/310 in Halle A4 wird das Programm der MTU für Anwendungen im C&I- und Bergbaubereich gezeigt, das einen Leistungsbereich von 75 bis 3.000 kW abdeckt. Zudem stellt Tognum unter der Marke MTU Onsite Energy (Freigelände 45A, Stand 106) Dieselaggregate für die Stromerzeugung vor. Für den Leistungsbereich unter 560 kW zeigt MTU Vier- und Sechs-Zylinder-Reihenmotoren der Baureihe 1000 sowie Sechs-Zylinder-Reihenmotoren der Baureihen 1100, 1300 und 1500. Ausgerüstet mit einem SCR-System erfüllen sie die ab 2014 geltenden Emissionsvorschriften EU-Stufe IV bzw. EPA Tier 4 fi nal. Die Motoren mit Leistungen von 100 bis 460 kW kommen beispielsweise in Telehandlern, Schneefräsen, Muldenkippern, Radladern, Mobilkränen, Baggern sowie Fahrzeugen für den Untertagebau zum Einsatz. Für

Märkte mit weniger strengen Emissionsregulierungen stellt MTU weiterhin die bewährten Baureihen 900, 460 und 500 im Leistungsbereich von 75 bis 480 kW bereit. Ab 2014 erweitern die 10- und 12-Zylindermotoren der Baureihe 1600 das Programm bis auf 730 kW. Diese OffHighway-Motoren können in Anwendungen wie Muldenkippern, Radladern, Pumpenantrieben und Fahrzeugen für den Bergbau zum Einsatz kommen. Sie erfüllen EPA Tier 4 fi nal mittels Hochdruck-Common-Rail-Einspritzung, zweistufi ger Aufl adung und gekühlter Abgasrückführung. Um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, hat MTU besonderes Augenmerk auf die Optimierung des Verbrennungsprozesses gelegt. Zudem bietet MTU die 12- und 16-Zylindervarianten der Baureihe 2000 im Produktportfolio über 560 kW an, die einen Leistungsbereich von 561 bis 1.163 kW abdecken. Sie sind für die Emissionsstufe EPA Tier 4 interim erhältlich und erfüllen die US-Norm rein innermotorisch. In der Baureihe 4000 bietet MTU die 8-, 12-, 16- und 20-Zylindervarianten mit Leistungen bis 3.000 kW an. Sie halten die US-Emissionsrichtlinie EPA Tier 4 fi nal ohne Abgasnachbehandlung ein. Neu in dieser Baureihe ist der 12-Zylindermotor, der nun auch als EPA Tier 4 interimVariante angeboten wird. Zum Dauereinsatz kommen die Motoren in Radladern, Baggern, Muldenkippern, Baumaschinen für Untertage sowie schweren Minenfahrzeugen im Tagebau und in Steinbrüchen. Weiterhin verfügbar sind die bewährten Baureihen 2000 und 4000 zudem für Märkte mit niedrigeren Emissionsvorschriften. Abgerundet wird das Motorenangebot der MTU durch den Einsatz von Automationstechnologien wie beispielsweise eine moderne Anlasser-Stromversorgung auf Basis von Kondensatoren statt Batterien. 12V4000CX4

SF – für alle FilterFälle die Nr. 1!

Als Filter-Spezialist Nr. 1 verfügen wir über das grösste Filter-Angebot für den Mobil- und Industriesektor.

Ein permanentes Lager mit 20'000 Filtertypen. Alle Marken und Systeme. Für Erstausrüstung und Austausch.

Kein mühsames Suchen mehr nach passenden Lieferanten. Top-Lieferservice – keine teuren Stillstandzeiten.

D: SF Filter GmbH D-78056 VS-Schwenningen Tel. +49 7720 95 70 02 Fax +49 7720 95 70 04 info@sf-filter.de


64 Erstausrüster (OEM) [Laufwerke/Ketten/Reifen]

Zwei Weltpremieren: Neuer Goodyear Radlader- und Hafenreifen auf der BAUMA 2013 >> Goodyear zeigt zur bauma 2013 auf seinem Stand 213 in Halle A6 erstmals seinen neuen Radladerreifen RT-5D für Einsatzgebiete mit hohen Belastungen sowie seinen neuen Hafenreifen EV4C, welcher erst auf der Messe vorgestellt wird.

Fahrzeuge wird auf Grund der 25 % höheren Tragfähigkeit gesteigert, was am Ende eine höhere Profitabilität bedeutet. Neben dem Karkassaufbau sorgt auch das innovative Profildesign für einen bestmöglichen Schutz vor Verletzungen. Gleichzeitig bietet das Profil eine ausgezeichnete Traktion und hohe Betriebsstunden – vor allem in anspruchsvollen Einsätzen wie in Minen und Steinbrüchen. Das breite und nicht laufrichtungsgebundene Profil ermöglicht auch den Transport von schwerem Material wie Steinblöcke. Im Vergleich zu seinem Vorgänger RT-5C konnten die Vibrationen auf hartem Untergrund um 30 Prozent reduziert werden, was zu einem wesentlich höheren Komfort1 führt.

Zu den zahlreichen Vorteilen des neuen Radladerreifens RT-5D gehören unter anderem eine 25 % höhere Traglast im Vergleich zum Vorgänger1, höherer Komfort und bessere Traktion. Das jüngste Mitglied der Goodyear Off-The-Road-Produktpalette (OTR) ist ein Level 250 % (L5) Traktionsreifen für anspruchsvolle Einsatzgebiete wie in Minen, Recyclingbetrieben und Steinbrüchen. Der Goodyear RT-5D besitzt eine Hi-Stability-Karkasstechnologie. Dazu gehören unter anderem Verstärkungen des Wulstbereichs, der Karkassabdeckung und des Lagenumschlags. Auf Grund seiner innovativen Technologien bietet der neue Reifen eine verbesserte Produktivität und einen höheren Schutz der Seitenwand in verletzungsintensiven Einsätzen. Vor allem die Produktivität der mit dem RT-5D bereiften

Der RT-5D in der Dimension 29.5 R 25 ist bereits von Volvo für die Radladermodelle L220G und L250G in der Erstausrüstung freigegeben. (1 Werte basierend auf internen Tests im Goodyear Innovation Center Luxembourg 2012 im Vergleich mit dem RT-5C der Größe 29.5R25.)

Reifen so vielfältig wie Nutzfahrzeuge >> Der japanische Konzern YOKOHAMA zählt im Nutzfahrzeugbereich weltweit zu den führenden Herstellern im so genannten OTRSegment. Bei Off-The-Road-Reifen handelt es sich um Spezialprodukte für den Einsatz abseits öffentlicher Straßen. Da hierunter neben Baustellen, Steinbrüchen, Mülldeponien und Tagebauen auch zum Beispiel asphaltierte Hafenanlagen, Werksgelände oder Flughäfen fallen, sind dabei nicht zwangsläufig immer auch Offroad-Eigenschaften gefordert. In jedem Fall ist der Ersatzbedarf in Deutschland aufgrund des enormen Fahrzeugbestands aller Kategorien groß und steigt sogar weiter. Ein wichtiges OTR-Teilsegment ist der EMBereich (Earth Moving), bezieht sich also zum Beispiel auf Erdbewegungsmaschinen wie Mulden- und Knickgelenkkipper, Grader, RadMaschinen&Technik März 2013

lader oder Dozer. Häufig werden diese Großgeräte aber auch für die Verladung anderer Stoffe wie Stahlschrott, Müll, Schlacken oder Kies eingesetzt, unter anderem bei Entsorgungsbetrieben, Steinbrüchen oder im Umfeld von Hochofenanlagen. Der Hersteller aus Japan mit Vertriebsbüro in Düsseldorf kann hier für jeden Zweck ein breites Spektrum an Dimensionen liefern und bietet Spezialisten für jeden Untergrund, auf Wunsch auch mit speziellem Hitze- oder Schnittschutz – zum Beispiel für den Einsatz im Verhüttungswesen oder in Metallrecycling-Betrieben. Ganz andere Anforderungen an die Bereifung wiederum stellen riesige Mobilkrane mit bis zu sieben Achsen und mehr. Passende OTR-

Reifen müssen diese Fahrzeuge nicht nur über unbefestigte Baustellenwege tragen, ohne stecken zu bleiben, sondern auch mit bis zu 80 km/h über die Autobahn. Insgesamt benötigt es viel Knowhow, um auf alle diese Anforderungen eine Antwort zu wissen: Als erfahrener Reifenhersteller, der im Jahr 2017 seinen 100. Geburtstag feiert, hat YOKOHAMA für nahezu jeden Einsatzzweck das richtige Produkt im Programm, egal ob moderner Radial- oder klassischer Diagonal-Pneu. Die Details erarbeitet der Außendienst des Unternehmens in enger Abstimmung mit dem Kunden, maßgeschneidert auf dessen Fuhrpark und das jeweilige Einsatzprofil.


65 Erstausrüster (OEM) [Laufwerke/Ketten/Reifen]

Sicher und sauber im Chemiebetrieb >> CG Chemikalien, ein renommierter Chemikalienhändler mit Sitz in Laatzen bei Hannover, hat jetzt die Umrüstung seiner Staplerfl otte auf SC20 und SC20 Clean-Reifen von Continental abgeschlossen. Bereits vor einem halben Jahr hatte sich Betriebsleiter Michael Schäfer für die Reifen entschieden, weil sie für höchste Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit sorgen und zudem den hohen Reinheitsanforderungen eines Chemiebetriebes entsprechen. Hohe Laufl eistung, ausgezeichnetes Fahrverhalten und bis zu 30 Prozent weniger Rollwiderstand gegenüber dem Wettbewerb machen den Unterschied aus.

Sicher bewegen, einwandfrei liefern Der Fuhrpark der CG Chemikalien, bestehend aus neun Still-Gabelstaplern, wird kontinuierlich gewartet und auf dem neuesten Stand gehalten. „Für die Wahl spielte auch der Service eine entscheidende Rolle – und da haben wir mit Still und Continental zuverlässige Partner. Still steht uns in allen Montage-Servicethemen kompetent zur Seite, während Continental uns erstklassigen Service in Form von Produkten, Lieferfähigkeit und Beratung bietet“, sagt Michael Schäfer. „Die Erfahrungen mit anderen Produkten und deren Kosten passten einfach nicht zusammen“, so Schäfer, „das Preis-Leistungs-Verhältnis der ContinentalProdukte ist gut. Eine hohe Laufl eistung und die erstklassige Qualität der deutschen Ingenieursleistung von Continental zahlen sich am Ende aus.“

Höchste Maßstäbe an Wirtschaftlichkeit Vollgummireifen eignen sich besonders für harte Einsätze an langsamen Fahrzeugen auf

befestigten Böden. Sie sind stand- und pannensicher sowie wartungsfrei. Eingesetzt werden sie bei Gabelstaplern, Industrieschleppern oder Schwerlast-Transportfahrzeugen beispielsweise in Logistikzentren, Flug- und Seehäfen – also überall dort, wo es auf hohe Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit besonders ankommt. Die robuste Bauweise und das große Lauffl ächenvolumen des SC20 garantieren eine besonders lange Laufl eistung, selbst bei Nutzung auf scharfkantigen Untergründen. Die hohe Profi ltiefe sorgt zudem für gute Traktion auch auf rutschigen oder glatten Flächen und bietet dank zwei umlaufender Längsrillen optimale Seitenführung, was die Sicherheit beim Fahren erheblich steigert. Nach einem halben Jahr zieht der Chemikalien-Spezialist eine positive Bilanz. Betriebsleiter Schäfer: „Unsere Fahrer testen die Reifen

im Alltag auf Herz und Nieren. Sie attestieren den SC20 ein besseres Fahrverhalten. Und das ist auch gut so, denn jeder Zwischenfall, von der kleinen Reifenpanne bis zum Unfall, würde einen Zeitverlust in unserem eng getakteten Geschäft bedeuten.“

Saubere Reifen für empfindliche Umgebungen Neben niedrigen Betriebs- und Einsatzkosten, langer Lebensdauer, hoher Standsicherheit und niedrigem Rollwiderstand sind in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch beispielsweise in der Lebensmittelindustrie Reifen gefragt, die besondere Anforderungen an Reinheit erfüllen. Daher hat CG Chemikalien die Gabelstapler in seinem Abfüllraum, in dem hochsensible Chemikalien transportiert werden, mit den hellen, nicht kreidenden SC20 Clean ausgestattet.

