Maschinen&Technik Ausgabe Juli 2011

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > J u l i ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Presseinformation

Steinexpo 2011

Händlerverzeichnisse

New Holland HKL Mietmaschinen Hatz Merlo

Klöckner Vermeer Komatsu Doosan

Nissan JCB Doosan Manitou


KLÖCKNER SIEBMASCHINEN

informiert...

Unser Erfolgsmodell: KS

2015

“Silent”

- aus Erfahrung! - aus Bedarf! - aus Deutschland!

R

UNSE

NSP AKTIO iner ...bei e

REIS:

*

9.11 s 15.0 i b g n lu Bestel

Listenpreis inkl. Zubehör: 19.326,00 EUR * zzgl. 19% Mwst.

Konkurrenzlos preiswert in der Anschaffung und im Betrieb

Zubehör:

Superleise im Einsatz Wartungsarm Schneller Siebwechsel Preiswerte Siebbeläge Jede Siebbelaggröße wählbar

1 Satz Standard-Siebbeläge

1 Elektroschlagschrauber für schnellen Siebbelagwechsel

1 Staplertraverse

KLÖCKNER SIEBMASCHINEN Semimobilität neu definiert.

Klöckner Siebmaschinen GmbH & Co. KG | Am Krusenhof 73 | 46286 Dorsten | Tel. 02369 - 984263

E-mail: info@kloeckner-siebe.de | Internet: www.kloeckner-siebe.de


THE BEST

MB, DIE NEUE STE GENER ATION BRECHER Er kann an jeden Bagger angebaut werden. Die modernste und innovativste Antwort auf die Anspr端che des Brechvorgangs.

COMPANY CERTIFICATION UNI EN ISO 14001:2004 IN PROGRESS

Messestand: A10

w w w . m b c r u s h e r. d e MB Deutschland GmbH - Tel. +49 07478 92905.12 - info@mbcrusher.de


Titelstory Händlerverzeichnis Thema

RCI 100.100T – Wirtschaftlich, robust und zuverlässig

M F L a u f d e r STEINE X P O - M e e t i n g P o i n t : S ta n d A 9

MFL – We break them all >> Die Aufbereitungstechnik der MFL - Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. - plant, baut und montiert seit mehr als 60 Jahren stationäre und mobile Aufbereitungsanlagen zur Zerkleinerung und Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen, Erzen und Kohle sowie zum Recycling von Altbaustoffen. Die MFL-Anlagen stehen vor allem für den Faktor Wirtschaftlichkeit: Sie sind robust, langlebig, zuverlässig und haben geringe Betriebskosten.

STE 100.65T – Hart im Nehmen, schonend zur Umwelt Live Demonstration der Anlage auf der Steinexpo, Stand A9! Die raupenmobile Anlage ist mit einer integrierten 2-Deck-Vorabsiebung und mit einem Einschwingen-Backenbrecher ausgestattet. Der Aufgabebunker mit einem Volumen von bis zu 6m3 gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb und kann mit Radlader und Bagger beschickt werden. Wie alle MFL-Anlagen, trägt auch die STE 100.65T das Prädikat „langlebig“. Dafür sorgen die Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit, sowie eine einfache und robuste Bauweise. Bei einer Aufgabestückgröße bis 900mm erzielt die STE 100.65T eine Durchsatzleistung bis 200t/h – abhängig von der gewünschten

4

www.maschinen-technik.net

Produktgröße, die zwischen 0/70 bis 0/200mm liegt. Bei verunreinigtem Aufgabematerial, kann dies seitlich ausgetragen werden. Ist das allerdings nicht erforderlich, so wird das gesamte vorab gesiebte Material auf das Hauptaustragsband geleitet. Die Spaltverstellung des Brechers wird hydraulisch unterstützt, wodurch sie schnell und

STE 100.65T

problemlos erfolgen kann. Für den Einsatz im Recycling-Bereich ist der Brecher mit einer s.g. Biegezone ausgestattet. Sie verhindert die Beschädigung des Förderband-Gurtes durch das Eisen. Je nach Anforderung und Aufgabematerial werden die Verschleißteile in entsprechender Gussqualität – entweder verschleißfest oder hochverschleißfest – angeboten. Die 41-Tonnen-Anlage ist im Trans-


Händlerverzeichnis Titelstory Thema portzustand ca. 13,7m lang, 2,5m breit und 3,6m hoch.

RCI 100.100T – Wirtschaftlich, robust und zuverlässig

Umwelt und Sicherheit werden groß geschrieben. Für geringere Produktionskosten beim Kunden sorgt das dieselelektrische Antriebssystem. Auf Wunsch kann die Anlage mit Generatorumschaltung ausgerüstet werden, wodurch ein Netzstrombetrieb möglich ist. Mit einem lärmarmen Volvo-Motor der Stufe 3A werden alle neuen Abgasnormen im Recycling-Bereich erfüllt. Eine Besprühungseinrichtung sorgt für effektive Staubreduktion im Bereich des Brecherein- und Brecherauslaufs. Die gesamte Anlage entspricht den modernsten MFL-Sicherheitsstandards und erfüllt zu 100% die neueste Maschinensicherheitsverordnung.

Ressourceneffizienz und somit hohe Wirtschaftlichkeit sind zwei Eigenschaften, die Kunden bei MFL-Brechern schätzen - und auch bekommen. Die Liezener Ingenieure haben bereits vor rund 15 Jahren auf dieselelektrische Antriebe bei mobilen Anlagen gesetzt. Durch ständige Weiterentwicklung verbraucht dieser Antrieb beim raupenmobilen Prallbrecher RCI 100.100T heute nur mehr durchschnittlich 15 l/h. Für den laufenden Betrieb bedeutet das eine Halbierung der Betriebskosten im Vergleich zu einem dieselhydraulischen System. Auch diese Maschine kann ohne Probleme für Netzstrom umgerüstet

Ein wirtschaftliches Kraftpaket mit grenzenloser Lebensdauer ladern, 5 LKWs und 10 Kettenbagger von 1,5 bis 40 Tonnen hauptsächlich mit Abbrucharbeiten, Bauschuttrecycling, Abfallbehandlung und Schadstoffsanierung. Um ihr Geschäftsfeld zu erweitern, entschied sich die Firma Becker nach einer überzeugenden Vorführung für die Anschaffung von einem raupenmobilen Prallbrecher RCI 100.100T von der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. v.l.n.r.: Uwe Waldschmidt (MFL), Dipl. Ing. Achim Becker und Senior Horst Becker

>> Recycling heute heißt, professionelle Rückgewinnung von wertvollen Baurestmassen und deren qualitative Wiederverwertung. Aber auch die Wirtschaftlichkeit steht immer stärker im Zentrum der Kaufentscheidung. Da ist das dieselelektrische Antriebssystem von MFL, mit seiner über 12 jährigen Erfahrung und das auf über 600 Anlagen aufgebaut ist, ideal. Aus diesem Grunde entschied sich die Firma Horst Becker GmbH aus Gudensberg in Hessen für einen raupenmobilen Prallbrecher der RCI 100.100T Klasse. Das Unternehmen wurde 1940 durch Horst Becker mit „nur“ einem LKW und Container gegründet und wuchs seither kontinuierlich. Heute beschäftigt sich die Firma mit seinen 20 Mitarbeitern und einem Fuhrpark von 2 Rad-

Maßgeblich fiel die Entscheidung aus folgenden Gründen: „Das dieselelektrische Konzept, die sehr gute Zugänglichkeit, ein Maschinenbau den man anfassen kann, aber auch die jahrelange Erfahrung der MFL.“ so Herr Dipl. Ing. Achim Becker.

MFL erweitert Geschäftsführung

Dipl.-Ing. Erwin Schneller verstärkt die Geschäftsführung der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei Ges.m.b.H. Schneller verantwortet den Bereich Maschinenbau mit den zugehörigen vier Sparten Aufbereitungstechnik, Säge-und Frästechnik, Sondermaschinenbau und Komponentenfertigung. Sein Augenmerk liegt auf einer Beschleunigung der Produktentwicklung bzw. -weiterentwicklung und auf einer Ausweitung

werden. Kurze Rüstzeiten und eine moderne SPS-Steuerungseinheit tragen zusätzlich zum wirtschaftlichen Betrieb der mobilen Aufbereitungsanlage bei. Die RCI 100.100T zeichnet sich durch eine massive Bauweise aus, die robust allen Anforderungen standhält. Sie gehört zur 30-Tonnen-Klasse und ist somit noch gut zu transportieren. Der MFL-Alleskönner bricht zuverlässig Naturstein, Bauschutt, Asphalt und Kies und verarbeitet je nach Material und Spaltweite, bis zu 150 t/h. Die Austragsrinne unter dem Brecherauslauf ist nicht nur MFL-Standard, sondern hat eine automatische Reinigungsfunktion integriert.

Die Stromversorgung erfolgt über ein 225KVA Diesel-Drehstromaggregat, das auf der kompakten 30 Tonnen Anlage RCI 100.100T aufgebaut ist. Mit einem durchschnittlichen Dieselverbrauch von 14-18l pro Stunde und mit einer sich selbst regelnden SPS Steuerungseinheit ist diese Anlage eine der wirtschaftlichsten Brechanlagen in ihrer Klasse. Der neu konzipierte Aufgabebunker hat ein Fassungsvermögen von 4m³, ist hydraulisch klappbar und besteht aus einer hochverschleißfesten Stahlblech-Schweißkonstruktion. Der Prallbrecher, mit einem Rotordurchmesser und einer Rotorbreite von jeweils 1000mm, verarbeitet je nach Aufgabenmaterial und Spaltweite bis zu 150t/Std. Mit einem starken Überbandmagnetabscheider werden Eisen und Armierungen von Bauschutt oder Beton getrennt und seitlich ausgetragen. Durch Ihre Kompaktheit, mit den Transportabmessungen von 12,1m Länge, 2,5m Breite und 3,3m Höhe, kann die raupenmobile Anlage einfach zum nächsten Einsatzort transportiert werden.

der Märkte. Der 48-jährige Steirer hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt. Beginnend mit einer Betriebsschlosserlehre, setzte er seine Ausbildung im Maschinenbau fort und absolvierte an der Technischen Universität Graz das Studium zum Wirtschaftsingenieur. Seine berufliche Laufbahn führte ihn als Leiter von Großprojekten im Stahlwerksbau in alle Regionen der Welt. Erwin Schneller war vor der MFL als stellvertretender Geschäftsführer bei dem Anlagenbauer INTECO tätig.

www.maschinen-technik.net

5


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

>> Titelstory 4

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

MFL – We break them all

>> Steinexpo 2011 10

dsb Innocrush

12

Sandvik – neueste Technik hautnah erleben

14

SIEMARO – neue Kombi-Siebanlage

15

Rockster Recycler „rockt“ den Steinbruch

17

MB – Präsentation der Backenbrecherlöffel

23

Case lässt die Muskeln spielen

27

JCB – Radlader und Kettenbagger

29

SAT – für jede Aufgabe das optimale Anbaugerät

>> Händlerverzeichnisse 24

Doosan

34

JCB

42

Dieci

48

Clark

62

Manitou

68

Nissan

>> Maschinenvergleich 46

Radlader 2 – 2,5 m³


>> Inhalte 36

Guelpa TP setzt auf New Holland

38

Neuer Hamburger Elbtunnel

39

Bobcat 2,6 t Kurzheckbagger

40

Die Lehnhoff Bewegungskünstler

41

Kinshofer – RA Schwenkantriebe

44

Ammann Dreiwellen-Technik

50

Schwergewichte auf dem Prüfstand

54

Erste EURO 6 Motoren bereit für den Markt

56

Abgasnachbehandlung für jede Baumaschine

63

Publikumspremiere am Nürburgring

66

Palfinger zeigt neue Aspekte im Vermietgeschäft

74

Sportliche Herausforderung

76

GEDA bei der Royal Wedding

80

Nachbericht demopark

93

Stark.Schmal.Genial

94

JCB Fastrac Serie 8000

96

Branchenführer


Händlerverzeichnis Thema Steinexpo 2011

STEINEXPO 2011 >> Es ist wieder so weit! Vom 31.8. bis 3.9.2011 findet die 8. Internationale Demonstrations-Messe für die Baustoffindustrie statt. Die Steinexpo ist die weltweit größte Demonstrationsmesse ihrer Art. Praxisnahe, imposante Live-Demonstrationen von Maschinen und Anlagen in Europas größtem Basaltsteinbruch machen diese Reality Show für Aussteller und Besucher gleichermaßen attraktiv und beeindruckend. Erwartete 250 namhafte Aussteller informieren Sie kompetent, innovativ und fachkundig.

Öffnungszeiten der Me

sse:

Mittwoch, 31.8.2011 bis Freitag, 2.9.2011: von 9.00 – 18.00 Uhr Samstag, 3.9.2011: von 9.00 – 16.00 Uhr

8

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Steinexpo Thema 2011

Keestrack zeigt die neuesten raupenmobilen Brech-und Siebanlagen >> Die belgische Keestrack Gruppe und ihr Generalimporteur für Deutschland, die Fa. Oppermann & Fuss GmbH, präsentieren Keestrack’s neueste Produktentwicklungen an raupenmobilen Brechanlagen und Siebanlagen auf der Steinexpo 2011 in Niederoffleiden. Ausgestellt werden der raupenmobile Kegelbrecher vom Typ Galion 200, eine Keestrack Neuentwicklung, sowie der altbewährte und neu überarbeitete Backenbrecher vom Typ Argo. Die neu überarbeitete raupenmobile Grobstücksiebanlage vom Typ Novum vertritt die Serie der Siebanlagen. Besondere Merkmale des KEESTRACK Kegelbrecher’s vom Typ GALION 200: • Hochqualitative Brecheinheit mit einer Durchsatzleistung von ca. 200t/h • Ein Schnellverschluss-System ermöglicht ein schnelles auswechseln des Aufgabebunkers mit einer Vorsiebeinheit. • Die Galion Kegelbrechanlage ist optional ausrüstbar mit einer Doppeldeck Nachsiebeinheit (Siebfläche 4500mm x 1500mm) mit Überkornrückführband für den geschlossenen Kreislauf. OMTRACK SPA, zugehörig zur Keestrack Firmengruppe, präsentiert die altbewährte und neu überarbeitete sowie modernisierte Backenbrechanlage vom Typ Argo auf dem Keestrack Messestand. Der Backenbrecher ist ausgerüstet mit dem patentierten OMTRACK Non-Stop System (NSS). Das System er-

möglicht einen kontinuierlichen Brechprozess durch die automatische Brechspalteinstellung und schützt den Backenbrecher vor Schäden durch den Eintrag von nicht brechbaren Materialien. Die neue ARGO (1000 x 600 mm) zeichnet sich aus durch: • Transportgewicht unterhalb von 30t • Hydraulische Höhenverstellung des Überbandmagneten • Längeres Materialaustragsband zur Direktbeschickung einer Siebanlage ohne Rampe • Verbesserte kubische Materialformung • Verbesserte Durchsatzleistung • Stufe 3A, John Deere Motor

Neu im Keestrack Produktprogram ist die Explorer 1800 -3 Deck Siebanlage mit Diesel elektrischem Antrieb. • Diesel elektrischer Antrieb mit 60kVa Generator • Umschaltbar auf externe Stromversorgung • Stufenlos verstellbare Antriebe mittels Frequenzumrichter • IFM Contoller integrierbar in Produktionslinie Die Keestrack Firmengruppe und ihr Generalimporteur für Deutschland, die Firma Oppermann & Fuss GmbH laden ein zur Steinexpo 2011. Wir freuen uns auf Ihren Besuch um Sie noch umfassender über unsere komplette Produktreihe informieren zu dürfen.

www.maschinen-technik.net

9


Steinexpo 2011 Händlerverzeichnis Thema Die Innocrush 30 mit dem vollständig hydraulisch absenkbaren Hauptaustrageband und der hydraulisch klappbaren Motorverhausung.

dsb Innocrush – the crushing specialist >> dsb Innocrush hatte seit seiner Gründung nur ein Ziel vor Augen: Maschinen für Recyclinganwendungen und Natursteinaufbereitung zu entwickeln, die Kraft und Leistung mit Robustheit und Zuverlässigkeit verschmelzen lassen. Das Resultat kann sich sehen lassen und wird auch auf der Steinexpo 2011 stolz präsentiert. Die mobilen Prallmühlen überzeugen durch enormen Durchsatz, kompakte Bauweise und einfachste Bedienbarkeit. Die Innocrush 30, die trotz ihres Einsatzgewichtes von 29,4 Tonnen eine Durchsatzleistung von bis zu 300 Tonnen/Stunde erbringt, ist universell einsetzbar. Ob hartes oder weiches Gestein, Abbruchmaterial oder Asphalt, die Innocrush 30 zeigt auch bei schwerstem Einsatz keinerlei Ermüdungserscheinungen.

Besonderheiten der Innocrush 30 sind die kompakten Transportabmessungen, die einen Transport ohne Sondergenehmigung ermöglichen, sowie die hohe Mobilität, die einen raschen Anlagenaufbau und hohe Flexibilität bei einem Standortwechsel gewährleisten. Bereits im Standardpaket sind bei dsb Features wie Fernsteuerung, Magnetabscheider, Seitenaustrageband, Dieselbetankungspumpe und Staubunterdrückungssystem inklusive - dsb liefert somit ein voll ausgestattetes Gerät ohne Mehrkosten. Ein Anwendungstechniker zur Einschulung ist ebenfalls inbegriffen! dsb Innocrush Maschinen werden ständig weiterentwickelt und Kundenwünsche umgesetzt und eingearbeitet. Deshalb wurde

die Innocrush 30 mit einem noch längeren Hauptaustrageband ausgestattet und weist nun eine Abwurfhöhe von 3,2 m auf. Die Anwender- und Servicefreundlichkeit dieser Maschine wird durch das vollständig hydraulisch absenkbare Hauptaustrageband und die hydraulisch klappbare Motorverhausung noch gesteigert. Die Philosophie von dsb spiegelt sich bei allen Maschinen wider: Hohe Verarbeitungsqualität, hochwertige, weltweit verfügbare Komponenten, Reduzierung auf das Wesentliche verpackt in ein unschlagbares Preis-/ Leistungsverhältnis. Und hervorragender Service für die Kunden! Diese Werte verfolgt das Unternehmen konsequent. Die Qualität der Innocrush Maschinen spricht für sich. Die Steinexpo 2011 wird Gelegenheit bieten, sich vor Ort zu überzeugen und mit erfahrenen Beratern sowie langjährigen Kunden eingehend über die Vorzüge der leistungsstarken dsb Innocrush Produkte zu sprechen.

dsb Innocrush - klarer Leistungsführer

10

www.maschinen-technik.net


Zeit zu wechseln

Anbauverdichter www.MTS-online.de

Schnellwechsler www.OilQuick.de

Schaufelseparatoren www.ALLU.net

Tiefbautechnologie der Zukunft

Besuchen Sie uns auf der Steinexpo, Stand Nr. A1


Steinexpo 2011 Händlerverzeichnis Thema

Neueste Technik – hautnah erleben! >> Sandvik Mining and Construction wird anlässlich Steinexpo, viele neue Produkte aus seinem Sortiment, aber auch bekannte Favoriten sowie die neuesten Entwicklungen im Bereich Aftermarket vorstellen.

Neben den brandneuen Modellen sind aber auch bekannte Favoriten Teil der Live-Demonstration. Der Sandvik Hydraulikhammer BR4099 (Steinbruchversion) wird in den Prozess integriert und bricht die Knäpper vor.

Sandvik wird mit einem 3000 Quadratmeter großen Stand seine Kompetenz rund um die Gewinnung und Aufbereitung präsentieren. Der eindrucksvolle Mix aus produktbezogenen Exponaten und Prozesskompetenz soll den Besuchern einen umfassenden Einblick in das Sandvik-Konzept mit starkem Kundenfokus geben. Der Stand steht unter dem Motto „Neueste Technik – hautnah erleben“, was in dem Fall wirklich wörtlich gemeint ist – lassen Sie sich überraschen!

Aber auch auf der statischen Fläche des Sandvik-Stands gibt es einiges zu sehen:

Eine der Hauptattraktionen der Steinexpo bilden die Live-Vorführungen der Maschinen. Sandvik wird seine 2000 Quadratmeter große Vorführfläche dazu nutzen, neueste Technik in Aktion zu zeigen. Insgesamt sind 6 neue Modelle bei der Live-Demo dabei, darunter zwei Weltpremieren, die beiden mobilen Backenbrecher QJ241 und QJ341, sowie eine Europapremiere, die mobile Siebanlage QA331.

• drei Exponate aus der stationären Aufbereitung - einen Kegel-, einen Backen- und einen Vertikalbrecher lassen den Fokus auf die Zerkleinerungstechnik deutlich erkennen. Passend dazu: der Vertikalprallbrecher-Rotor, der speziell für die Aufrüstung von Vertikalbrechern entwickelt wurde, sich aber auch in Vertikalbrecher anderer Hersteller einbauen lässt. Abgerundet wird das Programm durch den Sandvik Flexifeed Kegel • der neue mobile Prallbrecher QI440, ausgestattet mit Sandvik Siebbelägen und Verschleißschutzplatten • zwei Bohrgeräte, das neueste DTH-Modell DI550, sowie der Klassiker Sandvik DP900i, jeweils ausgestattet mit den entsprechenden Bohrkronen und –stangen

• unser breites Sortiment an Hydraulikhämmern für alle Zerkleinerungs- und Knäpperarbeiten. Angefangen von der brandneuen Serie BR555, BR777, BR999 gehören der BR3288 und der BR2155 genauso zu den Highlights wie der BR333, der besonders durch sein schlankes Design auffällt. Allerdings präsentiert Sandvik auf der Steinexpo nicht nur Produkte. Auch den jüngsten Entwicklungen im Bereich Aftermarket und Service wird viel Platz eingeräumt. Besucher haben so Gelegenheit Detailfragen und Anforderungen direkt aus erster Hand zu diskutieren und sich zu informieren. Sandvik stellt außerdem sein innovatives Trainings- und Schulungskonzept mit dem Bohrgerätesimulator vor und informiert über die Roadshow mit dem Staubunterdrückungsgerät Sandvik HX410. Eine große Auswahl an Förderbandkomponenten rundet das Programm ab. Die Steinexpo 2011 verspricht, dank der von der Wirtschaftkrise langsam gesundenden deutschen und europäischen Märkte, neue Rekorde zu setzen. Sandvik Mining and Construction ist für den Aufschwung gut aufgestellt. Wir freuen uns auf eine ausgezeichnete Messe und darauf, Kunden wiederzutreffen sowie neue Kontakte zu knüpfen.

12

www.maschinen-technik.net


Kapitalsicherung in Sachwerte ... z.B. ca. 1000 m2 Baugrundst端ck in Florida voll erschlossen | 2 km vom Golf von Mexiko deutsche Grundst端cksverwaltung und Betreuung vor Ort

Jetzt zum Preis von 12.800 Euro inkl. aller Kosten

GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

1195 Whiteheart Ct. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84


Steinexpo 2011 Händlerverzeichnis Thema

SIEMARO 1500-3 - Die neue Kombi-Siebanlage M i t P K W t r a n s p o r t i e r b a r | i n 2 M i n u t e n e i n s at z b e r e i t | 2 o d e r 3 F r a k t i o n e n | S i e bw e c h s e l i n 5 M i n u t e n | B e l a d e h ö h e n u r 1, 8 5 m | H o h e F l e x i b i l i t ä t | V o l l h y d r a u l i s c h | M a d e i n G e r m a n y >> Sieben neu definiert, durch kombiniertes Arbeiten eines Flachdecksiebes und eines Trommelsiebes in einer Maschine. SIEMARO 1500-3 ist die erste vollwertige 3 FraktionenSiebanlage Made in Germany von Powered by M&R Maschinen & Fahrzeughandel Gmbh, mit einem Gesamtgewicht von unter 3,5 to. Ideal für den GaLa-Bau, Kommunen oder auch andere Bauunternehmer und Vermieter. Sparen sie enorme Transportkosten. Mit SIEMARO 1500-3 vermeiden sie unnötige Materialtransporte von der Baustelle zum Recyclinghof und anschließend wieder zurück. Sieben

Besuchen Sie uns am Stand A12 der

www.backers.de info@backers.de Tel. 05936 / 9367-0 14

www.maschinen-technik.net

Sie direkt auf der Baustelle! Dank dem relativ geringen Einsatzgewicht können Sie die Anlage mit fast jedem Geländewagen, Transporter oder LKW ohne großen Aufwand von A nach B transportieren. Der Auf- bzw. Abbau der Anlage dauert lediglich einige Minuten. SIEMARO 1500-3 kann ohne große Maschinen beladen werden! Dank der geringen Ladehöhe von nur ca 1,85 Meter bringen sie das zu siebende Material mit fast jedem kleinen Minibagger/Radlader in die Anlage. Verwerten sie verschiedenste Materialien, die Sie bislang teuer entsorgen mussten, direkt auf der Baustelle! Aufgrund der einfachen und selbsterklärenden Bedienung sind Ihre Mitarbeiter auch ohne Vorkenntnisse in der Lage, die Anlage in Betrieb zu nehmen. Weiterhin ist dies auch ein echter Vorteil im Vermietgeschäft. In der Regel genügt eine Einweisung von nur 5 Minuten. Die Vorteile einer solchen Maschine sind unschlagbar. Genießen Sie die Flexibilät der Anlage. Ohne Aufwand fahren Sie zur Baustelle, sind dort in 2 Minuten einsatzbereit, Sieben und fahren anschließend weiter. Unabhängiger geht es kaum. Bewusst wurde bei der Konstruktion der Anlage weitestgehend auf technisch anfällige bzw. nur über den Hersteller schwierig zu bekommende Komponenten verzichtet. Dieses hat den Vorteil, das der Service bzw. kleine Reparaturen auch durch ungeschultes Personal, meist direkt auf der Baustelle, erledigt werden können. SIEMARO 1500-3 ermöglicht es Ihnen nach Wahl in 2 oder 3 Fraktionen zu Sieben. Über ein Rüttelsieb werden große Steine bzw. Fremdkörper bis zu 25 x 25 cm aussortiert. Das feine, meist bindige Material gelangt im Anschluss in die Trommel, wo es in weiteren 2 Fraktionen getrennt wird. Sollte zum Beispiel ein hoher Grasanteil im Material sein, kann ohne das Rüttelsieb, in der sich dieses Material nicht absieben lässt, gearbeitet werden. Als weiteres echtes Plus kann der einfache Siebwechsel genannt werden. Das Rüttelsieb, wie auch die

Trommel lassen sich ohne Einsatz von Werkzeug binnen 5 Minuten wechseln. Große Technik mal ganz klein! Anders als andere Hersteller arbeitet SIEMARO 1500- 3 mit der Technik der Großen vollhydraulisch! Der starke Tier 4 Kubota-Motor treibt kraftvoll, bei sehr geringem Dieselverbrauch, eine Loadsensing Pumpe an. Als hydraulische Antriebsmotoren sind ausschließlich Markenmotoren verbaut. Die Kraft der Motoren wird wahlweise per Kette oder Getriebe auf die Antriebsrollen übertragen. Angeboten wird eine elektronische Regelung der einzelnen Motoren, oder auch die manuelle Methode mit Stromregelventilen. Auf Wunsch kann die Anlage mit einer Fernsteuerung ausgerüstet werden, um Geschwindigkeiten einzelner Bänder einfach und schnell zu verstellen. Optionen Unsere Maschine lässt eigentlich schon in der Standard-Version fast keine Wünsche offen, jedoch können wir Ihnen unter anderem anbieten: • Wunschlackierung • Hydraulischer Radantrieb, zum eigenständigen Verfahren ohne Zugfahrzeug • Abrollcontainerversion • Funkfernsteuerung • Diverse Siebe • Zugdeichsel • LKW-Kupplung Weiteres auf Anfrage.


Händlerverzeichnis Steinexpo 2011 Thema

Rockster Recycler „rockt“ den Steinbruch Der Rockster R1100 mit Prallbrecher in Kombination mit dem Siebsystem im Recycling von Bauschutt.

welche eine weitere Besonderheit der Rockster Recycler ermöglicht: das patentierte Duplex System. Dadurch kann der R1100 in kürzester Zeit auf R1200 (Backenbrecher) umgerüstet werden, indem man die Brechereinheiten austauscht – von Prallbrecher zu Backenbrecher und umgekehrt. Die Anlagen werden damit für ein wesentlich breiteres Aufgabenfeld einsetzbar und die Maschinenauslastung erhöht. In Kombination mit dem optional erhältlichen Siebsystem – bestehend aus 1-Deck-Siebbox und Rückführband – wird aus dem R1100 eine kompakte „All in one“-Lösung, die 100 % definiertes Endkorn in einem Arbeitsgang produziert.

R700S – Prallmühle Die kompakteste Lösung der Rockster Produktpalette wurde speziell auch für Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen entwickelt – wie z.B. im innerstädtischen Bereich. Mit ihren Abmessungen von gerade mal 9 m

>> Die Steinexpo öffnet wieder ihre Pforten und zieht das „who is who“ der Baumaschinenbranche ins hessische Homberg/NiederOfleiden um ihre Produkte in der live-Demo zu zeigen. Dem Ruf des Steinbruches folgt natürlich auch das Team von Rockster Recycler, die diesen Event zum Anlass nehmen, den „Kleinsten“ und den „Größten“ aus Ihrer Produktpalette zu präsentieren. Die raupenmobilen Brechanlagen von Rockster Recycler punkten durch optimale Abmessungen, geringes Gewicht und ihre überdurchschnittliche Performance – egal mit welchem Material sie es zu tun haben.

R1100 – Prallmühle Der Rockster R1100 ist bereits seit 2009 erfolgreich am Markt vertreten und wurde entwickelt um den Kunden eine Lösung für höchste Leistungsansprüche anzubieten, um auch Großaufträge mit einer kompakten und transportfreundlichen Anlage abwickeln zu können. Mit der Entwicklung der R1100 hat Rockster nicht nur das bestehende Sortiment optimal ergänzt, sondern gleichzeitig den Eintrtitt in eine neue Leistungs-Dimension des KompaktRecyclings geschafft. „Nachdem sich der 25-Tonnen Brecher R900 am internationalen Markt bereits bestens

bewährt hatte, beschlossen wir eine noch größere Anlage zu entwickeln um unsere Produktpalette zu komplettieren und ein breiteres Marktsegment abzudecken“,so Rockster Geschäftsführer Wolfgang Kormann. „Die R1100 fällt aufgrund ihrer Transportabmessungen noch in den Kompaktsektor, ist aber durch die hervorragende Leistungsfähigkeit von bis zu 350 Tonnen pro Stunde auch bestens geeignet um auch größere Aufträge abzuwickeln und dies bietet unseren Kunden wiederum die Möglichkeit, ihr Angebot zu erweitern.“ Der Rockster R1100 punktet aber auch durch technische Raffinessen, wie der 2-stufigen Vorabsiebung, die durch die bessere Vorabsiebequalität zu einer Erhöhung des Gesamtdurchsatzes führt und nebenbei zu einer Minimierung der Verschleißkosten. Wie auch die kompakteren Modelle verfügt der R1100 über einen hydrostatischen Antrieb, der eine stufenlose Verstellung der Brechergeschwindigkeit ermöglicht, dadurch eine optimale Anpassung an die Endkornqualität gewährleistet und gegenüber dem herkömmlichen Kupplungssystemen keinem Verschleiß unterliegt. Der hydrostatische Antrieb erlaubt aber auch die Änderung der Drehrichtung,

Länge, 2,4 m Breite 3 m Höhe und einem Gewicht von 19,9 Tonnen ist die R700S einfach von einem Ort zum anderen zu transportieren und stellt die perfekte Kombination aus Kompaktheit und maximaler Leistung dar. Speziell mit dem optional erhältlichen Rockster Siebsystem wird aus der kompakten Anlage ein Komplettpaket zur Erstellung von Qualitätskorn in einem Arbeitsgang auch auf engstem Raum. Somit verfügt die Anlage trotz ihrer nur 20 Tonnen Gesamtgewicht über features, die normalerweise nur bei Großanlagen zu finden sind und ist auch im Einsatz mit schwierigsten Materialien oder Hartgestein ein zuverlässiger Brecher. Präsentiert wird die neue Anlage erstmals auf der Steinexpo von 31.8. bis 3.9. auf dem Stand der Rockster Recycler auf Demofläche A, Stand A8.

www.maschinen-technik.net

15


Thema Steinexpo Händlerverzeichnis 2011

Sternsieb & Prallbecher von Backers auf der „Steinexpo“ Fachbesuchern demonstriert, dass mit dem Sternsieb von Backers eine Trennung von bindigem Material bei 18mm und bei zugleich hoher Siebleistung möglich ist. Eine Live-Demo ist immer eine interessante Sache um den Fachbesuchern eine Vorstellung zu vermitteln, welche Leistungen auf größeren Baustellen bei kontinuierlichem Einsatz durch Sternsiebe von Backers möglich sind. Diese liegt weitaus über dem Demonstrierten. Hier können bei 3-Fraktionen Sternsiebe Durchsätze von ca. 300 t/h erzielt werden.

>> Bereits in den ersten Jahren der „Steinexpo“ war die Firma Backers mit verschiedensten Dimensionen Ihrer Sternsiebe vertreten. Diese präsentierten sie in den schwierigsten, bindigsten Materialien welche auf der „Steinexpo“ zur Verfügung standen. Hier wurde den

Bei Demonstrationen der Firma Backers wird immer wieder veranschaulicht, dass Ihre Sternsiebe noch Materialien sieben können, bei denen andere Systeme scheitern. Bei der diesjährigen „Steinexpo“ auf Stand A12, wird die Firma Backers den Einsatz eines raupenmobilen 2-Fraktionen Sternsieb (2-ta) sowie

einen hakenlift-raupenmobilen Prallbrecher präsentieren. Die Kombination in der Reihenfolge erst Sieben und dann Brechen hat diverse Vorteile. Das Sternsieb 2-ta kann erdfeuchten Lehmboden bei einem Trennschnitt zwischen 18 und 30mm mit einem Durchsatzleistung von bis zu 200 t/h sieben, wobei der Steinanteil (circa 20-50%) eine gute Reinigung erfährt und dem Prallbrecher übergeben wird. Da der Lehmanteil (oder Mutterboden o.Ä.) nun ausgesiebt ist, kann der Prallbrecher unter optimalen Bedingungen brechen und zudem werden die Verschleißkosten auf diesem Wege reduziert und auf einem Minimum gehalten. Aufgrund seiner Bauweise punktet der neue Prallbrecher der Firma Backers auch mit seiner Mobilität. Die Ausführung des Prallbrecher i-ha ist hakenliftmobil und auch ober speziell für kleinere Bauplätze geeignet. Das Gewicht liegt bei lediglich 14 Tonnen, in der Ausführung mit zusätzlichem Raupenfahrwerk bei 16 Tonnen. Neben der kompakten Bauweise ist auch die breite Zuführ- sowie Abführrinne unter dem Rotor positiv zu benennen.

C20 ! e d i S n ta uf ns a lände S u n e eige freu Wir expo Fr n stei

Kamerasysteme für Baumaschinen

Sicherheit mit System 16

www.maschinen-technik.net

Standardhauben_anz_84x130_4c.indd 1

12.03.2007 10:14:01


Händlerverzeichnis Steinexpo Thema 2011

MB – Präsentation der Backenbrecherlöffel auf der STEINEXPO 2011 >> Die revolutionären Backenbrecherlöffel bereiten sich ein weiteres Mal darauf vor, einer der Mittelpunkte der Veranstaltung zu werden. Mit ihrer Innovation und Vielseitigkeit sind sie die idealen Maschinen für zahlreiche Anwendungsgebiete wie Abbrucharbeiten, Straßenbau, Weiterverarbeitung von Schutt und Grubenmaterial, Bodensanierungen und Sanierung von ehemaligen industriellen und städtischen Gebieten, Tiefbau und dem allgemeinen Bauwesen. MB wird mit seinem qualifizierten Team vor Ort sein, um den Besuchern mit Kompetenz und Professionalität die Vorzüge der Backenbrecherlöffel vorzuführen, die eine Reduzierung der Mietkosten für Baumaschinen und der Transportgebühren bietet und das Problem der Abfallbeseitigung aus dem Weg räumt. Neben den Backenbrecherlöffeln wird das Unternehmen auch die neuen, soeben erst entwickelten Sieblöffel mitbringen, das Ergebnis einer konstanten Forschung des spezialisierten Teams, welches dafür sorgt, dass das Unternehmen stets Erster bei der Planung von auf der Baustelle unentbehrlichen Arbeitsgeräten ist. Die Perfektion der Arbeitsgänge, eine konstante Überwachung seitens des Personals, Kompetenz, Technologie und Innovation haben gemeinsam eine Qualität der Prozesse und Produkte hervorgebracht, die jedes Jahr zunimmt.

