Maschinen&Technik Feb/März 2012

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > F e b r u a r / M ä r z ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

L o g i m at 2 0 12

MAW E V 2 0 12

Händlerverzeichnisse

Genkinger-Hubtex

dsb Innocrush

Nissan

Jungheinrich

Rockster

Clark

Toyota MH

HKS

Manitou



ZF sollte drin sein. Denn wir bieten Zukunftstechnologien wie CVT und Hybrid schon heute.

Innovationen, die sich rechnen. Besuchen Sie uns auf der INTERMAT 2012 in Paris, 16.-21. April, in Halle 5B, Stand M001

www.zf.com Und das ist nur ein Grund für die Verwendung von ZF Antriebstechnologie für Baumaschinen. Produktivitätssteigerung, weniger Reifenverschleiß und hoher Bedienkomfort sind weitere Vorteile, die zu einer Reduzierung der Betriebskosten führen. Auf ZF ist Verlass – bei jedem Einsatz.

Antriebs- und Fahrwerktechnik


Händlerverzeichnis Thema Titelstory

Wacker Neuson gewinnt den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft die innovativsten Unternehmen Deutschlands entgegennahm. Kurz zuvor war die DPU 130 auch in Österreich ausgezeichnet worden: Erst im Januar hatte das Baublatt Österreich auf seinem jährlichen Treffen der österreichischen Bau- und Baumaschinenbranche die DPU 130 als Sieger in der Kategorie „Innovation des Jahres 2012“ ausgezeichnet.

Vorführung auf der Mawev Wacker Neuson CEO Cem Peksaglam (hinten rechts)

>> Die weltweit stärkste Vibrationsplatte DPU 130 von Wacker Neuson hat den diesjährigen Innovationspreis der deutschen Wirtschaft in der Kategorie Mittelständische Unternehmen gewonnen. Die Preisverleihung fand am 11. Februar 2012 in Frankfurt/Main statt. Insgesamt hatten sich Unternehmen mit 280 Einreichungen aus dem gesamten deutschen Wirtschaftssektor für den Preis beworben. Die DPU 130bringt der Baubranche in puncto Sicherheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit einen deutlichen Fortschritt. Am 11. Februar wurde in Frankfurt der „Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft“ unter der Schirmherrschaft des Bundesforschungsministeriums verliehen. Aus den mehr als 280 eingereichten Innovationen wurde die stärkste Vibrationsplatte der Welt, die DPU 130 von Wacker Neuson, als Sieger in der Kategorie Mittelständische Unternehmen gekürt. „Wir freuen uns über die Entscheidung der Jury. Das innovative Konzept unserer Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung DPU 130 wurde für einen praxisnahen und anwendungsorientierten Einsatz im Arbeitsalltag entwickelt. Dank einer Infrarot-Fernsteuerung ist der Bediener vollständig von Hand-ArmVibrationen befreit und vor Abgas-, Staubund Lärmbelastung geschützt,die Maschine ist bedienerfreundlich und vor allem sicher,“ erläutert Cem Peksaglam, Vorstandsvorsitzender von Wacker Neuson, der den Preis für

4

www.maschinen-technik.net

Die Baugeräteinnovation DPU 130 wird auch auf der diesjährigen MAWEV-Show in Österreich vom 21. - 24. März live im Einsatz zu sehen sein und auch für Tests zur Verfügung stehen. Das Messegelände im Wirtschaftspark Enns/Hafen bietet optimale Voraussetzungen für einen Baumaschinen-Event der Extraklasse. Auch Wacker Neuson wird die Produktvielfalt, für die der Konzern international bekannt ist, auf dem Messestand im Freigelände, Stand G25 publikumswirksam in Szene setzen. Dass die Baugeräte und Baumaschinen von Wacker Neuson sämtliche Prozesse abde-

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R ( 8 , 0 0 C H F ) > > F e b r u a r / M ä r z ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

FA C H Z E I T S C H R I F T F Ü R I N D U S T R I E | B A U | K O M M U N A L

L O G I M AT 2 0 12

M AW E V 2 0 12

Genkinger-Hubtex

dsb Innocrush

Jungheinrich

Rockster

Clark

Toyota MH

HKS

Manitou

MT_FebMaerz12_CS5.indd 1

HÄNDLERVERZEICHNISSE

Nissan

24.02.12 12:19

cken, die das tägliche Baustellenleben prägen, wird auf der MAWEV-Show eindrucksvoll zu sehen sein. Nicht umsonst zählt der Konzern zu den führenden Anbietern auf diesem Sektor. Seit jeher fließt die praktizierte Marktund Kundennähe von Wacker Neuson direkt in die Produktentwicklung ein. Daraus resultiert eine jahrzehntelange Innovationskultur, die die Führungsposition von Wacker Neuson laufend untermauert. Wacker Neuson ist mit 30 Tochtergesellschaften und über 140 Vertriebs- und Servicestationen weltweit vertreten. Insbesondere im deutschsprachigen Raum ist das Unternehmen flächendeckend über eigene Niederlassungen ganz in der Nähe des Kunden. Neben der umfangreichen Produktpalette bietet Wacker Neuson in jeder Niederlassung auch ein kundenorientiertes Dienstleistungsund Mietangebot an. Kurze Wege zum Kunden und somit eine optimale Betreuung stehen im Fokus.


Händlerverzeichnis Branchenstimme Thema

ALLU auf der Mawev Show 2012 >> Das Jahr 2012 verspricht einiges an Spannung und für all die Bauunternehmer, die die Zeichen der Zeit erkennen und sich neuen Technologien und Verfahrensweisen öffnen auch viel Erfolg. Die anhaltende Nachfrage sorgt in vielen Unternehmen für eine weiterhin positive Stimmung. Neue Geschäftskontakte bergen attraktive Chancen und bieten neue Perspektiven. „Der direkte Kontakt zu Unternehmern und Entscheidern und damit auch die Produktvorstellung auf einer bedeutenden internationalen Baumaschinenmesse ist nach wie vor einer der besten Wege um die Produkte und das Leitungsspektrum eines Unternehmens zu präsentieren,“ so Wolfgang Reinhardt, Geschäftsführer ALLU Deutschland GmbH, „wir nutzen diese Chance und sind auch in diesem Jahr wieder dabei.“ Die vom 21. bis 24. März stattfindende Mawev Show ist für die ALLU Deutschland GmbH die entscheidende österreichische BaumaschinenDemonstrationsschau, um ihre ALLU-Produktlinien auf dem internationalen Markt weiter zu etablieren. Interessierte Fachbesucher können sich während der regelmäßig stattfindenden Demos von der Leistungsstärke und der effizienten Arbeitsweise der ALLU Schaufelseparatoren überzeugen. Das internationale Fachpublikum der Mawev Show zeichnete sich bereits in den letzten Jahren durch eine hohe Kompetenz aus. Auch in diesem Jahr erwartet die ALLU Deutschland GmbH wieder eine hohe Besucherzahl und damit interessante und ergebnisreiche Gespräche.

Herr Wolfgang Reinhardt Geschäftsführer ALLU Deutschland GmbH

www.maschinen-technik.net

5


Inhaltsverzeichnis [Februar/März 2012] T i t e l sto ry

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DPU 130 von Wacker Neuson

I n h a lt e

8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neues Wissen zieht auf das Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . des Historischen Stadtarchivs in Köln 10 . . . . . Von der Sattlerei zur weltweiten Unternehmensgruppe 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuer Hydraulikhammer HB 4100 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schweden im Moor 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die 8. MAWEV-Show 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vielkönner auch für Bauen im Bestand 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Probst feiert 50-Jähriges 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kaup wird 50 Jahre alt 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . New Holland Teleskoplader 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgestimmtes Schalungskonzept 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenführer

L o g i m at 2 0 12

45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schubmaststapler Atlet Tergo 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jungheinrich Gegengewichtsstapler 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Combilift und Aisle-Master 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Individuelle Lösungen für den Erfolg 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitsubishi setzt neue Maßstäbe 53 . . . . . . . . . . . . . . . Nissan Forklift erweitert die Produktpalette

Maschinen&


Händlerverzeichnis Thema

NE W s t i c k e r Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Führungsspitze bei Mitsubishi 26 . . . . . . . . . . Matthias Fischer neuer Präsident von Toyota MH 27 . . . . . . . . . . . . Kögel mit überdurchschnittlichem Wachstum

Händlerverzeichnisse

12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nissan

Maschinenvergleich

34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzheck-Raupenbagger 23-25 to

&Technik

Impressum

TB Verlag • Bahnhofstraße 6-8 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

JS200LC und 426HT an der Entsandungsanlage

Neues Wissen zieht auf das Gelände des Historischen Stadtarchivs in Köln – JCB Raupenbagger JS200LC und JCB Radlader 426HT helfen dabei >> Für die Kölner Stadtgeschichte war der 3. März 2009 ein schwarzer Tag, denn damals stürzte das Historische Stadtarchiv komplett ein und zwei Nachbargebäude brachen größtenteils zusammen. Nach umfangreichen Sicherungs-, Stütz- und Bergungsaktionen wird nun die Baugrube an der Kölner Severinstraße für die weitere Nutzung vorbereitet. Der Rat der Stadt Köln hat entschieden, dass das Historische Stadtarchiv künftig im Stadtteil Neustadt / Süd am Eifelwall / Luxemburger Straße als Neubau entstehen wird. Das Gelände des eingestürzten Historischen Stadtarchivs wird nicht brach liegen bleiben. Im April wurde eine intensive Bürgerbeteiligung für das Grundstück Severinstraße gestartet, die am Ende eine Richtung aufzeigen wird, in die die künftige Bebauung gehen kann. Modelle, Pläne und Visualisierungen stehen für die Kölner Bürger zur Ansicht bereit. Sie beziehen sich im Wesentlichen auf die beiden angrenzenden Schulen. Wo vorher altes Wissen gelagert wurde, soll nun der jungen Generation Wissen vermittelt werden. Die Erweiterung der Kaiserin-Augusta-Schule sowie die

8

www.maschinen-technik.net

Sanierung und Erweiterung des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums stehen im Fokus. Derzeit denken Rat und Bürger der Stadt Köln nicht nur über eine Neubebauung nach, sondern lassen in ihre Überlegungen und Planungen auch eine Form der Erinnerung an den Stadtarchiveinsturz mit einfließen. Bis diese Gedanken zu einem Abschluss gelangen, wird das Grundstück an der Severinstraße bereits für die weitere Nutzung vorbereitet. Diese Arbeiten fallen ebenfalls in die Zuständigkeit der Firma DEMLER Spezialtiefbau GmbH & Co. KG, Netphen, die bei der Ausschreibung dieser Gesamtleistung unter präqualifizierten Spezialtiefbauunternehmen den Zuschlag erhielt. Das Unternehmen hatte nach der Freigabe zur weiteren Verwendung durch den Kölner Rat und den TÜV sowie nach umfangreichen statischen Vorplanungen die sogenannte „Bergebaugrube“ hergestellt, um den Restauratoren des Historischen Stadtarchivs und ihren Helfern die Bergung der restlichen 15 % an Archivgutmaterial zu ermöglichen.

Dazu musste das Gelände für die weiteren Bergungsarbeiten mit Hilfe einer Bohrpfahlwand gesichert werden. Vorab wurde geogitterbewehrte Erde installiert, welche den bis zu 120 Tonnen schweren Bohrpfahlgeräten eine sichere Arbeitsebene gewährleisten sollte. Die im Anschluss daran eingebrachte ca. 30 m tiefe Bohrpfahlwand im Durchmesser von 1,20 m wurde mit Verpressankern sowie Mikropfählen, Stahlrohrsteifen und Stahlbetongurtbalken ausgesteift, um den geplanten Unterwasseraushub inkl. Archivgutbergung ermöglichen zu können. Somit konnte gleichzeitig der Verbruchtrichter gestützt werden. So gesichert wurde die letzte Bergungsphase vollzogen. Im Gegensatz zu den ersten beiden Arbeitsabschnitten über dem Grundwasserspiegel erfolgte die Bergung der restlichen Archivalien größtenteils unter Einsatz empfindlicher Sonartechnik und mit Tauchern. Für alle Beteiligten stellte dies eine große Herausforderung dar. Die Restauratoren des Historischen Stadtarchivs und deren Helfer sowie die Mitarbeiter der Fa. DEMLER arbeiteten unter Hochdruck und mit Hilfe von verschie-


Händlerverzeichnis Erdbewegungsmaschinen Thema denen Erdbaugeräten, um der Stadt Köln ihr „Stadtgedächtnis“ zu erhalten. Mittlerweile ist diese letzte Bergungsphase abgeschlossen. Die Firma DEMLER hat mit den Vorbereitungsarbeiten für die Übergabe in die nächste Bauphase begonnen. Da ca. 5 % der verschütteten Archivalien immer noch nicht geborgen werden konnten und wohl auch nicht mehr aufgefunden werden können, bedarf es einer speziellen Behandlung dieser Baustelle. Sie darf nicht, wie bei anderen üblich, herkömmlich verdichtet und eingeebnet werden, sondern sie muss vorher komplett händisch durchkämmt werden. Die Firma DEMLER, die ihren hochmodernen Maschinenpark zum überwiegenden Teil durch Mietmaschinen von ihrem Partnerunternehmen DEMCO Baumaschinen GmbH, Netphen und speziell hier im Einzugsgebiet von Köln von deren Tochtergesellschaft DEMCO JCB Vertrieb & Service GmbH rekrutiert, setzt auf die innovativen Maschinen aus dem Hause JCB. Hier auf der Baustelle gezielt auf die Midibagger 8055 und 8085 ZTS, Mobilbagger JS175W und JS200W mit Sortiergreifer und 2-Schalengreifer, Hydraulikbagger JS200LC mit 2-Schalengreifer, Kompaktradlader 409, Radlader 426HT Wastemaster und nicht zuletzt auf einen Lichtmast LT9. Gerade für ein solch aufmerksamstarkes Projekt wie dieses

muss man sich auf seine Partner hundertprozentig verlassen können. DEMLER hat diese zuverlässigen Helfer schon seit längerer Zeit gefunden. Die JCB Deutschland GmbH, Köln steht dem Unternehmen als Garant für robuste und einsatzstarke Maschinen mit breitem Anbaugeräte- und Zubehörprogramm zur Seite, und mit der DEMCO JCB Vertrieb und Service GmbH sind sowohl die Beratung, die Mietabwicklung als auch der 24-Stunden-Service vor Ort optimal gesichert. Für den beengten Einsatz auf der innerstädtischen Baustelle mit Verbau und Pfahlwand setzt das Unternehmen auf einen JCB Raupenbagger JS200LC und einen JCB Radlader 426HT Wastemaster. Beide erledigen im direkten Zusammenspiel hier ihre Aufgaben. Mit einem Sortiergreifer versehen durchsucht der Bagger inmitten der Baustelle noch mal gezielt das Aushubmaterial auf eventuelle Archivgüter. Der Radlader dient im Rahmen des Unterwasseraushubs als Transportgerät vom Aushubgerät auf die Sortierebene, wo das geförderte Boden-Bauschuttgemisch teils maschinell oder händisch auf Archivgüter untersucht wird. Nachdem das Material haarklein durchkämmt wurde, schiebt der Radlader dieses zusammen, transportiert und verlädt es zum Abtransport. Wie alle seine 15 JCB Raupenbagger-Kollegen zeichnet sich auch der 20-Tonner durch sein gutes Design mit hervorragender Rundumsicht für sicheres Arbeiten im Baustellenbetrieb sowie vielseitige Einsatzmöglichkeiten

zum Befördern, Graben, Planieren, Beladen und Heben aus. Auf dieser Baustelle agieren Fahrer und Maschine äußerst feinfühlig. Sein weitreichender Ausleger und Löffelstiel erlaubt dem JS200LC einen ausgedehnten Arbeitsradius, so dass er wenig bewegt werden muss und so den Untergrund schont. Mit seiner unerreichten Motorleistung hat er eine enorme Effizienz. Seine vier Arbeitsmodi und der automatische Powerboost bieten jedem Fahrer eine unkomplizierte Bedienung. Beste Inspektions- und Wartungszugänge runden das Vorteilspaket des JS200LC ab. Sein leistungsstarker, knapp 13 Tonnen schwerer Partner ist mit einer 2,1 m3 Schaufel ausgestattet und auf Wirtschaftlichkeit programmiert. Speziell ausgelegt auf Recycling-Einsätze ist bei allen JCB WastemasterRadladern der Vorderwagen besonders stabil ausgeführt, um auch bei harten Einsätzen mit hohen Kräften ein schnelles und sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Alle diese Modelle sind mit einem High Lift- oder Super-High LiftHubgerüst ausgestattet, mit denen bis zu 42 % größere Überladehöhen erreicht werden. Auch ein spezieller Schutz des Unterbodens verhindert Beschädigungen. Ähnlich wie sein Partner auf Raupen besticht auch der 426HT durch seine servicefreundliche Bauweise. Ein weitreichender und wahrhaft geschichtsträchtiger Einsatz der beiden JCB Maschinen und für das in Köln ansässige Unternehmen JCB einmal mehr eine positive Verbindung zu seinem deutschen Standort.

JCB 426HT beim Einsatz in der Baugrube des Kölner Stadtarchivs

JS200LC und 426HT an der Entsandungsanlage

www.maschinen-technik.net

9


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Fritzmeier Gruppe, die Kompetenz im Kabinenbau V o n d e r S at t l e r e i z u r w e lt w e i t e n U n t e r n e h m e n s g r u p p e Vyskov eine automatisierte Bördel-Anlage. Hier werden erfolgreich Blechteile für Caterpillar gefertigt.

Der automatisierte Fertigungsablauf der Bördelanlage im Überblick Nach den vorausgegangenen Fertigungsschritten Zuschnitt, Pressen, Abkanten, Laserschweißen und Kleben gelangen die Bauteile über einen innerbetrieblichen Transport zur Fertigungszelle.

>> Die Fritzmeier Systems GmbH mit Hauptsitz in Großhelfendorf bei München bietet maßgeschneiderte, technologisch perfekt produzierte Kabinen mit hohem Sicherheitsstandard. Das Unternehmen gehört zur Fritzmeier Gruppe, die neben dem Kabinenbau die Kompetenzbereiche Kunststofftechnik, Werkzeugbau sowie Agrar- und Umwelttechnik abdeckt. Die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens begann als bayrische Sattlerei. Heute arbeiten rund 2.500 Mitarbeiter für die Firmengruppe, davon 800 in Deutschland. Der Gesamtumsatz der Fritzmeier-Gruppe wird im laufenden Geschäftsjahr bei knapp 500 Mio. Euro liegen.

Global Player Fritzmeier Systems fertigt Kabinen für Baumaschinen, Gabelstapler und Fahrzeuge, Landmaschinen sowie weitere so genannte „Offhighway-Fahrzeuge“. Derzeit gibt es weltweit elf Produktionsstandorte von Frankreich, Tschechien bis Indien. Dazu kommen internationale Kooperationen im Rahmen der CABALLIANCE - einem Netzwerk unabhängiger, international aktiver Unternehmen im Kabinenmarkt - das Fritzmeier initiierte.

10

www.maschinen-technik.net

Sicherheit und Innovative Fertigungstechnologien Kontinuierliche Innovation und maximale Sicherheit spielen bei dem Kabinenhersteller eine herausragende Rolle. Rund 20 Mio. Euro jährlich werden in neue Technologien und weitere Verbesserungen von Sicherheit und Fahrkomfort in den Kabinen investiert. Ein Beispiel: Letztes Jahr gelang der Einstieg in die Bördel-Technologie (Präzisionsonskleben bei exakt vorgegebenen Geometriedaten in der Blechbearbeitung). Im Offhighway-Bereich ist Fritzmeier das erste und bisher einzige Unternehmen, das diese Fertigungstechnologie einsetzt. Seit März 2011 steht im Werk

Hier folgt ein automatischer Prozess mit einem zentralen Roboter, der sowohl das Handling, die Kleber-Applikation, das Punktschweißen und auch den Bördelvorgang vornimmt. Im Laufe der Entwicklungsarbeiten ist es Fritzmeier gelungen aus einem Presswerkzeug und anschließender Laserbearbeitung unterschiedliche Bauteilgrößen zu entwickeln. Das spart Werkzeugkosten und zeigt, wie Investitionen in neue Technologien in anderen Fertigungsbereichen zu Optimierungen führen. Zu den vielen Vorteilen zählen eine sehr große Stabilität der einzelnen Bauteile durch verbesserte Konstruktion, hochpräzise Geometrien, mehr Korrosionsschutz sowie eine höhere Steifigkeit der Blech-Bauteile mit Materialstärken von bis zu 1,5 mm außen und 0,8 bis 2,0 mm innen. Die hohen Qualitätsansprüche des Kunden sowie eine überdurchschnittliche Prozesssicherheit sind gewährleistet.


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

„Unsere Kunden stehen immer im Mittelpunkt“ Eb e r l e - H a l d i n v e s t i e r t m e h r a l s z w e i M i o . E u r o i n d i e Z u k u n f t >> Eberle-Hald (EH), Metzingen, zählt zu den größten Baumaschinen- und Baugerätehändlern in Baden-Württemberg. Das schwäbische Fachhandelsunternehmen ist seit 28 Jahren erfolgreich am Markt und bekannt für seinen starken Service und die hohe Fachkompetenz. Im Jahr 2011 ist Eberle-Hald weiter gewachsen und hat insgesamt mehr als zwei Mio. Euro in die Zukunft investiert. „Wir haben viel erreicht“, zieht Geschäftsführer Bernd Eberle ein positives Fazit. EberleHald hat zwei neue Standorte eröffnet und ist jetzt mit rund 200 Mitarbeitern an 11 Betriebsstätten präsent. In Baden-Württemberg ist EH als einziges Fachhandelsunternehmen der Branche flächendeckend aufgestellt. Mit dem neuen Abhollager in Lonsee-Luizhausen, das dem EH-Standort Meckenbeuren angeschlossen wurde, hat Eberle-Hald auf die steigende Nachfrage in der Region Ulm reagiert. „Jetzt können wir unseren Kunden noch mehr Service bieten, vor allem eine schnellere Lieferung und kürzere Anfahrtswege für Selbstabholer“, betont Bernd Eberle. Die neue Niederlassung in Rastatt betrachtet der Geschäftsführer als weiteren Meilenstein

für das Unternehmen. Künftig vertreibt der Fachhändler auch von dort aus Baumaschinen der führenden Hersteller Atlas, Hyundai und Kubota, für die Eberle-Hald in BadenWürttemberg und der Pfalz die Generalvertretungen besitzt. Die bestehenden Standorte hat das schwäbische Unternehmen im Jahr 2011 ebenfalls weiterentwickelt. In Meckenbeuren wurde die Gesamtfläche der Niederlassung auf 8.000 m² erweitert und die Werkstatt vergrößert. Die Betriebsstätte in Deißlingen

verfügt jetzt über einen eigenen 600 m² großen Abholmarkt für Handwerker. Auch am Hauptsitz in Metzingen tut sich derzeit einiges: Im Zuge einer umfangreichen Umgestaltung entsteht neben neuen Büros, Regalen und einer Cafeteria ein spezieller Shop mit hochwertigen Produkten des Herstellers Stihl. „Wir wollen für unsere Kunden den größtmöglichen Nutzen generieren und setzen daher nicht nur auf starke Marken, sondern ebenso auf eine kompetente Beratung“, begründet Bernd Eberle die Investition. Stolz ist der Geschäftsführer darum besonders auf die positiven Synergieeffekte, die sich aus der Übernahme der HyundaiGeneralvertretung ergeben haben.

Zu den weiteren Highlights im Jahr 2011 zählt der Geschäftsführer den ersten eigenen Katalog, der auf mehr als 600 Seiten einen umfassenden Überblick über Großmaschinen, Baugeräte und Werkzeuge führender Hersteller sowie das EH-Eigenmarkensortiment gibt. Rund 10.000 Produkte sind in dem neuen Medium abgebildet, darunter über 500 exklusive Artikel aus der Metzinger Ideenschmiede. Auf der Agenda 2012 steht außerdem die Weiterentwicklung der EH-Eigenmarken. Bernd Eberle: „Wir arbeiten ständig daran, unseren Kunden neue praxisgerechte Lösungen zur Verfügung zu stellen.“

www.maschinen-technik.net

11


Händlerverzeichnis

Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestrasse 4 37327 Leinefelde- Worbis Tel.: 03605 5077-0 Fax: 03605 502010 Mail: info@bode-bautechnik.de Web: www.bode-bautechnik.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

12

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

LIS über das umfassende Gütemerkmal „Ökonomische Qualität“ für Baumaschinenverschleißteile! >> Nach Michael Linser, Geschäftsführer der in St. Augustin ansässigen Linser Industrie Service GmbH, darf man auf dem Gebiet der Verschleißteile für Baumaschinen die für die Baukosten wichtige Beurteilung von Ersatzteilen nicht nur anhand der „Technischen Qualität“ dieser Teile vornehmen, sondern muss man dabei auch die vielfältigen Einflüsse aus dem Baumaschineneinsatz berücksichtigen! „Im Zusammenhang mit Garantie und Gewährleistung seitens der Lieferanten von Baumaschinen und deren Ersatzteile standen bislang für den Baumaschinenbetreiber nur einzelne exakt messbare Qualitätsmerkmale im Mittelpunkt der Betrachtung. Allerdings gibt es stets ein großes Bündel an Maschinenelementen und Baugruppen, die wegen ihrer Auslegung und Beanspruchung niemals oder eben nur sehr selten schadhaft werden, ausfallen und ersetzt werden müssen. Anders bei jenen Maschinenbaugruppen, die im Baueinsatz bestimmungsgemäß abgenutzt werden, ihre Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit verlieren und danach entweder komplett oder partiell durch spezielle Neuteile ersetzt werden müssen. Zu dieser Bauteilfamilie gehören besonders die Verschleißteile von Grabgefäßen sowie der Stahlketten- und Gummibandlaufwerke von Erd- und Straßenbaumaschinen. Besonders im Bereich der Stahlkettenlaufwerke sehr schwere und teure Baugruppen, die mit ihren einsatzbedingt zwar unterschiedlichen aber grundsätzlich stets sehr stark begrenzten Nutzungsdauern bereits einen bemerkenswerten Einfluss auf die Betriebskosten der jeweiligen Baumaschine und damit in der Folge auch auf die spezifischen Baukosten haben. In der Regel sind die Ersatzteile der Verschleißteilspezialisten vor allem durch deren wirtschaftlichere Großserienfertigung sehr kostengünstig. Dabei wird jedoch seitens der Baumaschinenbetreiber vorausgesetzt, dass alle aus dieser Spezialquelle bezogenen Er-

satzteile in allen wesentlichen Aspekten den Teilen und Baugruppen der Erstausrüstung entsprechen. Im Bereich der Verschleißteile für Laufwerke und Ausrüstungen von Erdbewegungsmaschinen waren das zum Beispiel „Maßhaltigkeit der Roh- und Fertigteile“, „Materialeigenschaften“, „Vergütungsfestigkeit“, „Oberflächenhärte“, „Einhärtetiefe“ und „Rissfreiheit“. Im Baumaschineneinsatz kommen sie zwar gemeinsam zur Wirkung, sind aber dort nur ein kleiner Teil, der letztlich die „Ökonomische Qualität“ der betrachteten Produkte ausmachenden Einflüsse. Denn in diese „Ökonomische Qualität“ gehen ja auch noch die wechselnden Randbedingungen der Bauaufträge und der Betriebsbedingungen des damit derartig ausgerüsteten Bauunternehmers ein.