Traktion ist kein Zufall. Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

www.tagex-gummiketten.de

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

www.maschinen-technik.net

17.03.10 15:39


66 Erstausrüster (OEM) [Schmierstoffe]

Schmiersysteme für zahlreiche Anwendungen - SKF auf der bauma 2013 S K F s t e l lt a u f d e r b a u m a 2 0 13 e i n b r e i t e s P o r t f o l i o a n L ö s u n g e n z u r e f f i z i e n t e n S c h m i e r u n g v o n Ba u m a s c h i n e n vo r - vo n a n w e n d u n g s s p e z i f i s c h e n S c h m i e r ö l e n u n d - f e t t e n b i s z u a u t o m at i s c h e n S c h m i e r s y s t e m e n . >> SKF Hersteller von Lager und Gelenkverbindungen, Dichtungen für Hydraulikzylinder und Wellen sowie zentralen Schmiersystemen stellt auf der bauma 2013 ein breites Portfolio an Lösungen zur effizienten Schmierung von Baumaschinen vor - von anwendungsspezifischen Schmierölen und -fetten bis zu automatischen Schmiersystemen. Zudem erbringt SKF Conditon Monitoring- und technische

Beratung für sämtliche arbeits- und betriebsbezogenen Teile von Nichtstraßenfahrzeugen und -maschinen. Das umfassende Know-how der SKF Gruppe in Sachen Wälzlager und Bewegungstechnologie bildet die Grundlage für äußerst leistungsfähige Schmiersysteme. Seit der Übernahme der amerikanischen Lincoln Industrial, einem führenden Anbieter von Schmiersystemen, Werkzeugen und Ausrüstung, gehört das SKF Angebot zu den größten im Markt. SKF liefert unterschiedlichen Industriekunden maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Aufgaben. Auf dieser breiten Basis bietet SKF umfassende Lösungen - von manuellen Fettpressen über die notwendigen Schmieröle und -fette bis zur kompletten Produktpalette automatischer Schmiersysteme. Selbst für spezielle Anwendungsgebiete wie Hydraulik-Hämmer oder Zahnräder in offenen Getrieben hält SKF passende Lösungen bereit. Auch über dieses Lieferprogramm hinaus trägt das Unternehmen zur Reduzierung der Lebenszykluskosten und zur Steigerung der Produktivität von Maschinen oder Anlagen Automatisches Zentralschmiersystem eines Hydraulikbaggers

Maschinen&Technik März 2013

Zentralschmierpumpe P 243

bei. Das SKF Life-Cycle-Management-Konzept beinhaltet alle erforderlichen Dienstleistungen - von der Auslegung und Konstruktion bis zum Einsatz einer Maschine. Dabei beraten SKF Experten den Kunden nicht nur bei der Auswahl von Schmiermitteln, sondern installieren auch automatische Schmiersysteme und übernehmen die regelmäßige Wartung. SKF bietet diese technische Unterstützung exakt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten an.


67

- Axialkolbenpumpen für jede Anwendung >> Hawe Hydraulik SE, München, stellt auf der bauma 2013 das breite Angebot an Axialkolbenpumpen in den Mittelpunkt des Messeauftritts. Zwei neue Modelle erweitern das Pumpenprogramm im Leistungsspektrum nach oben und unten. Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen erhalten damit eine auf den jeweiligen Bedarf zugeschnittene Druckölversorgung mit Betriebsdrücken bis 400 bar und einem Spitzendruck bis 450 bar. Durch nun fünf verschiedene Baugrößen und die Bauweise nach dem Schrägscheibenprinzip wird das benötigte Fördervolumen ohne die Pumpenleistung zu über- oder unterdimensionieren, bereitgestellt. Über intelligente Regelungen unterstützt die Hydraulik-Lösung außerdem die Energieeffi zienz von mobilen Maschinen und damit die Einhaltung von Abgasvorschriften wie Tier 4 und Euro 6.

Axialkolbenpumpe der Baureihe V60N

Die Axialkolbenpumpen eignen sich für den Einsatz in Baumaschinen, Betonpumpen, Kommunalfahrzeugen, Müllfahrzeugen, Kränen, Forstfahrzeugen und vielen weiteren Maschinen. Die Pumpen beweisen sich in Load-Sensing-Systemen, wenn hydraulische Verbraucher mit unterschiedlichen Druckniveaus und/oder variablen Volumenströmen versorgt werden müssen.

nächstkleineres Modell mit einem Betriebsdruck bis max. 350 bar und einen Spitzendruck bis max. 400 bar

Der neue Typ V60N-130 gehört zu der bereits etablierten Hawe-Baureihe V60N, setzt aber in Bezug auf Lebensdauer, Wirkungsgrad und Regelgenauigkeit neue Maßstäbe. So gibt es für diese Pumpe eine große Auswahl an Reglern, Flanschen und die Möglichkeit zum Anbau weiterer Pumpen im Durchtrieb. Sie bietet als einzige Pumpe einen serienmäßig eingebauten Leistungsregler, als Schutz des Nutzfahrzeuggetriebes vor Überlastung. Typ V60N-130 ist für Betriebsdrücke bis 400 bar geeignet und fördert Volumina bis max. 130 cm3/U. Sie wird an den Nebenabtrieb des Nutzfahrzeuggetriebes direkt angefl anscht oder über einen SAE-Flansch verbunden. Sie weist mit einer Breite von 130 mm ein Idealformat für beengte Platzverhältnisse auf.

Nähere Informationen erhalten Sie am Stand 218 in Halle A4.

N46LED Scorpius

N44LED G2 Avior

N10LED HD Capella

Bietet hervorragende Beleuchtung jenseits der LichtausbeuLichtausbeu te von HID/Xenon mit hoher Lumen/Watt Effizienz, homohomo gener Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/DunkelGrenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicher Betriebssicherheit.

Bietet eine mit HID/Xenon vergleichbare Beleuchtung, homogene Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/ Dunkel-Grenzen, Überhit Überhit-zungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Bietet eine extrem kompakte Bauweise, homogene Verteilung des Lichtes mit fließenden Hell/Dunkel-Grenzen, Überhitzungsschutz sowie hohe Betriebssicherheit.

Verkaufsleiter für Deutschland, Österreich und Schweiz: Jan Bittner • Fon: +49 (0) 2363 386 483 • Mobil: +49 (0) 171 838 1778 • Fax: +49 (0) 2363 386 484 • Email: jan.bittner@nordiclights.com

www.maschinen-technik.net

Erstausrüster (OEM) [Hydraulik]

Nicht zu groß, nicht zu klein


68 Erstausrüster (OEM)

LED ist nicht gleich LED! >> Immer mehr Anbieter versuchen den LED-Markt zu erreichen und überschwemmen den Verbraucher mit vermeintlich richtigen Daten. Die Unsicherheit wächst und man vergleicht letztendlich nur die dargebotenen Werte wie z. B. Preis, Größe und Lichtausbeute. Zu dem Thema Lichtausbeute sollte man vorab kurz auf die Begriffe Lumen und Lux eingehen. Vereinfacht gesagt kann man Lumen (lm) als direkten Lichtaustritt gemessen im Umfeld einer Lichtquelle und Lux (lx) als Wahrnehmung und Leistung auf einem Gegenstand/auf einer Fläche betrachten. Die Angabe mit lm ist daher auf den ersten Blick eindeutiger und hat sich bei Gegenüberstellungen bewährt. Wenn man davon ausgeht, dass Nordic Lights- Halogen-Scheinwerfer (H3) mit etwa 1.300 bis 1.400lm gemessen werden, -Xenon-Scheinwerfer mit

etwa 2.500lm (Booster N45HID und N400HID mit etwa 3.200lm) und die jetzigen -LED-Scheinwerfer mit bis zu rund 3.700lm auftreten, ist der Trend zum LED klar erkennbar. Die Effi zienz (mehr lm pro Watt) bei den LED-Scheinwerfern, wie zu erwarten war und ist, steigt. Das Arbeitsumfeld wird, durch die hohe tageslichtähnliche Farbtemperatur, ähnlich wie bei Xenon, deutlicher und für das menschliche Auge entschieden angenehmer ausgeleuchtet. Ein weiteres Thema ist auch, dass LED angeblich keine Wärme entwickelt. Nordic Lights setzt auf ein einmaliges Thermaldesign. Dies beschreibt die Verbindung zwischen Elektronik und Gehäuse und die daraus resultierende Wärmeableitung. Dieses Thermalmanagement ist ein unausweichlicher Faktor für die Langlebigkeit und Lichtausbeute. Auf diesem Gebiet arbeitet Nordic Lights eng mit den Herstellern der bezogenen Komponenten zusammen. Bei den Dioden wird streng darauf geachtet die Klassifi zierung erster Güte zu verwenden. Es werden auch andere Dioden (welche bei unsachgemäßem Einsatz „verbrennen“) im Markt angeboten, diese sind dann bei der Lichtausbeute und –farbe allerdings auch deutlich erkennbar. Die Herausforderung besteht darin mehr Leistung (Lichtausbeute) mit weniger Aufwand (Stromverbrauch) zu erlangen. Anders gesagt mehr Lumen pro Watt. Allerdings kursieren sehr viele nicht unbedingt richtige Daten im Markt in Bezug auf die Angabe der lm-Werte. Hier werden oft die Start- also Kaltwerte der LED´s, oder sogar fi ktive und nach derzeitigem Stand der Technik unerreichbare Werte, angegeben. Auch hier sind der Physik Grenzen gesetzt. Die Leistung der LED´s nimmt mit steigender Temperatur ab und gleicht sich erst nach Erreichen der Betriebstemperatur aus. Daher wird der Wert bei Nordic Lights erst bei Betriebstemperatur gemessen, also warm, und hier teilt sich die Spreu vom Weizen.

Maschinen&Technik März 2013


Baumaschinenkabinen:

Wieviel Luft braucht der Mensch?

Schutzbelüftungsanlagen Entstaubungsanlagen Atemdruckluftanlagen Rußfilter/Dieselpartikelfilter Klimaanlagen

Luft zum Atmen

25 Jahre

neuArtige co2-steuerung f ü r At e m d r u c K l u f tA n l A g e n >> Die Seka Schutzbelüftung GmbH hat eine neue Steuerung für Atemdruckluftanlagen (ADLA) für Baumaschinenkabinen im Sanierungseinsatz entwickelt. Neben umgebungsluftabhängigen Filteranlagen, die die Aussenluft fi ltern, gibt es noch das System der aussenluftunabhängigen Luftversorgung für Fahrzeugkabinen mittels 50l/300bar Druckluftfl aschen. Diese Systeme kommen immer dann zum Einsatz, wenn Schadgase oder Schadstoffgemische auftreten, die von normalen Aktivkohle-Filtersystemen nicht zurückgehalten werden und deshalb die Sicherheit für den Maschinenführer nicht mehr gewährleistet ist. Der Vorteil der neuen CO2-Steuerung ist, dass die Einsatzzeit pro Flaschenfüllung wesentlich gesteigert werden konnte. Wenn bisher die Hochdruckfl aschen im Durchschnitt alle 4 Bh neu befüllt werden mussten, so kommt das neue System mit wesentlich weniger Luftverbrauch aus. Je nach Konstitution und Luftverbrauch des Fahrers ergeben sich bis zu doppelte Einsatzzeiten für eine Füllung.

Schutzbelüftungsanlage für Baumaschinen Der starke Typ für frische und reine Luft

SBA

80

Bei der Entwicklung dieses Systems fl ossen die 25jährige Erfahrung von Seka im Bau von Schutzbelüftungsanlagen mit ein. Bereits im Vorfeld wurden die BGBau und das IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) mit ins Boot geholt und umfangreich auf mögliche Schwachstellen analysiert und getestet. Der Seka-Entwickler, Stefan Müller, ist stolz darauf, dass das System ohne Beanstandung von der BGBau abgenommen wurde und die ersten fünf Testfahrzeuge mit der neuen Steuerung so zuverlässig laufen. Mehrere Nachfolgeaufträge zeigen die Zufriedenheit der Kunden. Der Vorteil für den Kunden sind neben den längeren Standzeiten die erheblich reduzierten Kosten für den laufenden Betrieb von Atemdruckluftanlagen. Seka Schutzbelüftung GmbH hat für diese wesentliche Neuerung mehrere Patentanträge eingereicht.

Das Wirkprinzip: blasen statt saugen. Die Filterwirkung der Aktivkohle wird durch unser drückendes Gebläse enorm gesteigert. Prämiertes Produkt, made in Germany. US- und EU-patentiert Die SBA80 von SEKA in Kürze: geringe Betriebskosten, hohe Filterstandzeiten, klein und kompakt, überall einsetzbar, leicht zu reinigen, Schnellwechseleinrichtung, Edelstahlgehäuse, bürstenloses vollgekapseltes Hochdruckgebläse, wartungsfreier Zyklonfilter, große Filterauswahl für jeden Einsatz.

HYDRAULIK: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen und vieles mehr

HYDRAULIK: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen und vieles mehr

www.dynaset.com | info@dynaset.com

www.dynaset.com | info@dynaset.com

Wenn eine Filteranlage nicht mehr ausreicht, erhalten Sie bei uns auch 300-bar-Atemdruckluftanlagen! Auf Wunsch auch zur Miete. SEKA Schutzbelüftung GmbH | Im Höger 4a, D-76829 Landau Telefon: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 0 | Telefax: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 33 E-Mail: info@schutzbelueftung.de


70 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW & Aufbauten]

Nebenrolle am Bau Lk w s p i e l e n a u f d e r w e lt g r ö SS t e n Ba u fa c h m e s s e „ b au m a “ e i n e N e b e n r o l l e . D e n n o c h s i n d s i e au f Ba u s t e l l e n d a s Sa l z i n d e r S u p p e u n d ka u m z u e r s e t z e n >> Auf einer Messe wie der bauma spielen Lkw für den Bau eine Nebenrolle. Doch ohne die kommt selbst kein guter Film aus. Das wissen die Kinomacher in Hollywood und küren jedes Jahr auch den besten Nebendarsteller mit einem Oscar. Der Christoph Waltz unter den Baufahrzeugen wäre in 2013 sicher der Mercedes-Benz Arocs geworden. Nicht für einen Auftritt im Western „Django Unchained“, sondern für seine vielen pfiffigen Helfer, die in ihm stecken und den Einsatz abseits der Straße erleichtern. Da wären beispielsweise serienmäßig vorhandenes, vollautomatisiertes Power-Shift-3-Getriebe zur Kraftübertragung, Überlastschutz und Warnfunktion für die Kupplung, zuschalt-

Maschinen&Technik März 2013

barer Radnabenantrieb für die Vorderachse, elektrohydraulische Lenkung für Vierachser mit zwei gelenkten Vorderachsen, optional erhältlicher Sekundär-Wasser-Retarder mit Bremsmomenten bis 3.500 Nm oder verschleißfreie Turbo-Retarder-Kupplung zu nennen. Letztere gab es bislang nur für die SLT-Schwerlastzugmaschine. Jetzt soll sie den Kupplungsverschleiß auch im StandardBaufahrzeug im Zaum halten. Die neue ArocsFamilie für zulässige Gesamtgewichte von 18 bis 41 Tonnen wartet zudem mit neuem Design, erweitertem Kabinenprogramm und stärkeren Motoren auf. Deren Leistungsgrenze reicht jetzt bis 625 PS. Alle Motoren erfüllen ausnahmslos die Abgasstufe Euro 6. Die Variantenvielfalt der Modellreihe ist immens.

