Maschinen&Technik Dez2011/Jan2012

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > D e z e m b e r ´ 1 1 / J a n u a r ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Brechen&Sieben

Abb r u c h t e c h n i k

Antriebstechnik

Kleemann MR 130 EVO

Arden Hydraulikhammer

Motoren von MTU

dsb INNOCRUSH 30

Paal Service

John Deere Power Systems

Backers Siebmonster

Abbruchschere MDP20R

Parker Antriebstechnologie


Briggs & Stratton ist der erste Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, der seinen Kunden weltweit eine 3 jährige Garantiezeit für eine komplette Motorreihe offeriert. Die 3jährige Garantiezeit gilt für alle Marktbereiche, egal ob Motoren zum Beispiel Baumaschinenindustrie oder in der Vermietbranche eingesetzt sind. Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com

BRIGGS & STRATTON GERMANY GMBH MAX-BORN-STRASSE 4, D-68519 VIERNHEIM TEL: 0049 6204 6001 0 / 0049 6204 6001 81 E: INFO.DE@BASCO.COM WWW.VANGUARDENGINES.COM


application picture for illustration purpose only

POWER TRANSMISSION Division

TRAVEL DRIVES WITH INTEGRATED MOTORS FOR MOBILE CRUSHERS AND SCREENS

PMP Industries spa - Via dell’Industria, 2 - Coseano (Ud) ITALY - T +39 0432 863 611 - www.pmp-industries.com


Thema Titelstory Händlerverzeichnis richtete Projekt wurde unter Anwendung der fortschrittlichsten Technologien entwickelt. Eine saubere Verbrennung mittels eines Common-Rail-Hochdruckeinspritzsystems (2000 bar) der neuesten Generation, ausgestattet mit AGR-Ventil (elektronisch gesteuert) zum Rückführen der korrekten Menge Abgas, die durch einen Wärmetauscher mit Kühlwasser gekühlt werden, erlaubt die Einhaltung der Abgasnormen und einzigartige Leistungen ohne den Einsatz von Abgasnachbehandlungssystemen. Durch die neue Technologie bedeutet es für den Bediener von Maschinen mit dem KDI „Best Comfort“ durch Kompaktheit, höhere Leistung, geringere Vibrationen als auch Schallpegel. Dagegen führen reduzierter Verbrauch und längere Wartungsintervalle zu niedrigen Betriebskosten.

Common-Rail System: Kohler/Lombardini haben das fortschrittlichste auf dem Markt verfügbare Common-Rail System verwendet. Dieses System wurde speziell für eine extrem lange Lebensdauer und eine extreme Widerstandsfähigkeit unter den schwersten Einsatzbedingungen der typischen Einsatzgebiete in der Industrie und dem Bauwesen entwickelt. Die Hochdruckpumpe erlaubt das Erreichen von 2000 bar. Dieser Druck ermöglicht zusammen mit den Magnet-Injektoren G3S eine exzellente Kraftstoffdosierung während des Einspritzvorgangs.

KDI

- Kohler Direct Injection Ko h l e r / Lo m b a r d i n i , b e r e i t f ü r d i e Z u k u n f t >> Kohler bereitet sich auf das Inkrafttreten der neuen Abgasnormen (TIER 4 final, über 19kW in den USA; Stufe IIIB, über 37kW in der EU) vor und stellt die neue Dieselmotorpalette KDI - Kohler Direct Injection – vor. Der gemeinsame Nenner dieser komplett neuen Motorenfamilie ist die Innovation, denn diese Motoren zeichnen sich durch den Einsatz einer extrem fortschrittlichen Technologie aus, die eine saubere Verbrennung mit wenig Schadstoffen ohne Verwendung einer Abgasnachbehandlung erlaubt und gleichzeitig außerordentliche Leistungen gewährleistet. Da ein Abgasnachbehandlungssystem nicht

4

www.maschinen-technik.net

notwendig ist und kleinere Abmessungen, trotz ausgezeichnete Leistungs- und Drehmomentwerte, erzielt werden, ist es für alle OEM´s ein Vorteil für die Einbausituation. Aktuelle Motoren können bei gleicher Leistung mit Motoren von kleinerem Hubraum abgelöst werden. Da kein Regenerationsprozess erforderlich ist können sowohl ein niedrigerer Verbrauch als auch längere Wartungsintervalle ermöglicht werden.

Wichtigste Technische Spezifikationen, die Erneuerung der Zukunft Das stark auf die Marktanforderungen ausge-

4 Ventile: Die Verteilung auf 4 Ventile pro Zylinder wurde angewandt, um die Einspritzdüse perfekt vertikal und zentriert zum Brennraum zu positionieren. Diese Lösung erlaubt eine Optimierung des Ansaugens und der Zerstäubung des Kraftstoffs sowie das Vermischen mit dem im Brennraum vorhandenen Sauerstoff. Ansaugkrümmer und Brennraum wurden dank einer akkuraten fluiddynamischen Analyse (CFD Analysis) entwickelt, um eine wirksame Verbrennung zu erhalten.

Turbolader und Ladeluftkühler: Der Turbolader mit einem “Waste-Gate“-Ventil wurde perfekt kalibriert, um dem Anwender besten Komfort zu garantieren und eine gleichmäßige Drehmoment- und Leistungsabgabe zu gewährleisten. Der hohe Luftdurchsatz und der Einsatz des Ladeluftkühlers tragen dazu bei, die zulässigen Emissionswerte und die hohen Drehmomente bei niedriger Drehzahl zu erreichen. Der Turbolader ver-


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

wendet besondere technische Lösungen bei der Schmierung und der Ölrückhaltung, um den Betrieb und die Zuverlässigkeit im Laufe der Zeit zu garantieren.

AGR-System: Das Abgasrückführungssystem ist das Ergebnis einer aufmerksamen CFD-Analyse und setzt sich aus zwei Kühlstufen zusammen, die eine Optimierung des Wärmeaustausches bei geringen Abmessungen erlauben. Die Positionierung an der heißen Seite verhindert eine Verstopfung des AGR-Ventils und garantiert somit höchste Zuverlässigkeit.

ECU: Das Common-Rail-Einspritzsystem, wie auch die für dessen Kontrolle erforderliche elektronische Steuereinheit gehören beide der jüngsten Generation an und wurden speziell für den Einsatz in HEAVY DUTY Anwendungen in der Industrie und im Bauwesen entwickelt. Die Steuereinheit ermöglicht die komplette Kontrolle der Kalibrierungsparameter des Motors zum Erreichen der Leistungen und der Emissionsgrenzen. Das CAN-BUS System ermöglicht eine direkte Kommunikationsschnittstelle zwischen Motor und allen anderen elektronischen Bauteilen der Maschine.

Vorteile, gemeinsam die Zukunft schaffen Der Verzicht auf Abgasnachbehandlungssysteme führt zu zahlreichen Vorteilen sowohl für den Hersteller als auch für den Endanwender. Dank dem fortschrittlichen Einspritzsystem (Common Rail 2000 bar, AGR-Ventil und vier Ventile pro Zylinder) ist kein Dieselpartikelfilter erforderlich. Der daraus hervorgehende unmittelbare Vorteil ist der Raumbedarf. KDI ist zwar kompakt, aber vollgestopft mit Leistungen (Leistung bis 23 kW/l und Drehmoment bis 120 Nm/l). Da kein Regene-

rationsprozess nötig ist, werden der Kraftstoffverbrauch (3% bis 5% 1600 bar Common-Rail System plus DPF; über 10% im Vergleich mit indirekter Einspritzung und stand-alone DPF) und der Ölverbrauch gesenkt. Der Ölverbrauch wird ferner auch durch den besonderen Schliff der Zylinder beeinflusst, denn für das Schleifen werden Maschinen der jüngsten Generation eingesetzt, die eine Verminderung der Reibung erlauben und dadurch den Verbrauch optimieren und die Wartungsintervalle auf 500 Stunden verlängern, was einer Verlängerung um 250 Stunden (Vergleich zwischen KDI und nicht den Normen TIER IV final entsprechenden aktuellen Motoren) und bis 350 Stunden (bezüglich des Ölverbrauchs derselben mit DPF) entspricht. Die Wartungsintervalle werden ferner nicht durch die Notwendigkeit eines Partikelfilterwechsels beeinträchtigt, denn deren Lebensdauer liegt bei rund 3000 Stunden. Das Kühlen des rezirkulierenden Abgases und die Reduzierung der NOx-Werte wird durch die Positionierung des AGR-Ventils an der heißen Seite, und durch den besonderen Verlauf der zirkulierenden Luft durch Wärmetauscher, gewährleistet. Die besondere Geometrie des Ansaugkrümmers erlaubt ferner ein gleichmäßiges Ansaugen der Luft auf jedem Zylinder, was zu einer gleichmäßigen Verteilung der in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Senkung des NOx führt.

positioniert, dass dort eine hohe Leistung abgenommen werden kann. Es können bis zu zwei tandemgeschaltete Hydraulikpumpen installiert werden. Ferner erlaubt das Übersetzungsverhältnis der PTO (1:1,2) den Gebrauch von Hydraulikpumpen mit geringeren Abmessungen bei gleicher Leistung.

Die KDI-Produktpalette bietet neue Möglichkeiten für die Zukunft Mit der Entwicklung dieser neuen Motorenfamilie wurden zwei Ziele erreicht: • Einhaltung der am 1. Januar 2013 in Kraft tretenden Abgasgrenzwerte (TIER 4 final; Stufe IIIB) • Ausweitung des Dieselmotorangebots bis auf 100kW Die drei Modelle mit Direkteinspritzung zeichnen sich durch einen unterschiedlichen Hubraum (1.9L – 2.5L – 3.4L) aus und bieten zwei verschiedene Konfigurationen: • Mechanische Einspritzung: Einhaltung der Abgasemissionsnormen Tier 3/STAGE IIIA • Common-Rail-Einspritzung: Einhaltung der Abgasemissionsnormen Tier 4/STAGE IIIB

Eine akkurate und aufmerksame NVH-Analyse (Noise – Vibration – Harshness) gewährleistet zusammen mit dem “Bedplate Architecture” Konzept, d.h. einem aus der Verbindung zweier Teile (Kurbelgehäuse und Bodenplatte) bestehenden Kurbelgehäuse, einen soliden Motor mit starrer Struktur, was zu einer Reduzierung von Lärm und Vibrationen führt. Die Nebenabtriebe sind derart konzipiert und

www.maschinen-technik.net

5


Inhaltsverzeichnis [Dezember 2011/Januar 2012] T i t e l sto ry

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kohler/Lombardini, bereit für die Zukunft

I n h a lt e

9 . . . . . . . . . . . . . Baumaschinenspektakel fand großen Anklang 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl Kompakt-Raupenlader Serie RT 13 . . . . . . . . . . . . . . . Planierraupe genügt höchsten Ansprüchen 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KINSHOFER kauft RF System AB 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Markteinführung TPL 500 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gute Erfahrung mit Kleemann Anlagen 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine innovative Lösung für das Recycling 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weltweit größtes Sternsieb 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Terex Starrahmen-Muldenkipper 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auch Morgen noch kräftig zubeißen 48 . . . . . . . . . . . . . . . . Die Revolution unter den Abbruchscheren 54 . . . . . . . . . . . . . . . . Diesel-Partikelfilter nachrüsten lohnt sich 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hoven goes Arctic 62 . . . . . . . . . . . . . . . Manitou MLT 840 kommt im Frühjahr 2012 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Maschinengeneration von JCB 72 . . . . . . . . . . . . . . . Innovative Lösungen für die Landwirtschaft 73 . . . . . . . . . . . . . Kommunaltechnik für den Ganzjahreseinsatz 74 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allradgetriebenes Mehrzweckfahrzeug 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Messeneuheit von Bergmann 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenführer 82 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brandneuer Kögel Sattelkipper

Maschinen&


Händlerverzeichnis Thema

NE W s t i c k e r Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

25 . . . . . . . . . . . . . Eberle Hald – neuer Servicepartner von Hatz 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baywa erhielt Sonderpreis

Händlerverzeichnisse

10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark 38 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci

Maschinenvergleich

18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mobilbagger 13-16 to

&Technik

Impressum

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

HKL Raupenbagger bewährt sich bei Felddrainage L o h n u n t e r n e h m e n n u t z e n H K L M i e tm a s c h i n e n f ü r a n s p r u c h svo l l e A r b e i t e n

Mit Drainagelöffel arbeitet sich der stabile Komatsu PC 138-US-8 aus dem HKL MIETPARK durch den nassen Feldboden. Dank seines günstigen Gewichtes und der Spezialketten steht er auch auf schwammigen Boden sicher.

>> Raupenbagger von HKL leisten bei Feldarbeiten gute Dienste: Der Komatsu Raupenbagger PC 138-US-8 aus dem HKL MIETPARK unterstützt das schleswig-holsteinische Unternehmen Pentzlin bei der Felddrainage. Die Maschine übernimmt den Aushub der Drainagegräben und das Setzen der Schächte auf dem Acker. Dank des geringen Gewichtes von 13,5 Tonnen und spezieller RoadlinerRaupen steht der Bagger auch auf schwammigen Boden sicher. Damit ist er prädestiniert für den Einsatz auf dem Feld. Wechselnd werden ein 60 cm breiter Drainagelöffel sowie ein schwenkbarer Grabenräumschaufel bei den anspruchsvollen Arbeiten genutzt. Als Spezialist für Felddrainagen wird der Lohnbetrieb von Klaus Pentzlin regelmäßig von den Landwirten in der Region angefragt. Nicht selten werden die Experten hierbei mit besonderen Anforderungen konfrontiert; Zeit ist ein kritischer Faktor. „Häufig werden auf den Äckern die Röhrensysteme in den Fahrgassen oder am Vorgewende durch Traktoren beschädigt und müssen schnell erneuert werden. Um bis zur nächsten Aussaat alle Arbeiten abschließen zu können, bleibt uns nur

8

www.maschinen-technik.net

wenig Zeit,“ sagt Klaus Pentzlin und ergänzt: „Für den Einsatz auf den Feldböden benötigen wir eine Maschine mit wenig Bodendruck, aber ausreichend Kraft, um das schwere Erdreich zu bewegen. Der leichte Raupenbagger Komatsu PC 138 US-8 mit Kurzheck aus dem

HKL MIETPARK ist zwar ursprünglich für den Einsatz in der Stadt gedacht, eignet sich aber optimal für unsere Anforderungen auf dem Acker. Speziell in Spitzenzeiten mieten wir zusätzliche Maschinen bei HKL; die liefern immer sofort und ermöglichen, dass wir auch enge Zeitpläne einhalten können.“ Keine gewöhnliche Baustelle – Felddrainagen sind anspruchsvoll und äußerst wichtig für die Landwirtschaft. In Deutschland werden auf rund 11 Millionen Hektar Ackerfläche Pflanzen für Nahrungs- und Futterzwecke angebaut. Der Boden muss dafür bewirtschaftet und entsprechend vorbereitet werden. Die optimale Felddrainage mit ihrem komplexen Röhrensystem ist für ertragreiche Ernten eine ebenso wichtige Voraussetzug wie fruchtbare regenerierte Böden. Über die Drainage wird das Oberflächenwasser nach starken Regenfällen oder nach Tauwetter gesammelt und in vorbereitete Sickergräben oder Oberflächengewässer abgeleitet. Geschieht dies nicht, überschwemmen Äcker und eine Bewirtschaftung wird unmöglich. Auf das Anlegen von Felddrainagen sind in Deutschland überwiegend landtechnische Lohnunternehmen wie die Firma Pentzlin spezialisiert, die durch ihre enge Anbindung an die Landwirtschaft die Besonderheiten dieses Einsatzgebietes besonders gut kennen.

Ursprünglich als Stadtbagger konzipiert, bewährt sich der Komatsu PC 138- US-8 aus dem HKL MIETPARK auch bei Drainagearbeiten auf dem Feld.


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

Baumaschinenspektakel fand großen Anklang >> Am 11. und 12. November lud Wacker Neuson gemeinsam mit den Partnerfirmen Wirag AG, R. Lehmann AG und EMS – Ersatzteil- und Maschinen-Service AG zum Baumaschinenspektakel in ein Kieswerk in Volketswil ein. Als weltweit namhafter Hersteller von Baumaschinen und -geräten spannte Wacker Neuson dabei einen Bogen über hauseigene Traditionen und Innovationen bis in die Zukunft der Baumaschinentechnik. Für die Vielzahl an Besuchern bot die Schweizer Vertriebsgesellschaft von Wacker Neuson ein informatives und unterhaltsames Programm.

sierte Publikum die Gelegenheit, die Produkte selbst im Praxiseinsatz zu testen. Das Kiesgrubengelände bot dafür optimale Bedingungen und verwandelte sich innerhalb kürzester Zeit in einen großen Männerspielplatz.

Beim großen Baumaschinenspektakel unterstrich das Unternehmen einmal mehr seine bedeutende Rolle als prägender Faktor für die moderne Bauwirtschaft an. Neben der Präsentation von Neuheiten fand das interes-

Information und Unterhaltung für alle Besucherschichten

„In der Schweiz sind wir durch den Direktvertrieb besonders nah am Kunden. Eine Veranstaltung wie das Baumaschinenspektakel verstärkt nicht nur diese Nähe. Wir können damit auch die Kundenbindung weiter intensivieren“, so Geschäftsleiter Wacker Neuson Schweiz Benjamin Wasinger.

Die gesamte Kiesgrube wurde am 11. und 12. November zur Bühne. Produktvorführungen und die Möglichkeit, Maschinen und Geräte

Wa c k e r N e u s o n v e r pa c k t e P r o d u k ti n f o r m at i o n i n e i n e n M ä n n e r s p i e l p l at z selbst zu testen, gab es ebenso wie köstliche Verpflegung und eine Hüpfburg für Kinder. Als besonderes Highlight stellte Wacker Neuson einen 15-Tonnen-Bagger für Testfahrten bereit. Der 14504 mit Lasersteuerung – imposant auf dem Kiesberg platziert – ließ erwartungsgemäß so manches Männerherz höher schlagen. Passend dazu lieferte der BaulaserHersteller R. Lehmann AG aus Fehraltorf Informationen zum Thema Laser in Form einer halbstündigen Präsentation, die an beiden Tagen auf großes Interesse stieß. Mit dieser hohen Besucherfrequenz haben wir nicht gerechnet und freuen uns natürlich umso mehr, dass diese Veranstaltung so gut angenommen wurde. Es wird sicherlich nicht die letzte dieser Art sein“, freut sich Benjamin Wasinger.

www.maschinen-technik.net

9


Händlerverzeichnis

Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestrasse 4 37327 Leinefelde- Worbis Tel.: 03605 5077-0 Fax: 03605 502010 Mail: info@bode-bautechnik.de Web: www.bode-bautechnik.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

10

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Erdbewegungsmaschinen Thema

Gehl Kompakt-Raupenlader Serie RT I m e u r o p ä i s c h e n M a r k t A n fa n g 2 0 12 v e r f ü g b a r

>> Nach bescheidenen Anfängen als landwirtschaftliches Unternehmen in einer Schmiede im Jahr 1859 in Wisconsin, hat sich die Marke Gehl zu einer weltweit wichtigen Kraft in der Kompaktklasse entwickelt. Von Beginn an konzentriert sich das Unternehmen darauf, Lösungen für die Bedürfnisse des Kunden zu bieten. Brian Rabe, Produktmanager bei Gehl, sagte hierzu im Interview: „In die neuen KompaktKettenlader der Serie RT haben wir viele Merkmale eingebaut, die von Kunden gewünscht wurden, wodurch diese Hochleistungsmaschinen das beste Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Gehl hat zehn Jahre Erfahrung im Verkauf von Kettenladern auf dem nordame-

rikanischen Markt. Dieses Wissen und unser langjähriges Know-how in der Produktion von Hochleistungskompaktladern kommen uns jetzt zugute, wenn es darum geht, einen neuen Maßstab bei Kompakt-Kettenladern zu setzen. Das branchenexklusive automatische Kettenspannsystem HydraTrac™ bietet eine automatische, wartungsfreie Kettenspannung, die Zeit und Geld spart sowie für verringerten Verschleiß sorgt. Perfekte Spannung bedeutet auch: kein Leistungsverlust; die Maschine ist daher effizienter und bietet eine unglaubliche Schiebeleistung. Die 5x5-Antriebssteuerung ermöglicht es dem Bediener, die Bedienelemente passend zu der Anwendung und seinem persönlichen Erfahrungshintergrund einzustellen. Dank „Antistall“-Technik kann die Maschine ohne Abwürgen des Motors eine Last vor sich herschieben, da Motor und Hydrauliksystem miteinander kommunizieren. Diese wesentlichen serienmäßigen Merkmale zusammen mit vielen klassen führenden Leistungszahlen machen diese neuen Lader zu den führenden Maschinen auf dem Markt.”

Weitere Merkmale der RT Serie: • Optimierter radialer Hubausleger bietet dem Fahrer höhere Stabilität und optimale Reichweite beim Beladen von Anhängern sowie optimale Überladehöhe. • Modernste Fahrerkabine bietet beispiellose Ergonomie, besten Komfort und hervorragende Sichtverhältnisse. Die einstellbaren, am Sitz montierten elektrohydraulischen Bedienelemente bewegen sich mit dem Fahrer, was die Präzision der Regelbarkeit steigert und die Ermüdung des Fahrers verringert. • Dank geschweißtem, modellspezifischem Laufwerkskettensystem besseres Steigvermögen, bessere Zugkraft und mehr Fahrkomfort. • Herauskippbare Fußstütze erlaubt beste Reinigungsfähigkeit seiner Klasse und perfekten Zugang zu Kraftstofftank und anderen Bauteilen unter der Fahrerkabine.

Technische Daten

RT175

RT210

Betriebsleistung bei 35% Kipplast

794 kg

953 kg

Betriebsleistung bei 50% Kipplast

1134 kg

1361 kg

Kipplast

2268 kg

2722 kg

Höhe bis Gelenkbolzen bei max. Hubhöhe

4267 mm

4368 mm

Motor (Yanmar, 4-Takt)

68.4 PS Saugmotor

70,7 PS Turbomotor

Maximales Drehmoment bei 1600/min

242,7 Nm

279,3 Nm

www.maschinen-technik.net

11


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Doosan Radlader überzeugt in Biogasanlagen D i e S e r v i c e e x p e r t e n d e r MAREP G m bH l i e f e r n DL 2 5 0 a n b r a n d e n b u r g e r Ag r a r b e t r i e b >> Die Agrarproduktion GmbH aus dem 700 Einwoher großen Ort Neuholland in Brandenburg besitzt nicht nur 250 Milchkühe und bewirtet 740 Hektar Ackerland, sie betreibt gleichzeitig auch zwei Biogasanlagen. Für die Bestückung dieser Anlagen ist nun ein DL250 Radlader aus dem Hause Doosan verantwortlich. Für das Unternehmen aus Brandenburg sind es die ersten Doosan-Maschinen. Und seitdem der DL250 täglich rund 3 bis 4 Stunden im Einsatz ist, möchte Karin Lutze, Geschäftsführerin der Agrarproduktion Neuholland GmbH, ihre Radlader nicht mehr missen: „Er ist besonders leise und hat im Vergleich zur Konkurrenz einen niedrigen Krafstoffverbrauch. Darüber hinaus hat uns vor allem der hohe Fahrerkomfort schon bei den Probefahrten begeistert.” Klimaanlage, Hubwerksfederung, Umkehrlüftung und Rückfahrkamera gehören schon zur Standard-Ausführung der DL250. Auch die technische Leistungsfähigkeit hat Karin Lutze überzeugt, denn der DL06-Motor bringt es bei 5.900 cm3 Hubraum auf eine Nennleistung von 121 kW. Ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, eine maßgeschneiderte Finanzierung sowie der

12

www.maschinen-technik.net

gute Service haben für die Brandenburgerin dann den Ausschlag gegeben. Nicht nur für die Biogasanlagen, auch bei vielen weiteren Umschlagsarbeiten in den

Betrieben der Agrarproduktion GmbH kommt der Radlader zum Einsatz, wie etwa bei der Verladung von Getreide während der Erntezeit, diversen Erdarbeiten oder aber dem Einsatz im Gras- oder Maissilo. Damit auch die unterschiedlichsten Anforderungen gemeistert werden können, hat sich die Agrarproduktion GmbH für die “Long Boom”-Variante des DL250 entschieden, bei der ein mit 4353 mm deutlich längerer Hubarm für die nötigen Reichweiten sorgt. Auch die Anbaugeräte sind als Sonderanfertigungen speziell auf die Anwendungen in der Landwirtschaft abgestimmt: Eine Leichtgutschaufel sowie eine Silagebeißschaufel mit 4 Kubikmetern Inhalt stammen von der Firma Bressel und Lade. Auch die 600 mm breiten Reifen eignen sich ideal für die Anwendung im Landwirtschaftsbereich. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 vertraut die Agrarproduktion GmbH in vielen Bereichen der Landmaschinentechnik auf die Expertise der MAREP GmbH, so auch beim Kauf des DL250. Vor allem mit ihrem umfangreichen Beratungs- und Serviceangebot begeistert der Händler mit Sitz in Eichstädt seine Kunden. Ganze 70 Prozent der rund 200 MAREP-Mitarbeiter arbeiten im Servicebereich, wodurch rund um die Uhr die bestmögliche Servicequalität sichergestellt wird. Mit sieben Niederlassungen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sind sie dabei gleichzeitig immer in der Nähe ihrer Kunden. Für die Qualität ihres Service ist die MAREP GmbH schon mehrfach mit dem Shell Service Award ausgezeichnet worden.


Erdbewegungsmaschinen

Komatsu DW 65 WX-16 genügt höchsten Ansprüchen

>> HOCHTIEF Construction Austria gehört mit Sicherheit zu den bedeutendsten Bauunternehmen Österreichs. Das breit aufgestellte Unternehmen sieht seine Schwerpunkte im Konstruktiven Ingenieurbau und im Erd- und Verkehrswegebau. Für diesen Bereich zeichnet sich die österreichische Niederlassung besonders aus, stellt sie doch das europaweit agierende Kompetenzzentrum für Erdund Straßenbau innerhalb der erfolgreichen HOCHTIEF Solutions AG dar.

geltenden Emissionsvorgaben nach EU Stufe IIIA/EPA Tier 3.

Dementsprechend ist der Fuhrpark ausgestattet und wird regelmäßig ergänzt oder auf den technisch neuesten Stand gebracht. Eine dieser Investitionen ist eine neue Planierraupe Komatsu DW 65 WX-16, die Kuhn Baumaschinen jüngst an das Kompetenzzentrum Erd,- und Straßenbau der HOCHTIEF Construction Austria übergeben konnte.

Qualität und Wirtschaftlichkeit gaben beim Kauf der neuen Komatsu D 65 WX-16 den Ausschlag. Die Wirtschaftlichkeit zeigt sich zum einen im sparsamen Kraftstoffverbrauch. Dazu kann der Fahrer selbst beitragen, weil er zwischen den Betriebsarten „Power“ für maximale Leistung oder „Economy“ für kraftstoffsparende Einsätze wählen kann. Die DW 65 WX-16 hat Komatsu mit einem Automatikgetriebe und der exklusiven automatischen Wandlerüberbrückung ausgerüstet. Diese verhindert unnötige Leistungsverluste und reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu zehn Prozent. Werden im Einsatz höhere Drehmomente benötigt, schaltet die elektronische Steuerung des Antriebstrangs den Drehmomentwandler zu.