Ein ständiger Einsatz für die Zufriedenheit des Kunden, eine kontinuierliche Verbesserung der Resultate und eine Unternehmenspolitik, die auf absolute Qualität zielt, dies sind die Werte, die das Unternehmen seit seiner Gründung verfolgt und dank der konstanten Zusammenarbeit seines deutschen Teams fortführt. Die Innovation der Produkte wurde auf weltweiter Ebene mit zahlreichen Prämien auf verschiedenen Messen des Sektors ausgezeichnet und ist nun zur gewinnenden Eigenschaft MBs geworden. Nicht nur in Deutschland, auch auf internationalem Niveau ist MB weiterhin führend und bietet technologisch fortgeschrittene Produkte an, die zudem funktionell sind. Dies zeigt auch der Anstieg der Verkäufe von Backenbrecherlöffeln, deren Qualität die wichtigste Eigenschaft ist, die von Kunden der ganzen Welt verlangt wird. Die technologische Innovation der Backenbrecherlöffel hat sich seit ihrer Entdeckung als vorteilhaft und optimal erwiesen. Umso mehr sind sie zu einem unersetzlichen Instrument geworden, da es MB gelingt, den Unternehmen qualitativ hochwertige Produkte anzubie-

ten, die zu konkreten Ersparnissen an Zeit und Geld führen. Immer mehr Unternehmen stehen dem Erwerb eines Backenbrecherlöffels MB interessiert und offen gegenüber. Mag es sich zunächst um eine große Investition handeln, so wird sie in nur wenigen Monaten abgeschrieben und bietet dem Unternehmen einen über die Zeit konstanten bemerkenswerten finanziellen Vorteil. In nur kurzer Zeit übersteigen die Nutzungsvorteile die Kosten, die sich aus einem festen Backenbrecher ergeben, und das Unternehmen fährt somit die Anfangskosten wieder ein.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

17


Steinexpo 2011 Händlerverzeichnis Thema

Klöckner Siebmaschine KS 2015 „silent“ – seit drei Jahren im Einsatz bewährt aus: „Wenn unsere Kunden an einem Samstagvormittag 120 Tonnen verarbeiten können, tauchen keine Rückfragen bezüglich der Siebqualität auf. Und das spricht sich rum.“ Bezüglich der robusten Konstrukion der Siebmaschine findet Herr Baumeister nach fast drei Jahren Einsatz lobende Worte: „Die Anlage läuft wie am ersten Tag und einen Garantiefall hatten wir auch nicht.“ Ganz im Gegenteil sei es so, erläutert er weiter, das Produktverbesserungen, die im Laufe der Jahre erfolgt sind, kostenlos ausgeführt worden sind. Die Siebmaschine KS 2015 „silent“ wurde für die Absiebung von kleinen bis mittleren Mengen entwickelt und hergestellt. Alle in den Arbeitsbereichen der genannten Firmen anfallenden rolligen Aushübe bis zu einer Aufgabegröße von 250 mm können mit dieser Maschine abgesiebt werden.

>> Nach fast drei Jahren Einsatz der Siebmaschine KS 2015 „silent“ zieht die Fa. Baumeister aus Raesfeld eine positive Bilanz: „Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden“, fasst Uli Baumeister, der Sohn des Firmeninhabers, die Erfahrungen der letzten Jahre zusammen. „Die Investition hat sich gerechnet.“

und vor Ort sieben.“ , so Karl-Heinz Baumeister, der das Familienunternehmen in zweiter Generation führt. Natürlich hätte auch der Preis eine Rolle gespielt, äussert sich Herr Baumeister weiter. Die großen Anlagen seien schlicht „zu groß“ gewesen, als dass sich eine Anschaffung gerechnet hätte.

Im Jahr 2008 hatte sich die Fa. Baumeister entschlossen eine Siebmaschine anzuschaffen um Kosten, die durch die immer weiter steigenden Deponiegebühren entstehen, zu begrenzen. „Wir mussten wertvollen Boden zur Deponie bringen, nur weil er mit Steinen durchsetzt war. Irgendwann ärgert das einen.“, so Herr Baumeister weiter.

„Zu Recht scheuen kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, oder Containerdienste die hohen Anschaffungskosten und die Vorhaltung von den am Markt gängigen Siebanlagen. Sehr schnell ist ein Investitionsbetrag jenseits von 60.000,00 Euro erreicht.“, so die Fa. Klöckner, die der Fa. Baumeister die Siebmaschine KS 2015 „silent“ Anfang 2008 ausgeliefert hat.

Aufgrund der geringen Aufgabehöhe von nur 2 Metern in den Siebeinlauf und einer Siebaufgabebreite von ebenfalls 2 Metern ist eine Beschickung mit kleinen Radladern bis zu einem Schaufelinhalt von ca. 1,7 cbm möglich. Das zu siebende Material läuft über eine Siebfläche von 2 m x 1,7 m. Dies gewährt eine optimale Absiebung. Das Gutkorn fällt durch die Siebmaschen direkt in eine Vorratsbox und kann von dem Radlader nach dem Beschicken der Siebmaschine beim Rückwärtsfahren wieder mitgenommen und sofort ins Zwischenlager gebracht werden.

Die kompakten Abmessungen und insbesondere die Möglichkeit die nur 1,4 Tonnen schwere Maschine schnell und unkompliziert zu bewegen waren weitere Gründe, sich für die Anlage zu entscheiden. „ Wir können bei Bedarf die Anlage mit zur Baustelle nehmen

Auch für den Verleih zieht die Fa. Baumeister eine positive Bilanz: „Die Maschine ist so konstruiert, das wir uns keine Sorgen machen müssen, wenn sie vom Hof geht. Und unsere Kunde sind zufrieden mit den Siebergebnissen.“ erzählt Herr Baumeister und führt weiter

Das Grobkorn läuft über die Siebfläche und fällt vor die Siebmaschine. Dort wird es einfach mit dem Radlader aufgenommen und entsprechend deponiert. Die KS 2015 ist als Kreisschwinger ausgelegt und wird elektrisch über einen Unwuchtmotor betrieben.

www.Lehnhoff.de Der ist echt die Härte. Heavy Duty Ausrüstungen mit Biss.

RZ_Anz_HeavyDuty_4c_210x38mm.indd 1

18

www.maschinen-technik.net

25.07.11 10:36


Händlerverzeichnis Steinexpo 2011 Thema

Vermeer T855 Commander

Hydrostatische Grabenfräse - Robustheit für harte Einsätze Kolben-Hydraulikmotor mit genuteter Fräsantriebswelle gehören Vermeer Felsfräsen schon immer zu den anspruchsvollsten und leistungsstärksten Fräsen auf dem Markt. Durch den Radial-Kolben-Hydraulikmotor und die genutete Fräsantriebswelle wird schon bei geringer Drehzahl das volle Drehmoment erreicht und somit eine höhere Felsdurchdringung bei einem geringeren Verschleiß der Fräskette bewirkt. 2,4m bzw. 4,0m lange Querförderbänder sorgen dafür, das ausgefräste Material dort abzulagern, wo es der Bediener wünscht. Das 4m lange Querförderband lässt sich zusammenfalten und kann dadurch leichter demontiert und eingelagert werden.

>> Weltweit steht ein Name für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Hochleistungs-Grabenfräsen: Vermeer. Die hydrostatische Grabenfräse T-855 COMMANDER III von Vermeer ist die professionelle Lösung für jeden Unternehmer. Speziell für Fräseinsätze im Fels mit einer Grabentiefe von 1,8 m bis 3,7 m entwickelt, ist die T855 die Maschine schlechthin für Versorgungs-, Kanal- und Pipeline-Bauunternehmen. Das Herz der T-855 ist der Motor, ein leistungsstarker 261 kW (350 PS) Caterpillar C9 ACERT Tier 3, der genug Kraft für härteste Einsätze liefert. Die Vermeer exklusive Tiltraupenautomatik passt die Maschine an die Geländebedingungen an, um einen ruhigen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Kombiniert mit anderen Eigenschaften, wie dem TEC Plus Fräsensteuerungssystem, einem Radial-

Die Vermeer exklusive Tiltraupenautomatik bewirkt einen automatischen Niveauausgleich des Fahrwerks, wodurch das Ziehen von Gräben an Hängen und Steigungen bis zu 9,3 Grad ermöglicht wird. Anhand der TEC Plus - elektronische Fräsensteuerung - wird die Maschine automatisch an geänderte Einsatzbedingungen angepasst. Sie reguliert die Geschwindigkeit des Fahrwerks und der Fräsantriebswelle. Der Fräsablauf und sämtliche Maschinenparameter werden permanent überwacht und die Daten werden auf einem LCD-Display angezeigt, um die Produktivität der Maschine zu steigern und den Verschleiß der Maschine zu minimieren. Der Traktor ist optional mit einem hydrostatischen Felsrad erweiterbar, für Schnitte in hartem Fels bis zu einer maximalen Tiefe von 137 cm. Außerdem steht optional ein Terrain

Leveler Anbau zur Verfügung, mit dem eine effiziente Lösung für den Flächenabbau/ Aufbereitung geschaffen wurde. Die Terrain Leveler Anbaugeräte für die Grabenfräsen T855, T955, T1055 und T1255 sind für den Einsatz im Bergbau, Felsabtrag, Straßenbau als auch für Bodensanierungen und Abrissarbeiten konstruiert. In einem Durchlauf kann eine Fläche von bis zu 3,7 m und 81 cm Tiefe bearbeitet werden. Der Terrain Leveler sorgt für eine gleichmäßige Materialzerkleinerung. Vorbrecher, zeitintensive Nachzerkleinerung von gebrochenem Gestein sowie die Nachbearbeitung der Gewinnungsflächen gehören der Vergangenheit an. Durch den vorne liegenden Fräsausleger kann an definierte Grenzen gefräst werden. Flächen fräsen ist die technisch und wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen Rohstoffgewinnung durch Sprengungen.

Ihr Kostenkiller

Nr. 1 „DASIE“-Siebschaufel

Klassifiziertes Aussieben vor Ort durch hydraulisch angetriebene Siebschaufel Besuchen Sie uns auf der steinexpo 2011 Stand B19

���������������������������� ���������� ���������������������� ������������� �� �� � �� �� �� ������������ �� �� � �� �� �� ��������������������������� ��������������������������

www.maschinen-technik.net

19


Steinexpo 2011 Händlerverzeichnis Thema

NEU: Achenbach-Haube SuperTec - Innovatives Multitalent mit beidseitiger Öffnungsmöglichkeit >> Achenbach Metalltechnik, mit der weltweit größten Haubenvielfalt, hat ein neues Multitalent entwickelt, welches die Kundenforderung nach beidseitiger, einfacher und jederzeit zuverlässiger Öffnungsmöglichkeit perfekt erfüllt: die neue SuperTec-Haube. Am Markt konkurrierende Öffnungssysteme erfordern einen zum Teil immensen Montageaufwand, da die an den Hauben anzubringenden Schiebescharniere exakt den partiell zu montierenden, haubentragenden, einzelnen und kurzen Winkeleisen zuzuordnen sind. Dabei müssen bei der Vormontage dieser Wettbewerbs-System bis zu 12 Schrauben pro Haube oft mühevoll angebracht werden.

Mit der auf der Steinexpo 2011 auf Stand P 118 präsentierten SuperTec ist es dem Unternehmen aus dem Siegerland gelungen, einfache Montage und hohen Nutzwert zu verbinden. Der Kunde bekommt ausgezeichnete Qualität zu einem günstigen Preis. So können relativ niedrige Kosten für die (nachträgliche) Einhausung von Förderbändern ganz entscheidend dazu beitragen, die Wirtschaftlich-

keit der Anlage zu verbessern, durch ganzjährigen, witterungsunabhängigen Betrieb. Dabei werden auch die Aspekte Umweltschutz (kein Materialaustritt in die Umgebung), Unfallschutz (kein Eingriff in laufendes Band) und Emissionsreduzierung (bei Anlagen nahe Wohnbebauung) fast nebenbei beachtet. So sind viele der weltweit längsten Förderbänder mit Hauben von Achenbach eingehaust.

Die neue SuperTec-Haube eliminiert diese Nachteile, da selbst bei beidseitiger Öffnungsmöglichkeit in der Regel nur 4 Schrauben benötigt werden. Und wie bei fast allen HaubenAnbauteilen von Achenbach sind auch die Schrauben bei SuperTec aus Edelstahl.

Wägetechnologie passt sich steigenden Anforderungen an Tamtron Pro+ ist eine der fortschrittlichen Wiegelösungen im Angebot des finnischen Herstellers.

>> Der Hersteller von Wägeeinrichtungen Tamtron präsentiert eine breite Auswahl seiner Produkte auf der Steinbruchmesse STEINEXPO 2011. Das Angebot umfasst mobile Wägeeinrichtungen für Radlader mit zahlreichen innovativen Funktionsmerkmalen sowie Lösungen für die Online-Datenverwaltung. Alle Tamtron-Waagen sind für den gewerblichen

20

www.maschinen-technik.net

Einsatz zugelassen und machen Brückenwaagen vor Ort überflüssig. Die Wägeeinrichtungen berücksichtigen die unterschiedlichsten Kundenanforderungen: dynamisches Wiegen im Ladeeinsatz, bis zu 12 % Neigungsausgleich auf unebenen Untergrund sowie weniger anspruchsvolle Verwiegungen. Das benutzerfreundliche und gut ablesbare Anzeigendisplay bietet über die übersichtliche Tastatur jederzeit schnellen und einfachen Zugriff auf die Wiegedaten.

Flexible Waagen und Datenlösungen Tamtron-Wägeeinrichtungen sind vielseitig und flexibel einsetzbar. Sie basieren auf einem modularen Konzept, das dem Kunden bei zusätzlichen Aufgaben oder wechselnden Arbeitsbedingungen das einfache Ändern oder Hinzufügen von Wiege-Funktionen oder Parametern erlaubt. Entsprechend müssen

Aufgaben und Leistungen der Wägeeinrichtung nicht bereits bei der Anschaffung langfristig festgelegt werden, was die Investitionssicherheit hinsichtlich aktueller und zukünftiger Aufgabenstellungen gewährleistet.

Besserer Arbeitsschutz Immer größere Lademaschinen und Umschlagleistungen machen Verbesserungen im Arbeitsschutz und in der Arbeitseffizienz dringend erforderlich. Zur besseren Rückraumüberwachung bietet Tamtron eine optionale Heckkamera. Ein weiteres Funktionsmerkmal ist der Benutzer-Login per PIN-Code über das Wiegedisplay. Der Login erfolgt vor Starten der Maschine und verhindert deren unbefugte Nutzung. Das Tamtron-Programm an Wägeeinrichtungen ist sehr umfangreich und reicht von einfachen Waagen für kontrolliertes Wiegen bis zu Systemen mit hoch modernen Funktionen und Software-Lösungen. Auf STEINEXPO informiert Tamtron mit zahlreichen Exponaten über die Anwendungsmöglichkeiten seiner Technologie in Gewinnung und Erdbau, im industriellen Bereich, im Materialumschlag und in der Holzwirtschaft.


H채ndlerverzeichnis Thema


Steinexpo 2011 Händlerverzeichnis Thema

Komatsu zeigt „Wirtschaftliche Lösungen für die Steinindustrie“

>> Komatsu wird auf der Steinexpo mit Highlights der modernsten Konzepte rund um die Steinindustrie überzeugen. Neben moderierten Einsätzen der Großmaschinen werden auf dem statischen Stand Konzepte und Lösungen in der Wertschöpfungskette des Steinbruchs von A bis Z – also vom Aufmachen bis zum Zumachen gezeigt.

Abraumarbeiten, Rohproduktion, Vorzerkleinerung, Rückverladung und Haldenservice, Fertigproduktveredelung und Renaturierung sowie für Recycling und Wiederaufbereitung, überall wird mit Komatsu Maschinen produktiv gearbeitet. Dafür stehen Muldenkipper, Radlader, Planierraupen und Bagger in verschiedensten Größen und Ausführungen zur Wahl.

Nicht nur die qualitativen Maschinen Highlights stehen auf dem 1.000m² Stand für das Fachpublikum bereit, sondern auch die Komatsu Produktspezialisten Europas. Zusätzlich ist das komplette deutsche Distributoren-bzw. Händler Team vor Ort, welches die modernen Dienstleistungen in anschaulicher Weise in einer gigantischen DOZARENA darstellt. Ob für

In der praktischen Rohproduktion, wo Reißen und Laden sinnvoll ist, findet man den 80 Tonnen Raupenbagger mit einer 5,3m³ Schaufel und den HD605-7 Muldenkipper mit 65 Tonnen Nutzlast auf dem Demogelände. Hier kann eine Tagesleistung von ca. 2.500 t erreicht werden. Der Komatsu Stand zeigt neben den klassischen Steinbruchmaschinen wie Radlader als Rückverlader, Raupe mit Topcon Steuerung und Raupenbagger mit Lehnhoff Variolock auch das deutsche Baumaschinen Highlight, den Hybridbagger HB215LC-1. Neben den Maschinen überzeugen die modernen Konzepte, die in der DOZARENA präsentiert werden. Hierzu gehören:

1. Komtrax Fleetmanagement gewinnt immer weiter an Bedeutung. Die Maschinenflotte im Griff zu behalten bedarf eines modernen satellitengestützten Online-Flottenmanagementsystems. Das Komtrax-System von Komatsu ist das am weitesten entwickelte Flottensteuerungs-

22

www.maschinen-technik.net

system der Branche. Voreingestellte Kategorien ermöglichen eine erste Unterteilung in wesentliche Parameter ohne einzelne Geräte näher betrachten zu müssen. In der Listenansicht erfolgt eine Zusammenstellung von allen verbundenen Maschinen mit Angabe von Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch sowie den Auswertungen zu hydraulischer Arbeit und Betrieb im Eco Modus.

2. Topcon Zeigt ein Positionierungs- und Steuerungsinstrument mit revolutionärer Technologie. 2D- oder 3D-Positionierung bieten den Vorteil der Reduktion von Baustellenkosten wie Arbeitszeit und Maschinenstunden. 3D Geländemodellierung mittels Laserscanning, mobile Erfassung mit IP-S2, online Abrechnung, welche die Effektivität in Steinbrüchen maßgeblich steigern können.

3. TCO ‚Total cost of ownership’ ist das Ergebnis in €Cent/Tonne. Nach einer Bruchwandvermessung wird unter Berücksichtigung von Material, Abbauzeiten, Personal und Spritkosten eine individuelle Jobanalyse gemacht.

4. Komatsu second live Von der Kostenreduktionsseite aus wird in einer kleinen Präsentation gezeigt, wie eine gebrauchte Mulde komplett auseinander genommen, regeneriert wieder zusammen gesetzt und somit in ein zweites Leben entlassen wird.

5. Komatsu Finance und Komatsu Wartung + Umspannt wird alles mit hochinteressanten Service- und Finance-Programmen wie für den WA470.


Händlerverzeichnis Steinexpo 2011 Thema

Case lässt die Muskeln spielen >> Bei der diesjährigen Steinexpo fährt Case Construction Equipment im wahrsten Sinne des Wortes ‚schwere’ Geschütze auf. Mit einem Raupenbagger vom Typ CX700B und einem 1221E Radlader gehen gleich zwei Schwergewichte der oberen Leistungsklasse stellvertretend ­für das breit gestaffelte Case Baumaschinenprogramm an den Start. Für ein weiteres, technisches Highlight sorgt ein CX250C aus der neu­en C-Serie, der bereits über einen modernen, äußerst leistungsstarken und dabei sparsamen Tier 4 Interim Motor verfügt. Mit dem CX700B präsentiert Case einen Raupenbagger der 70-Tonnen-Klasse, der speziell für schwerste Einsätze bei Erdbewegungen, Massenaushub und Gewinnungseinsätzen ausgelegt wurde. Mit einer Motorleistung von 463 PS und einer Reißkraft von 224 kN ist das robuste Kraftpaket auch höchsten Anforderungen gewachsen. Zusammen mit seinem noch etwas größeren Bruder CX800B bildet das Modell die obere Leistungsspitze der Case Raupenbaggerfamilie. Je nach Einsatzanforderung kann der CX700B mit verschiedenen Standardtieflöffeln mit Inhalten von 1,7 bis 4,55 m3 ausgerüstet werden. Bei der Konstruktion der Hochleistungsmaschine waren vor allem höchste Produktivität und die familientypische Zuverlässigkeit und Haltbarkeit ausschlaggebend. So wurden die Unterwagen- und Raupenkomponenten von der 80-Tonnenklasse übernommen und der Ausleger für die enormen Grableistungen zu-

sätzlich verstärkt und mit einem gegossenen Auslegerfuß versehen. Die gesamte Rahmenkonstruktion wurde ebenfalls verstärkt und durch zusätzliche Platten an allen besonders beanspruchten Punkten versteift, um eine optimale Kräfteverteilung zu erzielen. Neben der Standardausrüstung mit 7,70 m Ausleger und Löffelstielen mit Längen zwischen 3,55 und 5,00 m, ist für den CX700B auch eine verkürzte Ausrüstung speziell für den Massenaushub erhältlich. Der 6,58 m-lange ME-Ausleger wird durch einen 3-m-langen Löffelstiel in besonders schwerer Bauweise ergänzt und bietet so eine optimale Konfiguration für schnelle Arbeitsspiele und höchste Umschlagsleistungen.

und so ein leichtes Eindringen und einen hohen Füllungsgrad der Schaufel erleichtern. In der Standardversion ist der 1221E mit einer robusten Z-Kinematik ausgerüstet, die eine gewaltige Losbrechkraft von 22.550 kg liefert und Traglasten von über 30 t bei einer Arbeitshöhe von über 6 m erlaubt. Die durchgehend verglasten Front- und Seitenscheiben bieten eine ausgezeichnete Rundumsicht und eine direkte Sicht auf Schaufelkanten und Anbauwerkzeuge. Durch die schmalen Kabinensäulen ist auch die Sicht nach hinten kaum eingeschränkt. Gerade bei Ladearbeiten mit schnellen Arbeitsspielen ist das ein entscheidender Vorteil.

Mit rund 30 t Einsatzgewicht, einer Motorleistung von maximal 335 PS und einer Ladeschaufel mit einem Inhalt von 5,5 m3 wirkt der Case Radlader 1221E nicht weniger beeindruckend als sein Gegenstück aus dem Baggerprogramm. Der Platzhirsch in der Case Radladerfamilie wird von einem Cummins-Motor mit 11 Litern Hubraum angetrieben, der bereits bei niedrigen Drehzahlen ein äußerst hohes Drehmoment liefert und für eine ausgezeichnete Agilität der schweren Maschine sorgt.

Mit dem neuen 24,7-Tonnen-schweren CX250C schickt Case auf der Steinexpo einen Vertreter seiner neuesten Raupenbaggergeneration an den Start. Die neue C-Serie ist bereits mit Motoren ausgerüstet, die den Emissionsvorgaben der Tier 4 Interim entsprechen. Sie verfügen über Mehrfacheinspritzung, variable Turbolader-Geometrie, Abgasrückführung und Partikelfilter mit Diffusortechnik. Obwohl die Motorleistung mit 177 PS unverändert mit an der Spitze des Wettbewerbs liegt, konnte die Kraftstoffeffizienz noch einmal um rund 10% verbessert werden.

Das Getriebe ist mit Drehmomentsensor und Automatikschaltung ausgerüstet und kann wahlweise manuell oder vollautomatisch betrieben werden. Beide Achsen verfügen über Sperrdifferentiale, die bei Grab- und Ladearbeiten eine maximale Traktion garantieren

Eine überarbeitete High-Flow-Zusatzhydraulik für den Hammerbetrieb und den Anbau von weiteren Hydraulikwerkzeugen ergibt im Zusammenspiel mit der neuen Konstruktion der Ausrüstung noch schnellere Arbeitsbewegungen und höhere Hubkräfte.

www.maschinen-technik.net

23


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Händlerverzeichnis Steinexpo Thema 2011

Komplettlösungen vom GewinnungsSpezialisten auf der Steinexpo 2011 Hitachi Radlader ZW310 beim Blocktransport

tische Parallelführung der Frontausrüstung bei Hochlöffel-Maschinen, den verstärkten Unterwagen sowie zahlreiche Sicherheitsvorrichtungen aus. Auf der Steinexpo wird der Hitachi ZX870LCH-3 (ca. 89,0 t, 397 kW) mit 5,4 m³ Löffel von LOC-matic auf der Demofläche seine hohen Losbrech- und Reißkräfte unter Beweis stellen. Dort harmoniert er perfekt mit dem EH1100-3 (65 Tonnen Nutzlast, 39 m³ Muldenvolumen) aus dem fünf Modelle umfassenden Muldenkipper-Programm von Hitachi.

Kompetenz bei Großmaschinen Mit insgesamt neun Tieflöffel- und acht Hochlöffelmodellen von 50 bis 811 Tonnen Betriebsgewicht bietet Hitachi für jeden Gewinnungsbetrieb die passende Baggergröße. Die robusten Maschinen werden auch den härtesten Anforderungen gerecht und zeichnen sich durch viele Spitzentechnologien wir Hochleistungsmotoren, das wegweisende, patentierte Hydrauliksystem, die automa-

Hochwertige Komponenten wie z.B. ein leistungsstarker Motor, Drehstrom-Antriebssysteme, solide verarbeitete Rahmen, die kontinuierlich beheizte Mulde sowie die von Hitachi entwickelte ACCU-TRAC Aufhängung leisten ihren Beitrag zur hervorragenden Performance der Mulden. Der dritte Hitachi auf der Demofläche wird der Großradlader ZW370 (m³ Felsschaufel, ca. 34,6 t, 268 kW) sein, der bei härtesten Steinbrucheinsätzen mit hoher Traktions- und Reißkraft überzeugt. Seit die Hitachi Großradlader, die gemeinsam mit Systempartner Kawasaki entwickelt wurden, auf der Bauma 2010 erstmalig vorgestellt wurden, erfreuen sie sich – wie ihre kleineren Brüder – einer hohen Beliebtheit in Deutschland. Nicht

zuletzt niedrige Betriebskosten, die durch eine hohe Verfügbarkeit, lange Wartungsintervalle sowie niedrigen Kraftstoffverbrauch möglich sind, sprechen für die Hitachi Lader von 0,75 m³ bis 6,9 m³ Schaufelvolumen.

Spezialisten für den Steinbruch Der Kiesel Stand steht unter dem Motto „better handling“. Denn eine zuverlässige und leistungsstarke Maschine stellt nur die Basis für einen effizienten Betriebsablauf. Vielmehr setzt Kiesel darauf, eine wirtschaftliche Komplettlösung, die die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten berücksichtigt, anzubieten. Aus diesem Grund hat Kiesel Branchen-Spezialisten- und Produktentwicklungs-Teams gebildet, die deutschlandweit für eine intensive Einsatzberatung im Einsatz sind. Als Systemlieferant bietet Kiesel beispielsweise Löffel- und Schaufelformen, die je nach vorhandenem Gestein optimiert werden, um ein perfektes Eindringverhalten und damit einen niedrigen Kraftstoffverbrauch zu erhalten. Im Anbautechnik- und Zubehörbereich arbeitet Kiesel mit verlässlichen, kompetenten Systempartnern von Löffel- über Schaufel-, Hammer-, Wägeeinrichtungen-, Greifer-, Backenbrecherlöffel-Anbieter etc. zusammen.

www.maschinen-technik.net

25


Steinexpo 2011

Bergbau- und Steinbruchmaschinen von Doosan auf der Steinexpo

>> Doosan Infracore Construction Equipment wird auf der Steinexpo 2011 drei Modelle seiner umfangreichen Serie an Kettenbagger-, Radlader- und Muldenkippermodelle ausstellen. Die Kombination von diesen drei Maschinentypen bietet Kunden aus den Bereichen Steinbruch, Bergwerk und Bau komplette Lösungen für Aushub-, Lade- und Transportarbeiten, von allgemeinen Erdarbeiten bis hin zur Produktion von Zuschlagsstoffen und Baumaterialien aus einer Hand.

Doosan Kettenbagger DX520LC Der Doosan Kettenbagger DX520LC wird von einem 6-Zylinder Common Rail-Turbodieselmotor vom Typ Doosan DV11 angetrieben, der bei einer Drehzahl von 1800 U/min 245 kW (333 PS) leistet. Die 4 Ventile pro Zylinder und die Common-Rail-Technik optimieren die Verbrennung und minimieren die Abgase durch reduzierten Schadstoffausstoß. Das neue e-EPOS System (Electronic Power Optimizing System) gewährleistet einen ständigen Datenaustausch zwischen Motor und Hydraulik und damit eine perfekte Synchronisation beider Einheiten. Die SelbstdiagnoseFunktion ermöglicht es, technische Probleme schnell zu erkennen und die anstehenden Wartungarbeiten im Auge zu behalten. Mit dem Powermodus bietet e-EPOS dem Fah-

rer die Möglichkeit, 100% der Motorleistung für besonders schwere Arbeiten abzurufen, während im Arbeitsmodus mit nur 85% Motorleistung gearbeitet wird, was wesentlich kraftstoffeffizienter ist. Dieser Modus eignet sich für allgemeine Grabe-, Lade- und Transportarbeiten. Die beiden Axialkolben-Verstellpumpen leisten zusammen einen Durchfluss von mehr als 700 Liter/Minute. Die Haupt-Überdruckventile am Ausleger und Löffel erlauben Drücke von 314 bar im Arbeitsmodus und 343 bar im Powermodus, wenn besonders hohe Kräfte benötigt werden. Ein Regenerationssystem für den Förderstrom zum Ausleger, Stiel und Löffel sorgen für eine möglichst effiziente Nutzung der Hydraulikleistung.

Doosan Radlader DL500 Der Doosan Radlader DL500 ist das größte Modell dieser Serie. Sie besteht aus insgesamt 7 Modellen mit einem Fassungsvermögen der Standardschaufel von 1,9 bis 5,1 m3. Wesentliche Merkmale des DL500 sind seine außerordentliche Produktivität zu geringeren Kosten, seine Zuverlässigkeit, der Komfort und die einfache Wartung. Mit einem Schaufelvolumen von 5,1 m3 zeichnet sich der DL500 durch einfache Handhabung, hohe Leistung, Wartungsfreundlichkeit und Haltbarkeit aus. Die ideale Maschine für den

Materialumschlag, wie z. B. Einsätze beim Laden und Transportieren von Sand und Kies, im industriellen Bereich, im Bergbau und in Steinbrüchen. Der DL500 bietet eine statische Kipplast mit Schaufel von 23,0 t (bei maximaler Reichweite, ungeknickt) und eine überschüttbare Höhe von 4,58 m. Mit angebolzter Zahnschaufel und abgekippt um 45° beträgt die Auskipphöhe 3,12 m bei einer Reichweite von 1,43 m. Seine Aufbrechkraft von 268 kN zählt zu den höchsten seiner Klasse, ein wichtiger Faktor für eine Maschine mit Z-Kinematik, was eine höhere Schubkraft auch im härtesten Material bewirkt. Zwei Betriebsarten (Standard oder ökonomisch) sind verfügbar, um das Verhältnis von Verbrauch zu Produktivität zu optimieren und an die jeweilige Aufgabe anzupassen.

Doosan knickgelenkter Muldenkipper MT41 Der knickgelenkte Muldenkipper MT41 ist das größte Modell der aus vier Modellen bestehenden Serie. Doosan Muldenkipper sind zuverlässig und wirtschaftlich. Sie bieten wichtige Vorteile wie etwa einen geringen Kraftstoffverbrauch und geringe Kosten pro Tonne transportiertem Material. Der MT41 wird von einem Scania DC12 Dieselmotor mit einer Leistung von 331 kW (444 PS) angetrieben und hat eine Nutzlast von 38 t.

Die Revolution: Der weltweit erste Minigrader

Schnell, wendig, kraftvoll, hydraulisch ausfahrbar für größte Genauigkeit. seit

40 Jahren

Horst Schwab GmbH Haid am Rain 3 86579 Waidhofen Tel. 08252-9076-0

www.Schwab-E

xaktplaner.de Made in Germany


Steinexpo 2011

Viel Kraft, wenig Kraftstoffverbrauch >> JCB ist auf der Steinexpo mit Radladern und Kettenbaggern für Gewinnung und Materialumschlag vertreten, die sich in der Praxis durch hohe Produktivität und niedrige Betriebskosten ausgezeichnet haben. Der JCB Kettenbagger JS 360 mit 36,5 Tonnen Einsatzgewicht ist für den besonders harten Einsatz konzipiert und besitzt mit 202 kW (270 PS) enorme Kräfte. Seine elektronische Motorsteuerung passt die Motor- und Hydraulikleistung permanent der jeweiligen Arbeitssituation an und reduziert so deutlich den Kraftstoffverbrauch und die Belastung der Maschine. Mit dem ebenfalls elektronisch geregelten Lüfter wird die Motorleistung gesteigert und die Geräuschentwicklung gesenkt, da er unabhängig von der Außentemperatur immer die optimale Betriebstemperatur sicherstellt. Die hohe hydraulische Leistung wird gefühlvoll und energiesparend durch die Load-Sensing-Hydraulik umgesetzt. Weniger Treibstoffverbrauch wird auch durch das intelligente Advanced Management System (AMS) der Hydraulik erreicht. AMS zeichnet die wichtigsten Betriebsdaten auf und überwacht und steuert alle Hauptfunktionen einschließlich Motordrehzahl, Pumpenleistung und automatischer Leerlaufschaltung.

und sichert gleichzeitig geringeren Materialverlust. Der JCB Radlader besitzt mit drei Kubikmetern Raumvolumen die größte Kabine seiner Klasse. Komfortabel ist auch die Wartung, die einfach und bequem vom Boden aus durchgeführt werden kann, da die Kontrollstellen auf der rechten Seite konzentriert und sehr gut zugänglich sind.

Ebenfalls im Einsatz zu sehen ist der JCB Radlader 456e ZX mit einem Einsatzgewicht von rund 20 Tonnen. Die hohe Kipplast und die ausgezeichnete Schubkraft des JCB Radladers sowie das automatische, unter Volllast schaltbare Getriebe sorgen für schnelle Ladezyklen. Angetrieben wird der JCB Radlader von einem 8,3-Liter-Motor mit 160 kW (215 PS) und Direkteinspritzung, Turbolader und Ladeluftkühlung. Der Motor erzielt ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und erreicht durch die optimale Getriebeabstimmung äußerst niedrige Verbrauchswerte. Der 456e ZX ist serienmäßig mit dem Smooth-Ride-System ausgestattet. Diese hydraulische Schwingungsdämpfung ermöglicht höhere Fahrgeschwindigkeiten

Für jeden Einsatz zu haben: der JCB 456e ZX bietet Komfort und hervorragende Sicht.

www.maschinen-technik.net

27


Händlerverzeichnis Steinexpo 2011 Thema

Hyundai auf der Steinexpo 2011 S c h w e r e B ag g e r u n d R a d l a d e r demonstrieren ihr Können im Steinbruch >> Mit jeweils zwei schweren Baggern und Radladern kommt der koreanische Hersteller Hyundai zur Demonstrationsmesse Steinexpo nach Homberg-Nieder-Ofleiden. Hier werden die Maschinen nicht nur ausgestellt, sondern können unter realistischen Bedingungen an der Abbauwand zeigen, was in ihnen steckt. Auf dem 300 m2 großen Stand wird das Unternehmen den 48 t schweren Raupenbagger R480LC-9 mit 266 kW (362 PS), sowie den 23 t schweren Radlader HL770-9 mit 209 kW (284 PS) zeigen, den die Besucher hier hautnah unter die Lupe nehmen können. Auf den Demo-Flächen dagegen präsentieren sich der R800-7A FS mit 86,5 t und 380 kW (517 PS), sowie der 30 t schwere HL 780-9 mit 260 kW (353 PS) in Aktion.

Großbagger der 80-t-Klasse Der R800LC-7A kann mit Tieflöffel oder Klappschaufel geliefert werden. Mit 4,6-m3Tieflöffel bringt es der Bagger auf 81,5 t Einsatzgewicht, während der R800‑7A FS (Front Shovel) mit seiner 4,8‑m3-Ladeschaufel sogar auf 86,5 t kommt. Das Kraftzentrum des Baggers bildet ein Cummins QSX 15 mit besonders geringen Schallund CO2-Emissionen der die Anforderungen

28

www.maschinen-technik.net

von TIER 3 erfüllt. Ein voll integriertes, platzsparendes Elektronikmodul sorgt für eine effiziente Motorregelung. Auch das Kühlsystem wird intelligent gesteuert: Das hydraulische Gebläse schaltet sich nur dann ein, wenn es nötig ist, was den Kraftstoffverbrauch und den Geräuschpegel reduziert. Sinkt die Kühlmitteltemperatur unter 30°C, schaltet sich automatisch ein Aufwärmsystem ein und erwärmt die Maschine innerhalb kürzester Zeit mit 1.200 Umdrehungen pro Minute. Das steigert Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Maschine und senkt gleichzeitig den Verbrauch, weil stets mit optimaler Betriebstemperatur gearbeitet wird. Bei der Überwachung und Steuerung der Maschine setzt Hyundai eine neue Generation seines bewährten CAPO-Systems (Computer Aided Power Optimization) ein. Es ermöglicht die bedarfsgerechte Ansteuerung des Hydrauliksystems in verschiedenen Auswahlfunktionen. Der 80-Tonner verfügt über eine geräumige Kabine, in der sich ergonomische Ausstattung mit geringen Innengeräuschen und hervorragender Übersichtlichkeit verbinden. In der gezeigten Variante mit Klappschau-

fel eignet sich der R800-7A FS ausgezeichnet für schwere Arbeiten oberhalb der Raupenebene, beispielsweise beim Abbau von Material direkt aus der Wand. Die spezielle Kinematik verleiht besonders hohe Vorschub- und Losbrechkräfte und erleichtert das Lösen und Verladen des Materials in Muldenkipper.