Insgesamt 58 Grundbaumuster lassen sich zählen. Die Kunden können zwischen sieben Fahrerhaus-Grundtypen in zwei Breiten und 14 Ausführungen, zwei unterschiedliche Rahmenbreiten, eng gestufte Radstände, vier unterschiedlich große Motoren in 16 Leistungsstufen, drei verschiedene Vorderachsantriebe und einer Vielzahl an unterschiedlichen Achs- und Federungskonfigurationen auswählen (näheres zum Arocs in der nächsten Ausgabe). Dem Arocs bietet MAN mit einem dezenten Facelift der schweren TGX- und TGS-Baureihe Paroli. Zu erkennen sind die Euro-6-Baulöwen am geänderten Stahlstoßfänger mit integrierten Scheinwerfern aus dem Straßen-Programm. Außerdem verpassten die Münchener den Baufahrzeugen einen grö-


71 Warten muss auch, wer die Kombination aus Tipmatic-Schaltung und Hydrodrive-Vorderachsantrieb braucht. Die kann MAN wohl erst mit einem neuen Getriebe umsetzen. Im neuen Look und mit Euro-6-Aggregaten ausgerüstet, präsentieren sich auch die leichten und mittelschweren TGL- und TGM-Fahrzeuge auf der bauma. Iveco als Nummer drei im deutschen Baugewerbe nutzt die Synergien von Fiat Industrial und stellt seine Baufahrzeugpalette zusammen mit den Kollegen von New Holland aus. Mit dabei sind die neuen Trakker mit weich gezeichneten Kanten, markanter Kühlerpartie und dreiteiligem Stahlstoßfänger. Ihr neu gestaltetes Fahrerhaus soll für mehr Fahrkomfort, Ergonomie und Luxus an Bord sorgen. Den Antrieb übernehmen Cursor-Motoren mit 310 bis 500 PS. Als Highlight zeigt Iveco eine Trakker-Allrad-Sattelzugmaschine

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW & Aufbauten]

ßeren Kühllufteinlass. Motorenseitig bildet der 480 PS starke D26 vorläufig die Spitze. Wer nach Euro-6-Triebwerken mit mehr Leistung sucht, muss bis nächstes Jahr warten. Der neue 15,2 Liter große Reihensechszylinder ist noch nicht fertig.

mit Luftfederung an der Hinterachse und Fernfahrerhaus, die sowohl extrem geländegängig als auch straßentauglich ist. Auch eine Baustellenvariante des Stralis mit „HI-eSCR“Technik, ohne Abgasrückführung und dennoch Euro 6-Abgasnorm ist mit von der Partie. Die Neun-Tonnen-Vorderachse eignet sich für Kran-Aufbauten hinter dem Fahrerhaus. Erst vor rund anderthalb Jahren hat Scania seine Baufahrzeuge überarbeitet. Neben modernisierten Kabinen profitierten die Kunden seitdem von verstärkten Steckachsen, einem leistungsfähigeren Retarder und dem Opticruise-Getriebe mit Geländemodus. Denkbar wäre, dass der schwedische Hersteller die „bauma“ nutzt, um seinen neuen V8-Motor mit bis zu 730 PS in Euro 6 zu präsentieren. Ähnlich wie Iveco nutzt auch die zweite Marke aus Schweden Synergien mit ihrer Schwester. Volvo Trucks stellt zusammen mit Volvo Construction Equipment (VCE) aus und präsentiert vermutlich den neuen, Euro 6-tauglichen FMX für die Baubranche. Der sollte im Trimm der FH-Brüder von der Straßenfraktion erscheinen. Einzelheiten dazu waren im Vor-

Vita von unserem Spezialisten für Nutzfahrzeuge Frank Hausmann, QUATEX Kommunikation Der diplomierte Maschinenbauingenieur und geprüften PR-Berater (DAPR) schreibt seit 2005 als freier Journalist mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik, Transport, Verkehr und Logistik für verschiedene Fachverlage im Gütertransportgewerbe. Zuvor leitete der 48-Jährige mehrere Jahre die Presse/PR-Abteilung eines renommierten Lkw-Importeurs. Sein Handwerk erlernte der Fachjournalist als festangestellter Redakteur der Nutzfahrzeug-Zeitschrift „lastauto omnibus“, die heute zum ETM-Verlag in Stuttgart gehört.

feld der Messe nicht zu erfahren. Gesichert ist hingegen, dass auch eine Volvo FH16Schwerlastzugmaschine mit 750 PS in München dabei sein wird. Lkw von Renault Trucks und DAF Trucks suchen Besucher hingegen vergeblich auf der Münchener Baufachmesse. Während die Holländer die Weltpremiere ihre neuen CF- und LF-Baureihen im April auf der Lkw-Messe „Commercial Vehicle Show“ in Birmingham feiern, will Renault seine neuen Kerax-Modelle für den Bau erst im Juni in Lyon vorstellen. Dort müssen sie mehr als nur eine Nebenrolle spielen. www.maschinen-technik.net


72 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [LKW & Aufbauten]

Wert, Effizienz, Einsatz d e r n e u e m e r c e d e s - b e n z At e g o >> Als jüngstes Mitglied in der erneuerten Mercedes-Benz Lkw-Produktfamilie tritt der neue Mercedes-Benz Atego mit Euro VI zur erfolgreichen Weiterführung seiner BestsellerKarriere im Verteilersegment von 6,5 t bis 16 t zulässigem Gesamtgewicht (zGG) an. Schon bisher nahm der Atego die Spitzenposition hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit, Reparatur- und Wartungskosten sowie Langlebigkeit ein. Diese Stellung soll nun dank eines komplett neuen Antriebsstrangs und zahlreichen Neuerungen bei Chassis und Fahrerhaus weiter ausgebaut werden. Insgesamt sieben neue Euro VI-Motorvarianten, kombinierbar mit einem breiten Angebot von handgeschalteten und automatisierten Getrieben, ermöglichen eine genaue Anpassung an die einsatzspezifi schen Anforderungsprofi le im vielfältigen Verteilerverkehr. Zur Einhaltung der bevorstehenden Euro VI-Abgasnorm verfügt der neue Atego über vier neu konzipierte BlueTec 6-VierzylinderMotoren der Baureihe OM 934 mit einem Hubraum von 5,1 l. Die Vierventil-Motoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen mit verstellbaren Steuerzeiten decken den Leistungsbereich von 115 kW (156 PS) bis 170 kW (231 PS) im Verteilereinsatz optimal ab. Als Anschlussmotorisierung kommen im neuen Atego Euro VI drei neu konzipierte Sechszylinder-Motoren OM 936 mit einem Leistungsangebot von 175 kW (238 PS) bis 220 kW (299 PS) und 7,7 Liter Hubraum zum Einsatz. Die be-

sonders durchzugsstark ausgelegten Euro VI Motoren verbrauchen bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoff bei gleichzeitig teils deutlich verlängerten Serviceintervallen, die durch den neuen dynamischen Wartungsrechner ermittelt werden. Sie erfüllen die kommende Abgasnorm mit Common Rail-Technologie und gekühlter Abgasrückführung sowie mit einer Abgasbox, in der ein SCR-System und ein geschlossener Partikelfi lter integriert wurden. Wie schon von den schweren Baureihen bekannt, gibt es für noch mehr wirtschaftliches Fahren auch beim neuen Atego das FleetBoard EcoSupportKonzept. Die Antriebskraft der neuen Motoren wird mittels automatisierten Getrieben mit sechs oder acht Fahrstufen weitergegeben. Das neu eingeführte Mercedes PowerShift 3-Getriebe mit acht Gängen stellt in dieser Fahrzeugklasse eine exklusive Optimierung der Antriebskonfi gurationen dar. Die schaltkraftunterstützten Handschaltgetriebe mit sechs oder neun Gängen können für den neuen Atego wahlweise geordert werden. Im Antriebsstrangkonzept des neuen Atego ist der Stabilitätsregel-Assistent – beim Pkw als ESP bekannt - serienmäßig integriert. Eine neu konstruierte

zweistufi ge Hochleistungsmotorbremse sorgt in Zusammenspiel mit den leistungsfähigen Scheibenbremsen an allen Achsen für ein Höchstmaß an Fahrsicherheit. Exklusiv in seiner Einsatzklasse bietet Mercedes-Benz im neuen Atego den verschleißfreien Permanent-Magnet-Retarder als leistungsstarke Unterstützung des Gesamtbremssystems ab Werk an. Mit dem neuen Atego wird durch die Einführung dieses leichten Verteiler-Lkw im Tonnagesegment von 6,5 bis 16 t zGG die neue Lkw-Generation von Mercedes-Benz vervollständigt. Er reiht sich nahtlos mit seiner Fahrerhausgestaltung in die neuen Baureihen von Mercedes-Benz ein. Ein neu gestalteter Stoßfänger mit integriertem Tagfahrlicht optional auch in LED Ausführung zeichnet jenes charakteristische Gesicht des Atego, das ihn bei aller Eigenständigkeit sofort als Mitglied der modernen Mercedes-Benz Lkw-Familie erkennen lässt. Der neue Atego gibt im April 2013 auf der Birmingham Motorshow und auf der bauma in München sein Publikumsdebut. Der Verkauf für den neuen Star des leichten Verteilerverkehrs startet ab 1. Mai 2013.

Maschinen&Technik März 2013


73 >> Eine Baumaschine ist eine kostspielige Investition. Daher müssen Baumaschinen termingerecht und unbeschadet bei ihren Käufern ankommen. Eine Hürde dabei ist es, Baumaschinen oft über weite Strecken zu Kunden oder gar zu ihren Einsatzorten zu transportieren. Bei solchen Transporten ist vielerlei zu beachten: es beginnt beim Fahrzeug. Denn nicht jeder beliebige Lastwagen kann eine Baumaschine befördern. Deshalb kommen beim Speziallogistiker Neumaier nur eigens dafür konstruierte Transportfahrzeuge des Fahrzeugbauers Meusburger zum Einsatz, die Baumaschinen sicher transportieren können.

Transportlogistiker. Mit seinen Baumaschinentransporten hat Neumaier ein Geschäftsfeld erschlossen, das es Herstellern und Vermietern von Baumaschinen ermöglicht, ihre Produkte europaweit zu vermieten. Über die Transportleistung müssen sich Baumaschinenhersteller dank eines Spezialisten wie Neumaier keine Gedanken machen. Der Logistiker übernimmt auch die gesamte Organisa-

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Baumaschinentransport]

Baumaschinen, von Neumaier europaweit ausgeliefert tion, die für das Leasinggeschäft mit Baumaschinen erforderlich ist. Es gilt bei Neumaier als Selbstverständlich, dass nur geschultes, fachkundiges Personal die Transporte durchführt. Wenn gewünscht, wird der Transport durch ausgebildete Baumaschinenführer übernommen, die vor Ort auch gleich für eine sachgerechte Inbetriebnahme der neuen Geräte zur Verfügung stehen.

Weiterhin setzen die rechtlichen Voraussetzungen und Bestimmungen beispielsweise der StVZO bestimmte Grenzen beim Transport von Baumaschinen. Um die Beantragung und Einhaltung der erforderlichen Ausnahmegenehmigungen kümmert sich ebenfalls der

13_03_06_Maschinen_Technik_Bau_Image_185x65.indd 1

21.02.13 11:01

www.maschinen-technik.net


74 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tieflader/Anhänger/Kipper/Abroller]

Humbaur auf der bauma 2013 – kompetent und zukunftsweisend >> Die Humbaur GmbH wird wie gewohnt auch 2013 wieder auf der bauma in München im Freigelände Nord, Stand N829/5 präsent sein. Die Marke Humbaur steht für knapp 30 Jahre gebündelte Anhängerkompetenz umfasst drei Sparten: Das umfangreiche PKW-Anhänger Programm bis 3,5 to., das Schwerlastprogramm ab 5 to., wie z. B. den Tiefladern und Tandemkippern, sowie das Speditionsprogramm mit verschiedenen Speditionsanhängern wie beispielsweise die Humbaur Tandempritsche.

600.000 Qualitätsanhänger Mit rund 415 Serienmodellen für den privaten und gewerblichen Bereich zählt Humbaur zu den führenden Anhängerherstellern Europas. „Als inhabergeführtes, mittelständisches Fa-

milienunternehmen wissen wir genau, was unsere Kunden brauchen und wie sie arbeiten. Deshalb entwickeln wir akribisch, fertigen mit größter Sorgfalt und testen unsere Produkte auf Herz und Nieren. Innovative Ideen, modernste Fertigung, klare Fokussierung auf Qualität und eine kompetente und umfassende Betreuung - das sind unsere Stärken. Stärken, die wir in den Dienst unserer Kunden stellen“, so Geschäftsführer Ulrich Humbaur.