Die DW 65 WX-16 kombiniert in geradezu idealer Weise robuste Bauweise mit modernster Technik. Sie erfüllt damit zwei der wichtigsten Voraussetzungen für den harten Baustelleneinsatz, präzises, elektronisch unterstütztes Steuern aller Funktion und zugleich wenig störanfällig. Hinzu kommt der 164 kW starke Komatsu SAA6D114E-5 Motor, der schon bei 1.950 U/min die volle Leistung entfaltet. Turbolader, direkte Kraftstoffeinspritzung, Ladeluftkühlung und gekühlte Abgasrückführung sorgen für maximale Leistung, höchste Kraftstoffeffizienz und Einhaltung der

Das Aufgabenspektrum für die DW 65 WX-16 ist vielseitig. Es reicht vom Oberbodenabtrag, über die Herstellung von Baugruben bis zum Errichtung Baustraßen oder Planumsarbeiten. Um diese Arbeiten so effizient wie möglich auszuführen, hat HOCHTIEF die DW 65WX16 mit dem neuen 6-Wege-INPATSchild ausgerüstet. Dieser Schild weist eine extrem verwindungssteife Kastenstruktur auf und ist die erste Wahl bei Maschinen für eine große Bandbreite bei den Einsätzen. Um die Transportbreite von drei Metern nicht zu überschreiten, hat HOCHTIEF für seine WX-Variante die

klappbare Version des INPATSchilds gewählt. Wichtig für die Fahrer einer Raupe sind eine gute Sicht, gut und leicht ablesbare Monitore und elektronische Hilfen, um die Arbeiten so präzise wie möglich auszuführen. Den ersten Punkt erfüllt Komatsu mit der Sicherheitsfahrerkabine. Ihr hexagonales Design und die großen Scheiben sorgen für gute Sicht nach allen Seiten. Ein Rückfahrkamerasystem bietet zusätzliche Sicherheit. Auf einem großen TFT-Farbmonitor kann der Fahrer sehr leicht alle wichtigen Funktionen seines Arbeitsgerätes überwachen. Um die Produktivität und Genauigkeit der Schildbewegung zu steigern, verfügt die DW 65 WX-16 über das Komatsu-Topcon Maschinensteuerungssystem. Es ermöglicht dem Fahrer eine schnelle und sicherere Steuerung der Maschine bei geringerer Arbeitslast. Auch unerfahrene Bediener arbeiten so merklich schneller und erzielen präziseste Resultate im Planiereinsatz. Zusätzlich hat HOCHTIEF noch ein GPS-System nachgerüstet. Mit im Lieferpaket ist der Heckaufreißer. „Wir benötigen ihn immer wieder im Wegebau, beispielsweise wenn wir leichte Böden aufreißen müssen“ erläutert Kranabetter die sinnvolle Ergänzung. Der Mehrzahn-Heckaufreiser ist serienmäßig mit drei Reißzähnen ausgestattet, die aber bei Bedarf ergänzt werden können. Die kraftvolle Parallelogrammkinematik der DW 65 WX-16 ermöglicht eine senkrechte Zahnbewegung.

www.maschinen-technik.net

13


:. ehl .::. ehl .::. G :. Gehl .::. l l .::. Gehl .: :. Gehl .::. G :. Gehl .::. G l .::. Gehl .: Gehl .::. Geh Gehl .::. Geh l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: ehl .::. Geh eh G eh G G :. .::. Gehl .::. :. .: :. l .: l .: l l eh eh G eh G eh G :. G :. :. .: :. .: .: :. l .: l l .: l l eh eh eh G eh G G eh G :. G :. :. ::. :. Gehl .: :. Gehl .: :. Gehl .::. l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: l .::. Gehl .: ehl .::. Geh Gehl .::. Geh Gehl .::. Geh Gehl .::. Geh :. Gehl .::. G :. .: :. .: l .: l l eh eh G eh G G :. :. .: :. :. Gehl .: :. Gehl .: l .::. Gehl .::. Gehl .:Händlerverzeichnis l .::. Gehl .: ehl .::. Geh Gehl .::. Geh :. Gehl .::. G :. .: .: l l eh eh G G :. :. .: Gehl l .::. Gehl .: Gehl .::. Geh .::. Gehl .::.

Gehl

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

mvm Baumaschinen Vertr. GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 6 56566 Neuwied

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 02631.8708 - 0 info@mvm-baumaschinen.de www.mvm-baumaschinen.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH

Niklaus Baugeräte GmbH

Glienicker Straße 101 12557 Berlin

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

Tel. 030.6486758 - 0 Fax 030.6486758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

14

www.maschinen-technik.net

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de


H채ndlerverzeichnis Thema

Kapitalsicherung in Sachwerte ... z.B. ca. 1000 m2 Baugrundst체ck in Florida voll erschlossen | 2 km vom Golf von Mexiko deutsche Grundst체cksverwaltung und Betreuung vor Ort

Jetzt zum Preis von 12.800 Euro inkl. aller Kosten

GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

1195 Whiteheart Ct. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis

Doppelt schnell und doppelt sicher MTS - R o h r v e r d i c h t e r e r l a u b t s pa n n u n g s f r e i e s Verdichten in der Leitungszone seladapters in Sekundenschnelle mit verschiedenen Grundplatten ausstatten lässt, war die Aufrüstung zum Rohrverdichter naheliegend. „Die vergleichsweise geringe Investition hat sich bereits nach kurzer Zeit ausgezahlt und soll im Hinblick auf künftige Baustellen noch um einen Dreifußverdichter erweitert werden“, plant Schmid schon heute. Die Sonderanfertigung verfolgt das gleiche Prinzip wie der Doppelfußverdichter und eignet sich besonders für den Rohrleitungsbau bei zwei parallel zu verlegenden Rohren. Gemeinsam ist beiden Verdichtervarianten ein Oberteil mit stabilem Führungsrahmen und 3 stufenlos verstellbaren Seitenteilen.

>> Dank Einsatz des neuen MTS-Rohrvertigen Verdichten entstehenden Spannungen dichters sparte sich die auf Tief- und Stralassen sich selbst von routinierten Gerätefühßenbau spezialisierte Schrode GmbH rund rern selten ganz vermeiden. Dass wir dieses die Hälfte an Zeit bei der Fertigstellung der Problem mit dem neuen Doppelfußverdichter Leitungszone im Reutlinger Stadtteil Betzenvon MTS hundertprozentig in den Griff bekomried. Die auf die speziellen Anforderungen in men konnten, beweist eine TV-Untersuchung, diesem Bereich hin konzipierte Produktinnowelche die Stadt Reutlingen im Nachgang vation erlaubt das spannungsfreie Verdichzwecks Überprüfung vornehmen ließ. Das Erten mittels einer Doppelfuß-Grundplatte und gebnis: Keinerlei Mängel auf dem gesamten schützt so auch empfindliche Stahlbetonrohre Bauabschnitt.“ vor möglichen Erschütterungsschäden. Bauleiter Wolfgang Schmid ist zufrieden: „Bei Ausschlaggebend für seine Entscheidung zur einer Kompletterneuerung von insgesamt Neuanschaffung war die gute Erfahrung mit rund 660 m DN 300 und DN 400 Stahlbetondem bisherigen Trägermodul: „Handling und rohrleitungen in bis zu 5 m tiefe waren beim Verdichtungsleistung des MTS-Verdichters herkömmlichen Vorgehen vereinzelte Risshaben uns schon früher überzeugt. Da sich Anzeige 2in1_Anzeige 65x90Die Kopie 1 Anbaugerät mittels eines Wechbildungen vorprogrammiert. beim11.05.11 einsei- 15:19 das Seite robuste

Für Schmid zählen beim Rohrverdichter nicht nur die neu gewonnene Flexiblität und Investitionssicherheit, sondern auch die enorme Zeitersparnis: So konnte er das rund 1,2 Millionen Euro teure Bauprojekt im Gumperweg dank MTSDoppelfußverdichter in deutlich kürzerer Zeit stemmen als bei vergleichbaren Projekten. Das auf maximale Effizienz ausgerichtete Denken ist für sein Unternehmen bezeichnend. Entsprechend sparte er sich beispielsweise durch bodenaufbereitende Maßnahmen bei der Kanal- und Untergrundverfüllung im Gumperweg um die 6500 cm Fremdmaterial sowie die mit einem Bodenaustausch zusammenhängenden Deponieund Transportkosten. In diesem Zusammenhang anfallende Verdichtungsarbeiten erledigt sein Trupp mit dem MTSUniversalverdichter (UVH) und einem Anbauverdichter mit Standardplatten.

NADO Sieblöffel Ideal um Pflanzenreste zu separieren

08152 / 998 969 0

Jetzt auch für Bagger

ab 2 t Design geschützt

NADO GMBH Baumaschinen · Zubehör

16

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de · Internet: www.nado-gmbh.de

www.maschinen-technik.net

www.sat-rock.de


Händlerverzeichnis Arbeitskleidung Thema

Karo-Kleid und Gummistiefel engelbert s t r a u s s wa r a u f d e r Ag r i t e c h n i c a i m n e u e n Lo o k

einzigartigen Ideen, gehen dabei stets neue Wege um uns von und für unsere Kunden inspirieren zu lassen. Die Begeisterung für das was wir tagtäglich tun zeigt sich besonders in unseren Workwear-Entwicklungen“, so Henning Strauß. Das Messe-Projekt hat intern überraschend viel Anklang gefunden und bei den Arbeiten sehr stark an Eigendynamik gewonnen. So ist bei den Mitarbeitern auch schnell der Begriff „workwear-couture“ für die maßgeschneiderten Messe-Outfits entstanden.

>> Völlig unkonventionell war engelbert strauss auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover mit neuem Messeauftritt vertreten. Das Team zeigt sich auf dem erstmalig präsentierten Messestand im ausgefallenen Look aus Karo-Kleid und Gummistiefeln und stellt die neue Herbst/Winter-Kollektion vor. Für eine der wichtigsten Leitmessen in der Landwirtschaft, der Agritechnica in Hannover, hat der Firmenausstatter engelbert strauss für sein Messeteam eine eigens dafür kreierte Kollektion aus Karo-Kleidern und Gummistiefeln entworfen. Die Grundlage für den ausgefallenen Messelook lieferten die Materialen aus der aktuellen Herbst/Winter-Kollektion 2011. Jung-Designer des Unternehmens verwandelten die bekannten Stoffe in maßgefertigte Arbeitskleidung für das Messeteam. „Immer wieder sind wir auf der Suche nach

Neu auf der Agritechnica war auch der erstmalig präsentierte engelbert strauss Messestand. Kronleuchter aus Baulampen, Lounge Möbel aus Paletten sowie Seekiefer-Holzkisten und riesige Container aus Trapezblechmaterialien als Umkleidekabinen lassen die Besucher in eine aufregende Workwear-Atmosphäre eintauchen. Hier kann die neue Herbst/WinterKollektion 2011 entdeckt, ausprobiert und bestellt werden. Speziell für Kunden aus der Landwirtschaft vereint eine neue, wetterfeste Wachskombi die Vorteile klassischer Wachskleidung mit innovativen Materialien. Den Naturgewalten zum Trotz sind die Oberflächen der neuen GORE-TEX® Funktionsjacke „Gotland“ und der Bundhose „Öland“ komplett gewachst. Modernste Membran-Technologie von Gore bietet neben zuverlässigem Schutz vor Regen, Schnee und Auskühlen durch Wind noch optimierte Atmungsaktivität. Grobe Worker-Verpackung mit funktionalem Kern also -

ein Anspruch, den die Entwickler vor allem an die Eigenmarke e.s. stellen. Für kalte Herbsttage bieten Jacken und Troyer aus Textil-High-Tech Materialien höchste Bequemlichkeit bei hervorragender Wärmeregulierung. Farblich abgestimmt auf die Arbeitshosen der aktuellen Kollektion bauen die neuen Fleece-/Strickwaren den modernen Worker-Style weiter aus. Ein erweitertes Damensortiment und viele von Papa`s Lieblingsstücken in Kindergrößen präsentieren den perfekten Teamlook. Große und kleine Teams fanden hier funktionelle Highlights für einen warmen, trockenen und sicheren Winter.

www.maschinen-technik.net

17


10.00 - 20

20 km/h (30 km/h)

Bereifung

Geschwindigkeit

20 km/h (37 km/h)

10.00 - 20

7.060 mm

2.496 mm

7.030 mm

102 L.

180 L.

324 bar

2 x 156,1 L./Min.

37/32/10/3,5 km/h

10.00-20-14PR

7.100 mm

9.520 mm

5.530 mm

8.750 mm

99,5 kN

0,24 - 0,76 m³

6 / 5.890 cm³

Doosan DL06

99 kW / 134 PS

13.750 - 14.570 kg

DX 140 W

Doosan

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2.550 mm

8.310 mm

95 L.

235 L.

2.828 mm

6.900 mm

Max. Ausschütthöhe

9.820 mm

Breite

9.400 mm

Max. Einstechhöhe

5.450 mm

7.775 mm

5.100 mm

Max. Grabtiefe

8.920 mm

Transportlänge

8.600 mm

Max. Reichweite

62 kN

110 L.

61 kN

Reisskraft

93 kN

Hydrauliktank

91 kN

Losbrechkraft

0,18 - 0,92 m³

210 L.

0,27 - 0,95 m³

Tieflöffel

4 / 4,4 L.

Kraftstofftank

4 / 3,9 L.

Zylinder / Hubraum

Cat C 4.4

350 / 375 bar

CASE 439TA-M2

Motor

95 KW / 129 PS

345 / 370 bar

90 KW / 121 PS

Leistung

13.800 - 16.200 kg

Betriebsdruck

15.300 kg

Einsatzgewicht

M 313 D

190 L./Min.

WX 145-2

Type

Caterpillar

Foerdermenge L./Min. 2 x 125 + 80 L./Min.

Case

Hersteller

2.530 mm

8.200 mm

100 L.

250 L.

34,3 Mpa

135 + 180 L./Min.

35 km/h

10.00-20-14 PR

7.570 mm

10.040 mm

5.290 mm

8.960 mm

65 kN

0,19 - 0,66 m³

4 / 2.999 cm³

Isuzu AI-4JJ1X

90,2 KW / 123 PS

14.700 - 16.500 kg

ZAXIS 140 W-3

Hitachi

2.490 mm

7.630 mm

73 L.

240 L.

343 bar

2 x 138 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.575 mm

10.000 mm

5.425 mm

8.750 mm

8.040 kp

8.350 kp

0,32 - 0,8 m³

4 / 2.999 cm³

Turbo

92 KW / 123 PS

15.145 kg

JS 145 W

JCB

2.550 mm

7.915 mm

123 L:

275 L.

380 bar

252 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.133 mm

9.518 mm

5.245 mm

8.681 mm

67 kN

93 kN

0,97 m³

4 / 4,5 L.

2.550 mm

8.800 mm

150 L.

290 L.

350 bar

230 L./Min.

2.520 mm

8.130 mm

230 L.

210 L.

340 / 370 bar

330 (2x125+80) L./Min.

5 / 20 km/h

10.00 - 20

6.995 mm

9.435 mm

4.970 mm

8.660 mm

61,6 kN

96,2 kN

0,20 - 0,87 m³

4 / 4,5 L.

New Holland 445TA/MLH

90 KW / 121 PS

15.000 - 16.500 kg

WE 150

New Holland

2.540 mm

7.750 mm

93 L.

250 L.

32,5 / 36 Mpa

230 L./Min.

20 km/h (30 / 35 km/h)

10.00 - 20

6.820 mm

9.650 mm

5.210 mm

8.790 mm

60,3 / 60,6

89,5 / 97,9 kN

560 - 855 L.

4 / 4,8 L.

VOLVO D5E EAE3

100 KW / 134 PS

14,4 - 15,8 t.

EW 140 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

20 km/h (30 km/h)

10.00-20

6.950 mm

9.800 mm

5.350 mm

8.750 mm

62,2 kN

79,1 kN

0,33 - 0,75 m³

4 / 4,8 L.

90 kW / 122 PS Deutz TCD2013 L0V4

86 KW / 117 PS

14.750 - 16.550 kg

A 314 Litronic

Liebherr

Komatsu SAA4D107E-3

12.670 - 15.200 kg

PW 140-7

Komatsu

Maschinenvergleich Mobilbagger Leistungsklasse 13 - 16 t.


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

KINSHOFER kauft RF System AB >> Die in Deutschland ansässige Kinshofer GmbH und das schwedische Unternehmen RF System AB gaben heute bekannt, dass sie einen Fusionierungsvertrag unterschrieben haben. Laut diesem Vertrag hat die Kinshofer GmbH 100% der Anteile von RF System AB erworben.

Entwicklung und Vermarktung von Werkzeugen und Geräten, die Trägergeräte wie Bagger effektiver und vielseitiger machen, was vor allem für kleine und mittelgroße Bau- und Erdbewegungsunternehmen wichtig ist, die eine hohe Verfügbarkeit und Einsatzzeit ihrer Geräte anstreben. Mit einer engagierten und gut geschulten Belegschaft wird RF System weiterhin seine Produkte entwickeln und weltweit verkaufen. Um die derzeitigen Marktbelange zu befriedigen, werden RF System und Kinshofer sofort zusätzliches Personal einstellen, um eine zügige und professionelle Markteinführung der Produkte beider Unternehmen innerhalb der jeweiligen Vertriebsgebiete zu gewährleisten.

Seit über 40 Jahren ist Kinshofer ein führender Hersteller von Anbaugeräten für Ladekrane und Bagger. Das Unternehmen entwickelt seine Produktreihe fortwährend weiter, sowohl im Kran- als auch im Baggerbereich, um ein kompetenter Partner für OEMs und OEDs zu sein. Die vorherigen Firmenübernahmen von Demarec B.V. (Holland) und Aponox (Finnland) stellen andere wichtige Meilensteine dieser Entwicklung dar.

Thomas Friedrich, Geschäftsführer der Kinshofer GmbH, erklärte: „Kinshofer verfolgt weiterhin die Strategie, der Branche eine Komplettanbieterlösung für herausragende technische Produkte bereitzustellen, welche die Effizienz und, noch wichtiger, die Rentabilität für die Kunden steigert“.

Die Übernahme von RF System ist für Kinshofer in zweierlei Hinsicht wichtig; erstens kommen so neue Produktsegmente zu der bereits breit gefächerten Produktreihe von Kinshofer hinzu, wie zum Beispiel Wartungsgeräte für Eisenbahnstrecken, Schnellwechsler und Löffel, und zweitens eröffnet sich so ein sehr wichtiger Vertriebskanal für die Produkte von Kinshofer, wie zum Beispiel die Tiltrotatoren oder Anbaugeräte für die Abbruch- und Schrottrecyclingindustrie. Auf diese Weise ist Kinshofer näher an seinen Kunden in Skandinavien, vor allem in Schweden. Mit diesem Schritt demonstriert Kinshofer erneut das Streben, ein globaler Marktführer für Baggeranbaugeräte zu werden, während das Unternehmen natürlich die existierenden Verbindungen zur Kranindustrie pflegt und weiter ausbaut.

Bo Andersson, Gründer von RF System, und ebenso der Geschäftsführer Marcus Olofsson bemerkten: „Die Konzentration von Wissen und Kompetenz sind ein zentraler Punkt für zukünftige Entwicklungen, von dem die Kunden nur profitieren können. Vor allem die Kombination der beiden Produktreihen wird bahnbrechende Neuerungen für die Branche mit sich bringen. Wir sind begeistert ein Teil dieser gemeinsamen Zukunft zu sein“. Die Mitarbeiter von Kinshofer und RF System arbeiten an der schnellen Integration, um den Kunden weltweit ihre umfangreiche Produktund Servicereihe anzubieten. Kinshofer ist

Das im Jahr 1978 gegründete Familienunternehmen RF System konzentrierte sich auf die Schoenke-2011-90x45_sw.pdf

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

08.09.2011

sehr erfreut darüber, dass sowohl Bo Andersson als auch Marcus Olofsson in ihren jeweiligen Positionen bei RF System bleiben und eine wichtige Rolle in der Organisation spielen werden. Mit Schlüsseltechniken zum Erfolg: Der prämierte HPXdrive (Helixantrieb) für Ladekran- und Baggeranbaugeräte ist der bekannteste Meilenstein auf dem Weg des oberbayerischen Maschinenbauers zur weltweit agierenden KINSHOFER Group

12:34:33 Uhr

rauf ... gut d dran ! — und Gummiketten, Stahlketten Laufwerksteile Aluminium-Verladeschienen Anlasser, Lichtmaschinen Anbaugeräte: Tieflöffel usw. Zahnsysteme Filter Meissel

www.schoenke.de • Tel.: +49 (0) 7684 - 201 463

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

19


Thema Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Hohe Verdichtungsleistung und gutes H a n d l i n g g e b e n d e n Au s s c h l ag :

Ammann-Anbauverdichter ideal für Deichbau >> Die HFW, die Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße, verläuft als Schifffahrtskanal 42 km parallel zur Oder. Wasserseits zum Fluss hin ist die HFW vollständig mit Deichen abgesichert. Spätestens seit der Jahrhundertflut im Jahre 1997 werden auch hier die Deiche permanent ertüchtigt bzw. neu gebaut. Die Angermünder Straßen- & Tiefbau GmbH nutzt dafür einen Ammann-Anbauverdichter RAV 1000P (jetzt: ACA – Ammann Compaction Attachment 1000). Die für die Uckermark charakteristischen Polderflächen zwischen Kanal und Fluss werden nach holländischem Vorbild im Spätherbst und Winter geflutet. Bei Hochwasser nehmen sie den immensen Druck von den Deichen und wirken regulierend auf den weiteren Verlauf der Flut. Für einen schnellen Zugang mit schweren Fahrzeugen müssen neben den Deichen auch die Deichverteidigungswege auf der landseitigen Berme laufend saniert bzw. neu gebaut werden.

Geforderter Verdichtungsgrad bereits beim ersten Übergang erreicht Zwischen den beiden Orten Stolzenhagen und Stolpe nutzt das Bauunternehmen auf

einer Länge von 1,7 km moderne AmmannTechnik zur Böschungsbefestigung. Der AMMANN Anbauverdichter ACA 1000 bietet für solche Aufgaben die besten Voraussetzungen. Mit einer Wuchtkraft von 110 kN und einer Rüttelfrequenz von lediglich 36 Hz liegt der Verdichter nahe am Eigenschwingungsbereich des zu verdichtenden Bodens. Nach Aussage des Unternehmens erzielte der Anbauverdichter bereits beim ersten Übergang den geforderten Verdichtungsgrad von 92%. Abschnittsweise wurde der Sollwert mit bis zu 97% sogar weit überschritten. „Der Kunde ist von den hohen Werten und vom schnellen Einbau begeistert“, berichtet Arnd Hans Kruse, Ammann-Gebietsverkaufsleiter Nord, von seinem Baustellenbesuch.

Wartungsfreiheit nur eines von vielen wichtigen Argumenten Die Böschungsneigungen von 1:3 auf der Land- und von 1:25 auf der Wasserseite sind für den Anbauverdichter genau das richtige Terrain. Mit anderen Maschinen wären diese Verdichtungsaufgaben nur schwer bzw. unwirtschaftlich realisierbar. Mit einem geeignetem Trägergerät (Hydraulikbagger zwischen 18 und 40 to) sorgt der rund 1.150 kg schwere ACA 1000 für zügige Arbeitsabläufe.

„Mit unserer Universalanschlussplatte, sowie einer Hydraulik-Anschlussterminal ausgestattet, brauchen wir lediglich eine hydraulische Schnellwechseleinrichtung beim Trägergerät“, ergänzt Arnd Hans Kruse. Bei engen Einsatzgegebenheiten spielt der hydraulische 360°-Endlos-Drehmotor seine vollen Stärken aus. Der Verdichter kann damit stufen- und zugleich endlos in die optimale Position gebracht werden. Ein patentierter Anschlag unterbindet bei zu hohem Anpressdruck durch den Baggerarm mögliche Beschädigungen am Verdichter. Anders als bei herkömmlichen Verdichtungsgeräten entfallen beim ACA 1000 umständliche Wartungsarbeiten. Ammann-Anbauverdichter sind in den Leistungsklassen zwischen 40 und 110 kN Zentrifugalkraft lieferbar. Zwei Geräte sind optional mit verstellbarer Zentrifugalkraft ausgerüstet. Die Wuchtkraft lässt sich dann dosieren und es kann auch problemlos in eng bebauten oder empfindlichen Bereichen verdichtet werden.

Über 300 Produkte – jedes ein Original. Mit einem Klick beim Besten: www.wackerneuson.com Kontakt: infoline @wackerneuson.com

Code einscannen und mehr erleben.

WN_ANZ_Vielseitigkeit_185x67_5_DT.indd 1

20

www.maschinen-technik.net

16.12.11 08:17


Händlerverzeichnis Torsysteme Thema

In die Brandfallmatrix eingebunden: Schnelllauftore sorgen für Sicherheit SAP - A r e n a M a n n h e i m n u t z t Efa f l e x t o r e als Sicherheitseinrichtung >> Türen und Tore, die in Veranstaltungsstätten als Fluchtwege vorgesehen sind, dürfen keine Hindernisse für Personen darstellen. Die Tore müssen leicht und in voller Breite zu öffnen sein. Für die Planer der SAP-Arena in Mannheim eine Herausforderung. Sie entschieden sich für Schnelllauffalttore des Torspezialisten Efaflex. In einem Panikfall müssen in Minutenschnelle hunderte von Menschen die riesige Halle verlassen können. Die Versammlungsstättenverordnung sieht dafür genaue Fluchtwegbreiten und die Breite der Fluchttüren oder –tore vor. „Unsere Planer haben für die Hauptzugänge auf der Nord- und Südseite der Arena Efaflextore ausgewählt, sagt der Leiter des Facility Managements der SAP-Arena. Er erklärt, dass im Fall einer Havarie die Rettungs- und Fluchtwege nach draußen in kürzester Zeit frei sein müssen. „Die Schnelllauftore von Efaflex sind in ein bis zwei Sekunden geöffnet. Sie sind Teil der Sicherheitseinrichtungen der SAP-Arena und müssen daher uneingeschränkt zu jeder Zeit funktionieren.“ Für den Notfall im Notfall sind bei Veranstaltungen an jedem Tor Sicherheitsleute positioniert, die das Tor per Handentriegelung ebenfalls in Sekundenschnelle öffnen können. Er erläutert weiter, dass die Schnelllauftore außerdem in die Brandfallmatrix der Arena integriert sind. Das bedeutet, dass die Tore im Fall eines Feuers automatisch als Nachströmöffnungen für die Entrauchungsanlagen

im Dach geöffnet werden. Auch bei totalem Stromausfall ist die Funktion der Tore deshalb über eine Notstromversorgung abgesichert. Aber nicht nur für den Notfall werden die großen Falttore geöffnet. „Durch diese Tore rollt die gesamte Logistik der SAP-Arena für den Eventbetrieb und das Catering. Das bedeutet, dass diese beiden Haupttore sehr hoch frequentiert sind“, erklärt der Chef des Facility Managements. Die EFAFLEX-Schnelllauf-Falttore SFT werden vor allem dort eingesetzt, wo sehr schnell die gesamte Durchfahrtshöhe für hohe Fahrzeuge oder für viele Menschen frei sein muss. Als Außentore für den Hallenabschluss eingesetzt, schützen die schnelllaufenden Falttore vor Lärm, Kälte und Zugluft. Vielfach im härtesten Dauereinsatz bewährt, gelten diese Tore als überdurchschnittlich zuverlässig und besonders wirtschaftlich. Aluminium-Falttore von EFAFLEX sind grundsätzlich selbst tragend konstruiert, so dass der Einbau vielerorts einfach und kostengünstig erfolgen kann. Besondere bautechnische Vorbereitungen sind dazu nicht erforderlich. Die einzigartige und patentierte Modul-Bauweise sorgt nicht nur für einen problemlosen Einbau: Sämtliche Komponenten sind reparatur- und wartungsfreundlich Stück für Stück miteinander verschraubt. Darüber hinaus werden verzinkte Stahlteile dort verwendet, wo es für die Festigkeit und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Die Torflügel sind aus eloxierten, besonders verwindungssteifen

Aluminiumprofilen hergestellt. So können die bewegten Massen niedrig gehalten werden und damit dauerhaft hohe Bewegungsgeschwindigkeiten realisiert werden. Für einfache Handhabung und leichte Bedienbarkeit sorgen Mikroprozessorsteuerungen. Für eine komfortable automatische oder manuelle Betätigung steht eine breite Palette von Sensoren und Bedienelementen zur Verfügung. Für die Planer der SAP-Arena besonders wichtig: Die Farbe der Tore konnte wunschgemäß an das Design der Fassade der SAPArena angepasst werden.

Leiter Facility Management der SAP-Arena

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

21


Thema Transportbühnen Händlerverzeichnis

Markteinführung TPL 500 von Alimak Hek in Deutschland >> Die Höhenzugangsspezialisten von Alimak Hek ergänzen auch in Deutschland ihr Transportbühnen-Sortiment um die neu entwickelte TPL 500. Für den Einsatz im rauen Baustellenalltag konzipiert ist die TPL 500 aufgrund ihres durchdachten Designs äußerst flexibel einsetzbar. Geeignet sowohl zur Montage am Gerüst als auch direkt am Gebäude erleichtert die robuste TPL 500 den Höhenzugang bei anspruchsvollen Neubau- und Sanierungsprojekten gleichermaßen. Die in ISO-zertifizierter Produktion hergestellte TPL 500 ist mit der bewährten Dual-Funktion von Alimak Hek ausgestattet und ist für Personal und Materialtransport zugelassen. Die Fördergeschwindigkeit der dreiphasigen 500 kg-Maschine beträgt 12 m/min im Transportbühnen-Modus (Beförderung von Personal und Material). Als reiner Materialaufzug eingesetzt, bringt die TPL 500 ihre Zuladung mit zügigen 24 m/min in die Höhe. Der Wechsel zwischen Transportbühne und Materialaufzug erfolgt mit einer einfachen Handbewegung: Durch Drehen des im Schaltschrank angebrachten Schlüsselschalters wird ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen der benötigte Modus der TPL 500 zusammen mit den

jeweils notwendigen vorinstallierten Sicherheitsvorrichtungen aktiviert. Durch die von Alimak Hek bekannte Modularität passt sich auch die TPL 500 äußerst flexibel an die Gegebenheiten vor Ort an. Als Zugang zur Maschine kommt entweder eine Laderampe oder ein Falt-Tor an der A-, Boder C-Seite zum Einsatz. Das Falt-Tor ist für die Beladung der TPL 500 per Gabelstapler vorgesehen oder dient beim Einsatz als Transportbühne für den bequemen Einstieg. Auch die Ausstiegsrampe ist austauschbar und zur Montage an der A- oder B-Seite optimiert, der Zugang erfolgt entweder über horizontal oder vertikal zu öffnende Holme. Zudem steht für die dritte Seite (C-Seite) ein festes Geländer zum Einbau zur Verfügung. Mit dem verbesserten Mastsystem werden Verankerungsabstände bis zu 7,5m erreicht und somit problemlos drei Gebäude-Stockwerke bzw. Gerüstfelder überbrückt. Die Verankerungsrohre werden am Mast mit Doppel-Rahmen befestigt. Dieser gewährleistet größere Stabilität für den Mast bei gleichzeitig schneller und einfacher Installation. Das sich im Schaltschrank befindliche, für die gesamte Steuerung und den Betrieb zuständige Sicherheitssystem entspricht den neuesten Standards. Auch das innenliegende Bedienfeld wurde optimiert, kompakt stellt es die problemlose Bedienung durch Monteure und Servicemitarbeiter sicher. Um jeder Installationsanforderung gerecht zu werden, ist es möglich, die Positionen der beiden neben dem Antrieb montierten Bauteile Schaltschrank und Montageplattform zu vertauschen. Die Bodenstruktur der Plattform besteht aus einer speziell gebogenen, perforierten Blechtafel mit Anti-Rutsch-Oberfläche. Die Feuerverzinkung des Bauteils stellt sicher, dass die Oberfläche nicht korrodiert, somit kaum Instandhaltungsarbeiten benötigt bzw. ersetzt werden muss. Auch der Montageplattform, die Rampen, Mastsektionen und Verankerungen sind feuerverzinkt, um die von Produkten von Alimak Hek erwartete lange Lebensdauer im rauen Baustellenalltag zu gewährleisten. Die Montage der Masten erfolgt mit vier unverlierbar an den Mastsektionen befestigten Schrau-

22

www.maschinen-technik.net

ben. Dies dient dem schnelleren Aufbau und verhindert Verlust und fehlerhafte Anwendung der Schrauben. Der Montageplattform ermöglicht durch sicheren Zugang den ungefährdeten Aufbau und die Verankerung der Mastsektionen an der Fassade. Alimak Hek ist seit über 60 Jahren der Maßstab für Sicherheit. Die TPL 500 ist mit Fangbremsen ausgestattet, die die Maschine bei Überschreitung der Nenngeschwindigkeit kontrolliert abbremsen und sicher stoppen. Zudem ist ein Überlastsicherungssystem verbaut, welches bei zu hoher Zuladung verhindert, dass die Maschine in Betrieb geht. Dieses System sorgt für zusätzliche Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der TPL 500.