Michael Linser, Geschäftsführer der LIS, weiter: „Wir als Lieferanten von Verschleißteilen für Erdbaumaschinen sorgen mit unseren Produktionsstätten zunächst dafür, dass die jeweiligen Bauteile und Baugruppen in ihren

funktionalen Abmessungen und Formen an die größenmäßig zugeordneten Maschinen des Marktes passen, dass sie dort den maschinenseitig vorgegebenen Bauräumen und in den Anschlussmaßen entsprechen. Das gilt aber schon nicht mehr, wenn es um die Materialauswahl und deren Wärmebehandlung geht. Hier arbeiten wir in der Regel mit höheren Maßstäben, da wir mit unseren Produktgruppen stets das gesamte Beanspruchungsspektrum des internationalen Marktes berücksichtigen müssen. Dennoch konnten wir uns in den Gesprächen mit unseren Kunden bislang nur auf die Einhaltung bestimmter Maße und Materialwerte im Vergleich mit den zu ersetzenden Ursprungsteilen beziehen, eine für den Erdbauprozess wichtige wertmäßige Beurteilung dieser Präzision in Form einer „Ökonomischen Qualität“ war aber kaum möglich. Das hat bei uns zu der Überlegung geführt, dass wir bislang mit unserer „Technischen Qualität“ nur einen kleinen Teil der „Ökonomischen Qualität“ beeinflussen, während der in der Verantwortung des Baumaschinenbetreibers liegende Anteil unberücksichtigt blieb.

www.maschinen-technik.net

13


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Lehmatic Powertilt, der Schnellwechsler mit Schwenkmotor B a g g e r l ö ff e l l e r n e n d e n H a l f p i p e - D r i v e >> Scateboarder tun es. Snowboarder tun es. Baggerführer und Galabauer haben es inzwischen auch für sich entdeckt: sie bewegen sich dreidimensional – wie in der Halfpipe. Ermöglicht wird dieser Rechts-Links-Schwenk des Baggerlöffels durch den Lehmatic Powertilt, einen Schnellwechsler mit Schwenkmotor

des Baden-Badener Anbaugeräte-Herstellers Lehnhoff. Bauunternehmer und Galabauer sollen in kürzester Zeit und zu immer kleineren Budgets auf beengten Baustellen gute Arbeit abliefern. Um hier noch wirtschaftlich agieren zu können, muss aus den eingesetzten Baggern das letzte Quäntchen Produktivität herausgeholt werden. Der Lehmatic Powertilt ist eine Schnittstelle zwischen Bagger und Anbaugerät, die genau diese Anforderung erfüllt. Denn dieser Schnellwechsler mit integriertem Schwenkmtor bringt Grabgefäßen aller Art, aber auch Anbaugeräten wie dem Reißzahn, die Halfpipe-Bewegung bei. Der Lehmatic Powertilt ist mit 2 x 70° Schwenkwinkel großzügig dimensioniert. Damit deckt

engcons neues Steuersystem entspricht den strengeren Sicherheitsbestimmungen >> engcon tritt der neuen internationalen Sicherheitsnorm mit einem ganz neuen Steuersystem entgegen: Microprop DC2. Das System wurde speziell dazu entwickelt, die strengeren Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen. „Unser Ziel war es, das sicherste Steuersystem auf dem Markt zu entwickeln“ berichtet Roberth Jonsson, Projektleiter bei engcons Entwicklungspartner Microprop. Seit dem 1. Januar 2012 wurden die Sicherheitsanforderungen für Steuersysteme mit dem Eintreten der Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1 weiter erhöht. Die neue Sicherheitsrichtlinie deckt nun komplexere Prozesse ab und stellt hohe Ansprüche an alle Bereiche des Steuersystems, u.a. die Ein- und Aus-

14

www.maschinen-technik.net

gangssignale der Hydraulik und Elektronik sowie an die Software und Dokumentation. “Diese strengeren Sicherheitsbestimmungen veranlassten uns bei engcon, eine ganz neue Generation von Steuersystem zu entwickeln“ erklärt Roberth Jonsson. Das Ergebnis war Microprop DC2, das sich mit seinem ganz neuen Sicherheitsniveau wesentlich von traditionellen Steuersystemen unterscheidet, die seit vielen Jahren auf dem Markt erhältlich sind. Wichtige Verbesserungen sind die neuen Hydrauliklösungen und die höheren Anforderungen an die Steuerung. Das hydraulische System wurde mit zusätzlichen Sperrventilen und Drucksensoren verbessert. Somit können Fehler in der Hydrau-

er locker die für Böschungen notwendigen 45° bis 60° Böschungswinkel ab und bietet noch Spielraum nach oben. Ohne das Anbaugerät zu wechseln, lassen sich mit einem Schwenk viele unterschiedliche Aufgaben bewältigen: Graben ausheben, räumen, Böschung und Leitungsgräben ziehen und verdichten. Der Schnellwechsler arbeitet auch gerne im Team mit schmalen Löffeln, um Leitungen oder Rohre zu untergraben. Oder er setzt quasi alles auf eine Kante, indem er den Löffel um 45° dreht und so das Füllmaterial über die Ecke sehr fein dosieren kann. Den Lehmatic Powertilt gibt es passend für alle Bagger von Mini bis 35 Tonnen. Die Bewegung der Anbaugeräte lässt sich vom Baggerführer feinfühlig per Joystick kontrollieren, sodass auch die anspruchsvollsten Arbeiten gelingen. Wer Lehnhoff kennt, der weiß, dass diese Marke für höchste Qualität und Sicherheit steht. So ist auch das Halfpipe-Talent, der Lehmatic Powertilt, zum einen durch seinen abgedichteten Schwenkmotor gegen grobe Beschädigungen geschützt. Und zum anderen erlaubt die robuste Ausführung mit hohen Haltekräften auch den härtesten Einsatz. Ein Scater würden sagen: „Er ist selbst für die schärfste Half Pipe bestens gerüstet.”

lik eher erkannt und gefährliche Situationen vorzeitig abgewehrt werden. Hohe Sicherheitsansprüche werden auch an die Steuerregelung gestellt. Bei Microprop DC2 werden sowohl Rollen als auch Taster durch zusätzliche Signale überwacht. Dies ist kein Standard bei den traditionellen Steuersystemen. „Unsere umfassende Arbeit und die vielen Veränderungen waren notwendig, damit engcons Tiltrotatoren in Verbindung mit Microprop DC2 zu hundert Prozent der neuen Sicherheitsrichtlinie entsprechen. Somit konnten wir eine sichere Arbeitsumgebung für den Baggerfahrer schaffen“ berichtet Roberth Jonsson. Mit Microprop DC2 können neben dem Tiltrotator auch die Ketten bzw. die Lenkung angesteuert werden. Auch die Steuerung des Schwenkauslegers kann proportional über die Joysticks erfolgen.


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

Neuer Hydraulikhammer HB 4100 von Atlas Copco >> Atlas Copco stellt den neuen Hydraulikhammer HB 4100 vor, der gegenüber seinem Vorgängermodell mit weniger Gewicht, mehr Leistung und höherer Effizienz punktet. „Sowohl bei der Leistung als auch bei der Effizienz ist die Steigerung gegenüber dem Vorgängermodell deutlich“, erklärt Gordon Hambach, Product Line Manager für Hydraulikhämmer, „hier konnten Steigerungen im zweistelligen Prozentbereich erzielt werden.“ Weniger Gewicht und mehr Leistung eines Hydraulikhammers bewirken, dass ähnliche Ergebnisse mit einem kleineren Hydraulikhammer erzielt werden können. Und ein leichterer Hydraulikhammer heißt, dass ein kleinerer Bagger gewählt werden kann. Das spart Investitions- und Betriebskosten. Gordon Hambach: „Die Folgekosten einer Investition in einen Hydraulikhammer sind um ein Vielfaches höher als die reinen Anschaffungskosten. Bei der Senkung dieser Folgekosten geht es um Einsparung von Ressourcen wie Energie und Arbeitszeit, sowie um Langlebigkeit Technische Daten

und einfache Wartungskonzepte.“ Vor diesem Hintergrund wurde auch das Führungssystem des Hydraulikhammers verändert, um ihn noch stabiler und widerstandsfähiger zu machen. „Schließlich sind Hydraulikhämmer im Einsatz härtesten Bedingungen unterworfen,“ ergänzt Hambach. „Eine neue Abdeckung der Halteriegel bietet mehr Schutz, speziell im unteren Bereich des Hydraulikhammers, der im Einsatz einiges aushalten muss. Auch das Servicefenster und die Ausnehmungen für die seitlichen Schwenkverschraubungen haben wir verstärkt. Darüber hinaus gibt es einen umlaufenden Verschleißschutz, der sich bei allen schweren Hydraulikhämmern von Atlas Copco bewährt hat.“ Der HB 4100 ist mit einem Dienstgewicht von 4100 kg für Trägergeräte der 40-70 t Klasse geeignet. Alle bewährten Features der schweren Hydraulikhammerreihe von Atlas Copco finden sich auch im neuen HB 4100: das VibroSilenced System, zum Schutz vor Lärm und Vibrationen, PowerAdapt, das den Hammer bei hydraulischer Überlastung abschaltet, HB 4100

HB 4100 DP

Klasse der Trägergeräte

t

40-70

40-70

Dienstgewicht

kg

4100

4100

Öldurchfluss

l/min

250-320

250-320

Betriebsdruck

bar

160-180

160-180

Schlagzahl

bpm

280-550

280-550

Ø Einsteckwerkzeug

mm

180

180

Nutzlänge Werkzeug

mm

820

775

Traktion ist kein Zufall.

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

www.tagex-gummiketten.de

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

AutoControl, für die Anpassung von Schlagfrequenz und Schlagenergie an die Gesteinshärte, sowie ContiLube II, die integrierte automatische Schmiereinrichtung. Mit StartSelect kann der Bediener das Anlauf- und Abschaltverhalten des Hydraulikhammers beeinflussen. Und mit dem optionalen Staubschutz DustProtector wird der Hydraulikhammer gegen das Eindringen von Staub und Gesteinspartikeln in das Hammerunterteil geschützt.

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

17.03.10 15:39

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

15


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Mit Ammann-Verdichtungstechnik in Innovationen investieren:

Bauunternehmen Fröber von Anbauverdichter überzeugt Hervorragende Betreuung durch den Baumaschinenfachhandel

Das „Team von der Baustelle“: Firmen-Inhaberin Sonja Fröber nebst Hund mit BIV-Mitarbeiter Burkhard Schulz (rechts) und AmmannGebietsverkaufsleiter Jürgen Künzel (links)

>> Der Trend, auf Baustellen möglichst viele Arbeiten mit möglichst wenigen Maschinen zu erledigen, beschert den Herstellern von Anbaugeräten und Schnellwechselsystemen volle Auftragsbücher. Verantwortlich dafür sind ständig wechselnde Bauaufgaben, hohe Anschaffungs- und Vorhaltekosten für selten benötigte Maschinen und steigende Personalkosten. Ein augenfälliges Beispiel für universelles Arbeiten sind mittels Bagger-Hydraulik angetriebene Anbauverdichter. Der bekannte Systemlieferant Ammann Verdichtung hält seit vielen Jahren neben Stampfern, Rüttelplatten und Walzen in diesem Segment eine breite Gerätepalette vor. Ein typischer Einsatz für Anbauverdichter ist neben der Hang- und Böschungsverdichtung die Grabenverdichtung. Gerade unter beengten Verhältnissen, seitlich von neu verlegten Rohrleitungen oder im Bereich von Schächten liefern diese Maschinen beste Ergebnisse. Vorteile, die auch das Bauunternehmen Hans Fröber aus Selb in Oberfranken auf diese Technik zurückgreifen lassen. In enger Zusammenarbeit mit dem BaumaschinenHändler BIV (Bau- und Industriegeräte Vertriebs GmbH) aus Bindlach nahe Bayreuth, nutzt Fröber derzeit bei einem Tiefbauprojekt mitten in der Großen Kreisstadt Selb diese Form der Verdichtung.

16

www.maschinen-technik.net

BIV und Ammann-Rammax sind für die Inhaberin Sonja Fröber wichtige Partner. „Mit Ammann-Maschinen arbeiten wir seit vielen Jahren. Neben der hohen Verdichtungsleistung sind für uns der gebotene Service und eine schnelle Ersatzteillieferung besonders wichtig. Mit unserem Händler BIV halten wir schon seit den 1970er Jahren Kontakt.“ Fröber setzt aktuell Ammann-Stampfer des Typs ACR 68, eine Rüttelplatte AVH 6030 mit Dreiwellen-Technik, den Anbauverdichter RAV 750-P (jetzt: ACA 750), ferner einen neuen Rammax-Walzenzug 3005 sowie einige ältere Walzenzüge ein. „Mit Walzenzügen sind wir bereits seit 15 Jahren bei Fröber im Geschäft; mit Verdichtungsgeräten seit etwa 4 ½ Jahren“, ergänzt Ammann-Gebietsverkaufsleiter Jürgen Künzel.

Vielfalt und technische Besonderheiten geben den Ausschlag Das Angebot an hydraulischen Anbauverdichtern ist groß. Warum sich viele Kunden für Ammann entscheiden, liegt zum einen in der Präsenz des Unternehmens im Bereich Verdichtung. Entscheidend ist zum anderen aber auch die breite Palette von insgesamt sieben Geräten. Mit Zentrifugalkräften von 40, 45, 60, 90 oder 110 kN bietet der Hersteller eine differenzierte Auswahl. Zwei Verdichter lassen sich auf eine kleinere bzw. größere Leistungsstufe umschalten – beim Rohrleitungsbau, aber auch bei unterschiedlichen Bodenarten, ein wichtiger Aspekt. Ein weiteres Argument ist die niedrige Frequenz von 30 bzw. 36 Hz. Damit bewegen sich die ACA-Anbauverdichter im Eigenschwingungsbereich vieler Böden und liefern erstklassige Verdichtungswerte. Die aktuelle Fröber-Tiefbaustelle umfasst auf einer Länge von 250 m die Erneuerung der Abwasserleitung mit Hausanschlüssen. Zusätzlich werden eine neue Gasleitung sowie ein Glasfaserkabel verlegt. Abschließend laufen dann die Straßenbaumaßnahmen. Ein typisches Fröber-Objekt? „Ja, weil unser Schwerpunkt im Tiefbau liegt“, bestätigt Sonja Fröber, die den 100-Mann-Betrieb, seit 1923

Der RAV 750-P (jetzt ACA 750) ist serienmäßig mit einem 360°-EndlosDrehmotor ausgestattet und für Bagger zwischen 10 und 40 to geeignet

Für die Grabenverdichtung eine wirtschaftliche Lösung mit hoher Verdichtungsleistung: ACA-Anbauverdichter

ein reines Familienunternehmen in der dritten Generation, leitet. „Wir sind sowohl im Hochals auch im Tiefbau tätig. Hauptsächlich arbeiten wir für die öffentliche Hand und für die Industrie.“ Dann folgt ein Satz, den man nicht jeden Tag hört: „Das höchste Gut eines Unternehmens ist der Arbeitnehmer. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir so ein gutes Team haben – schreiben Sie das ruhig!“


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

Die Schweden im Moor – Mehr Effizienz durch Schwenkrotator Jens Lieber (Indexator), Florian Jäschke (Swecon), Sergej Seibel (Meiners) und Thomas Horatschek (Indexator) - v.l.n.r.

>> Wurden über Jahrhunderte Moorflächen mühsam mit dem Spaten gestochen, um Torfbriketts als Brennstoff zu gewinnen, arbeiten heute in den Mooren Großmaschinen, um dieses wertvolle Rohmaterial abzutragen. Die 1884 gegründete Firma aus Borstel/Niedersachsen, Meiners GmbH & Co. KG, beschäftigt sich seit Anbeginn mit der Torfgewinnung und Aufbereitung von Erden, wie Komposterde, Pflanzensubstraten oder Kompost. Der Inhaber geführte zertifizierte Betrieb legt laut eigenen Angaben großen Wert auf Qualitätsund Umweltmanagement. Helmut Tietjen, Leiter der Torfgewinnung, wollte nun bestimmte Arbeitsabläufe im Unternehmen optimieren. So setzte man bislang einen Traktor ein mit einem gerade angehängten Mulcher Typ MK15, der aber nicht alle Flä-

chen bearbeiten konnte, da diese nicht bearbeitet wurden und somit nicht wirklich effektive Ergebnisse erzielt werden konnten. Also besprach er sich mit seinem Volvo-Händler in Achim, welche Möglichkeiten wohl bestünden, den Kettenbagger EC160C, außer mit Greifer und Löffel, gezielter einsetzen zu können. Diese Maschine wurde bislang lediglich für Ladearbeiten genutzt. Aufgrund der erfahrungsgemäß großen Anwenderflexibilität wurde Tietjen von Swecon ein Rototilt Schwenkrotator des Typs RT40B (für Bagger und Baggerlader von 10-16 to) mit einem S60 Schnellwechsler sowie der neuen patentierten PropPlus-Steuerung für absolute Feinfühligkeit beim Arbeiten empfohlen. Die enorme Beweglichkeit des Rototilt mit Endlosdrehung und 40° Kippwinkel nach beiden

Seiten ermöglicht nun den Einsatz des Mulchers in jeder erdenklichen Position, so dass sich alle Flächen mühelos erreichen lassen. Der Fahrer Sergej Seibel ist froh, wie bequem für ihn das Arbeiten geworden ist. „Ich habe mich ziemlich schnell an die veränderte Arbeitsweise mit ihren vielen Möglichkeiten gewöhnt. Und mit dieser PropPlus-Steuerung per Joystick kann ich drei Funktionen (drehen, kippen, eine Extrafunktion) zeitgleich und proportional ausführen. Und dann ist noch eine Rüttelfunktion integriert – das gefällt mir wirklich prima“. Die PropPlus-Steuerung wurde von Indexator entwickelt und ist patentiert und seit vier Jahren erhältlich. Benötigt wird nur ein einfach wirkender Steuerkreis. Selbst dreißig Jahre alte Bagger lassen sich mittels Joystick und integrierten Proportional-Ventilen nachrüsten und in zeitgemäße Arbeitsmaschinen umwandeln.

www.Lehnhoff.de Schnellwechsler von Lehnhoff. Die machen alles mit.

RZ_Anz_Schnellwechs_2_210x38mm.indd 1

27.06.11 15:40

www.maschinen-technik.net

17


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Passt genau: Kinshofer erwirbt geistige Eigentumsund Vertriebsrechte von Wedgelock Geniale Kombination. – Nur eine von zahlreichen gute Ideen, die den Weg um den halben Erdball fanden: Schnellwechsler von Wedgelock (hier I-Lock™) bilden mit den RA Schwenkantrieben von KINSHOFER (hier RA20) eine äußerst kraftvolle und perfekte Einheit.

>> Das deutsche Unternehmen Kinshofer GmbH und die Firma Wedgelock Equipment Ltd. mit Sitz in Neuseeland haben heute bekannt gegeben, dass sie ein gemeinsames Transferabkommen über die geistigen Eigentumsrechte von Wedgelock Equipment unterzeichnet haben. Gemäß den Bestimmungen dieses Abkommens hat Kinshofer die geistigen Eigentumsrechte von Wedgelock Equipment erworben und damit einhergehend die exklusiven Vertriebsrechte für Europa, sowie die nicht-exklusiven Rechte für weitere Regionen. Seit über 40 Jahren ist die Firma Kinshofer nun schon ein führender Hersteller von Anbaugeräten für LKW-Ladekrane und Bagger. Sowohl im Kran- als auch im Baggerbereich entwickelt das Unternehmen seine Produktpalette stetig weiter, um als kompetenter Partner für OEMs und OEDs auf dem Markt zu bestehen. Vorherige Akquisitionen der Unternehmen Demarec B.V. in Holland, Aponox Oy in Finnland und RF System in Schweden bilden weitere wichtige Meilensteine in dieser Entwicklung. Bei Wedgelock Equipment handelt es sich um ein Unternehmen mit Sitz in Neuseeland, das seine innovative und umfassende Produktpalette von Schnellwechslern, Tieflöffeln und anSchoenke-2011-90x45_sw.pdf

deren Baggeranbaugeräten selbst entwickelt, herstellt und weltweit vertreibt. Die erst kürzlich entwickelten und erfolgreich im Markt eingeführten I-LockTM Schnellwechsler haben neue Sicherheitsmaßstäbe für Schnellwechselvorrichtungen gesetzt, denen viele OEMs ihr Vertrauen schenken.

08.09.2011

Kinshofer und Wedgelock werden ihre bereits erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Entwicklung und dem Vertrieb der vielfältigen Produkte weiterhin vorantreiben. Der Erwerb der geistigen Eigentums- und Vertriebsrechte ermöglicht es der Firma Kinshofer, ihrem weltweiten 12:34:33 Uhr

rauf ... gut d dran ! — und

C

M

Gummiketten, Stahlketten Laufwerksteile Aluminium-Verladeschienen Anlasser, Lichtmaschinen Anbaugeräte: Tieflöffel usw. Zahnsysteme Filter Meissel

Y

CM

MY

CY

CMY

K

www.schoenke.de • Tel.: +49 (0) 7684 - 201 463

18

www.maschinen-technik.net

Kundenstamm eine komplette Produktreihe von Schnellwechslern und Baggerlöffeln anzubieten. Zusammen mit den Schnellwechslern und Löffeln skandinavischer Bauart des schwedischen Unternehmens RF System, wird die neue Produktpalette von Wechslern und Baggerschaufeln einen wichtigen Teil des Geschäftsbereiches Baggeranbaugeräte der Firma Kinshofer bilden. Mit diesem Schritt unterstreicht Kinshofer einmal mehr den Anspruch als globaler Spieler auf dem Markt für Baggeranbaugeräte, ohne dabei die existierenden Verbindungen zur Kranindustrie zu vernachlässigen.


Händlerverzeichnis MAWEV Thema 2012

Die „8. MAWEV-Show“ geht im März 2012 im Wirtschaftspark Enns/ Hafen über die Bühne >> Die „MAWEV-Show“ wird von vielen Branchenkennern als „Turbolader der Baugiganten“ bezeichnet und geht von 21. bis 24. März bereits zum 8. Mal über die Bühne. Nicht weniger als 1.000 modernste Baumaschinen und Baufahrzeuge werden präsentiert und stehen für die Fachbesucher großteils auch zum Ausprobieren bereit. Als Veranstaltungsgelände dient nun der Wirtschaftspark Enns/Hafen – im Zentrum Österreichs gelegen und nur zwei Kilometer vom ursprünglich geplanten Areal entfernt. „Die MAWEV-Show wird im Frühjahr 2012 als Baumaschinen-Leitevent vom Herzen Österreichs aus neue Impulse für die kommende Bausaison setzen!“, freut sich MAWEV Präsident Komm. Rat Ferdinand Beringer. Ein Großteil der ausgestellten Maschinen wird im realistischen Einsatz gezeigt und von den Fachbesuchern unter Anleitung von Experten getestet. Damit unterscheidet sich diese einmalige Schau von üblichen, stationären Baumaschinenmessen in Europa.

Kilometer entfernte Areal Enns/Hafen fixiert. Die nicht unwesentliche Änderung war aufgrund von nicht vorhersehbaren Anrainer-Einsprüchen notwendig geworden und wurde von den Organisatoren der Messe Graz innerhalb kürzester Zeit umgesetzt. Verkehrstechnisch bleibt man damit im Herzen Österreichs. Die Autobahnabfahrt von der A1 „Enns/West“ liegt in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände. Zudem konnten im Zuge des neuen Verkehrskonzeptes zusätzliche Bewegungsflächen definiert werden. Damit stehen unter anderem deutlich mehr Parkflächen als in den vergangenen Jahren zur Verfügung – optimale Voraussetzungen für eine reibungslose Anlieferungs- und Besucherlogistik.

Sehr erfreulicher Buchungsstand: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Die reine Ausstellungsfläche umfasst mehr als 100.000 m² und die mobile Halle knapp 7.000 m². Dazu steht insgesamt noch einmal eine Fläche ähnlicher Größenordnung als Parkraum zur Verfügung. Die Adaptierungsarbeiten am Gelände wurden bereits eingeleitet um den ausstellenden Unternehmungen perfekte Bedingungen vor Ort zu schaffen. Die Nachfrage ist sehr erfreulich: bis dato sind weit mehr als 90 % der geplanten Ausstellungsfläche gebucht.

Branchen-Event als enormer Impuls für die Bauwirtschaft Präsident Ferdinand Beringer betont die enorme Bedeutung der MAWEV-Show für die Bauwirtschaft: „Die Baumaschinenbranche bietet als langfristig verlässlicher Partner Kosteneinsparungsmöglichkeiten für den Bausektor, durch auf den letzten Stand der Technik verfeinerte Geräte. Das Motto lautet: Mehr Leistung für weniger Geld!“

Enns/Hafen: Veranstaltungsgelände im Zentrum Österreichs Waren die bisherigen Planungen noch auf Ennsdorf abgestimmt, wurde nun das Veranstaltungsgelände kurzerhand auf das nur zwei

www.maschinen-technik.net

19


Thema 2012 MAWEV Händlerverzeichnis

dsb INNOCRUSH: neue Power im Antrieb – der INNODRIVE!

>> Die Erfolgstory des österreichischen Spezialisten für mobiles Brechen geht weiter! dsb Maschinenbau GmbH aus Linz / Österreich entwickelte ein neues Antriebskonzept – die Besucher der Mawev-Show 2012 können gespannt sein.

Einfach – Robust – dsb Keine leeren Worte! Dem österreichischen Spezialistenteam von dsb ist es gelungen, ein Konzept zu entwickeln, das noch mehr auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht.

20

www.maschinen-technik.net

Wirtschaftlichkeit wird bei dsb großgeschrieben Schlagwörter wie • direkte Leistungsübertragung • einfachste Bedienung • keine Verschleißteile • Gewichtseinsparung • einfacher Aufbau • absolut wartungsfrei stehen für den neuen INNODRIVE, der erstmals auf der diesjähren Mawev-Show präsentiert wird.

Schon jetzt ist dsb als Leistungsführer seiner Klasse bekannt. Mit dem neuen INNODRIVE erreicht man noch mehr Output. Alle dsb Innocrush Maschinen sind bewusst einfach konzipiert – man verzichtet auf unnötige, störungsanfällige Features. Trotzdem sind bei dsb Optionen wie der Metallabscheider, das Wasserberieselungssystem, die Fernbedienung, das Seitenaustrageband und sogar noch der Servicetechniker zur Einschulung als Standard inkludiert. Der Kunde erhält somit ein voll ausgestattetes Gerät ohne Mehrkosten zu einem absolut tollen Preis. Die Maschinen von dsb Innocrush werden ständig weiterentwickelt. So garantieren zum Beispiel das vollständig absenkbare Hauptaustrageband und das aufklappbare Motorpaket optimale Wartungsfreundlichkeit. „Das Recycling und somit die Anforderungen an Brechanlagen haben sich in den letzten Jahren sehr geändert. Hohe Leistung und enormer Output sind ein absolutes Muss – dazu kommt dann, dass oft auf engstem Raum gearbeitet werden muss – es sind kompakte, leistungsfähige Maschinen gefragt – hier ist dsb Innocrush der beste Ansprechpartner!“, so Dipl.-Ing. Durstmüller, Geschäftsführer von dsb Maschinenbau GmbH. „Unsere Anlagen sind den derzeitigen Marktanforderungen angepasst – jeder Kunde erhält die für Ihn perfekte Maschine. Bei bestem Output punkten unsere durchdachten Anlagen außerdem durch optimale Abmessungen, was einen einfachen Transport ermöglicht.“


3 VOLLTREFFER - für jede Transportaufgabe auf die Baustelle

Und für alle gilt: Knickgelenk für Wendigkeit - Breitreifen für niedrigen Bodendruck Straßenzulassung - 10 Tonnen Nutzlast - Multitip als Option

S w w w . h y d r e m a . c o m

Kontaktieren Sie bitte:

- mit extra breiten Reifen für die speziellen Aufgaben

HYDREMA BAUMASCHINEN GmbH Niederlassung ESSEN: 0201 32 01 58 60 Niederlassung FEHRBELLIN: 033 93 25 810 Niederlassung ERFURT: 036 43 461 421


Thema 2012 MAWEV Händlerverzeichnis

Rockster Recycler auf der Mawev 2012 >> Bereits zum 8. Mal trifft sich die österreitrolle des Feinanteils im Material brecher. Die Anlage wird hauptsächlich für chische Baumaschinenszene auf der Mawev-Engcon_BD_02_12.qxp • optionales Siebsystem zur Erstellung vonUhr Baustellen 02.02.2012 8:37 Seite 1 eingesetzt, auf denen eine LeisShow, die nach einem kurzen Abstecher in 100 % definiertem Endkorn tung von ca. 300 to/Stunde erwartet wird. den Osten Österreichs nun in den zentralge• schwenkbares Rückführ- bzw. Haldenband Der im R1100 verwendete Hargesteinsrotor legenen Raum - also „back-to-the roots“ kehrt in Verbindung mit dem hydrostatischen Anund 2012 wieder im Ennshafen stattfindet. Ein Besonders erwähnenswert ist das schwenktriebskonzept gewährleistet flexible Einsatz„Heimspiel“ sozusagen für die Rockster Recybare Rückführband, das in seiner Ausführung bereiche bei höchsten Durchsatzleistungen. cler, deren Stammwerk gerade mal einige Kibisher einmalig bei kompakten Anlagen in AnUnd das hat der R1100 in den letzten Jahren lometer vom Veranstaltungsort entfernt liegt. wendung kommt und durch die Schwenkvorerfolgreich bewiesen, Kunden von Australien Kostenersparnis durch intelligente Technik richtung entweder als Retourband für einen bis Argentinien. - Der Rockster R700S. Revolutionäre Ideen geschlossenen Kreislauf oder als zusätzliches Mit einem Tiltrotator kann der Spaten ruhen bedürfen nicht nur großer Visionen sondern Haldenband, mit einer Abwurfhöhe von 3420 Ein besonders gelungenes Highlight stellt das vielmehr der Fähigkeit, die Bedürfnisse der mm, verwendet„Seit werden kann. Tiltrotator gekauft haben, patentierte Rockster Duplex-System wir einen benötigen wir auf der Baustelledar, das Kunden zu erkennen und darauf einzugehen. bereits bei Das denistAnlagen R800/900 niemand mehr, der mit einem Spaten arbeitet. ein Vorteil, vor demzur AnKompakt, aber mit maximaler Daher ist unser Team ständig damit beschäfwendung kam, aber nunGrabmeier. auch für die R1100 die Augen nicht verschlossen werden können“, sagt Georg Brechkraft: der Rockster R1100 tigt, neue, innovative Konzepte zu erarbeiverfügbar ist, die somit in kürzester Zeit auf Als Antwort auf die kontinuierliche Nachfrage ten, die unsere Kunden dazu befähigen, den den großen R1200 Backenbrecher umgerüsam Markt nach einer Brechanlage mit optigrößtmöglichen Profit mit unseren Anlagen zu tet werden kann. Basis für dieses einzigartige malen Transportmaßen, die allerdings auch erwirtschaften. System ist das identische Antriebssystem der für Großbaustellen geeignet ist, präsentierte Brechanlagen, wodurch der Austausch der Rockster erstmals 2009 den R1100 PrallDer „Kleinste“ aus der Rockster ProduktpaletBrecheinheiten ermöglicht wird. te hat es faustdick hinter den Ohren und ist der perfekte Partner für Einsätze bei denen Platzbedarf und Flexibilität eine große Rolle spielen. Mit optimalen Abmessungen von 9 m Länge, 2,4 m Breite und 3,1 m Höhe und einem geringen Gesamtgewicht von 19,3 Tonnen überraschte die Anlage während der Testphasen mit überragender Leistungsfähigkeit (bis zu 150 t/Std.) und das in perfekter, gleichbleibender Endkornqualität.