Radlader glänzen mit neuer Technik und deutlich niedrigerem Verbrauch Innovative Funktionen, verbesserter Fahrerkomfort, gesteigerte Leistungsdaten und geringerer Kraftstoffverbrauch kennzeichnen die 9er-Baureihe der Hyundai-Radlader. Es werden moderne Common-Rail-Hochdruckeinspritzmotoren von Cummins verbaut, die nach Tier 3 zugelassen sind. Die vollautomatischen ZF-Getriebe verfügen über vier Vorwärts- und drei Rückwärtsgänge mit Auswahlmöglichkeiten in vier Stufen. Auch die Achsen stammen aus dem Hause ZF. Eine wichtige Funktion des hoch effizienten Hydrauliksystems ist die Einführung einer Pumpe mit variablem Fördervolumen und automatischem Load Sensing System. Dieses System reagiert auf die vom Fahrer gewählten Einstellungen: Per Tastendruck lassen sich drei Motorbetriebsarten (sparsamer Betrieb, Standardbetrieb oder Leistungsbetrieb) und vier Getriebebetriebsarten (Handschaltung, automatische Schaltung mit leichter, mittlerer oder schwerer Belastung) auswählen. So kann das Motormanagementsystem je nach Last immer den optimalen Motorbetrieb (Motordrehzahl und Motordrehmoment) einstellen und einen sparsamen Verbrauch gewährleisten. Tests zeigten, dass Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch von teilweise über zehn Prozent möglich sind.


Händlerverzeichnis Steinexpo 2011 Thema

„Wir haben für jede Aufgabe das optimale Anbaugerät…“

>> SAT - SCHWIENBACHER Abbruch Technik, seit mehr als 30 Jahren Erfahrungen mit leistungsstarken Anbaugeräten für Abbruch und Recycling sowie im Servicebereich vertreibt seit 1982 Hydraulikhämmer der Firma INDECO. Angefangen mit ca. 8 Typen der Größen ab einem Einsatzgewicht von 120kg – 3t für Trägergeräte der Klassen 1t bis 50t, sind es heute bereits mehr als 20 Größen in mehr als 40 Typen/ Ausführungen ab einem Einsatzgewicht 80kg – 11,5t für Trägergeräte der Klassen 0,6t bis 140t. Die Hydraulikhämmer INDECO sind mit einem intelligenten Hydrauliksystem ausgestattet, das in der Lage ist, Schlagkraft und Schlagfrequenz automatisch an die Härte des zu bearbeitenden Materials anzupassen und so eine größtmögliche Produktivität zu gewährleisten. Eine speziell entwickelte zentrale Schmierung sorgt dafür das beweglichen Teile innerhalb des Hydraulikhammers reibungsfrei und damit zuverlässig funktionieren. Ein doppeltes Stoßdämpfersystem sorgt dafür, dass möglichst wenig Vibrationen übertragen werden, wodurch die Belastung für den Ausleger des Baggers sehr gering gehalten wird. In Seefeld stehen Ihnen mehr als 20 neue sowie gebrauchte Hydraulikhämmer der Marke INDECO für Trägergeräte von 0,6t bis 120t zur Miete oder zum Kauf zur Verfügung. Dazu passend sind mehr als 250 Adapter- und Schnellwechslerplatten vorrätig. Diese Ausstattung und technische Kompetenz erlauben uns die Konstruktion und Fertigung von Adapterplatten auch in neuester Ausführung mit hydraulischen Kuppelsystemen wie

die LH-Likufix, OILQUIK u. Coupfix bis hin zu speziellen Hammergehäusen z.B. für den Unterwassereinsatz. Die Fa. Schwienbacher bietet Abbruchkugeln bis 10t (rund, kugelrund oder birnenförmig u.a. auch mit patentierter Aufhängung) aus eigener Produktion für fast jeden Bedarf zum Kauf oder zur Miete an, wobei die Faustregel für die Kugelgröße ca. 10% des Bagger-Gewichts unter Berücksichtigung der Sonderausrüstungen beträgt. Der ebenfalls auf vielen Baustellen und Recyclingplätzen eingesetzte KB Krokodil-Beißer Serie FR (für Trägergeräte von 8t bis 250t) wurde für den Primär- und Sekundärabbruch entwickelt und ist dadurch auch vielseitig einsetzbar. Das breite Gebiss mit langen Messern eignet sich sowohl zum Pulverisieren von bereits abgebrochenen Materialien sowie auch zum Primärabbruch von Beton und Mauerwerk. Durch die Möglichkeit einer Auswechslung der Zähne und Messer bei Abnützung wird auch gleichzeitig eine hohe Rentabilität des Pulverisierers erreicht. Die Qualität des verwendeten Materials gewährleistet eine hohe Verschleißfestigkeit und garantiert dadurch sehr niedrige Instandhaltungskosten. Der Einsatz fortschrittlicher, der Abbruchbelastung standhaltender Stähle gewährleistet eine hohe und dauerhafte Zuverlässigkeit. Das moderne Schnellläuferventil „HS“ (High Speed) verkürzt die Öffnungs- und Schließzeiten auf ein Minimum. Zusammen mit der 360º - Endlosdre-

hung wird schnelles und effizientes Arbeiten ermöglicht. Für schwierigste Abbrucharbeiten sowie für Feinabbrüche entwickelt und ebenfalls auf dieser Baustelle zum Einsatz gekommen, ermöglicht die strukturmäßig kompakte und leichte AZ Abbruch-Zange HC 20 ND dem Anwender ein müheloses Arbeiten beim Abbruch von armierten Beton und Materialien in einer bestimmten Höhe. Das Zangenprofil, ausgestattet mit Scheren für das Schneiden von Eisen, ermöglicht das Arbeiten auch unter den kompliziertesten Bedingungen. Durch die Möglichkeit einer Auswechslung der Zähne und Messer bei Abnützung wird auch gleichzeitig eine hohe Rentabilität der leistungsstarken, kompakten und schnellen Abbruch-Zange, Serie HC (für Trägergerät von 2t bis 150t) erreicht. Leistungsstark – weil sie mit zwei Zylindern ausgestattet ist, die es ermöglichen innerhalb kürzester Zeit eine große Brechkraft an der Spitze zu gewährleisten, Kompakt und leicht – weil sie für schwierige Abbrüche innerhalb eines äußerst kleinen Bewegungsraum entwickelt wurde, Sichtbarkeit zu bewahren und in absolut sicheren Verhältnissen arbeiten zu können und Schnell – weil sie über eine hydraulische Rotation von 360º verfügt und damit die Bewegungszeiten erheblich verringert. Mit allen diesen Voraussetzungen, nicht nur mit den Hydraulikhämmern, sondern auch mit allen anderen leistungsstarken Anbaugeräten, werden alle anfallenden Aufgaben gemeistert.

www.maschinen-technik.net

29


Steinexpo 2011 Händlerverzeichnis Thema

FRUTIGER auf der Steinexpo 2011 tionären Anlage oder einer Verlängerung des Waschbereiches für stärkere Verschmutzung. Bei leichten Verschmutzungen erzielt MobyDick Dragon ein gutes Ergebnis. Diese Durchfahranlage bietet ein kompaktes System indem der Recyclingtank in der Reifenwaschanlage integriert ist und beide Waschflügel klappbar sind, womit ein unkomplizierter Transport gewährleistet wird. Bei dem dritten Modell, dass FRUTIGER vorstellt, handelt es sich um die Spezialanlage HD1 für Baumaschinen. Ein optimal abgestimmten Düsensystem, bestehend aus fixen, beweglichen und oszillierenden Düsen ermöglicht es, gröbste Verschmutzungen aus den Kettenlaufwerken ohne

>> Bereits zum 8. Mal und damit seit der ersten Durchführung der Steinexpo präsentiert sich FRUTIGER in Homberg/Niederofleiden. Der Fokus am Messestand des Schweizer Schürfraupenherstellers liegt beim zweiten Produktbereich. Vorgestellt werden drei verschiedene Reifenwaschanlagen der Marke MobyDick. Schmutzige öffentliche Strassen, verursacht durch LKW, die Steinbrüche, Kieswerke oder Baustellen verlassen, sind ein Ärgernis und eine Gefahrenquelle. Reifenwaschanlagen MobyDick bieten eine zügige und effektive Lösung dieses Problems. Im Vordergrund steht dabei nicht die komplette Reinigung des LKW, sondern mit viel Wasser und niedrigem Druck wird der Schmutz am Chassis und an den

Rädern zuverlässig entfernt. Auf der Steinexpo präsentiert FRUTIGER aus der vielfältigen Modellpalette den MobyDick Kit Mobile C, MobyDick Dragon und MobyDick HD1. Moby Dick Kit Mobile C ist eine vollmobile Anlage und eignet sich besonders bei Einsätzen, wo ein Eingriff in das Erdreich nicht möglich ist oder der Waschplatz kontinuierlich verschoben werden muss. In wenigen Stunden sind die zwei Rampenpaare, eine Waschplattform und der Recyclingtank installiert und betriebsbereit. Das modulare System der Kit-Modelle bietet einen einfachen Umbau zu einem anderen Modell, wie beispielsweise zur einer sta-

Personaleinsatz abzuwaschen. Dank vollständigem Wasserrecycling und Niederdruck sind keine aufwendigen Spaltanlagen notwendig. FRUTIGER legt hohen Wert auf die Wasseraufbereitung. Bei allen Modellen wird das Wasser im Kreislauf geführt. Die Wasseraufbereitung erfolgt durch Zugabe eines Flockungsmittels und Austrag mit einem Kratzförderer bzw. durch Entleerung mit Bagger oder Radlader. Bei grösseren Recyclingbecken kann auf den Einsatz von Flockungsmittel verzichtet werden. Gleichwohl keine Schürfraupe dieses Jahr präsent ist, sind alle Informationen zu Erdbewegungen mit den Schürfraupen am Messestand erhältlich.

08152 / 998 969 0

www.sat-rock.de

30

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Steinexpo 2011 Thema

Neuer All Weather Monitor MD3074A - Zuverlässige Bilddarstellung bei -30°C Membrane unempfindlich für häufige Temperaturwechsel, wie sie bei der Arbeit in der Kühlhauslogistik alltäglich sind. Damit werden Ausfälle durch kondensierte Feuchtigkeit im Geräteinneren eliminiert und eine zuverlässige Funktion des Kamerasystems gewährleistet.

>> Seit Anfang der 90er Jahre entwickelt, produziert und vertreibt Motec flexible und robuste Kamerasysteme für Baumaschinen, Nutzfahrzeuge, Krane, Gabelstapler und Landmaschinen. Mit seinen rund 80 Mitarbeitern beliefert der inhabergeführte Kameraspezialist renommierte Unternehmen aus dem Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland und Europa. Auf der „Steinexpo 2011“ stellt Motec den wasserdichten und temperaturunempfindlichen Monitor MD3074A vor. Der mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattete 4-Kamera-Monitor besticht durch ein hervorragendes Startverhalten in kalten Umgebungen wie Kühlhäusern und liefert innerhalb von wenigen Sekunden ein verzerrungsfreies Bild. Der Monitor MD3074A ist durch spezielle

Der als All Weather Monitor konzipierte MD3074A verfügt über ein nach IP65 geschütztes Gehäuse und ist damit gegen das Eindringen von Strahl- und Spritzwasser geschützt. Dadurch wird auch der Einsatz im freien und auf Fahrzeugen und Maschinen ohne abgeschlossene Fahrerkabine ermöglicht. Weiter sind alle Anschlüsse für die Übertragung des Kamerasignals und die Stromversorgung als wasserdichte Steckverbindungen nach IP65 ausgelegt und für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Um den harten Anforderungen in Logistikbereich gerecht zu werden, verfügt der All Weather Monitor MD3074A über eine einzigartige Schockfestigkeit von 40g, sowie eine Vibrationsfestigkeit von 10g. Damit können auch starke Stöße der Vollgummibereifung von Front- und Schubmaststaplern und Unebenheiten im Fahrweg keine Schäden am Moni-

tor verursachen. Die Salznebelprüfung nach IEC 60068-2-11 bescheinigt dem Monitor MD3074A weiter die Eignung für den Einsatz unter härtesten Umgebungsbedingungen, wie sie beispielsweise im Hafen- und Offshorebereich anzutreffen sind. Eine Splittscreen-Funktionalität und die automatische Ansteuerung von bis zu vier Kameras gehören ebenso zum serienmäßigen Lieferumfang, wie eine nach KBA Vorgaben geformte Lichtschutzhaube. Zusätzlich dazu sind verschiedene Montagehalterungen, eine zusätzliche Vibrationshalterung und ein Spannungswandler erhältlich. Der Spannungswandler MPM48 wandelt die vorhandene Fahrzeugspannung von 48V DC in die für den Monitor benötigte Versorgungspannung von 24V um. Der Spannungswandler lässt sich dabei mit wenigen Handgriffen schnell und einfach auf der Monitorrückseite montieren und ist fest mit dem Gerät verbunden.

www.maschinen-technik.net

31


Thema Steinexpo Händlerverzeichnis 2011

Hochfeste Stähle ermöglichen effizientere Produktion und Kosteneinsparungen im Einsatz und Materialstärken zu kompletten, vorgefertigten Komponenten.“ Das Ergebnis ist ein leichteres Endprodukt. Die Gewichtseinsparung liegt üblicherweise bei mehr als 10 Prozent. Für besonders leichte und gleichzeitig stabile Böden von Kippermulden bietet Ruukki korrosionsbeständige Sandwich-Paneele an, die aus Stählen mit unterschiedlichen Härtegraden gefertigt werden. Die leichte Bauweise bietet auch Vorteile im Fertigungsprozess bei den Herstellern von

>> Ist es möglich, Kippermulden so zu bauen, dass sie fast so leicht wie aus Aluminium sind, aber gleichzeitig eine Stabilität und ein Anwendungsspektrum haben wie normale Kipper aus Stahl? Und können dabei auch noch Kosteneinsparungen bei der Fertigung und im Einsatz erreicht werden? Ja, sagt Ruukki und verweist auf seine hochfesten Stahlbleche, die deutlich leichtere Konstruktionen als bisher ermöglichen und sich auch sehr gut verarbeiten lassen. Dabei bietet Ruukki auch vorgefertigte Komponenten an, die Anwendern im Fahrzeugbau eine Optimierung der Produktionsprozesse ermöglichen. Eine leichtere Bauweise ist ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion von Muldenkippern. Sie ermöglicht nicht nur eine höhere Transportkapazität bei gleich bleibender Gesamtmasse, sondern kann helfen, den Kraftstoffverbrauch zu senken und damit auch die Umweltbelastungen zu reduzieren. Ruukki verfügt über eine breite Produktpalette bei hochfesten und ultrahochfesten Stählen für den Einsatz im Fahrzeugbau. Als einziger Hersteller bietet das Unternehmen unter der Bezeichnung Raex besonders dünne und zugleich hochfeste Stahlbleche in einer Stärke von nur 2 mm bei einer Härte von 500 HB an.

32

www.maschinen-technik.net

Optim Hohlprofile und offene Profile mit einer Streckgrenze von 960 N/mm² vervollständigen das Programm. Kari Salin, Ruukki Application Manager, erläutert das Konzept für Hersteller von Muldenkippern: „Die Seitenwände werden aus dünnen, aber hochfesten Stahlblechen (Raex) gefertigt, die auch kundenspezifisch geformt werden können. Dabei erlaubt die bei Ruukki zum Einsatz kommende Laserschweißtechnik auch die Kombination von Stählen mit unterschiedlichen Härtegraden

Muldenkippern. So können dank der hervorragenden Biegeeigenschaften und unkomplizierter Oberflächenbehandlung Einsparungen bei den Produktionskosten erzielt werden. Wegen der dünneren Bleche können auch Schweißarbeiten schneller und einfacher durchgeführt werden.


Händlerverzeichnis Steinexpo Thema 2011

Neue Sand- und Kieskipper von Krampe >> Sand- und Kieskipper für Schlepperzug gehören seit vielen Jahren zum gewohnten Bild auf Autobahnbaustellen und bei Erdarbeiten im schweren Gelände. Mit der neuen SK-Baureihe bringt Krampe nun drei Modelle mit 5,0, 5,55 bzw. 6 m Muldenlänge auf den Markt. Das markante Äußere wurde von der erfolgreichen Big-Body Baureihe übernommen, d.h. die seitlichen Bleche werden in bauchiger Faßform aus einem Stück gekantet. Durch das mehrfache Kanten der Bleche wird ein Maiximum an Stabilität aus dem Material herausgeholt. Durch den Wegfall der Rungen wird das Eigengewicht gesenkt, zudem ergeben sich ideale gerade Flächen für Werbebeschriftungen. Die alte Wannenform mit den seitlichen Spanten wird komplett aus dem Programm genommen.

hydraulische Heckklappe mit automatischer Verriegelung unten. Aufgrund des großen Öffnungswinkels kann der Anhänger dann auch problemlos von hinten beladen werden. Zur Erhöhung des Transportvolumens kann ein 60 oder 80 cm hoher Silageaufsatz montiert werden. Damit können diese Allroundanhänger auch für den Transport von Hack-

schnitzeln, Getreide oder Silage eingesetzt werden. Seit vielen Jahren legen die Techniker von Krampe Wert auf ein geringes Eigengewicht, so halten Feinkornstähle auch Einzug in die robusten Erdbaukipper. Dieses kommt letztlich einer langen Lebensdauer und einer hohen Nutzlast zu Gute.

Nach dem bewährten Motto „Qualität auf Rädern“ sind HARDOX-Bleche ebenso lieferbar wie geländegängige Pendelfahrwerke oder zwangsgelenkte Achsen. Letztere kommen generell aus dem Hause BPW. Eine gefederte Zugvorrichtung gehört zum serienmäßigen Lieferumfang, ebenso wie die 40 km/h-Verison. Zur Standardausrüstung gehört auch eine

TAMTRON RADLADERWAAGEN 1972

TAMTRON GmbH Moorfleeter Deich 312 DE-22113 Hamburg Tel. +49 (0) 40 797 556 690 Fax +49 (0) 40 797 556 6911 Email: info@tamtrongmbh.de

• Ausgezeichnete Genauigkeit auch in Schräglage • Datenübertragung ins Büro per Internet und USB • Rückfahrkamera für bessere Arbeitssicherheit

Gewinne eine Waage! Stand Nr. P227

PRO+ eichfähig

EASY YES Kontrolle- eichfähig mit waage Farbanzeige

www.maschinen-technik.net

33


Händlerverzeichnis Thema

Vertriebspartner JCB Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

34

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e


Händlerverzeichnis Thema

Anton Plattes Landmaschinen

Bautec Bau- und Landmaschinen Vertriebs- und Service GmbH & Co. KG

14959 Klein Schulzendorf

54597 Auw (bei Prüm)

39261 Zerbst

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

B.N.G. Baumaschinen u. Nutzfahrzeuge GmbH

BSG Biegger GmbH Baumaschinen

37327 Leinefelde-Worbis

27432 Oerel

07631 Heideland

BVS Baumaschinenvertrieb & Service GmbH

Demco JCB Vertrieb und Service GmbH

Dingler Baumaschinen GmbH & Co.

17034 Neubrandenburg

51147 Köln-Porz

72221 Haiterbach

Fischer-Jung Miet-, Vertriebsund Service GmbH

G + V Bau- und Industrieservice GmbH

Hamburger Baumaschinen A. Necker GmbH

01477 Arnsdorf

39418 Staßfurt

24623 Brokenlande

Hein Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

Wiemann Baumaschinen

Holzhauser Baumaschinen GmbH

09456 Annaberg

34134 Kassel

55606 Kirn

Klarmann-Lembach

Köhler & Ludwig Baumaschinen GbR

Ludwig GmbH Bau- und Industriebedarf

97483 Eltmann

77839 Lichtenau - Grauelsbaum

76287 Rheinstetten

Mager & Wedemeyer Landmaschinenvertrieb GmbH & Co. KG

TISA GmbH

SCHONER-Baumaschinen GmbH

28876 Oyten

66557 Uchtelfangen

79331 Teningen - Nimburg

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Agrargenossenschaft Trebbin e.G.

35


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Guelpa TP setzt erneut auf New Holland Baumaschinen von „Etablissements Payant“ >> Seit nunmehr über dreißig Jahren begleitet New Holland Construction die Entwicklung des Unternehmens Guelpa TP mit Firmensitz direkt am Fuße des Montblanc in den französischen Alpen. Die langjährige Geschäftsbeziehung hat sich über die Jahre in eine solide Partnerschaft zwischen dem mittelständischen Unternehmen und dem örtlichen New Holland Händler Etablissements Payant entwickelt, der für die Regionen Rhone-Alpes, Auvergne, Bourgogne, Franche-Comté und Aquitanien zuständig ist. Der letzte Neuzugang bei Guelpa in Form eines schweren Raupenbaggers erfolgte ganz nach der Firmenpolitik, der zufolge alle Geräte nach spätestens 5 Jahren erneuert werden. Nachdem man zunächst in einen neuen New Holland E215B investiert hatte, entschloss man sich bei Guelpa TP, zusätzlich einen Raupenbagger vom Typ 385 durch ein neues Modell der B-Serie zu ersetzen.

Eine leistungsstarke Maschine Im Unternehmen legt man bei der Auswahl der Ausrüstung großen Wert auf eine gesunde Relation zwischen Marktpreis, Qualität und guten Service – dies belegen der ausgezeichnete Zustand und die hohe Qualität der Maschinen im Gerätepark bei Guelpa. Bei einem Einsatzgewicht von 38 T und einer Motorleistung von 284 PS reagiert der neue E385B äußerst feinfühlig auf jeden Steuerbefehl und lässt sich äußerst präzise handhaben. Er entspricht damit genau den Spezifikationen, die Guelpa für den Einsatz bei schweren Erdbewegungen, der Materialgewinnung und bei der Errichtung von Steinaufschüttungen vorgegeben hatte. Wie Laurent Falco erklärt, gehören der erstklassige Komfort und die hohen Sicherheitsstandards bei diesem Einsatzspektrum für ihn mit zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen des E385B. Besonders die neue Fahrerkabine mit neuem Farbdisplay und Heckkamera und ihrem Sicherheitspaket gemäß ROPS/FOPS/TOPS, das

36

www.maschinen-technik.net

speziell entwickelt wurde, um den Fahrer auch im seltenen Fall eines Überschlages zu schützen, findet dabei seine besondere Zustimmung.

Weniger Schadstoffemissionen und geringerer Verbrauch mit AdBlue Seit Beginn des Jahres gelten auch für schwere Baumaschinen die neuen Abgasnormen gemäß Tier 4 Interim. Bei Guelpa hatte man diesen Technologiewechsel bereits 2005 durch ähnliche Vorgaben für LKW vollzogen. Die Vorgaben haben bei praktisch allen LKW-Herstellern zur Verwendung von AdBlue geführt, um so ihren Kunden Lösungen mit einer effizienteren Kraftstoffverwertung anbieten zu können. „Mit AdBlue ist der Verbrauch bei unseren 6x4 Ivecos um rund 5 Liter pro Stunde gesunken. Das sind gut 10 Prozent. Die Umstellung auf AdBlue war für unser Team schnell und auch sehr einfach. Das Vertriebssystem für AdBlue ist bereits hochentwickelt und trotz der Tatsache, dass wir auf einer Höhe von 2000 Metern arbeiten, haben wir keinerlei Probleme mit dem Einfrieren der Motoren im Winter feststellen können. Die Lösungen, die von der FIAT Gruppe für Iveco und New Holland entwickelt wurden, sind äußerst effektiv. Tatsächlich verläuft die Markteinführung der Modelle E265C und E305C mit ihrer deutlich besseren Kraftstoffverwertung bei höherer Produktivität von bis zu 10% und einer um 50% geringeren Stickstoffemission äußerst vielversprechend.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Hitachi im Einsatz auf hoher See >> Drei Hitachi Zaxis-Großbagger wurden eingesetzt, um einen der größten Schiffsfriedhöfe der Welt zu beseitigen. Im Laufe der letzten 20 Jahre wurden mehr als 300 Schiffe in der Bucht von Nouadhibou Bay vor Mauretanien dem Verfall preisgegeben.

sentlich zum Leistungsabfall der Schifffahrtsindustrie beigetragen. Außerdem bedeuten die Schiffswracks eine Gefahr für Umwelt und Umgebung, denn sie enthalten oft gefährliche Substanzen wie Ölreste, Asbest oder Isolierungsmaterialien.

Während einer großen Aufräumaktion, in die die EU rund 28,8 Millionen Euro investiert, sollen die zwischen 200 und 1.200 Tonnen schweren verrotteten Schiffswracks beseitigt werde. Ziel des Projektes ist es, die Wasserwege für die umfangreiche Fischindustrie und anderen Schiffsverkehr in dem betroffenen Gebiet frei zu räumen. Denn der „Schiffsschrottplatz“ hat in den letzten Jahren we-

Die Arbeit an dem Projekt hat gerade erst begonnen und wird insgesamt gut 22 Monate in Anspruch nehmen. Die Hitachi Großbagger werden von einem Ponton aus arbeiten, da die Wracks alle auf See vor Anker liegen. Die drei ZX870-3-Bagger werden durch die holländische Firma Mammoet Salvage dazu verwendet, 70 der schwimmenden Schiffsruinen zu zerlegen und aus dem Weg zu räumen.

Die Maschinen wurden in nur drei Wochen durch den offiziellen niederländischen HitachiHändler Hitachi Construction Machinery (Europe) NV (HCME) Domestic für den Einsatz optimiert und an den Kunden geliefert. Jeder der drei ZX870-3 wurde mit einer leistungsstarken Schere und einer Stielverlängerung von 1,5 Metern ausgestattet. Gleichzeitig hat jede Maschine fünf Tonnen Zusatz-Gegengewicht erhalten, um sicherzustellen, dass sie auch große Metallstücke problemlos bewältigen können. Außerdem wurden die Bagger auf Raupen montiert, so dass auf dem Ponton ein sicherer Einsatz gewährleistet ist. HCME Domestic PR & Marketing Coordinator Esther Navest sagt: „Wir waren in der Lage, die drei ZX870-3-Maschinen nicht nur schnell sondern auch perfekt an den Einsatz angepasst zu liefern, was natürlich für unseren Kunden sehr wichtig war. Es handelt sich um ein sehr bedeutendes Projekt, das der Buchte von Nouadhibou und ihrer Umgebung sowohl Umweltvorteile als auch wirtschaftliche Vorteile bringen wird.“

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

37


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Tunnel-Sanierung mit speziell ausgerüsteten HKL Mietmaschinen Bagger und Radlader mit Rußpartikel-Filteranlagen aus dem HKL MIETPARK arbeiten „Hand in Hand“ bei der Sanierung des Hamburger Elbtunnels.

N e u e r H a m b u r g e r E l b t u n n e l w i r d b i s 2 0 12 s i c h e r h e i t st e c h n i s c h n ac h g e r ü st e t >> Der Neue Hamburger Elbtunnel wird mit Hilfe von HKL Mietmaschinen saniert. 2002 erhielt der Tunnel eine zusätzliche vierte Röhre, nun werden die drei ersten Röhren des 1975 eröffneten und rund 3,5 Kilometer langen Straßentunnels bis 2012 sukzessive erneuert. Seit 2009 laufen die sicherheitstechnischen Nachrüstungen der über 35 Jahre alten Tunnelröhren. Während die Röhre 2 bereits seit November 2010 mit den neusten Sicherheitsstandards für den Verkehr freigegeben werden konnte, laufen derzeit die Arbeiten in Röhre 3. Die Nachrüstung umfasst im Wesentlichen die Verbesserung von Fluchtwegen und Notausgängen der Lüftungssysteme und des baulichen Brandschutzes. Notrufnischen werden modernisiert und mit benutzerfreundlicher Bedienung ausgerüstet, Lautsprechersysteme und Fluchtwegkennzeichnungen an den Tunnelwänden werden erneuert. Mit den Abbrucharbeiten der vorhandenen Kanäle und Entwässerungsleitungen wurde die Hamburger Spezialfirma Wilko Wagner von der ARGE Elbtunnel beauftragt. „Voraussetzung für den Einsatz von Kompaktbaggern und Radladern war die Ausrüstung der Maschinen mit Rußpartikel-Filteranlagen“, erklärt Kai Millfahrt, Projektleitung, und ergänzt: „Diese Anforderung haben wir auch an HKL gestellt, die sofort das passende Equipment auf die Baustelle geliefert haben.“ In mehreren Schichten arbeiteten zum Teil bis zu drei

38

www.maschinen-technik.net

Yanmar Kompaktbagger mit Abbruchhammer oder Tieflöffel und der für den Einsatz unter Tage geforderten Abgasfilteranlage. Auch die Radlader, die im Load and Carry-Einsatz zum Teil große Distanzen zu bewältigen hatten, waren mit dieser Technologie ausgestattet. Für Millfahrt und sein Team lief der Einsatz auch dank der Mietmaschinen von HKL absolut reibungslos. Voraussichtlich in Ende 2011 sollen die Baumaßnahmen in der Röhre 3 abgeschlossen sein. Anschließend beginnen die Vorbereitungen für die Sanierung einer weiteren Röhre.

Mietmaschinen von HKL wurden für den Einsatz in den Tunnelröhren des Elbtunnels mit speziellen RußpartikelFilteranlagen ausgestattet.

Straßentunnel gehören heute zu den neuralgischen Punkten im deutschen Verkehrsnetz. Das in den letzten Jahren stark zugenommene Verkehrsaufkommen hat besonders die Unterführungen in Ballungszentren an die maximale Belastbarkeit gebracht. Erhöhte Sicherheitsstandards erfordern immer öfter aufwändige Anpassungen der Bauwerke. Um dieser Entwicklung entsprechend begegnen zu können, werden neue Röhren geplant und bestehende Tunnel nach den Anforderungen der Zeit saniert – so auch der Elbtunnel, längster Unterwasserstraßentunnel der Welt.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Neuer Bobcat 2,6 t Kurzheckbagger

>> Bobcat hat auf den neuen 2,6 t Kurzheckbaggers E26 vorgestellt. Der E26 bietet alle Vorteile der neuen E-Generation, die Bobcat im Laufe der letzten 18 Monate auf den Markt gebracht hat, wie zum Beispiel hohe Zuverlässigkeit, ausgezeichneter Fahrerkomfort, feinfühlige Steuerung und überragende Hydraulikleistung.

Problemloser Transport Die höhere Stabilität sorgt dafür, dass der E26 kein zusätzliches Gegengewicht benötigt, wenn er mit dem optionalen langen Löffelstiel ausgerüstet wird. So bleibt der E26 auch in der Version mit langem Löffelstiel und Kabine trotz größeren Arbeitsbereichs bei einem Gewicht von 2700 kg und kann auf einem Anhänger transportiert werden (maximale Anhängelast einschließlich Anhänger: 3,5 t).

Uneingeschränkter Fahrerkomfort Die Kabinenversion des E26 verfügt über die gleiche Kabine, die auch bei den Bobcat Baggermodellen im 3-5 t Segment verwendet wird. Trotz Kurzheck bietet die Kabine des E26 daher ein Maximum an Komfort, Rundumsicht und Platz. Das Steuersystem, das den Motor und die Hydrauliksysteme automatisch überwacht und im Fall eines Problems abschaltet, schaltet auch die Arbeitsscheinwerfer nach 10 Minuten automatisch aus, wenn der Zündschlüssel nicht steckt, um die Batterie zu schonen. Das Verschwenken des Auslegers erfolgt mit einem Rändelrad am linken Joystick und nicht, wie bei Maschinen dieser Größe vieler

Wettbewerber, über ein Pedal. Dieses Funktionsmerkmal verbessert nicht nur die Dosierung der Auslegerverschwenkung, sondern auch die Platzverhältnisse für den Fahrer. Die spezielle Schildsteuerung sorgt automatisch für die richtige Schwimmstellung des Schilds in Relation zu den Raupen, so dass der Fahrer den Schild nicht fortwährend anpassen muss. Ein neues Funktionsmerkmal beim E26 ist der Fahrmotor mit Schaltautomatik. Er ermöglicht den automatischen Wechsel von der niedrigen in die hohe Fahrstufe (oder umgekehrt) und sorgt dadurch unter allen Arbeitsbedingungen für ausgezeichnete Fahrleistungen.

Erstklassige Grableistung Dank des neuen Hauptsteuerventils, optimierter Pumpen und höherem Arbeitsdruck kann das Hydrauliksystem des E26 die Motorleistung besser umsetzen. Der höhere Druck des Hydrauliksystems sorgt dafür, dass der E26 die größte Reißkraft und Hubkapazität in seiner Klasse hat. Das Open Center-Hydrauliksystem hat eine spezielle Prioritäts-Sektion im Hauptventil, die eine Load-Sensing-Funktion erzeugt. Dies bewirkt eine feinfühlige und kontrollierbare Rückmeldung der Baggerfunktionen. Die Zahnradpumpe für die Steuerung erzeugt einen zusätzlichen Hydraulikfluss zur Verbesserung gleichzeitiger Bewegungsabläufe. Die Endlagendämpfung im Auslegerund Löffelstielzylinder sorgt für ein besonders weiches Verhalten in der Taktendlage, ohne die hohe Effizienz und Produktivität der Ma-

schine zu beeinträchtigen. Dank vorbereiteter Befestigungspunkte am Löffelstiel kann der Löffel problemlos mit einer Hydraulikklammer nachgerüstet werden. Der E26 hat einen 15,5 kW Kubota D1105E2B-BCZ-2 Dieselmotor sowie einen neuen Lufteinlass und eine neue Kühl- und Abgasanlage. Die profilierten Gummiraupen sorgen für eine angenehme, vibrationsarme Fahrt. Die ergonomische Fahrsteuerung mit Pedalen aus Aluminiumguss ist optimal angeordnet und ermöglicht es, die Maschine feinfühlig und präzise zu steuern. Bei Nichtbenutzung können die Pedale nach vorn geklappt werden. Die Fahrhebel sind nebeneinander angeordnet, was die Steuerung erleichtert, selbst wenn nur eine Hand zur Verfügung steht. Dies erleichtert auch das Verfüllen, weil der Fahrer mit einer Hand lenken und mit der anderen Hand den Schild verstellen kann.

Verbesserte Wartungszugänglichkeit Der E26 ist so konzipiert, dass alle Routinewartungspunkte über die Heckklappe, die rechte Seitenverkleidung sowie abnehmbare Gitter und Verkleidungen auf beiden Seiten des Baggers leicht zugänglich sind. Alle Schmierpunkte sind zur Verbesserung der Wartungsfreundlichkeit zentral angeordnet. Wartungsfreie Leiträder und Laufrollen in Verbindung mit der automatischen Motorriemenspannung garantieren einen sorgenfreien Betrieb.