IronMan!

Systemcontainer von ProContain. Halten länger, bringen mehr.

Wer als Containervermieter und Baumaschinenhändler nachhaltig investiert, entscheidet sich für Langlebigkeit, Kompatibilität und ein überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis. Also für Systemcontainer von ProContain – und kompromisslose Qualität „Made in Germany“.

www.procontain.com Ein Unternehmen der ALHO-Gruppe


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an apler:12zoll nitou 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1anitou .::. Man .::. Manit itou .::. M itou .::. M .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. M :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: .::. M .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M Manitou .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it • ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M • an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou Gabelstapler itou .::. M itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail:GmbH info@wasmus-melle.de an .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man • itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou ou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de Mietservice an .::. Manit • it .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

WASMUS

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Händlerverzeichnis Newsticker Thema

Hatz Diesel wählt Eberle-Hald für die Vertretung im Süden Deutschlands als neuen Servicepartner

>> Neuseeland, Malaysia, Kanada, die Elfenbeinküste und Frankreich: Auf allen Kontinenten hat die Firma Hatz Diesel ihr Servicenetz gespannt. Seit Neuestem gehört auch der schwäbische Baumaschinen- und Baugerätefachhändler Eberle-Hald (EH) zu den Hatz-Partnern: Mit sieben Standorten in Baden-Württemberg unterstützt EH das Motoren-Unternehmen im After-Sales-Management. Seit 1904 produziert der Familienbetrieb HATZ im Stammwerk in Ruhstorf. Anfangs waren es Benzin- und Glühkopfmotoren, mittlerweile hat sich das Unternehmen auf luftgekühlte Dieselmotoren mit 1 bis 4 Zylindern in einem Leistungsbereich von 1,5 bis 56 kW spezialisiert, zum Beispiel für Bau- und Landmaschinen oder Aggregate.

Mehr als 1.000 Mitarbeiter entwickeln, fertigen und prüfen die Produkte, die weltweit verkauft werden. Da Kundennähe neben Innovation und Qualität zu den tragenden Säulen der Hatz-Philosophie gehört, sind kompetente Servicepartner unerlässlich. „Wir waren kurzfristig auf der Suche nach einer Vertretung im Süden Deutschlands. Eberle-Hald ist flächendeckend aufgestellt und im Metier erfahren. Die Zusammenarbeit ist für uns daher ein absoluter Glücksfall“, sagt Kai Hopfensberger, Leiter der Hatz-Zweigniederlassung West in Darmstadt. Gemeinsam mit drei weiteren Kollegen hat der Diplomingenieur die EH-Mitarbeiter in einer ersten Schulung für die neuen Aufgaben fit gemacht. Hierzu gehören die Wartung der Motoren ebenso wie die Beschaffung von Ersatzteilen

und Reparaturdienste. Auch das Thema Gewährleistungen liegt allein in den Händen der Hatz-Partner und kann nicht von freien Werkstätten übernommen werden. Eberle-Hald bietet diesen Service in Eppelheim, Stuttgart, Metzingen, Rainau-Goldshoefe, Deisslingen, Teningen-Nimburg und Meckenbeuren. Darüber hinaus sind die EH-Mitarbeiter im Außendienst im Einsatz. Dazu Kai Hopfensberger: „Überzeugt hat uns Eberle-Hald nicht zuletzt mit seinen Servicefahrzeugen. So müssen Kunden nicht zwingend eine Filiale ansteuern, um vom Know-how der Mitarbeiter zu profitieren.“ Die EH-Profis helfen direkt vor Ort mit fundiertem Wissen in Sachen Hatz-Motoren und sind dabei immer auf dem neuesten Stand: Einmal im Jahr findet für alle Hatz-Vertretungen eine sogenannte Update-Schulung statt.

Führungswechsel bei PASCHAL SARL

>> Seit dem 2. November diesen Jahres hat Philippe Neveu die Generaldirektion der PASCHAL SARL übernommen.

Nach über 10 Jahren treuer Dienste hat Claude CAPDEVILLE seinen Posten als CEO von PASCHAL SARL abgegeben, um seinen wohlverdienten Ruhestand zu genießen.

Berand, der französischen Tochtergesellschaft der niederländische Scafom, konnte er dann auch wichtige Erfahrungen in einer Führungsrolle sammeln.

Philippe Neveu ist kein Anfänger. Mit seinen 50 Jahren kennt er die Probleme des Bauhauptgewerbes und auch die des Mietgeschäfts. Während den letzten 30 Jahren war er zuerst in operativen Positionen tätig, unter anderem bei der Firma Eiffage, Vinci und Razel. Während seinen 5 Jahren bei der Firma

Seine Ziele sind es, die Arbeiten von Claude CAPDEVILLE fortzusetzen und den Vertrieb von Kundenspezifischer Schalung hergestellt durch die PASCHAL Gruppe weiter voranzutreiben, um optimale Lösungen speziell abgestimmt auf die Anforderungen der Baustelle bereitzustellen.

www.maschinen-technik.net

25


Thema Newsticker Händlerverzeichnis

Landesssieger Bayern beim Agrartechnik Service Award 2012

BayWa Technik in Schönau:

B ay Wa e r h i e lt S o n d e r p r e i s f ü r e i n e d e r b e s t e n U n t e r n e h m e n s p l at z i e r u n g e n i n d e r D e k a d e Schlüssel für den Erfolg“, betonte BayWaTechnik-Vorstand Roland Schuler.

>> Die BayWa Technik in Schönau schneidet in punkto Service hervorragend ab: Beim Service Award 2012, den die Fachzeitschrift Agrartechnik jährlich verleiht, wurde der oberbayerische Landtechnik-Betrieb Landessieger Bayern. Der Preis gilt in der Branche als einziger herstellerunabhängiger Markttest in Europa und wurde am 13. November 2011 auf der Agritechnica in Hannover verliehen. Gleichzeitig wurde die BayWa als einer von drei Dekaden-Siegern geehrt: D.h. das Unter-

nehmen wurde in den letzten 10 Jahren mit am häufigsten Landes- oder Bundessieger beim Agrartechnik Service Award. Der Sieg in diesem Jahr bedeutet für die BayWa Technik ein zusätzliches Jubiläum: Zum 10. Mal ist sie beim Agrartechnik Service Award Landessieger geworden. „Bei der BayWa wird Service ganz groß geschrieben. Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter in Verbindung mit einem kundenfreundlichen, umfassenden Dienstleistungs-Angebot ist der

Für den Agrartechnik Service Award 2012 hatten sich auch in diesem Jahr wieder mehr als 120 Landtechnik-Fachbetriebe aus ganz Deutschland beworben. Schon der Name des Preises verrät, dass es sich bei dem Wettbewerb um den Kundenservice dreht. Die Teilnehmer beantworten daher rund 430 Fragen, z. B. über die Betreuung der Kunden, die Präsentation der Maschinen für den Verkauf sowie das Erscheinungsbild des Betriebes. Für Oliver Hofmeister, Spartengeschäftsführer Technik Oberbayern, ist die Auszeichnung gleichzeitig Anerkennung und Motivation: „Der Preis freut uns und macht uns stolz, denn er beweist das hohe Service-Niveau bei unserem Standort in Schönau. Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt“. Hofmeister nahm stellvertretend für das gesamte Team den Preis entgegen. Bei der BayWa Technik in Schönau arbeiten insgesamt 17 Mitarbeiter.

Wechsel in der Simrit-Geschäftsleitung

>> Ab 1. Januar 2012 führt José Caro (51) das weltweite Simrit-Geschäft bei Freudenberg Sealing Technologies. Unter der Marke Simrit bietet das Unternehmen Industriekunden rund um den Globus anspruchsvolle Dichtungslösungen. Als bisheriger Leiter Handel und

26

www.maschinen-technik.net

Export hat Caro das Simrit-Geschäft schon in den vergangenen Jahren auf internationaler Ebene mit geprägt und den weltweiten Ausbau des für Simrit strategisch wichtigen Handelsgeschäfts vorangetrieben. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann hat das Handels- und Exportgeschäft von der Pike auf erlernt. Bei Simrit, seiner fünften beruflichen Station, ist er seit 2005 beschäftigt. Neben seiner fachlichen Expertise schätzen die Kunden an dem in Deutschland lebenden Spanier unter anderem, dass er fünf Sprachen fließend spricht. Caro folgt Dr. Jan Gupta (44), der in den vergangenen acht Jahren das Simrit-Geschäft

mit großem Erfolg weltweit aufgestellt hat. Bei Freudenberg Sealing Technologies übernimmt der promovierte Wirtschaftsingenieur ab 1. Januar 2012 weiterführende Aufgaben. Er leitet den mit mehr als 5.000 Mitarbeitern an weltweit 14 Standorten mit Abstand größten Bereich von Freudenberg Sealing Technologies. Dieser erzielte 2011 einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro, sein wesentliches Produkt ist der Simmerring. Der 1929 entwickelte Dichtungsklassiker ist der Ursprung des Dichtungsgeschäfts von Freudenberg und ist bis heute Triebfeder des technischen Fortschritts im Automobil und vielen weiteren Industriebereichen. Kein Auto weltweit fährt ohne Simmerring, Freudenberg Sealing Technologies ist mit seinem Original bis heute Weltmarktführer.


Maschinen & Technik ist eine bundesweite sowie im Ausland erscheinende Fachzeitschrift. Zu unseren Kunden zählen Hersteller aus den Bereichen Industrie, Bau und Kommunal sowie Werbeagenturen. Für unser Verkaufsteam suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Vertriebsprofi (m/w) Sie übernehmen die professionelle Betreuung und Beratung unserer Werbekunden. Sie erkennen die Bedürfnisse der Kunden und entwickeln daraus individuelle Werbekonzepte. Die Position bietet Ihnen ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten. Es erwartet Sie ein hoch motiviertes Team, eine fundierte Einarbeitung, ein moderner Arbeitsplatz und sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Branchenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Sie sind zielstrebig, erfolgsorientiert und haben ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit. Sie bringen Spaß am Verkaufen mit, können Ihre Kunden begeistern und haben Freude daran, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative sowie Kreativität in Ihre Arbeit einzubringen.

Wenn Sie an dieser abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgabe interessiert sind, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Email, schriftlich oder persönlich.

TB Verlag Bernhard Thannheimer Mozartstrasse 12 • 87435 Kempten Tel.: 0831 540219-11 • info@tbverlag.de • www.tbverlag.de

w w w. m a s c h i n e

n-technik.net

a p r i l ´ 11 ,00 chF) >> >> 5,20 eur (8

w w w. m

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h

n-techn

ik.net > > 5,20 eur

echnik.n

0 eur et >> 5,2

mb >> septe

F) (8,00 ch

e r ´ 11

w w w. m a s c

(8,00 c hF)

>> Jun i ´ 11

w w w. m a s

chinen-t

ZKZ 69723 ISSN 1862-23

Fa c h z e

itschr

iFt Für indust

rie | B au | Ko mmu

ZKZ 69723 5 ISSN 1862-230

nal

Fa c h z e i

t

ustr Für ind schriFt

n | Ko m m u i e | B au

nik.net >> 5,20 eur

(8,00 chF)

>> august ´ 11

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

05

| Ko m m u n a l u st r i e | B au riFt Für ind

hinen-tech

Maschinen & Technik

Maschine hinen & n & Masc Technik Technik

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

aschine

Fa c h z e i t s

al

ik. n-techn plan aschine Themen aschinwww.m .::. Redak.::. ik.net .::. www.m .::. 2012 www. n-techn n 2012 ik.net .::. plan ik.net.::. 2012 Themen aschine ionspla n-techn n-techn plan .::. n 2012 Redaktaschine ik. .::. ik.net .::. www.m Themen aschine ionspla n-techn ik.net .::. www.m .::. www.m plan n-technn 2012 Redakt ik.net .::. aschine .::. 2012 aschinaschine ionspla n-techn n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan Redak.::. ik.net .::. www.m www.m Redakt aschine .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. www.m .::. 2012 www. .::. Redakt n-techn n 2012 ik.net .::. n 2012 ik.net .::. ik.net .::. www.m aschine plan ik.net.::. .::. 2012 2012 Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn ik.net.::. www.m n-techn plan n-techn n 2012 plan .::. n 2012 Redaktaschine ik. Redakt aschine .::. Themenaschine ionspla n-techn2012 ik.net .::. www.m Themen aschine .::. ionspla .::. n-techn plan ik.net .::. www.m .::. www.m ik.net .::. www.m Redakt aschine plan n-technn 2012 Redakt ik.net .::. www.m ik.net .::. .::. aschine .::. Themen 2012 aschinn-techn 2012n-techn 2012 ik.net .::. www.m aschine ionspla n-techn .::. n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan n plan Redakik.net www.m Redakt aschine .::. ik.net .::. www.m 2012 aschine .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. www.m .::. Themen aschineionspla n-techn plan n-techn 2012 www. .::. www.m .::. Redakt n-techn n 2012 ik.net .::. Redakt aschine n 2012 ik.net .::. ik.net .::. www.m .::. ik.net .::. www.m aschine plan ik.net.::. .::. Themen .::. 2012 aschine 2012 2012 www.m .::. Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn ik.net.::. www.m n-techn plan n-techn n 2012 plan n-techn n 2012 ik.net .::. plan .::. n 2012 ik.net.::. www.m Redaktaschine ik. Redakt aschine 2012 .::. Themenaschine ionspla n-techn2012 ik.net .::. www.m Themen aschine .::. Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn .::. plan n-techn plan .::. n 2012 ik.net .::. www.m .::. www.m Redaktaschine ik.net .::. www.m Redakt aschine plan n-technn 2012 Redakt ik.net .::. www.m ik.net .::. .::. .::. ik.net .::. www.m Themen aschine aschine .::. Themen ionspla 2012 aschinn-techn 2012n-techn 2012 ik.net .::. www.m aschine ionspla n-techn .::. ik.net .::. www.m .::. www.m n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan n plan n-technn 2012 Redakt ik.net .::. Redakik.net www.m Redakt aschine .::. ik.net .::. www.m 2012 aschine .::. 2012 aschineionspla n-techn .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. www.m .::. aschine ionspla n-techn plan n-techn 2012 n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen www. plan .::. Mai Redakt aschine n-techn n 2012 ik.net .::. Redakt n 2012 ik.net .::. ik.net .::. www.m .::. ik.net .::. www.m aschine plan www.m Redakt aschine ik.net.::. .::. Themen .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. 2012 aschine 2012 .::. 2012 www.m Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn April net .::. www.m .::. www.m Redakt ik.net.::. www.m n-techn plan n-techn n 2012 & Sieben plan n-techn n 2012 ik.net .::. .::. n 2012 www.m aschine plan Brechen ik.net Redaktaschine ik. t .::. nik.net .::. Redakt aschine .::. 2012 2012 n-techn2012 ik.net .::. www.m aschine .::. Themen Themen ionspla aschine .::. aschine ionspla n-techn Themen Februar/März ionspla Argartechnik 2012 hnik.ne .::. www.m & plan n-techn .::. n-techn plan .::. n 2012 en-tech an ik.net .::. www.m .::. www.m Kommunal2011/ Redaktaschine ik.net .::. www.m Redakt aschine plan n-technn 2012 www.m Redakt ik.net .::. www.m ik.net .::. Dezember2012 .::. & Fördertechnik .::. Themen aschine aschine .::. tionspl nen-tec 2012 ik.net Themen ionspla 2012 Januar .::. aschinHeben-techn 2012n-techn 2012 ik.net .::. www.m www.m .::. plan aschine ionspla n-techn .::. n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan n .::. ik.net .::. www.m plan n-technn 2012 Siebenik.netHub-, maschi Redakt & Redakik.net www.m Redakt aschine .::. ik.net .::. www.m 2012 aschine .::. Themen 2012 n-techn .::. Themen aschine ionsplan-techn ionspla n-techn .::. www.m .::. Themen aschine aschine ionspla Brechen .::. plan n-techn / Rückbau 2012 n-techn n 2012ik.net Tiefwww. plan .::. und Tunnelbau .::. www.m Redakt Abbruchtechnik n-techn n 2012 ik.net .::. Redakt aschine n 2012 ik.net .::. ik.net .::. www.m .::. ik.net .::. www.m aschine plan www.m Redakt aschine ik.net.::. .::. Themen .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. 2012 aschine 2012 2012 www.m .::. Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn net .::. www.m .::. www.m Redakt ik.net.::. www.m n-techn plan n-techn n 2012 plan n-techn n 2012 ik.net .::. .::. n 2012 aschine plan ik.net.::. www.m Redaktaschine ik. t .::. nik.net .::. Redakt aschine 2012 2012 .::. Themenaschine ionspla n-techn2012 ik.net .::. www.m Themen aschine .::. Themen aschine ionspla n-techn ionspla 2012 hnik.ne .::. www.m n-techn plan & Wegebau & NFZ n-techn plan .::. www.m .::. n 2012 en-tech an ik.net .::. www.m .::. www.m Straßen2012 LKW/Bauaschine / Rückbau www.m Redakt ik.net Redakt plan n-techn www.m aschine n .::. Redakt Autobahn-, ik.net .::. GaLaBau ik.net .::. .::. .::. ik.net .::. Themen aschine aschine .::. tionspl nen-tec 2012Abbruchtechnik Themen ionspla 2012 aschinn-techn 2012n-techn 2012 ik.net .::. www.m plan aschine ionspla n-techn .::. ik.net .::. www.m .::. www.m n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan n plan n-technn 2012 maschi Redakt ik.net .::. Redakik.net www.m Redakt aschine .::. ik.net .::. www.m 2012 aschine .::. Themen 2012 aschineionspla n-techn .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. www.m .::. aschine ionspla n-techn .::. plan n-techn 2012 n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen www. plan .::. Redakt www.mRedakt aschine n-techn n 2012 ik.net .::. n 2012 ik.net .::. ik.net .::. www.m .::. aschine plan www.m Redakt aschine & Betonbau ik.net.::. & Filtertechnik .::. Themen .::. Filtertechnik Gerüst.::. aschine ionspla Themen .::. n-techn 2012 aschine 2012 Antriebs2012 Antriebs- &ik.net www.m .::. Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn net .::. www.m .::. www.m RedaktSchalung, ik.net.::. www.m n-techn plan n-techn n 2012 plan n-techn n 2012 ik.net .::. .::. n 2012 aschine plan ik.net www.m Redaktaschine ik. t .::. nik.net .::. 2012 2012 & Umwelttechnik .::. .::. Redakt aschine .::. Themenaschine ionspla n-techn2012 ik.net .::. www.m Themen aschine Themen aschine ionspla n-techn ionspla 2012 hnik.ne .::. www.m n-techn .::. plan Recyclingn-techn plan .::. n 2012 en-tech an ik.net .::. www.m .::. www.m Redaktaschine ik.net .::. www.m Redakt aschine plan n-technn 2012 www.m Redakt ik.net .::. www.m ik.net .::. .::. .::. Themen aschine aschine .::. tionspl nen-tec 2012 ik.net .::. Themen ionspla 2012 n-techn 2012 www.m aschinn-techn www.m .::. www.m plan aschine ionspla .::. & Argartechnik & Hallenbau ik.net n-techn 2012 Tools n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan n 2012 ik.net .::. .::. plan n-techn Kommunal-n Container maschi Redakt n ik.net .::. Redakik.net www.m Redakt aschine .::. ik.net .::. www.m 2012 aschine .::. Themen 2012 .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. www.m .::. Themen aschineionspla n-techn aschine ionspla n-techn .::. plan n-techn 2012 n-techn n 2012ik.net www.m .::.Erdbewegungsmaschine www. plan .::. Redakt n-techn n 2012 ik.net .::. Redakt aschine n 2012 ik.net .::. ik.net .::. www.m .::. ik.net .::. www.m aschine plan www.m Redakt aschine ik.net.::. .::. Themen ionspla .::. Themen aschine .::. n-techn 2012 aschine 2012 & Systemtechnik n .::. 2012 Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn net .::. www.m .::. www.m Redakt Softwareik.net.::. www.m n-techn plan n-techn n 2012 plan ik.net .::. www.m n-techn n 2012 .::. n 2012 aschine plan n ik.net.::. www.m n Erdbewegungsmaschine Redaktaschine ik. t .::. nik.net .::. Redakt aschine 2012 .::. Themenaschine ionspla n-techn2012 ik.net .::. www.m ionspla n-techn 2012 Themen aschine .::. Themen aschine Erdbewegungsmaschine ionspla Erdbewegungsmaschine 2012 hnik.ne .::. www.m n-techn .::. plan n-techn plan .::. n 2012 en-tech an ik.net .::. www.m .::. www.m Redaktaschine ik.net .::. www.m Redakt aschine plan n-technn 2012 www.m Redakt ik.net .::. www.m ik.net .::. .::. .::. Themen aschine aschine .::. tionspl nen-tec 2012 ik.net .::. Themen ionspla 2012 aschinn-techn 2012n-techn 2012 ik.net .::. www.m plan aschine ionspla n-techn .::. ik.net .::. www.m .::. www.m n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan n plan n-technn 2012 maschi Redakt ik.net .::. Redakik.net www.m Redakt aschine .::. ik.net .::. www.m 2012 aschine .::. Themen 2012 .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. www.m .::. Themen aschineionspla n-techn aschine ionspla n-techn .::. plan n-techn 2012 n-techn n 2012ik.net www.m .::.Branchenführer plan .::. Redakt www.mRedakt aschine n-techn n 2012 ik.net n 2012 ik.net .::. ik.net .::. www.m .::. aschine plan www.m Redakt aschine .::. Themen .::. .::. Themen aschine ionsplan-techn Branchenführerik.net .::. 2012 aschine 2012 www.m .::. Themen aschine ionspla n-techn ionspla n-techn net .::. www.m .::. www.m Redakt ik.net.::. www.m plan n-techn n 2012 n-techn n 2012 ik.net .::. plan .::. aschine ik.net.::. www.m Redaktaschine Branchenführer t .::. nik.net .::. Redakt aschine 2012 2012 .::. Themenaschine ionspla n-techn2012 ik.net .::. www.m .::. Themen aschine ionspla n-techn 2012 hnik.ne .::. www.m n-techn .::. plan plan .::. n 2012 en-tech an ik.net .::. www.m Branchenführer Redaktaschine ik.net .::. www.m Redakt aschine n-technn 2012 www.m ik.net .::. www.m .::. .::. Themen aschine tionspl nen-tec 2012 ik.net .::. Themen ionspla 2012 n-techn 2012n-techn 2012 ik.net .::. www.m plan aschine ionspla n-techn .::. ik.net .::. www.m .::. www.m plan n plan n-technn 2012 maschi Redakt ik.net .::. ik.net www.m Redakt aschine 2012 aschine .::. Themen 2012 n-techn aschine n-techn Themen ionspla .::. .::. aschine ionspla .::. plan n-techn www.m .::. n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen plan Redakt aschine n 2012 ik.net .::. ik.net .::. ik.net .::. www.m www.m Redakt aschine Themen .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. 2012 aschine 2012 www.m .::. ionspla n-techn net .::. www.m .::. www.m Redakt plan n-techn n-techn n 2012 ik.net .::. aschine plan ik.net.::. www.m t .::. nik.net .::. Redakt aschine 2012 2012 Themenaschine .::. Themen aschine ionspla n-techn 2012 hnik.ne .::. www.m n-techn .::. plan .::. n 2012 en-tech an Redaktaschine ik.net .::. www.m www.m ik.net .::. www.m .::. Themen aschine tionspl nen-tec 2012 ik.net .::. ionspla n-techn 2012n-techn 2012 & plan ik.net .::. www.m .::. www.m n plan n-technnn2012 maschi Redakt ik.net .::. aschine .::. ThemenMaschine n-techn 2012 aschineionspla aschine ionspla .::. Technik plan n-techn n 2012ik.net www.m .::. Themen Redakt .::. ik.net .::. www.m www.m Redakt aschine .::. Themen aschine ionsplan-techn .::. 2012 net .::. www.m .::. www.m Redakt n-techn n 2012 ik.net aschine plan t .::. nik.net .::. 2012 Themen aschine ionspla n-techn 2012 hnik.ne .::. www.m .::. en-tech an Redaktaschine www.m .::. tionspl nen-tec 2012 ik.net .::. plan ik.net .::. www.m n-technn 2012 maschi Themen 2012 aschine ionspla n-techn .::. plan www.m Redakt aschine Themen .::. www.m .::. net .::. nik.net 2012 en-tech

chriFt Fü r industr ie

| B au | Ko mmuna

l

Beilage:

Presseinformation Briggs & Stratton Ammann Verdichtung Manitou Teleskopstapler LKW-Holzkrane MT_April_2011.indd

Produktneuheiten New Holland Hyundai Palfinger Dieci

händlerverzeichnisse Hanix Doosan Manitou JCB

Presseinfo

rmation

50 Jahre Wirtg 40 Jahre Atlas en-Group Ammann-Verd Weyhausen ichtungstechn Kinshofer NOX ik Tiltrotatoren MT_Juni_2011.in Uhr dd 1 28.04.2011 10:55:25

Gabelstapl

er

Linde MH Nissan Fork lift Cesab Still

e

händlerve Doosan JCB Manitou Clark

rzeichniss

e

1 29.06.2011

15:27:53 Uhr

Gabelstapler belstapler Hyster Fortens-Ga App Die neue Clark erkabinen Mitsubishi Stapl hnologien Batterielade-Tec MT_Sept._2011.indd

1

eichniss händlerverz Gehl Mitsubishi Clark Manitou

themenplan Presseinforma tion 2012 Debüt 210x180_Sprinter_Maschin

plan 2012

aktions

Themen-/Red

en_Technik.indd

1

Tier

4 Motor im innenteil! Arbeiten auf

engstem Raum Das neue Präzisi onskraftpaket Mustang Kompa kt-/Knicklader

Uhr MT_August_2011.indd 15:01:04 1 22.09.2011

nordbau 2011 BOMAG Tandem walze Heimspiel im Norden Starker Auftritt in Neumünster Der Hochleistungs -Löffel

händlerverzeic

hnisse

Nissan JCB Dieci Clark

22.08.11 11:46

24.08.2011 9:39:16 Uhr


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

Tecklenborg GmbH Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Clark .::. Clark .::. Clark .:: .::. Clark .::. Clark .: :. Clark Wiesenring 8 Clark .::. Clark .::. Clark .::. 07554 Korbußen / Gera.::. C lark .::. C lark .::. C lark Clark .::. Clark .::. C la rk Tel.: 036602 2410 .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 036602 24141 . www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Version 1

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Gabelstapler Transportgeräte Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile u. Handels GmbH Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb Augsbergweg 14-16 56626 Andernach Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r

Vertragshändler


Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Industriestrasse 11 Mühlenstraße 19-21 Str.rk8 .::. Clark k .::. ClarkGernsheimer .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 49492 Westerkappeln C 58285 Gevelsberg 64319 Pfungstadt/Hahn rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 02332 2774 .::. C8350 :. Clark .: Tel.: 05456 lark .::. C 80185-0 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 06157 .: C :. la C lark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la lark .::. C rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: Fax: 05456 1302 la rk :. Fax: 02332 3557 C Fax: 06157 80185-30 lark .::. C rk la C .::. Clark la rk .: .::. Clark :. rk .: C :. .: la :. C rk lark .::. C C .::. Clark la .: .::. Clark :. rk C .: la :. rk lark .::. C C .::. Clark www.thomas-wupper.de la .: .::. Clark :. rk C www.hfh-gmbh.com .: la www.ihr-stapler.de :. rk .::. Cla lark .::. C Clark .: .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clawupper-gabelstapler@t-online.de info@hfh-gmbh.com staplertechnik@rwz.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .:: rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk :. Cla TCA Alpen Wentzel Fördertechnik .: GmbHrk .::. Clark .::. Leichsenring Förder- und www.thomas-wupper.de

Transporttechnik Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

STAREP Stapler Reparatur GmbH

Wagner GmbH

An der Stirn 3 99974 Muehlhausen

Annabergstr. 92 45721 Haltern am See

Frankl Gabelstapler Ohmstr. 4 84144 Geisenhausen

WD Forklifts Im Seelenkamp 22 32791 Lage


Händlerverzeichnis Thema Brechen&Sieben

Neue Kleemann MR 130 EVO bei Feess in Kirchheim/Teck Feess feiert dieses Jahr 60-jähriges Firmenjubiläum >> Schon seit 1951 ist die Firma Feess in Kirchheim/Teck erfolgreich tätig und hat in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag mit einem großen Fest gefeiert. Bei einem Tag der offenen Tür kamen unzählige Besucher aus Nah und Fern, um den neuen Recyclingpark in Kirchheim/Teck sowie die imposante Baumaschinenausstattung zu bewundern. Von den Anfängen als Transporteur von Kies, Sand, Schotter und Aushub in den 50er Jahren wurden die Tätigkeitsbereiche nach und nach auf Abbruch und Entsorgungsdienstleistungen ausgedehnt.