Jederzeit die richtige Einstellung, denn Stillstand kostet Geld Das neue Proportionalsteuersystem von engcon, Microprop DC2, verwendet modernste Technik und ermöglicht Ketten- und Radsteuerung sowie die Ansteuerung des Schwenkauslegers. Mit dem Smartphone lassen sich via Bluetooth jederzeit die Geschwindigkeiten und die Feinfühligkeit an Ihre aktuelle Arbeit anpassen. Ausserdem kann per Ferndiagnose das System

Innovative technische Features der R700S: • neu entwickelte Prallmühle R70: diese beinhaltet eine stufenlose Verstellung der oberen und unteren Prallschwinge ohne Einsatz jeglichen Werkzeuges, verstärkte Verschleißplatten um längere Standzeiten zu gewährleisten und eine bessere Zugänglichkeit zum Brecher für die Brecherwartung und Kontrolle • spezifisch und materialgerechte Anpassung der Brecherdrehzahl durch den hydrostatischen Antrieb und dadurch optimierte Kon-

22

www.maschinen-technik.net

optimal an die Maschine angepasst und gewartet werden. Eine einzigartige Funktion, die wir als erste auf dem Markt anbieten. Die Ferndiagnose ist ab März lieferbar und bedeutet für Sie, dass wir noch schneller und kostengünstiger bei der Einstellung und Fehlersuche behilflich sein können, unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden.

Setzen Sie Ihre Entdeckungsreise fort unter www.engcon.com/dc2


Händlerverzeichnis MAWEV Thema 2012

RUBBLE MASTER auf der MAWEV 2012 W e lt p r e m i e r e d e s RM 10 0 GO ! v o m 2 1. b i s 2 4 . M ä r z 2 0 12 i n E n n s

>> Der Pflichttermin für alle Bauprofis naht: Die MAWEV-Show 2012 findet vom 21. bis 24. März 2012 im Wirtschaftspark Enns/Hafen statt. RUBBLE MASTER, der Weltmarktführer im mobilen Compact Recycling, ist natürlich wieder mit zahlreichen Neuerungen vertreten, die es den Kunden noch leichter machen, unmittelbar Erträge zu erwirtschaften. Erstmals wird der mobile Hochleistungs-Brecher RM100 GO! einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

RUBBLE MASTER wartet mit einer Weltpremiere auf Die kontinuierliche Suche nach Vorteilen für seine Kunden ist seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1991 ein Spezifikum von RUBBLE MASTER. Mit der Einführung des GO! Prinzips gelang dem OÖ. Leitbetrieb ein Geniestreich. Der RM70 GO! wurde auf der MAWEV 2009 zum ersten Mal vorgestellt, auf der MAWEV

2012 wird der RM100 GO! wegweisend sein. Besuchen Sie RUBBLE MASTER am Stand K1 und erleben Sie die Weltpremiere des RM100 GO! mit nachgeschalteter Siebbox MS100 GO! und dem Rückführband RFB! Diese Kombination gibt den Kunden wieder den gewohnten Vorsprung, den sie seit jeher von den Maschinen aus Linz gewohnt sind. Durch das bewährte GO! Prinzip ist auch diese Maschine einfach in der Bedienung und Wartung. Dadurch können sich die Betreiber ganz auf den Einsatz der Brecheranlagen konzentrieren und im Sinne von 1-2-3-GO! durch Recycling Geld verdienen.

Zahlreiche weitere Neuerungen erwarten die Besucher Auch die neuartige, einteilige Vibrorinne wird auf der MAWEV-Show präsentiert. Ebenso wie das komplett ausbaubare Austrageband und der einzigartige Überkornabscheider OS.

Leichte Verdichtung und Betontechnik - von Atlas Copco

Möchten Sie ihre MaterialHalde in eine wertvolle Muttererde verwandeln? Sehen sie unter www.remu.fi/info Nur Formular ausfüllen und wir schicken ihnen ein Video, das zeigt, wie wir es machen.

Hohe Verdichtungsleistung und Arbeitsgeschwindigkeit, geringe Vibrationspegel und ein ergonomisches Design sowie hohe Zuverlässigkeit - alles Eigenschaften der Maschinen von Atlas Copco. Sämtliche Konstruktionen sind das Ergebnis langjähriger technischer Erfahrung und eines kontinuierlichen Austausches mit unseren Kunden in aller Welt. Stampfer, Rüttelplatten, Walzen, Innenrüttler, Glättmaschinen, Bohlen und Patschen wir haben das richtige Produkt für Ihren Einsatz.

Für weitere Informationen: REMU Deutschland GmbH deutschland@remu.fi Tel: +49 171 418 0862 www.remu.fi

Wir bringen nachhaltige Produktivität. Atlas Copco MCT GmbH Langemarckstr. 35 • D-45141 Essen Tel. +49 (201) 2177-361 • Fax +49 (201) 2177-454 www.atlascopco.de • mdeinfo@de.atlascopco.com

Maschinen&Technik_90x135mm.indd 1

www.maschinen-technik.net

23

21.02.12 09:37


Thema 2012 MAWEV Händlerverzeichnis

ZANDT cargo zeigt innovative Produktneuheiten für Baustellen– und Baumaschinenlogistik auf der MAWEV

>> Mit insgesamt 9 AnhängerTieflader AT und TandemAnhängerTieflader TAT Bordwand und Kipper auf 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Freigelände Stand B70 demonstriert ZANDT cargo auch auf der MAWEV 2012 vom 21. bis 24. März 2012 im Wirtschaftspark Linz-Enns/Hafen seine Innovationskraft in den Geschäftsfeldern Baustellen– und Baumaschinenlogistik. Die praxisorientierten Lösungen werden nach den Anforderungen der Kunden entwickelt und gefertigt. „Das Gespräch mit den Kunden und Nutzern steht für uns im Mittelpunkt. Die MAWEV ist daher für uns eine ideale Messe“ so der Inhaber Manfred Zandt.

ZANDT cargo: INNOVATIONEN feiern PREMIERE Zandt cargo zeigt den technologischen Fortschritt und die Weiterentwicklung in den jeweiligen Produktgruppen in einer umfassenden Präsentation auf. Zandt cargo hat den Anspruch, die technologische Schnittstelle zwischen den Baustellen und der Baumaschinenlogistik für den Bereich AnhängerTieflader zu gestalten. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit für den gesamten Produkteinsatzzeitraum werden AnhängerTieflader mit optimierten „life cycle costs“ für die Anwender hergestellt Dies wird auch wieder in den Messeexponaten deutlich, die auf der MAWEV von ZANDT cargo ausgestellt werden. Darin wird sichtbar, dass die Bedürfnisse und Anforderungen der

24

www.maschinen-technik.net

Kunden aus dem Felde in die Produktneuentwicklungen mit eingeflossen sind.

TandemAnhängerTiefladerBordwand TAT-B Der TAT-B 110 überzeugt durch seine ergonomische Ladungssicherung und der optimalen Nutzung der Ladefläche als Allround-BauAnhänger. Die besondere Leistungsstärke wird in einem hochgripfähigen Rampenbelag unter Beweis gestellt und gewährleistet auch unter widrigen Wetterverhältnissen sicheres Be- und Entladen. Der TAT-B 180 zeigt ergänzend mit einigen besonderen Leistungsmerkmalen seine Einsatzqualitäten auf. Nicht nur mit der serienmäßigen stufenlosen Höhenverstellung der Zugdeichsel sondern zusätzlich mit einer Schwenkzugöse DIN 40 und DIN 50 ist ein Einsatz bei unterschiedlichen Kupplungskonzepten im Fuhrpark sichergestellt. Mit einer modernen Luftfederung mit EBS und RSP mit integrierten Heben/Senken wird ein zeitgemäßer Fahrkomfort und Fahrsicherheit bei einem hohem Lastschwerpunkt erzielt.

TandemAnhängerTiefladerKipper TAT–K Schüttgüter, Palettenware und Baumaschinenlogistik auf höchstem Niveau ermöglichen ein breites Einsatzspektrum der TAT-K 110 und TAT-135. Das besondere Augenmerk liegt auch hier in der umfassenden serienmäßigen Ladungssicherung mit 6 Paar versenkten 5 to

Zurrpunkten in der Kippbrücke. Ergänzt mit einschiebbaren Alurampen ohne Rand können zugleich auch Rad- und Kettenfahrzeuge sicher die Kippbrücke befahren. Zudem ist der TAT-K 135 mit Luftfederung, automatischer Kippabsenkung und Breitbereifung in Serie ausgestattet.

ZinkSFB ZinkStaubFarbBeschichtung Optimaler Korrosionsschutz Durch das von ZANDT cargo entwickelte 3-Komponenten-Lackschichtverfahren unter hohem Einsatz von Zinkstaubfarben, das bei ZANDT cargo Werkstandard hat, wird sowohl ein geringer VOC Ausstoß, eine kundenindividuelle Farbgebung als auch zugleich eine lange Nutzungsdauer und hohe Wertbeständigkeit erreicht. Die Erfolgskomponente Design ist zentraler Bestandteil in der Produktentwicklung bei ZANDT cargo. Unter diesem Blickwinkel wurde jetzt das über viele Jahre konzipierte Beschichtungsverfahren ZinkSFB® ZinkStaubFarbBeschichtung mit dem vom IndustrieForum iF Hannover ausgelobten internationalen Materialtechnolgieaward „iF material award 2010“ im Bereich Prozessverfahren ausgezeichnet.

Umfassendes Serviceangebot Neben kundennahen Produktlösungen bietet ZANDT cargo auch erstklassigen Kundenservice. Dies wird in der Beratungsqualität über eine z.B umfassende Ladungssicherung deutlich. Spezialisierte Experten garantieren zu jeder Zeit eine direkte und schnelle Vertriebsunterstützung und exzellenten technischen Support im Servicefall.


Händlerverzeichnis MAWEV Thema 2012

HKS präsentiert XtraTilt – „Besser ohne Zylinder“ >> HKS präsentiert auf der diesjährigen MAWEV den XtraTilt. Unter dem bereits bekannten Motto „Besser ohne Zylinder“ bietet das Unternehmen mit dem hydraulischen Drehantrieb XtraTilt zylinderfreie Schwenktechnik für Baumaschinen. Der XtraTilt ist bei kurzfristigen Lieferzeiten zudem als geschlossenes System, langlebig, robust, qualitativ hochwertig und benötigt durch seine Eigenschmierung keinerlei Schmierstellen. Dank der beidseitigen Spezialabstreifer ist die HKS-XtraTilt-Serie bereits von Haus aus gegen Schmutzeindringung in das Gehäuse geschützt und somit wartungsarm. Das reduziert die Instandhaltungskosten deutlich. Selbst nach vielen Betriebsstunden wird kein Nachstellen benötigt. Somit entfallen das tägliche Abschmieren und die tägliche Wartung für den XtraTilt komplett. Darüber hinaus gewährleistet die beidseitige Antriebszentrierung die effizientere Kraftaufnahme und Kraftübertragung. Die Effizienz und Produktivität der Maschinen wird mit dem HKS XtraTilt gesteigert. Der Schwenkwinkel gegenüber herkömmlichen Grabenräumlöffeln mit Zylinder ist um ein Vielfaches erhöht, und sorgt dafür, dass Anbauwerkzeuge wesentlich beweglicher sind. Darüber hinaus kann man mit der HKS-Konstruktion jedes beliebige Anbaugerät schwenken, um noch präziser und bedarfsorientierter arbeiten zu können. Für den Anwender bietet die HKS XtraTilt-Serie drei StandardSchwenkwinkel zur Auswahl. Um Kosten, Gewicht und Aufbauhöhe zu reduzieren, bietet HKS neben der 2 x 90° Variante auch 2 x 50° und 2 x 70° an. Der XtraTilt besteht aus vier verschleißfesten Bauteilen. Es gibt 44 Ausführungen bei 17 Baugrößen, die bis zu einem Trägergerätegewicht von 100t und einem Haltemoment bis 165.000 Nm verfügbar sind. Mit dem HKS-XtraTilt können die vielfältigsten Aufgaben wie z.B.: Böschungs-, Baugruben-, Dosierungs-, Kanal- oder Straßenbauarbeiten bewältigt werden. Gleichzeitig ist auf schiefen Ebenen (Hanglage) ein ausbalanciertes Arbeiten und exaktes Halten und Positionieren möglich. In der Regel sind sämtliche Schnellwechsler, Trägergeräte und Werkzeuge kompatibel, daher sind Nachrüstungen mit der HKS-Baumaschinentechnik optimal möglich.

Newsticker

Neue Führungsspitze für Europa >> Peter Wolf, der in den letzten sechs Jahren Mitsubishi Gabelstapler in Deutschland leitete, ist seit dem 1. Januar 2012 gesamtverantwortlich für das Marketing

und den Vertrieb von Mitsubishi Gabelstapler in Europa, Afrika, Mittlerer Osten, Osteuropa, einschließlich der GUS sowie für die Niederlassungen in Deutschland, Frankreich und England. Ein Grund dafür ist sicherlich auch die Tatsache, dass die grünen Stapler in Deutschland seit 2006 immer mehr Freunde gefunden ha-

ben und die Verkaufszahlen stetig gestiegen sind. Ein Erfolg, der auch und besonders in dem unermüdlichen Einsatz und der großen Erfahrung von Peter Wolf begründet liegt. Die Aufgaben im Bereich Marketing und Vertrieb in Deutschland übernimmt Arthur Hoffmann, der als Stellvertreter von Wolf ebenfalls großen Anteil an dem Erfolg von Mitsubishi in Deutschland hat.

www.maschinen-technik.net

25


Thema Newsticker Händlerverzeichnis

Linde MH Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Theodor Maurer >> Der Aufsichtsrat der Linde Material Handling GmbH hat den Vertrag des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Theodor Maurer (52), um weitere vier Jahre verlängert. Damit wird Maurer das Unternehmen bis 2016 führen.

Jürgen Dlugi wird neuer Geschäftsführer von Konecranes in Deutschland >> Der 44-jährige Diplom-Ingenieur wird zum 1. März 2012 beim Kran- und Hebezeughersteller Nachfolger von Demo Scordialo Jürgen Dlugi wird zum 1. März neuer Geschäftsführer der Konecranes GmbH in Deutschland. Der 44-jährige Diplom-Ingenieur ist bei Konecranes kein neues Gesicht. Er kommt aus Barcelona, wo er seit 2008 erfolgreich als Geschäftsführer von Konecranes Spanien tätig war. Jürgen Dlugi übernimmt

die Führungsspitze in Deutschland von Demo Scordialo, der künftig als Vice President, Head of Business Unit Port Service tätig ist. In dieser Funktion wird Demo Scordialo bei Konecranes welt­ weit die Weiterentwicklung der HafenserviceProduktpalette sowie das Modernisierungs­ geschäft der Hafentechnik verantworten, gleich­zeitig bleibt er weiterhin Geschäftsführer von Konecranes Schweiz.

Führungswechsel beim Produktionsstandort Konz >> Matthias Keller (im Foto rechts) ist mit Wirkung zum 1. Januar 2012 zum Geschäftsführer der Volvo Construction Equipment Germany GmbH ernannt worden und folgt Robert Kramp (2.von links), der nach mehr als 46 Jahren Tätigkeit bei der Zettelmeyer Baumaschinen GmbH und Volvo CE in den Ruhestand geht. Der Verabschiedung von Robert Kramp wohnten auch die übrigen beiden Geschäftsführer der Firma bei: Herr Thomas Weber, verantwortlich für das deutsche Händlernetz sowie die Volvo Baumaschinen Bayern GmbH (2. von rechts) sowie Carl Gustaf

Göransson, General Manager Independent Dealers Region Europe (links).

Matthias Fischer wird neuer Präsident von Toyota Material Handling Europe Hamburger leitet k ü n f t i g d a s E u r o pa Geschäft des W e lt m a r k t f ü h r e r s

>> Wechsel an der Spitze von Toyota Material Handling Europe: Matthias Fischer trat am 15. Februar 2012 die Nachfolge von Håkan Dahllöf, dem bisherigen Präsidenten und CEO von Toyota Material Handling Europe (TMHE), an. Der gebürtige Hamburger ist damit der erste Deutsche, der die europäische Spitzenposition des weltweit größten Flurförderzeug-Herstellers bekleidet. Momentan ist Fischer noch Geschäftsführer der Toyota Material Handling

26

www.maschinen-technik.net

Deutschland GmbH (TMHD), die 2007 aus dem Zusammenschluss von BT Deutschland und Toyota Gabelstapler Deutschland hervorgegangen ist.


Händlerverzeichnis Newsticker Thema

Kögel wächst im Jahr 2011 überdurchschnittlich • K ö g e l v e r k a u f t e i m l e t z t e n J a h r 11. 9 6 0 E i n h e i t e n u n d s t e i g e r t e d e n Ab s at z u m 13 0 P r o z e n t • E x p o r ta n t e i l l i e g t b e i 6 7 P r o z e n t • T h o m a s H e c k e l : „W i r h at t e n n o c h n i e s o v i e l I n n o vat i o n s k r a f t “ >> Kögel hat im Geschäftsjahr 2011 laut VDA eine überdurchschnittliche Zuwachsrate erzielt: Der renommierte Trailer-Spezialist verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten im Vergleich zum Vorjahr eine Absatzsteigerung um mehr als das Doppelte auf rund 12.000 Einheiten. Kögel ist damit im Jahr 2011 im Wettbewerbsvergleich mit Abstand am stärksten gewachsen. Kögel lieferte rund 14 Prozent der 83.694 von deutschen Trailer-Herstellern produzierten Anhänger. 67 Prozent der Kögel-Hänger gingen dabei in den Export – dessen Anteil sich bei Kögel mehr als verdreifacht hat. Den positiven Aufschwung des Jahres 2011 nutzt Kögel, um auch 2012 clevere Ideen rund um das Thema Effizienzsteigerung weiter vor-

anzutreiben. Zudem ist eine Vergrößerung des Trailer-Portfolios um mehrere bahnverladbare Modelle für den kombinierten Verkehr sowie eine komplett neue Produktbaureihe geplant. Das Speditionsgewerbe kann so auch im Jahr 2012 viel von Kögel erwarten. „Wir hatten noch nie so viel Innovationskraft wie in diesem Moment und sind sehr stolz, dass immer mehr Kunden zurecht Kögel ihr Vertrauen schenken“, erläutert Thomas Heckel, CEO und Geschäftsführer bei Kögel, einen der Gründe für den aktuellen Erfolg seines Unternehmens. Kögel, eine Marke mit über 75-jähriger Tradition, die sich europaweit eine Spitzenposition erarbeitet hat, ist mit neuer Kraft und seiner unverwechselbaren Erfahrung und Kompe-

tenz wieder im Blickpunkt. Mit der Übernahme von Kögel trat Ulrich Humbaur 2009 eine aktive Unternehmerrolle an, die der Marke die Stabilität und Kontinuität verleiht, die sie verdient. Dazu trägt auch die sehr solide Eigenkapitalquote bei, mit der Ulrich Humbaur seine Unternehmen ausgestattet hat. Kögel hat sich neu erfunden – durch Rückbesinnung auf die Stärken, die das Unternehmen einst groß gemacht haben: Leidenschaft für den Transport. Ingenieursgeprägte Qualität. Innovation, die diesen Namen verdient, weil sie relevanten Kundennutzen bringt. Und die Verlässlichkeit eines inhabergeführten Familienunternehmens mit langfristiger Perspektive. Neben den Produkten für das Speditionsgewerbe gibt es jetzt die Modelle für das Baugewerbe, ein für Kögel nicht ganz neuer Wirkungskreis.

www.suffel-hydraulik.de www.maschinen-technik.net

27


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Garten-&Landschaftsbau Händlerverzeichnis Thema

Vielkönner auch für Bauen im Bestand K o m pa k t e r Ta k e u c h i B a g g e r T B 2 2 8 f ü r h o c h w e r t i g e s B a u e n i m B e s ta n d – v i e l s e i t i g e i n s e t z b a r d a n k P o w e r t i lt S c h w e n k m o t o r u n d S c h n e l lw e c h s l e r

PS nichts zu wünschen übrig. Das Laufwerk des TB 228 ist mit einer lastabhängigen Fahrstufenschaltung ausgestattet, die automatisch eine der beiden vorhandenen Fahrstufen (2,7 und 5 km/h) wählt. Weitere ausgezeichnete Details des Kompaktbaggers sind die proportionale Ansteuerung der Zusatzkreisläufe, die elektrische Powertilt-Umschaltung, die Rohrbruchsicherung, die Überlastwarneinrichtung und die Endlagerdämpfung der Hub- und Stielzylinder. Der TB 228 ist serienmäßig mit einem Lasthaken für sicheren Lasthebebetrieb ausgerüstet.

Gut beraten

>> Qualität ist von herausragender Bedeutung bei der Neuer baut GmbH – sowohl, was die erstellten Bauten anbelangt, als auch, was die eingesetzten Maschinen betrifft. So kam nur ein Takeuchi Kompaktbagger in Frage, als das Unternehmen aus Berthelsdorf (nahe Zittau gelegen) einen neuen Kompaktbagger zur Erweiterung seines Maschinenparks benötigte. Der jetzt angeschaffte Takeuchi TB 228 ist eine Maschine der 2,8 t Klasse. Serienmäßig ist er mit einem Schnellwechsler und einem Powertilt Schwenkmotor ausgerüstet, der die Anbaugeräte um 174° schwenken kann (je 87° links und rechts). Der angebaute Symlock-Adapter erhöht die Verwendbarkeit z. B. von Löffeln noch einmal deutlich, da sie durch diese Technik um 180° gedreht eingesetzt werden können.

Effektivität erhöht Vielseitige Einsetzbarkeit und die Möglichkeit zur Nutzung diverser Anbaugeräte waren für Architekt Daniel Neuer die Voraussetzungen für den Kauf des Takeuchi Kompaktbaggers. Das Bauunternehmen führt Renovierungen aus, leistet Bauen im Bestand und erstellt

Neubauten. Das Anlegen von Gärten, Einrichten von Zuwegungen etc. wird im Rahmen von GU-Aufträgen ebenfalls angeboten. Wichtig für die eingesetzten Maschinen ist daher, dass sie kompakt und leistungsstark sind, sowie verschiedene Geräte, z. B. Palettengabel, Löffel, Hydraulikhammer, Mehrzweckgreifer usw., verwenden können. Durch die maximale Reichweite des Auslegers von 470,5 cm und die Überladehöhe von 311 cm können Hindernisse hierbei problemlos überwunden werden.

Beste Ausrüstungsqualität Spielarmes Arbeiten und lange Haltbarkeit werden durch die mit gehärteten Stahlbuchsen ausgestattete Hauptlagerung am Schwenkbock garantiert. Da bei Arbeiten in alten Gemäuern häufig ein bestimmtes Maschinengewicht nicht überschritten werden darf, ist das geringe Einsatzgewicht von 2,8 t ein weiterer Vorteil des TB 228. Mit einer Laufwerksbreite von 145 cm, einer Laufwerkslänge von 189,5 cm und einer Gesamthöhe von 245 cm hält der Takeuchi Kompaktbagger, was sein Name verspricht – kompakter geht kaum. Gleichzeitig lässt auch seine Leistung von 17,5 kW / 23

„Mit dem Takeuchi TB 228 hat man“, so Neuer, „genau die richtige Maschine für die vielfältigen Anforderungen beim Bauen im Bestand eingekauft.“ Dieses Urteil spricht für die gute Beratung durch den Händler Rumpf + Schuppe GmbH, der alle Aspekte des Leistungsspektrums von Neuer baut berücksichtigte. Zur Vervollständigung des umfangreichen Neuer-Maschinenparks von zehn Maschinen empfahl der Händler aus Zittau den Takeuchi Kompaktbagger TB 228. Zwischen beiden Unternehmen, deren Hauptarbeitsgebiet im östlichsten Teil Deutschlands, nahe des Erzgebirges von Dresden bis Görlitz liegt, bestehen bereits seit langem intensive Beziehungen. Rumpf + Schuppe ist in dieser Region der Takeuchi Fachhändler. Er verkauft und vermietet Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. Als Takeuchi-Händler führt er neben fachkundiger und praxisorientierter Einsatzberatung alle Reparatur- und Servicearbeiten mit eigenem und gut geschultem Fachpersonal aus. Zum Leistungsangebot gehört natürlich auch die mobile Werkstatt für den Einsatz vor Ort. Die gesamte Rumpf + Schuppe Mannschaft von 25 Fachleuten wird mit großem Engagement für den effizienten Einsatz des neuen Takeuchi Kompaktbaggers TB 228 bei Neuer baut Sorge tragen.

www.maschinen-technik.net

29


Thema Garten-&Landschaftsbau Händlerverzeichnis

Kompakt-Radlader 550 und 650 von Kramer starten bei eisigen Temperaturen in den Markt >> Im Rahmen einer Neuheitenpräsentation lud der Radlader-Hersteller Kramer aus Pfullendorf die Fachpresse ins verschneite Faschina nach Voralberg ein und stellte dort erstmals die Modelle 550 und 650 vor. Mit dem 550 und 650 bringt Kramer zwei kompakte Lösungen in der 0,6-m3-Klasse, deren Leistungsdaten schon fast dem größten Radlader-Segment im Kompaktbe-

Stand

L41

reich (50 bis 60 PS) entsprechen. Wie Produktmanager Norbert Mingau erklärte, zielt Kramer vor allem auf Kunden in der Bauwirtschaft, in Mietparks und im Gala-Bau, aber auch im Bereich Kommunen ab, die Wert auf einen effizienten und gleichzeitig wirtschaftlichen Radlader legen. „In die Modelle Kramer 550 und 650 ist nicht nur unsere langjährige Kompetenz in der Entwicklung kompakter Baumaschinen eingeflossen. Sie sind auch der Beweis für unsere Marktnähe und die daraus folgende einsatz- und kundenorientierte Umsetzung unseres Know-hows“, fügte Geschäftsführer Karl Friedrich Hauri hinzu.

Effizient und wirtschaftlich

HKS Dreh-Antriebe GmbH® • 63607 Wächtersbach

BESSER OHNE ZYLINDER

HKS XtraTilt Besteht aus nur 4 Bauteilen Standard-Schwenkwinkel: 2x50°, 2x70° und 2x90° Haltemomente bis zu 165.000 Nm Kompatibel mit jedem Schnellwechsler und jedem Trägergerät 17 Baugrößen bis zu 100t Trägergerätegewicht Betriebsdruck bis zu 210 bar

Mehr Infos unter:

www.besser-ohne-zylinder.de

info@hks-partner.com fon +49 (0) 6053 / 6163-0

30

www.maschinen-technik.net

HKS2012-03

» » » » » »

Was für den Anwender entscheidend ist, sieht man bei Kramer als selbstverständliche Maxime für die eigenen Produkte. Der Kramer 550 bzw. 650 besticht durch sein Verhältnis zwischen Eigengewicht und Nutzlast. Schon das allein macht ihn – neben der Effizienz in puncto Hydraulik und Fahrantrieb – im Betrieb sehr wirtschaftlich. Hinzu kommt noch, dass dadurch auch weniger Motorleistung erforderlich ist. So kommt der Kramer 650 mit einem sparsamen und leisen 48-PS-Dieselmotor aus. Der „kleine Bruder“ 550, der zeitgleich auf den Markt kommt, ist die ideale Lösung für sehr preissensible Kunden, die auch nicht das volle Leistungsspektrum benötigen.

Schlank und schön Um die kompakten Abmessungen und damit die enorme Wendigkeit und den geringen Heckschwenkradius zu erreichen, wurde der Motor in der neuen Kompaktklasse von Kramer längs eingebaut. Dass dies nicht auf Kosten der Wartungsfreundlichkeit geht, beweisen die weit öffnende Motorhaube und der gute Zugang zu den regelmäßig zu kontrollierenden Wartungspunkten. Auch die KompaktModelle machen keine Ausnahme und beruhen auf dem bewährten Konstruktionsprinzip von Kramer: dem ungeteilten Rahmen. Dieser bietet eine hohe Standsicherheit aufgrund des immer gleich bleibenden Schwerpunktes. In Sachen Wendigkeit weiß der Kramer 550 bzw. 650 ebenso zu punkten. Die Allradlenkung verleiht ihm eine Wendigkeit, die jeden Anwender durch den Zeitgewinn beim Materialumschlag überzeugt.