Messepräsenz Auf in ein neues Zeitalter – die bauma ist für das moderne Unternehmen aus Gersthofen ein Kick-off zu vielseitigen Neuerungen in der Humbaur Schwerlastanhängerwelt. Mit dabei sind fast alle: Die Dreiseitenkipper HTK, die Tandemtieflader HS, die Tandemhochlader

Innovationskraft im Fahrzeugbau Za n d t c a r g o

AnhängerTieflader

u n d Ta n d e m A n h ä n g e r T i e f l a d e r f ü r d i e Ba u s t e l l e n - u n d S c h w e r t r a n s p o r t lo g i st i k >> Auf dem Messestand im Freigelände N 825/1 auf der bauma präsentiert Zandt cargo eine umfassende technologische Leistungsschau von kundenorientierten Anhängerlösungen. Mit 10 Anhänger-Tieflader und Tandem-Anhänger-Tieflader zeigt Zandt cargo das umfassende Produktportfolio und stellt die kundenorientierte Innovationskraft im FahrMaschinen&Technik März 2013

zeugbau für die Baustellen- und Schwertransportlogistik beeindruckend auf über 500 m² Ausstellungsfläche unter Beweis. „Die bauma 2013 ist ein weiterer Meilenstein, dem nationalen und internationalen Fachpublikum unsere Produktleistungsfähigkeit durch kundenorientierte Anwendungstechnologie im Anhängerfahrzeugbau aufzuzeigen. Durch

HBT sowie die Tieflader Drehschemel HTD. Sie kommen nicht allein, auch ihre „Brüder“ aus dem PKW-Programm bis 3,5 t, entwickelt für den Garten- Landschaftsbau und Fachunternehmer am Bau sind dabei.

unsere konsequente Kundenorientierung auf die Lösungen im Betriebsalltag stellen die ZANDT cargo Anhänger-Tieflader und Tandem-Anhänger-Tieflader eine optimale Nutzenoptimierung für den Praktiker dar“, erklärt der Inhaber Manfred Zandt.

Dialog mit Kunden im Fokus Der Firmeninhaber Manfred Zandt unterstreicht dies mit seinem Statement: „Hohe Beratungsqualität am Bedarf des Kunden, Seriosität und ein konstruktiver Dialog mit den Anwendern ist die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf viele interessante Gespräche mit den Kunden auf der bauma 2013“.

Anhänger-Tieflader für jeden Leistungsbereich Die unterschiedlichen Baukonzepte ermöglichen, den spezifischen Kundenbedarf in fein abgestuften Größen nach Gesamtgewicht und Aufbaulänge aufzunehmen und mit komplexen Ausstattungspaketen einen jeweils genau kundenorientierten Anhänger-Tieflader anzubieten.


FÜR SIE IN SCHALE GEWORFEN!

EXKLUSIV FÜR SIE AUF DER BAUMA STAND B4.206B

DIE WELTPREMIERE DER NEUEN HÖHENVERSTELLBAREN AUFLAUFEINRICHTUNGEN – SEIEN SIE GESPANNT!

LÖSUNGEN NACH MASS ABSENKACHSEN

MULTIFUNKTIONALES KOTFLÜGELSYSTEM

TRITTEINLAGE DESIGNEINLAGE

ABSENKBAR

AUFSTIEGSHILFE

ENTWICKELT UND GETESTET IN DEUTSCHLAND, WELT WEIT VERFÜGBAR. DAS ZEICHNET AL-KO KOMPONENTEN FÜR NUTZANHÄNGER AUS. www.al-ko.com

MODULAR ERWEITERBAR


HIGH-TECH-DRUCK

DRUCKTECHNIK und individueller SERVICE für anspruchsvolle KUNDEN mit einzigartigen ERWARTUNGEN . … perfekte

Kastner & Callwey Medien www.kastner-callwey.de


TAXO-Obermaier AG

Passgenaues Produktprogramm für die Anforderungen der Zukunft >> Die demografi sche Entwicklung macht auch vor der Transportbranche nicht halt. Im Gegenteil: die Auswirkungen werden in den nächsten Jahren spürbar werden. Führerscheininhaber der alten Führerscheinklassen 2 oder 3, die noch Fahrzeuge von 7,5 Tonnen bis 40 Tonnen Gesamtgewicht fahren durften, stehen den Transportunternehmen nicht mehr zur Verfügung. Verschärfend kommt hinzu, dass die Führerscheine für diese Klassen nahezu unbezahlbar werden. Dies deutet darauf hin, dass der Großteil der künftigen Fahrer nur noch über Führerscheinklassen der unteren und mittleren Gewichtsklassen verfügen wird. Für die beiden Vorstände der TAXO-Obermaier AG Thomas und Gerhard Obermaier ist diese Entwicklung der Anlass zu einer grundlegenden Überarbeitung des Produktprogramms. Die Brüder haben ihr Unternehmen auf diese Entwicklung ausgerichtet. Vertriebsvorstand Gerhard Obermaier: „Zukünftig genügt es für den Betreiber nicht mehr, nur ein möglichst kostengünstiges Fahrzeug zu erwerben, es zählt vielmehr der Nutzwert, den das Produkt dem Erwerber liefert. Denn jedes Produkt hat

ab

12.900

zwar einen Kaufpreis, der wahre Preis und damit der Wert eines Fahrzeuges zeigen sich aber erst im Laufe seiner Nutzung.“ Diesen Mehrwert für seine Kunden zu generieren sehen die Brüder Obermaier in einer intelligent gestalteten Modellpolitik. „Will ein Transportunternehmer wirtschaftlich unterwegs sein, genügt künftig auch nicht mehr der Anhänger von der Stange. Es kommt darauf an, dass der Betreiber sein Transportpotenzial ausschöpfen kann, das ihm durch die Qualifi kation seines Personals und den Einsatzanforderungen seines Betriebs vorgegeben ist. Diese Anforderungen können wir mit unseren Modellreihen bedienen, vom kleinen Tiefl ader über den Kippanhänger bis zum schweren Tiefl ader in der 15-Tonnen Gesamtgewichtsklasse.“ Durch die gesetzlichen Veränderungen wird künftig auch die Nutzlast eine viel höhere Bedeutung erlangen. Dies ist der Grund, warum TAXO-Obermaier konsequent den Qualitätsstandard, wie er in der LKW-Industrie angewandt wird, eingeführt hat. Der Verzicht auf feuerverzinkungsfähige Konstruktionen erlaubt einen leichteren und hoch belastbaren

Die Vorstände Thomas und Gerhard Obermaier der TAXO-Obermaier AG richten ihr Unternehmen auf die Anforderungen der Zukunft aus.

Stahlleichtbau, der dem Kunden ein deutlich besseres Eigengewichts- und Nutzlastverhältnis bietet. TAXO-Obermaier schützt seine Produkte mit einer hochwertigen KTL-Beschichtung, in gleicher Weise wie sie bei LKW- und Transporterherstellern angewandt wird. Die zusätzliche Farbgebung in Pulverlackierung verleiht dem Fahrzeug einen hochwertigen Eindruck und unterstreicht das Erscheinungsbild des Fahrzeugbetreibers in der Öffentlichkeit.

ZANDTcargo

TAT-K 110

15.900

ab

AT 400

ab

TAT-K 140

33.900

AT-P 300

ab

TAT-B 110

13.900

ab

TAT-B 140

18.900

Besuchen Sie uns!

Freigelände Stand N 825/1

AT-P 400

AT 300

ab

27.900

ab

24.900

ab

39.900

19.900

Bordwand • 3-Seiten Kipper

AnhängerTieflader

TAT-B 180

ab

TandemAnhängerTieflader

Preise zzgl. MwSt.

2-, 3-, 4-Achser Plateau • Gekröpft

Lindenweg 23 • D-95643 Tirschenreuth • Tel. 0 96 31 / 64 23 • Fax 0 96 31 / 57 84 • www.zandt-cargo.de • info@zandt-cargo.de www.maschinen-technik.net

77 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Tiefl ader/Anhänger/Kipper/Abroller]

Luftaufnahme der Firma TAXO-Obermaier AG


78 LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Gewinnspiel]

Gewinnspiel zur „bauma 2013“ – Mit ALUCA on Tour ! JETZT MITM A C H EN UND GEWINNEN ! >> Beantworten Sie einfach unsere Gewinnspielfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück eine hochwertige Fahrzeugeinrichtung aus Aluminium von ALUCA. Ihr Vorteil: Ordnung in Ihrem Fahrzeug und Effizienz am Einsatzort. Auch im rauhen Baustellenalltag gilt: Ordnung und Ladungssicherung muss sein! Eine Fahrzeugeinrichtung gilt als sicherer Stauraum, um Werkzeug, Ersatzteile und Verbrauchsmaterial mit auf Tour zu nehmen. Dabei sollte möglichst wenig Stauraum und Nutzlast verloren gehen. Die wohlüberlegte Lösung liegt im Ausbauvorschlag von ALUCA. Seit fast 20 Jahren begeistert der süddeutsche Einrichtungsspezialist Handwerker und Servicetechniker mit seinen leichtgewichtigen Aluminium-Einrichtungslösungen, die aufgrund ihres geringen Eigengewichtes die Nutzlast erhalten und für einen aufgeräumten Laderaum sorgen. Mit ein bisschen Glück können Maschinen & Technik Leser ein ALUCA Servicepaket Standard im Nettowert von 1719,00 € gewinnen, das nur vorbildliche 68 kg auf die Waage bringt. Einfach an diesem Preisausschreiben teilnehmen und den folgenden Lösungssatz vervollständigen:

Das Aluca Standard Servicepaket wiegt nur etwa … Gramm. Mitmachen können Maschinen & Technik Leser unter Angabe ihrer kompletten Postanschrift per Mail an gewinnspiel@tbverlag.de oder per Telefax an: 0831-540219-99 TB Verlag Kempten - Redaktion Maschinen & Technik - Bahnhofstr. 6-8 - D-87435 Kempten Einsendeschluss ist der 10. April 2013. Der Gewinner wird auf der bauma in München auf dem Stand von Aluca in Halle C4 Stand 118 und in der Mai-Ausgabe von Maschinen & Technik bekannt gegeben. Viel Glück!

Servicepaket Standard (Modul links)

Servicepaket Standard (Modul rechts)

2 Regalwannen hoch mit Antirutschmatten u Abteiler 2 Fachböden mit S-BOXXen 2 Regalwannen nieder mit Antirutschmatten u Abteiler 1 Leitergummi zum Fixieren von Koffern 1 Klappe hoch

1 ausziehbare Aufsetzwanne mit Feinriffenmatte 1 gedrehter Schrank inkl. 2 Schubladen (Höhe 200 mm) 1 Regalfachboden mit Klappe inkl. Antirutschmatte u Abteiler 2 Schubladen (150 mm u 100mm Höhe) inkl. Trennsteckbandset 1 Klappe hoch 1 Zurrschiene horizontal mit Spanngurt (3m Länge)

Maschinen&Technik März 2013


79 rampen von 300 bis zu 30.000 kg Tragkraft an. Egal ob es um die Verladung von schweren Maschinen in Transportfahrzeuge oder von großen Baumaschinen auf Anhänger geht, Mauderer hat Lösungen für alle Verlade- und Überfahrprobleme in seinem Sortiment.

>> Auf der bauma 2013 stellt die Mauderer Alutechnik GmbH aus Lindenberg im Allgäu ihre wichtigsten Weiterentwicklungen im Bereich der Verladetechnik auf Stand B3.515 vor. In seinem Serienprogramm bietet Mauderer eine umfangreiche Auswahl an Auffahr-

Alle Auffahrrampen werden aus hochfesten Aluminium-Strangpressprofilen gefertigt. In Belastungstests wird die Dauerfestigkeit der serienmäßigen Verladeschienen-Holme geprüft. Selbst nach mehreren Tausend Lastwechseln erfüllen die Mauderer-Produkte die berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Ladebrücken und fahrbaren Rampen (BGR 233).

Jetzt mehr als 7.300 DTErsatzteile passend für LKW von Mercedes-Benz Actros, Antos und Axor >> Mit dem deutlich erweiterten Produktsortiment passend für Mercedes-Benz baut DT Spare Parts das allumfassende Vollsortiment weiter aus. Die aktualisierte Ausgabe des DT-Ersatzteilkatalogs passend für die Modelle Actros, Antos und Axor enthält mehr als 1.250 neue Artikel. Neu aufgenommen wurden beispielsweise Ersatzteile für den neuen Actros 4 und den Antos. Insgesamt bietet DT Spare Parts ein Sortiment von mehr als 7.300 passenden Ersatzteilen für nahezu alle Mercedes-Benz LKW – vom Actros 4 bis zur legendären L-Serie.

Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch-Brasilianisch, Russisch, Niederländisch). Über QR-Codes können Werkstattkunden die Online-Schnellsuche starten und Vertriebspartner direkt aus dem Katalog auf das Produktinformationssystem zugreifen, um z.B. Artikel nachzubestellen. Im Katalogvorspann befindet sich neben generellen und

Mauderer-Produkte werden ausschließlich am Standort Lindenberg im Allgäu von gut ausgebildetem Fachpersonal hergestellt. „Bei den eingesetzten Materialien und allen Fertigungsschritten stehen Qualität und Sorgfalt an erster Stelle. „Verladen mit System“ heißt die Devise von Mauderer – darin bleiben wir uns auch 2013 treu,“ sagt Marketingleiter Mark Mauderer. Seit 37 Jahren produziert Mauderer Verladetechnik, Steigtechnik, Absturzsicherungen und vieles mehr. Maßgeschneiderte Sonderkonstruktionen aus Aluminium zählen zu den Kernkompetenzen des Familienbetriebs. Alle Produkte der Verladetechnik werden ausschließlich über den Fachhandel vertrieben.

technischen Hinweisen auch eine CrossReference-Tabelle zum schnellen Schlüsseln und Auffinden von Produkten der Marke DT Spare Parts. Zusätzlich können mit Hilfe der QR-Codes Produktvideos aufgerufen werden. Darüber hinaus sind alle Produktinformationen im Produktinfosystem für Vertriebspartner, über die Schnellsuche auf der Website und im 28-sprachigen TecDoc-Teilekatalog verfügbar. DT Spare Parts ist eine führende Produktmarke im Independent Aftermarket (IAM) für Nutzfahrzeuge und bietet ein allumfassendes Vollsortiment mit mehr als 30.000 Ersatzteilen für LKW, Anhänger und Busse der Europäischen Fahrzeugmarken. Unter einer Marke werden alle benötigten Ersatzteile in garantierter Qualität angeboten – aus einer Hand und für jede Anwendung. DT-Ersatzteilkataloge können über die Internetseite bzw. den DT-Vertriebspartner vor Ort bestellt werden.

Der neue DT-Ersatzteilkatalog für MercedesBenz Actros, Antos und Axor enthält mehr als 2.650 Ersatzteile, passend für mehr als 4.800 Referenznummern. Auf 692 Seiten können schnell und präzise Informationen zum Produktprogramm gefunden werden. Die Kataloge enthalten zu jedem DT-Ersatzteil ein Produktbild und Produktinformationen in sieben www.maschinen-technik.net

LKW / Bau- & Nutzfahrzeuge [Ersatzteile/Zubehör]

Aluminium-Auffahrrampen: Verladen mit System


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler fi nden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb Augsbergweg 14-16 56626 Andernach Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

www.thomas-wupper.de

ph.gmbh@t-online.de


81 >> Ab März 2013 erweitert Jungheinrich das Gebrauchtgerätezentrum in Dresden deutlich. Im Zuge des Projektes „2018“ soll bei laufendem Betrieb die Kapazität Stück für Stück auf 8.000 Fahrzeuge pro Jahr erweitert werden. Derzeit können im Gebrauchtgerätezentrum Dresden etwa 4.500 Fahrzeuge im Jahr aufgearbeitet werden. Im Jahr 2012 wurde die Kapazitätsgrenze bereits annähernd erreicht. „Mit dem im März 2013 beginnenden Bauabschnitt werden die bestehenden Hallen verbunden und damit der Materialfluss noch einmal

Gebrauchtfahrzeuge durchlaufen einen Eingangscheck und werden anschließend in ihre einzelnen Baugruppen zerlegt. Diese werden instandgesetzt, sicherheitsrelevante Teile ausgetauscht. „Dabei werden unsere Gebrauchtstapler mit Jungheinrich-Originalersatzteilen neu aufgebaut“, sagt Ronald Ohlrogge. Anschließend erfolgt die Lackierung der Fahrzeuge in Kfz-Qualität. „Selbst ein Fachmann ist kaum in der Lage, einen neuen Stapler von einem in unserem Gebrauchtgerätezentrum aufgearbeiteten zu unterscheiden.“

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Gabelstapler]

Jungheinrich baut Gebrauchtgerätegeschäft weiter aus

Aufbau von Gebrauchtgerätezentren in China und Brasilien Die aufzuarbeitenden Flurförderzeuge kommen aus ganz Europa, werden zentral im Gebrauchtgerätezentrum Dresden aufgearbeitet und anschließend über den Jungheinrich-Direktvertrieb wieder in ganz Europa „an den Mann gebracht“. Derzeit erfolgt in den Wachstumsmärkten China und Brasilien der Aufbau von lokalen Jungheinrich-Gebrauchtgerätezentren. „Diese werden nach dem erfolgreichen Prinzip unseres Gebrauchtgerätezentrums in Dresden konzipiert und vor Ort aufgebaut“, so Ohlrogge abschließend.

nachhaltig optimiert.“, erläutert Ronald Ohlrogge, Leiter Miete und Gebrauchtgeräte bei Jungheinrich. Die tatsächliche Produktionsfläche erhöht sich damit von 8.500 auf insgesamt 13.500 Quadratmeter. „Wir sind damit in der Lage, jährlich etwa 8.000 Fahrzeuge professionell aufzuarbeiten“, so Ohlrogge.

Jungheinrich JungSTARs in 4-Sterne-Qualität Die Aufarbeitung im Gebrauchtgerätezentrum Dresden erfolgt in Premiumqualität. Die Gebrauchtstapler werden gemäß den Jungheinrich4-Sterne-Qualitätsstandards industriell aufgearbeitet. Diese beinhalten die Punkte Sicherheit, Technik, Optik und Zuverlässigkeit. Ronald Ohlrogge: „Die in neuwertiger Optik und nach dem jeweils neuesten Stand der Sicherheitsbestimmungen aufgearbeiteten Fahrzeuge gewährleisten erstklassige Arbeitsergebnisse und bieten einen zuverlässigen Schutz vor unerwarteten Ausfällen. Wir sprechen daher bei unseren 4-Sterne-Gebrauchtstaplern auch von den Jungheinrich JungSTARs!“ Die Aufarbeitung der gebrauchten Jungheinrich-Flurförderzeuge erfolgt nach dem Prinzip der flexiblen Linienfertigung. Sie ist unterteilt in elektro- und verbrennungsmotorische Gebrauchtstapler. Die ankommenden

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit unserem Verkaufsteam bei TVH. T +32 56 43 43 20 F +32 56 43 47 54 sales.de@tvh.com © 03-2013.

CAM Srl - 28040 Marano Ticino (Novara) - Italy - Via Sempione, 3 bis Tel. +39 0321 97019 - Fax +39 0321 923197 sales@camattachments.com - www.camattachments.com

www.maschinen-technik.net advMaschinen_und_Technik02.indd 1

27/02/13 08:34


Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 Email: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 Email: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 Email: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Baier Gabelstapler GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 Email: info@baier-gabelstapler.de Web: www.baier-gabelstapler.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 Email: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler Email:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH

BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 Email: kontakt@hfh-herbst.de Web: www.herbst-gabelstapler.de

Tel.: 0981-96930-12 Email: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler fi nden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


just like the real thing

BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG Postfach 190164 路 90730 F眉rth/Germany Telefon: + 49 (0)911 / 7 52 09-0 Telefax: + 49 (0)911 / 7 52 09-10 / 29 vertrieb@bruder.de www.bruder.de


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44 info@bauscher-neustadt.com www.bauscher-neustadt.com

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Knott Gabelstapler

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Habelsbach 40 84082 Laberweinting

Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08772 / 96 48 7-0 Fax: 08772 / 96 48 7-20 Mobil: 0171 / 23 31 210 hubert.dallmaier@knott-gabelstapler.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 56 00 67 03395 / 70 08 94

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Neue Teleskoparbeitsbühnen >> Die Haulotte Group, der Spezialist für Personen und Lasthebemittel präsentiert auf der bauma 2013 ihr Produktsortiment mit neuen Arbeitsbühnen für unterschiedliche Anforderungen. Mit 120 Jahren Erfahrung verfolgt die Gruppe nach wie vor das Ziel den Kunden durch technisch innovative Ausrüstung, Sicherheit, Komfort, Ergonomie und Produktivität zufriedenzustellen. Eines der Messe-Exponate ist die neue HT23 RTJ mit einer Arbeitshöhe von 22,5 m und einer horizontalen Reichweite von 18,3 m. Mit einer einzigartigen Hebegeschwindigkeit kann die Bühne innerhalb von lediglich 56 Sekunden voll ausgefahren werden, wodurch sich die Produktivität in diesem Produktsegment verdoppelt. In Sachen Manövrierfähigkeit punktet die HT23 RTJ mit dem besten Wendekreis seiner Klasse. Allradlenkung und Allradantrieb vereinfachen den Einsatz in engen Baustellen oder in kleinen Räumen. Die neue HT21 RT

bietet dieselben Vorteile bei einer Arbeitshöhe von 20,6 m und einer horizontalen Reichweite von 15,9 m.

Eine weitere Neuheit sind die Scherenarbeitsbühnen der neuen Kompaktserie Compact10 DX und Compact12 DX. Diese eignen sich für vielfältige Anwendungen wie die Instandhaltung von Gebäudefassaden und Gebäudetechnik und den Fassadenanstrich. Sie sind besonders manövrierfähig und kompakt. Angetrieben werden die Maschinen von einem neuen Kubota-Motor und erfüllen die Anforderungen der neuen Tier-IV-Norm. Dank ihres Allradantriebs, einem Bodenabstand von 27 cm und einer hydraulischen Differenzialsperre, mit der sich steile Anstiege erklimmen lassen, können sie auch in schwierigem Gelände effi zient eingesetzt werden. Das neue Stützendesign sorgt für zusätzliche Standfestigkeit und die 4 Abstützungen können jetzt über einen einzigen Schalter gleichzeitig aus- und eingefahren werden. www.maschinen-technik.net


86 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Hochbau- & Mobilkrane] >> Der neue Teleskop-Raupenkran LTR 1220 wird auf der Bauma 2013 seine Messepremiere feiern. Mit diesem 220-Tonner erweitert Liebherr seine Produktpalette der TeleskopRaupenkrane. Der neue LTR 1220 bietet 220 t maximale Traglast und einen 60 m langen Teleskopausleger. Damit übertrifft er die vom Wettbewerb angebotenen Teleskop-Raupenkrane sowohl in Bezug auf Traglast als auch in Bezug auf Auslegerlänge. Die Liebherr-Baureihe der Teleskop-Raupenkrane besteht jetzt aus dem LTR 1060 mit 60 t maximaler Traglast, dem 100-Tonner LTR 1100, dem neuen LTR 1220 sowie dem 1.200-Tonnen-Schwerlast-Kran LTR 11200 mit Schmalspur-Raupenfahrgestell, der mit kompletter Ausrüstung auf schmalen Wegen

Maschinen&Technik März 2013

verfährt und damit beispielsweise prädestiniert ist für den wirtschaftlichen Einsatz in Windparks.

Hohe Flexibilität und gute Geländegängigkeit Der LTR 1220 vereinigt die Vorteile eines Teleskopkranes mit denen eines Raupenkranes. Das Raupenfahrwerk bietet eine hervorragende Geländegängigkeit sowie Wendigkeit und ist dabei gut zu manövrieren. Zudem kann die volle Last mit dem Kran verfahren werden. Die Vorteile des Teleskopkranes gegenüber einem Gittermastkran sind die kürzeren Rüstzeiten, der einfachere Transport und die Variabilität des Auslegersystems. Der Teleskopausleger wird vollautomatisch und schnell auf die gewünschte Länge aus- oder eingefahren.

Dies ermöglicht beispielsweise das einfache Unterfahren von Hindernissen. Der LTR 1220 bietet auch den Vorteil, dass hohe Lasten mit dem Ausleger teleskopiert werden können, was mit Gittermastauslegern grundsätzlich nicht möglich ist. Da der Raupenkran im Vergleich zum Mobilkran nicht abgestützt werden muss, kann er auf der Baustelle schnell umgesetzt werden und ist sofort wieder einsatzbereit. Eine Hauptanwendung für den TeleskopRaupenkran LTR 1220 wird die Montage von Fertigteilen sein. Mit einer 3,4 m langen Montagespitze und dem zweiten Hubwerk sind Montagen im 2-Hakenbetrieb möglich.

Nadelauslegerkran 357 HC-L 18/32 Litronic Auf der bauma 2013 feiert der Liebherr-Nadel-


Wenn Du jemanden brauchst, der Dir ein Leben lang zur Seite steht!

auslegerkran 357 HC-L 18/32 Litronic seine Premiere. Er ist der Nachfolger des bewährten 355 HC-L, auf dessen Basis er weiterentwickelt und technisch optimiert wurde. Der neue 357 HC-L fügt sich damit homogen in die Baureihe der HC-L-Krane ein. Er wird wahlweise in 12/24-Tonnen- oder 18/32-Tonnen-Ausführung angeboten. Die maximale Traglast beim Bauma-Exponat beträgt 32.000 kg. Der Ausleger des 357 HC-L erreicht seine Außerbetriebstellung mit über 70° und kann somit auf engstem Raum frei drehen. Bei hoher Krandichte kann dies ein entscheidender Vorteil sein. Das in dieser Kranklasse einzigartige Standard-Turmsystem 355 IC steht für den 357 HCL als Kletter-Turmsystem sowohl zum Innenklettern als auch für das Klettern außerhalb des Gebäudes zur Verfügung. Hervorstechendes Merkmal ist der äußerst kompakte Turmquerschnitt von 1,9 m x 1,9 m wodurch das 355 IC auch in den schmalen Aufzugschächten klettern kann. Für variable Turmhöhen kann der 357 HCL auch auf dem bewährten Turmsystem 500 HC montiert werden. Mit dem äußerst kompakten 6 m x 6 m Fundamentkreuz und den Turmsystemen 355 IC und 500 HC erreicht der neue Nadelauslegerkran enorme freistehende Turmhöhen. Der 357 HC-L verfügt ausschließlich über stufenlose FU-Antriebe. Beim Einstiegsmodell 357 HC-L 12/24 Litronic gehört ein 65 kW FU-Hubwerk, ein 65 kW FU-Einziehwerk mit Sekundärbremse, sowie zwei FU-Drehwerke mit 7,5 kW zur Serienausstattung für den präzisen und punktgenauen Lastenumschlag. Durch das einfache Umscheren des Lasthakens von 1- auf 2-Strangbetrieb ist beim neuen 357 HCL eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Lasten mit optimaler Hubgeschwindigkeit gewährleistet. Der 357 HC-L wird grundsätzlich in der komfortablen Litronic-Ausführung ausgeliefert. Mit der speicherprogrammierbaren Steuerung SPS lässt sich die Last auf Knopfdruck analog einem Katzausleger-Obendreherkran im horizontalen Lastweg fahren. Auslegerbewegungen werden über die Hubwerksteuerung automatisch so nachgeregelt, dass der Lasthaken horizontal fährt. Dies ist insbesondere bei Montage- und Betonierarbeiten von entscheidendem Vorteil. Ein weiterer Bestandteil des Litronic-Konzeptes ist der bewährte MICROMOVE. Er ermöglicht millimetergenaues Positionieren der Last ohne Einfallen der Hubwerksbremse und bietet damit einen weiteren Pluspunkt für den sicheren und effizienten Kranbetrieb.