Neue MR 130 EVO in Betrieb genommen Die Firma Feess beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter. Zum modernen Maschinen- und Fuhrpark gehören rund 30 LKW, über 50 Baumaschinen und mehrere kettenmobile Brecher- und Siebanlagen. Seit Neuestem hat sie diesen um eine Kleemann Mobirex MR 130 ZS erweitert. Die raupenmobile Prallbrecheranlage der neuen Mobirex EVO Generation

30

www.maschinen-technik.net

ist für höchste Leistungen im Dauerbetrieb konzipiert und ist darüber hinaus sehr vielfältig einsetzbar. "Bei mir ist es wichtig, dass die Anlage sowohl im Recycling von Beton, Bauschutt oder Asphalt als auch im Naturstein zuverlässig hohe Leistung bringt." so Walter Feess, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Feess. Die neue Anlage ist sowohl mit einem unabhängigen Doppeldecker-Vorsieb als auch mit einer Nachsiebeinheit mit Überkornrückführung ausgestattet, die je nach Anwendungsfall in wenigen Minuten sehr einfach an- und abbaubar ist. So können definierte Endkörnungen in bester Produktqualität hergestellt werden.

Gute Erfahrung mit Kleemann Anlagen "Wir haben nun schon seit Jahren sehr gute Erfahrungen mit Anlagen von Kleemann gemacht", so Feess weiter, "da lag es nahe,

dass es bei einer Neuanschaffung wieder eine Kleemann sein soll." Zumal bei Feess auch teilweise Prototypentests der neuen Mobirex EVO Reihe stattgefunden haben und er sich so von Anfang an von der Leistungsfähigkeit der neuen Anlagen überzeugen konnte. Nicht zuletzt ist aber auch die Betreuung nach dem Kauf ein enorm wichtiger Punkt. Hier kommt der bekannt gute Service der Wirtgen Niederlassungen zum Tragen ‑ in diesem Fall Wirtgen Augsburg ‑, die für den Verkauf und After Sales Service der Kleemann Produkte in Deutschland verantwortlich sind. Natürlich ist ebenso von Vorteil, dass der Standort der Firma Feess nicht weit von Stammwerk von Kleemann in Göppingen entfernt ist. So ist die Firma Feess doppelt gut aufgehoben und für die nächsten 60 Jahre bestens gerüstet.


Brechen&Sieben

dsb INNOCRUSH 30

– ein zuverlässiger Partner bei modernem Recycling

>> Reichardt Recycling, ein absolut junger, dynamischer und flexibler Betrieb, wurde 1999 von Christian Reichardt gegründet – schon damals bildete eine mobile Brechanlage den Grundstein! Seit 2004 betreibt man auch eine Bauschuttdeponie, die Beton- und Ziegelschutt, aber auch Asphalt und Asbest verarbeitet. Der Bauschutt wird hier zu Auffüllmaterial recycelt. Weiters erledigt die Firma Reichardt Abbruch- und Baggerarbeiten, Schlackenaufbereitung und Transporte. Der Maschinenpark umfasst alles, um Aufträge schnell und kostengünstig für die Kunden ausführen zu können - da sind zuverlässige Maschinen ein absolutes Muss! Erst kürzlich wurde eine neue INNOCRUSH 30 des österreichischen Maschinenbauspezialisten dsb Innocrush aus Linz, auf die Mitte 2010 neu errichtete Recyclinganlage geliefert. Die Profis von Reichardt Recycling sind sich der vielen Vorteile, die eine mobile Brechanlage bietet, absolut bewusst. „Mit dem Ankauf dieser kompakten und leistungsstarken Anlage haben wir einen weiteren wichtigen Schritt gesetzt. Wir legen größten Wert auf Rückfüh-

rung der Rohstoffe, die hohe Qualität und vielfältige Einsatzmöglichkeiten haben. „Die Innocrush 30, die derzeit für das Brechen von Asphalt, Beton, Ziegel und Naturstein eingesetzt wird, unterstützt uns sehr gut!“ ist der neue, stolze Eigentümer des Brechers überzeugt! „Der Output dieser Maschine übertrifft alle Erwartungen - das Ding ist äußert kompakt, robust, reduziert auf das Wesentliche und vor allem einfach in der Handhabung, da gibt es kein umständliches Handling und keinen schwierigen Transport – so macht das Arbeiten richtig Spaß!“, ist Christian Reichardt begeistert. „Die Innocrush 30 liefert gleichmäßiges Korn und eisenfreies Endmaterial – noch dazu besticht das Team von dsb durch schnelle, nette und kooperative Abwicklung aller Angelegenheiten“, erzählt Reichardt weiter. Die Anlage ist genau dort im Betrieb, wo das Brechgut anfällt – es gibt keine langen, kostspieligen Transportwege – meist kann das Abbruchmaterial an der selben Stelle oder in unmittelbarer Nähe des Abbruchortes wieder eingebaut werden - das ist modernes Recycling!

Natürlich benötigt man dafür absolut zuverlässige und vielfältig einsetzbare Maschinen. Den Spezialisten Reichardt überzeugte letztendlich die technisch perfekt konzipierte und äußerst durchdachte INNOCRUSH 30. Sie ist mit 11,79 m Länge, einer Breite von 2,55 und einer Höhe von 3,12 m und dem Transportgewicht von 29,4 t die absolut kompakteste Anlage in dieser Leistungsklasse. Die Antriebsleistung erfolgt über einen umweltfreundlichen, leistungsstarken CAT-C7 Dieselmotor (187 kW). Nebenantriebe wie Förderbänder sowie das Raupenfahrwerk werden hydraulisch angetrieben. Ein Überbandmagnetabscheider über dem 1000 mm breiten Hauptaustrageband, der speziell im Recyclingeinsatz Metallbestandteile aus dem Brechgut austrägt, gehört genauso zur Standardausstattung wie Fernbedienung, Seitenaustrageband und ein Staubunterdrückungssystem. Man erhält somit ein voll ausgestattetes Gerät ohne Mehrkosten, sogar der Servicetechniker zur optimalen Einschulung ist im Standardpackage -Preis enthalten. Das Hauptaustrageband ist hydraulisch absenkbar und die Motorverhausung komplett aufklappbar – dies gewährleistet beste Wartungsfreundlichkeit.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

31


Thema Brechen&Sieben Händlerverzeichnis

Sandvik QA 340

Dappen_X8_Anz_12_11_Anzeigen 28.11.11 15:51 Seite 1

Bewährte Anlage in neuem Glanz Ihr Kostenkiller

Nr. 1 „DASIE“-Siebschaufel

Klassifiziertes Aussieben vor Ort durch hydraulisch angetriebene Siebschaufel Dappen wĂźnscht frohe Feiertage und einen guten Start in 2012.

★★★

 Â? Â?Â? Â? Â? Â?  Â? Â?Â? Â?  ­Â€ ‚ € ƒƒƒ € ‚ €

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent�

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

>> In den Kiesgruben der norddeutschen Firma Lucht Sand und Kies wird bereits in der 5. Generation Sand und Kies abgebaut. Der jetzige EigentĂźmer Jens Lucht und sein Vater Reimer setzen hierfĂźr schon seit langem auf mobile Technik von der Firma Extec. Die Entscheidung hierfĂźr fiel einfach, da durch den Doppelsiebkasten der Extec S5 mit den beiden nacheinander laufenden Siebkästen, die jeweils in der Neigung dem Material angepasst werden kĂśnnen, das beste Siebergebnis in Bezug auf Leistung und Qualität des Endkorns erzielt wurde. So wurde im FrĂźhjahr 2011 bei Oppermann & Fuss, eine weitere mobile Siebanlage aus dem Hause Sandvik QA 340 bestellt. Hierbei handelt es sich um das weiterentwickelte Modell der ehemaligen Extec S5 Siebanlage. Die Anlage Ăźberzeugte Jens Lucht schon bei der Ankunft als sie noch auf dem Tieflader stand. Sofort vielen ihm das neue Design und die verbesserte Verarbeitung in Sandvik - Qualität ins Auge. Die QA340 ist mit einem 7mÂł groĂ&#x;en Aufgabebunker ausgestattet, auf den Jens Lucht noch ein Doppeldeck-Vibrationsrost als Option bestellt hat, um in einem Siebvorgang drei maĂ&#x;haltige Produkte zu erhalten. Das HerzstĂźck der Anlage ist jedoch der Doppelsiebkasten mit einer GesamtgrĂśĂ&#x;e von 5.000 x 1.500mm.

KLĂ–CKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

32

www.maschinen-technik.net

„Die Absiebung auf 2 mm bekommt keine andere Anlage in dieser GrĂśĂ&#x;enordnung so gut hin wie die QA340. Mit den durch Sandvik ausgefĂźhrten Verbesserungen und dem ho-

hen Qualitätsstandard bei der Produktion ist diese Siebanlage jetzt unschlagbar!“ so Jens Lucht. „Wir sieben hier Stundenleistungen von bis zu 350 t“ bestätigt Lucht auf Anfrage. Betonen mĂśchte Jens Lucht noch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Handels- und Servicepartner Oppermann & Fuss, die seit zwei Jahren die Vertretung fĂźr die Sandvik Sieb- und Brechanlagen Ăźbernommen haben. „Ich kaufe ja nicht nur eine Anlage sondern auch den Service! Was nĂźtzt mir ein gĂźnstiger Anlagenpreis wenn mir danach kein ordentlicher Service mit schneller Ersatzteilversorgung geboten wird? Ich kann es mir nicht leisten das die Produktion stillsteht. Bei Oppermann & Fuss bekomme ich alle gängigen Ersatzteile noch am gleichen Tag oder spätestens innerhalb von 24 Stunden! Der eventuell notwendige Monteur von Oppermann & Fuss ist in der gleichen Zeit vor Ort. Das ist Service am Kunden wie ich ihn erwarte!“ Um die Wirtschaftlichkeit im weiteren Produktionsverlauf noch zu verbessern, wurde zusätzlich auch ein 24 m langes, radmobiles Haldenband ST8042 des nordirischen Herstellers Anaconda bei Oppermann & Fuss bestellt. Dieses Haldenband ist mit eigenem Dieselmotor ausgerĂźstet und kann somit autark betrieben werden. Mit einer AbwurfhĂśhe von 10,30 m haldet das Band 1.600 qm Sand auf. „Wir kĂśnnen den ganzen Tag sieben und mĂźssen uns nicht um das Aufhalden des Sandes kĂźmmern. Dies hat sonst immer ein Radlader erledigt, der jetzt samt Fahrer andere Aufgaben Ăźbernimmt.“


Händlerverzeichnis Brechen&Sieben Thema

Eine innovative Lösung für das Recycling von Baustellenabfall und Bauschutt >> Das Familienunternehmen Hector Van Moer & Söhne war auf der Suche nach einer innovativen Lösung für das Recycling von Baustellenabfall und Bauschutt. Traditionell werden in der Recyclingindustrie Prallbrecher eingesetzt, aber der Eigentümer Dirk Van Moer suchte eine anspruchsvollere Lösung. „In unserem Baustellenabfall und Bauschutt befinden sich oft große Teile aus Stahl, die zu vielen Stillstandszeiten führen, wenn man Prallbrecher einsetzt. Darum bevorzugen wir einen Backenbrecher“. So begann Van Moer seine Suche nach einer geeigneten Lösung für seine Ansprüche und wurde bei OMTRACK, einem Unternehmen der KEESTRACK Gruppe, fündig. Da die Brecher von OMTRACK mit dem patentierten Nonstop-System (NSS) ausgerüstet sind, das einen kontinuierlichen Produktionsprozess und den Schutz des Brechers gegen nicht zerkleinerbares Aufgabegut garantiert. Wenn ein großes, nicht brechbares Stück in den Brechraum gelangt, öffnen sich die Backen automatisch und kehren selbst zur Ausgangseinstellung zurück.

Van Moer setzt seine Backenbrecher hauptsächlich auf seinen eigenen Baustellen für Rückbau, Erdarbeiten und Bodensanierungsprojekte ein. Dabei hält man sich strikt an die Qualitätsrichtlinien des belgischen Instituts COPRO zwecks Bestätigung. Von COPRO bestätigte Produkte können als Ware verkauft werden. Als Van Moer OMTRACK einen Besuch abstattete, wurden alle Bedarfsanforderungen auf den Tisch gelegt. Das Ergebnis wurde auf der Matexpo in Belgien gezeigt. Der neue Backenbrecher der Baureihe Giove (1100 x 750 mm) arbeitet im geschlossenen Kreislauf und ist mit einem leicht zu entfernenden Nachsieb mit der Abmessung 1200 x 3000 mm, einem Vorsieb mit seitlichem Austragsförderer, einem Brechertrichter mit verlängerten Wänden, einem hocheffektiven Überbandmagneten, einem Sprühnebelunterdrückungssystem, Funkfernsteuerung, einer Zentralschmieranlage, einer Dieselkraftstoffpumpe sowie einem optischen Wägesystem mit Datenübertragung zur Fer-

nerkennung der Produktionsleistung versehen. Dirk Van Moer führte dazu aus: „Wenn wir vor Ort brechen, sparen wir Transport- und Ablagerungskosten. Weiterhin können wir das Material an Ort und Stelle wiederverwenden, indem wir das Nachsieb einsetzen und damit andere Ausrüstungen einsparen. Das Sieben könnte auf einer separaten Siebmaschine geschehen, aber wir haben uns entschieden, dieses Sieb zu nutzen und sparen damit Transportkosten und Raum auf der Baustelle.“ Dieser auf den Kunden zugeschnittene Brecher vom Typ Giove CC in den Firmenfarben des Kunden wiegt 62 t, wovon die Brecheinheit allein nur 19 t wiegt. Bei Van Moer produziert der Giove CC 130 t/h bei 45-46 mm CSS. Von dieser Menge sind ± 100 t von Copro bestätigte gebrochene Zuschlagstoffe und ± 30 t natürliches Feingut von 0-15 mm. Der Brennstoffverbrauch des Cummins Motors beträgt bei 1850 U/min 0,20 l pro produzierte Tonne.

Sieben • Separieren • Sortieren • Reinigen • Brechen • Aufbereiten

Wir sieben auch noch das, was andere nicht mehr können! www.backers.de • info@backers.de • 05936 / 9367-0

www.maschinen-technik.net

33


Thema Brechen&Sieben Händlerverzeichnis

Backers liefert Weltweit größtes, vollgenutztes Sternsieb aus! Sternsiebe von Backers, nach dem jahrzehntelang bewährten, wirtschaftlichen Prinzip – Grobabsiebung vor Feinabsiebung – was diverse Vorteile mit sich bringt, besonders dann wenn feiner gesiebt werden soll.

>> Im November 2011 wurde das Sternsieb 3-mal17 (Siebmonster) von der Firma Langezaal in Betrieb genommen. Die Dimension der Maschine, als auch deren Leistung sind enorm. Das feine Siebdeck der Maschine wurde mit dem neuen Premium-Siebdeck der Firma Backers ausgerüstet. Dieses gewährleistet, auch bei einer Siebbreite von 1,70m eine exakte Aufteilung der Siebsterne. Zudem wurde ein Stern eingesetzt welcher 3-dimensional siebt. Das bedeutet, dass auch die Länge des gesiebten Materials begrenzt wird. Die Länge der gesiebten Teile ist maximal etwa doppelt so lang wie hoch und breit. Trotz der enormen Siebfläche ist das 2,99m breite Siebmonster so konstruiert, dass es als Sattelauflieger mit Lenkachse nach §70 der StVZO für den Straßenverkehr zugelassen wird. Das grobe Siebdeck ist 5,07m lang und hat eine 0-35mm Aufteilung. Das feine Siebdeck ist 8,08m lang und siebt bei einer Körnung von 0-10/12mm. Allerdings sind auch andere Siebschnitte (Körnungen) möglich. Für die Absiebung von Wurzelholz bietet die Firma Backers die Version „Bio“ an. Das Grobsieb siebt dann bei 150 x 250 / 300mm. Bereits im Jahr 2008 verkaufte die Firma Backers das seinerzeit weltweit größte, vollgenutzte Sternsieb 3-mta17 nach Finnland. Mit der Siebfläche von 18,5m² dieser Siebanlage konnte bereits ein Durchsatz von 300m³

34

www.maschinen-technik.net

erzielt werden. Dieses wird jedoch von dem neuen Sternsieb 3-mal17, dem Siebmonster, übertrumpft. Das Sternsieb 3-mal17 erzielt mengenmäßig einen ähnlich hohen Durchsatz, dieses jedoch bei einem Trennschnitt von 0-10/12mm anstatt 0-14mm mit Längenbegrenzung und das Ganze bei einem Feinkornanteil von bis zu 50%. Das Siebmonster arbeitet, wie auch die anderen 3-Fraktionen

Die Eignung liegt zum Einen in einer wirtschaftlichen Absiebung, welche durch das Siebprinzip entsteht. Das Grobkorn wird in der ersten Siebstufe (Grobabsiebung) exakt separiert und ausgetragen. Das Unterkorn gelangt frei von Grobkorn und Störstoffen auf die zweite Siebstufe (Feinabsiebung). Zudem wird das Material in der ersten Siebstufe aufgelockert und so der Feinabsiebung übergeben, was für eine Durchsatzsteigerung bei dem zu bearbeitenden Material, höheren Materialumschlag und eine gute Reinigung des Mittelkornes führt. Auch wird auf diesem Wege eine Kostenreduzierung durch eine minimale Beanspruchung der Siebsterne und auch bei den Sekundärgeräten wie den Beschickungsgeräten und dem Personal erreicht. Die Firma Backers wünscht der Firma Langezaal viel Erfolg mit der neuen Siebmaschine und sieht der guten Zusammenarbeit auch in Zukunft weiterhin positiv entgegen.


Composite Korrekturabzug Objekt: E-tag: HĂśhe:

Händlerverzeichnis Brechen&Sieben Thema

Rubrik: 093 K16362 B Auftragsnummer: 1726656 Breite: 92,01

SDZ 15.12.2011 83,01

KlÜckner startet Kooperation mit FranzÜsischen Händler

>> Bei Namen wie St. Tropez, Cannes oder Nizza wird hierzulande an Festivals, Urlaub oder Schauspieler gedacht. Weniger oft wird daran gedacht, dass es mit Arbeit verbunden ist vorgenannte Orte in Ihrer Pracht erstrahlen zu lassen. Die franzĂśsischen Garten- und Strassenbaubetriebe haben mit den gleichen Problemen zu tun wie Ihre deutschen Kollegen: Guter Boden ist wertvoll und aufgrund der Geologie in SĂźdfrankreich selten. Das war mit ein Grund fĂźr das Unternehmen C.B Materiels S.A.R.L. welches als Baumaschinenhändler in der Region an der CĂ´te d’Azur tätig ist, sich nach einer preiswerten Siebmaschine umzusehen, die dem Anforderungsprofil der ansässigen Unternehmen entspricht. FĂźndig wurde der GeschäftsfĂźhrer der C.B. Materiels, Herr Christian Bois in Deutschland bei der Fa. KlĂśckner Siebmaschinen GmbH und Co.KG. Das in Dorsten ansässige Unternehmen, baut mit der KS 2015 „silent“ eine leichte und kompakte Siebmaschine, die auch im unwegsamen Gelände zu transportieren ist. „Es war Ăźberraschend fĂźr uns festzustellen, dass sich die Anforderungsprofile von Gartenbauunternehmen in Frankreich und Deutschland so gleichen.“, so Herr Bois. Weiter fĂźhrt er aus: „ Der deutsche Maschinenbau geniest bei uns einen sehr guten Ruf, aber wir verbinden damit immer grosse Maschinen. Man denkt gar nicht daran, dass es wie bei uns auch kleine Firmen gibt, die BĂśden verarbeiten “. Im November 2011 wurde die erste Siebmaschine KS 2015 geliefert. Geradezu generalstabsmässig hat die Fa. CB Materiels die MarkteinfĂźhrung in Frankreich durchgefĂźhrt. Ein Woche lang wurden unter aufmerksamer Beobachtung einiger dutzend Garten- und Landschaftsbauer verschiedenste Materialien, wie zum Beispiel Kompost, Bauschutt, oder Mutterboden mit der KS 2015 gesiebt. Die Fa. KlĂśckner hatte hierzu einen Mitarbeiter nach Frankreich geschickt, der Rede und Antwort stehen konnte „Tres Bien“ fasst Herr Bois das Ergebnis zusammen. „Bei Stundenleistungen zwischen 20 und 40 mÂł, rechnet sich die Anlage.“ Die KS2015 „silent“ ist innerhalb kĂźrzester Zeit einsatzbereit und kann von einem Mann bedient werden. Auch bei der SiebgrĂśĂ&#x;e wurde darauf geachtet den Wechsel so einfach wie mĂśglich zu gestalten.

Die Siebfläche von 2 Meter x 1.70 Meter besteht aus zwei einzelnen Belägen. So dass eine Person den Austausch der Siebe, entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt, innerhalb von 30 Minuten durchfßhren kann. Hier kÜnnen Maschenweiten zwischen 10 bis 50 mm montiert werden. Mittels der optional erhältlichen Transportvorrichtung fßr Radlader oder Gabelstapler kann die 1,4 Tonnen schwere Anlage problemlos auf dem Betriebsgelände versetzt werden, oder innerhalb kßrzester Zeit fßr den Einsatz auf der Baustelle verladen werden.

7 7 7 % & % ! # ( ( % %( % + ) % "&) *% ) && %) & (( ) + % ,$ $ &( * & * ,$ $ & % ) ) -

'#-

,!& (# "' '' ,$ $ & ! - "' # $ ( ! * + - "' # $ ( ( !& && *** !& &&

www.maschinen-technik.net

'#-

35


Händlerverzeichnis Thema Brechen&Sieben

Liebherr-Hydroseilbagger HS 885 HD Zw e i L i e b h e r r - H y d r o s e i l b a g g e r HS 8 8 5 HD i m R a m m e i n s at z b e i m B au d e s G e b ä u d e ko m p l e x e s f ü r d e n „ E u r ov i s i o n S o n g C o n t e s t 2 0 12 “ i n B a k u , A s e r b a i d s c h a n >> Für den „Eurovision Song Contest“, der 2012 in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku stattfinden soll, wird eigens eine Arena errichtet. Staatschef Ilham Alijew billigte 5,3 Millionen Euro für den Bau der sogenannten „Baku Crystal Hall“. Den Zuschlag für dieses Bauprojekt erhielt die ALPINE Bau Deutschland AG, die wiederum das aserbaidschanische Unternehmen Azenco mit der Erstellung von 15 m langen, rechteckigen Gründungsbetonpfählen beauftragte. Auf diesen Pfeilern wird die Arena mit verschließbarem Dach errichtet, die spätestens im April 2012 fertiggestellt sein muss. Azenco setzt für diese Arbeiten auf zwei Liebherr-Seilbagger HS 885 HD mit Hängemäkler LRH 400. Die zwei Liebherr-Hydroseilbagger rammen die Betonpfähle mit Hydraulikhämmern in den Boden und bereiten die Bodenfläche so für den Bau des neuen Kristallpalastes vor. Der Antrieb der Hydraulikhämmer erfolgt dabei von der Bordhydraulik der Seilbagger. Die beiden HS 885 HD werden von 670 kW / 911 PS starken 12-Zylinder-Dieselmotoren angetrieben. Der robuste Stahlbau des Oberwagens bietet optimale Voraussetzungen für den Rammeinsatz. Serienmäßig verfügen die Hydroseilbagger über die bewährte LiebherrLitronic-Steuerung, die auf CANBUS-Technologie basiert. Dieses elektronische System umfasst alle Steuer- und Kontrollfunktionen des Gerätes und arbeitet auch bei extre-

men Temperaturen, bei Feuchtigkeit und bei Erschütterungen absolut zuverlässig. Die elek-trohydraulische, stufenlose Proportionalsteue-rung der Liebherr-Hydroseilbagger erlaubt feinfühlige und gleichzeitige Kranbewegungen. Der geringe Wartungsaufwand und das kompakte Design der Geräte ermöglichen einen maximalen Nutzen. Speziell entwickelte Komponenten minimieren den Seilverschleiß, erhöhen die Lebensdauer der Seilbagger und reduzieren Kosten. Die Liebherr-Hydroseilbagger-Serie (HS) umfasst sieben Gerätetypen mit einer Traglastkapazität von 30 bis 200 t. Das Anwendungsspektrum ist durch

den Anbau verschiedenster Ausrüstungen für Einsätze wie Materialumschlag mit Greifer, Schleppschaufel, Rüttler, unterschiedliche Arten des Abbruchs, dynamische Bodenverdichtung und Einsätze mit Schlitzwandgreifer oder Verrohrungsmaschine nahezu unbegrenzt. Die Firma Azenco kann dank der fortschrittlichen und effizienten Liebherr-Technik die geforderten Leistungen mit hoher Genauigkeit erbringen. Die zwei Liebherr-Hydroseilbagger HS 885 HD überzeugten den Kunden bei diesem Einsatz durch ihre außerordentliche Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit.

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942

36

www.maschinen-technik.net


Verpachten Sie Ihr Dach! Für Investoren suchen wir Dachflächen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen. Tun Sie etwas Gutes für unsere Umwelt und für Ihren eigenen Geldbeutel. sichere Pachteinnahmen Die Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach wird von unserem professionellen Partner betrieben. Für die Nutzung Ihrer Dachfläche erhalten Sie über die gesamte Laufzeit sichere Pachteinnahmen.

keinerlei Investition und Risiko für Sie Sie haben weder Investitionen noch ein Risiko. Am Ende der Laufzeit können Sie die Anlage übernehmen oder Sie wird zurückgenommen. Die Anlage hat dann immer noch ca. 80 % Leistung.

Umwelt Eine Photovoltaikanlage erzeugt deutlich mehr Energie als für die Herstellung der Anlage benötigt wird und hat somit eine deutlich positive Energiebilanz. Für jedes erzeugte Kilowatt Spitzenleistung werden etwa sieben Tonnen CO2 vermieden.

Unternehmens- und Finanzcoaching

Mozartstr. 12 | 87435 Kempten Telefon: 0831.523887-75 Telefax: 0831.523887-79 info@fimendo.de | www.fimendo.de

- Anzeige -

FIMENDO


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


vom 16. bis 21. April 2012 Paris-Nord Villepinte - Frankreich

Internationale Ausstellung von Maschinen und Technik für die Bau- und Baustoffindustrie

Together let’s build

the future

1,500 Aussteller 200,000 Besucher 375,000 m2 Ausstellungsfläche

To read the QR code, download the application compatible with your mobile phone.