Garten-&Landschaftsbau Händlerverzeichnis Thema

Ein kompakter, starker Partner im Garten- und Landschaftsbau >> Traumgärten planen und gestalten, Swimming Pools bauen und viele andere Arbeiten sind bei dem Garten- und LandschaftsbauSpezialisten Bullinger in Donauwörth an der Tagesordnung. Da werden an die Bau- und Landmaschinen hohe Anforderungen gestellt. Mit dem GEHL AL 340 Knicklader hat das Unternehmen offensichtlich den richtigen Griff getan. Die Bullinger GmbH & Co KG in Donauwörth – 1997 gegründet – ist auf qualitativ hochwertigen Garten- und Landschaftsbau spezialisiert. Für die ausnahmslos privaten Kunden bietet das Unternehmen mit seinen 35 Mitarbeitern Garten- und Landschaftsbau von der

Konzeption bis zur Umsetzung – alles aus einer Hand. Es fallen unterschiedlichste Aufträge an, von einfachen Gartenpflegearbeiten bis hin zur Anlage von wahren Traumgärten. Ein besonderes Angebots-Highlight des Unternehmens sind seit neuestem ökologische Schwimmbäder, die ganz ohne Chemie betrieben werden können. Als es vor kurzem darum ging, für den eigenen Fuhrpark eine neue Maschine für Erdarbeiten, Erd- und Humusbewegungen sowie für Palettenarbeiten anzuschaffen, fiel die Wahl auf den Knicklader GEHL AL 340, der daraufhin von der B.I.G. Baumaschinen GmbH aus dem mittelfränkischen Bergen geliefert wurde.

„Wir brauchten eine sehr kompakte und stabile Maschine,“ berichtet Josef Bullinger, der Geschäftsführer des Unternehmens. „Wir können mit dieser Maschine, die übrigens immer auf einem Lkw zu ihrem ‚Arbeitsplatz’ gebracht wird, auf jeder Baustelle arbeiten. Und noch dazu ist sie im Verbrauch sehr sparsam, also ausgesprochen wirtschaftlich.“ Als Anbaugeräte werden bei Bullinger Palettengabel sowie Erd- und Leichtgutschaufeln eingesetzt. Auch der Fahrer des AL 340 konnte sich schnell mit ihm anfreunden. „Für die Größe der Maschine hat sie eine erstaunliche Hubkraft, ist absolut stabil und auch sehr kräftig. Solche Eigenschaften braucht eine Maschine, die vor allem für Erd- und Palettenarbeiten verwendet wird,“ sagt er. Und auch in Sachen Bedienbarkeit und Komfort hat er nichts auszusetzen: „Man kommt schnell und leicht mit dem AL 340 zurecht. Außerdem hat man von der geräumigen Kabine aus eine hervorragende Rundumsicht.“ „Der GEHL AL 340 hat alle unsere Erwartungen erfüllt, freut sich Josef Bullinger.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

31


Gehl Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

mvm Baumaschinen Vertr. GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 6 56566 Neuwied

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 02631.8708 - 0 info@mvm-baumaschinen.de www.mvm-baumaschinen.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH

Niklaus Baugeräte GmbH

Glienicker Straße 101 12557 Berlin

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

Tel. 030.6486758 - 0 Fax 030.6486758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

32

www.maschinen-technik.net

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de


Garten-&Landschaftsbau Händlerverzeichnis Thema

Probst feiert 50-jähriges Firmenjubiläum >> Die Firma Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH, weltweit agierender Entwickler und Hersteller von Greif- und Verlegetechnik, hat ihr 50-jähriges Firmenjubiläum am Freitag, 14. Oktober 2011 gebührend gefeiert. Gäste aus über 25 Ländern folgten der Einladung an den Stammsitz des 1961 gegründeten Unternehmens nach Erdmannhausen. Den weitesten Weg hatten Gäste aus dem fernen Australien zurücklegen. Schon am Vor- und Nachmittag nahmen zahlreiche geladene Gäste an mehreren Betriebsführungen durch die Produktionsstätte und den neu gestalteten Showroom teil. Bei der abendlichen Festveranstaltung in der Halle auf der Schray feierten rund 350 Menschen inklusive Ehrengästen und Mitarbeitern. In seiner Festrede bedankte sich Geschäftsführer Martin Probst bei den anwesenden Kunden, Händlern, Vertriebspartnern, Lieferanten und Mitarbeitern für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit, und sah beste Voraussetzungen für ein gesundes, weiteres Wachstum in der Zukunft. Landrat Dr. Rainer Haas und Bürgermeister Lutz Schwaigert aus Erdmannhausen hoben die langjährige Verbundenheit hervor, und zeigten sich stolz ein solches Unternehmen im Landkreis bzw. in der Gemeinde zu haben. Im Anschluß nahm Martin Probst seine Gäste in einer kurzweiligen Multimedia-Show mit auf

eine spannende Zeitreise durch die 50-jährige Firmengeschichte vom kleinen schwäbischen Schlosserbetrieb bis hin zum heutigen Global Player. In einer Talkrunde mit Geschäftsleitung, Vetriebs-, Export- sowie Produktionsleiter wurde auf neue Produktinnovationen, Highlights und den aktuellen Stand der Firma eingegangen. Eine besondere Überraschung gelang 11 engagierten Mitarbeitern mit einem gelungenen musikalischen Vortrag, bei dem die Produktkürzel der Probst-Produkte zu einem amüsanten Liedtext verarbeitet wurden. Musikalisch untermalt wurde die gelungene Veranstaltung durch eine „mobile“ 3-Mann-Jazzband, die in den Pausen an den unterschiedlichsten Stellen im Saal ansprechende Klassiker zum Besten gab. Nachdem der offizielle Teil der Festveranstaltung zu Ende war, ging es beim gemütlichen Beisammensein im Lounch-Bereich noch lange weiter – mit leckeren Cocktails, guter Musik und interessanten Unterhaltungen.

Tag der offenen Tür bei Probst mit 2.000 Besuchern Darüber hinaus feierte auch die Erdmannhäuser Bevölkerung und die Angehörigen der Mitarbeiter mit Probst. Rund 2.000 Besucher nutzten den Tag der offenen Tür am Samstag, 15. Oktober um einen Blick hinter die Kulissen des Weltmarktführers für Greif- und Ver-

legetechnik zu werfen. Viele Gäste nahmen auch hier an den regelmäßig stattfindenden Führungen durch die Abteilungen Entwicklung und Versuch, Ausbildung und Produktion teil, und informierten sich im hauseigenen Showroom über die neuesten Produkte des Unternehmens. Bei den Großgeräte-Vorführungen konnten dann selbst die Kleinsten einmal auf einer Verlegemaschine Platz nehmen, was ihnen sichtlich gut gefiel. Desweiteren sorgte Quad fahren, Kinderschminken, sowie eine Hüpfburg und ein Luftballon-Wettbewerb für beste Unterhaltung bei den jüngsten Gästen. Am Infostand der Auszubildenden in der Lehrwerksatt konnten sich dann die etwas größeren Gäste über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bei Probst informieren. Für das leibliche Wohl mit zünftigen Speisen und leckeren Getränken sorgte das ortsansässige Deutsche Rote Kreuz und der Verein Gastrupp e.V.

www.maschinen-technik.net

33


CX 225 SR

23.000 kg

103 KW / 140 PS

ISUZU BB-6BGIT

6 / 6.494 cm³

1,26 m³

141 kN

126 kN

9.900 mm

6.700 mm

10.500 mm

7.600 mm

600 mm

5,3 km/h

2 x 201 L./Min.

343 bar

265 L.

120 L.

8.930 mm

2.990 mm

2.970 mm

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft / Hubkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Fördermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

3.380 mm

3.440 mm

9.830 mm

155 L.

348 L.

343 bar

235 L./Min.

4,3 km/h

600 / 850 mm

7.850 mm

10.770 mm

6.280 mm

9.970 mm

99 kN

132 kN

0,4 - 1,7 m³

6 / 7,2 L.

Cat 3126B ATAAC

103 KW / 140 PS

24.000 - 25.000 kg

325 C LCR

Caterpillar

2.950 mm

2.990 mm

9.190 mm

123 L.

320 L.

343 bar

2 x 212 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

7.640 mm

10.560 mm

6.210 mm

9.520 mm

133 kN

151 kN

0,51 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu AI-4HK1X

122 KW / 166 PS

23.600 - 24.900 kg

Zaxis 225 USLC-3

Hitachi

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

Case

Hersteller

3.060 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.970 mm

120 L.

290 L.

343 bar

2 x 208 L./Min.

5,6 km/h

500 - 900 mm

7.900 mm

10.760 mm

6.140 mm

9.470 mm

125,5 kN

145,5 kN

0,4 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu 4HKI

128 KW / 171,1 PS

25.946 kg

JZ 255 NC/LC

JCB

3.010 mm

3.080 mm

8.890 mm

126 L.

320 L.

355 bar

2 x 219 L./Min.

5,5 km/h

600 - 800 mm

7.825 mm

10.700 mm

6.620 mm

9.875 mm

108 kN

149 kN

0,5 - 1 m³

6 / 6,69 L.

Komatsu SAA6D107E-1

110 KW / 150 PS

22.605 - 23.850 kg

PC 228 USLC-3

Komatsu

3.060 mm

3.160 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.980 mm

230 L.

330 L.

343 bar

2 x 220 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

8.420 mm

11.550 mm

7.040 mm

10.240 mm

14.300 daN

0,5 - 0,95 m³

4 / 5,1 L.

HINO J05E-TA

118 KW / 160 PS

25.300 kg

E 235 BSR

New Holland Kobelco

3.235 mm

3.090 mm

9.085 mm

125 L.

325 L

324 bar

2 x 200 L./Min.

3,0 / 5,3 km/h

500 - 900 mm

7.570 mm

10.600 mm

6,350 mm

9,505 mm

110,1 / 116,7 kN

117,5 / 124,7 kN

0,95 - 1,3 m³

6 / 5,7 L.

Volvo D6E EAE3

110 KW / 150 PS

23,9 - 26,1 t.

ECR 235 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.000 mm - 3.150 mm

8.900 mm

140 L

345 L.

350 bar

2 x 214 L./Min.

5,2 km/h

600 mm / 750 mm

8.650 mm

11.700 mm

6.800 mm

10.000 mm

103 kN

141 kN

0,35 - 1,20 m³

4 / 6,6 L.

Liebherr D 924 TI-E

121 kW/164 PS

23.900 - 27.700 kg

R 924 Compact

Liebherr

Maschinenvergleich Kurzheck - Raupenbagger 23 - 25 t.


Händlerverzeichnis Garten-&Landschaftsbau Thema

Minidumper „TeMax“

- Effektiver Helfer im Garten- und Teichbau >> Das elektrische Kraftpaket Minidumper „TeMax“ wird bereits erfolgreich im Galabau eingesetzt und kann auch im Teichbau gute Dienste leisten. Kleine Garten- und Schwimmteiche oder Wellness-Oasen mit Naturpool, der Teichbau wird immer attraktiver. Jedes Projekt stellt seine eigenen Anforderungen an Phantasie, Technik, Material und zeitliche Umsetzung. Eines aber haben alle Projekte gemeinsam: Die Materialien müssen an Ort und Stelle transportiert und der Erdaushub wieder weggeschafft werden. Häufig werden die Teiche in bereits bestehende Grünflächen und Gartenanlagen integriert, schwere Geräte würden diese Flächen beschädigen und können deshalb nur bedingt eingesetzt werden.

Der Elektro-Dumper TeMax transportiert die bis zu dreifache Menge an Erde, Granulat, Sand und vieles mehr im Vergleich zu einer herkömmlichen Handschubkarre. Mit den „Grasreifen“ kann der Kleintransporter auch auf bestehenden Grünflächen problemlos eingesetzt werden. Dank seiner schmalen Bauweise stellen Gartentore und schmale Wege kein Hindernis dar.

ners, denn für den Transport ist kein Kraftaufwand erforderlich.

Gerade in Wohngebieten, Senioren- und Parkanlagen spielt der Geräuschpegel beim Arbeiten eine große Rolle und schränkt den Zeitrahmen für gewisse Arbeiten ein. Der TeMax fährt völlig geräusch- und abgasfrei und ermöglicht dadurch auch das Arbeiten zu früher oder später Stunde. Als zusätzliches Plus schont er Rücken und Gelenke des Bedie2012 Schaefer 94x138 4C 17.02.12 02:30 Seite 1

...sprengt alle Erwartungen. Einsatzgewicht: 8,5 t

. . prinzipiel einfach mehr Power! G e n e r a l i m p o r t e u r

Wilhelm Schäfer GmbH · Rebhuhnstraße 2 - 4 · 68307 Mannheim Tel. 06 21/ 77 07 127 · info@wschaefer.de · www.wschaefer.de

www.maschinen-technik.net

35


Thema Garten-&Landschaftsbau Händlerverzeichnis

Bei Gummiketten lohnt sich genaues Hinsehen jetzt doppelt >> Mini- und Midibagger sind im Winterhalbjahr zwar nicht gänzlich „arbeitslos“, aber ihr voller Einsatz steht mit der jetzt beginnenden neuen Außensaison unmittelbar bevor. Nichts wäre deshalb ärgerlicher als festzustellen, dass Stillstandschäden den ersten Arbeitstermin gefährden. Deshalb sollten rechtzeitig alle Fahrzeuge einer technischen Überprüfung unterzogen werden.

Ein „Schönheitsfehler“, der die Einsatztauglichkeit nicht beeinträchtigt: ein Angebot aus der TAGEX-Fundgrube

Warum die deutsche Ski-Nationalmannschaft Biathlon immer auf der Gewinnerspur fährt?

em en d folg! h c s r wün el E Wir eam vi -T DSV Weil sie auf den Kögel Wachstruck setzen. Sie wollen auch zu den Gewinnern gehören? Dann setzen auch Sie auf uns – denn Kögel bietet ein umfangreiches Portfolio auch für das Baugewerbe: Ob Tieflader Drehschemel, Tieflader Sattel oder der neue Mulden-Kipper, unsere Ingenieure entwickeln Transportlösungen für das Baugewerbe auf den Punkt – Innovationskraft, die sich für Sie bezahlt macht. www.koegel.de

Offizieller Trailer-Ausrüster der Deutschen Ski-Nationalmannschaft Biathlon

36

www.maschinen-technik.net

Was ist zu tun? Neben den Antriebsaggregaten sollte das Hauptaugenmerk auf den Verschleißteilen liegen. Und dazu gehören bei diesen Geräten vor allem die Laufwerke mit den Gummiketten. Sitzen die Ketten richtig, ist der Turas noch in Ordnung? Ist die Kette insgesamt noch den bevorstehenden Anforderungen gewachsen? TAGEX, europäischer Generalimporteur der DRB-Gummiketten, empfielt eine genaue Überprüfung nicht nur bei Fahrzeugen, die nach einer mehr oder weniger langen Winterpause wieder eingesetzt werden. Besonders wichtig ist ein technischer Check dann, wenn ein Mini- oder Midibagger auch im Winter auf der Baustelle war. Winterliche Boden- und Temperaturverhältnisse setzten ihnen besonders zu. Weist eine Gummikette gravierende Schäden auf, ist sofortiger Austausch zu empfehlen. Nicht nur wegen der Gefahr, dass die Kette beim ersten Einsatz „ihren Geist aufgibt“, sondern auch deshalb, weil dadurch andere Komponenten des Laufwerks in Mitleidenschaft gezogen werden können. Ist eine neue Gummikette notwendig, bietet TAGEX einen besonders günstigen Weg: die „Fundgrube“ im Internet. Bei den Spezialisten aus Lügde fallen laufend Partien an, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr als fabrikneu verkauft werden können. Teils wegen technisch unbedeutender Schönheitsfehler, teils wegen Falschbestellungen, teils aus Rückläufen der zahlreichen Außenlager und deren Inventurbereinigungen, oder Auslaufmodelle, Überstände, reduzierte Ware - die Ursachen sind vielfältig. Gemeinsam sind diesen Ketten jedoch uneingeschränkte Einsatztauglichkeit und äußerst günstige Preise. Und die Fundgrube im Internet, deren verbesserte Version 2.0 seit fast zwei Jahren in Betrieb ist, erledigt die Zuordnung der richtigen Kette zum richtigen Minibagger selbst. Das Programm ist so aufgebaut, dass nur das Fahrzeugmodell eingegeben werden muss. Ist eine passende Gummikette in der Fundgrube vorhanden, wird sie automatisch mit allen Details angezeigt. Besonders aufmerksam sollten Besitzer von Komatsu-Fahrzeugen die Fundgrube durchforsten. Für viele Modelle der Reihen PC 40 und PC 45 stehen derzeit besonders günstige Angebote zur Verfügung, die das in der Fundgrube ohnehin schon günstige Preisniveau nochmals erheblich unterschreiten. Aufgrund von vorhandenen Warenbeständen bietet TAGEX bis Ende Juni als Aktion 50% Sonderrabatt für Ketten dieser Modelle. Um in den Genuss der Sonderkonditionen zu kommen, reicht es aus, wenn sich Interessenten schriftlich oder mündlich auf diese Veröffentlichung beziehen. Zur exakten Zuordnung von passender Kette und vorhandenem Modell stehen die Kettenprofis in Lügde gerne telefonisch zur Verfügung. Zwischenverkauf bleibt vorbehalten, deshalb sollte im Bedarfsfall schnell reagiert werden.


Garten-&Landschaftsbau Händlerverzeichnis Thema

SIEMARO 1500-3 die neue Kombi-Siebanlage >> Als kleines Handels- und Vermietunternehmen im Baubereich startete die Firma M&R Maschinen und Fahrzeughandel GmbH 2011 nun mit der ersten eigenen Entwicklung und Produktion von Siebanlagen. Laut Geschäftsführer Marco Robert, wurde die Idee zur Entwicklung und Produktion von Weltneuheiten aus dem Bedarf heraus geboren. Immer mehr Kunden verlangten nach einer kleinen und gut zu transportierenden Siebanlage, die mit einem Einsatzgewicht von unter 3,5 Tonnen transportabel sein sollte, jedoch auch eine geringe Ladehöhe zur Beschickung per Minibagger oder Hoflader aufweisen sollte. Der Firma M&R ist es gelungen auf diese Kundenwünsche einzugehen. „Hier stimmt das Verhältnis“ verspricht der Herr Robert. Bei nur 1,85 Meter Ladehöhe kann eine Stundenleistung von 50 Tonnen erzielt werden. (Mutterboden mit 200 mm Sieb). Die SIEMARO 1500-3 ist die erste vollwertige 3 Fraktionen-

Siebanlage „Made in Germany“ und ideal für den GaLa-Bau und Kommunen geeignet.

SIEMARO 2000-2 Ebenfalls nach Kundenwunsch wird gerade an der Fertigstellung des 2. Modells, der SIEMARO 2000-2, gearbeitet. Anders als die SIEMARO 1500-3 wird diese eine 2 Fraktionen Anlage mit verlängerter Trommel und längeren Austragungsbändern, um auch im Hackschnitzel-, sowie Kompostbereich einschlagende Ergebnisse zu erzielen. Aufgrund der 2 Meter langen Trommel kann davon ausgegangen werden, dass diese Anlage in der Lage sein wird ca. 50 cbm Material je Stunde zu sieben. Selbstverständlich kann auch anderes Material, wie bei der SIEMARO 15003, gesiebt werden. Der Verkauf erfolgt aktuell direkt ab Werk. Die Ausführung von

Service-, Garantie- und Wartungsarbeiten wird weltweit binnen 24 Stunden garantiert. Der günstige Einstiegspreis ist ein weiteres echtes Kaufargument. In Zeiten steigender Entsorgungskosten können nun auch Betriebe mit geringen Siebanlageneinsatz über eine realistische Investition in die Zukunft nachdenken. Sehr interessant dürfte die Anschaffung auch für Vermietbetriebe sein. Der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und sich interessant machen, bringt es Herr Robert auf den Punkt. „Bagger hat jeder, Siebanlagen werden gesucht!“

Briggs & Stratton® ist der erste Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, der seinen Kunden weltweit eine 3 jährige Garantiezeit für eine komplette Motorreihe gewährt. Die 3jährige Garantiezeit gilt für alle Marktbereiche, egal ob die Motoren in der Baumaschinenindustrie oder der Vermietbranche eingesetzt werden. Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com

BRIGGS & STRATTON GERMANY GMBH MAX-BORN-STRASSE 4, D-68519 VIERNHEIM TEL: 0049 6204 6001 0 / 0049 6204 6001 81 E: INFO.DE@BASCO.COM WWW.VANGUARDENGINES.COM

www.maschinen-technik.net

37


Händlerverzeichnis Thema Garten-&Landschaftsbau

Husqvarna 550 XP

– die neue Generation für die Entastung >> Leicht, äußerst ergonomisch und mit hoher Beschleunigung genau zum rechten Zeitpunkt. Die Husqvarna 550 XP ist die neue Motorsäge für professionelle Forstwirte und anspruchsvolle Grundbesitzer. Sie zeigt ihre Stärke insbesondere beim Entasten. Die 550 XP zeichnet sich durch zahlreiche innovative Eigenschaften aus, die für einen effizienten Betrieb und eine komfortable Anwendung sorgen. Auch die günstigere Modellvariante 545 wartet mit stolzen Leistungsdaten auf. „Die einzigartige Verbindung von Leistung und einfacher Handhabung macht die 550 XP und 545 zu den vielseitigsten Motorsägen in ihrer Produktlinie“, sagt Niklas Bergquist, Global Product Manager für benzinbetriebene Motorsägen bei Husqvarna. Ganz gleich ob professioneller Forstwirt, anspruchsvoller Grundbesitzer oder Technikfreund – die Neuzugänge bei der 500er-Produktlinie von Husqvarna haben eine Menge zu bieten. Die neue 550 XP und die 545 zeichnen sich beide durch ein aggressives, kompaktes und leichtes Design aus. Insbesondere die 550 XP ist sehr reaktionsfähig bei schnellen Bewegungen, denn hierbei spielt das Zentrum der Fliehkraft eine

38

www.maschinen-technik.net

wichtige Rolle. Das Konzept dieser Säge basiert auf den im vergangenen Jahr neu eingeführten Modellen 560 XP und 562 XP. Zu diesen wurde zeitgleich eine günstigere Modellvariante mit der Bezeichnung 555 eingeführt. So nun auch in der 50 Kubikzentimeter-Klasse. Die 545 stellt die preisbewusste Alternative zur 550 XP mit ebenso interessanten Leistungsdaten dar. „Damit eine Säge mit diesem Leistungsgewicht sich in der Anwendung stabil verhält, müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden. Wenn Gyrokräfte ins Spiel kommen, ist das Zentrum der Fliehkraft entscheidend. Der Schlüssel für die Balance der Maschine und geringe Vibrationen ist es, das Gewicht und die Breite jedes sich bewegenden Bauteils zu minimieren. Genau das haben wir erreicht und dabei auch noch die Leistung gesteigert“, erläutert Niklas Bergquist. Balance wirkt sich nicht nur auf das Arbeitsergebnis aus. Sie hat auch spürbar positive Auswirkungen auf die Ergonomie. Diese hat Husqvarna bei den neuen Modellen auch in anderer Hinsicht verbessert. Die nahe am

Sägenkörper positionierten Handgriffe ermöglichen ein noch kontrollierteres Arbeiten. Beide Modelle sind serienmäßig mit AutoTune ausgestattet. Die automatische Motorsteuerung reguliert das Benzin-/Luft-Gemisch und sorgt damit für eine optimale Leistungsausbeute. AutoTune gleicht auch weitere Faktoren aus, zum Beispiel Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Höhenlage und zugesetzte Luftfilter. So muss der Anwender für das manuelle Einstellen des Vergasers keine Zeit mehr aufwenden. Und der Motor kann unabhängig von den Bedingungen vor Ort Bestleistungen erbringen. Neben ihrem geringen Gewicht, stechen auch zwei weitere Merkmale hervor: Der starke XTorq-Motor sorgt für die notwendige Leistung, braucht dabei 20 Prozent weniger Kraftstoff und reduziert die Emissionen um bis zu 75 Prozent. Die Funktion RevBoost stellt eine zusätzliche Leistungsreserve für effizientes Entasten zur Verfügung. Bewährte Funktionen wie Air Injection (Vorreinigung der Ansaugluft durch Zentrifugalkraft) sowie Low Vib (effektive Vibrationsminderung) zählen selbstverständlich zur Standardausstattung. Eine Griff- und Vergaserheizung ist für die 550 XP optional ebenfalls verfügbar.


Hoflader Radlader Teleskoplader

LADER

Ob in der Landwirtschaft, Gartenbau, Industrie oder in kommunalen Einsätzen werden Sie von unseren Thaler System überzeugt sein. Ab sofort sind unsere Lader auch mit Kabine erhältlich! Auch mit Kabine 55° Lenkeinschlag

Anbau an jeden Hoflader/Radlader möglich!

- hohe Standfestigkeit - einzigartig aria v a - wendig in B e d - kraftvoll Ma - robust

Der was Sie brauchen!

- Lader mit System wir haben verstanden,

IHR STARKER PARTNER

Thaler GmbH & Co. KG Weidinger Str. 24 84570 Polling

FÜR JEDEN GENAU DER RICHTIGE

Tel.: +49 (0)8633 50550-0 Fax: +49 (0)8633 50550-10 info@hoflader.com

www.hoflader.com

Fackler Anzeige 2012.indd 1

16.02.2012 16:37:10


Thema Händlerverzeichnis Garten-&Landschaftsbau

Mit voller Kraft hoch hinaus >> Der neue ECHO-Hochentaster PPT-300ES geht mit immenser Kraft ans Werk. Durch seine Leistung von 0,90 kW und einem Hubraum von 28,1 cm³ rotiert er aggressiv, effektiv und mühelos durch das Geäst.

Mit über 6 Metern Reichweite übertrifft der der PPT-300ES alle seine Vorgänger. Gefährliches Jonglieren auf wackligen Leitern und Gerüsten gehört damit der Vergangenheit an. Auch in luftigen Höhen lässt sich mit diesem Hochentaster sicher und kontrolliert vom Boden aus arbeiten. Das professionelle Teleskopgestänge aus Fiberglas verleiht dem Hochentaster Stabilität und Leichtigkeit. Inklusive Verlängerung ergibt sich eine Werkzeuglänge von 4,90 Me-

tern. Mit derart verlängerten Armen erreicht man mühelos Höhen von sechs oder gar sieben Metern. Eine ansonsten unerlässliche, aufwändige und zeitraubende Sicherung entfällt. Die Arbeit ist schneller, sicherer und dadurch kostengünstiger erledigt.

Technische Daten PPT-300ES: Hubraum: 28,1 cm³ Leistung: 0,90 kW Gewicht: 8,2 kg Max. Kraftstoffverbrauch: 0,52 l/h Vibration li / re 5,7 / 7,8 m/s² Schallleistungspegel: 108 dB (A) Katalysator Basislänge: Ausgezogene Länge:

286 cm 401 cm

STIHL F S 4 9 0 C - EM , F S 5 10 C - EM u n d F S 5 6 0 C - EM :

Die nächste Profi-FreischneiderGeneration setzt neue Maßstäbe >> Mit den konsequent weiterentwickelten Freischneidern STIHL FS 490 C-EM, FS 510 C-EM und FS 560 C-EM steht Anwendern in der Landschafts- und Forstpflege eine neue Gerätegeneration zur Verfügung, die mit technischer Ausstattung und Wirtschaftlichkeit Maßstäbe setzt. Als erste Freischneider in dieser Leistungsklasse verfügen alle Modelle neben dem modernen STIHL 2-MIX-Motor über das vollelektronische Motormanagement M-Tronic. Sie glänzen mit hoher Durchzugskraft und sehr gutem Beschleunigungsverhalten, sind – auch dank STIHL ErgoStart – leicht zu starten und überzeugen nicht zuletzt durch Servicefreundlichkeit. Für Sägearbeiten im Forstbereich empfiehlt sich der STIHL FS 490 C-EM mit Kurzschaft (K). In Verbindung mit einem flacheren Getriebewinkel von 25 Grad verbessert sich durch den verkürzten Schaft gerade bei der Erstdurchforstung mit dem Kreissägeblatt der Arbeitskomfort spürbar. Dieses Modell ist wahlweise auch mit elektrischer Griffheizung (K) verfügbar. Für alle anderen Modelle findet sich im umfassenden STIHL Zubehörprogramm eine große Auswahl an Schneidwerkzeugen –

40

www.maschinen-technik.net

vom Fadenmähkopf bis zum Häckselmesser – sowie an Schutzen und Anschlägen, sodass die Geräte für alle Grünpflegeaufgaben bestens ausgerüstet werden können.

Die leistungsstarken, extrem robusten STIHL Freischneider sind im Fachhandel erhältlich – der STIHL FS 490 C-EM ab sofort, die anderen ab März 2012.