Der CHAINster, ein Freund fürs Leben! Auf den neuen CHAINster sind wir wirklich stolz. Er packt kräftig mit an, ist immer da wenn man ihn braucht und hält ein Leben lang. Er ist äußerst belastbar und für fast alles zu haben. Seine neu entwickelte Kettennuss macht ihn nicht nur haltbarer, sondern auch besonders wartungsarm. Die Überlastsicherung und sein integrierter Hubendschalter sorgen dafür, dass auch im Ernstfall nichts passiert und seine Bremse ist auf die Lebensdauer ausgelegt. Dank seiner 6:1 Geschwindigkeit ist er schnell und sensibel zugleich. CHAINster, jetzt ab 985,- Euro im guten Handel. Weitere Informationen unter www.swfkrantechnik.com

www.maschinen-technik.net


88 Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Bauaufzüge/Ketten/Seile]

Für alle Notfälle gerüstet - GED A m i t 12 G e r ä t e n a n w e lt w e i t g r ö SS t e m K r a n k e n ha u s p r o j e k t b e t e i l i g t >> Wenn im Jahr 2016 die ersten Patienten im Neuen Stockholmer Universitätsklinikum „Nya Karolinska“ in Stockholm ankommen, erwartet sie maßgeschneiderte Versorgung in einer der modernsten Universitätskliniken der Welt.

Größte Baustelle Schwedens Seit dem Baubeginn im Sommer 2010 ist das Krankenhausprojekt mit einer Fläche von 32.000 m² Schwedens größte Baustelle. Den Zuschlag für den Bau und Betrieb des neuen Stockholmer Universitätsklinikums hat

das schwedische Bauunternehmen Skanska erhalten. Ein reibungsloser Ablauf ist bei einer Baustelle dieser Größenordnung absolut notwendig. Dafür sorgen u. a. rund 400 temporäre Baustellencontainer die zum einen als Arbeits-, zum anderen als Bürocontainer für die Firma Skanska dienen. Die Container sind teilweise übereinander platziert und bilden einen Komplex aus mehreren Stockwerken. Laut schwedischer Vorschrift muss an Gebäuden mit mindestens drei Stockwerken bei Bauarbeiten ein Aufzug installiert werden. Um nun Personen und Material entlang der mehrstöckigen Baucontainer zu befördern, hat sich das schwedische Bauunternehmen für zwei Multilift P6-Aufzüge des Herstellers GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG aus dem bayerischen Asbach-Bäumenheim entschieden. An den zahlreichen Kränen sind zehn Kranführeraufzüge GEDA 2 PK installiert. Maschinen&Technik März 2013

Skanska und GEDA arbeiten seit Jahren eng zusammen und können bereits auf einige, gemeinsam erfolgreich abgeschlossene Bauprojekte zurückblicken.

GEDA Multilift P6: Der kompakte Einsatzhelfer Seit seiner Markteinführung im Jahr 2007 hat sich die Multilift-Reihe aus dem Hause GEDA erfolgreich am Markt etabliert und kommt weltweit auf Baustellen zum Einsatz. Der „Kleinste“ der Serie, der Multilift P6, überzeugt durch eine Tragkraft von 650 kg bzw. sechs

Personen. Die Hubgeschwindigkeit beträgt 24 m/min, die maximale Förderhöhe 100 m. Eines der beiden Multilift P6-Geräte am Karolinska Krankenhaus dient als Personen- und Lastenaufzug am Gerüsttreppenturm der Arbeits- und Bürocontainer der Firma Skanska. Der GEDA Multilift P6 wird dort auch als Notaufzug genutzt, um Verletzte mit Hilfe einer Trage schnell und sicher nach unten befördern zu können. Beengte Platzverhältnisse auf Baustellen sind dabei kein Problem, denn der flache Kabeltopf ist bereits in die Umwehrung integriert. Das spart Platz und sorgt zudem für eine optimale Logistik am Bau. Wie im Krankenhaus, so zählt auch auf der Baustelle jede Sekunde. Der Auf- und Abbau des Multilifts P6 erfolgt daher schnell und vor allem sicher. Die komplette Grundeinheit, bestehend aus Fahrkorb, Umwehrung, Flachkabeltopf und Antrieb, wird als eine Einheit geliefert – mit perfekten Ma-

ßen zur Containerverladung und zum LkwTransport. Vor Ort kann dann sofort mit dem Aufbau des Geräts begonnen werden ohne noch „Einzelteile“ für die Kabine zusammenzubauen. Dank der integrierten Dachluke und der Montageschutzklappe im Inneren des Aufzugs kann das Gerät bequem aus der Bühne montiert oder demontiert werden. Aus Sicherheitsgründen ist die 2,5 m hohe Umwehrung elektrisch-mechanisch verriegelt, d.h. die Umwehrungstür kann nur geöffnet werden, wenn das Gerät in der Bodenstation steht. Speziell für den Einsatz am Karolinska Hospital wur-

den die beiden GEDA Multilift P6 Geräte außerdem mit elektrischen Entladerampen ausgestattet. GEDA bietet die elektrische Entladerampe für die komplette Multilift-Reihe (P6, P12 und P18) an.

Lebensretter GEDA 2 PK Die Kranführer auf der Baustelle des „Nya Karolinska“ erreichen ihren Arbeitsplatz in luftiger Höhe dank der Zahnstangenaufzüge GEDA 2 PK innerhalb weniger Minuten. Der GEDA 2 PK ist für den Transport von 2 Personen ausgelegt, wobei die Tragfähigkeit 200 kg beträgt. So kann gegebenenfalls auch notwendiges Material für Wartungsarbeiten mit nach oben transportiert werden. Die Hubgeschwindigkeit beträgt 25 m/min. bei einer maximale Förderhöhe von 120 m. Der Fahrkorb verfügt über eine Übertrittsrampe, so dass der Übergang zum Kran völlig ungefährlich ist.


89 verbesserte Mastdesign ermöglicht einen Verankerungsabstand von 7,5 m, womit bis zu 3 Stockwerke eines Gebäudes oder Gerüstes überbrückt werden können. Die Verankerungsrohre werden mit einem Doppelrahmensystem an den Mastabschnitten befestigt. Dies ermöglicht höhere Stabilität für den Mast und ist gleichzeitig schnell und einfach zu montieren. Die Sicherheitssysteme für die volle Kontrolle und Steuerung der Maschine befinden sich im Steuerpult und erfüllen alle aktuellen Sicherheitsnormen. Die Steuerung wurde weiter optimiert, ist nun kompakter und ermöglicht den Anwendern und Wartungstechnikern eine noch leichtere Bedienung.

>> Alimak Hek erweitert sein Sortiment mit der Einführung der HEK TPL TWIN-Serie. Die neuen Modelle erfüllen die spezifischen Anforderungen des Marktes nach Maschinen mit immer höheren Leistungen und stellen diese auf der diesjährigen bauma in München vor. Alimak Hek entwickelte auf Basis der eigenen erfolgreichen Transportbühnen-Reihen eine Transportplattform, die auch als Materialaufzug eingesetzt werden kann. Auch die neuen Modelle überzeugen durch Flexibilität, einfache Bedienung und robustes Design. Ideal für alle Höhenzugangslösungen an Gebäuden und Gerüsten bei Neubauten und Sanierungsarbeiten überzeugt die wettbewerbsfähige TPL-Reihe auf ganzer Linie. Die Fördergeschwindigkeit als Transportplattform beträgt 12 m/min., in der Konfiguration als Lastenaufzug erreicht die TPL-Reihe 24 m/min. Eine einfache Umdrehung mit dem Schlüssel am elektrischen Steuerpult wandelt die Maschine von einer Transportplattform in einen Materialaufzug mit allen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen um. Die TPLReihe wurde auf Basis eines Modulkonzepts entwickelt und bietet dem Anwender einzigartige Flexibilität bei der Konfiguration der Plattformen. Die TPL TWIN-Reihe ist je nach Größe und Traglast in drei verschiedenen Konfigurationen erhältlich: • TPL 2000 (Abmessung: 3,2 x 1,5 m), Traglast 2000 kg, parallel zur Fassade. • TPL 1800 (Abmessung: 4,4 x 1,5 m), Traglast 1800 kg, parallel zur Fassade. • TPL 2000 D (Abmessung: 1,5 x 3,2 m), Traglast 2000 kg, schräg zur Fassade („Durchlader“). Alle Modelle sind äußerst kompakt und können voll montiert auf einem 2,4 m breiten Tieflader transportiert werden. Das System ist je nach Konfiguration mit Zustiegs- und Entladetüren/-rampen in verschiedenen Größen ausgestattet. Die Zustiegsseite verfügt über Falttüren; dies sorgt für problemlose Beladung der Bühnen z.B. mit Gabelstaplern und erleichtert den Zustieg von Personen im Transportbühnen-Modus. Die Ausgangsseite kann mit Rampen in zwei verschiedenen Größen ausgestattet werden, mit vertikal oder horizontal öffnenden Holmen. Das

Die Bodenstruktur der Plattform besteht aus einem speziell gebogenen, perforierten Stahlblech mit Anti-Rutsch-Oberfläche. Die Feuerverzinkung des Bauteils stellt sicher, dass die Oberfläche nicht korrodiert, somit kaum Instandhaltungsarbeiten benötigt bzw. ersetzt werden muss. Auch die Montageplattform, die Zustiegs- und Ausgangsrampen, Mastsektionen und Verankerungen sind feuerverzinkt, um die von Produkten von Alimak Hek erwartete lange Lebensdauer im rauen Baustellenalltag zu gewährleisten. Die TPL TWIN-Reihe ist mit Fangbremsen ausgestattet, die die Maschine bei Überschreitung der Nenngeschwindigkeit kontrolliert abbremsen und sicher stoppen. Zudem ist ein Überlastsicherungssystem verbaut, welches bei zu hoher Zuladung verhindert, dass die Maschine in Betrieb geht.

Vergessen Sie alles, was Sie bisher über Fächerscheiben wussten!

.de x fi m i r www.t Naturfaser statt Glasfaser Keramik-Hybrid statt Zirkon Mehr Infos unter: www.eisenblaetter.de • Hotline: 08171 - 93 84 - 0

www.maschinen-technik.net

Hub-, Hebe- & Fördertechnik [Bauaufzüge/Ketten/Seile]

Markteinführung HEK TPL TWIN


90 Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung]

Schalungs-Software Paschal Plan light in der Version 10.0 R e v o l u t i o n i n d e r S c ha l u n g s - S o f t wa r e S c ha l p l ä n e i n d e r C l o u d e r s t e l l e n Paschal-Gruppe für die Bauindustrie hat nun die bei vielen Baufirmen und Baumaschinenhändlern eingesetzte Schalungsplanungssoftware PPL „cloud-fähig“ gemacht. PPL in der neuen Version 10.0 ist auf aktueller JAVATechnologie entwickelt und somit auf nahezu allen Betriebssystemen installierbar und auch über Internet nutzbar. PPL 10.0 - Warehouse Das Warehouse verwaltet das Material kompletter Bauhöfe (Schalung, Baugeräte, Baumaschinen, Zubehör etc.), angefangen vom Schalungspark eines kleineren Bauunternehmers über Stadtverwaltungen bis zu größeren Firmen.

>> Die Trends für kommerzielle Software sind eindeutig: Software verschiedenster Art nutzen und nur dann bezahlen, wenn man sie braucht – und das über das Internet. Eine komplett neu aufgestellte Schalungssoftware macht nun möglich, was früher nur unter AutoCAD möglich war. Man bezeichnet dies auch als sogenanntes Cloud-Computing. Ein großer Vorteil dieser Cloud besteht sicherlich darin, dass der Anwender sich keine teure Serverhardware, Softwarelizenzen und Datensicherungskonzepte anschaffen muss. Dies wird durch spezialisierte Firmen in der Cloud bereitgestellt. Der Anwender bezahlt nur dann, wenn er diese Leistungen in Anspruch nimmt. Auch die planitec GmbH, der IT-Dienstleister der PPL 10.0 - Design Am Anfang steht die Eingabe des zu schalenden Grundrisses. Die Abmessungen Länge, Wanddicke und Wandhöhe werden per Mouse-Click eingegeben und PPL setzt automatisch die Maßlinien.

Maschinen&Technik März 2013

Bis zur bauma 2013 wird zudem möglich sein, nicht nur mit den Schalungssystemen Logo.3 und Raster Universalschalung zu arbeiten, sondern es kommen noch die Rundschalungen TTR und TTS hinzu; ebenfalls werden die Schalungen mit der Multifunktionalen Arbeitsplattform MULTIP ausrüstbar sein. Als nächstes Modul ist die Deckenschalung Paschal-Deck geplant.

PPL 10.0 - Design Die Ansichten können auch in 3D dargestellt werden.