Ihr kostenloser Eintrittsausweis auf

www.intermat.fr

cOdE: prOmOaLL

Your Badg

e

VI SI TEviUR si

an event by

to / VIrSI TO R

IMF GmbH - Ilona Wohra Worringer Straße 30 - 50668 Köln Tel: 0221/13 05 09 02 - Fax: 0221/13 05 09 01 i.wohra@imf-promosalons.de

HOTLINE: + 33 (0)1 55 23 71 71


Brechen&Sieben

Viel Leistung – wenig Verbrauch T e r e x S ta r r a h m e n - M u l d e n k i p p e r i m R h o m b e r g - St e i n b r u c h i n H o h e n e m s / Vo r a r l b e r g >> Nur rund 18 Kilometer von Bregenz betreibt die Rhomberg-Gruppe, ein renommierter, international tätiger Vorarlberger Baukonzern, das Rohstoffcenter Hohenems. Dieser Steinbruch ist einer der bedeutendsten Rohstofflieferanten im unteren Rheintal. Mit dem abgebauten und verarbeiteten Material wird langfristig die regionale Versorgung mit Stein, Asphalt und Beton sichergestellt. Zum umfangreichen Maschinen- und Fuhrpark zählen zwei Terex Starrahmen-Muldenkipper vom Typ TR45. Angetrieben werden diese sogenannten SKW (Schwerlastkraftwagen) von starken und sparsamen 6-Zylinder TurboDieselmotoren mit einer Bruttoleistung von 392 kW (525 PS) bei 2000 UpM. Die gut 37 t schweren Fahrzeuge bieten eine maximale Nutzlast von 41 t. Die Kapazität der Mulde beträgt 26 m³. Die Entscheidung der RhombergGruppe für die Marke Terex fußte neben der Produktqualität auf der Leistungsstärke und der Wirtschaftlichkeit. Der Kraftstoffverbrauch ist für kostenbewusste Unternehmer ein wesentlicher Faktor der Gesamtbetriebskosten eines Nutzfahrzeuges. Die beiden Terex TR45 überzeugten in allen Bereichen im harten Steinbrucheinsatz souverän. Im Steinbruch Hohenems werden in der Gault-Formation Glaukonitsandsteine und Seewerkalk abgebaut. Die TR45 holen das Gestein – rund 150.000 t im Jahr – nach der

40

www.maschinen-technik.net

Sprengung bzw. nach dem Ausbrechen ab, bringen es zur Brecheranlage und danach sortiert auf die Halden bzw. in die Lagerboxen. Dabei transportieren die Terex-Mulden pro Tag bis zu 1500 t bzw. pro Woche bis zu 3000 t und fahren dabei pro Fuhre bis zu 2000 m Wegstrecke. Jeder TR45 im RhombergSteinbruch ist rund 950 Stunden im Jahr im Einsatz und verbraucht im Durchschnitt pro Betriebsstunde lediglich 14 bis 16 l. Der hochwertige Kalkstein ist frostbeständig und bildet in seiner Verwendung als Wasserbausteine ein wichtiges Geschäftsfeld der Rhomberg-Gruppe. Wasserbausteine sind heute aus dem modernen Landschaftsschutz nicht wegzudenken. In der Region Dornbirn kommen sie als Wildbachverbauung zum Einsatz, in Lech und Zurs stützen sie Böschungen und Hänge. Die dunkel gefärbten Steine fügen sich perfekt in die Landschaft ein und werden in Vorarlberg, der Schweiz und Deutschland nachgefragt. Die einzige Alternative zu Wasserbausteinen ist der Betonverbau, der die Umwelt allerdings weitaus höher mit CO2 belastet und sich nie harmonisch in die Landschaft einfügt. Ein noch relativ junges, aber wachsendes Geschäftsfeld hat sich die Rhomberg-Gruppe mit der Lieferung von befüllten Steinkörben, sogenannten Gabionen erschlossen. Bei der Arbeit im Steinbruch wird Sicherheit groß geschrieben. Das gilt auch

für die Transportfahrzeuge, die mit schweren Lasten oft auf rutschigem Untergrund unterwegs sind. Maximale Bodenhaftung wird beim Terex TR45 über die doppelt untersetzten Antriebsachsen erreicht. In diesen Fahrzeugen arbeiten zwei unabhängige Retarder (Getriebedauerbremsen oder ölgekühlte Scheibenbremsen) mit Zuschaltung des hydrodynamischen Retarders. Die hydraulisch betätigten Scheibenbremsen hinten werden kontinuierlich gekühlt. Ein Stickstoff / Hydraulikspeicher sorgt dafür, dass die Bremsen unverzögert ansprechen. Das verschleißfeste Schwerlastgetriebe ist mit einem Schaltenergiemanagementsystem ausgerüstet. Dieses SEM erlaubt schnellere, sanftere und gleichmäßigere Schaltung und Bedienung. Die Komponente ist geringeren mechanischen Belastungen und weniger Hitze ausgesetzt. Zusätzlich haben die Rhomberg-TR45 eine verlängerte Gewährleistung auf den Antriebsstrang. Die 26-cbm-Mulde aus 19 mm Stahlblech in VForm ist seitlich und am Boden verstärkt mit hochverschleißfesten Kastenprofilen. Sie ist serienmäßig abgasbeheizt und elastisch abgepuffert. 13 Sekunden dauert das Anheben, neun Sekunden das Absenken. Der Überlaufschutz ist bei der langen, abfallenden Heckklappe mit 15° Anwinkelung ebenso optimal wie das kontrollierte Abkippen in Trichter und Brecheranlagen.


3 VOLLTREFFER - für jede Transportaufgabe auf die Baustelle

Und für alle gilt: Knickgelenk für Wendigkeit - Breitreifen für niedrigen Bodendruck Straßenzulassung - 10 Tonnen Nutzlast - Multitip als Option

S w w w . h y d r e m a . c o m

Kontaktieren Sie bitte:

- mit extra breiten Reifen für die speziellen Aufgaben

HYDREMA BAUMASCHINEN GmbH Niederlassung ESSEN: 0201 32 01 58 60 Niederlassung FEHRBELLIN: 033 93 25 810 Niederlassung ERFURT: 036 43 461 421


Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 / 14001

Händlerverzeichnis Thema

AVIA BANTLEON – Ihr Systempartner für … • Schmierstoffe aller Art • Schmierstoffe - biologisch abbaubar • Taumittel - umweltfreundlich • Sorbent Produkte • Lager- und Tanktechnik • Laboranalysen • Technische Beratung im Umgang mit wasser gefährdenden Stoffen

Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Nutzen.

Hermann Bantleon GmbH . Blaubeurer Str. 32 89077 Ulm /Donau . Tel. 0731. 39 90-0 . Fax -10 info@bantleon.de . www.bantleon.de


Abbruchtechnik/Rückbau Händlerverzeichnis Thema

Effiziente & Innovative Technologie für den Abbruch und Rückbau von Husqvarna >> Husqvarna Construction Deutschland bietet eines der umfangreichsten Produktprogramme für leichte Baumaschinen und Diamantwerkzeug auf dem deutschen Markt an. Als Innovationsführer hat man seit ca. 1,5 Jahren eines der umfangreichsten Portfolien

im Bereich der Abbruchtechnik entwickelt. Die Abbruchroboter der Produktreihe DXR sind die innovativsten ihrer Klasse am Markt. Die leichte kompakte Bauweise ermöglicht es den Abbruchroboter auf engstem Raum zielgenau zu manövrieren. Mit Motorenleistung von 15kW (DXR140) bis 22kW (DXR310) deckt die Abbruchroboterfamilie einen großen Arbeitsbereich ab. Ausgestattet mit Bluetooth Technologie (Reichweite bis zu 100m) und einer ergonomisch geformten und bequemen Traghalterung, lässt sich der Abbruchroboter aus sicherer Entfernung steuern. Das Bedienpult wurde in Zusammenarbeit mit Anwendern entwickelt und zeichnet sich daher von großer Benutzerfreundlichkeit aus. Neben einem Abbruchmeisel steht weiteres Zubehör wie hydraulische Zange und Löffel zur Verfügung. Husqvarna bietet neben seinem umfangreichen Maschinensortiment, auch eine komplettes Portfolio an Diamantwerkzeugen. Das

Werkzeugsortiment beinhaltet Trennscheiben in allen handelsüblichen Dimensionen, Bohrkronen und Schleifsegmente. Die patentierten Diagrip Diamantwerkzeuge, gewährleisten extrem lange Standzeiten und höchste Schnittleistungen, welche es dem Anwender erlauben kostengünstig und effizient zu arbeiten.

SAT – SCHWIENBACHER Abbruch -Technik Der Dienstleister im Bereich der Vermietung l e i s t u n g s s ta r k e r A n b a u g e r ä t e f ü r Abb r u c h u n d R e c y c l i n g darunterliegende Bitumenschicht abgefräst und separat getrennt werden.

>> Mehr als 200 Anbaugeräte stehen bei der Fa. SAT zum Verkauf zur Verfügung und mehr als 50 Anbaugeräte können zur Auswahl einer Kurzzeit- bzw. Langzeitvermietung angeboten werden. Viele Kunden nutzen bereits seit vielen Jahren diesen Service. So mietete die Fa. Stahl aus München eine Anbaufräse vom Typ ROCK FF 1/3 (optimal für Minibagger 1,5 – 2,5 to) um den Dachbelag eines Gebäudes in Weilheim abtragen zu können, welcher abgerissen werden soll. Um diesen Abriss auch fachgerecht entsorgen oder auch aufbereiten zu können müssen der Dämmbelag und die

Die Hausmarke ROCK umfasst 3 Größen (FF 1/3, FF 2/4, FF 3/5) von Putz- und Flächenfräsen für Minibagger von 1 bis 5 to und können für zum Abtragen von Asphalt-, Beton-, Putzund ähnlichen Schichten verwendet werden. Die umfangreiche Palette der Großfräsen überzeugt ebenfalls durch Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Eine optimale Anpassung an die jeweiligen Einsatzbedingungen ist mit verschiedenen Hydraulikmotoren und Schneidköpfen ausführbar. Die Produktpalette umfasst sechs Typen von Anbaufräsen mit hydraulischen Antriebsleistungen von 15 kW, 30kW, 45 kW, 90 kW und 120 kW. Die Schneidtechnik der HydraulikBagger-Anbaufräsen wird kontinuierlich und konsequent weiterentwickelt und entspricht stets dem neuesten Stand der Technik. Die optimale Konfiguration und Auswahl der Meißel

garantiert eine hohe Löseleistung und einen niedrigen Meißelverschleiß. Unsere Hydraulik-Bagger-Anbaufräsen sind für eine optimale Materialzerkleinerung bei ruhigem Fräsenlauf, geringer Vibration und geräteschonendem Einsatz konstruiert. Sie haben robuste Getriebe und werden von Hochdrehmoment-Hydraulikmotoren angetrieben. Die Anbaufräsen verfügen zudem über ein patentiertes Untersetzungsgetriebe, das die Schneidkraft erhöht. Neben der regulären Produktpalette sind Lösungen für Sonderanwendungen, wie z.B. Schneidtrommeln und Schlitzfrästrommeln mit verschiedenen Durchmessern und Breiten, Schneidtrommeln zum Baumstumpffräsen oder Entstaubungssysteme für den Fräseinsatz verfügbar. Von Tief- und Tunnelbau bis zum Garten und Landschaftsbau beweist diese Fräsenbaureihe Flexibilität und Leistungsstärke und sind daher echte Allrounder für jeden Einsatz.

www.maschinen-technik.net

43


Thema Abbruchtechnik/Rückbau Händlerverzeichnis

Arden Equipment Hydraulikhammer AB2852 an 33t Bagger

>> Im 4000km entfernten Steinbruch Katchkanar im Ural in Russland wird Eisenerz abgebaut (magnetisches Titanerz mit großem Anteil Vanadium zur Herstellung von Eisenbahnschienen). Dieser Steinbruch ist mit 3 Gruben der zweitgrößte seiner Art in Russland und der weltweit zweitgrößte für Vanadiumabbau. Das dort ansässige Unternehmen Rentline ist ein Spezialist in der Vermietung von Baumaschinen und zählt neben dem AB2852 (für Bagger von 28t-42t) noch einen AB1852 und einen AB2452 zu seinem Mietpark.

44

www.maschinen-technik.net

Mit dem Hydraulikhammer AB2852 werden große Gesteinsbrocken von mehr als 1 m³ so zerkleinert, dass sie von einem Brecher weiterverarbeitet werden können. Die gebrochenen Blöcke werden dann von russischen Baggern (360t bis 400t) in Waggons geladen und in die Fabrik nach Katchkanar gefahren, um dort pulverisiert zu werden. Der Hammer wurde im August 2010 in Betrieb genommen und arbeitet 20 Stunden pro Tag. Er bricht 1 Block von 2 m³ in 4 Minuten. Das Gestein hat eine Härte der Kategorie 7 bis 8. Durch den intensiven Arbeitseinsatz benötigt

der Hammer 1 Meißel pro Woche, welcher vor Ort gekauft wird. Der Geschäftsführer von Rentline ist sehr zufrieden mit seinem AB2852 und ist überzeugt, dass der Hammer sehr gut an die schwierigen Arbeitsbedingungen im Steinbruch angepasst ist. Nach den positiven Erfahrungen wird sich das Unternehmen einen weiteren AB2852 für seinen 32to Bagger anschaffen und ist zusätzlich am Kauf einer Betonschere sowie an einem Umschlaggreifer interessiert.


Steck Abbruchger채te Tel.: +49 (0) 7345 9123 - 0 . Fax: +49 (0) 7345 9123 - 20 E-Mail: info@steck.de . Internet: www.steck.de


Thema Abbruchtechnik/Rückbau Händlerverzeichnis

Atlas Copco neue HydraulikAbbruchzange CC 950 mit hydraulischem Drehwerk >> Mit 920 kg Dienstgewicht passt die neue CC 950 an Trägergeräte von 9-16 Tonnen. „In dieser Baggerklasse verändert sich viel“, erklärt Wolfgang Hohn, Product Line Manager Silent Demolition Tools. „Wir sehen einen klaren Trend zu immer flexibleren Trägergeräten, die bereits ab Werk mit Installationen für verschiedenste Anbaugeräte versehen sind.“

Aufgabe eine kleinere Zange und damit einen kleineren Bagger verwenden kann, spare ich Investitions- und Betriebskosten.“

Das serienmäßige hydraulische Drehwerk des ermöglicht 360º endloses Drehen. Damit lässt sich die Zange schnell und einfach positionieren. 55 Tonnen Schließkraft sind ein weiteres Argument für die CC 950 von Atlas Copco. „Die Relation aus geringem Gewicht und hoher Brechkraft ist wichtig für den wirtschaftlichen Einsatz. Wenn ich für eine bestimmte

Einsatzgebiete der CC 950 sind leichte Abbrucharbeiten, zum Beispiel im Mauerwerk und leicht armierten Beton-Elementen, sowie vor allem bei Innensanierungen und Entkernungen. Die CC 950 ergänzt die zur Bauma 2011 speziell für die Kompaktbagger-Klasse eingeführte CC 650 in der leichten CombiCutter – Linie von Atlas Copco.

Dazu gehört auch das Verschleißteilkonzept: die Schneidmesser der Zange können gewendet werden und das Auswechseln auf der Baustelle ist ohne großen Aufwand möglich.

Technische Daten: CC 950 Dienstgewicht Trägergeräteklasse Öldurchfluss Betriebsdruck Schließkraft Maulweite

kg t l/min bar t mm

920 9-16 90-180 350 55 650

Dappen Werkzeug & Maschinenbau Gm

Siebschaufel Multitalent ”DASIE” von Dappen

Die”DASIE”-Siebschaufel wird eingesetzt im Garten- und Landschaftsbau zum Auskoffern von Pflasterstraßen mit gleichzeitiger Rückgewinnung von Pflastersteinen oder zum reinigen und belüften von Spielsand bzw. MutBaugrube mit schuttdu terboden.

Dappen Werkzeug & Maschinenbau GmbH

>> Mit der ”DASIE”-Siebschaufel können Sie alle auf der Baustelle anfallenden Materialien wie Bauschutt, Baumischabfälle, Erdmassen, Schlacken oder Müllverbrennungsasche sinnvoll trennen und wieder verwenden. Sie gewinnen Lagervolumen, sparen so Transportund Deponiekosten.

BaugrubeDie”DASIE” mit schuttdurchsetztem ausgesiebt – Neuss Gohr ist ideal einsetzbar Boden im GaLa-, B 34-1200-60 S Straßen- und Siebschaufel: Kanalbau sowie beim Abbruch,

Dappen Werkzeug & Maschinenbau GmbH

Baugrube mit

in Steinbrüchen und beim Aussieben von Bauschutt und Erdmassen. Vor allem die wirtschaftliche Rückgewinnung von verwertbarem, aufbereitungsfähigem Gesteinsmaterial bringt Ihnen eine erhebliche Ertragsverschuttdurchsetztem Boden ausgesiebt – Neuss Gohr besserung.

Siebschaufel: B 34-1200-60 S

46 www.maschinen-technik.net sgesiebt – Neuss Gohr 0S

Die”DASIE”-Siebschaufel kann wie ein Tieflöffel für Aushübe oder Ladearbeiten verwendet werden und dabei gleichzeitig das Material in der Siebschaufel aussieben. Sie durchsiebt jedes Material auf der Baustelle verstopfungsfrei, problemlos und absolut effektiv.

Sieb


Abbruchtechnik/Rückbau Händlerverzeichnis Thema

Auch Morgen noch kräftig zubeißen! D a s Z i e l v o n Pa a l i s t k l a r d e f i n i e r t - To p P r o d u k t e m i t e x z e l l e n t e m S e rv i c e >> Die Paal Baugeräte GmbH ist ein Fertigungs- u. Handelsunternehmen. Zusammen mit namhaften Partnern wie Stanley La Bounty, EMI Controls, Remu, Schmölz, Demarec, VTN, SSAB und ESCO entwickeln, produzieren und vertreibt Paal Qualitätsprodukte mit dem dazugehörenden Service. Die Produktpalette wird ständig optimiert und weiter entwickelt. Im Lieferprogramm enthalten sind u.a. Baggerlöffel, Laderschaufeln, Abbruchstiele, Reißzähne, Sortier- und Abbruchgreifer, Hydraulikhämmer, Schrottscheren, Abbruchscheren, Pulverisierer, Siebschaufeln, Staubbindemaschinen und Hebewerkzeuge für den Kanalbau.

Dappen Werkzeug & Maschinenbau GmbH

Zur Umsetzung dieser Ziele stehen ausgebildete Monteure, Schlosser und Schweißer zur Verfügung. Der Innen- und Außendienst gewährleistet den direkten Kontakt zum UnmbH ternehmer und zum Anwender am Arbeitsgerät. Nur optimal gewartete Abbruchwerkzeuge können ihre volle Kraft und Leistung auf der Baustelle umsetzen. Defekte und verschlissene Geräte werden bei Paal fachmännisch und termingerecht nach Bedürfnissen und urchsetztem Boden ausgesiebt – Neuss Gohr Anforderungen des Kunden instand gesetzt. bschaufel: 34-1200-60 S PaalBbietet z.B. für Hydraulikhämmer einen Servicedienst an. So können kleinere Schäden, zum Beispiel am Schlagkolben, frühzeitig erkannt und behoben werden bevor ein großer Schaden entsteht. Zum Umfang gehört die Zerlegung sowie die Reinigung und Vermessung aller relevanten Teile. Im Anschluss wird ein Kostenvoranschlag erstellt in dem die durchzuführenden Arbeiten am Werkzeug erklärt und die dazu benötigten Teile aufgeführt sind. Am firmeneigenen Hydraulikaggregat kann der Hammer nach der Wartung einem Probelauf unterzogen werden. Hierzu werden Öldruck und Litermenge passend zum Hammer eingestellt. Einen besonderen Service wird für stumpfe Meißel geboten. Bei Paal werden diese am Bearbeitungszentrum „geschärft“. Mit neu angespitztem Meißel kann der Hydraulikhammer wieder seine volle Kraft wirken lassen. Ist das Schärfen nicht möglich oder ist der Meißel schon zu kurz, liefert Paal Spitz, Flach oder auch Sondermeißel in Erstausrü-

sterqualität. An Abbruchscheren, Sortier- und Abbruchgreifern, Schrottscheren und an Pulverisierern werden bei Paal alle erforderlichen Arbeiten ausgeführt. Das Abdichten und Reparieren von Zylindern, Drehdurchführungen und Drehmotoren, das Aufschweißen von Zähnen, Backen und Gebissen sowie das Aufschweißen und Bohrwerken von ausgeschlagenen Lagerstellen inklusive das Einpressen von neuen Büchsen sowie die Montage neuer verschleißfester Bolzen gehören hier zum Service. Die Schneidmesser von Scheren werden bei Bedarf gedreht bzw. ausgetauscht und der Schneidspalt wird optimal eingestellt. Sortiergreifer erhalten neue Anschraubmesser, z.B. aus HARDOX.

Diese werden bei Paal passgenau zugeschnitten und am CNC-Bearbeitungszentrum gebohrt. Stark verschlissene Werkzeuge werden u.a. mit Verschleißblechen aus HARDOX verstärkt, Risse werden ausgenutet und geschweißt. Nur selten können Termine für Reparaturen geplant werden. Fällt ein Werkzeug aus ist dringend Ersatz notwendig. Hierfür können bei Paal Abbruchwerkzeuge angemietet werden. Im Mietpark sind u.a. Hydraulikhämmer, Abbruchscheren, Schrottscheren, Sortier- und Abbruchgreifer sowie Pulverisierer zu finden. Für eine hohe Flexibilität, hält Paal eine große Anzahl von Adapterplatten für unterschiedliche Schnellwechselsysteme bereit.

www.maschinen-technik.net

47


Thema Abbruchtechnik/Rückbau Händlerverzeichnis

MDP20R

Die Revolution unter den Abbruchscheren >> Meter für Meter beißt sich der LaBounty Multi-Demolition-Prozessor MDP20R durch Wände, Decken und Träger. Mit seiner beeindruckenden Brechkraft von 109 to am vordersten Brechzahn, ist der, mit nur 2000 kg leichte Prozessor, kaum zu stoppen. Der MDP20R erreicht dadurch kurze Zykluszeiten. Stanley La Bounty optimierte beim MDP20R das Verhältnis Einsatzgewicht zu Brechkraft. Kostenreduzierung durch Einsatz kleinerer Trägergeräte, höhere Flexibilität, sowie Geschwindigkeit und Reichweite von Long Front Baggern, sind das Ergebnis!

ALIMAK HEK präsentiert: Die neue TPL 500. Die preiswerteste Maschine ihrer Klasse.

Mit einer leichteren Schere arbeitet ein Bagger durch schnelle Bewegungen höchst effizient. Trägergerät und Ausrüstung werden durch eine geringere Belastung geschont. Die Standsicherheit des Baggers wird deutlich verbessert. Die serienmäßig hydraulische 360° Endlosrotation ermöglicht eine rasche und präzise Positionierung des Prozessors am Abbruchobjekt. Die Auswahl zwischen Kombi-Gebiss und Pulverisierer-Gebiss erhöht zusätzlich die Flexibilität des MDP20R. Für die Umrüstung in wenigen Minuten ist ein spezielles Bolzensystem verbaut. Lediglich der „bewegliche Kiefer“ wird getauscht. Das spart Geld bei Neuanschaffungen, da nicht ein komplettes Gebiss gekauft werden muss. LaBounty hat die verschleißfesten „Swift-Lock“-Zähne aus dem bestehenden Scherenprogramm übernommen. Diese sind in kurzer Zeit wechselbar. Die Schneidmesser haben eine Länge von 300 mm und können ohne größeren Aufwand an Ort und Stelle gedreht werden. Alle 4 Schneidkanten der Schneidmesser können verwendet werden. Der kraftvolle Hydraulikzylinder mit seiner einteilig geschmiedeten Kolbenstange ist umgekehrt eingebaut. So bleibt die Kolbenstange geschützt. Der Einsatzbericht ist auf YouTube sichtbar unter: http://www.youtube.com/ watch?v=0fvD9L0qZH0. Als LaBounty-Händler für Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreibt Paal Baugeräte dieses Produkt. Zur Abdeckung von Auftragsspitzen stellt Paal Baugeräte die MDP20R auch in seinem Mietpark zur Verfügung.

Technische Daten:

Merkmale TPL 500: Flexibilität: Materialtransport und Personenbeförderung Qualität: CE-Kennzeichnung, ISO-zertifizierte Produktion Modularität: Laderampe/Falt-Tor an drei Seiten möglich Praxisorientierung: Montage an Gerüst und Gebäude Optimierte Bauteile: Masten mit unverlierbaren Schrauben Einfache Bedienung: Schütz-Steuerung mit 16A-Anschluss

www.alimakhek.de

48

www.maschinen-technik.net

Gewicht CC

1.950 kg ohne Adapterplatte

Gewicht CP

2.180 kg ohne Adapterplatte

Trägergerät

18,2 to – 25 to

Zykluszeit

4,8 sec bei 300 ltr/min

Öffnungsweite

660 mm

Maultiefe

660 mm

Länge

2.590 mm

Schneidkraft

209 to

Brechkraft

109 to

Messerlänge

300 mm


Abbruchtechnik/Rückbau Händlerverzeichnis Thema

Sanierung des Unterwerks Jakobsberg in Basel >> Die Industriellen Werke Basel (IWB) sanieren ihr 1968 erbautes Unterwerk Jakobsberg. Die unterirdischen Anlagen werden in diesem Zuge nicht nur erdbebensicher gestaltet. Vor anderen Maßnahmen stet vor allem die Sanierung der Altlasten auf der Agenda der Auftraggeber. Ein anspruchsvolles Vorhaben, das das Team vor Ort mit einer ferngesteuerten Abbruchmaschine zügig und mit der gebotenen Sorgfalt meistert. Die Kulisse erinnert an klassische James Bond Filme: unterirdisch erstrecken sich die Basler Stromversorgungsanlagen in einem weit verzweigten System geräumiger Hallen. Doch wie einige Klassiker der Bond-Ära benötigen auch die Anlagen der Industriellen Werke Basel (IWB) einen neuen Anstrich. Ein Projekt, für das aufwändige Vorarbeiten mit Fachkenntnis und entsprechendem Spezialgerät vonnöten sind. Denn in den 60er Jahren hatte man den Boden des Unterwerks

mit PCB-haltiger Farbe versiegelt. Diese wird nun unter massiven Sicherheitsvorkehrungen entfernt. Das Unterwerk bleibt während der ganzen Zeit in Betrieb. Die anspruchsvolle Aufgabe der Sanierung übernahmen die Experten der Eberhard Bau AG, Spezialisten und Pioniere auf diesem Gebiet. Nach erfolgter Bestandsaufnahme kontaktierten sie die LST Swiss AG, einen Partner, mit dem sie schon in der Vergangenheit vielfach anspruchsvolle Projekte bearbeitet hatten. Stefan Klopfer, Geschäftsführer der LST Swiss AG, empfahl der Eberhard Bau AG für die Arbeiten in Basel die ferngesteuerte Abbruch-Maschine F16. Diese Spezialmaschine wurde speziell für Rückbau- und Entkernungsarbeiten und den emissionsfreien Einsatz in geschlossenen Räumen entwickelt. Elektrisch betrieben ist sie das Ergebnis jahrelanger Praxiserfahrung.

Ihre computergestützte Fernsteuerung arbeitet mit störungsfreien Funksignalen bis in Entfernungen von 300 Metern. In sicherem Abstand ist der ausführende Fachmann vor Ort somit vor herabfallendem Schutt, aber auch gefährlichen Staubpartikeln geschützt. Ein zentraler Aspekt für die Arbeiten in Basel. Zudem erlaubt es die geringe Breite der Maschine, sie über die schmalen Gänge und durch die für den Personalverkehr vorgesehenen Türen zu manövrieren. Für die Anforderungen im Unterwerk Jakobsberg stattete LST Experte Zacharias Imfeld das Abbruchgerät zusätzlich mit einem extra verbreiterten Meißel aus. Dieses ermöglicht den Fachleuten von Eberhard, die kontaminierte Schicht in zehn Zentimeter breiten Platten zu lösen. Mit Atemmasken und Schutzanzügen ausgestattet gehen die Spezialisten in Basel ans Werk. Sorgsam wird die oberste Schicht des Bodenbelages abgetragen, die gelösten Elemente über das flexible Absaugrohr eines außerhalb des Unterwerks platzierten Saugbaggers entfernt und fachgerecht entsorgt. Um die Oberfläche noch von den letzten Resten des Materials zu befreien, werden verbleibende Partikel von Hand aufgewischt, ehe der neue Bodenbelag aufgetragen wird. Drei Wochen dauert der Einsatz schon an, in dieser Zeit wurde bereits eine Fläche von 2.500 Quadratmetern bearbeitet. Das Team ist mit der Arbeit der Abbruchmaschine sehr zufrieden, die Arbeiten gehen schneller voran als geplant. Mit Hilfe der Abbruchmaschine F16 bleibt die Eberhard Bau AG ihrem Motto „für kürzere Bauzeiten“ auch diesmal treu.

www.maschinen-technik.net

49


Thema Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Künftige Motoren von MTU für Bau- und Landmaschinen E i n h a lt u n g d e r E m i s s i o n s s t u f e EU IV a b 2 0 14 o h n e Pa r t i k e l f i lt e r stufe führt MTU ab 2014 mit den Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 neue Vierzylinder- und Sechszylinder-Reihenmotoren im Leistungsbereich von 100 bis 460 kW ein. Sie basieren auf Daimler-Technologie und werden von MTU gezielt für die Anforderungen in den Bereichen Industrie, Bergbau, Bau und Landwirtschaft optimiert. Um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten, benötigen die Motoren ausschließlich eine SCR-Abgasnachbehandlung, jedoch keinen Dieselpartikelfilter.

>> Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Dieselmotoren ist die Einhaltung von immer strengeren Abgasvorschriften bei gleichzeitig hoher Leistung und geringem Kraftstoffverbrauch. MTU setzt dabei auf motorinterne Lösungen wie Erhöhung des Einspritzdrucks, Optimierung der Verbrennung und Abgasrückführung (AGR). Seit Beginn des Jahres 2011 gilt die EUEmissionsrichtlinie IIIB für mobile Maschinen abseits der Straße. Mit der EU-Stufe IV tritt ab 2014 nochmals eine deutliche Verschärfung der Grenzwerte in Kraft. Für diese Emissions-

Damit die Partikel-Rohemissionen gering gehalten werden, sorgt ein modernes CommonRail-Einspritzsystem mit bis zu 2.500 bar Einspritzdruck für eine effiziente Verbrennung. Die komplette Abgasnachbehandlung wird in einem kompakten Gehäuse untergebracht und ersetzt den herkömmlichen Abgasschalldämpfer. Verglichen mit den EU-IIIB-Lösungen profitieren die Endkunden von einem bis zu fünf Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch, einer bis zu 20 Prozent verlängerten Lebensdauer, einem höheren Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen, einer starken Abgasbremsleistung sowie einer schnellen und einfachen Wartung.