10 Jahre

Messe mit Mehrwert

Erstklassiges Rahmenprogramm:

10. Internationale Fachmesse für Distribution, Materialund Informationsfluss

FACHFOREN

13.-15. März 2012

+

LIVE-VORFÜHRUNGEN PREISVERLEIHUNG

Neue Messe Stuttgart

Innovationen für

Netzwerke nachhaltiges Wachstum

Die Branche trifft sich in Stuttgart www.logimat-messe.de


Thema Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis

Breiteste Palette im Markt von 500 kg bis 350 to

>> Die 10. LogiMAT nimmt die Hubtex-Gruppe zum Anlass, die inzwischen nochmals erweiterte Produktpalette – nun mit Tragfähigkeiten von 500 kg bis 350 to – für praktisch alle Branchen vorzustellen. Das 90-jährige Jubiläum von Genkinger-Hubtex ist Anlass, die konsequente Kundenorientierung und nachhaltige Innovationskraft des Unternehmens bis in die Gegenwart zu zeigen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Elektro-Mehrwege-Seitenstapler MS für Paletten, Langgut und andere mittelschwere Lasten bis 3000 kg in extrem schmalen Gängen. Zusammen mit Hubtex entwickelt und auf der Logimat 2009 vorgestellt, wurde der MS vom Markt gut angenommen. Seine kompakte, robuste und schnörkellose Quali-

tät hat Tradition im Hause Genkinger-Hubtex. Das schwäbisch geprägte Unternehmen expandierte lange bevor es „Globalisierung“ gab in den 50-er Jahren international, indem es zunächst den Textilkunden weltweit folgte. Geschäftsführer Ralf Jestädt sagt: „Bis heute ist Genkinger-Hubtex weltweit Marktführer im Bereich Textil, im Lagertechnik-Bereich setzt das Unternehmen weiter Maßstäbe, z.B. durch das modulare System; und im Sondergeräte-Bereich trägt es stetig dazu bei, den Workflow zu verbessern.“

10 J a h r e L o g i MAT, 30 Jahre Hubtex, 90 Jahre Genkinger-Hubtex ein gutes Geschäftsjahr gegeben: „Im Bereich der Elektro-Mehrwege-Geräte sind wir weiter Marktführer; der neu entwickelte ElektroMehrwege-Seitenstapler (Tragfähigkeiten von 5000 kg bis 8000 kg) für den echten Außeneinsatz ist nun ebenso lieferbar wie die neu entwickelte Lenkung. Im Seitenstapler-Bereich ist in die 2010 begonnene Kooperation mit Battioni-Pagani z.B. durch den neuen 20 km/h schnellen 6-to-Seitenstapler Schwung gekommen., die Universal-Stapler der DQSerie glänzen mit ausgereiften Eigenschaften und überdurchschnittlichen Leistungen.“ Darüber hinaus steht die Hubtex-Gruppe weiter für Spezialgeräte, z.B. ein Schwerlast-Plattform-Gerät mit einem Mehrwege-Antrieb, der zusammen mit Claas entwickelt wurde und tonnenschwere, aber hochsensible Lasten wie Flugzeugteile millimetergenau transportieren kann.

Auch bei Hubtex, das 2011 das 30-jährige Bestehen feierte, sieht Jestädt die Voraussetzungen für eine erfolgreiche LogiMAT und

LogiMAT 2012: neues fahrerloses Transportunterfahrzeug von E&K Automation >> Die E&K AUTOMATION GMBH, ein führender Hersteller von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Prozessautomatisierung, zeigt in diesem Jahr die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Fahrerlosen Transportsystemen. Als Highlight das neue Transport Fahrzeug COMPACT F als Unterfahrfahrzeug welches als wendiges, Platz sparendes, kostengünstiges und superflaches Trägerfahrzeug für verschiedene Transportaufgaben eingesetzt werden kann. Die voll integrierte Hubeinrichtung ist für Rollwagen, auch auf

42

www.maschinen-technik.net

engsten Transportwegen, eine optimale Lösung. Die eingesetzte Software erlaubt das einfache Anpassen an die Aufgaben per Softwaredownload. Das gilt auch für Änderungen des Fahrkurses. Das neue vollautomatische System zur Einund Auslagerung mit Fahrerlosen Transportfahrzeugen im Blocklager besteht aus einem oder mehreren Fahrzeugen, die jeweils zwei Paletten gleichzeitig transportieren können. Ausgestattet mit einem Fahrzeugleitsystem,

welches die Verwaltung der Transportaufträge sowie die Verkehrsregelung übernimmt, arbeitet sehr präzise und nahezu fehlerfrei und kann die Ein- und Auslagerung von Paletten mit einem neuen optischen 3D-Sensor ausführen. Dafür erhielt E&K bereits den ersten Zukunftspreis Logistik 2011.


CLARK_RZ_ANZ_55x260_2012_EARTH+APP_2

Manitou präsentiert in Cannes sein brandneues Industriestapler-Sortiment >> Die Manitou Group verfügt über 40 Jahre Erfahrung auf dem Markt für den Materialumschlag und ist weltweit bekannt für die Produktion von Maschinen für die Bau- und Landwirtschaft. Mit der MI-Reihe erweitert der französische Hersteller sein Sortiment um zwölf neue thermische Gabelstapler Modelle, bestehend aus Diesel- und Treibgasstaplern für Lasten zwischen 1,5 und 3,5 Tonnen. Die neuen Geräte wurden von Manitou entwickelt, anschließend in China gefertigt und vervollständigen das Angebot für industrielle Anwendungen (Lagertechnik, konventionelle Gabelstapler, Mitnahmestapler, Hubarbeitsbühnen). Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der Qualität und Leistungsfähigkeit der Produkte. Sein weltweites Service- & Händlernetz von 1400 unabhängigen Händlern in 120 Ländern möchte Manitou einsetzen, um sich auch mit den Industriestaplern erfolgreich im Markt zu etablieren. „Ein Kunde erwartet heute neben dem Kauf einer Maschine auch die entsprechenden Serviceleistungen. Daher bieten wir Lösungen für den Materialumschlag, die den Produktions- und Logistikvorgaben unserer Kunden entsprechen“, erläutert Henri Brisse (Geschäftsleiter Sales & Marketing) bei der Produktvorstellung in Cannes. Jean-Louis Hervieu, Leiter der Division IMH, fügt hinzu: „Dieses neue Sortiment an In-

dustriestaplern ist das Fundament für das Wachstum und die Entwicklung unserer Gruppe. Durch die gute Marktposition der MIProdukte können wir zusätzlich verschiedene Serviceleistungen wie Wartungsarbeiten, Finanzierung, kurzfristige Vermietung oder Fuhrparkverwaltung anbieten, was auf diesem Konkurrenzmarkt ein entscheidender Vorteil ist. Aufgrund unserer Erfahrung auf dem französischen Markt verfügen wir über das Personal, das Know-how und die notwendigen Tools, um diesem Anspruch gerecht zu werden.“

Hintergrundwissen: Die Division IMH (Industrial Material Handling) erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz in Höhe von 147 Mio. Dies entspricht einem Zuwachs von 19% im Vergleich zu 2010. Der Gesamtumsatz der Manitou Gruppe lag 2011 bei 1,131 Milliarden Euro. (Davon 2/3 im Ausland). Ende 2011 beschäftigte Manitou ca. 3000 Mitarbeiter, darunter 40% außerhalb von Frankreich.

Working for a greener planet.

Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

New CLARK App for iPhone and iPad.

CLARK invented the 1st forklift, the 1st electric forklift and the 1st AC powered forklift. What will be next?

We speak your language. Wherever you are. Europe North America South America Asia Africa

www.clarktheforklift.com www.maschinen-technik.net

43

22.0


Hub-,Hebe-&Fördertechnik

KAUP wird 50 Jahre alt Gestartet mit fünf Mitarbeitern ist das Unternehmen heute weltweit aktiv Das Jahr 2012 steht für die KAUP GmbH & Co. KG – einen der weltweit führenden Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler sowie von Container-Spreadern – im Zeichen eines runden Jubiläums. Denn das mittelständische Familienunternehmen aus Aschaffenburg beging am 1. Januar dieses Jahres seinen 50. Geburtstag. Gestartet mit fünf Mitarbeitern, beschäftigt das Unternehmen heute weltweit etwa 700 Mitarbeiter und wird in der vierten Generation von der Familie Kaup geführt.

Otmar Kaup Geschäftsführer der Kaup GmbH & Co. KG

Hintergrundwissen: Seit 1962 entwickelte sich die KAUP GmbH & Co. KG unter dem Motto „Die Hände Ihres Staplers“ zu einem der weltweit führenden Anbieter für Gabelstapleranbaugeräte, stationäre Materialhandhabungsanlagen und Container-Spreader. Das Unternehmen produziert heute mit etwa 700 Mitarbeitern jährlich ca. 40.000 Geräte und erzielte dabei im vergangenen Jahr (2011) einen Umsatz von ca. 83 Mio. EUR. KAUP arbeitet mit allen Gabelstaplerherstellern und -händlern zusammen, die die Anbaugeräte zusammen mit deren Produkten vertreiben. Produziert wird in Aschaffenburg und im chinesischen Xiamen. Das Unternehmen ist mit neun Niederlassungen und 19 unabhängigen Repräsentanten in 33 Ländern vertreten.

44

www.maschinen-technik.net

„Wir sind sehr stolz auf die Entwicklung von KAUP in den zurückliegenden 50 Jahren“, kommentiert einer der Geschäftsführer des Unternehmens, Holger Kaup, das besondere Ereignis. „Wir sind uns aber auch bewusst, dass wir ohne das jahrzehntelange Vertrauen unserer Kunden in unsere Anbaugeräte diesen Erfolg nicht gehabt hätten“, so Kaup weiter. Dieser hofft, dass das Vertrauen KAUP auch zukünftig entgegen gebracht wird, „denn wir wollen unserer erfolgreichen Unternehmensgeschichte noch viele weitere Kapitel hinzufügen.“

te haben sich in den zurückliegenden 50 Jahren erheblich verändert. Dennoch möchte KAUP seine Position in einem harten Marktumfeld ausbauen; alte und neue Kunden von seinen Produkten überzeugen. Dafür hat sich das Unternehmen bereits in den zurückliegenden Jahren fit gemacht: Die Verantwortung wurde nach und nach auf mehrere Schultern verteilt, die Investitionen in Bereich Forschung und Entwicklung erhöht sowie die Vertriebsaktivitäten im In- und Ausland intensiviert. Somit steht KAUP heute dank einer verstärkten internationalen Ausrichtung bei gleichzeitiger intensiver Betreuung des heimischen Marktes auf einem soliden Fundament.

Die Wünsche des Kunden stehen bei KAUP seit jeher im Mittelpunkt Umso mehr hat es sich der Aschaffenburger Mittelständler zum Ziel gesetzt, auch in Zukunft möglichst alle Kundenwünsche optimal und zeitnah zu erfüllen. KAUP kann sich bei diesem Vorhaben auf gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter in Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Service verlassen. „Wir sind stolz darauf, viele erfahrene und langjährige Mitarbeiter zu haben, die auch in turbulenten Zeiten zu KAUP stehen,“ erklärt der Geschäftsführer. Damit das auch in Zukunft so bleibt, vertraut das Unternehmen wie in der Vergangenheit auf den eigenen Nachwuchs. Deshalb absolvieren aktuell etwa 40 junge Menschen eine gewerbliche oder kaufmännische Ausbildung bei KAUP.

Herausforderungen für die Zukunft Die Wettbewerbsbedingungen für Anbaugerä-

Holger Kaup Geschäftsführer der Kaup GmbH & Co. KG


Händlerverzeichnis Hub-,Hebe-&Fördertechnik Thema

Die neuen Atlet Tergo Schubmaststapler E i n e i n z i g a r t i g e s Ko n z e p t m ac h e n s i e z u d e n i n d i v i d u e l l s t e n u n d e r g o n o m i s c h s t e n S c h u b m a s t- s ta p l e r n d e r W e lt >> Die Entwicklung der Flurförderzeuge von Atlet begann schon immer im Lager, wo Arbeitsabläufe und Bediener im Mittelpunkt stehen. Technologien die aus den Bedürfnissen der Menschen entstehen, machen Mitarbeiter zufriedener und damit auch produktiver. Diese Philosophie verinnerlicht Atlet schon seit Gründung des Unternehmens. Auf der LogiMat 2012 stellt Atlet den Besuchern nun eine neue Generation vor die von Fahrern für Fahrer entwickelt wurde. Mehrfach verstellbares Cockpit. Fahrersitz, Boden, Armlehne und Bedienkonsole sind individuell auf jede Körpergröße einstellbar. Einzigartiges Minilenkrad mit freischwingender Armlehne verhindert Belastungen für Schulterpartie und Nacken.Neigbarer Sitz garantiert entspanntes und damit sicheres Arbeiten gerade in großen Hubhöhen. Die Rückenlehne passt sich perfekt an das Gewicht des Fahrers an. Neue Multifunktionssteuerung „Ergo Logic II“ für Heben, Senken und Kippen mit einem einzigen Griff. Eine neues Mastsystem und Soft-StopTechnologie tragen zu einem äußerst niedrigen Geräuschpegel bei und bietet damit auch den Fahrern ein Optimum an Rundumsicht. Eine Spitzengeschwindigkeit von 14.5 km/h, Stapelhöhen über 12 Meter und Tragfähigkeiten bis 2.5 Tonnen, machen ihn zu einem der schnellsten und effektivsten Schubmaststapler am Markt. PKW-ähnlich angeordnetes Pedalsystem gibt den Fahrern deutlich mehr Sicherheit und verringert auch die Eingewöhnung bei häufig wechselnden Bedienern. Geringer Energieverbrauch, längere Serviceintervalle und die bekannte modulare Bauweise sichern niedrige Servicekosten und garantieren zu 95% eine Fehlerbeseitigung schon beim ersten Besuch des Technikers. Eine separate Trittstufe und ein speziell entwickelter Handgriff erleichtert das Ein-und Aussteigen. Der ATC Bordcomputer bietet eine individuelle Einstellung der Fahrleistungen. Eine Pin-Code Eingabe gewährleistet, dass der Stapler nur von befugten Personen benutzt werden kann.

Das Stabilitätssystem S3 stärkt das Sicherheitsgefühl der Fahrer erheblich. Die S3 Technologie umfasst mehrere Funktionen, wie beispielweise die Kurven-und Geschwindigkeitskontrolle und verringert damit erheblich ein mögliches Kippen des Staplers. Viele wei-

tere Optionen wie z. B. Videokamera und Monitor, Kabine für Tiefkühlausführung (-35°C) die höchsten Anforderungen entspricht, Batteriewechseltechnologie „Fast Track“ System mit elektrisch betriebenen Stahlrollen ermöglicht einen Batteriewechsel innerhalb von nur einer Minute. „Smart Start System“ für berührungsfreie Inbetriebnahme, Klemmbretter, Scanner, zusätzliche Displays etc.

Der individuellste und ergonomischste Schubmaststapler der Welt. Kraft, Komfort und Schnelligkeit sind die herausragende Merkmale der neuen Tergo Generation.

www.maschinen-technik.net

45


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Version 1

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Gabelstapler Transportgeräte Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile u. Handels GmbH Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

www.thomas-wupper.de

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Vertragshändler

Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

Jungheinrich – Lösungskompetenz auf der LogiMAT 2012 >> Jungheinrich präsentiert auf der LogiMAT seine Lösungskompetenz in der Intralogistik. Highlight wird ein neues Systemfahrzeug sein, das auf dem Jungheinrich-Stand erstmals der

Öffentlichkeit vorgestellt wird. Darüber hinaus präsentiert Jungheinrich intelligente Lösungen rund um den Einsatz von Flurförderzeugen für noch effizientere Prozesse im Lager. Dazu gehört beispielsweise der auf der CeMAT 2011 erstmals vorgestellte Schubmaststapler der Baureihe 2 und einen neuen Elektro-Gegengewichtsstapler vom Typ EFG 425-430. Zudem finden die Messebesucher eine Reihe an intelligenten Lösungen rund um den Einsatz von Flurförderzeugen zur Effizienzsteigerung der Prozessabläufe im Lager. Hierzu zählen vor allem der Datenfunk, das Staplerleitsystem und das Lagerverwaltungssystem Jungheinrich WMS. Mit dem ebenfalls in Stuttgart vorgestellten Logistik-Interface können Besucher am Messestand hautnah erleben,

wie Software und Flurförderzeuge optimal miteinander kommunizieren. Dienstleistungen rund um die Themen Materialflussanalyse, Miete und Kundendienst komplettieren den Jungheinrich-Auftritt. Erstmalig wird Jungheinrich auch in der Softwarehalle der LogiMAT ausstellen. Gemeinsam mit der Firma ISA – Innovative Systemlösungen für die Automation GmbH, an der Jungheinrich beteiligt ist, präsentiert das Hamburger Unternehmen dem Fachpublikum seine Software-Innovationen. Der Besucher kann zum Beispiel mit einem Jungheinrich-Fahrzeug Waren am Stand selbst kommissionieren und dies am Rechner über das Jungheinrich WMS mitverfolgen.

Schöpfen Sie aus dem Vollen Die EDIA-Modelle bieten – dank der mit verschiedensten DIN Batterien bestückbaren Universal-Batterietröge – die größtmögliche Flexibilität im Arbeitseinsatz: Der schnelle seitliche Batteriewechsel als Zubehör sorgt bei schweren Jobs und Mehrschichtbetrieb für effizientes Arbeiten. Und das Schönste: Das Fahren macht auch noch Spaß. www.edia-mitsubishi.com

Elektro-Gegengewichtsstapler 3 und 4 Rad SE-Bereifung, 48 Volt, 1,3 bis 2,0 Tonnen

Qualität | Zuverlässigkeit | Value for Money

www.maschinen-technik.net

47


Thema Händlerverzeichnis Hub-,Hebe-&Fördertechnik

Lösungen fürs Flottenmanagement >> Die Burger Hub- und Transportmittel GmbH repräsentiert auf der LogiMAT 2012 wieder die Marke TCM. Der deutsche Distributor ist diesmal in Halle 9 zu finden. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen, neben den Staplern, insbesondere Lösungen für kleinere bis große Flotten. Der Firmenmission „Funktionalität ohne Schnickschnack“ bleibt man selbstverständlich treu, wie Geschäftsführer Thomas Schmehl beteuert: Kunden müssten auch in Zukunft nicht zwangsläufig in aufwendige Extras investieren. Bei explizitem Bedarf stehen jedoch ab sofort drei Systeme zur Verfügung. Die einfachste Applikation dient der Verwaltung von Nutzungsberechtigungen. Dabei ersetzt eine fahrerspezifisch program-

mierbare Karte die üblichen Fahrzeugschlüssel. Die Elektronik regelt sehr wirksam, welcher Fahrer welche Maschinen nutzen darf und welche nicht. Und sie liefert zu jedem Gerät ein aussagekräftiges Einsatzprofil. Wer will, kann einen Schritt weitergehen und seine Flurförderzeuge mit Beschleunigungssensoren ausstatten. Ein Unfall lässt sich dadurch zweifelsfrei einem Steuermann zuordnen. Das „motiviert“ zu einem sorgfältigen Umgang mit den Hebeinstrumenten und reduziert die Schadenskosten deutlich. Bei größeren Staplergeschwadern kann ein Flottenmanagement-System lohnen. Es offenbart Optimierungspotenzial im Warenfluss und steigert die Produktivität der Intralogistik. Besucher des Messestandes werden außer zuverlässiger Technik jedenfalls noch etwas anderes erleben: die Herkunft von TCM. Thomas Schmehl möchte seine Gäste 2012 im japanischen Ambiente verwöhnen.

Top-Leistung auf engstem Raum

- Combilift und Aisle-Master auf der Logimat 2012 >> Mit einer kontinuierlich wachsenden Produktpalette an 4-Wege und Schmalgangstaplern setzt der irische Hersteller Combilift Maßstäbe in dem globalen Handlingsektor. Den Logimat Besuchern werden Neuheiten aus der ständig wachsenden Produktpalette präsentiert. Wenn es eng wird sind die Modelle der bewährten C Serie mit Tragfähigkeiten von 2.5 bis 25 t die Lösung für den Transport von langen und sperrigen Lasten. Die neue Generation der Combilift C Serie zeichnet sich durch eine neu gestaltete Fahrerkabine aus, die deutlich mehr Platz für den Bediener bietet. Zusätzliche Verglasung mit der neuen, gebogenen Windschutzscheibe und die neu angelegte Bedienkonsole und Innenausstattung sorgen für bessere rundum Sicht und erhöhten Fahrkomfort. Ein kleineres aber dennoch leistungsstarkes Modell, der Combi-CB, wurde für Kunden konzipiert, die eine Mischung von Langgut, sowie palettierten Waren transportieren. Die kompakte CB Serie ist mit Tragfähigkeiten von 2,5 t, 3 t und 4 t erhältlich. Dass der Combi-CB wegen seiner kompakten Abmessungen auch innerhalb von Containern arbeiten kann, ist ein weiterer betrieblicher

48

www.maschinen-technik.net

Vorteil, und gewährleistet ein schnelles und effizientes Entladungsverfahren, sowie einen direkten Transport der Lasten zur Lagerhalle. Die Aisle-Master Gelenkstapler sind vielseitige Alleskönner für das Handling von Paletten. Sie können in Gangbreiten von nur 2 m arbeiten und Kunden profitieren nicht nur von einer erheblichen Steigerung der Lagerkapazitäten (bis zu über 50%) sondern auch von geringeren Betriebskosten durch die Nutzung von nur einem Staplertyp. Aisle-Masters sind für den Innen- und Ausseneinsatz konzipiert,

und ihre Fähigkeit, Paletten direkt vom LKW in die Lagerhalle zu transportieren vermeidet zeitaufwendiges doppeltes Handling und steigert die Produktivität. „Das Feedback von Kunden aus den verschiedensten Industriesektoren spielt eine wichtige Rolle in der kontinuierlichen Produktverbesserung und der Entwicklung neuer Modelle und ist einer der Schlüssel zu dem weltweiten Erfolg des Unternehmens,“ so Combilift Geschäftsführer Martin McVicar.


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

Crown präsentiert auf der LogiMAT 2012 innovative und zuverlässige Lösungen für einen effizienten Materialfluss >> Von der Laderampe bis zum Schmalganglager – für jeden Einsatz im Warenlager bietet Crown innovative und zuverlässige Stapler an. Vom 13. Bis 15. März stellt das Familienunternehmen sein umfassendes Angebot an Staplern für die Intralogistik sowie die neueste Version des Flottenmanagement-Systems Crown InfoLink® auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart vor. Außerdem feiern ein neuer Crown Dreirad-Gegengewichtstapler und ein 17m Schmalgangstapler auf der LogiMAT Premiere. Crown betreibt vor jeder Neuentwicklung intensive Marktforschung um die Anforderungen der Kunden bis ins kleinste Detail zu durchleuchten und während der Entwicklung fließt das Kundenfeedback in den Entwicklungsprozess mit ein. Dieser aufwendige aber erfolgreiche Prozess sowie das darauf

basierende, auf Bedienereffizienz und eine lange Produktlebensdauer ausgelegte, Stapler-Design standen auch vor der Premiere der neuen SC Gegengewichtstapler und TSP Schmalgangstapler. Beide Crown Neuheiten bieten außerdem alle Vorteile der hohen Fertigungstiefe bei Crown. Bis zu 85% der Komponenten baut Crown selbst und behält somit volle Kontrolle über die Qualität. Die von Crown hergestellten Motoren wurden zum Beispiel speziell für den Einsatz in Gabelstaplern entwickelt und eine Verwendung gleicher Teile über mehrere Serien erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Reparatur direkt beim ersten Besuch eines Service-Technikers.

Technik über den Stapler hinaus Neben innovativen und zuverlässigen Staplern bietet Crown auch softwarebasierte Lösungen zur Produktivitätssteigerung an. Die integrier-

te Systemsteuerung Access 1 2 3® kontrolliert alle Staplerkomponenten und –systeme, die Leistung und Sicherheit beeinflussen können und optimiert die Leistungsparameter für die jeweilige Situation. Außerdem bietet Access 123 Servicetechnikern umfangreiche Diagnosefunktionen über ein intuitives Display am Stapler – ohne Laptop oder Handheld. Das Flottenmanagementsystem Crown InfoLink erfasst und analysiert sämtliche Daten über Fahrzeug, Flotte und Einsatzbereich standortübergreifend und in Echtzeit und präsentiert diese Informationen auf einen Blick. InfoLink trägt damit zu mehr Produktivität, effizienteren Prozessen und geringeren Betriebskosten bei. Auf der LogiMAT wird Crown das perfekte Zusammenspiel zwischen InfoLink und den Staplern live am Messestand demonstrieren. Vom kleinsten Hubwagen, über das Multifunktionsfahrzeug WAVE®, bis hin zum größten Schmalgangstapler: Das Ziel von Crown ist stets, dem Bediener langlebige, ergonomische und effiziente Stapler zu bieten. Im Mittelpunkt stehen dabei echter Mehrwert für den Kunden sowie die Innovationen mit denen Betriebskosten gesenkt und gleichzeitig Betriebszeiten maximiert werden können.

www.maschinen-technik.net

49


Händlerverzeichnis Thema

ei ng b u r e i on en ositi d all P n e u t Exak aglasten filen Tr ro allen egungsp Bew

Schöler Fördertechnik auf der LogiMAT 2012

Individuelle Lösungen für den Erfolg >> „Chancen ergreifen – Erfolg sichern“: So lautet das Motto der diesjährigen LogiMAT. Dazu passend präsentiert der Linde-Vertragspartner Schöler Fördertechnik AG den Fachbesuchern in Halle 9 maßgeschneiderte Lösungen für aktuelle Anforderungen in der Fördertechnik. An verschiedenen Themeninseln stehen dabei unter anderem die Punkte Wirtschaftlichkeit, Service und Vielseitigkeit im Fokus. Darüber hinaus informiert das Unternehmen über die Möglichkeiten im Bereich der Gebrauchtgeräte sowie der Kurzzeitmiete. „Uns geht es darum, den Fachbesuchern versteckte Potenziale ihrer innerbetrieblichen Logistik aufzuzeigen und ihnen individuelle Konzepte zu präsentieren. Deshalb stehen dieses Jahr nicht Produkte, sondern Lösungen im Mittelpunkt unseres Messeauftritts“, verdeutlicht Dieter Schöler, Aufsichtsratsvorsitzender der Schöler Fördertechnik AG. Denn oftmals können durch eine kritische Überprüfung des vorhandenen Fahrzeugbesatzes und der daraus resultierenden Folgekosten sowie durch eine Optimierung von Faktoren wie z.B. Wegstrecken oder Regallagerfunktionalität Einsparungen von bis zu 20 Prozent realisiert werden. Darüber hinaus sollte bei Entscheidungen für Investitionen in neue Fördertechnik immer der Aspekt der Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Schöler informiert in Stuttgart über die Ergebnisse des TÜVzertifizierten Leistungstests, der zeigt, dass Stapler und Lagertechnikgeräte der Linde Material Handling GmbH führend in Sachen Umschlagleistung und Verbrauch sind. Dabei

zeichnen sie sich zusätzlich durch ihre Vielseitigkeit aus – die breite Produktpalette deckt alle gängigen Anforderungen ab. „Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden regelmäßig maßgeschneiderte Individuallösungen“, so Schöler. Ein weiterer Messeschwerpunkt liegt auf den Themen Gebrauchtgeräte und Kurzzeitmiete: Der Fördertechnikexperte informiert die Fachbesucher über die Möglichkeiten und Vorteile in diesen Bereichen. „Wir haben uns zu diesem Schritt entschlossen, da wir branchenübergreifend eine deutlich gestiegene Nachfrage verzeichnen“, erklärt Schöler. Denn beide Optionen sind für Unternehmen teilweise eine sinnvolle Alternative, um kurzfristige Auftragsspitzen abzufedern. Die Gebrauchtgeräte werden an einem separaten Stand in Halle 9 präsentiert. Hier stellt Schöler auch sein Sternesystem für Gebrauchtgeräte vor – gebrauchte Fahrzeuge werden je nach Stand der Aufbereitung kategorisiert. Kunden profitieren dadurch von definierten Qualitätsstandards und einer hohen Investitionssicherheit. Was im Bereich der Aufbereitung dabei alles möglich ist, zeigt das Unternehmen praxisnah anhand eines Messeexponats.


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema T o y o ta M at e r i a l H a n d l i n g p r ä s e n t i e r t I n n o vat i o n e n f ü r d i e P r o d u k t i o n s l o g i s t i k a u f d e r L o g i MAT 2 0 12 .

Neu: Schlepper mit Taxiwagen und Niederhub-Kommissionierer >> Unter dem Motto „Neue Wege gehen“ präsentiert Toyota Material Handling Deutschland auf der diesjährigen LogiMAT sein Know-how im Bereich der Produktionslogistik. Vom 13. bis 15. März stellt der Komplettanbieter dort seine Geräte-Innovationen für den innerbetrieblichen Transport-, Umschlag- und Lagerprozess aus, darunter der neue Schlepper BT Movit TSE300 mit Taxiwagen und der Niederhub-Kommissionierer OSE250P aus der BT Optio L-Serie. Die Besucher des Messestands 215 (Halle 9) bekommen außerdem einen Vorgeschmack auf die Fahrerausbildung der Zukunft.

– stellt Toyota Material Handling das passende Arbeitsgerät zur Verfügung. Eine Kostprobe gibt das Unternehmen auf der LogiMAT mit dem OSE250P aus der gerade erst in den Markt eingeführten Optio L-Serie. Mit einer Nenntragfähigkeit von 2.500 kg und einer maximalen Gabellänge von 3.375 Millimetern kann das Gerät bis zu fünf Rollcontainer gleichzeitig transportieren. Im Gegensatz zum Standardmodell ist der OSE250P außerdem mit einer hebbaren Fahrerplattform ausgestattet, die den Zugriff auf Lagerplätze in der 2. Ebene ermöglicht.