Leicht zu bedienen, annähernd selbsterklärend, auf jedem modernen PC installierbar: Ein unersetzliches Tool für die Arbeitsvorbereitung und Schalungsplanung. Zu den wichtigsten Arbeiten im Vorfeld einer beginnenden Baustelle, unabhängig von ihrer Größe, gehört die Arbeitsvorbereitung; hier bereits kann sich entscheiden, ob das Projekt ein Erfolg wird oder nicht. Während der leicht einzugebende Grundriss geschalt wird, erstellt PPL 10.0 automatisch eine Materialliste. Werden mehrere Takte veranschlagt, wird das vorhandene Schalungsmaterial einfach übernommen. Schalfläche, -gewicht, Betonvolumen und Schalzeiten werden ebenfalls automatisch berechnet. Einen wesentlichen Anteil an den Vorarbeiten für den Rohbau hat die Planung

des Einsatzes von Schalung und Rüstung. Effizienter Einsatz aller Mittel bedeutet auch, unter Berücksichtigung von Sicherheit, Schalungs- und Taktplanung und Baufortschritt, nur so viel Schalung samt Zubehör auf der Baustelle zu haben wie erforderlich.

Vom Grundriss in die Materialverwaltung Mit PPL lassen sich alle Arbeitsschritte ohne großen Zeitaufwand umsetzen: Für Wandschalungen, Rundschalungen, Deckenschalungen und Polygonschalungen. Das Resultat sind stets detaillierte Planunterlagen, einschließlich aller erforderlichen Listen für die Baustelle, das Lager oder die Abrechnung. Die Mitarbeiter auf der Baustelle beispielsweise können damit sofort mit den Schalarbeiten beginnen. Am Anfang steht die Eingabe des zu schalenden Grundrisses. Die Abmessungen Länge, Wanddicke und Wandhöhe werden per Mouse-Click eingegeben und PPL setzt automatisch die Maßlinien. Die Größe des Grundrisses bzw. dessen Schwierigkeitsgrad spielen dabei keine Rolle, alle Grundrissformen können auf sehr einfache Art und Weise eingegeben werden. Liegt der zu bearbeitende Grundriss bereits auf einem Datenträger vor, wird er einfach über eine verfügbare Schnittstelle importiert. Je nach Größe des Projekts kann der Grundriss dann noch in verschiedene Takte unterteilt werden. Verschiedene Wandhöhen, -stärken oder Höhenversprünge sind kein Problem. Bericht von Dipl.-Geol. Frank G. Gerigk

PPL 10.0 - Design Auf Knopfdruck lassen sich ebenso Schnitte und Ansichten aller Wandflächen darstellen. Die Darstellungstiefe auf dem Schalplan bestimmt dabei der Anwender, der alles farbig oder auch in Schwarzweiß ausdrucken kann.


91 A b d i c h t u n g s v l i e s f ü r B e s ta n d s b a u t e n u n d F r i s c h b e t o n >> Das Polyfleece SX 1000 der StekoX GmbH ist ein quellfähiges Abdichtungsvlies, das sowohl bei Bestandsbauten als auch bei der Verarbeitung von Frischbeton für Neubauten eingesetzt wird. Mit dem Quellvlies können alle erdberührten Betonflächen im Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Tunnelbau sicher und dauerhaft abgedichtet werden. Das Vlies wird als streifenförmige oder vollflächige, außenliegende Abdichtung auf Stahlbetonkonstruktionen eingebaut. Es verfügt auf einer Seite über eine quellfähige, aus modifizierten Polymeren bestehenden Beschichtung, die durch ihre hohe Quellrate von 150% eine besonders wirkungsvolle Abdichtung ermöglicht. Zur Abdichtung bei Bestandsbauten wird Polyfleece SX 1000 mit der beschichteten Seite zur Betonfläche hin aufgeklebt. Dabei kommt eine speziell für das Polyfleece entwickelte

Klebemasse mit niedriger Viskosität zur Anwendung. Zwischen der Betonfläche und dem an das Bauwerk anliegenden Vlies baut sich in Verbindung mit Feuchtigkeit ein Quelldruck auf, der auch effektiv eventuell auftretende Risse in der Beschichtung des Quellvlieses abdichtet. Die Beschichtung des SX 1000 hat eine Dichte von 1,4 g/cm³ und hält Temperaturen von -40 bis 100 Grad Celsius stand. Als Verbundabdichtung kann Polyfleece SX 1000 auch bei der Verarbeitung von Frischbeton eingebaut werden. Für die Abdichtung einer Bodenplatte wird die beschichtete Seite des Quellvlieses in Richtung der Sauberkeitsschicht ausgelegt. Zur Abdichtung einer Ortbetonwand ist die beschichtete Seite des Quellvlieses in Richtung der Schalung zu befestigen. Die Bewehrung wird anschließend direkt auf der unbeschichteten Seite des Ab-

dichtungsvlieses verlegt. Die unbeschichtete Vlies-Seite des Polymer-Quellvlieses bildet dadurch die Grundlage für die Betonage. Sie nimmt dabei Teile des im Beton enthaltenen Wassers auf, so dass sich der Beton regelrecht mit dem Abdichtungsvlies „verkrallt“. Es entsteht dadurch eine sichere und effektive Frischbetonverbundabdichtung.

Akku –Baustahlschneider von MAX >> Der PJRC160 Akku-Baustahlschneider von MAX CO. LTD., einem führenden internationalen Hersteller von Druckluftnaglern, Klammergeräten und Spezialwerkzeugen, bringt Effektivität auf Ihre Baustelle. Er schneidet Baustähle bis zu einer Stärke von 16 mm in nur 3,3 Sekunden. Das bedeutet, dass das System auf der Baustelle schnell und überall einsetzbar ist.

Der Schneider arbeitet mit einem bürstenlosen Motor und macht mit einer Akkuladung die meisten Schnitte in seiner Klasse. Der Lithium-Ionen-Akku ist auf dem neusten Stand der Technik. Das heißt, keinen Memory-Effekt und schnellste Ladezeit. Wie immer ist das Ladegerät das gleiche System wie bei allen MAX

Produkten – bei den Bindegeräten, dem AkkuSchlagschrauber und dem MAX Bohrhammer PJR265 ist der Akku austauschbar mit dem des Baustahlschneiders PJRC160. Ein weiterer herausragender Nutzen des MAX PJRC160 ist der Schnitt ohne Funkenflug. Auf der Baustelle kann also auch in feuersensiblen Bereichen gearbeitet werden.

Testen Sie den Akku-Baustahlschneider auf der bauma in München in Halle A1, Stand 322. www.maschinen-technik.net

Schalung, Gerüst- & Betonbau [Schalung/Zubehör]

Sicher und dauerhaft abgedichtet


92 Schalung, Gerüst- & Betonbau [Betonpumpen]

Hohe Reichweite und mehr Flexibilität d i e n e u e p u t z m e i s t e r b s f 5 6 - 5 s e t z t d e n s tA n d A r d >> Putzmeister zeigt seine neue Autobetonpumpe BSF 56-5 auf der bauma 2013 in München. Die Maschine befi ndet sich bezüglich Bedienung, Sicherheit, Betriebskosten und Service auf einem neuen Niveau. Die aktuelle 56-5 ist eine Innovation, die den Standard setzt und eignet sich besonders für Großbaustellen mit hohen Anforderungen an die Autobetonpumpen. Sie ist wahlweise als 4-Achs und als 5-Achs-Version erhältlich. Das neue Konzept der Großmastpumpe orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen der Anwender. Nach zahlreichen Vorschlägen von Kunden, Betreibern, Zulieferern und Entwicklungsexperten wurden alle wichtigen Komponenten mit modernsten Methoden berechnet und in die Maschine eingefl ossen.

Der Verteilermast: optimiert bis ins kleinste Detail Dank seiner hohen Flexibilität ermöglicht der 5-Arm Verteilermast mit Roll-Z-Faltungssystem ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Die Vermeidung von Totraum und hervorragende Schlupfeigenschaften sorgen dafür, dass die 56-5 dort einsetzbar ist, wo andere Maschinen aufgeben müssen. Die Reichweite des Verteilermasts kann dank der optimierten Kinematik auch bei schwierigen Betonieraufgaben optimal genutzt werden. Beim Design des Armpakets wurde primär auf Bedienerfreundlichkeit und Sicherheit geachtet. Selbst bei hohen Fördermengen sind die Mastschwingungen minimiert. Dafür sorgen die intelligente Verlegung der Förderleitung und ein harmonischer Steifi gkeitsverlauf der Stahlstruktur. Die Betonverteilung wird dadurch erheblich effi zienter und sicherer. Dank der Gewichtsreduktion und der optimierten Auslegung der Maststeuerung spricht der Verteilermast direkt auf die Steuerbefehle des Bedieners an. Maschinen&Technik März 2013

Neuer Unterbau mit intelligenter Abstützung Putzmeister Großmastpumpen sind mit der bewährten und positionsvariablen TRDI Abstützung ausgestattet. Die Abstützbreite beträgt vorne 9,3 und hinten 12,1 Meter. Ist der Raum auf der Baustelle eingeschränkt, kommt das fl exible Assistenzsystem OSS zur einseitigen Schmalabstützung zum Einsatz. Die Abstützbreite beträgt dabei vorne nur 5,7 und hinten 8,3 Meter. Teleskopische Stützbeine können auch zwischen Hindernissen aufgestellt werden. Damit ist die Maschine bestens auf enge Platzverhältnisse auf der Baustelle vorbereitet. Die offene und breite Pritsche mit rutschhemmender Oberfl äche bietet ausreichend Platz für Zubehör. Für Wartung und Service ist die Betonpumpe von allen Seiten aus sehr gut zugänglich. Wartungsfreie Bauteile und die konsequente Vermeidung von Sonderbauteilen senken die Betriebs- und Servicekosten erheblich.

Wirtschaftliche und servicefreundliche Pumpe Die 56-5 arbeitet mit der 16 H Pumpe oder der verschleißarmen, langsam laufenden 16 H LS.

Bei beiden Pumpen beträgt die Fördermenge bis zu 160 m³/h oder der Förderdruck maximal 85 bar. Im Schwenkbein sorgt ein integrierter Ölkühler für die optimale Kühlung des Hydrauliköls, auch im OSS Betrieb. Die Betriebs- und Servicekosten sind bei der Pumpeneinheit minimiert. Sie verfügt über eine lange Lebensdauer und zahlreiche wartungsfreie Bauteile.

EPS - Ergonic Pump System sichert den reibungslosen Betrieb Das von Putzmeister entwickelte Ergonic Pump System bietet bei der Steuerung der Pumpe entscheidende Vorteile: Der Pumpvorgang verläuft äußerst ruhig. Geräuschemissionen und Kraftstoffverbrauch fallen dank der integrierten Ergonic Output Control wesentlich niedriger aus. Durch die vollelektronische Regelung der Betonpumpe werden die Schwingungen der Maschine und des Mastes reduziert. In punkto Sicherheit erfüllen Sie alle notwendigen Kriterien. Der Einsatz von neuen Technologien wie RFID erhöht die Sicherheit ebenso wie die Ausstattung mit einem Unterfahrschutz sowie rutschfesten und klappbaren Auftritten.


93 >> Die Zoomlion-Gruppe ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Baumaschinenindustrie und weltweit die Nummer 7 nach Umsatz der Branche. Auf der diesjährigen bauma in München präsentiert sich Zoomlion mit einer kompletten Serie an Betonpumpen, die durch drei neue Modelle erweitert und eigens für die europäischen Märkte entwickelt wurden. Die vor zwei Jahren mit dem Launch der Pumpe ZL33 begonnene Zusammenarbeit zwischen den Forschung- und Entwicklungsteams von Zoomlion und Cifa setzt sich durch die Nutzung des Cifa-Wissensgutes und die Annahme aller technischen Anregungen, die während der Feldtests an den Zoomlion-Maschinen in ganz Europa gesammelt wurden, fort. Die Zoomlion-Autobetonpumpen kommen gerade von einer anderthalbjährigen Road Show zurück, die 16 europäische Länder und über 100 verschiedene Baustellen berührte. Daher fühlt sich der chinesische Hersteller in der Lage, den Konkurrenzkampf mit 5 Modellen aufzunehmen. Das erste Modell betrifft die ZL 36, eine Pumpe mit einem Arm mit 5 Sektionen, Z-Faltung

und X-Stabilisierungssystem. Gleichzeitig werden die Gewichtsgrenzen für 3-achsige Fahrgestelle eingehalten. Das zweite Modell ist eine 40 Meter lange Pumpe (ZL 40), deren Arm 5 Sektionen mit RZ-Faltung aufweist und auf ein 4-achsiges Fahrgestell montiert ist. Das dritte Modell ist die ZL 56 mit einer Höhe von 56 m und einem Verteilerarm mit 6 Segmenten ist diese die höchste der Serie „Ready for Europe“.

den europäischen Standards zu bieten und die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten.