Für den Leistungsbereich über 560 kW bietet MTU ab dem Jahr 2014 die Baureihe 1600, die bisher bereits in Aggregaten zur Stromerzeugung zum Einsatz kommt, auch für landwirtschaftliche und C&I-Anwendungen an. Mit einem Zylindervolumen von 1,75 Litern leisten die Motoren bis zu 730 kW. Sie sind für den dieselmechanischen und dieselhydraulischen Antrieb ausgelegt und eignen sich für selbstfahrende Erntemaschinen sowie für Radlader, Bagger und weitere Baumaschinen. Die ab 2015 geltende Richtlinie EPA Tier 4 final erfüllt diese Baureihe mittels Hochdruck-CommonRail-Einspritzung, zweistufiger Aufladung und gekühlter Abgasrückführung. Diese Schlüsseltechnologien, die MTU seit jeher im eigenen Hause entwickelt, sorgen für maximale Leistung bei geringem Kraftstoffverbrauch und garantieren eine hohe Dynamik des Motors. Der geringe Kraftstoffverbrauch, auch bei maximaler Motorleistung, reduziert zudem die abzuführenden Wärmemengen und ermöglicht eine kostengünstige Kühlerauslegung. Lange Wartungsintervalle und die extrem robuste, verschleißarme Konstruktion des Motors halten die Betriebskosten der Maschine während ihres gesamten Lebenszyklus niedrig. Ein weiteres Plus: Die Motoren lassen sich flexibel an die unterschiedlichen Anforderungen der Maschinenbetreiber anpassen und sind kompakt und einfach in die Maschine zu integrieren. Die Abgasrückführung ist eine der Schlüsseltechnologien von MTU zur innermotorischen Emissionsreduzierung. Mit ihrer Hilfe kann die Stickoxidbildung im Zylinder um 40 Prozent und mehr verringert werden, so dass viele Anwendungen – abhängig von den jeweils gültigen Grenzwerten – die Emissionsnormen ohne zusätzliche Abgasnachbehandlung für Stickoxide erfüllen. Zudem benötigt das System keine zusätzlichen Betriebsstoffe. MTU hat die Komponenten der Abgasrückführung kompakt am Motor integriert, so dass kaum zusätzlicher Bauraumbedarf entsteht. Bei besonders strengen Umweltrichtlinien ist ein SCR-System oder sogar eine Kombination aus Abgasrückführung und SCR-System erforderlich.

50

www.maschinen-technik.net


MAHLE Behr Industry – Ihr international erfolgreicher Systempartner für Thermomanagement MAHLE Behr Industry GmbH & Co. KG bündelt mit mehr als 100 Jahren Erfahrung die gesamte Kompetenz für die Kühlung und Klimatisierung von Fahrzeugen im Off-Highway-Bereich und für Kühlungsanwendungen bei stationären Anlagen. Motoren und Getriebe von Bau- und Landmaschinen müssen extremen, stetig wechselnden Anforderungen standhalten und dabei trotz unterschiedlicher klimatischer Bedingungen, Staub, Schmutz und Feuchtigkeit konstant und zuverlässig arbeiten. Zur Erreichung der Partikel- und NOx-Grenzwerte der weltweiten Emissionsgesetzgebung entwickeln wir spezielle Abgaskühler. Und als kompetenter und erfahrener Partner für Motoren- und Maschinenhersteller bieten wir Ihnen eine durchgehende Produktpalette von Kühlmodulen und Einzelkomponenten für alle Leistungsbereiche – zugeschnitten auf Ihre individuellen Anforderungen. www.mahle-behr-industry.com

Industry


Händlerverzeichnis Thema

Protecting our future

Emissionstechnologie für den On- und Off-road Einsatz Dinex bietet Ihnen ein umfassendes Programm zur Emissionsverminderung bei Nutzfahrzeugen, Bussen und Transportern

INFO-HOTLINE: Tel 0 180 225 1125 Dinex GmbH Gewerbestrasse 3-5 36148 Kalbach Fax 0 6655 918 601 dinex@dinex.de www.dinex.de

Highlights: • Europaweite Zertifizierung. • Einfache & kostengünstige Montage. • Erfahrung mit über 30.000 Umrüstungen in Europa z.B. Low Emission Zone London. • Systemlösungen – Dinex ist Spezialist für Abgasanlagen und Emissionslösungen bei Nutzfahrzeugen und Bussen.

Qualitätsprodukte von Dinex – Europas führender Lieferant von kompletten Abgassystemen und Emissionstechnologien für Nutzfahrzeuge

going the extra mile


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

John Deere Power Systems stellt seine Interim Tier 4/ Stufe III B Motoren auf der AGRITECHNICA 2011 aus >> John Deere Power Systems zeigte auf der Agritechnica 2011 seine gesamte Interim Tier 4/Stufe III B DieselmotorenPalette und veröffentlichte Motorentypen und Leistungen. Die seit dem 01. Januar 2011 gültigen Abgasvorschriften für Dieselmotoren in mobilen Arbeitsmaschinen mit 130 kW (174 PS) und darüber erfordern eine 90-prozentige Reduktion der Diesel-Partikel (PM) und eine 50-prozentige Reduzierung der Stickoxide-(NOx) verglichen mit den früheren Tier 3/Stufe III A-Anforderungen. Für Motoren im Bereich von 56 kW (75 PS) bis 130 kW (174 PS) tritt die Verordnung nach Interim Tier 4/Stufe III B zum 1. Januar 2012 in Kraft. Im Bereich ab 56 kW (75 PS) und darüber fügt John Deere seinen bewährten Reihen-Sechszylindermotoren für Tier 3/Stufe III A mit gekühlter Abgasrückführung (EGR), der PowerTech™ Plus Reihe, einen Partikelfilter zur Reduzierung der Feststoffe bei. Motoren unter 130 kW (174 kW), werden mit 4.5L und 6.8L Hubraum verfügbar sein und entweder mit einem oder Wastegate-Turbolader ausgerüstet sein oder aber mit Turbos mit variabler Geometrie; abhängig von der Größe.

währte Lösung mit der nach unserer Meinung ökonomischsten Betriebsstoffbilanz. Für Eigentümer und Betreiber bedeutet das, dass Ihnen keine zusätzlichen Kosten für Diesel Exhaust Fluide (DEF) neben dem Kraftstoff entstehen. „Für Interim Tier 4/Stufe III B, achten wir nicht nur auf den Kraftstoffverbrauch, wir schauen auf den gesamten Fluidverbrauch,“ sagte Piasecki.

Temposonics® Absolute, berührungslose Positionssensoren

Verglichen mit den größeren Motoren von John Deere, werden die Modelle unter 130 kW (174 PS) auch kleinere Partikelfilter haben, die entweder direkt am Motor angebracht oder weggebaut werden. So konnte ein Maximum an Flexibilität erhalten werden. Motoren in diesem Leistungsbereich werden ein zylinderinternes Injektionssystem für die aktive Regeneration verwenden während John Deere jenseits der 130 kW (174 PS) auf externe Dosierung setzt. John Deere war 2005 der erste Motorenhersteller, der mit Beginn der Tier 3/Stufe III A Vorschriften auf breiter Front gekühlte Abgasrückführung und Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) in Off-HighwayAnwendungen eingesetzt hat. „Das Interim Tier 4/Stufe III B MotorenProgramm von John Deere liefert auf kosteneffiziente Weise genau die Leistung, Zuverlässigkeit und Robustheit, die unsere Kunden von uns erwarten und das bei niedrigen Betriebskosten.“, sagte John Piasecki, Director Worldwide Marketing JDPS. Bei der Auswahl einer Lösung für Interim Tier 4/Stage III B hat John Deere nicht auf die selektive katalytische Reduktion (SCR) gesetzt. John Deere arbeitet vielmehr weiter mit gekühlter Abgasrückführung und Partikelfiltern. Dieser Ansatz bietet OEMs und Endkunden eine be-

Unverwüstlich! Die Temposonics® M-Serie Sensoren sind entwickelt für die direkte Positionsmessung im Hydraulikzylinder. Garantiert zuverlässig und langlebig über Jahrzehnte im rauen Umfeld mobiler Arbeitsmaschinen. Mit IP69K-Stecker für die einfache Montage.

MTS Sensor Technologie GmbH & Co. KG Telefon +49 (0) 23 51 / 95 87-0 info@mtssensor.de • www.mtssensor.de

Der messbare Unterschied

www.maschinen-technik.net

53


Thema Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Weniger Schadstoffausstoß – auch mit älteren Baufahrzeugen D i e s e l - Pa r t i k e l f i lt e r v o n D i n e x n a c h r ü s t e n l o h n t s i c h trag für die Umwelt und werden in zukünftigen Fahrzeug-Generationen einen festen Platz haben. Das Nachrüsten eines Dieselpartikelfilters von Dinex ist kein Problem. „Mit unseren Filtern erreichen die Fahrzeuge problemlos die erforderlichen Emissionsklassen.“, sagt Oliver Gravemann, Vertriebsleiter bei Dinex in Deutschland. „Unsere Filter sind bereits tausendfach bewährt, denn sie kommen in vielen Fahrzeugen schon in der Erstausrüstung zum Einsatz. Sie sind qualitativ hochwertig und außerordentlich langlebig. Eine Besonderheit von Dinex Dieselpartikelfiltern der DiNOx®Serie ist, dass sie besonders wirksam sind.“

>> Die Feinstaubverordnung sorgt dafür, dass immer mehr Diesel-Fahrzeuge nicht in die Innenstädte fahren dürfen. Und auch auf den Baustellen werden die Maschinen immer sauberer. Auch wenn sie bisher keine Feinstaubplaktette benötigen: inzwischen legen viele Auftraggeber Wert auf möglichst niedrige Emissionen auf ihren Baustellen. So vergibt zum Beispiel die Stadt Wien nur noch Aufträge an Bauunternehmer, die eine bestimmte Schadstoffklasse einhalten. Und auch die Bestimmungen zur Luftreinhaltung werden in der EU immer restriktiver. Vor allem der Ausstoß von Feinstäuben und Stickoxiden wird zunehmend stärker reglementiert. Auch deshalb ist es wichtig, dass Baufahrzeuge möglichst wenig Schadstoffe ausstoßen. Möglich wird dies durch die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters oder SCR-Kats von Dinex. Die hochwertigen Dinex-Filter reduzieren den Partikel- und Stickoxide Ausstoß erheblich. (DiNOx® System) Auch für Baufahrzeuge wird die Luft dünner. Denn wenn zum Beispiel ein Bagger nicht mehr auf einer städtischen Baustelle eingesetzt werden kann, weil er nicht den geforderten Umweltbestimmungen entspricht, vermindert sich sein Wert. Das macht ihn auf lange Sicht unwirtschaftlich. Das Nachrüsten eines Rußpartikelfilters lohnt sich also nicht nur wegen der besseren Schadstoffklasse, sondern auch, weil das Fahrzeug überall zuverlässig eingesetzt werden kann. Dinex

54

www.maschinen-technik.net

bietet ein breites Programm von Rußpartikelfiltern, die sich problemlos einbauen lassen. Die Filter aus der DiNOx®-Serie sind eine Kombination aus Dieselpartikelfilter und SCR Emissionsabgassystem. Das bedeutet, dass neben der wirksamen Ausfilterung von Rußpartikeln auch noch Stickoxide in einer selektiv katalyitschen Reduktion vermindert werden. Das System reduziert alle Emissionsarten, also neben Rußpartikeln und Stickstoff auch noch Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid. Diese Filter leisten einen wichtigen Bei-

Mit den Partikelfiltern von Dinex können sehr viele Baufahrzeuge auf dem Markt nachgerüstet werden. Dinex Dieselpartikelfilter erfüllen höchste Ansprüche. Sie werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und haben mit 1,5 bis 2,0 mm eine größere Rohrstärke als die meisten Wettbewerbsprodukte. Die Produkte von Dinex zeichnen sich durch intelligente Rohrbiegung und sehr wenige Schweißpunkte aus. Das sichert optimalen Abgasfluss, reduziert Geräusche und mindert den Verschleiß. Dinex-Produkte sind in allen EU-Ländern mit Umweltzonen zertifiziert und garantieren so freie Fahrt in ganz Europa.


Antriebs&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Sichere Sensoren für intelligente Arbeitsmaschinen

Temposonics MHSensoren sind für Sicherheitsfunktionen in mobilen und stationären Maschinen zugelassen.

>> Mit Inkrafttreten der neuen Vorschriften und Normen für sicherheitsbezogene Anwendungen nutzen immer mehr mobile Arbeitsmaschinen intelligente Positionssensoren. Zugelassen für sicherheitskritische Anwendungen beugen sie Gefährdungen vor und mindern Sicherheitsrisiken.

Positionssensor für SIL2-Anwendungen Die absolut und berührungslos messenden Temposonics® Positionssensoren der M-Serie können in sicherheitsbezogenen Anwendungen eingesetzt werden. Sie erfüllen die Anforderungen des Sicherheitsintegritäts-Levels 2 (SIL2) nach EN 61508 und demnach auch die Voraussetzungen des Performance Levels d der EN 13849-1. Damit sind die Wegmesssysteme von MTS zugelassen für Sicherheitsfunktionen an mobilen oder stationären Maschinen. Die Messlängen reichen von 50 mm bis 2.500 mm.

Umgebungsbedingungen der Sensoren Unabhängig ob Baumaschine, Flurförderzeug oder Landmaschine – durch die bequeme und einfache Integration der Temposonics® Sensoren der M-Serie in Hydraulikzylinder sind diese auch bei Erschütterungen und unter extremen Umgebungsverhältnissen zuverlässig geschützt. Sie arbeiten selbst im rauen Umfeld unbeeindruckt:

Das hohe Maß an Betriebssicherheit erreichen die M-Serie Positionssensoren durch eingebaute Diagnosefunktionen. Im Sensorkopf werden die Signale überprüft und Abweichungen sofort erkannt. Erst nach dem Diagnosetest leitet der Sensor den Positionswert an die Steuerung weiter. So erreichen Temposonics® einen Anteil ungefährlicher Ausfälle (SFF) von 95 % bei einer Fehlertoleranz der Hardware (HFT) von 0. Sie sind ausgelegt für eine Betriebsart mit hoher Anforderungsrate. Aufgrund der SIL2-Einstufung des Sensors bedeutet das eine mittlere Ausfallwahrscheinlichkeit (PFH) im Bereich von ≥ 10-7 bis < 10-6 je Stunde.

Für maximale Sicherheit und Verfügbarkeit

Entwickelt für sicherheitsbezogene Anwendungen unterstützen die Sensoren von MTS aktiv die funktionale Sicherheit und helfen die Sicherheitsziele der gesamten Maschine zu erfüllen. Sie sind in vielen Nutzfahrzeugen und Anlagen einsetzbar, die den besonderen Anforderungen der Sicherheitstechnik entsprechen müssen. In der Mobilhydraulik zählen dazu unter anderem Lenksysteme an Bau- oder Landmaschinen und Überlastsysteme an Kranen.

Durch Vergleich der unabhängigen Messwerte überprüft die Steuerung die Gültigkeit der Positionsbestimmung – je nach programmierter Messrichtung durch Summen- oder Differenzbildung. Durch die sehr gute Linearität werden selbst geringste Messdifferenzen vom Sensor identifiziert. Selbstverständlich kann die Fehlertoleranz dabei individuell eingestellt auf die Applikation abgestimmt werden.

Überall dort, wo ein Stillstand der Arbeitsmaschine verheerende Auswirkungen auf Sicherheit und Kosten hat, kommt der Positionssensor Temposonics® MT zum Einsatz. Er erfasst kritische Messgrößen redundant und garantiert so eine optimale Messsicherheit, z.B. in der Lenkung oder in Auslegern. Der redundante Sensor besitzt zwei unabhängig voneinander arbeitende Messsysteme mit einem eigenen Sensorbasiselement, einer eigenen Auswerteelektronik und einem eigenen Ausgangssignal.

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

55


Thema Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Erfolgreicher Messeauftritt in Hannover SAUER B I B US k n ü p f t m i t n e u e r T e c h n o l o g i e v i e l e n e u e K o n ta k t e BIBUS ein hybridisiertes Hydraulikgetriebe. Ein integrierter Elektromotor unterstützt dabei den hydrostatischen Antrieb in bestimmten Leistungsbereichen, um kleinere und verbrauchsärmere Antriebsmotoren einsetzen zu können.

>> Der Neu-Ulmer Hydraulikspezialist hat auf der weltgrößten Fachmesse für Agrartechnik, der „Agritechnica“ in Hannover, gleich mehrere Neuheiten vorgestellt. Unter dem Motto „we boost hydraulics“ präsentierte SAUER

Mit dem ebenfalls neuen Produkt „Modul Drive“ hat SAUER BIBUS einen kompakten und robusten Hydraulikantrieb präsentiert, der vor allem in Sondermaschinen für eine Leistungssteigerung sorgt. Der Antrieb zeichnet sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus. Er findet vorrangig in Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft oder in der Bauindustrie Anwendung. Eine elektrische Antriebseinheit für Kleintraktoren und Aufsitz-

Rasenmäher, die kundenspezifisch konfiguriert werden kann, fand ebenfalls reges Interesse bei den Fahrzeugherstellern. Mit diesem Messeauftritt hat SAUER BIBUS den Schritt vom Komponentenhändler zum Systemlieferant und Hersteller deutlich dokumentiert. Eine Vielzahl an neuen Kontakten, die für ein gutes Nachmessegeschäft sorgen werden, konnte die Mannschaft aus Hannover mit nach Neu-Ulm bringen. Ralf Schrempp, Geschäftsführer der SAUER BIBUS GmbH resümiert: „Es war eine sehr große Anstrengung für unsere Mannschaft, die vielen Neuheiten auf die Beine zu stellen, aber es hat sich gelohnt. Wir konnten viele neue Kunden gewinnen.“

Auszeichnung für entlastende Regelung des Komfort-Frontkrafthebers DLG S i l b e r m e d a l l i e 2 0 11 g e h t a n d i e k o m f o r ta b l e u n d e ff i z i e n t e D r u c k e n t l a s t u n g s r e g e l u n g PRC v o n R e x r o t h i m n e u e n Va r i o 7 0 0 SCR v o n F e n d t >> Die schonende Bodenbearbeitung gewinnt in der Landtechnik zunehmend an Bedeutung. Dabei sollen die Anbaugeräte nicht nur bei jeder Witterung optimal auf der zu bearbeitenden Fläche aufliegen, sondern vor allem auch kostengünstig, kompakt und für den Fahrer komfortabel bedienbar sein. Die Druckentlastungsregelung PRC (Pressure Relief Control) von Rexroth entspricht diesem Trend durch ihre Automatik und Dynamik. Eingesetzt in der Traktor-Baureihe 700 Vario SCR, erhielt Fendt für diese Innovation die Silbermedaille der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf der Agritechnica 2011. Die Druckentlastungsregelung PRC von Rexroth kann bei Frontkrafthebern für alle Arten von Anbaugeräten wie Mäh- und Mulchgeräten oder Schneepflügen eingesetzt werden. Berg- und Talfahrten übers Feld können die Fahrer von Traktoren Zeit und Nerven kosten. Die bisher notwendige Einstellung der Anbaugeräte an die jeweiligen Bodenkonturen über Federn und Ketten ist sehr aufwändig. Oft-

56

www.maschinen-technik.net

mals wird mit einem zu hohen Auflagedruck gefahren, was einen erhöhten Verschleiß am Anbaugerät zur Folge hat. Aus umfangreicher Erfahrung mit dieser Problematik haben Hydraulik-Spezialisten von Rexroth nun eine hydraulische Druckentlastungsregelung entwickelt. PRC arbeitet automatisch und ist im Fronthubwerk des Traktors integriert, so dass Federn am Anbaugerät entfallen. Die Entlastungsvorrichtung erfordert keine Kalibrierung und kommt zudem ohne Speicher und Drucksensoren aus. Das macht sie zu einer kompakten und kostengünstigen Regeleinheit. Die wichtigsten Bauteile der PRC sind Ventil und Lagesensor, der mittels dynamischer Überwachung aktiv Bodenunebenheiten erkennt. Das Ventil sorgt für den gleichmäßigen adaptiven Auflagedruck. Dieser wird erzielt, indem je nach Bodenkontur ein Teil des Gewichts vom Anbaugerät auf den Traktor übertragen wird. Im Gegensatz zur konventionellen manuell einstellbaren Feder-Kette-Lösung passt sich der Auflagedruck permanent

den Gegebenheiten an. Die entsprechende Einstellung des gewünschten Auflagedrucks nimmt der Fahrer komfortabel während der Fahrt über ein im Terminal integriertes Bedienelement in der Kabine vor. Das Gerät folgt somit optimal sich ändernden Bodenkonturen. Da PRC für mehr Last auf der Vorderachse sorgt, erhöht sich die Lenkfähigkeit und deshalb vor allem beim Fahren eines Schneepflugs auch die Sicherheit. Aus der Entlastung heraus kann das Gerät jederzeit in Heben/Senken übersteuert werden und geht anschließend auf Wunsch des Fahrers wieder ohne Verzögerung in die Entlastung.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Parkers Leichtbau-Hydraulikzylinder und -Akkumulatoren überzeugen mit vielfältigen Vorteilen in technischen Anwendungen

>> Parker Hannifin, der weltweit führende Hersteller in der Antriebsund Steuerungstechnologie, hat eine ganze Palette von Leichtbau-Produkten in seinem Sortiment, die zu einem geringeren Energieverbrauch und beschleunigten Arbeitszyklen führen. Leichtbau-Verbundwerkstoffe bieten erhebliche Vorteile sowohl für Maschinenbauer als auch für Hersteller und Endanwender: Zum einen besitzen sie im Verhältnis zu ihrem Gewicht eine außergewöhnliche Festig- und Steifigkeit; zum anderen punkten sie im Vergleich zu Metallkomponenten mit einem überlegenen Ermüdungsverhalten und einer hohen Korrosionsbeständigkeit. So lassen sich heute mithilfe von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen Konstruktionen und Strukturen realisieren, die noch vor wenigen Jahren unmöglich gewesen wären. Parker kombiniert diese fortschrittlichen Materialien mit innovativen Fertigungstechniken, um Hochleistungs-Hydraulikzylinder und -Kolbenspeicher herzustellen, die ein außergewöhnliches Leistungsportfolio aufweisen: In der Regel hat ein Leichtbau-Hydraulikzylinder, der aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen und leistungsstarken Leichtbau-Legierungen hergestellt ist, weniger als 50 % des Gewichts eines vergleichbaren Stahlzylinders – im Einzelfall kann er bis zu 80 % leichter sein. In gängigen Leichtbau-Hydraulikzylindern wird ein metallisches Innenrohr zur Aufnahme der axialen Lasten benötigt, was zusätzliches Gewicht bedeutet und in der Herstellung kostenintensiv ist – vor allem, da die Abdichtung des beweglichen Kolbens sehr enge Toleranzen fordert.

Parkers Hydraulikzylinder und Akkumulatoren-Rohre aus Verbundwerkstoffen werden mithilfe von Produktionstechnologien hergestellt, die ein hohes Maß an kundenindividueller Anpassung zulassen. Auf diese Weise kann Parker Produkte mit verschiedenen Eigenschaften anbieten – beispielsweise sind für Anwendungen in der Yachtindustrie Oberflächenveredelungen erhältlich. Durch die Integration von Draht- oder Glasfaser-Elementen in das Gewebe können darüber hinaus Funktionen wie eine Zustandsüberwachung eingebunden werden. Zudem ermöglicht die gute elektrische Leitfähigkeit von Kohlenstofffasern, die für spezielle Anwendungen notwendige Beheizbarkeit des CompositeGehäuses – wie beispielsweise bei wasserhydraulischen Anlagen, die ohne Öl als Betriebsmedium auskommen und auch bei extrem niedrigen Temperaturen arbeiten.

EIN

ZUVERLÄSSIGES

KRAFTWERK AUF DEM NEUESTEN

STAND DER TECHNIK!

Die neueste Generation dieser Hydraulikzylinder von Parker verzichtet auf ein metallisches Innenrohr und besitzt ein reines Composite-Zylinderrohr. Dieser enorme Gewichtsvorteil ist bei vielen Anwendungen ein entscheidender Erfolgsfaktor, beispielsweise in agrartechnischen, mobilen und militärischen Anwendungen sowie in der Luftfahrt und der Robotik. In kleineren Anwendungen kann somit die manuelle Handhabung vereinfacht werden, wodurch wiederum die Notwendigkeit für kostspielige und schwere Hebevorrichtungen reduziert oder gar beseitigt wird. Der Einsatz dieser leichten und leistungsstarken Zylinder ermöglicht zum Beispiel bei einer Betonpumpe eine enorme Verlängerung des Verteilermasts ohne Überschreitung der zulässigen Achslast oder des Gesamtgewichts des Fahrzeugs. In militärischen Anwendungen bieten die geringe Wärmeausdehnung, die Korrosionsbeständigkeit und die nicht-magnetischen Eigenschaften der Verbundwerkstoffe Systemkonstrukteuren die Möglichkeit, kreative Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen zu entwickeln. Bei Plattformliften, mobilen Kränen, Materialumschlagmaschinen sowie in der Luft- und Raumfahrt erhöhen Composite-Zylinder die Nutzlast und somit die Produktivität.

www.maschinen-technik.net

57


Thema Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Systemoptimierung von hydraulischen Antrieben:

Effizienter – sparsamer – kraftvoller CEH

VW12

LINC

HPV MPR HMV

>> Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Dass dieser Grundsatz auch für die Hydraulikantriebe von Landmaschinen gilt, demonstrierte Linde Hydraulics auf der Agritechnica 2011. Wie kann ein Hydraulik-Spezialist einen Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen am besten davon überzeugen, dass er der geeignete Partner für die Optimierung des hydraulischen Antriebsstrangs ist? Indem er den Beweis ganz praktisch antritt, ein Serienfahrzeug entsprechend umrüstet und dem Hersteller das Ergebnis präsentiert. Genau das haben die Entwickler von Linde Hydraulics in den vergangenen Monaten getan und u. a. Radlader und Gabelstapler mit modernster Elektrohydraulik ausgerüstet. Welche „Stellschrauben“ dabei analysiert und optimiert wurden und welche Vorteile die Umrüstung für den Maschinenhersteller und den Bediener bringt, zeigte Linde Hydraulics auf der diesjährigen Agritechnica in Hannover.

Hydrostatische Fahrantriebe: Höherer Druck ermöglicht höhere Leistungsdichte In vielen hydrostatischen Fahrantrieben kommen die Verstellpumpen und ‑motoren der Baureihe 02 mit einem Nenndruck von 420 bar zum Einsatz. Diese Antriebskomponenten sind so robust, dass sie – wenn definierte Einsatzbedingungen eingehalten werden – auch in einem Nutzdruckbereich bis 500 bar, bei kurzzeitigen Druckspitzen sogar bis 580 bar, betrieben werden können. Das ist der

58

www.maschinen-technik.net

Die Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung und Effizienzsteigerung des Antriebssystems sind vielfältig: vom elektronischen Gesamtfahrzeug-Management mit LINC 2 über den Einsatz der elektronisch angesteuerten Mitteldruckpumpe MPR 50 bis zu durchflussoptimierten Ventilblöcken in Schicht-Löt-Technik.

Grundgedanke des „p+“-Konzeptes, das bereits erfolgreich in Traktoren mit CVT-Antrieb realisiert wurde. Dieses Konzept lässt sich u. a. auf einen Telehandler anwenden, dessen hydrostatischer Fahrantrieb mit 480 bar Systemdruck arbeitet. Zum Einsatz kommen hier eine Verstellpumpe vom Typ HPV 55-02 und Axialkolbenmotoren der Baureihe HMV 165-02. Durch Anpassung der Getriebeübersetzung kann die Fahrgeschwindigkeit von 32 auf 40 km/h erhöht werden, ohne dass man andere Komponenten einsetzen muss. Bei einem Radlader, den man nach dem p+-Konzept optimieren würde, könnte man ebenfalls nur durch Erhöhung des Systemdrucks die Zugkraft von 50 kN auf 60 kN steigern.

Arbeitshydraulik: Höhere Effizienz durch Mitteldruckpumpen Für den Antrieb von Arbeitsfunktionen verwen-

det Linde Hydraulics – als Alternative zu Innenzahnradpumpen und Load-Sensing-Pumpen – Mitteldruckpumpen der MPR-Reihe, die sich hervorragend in elektronische Steuerungskonzepte einbinden lassen, weil ihr Schwenkwinkel proportional zum Eingangssignal ist. Die elektronische Ansteuerung und die direkte Verstellbarkeit der Pumpe schaffen die Voraussetzungen für die regelungstechnische Verknüpfung mit der Motorsteuerung. So können die Arbeitsfunktionen in die verbrauchsoptimalen Bereiche des Dieselmotor-Kennfeldes verlagert werden – mit dem Ergebnis, dass der Motor insgesamt weniger Energie verbraucht und leiser arbeitet. In der Praxis hat Linde Hydraulics dies an mehreren Gabelstaplern mit Nutzlasten von 2,5 bis 5 t erprobt und im VDI-Normzyklus Energieeinsparungen von 11 bis 21% erzielt.