Neuer Schlepper mit Taxiwagen

Bei einer Fahrt im Gabelstapler-Simulator können die Messe-Besucher außerdem die Vorzüge von Toyotas System für Aktive Stabilität (SAS) kennen lernen. Der 3D-Simulator ist ein mit vier Flachbildschirmen bestückter Stapler, der softwaregestützt die Bedienung des Geräts in einer originären Lagerumgebung simuliert. Er soll in Zukunft bei der Schulung von Fahrern zum Einsatz kommen und so für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen. Dabei sind auch Trainingseinheiten denkbar, die kundenspezifische Anforderungen berücksichtigen.

Die Fertigung nach den in der Produktion gängigen „Just in time“- und „Just in sequence“Prinzipien stellt hohe Ansprüche an die Materialbereitstellung am Montageband. Mit der neuen Taxiwagenlösung von Toyota wird dieser Prozess jetzt noch effizienter. Jeder Wagen bietet Platz für entweder einen Europaletten- oder zwei Halbpaletten-Bodenroller. Zu den möglichen Aufbaualternativen zählen auch diverse Regalsysteme. Die Lösung ist somit äußerst variabel, was die Anzahl der Transporte minimiert und die Frequenz der Güterlieferungen erhöht. An der Spitze des Zugs steht der neue Schlepper BT Movit TSE300. Der kompakte Hochleistungsschlepper kann es bei Transporten im Innenbereich problemlos mit schweren Gabelstaplern aufnehmen. Die Toyota AC²Drehstromtechnologie ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung auf bis zu 12km/h. Die Zugkraft beträgt 1.320 N bei einer maximalen Anhängelast von 3.000 kg. Das patentierte E-man-Lenksystem ermöglicht es dem Fahrer, die Zugmaschine mit nur einer Hand zu bewegen. Der BT Movit ist somit nicht nur für den Schleppbetrieb, sondern auch für Kommissionier-Anwendungen ideal geeignet.

Neuer NiederhubKommissionierer Auch für den im Fertigungsfluss vorgelagerten Arbeitsgang – den der Kommissionierung

wagen BT Staxio sowie der Präsentation des Flottenmanagement-Systems I_Site rundet Toyota seinen diesjährigen Messeauftritt ab.

Fahrerausbildung im Simulator

Mit der Vorstellung weiterer Exponate für die Produktionslogistik wie dem Dreirad-Elektrostapler Traigo 48 und dem Elektro-Hochhub-

Mit der neuen Taxiwagenlösung von Toyota Material Handling wird die Materialbereitstellung am Montageband jetzt noch effizienter. Jeder Wagen bietet Platz für entweder einen Europaletten- oder zwei Halbpaletten-Bodenroller.

Zu den möglichen Aufbaualternativen zählen auch diverse Regalsysteme. An der Spitze des Zugs steht der neue Schlepper BT Movit TSE300: Die Toyota AC2Drehstromtechnologie ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung auf bis zu 12km/h. Die Zugkraft beträgt 1.320 N bei einer maximalen Anhängelast von 3.000 kg.

www.maschinen-technik.net

51


Händlerverzeichnis Thema Hub-,Hebe-&Fördertechnik

Neue Maßstäbe! D i e n e u e n PREMIA ES E l e k t r o - N i e d e r h u bwa g e n v o n M i t s u b i s h i s e t z e n n e u e M a SS s t ä b e >> Mitsubishi Gabelstapler Deutschland hat erfolgreich die neuen Elektro- Niederhubwagen des Typs PREMIA ES in der Tragkraftklasse 1600kg, 1800kg und 2000kg im Januar 2012 in den Markt eingeführt. Die PREMIA Modelle sind von Grund auf neu konstruiert. An der Entwicklung beteiligt waren Kunden und Interessenten, Händler und interne Spezialisten. So ist ein Elektrohubwagen entstanden, der komplett den Anforderungen seiner Bediener entspricht. Mit dem 1800kg Modell wird zusätzlich eine wichtige Lücke im Angebotsportfolio geschlossen. Ein PREMIA PBP16N2 wird zusammen mit den neuen EDIA-Elektrostaplern auf der LogiMat 2012 ausgestellt. Die ergonomische Mitsubishi Deichsel, welche im Jahr 2009 eine ehrenvolle Erwähnung des red dot Design Preiskomitees fand, wurde um zwei optional erhältliche Finger-

tipphebel seitlich am Deichselkopf erweitert. Dieses Feature ermöglicht die Bedienung der Hubfunktionen nur mit den Fingerspitzen, sodass mit der ergonomischen Formgebung des Deichselkopfes die Stresssituationen der Hand-, Handgelenk- und Unterarmachse vermieden wird. Diese Konzeption macht auch ein fließendes Auf- und Abstellen der Paletten möglich. So wird das Palettenhandling einfacher und bequemer. Die Bedienung mit Handschuhen bei kühlen Temperaturen ist mit den seitlichen Fingertipphebeln problemlos umsetzbar – besonders nützlich im Tiefkühlhausbereich. Die PREMIA ES Niederhubwagen zeichnen sich durch ein robustes Chassis mit deutlich minimierten Verschleißteilen gegenüber marktüblichen Geräten aus. Das hocheffiziente Elektroniksystem sorgt zusätzlich für eine deutliche Verschleißminderung. Dies mündet

in eine nicht unerhebliche Betriebskostenersparnis. Ein wichtiger Faktor für jeden Kunden. Eine grundlegende Neuerung ist das Stabilisatoren-System. Es verhindert das seitliche Schwanken der PREMIA ES Modelle und den damit einhergehenden klassischen Rampenverschleiß der Stützräder. Die von Mitsubishi entwickelte Silent SlideTechnologie, die serienmäßig verbaut wird, vermindert selbst auf Knochenpflaster die Geräuschentwicklung überdeutlich gegenüber konventionellen Elektroniederhubwagen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das Gerät zur Auslieferung von Waren in Wohngebieten eingesetzt wird. Eine Vielzahl von Zubehör- und Ausstattungsteilen runden das Angebot der Mitsubishi PREMIA ES Elektro-Niederhubwagen ab und bieten die richtige Lösung für jeden Einsatzfall.

52

www.maschinen-technik.net


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

Nissan Forklift erweitert die Produktpalette mit der ZX Serie >> Nissan Forklift präsentiert die neue ZX Serie als Nachfolger der bekannten FX5 Serie, die mit Tragkräften von 5,0 bis 7,0 Tonnen angeboten wurde. Die neue ZX Serie weitet diese Klasse aus und ist verfügbar von 6,0 bis 8,0 Tonnen Tragkraft. Die 5,0 Tonnen Tragkräfte werden von der bewährten GX Serie abgedeckt.

Ein Arbeitstier Die Nissan Forklift ZX Serie bringt zuverlässig hohe Leistung und kann trotz der Produktivität sehr gute Abgaswerte vorweisen. Das Herz der Maschine ist einer der zuverlässigsten und leistungsstärksten Dieselmotoren seiner Klasse. Ein Common-Rail-Einspritzsystem mit Turbolader versorgt die ZX Serie mit maximaler Leistung bei kleiner Motoren-Drehzahl. Dieses Kraftpaket hebt Lasten von 8,0 Tonnen in

eine Hubhöhe von 8 Metern. In schwersten Einsätzen und unter extremen Bedingungen überzeugt die Maschine mit dem 2-GangAutomatikgetriebe, dem breiten Gabelträger und dem vollgefederten Sitz, der dem Fahrer höchsten Komfort bietet.

Kraftvolle Technologie Der Turbolader des Motors entwickelt mehr Leistung, denn der konstante Druck, den die komprimierte Luft erzeugt, sorgt für ein verstärktes Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen. Die Wirkung des Turboladers wird zusätzlich durch die Kühlung der komprimierten Luft verstärkt und resultiert in einer effektiveren Aufladung. Zwei Vorteile werden somit gleichzeitig erreicht: Mehr Leistung für den Fahrer und eine enorme Reduzierung des Stickstoffausstoßes (NOx) durch die Emissionsgasrückführung (EGR). Die ZX Serie emmittiert durch dieses Design weniger Abgase, als die Euro IIIA Richtlinie verlangt.

Hohe Produktivität Das ZX Komfortsystem umfasst einen voll gefederten Sitz, der gemeinsam mit der Abkapselung des Antriebsstrangs für geringste Vibrationsentwicklung sorgt. Das hydraulikunterstützte Bremssystem sorgt für weniger Verschleiß und

entlastet zusätzlich den Fahrer. Der Freisichtgabelträger bietet hervorragende Sicht auf die Gabelzinken und erhöht somit die Produktivität und Sicherheit. Die Fahrgeschwindigkeit kann vom Fahrer frei gewählt werden (Normal, Steigung, Höchstgeschwindigkeit). Das Risiko-Reduktions-System (RRS) unterbricht die Hydraulikfunktionen per Sitzschalter, so dass Hebe-, Senk- und Neigefunktionen ausgeschaltet werden, wenn der Fahrer sich nicht auf dem Sitz befindet. Die automatische Neutralstellung verhindert ein unkontrolliertes Fahren der Maschine, wenn der Fahrer den Sitz verlässt und der Gang eingelegt ist.

Zuverlässig Stillstandzeiten der Maschine werden minimiert, um Einsatzzeiten zu maximieren. Zur schnelleren Wartung werden vom Selbstdiagnosesystem Fehlercodes und Wartungsinformationen über das Display angezeigt. Der strukturierte und großzügige Aufbau erlaubt schnelle und zuverlässige Wartung. Die herausragende Kühlleistung erhöht die Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen oder im Einsatz mit hohen Temperaturen. Das System umfasst einen Hochleistungskühler, der auf Gummidämpfern gelagert ist und das ölgekühlte Getriebe reduziert Vibrationen und Geräuschentwicklung. Weiter verhindert ein Warn- und Schutzsystem der ZX Serie, dass der Motor überhitzt und die Drehzahl wird reduziert, falls eine kritische Temperatur erreicht wird.

QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | ANBAUGERÄTE FÜR GABELSTAPLER | KREATIVITÄT | PREMIUM QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | INDIVIDUALITÄT | KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN | ZUVERLÄSSIGKEIT | LANGLEBIGKEIT | PREMIUM SERVICE | ANBAUGERÄTE FÜR GABELSTAPLER 1962 || KREATIVITÄT 2012 | PREMIUM QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | INDIVIDUALITÄT | KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN | ZUVERLÄSSIGKEIT | LANGLEBIGKEIT | PREMIUM SERVICE | ANBAUGERÄTE FÜR GABELSTAPLER | KREATIVITÄT | PREMIUM QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | INDIVIDUALITÄT | KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN | ZUVERLÄSSIGKEIT | LANGLEBIGKEIT | PREMIUM SERVICE | ANBAUGERÄTE FÜR GABELSTAPLER | KREATIVITÄT | PREMIUM QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | INDIVIDUALITÄT | KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN | ZUVERLÄSSIGKEIT | LANGLEBIGKEIT | PREMIUM SERVICE | ANBAUGERÄTE FÜR GABELSTAPLER | KREATIVITÄT | PREMIUM QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | INDIVIDUALITÄT | KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN | ZUVERLÄSSIGKEIT | LANGLEBIGKEIT | PREMIUM SERVICE | ANBAUGERÄTE FÜR GABELSTAPLER | KREATIVITÄT | PREMIUM QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | INDIVIDUALITÄT | KUNDENSPEZIFISCHE LÖSUNGEN | ZUVERLÄSSIGKEIT | LANGLEBIGKEIT | PREMIUM SERVICE | ANBAUGERÄTE FÜR GABELSTAPLER | KREATIVITÄT | PREMIUM QUALITÄT | ERFAHRUNG | ZUKUNFTSWEISENDE TECHNIK | INNOVATIONEN | NACHHALTIGKEIT | FLEXIBILITÄT | INDIVIDUALI

INNOVATIONEN

FUR IHREN

ERFOLG

KAUP GmbH & Co KG | Braunstraße 17 | 63741 Aschaffenburg | Germany | Telefon +49 6021 865 0 | Fax +49 6021 865 213 | kaup@kaup.de | www.kaup.de kaup_185_60_50_years.indd 1

16.02.2012 14:45:53

www.maschinen-technik.net

53


Thema Händlerverzeichnis Hub-,Hebe-&Fördertechnik

Schwerlaststapler für gewichtige Aufträge >> Schon die Bezeichnung ist Programm. Robust, stabil, leistungsstark, das sind treffende Umschreibungen für Schwerlaststapler. Einsatzbereiche findet man überall da, wo schwere Transportgüter befördert werden müssen. Beispielsweise in der Schwer- und Automobilindustrie, in Logistikzentren aber auch in Industrie, bei Veranstaltungen oder auf Großbaustellen sind diese Stapler unverzichtbare Helfer. Im Mietpark des europaweit tätigen Vermieters Beyer-Mietservice stehen Maschinen namhafter Hersteller wie beispielsweise Merlo, Manitou oder Kalmar zur Auswahl. In diesem Segment steht eine umfangreiche Palette an qualitativ hochwertigen Maschinen bereit. Jüngster Zuwachs in dieser Kategorie: Schwerlast-Gabelstapler der schwedischen Marke Kalmar. „Mit dieser Erweiterung bieten wir unseren Kunden starke und strapazierfähige Qua-

litätsmaschinen für effiziente Lösungen im Schwerlastbereich“, so Dieter Beyer, Geschäftsführer von Beyer-Mietservice. Der Kalmar-Schwerlaststapler verfügt über eine max. Grundtragkraft von 16 t und eine max. Hubhöhe von 5,00 m. Die Gabelzinken haben eine Länge von 2,40 m. Hydraulische Zinkenverstellung sowie der Seitenschieber ermöglichen das problemlose Aufnehmen und präzise Abladen unterschiedlicher Lastbreiten. Mit intelligenten Funktionen ausgestattet lassen sich die Stapler leicht und effizient bedienen. Beispielsweise mit „Optimum Drive“: Dieses Feature verleiht dem Schwerlaststapler äußerste Präzision beim Fahren und der Bedienung des Hubgerüstes. Vollkommen unabhängig voneinander wird mit dem Gaspedal die Geschwindigkeit geregelt, gleichzeitig mit dem Hubsteuerhebel die Motorkraft. Lösungen für die Beförderung schwerer Transportgüter bieten ebenfalls die Teleskopstapler. Im Bereich der starren Schwerlast-Te-

leskopstapler reichen die Hubhöhen bis max. 10 m und die Grundtragkräfte bis max. 16 t. Selbst für schwieriges Gelände sind diese Schwerlastmaschinen gut gerüstet. Mit Allradantrieb, verschiedenen Lenkungsarten sowie grobstolligen Geländereifen sind diese Teleskopmaschinen ideal auf entsprechendem Terrain einsetzbar; z. B. in der Landwirtschaft, im Umschlag oder bei Veranstaltungen. Ein Vorzug bei den Rotor-Teleskopmaschinen ist der drehbare Oberwagen. Optimal ist die Endlosdrehung, die sich besonders bei Kranund Verladearbeiten als effektiv und zeitsparend erweist. Hubhöhe, Reichweite und Tragkräfte ergeben aufgrund der Abstütz- bzw. Arbeitsposition. Devise des Vermieters Beyer-Mietservice: Für schwere Transporte gibt es immer leichte Lösungen. Das Angebot an entsprechenden Maschinen ist vielfältig und bietet für jeden Bereich das passende Mietgerät.

Der Countdown zu Ihrem DIECI-Teleskoplader 3... 2... 1... 0...

Antriebsarten : Hydrostat, Wandler, Vario System Jahre Garantie (1+1) für alle Teleskoplader!

Komfort Kabine, die keine Wünsche offen lässt!

Prozent-Finanzierung bei 24 Monaten Laufzeit! (Weitere Laufzeiten bis 60 Monate auf Anfrage)

„Face the change“ Troher Straße 17 • 35394 Gießen • Tel. 0641-94464440

54

www.maschinen-technik.net

Mehr Infos unter: www.dieci.de Sie werden überrascht sein....


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

DIECI setzt 2012 neue Maßstäbe über die Vertriebsketten von BOBCAT (Rotoren), DOOSAN (Heavy Duty-Serie 7t - 21t) und New Holland (Mini Agri 25.6 und Agri Farmer 28.7) verkauft. Ein Beweis für die Qualität der in Montecchio produzierten Geräte. Zudem ist DIECI der einzige Teleskoplader-Hersteller weltweit, der für seine zur Zeit 96 Gerätetypen insgesamt 3 Antriebsarten (Wandler, Hydrostat und Vario-System) anbietet.

Nach langen und intensiven Testläufen werden diese Geräte nun zur Jahresmitte das umfanfreiche DIECI-Programm noch weiter abrunden. Alle Geräte punkten zudem noch mit einer serienmäßigen 2-jährigen “1+1“-Garantie. Auch vom Hersteller subventionierte Finanzierungen sind möglich.

Auf der Agritechnica 2011 war dann Premiere für die Modelle Nr 97. und Nr. 98. Die speziell für Biogasanlagen und typische Ladeeinsätze konzipierten Agri Max 65.8 und Agri Max 60.9. Neben den Leistungsdaten von max. 6,5 t Hubkraft und max. 8m Hubhöhe bzw. max. 6 t Hubkraft und max. 9m Hubhöhe, können diese neuen Geräte der DIECI-Familie auch individuell ausgestattet werden. Wahlweise mit Hydrostat oder “VS“ Vario Antrieb, mit LoadSensing- oder Zahnrad-Pumpe und mit einem horizontal oder vertikal wirkenden Schnellwechsler.

Samson-Agri Max 60.9

>> Seit 1962 ist das Unternehmen DIECI bekannt für Betonmischmaschinen und stellt seit 1983 als erster Hersteller in Europa Teleskopheber her. Damit verfügt DIECI über einen reichen Erfahrungsschatz im Bau von Maschinen (Bogensetzer, Dumper, Transportbetonmischer, Teleskopstapler und Spezialmaschinen) für den industriellen, bautechnischen und landwirtschaftlichen Einsatz weltweit. Außer unter dem eigenen Namen werden auch einige der DIECI-Teleskoplader

SPS

4-Wege Handling www.combilift.com

Ersatzteile und Zubehör für Hubarbeitsbühnen Telefon: 0471 / 90 22 763 Telefax: 0471 / 90 22 764

• Maximale Lagerausnutzung

Halle 9 | Stand 381

• Sicheres Produkthandling • Robust und vielseitig • Diesel / Treibgas/ • AC Elektro • 2.5 - 25 Tonnen Tragkraft Ohne Combilift

www.sps-bhv.de info@sps-bhv.de W

ir

lie

f

n er

-Q P

C

au

on

ch

o tr

ls

Mit Combilift

Kostenlose und unverbindliche Lagerplanung Combilift Deutschland Tel: 0800 000 5764 Combilift Ltd Gallinagh Co. Monaghan Irland Tel: +353 47 80500 E-mail: info@combilift.com

www.maschinen-technik.net

55


Händlerverzeichnis Thema Hub-,Hebe-&Fördertechnik

New Holland präsentiert einen neuen, kompakten Teleskoplader >> New Holland erweitert sein Produktangebot bei den Teleskopladern um ein kompaktes Modell in der 6-Meter-Klasse. Der neue ‚Allzweck-Teleskoplader’ mit der Typenbezeichnung LM625 wird auf der Intermat 2012 zum ersten mal der Öffentlichkeit vorgestellt und bietet erstklassige Leistungswerte und ist mit seinen kompakten Abmessungen auch auf engsten Baustellen einsetzbar. • Kompakte Maße - Höhe und Breite unter 2m • Kleiner Wendekreis – gerade einmal 3,4 m • Hydrostatikgetriebe • Automatisch sperrende Vorderachse • Wahlweise 70 PS Saugmotor oder 84 PS Motor mit Turbolader Das kompakte „Allzweck-Gerät“ wurde speziell für harte Einsätze unter beengten Platzverhältnissen entwickelt, wo geringe Abmessungen und hohe Manövrierbarkeit ausschlaggebend sind.

LM625 Eckdaten Max. Hubleistung:

2,5 t

Max. Hubhöhe:

5,78 m

Einsatzgewicht:

4.800 kg

Wenderadius:

3,4 m

Gesamthöhe:

1910 mm

Gesamtbreite:

1800 mm

Kompakte Maße, enorme Leistung Die neue LM625 ist nur 1,80 m breit und weniger als 2 m hoch. Bei einem Einsatzgewicht von nur 4.800 kg liefert der kompakte Lader mit einer Hubkraft von bis zu 2,5 t und einer maximalen Arbeitshöhe von fast 6 m eine hervorragende Leistung. Das extrem robuste Chassis ist auf diese hohe Arbeitsleistung abgestimmt und für die härtesten Anforderungen ausgelegt.

Beweglichkeit und Produktivität Der kleine Wenderadius von gerade einmal 3,4 m versetzt den LM625 in die Lage, auch an beengten Einsatzorten äußerst effizient zu arbeiten. Die Einhebel-Bedienung mit Proportionalsteuerung für den Ausleger und den Hydraulik-Zusatzkreislauf erlauben dem Fahrer jede Ladung präzise und genau zu platzieren und dabei schnell und effektiv seinen Job zu erledigen. Durch das Hydrostatikgetriebe sind weiche, ruckfrei Fahrbewegungen möglich. Die automatische Verriegelung der Vorderachse liefert dabei eine hervorragende Schubkraft. Der permanente Allradan-

trieb, eine extreme Bodenfreiheit und große Auffahr- und Abfahrwinkel, machen aus dem LM625 eine äußerst produktive Maschine, die sich ideal für anspruchsvolle Einsätze auf Baustellen mit beengten Raumverhältnissen eignet.

Ganz groß bei Komfort und Rundumsicht Das schnittige Design mit seinen großen Glasflächen bietet dem Fahrer hervorragende Sichtverhältnisse auf den gesamten Arbeitsbereich und ebenso auf den voll ausgefahrenen Ausleger, was ein schnelles und sicheres Arbeiten auf engstem Raum deutlich erleichtert. Der besonders tief liegende Schwerpunkt und eine optimale Gewichtsverteilung in der Konstruktion verleihen dem LM625 eine hervorragende Stabilität. Im Gegensatz zum kompakten Maschinendesign ist die ROPS/ FOPS Fahrerkabine äußerst geräumig und bietet dem Fahrer einen komfortablen Arbeitsplatz mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen und einer verstellbaren Lenksäule.

Ganz groß bei der Einsatzflexibilität Die breite Palette von ab Werk erhältlichen Anbauwerkzeugen und die Möglichkeit, mit einem Adapter Radladerwerkzeuge und Werkzeuge anderer Hersteller zu verwenden, garantiert eine schnelle und einfache Anpassung des neuen LM625 an alle nur denkbaren Einsatzerfordernisse.

56

www.maschinen-technik.net


Composite Korrekturabzug Objekt: E-tag: HĂśhe:

GrĂźne Teleskoplader engagiert im Biogas

Hub-,Hebe-&FÜrdertechnik Händlerverzeichnis Thema

Rubrik: 093 K16362 B Auftragsnummer: 1726656 Breite: 92,01

SDZ 15.12.2011 83,01

M e r l o a u f d e r 2 1. J a h r e s ta g u n g u n d Fa c h m e s s e d e s Fa c h v e r b a n d e s B i o g a s e . V. i n B r e m e n >> Die diesjährige Biogastagung brachte die Branche nach Bremen, in die Heimatstadt der deutschen Merlo Zentrale. Die Merlo Deutschland GmbH und ihre Produkte begleiten seit vielen Jahren die Entwicklung des Marktes der Biogasanlagen. Das Unternehmen verzeichnet im Segment wachsende Verkaufszahlen. Es setzt auf innovative Ladetechnik und attraktive Verbrauchswerte. Den präsentierten Merlo P 55.9 CS, einen Schwerlast-Teleskoplader, nahmen die Standbesucher gut an. Die Merlo Deutschland GmbH zeigte dieses Jahr auf der Bremer Tagung und Messe des Fachverbandes Biogas e.V. einen P 55.9 CS. Die massive Schwerlast-Maschine stand stellvertretend fĂźr Merlos Biogas-Teleskoplader. Sie kommt Ăźberwiegend bei groĂ&#x;en Anlagen zum Einsatz. Vielen Entscheidern gelten sie und der P 75.9 CS als Alternative zum Radlader. Der P 55.9 CS hat einen 4-Zylinder-Motor mit 103 kW (140 PS). Er hebt fĂźnfeinhalb Tonnen und das auch bei maximaler HubhĂśhe von 8,6 Metern. Mit seinem Teleskoparm und den kompakten Abmessungen von fĂźnf Metern Länge mal rund zweieinhalb Metern Breite und HĂśhe ist er ein universeller Helfer beim Bau, im Betrieb und während der Wartung von Biogasanlagen. Die Merlo Deutschland GmbH ist ab 2007 bei den Tagungen des Fachverbandes Biogas e.V. dabei. Cornelia Beck, seit mehreren Jahren Merlo Deutschlands Vertriebsleiterin fĂźr Biogas-Projekte, sagt: „Die harten Maschinendaten zur Leistung sind fĂźr Betreiber von Biogasanlagen bei den Wirtschaftlichkeitsanalysen natĂźrlich wesentlich. Mindestens ebenbĂźrtig in der Bedeutung sind heute mehr denn je die weichen Faktoren: Wartungskosten, Verbrauch, schneller und professioneller Service nebenan. Die guten Wiederverkaufswerte

gepflegter Merlo Gebrauchtmaschinen sprechen in der stets bewegten Branche ebenfalls fĂźr uns.“ Merlo Deutschland gibt den Dieselverbrauch seiner Teleskoplader mit vier bis siebeneinhalb Litern pro Betriebsstunde an. Er variiert nach Modell und Einsatz. Einige Produkte verfĂźgen serienmäĂ&#x;ig Ăźber die Funktion EcoPowerDrive. EPD ermĂśglicht optimierte Einstellungen fĂźr einen reduzierten Verbrauch und mehr Laufruhe. Zudem begleitet Merlo Kunden deutschlandweit mit einem geschulten Händler- und Servicenetz. Im Umkreis von 50 Kilometern findet jeder Abnehmer seinen Merlo Kontakt. Ersatzteile kĂśnnen im dringenden Fall per Nachtversand am Morgen nach der Bestellung vor Ort sein. Beck: „Kunden honorieren unser rundes Engagement. Viele Biogasanlagen zeigen Merlo GrĂźn. Unsere Verkaufszahlen wachsen mit dem Markt mit.“

7 7 7 % & % ! # ( ( % %( % + ) % "&) *% ) && %) & (( ) + % ,$ $ &( * & * ,$ $ & % ) ) -

'#-

,!& (# "' '' ,$ $ & ! - "' # $ ( ! * + - "' # $ ( ( !& && *** !& &&

www.maschinen-technik.net

'#-

57


WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 eMail: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

• Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

Deutlicher Zuwachs bei LKW-Bühnen:

Drei neue LKW-Arbeitsbühnen-Typen im Gardemann-Einsatz

>> Sie heißen GL 225, GL 270 und GL 530 und bereichern seit kurzem das Angebot von Gardemann, einem der größten Vermieter von Arbeitsbühnen in Deutschland: Drei LKWArbeitsbühnen, die alle etwas Besonderes zu bieten haben. Die ersten beiden punkten damit, dass sie mit einem Euro-B-Führerschein gefahren werden können – die dritte mit ihrer großen seitlichen Reichweite.

Vorteile: schnell und sicher Die Vorteile einer Arbeitsbühne liegen auf der Hand: schnell aufgebaut, kann man sicher in großen Höhen arbeiten. Eine Arbeitsbühne ist eine gute Alternative zu einem Gerüst - ob bei der Kosten- oder der Zeitbetrachtung. Da es oft mehrere Anbieter bei einem Auftrag gibt, sind Kunden-Nutzen und Mehr-Wert gefragt. Gute Beratung, termingerechte Ausführung, exzellente Qualität und außergewöhnlicher Service sind die Schlüssel zu einer klaren Differenzierung und zum Auftrag. Im Wettbewerb um die Gunst des Kunden kann man sich darüber hinaus manche Pluspunkte durch die richtige Auswahl seiner Arbeitsgeräte verschaffen.

bühnen über Teleskop- und Scherenbühnen bis hin zu Spezialausführungen und einer in Europa einmaligen 100-Meter-Bühne.

Einsatzhöhe und Führerschein Der erste von Gardemanns neuen LKW-Arbeitsbühnen-Typen unterscheidet sich nicht nur in seiner Einsatzhöhe von anderen Bühnen. Die GL 225 hat eine Gelenk-Teleskop-Arbeitshöhe von 22,5 Metern. Ihr Vorteil: durch den 10 Meter aufgerichteten Unterarm kann über hohe Hindernisse hinweg gearbeitet werden. Mit 6,30 Meter Gesamtlänge ist sie die kompakteste LKW-Arbeitsbühne im kompletten Gardemann-Programm. Der zweite neue Gardemann-ArbeitsbühnenTyp (GL 270) bietet 27 Meter Arbeitshöhe. Sein besonderer Vorteil: er ist, wie der GL 225, mit einem Euro-B-Führerschein zu fah-

ren und zu bedienen. Bis zu neun Stock­werke können mit dieser auf einem 3,5-TonnenChassis angebrachten LKW-Bühne spielend überbrückt werden. Die dritte im Bunde der neuen GardemannBühnen-Typen (GL 530) ist eine 53 Meter hohe LKW-Arbeitsbühne. Sie ergänzt das Angebot besonders um den seitlichen Aktionsradius: 39 Meter deckt die neue Bühne zu den Seiten ab. Damit entspricht auch diese Bühne ausgezeichnet dem Wunsch vieler Kunden: schnell da, schnell oben, schnell zur Seite – und schnell fertig.