Die drei neuen Modelle stehen aktuell schon für den Vertrieb bereit. Die von den Pumpen für den europäischen Markt realisierten Leistungen sind für Zoomlion durchaus befriedigend und man sieht sich jetzt in der Lage, sichere, leistungsstarke und preisgünstige Ausrüstungen, kohärente Produkteigenschaften mit der Positionierung Zoomlions im europäischen Bereich, zu bieten. Zoomlion hat auch ein europäisches Zentrum für die Ersatzteilverwaltung eingerichtet. Es liegt in Mailand und stützt sich, was Marketingstrategien und Kundendienst in jedem Land anbelangt, auf ein Team, das sich aus Europäern und Chinesen zusammensetzt. Das Ziel besteht darin, eine Qualität gemäß

Walter Bay Handel + Dienstleistungen

BBH Baumaschinen Beratungs- u. Handels GmbH

unsch

Lösungen auf Kundenw

bbh@betonmischanlagen.info www.betonmischanlagen.info

Vertretung: +49 (0)171/6753170 • www.fibointercon.com Deutschland | Österreich | Schweiz

www.maschinen-technik.net

Schalung, Gerüst- & Betonbau [Betonpumpen]

Zoomlion mit drei neuen Betonpumpen auf der bauma 2013


94 Tools [Berufsbekleidung]

Facettenreiche Arbeitsbekleidung >> Die Arbeitsbekleidung Image Vision von Kübler punktet nicht nur mit Design. Je nach Farbstellung wirkt sie exklusiv oder trendig – in jedem Fall repräsentiert sie Professionalität und Stil. Träger in Industrie-, Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen wissen jedoch nicht nur die Optik zu schätzen. Im Arbeitsalltag profi tieren sie besonders von dem hautfreundlichen, strapazierfähigen Broken-TwillGewebe sowie der ergonomisch ausgefeilten Schnittführung. Ob beim Knien, bei Überkopfarbeiten oder beim Ein- und Aussteigen in den Firmentransporter, Image Vision bietet enorme Bewegungsfreiheit. Dafür sorgen

Ergonomisch im Schnitt, facettenreich in der Optik.

unter anderem die vorverlegten, geschwungenen Seitennähte an der Hose und die vorgeformten Ärmel. Praktische Ausstattungsdetails erleichtern die Arbeit zusätzlich. Durchdacht konstruierte und platzierte Taschen erlauben es, verschiedenste Werkzeuge bequem mitzuführen und in unterschiedlichen Arbeitshaltungen schnell griffbereit zu haben. Die Taschen verfügen an exponierten Stellen über Patten und die Reißverschlüsse sind verdeckt, damit kein Staub eindringen kann. Auf diese Weise werden zudem empfi ndliche Oberfl ächen vor Kratzern geschützt. Die Berufsbekleidung begleitet den Träger komfortabel durchs ganze Jahr und ermöglicht ihm darüber hinaus, individuelle Wünsche umzusetzen. Dafür sorgt zunächst einmal die große Auswahl an Bekleidungsteilen und Farbvarianten innerhalb der Kollektion, die Kübler stetig an die Erwartungen der Nutzer anpasst. So wird das Hosenrepertoire bestehend aus Bund-, Latz und Zipp-off-Hose rechtzeitig vor Frühjahrsbeginn um eine „leichte“ Bundhose erweitert. Mit einer Gewebemischung aus 65 % Baumwolle und 35 % Polyester und einem Gewebegewicht von nur 240 g/m² unterstützt sie das Wohlbefi nden an warmen Tagen. Neu und erfrischend ist auch die Farbstellung Anthrazit/Mittelrot – für alle, die Wert auf einen einprägsamen Auftritt legen. Darüber hinaus lässt sich Image Vision nahezu beliebig mit den K-System-Produkten von Kübler kombinieren. Das vielseitige Bekleidungsangebot reicht von farblich perfekt abgestimmten Polos über Sweatshirts bis hin zu Soft-Shell- und gefütterten Pilotenjacken.

Maschinen&Technik März 2013

Image Vision

Kübler entwickelt seine Workwear komplett in Deutschland und fertigt überwiegend in Europa. Damit sichert das Unternehmen seinen Kunden hohe Qualität und Flexibilität zu. Typisch für die Kollektionen aus dem Hause Kübler ist auch der breite Größenspiegel. Image Vision ist ab Lager in den Größen 44 bis 64, 90 bis 110 und 24 bis 29 lieferbar. Für weitere Informationen erreichen Sie die Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG unter Telefon 07181 8003-0 oder unter www.kuebler.eu


95 Tools [Werkzeuge]

Der stärkste drehzahlgeregelte Einhand-Winkelschleifer seiner Klasse E i s e n b l ä t t e r hat d e n E i n ha n d - W i n k e l s c h l e i f e r VA RILE X WSF 18 0 0 a u f g e r ü s t e t >> Wie bei anderen Maschinen der Gerd Eisenblätter GmbH auch, wurde in die VARILEX WSF 1800 ein innovativer, robuster und enorm leistungsfähiger Motor integriert: Mit einer bemerkenswerten Arbeitsleistung von 1.750 Watt muss der Winkelschleifer fortan sogar den Vergleich mit großen, schweren und unhandlichen Zweihand-Winkelschleifer nicht scheuen.

VARILEX WSF 1800: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten Für alle Scheibendurchmesser bis 180 mm konzipiert, können mit VARILEX WSF 1800 Hochleistungsscheiben wie zum Beispiel TRIMFIX HellFire von Eisenblätter genutzt werden. Auch Trenn- und Schruppscheiben

Lagercontainer

können laut Unternehmensaussage optimal mit der VARILEX WSF 1800 eingesetzt werden. Die Maschine kann zudem als Antriebsmotor für biegsame Wellen (M14-Gewinde) umfunktioniert werden und ist sehr gut geeignet für Reinigung, Schleifen und Polieren von Edelstahl und Buntmetallen. Zudem kann der Schleifer auch für 6mm-Schaftwerkzeuge und mithilfe eines Adapters für Polierringe bis zu einem Durchmesser von 150 mm eingesetzt werden. „ Mit VARILEX WSF 1800 steht Profi-Handwerkern und Heimwerkern ein hochwertiger, bärenstarker Antriebsmotor für verschiedenste Anwendungsgebiete zur Verfügung“, so Christian Bathen, verantwortlich für das Marketing bei Eisenblätter. Aufgrund der Multifunktionalität des Winkelschleifers

Auffangwannen

Abfüllstationen

stehe dem Anwender eine ideale Maschine für alle Arbeitssituationen zur Verfügung, ergänzt Bathen. Gerd Eisenblätter, Geschäftsführer des Unternehmens aus Geretsried, nennt wesentliche Eigenschaften des Winkelschleifers: „Mit dem stärksten drehzahlgeregelten Einhand-Winkelschleifer seiner Klasse VARILEX WSF 1800 heben wir die Schleif- und Poliertechnik im Bereich der handgeführten Maschinen auf eine neue Stufe: Die Maschine garantiert nicht nur ein herausragendes Arbeitsergebnis in Kombination mit sehr hoher Leistungsstärke, sondern sorgt mit zahlreichen ausgeklügelten Details auch für angenehmes und fast ermüdungsfreies Arbeiten.“ Ein Blick auf die Features der Maschine macht die ausgeklügelte Konzeption des Winkelschleifers deutlich: Ein intelligenter Tachogenerator hält die Drehzahl (von 2.000 min-1 bis 7.600 min-1) auch unter Belastung jederzeit konstant. Ein gummierter, besonders ergonomischer Stielhandgriff (exklusiv bei Eisenblätter) ermöglicht eine ideale Handführung der Maschine und garantiert so ein absolutes Feingefühl beim Arbeiten. Weitere Details der Maschine, die neben dem kraftvollen Motor das Arbeiten mit diesem Winkelschleifer laut Eisenblätter „zu einem wahren Vergnügen“ machen: Ein ergonomisch angeordneter, feststellbarer EIN/AUSSchalter, ein Servicedeckel zum schnellen Wechsel der Kohlebürsten und eine schwenkund rastbare Schutzhaube. Die Gerd Eisenblätter GmbH bietet den Einhand-Winkelschleifer VARILEX WSF 1800 auch als Set im praktischen, robusten Transportkoffer mit umfangreichem Zubehör für den Grobschliff bis zum makellosen Spiegelglanz an.

Gasflaschenlager

www.maschinen-technik.net


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

KF

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert ➽ testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1 102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k

ÜB ER IT

N

25

J

AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

für Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

info@digoema.com www.digoema.com

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Maschinen&Technik März 2013

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de


97 - aus Erfahrung! - aus Bedarf!

Maschinen & Technik

- aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Mini & Mobile Cranes Körner GmbH Generalimporteur UNIC Deutschland

Tel. Fax Email: Web:

+49 (0) 203 – 7136876-0 +49 (0) 203 – 7136876-19 info@unic-mobilecranes.de www.unic-mobilecranes.de

Minikrane bis 10 t Hubhöhen bis 31 m

Industriekrane bis 30 t Hubhöhen bis 15 m

Traktion ist kein Zufall.

BAUMO Kranservice

Generalimporteur GALIZIA Deutschland Vermietung & Service UNIC Minikrane

Tel. Fax: Email: Web:

www.minikran.de

+49 (0) 203 – 738506-0 +49 (0) 203 – 738506-29 info@baumo.de www.baumo.de

www.pickandcarry.eu

Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

www.tagex-gummiketten.de

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

Wenn

SIE

17.03.10 15:39

einen Spezialisten für Neu- und

Austauschteile

SUCHEN

, der zudem

ein großes Sortiment und kompetente technische Beratung bietet, dann kommen Sie zu

UNS.

4 Anlasser, Lichtmaschinen 4 Turbolader, DC-Motoren GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

AES Auto-Elektrik-Handelsges. mbH Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf www.aes-autoelectric.de

Tel. (0 71 81) 92 29-0, Fax (0 71 81) 92 29-22 info@ aes-autoelectric.de, www.aes-autoelectric.de

Ihr SpezIalISt für anlaSSer, lIchtmaSchInen und mehr.

07670_fachzeitschriftkfz_kampagne_az_90x90_2c_rz.indd 6

27.03.2012 10:06:22 Uhr

www.maschinen-technik.net

Branchenführer

2015

“Silent”

www.maschinen-technik.net

Unser Erfolgsmodell: KS

Auf der bauma 2013: GALIZIA FGN.N1019/3 und UNIC F11.1102/5


98 Torsysteme

Tiefkühltor neuster Generation spart Energie KrAmer fisH setzt Als erstes niederländiscHes u n t e r n e H m e n t i e f K ü H lt o r v o n e fA f l e X e i n >> Für Iede Kramer war es zunächst ein gewagtes Experiment. Der Eigentümer der Gebr. Kramer Seafood Production auf Urk, Provinz Flevoland, war der erste Unternehmer in den Niederlanden, der sich entschied, ein Tiefkühltor der neuesten Generation von Efafl ex einzubauen. „Da ich der erste in unserem Land war, der so ein Tor anschaffte, konnte ich es mir vorher nirgends im laufenden Betrieb ansehen“, berichtet Kramer über seine durchaus gemischten Gefühle. Der innovative Unternehmer ist

das Risiko jedoch eingegangen und kaufte das Tor, nachdem er sich ein Produktvideo des Produzenten angesehen hatte. Für ihn war die Anschaffung eines modernen Tores nötig geworden, nachdem, bedingt durch ein altes Rolltor mit Kette zwischen Lagerraum und einer -20 Grad Celsius Tiefkühlzone, Durchzug und vereiste Wände sowie Eis und Raureif am Tor den Mitarbeitern die Arbeit erschwerten. „Dieses Problem wird wahrscheinlich vielen Produzenten bekannt vorkommen“, meint Kramer.

Für ihn gehören diese täglichen Ärgernisse jetzt der Vergangenheit an. Im Juli 2012 kaufte er das EFA-SST-TK-100. Das Tor stellt die erste Eintorlösung für Kühl- und Tiefkühlhäuser dar, mit der sowohl hohe Öffnungsgeschwindigkeiten als auch ein hoher Dämmwert erreicht werden können. Ob sich die hohe Investition in das Tor seiner Meinung nach schnell bezahlt macht, vermag Iede Kramer noch nicht zu sagen. Was ihn in seiner Entscheidungsfreudigkeit aber bestätigt, ist, dass er weniger Strom benötigt, um das Tor eisfrei zu halten. „Dank des neuen Tores hat der Kompressor des Tiefkühlbereiches zwanzig Prozent weniger Betriebsstunden. Das Tor schließt hermetisch ab weil das Torblatt in geschlossenem Zustand an eine umlaufende Profi ldichtung herangezogen wird.“ Zehn Zentimeter dicke Lamellen, mit gummiisolierten Wärmedrähten perfektionieren den Dämmwert des neuen Schnelllauftores. Iede Kramer ist stolz auf seine richtige Entscheidung: Nach Berechnungen des Torspezialisten aus Niederbayern spart er mit dem neuen Tor allein schon 8.500 Euro Energiekosten. „Außerdem sparen wir zwei Stunden monatlich, in denen wir mit der Enteisung des Tores beschäftigt waren. Und wir haben wegen der hohen Öffnungsgeschwindigkeit weniger Schäden an Gabelstaplern.“

Maschinen&Technik März 2013



EINFÜHRUNG DER HYUNDAI EUROLINE MIT 0% FINANZIERUNG/ 48 MONATE ODER CAREPACK /48 MONATE

SCHWERE MASSNAHMEN ZU IHREM VORTEIL Maßgeschneidertes 0%-Finanzierungsangebot für 48 Monate Carepack umfasst 48 Monate vollständige Werksgarantie mit kostenlosem 5000 Stunden-Filterpaket Zuverlässiger europäischer Geschäftspartner seit 20 Jahren

HHIE Deutschland | Rhenusplatz 2, Erdgeschoss links | 59439 Holzwickede +49 (0)2301 9440534 | www.hyundai.eu Die Angebote sind unverbindlich und gelten ausschließlich für den Business-to-Business-Bereich. Die Finanzierung wird über Hyundai Heavy Industries CE Finance angeboten, die von DLL International betrieben wird. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler vor Ort nach den Einzelheiten und Bedingungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.