Effizienz bis in den Ventilblock: Neues Verfahren optimiert Durchfluss Auch die Ventilblöcke können einen nennenswerten Beitrag zur Effizienzsteigerung von Hydraulikantrieben leisten – insbesondere wenn sie in der von Linde Hydraulics verwendeten Schicht-Löt-Technik hergestellt werden. Im Vergleich zu den konventionellen gebohrten Gehäusen wird bei dieser Fertigungstechnik eine strömungsoptimale Kanalführung erreicht. Das Hydraulikmedium durchströmt ohne starke Verwirbelungen und Toträume das Ventil, was den Druckverlust minimiert und die Leistung der Ventile um bis zu 15% erhöht.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

Hoven goes Arctic:

Höchste Leistung auch bei klirrender Kälte F ü r e x t r e m e k l i m at i s c h e B e d i n g u n g e n h at H o v e n H y d r a u l i k Z y l i n d e r u n d K o m p o n e n t e n e n t w i c k e lt, d i e a u c h b e i T e m p e r at u r e n b i s z u - 5 0 ° C z u v e r l ä s s i g a r b e i t e n über den gesamten Temperaturbereich flexibel genug, um Undichtigkeiten dauerhaft zu vermeiden. Hydraulikleitungen, Anschlüsse und sogar Schrauben sind ebenfalls konstruktiv angepasst und aus entsprechenden Materialien gefertigt.

Individuelle Auslegung – auf Wunsch auch ATEX-zertifiziert Hoven Hydraulik liefert die Zylinder in allen Abmessungen und Druckbereichen, für jeden Anwendungsfall individuell ausgelegt. Kann trotz der arktischen Umgebungsbedingungen Explosionsgefahr auftreten, bieten die Hydraulikspezialisten die Tieftemperaturzylinder auch mit einer ATEX-Zertifizierung an. Eine umfassende, vorausschauende Beurteilung und Bewertung aller Zündgefahren sowie wirksame Schutzmaßnahmen für jedes Bauteil bieten dann höchste Sicherheit – selbst im polaren Umfeld.

>> Hydraulikzylinder werden immer dann eingesetzt, wenn hohe Kräfte mit höchster Präzision aufgebracht werden müssen. Sehr tiefe Temperaturen – wie etwa in den Polarregionen – machen jedoch den Einsatz herkömmlicher hydraulischer Anlagen fast unmöglich. Für alle Anwendungen bei Temperaturen weit unter Null Grad hat Hoven Hydraulik aus Stolberg jetzt leistungsfähige Tieftemperaturzylinder entwickelt. Sie arbeiten auch bei bis zu -50 °C dauerhaft zuverlässig und sicher. Dabei waren für den Dauerkältebetrieb umfangreiche Anpassungen aller Bauteile notwendig. Mit dem langjährigen ingenieurtechnischen Know-how im Bau von Hydraulikkomponenten hat Hoven Hydraulik Konstruktion und Materialien der Zylinder dahingehend überarbeitet, dass auch unter den schwierigen klimatischen Bedingungen teure Reparaturen und Wartungsarbeiten weitestgehend vermieden werden.

Angepasste Materialien trotzen der Kälte Kolben und Gehäuse dieser Zylinder werden auch bei großer Kälte nicht spröde. Ein Materialbruch könnte verheerende Folgen haben. Darum sind sie aus speziellen, bei Bedarf auch nichtrostenden Stählen mit einer besonders hohen Kerbschlagzähigkeit gefertigt. Die Stähle entsprechen der Werkstoffnorm für Druckbehälter gemäß AD 2000-Merkblatt W10 für tiefe Temperaturen. Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204/3.1 belegen die mechanisch-technologische Eignung aller Materialien.

Maßgeschneiderte Abgastechnik für Ihren Fuhrpark 25 Jahre DPF/KAT-Systeme NEU: grüne Plakette für LKW EUR I, II, + III

GfA mbH

Budenheimer Weg 21 55262 Heidesheim Tel.: 06132-7100080 Fax: 06132-71000827 E-Mail: info@gfa-mbh.com

Eine weitere Herausforderung: Der Fließpunkt herkömmlicher Hydraulikflüssigkeiten wird bei großer Kälte unterschritten. Darum setzt Hoven Hydraulik auf Tieftemperaturöle. Die ausgewählten Additive ermöglichen einen sehr hohen Viskositätsindex. Auch die Dichtungen aus Spezial-Elastomeren sind an die extreme Kälte angepasst. Sie bleiben

www.maschinen-technik.net

59


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer . : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .:: des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger B.i.V. Bau- undie Industriegeräte ci iec eci i .::. d die i .::. d dieci .::. di „I.mdmier c Baumaschinen GmbH & Co. KG Vertriebs-GmbH c e in e i d i .:: .::. i .::. i .::. . e!d“iec :. diec Ihcreir .N:äh . diec ci .::. dieci : : : . : . i i c c ieci e i ie e Hamburg: 040/731 081-0 Telefonnummer: 534 . die i .::. d di .::534 i .::. d d01805 c i i .::. d dieci .::. di Zentrale c e c c i e i e e d i i d . d :. Lüneburg: 04131/30 33 i .:: .::30. ::. i .::. i .::. ieci .: dBindlach, dieci 00 :. diec ci .::. diec dieci . ci .::. diec cBamberg, . : . 05141/56 . : . : : : : i . . : ci . c i i Celle: 67 Coburg, Crimmitschau, i e c e ec :. di :. die dieci .::. die .:Oberkotzau, :Weiden ::. die eci .::. die Freiberg, . . :. di08 ::. diPritzwalk: i . : i i . c i c c i e c i e e c i i e 03395/70 94 Jena, Saalfeld, d d i i e d i d i .::. d :. dieci .::. ci .::. i .::. d :. dieci .::. c i .::. d :. dieci .::. e c i e c i e d i e d i . d : . : d . : ci . ec ci .: ci .:: i .::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diebaumaschinen@bivteam.de :. dinfo@bl-baumaschinen.de : : i . . c i i c i e c c i e c i e e d i :. ::. :. d ::. . di ::. die dieci .::. d dieci .::. d dieci . i .::. dieci .: ieci .: dieci .www.bivteam.de . d ieci .www.bl-baumaschinen.de : . . : : . d . : . : : . : : . : i . . : : i . : c i i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci .

Bucher Schörling beim Finale der MAN Trucknology RoadShow 2011

i>> Zu einer international besuchten Nutz. diec fahrzeugschau wurde das Finale der MAN i .::. Trucknology RoadShow 2011 in München. i :. diecUnter den vielen Fahrzeugen und Aufbauten ci .::. wurde auch eine Großkehrmaschine CityFant 5000 ci von Bucher Schörling gezeigt. Der Her::. diesteller aus Hannover will mit leistungsfähigen . eci .:: Kehraufbauten auf MAN-Fahrgestellen seinen eci Kunden noch näher kommen. .::. dikommunalen . eci .:: i iec Angaben der Veranstalter folgten rund .::. dNach 2000 ::. Besucher aus dem In- und Ausland der dieci .Einladung von MAN Truck & Bus zum Finale dieci ci .::. ::. dieci .

der Trucknology RoadShow 2011 nach München. Zwei Tage lang konnten sie im MAN Truck Forum, auf der Teststrecke und auf öffentlichen Straßen insgesamt 140 verschiedene Fahrzeuge und Aufbauten eingehend prüfen und in einsatzgerechten Probefahrten erleben. Darunter befand sich auch eine Großkehrmaschine der neuen CityFant-Baureihe von Bucher Schörling auf einem Chassis von MAN. Der Hersteller Bucher Schörling bestätigt nach Aussage seines Geschäftsführers Heinz Vollrath mit diesem Engagement einen eigenen Führungsanspruch: „Im Segment der Großkehrmaschinen sind wir ein Marktführer. Für unsere leistungsfähigen, robusten Kehraufbauten sind die Fahrgestelle von MAN als Zweiachser mit 12 bis 18 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht eine perfekte Basis.“ Einen sauberen Start in den städtischen Reinigungsdienst ermöglichen die Fahrgestelle mit sparsamen, emissionsarmen Fahrmotoren. Bei besonderen Aufgaben schalten sie mit zusätzlichen Reduktionsgetrieben auf niedrigste Kehrgeschwindigkeiten bis 0,9 km/h herunter. Mit ihrer Blatt-Luft-Federung behalten sie bei

allen Fahrbahnprofilen und Belastungszuständen das gleiche Fahrniveau. Das wirkt schonend auf die Besensysteme. Bereits früher waren Kehraufbauten von Bucher Schörling auf Fahrgestellen von MAN verfügbar. Dieser Tradition folgt die neue CityFant-Baureihe. Dazu gehören die wendigen 5-m³- und 6-m³-Kehrmaschinen CityFant 5000 und 6000 für den städtischen Straßendienst sowie die äußerst belastbare 8-m³Kehrmaschine OptiFant 8000 für aufreibende Langstreckeneinsätze. „Mit Fahrgestellen der Marke MAN bieten wir vielen Kunden eine praktikable Paketlösung und eventuell eine willkommene Alternative“, erklärt Heinz Vollrath. Kommunale Anwender mit individuellen Anforderungen und Wünschen an Fahrgestelle und Aufbauten betreut für Bucher Schörling ein Vertriebsprofi mit besonderen Aufgaben. Der Key-Account-Manager Michael Brauer hält auch engen Kontakt zu den Chassisherstellern, sichert die Kommunikation mit ihren Aufbautechnikern und damit eine rasche Verwirklichung individueller Gesamtlösungen.

www.maschinen-technik.net

61


Händlerverzeichnis Thema Kommunal-&Agrartechnik

Neuer Standard bei Teleskopladern für die Landwirtschaft >> Auf über 700 m² Standfläche präsentierte die Manitou Group in diesem Jahr neben den zwei neuen Produkten MLT 840 und dem Gehl Kettenlader einen Finanzierungsansatz, damit Anwender ihre Betriebskosten variabler gestalten können. Außerdem wurde eine neue Gebrauchtmaschinen-Initiative vorgestellt, die den Händlern dabei helfen soll, die Modernisierungszyklen noch flüssiger zu gestalten. Mit 33 % Anteil am Umsatz in 2011 stellt der Landwirtschaftssektor für Manitou ein strategisch wichtiges Segment dar. Der Wachstum in diesem Bereich basiert auf der Modernisierung vorhandener Produktreihen, deren Erweiterung und der Entwicklung neuer Modelle oder Märkte. Die langjährige Erfahrung von Manitou zeigt sich in einer kompletten Reihe von Materialumschlaglösungen für die Landwirtschaft. Vorstandsvorsitzender Jean-Christophe Giroux, sagte dazu: „Unsere Maschinen sind für landwirtschaftliche Betriebe geschäftskritisch geworden und müssen ihre Vielseitigkeit und Nutzungsintensität bei verschiedenen Anwendern in vielen verschiedenen Umfeldern und Technische Daten

MLT 840

Tragkraft

4 Tonnen

Hubhöhe

7,55 m

Reichweite nach vorn

4,45 m

Wenderadius

3,98 m

John Deere Motor, 4-Zylinder

115 PS, 137 PS

Zugkraft

9400 daN

62

www.maschinen-technik.net

Ländern unter Beweis stellen. Wir meinen, dass wir die klassenbesten Maschinenreihen, Lösungen, Services und Händlernetze mit unseren jeweiligen Marken Manitou, Gehl und Mustang bieten. Die Landwirtschaft stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Maschinen, zunehmend stehen die Betriebe auch hinsichtlich ihrer Gesamtwirtschaftlichkeit vor großen Herausforderungen. Es liegt in unserer Verantwortung, unseren Kunden zu ermöglichen, ihre bevorzugten Lösungen für den Materialumschlag in ihrem eigenen Tempo zu erwerben oder zu erneuern, und zwar unabhängig vom Gesamtumfeld.“

MLT 840 - Neuer Standard bei den Teleskopladern für die Landwirtschaft Der auf der Agritechnica vorgestellte, geländegängige Teleskoplader MLT 840 wird ab dem 2. Quartal 2012 erhältlich sein und dient als wertvoller Helfer, wenn es um Produktivitätssteigerung geht und kann für fast alle, in einem landwirtschaftlichen Betrieb anfallenden Arbeiten, eingesetzt werden. Die maximale Tragkraft erlaubt es, Lasten mit einem Gewicht von bis zu 4 Tonnen zu bewegen.

M a n i to u z e i gt d e n n e u e n MLT 8 4 0 a u f der diesjährigen Ag r i t e c h n i c a Auch bei der Konzeption des Innenraums legt Manitou viel Wert auf eine ergonomische Gestaltung. Die durchdachte Innengestaltung steht der Karrosserie in nichts nach und bietet neben viel Freiraum unterschiedliche Serien- und Soderausstattungen, die der Kunde individuell auf seine Bedürfnisse abstimmen kann. Der in der Armlehne integrierte JSMJoystick, ein exklusives Ausstattungsmerkmal von Manitou, sorgt dafür, dass alle Hydraulikfunktionen ganz sicher und komfortabel mit nur einer Hand steuerbar sind: Heben und Senken des Auslegers, Ein- und Ausfahren des Teleskops, An- und Auskippen der Schaufel, Steuerung des Anbaugerätesystems, aber auch Fahrtrichtungswechsel und Gangschaltung beim M-Shift®-Getriebe im manuellen Modus.


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Kommunal-&Agrartechnik

JCB stellt die neue Generation der Rad- und Kettenlader vor

>> JCB, einer der weltweit größten Hersteller von Schwerlastmaschinen, hat eine neue Palette produktiver und verlässlicher Rad- und Kettenlader vorgestellt. Diese neue Maschinengeneration ist die erste, die nicht nur in der Nordamerika-Zentrale des Unternehmens in Savannah, Georgia, gebaut, sondern auch dort entwickelt worden ist. Im vergangenen Jahr hat JCB die Kompaktlader-Palette mit neun Modelle vorgestellt. Neben den sieben vertikalen Hubmodellen (260-320) wurde der Reihe mit den Radladern der neuen Generation die beiden neuen Radialhubmodelle 225 und 225T hinzugefügt, die das Segment der großen Plattformen vervollständigen. Das gesamte Sortiment wird 18 Maschinen umfassen. Die nun zur Auslieferung bereitstehenden Maschinen - die Radlader 225, 260, 280, 300 und 330 und die Kettenlader 225T, 260T, 300T, 320T - sind Maschinen mit großer Plattform mit Nenn-Nutzlasten ab 1.000 kg. Mit der Einführung der Maschinen der neuen Generation wird JCB die komplette Palette der Rad- und Kettenlader mit Radial- und Vertikalhub zwischen 600 und 1.600 kg anbieten können.

Die Maschinen der neuen Generation bieten folgende neue Funktionen: • Eine aufklappbare Kabine mit größerem Wartungszugang

64

www.maschinen-technik.net

• Multifunktions-Joysticks mit Anbaugerätenun im Blickfeld des Bedieners. Zur weiteren steuerung Komfortausstattung gehören Becherhalter, • Ein hydraulischer Schnellwechsler MP3-Player-Fach mit Ladeanschluss und • Isolierte, versiegelte und druckberieselte Buchse, ein optionales Stereo-Paket und die Kabine mit geringerem Geräuschpegel Option Smooth-Ride-System (SRS). Vielsei• Beheizbarer, luftgefederter Fahrsitz mit vertigkeit und Leistung Die Umrüstung auf eine stellbaren Armlehnen der beeindruckenden 30 Anbaugeräte für die • Stirnseitige O-Ring-Abdichtung für hydrauMaschine ist Dank des serienmäßigen mechalische Anschlüsse nischen oder des optionalen hydraulischen • Eine neue Baureihe mit mehr als 30 JCB Schnellwechslers einfach. Parallelhub und Anbaugerätetypen zwei Geschwindigkeiten machen das Manö ver auf der Baustelle zum Kinderspiel und die Beste Sicht dieser Klasse. Die neuen vertiArbeiten lassen sich schneller erledigen. Hekalen Hubmaschinen mit dem einzigartigen rausragender Wert Mit einem JCB Rad- oder JCB „PowerBoom“-Design setzen einen LaKettenlader sinken die Betriebskosten Dank dearm ein, anstelle der konventionellen Kommehr Produktivität und besserer Wartbarkeit. paktlader mit der 2-Arm-Bauweise. Die JCB Der Kraftstoffverbrauch wurde insgesamt um Modelle verzichten auf das Torsionsrohr am 15 % gesenkt. Heck der Maschine. Nun haben die Bediener freie Sicht nach hinten und nahezu 360-GradJohn Patterson, JCB Deputy Chairman, komRundumsicht für unvergleichliche Sicherheit mentiert: „JCB hat sich noch nie einer Innoauf der Baustelle. vation verschlossen. Im Jahr 1993 haben wir den ersten Einzelausleger- oder „Monoboom“Maximaler Bedienerkomfort Die Maschinen Radlader eingeführt, eine sicherere und proder neuen Generation haben eine größere duktivere Maschine, die auf den technischen Einstiegstür und eine um 17 % größere KaGrundlagen eines Teleskops mit ebenfalls bine als das Vorgängermodell. JCB stellt die einem Einzelausleger basierte. Was für die Multifunktions-Joystick-Regelung und optioAnderen ungewöhnlich war, machte für JCB nal einen beheizten, pneumatisch gefederten Sinn, denn das intelligente Design der TeleSitz mit verstellbaren Armlehnen vor - die skope wurde auf die Radlader übertragen. Bedienung der Radlader von JCB ist unglaubUnsere neue Generation der Rad- und Kettenlich bequem. Die umgestaltete Steuerkonlader lebt von der gleichen Innovationsfreude sole wurde von der unteren Konsole auf die und die Leistung, die Produktivität und die SiKonsolen oben in der Kabine versetzt, und ist cherheiten wurden sogar noch verbessert.“


Baumaschinen

Arbeitsbühnen

Stapler

Minikrane

Teleskopstapler

Alles aus einer Hand. Ihr starker Partner — bundesweit.

Miethotline bundesweit

0 18 05 / 92 99 70 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

www.beyer-mietservice.de


Händlerverzeichnis Thema Kommunal-&Agrartechnik

Sonne, Ätna, Zitrusfrüchte

– Pflanzelt Maschinen im Einsatz auf Sizilien gen um ca. 30.000 Haushalte in der Region ganzjährig und rund um die Uhr mit Strom zu versorgen. Unterstützung beim wirtschaftlichen und planerischen Konzept für den Transport des Holzes aus den Eukalyptus-Plantagen kam dabei von der Firma Pfanzelt Maschinenbau aus dem Allgäu. Für den Beginn der Arbeiten wurden insgesamt zehn Forstmaschinen für das Rücken des Eukalyptusholzes eingeplant, allesamt Maschinen aus dem Pfanzelt Produktprogramm. >> Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und man verbindet mit ihr eigentlich eher Sonne, Ätna und Zitrusfrüchte als Wald. Ursprünglich war die Insel komplett von Wald bedeckt, der im Lauf der Jahrhunderte jedoch gerodet wurde, um Holz für den Schiffbau beziehungsweise neues Nutzland zu gewinnen. Größere, zusammenhängende Waldgebiete finden sich heute vor allem in den Monti Madonie und den Monti Nebrodi. Und genau in dieser Region laufen seit einigen Monaten zehn neue Pfanzelt Forstmaschinen. Die eingesetzten Maschinen, zu denen neben speziell aufgebauten Seilwinden und Rückeanhängern der Firma Pfanzelt auch ein Pm Trac mit Pfanzelt Energieholzfällgreifer gehört, arbeiten für das erste Biomassekraftwerk der RWE Innogy Italia auf Sizilien. Die Anlage in Enna ist auf eine Leistung von 18,7 Megawatt ausgelegt und soll damit pro Jahr rund 128.000 Megawattstunden Strom erzeu-

66

www.maschinen-technik.net

Bei allen Maschinen handelt es sich dabei um Serienmaschinen, die speziell an die Bedürfnisse vor Ort angepasst und ideal ausgestattet wurden. Die Vorgaben an die Maschinen und deren Bediener sind sehr anspruchsvoll. Hauptsächlich deshalb, weil die gesamte Liefermenge wegen regionaler Auflagen und Waldbrandgefahr in nur acht Monaten im Jahr eingeschlagen und abtransportiert werden muss. In der Folge werden die Rückeanhänger mit einer verlängerten Ladelänge von 7 Meter und einer Bodenwanne aus Stahl geliefert, die es den Bedienern ermöglicht sowohl die teilweise nur einmal in der Mitte ab gelängten Stämme als auch das voluminöses Kronenmaterial zu fahren. Bestandsteile des Konzepts zur effektive Lade- und Rückearbeit sind dabei viele Komponenten aus dem umfangreichen Zubehörprogramm für Pfanzelt Profi Rückeanhänger. Hierzu zählen unter anderem:

• der aufgebauten Ladekrane mit zehn Metern Reichweite mit einem großen BruttoHubmoment von 6 m/to, • die vergrößerte Ladefläche, welche mit einer Bodenwanne ausgerüstet ist • die Bedienung des Ladekranes, die wahlweise über den Drehsitz aus der Traktorkabine oder vom Bedienerstand auf der Deichsel des Rückeanhängers aus erfolgen kann. Die Ergänzung zum motormanuellen Einschlag ist der Systemschlepper PM Trac, der mit einem Energieholzfällgreifer ausgestattet ist. Der selbst entwickelte und bei Pfanzelt hergestellte Fällgreifer ist die optimale Lösung für die Arbeit mit den Eukalyptusbäumen. Erreicht wird diese Lösung dadurch, dass der Fällgreifer nicht nur Bäume fällen, sondern gleichzeitig auch als vollwertiger Greifer für Ladearbeiten und zum Vorsortieren genutzt werden kann. Dies ermöglicht die über einen patentrechtlich geschützten Halbmond schwenkbare Sägeeinheit. So kann sowohl das Stammholz schnell vorsortiert als auch das Kronenmaterial transportoptimiert abgelegt werden. Letzteres wird dann direkt im Wald gehackt. Durch die Vielseitigkeit kann der Pm Trac je nach Arbeitsanfall auch zum Rücken oder als Transportmaschine mit 40 km/h auf italienischen Straßen eingesetzt werden. Das schnelle und Kosten sparende Wechseln der zum Teil weit auseinander liegenden Einsatzorte ist dank der Straßenzulassung und der 40 km/h Höchstgeschwindigkeit auch ohne LKW möglich.


Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis Thema

Amazone Regelelektronik für Winterdienststreuer >> Als Neuheit für die Winterdienststreuer E+S bieten die Amazonen Werke aus Hasbergen-Gaste die Regelelektronik Amados E+S an. Diese Elektronik erleichtert und verbessert die Arbeit mit Hilfe mehrerer Funktionen: So erfolgt die Regelung der exakten Streumengen in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, außerdem können mit der Streubreitenbegrenzung stufenlos unterschiedliche Arbeitsbreiten angesteuert werden. Zugleich passt die Elektronik die Ausbringmengen bei Veränderung der Arbeitsbreite automatisch an.

Mit den neuen Funktionen führt die Regelelektronik Amados E+S zu einer weiteren Verbesserung der Streugenauigkeit und entsprechenden Streugut-Einsparungen. Diese Einsparungen kommen nicht nur im Winterdienst zum Tragen, sondern auch in den anderen Einsatzbereichen der Einscheibenstreuer E+S. Dazu gehören z.B. die Düngung und Besandung von Golf- und Sportplätzen oder die Verteilung von Splitt im Straßenbau.

Am Display des Terminals Amados E+S wird für den jeweils gewählten Auftrag die bearbeitete Fläche, die gefahrene Strecke und die ausgebrachte Menge angezeigt. Außerdem kann die bearbeitete Gesamtfläche aller Aufträge dokumentiert werden.

TOP-Schnitte

für perfekte Baum-und Strauchpflege

Akku Baumund Rebschere P-10 / V-10

Akku-Pack bequem auf dem Rücken bis zu 10.500 Schnitte mit einer Batterieladung  wartungsfreier patentierter professionelle Schneidkopf  wassergeschützt Baumpflege mit  kraftvoll (150 Nm) Spezial-Kettensägen  

PPT-300/PPT-235ES/PPT-265ES teleskopierbar Arbeitshöhe über 6 Meter  automatische Kettenschmierung  Zubehör: Heckenschere  

CS-260TES CS-350TES

für Arbeiten im Baum startet leicht  liegt ausbalanciert in der Hand  

www.echo-motorgeraete.de

Das ganze Jahr im Einsatz

www.maschinen-technik.net14.12.2011 67 15:52:34

Maschinen&Technik_90x135_Baumpflege.indd 1


Händlerverzeichnis Thema Kommunal-&Agrartechnik

Weidemann Vertical Lift System vls I n n o vat i v e s Fa h r e r a s s i s t e n z s y s t e m z u r V e r b e s s e r u n g v o n P r o d u k t i v i t ä t, B e d i e n b a r k e i t u n d S i c h e r h e i t v o n T e l e s ko p l a d e r n i n d e r L a n d w i r t s c h a f t >> Das Fahrerassistenzsystem Vertical Lift System vls ermöglicht eine flüssige Arbeitsweise und unterstützt, durch eine automatisierte Teleskopierbewegung, das Arbeiten in einer komplexen Bedienerumgebung. Die Teilautomatisierung im Arbeitsspiel erleichtert die Maschinenbedienung auch für ungeübte Fahrer. Durch die annähernd vertikale Senkbewegung wird die Standsicherheit der Maschine verbessert. Die flüssige Arbeitswei-

se, das Vermeiden einer reduzierten Senkgeschwindigkeit aus Sicherheitsgründen und die erleichterte Maschinenbedienung erhöhen die Umschlagleistung der Maschine. Im Falle einer hydraulisch seriellen Verschaltung wird die Arbeitsgeschwindigkeit sogar signifikant erhöht ohne mehr hydraulische Leistung auf der Maschine zu installieren. Betriebe aller Größenklassen benötigen für die vielfältigen täglichen Aufgaben der Material- und Lastbewegungen besonders kompakte, wendige und gleichzeitig kraftvolle Maschinen. Weidemann bietet mit seinem kompakten Teleskoplader T4512 bereits eine optimale Lösung für diese Einsatzfelder an, die bis dato schon sehr gut vom Markt angenommen wurde. Zur Agritechnica 2011 wurde mit dem 40 PS (29,6 kW) starken T4512 CC40 nun ein neues Modell der erfolgreichen Kompaktteleskopreihe vorgestellt. Der stärkere und durchzugsstarke Motor des neuen Laders erlaubt ein noch agileres Arbeiten in allen Anwendungen auf dem Hof und im Stall.

Gegenüber dem bewährten Modell besitzt die CC40-Variante jetzt eine klappbare und abnehmbare Motorhaube, wodurch der Motorraum für Wartungsarbeiten noch besser zugänglich ist. Zudem sind die hydraulischen Anschlüsse für den dritten Steuerkreis noch praxisgerechter angeordnet, um eine Verschmutzung zu vermeiden. Der WeidemannTeleskoplader T4512 CC40 weist eine sehr niedrige Durchfahrtshöhe von nur 1,96 Metern, eine geringe Fahrzeugbreite von nur 1,56 Metern und einen äußerst kleinen Wenderadius von nur 821 Millimetern auf. Trotz dieser kompakten Bauweise erreicht der lediglich 2,5 Tonnen schwere Lader eine Nutzlast von 1,2 Tonnen und eine maximale Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt von 4,5 Metern. Mit diesen Neuheiten hat Weidemann die vielfältigen Erfahrungen und Wünsche der Anwender aufgenommen und in innovativer Form umgesetzt. Die DLG SilbermedaillenAuszeichnung für das vls-Fahrerassistenzsystem verdeutlicht dies natürlich besonders.

Darstellung des Bewegungsablaufes einer Maschine mit Fahrerassistenzsystem im Vergleich zu einer Standardmaschine

68

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Kommunal-&Agrartechnik Thema

Die Schönheit des Winters sollte man genießen können! >> Verbringen Sie Ihre Zeit nicht mit mühseligem und lästigem Schneeschieben. Bringen Sie Spaß in Ihren „Winteralltag“ und entdecken Sie wie leicht und mit wie viel Freude Sie den Schnee beseitigen können. Durch unsere neuartigen ELEKTRO-Schneeräumer wird das Schneeschieben zum Wintervergnügen.

Material: Edelstahlschild Arbeitsbreite: 740 x 460mm Gewicht: 28kg

Der neu entwickelte ELEKTRO-Schneeschieber von PowerPac ermöglicht Bürgersteige und sonstige verschneite Flächen rückenschonend zu räumen. Eine solide pulverbeschichtete Stahlkonstruktion und ein Räumschild aus gesicktem Edelstahl sorgen für eine lange Haltbarkeit. Eine verstellbare Schildposition runden dieses innovative Schneeräumgerät ab.


Thema Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis

Grünig Uni-Truck >> Das vielseitige und intelligente Uni-TruckSystem der Firma Grünig Industriemaschinen GmbH bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten für die Arbeit auf Baustellen. Das leistungsstarke und wendige Gerät besticht durch seine professionelle Arbeitsweise auf engem Raum. Ausgerüstet mit den zum Einsatz jeweils notwendigen Anbaugeräten wird er zum kleinen und geschickten Stapler, zum Schaufellader, zum Pflasterverlegegerät, zur Kehrmaschine oder auch zum Winterdienstgerät. Die entsprechenden Anbaugeräte können in Sekundenschnelle über die Schnellwechseleinrichtung an die Arbeitshydraulik des Uni-Trucks angekoppelt werden.