TELESKOPMASCHINEN

Arbeitsbühnen für alle Einsätze Und für eine Arbeitsbühne - und zwar genau die richtige für den gewünschten Einsatz - ist Gardemann der perfekte Ansprechpartner. Ob Einsätze drinnen oder draußen, ob schwer oder leicht - das Alpener Unternehmen mit seinen 35 Mietstationen in ganz Deutschland hat immer das passende Gerät. 4.000 Arbeitsbühnen stehen zur Auswahl. Dabei reicht das Spektrum von LKW- und Anhänger-Arbeits-

- flexibel und einsatzstark Ahrensstr. 2 28197 Bremen E-Mail: info@merlo.de

Tel.: 0421-3992-0 Fax: 0421-3992-239 Internet: www.merlo.de

www.maschinen-technik.net

59


Thema Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis

Kompetenz in Sachen „Arbeitsbühne“

>> Es ist Erfahrungssache: Maler, Spengler, Dachdecker, Landschaftsbauer und Reinigungsbetriebe haben unterschiedliche Anforderungen an Ihr Werkzeug. Die Anschaffung einer Arbeitsbühne ist für viele Firmen ein mutiger, aber auch kluger Schritt in eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Oft kommt es vor, dass mit der neuen Arbeitsbühne Geschäftszweige erschlossen werden, die im Leistungskatalog des Unternehmers zuvor nicht enthalten waren. Am Besten bewährt hat sich die kompetente, bedarfs- und zukunftsorientierte Beratung der Firma Dorn Lift. Seit über 30 Jahren profitieren Handwerksbetriebe unterschiedlichster Fachbereiche von der umfangreichen Branchenund Marktkenntnis des Dorn Lift Teams. So ist es den Kundenberatern oftmals möglich, auch längerfristige Tätigkeitsziele zu erkennen, ggf. zu entwickeln und bei der Maschinenempfeh-

lung zu berücksichtigen. Erst im Rahmen einer ausführlichen Beratung und Demonstration zeigt sich, welche Raupen-Arbeitsbühne in die engere Auswahl kommt. Hier setzt die Firma Dorn auf die vielfach im Einsatz befindlichen und bewährten Modelle des Herstellers HINOWA. Die Raupen-Arbeitsbühnen von Hinowa mit dem Namenszusatz „IIIS“ begeistern mit einer innovativen Steuerung, die neue Maßstäbe in punkto Bedienkomfort setzt: Die Ausnivellierung der Arbeitsbühne geschieht hier voll automatisch und wird ebenso wie Raupenfahrwerk, Spurverbreiterung und Motor Start/ Stopp per Funkfernsteuerung bedient. Diese Innovation ist nicht nur bei der bewährten Goldlift 14.70 IIIS zu finden, sondern auch bei ihrer „großen Schwester“ Goldlift 17.80XL IIIS, die mit 17 m Arbeitshöhe und über 8 m

seitlicher Reichweite extreme Arbeitsbereiche abdeckt und wiederum das Einsatzspektrum der Raupen-Arbeitsbühnen erweitert. Natürlich sind auch alle Modelle der Lightlift-Serie sind mit dieser bedienfreundlichen Steuerung ausgestattet. Somit beinhalten alle Hinowa Arbeitsbühnen von 14 bis 23 m die genannten Vorteile. Dadurch, dass jede Hinowa Raupen-Arbeitsbühne serienmäßig mit zwei Antriebsarten ausgestattet ist (elektronisch geregelter Honda Benzinmotor und 230 Volt / 2.2 kW Elektromotor), ist sie sehr flexibel sowohl im Innenals auch im Außenbereich einsetzbar. Auch nach der Kaufentscheidung bleibt die Firma Dorn Lift ein wichtiger Partner. Der After-Sales-Service sorgt für einen kompetenten Wartungsdienst in Deutschland. Zuverlässigkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit sorgen für zufriedene Kunden.

Ihr Partner für: Prozessautomatisierung Materialfluss-Systeme Fahrerlose Transportsysteme

Unser Motto ist „aus der Praxis für die Praxis“ Arbeitsbühnen für Radlader und andere Trägergeräte: www.decker-arbeitsbuehnen.de info@decker-arbeitsbuehnen.de

LogiMAT: Halle 9 / Stand 345 www.ek-automation.com

60

www.maschinen-technik.net

Tel: 06431 / 87 57 | Fax: 06431 / 263 62 Decker GmbH | Am Schlag 32 | 65549 Limburg


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

Bank erstrahlt in neuem Glanz

- Santander Bank in Mönchengladbach gereinigt >> Die umliegenden Häuser spiegeln sich in der Glasfassade der Hauptverwaltung der Santander Bank in Mönchengladbach, welche rund 1.200 Mitarbeiter beherbergt. Neben großzügigen Glasflächen sind Innenhöfe ein zentrales Gestaltungsmerkmal des Gebäudes.

die markierungsarme Gummiraupe die erste Wahl. Ebenso überzeugt das Gerät mit einer maximalen Arbeitshöhe von 23 m, gepaart mit einer seitlichen Reichweite von 11,20 m. Millimetergenaues Fahren ermöglicht die elektrohydraulische Abstandssteuerung.

Zwei Mal im Jahr kommt die Firma RGM aus Düsseldorf zum Zuge. Sie reinigt die Glasflächen von innen. Außerdem führt sie kleinere Wartungsarbeiten, wie zum Beispiel Leuchtmittel austauschen, durch. Dabei unterstützt sie mateco, Deutschlands größter Arbeitsbühnenvermieter.

Also genau das Richtige für das verwinkelte Gebäude, wo Springbrunnen und Skulpturen zu umfahren sind. Der mateco-Außendienst hat bei der Vorbesichtigung wieder ein gutes Auge bewiesen.

Das mateco-Spezialgerät XTG 230 D/E KE befördert die Reinigungsfachkräfte in die Höhe. Für den empfindlichen Boden in der Bank ist

Zwischen zwei Zwischenträger… >> …von Nagelbindern passt nur der Einmannkorb der Mecaplus Geländearbeitsbühne. Bei der Montage von Nagelbrettbinder ist das Systemachsmaß von Nagelbinder zu Nagelbinder 1,25 m. Zieht man die Holzstärke der Binder von 20 cm ab, bleiben noch 1,05 m. In diesem Zwischenraum passt kein gewöhnlicher Arbeitskorb. Kein Problem für die umrüstbare ME 12 SL von Mecaplus. In der Serienausstattung sind ein Zweimannkorb und ein Einmannkorb im Lieferumfang. Mittels Lösen von 4 Schrauben kann dieser innerhalb

3 Minuten gewechselt werden. Der Einmannkorb mit 65x75 cm ist optimal für Montageeinsätze bei Nagelbinder, Gangnailbindern. Der Bediener kann sich mit dem Körper in dem engen Korb gegen die gepolsterte Umrahmung lehnen und somit mit zwei Händen effektiv die max. Seitenkraft von 400 Newton in die Montagetätigkeit einbringen. Zudem bietet die Fußsteuerung die Möglichkeit während dem Montieren die Korbbewegung zu betätigen. Der Monteur muss das

Innen in der Bank verlaufen verglaste Stege, deren Außenseite gereinigt wird. Eine Woche dauert das Großreinemachen der Glasflächen: „Wir waren mit dem Einsatz voll zufrieden“, sagt Thomas Küpper von RGM.

Handwerkszeug nicht aus der Hand legen, das spart Zeit. Der integrierte Kompressor versorgt den Korb autonom mit Druckluft, dies bietet zudem die Möglichkeit, dass die im Holzbau üblichen Ankernägel mittels Druckluftnagelgerät, vom Korb aus mit Druckluft versorgt, verwendet werden können. Häufig ist bei solchen Baustellen festzustellen, dass der Untergrund nicht wie üblich mit einem Grobplanum aus Schotter oder Kies vorbereitet ist. Kein Problem für die selbst nivellierende Geländearbeitsbühne. Mit 30% Querneigung und 17% Längsneigung kann auf jedem Acker Hubarbeitsbühnen Montagearbeiten ausgeführt werden. Also, „Bauer sucht Geländearbeitsbühne“ gehört der Vergangenheit an. Die AST aus Blaustein, als Händler für Mecaplus, ist hierfür die Vermittlungsagentur mit Zufriedenheitsgarantie.

MecaplusGeländearbeitsbühne passt in die Systemachse von Nagelbinderkonstruktionen

www.maschinen-technik.net

61


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821/80 85 6-0 Fax: 0821/80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Siegl GmbH

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Hertzstr. 9 85757 Karlsfeld

Tel: 0711 7874 990 Fax: 0711 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08131 59 63 0 Fax: 08131 59 63 39 info@siegl-gmbH.de www.siegl-gmbH.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

A2 – Apfel Apothekerschränke >> Wenn Werkzeug und Zubehör aus Platzgründen nicht immer gleich und in erforderlichem Umfang zur Hand sind, werden Zeit und Geld verschenkt. Apfel, der Spezialist für Betriebseinrichtung und Arbeitsplatz, macht das Problem zu einer intelligenten Lösung – die patentierten Vertikalschränke der WKS- und VLS-Serie. Bei maximaler Raumausnutzung verspricht Apfel mindestens eine Verdoppelung der Lagerkapazität. Aber ApfelWerkzeugschränke sind nicht nur Raumwunder, sondern reduzieren auch deutlich die kosten- und arbeitsintensiven Nebenzeiten. Durch die direkte Platzierung an der Maschine wird stets eine größtmögliche Anzahl von Werkzeugenvorgehalten. Das ergonomische, beidseitig zugängliche Auszugsystem erlaubt einen leichten Zugriff auf das Lagergut und ein schnelles Rüsten der Maschine.

Je nach betrieblicher Anforderung sorgen Werkzeughalter, Einlegebleche, Schüttgutwannen oder Lochblechwände passgenau für Ordnung im Schrank. Selbstverständlich stellen solche Kapazitäten höchste Anforderungen an die Belastbarkeit des Schrankes. Der Käufer eines Apfel-Produktes kann dieser Prüfung allerdings gelassen entgegensehen: Wenn es die stabilste Ausführung sein kann, nimmt es der Apfel-Werkzeugschrank mit einer Last von 5.400 kg auf. Die WKS Auszüge aus 3mm Blech, zeigen sich mit 900 kg bis 1.800 kg selbst schweren Abkant-, Zer-

spanungs- und Stanzwerkzeugen souverän gewachsen. Und natürlich gilt auch für die Werkzeugschränke: Kein Apfel-Produkt ohne cleveren Zusatznutzen: Alle Varianten der WKS- und VLS-Serie sind in leerem Zustand mit dem Hubwagen verfahrbar, so dass der Standort jederzeit ohne großen Aufwand gewechselt werden kann. Apfel-Vertikalschränke sind in nahezu jeder Größe und Ausführung und für jeden Bedarf erhältlich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die sorgfältige Herstellung „Made in Germany“ sorgen für lange Lebensdauer, exzellenten Bedienkomfort und hohe Arbeitssicherheit.

Apfel-Werkzeugschränke bieten auf kleinster Standbreite Platz für die unterschiedlichsten Bedürfnisse, wie bis zu 20 m2 Lochblech, oder bis zu 100m Fachböden. 1.000 Lagerkästen für Schrauben und Muttern, nach dem Kanban-Prinzip im WKS zu verstauen ist ebenso kein Problem, wie 600 Dreh- und Fräswerkzeuge – das Apfel-Konzept nutzt den Platz bis auf den letzten Quadratzentimeter und hat immer eine maßgeschneiderte Lösung parat.

www.maschinen-technik.net

63


Thema Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis

SKF Logistics Services vertraut auf die innovative Positionierlösung von PSI Technics >> Im Logistikzentrum des Unternehmens SKF Logistics Services in Tongeren/Belgien sollten die Positioniersysteme von 7 Regalbediengeräten, mit jeweils zwei Achsen modernisiert werden. Das Unternehmen PSI Technics bot mit dem modularen Positioning Solution System eine Lösung, die sich auch in diesem Fall einfach in das vorhandene System integriert ließ. SKF Logistics ist ein Teil der international agierenden SKF Group. Verlässlichkeit und Berechenbarkeit sind wichtige Voraussetzungen, um den Kunden des Konzerns lückenlose Beschaffungsketten bieten zu können. Dazu muss die Materialfluss- und Lagertechnik des Logistikzentrums in Tongeren einwandfrei funktionieren. Deshalb hatte eine Modernisierung der dort eingesetzten Regalbediengeräte oberste Priorität. Bei dem Dienstleister war an den Regalbediengeräten das Positioniersystem TCS4000 im Einsatz. Doch als die Modernisierung anstand, war das System nicht mehr auf dem Markt. Der Hersteller, das US-Unternehmen Trimble, hatte nicht nur dessen Produktion eingestellt, sondern auch die des alternativen Systems. Aufgrund des modularen Aufbaus

64

www.maschinen-technik.net

seines Positioning Solution Systems, konnte PSI Technics jedoch einen problemlosen Übergang von der alten zur neuen Lösung sicherstellen, da das Positioning Solution System schnittstellenkompatibel zu dem alten Trimble-System ist. Die Implementierung des Positioniersystems fand ohne Austausch der Antriebe, der Kommunikation oder der SPS statt. Die Arbeiten an den Regalbediengeräten erforderten daher nur den Austausch der Positionierregelungen inklusive der Distanzmesser. Darüber hinaus ließ sich das neue System in kurzer Zeit in Betrieb nehmen. Die Versorgung der Kunden des Logistikdienstleisters konnte somit lückenlos sichergestellt werden.

Eine komplexe Herausforderung Aufgrund der schmalen Regalfächer sind die Arbeitsspiele der Regalbediengeräte im Lager des Dienstleisters von kurzen Bewegungen mit ungünstiger Lastverteilung gekennzeichnet. Um alle Lagerfächer bedienen zu können, muss sich das Regalförderzeug in der jeweiligen Gasse bis an den Anfahrpuffer heranfahren. Da die Ein- und Auslagerpositionen nur wenige Millimeter auseinander liegen, musste die Regelung so eingestellt werden, dass selbst kleinste aus dem Anstoßen des

Regalbediengeräts resultierende Schwingungen kompensiert werden. Darüber hinaus sind schnelle Bewegungen von der obersten Regalebene (25 m Höhe) mit den bis zu 1000 kg schweren Paletten auf die Auslagerpositionen möglich. Neben dem ungünstigen Lastschwerpunkt der somit erzeugt wird, muss die Positionierregelung auch die Rückstoßkraft des Anfahrpuffers schnell und ohne Beeinträchtigung des Fahrprofils kompensieren können. Das Positioning Solution System deckt die Komplexität dieser Vorgänge vollständig ab. Anders als bei vielen anderen Lösungen bietet das Positioniersystem von PSI Technics neben einfachen Störmeldungen in Form von Statuscodes Analysemöglichkeiten bis ins kleinste Detail. So lassen sich z.B. Fahrprofile und komplexe Kommunikationsabläufe im Mikrosekundenbereich genau aufzeichnen und analysieren. Die Abläufe zwischen Steuerung, Regelung und Maschinenbewegung mehrerer Achsen können, aufgrund des 1 GB großen Diagnosespeichers, gleichzeitig und transparent dargestellt werden. Darüber hinaus erkennt das System selbstständig Störungen und regelt diese bis zu einem gewissen Maß aus. Ab bestimmten Grenzen werden Störmeldungen generiert und die Regalbediengeräte, Verschiebewagen und Brückenkrane sicher angehalten. All diese Systemmerkmale bewirken in ihrem Zusammenspiel eine große Effizienzsteigerung. Allein die Zeitoptimierung des Systems ist ein beachtliches Wertschöpfungspotenzial; der Durchsatz wird erhöht. Hinzu kommt der langfristige Zeitaspekt. Indem die Anlagen geschont werden, erhöht sich deren Lebensdauer.


RUD-ANSCHLAGPOWER ...JEDE KONSTRUKTION SICHER IM GRIFF!

30 JAHRE

ANSCHLAG

PUNKTE

spart Handling-Kosten erhรถht Arbeitssicherheit ist wirtschaftlich

Neu...

... mit RFID!

www.rud.com


Nissan G Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland:

Ihre Partner im Norden... Uhrmacher KG Industriefahrzeuge

B.S.C.-Stapler GmbH

PDT-Gabelstapler OHG

Rolf-Uhrmacher-Allee 1 21435 Stelle

Gartenstraße 1 19288 Fahrbinde

Industriestrasse 9 27751 Delmenhorst

Tel.: 04174 2011 Fax: 04174 2660 info@uhrmacher-deutschland.de www.uhrmacher-deutschland.de

Tel.: 03875 3889188 Fax: 03875 3889189 info@bsc-stapler.de www.wirstapelnhoch.de

Tel.: 04221 26210 Fax: 04221 26171 pdt-gabelstapler@t-online .de www.pdt-gabelstapler.de

Teichmann GmbH Maschinenbau u. Fördertechnik

OF - Stapler

Stube Fördertechnik GmbH

Webereistr. 7 01640 Coswig

Hauptstrasse 71 02727 Ebersbach-Neugersdorf Tel.: 03586 702327 Fax: 03586 32111 olbrich@of-stapler.de www.of-stapler.de

Solarstr. 25 04860 Torgau

Stapler-Service Mücke

Herolder Fördertechnik GmbH

Andres GmbH

Am Hammerwald 23 08064 Zwickau/Cainsdorf Tel.: 03756 60801 Fax: 03756 901049 Muecke-Wilkau-Hasslau@t-online.de www.mon.de/ch/Muecke

Annaberger Straße 47 09419 Thum-Herold

Gewerbeparkring 15 Andres GmbH 15517 Fürstenwalde Tel.: 03361 69022 Fax: 03361 710476 andres.gabelstapler@t-online.de www.andres-gabelstapler.de

Ihre Partner im Osten...

Tel.: 03523 74002 Fax: 03523 72619 TeichmannGmbH@t-online.de www.teichmann-gmbh.de

66

www.maschinen-technik.net

Tel.: 03729 78340 Fax: 03729 783410 info@herolder-foerdertechnik.de www.herolder-foerdertechnik.de

Tel.: 03421 904484 Fax: 03421 904491 info@stube-stapler.de www.stube-stapler.de

GABELSTAPLER . GABELHUBWAGEN


Gabelstapler Händlerverzeichnis

Die Nissan Gabelstapler Händler

Ihre Partner im Süden...

Staplerservice Danz GmbH

Günzel Gabelstapler & Gartentechnik

Evauge Fördertechnik GmbH

Rennsteigstrasse 2-6 98544 Zella - Mehlis

Loherstraße 2 35614 Aßlar

Tel.: 03682 4640404 Fax: 03682 464044 stapler-service-danz@t-online.de www.danz-stapler.de

Rudolstädter Str. 100 99099 Erfurt Tel.: 0361 4171200 Fax: 0361 4172460 info@gabelstapler-gartentechnik.de www.gabelstapler-gartentechnik.de

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Gremer GmbH Gabelstapler-Service

K&W Gabelstapler-u. Lagertechnik GmbH

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt-Hahn

Am Klingenweg 23 65396 Walluf

In den Gewerbewiesen 3 67374 Hanhofen

Tel.: 06157 801850 Fax: 06157 8018530 staplertechnik@rwz.de www.ihr-stapler.de

Tel.: 06123 793941 Fax: 06123 793971 info@gremer.com www.gremer.com

Tel.: 06344 969932 Fax: 06344 969931 s.r.weber@t-online.de www.kuw-gabelstapler.de

Kloz GmbH & Co. KG

BAG Raiffeisen eG Baumaschinen-Gabelstapler

Salierstraße 35 70736 Fellbach Tel.: 0711 5185550 Fax: 0711 51855518 staplerinfo@kloz.de www.kloz.de

Bahnhofstr. 20 73479 Ellwangen

Tel.: 06441 30963-0 Fax: 06441 30963-50 info@evauge.de www.evauge.de

Tel.: 07961 87627 Fax: 07961 87650 Reinhold.Ott@bag-ellwangen.de www.bag-ellwangen.de

www.maschinen-technik.net

67


Nissan G Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: Gabelstapler-Aktuell GmbH

Leonhard Schneider

Oskar Baier

Buhlbronner Str. 29 73614 Schorndorf

In den Lachen 17 74235 Erlenbach

Otto-Hahn-Str. 3 79395 Neuenburg

Tel.: 07181 69570 Fax: 07181 21339 info@gabelstapler-aktuell.de www.gabelstapler-aktuell.de

Tel.: 07132 323880 Fax: 07132 323882 schneider.leonhard@t-online.de www.schneider-gabelstapler.de

Tel.: 07631 72355 Fax: 07631 72498 info@oskar-baier.de www.oskar-baier.de

Krause GmbH Gabelstapler u. Baumaschinen

SSC Stapler Center GmbH

BayWa AG - Technik Vertrieb Kommunal- / Gewerbetechnik

Bahnhofstr. 123 88682 Salem H e b e Tel.: 07553 8740 Fax: 07553 8628 krause-salem@t-online.de www.krause-salem.de

Lenkersheimer Str. 16a 90431 Nürnberg

Bahnhofstraße 17 97769 Bad Brückenau

Tel.: 0911 939039-20 Fax: 0911 939039-30 info@ssc-nuernberg.de www.ssc-nuernberg.de

Tel.: 09741 91160 Fax: 09741 911623 rudolf.will@Baywa.de www.baywa.de

b ü h n e n

Ihre Partner im Westen...

68

www.maschinen-technik.net

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Frenz - Willi Frenz GmbH

Otto-Körting-Str. 4 31789 Hameln Tel.: 05151 573486 Fax: 05151 573484 bormann@gshameln.de www.gshameln.de

Im Heidkamp 2 33334 Gütersloh Tel.: 05241 915060 Fax: 05241 9150616 appelbaum@frenz-gt.de www.frenz-gt.de


Gabelstapler Händlerverzeichnis

Die Nissan Gabelstapler Händler Flurfördertechnik Roth Gabelstapler + Hydraulik

Truck Center Halberstadt GmbH

Scholtz Gabelstapler GmbH

OT Beuren - Dünblick 6 37327 Leinefelde-Worbis Tel.: 03605 5693-0 Fax: 03605 5693-14 Gabelstapler-Roth@t-online.de

Osttangente 6 38820 Halberstadt

Ubierstr. 16 40223 Düsseldorf

Tel.: 03941 69690 Fax: 03941 696944 kairis@truckxxgroup.de www.gabelstaplerservice-halberstadt.de

Tel.: 0211 155555 Fax: 0211 156327 h-scholtz@scholtz-gabelstapler.de www.scholtz-gabelstapler.de

decker Fördertechnik Handels GmbH

E&W Stapler-Technik GmbH

Lenzing GmbH

Solinger Str. 35 42349 Wuppertal

Zum Düker 6 44579 Castrop-Rauxel

Schöttmannshof 6-8 46539 Dinslaken

Tel.: 0202 470047 Fax: 0202 473956 post@decker-gabelstapler.de www.decker-gabelstapler.de

Tel.: 02305 9672 0 Fax: 02305 9672 72 info@eundw.com www.eundw.com

Tel.: 02064 601980 Fax: 02064 6019823 info@lenzing-stapler.de www.lenzing-stapler.de

Stube GmbH & Co KG

Agravis Technik Sauerland GmbH

Augsbergweg 14 56626 Andernach

Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt/Elspe

Tel.: 02632 430534 Fax: 02632 491998 info@stube-stapler.de www.stube-stapler.de

Tel.: 02721 71710 Fax: 02721 717125 klaus.hesener@agravis.de www.agravis.de

www.maschinen-technik.net

69


Thema Händlerverzeichnis Hub-,Hebe-&Fördertechnik

HÄRTETEST:

Neue LOGIS-EXTREME-GRIP heavy Bodenplatten halten 220-Tonnen-Kran aus >> Das neue Bodenschutzsystem LOGISEXTREME-GRIP heavy der Firma LOGIS AG hat einen Belastungstest mit einem 220-Tonnen-Kran einwandfrei bestanden. LOGISEXTREME-GRIP heavy sind großflächige, rutschfeste und elastische Geländeplatten für schwerste Geräte und Arbeitsplattformen. Einsatzgebiete der Bodenplatten sind tempo-

wicht auf 72 Tonnen Gesamtgewicht aufgelastet wurde, befuhr ohne einzusinken oder abzurutschen eine mobile Zufahrtsstraße aus LOGIS-EXTREME-GRIP heavy Bodenschutzplatten. Die nur 4 Meter breite Strecke wurde auf einer nassen Wiese verlegt. Ohne Bodenplatten wäre der Kran tief in die Wiese eingesunken.

räre Zufahrtswege für Schwerlastverkehr, z.B. Mobilkräne, schwere und schwerste Geräte, Arbeitsplattformen für Bohr-, Bau- und Fördertechnik sowie Bau- und Sanierungsmaßnahmen. Die Platten sind bis zu 1.000 to/m² belastbar. Getestet wurde EXTREME-GRIP heavy mit einem 5-Achs-Autokran der Firma Rachbauer unter Alltagsbedingungen. Der Autokran, der von 60 Tonnen Fahrzeugge-

Mit dem Test stellt die LOGIS AG unter Beweis, dass LOGIS-EXTREME-GRIP heavy gleiche Belastungen aushält wie herkömmlich angelegte Zufahrtsstraßen. Martin Beitschek, Leitung Auto- & Ladekrane Firma Rachbauer, über den Test: „Der Kran fährt sich auf den Platten wie auf der Strasse. Der Grip auf dem weichen Untergrund und die Sicherheit waren jederzeit sehr gut.“

Die Bodenschutzplatten reduzieren den Zeitaufwand und die Kosten für die Befestigung und den Rückbau im Vergleich mit einer herkömmlichen temporären Zufahrtsstrasse oder für die Beseitigung von Flurschäden erheblich. Sie bieten dabei den gleichen Schutz und die gleiche Sicherheit für Menschen, Bodenflächen und Maschinen. LOGIS-EXTREME-GRIP heavy Platten sind flexibel, passen sich gut natürlichen Geländeformen an und bleiben trotz massiver Belastung formstabil. Eine gleichmäßige Druckverteilung verhindert Bodenverdichtungen. Fahrzeugunterseiten sind vor Beschädigungen geschützt. Die rutschfeste und gut zu begehende Oberfläche ermöglicht ein großes Einsatzgebiet, etwa in der Bau- und Energiewirtschaft, dem

Maschinen- und Anlagenbau. EXTREMEGRIP heavy Platten schützen empfindliche bzw. historische Böden wie Tartanbahnen oder Kopfsteinpflaster. Abhängig von der Anwendung stehen passende Verbindungselemente für die Platten zur Verfügung. Durch das einfache Handling beim Aufbau der Platten ist das Bodenschutzsystem für temporäre und längerfristige Einsätze geeignet.

Wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen richtig zu kommunizieren. Wir setzen die richtigen Signale um Ihren Wettbewerbsfaktor zu stärken. Innovation und Qualität sind heute ein Muss.

Jetzt informieren!

www.escapedesign.de/news

70

www.maschinen-technik.net


Hub-,Hebe-&Fördertechnik Händlerverzeichnis Thema

Der Hebezeugspezialist KULI auf der LogiMAT 2012

keit der in Remscheid produzierten Elektroseilzüge wird hiermit präsentiert. Normfahrwerke und Elektrokettenzüge vervollständigen das Ausstellungsprogramm. Durch die große Fertigungstiefe und das konsequent realisierte Baukastensystem sind im gesamten Produktprogramm anwendungsspezifische Anpassungen und Sonderlösungen möglich.

>> Helmut Kempkes GmbH, KULI – Hebezeuge, Hersteller von Krananlagen, Elektroseilzügen, Krannormteile und Hubarbeitsbühnen, präsentiert erstmals auf der LogiMAT vom 13. bis 15. März 2012 in Stuttgart kompakte Elektroseilzüge. Bereits seit 1922 steht KULI für Qualitätsprodukte aus Remscheid.

Das Liefer- und Produktionsprogramm umfasst:

• Elektrokettenzüge von 125 kg bis 5.000 kg • Allzweckbühnen mit einer Arbeitshöhe von bis zu 14 Metern • KULI – Lift mit einer Arbeitshöhe von 5 Metern Komplettiert wird das Angebot durch unseren qualitätsgeprüften Service. Die KULI – Fahrwerke, Fahrgetriebe und Normkopfträger finden auch im Bereich der Fördertechnik vielfältig Verwendung. Durch die leichte Adaptierung lassen sich diese in Neuanlagen oder Umbauten integrieren. Ebenso werden KULI - Krannormteile zum Bau von Neukranen oder der wirtschaftlichen Instandsetzung alter Krane eingesetzt

• Lauf-, Portal– und Hängekrane je nach Ausführung bis zu einer Tragkraft von 200 t und Spannweiten bis zu 50 Meter • Elektroseilzüge als Standard – oder Sonderelektroseilzüge bis 200 t Tragkraft Vorgestellt werden Ein– und Zweischienen• Normkopfträger, Fahrwerke, Fahrantriebe, katzen mit optimierten Bauhöhen und reduFunksteuerungen sowie Stromzuführungen zierten Haken- und Anfahrmaßen, die den zum Bau von Kranen unterschiedlichster 100407 M&T quer Pfade.FH11 Tue Apr 06 14:22:24 2010 Seite 1 Bau von Kranen ermöglichen. Die VielseitigAusstattung

Probedruck

www.maschinen-technik.net

71


Thema Schalung,Gerüst-&Betonbau Händlerverzeichnis bringt erhebliche Vorteile. Abstimmung und Logistik ist produktiver und die Schalung wird bestmöglich eingeplant.“

Genau das richtige Konzept Auf der Hildesheimer Baustelle findet man deshalb ein bis ins Detail abgestimmtes Schalungskonzept: Rahmenschalungen Frami bzw. Framax Xlife für Fundamente und Wände, bei den einseitigen Umfassungswänden im Untergeschoss kombiniert mit Abstützböcken, sowie Trägerschalung FF 20 für Wände mit erhöhten Anforderungen.