QUALITÄT AUF RÄDERN

GeländeAltstadtArbeitsbühnen City-Kran

MastkletterBediener- & Arbeitsbühnen Trainerschulung

Tel. 0 73 04 / 43 09 94 Fax 0 73 04 / 43 09 95 www.ast-gmbh.biz

Steinexpo, Demo-Fläche A

Made in Germany · Erdbaukipper für Schlepperzug · Hakenlift-Abrollkipper 8-30 t, für 40, 60 oder 80 km / h Telefon: 0 25 41 / 80 178-0 · www.krampe.de

www.maschinen-technik.net

39


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

L e h n h o ff S c h w e n k l ö ff e l f ü r M i n i - , K o m pa k t- u n d H y d r a u l i kb a g g e r

Die Lehnhoff Bewegungskünstler >> Hoch, runter, nach rechts, nach links und dabei gleichzeitig vor und zurück. Mit einem Schwenklöffel von Lehnhoff wandelt sich der Baggerarm zum wahren Bewegungskünstler. Schnell und effizient werden so V-förmige Kanäle, Gräben oder auch fein abgestufte Böschungen ausgeformt. Es ist eine Augenweide, einem Bagger mit Lehnhoff Schwenklöffel bei der Arbeit zuzusehen. Kraft und Geschwindigkeit vereinen sich hier in einem eleganten Tanz, wenn der Baggerführer die hydraulischen Löffel von der Kabine aus mit seinem Joystick dirigiert. Mit scheinbarer Leichtigkeit formt er aus jeder Position heraus präzise schräge Ebenen. Und dies, ohne dass er sich dafür quer legen muss. Mit einem Winkel von zwei mal 45 Grad lassen sich die hydraulischen Löffel in exakt definierte Schräglagen schwenken. Zwei Schwenkantriebe hat der Baden-Badener Hersteller seinen Kunden zu bieten: mit Hydraulikzylinder oder mit hydraulischem Schwenkmotor. Der Schwenkmotor wurde für härteste Einsätze in nassen, lehmigen Böden und Gewässern geschaffen. Der Antrieb ist

40

www.maschinen-technik.net

komplett abgedichtet und gegen mechanische Einwirkungen geschützt und damit sehr robust und wartungsarm. Wer keine so schweren Geschütze auffahren muss, liegt mit der Hydraulikzylinder-Variante richtig. Ein robuster Schwenkkopf mit zwei groß dimensionierten Hydraulikzylindern bietet lange Standzeiten und einfache Wartung. Beide Hydraulik-Varianten halten in jeder Lage, was sie versprechen: den individuell eingestellten Schwenkwinkel. So verhindern Druckhalteventile im Betrieb das unerwünschte Nachgeben der Schwenkstellung. Außerdem schützen integrierte Druckbegrenzungsventile die Hydraulikkomponenten vor extremen Lasteinwirkungen und die Verschlauchung nahe des Schwenkkopfes verhindert einen Schlauchabriss. Lehnhoff Hartstahl stellt Schwenklöffel für Hydraulikbagger von 12 bis 50 Tonnen Einsatzgewicht her. Drei Gefäßformen mit insgesamt 18 Größenvarianten bieten für jeden Einsatz die passende Lösung: Der kompakte runde HG-S Schwenklöffel eignet sich besonders

für Aushub, Materialeinbau und Grabenräumarbeiten. Der HG-L Schwenklöffel ist durch seinen lang geschwungenen Boden ideal für Planier- und Böschungsarbeiten. Der dritte im Bunde nennt sich HB-S, ein Schwenk-Tieflöffel, der sich dem mittleren bis schweren Aushub und Materialeinbau verschrieben hat. Je nach Löffelgröße warten hinter 1400 bis 2400 mm Schnittbreite satte 500 bis 2400 Liter Rauminhalt darauf, gefüllt zu werden. Material und Konstruktion sorgen für eine lange Lebensdauer: Messer aus Lehborit 5000 (500 HB) und Seitenschneiden und glatte stabile Böden aus 400 HB-Stahl. Eine Besonderheit stellen die seitlichen Wasserabflusslöcher bei den HG-Löffeln dar. Beim Einsatz im Wasseroder Rohrleitungsbereich, aber auch nur bei feuchten Erdreich, bieten sie den Vorteil, dass das überflüssige Wasser abfließen kann und so nicht transportiert werden muss. Erweiterung mit Mehrwert: „Freestyle” für die Baustelle bietet ein zusätzlich zwischen Bagger und Löffel einsetzbarer Lehnhoff Rotator. Mit seiner endlosen 360 Grad-Rotation erweitert er den Einsatzbereich eines Hydraulikbaggers mit Schwenklöffel auf eindrucksvolle Weise. Die Lehnhoff Schwenklöffel kann man vom 31. August bis 3. September 2011 auf der Steinexpo in Homberg/Nieder-Ofleiden erleben. Komatsu präsentiert verschiedenste Lehnhoff Löffel und Anbaugeräte live an verschiedenen Baggertypen in der Komatsu Dozer Arena.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Kinshofer: RA Schwenkantriebe F o l g e r i c h t i g : N a c h d e m T i lt r o tat o r TR 0 6 NO X j e t z t a u c h RA S c h w e n k a n t r i e b e f ü r M i d i - u n d M i n i - B ag g e r >> Nach der Markteinführung des hydraulisch betriebenen RA Schwenkantriebes für Bagger mit den Typen RA20 (15t-20t) vor einem Jahr, wurde von KINSHOFER die Entwicklung kleinerer Schwenkantriebe konsequent weitergeführt. Zum Ende des Jahres 2010 kam der RA09 (5t-9t Klasse) hinzu. Jetzt wird mit dem Schwenkantrieb RA04 für Mini-Bagger (3t-4t Klasse) die Palette der KINSHOFER RA-Schwenkantriebe erweitert. Schon vor kurzem wurde von KINSHOFER mit dem TR06NOX ein weiterer Schritt getan um das erfolgreiche „Tiltrotator ohne Zylinder“-Prinzip für das riesige Marktsegment der Mini-Bagger mit einem Dienstgewicht von 3t-6t verfügbar zu machen. Analog folgen jetzt die Schwenkantriebe. Klar, man kann einen Schwenkantrieb solo verwenden – für’s Schwenken allein. Für all jene MiniBagger aber, bei denen die Funktion „Drehen“ bereits bedient ist, bietet KINSHOFER jetzt

den RA04 Schwenkantrieb mit Helixantrieb (Dienstgewicht von 3t-4t) an: Diese preiswerte Erweiterung ermöglicht dann auch die Funktion „Schwenken“. Fazit: Die optimalen KINSHOFER RA-Schwenkantriebe sind künftig für Bagger mit einem Dienstgewicht schon ab 3t verfügbar. Im Herbst/Winter kommen zudem große Schwenkantriebe für Dienstgewichte 21t-35t hinzu.

Der oberbayerische Hersteller für Baggeranbaugeräte hat mit dem neuen RA04 Schwenkantrieb sein umfangreiches Angebot von innovativen Schwenk-Dreheinrichtungen (TR-Serie) und Schwenkantrieben (RA-Serie) um einen kleineren, mit nur 52 kg Eigengewicht extrem leichten Schwenkantrieb erweitert, der vor allem von Bauhöfen, Tiefbau- und GaLaBau-Unternehmern nachgefragt wird. Mit ihm können nun auch alle Mini-Bagger mit der neuen Technik ausgerüstet werden. Ein Schwenkwinkel von 2 x 50° bis zu 2 x 90° (RA04 bis RA14) macht den RA Schwenkantrieb zu einem Schwenkgelenk, das wichtige neue Einsatzmöglichkeiten mit sich bringt. Mit einem Schnellwechsler und einer Auswahl an Anbaugeräten bedeutet das mehr Effizienz auf jeder Baustelle. Die minimale Bauhöhe (RA09: 175 mm, RA04: sensationelle 165 mm) bedeutet wesentlich mehr Kraft am Baggerarm. Und da keine Zylinder stören, kann das Anbaugerät am RA auch auf engstem Raum eingesetzt werden. Das bedeutet Zeitgewinn und mehr Ökonomie – bereits an jeder Böschung, wo das permanente Versetzen des Baggers entfällt – und außerdem generell eine größere Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten: So kann man mit dieser Aufbaukombination dank eines Schwenkwinkels von 2 x 50° etwa in einem sehr engen Schacht noch seitlich behutsam Material aus der Wand herausarbeiten. - Die Vorteile des RA Schwenkantriebes im Überblick:

Schwenklöffel und andere Sonderanwendungen. • Hohe Festigkeit und lange Lebensdauer durch Spezialgussgehäuse und Einfachverzahnung. • Wartungsarm: elliptischer Schwenkantrieb läuft im permanenten Ölbad. Geringe Anzahl von Dichtungen.

• Kompakteste Bauweise – minimale Bauhöhe und Einbaulänge. • Hohes und konstantes Schwenkmoment. • Großer Schwenkbereich 100° / 140° / 180° (RA04 bis RA14). • Keine abstehenden Bauteile: Aushub mit schmalem Tieflöffel in engen, tiefen Kanälen möglich. • Vielseitig einsetzbar für Schnellwechsler,

www.maschinen-technik.net

41


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger B.i.V. Bau- undie Industriegeräte ci iec eci i .::. d die i .::. d dieci .::. di „I.mdmier c Baumaschinen GmbH & Co. KG Vertriebs-GmbH c e in e i d i .:: .::. i .::. i .::. . e!d“iec :. diec Ihcreir .N:äh . diec ci .::. dieci : : : . : . i i c c ieci e i ie e Hamburg: 040/731 081-0 Telefonnummer: 534 . die i .::. d di .::534 i .::. d d01805 c i i .::. d dieci .::. di Zentrale c e c c i e i e e d i i d . d :. Lüneburg: 04131/30 33 i .:: .::30. ::. i .::. i .::. ieci .: dBindlach, dieci 00 :. diec ci .::. diec dieci . ci .::. diec cBamberg, . : . 05141/56 . : . : : : : i . . : ci . c i i Celle: 67 Coburg, Crimmitschau, i e c e ec :. di :. die dieci .::. die .:Oberkotzau, :Weiden ::. die eci .::. die Freiberg, . . :. di08 ::. diPritzwalk: i . : i i . c i c c i e c i e e c i i e 03395/70 94 Jena, Saalfeld, d d i i e d i d i .::. d :. dieci .::. ci .::. i .::. d :. dieci .::. c i .::. d :. dieci .::. e c i e c i e d i e d i . d : . : d . : ci . ec ci .: ci .:: i .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diebaumaschinen@bivteam.de :. dinfo@bl-baumaschinen.de : : i . . c i i c i e c c i e c i e e d i :. ::. :. d ::. . di ::. die dieci .::. d dieci .::. d dieci . i .::. dieci .: ieci .: dieci .www.bivteam.de . d ieci .www.bl-baumaschinen.de : . . : : . d . : . : : . : : . : i . . : : i . : c i i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci .>> Das indische Bauunternehmen Ramky In- wachen und eine fristgerechte Liefezum MB 1700 gefahren, der statio-

Atlas Copco Hydraulikhammer MB 1700 zerkleinert das Gestein für den Bau der Hyderabad Ringstraße frastructure Ltd vertraut auf den Atlas Copco MB 1700 Hydraulikhammer zum Zerkleinern von Granit in den Steinbrüchen entlang der geplanten Hyderabad Ringstraße. Das Gestein dient als Zuschlagstoff für den Belag des 22 km langen Streckenabschnitts. Die äußere Ringstraße wird als 158 km lange achtspurige Autobahn um die Stadt Hyderabad im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh führen. In Auftrag gegeben wurde das Projekt von der Hyderabad Metropolitan Development Authority. Die Ringstraße soll die Verkehrsdichte in und um die Stadt verringern und zudem als Schnittstelle zum landesweiten Autobahnnetz dienen.

i . diec i .::. Ramky Infrastructure ist ein Unternehmen der i :. diecRamky Gruppe. Zu der Gruppe gehört ebenci .::. falls die Ramky Elsamex Hyderabad Ring Road ci Ltd, die im Jahr 2007 gegründet wurde ::. dieund die Ringstraße auf BOT-Basis baut und . eci .:: betreibt. ci .::. die . verfügt dafür über eine eci .::Das Unternehmen i c eigene Werkstoffherstellung für Fertigbeton, e i .::. d Zuschlagstoffe und Asphalt. Auf diese Weise . :: dieci .kanncRamky die Qualität der Werkstoffe überi die ci .::. ::. dieci .

rung gewährleisten. Für den Bau des 22 km langen Streckenabschnitts zwischen Shamshabad und Gachibowli setzt der Bauträger zwei Steinbrecher mit einer Kapazität von jeweils 200 Tonnen pro Stunde ein. Entlang der Baustrecke befinden sich große Granitvorkommen, die für den Einsatz als Zuschlagstoff im Straßenbelag verarbeitet werden.

när an einem L&T Komatsu PC 200 20-Tonnen-Hydraulikbagger montiert ist“, erläutert er. Der MB 1700 ist das Spitzenmodell der Atlas Copco Medium-Hydraulikhämmer: ein 1.700 kg Hydraulikhammer mit einem Betriebsdruck von 160 bis 180 bar und einer Schlagzahl von bis zu 640 Schlägen pro Minute. Betrieben wird das Gerät mit einer Kombination aus Gas und Öl. Der Hammer ist für den Einsatz an Baggern der Größenordnung zwischen 19 und 32 Tonnen ausgelegt.

T. Haribabu, Transportleiter bei Ramky für diesen Streckenabschnitt, erklärt, dass der Granit mithilfe von kontrollierten Sprengungen abgespalten wird. Dabei werden nur geringe Mengen Sprengstoff eingesetzt, um Schäden an nahen Wohngebäuden durch die Erschütterungen beim Sprengen zu vermeiden.

Auf Ramkys Bauabschnitt der Ringstraße wird der MB 1700 zum Zerkleinern des Granits, der als hartes Granitgestein mit erheblichem Quartzanteil eingestuft ist, in Stücke von 500 bis 600 mm eingesetzt. Diese werden anschließend verladen und zur Baustelle transportiert, wo sie direkt in die Brecher kommen.

„Mit dem Sprengstoff zerkleinern wir das Gestein in Blöcke von 1,5 bis 1,8 m Größe. Diese Blöcke werden anschließend

Ramky begann seine Arbeit auf der Baustelle 2009. Die Arbeiten an diesem Bauabschnitt sollen im November 2012 beendet sein.

www.maschinen-technik.net

43


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis A m m a n n -V e r d i c h t u n g s g e r ä t e s t e h e n für Leistung und Wirtschaftlichkeit:

Karl Roth Baumeister nutzt neuesten Stand der Technik >> Bereits seit 1956 gibt es in Wunsiedel das Bauunternehmen Karl Roth Baumeister. Ein Familienbetrieb mit etwa 120 Mitarbeitern, der die gesamte Palette im Hoch- und Tiefbau abdeckt. Besonderen Wert legt das primär im süddeutschen Raum aktive Unternehmen auf naturgerechtes und ökologisches Bauen. Parallel dazu kommt gemäß Aussage der Geschäftsführung aber auch der Speicherung und Aufbereitung von Wasser eine besondere Rolle zu. Projekte, wie der kürzlich für die Gemeinde Kulmain errichtete Hochbehälter Witzlasreuth sind ein typisches Beispiel dafür. Wer baut, braucht das nötige Equipment dafür und in Spitzenzeiten einen verlässlichen Mietmaschinenpartner. Für beide Belange zeichnet bei Roth seit Jahren der Baumaschinenhändler BIV (Bau- und Industriegeräte Vertriebs GmbH) aus Bindlach nahe Bayreuth verantwortlich. Für die Abschlussarbeiten am neuen Hochbehälter ist neben dem firmeneigenen Radlader ein Liebherr-Hydraulikbagger des Typs 314 im Einsatz. Er kommt von BIV aus Bindlach. „Für die Verdichtungsarbeiten nutzt man dagegen einen Ammann-Anbauverdichter aus dem Eigenbestand“, erläutert der für Beratung und Verkauf zuständige BIV-Mitarbeiter Burkhard Schulz. „Roth besitzt neben diesem ACA 750-2 A noch einen 1000er Anbauverdichter sowie diverse Ammann-Stampfer und Rüttelplatten der Baureihe AVH 6030. Das schätzen wir als Händler eben bei Ammann, dass es vom Stampfer bis zum Walzenzug ein Komplettangebot gibt und zugleich für uns nur einen Ansprechpartner.“ Anzeige 2in1_Anzeige 65x90 Kopie 11.05.11 15:19 Seite 1

NADO Sieblöffel Ideal um Pflanzenreste zu separieren Jetzt auch für Bagger

ab 2 t Design geschützt

NADO GMBH Baumaschinen · Zubehör

44

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de · Internet: www.nado-gmbh.de

www.maschinen-technik.net

Ammann-Dreiwellen-Technik steht für erstklassige Ergebnisse Seit etwa vier Jahren ist Karl Roth Baumeister überzeugter AmmannKunde. „Vorausgegangen sind einige Praxistests mit schweren Rüttelplatten, die wir gemeinsam mit BIV organisierten und überzeugend abschlossen“, ist von Ammann-Gebietsverkaufsleiter Jürgen Künzel dazu zu hören. Dies bestätigt auch RothTiefbauleiter Stefan Männer: „Auslöser war für uns das Konzept einer vollhydraulischen Rüttelplatte mit Dreiwellen-Erreger. Gerade bei den oft unterschiedlichen Böden erzielen wir erstklassige Verdichtungsergebnisse und ersparen uns zugleich den Einsatz weiterer Maschinen. Auch Erstklassige Verdichtung erledigt der Anbauverdichter auch dort, wo weder Stampfer noch Rüttelplatten eine Chance haben.

der Anbauverdichter mit zwei unterschiedlichen Zentrifugalkräften ist im Rohrleitungsbau unverzichtbar.“ Nach seinen Aussagen können nicht nur die Schütthöhen durch die gute Verdichtungsleistung höher gewählt werden. „Gerade bei Betonrohren muss man sehr aufpassen und da hilft die per Knopfdruck wählbare Wuchtkraft.“

Niedrige Erregerfrequenz und verschiedene Schwingungsamplituden Der ca. 970 kg schwere Anbauverdichter wird von der Kabine des Hydraulikbaggers aus in Minutenschnelle aufgenommen und ebenso schnell wieder gegen ein anderes Anbauwerkzeug ausgetauscht. Die Frequenz des Erregers liegt mit 36 Hz deutlich näher an der Eigenschwingung von Böden und sichert so optimale Ergebnisse. Durch die Reduzierung der Wuchtkräfte von 90 auf 45 kN ändert sich zugleich die Schwingungsamplitude des Verdichters und eröffnet variable Anwendungsmöglichkeiten. Zufrieden ist man bei Roth aber auch mit BIV – hier speziell mit Burkhard Schulz hinsichtlich seiner Beratung und Betreuung. Der Händler verfügt über ein Netz von neun Niederlassungen mit ca. 130 Beschäftigten. Jürgen Künzel, seit Jahrzehnten im Baumaschinengewerbe tätig, bringt es auf den Punkt: „BIV ist ein verlässlicher Partner, mit dem man hervorragend zusammenarbeiten kann.“ Momentan werden letzte Verdichtungsarbeiten am mit Erdreich angefüllten Behälter sowie im Bereich der Vakuum-Schieber durchgeführt. Die Anlage soll noch im Sommer ihren Betrieb aufnehmen und neben Kulmain auch die Wasserversorgung für die Orte Witzlasreuth, Aign sowie Ober- und Unterwappenöst sicherstellen.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH

– lokal wie global erfolgreich

Sitz in Wiesbaden, beauftragte Rädlinger mit der Produktion eines Löffelpaketes bestehend aus 16 Anbaugeräten.

>> Die Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH, der Josef Rädlinger Unternehmensgruppe, startete mit nationalen und internationalen Auftragen erfolgreich und viel versprechend ins Jahr 2011. Bereits zu Beginn des Jahres erteilte die Firma Beutlhauser Baumaschinen einen besonderen Auftrag, der die gute Zusammenarbeit beider Unternehmen unterstreicht: Rädlinger lieferte im Frühjahr fünf schwenkbare Grabentrapezlöffel an das Unternehmen Bayerische Staatsforsten AöR. Aufgabe der Bayerischen Staatsforsten ist die Bewirtschaftung des rund

720.000 Hektar großen bayerischen Staatswaldes sowie der sonstigen Flächen des Freistaats Bayern mit ca. 85.000 Hektar. Den Anforderungen der Bayerischen Staatsforsten entsprechend, fertigte Rädlinger die Grabentrapezlöffel in seiner speziellen Forstausführung mit Unterschraubmesser am verstärkten rechten Flügel und am Hauptmesser. Auf Kundenwunsch wurde außerdem je ein Schwenkrotator der Firma Indexator aufgebaut. Neben weiteren nationalen Aufträgen, zog Rädlinger in der ersten Jahreshälfte auch einen wichtigen internationalen Auftrag an Land. Die Bilfinger Berger Nigeria GmbH, mit

Zum Anbau an Baumaschinen in Nigeria wurden insgesamt elf Ladeschaufeln in den Ausführungen normal bzw. schwer als Erdbau bzw. Felsversion für Liebherr Radlader von 9 bis 22,5 Tonnen Maschineneinsatzgewicht gefertigt. Zusätzlich lieferte Rädlinger fünf Tieflöffel in schwerer Ausführung als Erdbau bzw. Felslöffel, die für Liebherr Bagger von 20 bis 70 Tonnen Maschineneinsatzgewicht benötigt werden. Mit diesen Aufträgen stellte Rädlinger einmal mehr seine Leistungsfähigkeit unter Beweis und überzeugte durch seine flexible Reaktion auf die Kundenwünsche sowie seine langlebigen und leistungsfähigen Anbaugeräte.

www.maschinen-technik.net

45


135 kN

128 KW / 172 PS

Case IV, 667TA/EDB

6 / 6,7 L.

1,96 - 2,4 m³

11.261 kg

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Schaufelinhalt

246 L.

90,8 L.

7.384 mm

2.602 mm

3.395 mm

2008

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

2008

3.278 mm

2.550 mm

7.601 mm

70 L.

225 L.

259 bar

220 L./Min.

2007

3.335 mm

2.740 mm

6.926 mm

210 L.

230 L.

250 bar

132 L./Min.

37,9 km/h

20.05.2025

2.778 mm

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

24.822 kPa

Betriebsdruck

38 km/h

38,6 km/h

171 L./Min.

Geschwindigkeit

Foerdermenge L./Min.

20.5 R 25 XHA

20.5 X 25 L3

Bereifung

2.833 mm

2008

3.200 mm

2.550mm

7.380 mm

67 L.

186 L.

206 bar

110 + 78 L./Min.

38 km/h

20.5 R25

2.855 mm

125 mm

3.830 mm

114 mm

Max. Ausschütthöhe

201 mm

87 mm

Max. Einstechwinkel

11.310 kg

9.380 kg

9.623 kg

10.477 kg

2 - 2,5 m³

6 / 6,69 L.

Komatsu SAA6D107E-1

103 KW / 140 PS

12.325 - 13.055 kg

Kipplast ohne Lenkeinschlag

134 kN

2,6 m³

6 / 6,7 L.

CUMMINS QSB 6.7

123 KW / 165 PS

16.897 kg

WA 250 PZ-6

Komatsu

136,2 kN

6 / 6,6 L.

Cat 6.6 ACERT

112 KW / 152 PS

12,9 - 13,3 t.

436 E HT

JCB

Reisskraft

Hubkraft

2,1 - 5 m³

12.431 - 12.521 kg

Einsatzgewicht

930 H

621 E

Type

Caterpillar

Case

Hersteller

2007

3.200 mm

2.500 mm

7.170 mm

110 L.

170 L.

315 bar

105 L./Min.

40 km/h

17.5R25

2.800 mm

80 mm

9.180 kg

-

80 kN

2,2 m³

4 / 4,5 L.

Liebherr D 504 TI

86 KW

10.780 kg

L 528 2plus1

Liebherr

2007

3.375 mm

2.475 mm

8.240 mm

193 L.

253 L.

250 bar

206 L./Min.

38 km/h

20.5-25 RT-3B

2.840 mm

210 mm

13.210 kg

12.850 daN

2,4 - 2,5 m³

6 / 6,7 L.

CNH 667TA/EED

145 KW / 197 PS

14.670 kg

W 170 B TC

New Holland

2007

3.220 mm

2.500 mm

7.270 mm

90 L.

219 L.

21 Mpa

145 L./Min.

43,1 km/h

20.5 R25 L2

2.830 mm

93 mm

8.520 kg

82,9 kN

1,8 - 2,3 m³

6 / 5,7 L.

Volvo D6E LCE3

115 KW / 156 PS

11.370 kg

L 60 F

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2007

3.260 mm

2.500 mm

7.095 mm

135 L.

240 L.

270 bar

160 L./Min.

40 km/h

20.5-25 EM 60 12 PR

3.010 mm

100 mm

8.700 kg

106 kN

123,4 kN

2,0 - 3,5 m³

6 / 6.700 cm³

Cummins, QSB 6.7

119 KW / 162 PS

12.500 kg

TL 210

TEREX

Maschinenvergleich Radlader Leistungsklasse 2 - 2,5 m³


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Ist diese Zapfenverbindung besser als die Klappverbindung bei Absturzsicherungen? an der winddurchlässigsten Absturzsicherung der Firma H.M.R. serienmäßig montiert. Da alle anderen Hersteller nur den Klappbügel in irgendeiner Form haben, wird der Vorteil der H.M.R. Zapfenverbindung bagatellisiert. Die Firma H.M.R. verkauft die Zapfenverbindung auch lose zum nachrüsten von Kunst-

>> Laut Gesetz müssen alle Absturzsicherungen miteinander verbunden sein. Bei einem Unfall zählt die Ausrede nicht, es war eine Lampe im Weg der Bordstein war zu hoch es fehlte der Klappbügel das Kunststoffband, als Klappbügel, war zerrissen 98 % aller aufgebauten Absturzsicherungen sind falsch aufgebaut, weil sie nicht miteinander verbunden sind. Dies liegt nicht immer an den Mitarbeitern, sondern auch an den Materialien, und an dem Zustand der Materialien selber, die verwendet werden. Mit der patentierten Zapfenverbindung gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Die Zapfenverbindung ist um 360 Grad drehbar, dadurch ist jede Verbindung an jeder Stelle möglich. Der Klappbügel kann nur auf 180 Grad umklappen. Wenn das Standrohr an der nächsten Absturzsicherung nicht ist, kann nicht verbunden werden. Die Zapfenverbindung ist schwergängig Teleskopierbar. Dadurch entsteht ein gewisser Reibungseffekt der die Verbindung in der Länge, bis zum End-

anschlag, stabilisiert. Der Klappbügel klappt um und hat enorm viel Luft, weil er sonst nicht über den Pfosten gekippt werden kann. Die Zapfenverbindung hat einen hohen Reißwiderstand und hält einer Zugbelastung von über 200 kg stand. Kunststoffbänder, als Klappverbindung, zerreißen schneller. Die Zapfenverbindung ist mit der Absturzsicherung verbunden, ohne, dass man sie verlieren kann. Klappbügel sind oft nur in dem Rohr eingesteckt und können durch verbiegen den Halt verlieren, dadurch gehen sie dann verloren. Die Zapfenverbindung ist elastisch und über 100-mal, ohne zu brechen, zu verbiegen. Kunststoffklappbügel können zerreißen, oder Stahlbügel werden verbogen, wenn die 2. Absturzsicherung nicht richtig steht. Die Zapfenverbindung kann man nicht verlieren, sie ist durch eine Niete gesichert. Nicht alle Klappverbindungen sind so angebracht, dass man sie nicht verliert. Die Zapfenverbindung ist Patentrechtlich geschützt und wird

stoff-, und Stahlbarrieren anderer Hersteller. Wichtig ist, dass die Absturzsicherung bis zur Oberkante ein durchgehendes Stahlrohr haben. In diesem Stahlrohr wird ein Loch gebohrt, und eine Niete als Sperre für die Zapfenverbindung gesetzt. Die Zapfenverbindung kann man dadurch nicht mehr verlieren! Hier lohnt es sich auch ältere Absturzsicherungen von Mitbewerbern nach-, oder umzurüsten, wenn sie sonst noch in Ordnung sind. Natürlich hat man dann noch keine neue Absturzsicherung wie diese von der Firma H.M.R. auf einer Multifunktionalen Kombipalette angeboten wird, wo Fußplatten K 1 unter den Absturzsicherungen griffgünstig gelagert sind. Bei dem Transport werden die Fußplatten K 1 durch die erste Absturzsicherung gesichert. Sobald die erste Absturzsicherung aufgebaut wird, ist ein ungehinderter Zugang zu den Fußplatten K 1 gegeben. Siehe hierzu unseren Film Auf-, und Abbau der Absturzsicherung auf der Website von www.hmr-gmbh. com

www.maschinen-technik.net

47


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Clark .::. Clark .::. Clark .:: .::. Clark .::. Clark .: :. Clark Wiesenring 8 Clark .::. Clark .::. Clark .::. 07554 Korbußen / Gera.::. C lark .::. C lark .::. C lark Clark .::. Clark .::. C la rk Tel.: 036602 2410 .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 036602 24141 . www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

PFK Group GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

ph.gmbh@t-online.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Vertragshändler

Version 1

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r


Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Industriestrasse 11 Mühlenstraße 19-21 Str.rk8 .::. Clark k .::. ClarkGernsheimer .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 49492 Westerkappeln C 58285 Gevelsberg 64319 Pfungstadt/Hahn rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 02332 2774 .::. C8350 :. Clark .: Tel.: 05456 lark .::. C 80185-0 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 06157 .: C :. la C lark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la lark .::. C rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: Fax: 05456 1302 la rk :. Fax: 02332 3557 C Fax: 06157 80185-30 lark .::. C rk la C .::. Clark la rk .: .::. Clark :. rk .: C :. .: la :. C rk lark .::. C C .::. Clark la .: .::. Clark :. rk C .: la :. rk lark .::. C C .::. Clark www.thomas-wupper.de la .: .::. Clark :. rk C www.hfh-gmbh.com .: la www.ihr-stapler.de :. rk .::. Cla lark .::. C Clark .: .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clawupper-gabelstapler@t-online.de info@hfh-gmbh.com staplertechnik@rwz.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .:: rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk :. Cla TCA Alpen Wentzel Fördertechnik .: GmbHrk .::. Clark .::. Leichsenring Förder- und www.thomas-wupper.de

Transporttechnik Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

STAREP Stapler Reparatur GmbH

Wagner GmbH

An der Stirn 3 99974 Muehlhausen

Annabergstr. 92 45721 Haltern am See

Frankl Gabelstapler Ohmstr. 4 84144 Geisenhausen

WD Forklifts Im Seelenkamp 22 32791 Lage


Händlerverzeichnis Thema Baumaschinen

Schwergewichte auf dem Prüfstand K IT- W i s s e n s c h a f t l e r t e s t e n m o b i l e A r b e i t s m a s c h i n e n u n d N u t z fa h r z e u g e >> Baumaschinen, Kommunalfahrzeuge sowie Land- und Forstmaschinen leisten Schwerstarbeit: Aufgaben und Einsatzgebiete, die oft außerhalb geteerter Straßen liegen, stellen besondere Herausforderungen an Antriebstechnik und Steuerungskonzepte. Sie stehen im Fokus der Forschung am Stiftungslehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) am KIT. Den Wissenschaftlern steht hierfür ein moderner Akustikallradrollenprüfstand zur Verfügung. An der Versuchsanlage, die Fahrzeuge mit einem Leergewicht von bis zu 40 Tonnen aufnehmen kann, untersuchen die Ingenieure unter anderem Leistung und Funktion sowie Außen- und Innengeräusche von mobilen Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeugen. Gleichzeitig spielen – genau wie bei PKWs – die Aspekte Sicherheit, Energieeffizienz, Benutzerfreundlichkeit und Kosteneinsparung eine große Rolle. „Mobile Arbeitsmaschinen unterscheiden sich von PKWs aber vor allem durch ihre Arbeitsantriebe, die je nach Anwendung eine unterschiedlich große Bedeutung haben“, sagt Professor Marcus Geimer, der den Stiftungslehrstuhl am FAST inne hat. „In einem Mähdrescher fließen beispielsweise 80 Prozent der Motorleistung in den Erntepro-

zess, nur etwa 20 Prozent der Leistung werden zum Fahren benötigt.“ Noch seien die Antriebe für das Fahren und Arbeiten in diesen Fahrzeugen getrennt. Da sich aus beiden Antrieben Energie zurückgewinnen lasse, biete eine Zusammenführung große Vorteile. „Mit dem Prüfstand können wir nun die vollständigen Maschinen unter realitätsnahen Bedingungen, aber mit reproduzierbaren Belastungen untersuchen“, sagt Geimer. Letzteres ist wegen der Möglichkeit, Ergebnisse zu vergleichen, ein wesentlicher Vorteil gegenüber Fahrten im Testgelände. Unter anderem untersuchen die Wissenschaftler so Hybridantriebe in mobilen Arbeitsmaschinen. „Zum einen können wir Leistung und Effizienz etwa an einem umgerüsteten Radlader untersuchen, zum anderen können wir aber zum Beispiel auch hybride Strukturen, die noch nicht in der Maschine integriert sind, am Prüfstand simulieren. Diese Versuchsanlage trägt dazu bei, unterschiedliche Konzepte und Systeme wissenschaftlich fundiert vergleichen zu können“, so Geimer. Zweiter zentraler Untersuchungsgegenstand neben den Antrieben sind Steuerungskonzepte, insbesondere sich selbst adaptierende oder lernfähige Systeme. „Die Reaktion dieser

In Aktion: ein 40-Tonnen-Radlader auf dem Akustikrollenprüfstand (Foto: Martin Lober)

50

www.maschinen-technik.net

Systeme können wir teilweise nur schwer voraussagen“, so Geimer. „Am Rollenprüfstand können wir solche Steuerungen ohne Gefährdung des Bedieners auch in sicherheitskritischen Situationen untersuchen.“ Mit vier individuell ansteuerbaren Rollen ist der Prüfstand offen für vielfältige Aufgaben. Sie reichen von realen Tests etwa bei der Ermittlung von Zugkraftdaten bis zu Versuchen mit Simulationsunterstützung (Vehicle-in-theLoop). Dabei sind Prüfgeschwindigkeiten von bis zu 160 Stundenkilometern sowie Zugkräfte von bis zu elf Tonnen je Rad möglich. Die Nutzung des Prüfstands erfolgt gemeinsam mit den FAST-Lehrstühlen für Fahrzeugtechnik (Pkw und Nutzfahrzeuge), Bahnsystemtechnik und Leichtbau. Das Zentrum Mobilitätssysteme bündelt die fahrzeugtechnischen Aktivitäten des KIT: An den methodischen und technologischen Grundlagen für die Fahrzeuge der Zukunft arbeiten derzeit knapp 40 Institute des KIT mit rund 800 Mitarbeitern. Ziel ist es, energieeffiziente, emissionsarme und sichere Fahrzeuge sowie Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Wissenschaftler berücksichtigen dabei das komplexe Zusammenspiel von Fahrzeug, Fahrer, Verkehr und Gesellschaft.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Neuer Bodenverdichter CR 6 H mit Hatz-Dieselmotor L e i s t u n g s s ta r k u n d v i e l s e i t i g werden. Das macht den CR 6 H besonders wirtschaftlich. Eine universell nutzbare Rüttelplatte führt Weber MT, der Spezialist für handgeführte Bodenverdichtung, mit dem neuen CR 6 H im Sortiment. Das Einsatzgebiet reicht von der Verdichtung im Verbau bis zum Einrütteln von Verbundsteinpflaster im Landschaftsbau. Die Standardarbeitsbreite von 60 cm kann auf 45 cm reduziert oder auf 70 cm erweitert werden. Der CR 6 H von Weber MT ist universell einsetzbar bei Verdichtungen im Straßen-, Tief- oder Landschaftsbau.

>> Der reversierbare Bodenverdichter CR 6 H von Weber MT ist ein Multitalent: Sowohl im Graben bzw. Verbau, im Garten- oder Landschaftsbau als auch im Straßen- und Tiefbau – die neue Rüttelplatte ist stets die richtige Wahl. Dank der optionalen Verdichtungskontrolle COMPATROL® können bis zu 25 Prozent der Verdichtungsfahrten eingespart

Angetrieben von einem leistungsstarken HatzDieselmotor (Typ 1 B 40) bringt die Maschine eine Zentrifugalkraft von 50 kN auf den Boden. Die Umschaltung von Vor- auf Rücklauf erfolgt stufenlos und hydraulisch. Vibrationsarme Führungsbügel, die höhenverstellbare Handführungsstange, niedrige Hand-ArmVibrationen und der besonders leise HatzMotor tragen zur komfortablen Bedienung bei. Um den Bodenverdichter bei einem Betriebsgewicht von 412 kg sicher transportieren zu können, verfügt er über eine große, klappbare

QUALITÄT. Es gibt nur wenige Gründe, einen Stampfer von Weber MT aus der Hand zu geben.

Kranöse. Ein stabiler Schutzrahmen mit einer Motorabdeckung schützt den Motor vor äußerer Beschädigung oder eindringendem Schmutz. Der CR 6 H überzeugt nicht nur mit seinen technischen Merkmalen, auch in Sachen Wirtschaftlichkeit ist die Maschine erstklassig. Denn durch die optionale Verdichtungskontrolle COMPATROL®-CCD bzw. -MSM lassen sich bis zu 25 Prozent der Verdichtungsfahrten einsparen. Beide Varianten ermöglichen eine gleichmäßige Bodenverdichtung. Schwachstellen im Boden können erkannt und so rechtzeitig behoben werden. Zudem analysiert das System, wenn der Boden mit der Maschine fertig verdichtet ist. COMPATROL®-MSM beinhaltet darüber hinaus noch ein Maschinenund Service-Management, das beispielsweise die Wartungsintervalle vorgibt oder bei zu geringem Ölstand und verschmutztem Luftfilter die Maschine aus Sicherheitsgründen ausschaltet. Praktische Wartungsklappen sowie eine selbstspannende Fliehkraftkupplung erleichtern die Wartung zusätzlich.

Maßgeschneiderte Abgastechnik für Ihren Fuhrpark 25 Jahre DPF/KAT-Systeme NEU: grüne Plakette für LKW EUR I, II, + III

GfA mbH

Budenheimer Weg 21 55262 Heidesheim Tel.: 06132-7100080 Fax: 06132-71000827 E-Mail: info@gfa-mbh.com

www.webermt.de


Händlerverzeichnis Motortechnik Thema G o l d h o f e r s e t z t v e r st ä r k t au f m o d u l a r e T r a n s p o r t t e c h n i k :

HATZ fungiert als Systemlieferant für autarke Hydraulik

>> Ein Anhänger mit eigener Hydrauliklenkung und Achsausgleich? Für die Goldhofer AG mit Stammsitz in Memmingen ist dies „Business as usual“. Das Unternehmen beschäftigt sich seit vielen Jahren nicht nur mit dem klassischen Anhängerbau, sondern mit speziellen modularen Schwerlastfahrzeugen für den weltweiten Großtransport. Die Bordhydraulik dieser Systeme benötigt ein eigenes Hydraulikaggregat – und für dessen Antrieb wiederum einen leistungsstarken Dieselmotor. Auf einem 100.000 m² großen Areal am Rande von Memmingen produziert die Goldhofer AG mit ihren etwa 600 Mitarbeitern derzeit Produkte für vier verschiedene Geschäftsfelder. Da ist zum Einen der Anhängerbereich mit Fahrzeugen für den Bau, für kommunale Belange sowie für den Garten- und Landschaftsbau. Der Nutzlastbereich bewegt sich länderspezifisch zwischen 25 und 80 t. Dann die Produktgruppe „Sattelanhänger“, die den mittleren Nutzlastbereich bis ca. 150 t abdeckt und je nach Anforderung bereits über hydraulische Lenksysteme verfügt. Die dritte Gruppe, die modularen Schwerlastsysteme, bieten sich für den Transport von Ultra-Schwerlasten im Off-Shore-Bereich oder z. B. für den Kraftwerksbau bis zu einer Größenordnung von 10.000 t und mehr an. Das vierte Geschäftsfeld betrifft die Airport-Technologie mit Flugzeugschleppern und -bergesystemen.

52

www.maschinen-technik.net

HATZ-Motor passt exakt zur Kunden-Philosophie Sowohl die Sattelanhänger als auch die vielachsigen Modulfahrzeuge benötigen für den Achsausgleich (Heben und Senken einzelner Achsen) und für deren Lenkung ein bordeigenes Hydraulikaggregat. Je nach Ausführung werden hydraulische Verdrängerlenkungen oder elektronisch gesteuerte und geregelte Lenksysteme eingesetzt. „Wir arbeiten bei allen dafür verwendeten Baugruppen nur mit namhaften Zulieferanten zusammen – und einer davon ist HATZ“, bestätigt Felix Merkel, Leiter Konstruktion für modulare Schwerlastfahrzeuge. Und weiter: „Der HATZ-Motor passt in unsere Philosophie, weil er ebenso verlässlich und langlebig ist und weltweit eine hohe Verfügbarkeit bietet.“ Genau das schätzen Goldhofer-Kunden, die keinen Gedanken an den eingebauten Motor verschwenden – er muss nur einsatzbereit sein, wenn er gebraucht wird. „Wir verbauen schon seit über 30 Jahren HATZ-Motoren. Man spricht nicht konkret darüber – aber er ist da. Nachfragen kommen erst immer dann, wenn das Angebot geprüft wird und beim Hilfsaggregat nicht explizit der Name >HATZ< steht“, so Merkel. Bei vielen Anwendungen wird der 1D81Z eingesetzt; speziell bei Windkraftanlagen-Transporten die gekapselte SILENT PACK-Ausführung mit ihrer extremen Geräuschreduzierung von bis zu 95%. „Diese Transporte sind hier in Mitteleuropa meist

nachts unterwegs und da spielt die Lärmbelästigung innerorts eine große Rolle“, erläutert Felix Merkel. Bei einer Exportquote zwischen 60 und 70% ist für ihn neben der Lärm- auch die Abgasreduzierung ein wichtiger Faktor. HATZ investiert hier jede Menge Know-how, um die komplette Einzylinder-Baureihe 1B.. und 1D.. den aktuellen Gesetzesvorschriften anzupassen. Betreut wird Goldhofer über einen Münchner Händler „…aber auch die direkte Zusammenarbeit mit HATZ ist unkompliziert. Wir benötigen eine hohe Beratungsqualität – und die bekommen wir bei HATZ.“

Schwerlastmodule sind auf dem Vormarsch Modulare Fahrzeuge fertigt Goldhofer schon seit den 70iger Jahren. Ihr Anteil am Gesamtumsatz hat sich laut Erich Traub, zuständig für Werbung und Marketing, in den letzten 15 Jahren stark erhöht. „Modulbaureihen sind zwischenzeitlich zum Hauptumsatzträger avanciert. Sie sind nach unserer Philosophie ein nachhaltiges und langlebiges Investitionsgut.“ Tatsächlich ist es so, dass der Kunde die ersten Versionen der vierachsigen Module heute noch einsetzen kann, selbst wenn er inzwischen das modernste, elektronisch gelenkte System verwendet. Auch bei den Sattelaufliegern setzt Goldhofer auf Innovation. Eine neue Generation mit Pendelachsen erlaubt deutlich höhere Zuladungen und schont zugleich die Straßen.


Händlerverzeichnis Motortechnik Thema

Zufriedener Kunde erhält 3.000 YANMAR-Motor >> Bei Fuchs-Landtechnik aus dem bayerischen Mittelneufnach schwört man auf Dieselmotoren des japanischen Herstellers YANMAR und das bereits seit mehr als zwölf Jahren. Die langjährige Geschäftsbeziehung und Treue des Betriebes wurde nun von der Firma Marx belohnt. Thomas Reimer, Vertriebsleiter für Industriemotoren des Hamburger Unternehmens, überreichte den 3.000 YANMARMotor. „Sie werden sicherlich Verwendung dafür haben“, sagte er augenzwinkernd zu Geschäftsführer Stefan Fuchs und den anwesenden Mitarbeitern. Die Bayern sind auf Hofschlepper spezialisiert, knickgelenkte Fahrzeuge, deren Ein-

satzschwerpunkt die Landwirtschaft ist. Auch auf dem Bau werden die leistungsstarken und wendigen Geräte gerne genutzt. Fuchs-Hofschlepper sind flexibel einsetzbar, da sie anhand einer Schnellwechseleinrichtung mit unterschiedlichen Werkzeugen wie Palettengabel, Schaufel oder Kehrbesen ausgestattet werden können. Hubbewegungen und Fahrbetrieb werden hydraulisch bzw. hydrostatisch angetrieben. Hier kommen die YANMAR-Motoren mit einer Leistung zwischen 13 und 51 kW zum Einsatz. „Wir haben sehr gute Erfahrungen mit diesen Motoren und setzen sie inzwischen ausschließlich ein“, erklärt Stefan Fuchs. „ Die Motoren laufen sehr zuverlässig, das erwarten unsere Kun-

Hamburger Unternehmen Marx da n k t F u c h s L a n dt e c h n i k f ü r langjährige Treue den, wenn sie einen Hofschlepper kaufen.“ Bis zu 300 abgesetzte Hofschlepper im Jahr bestätigen, dass sich die enge Zusammenarbeit mit dem Vertriebsspezialisten aus Hamburg auszahlt. Die Firma Marx ist die Generalvertretung für YANMAR-Motoren in Deutschland, neben dem Verkauf der wassergekühlten Mehrzylinder-Dieselmotoren spielen die Ersatzteilversorgung und der Service eine herausragende Rolle. „Wir bieten ganzheitliche Lösungen an. Zufriedene Kunden, das sind die eigentlichen Antriebsmotoren für unseren Erfolg“, beschreibt Thomas Reimer die Firmenphilosophie. Dass ein Kunde bereits seinen 3.000 Motor erhalte zeige, dass das Konzept aufgehe.

Briggs & Stratton ist der erste Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, der seinen Kunden weltweit eine 3 jährige Garantiezeit für eine komplette Motorreihe gewährt. Die 3jährige Garantiezeit gilt für alle Marktbereiche, egal ob die Motoren in der Baumaschinenindustrie oder der Vermietbranche eingesetzt werden. Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com

BRIGGS & STRATTON GERMANY GMBH MAX-BORN-STRASSE 4, D-68519 VIERNHEIM TEL: 0049 6204 6001 0 / 0049 6204 6001 81 E: INFO.DE@BASCO.COM WWW.VANGUARDENGINES.COM

www.maschinen-technik.net

53


Thema Motortechnik Händlerverzeichnis

Scania Euro 6

– erste Motoren bereit für den Markt >> Scania stellt erstmals seine Euro-6-Motoren vor: mit 440 und 480 PS als 13-Liter-Version. Diese Motoren werden im ersten Schritt im Fernverkehr eingesetzt, eignen sich aber natürlich auch für andere Transportaufgaben. So eröffnet sich Transportunternehmen die Möglichkeit, in neueste Emissions-Technologie zu investieren. Die neuen Motoren vereinen eine Fülle innovativer technischer Lösungen zur radikalen Senkung der Emissionen, während der Kraftstoffverbrauch auf dem gleichen guten Niveau liegt wie bei den Scania Euro-5-Motoren. Martin Lundstedt, Executive Vice President, verantwortlich für Vertrieb und Marketing: „Wir sind stolz, diese beeindruckende Leistung unserer Ingenieure bereits heute unseren Kunden zur Verfügung stellen zu können. Die neuen Motoren wurden mit dem Ziel entwickelt, die gleichen Fahrleistungen und die gleiche Kraftstoffeffizienz zu bieten wie die Euro-5-Motoren.“ „Die neuen Motoren ermöglichen es ehrgeizigen Transportunternehmen, bereits den nächsten Schritt zu tun und in die umweltverträglichste Technologie zu investieren, die im Markt verfügbar ist. Dabei können sie in der

Zukunft sicher auch von niedrigerer Autobahnmaut und anderen Anreizen profitieren, die die Behörden für diese Technik gewähren dürften. Lastwagen mit neuestem Emissionsstandard erzielen später auf dem Gebrauchtwagenmarkt auch höhere Wiederverkaufswerte.“ Euro 6 bedeutet eine drastische Senkung der Schadstoffemissionen verglichen mit Euro 5. Die Emissionen von Stickoxiden und Partikeln betragen lediglich ein Fünftel der Emissionen von Euro-5-Motoren. Neu bei dem Schadstofftest ist, dass die Partikel auch gezählt werden müssen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Partikelemissionen ungefähr ein Sechstel der von Euro 5 betragen. Jonas Hofstedt, Senior Vice President, Antriebsstrangentwicklung: „Die komplette Entwicklungsarbeit erfolgte innerhalb des Unternehmens Scania. Wir nutzen eine Kombination aus allen neuen Technologien, die Scania in den vergangenen Jahren entwickelt hat: Abgasrückführung, variable Turboladergeometrie, Common Rail Hochdruck-Einspritzung, selektive katalytische Reduktion und Dieselpartikelfilter. Hinzu kommt unser eigenes Motor- und Abgasmanagement, das jetzt als eine Einheit fungiert.“

„Wir haben alles getan, um bei den neuen Motoren einen Mehrverbrauch an Kraftstoff zu vermeiden. Transportunternehmer werden die Erfahrung machen, dass Kraftstoffverbrauch, Fahrbarkeit und Ansprechverhalten der Motoren in keiner Weise unseren Euro-5-Motoren nachstehen“, unterstreicht Jonas Hofstedt abschließend. Die Euro-6-Emissionsstandards treten in der Europäischen Union sowie in einigen Nachbarländern zum 31. Dezember 2012 für neue Fahrzeugmodelle sowie ein Jahr später für alle neuen verkauften Fahrzeuge in Kraft.

Es gelten die folgenden Grenzwerte: • Stickoxide: 0,4 g/kWh (2 g/kWh, Euro 5). • Partikel: 0,01 g/kWh (0,02/0,03 abhängig vom Testzyklus für Euro 5). • Partikelanzahl: 6,00 x 1011 Partikel/kWh (transienter Testzyklus). 8,00 x 1011 Partikel/kWh (stationärer Testzyklus). Dies beläuft sich auf 600 oder 800 Mrd. Partikel pro kWh. Eine kWh entspricht ca. 30 sec Fahrtdauer eines 40-Tonnen-Lastzugs bei Autobahngeschwindigkeit. Keine Vorgabe bei Euro 5, aber die Partikelanzahl wird wahrscheinlich um ca. 99 % gesenkt. Euro 6 ist der erste Schritt zur Einführung einer weltweit harmonisierten Emissions-Regelung, die Europa, Nordamerika und Japan umfasst. Dies erleichtert Koordination und Entwicklung zukünftiger Standards. Die Euro6-Grenzwerte liegen nahe an jenen, die für Nordamerika (EPA10) und Japan (Post NLT) seit Beginn 2010 Gültigkeit haben. Bei Euro 6 gilt zum ersten Mal der neue weltweit harmonisierte WHDC-Zyklus (World Harmonised Duty Cycle) für die Zertifizierung.

54

www.maschinen-technik.net


Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Eaton schließt Übernahme von Internormen Technology Group ab um die Kapazitäten im globalen Geschäftsbereich Filtration zu erweitern >> Der diversifizierte Industriekonzern Eaton Corporation gibt den Abschluss der Übernahme von Internormen Technology Group, einer führenden Unternehmensgruppe im Bereich Hydraulikfilter und Messanlagen, bekannt. Internormen Technology, mit Sitz in Altlußheim, Baden-Württemberg, verfügt über Verkaufsund Vertriebsniederlassungen in Indien, China, Brasilien und den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen hat etwa 360 Beschäftigte und verzeichnete 2010 einen Umsatz von mehr als USD 55 Mio.

wird die Angebotspalette von Eaton im Bereich der Filtrationsprodukte um hochentwickelte Produkte und Systeme für Mobil-, Industriehydraulik und Prozessanwendungen erheblich erweitern. Internormen nimmt eine führende Position in rasch wachsenden Märkten wie etwa im Windkraftsegment ein und ist in Schwellenmärkten wie Brasilien, Indien und China fest etabliert. Diese globale Präsenz stärkt unsere regionalen Niederlassungen auf dem amerikanischen Kontinent sowie in Europa und im Asien-Pazifik-Raum.“

„Internormen Technology hat sich im Laufe von annähernd 40 Jahren als führender Anbieter fortschrittlicher Filtrationstechnologien erwiesen“, erläutert William R. VanArsdale, President Eaton‘s Hydraulics Group, welche die Geschäftsbereiche Hydraulics, Filtration und Golf Grip umfasst. „Diese Übernahme

Internormen Technology befindet sich seit seiner Gründung im Jahre 1972 im Besitz der Familie Franger. Nach Abschluss des Verkaufs des Unternehmens werden die Söhne des Unternehmensgründers, Stefan und Bernhard Franger, die bei Internormen Führungspositionen hatten, bei Eaton ähnliche Führungs-

aufgaben übernehmen. „Der Verkauf unseres Familienunternehmens ist ein positiver Schritt zu weiterem globalen Wachstum, “ so Helmut Franger, Gründer von Internormen Technology. „Eaton ist der perfekte Partner für uns, um gemeinsam neue Märkte zu erschließen sowie neue Produkte und Lösungen zu entwickeln.“

elektrokettenzug eR2 ER Baureihe Bis 5000 kg

EIN

ZUVERLÄSSIGES

KRAFTWERK AUF DEM NEUESTEN

STAND DER TECHNIK!

Die neue generation langlebig, sicher, bedienerfreundlich

> Innovative Frequenzumrichter Technologie Punktgenauere Platzierung der Last > Neue elektromagnetische Bremse Deutlich höhere Lebensdauer Wartung nach 2 Millionen Bremsvorgängen Verbesserte Leistung und Sicherheit > Neuentwickeltes Lastkettenritzel Laufruhiger und geräuscharmer Betrieb > Rutschkupplung aus Karbon Gleichbleibende Leistung auch unter extremen Temperaturbedingungen Kito Europe GmbH Heerdter Lohweg 93 40549 Düsseldorf Tel. 0211 - 52 80 09 - 0 Fax 0211 - 52 80 09 - 59 info@kito.net www.kito.net

> Erhöhte Durchhärtung der Lastkette Garantiert höchste Widerstandsfähigkeit

KITO Hebezeuge Mit Sicherheit das Original

www.maschinen-technik.net AnzER2 90x130.indd 1

04.08.10 13:59

55


Thema Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

TWINTEC: Für jede Baumaschine die passende Abgasnachbehandlung • D r a s t i s c h e V e r s c h ä r f u n g d e r E m i s s i o n s g r e n z w e r t e s e i t J a n u a r 2 0 11 • R u SS f i lt e r s y s t e m e f ü r d i e E r s ta u s r ü s t u n g u n d d i e N a c h r ü s t u n g • M o d u l a r e s B a u k a s t e n s y s t e m e r m ö g l i c h t b r e i t e A n g e b o t s pa l e t t e >> Baumaschinen bilden keine Ausnahme: Abgase aus Dieselmotoren enthalten Schadstoffe. Rußpartikel gelten als krebserregend, Stickoxide beeinträchtigen die Atemwegsfunktionen, wirken negativ auf die Ozonbildung und den „sauren Regen“. Da es im Bereich der Nonroad-Anwendungen auf Jahre keine Alternative zum Dieselantrieb geben wird, Emissionen zudem innermotorisch nicht ausreichend minimiert werden können, sind auch in diesem Anwendungsbereich effiziente Abgasnachbehandlungssysteme gefragt. Gefragter denn je, denn die Politik hat reagiert. Die seit Anfang 2011 in Europa und den USA verbindlichen neuen Emissionsrichtlinien Euro Stufe III B und US EPA Tier 4 interim für nicht straßengebundene Arbeitsmaschinen schreiben eine drastische Verschärfung von Emissions-Grenzwerten vor. So muss bei Dieselmotoren von Mobilen Maschinen wie Bagger, Straßenwalzen oder Fräsen der Partikelausstoß um 90 Prozent, der von Stickoxiden um bis zu 50 Prozent gegenüber den zuvor geltenden Stufen III A / Tier 3 reduziert werden. Bereits im Jahr 2014 tritt dann die Stufe IV / Tier 4 mit einer weiteren Verschärfung der Grenzwerte in Kraft.

Die aktuell gültigen Richtlinien bedeuten immense technologische Herausforderungen sowohl für die Hersteller der Fahrzeuge und Motoren in der Erstausrüstung wie später für eine mögliche Nachrüstung von Bestandsfahrzeugen. TWINTEC kann hier sowohl für die Erstausrüstung als auch für die Nachrüstung wirtschaftliche, alltagstaugliche und zukunftssichere Lösungen anbieten. Die Kompetenz des Königswinterer Abgasspezialisten ist unbestritten: Im Pkw- wie im Nutzfahrzeugbereich war TWINTEC das erste deutsche Unternehmen, das vom Kraftfahrtbundesamt die Allgemeine Betriebserlaubnis für Rußpartikelfiltersysteme zur Nachrüstung erhielt. Mittlerweile vertrauen 15 namhafte Automobilhersteller bei der Nachrüstung von Rußfiltern auf TWINTEC. Das Credo des Königswinterer Abgasspezialisten: Für jede Baumaschine die passende Technologie-Plattform – das konzerneigene

Know-how macht ein Produkt-Portfolio möglich, das individuelle Lösungen realisieren kann, insbesondere auch für Kleinserien und Spezialanwendungen der Erstausrüstung. TWINTEC steht für eine Abgasnachbehandlung, die unter allen Einsatz- und Temperaturbedingungen optimal funktioniert. Diese Bedingungen variieren gerade im riesigen Anwendungsbereich der Mobilen Maschinen stark. Zum Einsatz kommen die beiden Wandstromfilter TWINgreen passive (passive Regeneration des Rußes bei ausreichend hohen Temperaturen) und TWINgreen active (aktive Regeneration durch Kraftstoffeindüsung). Die Filter sind nach einem modularen Baukastensystem aufgebaut; die Bauraumgegebenheiten der jeweilig auszurüstenden Maschine bestimmen, welche Teile des Baukastens verwendet werden. Dem in sechs verschiedenen Größen (Durchmesser von vier bis 11,5 Zoll) lieferbaren Filter werden dann die jeweils benötigten Abgas-Eingänge und –Ausgänge (radial oder axial) angepasst. Somit bietet TWINTEC neben den sechs Größen auch vier verschiedene Bauformen der Filter an: Ein- und Ausgang axial – axial, axial – radial, radial – axial und radial – radial. Die je nach Temperaturprofil der Maschine passive oder aktive Regeneration, die Filtergröße sowie die Lage des Abgas-Ein- und –ausgangs sind also die Variablen des modularen TWINTEC-Baukastensystems, die ein maßgeschneidertes Abgasnachbehandlungssystem möglich machen. Sollte bei einer mit dem passiven System nachgerüsteten Baumaschine eine Änderung der Einsatz- und damit Temperaturbedingungen eine aktive Regeneration des Rußes nötig machen, so ist ein „Upgrade“ des Filters auf das System TWINgreen active problemlos möglich.

56

www.maschinen-technik.net


Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Wasserpumpen im Einklang mit Ökologie und Ökonomie S t r o m s pa r e r a u s w ä h l e n >> Weil Wasserpumpen oft über einen langen Zeitraum eingesetzt werden, lohnt der Blick auf den Stromverbrauch. Ein deutsches Testmagazin untersuchte zwölf handliche Tauchpumpen mit 230V-Anschluß. Als mit Abstand sparsamstes Modell erwies sich die OMA2 vom Baupumpenmarktführer Tsurumi. Der Pumpe genügen lediglich 150 Watt Nennleistung, um rund zwölf Kublikmeter Klar-, Schmutz- oder Abwasser pro Stunde zu fördern. Damit ist sie effizienter als alle anderen Pumpen, die das ETM-Testmagazin in seiner Juni-Ausgabe prüfte. Bei der OMA2 lässt sich der Stromverbrauch sogar noch weiter senken, wenn der automatische Niveauschalter genutzt wird. Die Tsurumi gilt daher für An-

wender mit Blick für Kosten und Umwelt als Pumpe der Wahl. Zudem zählt sie mit sechs Kilogramm Trockengewicht zu den leichtesten im Test - andere wiegen mehr als zwölf. Verantwortlich dafür ist glasfaserverstärkter Kunststoff, den Tsurumi bei vielen Bauteilen verwendet. Das Material ist äußerst leicht, aber enorm robust und widerstandsfähig gegenüber aggressiven Substanzen. Schmutz mit bis zum einem Zentimeter Korndurchmesser schleust die OMA2 problemlos durch. Falls Luft statt Wasser aufgesogen wird, gelangt diese über ein Ventil im Strömungsgehäuse nach außen. Eingesetzt werden die Pumpen im Handwerk, in Industriebetrieben sowie bei der Feuerwehr. Auch der Privatbereich bietet ein weites Anwendungsfeld.

„Sparsamste Pumpe im Test: Die OMA2 von Tsurumi bietet die größte Fördermenge pro Watt, was den Betriebskosten und der Umwelt zugute kommt (Foto: Tsurumi)“

Der japanische Hersteller Tsurumi, in Deutschland mit 250 Händlern vertreten, liefert über 1800 Pumpenmodelle für jede denkbare Aufgabe. Als ökonomisch und ökologisch gelten sie als aufgrund ihrer nachweislichen Zuverlässigkeit, der langen Lebensdauer sowie des hohen Wirkungsgrades. Obendrein ist jede Pumpe auch mit biologisch abbaubarem Schmieröl erhältlich.

Hochleistungsantriebe für mobile Arbeitsmaschinen Planetenstarrachse mit Pendelaufhängung

Ungetriebene Starrachse mit Pendelaufhängung

Integrierte Parkbremse Innenliegender Planetentrieb

50 Direkter Anbau des Hydro-Motors

Neunkirchener Achsenfabrik AG Weyhausenstraße 2 91077 Neunkirchen am Brand

maschinen- und technik.indd 1

Über 50 Jahre Erfahrung, praxiserprobte Entwicklungen und die Nähe zu unseren Kunden, haben uns zum Spezialisten für kundenorientierte Antriebslösungen bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen werden lassen. Überall dort, wo es auf Verlässlichkeit, Haltbarkeit und Produktivität ankommt, sind unsere leistungsstarken Antriebslösungen im Einsatz. Wir garantieren mit unserem breiten Produktspektrum branchenübergreifend maximale Leistung.

Tel + 49 (0) 91 34 – 70 20 Fax + 49 (0) 91 34 – 70 26 40 www.nafaxles.com

23.03.11 15:12

www.maschinen-technik.net

57


Händlerverzeichnis Thema Motor-&Filtertechnik

Klein aber fein – gleich Krone Filtertechnik K r o n e F i lt e r t e c h n i k a u s A c h i m b i e t e t K o m p l e t t l ö s u n g e n i m B e r e i c h R u s s pa r t i k e l f i lt e r s y s t e m e „Schalldämpfer-Austausch-Filter“, wie der Name schon sagt: Schalldämpfer raus – baugleiches Filtersystem rein. Auf diese Art und Weise verliert so manch eine der neu einge-

>> Seit mehr als 20 Jahren macht sich die Krone Filtertechnik GmbH durch Erfahrung und Innovation im Bereich der Katalysator- und Russpartikelfiltersysteme einen Namen. In Zusammenarbeit mit renommierten Herstellern wie HUG – ECS – Engelhard – Mann&Hummel und Pirelli als Vertragspartner arbeitet man seit Jahren erfolgreich zusammen bündelt somit die vorhandenen Synergien. Zum Lieferportfolio gehören aktive sowie passive Filtersysteme die speziell für den Bereich Baumaschine entwickelt und vertrieben werden. Geliefert werden komplette Baukastensysteme welche auf die verschiedenen Fahrzeugtypen abgestimmt sind und somit eine schnelle Eigenmontage der Systeme ermöglichen. Das lieferbare Leistungsspektrum umfasst Kleinstgeräte ab 5 KW sowie Groß-

maschinen von bis zu 1000 KW. Bei Bedarf steht Krone Filtertechnik aber auch mit seinem Serviceteam Europaweit zum Einsatz zur Verfügung.Selbstverständlich sind alle von Krone eingesetzten Filtersysteme VERT zertifiziert. Bei uns steht immer zuerst die Anwendung im Fordergrund, nur so können wir unsere Kunden optimale Lösungen bieten. Wir arbeiten an einer festen und langfristigen Kundenbindung, so Rainer Krone der Geschäftsführer des Unternehmens. Ein weiteres innovatives Produkt des Unternehmens sind Russfiltersysteme für LKW und Baustellenfahrzeuge wie z.B. Transportbetonmischer. Hier geht man sogar noch einen Schritt weiter und liefert maßgeschneiderte

richteten Umweltzonen ihren Schrecken, denn durch den Umbau mit den, vom Kraftfahrtbundesamt zugelassenen Systemen, erreichen selbst ältere Fahrzeuge die Abgasnorm Euro IV oder V und sind berechtigt die grüne Plakette zu tragen und ab sofort dazu berechtigt in die Umweltzonen einzufahren. Auf jeden Fall sind wir der richtige Partner nicht nur für die Baumaschinenbranche, sondern auch für Spediteure und Industrieunternehmen, so Heiner Cordes der zuständige Verkaufsleiter im Hause. Gerade die Industrieanwendungen rücken auf Grund der aktuellen Luftreinhalte Pläne immer mehr in den Focus und genau hier wurden in den letzten Monaten etliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Unsere Marschroute lautet: Kosten minimieren und dabei die Umwelt berücksichtigen.

www.suffel-hydraulik.de 58

www.maschinen-technik.net


Motor-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Volvo Trucks:

Starke Nachfrage nach I-Shift in Nordamerika von kraftstoffsparenden und die Produktivität verbessernden Merkmalen in eine zuverlässige, robuste und leichte Konstruktion ein.

Bereits 2007 führte Volvo Trucks sein I-Shift Getriebe auf dem nordamerikanischen Markt ein. Im letzten Jahr wurden bereits 26 Prozent der in Nordamerika verkauften Lkw mit I-Shift ausgestattet. Kunden äußerten erhebliche Verbesserungen im Kraftstoffverbrauch durch den Einsatz des automatisierten Shift-Getriebes.

Das Getriebe wird derzeit in Köping, Schweden, montiert und dann zur Anpassung an die Bedürfnisse des nordamerikanischen Markts an das US-Werk in Hagerstown, Maryland, versendet.

Das Unternehmen investiert jetzt 7 Millionen US-Dollar in Hagerstown, um eine neue Montagelinie zu errichten, neue Maschinen und Da dieses Getriebe nur in Verbindung mit Werkzeuge zu installieren und seine MitarVolvo Trucks Motoren erhältlich ist, fördert beiter zu schulen. Die neue Montagelinie soll dies auch den Verkauf von Antriebsstrangvorrangig den nordamerikanischen Markt versystemen. I-Shift bringt eine große Anzahl sorgen. 13.12.10 16:58 Seite 1 Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen

Digöma Filterhandel ÜB ER IT J

N

25 AHR

E

SE

>> Infolge der starken Nachfrage nach dem mechanischem Getriebe mit automatisierter Gangwechselfunktion hat der schwedische Lkw-Hersteller mitgeteilt, dass ab dem dritten

Quartal 2012 mit der Montage von I-Shift Getrieben in seinem Werk in den USA begonnen wird.

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter für

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

www.maschinen-technik.net

59


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

>> Hinter dem Begriff „Teleskopmaschine“ steht bei Merlo stets ein umfangreiches Baumaschinensystem für eine Vielzahl von Bauprozessen. Darin sind das Graben, Transportieren, Aufhalden, Verladen und Verfüllen nur einige der zum Beispiel mit der Ladeschaufel möglichen Verrichtungen. Das in einigen Maschinennamen enthaltene „Stapeln“ spielt dagegen eine untergeordnete Rolle, was jedoch nicht bedeutet, dass die „Zweizinkengabel“ als Lastaufnahmeeinrichtung nicht zum Be- oder Entladen und zum Bereitstellen bestimmter Baustoff- und –materialgebinde sowie zum Beschicken von Arbeitsstellen größte Bedeutung besitzt, aber eben nicht zum bloßen Stapeln. Mittlerweile ist der Fächer der allein von Merlo in Verbindung mit Tre Emme für „System Teleskopmaschine“ entwickelten und produzierten Wechselausrüstungen so umfangreich, dass es längst nicht mehr genügt, wenn der Maschinenfahrer lediglich die ihm aus der früheren Arbeit mit dem klassischen Radlader bekannten beherrscht. Das „System Teleskopmaschine“ bedingt zur wirtschaftlich und qualitativ optimalen Nutzung sowohl in der Bedienung der Basismaschine als auch bezüglich Auswahl der jeweils benötigten Ausrüstung und Bedienung der damit versehenen Maschine wesentlich mehr Kenntnisse! Merlo-Teleskopmaschinen verfügen zunächst über drei unterschiedliche mit Fingerhebeln schaltbare Lenkvarianten und damit zwei Varianten mehr, als die Radlader mit klassischer Knicklenkung. Hinzu kommt noch, dass die meisten Merlo-Teleskopmaschinen semistarre Rahmen besitzen und damit zunächst die Möglichkeit haben, das Hinterteil des Rahmens, den in diesem gelagerten Teleskophubarm und damit auch die an dessen Kopf befestigten Arbeitsausrüstungen mit oder ohne Last in bestimmten Maßen nach beiden Seiten zu verschwenken. Außerdem besitzen

60

www.maschinen-technik.net

Teleskopmaschinen mit Hubarmlängen von mehr als 10 m auch noch zwei unabhängig ansteuerbare Bugstützpratzen, die nicht nur zur Kippsicherung der Maschinen, sondern auch zu deren Quernivellierung eingesetzt werden können, wenn die bei Merlo-Teleskopmaschinen mit semistarren Maschinenrahmen maximal möglichen Maße zum vollkommenen Querneigungsausgleich nicht ausreichen. Eine von Radladerfahrern kaum geübte Besonderheit ist der sichere Umgang mit den zahlenmäßig ständig wachsenden ROTO-Teleskopmaschinen, wo es zunächst auf das sichere Positionieren der Maschine ankommt. Der Maschinenfahrer muss also nicht nur die sichere und effektvolle Bedienung dieser Ausstattungen der Basismaschinen beherrschen, sondern auch ihren funktional richtigen Einsatz auf der Baustelle zur Erzielung optimaler Bauleistungen kennen! Der „dickste Brocken“ in der speziellen Qualifizierung von Teleskopmaschinenfahrern ist aber der Erwerb von Kenntnissen zur Auswahl und zum praktischen Einsatz der baustellenspezifisch sowie funktional und kapazitiv auf den anstehenden Bauprozess richtig abgestimmten Arbeitsausrüstung. Das klingt zwar zunächst recht „heftig“, vereinfacht sich aber in der Regel dadurch, dass die meisten Teleskopmaschinen zunächst nur mit zwei Standard- und einer Spezialausrüstung angeschafft und erst nach und nach, gemäß den gewachsenen praktischen Erfahrungen, weitere Spezialausrüstungen gekauft werden.


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

„Durch diese hohle Gasse muss er kommen“… … um über den Dächern von Hamburg zu schweben.

>> So könnte philosophisch wieder gegeben werden was aktuell in der Nähe der Elbphilharmonie vom Baumaschinen Vermieter Stock b.i.g. aus Siek und die Rust Dachwerk aus Oststeinbek aufgeführt wird. Es dreht sich um den ersten Gelco Clever Crane G 2626 TTBE welcher von dem deutschen Vertrieb AST GmbH aus Blaustein nach Hamburg verkauft wurde. An diesem Projekt werden die Besonderheiten des Gelco Krans umfänglich genutzt. Das Dachareal was zu bearbeiten

ist, liegt mitten in der Hamburger Altstadt. Damit die Dachflächen des 80 * 30 m große Gebäudekomplex, Herrengraben 54-56 bestrichen werden können, reicht die Ausladung von 26 m mit einmaligem Umsetzen bestens aus. Jedoch viel spannender ist, wie kommt ein Kran von der Zufahrtsstrasse rechtwinklig durch das Tor mit 2,3 m Breit und 2, 4 m Höhe hindurch? Einfach mittels der hydraulischen Verfahreinheit durchfahren. Der Kran ist mit dreifachem Ausleger, Teleskopturm und Tele-

skopstützen ausgestattet, um kompakt zu sein und dennoch hohe Hakenhöhe zu erreichen. 6 Stockwerk gilt es zu überwinden. Kein Problem, denn die 26 m Hakenhöhe übertreffen alle üblichen Untendreher-Turmdrehkrane. Herr Rust ist sich sicher, „diesen Kran werden wir in Hamburg von einem Projekt zum anderen mit nehmen“, denn die Vorteile des G 2626 TTBE kann in der Altstadt in bare Münze umgesetzt werden.

High-Tech Kabinen Sie uns Besuchen expo! in te S r e a uf d

Systemlösungen für jeden Bedarf

3.09.2011 31.08. –/N0ieder- Ofladen Homberg

Der Fahrer ist der Star.

Wir liefern Kabinen für Flurförderzeuge, den Bausektor und die Forstwirtschaft, Fahrzeugkabinen, Krankabinen für See, Straße und Gebäude sowie Sonderkabinen für Stahlwerke und Müllverbrennungsanlagen. Gerne entwickeln und produzieren wir auch individuelle Systemlösungen nach Ihren Wünschen.

Kraftvoll zupacken.

Sitzen — auf höchstem Niveau. www.isri.de

Karl Miller GmbH Systemlösungen im Kabinenbau · Industriestr. 19 · D-77933 Lahr Fon + 49 (0)7821 9476-0 · E-Mail: info@kml-miller.de · Web: www.kml-miller.de


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an apler:12zoll nitou 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M itou .::. M .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. M :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: .::. M .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Manitou .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it • ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M • an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou Gabelstapler itou .::. M itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail:GmbH info@wasmus-melle.de an .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man • itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou ou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de Mietservice an .::. Manit • it .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

WASMUS

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

58x250 Führend in Oberflächenbeschichtun

Publikumspremiere am Nürburgring: Terex AC 100/4L hebt drei neue Mercedes-Benz Actros >> Im Rahmen des Truck Grand Prix 2011 am Nürburgring vom 8. bis 10. Juli half ein Terex AC 100/4L Mercedes-Benz bei der Präsentation einer Publikumspremiere: der neue Actros, dessen Markteinführung im November 2011 erfolgt. Um die Sattelzugmaschinen ins rechte Licht zu rücken, wählte der Hersteller außergewöhnliche Ausstellungsflächen: Mit Hilfe des AC 100/4L hob der Krandienstleister Kurth-Autokrane aus Blankenheim für Mercedes-Benz die bis zu acht Tonnen schweren Zugmaschinen auf eine Showbühne sowie auf das Dach über der Boxengasse. Für den Einsatz unter den beengten Platzverhältnissen erwies sich der AC 100/4L aufgrund seiner kompakten Bauweise als optimale Wahl. „Während viele Krane dieser Leistungsklasse eine Fahrzeugbreite von 2,75 Metern aufweisen, sind es beim AC 100/4L nur 2,55 Meter – das waren bei diesem Einsatz entscheidende Zentimeter“, betont Kranführer Josef Drodten. Beim Faktor Zeit kam dem Kranführer zudem die einfache Bedienbarkeit sowie die hohe Präzision des AC 100/4L entgegen, so dass der Hub im Fahrerlager innerhalb des anvisierten Zeitrahmens durchgeführt und die Sperrung termingerecht wieder aufgehoben werden konnte.

am Teleskopausleger direkt angebaut werden, als auch an einem zusätzlichen 8-Meter-Verlängerungsstück, dass zwischen Teleskopausleger und Doppelklappspitze montiert wird. Dies ermöglicht schnelles Rüsten auf der Baustelle, da die 19 Meter Doppelklappspitze innerhalb der 12-Tonnen-Achslast mitgeführt werden kann. Hervorzuheben ist, dass entweder nur die 19 Meter Doppelklappspitze am Verlängerungsstück abgewinkelt werden kann, oder aber die kompletten 27 Meter aus 19 Meter Doppelklappspitze plus 8 Meter Verlängerungsstück am Teleskopausleger. Dies ermöglicht wahlweise einen weiten Arbeitsradius oder alternativ die Überwindung von bis zu 63 Meter hohen Störkanten.

Führend in Oberflächenbeschichtung und Sicherheit. Umfangreiches Kranprogramm von 0,5 bis 85 tm.