Innerstädtisches Einkaufszentrum Ab g e s t i m m t e s S c h a l u n g s k o n z e p t reduziert Schnittstellen >> Eng, eng, eng geht es zu auf der Baustelle Arneken Galerie. Denn nicht auf der grünen Wiese wächst das dreigeschossige Einkaufszentrum, sondern im Herzen der Innenstadt von Hildesheim. In nur 11 Monaten Rohbauzeit entstehen hier 27.500 m² Verkaufsfläche für 90 Ladenlokale. Die bei nahezu 100% bebauter Fläche äußerst beengten Platzverhältnisse und die oft eingeschränkte Andienung solcher Innenstadtbaustellen erfordern die konsequente Optimierung der Materialmengen und eine maximale Schalungsausnutzung, ohne den ehrgeizigen Zeitplan zu gefährden. Bisherige positive Erfahrungen haben die bauausführende Köster GmbH veranlasst, hier ausschließlich Schalung von Doka zu verwenden.

72

www.maschinen-technik.net

Dies reduziert die Schnittstellen und begünstigt den Bauablauf. Bauleiter Sebastian Geese ist überzeugt: „Einen einzigen Schalungslieferanten zu haben,

Rundschalung H 20 sorgt für schnelles Schalen bei der Spindel der Tiefgarage, Stützenschalungen RS bei den bis zu 5,50 m hohen Rundstützen und die Träger-Deckenschalung Dokaflex 1-2-4 bei den Unterzügen und der anspruchsvollen Geometrie der Geschossdecken. Das Aufstiegssystem XS mit Stützenbühnen und 220 lfm Seitenschutzsystem XP erhöhen in vielen Bereichen die Arbeitssicherheit, für einen ungestörten Bauablauf. Mit einer Vorhaltung von nur 3.500 m² Wandschalung, 180 m² Stützenschalung und 10.000 m² Dokaflex-Deckensystemen entstehen 25.000 m² Wände, 2.500 m² Stützen und 36.000 m² Deckenfläche samt Unterzügen termingerecht.


Schalung,Händlerverzeichnis Gerüst-&Betonbau Thema

Gemeinde Flaxlanden baut Sporthallen mit Pfiff R u n d s c h a l u n g TTR s c h a lt i m S y s t e m m i t 1, 0 8 5 M e t e r R a d i u s a u f k l e i n s t e m R a u m >> Moderne kommunale Bauten sollen günstig sein, aber nicht so aussehen! Architekten behelfen sich dann, indem sie einen Standard-Bau errichten und diesem ein unverwechselbares Element hinzufügen. Die Gemeinde Flaxlanden errichtete an ihrem Rand eine neue Sporthalle. Der Eingangsbereich wurde dabei besonders gestaltet. Dicht am Dreiländereck Frankreich/Schweiz/ Deutschland liegt die sympathische Gemeinde Flaxlanden. Sie liegt im Einzugsbereich von Mulhouse/Basel und prosperiert. Die Gemeinde beauftragte die Mader Entreprise Générale de Bâtiment Z.I. (Guebwiller), eine Turn- und Allzweckhalle zu errichten.

Aufwändig und kompliziert? Die 10,17 Meter hohen geraden Wände sind 20 cm dick und vergleichsweise anspruchslos zu erstellen. Der Eingangsbereich allerdings ist etwas zurückgesetzt, wobei die Wände links und rechts davon nicht im rechten Winkel zurückspringen, sondern sanft mit einer Viertelrundung. Im Profil hat dieses Bauteil mit 2,57 Metern Länge und 1,51 Metern Breite grob etwa das Aussehen des Buchstabens P, allerdings mit einer Viertel- und keiner Halbrundung. Der Innenradius beträgt dabei exakt 1,085 Meter. Gesucht war nun eine Schalungslösung, die – weil zwei Bereiche vorhanden – umsetz- und wiederverwendbar war. Zudem sollte die Lösung kostengünstig sein, obwohl auf engem Raum geballt. Der

enge Raum setzte zudem Begrenzungen an Abstützungen – und die Betonierhöhe von 10,17 Meter auch die die Stabilität des Schalungssystems.

Systemisch, schnell, günstig! Es wurde die radienverstellbare Trapezträger-Rundschalung (TTR) von PASCHAL eingesetzt. Sie ist kompatibel mit der LOGO.3Wandschalung, sodass die komplizierte Form vergleichsweise simpel zusammengestellt werden kann. Denn beide Systeme können auf 1,0 Zentimeter Länge bzw. Umfang genau eingestellt werden. Es wurde eine Schalhöhe von 10,50 Metern gewählt, sodass – da die Schalung vormontiert auf die Baustelle kam – nur einmal aufgestockt werden musste. Die Schalung ist damit quasi in 10,50 Meter hohen schmalen Streifen aufgebaut. Diese kann mit einem Kran umgesetzt, zwischengereinigt und an der gegenüber liegenden Stelle neu zusammengebaut werden, sodass das spiegelbildliche Teil errichtet werden kann.

kann also sofort wiederverwendet werden. Die scheinbar aufwändige Schalungslösung konnte mit einer Kombination zweier Schalsysteme unkompliziert, schnell, kostengünstig und problemlos erstellt werden. Die Baustelle wurde inzwischen erfolgreich abgeschlossen zur besten Zufriedenheit von Bauausführer Die exakt eingestellte Rundung der TTR bleibt anz_zurrg_3eck_dotension_60x90_s60+20_unfrei_Layo und Auftraggeber. dabei absolut stabil, verzieht sich nicht und

Unser Erfolgsmodell: KS

Qualität setzt sich durch!

- aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

720 daN bis zu annkraft orsp V

Seile • Ketten • Hebebänder • Zurrgurte • Rundschlingen Hebezeuge • Krane • Beratung • Prüfung • Wartung • Schulung

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

Hartmannstraße 8 • 44 147 Dortmund • Tel. +49 2 31/82 850 Fax +49 2 31/82 77 82 • www.dolezych.de • info@dolezych.de

www.maschinen-technik.net

73


Thema Schalung,Gerüst-&Betonbau Händlerverzeichnis

Maßgeschneiderte Steigtechnik für Partikeltherapie-Zentren S i c h e r u n d k o m f o r ta b e l i n d e n „ R i n g “ / Üb e r s t i e g e f ü r d e n s i c h e r e n Z u g a n g z u m T e i l c h e n b e s c h l e u n i g e r / Üb e r s t i e g e f ü r Sy n c h r ot r o n i n S h a n g h a i u n d K i e l >> 27 Aluminium-Sonderkonstruktionen des mittelständischen Steigtechnik-Herstellers Euroline (Bad Pyrmont) sind in zwei hochmodernen Partikeltherapiezentren in Shanghai vorgesehen und in Kiel bereits im Einsatz. Hier werden Krebspatienten behandelt, indem Tumorzellen gezielt mit Partikeln wie Protonen und Kohlenstoffionen „beschos­sen“ werden. Auftraggeber Siemens hat besondere An­ sprüche an die Überstiege: Sie müssen den sicheren Zu­gang zur Wartung der Instrumente ermöglichen, dürfen nur wenige magnetische Bauteile enthalten und sollten direkt in die Konstruktion des Synchrotrons in­tegriert werden. Denn die „Freischaltung“ der Teilchen­ beschleunigung für die Partikeltherapie in den Behand­lungskammern erfolgt nur dann, wenn die Tür-Kontakte der Überstiege geschlos­sen sind und sich keine Mitarbeiter im Inneren der High­tech-Anlage befinden. In einer Partikeltherapie werden Partikel wie Protonen oder Kohlenstoffionen in einem energievariablen Beschleuniger auf sehr hohe Geschwindigkeit gebracht und millimetergenau auf Tumorzellen appliziert, um diese zu zerstören. Das umliegende gesunde Gewebe bleibt nahezu unberührt. So eignet sich das Verfah­ren besonders für die Behandlung von Krebsarten, die dicht an Risikoorganen liegen Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

74

www.maschinen-technik.net

oder die schwer zugänglich sind. Wie das Verfahren funktioniert: Protonen und Kohlenstoffionen werden durch eine Gasentladung freigesetzt und ins System eingebracht. Ein Linearbeschleuniger bringt die Partikel auf eine Energie von 7 Mega-Elektronenvolt und leitet sie an das so genannte Synchrotron weiter. Dieses beschleunigt sie exakt auf die für das Ziel gewünschte Energie. Dabei können die Partikel bis zu 60 Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreichen. Über eine spezielle Strahlführung, die „beam line“, gelangt der Partikel­strahl in die Behandlungsräume. Reichweite, Fokus und Inten­sität werden präzise eingestellt, um das Tumorgewebe milli­ metergenau zu behandeln.

Steigtechnik für den sicheren Überstieg Mitarbeiter der Institute müssen zur Wartung und Justierung der Hightech-Instrumente immer wieder in den Innenbereich des Synchrotrons gelangen. Das Problem: Das Synchrotron ist ein in sich geschlossenes, ringförmiges Konstrukt von großen Ausmaßen. Es besteht aus hochempfindlicher Technik, die die „beam line“ beinhaltet – die präzise Partikelstrahlführung mittels Magnetfeldern. Hierin legen die Teilchen ein Vielfaches der Strecke des Erdumfangs zurück und können dennoch mit

Sub-Millimeter-Präzision extrahiert werden. Der Synchrotron­beschleuniger ist 16 Stunden täglich im Patientenbetrieb – dann dürfen sich keine Mitarbeiter im inneren Bereich befinden. Die zuverlässige Lösung, um jederzeit sicher und komfortabel in den „Ring“ zu gelangen, sind spezielle Überstiege, die der Steigtechnik-Spezialist Euroline (Bad Pyrmont) konstruierte. Sie sind mit 800 Millimeter innerer lichter Weite besonders großzü­gig dimensioniert, um einen komfortablen Weg ins Synchrotron zu gewähren. Geländer mit Hand- und Knieläufen aus eloxier­tem Aluminium erhöhen die Sicherheit ebenso wie die mit 177 Millimeter besonders tiefen Stufen. Alle Trittflächen und Platt­ formen bestehen aus gerieftem Aluminium – das gewähr­leistet eine erhöhte Rutschhemmung der Klasse R11. Die Podesthöhe variiert je nach den Erfordernissen am jeweiligen Segment des Teilchenbeschleunigers zwischen 500 und 1850 Millimetern, die Podestlänge von 1556 bis 3466 Millimetern. Jeder Überstieg ist mit 300 Kilogramm großzügig belastbar, so dass auch Werk­ zeuge problemlos darüber transportiert werden können. Wegen der starken Magnetfelder bestehen die Steig­ technik-Sonderkonstruktionen nahezu komplett aus Aluminium.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

rz_anz_bay_baumasch_neu.indd 2

25.02.10 10:52


Schalung,Gerüst-&Betonbau

Neues Leipziger Einkaufscenter: CEMEX-Beton trägt Höfe am Brühl

>> In Leipzigs nordwestlicher Innenstadt entsteht ein neuer Einkaufsmagnet: 44.400 Quadratmeter Verkaufsfläche werden die Höfe am Brühl bereithalten. Die CEMEX Deutschland AG versorgt den Bau des Einkaufscenters mit Transportbeton, darunter sind auch hochfeste Sorten. Der Brühl war schon einmal eine der wichtigsten Einkaufsstraßen der Stadt und soll es bald wieder sein. Denn die Lücke, die der Rückbau von Wohnhochhäusern nach der Wende hier hinterlassen hatte, wird zurzeit geschlossen: Im Auftrag der mfi management für immobilien AG, Essen, entsteht ein multifunktionales Einkaufscenter. Trotz ihrer Ausmaße sollen sich die Höfe am Brühl harmonisch in den Stadtkörper integrieren. Der Gebäudekomplex besteht aus einem gegliederten Ensemble, angeordnet um vier Lichthöfe. Die städtebauliche Entwicklung des Areals ist für die Innenstadt und für die Stadt Leipzig insgesamt von großer Bedeutung, entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Konzeption und die architektonische Gestaltung. Das Parkhaus der Höfe am Brühl entsteht an der Stelle des ehemaligen Kaufhauses Konsument, nach seiner Aluminiumfassade im Volksmund „Blechbüchse“ genannt. Die denkmalgeschützte Fassade wird restauriert und bildet dann – ergänzt um ein neues Innenleben – den Abschluss des Komplexes zum Richard-Wagner-Platz. Im Herbst 2012

sollen die Höfe am Brühl Eröffnung feiern. Im Auftrag der rohbauausführenden Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Standort Leipzig, versorgt die CEMEX Deutschland AG das Großprojekt mit Transportbeton. Betoniert wird seit Februar 2011, die Rohbauzeit endet planmäßig im März 2012. Der überwiegende Teil der Betonmengen wurde bereits bis Ende 2011 abgerufen.

Gesamtmenge: 85.000 Kubikmeter Transportbeton „Der Auftrag beläuft sich auf insgesamt 85.000 Kubikmeter Transportbeton, die in relativ kurzer Zeit verbaut werden. Um das sicher leisten zu können, haben wir einen Lieferpartner mit ins Boot geholt“, erklärt Steffen Baunack, CEMEX-Vertriebsaußendienstmitarbeiter in Leipzig. Rund 71.000 Kubikmeter der benötigten Betonmenge sind Standardhochbaubetone für die Bodenplatte und die Decken des Komplexes. Hier kommt überwiegend ein Beton der Festigkeitsklasse C35/45 zur Anwendung. Die bis zu 3,50 Meter starken Bodenplatten wurden in Abschnitten von bis zu 1.200 Kubikmetern pro Tag betoniert. Für 50 mal 70 Zentimeter starke Stützen auf den Parkdecks und den Verkaufsflächen waren allerdings Betone mit einer höheren Festigkeit gefragt – entsprechend höher auch die betontechnologischen Anforderungen. Neben 1.900 Kubikmetern eines C50/60 kamen

1.000 Kubikmeter eines hochfesten Betons C80/95 zum Einsatz. Seine Rezeptur umfasst einen Zement CEM II/BS 52,5 R, hergestellt im Werk Rüdersdorf der CEMEX OstZement GmbH, und ein Zusatzmittel auf MikrosilikaBasis, welches einen Teil des Porenraums zwischen den Zementkörnern füllt. Dank dieses Mikrofülleffekts und ihrer chemischen Eigenschaften steigern Mikrosilika die Betondichte bis zur Hochfestigkeit. Die CEMEX-Betontechnologen im Lieferwerk Leipzig/Brünner Straße überwachten die Produktion.

Innenstadtlage – eine logistische Herausforderung Die Höfe am Brühl werden auf vier Verkaufsebenen rund 130 Shops beherbergen, ihre Parkdecks etwa 820 Stellplätze bieten. Aktuell ist das zweite Obergeschoss in Arbeit, und jeden Tag steht eine Großbetonage an: „Zurzeit wird täglich mindestens ein Bauabschnitt von etwa 500 bis 800 Kubikmetern Beton hergestellt. Unsere Liefergemeinschaft setzt zwischen 14 und 18 Fahrmischer ein“, erklärt Steffen Baunack. Das neue Einkaufszentrum steht in bester Innenstadtlage. Das macht es für Mieter und Kunden attraktiv, doch für die Disposition der Transportbetonlieferanten wie für den gesamten Baustellenverkehr bringen die knapp bemessenen Zufahrten und Entladestellen einige logistische Herausforderungen mit sich.

www.maschinen-technik.net

75


Thema Container&Hallenbau Händlerverzeichnis

GRAEFF auf der LogiMAT 2012:

Der Modulbau ist prädestiniert für Logistik-Aufgaben >> Die Mannheimer GRAEFF Container & Hallenbau GmbH wird zum wiederholten Mal an der LogiMAT 2012 (13. -15.3., Messe Stuttgart) teilnehmen und erwartet dabei, ähnlich wie in den vergangenen Jahren, die Intensivierung der Kontakte mit bestehenden Kunden sowie Gespräche mit Messebesuchern über deren Expansionspläne und über die Möglichkeiten, Bauvorhaben im modularen System umzusetzen. Die Angebotspalette von GRAEFF ist für die mittelständisch strukturierten Unternehmen der Logistikbranche ideal geeignet, denn sie bietet intelligente, innovative und vor allem wirtschaftliche Baulösungen für deren Bedarf. Insbesondere mit der Verbindung von Büro- und Lagermodulen mit den Hallentypen aus dem GRAEFF-Programm erfüllen die Mannheimer Spezialisten auf überzeugende Weise die Anforderungen von Lager-, Kommissionierungs- und Logistikunternehmen. Die GRAEFF Container & Hallenbau GmbH in Mannheim ist eines der am längsten am Markt tätigen Stahlbauunternehmen mit Spezialisierung auf das modulare Bauen. Der über Jahrzehnte erworbene Erfahrungsschatz bildet die Grundlage für marktgerechte und technisch überzeugende Produktentwicklungen. Für die Logistikbranche offeriert

GRAEFF herkömmliche Lager- und Transportcontainer sowie, für Büro und Verwaltung, das Büromodul 3001 Plus.

Zum Hallenprogramm von GRAEFF zählen • Die Schnellbauhalle TRANSFEREXPRESS, die in kürzester Zeit aufgestellt werden kann. Das schnelle, unproblematische Umsetzen der Halle zu einem späteren Zeitpunkt – ohne Materialverlust – ist ein weiterer Vorteil des vielfach bewährten Schnellbauprinzips; • Deren „große Schwester“ MULTITRANSFER, bei der zwei TransferHallen zu einer doppelt breiten Einheit verbunden werden; • Die COMPACT 3000, die mit den in die Dachschrägen eingelassenen transparenten Elementen für viel Helligkeit im Inneren sorgt und auch die Energiebilanz verbessert; • Die robuste UNIPLUS, die vor allem für den Einbau von Hochregallagern geeignet ist. Vorwiegend mittelständische Logistikunternehmen haben sich für so genannte Kombilösungen entschieden - funktionale, den Betriebsablauf unterstützende Verbindungen aus Büromodulen und Stahlhallen, die an jeder Stelle und in beliebiger Anordnung (auch mit zwei Bürogeschossen) miteinander verbunden werden und so Gebäude der kurzen Wege schaffen. Die Hallen können mit all dem ausgestattet werden, was in der Logistikbranche mit ihren unterschiedlichen Dienstleistungen notwendig ist: frei wählbare Fundamentierung (auch Fundamente für Gefahrguthandling), Tore, Verladebrücken, Vorsatzschleusen und andere logistikspezifische Komponenten. Der Kunde konfiguriert nach seinen Anforderungen, und weil GRAEFF die Bauteile in eigener Serienfertigung produziert, kann schnell geliefert und montiert werden. „Wir arbeiten permanent an der Entwicklung unserer Module, um den Ansprüchen der Logistikunternehmen gerecht zu werden“, so Dr. KlausJ. Werner, der Geschäftsführer des Unternehmens. „Mit unserem modularen System und vor allem mit einem ausgezeichneten Kosten-/ Leistungsverhältnis begleiten wir die dynamische Entwicklung der Branche. Das werden wir auf der LogiMAT zeigen“.

76

www.maschinen-technik.net


_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ MDS

Raum- und Trennwandsysteme –

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ für Ihre persönlichen Freiräume

kaufen ¦ mieten ¦ leasen

FLEXIBLE RAUMSYSTEME Hallen-/Meisterbüros

Trennwandsysteme

Büro-/WC-Container

Stahlbaubühnen

MDS Raumsysteme ist der innovative Hersteller von flexiblen Raum- und Trennwandsystemen für Produktions-, Lager- und Bürobereiche. Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Planung, Konstruktion und fachgerechte Montage von Gesamtprojekten – vom kleinen Einzelbüro bis zum Großprojekt. Gerne würden wir auch Sie von unserem umfassenden Service und der Qualität unserer innovativen Produkte überzeugen. Um eine kompetente Beratung vor Ort zu vereinbaren, stehen wir Ihnen jederzeit gerne unter den unten stehenden Kontaktdaten zur Verfügung.

MDS Raumsysteme ¦ Otto-Hahn-Str. 4 ¦ D-78234 Engen-Welschingen Tel. + 49 (0) 77 33 / 94 89- 3 ¦ Fax + 49 (0) 77 33 / 94 89- 50 info@mds-raumsysteme.com ¦ www. mds - raumsysteme. com


Thema Container&Hallenbau Händlerverzeichnis

Neubau einer Fleischwarenfabrik mit HKL Raumsystemen in Niedersachsen I n d i v i d u e l l k o n z i p i e r t e C o n ta i n e r a n l a g e d i e n t a l s B ü r o - u n d A u f e n t h a lt s r a u m spruch die passende Lösung finden. Eigens dafür betreiben wir die Kompetenzcenter Raumsysteme. Für die Baustelle in Nortrup ist das HKL Center in Dortmund verantwortlich.”

>> HKL unterstützt den Neubau der Brühwurst- und Kochschinkenfabrik der Firma H. Kemper GmbH & Co. KG im niedersächsischen Nortrup. Hier entsteht zwischen den zwei bestehenden Produktionsstätten ein drittes Werk des Fleischwarenunternehmens. HKL versorgt dabei die zuständige Baufirma Ludwig Freytag sowie die an der technischen Gebäudeausrüstung beteiligten Firmen mit Raumcontainern. Diese dienen der Bauleitung und dem Baupersonal als komfortable Büro- und Aufenthaltslösung. Die Containermodule wurden genau nach dem Bedarf der Baufirmen konzipiert. Im ersten Schritt wurden zwei Fünfer-Büroanlagen für die Projekt- und Bauleitung errichtet, bestehend aus jeweils zum Großraum zusammengelegten doppelten Besprechungscontainern und einem mittigen Container mit WC und Küche. Darüber hinaus wurden einige WC-Container, ein doppelter Besprechungscontainer sowie Einzelcontainer für unterschiedliche Zwecke aufgestellt. Nach und nach kamen weitere hinzu, bis die gesamte doppelgeschossige

78

www.maschinen-technik.net

Anlage 26 Raumcontainer umfasste. Diese ist zusätzlich mit einer Treppenanlage ausgestattet. Jörg Ruppert, Betriebsleiter HKL Dortmund, erklärt: „Die Unternehmen in der Region kennen uns und wissen, dass wir für jeden An-

In der neuen Produktionsstätte verteilen sich die Aufenthalts- und Büroräume auf drei Stockwerke. In den Produktions- und Versandbereichen beträgt die lichte Raumhöhe bis zu 13,50 Meter. Die Räumlichkeiten wurden in drei verschiedene Hygiene-Klassen eingeteilt, um die in der Lebensmittelproduktion üblichen Hygiene-Bestimmungen einzuhalten. Rund 70 Millionen Euro investiert Kemper in das neue Werk mit einer Bruttogeschossfläche von 220.000 Quadratmetern. Kemper beschloss den Bau am Standort Nortrup im Jahr 2010. Insgesamt sollen hier nach Fertigstellung im Mai 2012 zusätzliche 25.000 Tonnen Wurst und Kochschinken hergestellt werden. Die ARGE BrüKo Nortrup – MBN Bau AG und Ludwig Freytag – ist für die Umsetzung der Konstruktion aus Stahlbeton-Fertigteilen und Stahlfachwerk zuständig. Ihr Auftrag umfasst die schlüsselfertige Herstellung des Gebäudes für den lebensmittelverarbeitenden Betrieb.


Container&Hallenbau Händlerverzeichnis Thema

Ein Pförtnerhaus auf Reisen PETRI r e a l i s i e r t s c h n e l l e L ö s u n g e n d a n k f l e x i b l e r C o n ta i n e r b a u w e i s e

>> Wenn bei kurzfristigem Raumbedarf, bei einem Umzug oder einer Renovierung flexible Raumlösungen gefunden werden müssen, lohnt es sich in vielen Fällen, eine Containerlösung in Erwägung zu ziehen. Der besondere Vorteil: Individuell vorgefertigte Containerelemente können bereits vor der Endmontage komplett verkleidet, ausgestattet und soweit vorinstalliert werden, dass sie vor Ort nur noch auf ein vorbereitetes Fundament gesetzt und mit dem Wasser- und Stromnetz verbunden werden müssen. Im Vergleich zu einer Massivbau-Lösung ist die Container-Variante meist günstiger, nicht dauerhaft auf einen Ort festgelegt und vor allem: deutlich schneller gebaut.

Kurze Produktions- und Lieferzeiten gehören für die Firma „PETRI mobile Raumsysteme GmbH“ zum Alltag. Bei speziellen Aufträgen geraten jedoch selbst die Herdorfer Experten für individuelle Containerlösungen in Zeitdruck – wie bei der Lieferung eines exklusiven Pförtnerhauses für das deutsche Werk eines chinesischen Baumaschinenherstellers. Der Termin für die Eröffnung des neu errichteten Werks in Bedburg stand bereits fest, so dass den Spezialisten von PETRI nur 6 Wochen von der Auftragsbestätigung bis zur Fertigstellung der gewünschten Räumlichkeit blieben – also ein Zeitraum, der für die Errichtung eines Massivbaus niemals ausreichen würde.

DIN 18800-7 sowie ein Qualitätsmanagement nach DIN ISO 3834-4 zertifiziert ist, an erster Stelle. Trotz der geringen Fertigungsdauer kann sich das neue Pförtnerhaus sehen lassen: 5x10 Meter groß, eine exklusive Fassade aus Alucobond-Elementen, farbige AluminiumFensterelemente, umlaufende EdelstahlAblagen und professionelle Klimatechnik übertreffen jede Vorstellung, die man von Container-Raummodulen hat, um Längen. Die Raumkonzepte von PETRI sind modern, überzeugen durch kurze Produktionszeiten, überschaubare Kosten sowie alle Möglichkeiten moderner Haus- und Klimatechnik. Eine echte Alternative also, wenn es um flexible Raumlösungen geht.

Bereits zu Beginn der Planung stand fest, dass der Zeitplan nur eingehalten werden kann, wenn das Pförtnerhaus mit 100% Fertigungsgrad in den Produktionshallen von PETRI hergestellt und per Sondertransport nach Bedburg geliefert wird. Alle Gebäudespezifikationen wurden dafür in einer 3D-Planungsumgebung konstruiert und konnten auf diese Weise zügig gefertigt und montiert werden. Sicherheit und Qualität standen dabei für das Unternehmen, welches durch das RAL Gütesiegel, die Herstellerqualifikation nach

IronMan! Systemcontainer von ProContain. Halten länger, bringen mehr.

Wer als Containervermieter und Baumaschinenhändler nachhaltig investiert, entscheidet sich für Langlebigkeit, Kompatibilität und ein überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis. Also für Systemcontainer von ProContain – und kompromisslose Qualität „Made in Germany“. www.procontain.com Ein Unternehmen der ALHO - Gruppe

ALH2076016_AZ_ProContain_MT_1212_RZ.indd 1

22.02.12 09:08

www.maschinen-technik.net

79


Branchenführer

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT J

N

25 AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter für

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

Verkauf / Vermietungen Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942 80

www.maschinen-technik.net


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe ERsatzteile

Fördertechnik

KF

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert ➽ testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91

102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k

Maschinen & Technik

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

 

Electronic Battery Controller

www.batmon.de

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten!

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4

regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

81


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Baumaschinen

Arbeitsbühnen

Stapler

Minikrane

Teleskopstapler

Alles aus einer Hand. Ihr starker Partner — bundesweit.

Miethotline bundesweit

0 18 05 / 92 99 70 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

www.beyer-mietservice.de


MSH-Profile werden weltweit als modernes Konstruktionselement eingesetzt. Im Maschinen- und Stahlbau spielen MSH-Profile seit Jahrzehnten eine tragende Rolle. Jetzt bietet V & M TUBES erstmals quadratische und rechteckige warmgewalzte Hohlprofile mit Streckgrenzen bis 890 MPa und Wandstärken bis 20 mm an. Überall dort, wo bislang die Grenzen der Belastbarkeit erreicht wurden oder aufgrund von Eigengewichtsbeschränkungen keine tragfähigeren Konstruktionen möglich waren, sind nun deutlich weitergehende Lösungen realisierbar.

Ein starkes Profil für Ihr Produkt! Hochfeste MSH-Profile mit Streckgrenzen bis 890 MPa. Wanddicken bis 20 mm und mehr. Krane, Achsen, Landmaschinen, Baumaschinen, Konstruktionen und viele andere Anwendungen.

Kontaktieren Sie uns: V & M DEUTSCHLAND GmbH Theodorstr. 90 40472 Düsseldorf Tel.: +49 (211) 960-0 Fax: +49 (211) 960-2345 E-Mail: info.service@vmtubes.de www.vmtubes.de/msh


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.