F-Süd, Stand 725

Für einen wirtschaftlichen Betrieb des AC 100/4L sorgt ein leistungsstarker Motor der Daimler AG mit 335 kW (445 PS), der den Kran souverän auf der Straße antreibt und sich gleichzeitig durch einen sparsamen Kraftstoffverbrauch auszeichnet.

Der kompakte All-Terrain-Teleskopkran Terex AC 100/4L liegt als einziger 100-Tonner mit einer Breite von 2,55 Metern bei großer Bereifung 445/95R25 innerhalb des LKW-Standardmaßes. Mit seinem Teleskophauptausleger von 59,4 Metern Länge und einer 19 Meter langen Doppelklappspitze bietet der Kran zudem mit 78,4 Metern die längste, innerhalb der 12-Tonnen-Achslachst verfahrbare Systemlänge auf vier Achsen. Der Arbeitsbereich reicht von ca. 55 Tonnen bis zu 130 Tonnen. Die maximale Systemlänge von 81,7 Metern erreicht der Kran in Kombination mit seinem Verlängerungssystem, das sich durch eine hohe Variabilität auszeichnet: So kann die 19 Meter lange Doppelklappspitze sowohl

www.maschinen-technik.net

63


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

PTK 31 - Paus setzt neue Maßstäbe im Anhängerkransegment >> Mit Problemlösungen rund um den Bereich Lifttechnik überzeugt die Hermann Paus Maschinenfabrik seit rund 35 Jahren. Der Aluminium Anhängerkran Sky Worker zählt dabei zu den erfolgreichsten Produkten aus diesem Bereich. Kunden in aller Welt schätzen die hohe Qualität und große Anwenderfreundlichkeit des Sky Workers. Um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat Paus ein Nachfolgemodell des beliebten Gerätes entwickelt. „Mit dem neuen Modell PTK 31 setzt Paus die Messlatte deutlich höher“, so Klaus Helming, Verkaufsleiter für den Bereich Lifttechnik. Die neu entwickelten Abstützungen des PTK 31 sorgen für noch mehr Flexibilität gegenüber dem Vorgängermodell. Durch Kombination aus klappbar und teleskopierbarer Abstützung erhöhen sich die Einsatzmöglichkeiten deutlich. Jede Stütze kann einzeln telesko-

piert werden und die neue Programmierung gewährleistet eine anwenderfreundlichere Lastüberwachung für jede einzelne Stütze. Die maximale Nutzlast beträgt nun bis zu 1.600 kg. Das entspricht einer Erhöhung um 400 kg gegenüber dem bisherigen Modell, trotz verringerter Abstützbreite. Zudem erhöht sich die Anwenderfreundlichkeit bei der Bedienung des Anhängerkans durch die Einrichtung einer Selbstnivellierung für die Abstützung. Ein Knopfdruck und der Kran kann optimal in die Horizontale gebracht werden, völlig unabhängig von der Bodenbeschaffenheit. Dies gilt auch bei Bergsteigungen oder beispielsweise Treppenstufen. Weiterhin ist die einschiebbare Zugdeichsel eine Besonderheit im Kransektor mit der nun auch Paus seinen neuen Kran ausstattet. Hiermit lässt sich die Aufstelllänge um 2 Meter

verringern, was wiederum speziell für Arbeiten auf beengten Baustellen einen immensen Vorteil bedeutet. Auch der hydraulische Fahrantrieb wurde überarbeitet. Bereits seit 1994 verwendet Paus den kraftschlüssigen Hochleistungsradantrieb. Bei dem neuen Sky Worker kann nun die Hinterachse hydraulisch abgesenkt und fixiert werden, um eine stabile Kraftübertragung auf den Boden zu bringen und Radiereffekte der Tandemachse zu vermeiden. Zudem kann die Bedienung des Antriebes auf Wunsch über die Funkfernbedienung erfolgen. Darüber hinaus wurden die Antriebsvarianten des neuen Sky Worker weiter verbessert. Durch den Einsatz moderner Regelpumpen können die Motoren nun mit lastabhängiger Drehzahl betrieben werden. Diese Neuerung ermöglicht erhebliche Einsparungen im Kraftstoffverbrauch des Krans. Natürlich kann auch der PTK 31, wie sein Vorgängermodell, mit einem Arbeitskorb ausgerüstet werden. Aber auch hier ergeben sich Neuerungen, von denen die Anwender profitieren. So kann der Korb bei Bühnenbetrieb bereits vor dem Transport auf dem PTK 31 montiert werden, wodurch eine separate Beförderung des Korbes entfällt. Mit dem neuen PTK 31 erhalten Kunden also zwei Geräte in einem. Auf der einen Seite einen vollwertiger Anhängerkran mit einer Förderhöhe von bis zu 31 m und einer Nutzlast von 1,6 to, auf der anderen Seite eine vollwertige Anhängerarbeitsbühne mit einer Arbeitshöhe von 25 m und einer Korblast von 250 kg. Beide Varianten sind nach den gültigen DIN Normen EN 13000 sowie EN 280 abgenommen. Weiterhin hat Paus auch die Qualität des Chassis verbessert. Neben der KTL-Grundierung und der Pulverbeschichtung ist das Chassis zudem von innen mit einer Wachsbeschichtung hohlraumversiegelt und dadurch absolut rostfrei. Bei allen Neuerungen greift Paus bei der Entwicklung des innovativen Sky Workers auch auf Bewährtes zurück: So werden weiterhin der hydraulische Knickausleger sowie die handliche und simpel zu bedienende Funkfernsteuerung mit Klaviertastensystem verwendet, welche selbst ungeübten Anwendern eine sichere Handhabung der Last ermöglicht. Mit dem neuen Paus PTK 31 erhalten Kunden eine intelligente Lösung, die den Arbeitseinsatz in zahlreichen Anwendungsgebieten optimiert.

64

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Facelift für den Liebherr-Flat-Top Kran 202 EC-B 10 Litronic >> Liebherr hat den erfolgreichen Flat-TopKran 200 EC-B 10 Litronic überarbeitet und seinen Nachfolger 202 EC-B 10 Litronic speziell im Hinblick auf deutlich reduzierte Montagegewichte optimiert, wobei die hohe Leistungsfähigkeit des Kranes erhalten blieb. Bei einer maximalen Ausladung von 65,0 m beträgt die Traglast an der Spitze beträgt 2.200 kg. Die maximale Traglast beträgt 10 t. Das modulare Konzept und die Kompatibilität der Turmsysteme untereinander erlauben den vielfältigen Einsatz des überarbeiteten FlatTop-Kranes. Mit dem Liebherr-Turmsystem 256 HC kann eine frei stehende Hakenhöhe von 63,1 m erreicht werden. Neu am 202 EC-B ist zum Beispiel der um 1,9 t leichtere einteilige Gegenausleger, der am Boden in wenigen Schritten vormontiert werden kann. Für den Transport besteht weiterhin die Möglichkeit, den im Huckepack-System

konstruierten zweiteiligen Gegenausleger zu verwenden. Montageerleichterung bieten die punktgenau in Montageposition angebrachten Abspannungen oder die Anschlaglaschen für den Hub mit dem Autokran. Durch konstruktive Anpassungen an der Drehbühne konnte hier das Montagegewicht ebenfalls deutlich um 1,6 t reduziert werden. Mit einem Gesamtgewicht des kompletten Kompaktkopfes von nur 8,8 t ist die Montage auch mit kleinen Autokranen möglich. Das Montagegewicht des Kompaktkopfes lässt sich in wenigen Schritten durch die Demontage der Kabine und des Klappbocks auf 6,4 t reduzieren. Das Thema Sicherheit hat auch im Bereich der Drehbühne einen hohen Stellenwert. Bei der Montage tragen die ausreichend großen Standflächen der Podeste und die Geländer

Zwei deutsche Firmen nutzen die Produktivität des TMC540

>> Die Grove-Krane TMC540 von Manitowoc stellen bei zwei Firmen in Deutschland ihre Produktivität unter Beweis. Transcran und AKV Hüther erwarben ihre Krane von der Kran Agentur Werner, Manitowocs Vertriebspartner für Mobilkrane in Deutschland. Laut Christoph Schares, dem Geschäftsführer der im Raum Essen ansässigen Firma Transcran, lässt sich der TMC540 unglaublich einfach zu Einsatzorten in Deutschland fahren. „Der Kran wiegt weniger als 32 t und benötigt keine Sondergenehmigungen für Straßen-

fahrten, lediglich eine normale LKW-Zulassung“, erläuterte er. „Er zeichnet sich durch hervorragende Kraftstoffwirtschaftlichkeit aus und sein Kaufpreis ist niedriger als der vergleichbarer Krane. Die Mietpreise sind sehr wettbewerbsfähig und der TMC540 ist äußerst rentabel.“ „Wir erhielten den Kran Mitte vergangenen Jahres und seine bisherige Leistung ist ausgezeichnet gewesen. Während dieser Zeit hatten wir keine Probleme mit dem Manövrieren des Krans an den Einsatzstellen. Der Kran und sein Scania-Unterwagen sind robust und wartungsfreundlich.“ LKW-Aufbaukrane in Deutschland müssen gemäß Artikel 70 der deutschen Straßenverkehrsordnung für Straßenfahrten eine Sondergenehmigung beantragen. Aufgrund seiner Konstruktion ist der Grove TMC540 der einzige LKW-Aufbaukran, der von dieser Regelung ausgenommen ist. Aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und seiner ausgezeichneten Kraftstoffwirtschaftlichkeit sind die Kunden in der Lage, den Kran an

zur sicheren Montage oder Wartung bei. Haltegriffe und gesicherte Tritte ermöglichen einen komfortablen und einfachen Zugang zur Kabine. Mit dem in der Grundausführung enthaltenen 37 kW FU-Hubwerk von Liebherr ist hoher Lastenumschlag garantiert. Zudem stehen auch ein 45 bzw. 65 kW FU-Hubwerk zur Auswahl. Alle Lasten werden im 2-Strang-Betrieb gefahren, dies erlaubt hohe Leerhakengeschwindigkeiten und trägt zum wirtschaftlichen Einsatz bei.

bis zu vier Einsatzorte pro Tag zu entsenden. Der TMC540 ist ein 40-t-Kran mit einem 31-m-Hauptausleger, der auf einem ScaniaUnterwagen montiert ist und sich bestens für kleinere Bauarbeiten eignet. Er kann eine Last von 2,5 t in einem Abstand von 20 m heben. Laut Günter Hüther, dem Geschäftsführer der in der Nähe von Zweibrücken ansässigen Firma AKV Hüther, erwog das Unternehmen mehrere andere Optionen, bevor es sich für den Grove TMC540 entschied. „Es gab zwei wichtige Leistungsmerkmale, die den TMC540 für uns attraktiv machten“, erläuterte er. „Wir waren beeindruckt, dass für Straßenfahrten in Deutschland und Frankreich keine besonderen Formalitäten erforderlich sind, wodurch sich zusätzliche Geschäftsgelegenheiten eröffnen. Wir errechneten deshalb, dass der TMC540 zu mehr Einsätzen gesendet werden und eine viel höhere Kapitalrendite erzielen könnte.“ Groves umgekehrte Abstützpratzenstempel schützen die Kolbenstangen vor Schäden und bieten maximale Betriebszuverlässigkeit. Dank des extralangen Hubs können die Krane auf unebenem Gelände gerüstet werden. Manitowoc Crane Care leistet umfassenden Kundendienst für den Grove TMC540 in Deutschland (und ganz Europa).

www.maschinen-technik.net

65


Thema Ladekrane Händlerverzeichnis

Ziegler Arbeitsbühnen – für innovative Lösungen der richtige Ansprechpartner:

Palfinger PK 150002 zeigt neue Aspekte im Vermietgeschäft für diese Einsätze bereits in der Serienversion ideale Voraussetzungen mit. Optional mögliche Ergänzungen sind z. B. eine Ausstattung mit dem aktiven Schwingungsdämpfungssystem „AOS“ oder dem Dual Power System „DPS plus“ für die Nutzung der vollen Hubkraft des zweiten Knicksystems. Das schafft zusätzlichen Spielraum bei besonderen Aufgabenstellungen. Die standardmäßig verbaute Abstützüberwachung „ISC“ – sprich Integrated Stability Control – ermöglicht in Abhängigkeit veränderter Hubkräfte eine Anpassung der Stützen an den Einsatzort. Die hydraulischen Abstützungen müssen somit nicht auf jeder Seite gleich weit ausgefahren werden und lassen sich so individuell an Straßenbreite oder Verkehrsfluss anpassen.

>> An drei Standorten in Würzburg, Schweinfurt und Aschaffenburg vermietet die Ziegler GmbH nicht nur Arbeitsbühnen und Stapler, sondern auch Teleskopen sowie Mobil- und Mobilbaukrane. Seit März d. J. ist bei Ziegler ein in jeder Hinsicht einmaliger Kran im Einsatz: Ein Palfinger PK 150002 Performance mit einer Hubkraft von 18 t bei 8 m Reichweite. Warum entscheidet sich ein Unternehmen, das pro Jahr weit über 5.000 Arbeitsbühnen vermietet, für die Anschaffung eines mobilen Ladekrans in der mit Abstand höchsten Leistungsklasse? Geschäftsführer Harald Ziegler fallen dazu auf Anhieb einige gute Gründe ein: „Wir transportieren damit z. B. FertigbetonGaragen auf dem mitgeführten Anhänger und setzen diese beim Kunden punktgenau ab – ohne ein zusätzliches Kranfahrzeug. Aber auch bei einer Reihe anderer Transportaufträge ist der Ladekran gegenüber einem Mobil- oder Autokran unschlagbar. Gerade hier in Würzburg gibt es viele schmale Gassen; da hat ein Autokran keine Chancen. Mit dem

66

www.maschinen-technik.net

Ein Produktvorteil, auf welchen auch das Unternehmen Ziegler nicht verzichtet. Letztlich lassen sich damit amtliche Sperrungen und der damit verbundene Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.

PK 150002 und seinem zweiten Knicksystem lassen sich dagegen Baustoffe direkt in die Gebäude hinein liefern. Gleiches gilt für Kranarbeiten über das Hausdach hinweg. Selbstverständlich nutzen wir den Kran auch zum Transport schwerer Ballastgewichte.“ Mit dem PK 150002 sind demnach völlig autark selbst schwierige Aufträge durchführbar. Nicht zu vergessen sind Vorteile wie eine deutlich geringere Rüstzeit, die höhere Marschgeschwindigkeit oder auch die Tatsache, dass sich in vielen Fällen Straßensperrungen vermeiden lassen, da nur einseitig abgestützt werden kann.

Technische, wirtschaftliche und logistische Pluspunkte Das Flaggschiff der Palfinger-Kranflotte bringt

Ob die feinfühlige Steuerung, der überstreckbare Knickarm, die serienmäßige Rückölverwertung oder die ausgewogene Krangeometrie, ob das mit zwei Schwenkantrieben ausgestattete Endlosschwenkwerk oder die auf 9,8 m hydraulisch ausfahrbaren und zugleich hochschwenkbaren Stützen: Der PK 150002 definiert den Stand der Krantechnik in dieser Klasse neu!

„Die Vorteile sind unschlagbar“ Ein Kran dieser Dimension erfordert zugleich ein maßgeschneidertes Lkw-Konzept. Der verwendete vierachsige MAN TGS 35-480 verfügt über zwei lenkbare Vorderachsen mit HydroDrive und ist damit selbst auf unbefestigten Straßen, auf glattem Untergrund oder in extrem bergigem Gelände ohne Einschränkungen nutzbar. Die zusätzliche vordere Abstützung gibt Sicherheit bei einer unterschiedlichen Geländestruktur.


Händlerverzeichnis Kettenzug Thema K ata l o g ER 2 E l e k t r o k e t t e n z u g

Eine Produktbroschüre, die es in sich hat >> Bevor sich ein Unternehmen entscheidet, welches Produkt das geeignetste für seine täglichinnerbetrieblichen Abläufe sein könnte, beginnt oftmals ein intensiver Informationsprozess. KITO Europe GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat den neuen ER2- Katalog mit Inhalten gefüllt, die so strukturiert sind, dass diese als Grundlage für eine Entscheidungshilfe, aber auch als Gesprächsgrundlage eine ideale Hilfestellung darstellen. Auf 38 Seiten findet der Kunde alle Informationen, die er zum Beispiel für den Abgleich mit den Vorgaben seines Pflichtenheftes oder seinen Vorstellungen von einem geeigneten Elektrokettenzug benötigt. Obwohl KITO wie jedes andere Unternehmen auch von seinen Produkten überzeugt ist, möchte man die Beurteilung jedoch dem

Kunden überlassen. Denn letztendlich ist er, der Kunde, es, der mit dem Produkt arbeiten muss. Der neue Katalog bietet Orientierung zu technischen Daten wie zum Beispiel die HebezeugKlassifizierungen, den ER 2 im Überblick mit allen relevanten Komponenten von der Oberhakenbefestigung über das Aluminiumdruckgussgehäuse oder die elektromagnetische Bremse, den thermischen Überlastschutz bis hin zum oberen und unteren Endschalter. Alle Komponenten sind dabei in einem Schnittbild dargestellt. Weiter geht es mit den Standards und Optionen sowie mit dem Thema Haltbarkeit und optimale Ergonomie. Der Einsatz von umweltfreundlichen und energiesparenden

Komponenten sowie reduzierte Geräuschemissionen sind ein weiteres Kapitel, an dem sich das Thema Wartungsfreundlichkeit anschließt. Mit den unterschiedlichen Ausführungen der Kettenbehälter, Lastketten, entsprechend der Güteklasse DAT (G80), der geringen Bauhöhe, dem ruhigen Betrieb mit der Frequenzumrichtertechnologie, der Fahrwerkreihe, Roll- und Haspelfahrwerken, Produktbezeichnungen und Produktkonfiguration auf die jeweiligen Einsätze abgestimmt, endet der erste Teil der Information über den ER2. Der zweite Teil der Produktbroschüre gibt auf 17 Seiten Auskunft über die technischen Daten der einzelnen Elektrokettenzugvarianten − eine Vielfalt entsprechend der jeweiligen Anwendungsoptionen.

www.maschinen-technik.net

67


Nissan G Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland:

Ihre Partner im Norden... Uhrmacher KG Industriefahrzeuge

B.S.C.-Stapler GmbH

PDT-Gabelstapler OHG

Rolf-Uhrmacher-Allee 1 21435 Stelle

Gartenstraße 1 19288 Fahrbinde

Industriestrasse 9 27751 Delmenhorst

Tel.: 04174 2011 Fax: 04174 2660 info@uhrmacher-deutschland.de www.uhrmacher-deutschland.de

Tel.: 03875 3889188 Fax: 03875 3889189 info@bsc-stapler.de www.wirstapelnhoch.de

Tel.: 04221 26210 Fax: 04221 26171 pdt-gabelstapler@t-online .de www.pdt-gabelstapler.de

Teichmann GmbH Maschinenbau u. Fördertechnik

OF - Stapler

Stube Fördertechnik GmbH

Webereistr. 7 01640 Coswig

Hauptstrasse 71 02727 Ebersbach-Neugersdorf Tel.: 03586 702327 Fax: 03586 32111 olbrich@of-stapler.de www.of-stapler.de

Solarstr. 25 04860 Torgau

Stapler-Service Mücke

Herolder Fördertechnik GmbH

Andres GmbH

Am Hammerwald 23 08064 Zwickau/Cainsdorf Tel.: 03756 60801 Fax: 03756 901049 Muecke-Wilkau-Hasslau@t-online.de www.mon.de/ch/Muecke

Annaberger Straße 47 09419 Thum-Herold

Gewerbeparkring 15 Andres GmbH 15517 Fürstenwalde Tel.: 03361 69022 Fax: 03361 710476 andres.gabelstapler@t-online.de www.andres-gabelstapler.de

Ihre Partner im Osten...

Tel.: 03523 74002 Fax: 03523 72619 TeichmannGmbH@t-online.de www.teichmann-gmbh.de

68

www.maschinen-technik.net

Tel.: 03729 78340 Fax: 03729 783410 info@herolder-foerdertechnik.de www.herolder-foerdertechnik.de

Tel.: 03421 904484 Fax: 03421 904491 info@stube-stapler.de www.stube-stapler.de

GABELSTAPLER . GABELHUBWAGEN


Gabelstapler Händlerverzeichnis

Die Nissan Gabelstapler Händler

Ihre Partner im Süden...

Staplerservice Danz GmbH

Günzel Gabelstapler & Gartentechnik

Evauge Fördertechnik GmbH

Rennsteigstrasse 2-6 98544 Zella - Mehlis

Loherstraße 2 35614 Aßlar

Tel.: 03682 4640404 Fax: 03682 464044 stapler-service-danz@t-online.de www.danz-stapler.de

Rudolstädter Str. 100 99099 Erfurt Tel.: 0361 4171200 Fax: 0361 4172460 info@gabelstapler-gartentechnik.de www.gabelstapler-gartentechnik.de

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Gremer GmbH Gabelstapler-Service

K&W Gabelstapler-u. Lagertechnik GmbH

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt-Hahn

Am Klingenweg 23 65396 Walluf

In den Gewerbewiesen 3 67374 Hanhofen

Tel.: 06157 801850 Fax: 06157 8018530 staplertechnik@rwz.de www.ihr-stapler.de

Tel.: 06123 793941 Fax: 06123 793971 info@gremer.com www.gremer.com

Tel.: 06344 969932 Fax: 06344 969931 s.r.weber@t-online.de www.kuw-gabelstapler.de

Kloz GmbH & Co. KG

BAG Raiffeisen eG Baumaschinen-Gabelstapler

Salierstraße 35 70736 Fellbach Tel.: 0711 5185550 Fax: 0711 51855518 staplerinfo@kloz.de www.kloz.de

Bahnhofstr. 20 73479 Ellwangen

Tel.: 06441 30963-0 Fax: 06441 30963-50 info@evauge.de www.evauge.de

Tel.: 07961 87627 Fax: 07961 87650 Reinhold.Ott@bag-ellwangen.de www.bag-ellwangen.de

www.maschinen-technik.net

69


Nissan G Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: Gabelstapler-Aktuell GmbH

Leonhard Schneider

Oskar Baier

Buhlbronner Str. 29 73614 Schorndorf

In den Lachen 17 74235 Erlenbach

Otto-Hahn-Str. 3 79395 Neuenburg

Tel.: 07181 69570 Fax: 07181 21339 info@gabelstapler-aktuell.de www.gabelstapler-aktuell.de

Tel.: 07132 323880 Fax: 07132 323882 schneider.leonhard@t-online.de www.schneider-gabelstapler.de

Tel.: 07631 72355 Fax: 07631 72498 info@oskar-baier.de www.oskar-baier.de

Krause GmbH Gabelstapler u. Baumaschinen

SSC Stapler Center GmbH

BayWa AG - Technik Vertrieb Kommunal- / Gewerbetechnik

Bahnhofstr. 123 88682 Salem H e b e Tel.: 07553 8740 Fax: 07553 8628 krause-salem@t-online.de www.krause-salem.de

Lenkersheimer Str. 16a 90431 Nürnberg

Bahnhofstraße 17 97769 Bad Brückenau

Tel.: 0911 939039-20 Fax: 0911 939039-30 info@ssc-nuernberg.de www.ssc-nuernberg.de

Tel.: 09741 91160 Fax: 09741 911623 rudolf.will@Baywa.de www.baywa.de

b ü h n e n

Ihre Partner im Westen...

70

www.maschinen-technik.net

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Frenz - Willi Frenz GmbH

Otto-Körting-Str. 4 31789 Hameln Tel.: 05151 573486 Fax: 05151 573484 bormann@gshameln.de www.gshameln.de

Im Heidkamp 2 33334 Gütersloh Tel.: 05241 915060 Fax: 05241 9150616 appelbaum@frenz-gt.de www.frenz-gt.de


Gabelstapler Händlerverzeichnis

Die Nissan Gabelstapler Händler Flurfördertechnik Roth Gabelstapler + Hydraulik

Truck Center Halberstadt GmbH

Scholtz Gabelstapler GmbH

OT Beuren - Dünblick 6 37327 Leinefelde-Worbis Tel.: 03605 5693-0 Fax: 03605 5693-14 Gabelstapler-Roth@t-online.de

Osttangente 6 38820 Halberstadt

Ubierstr. 16 40223 Düsseldorf

Tel.: 03941 69690 Fax: 03941 696944 kairis@truckxxgroup.de www.gabelstaplerservice-halberstadt.de

Tel.: 0211 155555 Fax: 0211 156327 h-scholtz@scholtz-gabelstapler.de www.scholtz-gabelstapler.de

decker Fördertechnik Handels GmbH

E&W Stapler-Technik GmbH

Lenzing GmbH

Solinger Str. 35 42349 Wuppertal

Zum Düker 6 44579 Castrop-Rauxel

Schöttmannshof 6-8 46539 Dinslaken

Tel.: 0202 470047 Fax: 0202 473956 post@decker-gabelstapler.de www.decker-gabelstapler.de

Tel.: 02305 9672 0 Fax: 02305 9672 72 info@eundw.com www.eundw.com

Tel.: 02064 601980 Fax: 02064 6019823 info@lenzing-stapler.de www.lenzing-stapler.de

Stube GmbH & Co KG

Agravis Technik Sauerland GmbH

Augsbergweg 14 56626 Andernach

Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt/Elspe

Tel.: 02632 430534 Fax: 02632 491998 info@stube-stapler.de www.stube-stapler.de

Tel.: 02721 71710 Fax: 02721 717125 klaus.hesener@agravis.de www.agravis.de

www.maschinen-technik.net

71


Thema Container/Hallenbau Händlerverzeichnis

Metallbearbeiter expandiert mit UNIPLUS-Halle von GRAEFF Mit stützenfreien Spannweiten von bis zu 25 m und Traufhöhen bis zu 6 m ist die Halle ausreichend dimensioniert für kleine und mittlere Unternehmen aus allen Branchen. Auch die kurze Planungs- und Bauzeit sowie das gute Preis-/Leistungsverhältnis machen diese Halle zu einem überzeugenden baulichen Konzept für das produzierende Gewerbe.

>> Die UNIPLUS aus dem Hallenprogramm der Mannheimer GRAEFF Container und Hallenbau GmbH ist wegen ihrer robusten Bauweise vor allem bei mittelständischen Unternehmen gefragt, die für ihre Tätigkeiten Kranbahnen zur Bewegung schwerer Lasten benötigen. Der im Raum Stuttgart ansässige Metallbearbeitungsbetrieb Jaiser entschied sich für die UNIPLUS, weil die Halle beste Voraussetzungen für die Modernisierungs- und Expansionspläne der Firma bot. Jaiser Blechbearbeitung in Schechingen, verfügt nun mit der UNIPLUS, mit den Abmessungen 20,0 x 30,6m, über die dritte Produktionshalle, mit der die Produktionskapazität auf 2.000 qm erweitert wurde..

Die UNIPLUS für den Mittelständler Jaiser ist an Dach und Wänden mit 80 mm Sandwichpaneelen mit Polyurethan-Kern isoliert. Ein Firstlichtband aus Polycarbonat-Platten, 18m lang, ca. 2,50m breit, sorgt für großzügigen Lichteinfall. Kernstück der Halle ist die etwa 30 m lange Kranbahn, die für Lasten bis zu 5t ausgelegt ist. Die Träger wurden von GRAEFF montiert.

zu erweitern, indem weitere Module angefügt werden. „Wir sind in der Lage, für jede Aufgabenstellung in Mittelstand und Industrie eine uneingeschränkt funktionale und dabei preisgünstige Hallenlösung anbieten zu können, denn unser Spektrum reicht von der Schnellbau- bis zur Großraumhalle“, führt Franz Schoppe, der Geschäftsführer des Unternehmens, aus. „Dieses breite Spektrum und unser umfassendes Knowhow haben uns zu einem der führenden Hallenbauer in Deutschland gemacht“.

Die UNIPLUS basiert, wie die anderen Hallen aus dem GRAEFF-Programm, auf einem modularen Konzept, mit dem unterschiedliche Dimensionen einer Halle gebaut werden können. Der Vorteil des Modulbaus vor allem für den Mittelstand: es ist problemlos möglich, das Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt

Container macht Kasse

- Kundenzentrum im Container eingerichtet >> Weiro Container der Firma Weisig Maschinenbau GmbH aus dem niedersächsischen Alfeld/Leine werden seit über drei Jahrzehnten zu den verschiedensten Zwecken weltweit eingesetzt. Die modulare Bauweise der Weiro

Container ermöglicht dabei eine Anpassung an fast alle Kundenwünsche. So wurde jüngst ein Weiro Container als Kundenzentrum für ein Kreditinstitut ausgestattet und in Betrieb genommen. Verwirklicht wurde dies durch einen Container mit 4,50 m Länge auf 2,44 m Breite und einer Raumhöhe von 2,50 m. Der selbsttragende Rahmen aus Hohl- und Walzprofilen ist bei Weiro Containern serienmäßig in verzinkter Ausführung. Mit dem Dach und den Außenwänden, die beide aus verzinktem Profilblech gefertigt werden bietet der Weiro Container ein Optimum an Korrosionsschutz und Langzeitqualität. Eingeteilt war der beschriebene Kassencontainer in einen Kundenraum sowie dem dahinter liegenden Betriebsraum.

72

www.maschinen-technik.net

Die repräsentativen Ansprüche des Kreditinstitutes wurden dabei durch großzügige Fensterfassaden sowie einer schicken Haustüranlage erfüllt. Der Kundenverkehr wird an einem integrierten Geldautomaten sowie einem Multifunktionsterminal abgewickelt. Als Besonderheit ist dieser Bankcontainer mit einem repräsentativen Vordach versehen. So wird er zu einem besonderen Blickfang für die Kunden. Der Betriebsraum ist durch einen separaten einbruchshemmenden Nebeneingang erreichbar. Zur Absenkung der Temperatur, welche durch die Bankautomaten entsteht, ist dieser Raum mit einem Splitt-Klimagerät ausgestattet.


Container/Hallenbau Händlerverzeichnis Thema

Modulare Raumsysteme statt Massivbau D i e S ta d t B a d H o m b u r g s e t z t a u f d i e m o d u l a r e C o n ta i n e r - B a u w e i s e v o n P e t r i >> Dank der neuen Turnhalle in Stahlsystembauweise können die Mitglieder des in Bad Homburg ansässigen Sportclubs TV Gonzenheim endlich wieder trainieren. Da bereits beim Abriss der bisher genutzten Schulsporthalle fest stand, dass bis zum Neubau einer geeigneten Räumlichkeit noch mehrere Jahre vergehen werden, suchte und fand man eine längerfristige Übergangslösung, welche alle besonderen Anforderungen an eine Sporthalle erfüllt. Als Experte für maßgeschneiderte Raumsysteme entwickelte die PETRI mobile Raumsysteme GmbH für die Stadt Bad Homburg eine Hallenkonstruktion in Container-Bauweise, die zunächst langfristig installiert ist, aber dennoch jederzeit flexibel versetzt werden kann. Die Basis der Konstruktion bilden dabei 8 Container-Module in den Abmessungen 15,0 x 3,0 x 3,9m, wodurch eine Übungsfläche von 150qm entstanden ist. Die gleiche Fläche steht noch mal für Duschen, WC, Umkleideund Stauräume zur Verfügung. Da die Module mit einer stützenfreien Spannweite von 15 Metern und einer Innenhöhe von 3,50 Metern die Standard-Containermaße weit überschreiten, wurde jedes Element individuell in der Werkstatt von PETRI gefertigt. Sicherheit und Qualität stehen dabei für das Unternehmen, welches durch das RAL Gütezeichen 613 „Stahlsystembauweise“, die Herstellerqualifikation nach DIN 18800-7 sowie ein Qualitäts-

management nach DIN ISO 3834-4 zertifiziert ist, an erster Stelle. Für den Innenausbau der provisorischen Gymnastik- und Turnhalle gelten die gleichen, bauphysischen Vorgaben wie für ein Gebäude in Massivbauweise. Neben nutzungsbedingten, räumlichen Elementen, wie den großen Sporthallentoren, einer schallreduzierenden Akustikdecke und der Aufteilung der Nebenräume, wurden bereits bei der Planung auch rechtliche Vorgaben zu Brandschutz und Energiesparverordnung berücksichtigt. Zudem wurde ein spezieller Sportboden verlegt, der einen Kraftabbau von 66% garantiert. Optisch und funktional unterscheidet sich die Turnhalle in Container-Bauweise somit nicht von vergleichbaren Massivbauten. Nach nur sechs Wochen Fertigungszeit und weiteren drei Wochen Installationszeit vor Ort konnte die neue Halle schlüsselfertig an Bad Homburg und den TV Gonzenheim übergeben werden. Da von der Planung bis zur Fertigstellung alle Tätigkeiten, inklusive der Berücksichtigung der baurechtlichen Rahmenbedingungen, von der Firma PETRI übernommen wurden, konnten alle Vorgaben der Sportler adäquat umgesetzt werden. Trotz der speziellen Ausstattung kann die Turnhalle zu einem späteren Zeitpunkt vollständig versetzt werden. Durch überschaubare Kosten, kurze Bauzeiten und alle Möglichkeiten moderner

Haustechnik stellt die modulare RaumsystemBauweise in vielen Fällen eine attraktive Alternative zum Aus- oder Umbau von Büro-, Schul- oder Sportgebäuden in Massivbauweise dar.

���������

����

���

www.maschinen-technik.net

73


Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

Sportliche Herausforderungen P ERI S c h a l u n g s - u n d G e r ü s t l ö s u n g e n i m Sp o r t s t ä t t e n b a u >> Insbesondere im Stadion- und Sportstättenbau sind die schalungstechnischen Herausforderungen in geometrischer und statischer Hinsicht äußerst anspruchsvoll – häufig gepaart mit einer kurzen Bauzeitvorgabe. Nachfolgend werden zwei aktuelle Praxiseinsätze für den Stadienbau in Stahlbeton- und Fertigteilbauweise aufgezeigt, bei denen die PERI Ingenieure für die unterschiedlichsten Bauaufgaben projektspezifische Gesamtkonzepte erarbeiteten. Zum einen ist dies der Neubau des Nationalstadions in Warschau, bei dem in kurzer Zeit bereit gestellte, große Mengen an Schalungs- und Gerüstsystemen den Bauablauf beschleunigen. Ein weiteres Beispiel ist der Umbau der Stuttgarter Mercedes-Benz Arena während des laufenden Bundesliga-Spielbetriebs.

Nationalstadion Warschau, Polen Die Bauarbeiten begannen 2009, um pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2012 fünf Spiele austragen zu können. Das komplexe Bauvorhaben mit hohen Qualitätsanforderungen erforderte ein erfahrenes Baustellenteam sowie eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten. Um den knapp bemessenen Bauzeitenplan einhalten zu können, mussten in kurzer Zeit große Mengen an Systemgerät auf die Baustelle geliefert werden – bereitgestellt vom PERI Mietpark, zeitlich angepasst an den Bauablauf. Zusätzlich zu den effizient und vielseitig einsetzbaren Schalungs- und Gerüstsystemen sorgte die Baustellen begleitende Planung und Unterstützung durch PERI Ingenieure für einen reibungslosen Baufortschritt. Die Rahmenschalungssysteme TRIO und DOMINO wurden für die Fundamente

und Wandscheiben universell eingesetzt und ermöglichten schnelle Schalzeiten. Die MULTIFLEX Deckenschalung in Verbindung mit PEP und MULTIPROP Deckenstützen diente als tragfähige Basis bei der Herstellung der Massiv- und Hohlkörperdecken sowie bei der Montage der teilvorgefertigten Decken. Zum Schalen der Stahlbetonstützen wurden die Säulenschalungssysteme QUATTRO und VARIO GT 24 kombiniert – bei erhöhten Sichtbetonanforderungen bereits einsatzfertig von der PERI Schalungsmontage vormontiert. Ergänzt wurde das umfassende PERI Konzept durch das PERI UP Gerüstsystem, welches vielseitig als Zugang, Arbeitsplattform und Tragsystem diente.

Umbau Mercedes-Benz Arena, Stuttgart, Deutschland Die Mercedes-Benz Arena wird derzeit in ein reines Fußballstadion umgebaut. Durch die Absenkung des Spielfelds um 1,30 m und die Neukonzeption der beiden Fankurven wird die Kapazität auf 60.000 Zuschauer erweitert. Zudem wird die Öffnung des Membrandachs entsprechend verkleinert. Für die teilweise schräg verlaufenden Wände werden die Rahmenschalungen TRIO und TRIO Struktur sowie die VARIO GT 24 TrägerWandschalung eingesetzt. VARIO Säulenschalungselemente wurden passgenau im PERI Abbund vormontiert. Insbesondere bei den schrägen Stützen erzielt das Baustellenteam der BAM Deutschland AG auf diese Weise beste Betonflächenergebnisse – nah an der Optik der ebenso eingesetzten Fertigteile.


Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema Das RINGSCAFF-Modulgerüst ist vielseitig einsetzbar. Optimale Anpassungsfähigkeit auf engstem Raum sowie blitzschnelle Montage und Demontage sind einige Schlüsselvorteile.

Die RUX GmbH mit Sitz in Hagen ist seit über 50 Jahren als Gerüsthersteller aktiv. Seit 2010 operiert man unter dem Markennamen scafom-rux Deutschland

Das Flaggschiff bei den Modulgerüsten ist zweifellos das RINGSCAFF-Gerüstsystem, dessen Knotenpunkte flexible Ausrichtungen zulassen, wie sie insbesondere bei Industrierüstungen erforderlich sind. Die Kompatibilität zu den Standardsystemen anderer Hersteller macht es zur interessanten wirtschaftlichen Alternative; der Firmenslogan „dare to compare“ - wage den Vergleich - zeigt deutlich, dass sich scafom-rux mit diesem System technisch und preislich nicht zu verstecken braucht. Zum Produktportfolio von scafom-rux Deutschland gehören neben diversen Fassaden- und Modulgerüstsystemen auch Treppentürme, Wetterschutzsysteme, Fahrgerüste sowie ein umfangreiches Zubehörprogramm.

Lange als Familienunternehmen am Markt, möchte man sich trotz Einbindung in einen global agierenden Konzern auch weiterhin eine Positionierung erhalten, mit der man sich von den Mitbewerbern bewusst unterscheidet. So wird seit jeher vor allen den Bereichen Produktoptimierung und Innovation großer Wert beigemessen. Dabei sind der direkte Draht zum Kunden durch regelmäßige Feedbackgespräche sowie beste Kontakte zu den wichtigen Gremien im Gerüstbau natürlich Gold wert. Kostenintensive Fehlentwicklungen werden im Vorfeld vermieden, Chancen für optimierte oder neue Produkte frühzeitig erkannt. „Gelebte Partnerschaft zeichnet unser Unternehmen seit jeher aus. Diese Philosophie haben wir verinnerlicht. Gepaart mit technischer Kompetenz sind wir ein verlässlicher Komplettanbieter“, bringt Volker Rux, Geschäftsführer von scafom-rux Deutschland, es auf den Punkt. Doch die Kundenbindung hört nicht beim verkauften Produkt auf. Technische Unterstützung bei komplexen Projekten ist ebenso selbstverständlich wie die Bereitstellung von Mietmaterial zur Überbrückung von

Auslastungsspitzen - ein Bereich, der zzt. durch die RUX rental GmbH abgedeckt und kontinuierlich ausgebaut wird. Als wichtiges Mitglied des scafom-rux-Konzerns mit Sitz in den Niederlanden nutzt scafom-rux Deutschland die Chance, in einem multinationalen Unternehmen Erfahrungen beizusteuern und gleichzeitig vom Know-how der Schwesterfirmen und einem starken Netzwerk zu profitieren. So ist die scafom-rux Holding ein Verbund von weltweit 13 Vertriebsgesellschaften und 7 Produktionsunternehmen mit insgesamt über 800 Mitarbeitern.

Rux GmbH Neue Straße 7 DE-58135 Hagen Telefon: +49 2331 4709-0 Telefax: +49 2331 4709-202 E-Mail: info@scafom-rux.de Internet: www.scafom-rux.de

www.maschinen-technik.net

- Anzeige -

>> In Fachkreisen bekannt ist vor allem das Fassadengerüst RUX-SUPER, dessen einfaches Handling selbst schwierigste Rüstungen in kurzer Zeit zulässt. Dabei zeigt ein durchdachtes Zubehörsortiment deutlich, was man sich in Hagen unter dem Begriff „Innovationsführer“ vorstellt. Das SUPER-Gerüst ist das einzige Fassadengerüst am Markt, welches die strengen europäischen Normen zu 100% erfüllt.

75


Thema Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis

GEDA bei der Royal Wedding >> Was haben David Beckham, Elton John und die GEDA 1500 Z/ZP gemeinsam? Ehrensache, sie waren bei der Hochzeit des Jahres 2011 live dabei! Tausende sind gekommen um am 29. April 2011 beim Spektakel in London hautnah dabei zu sein. Ein besonderer Tag für die britische Monarchie, keine Frage: Prinz William heiratete die Bürgerliche Kate Middleton. Und einen Platz an vorderster Front an der ehrwürdigen Westminster Abbey konnte sich dabei eine GEDA-Transportbühne für Personen und Lasten aus dem bayerischen Asbach-Bäumenheim sichern.

Transportbühne für Dachsanierung eingesetzt Bereits seit Mai 2008 wird die GEDA 1500 Z/ ZP an der „Abtei von Westmünster“, so die deutsche Übersetzung, zur Sanierung des Dachs und zur Restaurierung des kunstvoll verzierten Mauerwerks eingesetzt. GEDAs langjähriger Partner, die Firma Southern Hoist Services aus dem britischen Shedfield in

Southampton, hat die Transportbühne an das in Ongar, Essex ansässige Bauunternehmen Noble & Taylor Ltd. vermietet.

Vor Gerüst aufgebaut Die GEDA 1500 Z/ZP ist auf eine Höhe von 24 m vor einem Gerüst aufgebaut. Im Fokus der Firma Noble & Taylor Ltd. stand, dass neben den notwendigen Verankerungen für das Gerüst, keine weiteren Befestigungen an der besonderen Struktur der Fassade angebracht werden dürfen. Da die GEDA Transportbühne für Personen und Lasten direkt am Gerüst befestigt werden kann, konnte dieser Vorgabe voll und ganz entsprochen werden. Ganz bewusst haben sich die Restaurateure für die Bühnenvariante „ED“ mit Dach des bayerischen Aufzugherstellers entschieden. Ein leichtes Be- und Entladen der Lastbühne mit den Maßen 2,9 x 1,65 m und eine Tragfähigkeit von 1.500 kg für den Transport von Personen, sowie 2.000 kg als Materialaufzug mussten gewährleistet sein. Dies ist notwen-

dig um die zur Restaurierung verwendeten Materialien und das dazugehörige Personal sicher nach oben zu transportieren. Dadurch wird natürlich erheblich zur Verbesserung der Logistik auf der Baustelle beigetragen. Da das vorhandene Gerüst nur begrenzt Kräfte aufnehmen kann, muss zudem ein Aufzug eingesetzt werden, der dieser Anforderung gerecht wird: alle Kriterien der Restaurateure werden von der GEDA 1500 Z/ZP äußerst diszipliniert erfüllt – „very british“ eben! Um einen sicheren Übergang von der Lastbühne zum Gerüst zu ermöglichen, sind an zwei Ladestellen halbhohe, feuerverzinkte GEDA-Etagensicherungstüren mit mechanisch verriegelter Schiebetür eingesetzt.

GEDA ist nun Teil der fast tausendjährigen Geschichte Die Geschichte der Westminster Abbey reicht nahezu 1000 Jahre zurück und sie gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Londons. Dabei kommen nicht nur Touristen, sondern auch Würdenträger und Mitglieder der königlichen Familie zu Besuch. Verständlicherweise sollte das Kirchenleben rund um die Abbey durch die Bauarbeiten so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Durch den Einsatz der GEDA 1500 Z/ZP „made in Germany“ kann ein zügiger Fortschritt der Restaurierungsarbeiten garantiert werden. Und natürlich stand auch der Hochzeit und dem Ja-Wort von Prinz William und seiner Kate nichts im Wege. Eigentlich schade, dass die Frischvermählten bei dem ganzen Hochzeitstrubel keine Zeit für eine „Spritztour“ mit der GEDA 1500 Z/ZP hatten, um ihrem Gefolge aus luftiger Höhe zuzuwinken. Aber auch so leistet die Transportbühne hervorragende Dienste an Londons prächtigster Kirche.

76

www.maschinen-technik.net


Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

Grundstückserschließung in Gurgaon R a s t e r / GEU n i v e r s a l s c h a l u n g v o n PASCHAL f ü r S t ü t z w ä n d e i n P i o n e e r Pa r k und 3,75 Meter Höhe verwendet. Paschal India hat für dieses Projekt zunächst einen Satz von 112,5 Quadratmetern zur Verfügung gestellt. Der Kunde war vom System und auch dem Service von PASCHAL beeindruckt und gab weitere 225 Quadratmeter für dasselbe Projekt in Auftrag.

>> Allegorisch könnte man große Städte als riesige Organismen bezeichnen. Während sie wachsen, suchen sie ständig neuen Lebensraum. Stadt- und Bauplanung stellen für eine Stadtverwaltung eine enorme Verantwortung und Herausforderung dar. Gurgaon, eine der am schnellsten wachsenden Städte in der Nähe von Indiens Hauptstadt, ist gut gelegen, wohlhabend, grün und modern. Im Moment laufen die Bauarbeiten für das neue Gewerbe- und Wohngebiet Pioneer Park. Das Projekt umfasst die Roh- und Ausbauarbeiten der für den Pioneer Park geplanten Wohngebäude als Mittelpunkt mit einer Gesamtnutzfläche von über 97.000 Quadratmeter. Das Projekt begann am 16. Dezember 2010 und soll bis zum 15. Mai 2013 fertig gestellt werden. Der Wert des Projekts wird auf 156 Millionen Indische Rupien(ca. 2,5 Millionen Euro) geschätzt. Die Raster/GE Universalschalung von Paschal wird für die Stützwand von 45 Metern Länge

Der Bauunternehmer war mit der glatten Oberfläche und besonders der Zeit- und Arbeitsersparnis sehr zufrieden. Die Raster/ GE-Universalschalung gehört weltweit zu den verbreitesten und erfolgreichsten Systemschalungen. Aufgrund ihrer einzigartigen Auswahl an unterschiedlichen Elementhöhen und -breiten ist sie das vielseitigste Schalungssystem. Beispielsweise gibt es allein für die Elementhöhe von 125 cm die Breiten 100, 75, 60, 50, 45, 43, 40, 37, 35, 33, 30, 25, 24, 20, 15, 12 und 10 cm sowie die Ausgleichselemente 6, 5, 4, 3, 2 und 1 cm. Die Schalung kann also auf 1 cm genau an die erforderliche Architektur angepasst werden. Aufwändige bauseitige Restmaßausgleiche entfallen, was Zeit, Material und Mühe spart. Liegende und stehende Elemente sind problemlos miteinander kompatibel. Zahlreiches Zubehör (Scharnierecken, Winkelecken usw.) ergänzt das Portfolio hilfreich.

nehmen bis 60 kN/² auf. Die zugehörige Schalungsplanungs-Software PASCHAL-PLAN light läuft auf jedem PC, ist in zahlreichen Sprachen lieferbar und gehört zu den ausgereiftesten Programmen auf dem Markt. Weltweit wird die Raster hauptsächlich für Fundamente, kranlose Baustellen, Schächte, Treppenhäuser, Polygonzüge, Stützen, Unterzüge und Betonfertigteile verwendet sowie überall dort, wo herkömmliche Schalsysteme zu grob sind, beispielsweise fein getreppte oder gewinkelte Bauteile usw. In den meisten anderen Teilen der Welt wird sie als günstige, herkömmliche Wandschalung eingesetzt beim Anlagen-, Industrie- und Wohnungsbau; auch Wolkenkratzer sind schon mit der Raster erstellt worden. Die Raster hat eine 15 mm starke, 11-schichtige nagelbare Schalhaut aus nachhaltig angebautem finnischem Birkensperrholz. Der Rahmen besteht aus einem robusten, hochwertigen Stahlgitterrahmen, der leicht zu reinigen und sehr reparaturfreundlich ist.

Die Elemente haben eine Frischbeton-Druckaufnahme von 35 kN/m², was für die meisten Anwendungen bei mittlerer Betonierhöhe vollkommen ausreicht; die GE-Großelemente

Kranballast ren SSeeiti t4442JaJahhre

für

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

rz_anz_bay_baumasch_neu.indd 2

25.02.10 10:52

www.maschinen-technik.net

77


Thema Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Rahmen an, zum Justieren der Fußspindeln galt es dann „die Ärmel hochzukrempeln“. Ein besonderer Service von Ullrich & Röber ist die im Innenbereich angebrachte Podesttreppe. Diese ermöglicht während der Arbeiten selbst mit Arbeitsmaterial einen sicheren und komfortablen Aufstieg im Gerüst.

Layher steigt Dresdner Zwinger „aufs Dach“ >> Sanierung eines historischen Bauwerks bei widrigen Witterungsverhältnissen: Um den Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger während der Dacharbeiten effektiv gegen Regen und Schnee zu schützen, baute die Firma Ullrich & Röber Gerüstbau neben einem Allround-Arbeitsgerüst auch ein Kassettendach von Layher auf. Schnell und sicher montiert, eignet sich die robuste Überdachung ideal für Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten. Hier ticken die Uhren anders. Zum Beispiel die spektakuläre Planetenuhr: Sie zeigt den der Uhrzeit entsprechenden Stand von Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn an – eines der vielen Prunkstücke, die der Mathematisch-Physikalische Salon beherbergt. Die weltberühmte Sammlung historischer Uhren und wissenschaftlicher Instrumente gehört zu den Schätzen des Dresdner Zwingers, einem der bedeutenden Bauwerke des Barocks aus Architektur, Plastik und Malerei. Derzeit ist der Mathematisch-Physikalische Salon für Besucher der sächsischen Landeshauptstadt aufgrund von Renovierungsmaßnahmen an Dach und Fassade jedoch nicht zugänglich. Ziel ist die denkmalgerechte Erhaltung sowie ein ansprechend gestalteter Architekturrahmen für die wissenschaftshi-

www.KS2015.de

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Tel.: 02369.9842-63

78

www.maschinen-technik.net

storischen Sammlungen. Zu den Maßnahmen gehört die Sanierung der Fassade inklusive ihrer Ornamente und Schmuckteile. Ein wichtiger Punkt ist außerdem die Instandsetzung

Die Montage des temporären Wetterschutzdaches erfolgte nach Abbau der Sandsteinbalustrade beziehungsweise der Figuren. Nicht nur die Restauratoren sollten wirkungsvoll

Das Kassettendach von Layher schützt den MathematischPhysikalischen Salon im Dresdner Zwinger während der Dachsanierung wirksam vor Wettereinflüssen.

von Balustrade und Terrasse. Die Voraussetzung: Ein passgenaues Arbeitsgerüst sowie ein Wetterschutzdach.

vor Regen und Schnee geschützt werden, sondern vor allem das denkmalgeschützte Gebäude.

Effizient gelöst wurden diese Aufgaben von der Firma Ullrich & Röber Gerüstbau. Das bis zu 18 Meter hohe Arbeitsgerüst musste exakt an baulichen Gegebenheiten wie die gekrümmte Form der Galerie, Fassadenversätze oder auch Vor- und Rücksprünge der Architektur- und Bauzierelemente angepasst werden.

Hierfür wählte Ullrich & Röber das Kassettendach von Layher, da Bauwerke und Einrichtungen mit diesem extrem robusten Schutzsystem während Umbauten oder Dachreparaturen bestens geschützt bleiben – selbst bei Schnee oder größeren Spannweiten. Wenige Bauteile garantieren eine schnelle und sichere Montage, das leichte, manuelle Öffnen des Daches durch Herausnehmen der Dachkassetten zudem eine einfache Materialbeschickung.

Beim Material setzte das Bautzener Gerüstbauunternehmen auf das AllroundGerüst von Layher, das den Sandstein der historischen Stätte dank effizientem Materialeinsatz und leichter Bauteile nicht unnötig belastet – verankert werden sollte nur im Fugenbereich – und sich flexibel an schwierige Grundrisse und stark gegliederte Architekturen anpassen lässt. Kleine Besonderheit: Die Gründung des Gerüsts erfolgte im 80 Zentimeter tiefen Zwingerteich. In Anglerhosen legten die Gerüstbauer die erste Gerüstlage mit vormontierten

Optimale Voraussetzungen für Arbeiten im Winter wie im Sommer – dank Ullrich & Röber sowie den Gerüst- und Schutzsystemen von Layher. Derzeit sind aber nicht nur die Sanierungsarbeiten im vollen Gange, sondern auch ein Neubau im rückwärtigen Bereich des Mathematisch-Physikalischen Pavillons. Wertvolle archäologische Funde bei Grabungen im Erdgeschoss machten den Anbau notwendig.


Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

Flughafen BBI Berlin Brandenburg International B e i d i e s e n Sp i n d e l n g e h t e s r i c h t i g r u n d hausspindel mit Staxo 40-Rahmen unterstellt. In der Folge sind mehr als 800 Traggerüst-Rahmen im Einsatz. Staxo 40 ist besonders auf dieser Baustelle eine wirtschaftliche Unterstellung: Die leichten H-Rahmen sind ergonomisch optimiert und deshalb besonders einfach in der Handhabung. Ihre Tragkraft von 45 kN pro Stiel ist wirtschaftlich optimiert für Oberkonstruktionen mit H20-Doppeljochen. Und praxisgerechte Zubehörteile machen aus dem System ein wahres Multitalent: So lässt sich mit den 70 cm langen Fußspindeln die Neigung der Oberkonstruktion auch noch unter Last millimetergenau einrichten. Auskragende Konsolen sorgen für eine optimale Sicherung des Deckenrandes – und mit zusätzlicher Unterstützung sogar zur Abtragung von Betonlasten. Polier Andreas Lorenz ist begeistert: „Mit Staxo 40 lässt sich super arbeiten. Das muss man nicht groß erklären, sondern kann sofort loslegen.“ Die Neigung der Schalung für die Parkhaus- Spindeln lässt sich mit dem Traggerüst Staxo 40 millimetergenau einstellen.

>> Seit Beginn des Mega-Flughafen-Projektes BBI lieferte Doka für zahlreiche Baulose die Wand- und Deckenschalungen – für einen zügigen und sicheren Baufortschritt.

SCHALUNGSSYSTEME VERBAUSYSTEME GEOTECHNIK

R

ISCHEBECK

TITAN

TITAN 120 Alu-Flex Die Flex-Deckenschalung aus Aluminium

Aktuell steht der Bau von 3 Parkhäusern an. Sie haben jeweils eine Ausdehnung von 144 bzw. 163 m Länge und 51 m Breite, für insgesamt mehr als 8.000 Fahrzeuge auf 8 Ebenen. Die Zufahrt erfolgt über Auf- und Abfahrspindeln mit 8,50 m Innendurchmesser: Schalungstechnisch eine große Herausforderung. Zum einen wegen der komplexen Rampengeometrie mit Steigungen bis 14,3 %. Und zum anderen, weil Untersichten, Brüstungen und Stützen in Sichtbeton Klasse SB 2 herzustellen sind.

Große Schalungsmengen wegen knapper Bauzeit Bei der Schalung verlässt sich die Arge BBI Parken APC voll und ganz auf Doka. Sie unterstellen die runden Rampen mit dem besonders ergonomischen Traggerüst Staxo 40. Für die Brüstungen und Stützen montierte der Fertigservice der NL Berlin ganz präzise gebogene Schalungselemente. Wegen der auf neun Monate begrenzten Bauzeit wird an allen sechs Parkhausspindeln zeitgleich gearbeitet. Um von der Festigkeitsentwicklung des Betons unabhängiger zu sein und damit den Bauablauf zu beschleunigen, sind jeweils zwei Ebenen jeder Park-

• die optimale Alternative • handlicher

• langlebiger • wirtschaftlicher

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH POSTFACH 13 41 · D-58242 ENNEPETAL · TEL. (0 23 33) 83 05-0 · FAX (0 23 33) 83 05-55 E-MAIL: info@ischebeck.de · INTERNET: http://www.ischebeck.de

www.maschinen-technik.net

79



Der AVANT Stand auf der demopark war nicht nur gut anzusehen und viel besucht. Er war vor allem auch ein Platz zum Ausprobieren der Multifunktionslader

Heiße Messe

hend waren viele Dinge: zum Beispiel, dass

S i l b e r m e da i l l e f ü r d e n g as g e t r i e b e n e n AVANT 5 2 5 L P G - A u s p r o b i e r e n s ta n d i m Vo r d e r g r u n d - z a h l r e i c h e N e u h e i t e n p r ä s e n t i e r t - g r o SS e N a c h f r a g e >> Die drei Tage demopark in Eisenach waren wirklich eine heiße Angelegenheit. Nicht nur, weil die Temperaturen über 30 Grad hinaus-

Nachbericht Händlerverzeichnis demopark Thema

gingen, sondern auch, weil die vielen Besucher den Messestand von AVANT TECNO zu einer quirligen Angelegenheit machten. Anzie-

Der AVANT 750 mit der neuen DLX Kabine war ein echter Hingucker

hier wirklich demonstriert wurde bzw. ausprobiert werden konnte. Die Multifunktionslader waren nicht nur Schauobjekte, sondern wurden zu erfahrbaren Maschinen. Als großer Erfolg für AVANT konnte gefeiert werden, dass der gasbetriebene AVANT 525 LPG mit der Silbermedaille der demopark Neuheitenschau ausgezeichnet wurde. Der 1,2 t schwere Multifunktionslader, angetrieben von einem 17 kW/23 PS Motor, war nicht nur ein Hingucker, sondern ist eine absolute Innovation. Gerade für den Indoor-Einsatz ist die Maschine, die ohne Dieselabgase zu emittieren unglaublich kraftvoll arbeiten kann, eine wirklich nutzbringende Neuentwicklung. Die 800 kg Hubkraft bei einer vor allen Dingen auch in Innenräumen optimal nutzbaren Maschine bieten hervorragende Arbeitsvoraussetzungen. Zum heißen Wetter passte auch die neue DLX-Kabinenversion von AVANT. Mit einer Klimaanlage ausgerüstet, lässt sie zum Beispiel den größten Multifunktionslader von AVANT, den 750er, zu einer komfortablen Ganzjahresmaschine werden. Wie alle anderen AVANT Multifunktionslader ist er mit einer hochgradig bodenschonenden Knicklenkung konstruiert und wird so zu einer überall verwendbaren Maschine. Viel nachgefragt und vor allen Dingen auch im Einsatz erkundet wurden die zahlreichen Anbaugeräte, die für alle 16 AVANT Typen erhältlich sind. Die genannte Zahl von über 100 Anbaugeräten ist genauso beeindruckend wie die Vielfalt der Aufgaben, die mit ihnen erledigt werden können.

www.maschinen-technik.net

81


Thema Nachbericht Händlerverzeichnis demopark

agria Tornado RC und Easy Control

– die neue innovative Mähraupe für alle Bedingungen mit Bediencomfort vom Feinsten >> Der agria Tornado RC ist das ideale Gerät zur Landschaftspflege an Steilhängen mit einer Hangneigung von bis zu 50° sowie für schwer zugängliche Grünflächen. Die Haupteinsatzgebiete der ferngesteuerten Mähraupe finden sich dort, wo das Arbeiten nur unter

größter körperlicher Anstrengung möglich ist oder sich Gefahrenpotentiale für den Anwender beim Nutzen herkömmlicher Technik ergeben. Aufgrund der kompakten Bauweise eignet sich der agria Tornado RC ideal für den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen. Da beim Arbeiten mit den agria Tornado RC kein direkter Kontakt zwischen Mensch und Maschine besteht, lassen sich Emissions-Belastungen durch Abgase, Lärm sowie Motor-Strahlungswärme deutlich verringern und Vibrationsbelastungen gänzlich vermeiden. Gegenüber herkömmlichen Steuerungstechniken lässt sich der agria Tornado RC mit der Schnittbreite von 120 cm und einer Arbeitsgeschwindigkeit von max. 10 km/h sehr effektiv einsetzen. Da die Arbeitsgeschwindigkeit nicht von der Schrittgeschwindigkeit des

82

www.maschinen-technik.net

Nutzers abhängig ist, lässt sich die kompakte Maschine selbst im Einsatz auf normalen Flächen sehr wirtschaftlich einsetzen.

0 – 7 km/h vorwärts und bis 3,5 km/h rückwärts. Durch das neue Sicherheitsventil am Totmannhebel wird die Anwendersicherheit auf ein Maximum erhöht. Zapfwellenantrieb

Vorerst ist die Maschine mit einer maximalen Reichweite von bis zu 500

Metern mit einem Schlegelmulcher ausgerüstet. Konstruktiv bedingt ist der Wechsel der Anbaugeräte problemlos möglich, so dass sich weitere Einsatzmöglichkeiten des agria Tornado RC durch einen Anbaugerätewechsel ergeben. Auf der demopark 2011 stellte agria auch das neu entwickelte Bedienpanel agria Easy Control als Prototyp vor. Dieses Panel bietet dem Anwender maximalen Komfort bei größtmöglicher Sicherheit. Besonders interessant ist der integrierte Rückfahrassistent, der einen kinderleichten Fahrtrichtungswechsel der Maschine zulässt und damit auch die Flächenleistung erhöht. Ein leichtgängiger Wippschalter verstellt die Geschwindigkeiten stufenlos von

und Radantrieb werden durch den Totmannhebel ausgeschaltet und die Maschine stoppt sofort. Agria Easy Control kann an alle RVMM Bison und Taifun angebaut werden und konnte als Prototyp auf dem Freigelände der demopark 2011 getestet werden. Für alle, die professionelle Ergebnisse! erwarten!


Nachbericht Händlerverzeichnis demopark Thema

Insgesamt 17 Takeuchi Maschinen konnten begutachtet und ausprobiert werden

Viel Bewegung I n s g e s a m t 17 M a s c h i n e n k o n n t e n a u f d e m Ta k e u c h i S ta n d g e t e s t e t w e r d e n – d i e u m fa n g r e i c h e A u s s tat t u n g h at d i e Besucher beeindruckt >> Wie ein Magnet zog der Takeuchi Messestand die Besucher der demopark an. Der Generalimporteur Schäfer aus Mannheim präsentierte 17 verschiedene Takeuchi Maschinen: vom kleinsten Takeuchi TB108 Hybridbagger bis zum größten Kompaktbagger TB1140. Und dazwischen sozusagen die Modellpalette der Schäfer Minidumper und der fünf verschiedenen Radladertypen bis hin zu den Kompakt- bzw. Hüllkreisbaggern. Zu den Neuvorstellungen gehörte auch der zum ersten

Mal gezeigte Takeuchi Radlader TW10, ein Knicklader mit 5,7 t Einsatzgewicht, 56 KW/76 PS Motor und einem Schaufelinhalt von 1 m3, sowie ein Schwenklader mit 5,2 t Einsatzgewicht, 44 kW/60 PS Motor und einem Schaufelinhalt von 0,8 m³. Was von den Besuchern und Interessierten intensiv genutzt wurde, war die Möglichkeit, die einzelnen Maschinen und ihre Technik auszuprobieren. Und das kann man als ein Messe-Resümee ziehen: Durchgängig war man von der soliden Fertigung und umfangreichen und qualitativ hochwertigen Ausstattung der Takeuchi-Maschinen

beeindruckt. Denn die Arbeitsmöglichkeiten und Problemlösungen, die sich durch sie ergeben, sind unterm Strich bares Geld wert. Es sind die Schnellwechselsysteme, das Taklock-Kupplungssystem, die interessanten Anbaugeräte, Drehmotoren usw., die letztendlich dazu führen, dass die Takeuchi Maschinen nicht nur von hoher technischer Qualität, sondern von bester Einsatzeffizienz sind. Dies ist für viele Besucher des Takeuchi Standes ein außerordentlich positives und interessantes Messe-Resümee gewesen.

Profitieren Sie von der

Zuverlässigkeit des Marktführers

und nehmen Sie Kontakt auf für ein erstes Date! Ein überzeugendes Leistungsprofil für den Fachhandel: • OEM-zertifizierte Gummiketten • mit bis zu 3 Jahren Garantie • herausragender Lieferservice • schnelle und zuverlässige Abwicklung • Verkaufsunterstützung • Händlerschutz Beantragen Sie noch heute unverbindlich die Registrierung als Fachhändler auf www.tagex-gummiketten.de / Kontakt.

Die sinnvollste Alternative zum Original-Ersatzteil Tagex_AZ Partner_balken_02.10_2c_FIN.indd 1

www.tagex-gummiketten.de 15.03.10 17:23

www.maschinen-technik.net

83


Thema Nachbericht Händlerverzeichnis demopark

Kompakte Profis für den Ganzjahreseinsatz von WEIDEMANN auf der demopark + demogolf 2011 Profimaschinen für Kommunen >> Auf der demopark und demogolf 2011 präsentierte Weidemann neue und bewährte Profimodelle für den Ganzjahreseinsatz in Kommunen, bei Dienstleistern sowie im Gartenbau und auf Golfplätzen. Dabei wurden optimale Kombinationen aus Radladern und Anbaugeräten im Praxiseinsatz gezeigt. Die europaweit größte Freilandausstellung mit Maschinenvorführungen zog in diesem Jahr rund 36.000 Fachbesucher an, die sich bei den 408 Ausstellern über Produktneuheiten und Trends in der Grünen Branche informieren konnten.

Vorteilen des Teleskopladerkonzeptes. Das Gerätespektrum der anderen Ausstellungsfahrzeuge reicht quer durch das von kommunalen Bauhöfen und ihren Dienstleistern benötigte Programm. Gerade im kommunalen Einsatz kommt es oftmals darauf an, mit einem Radlader als Trägerfahrzeug auch unter ungünstigen Platzoder Durchfahrtbedingungen kraftvoll arbeiten zu können. Hierfür bietet Weidemann mit dem

neuen Hoftrac 1160 CC jetzt eine optimale Lösung. Die Maschine weist eine sehr niedrige Bauhöhe von nur 2,23 Metern mit festem und 1,92 Metern mit umgeklapptem Fahrerschutzdach auf. Außerdem zeichnet sich das Modell durch eine geringe Fahrzeugbreite (je nach Ausstattung) zwischen 0,92 und 1,65 Metern sowie einem äußerst kleinen Wenderadius von nur 2138 Millimetern (Knickwinkel +/- 50°) aus. Mit seiner kompakten Bauweise erreicht der lediglich 2 Tonnen schwere Lader mit Standardschaufel eine maximale Kipplast von 1015 kg. Die Hubhöhe beträgt stolze 2,74 Meter. Angetrieben wird der neue Hoftrac in der CC30Version von einem 18,5 kW/25 PS starken Dreizylinder-Perkins-Motor, beim CC35 leistet der Motor 23,4 kW/32 PS. Der Lader wurde in jeder Hinsicht auf den Einsatz in beengten Verhältnissen hin optimiert und bietet dadurch im Praxiseinsatz deutliche Vorteile.

Im Mittelpunkt der Weidemann-Präsentation im Freigelände standen die Themen Wendigkeit und rentabler, multifunktionaler Einsatz. Ausgestellt wurden insgesamt sieben komplett ausgerüstete Maschinen mit verschiedensten Arbeitsgeräten. Der neue Hoftrac 1160 CC wurde auf der Messe an allen Tagen vorgeführt. Dadurch konnten die Fachbesucher die Maschine im Praxiseinsatz beurteilen. Des Weiteren war der kompakte Teleskoplader T4512 CC35 zum ersten Mal auf der demopark zu sehen. In einzigartiger Weise verbindet er sehr kompakte Abmessungen mit den

Norcar Minilader auf der demopark 2011 Mit dabei waren das neuste Modell, der Norcar a60 mit Kabine und Teleskophubarm für bis zu 3 m Hubhöhe. Zusammen mit den Modellen 755 und 765 zeigte die Norcar Familie auf der Messe seine Wendigkeit, Kraft und die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Die größte Nachfrage hatte der Kleinste, denn der Norcar 755 begeisterte mit 800 kg Eigengewicht, einer Hubkraft von 1150 kg vorne am Hubmast und mit seiner enormen Wendigkeit. >> Die Firma Weber bbf Maschinenbau GmbH vertritt seit diesem Jahr die finnische Firma Norcar als Generalimporteur in Deutschland und stellte die Maschinen auf der diesjährigen Demopark 2011 aus.

84

www.maschinen-technik.net

Der finnische Hersteller Norcar ist seit 1979 tätig und weltweit bekannt für die populären Agromatic Minilader. Es gibt insgesamt 4 verschiedene Modelle für unterschiedliche Anwendungen. Für alle Modelle gibt es eine

breite Palette an Anbaugeräten, wie z.B. Räumschilder, Schneefräse, Absander, Kehrmaschinen, Mähwerke, Zangen, etc


Nachbericht Händlerverzeichnis demopark Thema

G r o SS e r B e s u c h e r a n d r a n g f ü r d i e H a k o - W e r k e a u f d e r D e m o Pa r k 2 0 11

Herzklopfen inklusive >> Die Besucher waren vom Hako-Auftritt begeistert. Multicar-Geländeparcours, HakoKehrparcours, Asphaltpatcher-Demonstration. Die Hako-Werke präsentierten sich auf der DemoPark 2011 ganz unter dem Motto „Hautnah erleben”. Der Andrang an ErlebnisHungrigen und Neugierigen war entsprechend groß. Auch der thüringische Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz besuchte bei seinem kleinen Eröffnungsrundgang den Hako-Stand und zeigte sich beeindruckt. Es sah schon waghalsig aus, als die beiden Multicar-Fahrzeuge die 45 Grad steile und fünf Meter hohe Rampe Zentimeter um Zentimeter hinauf und auch wieder herunter fuhren. Wer hier mitfahren wollte, musste allerdings Geduld aufbringen und erst einmal Schlange stehen. Doch das Warten wurde belohnt. Die Fahrt über Kippwinkel, Wippe, Rampe und Verschränkungswinkel war ein einmaliges Erlebnis mit Herzklopf-Garantie. Die MulticarFahrzeuge meisterten den Extrem-Parcours mühelos. So fühlte man sich trotz extremen Schräglagen stets sicher in seinem Multicar und bekam eine Ahnung davon, wie geländetauglich dieser kompakte Geräteträger und Transporter tatsächlich ist.

konnte man erleben, wie ernst die Hako-Citymaster das Thema saubere Straßen und Wege nehmen. Der Citymaster 1200 überwand spielend die Randsteine im Parcours, der Citymaster 2000 3-Besen präsentierte das gleichzeitige Kehren in der zweiten Ebene und bewies, dass auch Blumenkübel für die 3-Besen-Technologie keine besondere Herausforderung darstellen. Die ausgestellten 30 Hako-Maschinen und Multicar-Geräteträger, ausgerüstet für die wichtigsten Anwendungen im Garten- und Landschaftsbau, in der Cityreinigung und Straßeninstandhaltung, demonstrierten eindrucksvoll die Einsatzvielfalt dieser beiden

Marken. Im besonderen Interesse stand dabei auch der neue Multicar M 27. Weltpremiere hatte das Modell M 27 T mit der Option „leichter Winterdienst”. Ein kompakter Transporter mit integriertem Winterdienst-Paket, der ideal einsetzbar ist zum gelegentlichen Schneeräumen oder Abstumpfen von Betriebshöfen oder Parkplätzen. Ein Highlight war auch die regelmäßig stattfindende Demonstration des Multicar FUMO mit Asphaltpatcher. Innerhalb weniger Minuten wurden Löcher im Asphalt ausgebessert. Selbst kritische Besucher, die nach der Präsentation die Festigkeit der reparierten Flächen überprüften, zeigten sich von der Qualität der Ausführung positiv überrascht.

Informationen zu allen Produkten und Kontaktadressen der Vertriebs- und Servicepartner unter www.hako.com und www.multicar.de

Wer auf diesen Adrenalin-Kick verzichten und sich lieber in die Rolle des genießenden Beobachters schlüpfen wollte, nahm vor dem Hako-Kehrparcours Platz. Aus nächster Nähe

www.maschinen-technik.net

85


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Kubota stellte auf der Demopark Messe das neue Modell GR2120 vor >> Die bewährte GR-Serie wird dieses Jahr erneuert und erweitert. In diesem Leistungsbereich waren die Modelle Kubota GR1600 und GR2100 die ersten Rasentraktoren mit Dieselmotor und Heckauswurf mit integrierter Grasaufnahme. Zusätzlich führte Kubota das einzigartige Glide-Steer-Lenksystem ein. Dieses System mit Vierradantrieb und einem Lenkeinschlag von 70° ermöglicht einen für diese Maschinenkategorie sehr kleinen Wenderadius bei sehr guter Geländegängigkeit. Das Modell GR2120 löst den GR2100 ab und bietet Verbesserungen im Bereich Grasaufnahme, Lenkung, Getriebe und Komfort. Außerdem wird die Produktpalette durch den GR2120 S erweitert. Dieses Modell mit 15 kW - 3 Zylinder-Dieselmotor, Allradantrieb

und einer Schnittbreite von 1,22 m ist als Seitenauswurf-/und Mulchmäher konzipiert. In Verbindung mit dem Glide-Steer-Lenksystem ermöglicht diese Maschine hohe Flächenleistung auch bei schwierigem Gelände.

Wendigkeit trifft Geschicklichkeit Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe stand in Eisenach bei Kubota die Wendigkeit. Hier liegt die Stärke der Maschinen. Egal ob beim Einsatz mit Frontlader, Mähwerk oder mit sonstigen Anbaugeräten, die Maschinen sind ideal für Arbeiten auf engsten Raum. Bewährte und robuste Technik zu einem attraktiven Preis zeichnen die Modelle aus. Mit der Modellreihe bietet Kubota bei den Standard-Kompakttraktoren im Leistungs-

bereich von 9 – 103 kW (12 - 140 PS) eine lückenlose Modellpalette mit überschaubarer Technik und hervorragendem Preis- Leistungsverhältnis.

Mehr als ein Transporter: der neue Reform Muli T10 X; DAS ORIGINAL! >> Der neue T10 X, der ab Herbst 2012 die Produktpalette der REFORM-Werke Bauer & Co Gesellschaft m.b.H. aus Österreich erweitert, ist ein „Reform- Muli“ im wahrsten Sinne des Wortes. Mit dem neuen T10 X hat der Spezialist in den Bereichen Kommunaltechnik und Berglandmechanisierung gleich mehrere Neuerungen in nur einem Modell umgesetzt. Vor allem in punkto Komfort, Wartung und Leistung werden dabei neue Maßstäbe gesetzt. Im neuen T10 X können Sie sich getrost zurücklehnen. Die geräumige Komfortkabine mit vollintegrierter Klimaanlage bietet mehr Raumfreiheit nach allen Seiten. Durch die großzügig dimensionierte Front- und Heckscheibe haben Sie stets alles im Blick. Ergonomische Anzeige- und Bedienelemente, ein höhen- und neigungsverstellbares Lenkrad, eine verbesserte Wärmedämmung sowie zahlreiche weitere Details machen jeden Arbeitseinsatz zum Vergnügen. Bei der Entwicklung des neuen Muli T10 X wurde größtes Augenmerk auf die Wartungs- und Servicefreundlichkeit gelegt. Eine wesentliche Erleichterung in der täglichen Wartung bringt

86

www.maschinen-technik.net

der, hinter der Kabine angeordnete, Technikraum. Darin befinden sich, übersichtlich und einfach zugänglich, Luftfilter, Batterie und Hydrauliköltank. Wie gewohnt sind Motoröl, Kühl- und Scheibenwaschwasser im Motorraum angeordnet. Für sämtliche Service- und Wartungsarbeiten ist keine Demontage der Anbaugeräte (z.B.: Schneepflug, Schneefräse, Scheibenmäher) mehr erforderlich. Das gesamte Fahrerhaus kann bei Bedarf hydraulisch gekippt werden. Das seitliche Kippen der Kabine erfolgt werkzeuglos und bietet perfekte Zugänglichkeit in den Motor- und Getrieberaum. Durch den innovativen Aufbau der Kippkabine kann die exakte Schaltmechanik des bewährten Reform-Getriebes beibehalten werden. Neben Komfort und Servicefreundlichkeit wurde beim T10 X natürlich auch Fokus auf mehr Leistung gelegt. Der neue Reform Muli zeichnet sich durch eine stärkere Motor- und Hydraulikleistung aus. Die neue ZweikreisArbeitshydraulik verfügt über ein Power Link System sowie Load Sensing und ermöglicht dadurch eine gleichzeitige Bedienung sämtlicher Aufbaugeräte – sowohl im Heck wie

auch Frontbereich (zB.: Schneepflug und Aufsatzstreugerät). Trotz neuester Technik und erhöhter Nutzlast bietet der T10 X immer noch das geringste Gesamtgewicht seiner Klasse. Optional ist das neue Modell auch mit einem RetarderBremssystem erhältlich, welches sich durch eine verschleißfreie Bremswirkung, insbesondere bei längeren Bergabfahrten, auszeichnet. Größte Bodenfreiheit, ein minimales Eigengewicht sowie eine niedrige Ladekante, die für einen tiefen Schwerpunkt sorgt, garantieren auch in steilstem Gelände stabilen Halt und Sicherheit.


www.multihog.com

Eine Maschine — Ein Fahrer — Unendliche Einsatzmöglichkeiten

Phone: +353 42 93838 Email: info@multihog.com


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Pflasterverlegung professionell und wirtschaftlich durchführen:

Ein Allroundtalent von Optimas – die neue H88 >> Auf dem Areal der Meyer Werft in Papenburg entsteht derzeit eines der modernsten Laserzentren Europas. Schon alleine die Dimensionen der neuen Halle – Länge 361 x Breite 45 x Höhe 21 m – sind beeindruckend. Im Zuge des Neubaus werden die Außenanlagen neu gestaltet und der Innenbereich der Halle gepflastert. Hier übernimmt die Straßenund Landschaftsbau GmbH Borchers aus Surwold den Einbau von insgesamt 11.000 m² Betonsteinpflaster. Mit dabei: Eine OptimasPflasterverlegemaschine des Typs H88. Die Entstehung eines Kreuzfahrtschiffes hat bis auf die Schiffstaufe nichts mehr gemein mit dem Schiffsbau vergangener Tage. Nach Aussage der Meyer Werft sind Aufträge dieser Größenordnung in Deutschland nur durch den Einsatz von Hochtechnologie realisierbar.

Dazu zählen u. a. neueste Automatisierungstechniken sowie die Verwendung leistungsfähiger Scheibenlaser und eine konsequente Serienfertigung im Stahlbau. Umgesetzt in die Praxis bedeutet dies, dass auf automatischen Fertigungsstraßen in einem ersten Schritt aus Stahlplatten einzelne Sektionen (Kabinen) erstellt werden. Je nach Schiffsgröße ergeben dann 13 bis 14 dieser mit Elektrik und Leitungen ausgestatteten Sektionen übereinander gestapelt einen kompletten Block. Dieser kann zwischen 600 und 800 t schwer sein. Aus 60 bis 70 solcher „Hotelblöcke“ entstehen dann aneinandergereiht letztlich Schiffe wie z.B. die „Celebrity Silhouette“ oder die „AIDAsol“.

H88 steht für rationelle und sichere Pflasterverlegung Eine konsequente Serienfertigung nach modernsten Gesichtspunkten hat auch in den knapp 40 km entfernten Werkshallen von Optimas längst Einzug gehalten. Mittlerweile baut man in Saterland mit großem Erfolg die siebte Generation der Optimas-Pflasterverlegemaschine, die H88. Angetrieben durch einen leistungsstarken 4-Zylinder-Dieselmotor mit 25 kW (34 PS) sichert sie in Kombination mit einer Drehschemel-Knicklenkung und einem funktionellen Pflastergreifer schnelle Arbeitstakte. Für die notwendige Übersichtlichkeit

88

www.maschinen-technik.net

sorgt eine geräumige, auf Schwingmetallpuffern gelagerte Kabine. Sie bietet 360° Rundumsicht, logisch aufgebaute Bedienelemente und optional sogar Heizung, Radio und einen Komfortsitz. Durch ihre hohe Beweglichkeit und Wendigkeit eignet sich die H88 sowohl für kleine Flächen wie Garagenzufahrten oder Gartenwege als auch für große Industrieareale, Parkplätze, Hafenanlagen usw..

Bereits die siebte Maschine im Einsatz Die Firma Borchers ist seit 1993 überzeugter Optimas-Kunde und arbeitet aktuell mit zwei Maschinen des Typs H88. „Wir sind mit Leistung und Qualität der Optimas-Produkte sehr zufrieden. Die neueste Maschine ist bereits die siebte!“ Zusätzlich verwendet das Unternehmen eine ganze Reihe von Anbaugeräten – vom Fugenverfüllgerät am Radlader über das Pflasterfugen-Füllgerät „Mini“ bis hin zum Optimas-Handhobel. „Es gibt am Markt keinen anderen Anbieter, der eine solche Palette an Maschinen und Werkzeug für unsere Aufgaben bereit stellt“, lautet der Kommentar von Jan Borchers. Der Betrieb ist etwa 150 km rund um den Standort Surwold, südöstlich von Papenburg gelegen, tätig. Mit 80 Mitarbeitern werden Aufträge im Straßenund Landschaftsbau sowie im Sportplatzbau durchgeführt.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Füllmaterial und Stein in einem Schwenk holen G e w i n n b r i n g e n d s c h n e l l e r T r o c k e n m au e r n erstellen mit dem Hunklinger Steingreif

>> Multifunktionalität auf Basis von Wechselbacken steht seit der Geburtsstunde des ersten Hunklinger Steingreif S400P im Jahre 2004 als wertvoller Kundennutzen ganz oben auf der Agenda. War es damals, dass beispielsweise bei diesem Modell Bordsteine ohne jegliche Umbauarbeiten längs und quer gleichzeitig gegriffen und gesetzt werden konnten, so ist es heute der neue Löffelanbaukit der Modelle S600F und S1000F. Dieser Löffelaufsatz ermöglicht es, der Bauweise und den Vorteilen der parallel und daraus resultierend sehr kräftig zupackenden Krallenbacken treu zu bleiben

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

und dennoch Füllmaterial schnell aufnehmen und verteilen zu können. Herkömmliche Steingreifer basieren auf dem Mechanismus vom Schalengreifer mit Zähnen. Die Bauweise bei Hunklinger ermöglicht sogar eine noch schnellere Fertigstellung von Trockenmauern: Für gewöhnlich wird erst der Stein geholt und gesetzt und anschließend in einem weiteren Schwenk etwas Füllmaterial. Mit dem Hunklinger Steingreif kann der Stein geklemmt, sukzessive der Kies zum Hinterfüllen geladen und Beides in einem Schwenk gesetzt bzw. eingebracht werden. Es wird also einmal Schwenken eingespart. Dies spart Zeit und Kraftstoff und sichert wertvollen Vorsprung im

alltäglichen Wettbewerb bei Auftragsvergaben. Mit Vorteilen nicht genug lässt sich der Löffel vor- und rückwärts laden und entleeren, was so manchen Baustellensituationen optimal gerecht wird: Der Rotator des Greifers schafft diese wertvolle Bewegungsfreiheit. Last but not Least: Falls es auch zum Aufgabenfeld gehört, Winkel-Steine, Betonfertigteile, Platten, Quadersteine, Findlinge, Grünschnitt, Baumstämme, usw. zu verarbeiten, so kann dies mit genau diesem Greifer auch gemacht: Wechselbacken sorgen für große Bandbreite im gewinnbringenden Einsatz dieses multifunktionalen Allroundgreifer.

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

Ihr Partner in Sachen Sauberkeit! www.kehrmaschine.de  Tel. 05467-92090

www.maschinen-technik.net

89


Thema Händlerverzeichnis Kommunaltechnik

Grünflächenpflege auf der Demopark 2011 L e i c h tg e w i c h t f ü r j e d e n R a s e n Fasern und nimmt die Belastungsenergie auf. Darüber hinaus werden die Fasern aufgerichtet - eine Maßnahme, die bei Kunstrasen alle zwei Wochen und bei Naturrasen nach starker Beanspruchung ansteht. Etwaige Erdkegel werden dabei zerrieben, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Morgens eingesetzt, lässt sich der Tau gleich mit beseitigen.

>> In Eisenach zeigte Wiedenmann, wie Profis Golf- und Sportrasen sowie kommunales Grün mit Kompakttraktoren pflegen. Als neues Anbaugerät für Natur- und Kunstrasen wurde die Terra Groom präsentiert: Das Leichtgewicht richtet sich an Betreiber empfindlicher und eher kleinerer Anlagen. Mit der Maschine werden Sand und Granulat in die Grasnarbe eingebürstet. Das verbessert die Bespielbarkeit: Der Einstreu separiert die

Um den empfindlichen Untergrund zu schützen, hat Wiedenmann radikal Gewicht gespart. Mit 90 Kilogramm wiegt die Terra Groom in der Variante für den Heckdreipunkt

weniger als manch ein Erwachsener. Weil sich das Gewicht auf 1,87 Meter Arbeitsbreite und einen Meter Baulänge verteilt, ist die Bodenbelastung extrem gering. Die Maschine dürfte zu den weltweit leichtesten und schonendsten ihrer Art zählen. Zwei Bürstenreihen arbeiten quer zur Fahrtrichtung, eine in Zick-Zack-Anordnung. Das gewährleistet eine optimale Längs- und Querverteilung der aufzubringenden Materialien. Zur gleichmäßigen Abnutzung lassen sich die Bürstenleisten drehen. Die Terra Groom kann statt am Kompakttraktor auch an fast jedem anderen Fahrzeug eingesetzt werden, wenn die Version mit Fahrwagen und Deichsel zum Anhängen gewählt wird. Der Fahrwagen lässt sich dann elektrisch senken und heben. Die Deichsel ist sowohl mit Kupplungsauge als auch Kugelkopf erhältlich: Wiedenmann geht sehr weit, um Profigerät auch kleinsten Sportvereinen und Anwendern zugänglich zu machen. Der verhältnismäßig niedrige Preis dürfte die Entscheidung zusätzlich erleichtern.

RoboFlailvario

– KommTek‘s ferngesteuertes Powergerät für den Steilhang engerät der RoboFlailSerie, die konsequent ausgebaut wird. Der RoboFlailvario ist der erste ferngesteuerte Geräteträger mit klassischer KAT 1 Geräteaufnahme und Zapfwelle. Mit der hydraulischen Seitenverschiebung und der stufenlos einstellbaren Unterlenkerentlastung können viele verschiedene Anbaugeräte eingesetzt werden. Die Idee hier ist die Verwendung von vorhandenen Anbaugeräten.

>> KommTek aus Möckmühl feierte letzte Herbst sein 10 Jähriges Jubiläum. An Stelle eines großen Festaktes setzte Geschäftsführer Frank Hemmerich, bekannt für unkonventionelle aber Intelligente Lösungen, seine Energie in neue Projekte. So wurde auf der DEMOPARK der neue ferngesteuerte RoboFlailvariovorsgestellt. Er ist das zweite Seri-

90

www.maschinen-technik.net

Der 38 PS starke Yanmar Diesel Motor schwenkt sich je nach Hangneigung automatisch. 107 Nm Drehmoment stehen dank dem mechanischen Durchtrieb an der Zapfwelle zur Verfügung. Der Cleanfix Wendelüfter sorgt für einen stets sauberen Kombi-Kühler. Hochwertige Hydraulikkomponenten, wie Radialkolbenmotoren von Poclain mit Speicherbremsen sorgen für den Antrieb der Lauf-

werke. Die integrierte Pendelrollentechnik macht schnelles und dennoch ruhiges Fahren am Hang möglich. Beide Laufwerke werden unabhängig voneinander angesteuert und können in gegenläufige Richtungen laufen, maximale Wendigkeit garantiert. Die nur 1,4 kg schwere Fernsteuerung lässt ein bequemes Arbeiten über den ganzen Tag zu. Fahrerassistenzsysteme wie die Seitenhangfahrfunktion sorgen für weitere Bequemlichkeiten, der integrierte Totmannschalter in der Steuerung für eine maximale Sicherheit. Anbaubar sind alle Anbaugeräte bis zu 500 kg abhängig von der Schwerpunktlage. Die Zapfwelle dreht 1000 1/min in Fahrtrichtung links. Nutzen Sie 8 Jahre Kompetenz von KommTek in Sachen ferngesteuerter Technik für die Grünflächenpflege. Denn Erfahrung kann man durch nichts ersetzen!


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Ausstattung für anspruchsvolle Objekte Betrieb nicht nur als Fachhändler auf, sondern er begleitet vielmehr seine Kunden als kompetenter und professioneller Partner von der ersten Planung, über die Konstruktion und Fertigung bis hin zur fachgerechten Montage vor Ort. Individuelle Beratungen und maßgeschneiderte Lösungen vermeiden Fehlentscheidungen und sorgen dafür, dass Außenanlagen die jeweiligen Ansprüche und Anforderungen in vollem Maße erfüllen. ZIEGLER glänzt immer wieder durch neue Ideen, die insbesondere durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und der Kommunikation mit Kunden entstehen. So unterstützt das Unternehmen unter anderem auch Unternehmen bei der Umsetzung

>> Innovatives Stadtmobiliar, hochwertige Carports, Fahrradparksysteme oder Raucherunterstände: Außenanlagen haben viele Gesichter. Bei der Auswahl kommt es nicht nur auf einen guten Preis, sondern insbesondere auch auf eine nachhaltige Qualität und ein Design an, das zu den örtlichen Gegebenheiten passt. Die E. ZIEGLER Metallbearbeitung AG hat in dieser Hinsicht viel zu bieten und erfüllt als erfahrener Partner für Freiflächengestaltung auch höchste Ansprüche: Von der attraktiven Sitzbank bis hin zur großflächigen Bahnhofsüberdachung. Bereits seit 1993 entwickelt und vertreibt die ZIEGLER-Gruppe Stahlleichtbau-Konstruktionen. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 3.500 Produkte im Angebot. Diese zeichnen sich nicht nur durch eine hochwertige Qualität und Beständigkeit aus, sondern verbinden diese wertvollen Eigenschaften zugleich mit einem ansprechenden und innovativen Design. So entstehen Produkte, die sich im öffentlichen als auch im gewerblichen oder privaten Bereich ihrer Umgebung perfekt anpassen und nicht selten vom reinen Funk-

tionsprodukt zum eindrucksvollen Blickfang werden. Ob moderne Sitzbänke oder Fahrradboxen, hochwertige Poller, Pfosten und andere Absperrsysteme oder auch designorientierte Abfalleimer: Die Produkte von ZIEGLER besitzen ein hohes Maß an Funktionalität bei zugleich attraktiver Optik, die das Stadtbild gekonnt aufwertet. Erst seit wenigen Tagen ist auch der neue Designkatalog ZIEGLER stadtmobiliar street furniture 2011 erhältlich, in welchem exklusives Stadtmobiliar präsentiert wird. Der Katalog kann kostenfrei über http://www.stadtmobiliar.com angefordert werden. Die Produktvielfalt von ZIEGLER ist beeindruckend - zugleich jedoch auch die Fachkompetenz, die sich in der hohen Servicequalität des Unternehmens niederschlägt. So tritt der

gesetzlicher Anforderungen zum Nichtraucherschutz und wartet auch hier mit individuellen und zielgruppengerechten Lösungen, etwa für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen, auf. Auch im Bereich der Fahrradmobilität hat ZIEGLER viel zu bieten und präsentiert unter anderem innovative Fahrradgaragen und formschöne Fahrradparksysteme, die ihresgleichen suchen. Mehr als 160 Mitarbeiter zeichnen sich mittlerweile bei ZIEGLER für den unternehmerischen Erfolg und die herausragenden Leistungen verantwortlich und es werden stetig mehr. Ein wachsendes Team aus erfahrenen Experten, die auf ihrem Gebiet Leidenschaft mit Fachkompetenz verbinden, sorgt für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens.

www.maschinen-technik.net

91


Kommunaltechnik

Flexibles Dienstleistungskonzept erfordert hochwertigen Maschinenpark B a u u n t e r n e h m e n H ö b e l s e t z t a u f m o d e r n e F e n d t-T e c h n o l o g i e

>> Trotz aller Globalisierung fällt mittelständischen Firmen in Deutschland nach wie vor eine tragende Rolle zu. Ein typisches Beispiel für einen erfolgreichen, familiengeführten Betrieb in der zweiten Generation ist das Bauunternehmen Ernst Höbel mit Stammsitz in Immenhofen, nördlich von Marktoberdorf. Geschäftsführer Werner Höbel stellt sein Dienstleistungsangebot auf eine breite Basis, um nicht ausschließlich vom Bau abhängig zu sein. Eine wichtige Rolle in diesem Konzept spielen drei Fendt-Traktoren verschiedener Baugrößen. „Wir müssen flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren und die einzelnen Tätigkeitsfelder oft schnell wechseln“, begründet Werner Höbel seine Entscheidung für die Anschaffung von drei Fendt-Traktoren. Mit seinen 120 Mitarbeitern ist er in der Lage, gleichermaßen kleine und große Projekte auszuführen. Im Bereich Hochbau konzentriert sich das Unternehmen u. a. auf die schlüsselfertige Erstellung von Hallen. Beim Wegebau steht die Instandhaltung und Wiederherstellung im Vordergrund. Zusätzlich ist die Firma in den Segmenten Entsorgung und Recycling aktiv.

Typische Einsatzbereiche: Wegesanierung und Bodenstabilisierung In Kombination mit einem Steinbrecher der italienischen FAE Group setzt Höbel den Fendt

92

www.maschinen-technik.net

820 Vario für den Wegebau ein. Der Brecher fräst die Oberfläche auf und bricht das gelöste Schottermaterial. Dieses wird in einem Arbeitsgang wieder eingebaut und profiliert. Ein Walzenzug mit angebautem Plattenverdichter sorgt für die endgültige Standfestigkeit. Zugleich arbeitet der vor etwa zweieinhalb Jahren angeschaffte Fendt 820 auch im Winterdienst. Vorrangig für die Bodenstabilisierung ist der Fendt 936 Vario gedacht, während der 312 Vario für die Erstellung der Feinplanie zuständig ist. Weitere Anbaugeräte wie ein Bodenstabilisierungs-System und ein Gräder mit Lasertechnik von Stehr; ein Muldenkipper und ein Abrollanhänger von Krampe sowie Gräder und Steingrupper von Gutzwiller ergänzen den Maschinenpark.

lichkeit seiner drei Zugmaschinen. „Im Stadtverkehr sind wir z. B. deutlich schneller als mit einem Lkw. Vor allem im >Stop and Go-Verkehr< überzeugt die Fendt-Technik. Gegenüber einem Lkw spare ich darüber hinaus Kraftstoff in einer Größenordnung von über 20%.“

Vario steht für gutes Handling, Schnelligkeit und Kraftstoffersparnis

Erneut gute Noten für die Dienstleistungsbereitschaft der BayWa

Wichtigster Vorteil bei allen drei FendtTraktoren ist laut Werner Höbel das Variogetriebe: „Ausschlaggebend ist für uns die ausgereifte Technik von Fendt, die einfache Bedienung und vor allem das Variogetriebe. Damit können sich meine Mitarbeiter auf die bestmögliche Arbeitsgeschwindigkeit für die unterschiedlichen Anbaugeräte einstellen.“ Überzeugt ist er auch von der Straßentaug-

Eine Trägermaschine, die sich über ein stufenloses Getriebe ergonomisch und komfortabel per Joystick bewegen lässt? Bei Fendt verfügen inzwischen sämtliche Maschinen über diese Besonderheit. Die Traktoren arbeiten stufenlos mit Geschwindigkeiten von 20 m bis zu 60 km pro Stunde und eignen sich für diverse Einsätze im kommunalen Bereich, auf Baustellen und im Garten- und Landschaftsbau.

Selbstverständlich spielt bei den vielen harten Einsätzen auch die hohe Qualität eine wichtige Rolle. Im Schnitt leistet jeder Traktor bei Höbel pro Jahr etwa 1.500 Arbeitsstunden. Und last – but not least – auch der gute Service ist ein ausschlaggebendes Argument: „Sowohl Service als auch Beratung durch die BayWa sind ausgezeichnet. Dort lassen wir z. B. auch neue Anbaugeräte exakt auf unsere Traktoren abstimmen.“


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

STARK. SCHMAL. GENIAL. Die C-Reihe von Holder Neue Generation knickgelenkter Geräteträger Die C-Reihe von Holder bietet hohe Leistung in kompakter Form. Der völlig neu konzipierte knickgelenkte Geräteträger überzeugt durch die Kombination aus enormer Kraftübertragung, gehwegtauglicher Fahrzeugbreite und höchstem Arbeitskomfort.

Top Effizienz Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für den Ganzjahreseinsatz. 65 Liter Kraftstofftank für geringe Stand- und lange Einsatzzeiten. Die mechanische Motorzapfwelle sorgt für effizienten Geräteantrieb ohne Leistungsverluste. Und: ein erfreulich hoher Wiederverkaufswert.

Top Leistung

Weitere Vorteile:

Mit 50 PS oder 67 PS erhältlich - für maximale Leistung bei allen Anwendungen. Stufenlose Geschwindigkeit bis 40 km/h, umweltfreundlicher Motor (Stage IIIa).

• 4 Fahr- und Arbeitsstufen mit Grenzlastregelung • Aushubkraft vorn und hinten 1100 daN (kg) • Bis zu 80 l/min Hydraulik-Geräteverstellpumpe (optional) • Mehr Flächenleistung durch höhere Zuladung • Starke 90-A-Lichtmaschine für harte Wintereinsätze • Frischluftansaugung im staubarmen Bereich von Dachoberkante • Schiebefenster in den Türen, aufstellbares Dach • Beheizbare Frontscheibe und Außenspiegel (optional) • Integrierte Klimaanlage (optional)

Top Maße Ab 110 cm Fahrzeugbreite und 200 cm Fahrzeughöhe, tiefgaragen- und gehwegtauglich. In 3 verschiedenen Kabinenhöhen und auch mit 2-Mann-Kabine erhältlich, die über einen vollwertigen zweiten Sitzplatz verfügt.

Top Technik Knicklenkung und Radlastausgleich. Echter hydrostatischer Allradantrieb und mechanische Differentialsperre auf beiden Achsen. Mit umfangreicher Hydraulikanlage: 3 genormte Anbauräume, universelle Geräteschnittstellen und dreidimensionaler Frontkraftheber.

Top Komfort

Max Holder GmbH D-72555 Metzingen Telefon: +49 7123 966-0 info@max-holder.com | www.max-holder.com

- Anzeige -

Klassenbester Fahrkomfort dank gefederter Achsen und auf Silent-Blöcken gelagerter Kabine. Ergonomisches Bedienkonzept und mitschwingende Multifunktionsarmlehne, hervorragende Rundumsicht auf alle Anbaugeräte.

Top Wartung Werkzeuglos ausschwenkbare Hydraulik- und Kraftstofftanks, hydraulisch kippbare Kabine, Batterie und von außen zugänglich.

www.maschinen-technik.net

93


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Neue JCB Fastrac Serie 8000 jetzt mit SISU Motor >> Die beiden neuen JCB Flaggschiffe Fastrac 8280 (206kW/280PS) und 8310 (228kW/310PS) ersetzen ab September 2011 den bewährten Fastrac 8250. Damit steigt JCB erstmals in die Traktorenklasse über 300 PS ein. Die neue Serie 8000 überzeugt durch die neuen SISU Turbomotoren in Verbindung mit dem stufenlosen Getriebe bis 70 km/h, der Großraum-Deluxe-Komfortkabine und ausgezeichneter Fahrsicherheit dank Vollfederung und ABS.

High-Tech Motorentechnik von SISU mit AdBlue Angetrieben werden die neuen Fastrac 8280 und 8310 durch modernste 6-Zylinder SISU Turbomotoren von AGCO SISU POWER ausgestattet mit neuester Abgastechnologie der Stufe IIIB/Tier 4i. Die Motoren mit exzellenten Leistungs- und Drehmomentwerten - schon bei niedrigen Drehzahlen - verfügen über eine hocheffiziente Verbrennung mit SCRAbgasnachbehandlung (AdBlue) für geringsten Kraftstoffverbrauch. Richard Fox-Marrs, Geschäftsführer von JCB Agriculture, dazu: „Strengere Motorenvorschriften müssen nicht notwendigerweise zu Leistungseinbußen führen. Der Schlüssel liegt darin, die passende Stage IIIB/Tier 4i-Lösung für das jeweilige Produkt zu finden. Vor diesem Hintergrund freut sich JCB, seine Vereinbarung mit AGCO SISU POWER zur Lieferung von Motoren für das JCB Fastrac-Programm zu verkünden.

Stufenlos von 0 bis 70 km/h Echte wirtschaftliche Vorteile sind der niedrige Kraftstoffverbrauch in Kombination mit dem

94

www.maschinen-technik.net

Motor- /Getriebemanagement, die eine maximale Produktivität ergeben. Die bewährte stufenlose Antriebstechnik durch das aktuelle ML 260 CVT-Getriebe von 0 bis 70 km/h bietet durch neue optimierte Software ideale Voraussetzungen, um alle Anforderungen der modernen Landwirtschaft auf höchstem Niveau zu erfüllen. Chassis, Achslenker und Federungselemente wurden verstärkt, um die höheren Motorkräfte aufzunehmen und die

Anschlussfahren. Die Direktlenkung nach EG LKW-Standard bleibt bei der Straßenfahrt weiterhin vorrangig im Eingriff. Die Nachrüstung mit Trimble Komponenten, wie Antenne, Navigations-Controller und Monitor kann innerhalb kürzester Zeit gemäß Kundenwunsch und Genauigkeitsgrad erfolgen.

Leistungsfähige, unabhängige Hydraulikanlage Wie in allen JCB Fastracs ist auch in der 8000er Serie das Hydrauliksystem unabhängig vom Getriebe- oder Achsenölkreis. Neben der Standard-Hydraulikölmenge von 132l/min stehen optional bis zu 210l/min zur Verfügung. Zeit- und Menge können für beide Druckseiten unabhängig voneinander im Farb-Touchscreen eingespeichert werden. Die Bedienung erfolgt entweder über Wippschalter auf der rechten Armlehne oder noch bequemer über

hervorragenden Fahreigenschaften noch weiter zu steigern.

Großraum-Deluxe-Komfortkabine für optimales Wohlbefinden Die neuen extrem leise laufenden SISU Motoren reduzieren den Kabineninnengeräuschpegel auf ca. 69 dB(A), so dass der Fahrer in der angenehmen Großraumkabine ermüdungsfrei das Maximum aus dem Fastrac herausholen kann. Dazu trägt auch die neue Klimaautomatik bei. Auf Wunsch kann der Komfort durch ein Winterpaket mit beheizbarer Front- und Heckscheibe, beheizbaren Spiegeln und Sitz erweitert werden.

Automatisches GPS Lenksystem JCB bietet auf Wunsch ab Werk für die neue Serie 8000 auch ein automatisches GPS Lenksystem, um das maximale Leistungspotential voll auszuschöpfen. Ein zusätzlicher Lenkzylinder an der Vorderachse steuert die GPS Lenkinformationen über das patentierte JCB Lenkproportionalventil für genauestes

die programmierbaren Drucktasten auf dem Joystick. Eine Prioritätsölsteuerung für Ölmotoren steht optional für das erste Zusatzsteuergerät zur Verfügung. Sowohl Lenkung als auch Federung werden von separaten Hydraulikpumpen versorgt.

Unübertroffener Fahrkomfort und unerreichte Fahrsicherheit dank ABS Selbstverständlich verfügen die neuen Fastrac Modelle der Serie 8000 über alle bekannten Vorteile wie Vollfederung mit automatischer Niveauregelung, Direktlenkung, 4-Scheibenbremssystem mit ABS, Großraum-Komfortkabine, Hauptgewicht auf der Vorderachse, High-Speed Fahrgeschwindigkeit und Autobahntauglichkeit. Seit über 20 Jahren bietet das Fastrac Konzept besten Fahrkomfort und mit mehr als 10-jähriger ABS Erfahrung maximale Fahrsicherheit.


Händlerverzeichnis Thema

Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Branchenführer Geschäftsverbindungen Baumaschinen Service

FRÖSCHER & CO. GbR Über 30 Jahre Erfahrung!

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile... Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

Maschinen & Technik

Ersatzteile/Ausrüstungen

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Nächster Anzeigenschluss am 24.08.2011 Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

Verkauf / Vermietungen Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Hydraulik Hammer Zentrum KG

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Instand setzen statt verschrotten! regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

Themenplan und Mediadaten 2011

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau

>> JETZT ONLINE!

Tel.: 08361 9225942

Maschinen & Technik

Das perfekt komplette System 44 m Absturzsicherungen und 22 Fußplatten K 1 1 Stück Kombipalette Spitzenpreis

K

17

.n

pl

om

to et

E r 45 ge La ab

, 97

Tel. +49 (0) 23 07/99 48 60 www.hmr-gmbh.com HMR 4C-VK-70-1-ABZ12-11-ta

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller 96

www.maschinen-technik.net

www.batmon.de


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe Fördertechnik

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Joedden_Tipp_X8_03_10_Anzeigen 08.04.10 08:02 Seite 1

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

Freigelände F10 Stand 1007/9

Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4 D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

97


Thema Sonderthema Händlerverzeichnis

Reinraumtor im sterilen Krankenhausbereich Efa f l e x - S c h n e l l a u f t o r g e w ä h r l e i s t e t h y g i e n i s c h e Ab t r e n n u n g e i n e s St e r i l b e r e i c h e s i m K r a n k e n h au s V i l s h o f e n

>> Aseptische oder sterile Verfahren stellen besonders hohe Ansprüche an die Verfahrenstechnik und das Equipment in kontrollierten Bereichen. Neben speziellen Werkstoffen, wie hoch korrosionsfreien Materialien, glatten sowie geschrägten Oberflächen für Mobilar und Maschinen mit emissionsarmer Mechanik, ist auch eine sichere Abschottung dieser Räume gefordert. Das Krankenhaus Vilshofen an der Donau hat sich aus diesem Grund bei der Einrichtung einer hochmodernen neuen Versorgungseinheit für Sterilgut für ein EfaflexReinraumtor (EFA-SRT®-CR) entschieden. Die zentrale Sterilgut Versorgungseinheit (ZSVA) war Teil eines umfassenden An- und Umbauprojektes. Vorwiegend Operationsbestecke werden in den neuen Räumen sterilisiert. In dem eigens dafür abgetrennten Bereich werden die Operationswerkzeuge in Druckbehältern (Autoklaven) auf 135°C dampferhitzt und anschließend hygienisch sauber zur Wiederverwendung bereitgestellt und ausgegeben. Um den Sterilbereich von den Logistikflächen abzutrennen, haben die Planer das hoch dichtende Reinraumtor von Efaflex vorgesehen. Das EFA-SRT®-CR bildet hier den Abschluss des Sterilbereiches mit der Autoklavenentnahmeseite hin zur Containerbeladung auf ebenfalls sterilem Transportterrain. An dieses Tor werden von außen leere Transport-Containerwagen manuell an eine Rampe angedockt, das Tor wird geöffnet und die mit OP-Besteck bestückten Sterilboxen

können in den Rollcontainer geschoben werden. Sie werden dann ihrer Wiederverwendung in den OP-Stationen zugeführt. Mit der Weiterentwicklung des reinraumtauglichen Schnelllauf-Rolltores EFA-SRT®-CR (CleanRoom) setzt EFAFLEX die Messlatte für effektiven, wirtschaftlichen und GMP-orientierten Betrieb von Reinräumen nochmals höher. Die modifizierte Torkonstruktion zeichnet sich in ihrer Gesamtheit durch eine absolut glatte Oberfläche ohne Rück- und Vorsprünge oder Hinterschneidungen aus. Die Zargenund Behangverkleidungen werden in montage- und wartungsfreundlicher Cliptechnik ausgeführt. Optik, Haptik und Technik profitieren erheblich von einem weitgehenden Verzicht auf herkömmliche Schraubverbindungen. Die Notentriegelung kann nunmehr wahlweise über einen elektrischen Taster oder über einen mechanischen Zugknebel an der Zarge ausgelöst werden. Die serienmäßige Komplettabdeckung ist in 15°- oder 45°-Schrägausführung verfügbar, auf Sonderwunsch auch in vertikaler 90° Ausführung und gegebenenfalls deckenhoch dicht abschließend. In der Praxis haben sich für das EFA-SRT®CR Öffnungsgeschwindigkeiten um 1 m/s und Schließgeschwindigkeiten von ca. 0.5 m/s bestens bewährt. Aufgrund seiner geschlossenen Behangführung erreicht das nach aktuellen Normen der Reinraumindustrie entwickelte

EFA-SRT®-CR eine extrem hohe Luftdichtigkeit. Druckgradienten im Bereich um 15 Pa bewirken einen Luftverlust von unter 10 m³/h bei einer Torgröße von 1400 mm x 2000 mm. Das Tor ist für höchstfrequentierte Zonen (bis zu 150.000 Öffnungszyklen pro Jahr) im Temperaturbereich von +5 bis +30°C ausgelegt. Die vollständig in glattflächigem Edelstahl (V2A) ausgeführte Bauweise gestattet eine schnelle und einfache Reinigung. Die Behangvarianten sind silikonfrei und überwiegend antistatisch ausgerüstet. Antrieb und Steuerung sind in die Gesamtkonstruktion integriert, so dass diese Toranlage ein in sich geschlossenes Modul darstellt. Weil ein externer Schaltschrank entfällt, sind Platzbedarf und Aufwand für die Verkabelung äußerst gering. EFA-SRT®-CR sind in Größen bis zu 2.500 x 3.000 mm lieferbar und können auch außerhalb klassischer Reinräume vielseitig eingesetzt werden.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com - Anzeige -

98

www.maschinen-technik.net


Das Beste in der Zurrketten-Technologie � Zäher, härter, leichter � Immer eine Nenndicke dünner als GK 8 � Für jede Ladefläche den richtigen Zurrpunkt

r! e t s e rB Unse

ICE-CURT mit magnetischer Sperrkupplung und Diebstahlsicherung. LPW

LRBS-FIX

RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG Friedensinsel 73432 Aalen/Germany Tel. +49 7361 504-1370/-1464 Fax +49 7361 504-1460 info@rud.com www.rud.com


Evolution ist nicht nur Theorie.

Sind Sie bereit für neue Produkte?

VERSCHLEISSFESTER STAHL HOCHFESTER STAHL PANZERSTAHL BAUSTAHL

Glauben Sie an leichtere Fahrzeuge mit höherer Nutzlast? Wir tun es. Mit verschleißfestem Spezialstahl Raex und hochfestem Optim von Ruukki sparen Sie Gewicht und steigern die Nutzlast Ihrer Produkte. Das bedeutet geringeren Kraftstoffverbrauch und höhere Wirtschaftlichkeit. Lassen Sie uns gemeinsam die Evolution von der Theorie in die Praxis umsetzen. www.ruukki.de

Ruukki Deutschland GmbH · DE-47059 Duisburg Tel +49 203 31739 0 · E-Mail info.deutschland@ruukki.com www.ruukki.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.