Wendigkeit bei allen Transportund Umschlagsaufgaben auf beengten Baustellen Der Uni-Truck verfügt über einen hydrostatischen Allradantrieb und ist somit voll geländegängig. Er bewältigt alle Transport- und Umschlagsaufgaben die auf Baustellen anfallen und ist als flinker Geländestapler für den Materialtransport von Paletten bis zu einem Gesamtgewicht von 1,2 to einsetzbar. Sicher und zuverlässig transportiert er Paletten und Handwerkermaterial auch über unebene und lehmige Baustellenböden. Mit gepflegten Grünanlagen von Auftraggebern geht er aber zugleich schonend um, die spezielle Bereifung und sein geringes Eigengewicht verhindern die Beschädigung von empfind-

lichen Böden. Beengte Verhältnisse in Rohbauten, auf zugestellten Baustellen und in Werkstätten sind das Metier des extrem wendigen Knicklenkers.

Durch sein geringes Eigengewicht ist er auch der ideale Helfer für die Arbeit auf Flachdachbaustellen! Der Uni-Truck kommt durch Tür und Tor Seine kompakten Ausmaße ermöglichen das übersichtliche Durchfahren von Türen und Baustellenfluren sowie das Einfahren in Werkstatthallen. Die präzise Manövierfähigkeit und leichte Bedienbarkeit ergeben sich durch sein hydrostatisches Getriebe.

Im Handumdrehen zum Schaufellader Versieht man den Grünig Uni-Truck mit einer Schaufel, wird er für einen anderen Arbeitsgang im Handumdrehen zum Schaufellader umgerüstet.

Transport und Entleerung mittels Klappcontainer Für spezielle Transport- und Entleerungsaufgaben besteht auch die Möglichkeit den UniTruck mit einem Klappcontainer zu versehen. Der beladene Container kann am Hubmast des Uni-Trucks hochgefahren werden. Anschließend wird der Boden des Containers

mittels Hydraulik aufgeklappt und kann so sein Füllgut in hohe Behältnisse oder auf hohe Haufen entladen.

Der Uni-Truck als Pflasterverlegegerät Der Uni-Truck kann zur Pflasterverlegung mit einer hydraulischen Pflasterverlegezange, einer Schaufel zum Verteilen des Sandes, einem Sandabziehgerät sowie einer GrünigKehrmaschine zum Einkehren des Sandes ausgestattet werden.

Gründliches, staubfreies Kehren der Baustelle Befestigte Außenflächen der Baustelle können abschließend mit der selbstaufnehmenden Uni-Truck-Kehrmaschine gereinigt werden. Als Kehrmaschine fegt der Uni-Truck feinen Staub ebenso wie Schutt, Holz-, Glas, Ziegeloder Papierabfälle restlos auf. Die Vollverkapselung garantiert die praktisch staubfreie Arbeitsweise der Grünig-Kehrmaschine. Der aufgekehrte Abfall kann über die Hubvorrichtung mit einem einfachen Handgriff direkt in hohe Müllcontainer entleert werden.

Schneeräumung der Baustelle im Winter Im Winter übernimmt der Uni-Truck mit einer freikehrenden Schneeräumkehrmaschine oder einem Schneeräumschild die morgendliche Räumung des weißen Wunders.

Ruck-Zuck beim nächsten Einsatz Für Baubetriebe ist die flexible Dauernutzung von Maschinen auf verschiedenen Baustellen wichtig: der kompakte Grünig Uni-Truck kann problemlos mit einem normalen PKW-Anhänger von einer Baustelle zur nächsten gefahren werden. Die Abmessungen des Uni-Trucks können nicht darüber hinweg täuschen, daß es sich beim Grünig Uni-Truck um eine robuste Arbeitsmaschine handelt. Für seine Leistungsstärke im Einsatz sorgt ein zuverlässiger 3-Zylinder- oder wahlweise auch 4-ZylinderKubota-Dieselmotor. Besonders effizient und wirtschaftlich ist der Uni-Truck für jeden Unternehmer durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf dem Bau. Seine professionelle, flinke Arbeitsweise, seine kompakte Bauweise und seine einfache Bedienbarkeit machen ihn für den Handwerker schnell unentbehrlich.

70

www.maschinen-technik.net


Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis Thema

Ersatzteile-Logistik verbessert men: Die veröffentliche Garantiequote Wiedenmanns von 0,54 Prozent belegt, dass der Servicefall bei den schwäbischen Maschinen eher selten eintritt. Ein Grund dafür findet sich in der vibrationsarmen Konstruktion der Maschinen, um Mensch und Mechanik geringstmöglich zu belasten. Wie gut das funktioniert, erfahren die Winterdienste dieser Tage: Die neuen Snow Master-Schneeschilde 3850/3900, übrigens die weltersten kombinierten Umklapp- und Federschilde für Kompakttraktoren, sind zweigeteilt in eine untere aktive und eine obere passive Schildhälfte. Durch die geringe Massenbewegung (der oberen Schildhälfte) entsteht eine außerordentliche Laufruhe mit bestem Arbeitsergebnis auch bei unebenen Räumflächen und hohen Geschwindigkeiten, weil die Schürfleiste permanent flächig aufliegt.

>> Eine logistische Vereinfachung für seine rund 350 deutschen Händler hat der KompakttraktorenAusrüster Wiedenmann eingeführt: Ersatzteile können fortan in einem separaten Webshop bestellt werden, um die Lieferzeit maximal zu verkürzen. Dies soll eine hohe Einsatzbereitschaft für die derzeit im Winterdienst befindlichen Maschinen sicherstellen. Das nahtlos in Wiedenmanns Logistikkette eingebundene System steht auch allen ausländischen Händlern und Niederlassungen zur Verfügung. Orderbar sind sämtliche Ersatz- und Verschleißteile für alle rund 120 Maschinentypen, die von Wiedenmann als Anbaumaschinen für Kompakttraktoren für Winterdienst, Schmutzbeseitigung und Grünflächenpflege angeboten werden. Über den Lagerstatus kann der Händler die Verfügbarkeit abfragen. Wiedenmann ergänzt damit sein Online-Dokumentationssystem für Bauteile, das auch Kunden nutzen können. Es enthält Teilelisten und perspektivische Einbauzeichnungen für alle Maschinen des Herstellers. Zum Abruf ist lediglich die Typenbezeichnung einzugeben. Damit versetzt Wiedenmann den Maschinenwart in die Lage, praktisch alle Service- und Reparaturarbeiten schnell und kostengünstig in Eigenregie durchführen zu können. Letztere dürften allerdings nicht oft vorkom-

Winterdienst mit 12 Volt!

Leicht gemacht – mit dem POLARO ® von LEHNER: Mengendosierung in der Kabine elektrisch veränderbar

NEU!

Behälter mit 70, 110 oder 170 Liter Streubreite von 80 cm bis 6 m stufenlos regelbar Behälter leicht abnehmbar – und trotzdem wasserdicht

Weil sie auf den Kögel Wachstruck setzen. Sie wollen auch zu den Gewinnern gehören? Dann setzen auch Sie auf uns – denn Kögel bietet ein umfangreiches Portfolio auch für das Baugewerbe: Ob Tieflader Drehschemel, Tieflader Sattel oder der neue Mulden-Kipper, unsere Ingenieure entwickeln Transportlösungen für das Baugewerbe auf den Punkt – Innovationskraft, die sich für Sie bezahlt macht.

POL 83b

Ideal bei Kommunen, wo zum Teil noch per Hand gestreut wird Tel.: 0 73 48 / 9 59 60 Fax: 0 73 48 / 95 96 40 info@lehner.eu

m n de che Erfolg! s n wü el Wir eam vi T DSV

www.koegel.de

Geeignet für Salz, Sand und Splitt

Häuslesäcker 5-9 89198 Westerstetten www.lehner.eu

Warum die deutsche Ski-Nationalmannschaft Biathlon immer auf der Gewinnerspur fährt?

LEHNER

Agrar GmbH

Offizieller Trailer-Ausrüster der Deutschen Ski-Nationalmannschaft Biathlon

www.maschinen-technik.net

71


Thema Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis

PistenBully auf der Agritechnica 2011 I n n o vat i v e L ö s u n g e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t - d e m n e u e n P i s t e n B u l ly 3 0 0 G r e e n T e c h b e g e g n e n ! >> Die insgesamt 415.000 Besucher der Agritechnica konnten sich von der Innovationskraft der Kässbohrer Geländefahrzeug AG überzeugen. Am gut besuchten Stand zeigte Kässbohrer was ein PistenBully alles leisten kann und zeigte zwei Einsätze unter vielen: PistenBully zum Mähen und Mulchen sowie für die Silage. Bereits seit den 80iger Jahren sammelt Kässbohrer mit seinen PistenBully Erfahrungen abseits des Schnees, sie fühlen sich überall dort wohl, wo es auf hohe Schubkraft, enorme Steigfähigkeit, einen niedrig gelagerten Schwerpunkt oder auf den Flächendruck ankommt, kurz dort wo Radfahrzeuge an ihre Grenzen stoßen. Die Besucher konnten einen PistenBully 300 GreenTech, der speziell für den Einsatz in Biogasanlagen umgebaut wurde, im Detail begutachten. Die Betreiber von Biogasanlagen, welche bereits Erfahrungen mit dem Einsatz eines PistenBully gemacht haben, unterstreichen besonders das positive Silageergebnis, sprich die gute Verdichtung und werden auch in 2012 die Silage-Einbringung mit einem PistenBully durchführen. Stellvertretend für sie stand Herr Herrmann Mack, von der Firma Mack Agrarbetrieb den interessierten Landwirten und Lohnunternehmern für Fragen zur Verfügung. Und Herrmann Mack ist kein Einzelfall. Mittlerweile sorgen auf Deutschen Silos über 60 Fahrzeuge für die perfekte Verdichtung des Silagegutes. Im Vergleich zum Radlader: Schneller, weniger Verbrauch und mehr Fahrsicherheit. Die

72

www.maschinen-technik.net

Silos werden immer länger und immer höher aufgeschoben. Dabei ist der typische Radlader oft zu langsam und beim Schieben überfordert. Der PistenBully 300 GreenTech ist durchschnittlich 80% schneller als ein Radschlepper. Dabei ist der Kraftstoffverbrauch erfreulich gering: Abhängig von der Höhe des Silohaufens und der Einfuhrleistung braucht der PistenBully 300 GreenTech zwischen 8 und max. 15 Liter pro Stunde, ein Radlader mindestens 15-20 Liter. Unschlagbar ist der PistenBully hinsichtlich Arbeitssicherheit und Arbeitskomfort. Der niedrige Schwerpunkt erlaubt Schrägfahrten, da er Abrutschen und Kippen zur Seite verhindert. Ein PistenBully kann auch an problematischen Stellen arbeiten, wo Radfahrzeuge bereits einsinken oder umkippen würden. Die gute Standsicherheit ist vor allem bei großen, stark überwölbten Silohaufen von Bedeutung. Das Testzentrum der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum BadenWürttemberg die Eignung des PistenBully 300 GreenTech für die Einlagerung von Silage überprüft. Insbesondere die Arbeitsqualität bei der Verteilung und Verdichtung verschiedener Futterarten in Flachsilos wurde begutachtet. Dank des großen Multifunktionsschildes und hoher Schubkraft lassen sich problemlos bis zu 100 Tonnen Frischmasse pro Stunde verteilen. Der PistenBully 300 GreenTech verteilte die angelieferten Mengen rasch und gleichmäßig dünn über den Futterstock bis zu

den Seitenwänden, zur Rückwand und auch in die Ecken des Silos, da das Schild auf Fahrwerkbreite einklappbar ist. Die Silagen waren sehr gut vergoren und wiesen gute Futterwerte auf. Das Fahrzeug wurde für diese Zwecke als geeignet befunden. Der Testbericht ist im Internet abrufbar: www. dlg-test.de/traktoren (Sondertraktoren, Nr. 5936F). Bilder und Video vom Einsatz des PistenBully 300 GreenTech finden Sie auf www.pistenbully.com/silage. In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Kässbohrer-Partner, der Firma mera Rabeler wurde das Konzept des PistenBully mit WurfSchlegel-Mäher und Mähgutkippbehälter entwickelt, das erfolgreich im aktiven Biotopmanagement – auch im europäischen Ausland arbeitet. Der PistenBully 300 GreenTech mulcht nicht nur, sondern häckselt das Mähgut, fängt es in einem Behälter auf und transportiert es ab. Alles in einem Arbeitsgang! Der Mähgutsammelbehälter fasst bis zu 18 m³ Material. Er ist abnehmbar und gegen die Standardplattform tauschbar, so dass auch andere Arbeiten durchgeführt werden können. Ferner steht eine weitere Zahnradpumpe zur Verfügung für einen proportional gesteuerten Druckumlauf, der für weitere Anbaugeräte wichtig ist. Front- und Heckzapfwelle können parallel zueinander betrieben werden, sodass etwa ein Frontmähwerk und eine Rundballenpresse gleichzeitig angetrieben werden können.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Kommunaltechnik für den Ganzjahreseinsatz – Die Max Holder GmbH

Vier Jahreszeiten ein Holder Ihre Vielseitigkeit hat die Geräteträger von

Holder zu gefragten Arbeitsmaschinen gemacht. 365 Tage im Jahr sind sie einsatzbereit und optimal gerüstet für jede Anwendung. Drei Anbauräume, genormte Dreipunkt-Geräteaushebungen und ein hoher Wirkungsgrad bei der Kraftübertragung machen die HolderMaschinen zu Alleskönnern.

PS), wahlweise mit 1- und 2-Mann-Kabine, dem M 480 (77 PS) und dem großen S 990 (92 PS), alles Knicklenker mit Frontkabine und hydrostatischem Antrieb. Daneben werden auch traditionelle Traktoren mit hinten aufgebauter Kabine angeboten: der L 560 und der L 780.

Holder bietet Fahrzeuge zwischen 27 und 92 PS mit unterschiedlichen Abmessungen, Aushubkräften und Ausstattungen. Alle Fahrzeugtypen verfügen über eine Knicklenkung und sind als Schmalspurmaschine angelegt. Also ideal für die meist beengten Straßen- und Wegeverhältnisse im kommunalen Umfeld. Das Holder-Programm besteht aus dem kleinen V 130 (27 PS), der neuen C-Reihe (50/67

Max Holder GmbH Max-Holder-Str. 1 D-72555 Metzingen Telefon: +49 7123 966-0 info@max-holder.com www.max-holder.com - Anzeige -

>> Die Max Holder GmbH ist seit Jahrzehnten renommierter Hersteller von multifunktionalen Geräteträgern im Ganzjahreseinsatz für den Kommunalbereich sowie im Wein- und Obstbau. Ob Rasenpflege, Wegereinigung, Transportaufgaben, Erdbewegung, Winterdienst oder zahlreiche Spezialanwendungen – weltweit vertrauen Kunden auf die Marke Holder. Denn das 1888 gegründete Traditionsunternehmen bietet stimmige Komplettlösungen und Services aus einer Hand: multifunktionale Trägerfahrzeuge, passende Anbaugerätetechnik, individuelle Serviceleistungen und flexible Mietkonzepte.

www.maschinen-technik.net

73


Händlerverzeichnis Thema Kommunal-&Agrartechnik

ISEKI belebt das Segment allradgetriebener Mehrzweckfahrzeuge

>> Der neue JCB Workmax 800 D bildet den kosteneffizienten Einstieg in die bewährte Workmax-Baureihe. Das Workmax-Modell 1000 D wird ab sofort mit Schneeschild und Streuer zum leistungsfähigen Winterdienstleister. JCB Workmax-Mehrzweckfahrzeuge beweisen ihre professionelle Eignung durch ausgeprägte Geländegängigkeit und ein vielseitig akzentuiertes Einsatzspektrum im land- und forstwirtschaftlichen Bereich. Dabei entstammen auch die All-Terrain-Gene des neuen Workmax 800 D der Wiege einer anspruchsvollen Offroad-Kultur. Konsequent durchdacht, erfüllt die flammneue ATV-Baureihenerweiterung diese Zielvorgaben mit einer kosten-effizienten Technikausstattung sowie attraktiven Erweiterungsmöglichkeiten. Als Einstiegsmodell verfügt der Workmax 800 D über einen kraftvollen 15 kW/ 20 PS Yanmar-Dieselmotor mit 40 km/h Max.-Geschwindigkeit. Das stufenlose CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission) verfügt über zwei Schaltgruppen für höchstes Drehmoment und Arbeitsleistung bzw. maximale Geschwindigkeit im Fahrbetrieb. Das Sperrdifferenzial und der elektronisch zuschaltbare

74

www.maschinen-technik.net

Allradantrieb bilden weitere Attribute für seine Überlegenheit im professionellen Geländeeinsatz. Durch seine variablen Ausstattungen empfiehlt sich der Workmax nicht nur für „beherzte“ Einsatzmöglichkeiten in anspruchsvoller Geländetopographie. So bietet die WorkmaxBaureihe mit dem größten Federweg in der Klasse der Mehrzweckfahrzeuge ideale Voraussetzungen für Rettungs- und Bergungsaufgaben, den Katastrophenschutz oder als Kommandofahrzeug in der Brandbekämpfung. Anwender in der Forst- und Landwirtschaft, der Landschaftspflege, dem Baugewerbe, der Pferdezucht als auch im kommunalen Bereich vertrauen auf den robusten Aufbau, die Ladepritsche mit max. 400 kg Zuladung sowie den zweckmäßigen, elektronisch zuschaltbaren Allradantrieb. Zur Serienausstattung des Workmax zählen der geprüfte Überschlagsicherheitsrahmen

(R.O.P.S), das stufenlose CVT-Getriebe für eine in jeder Geländesituation passende Geschwindigkeit , Fahrer- und Beifahrersitz, StVZO-Zulassung sowie ein Schutzdach vor Sonne und Regen. Optional lässt er sich mit Frontscheibe, Türen und Heizung ausrüsten. Darüber hinaus gehören eine elektrische Seilwinde (vorn), ein Front-Schutzrahmen oder eine hydraulische Kippvorrichtung der Transportpritsche zur wählbaren Sonderausstattung. Neben dem Workmax 800 D gehören der 1000 D (19,5 kW/26 PS) sowie der 3-achsige Workmax 6 x 4 (15,6 kW/21 PS) zur erfolgreichen Workmax ATV-Familie. Die Vorteile des leistungsmäßig stärkeren Workmax 1000 D mit 19,5 kw/ 26 PS lassen sich fortan auch im Winterdienst nutzen. Das Erfolgsmodell mit 50 km/h Max.-Geschwindigkeit und max. 700 kg Zuladung ist ab sofort auch mit einem hydraulisch verstellbaren Schneeschild sowie Aufsattelstreuer lieferbar.



Kommunal-&Argrartechnik

Der mobile Profihäcksler von ECHO passt sich der Arbeitslast an

>> Die Entsorgung von Strauch- und Baumschnitt ist meist ein kostenintensives und zeitraubendes Problem sowohl in der gewerblichen Gartenpflege als auch in der Kommunalwirtschaft. Deshalb greifen Areapfleger gerne zu einem starken motorisierten Häcksler, wobei leider

Schmutzbeseitigung und Winterdienst

Kombi-Kehrmaschinen Mit Mittelantrieb und KehrwalzenSchnellwechselsystem. Gleichmäßiges Kehrbild durch Drehpunkt in Walzenmitte und pendelnder Aufhängung.

COMBI CLEAN Räumschilder Umklapp-Räumschilder, FederklappenRäumschilder sowie zweigeteilte DynaFlexRäumschilder mit spezieller Klapptechnik für außergewöhnliche Laufruhe und höchste Produktivität.

SNOW MASTER Kombi-Federklappen-Räumschild Zum Einsatz als keilförmiges, einseitiges oder V-förmiges Räumschild bei engen Räumverhältnissen auf Gehwegen, Parkplätzen usw.

VARIO Kombi-Kasten-Tellerstreuer Zum Streuen trockener Materialien wie Sand, Salz, Splitt etc. Variable Nutzung als Kastenoder Tellerstreuer möglich. Optional mit elektronischer Reguliereinheit ICE CONTROL zur wegeabhängigen Dosierung.

ICE MASTER Wiedenmann GmbH Am Bahnhof | 89192 Rammingen | GERMANY Telefon +49 7345 953-0 | Telefax +49 7345 953-233 info@wiedenmann.de

AEWinterdienst_1-4_hoch.indd 1

76

www.maschinen-technik.net

www.wiedenmann.de

häufig Ergonomie und Handhabung zu kurz kommen. Ganz anders der kraftvolle Buschhacker GHX-CH2500D: Mit seiner neuen Anti-StressEinrichtung passt er sich der Arbeitslast dynamisch an und verhindert so das Verstopfen und minimiert Arbeitsunfälle. Ausgestattet ist der fortschrittliche Häcksler von ECHO Motorgeräte mit einem drehmomentstarken Dreizylinder-Dieselmotor, der in Verbindung mit der besonders robust aufgebauten Antriebseinheit einen langen und wartungsarmen Einsatz des Gerätes garantiert. Der Häcksler ist auf der Nachlaufachse aufgebaut und kann so mühelos von einem Pkw gezogen werden und ist jederorts flexibel einsetzbar. Durch das höheneinstellbare und um 270° drehbare Auswurfrohr lässt sich das Häckselgut geradewegs auf einen Anhänger laden oder zielgenau vor Ort in das Gelände entsorgen. Denn am Ende sind die Abfälle vollständig zerteilt und faserig ausgefranst bereit zur direkten Kompostierung. Der große Einzugstrichter bietet höchsten Benutzerkomfort, da es kein Problem ist, ihn mit sperrigem Buschwerk und verzweigten Ästen zu befüllen. Das Herz des Häckslers ist der sich automatisch justierende hydraulische Einzug mit zwei Einzugswalzen, die das zugeführte Material in das Innere des Häckslers ziehen und durch das Häckselwerk treiben. Im Vergleich zu herkömmlichen Häckslern, die, unabhängig von Größe und Gewicht des Astwerks, durchgehend mit der gleich kräftigen Einzugskraft arbeiten, kontrolliert die clevere Technik der Anti-StressEinrichtung den Einzug und die Motorendrehzahl. So wird nicht nur das Verstopfen des Geräts verhindert, sondern gleichzeitig auch der Anwender vor Arbeitsunfällen wie Schnitt- und Quetschverletzungen geschützt. Beim Einsatz von Geräten ohne die neue Technik ereignen sich diese nämlich häufig durch zu starke Einzugskräfte an den Walzen.

Technische Daten ECHO GHX-CH2500D: 16,5 kW Leistung bei 3.000 1/min | 700 kg Gewicht | 306 x 134 x 190 cm (LxBxH) | 15 cm max. Aststärke | hydraulischer Einzug mit 2 Walzen | Anti-Stress-Einrichtung | Auswurfrohr 270° drehbar | Dieselmotor (Lombardini)

11.10.11 12:12


B Biogas esuchen Sie uns: facht 10. – 1 agung in Br 2. Janu emen, a r 2 0 Stand 5-817 12,

Enorme Wendigkeit

Unerreichte Schubkraft

Hervorragende Verdichtung

Hohe Geschwindigkeit

Für perfekte Silage-Einbringung: PistenBully 300 GreenTech Wirtschaftlich, präzise und wendig. Der PistenBully 300 GreenTech ist das ideale Fahrzeug für die Einbringung von Silage. Dank seiner enormen Wendigkeit, der unerreichten Schubkraft, der hervorragenden Verdichtung und seiner Präzision arbeitet der PistenBully 300 GreenTech wesentlich effizienter als konventionelle Radfahrzeuge. Eine Investition, die sich langfristig lohnt! Dies beweist ein von neutraler Stelle durchgeführter Praxistest: Der PistenBully 300 GreenTech ist durchschnittlich 80 % schneller als ein Radschlepper. Und ein PistenBully 300 GreenTech hat noch mehr zu bieten. Die breite X-Track-Kette sorgt für ein problemloses Vorwärtskommen, erlaubt einen höheren und steileren Überbau der Silowände und verdichtet das Silagematerial durch ihre große Kettenauflagefläche besser als Radfahrzeuge. Wenn Sie mehr zum PistenBully 300 GreenTech wissen möchten, dann rufen Sie uns an. Kässbohrer Geländefahrzeug AG Kässbohrerstraße 11, 88471 Laupheim Tel.: +49 (0) 7392/900-0, Fax: +49 (0) 7392/900-445

www.pistenbully.com

GreenTech


Thema Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis

Neue Sand- und Kieskipper von Krampe beschriftungen. Die alte Wannenform mit den seitlichen Spanten wird nun komplett aus dem Programm genommen. Nach dem bewährten Motte „Qualität auf Rädern“ sind HARDOXBleche ebenso lieferbar wie geländegängige Pendelfahrwerke oder zwangsgelenkte Achsen. Letztere kommen generell aus dem Hause BPW. Eine gefederte Zugvorrichtung gehört zum serienmäßigen Lieferumfang, ebenso wie die 40km/h-Verison. Zur Standardausrüstung gehört auch eine hydraulische Heckklappe mit automatischer Verriegelung unten. Aufgrund des großen Öffnungswinkels kann der Anhänger dann auch problemlos von hinten beladen werden.

>> Sand- und Kieskipper für Schlepperzug gehören seit vielen Jahren zum gewohnten Bild auf Autobahnbaustellen und bei Erdarbeiten im schweren Gelände. Mit der neuen Baureihe SK bringt Krampe nun drei Modelle mit 5,0, 5,55 bzw. 6 m Muldenlänge auf den Markt.

Das markante Äußere wurde von der erfolgreichen Big-Body Baureihe übernommen, d.h. die seitlichen Bleche werden in bauchiger Faßform aus einem Stück gekantet. Durch das mehrfache Kanten der Bleche wird ein Maiximum an Stabilität aus dem Material herausgeholt. Durch den Wegfall der Rungen wird das Eigengewicht gesenkt, zudem ergeben sich ideale gerade Flächen für Werbe-

Zur Erhöhung des Transportvolumens kann ein 60 oder 80 cm hoher Silageaufsatz montiert werden. Damit können diese Allroundanhänger auch für den Transport von Hackschnitzeln, Getreide oder Silage eingesetzt werden. Seit vielen Jahren legen die Techniker von Krampe Wert auf ein geringes Eigengewicht, so halten Feinkornstähle immer mehr Einzug in die robusten Erdbaukipper. Dieses kommt letztlich einer langen Lebensdauer und einer hohen Nutzlast zu Gute.

Neue Hochdruckpumpen mit Doppelklingen-Schneidewerk >> Der Neuzugang bei den Tsurumi-Abwasserpumpen ist eine leistungsstarke Erweiterung der bewährten C-Serie, die sich auch für feststoffhaltige Flüssigkeiten in der industriellen Produktion, dem GaLaBau oder der Landwirtschaft eignet. Die fünf C-CR genannten elektrischen Tauchmotorpumpen zeichnen sich durch einen enormen Förderdruck aus, der einer maximalen Förderhöhe von 46 Metern entspricht. Das ist fast eine Verdoppelung gegenüber der C-Serie. Als höchste Fördermenge gibt Tsurumi 1200 Liter pro Minute an. Der Auslassdurchmesser beträgt bis zu 100 mm. Auch das Schneidewerk am Kanallaufrad wurde verbessert: Statt mit einer ist es jetzt mit zwei Klingen aus ultrahartem Wolframkarbid ausgestattet. Zusammen mit dem inneren

78

www.maschinen-technik.net

Sägezahnrand der Saugplatte ergibt sich ein Schneidemechanismus, der alle zerkleinerbaren Feststoffe im Fördermedium auf eine verstopfungsfrei verpumpbare Größe zerteilt. Wie gut die Schneidewerke Tsurumis arbeiten, führt der Hersteller eindrucksvoll auf Messen vor: Besucher können dort selbst mitgebrachten Müll ins Ansaugbecken werfen - die Pumpen schlucken einfach alles. Dreiphasige Motoren mit 2,2 bis 11 kW Leistungsabgabe sorgen für die Kraft der CR-Serie. Die hohen Förderdrücke sind ein Resultat der 2-poligen statt 4-poligen Bauweise, wodurch die Geschwindigkeit des Laufrades von 1450 auf 2850 U/min gesteigert werden konnte. Beim Gehäuse setzen die Japaner auf robusten Grauguss, um ein weites pH-Spektrum abdecken zu können. Die C-CR ist wie

alle Tsurumi-Pumpen mit doppelter Gleitringdichtung, einzeln vergossenen elektrischen Leitern sowie patentierter Zwangsschmierung für einen ausfallsicheren Dauerbetrieb in jeder Lage ausgestattet. Dank Modulbauweise kann der Anwender alle Wartungen selbst erledigen. Weitere Informationen unter www. tsurumi.eu im Internet.


Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis Thema M e s s e n e u h e i t z u r AGRITECHNICA : B ERGMANN S p i t z e n - K l a s s e U n i v e r s a l - S t r e u e r TS W 6 2 4 0 S

Der TSW 6240 S vereint eine Vielzahl neuer Features >> Der TSW 6240 beinhaltet die Fahrgestellplattform „smart CHASSIS“, die ebenso eine Gemeinschaftsentwicklung mit der Hochschule Osnabrück ist, wie der konstruktiv eingeflossene Leichtbau. Weitere Neuerungen sind die Anbindung der elektronischen Steuerung an den ISOBUS Task-Controller, die neue Streuhaube und die LED–Arbeitsscheinwerfer. Höchsten Fahrkomfort bietet die intelligente Fahrgestellplattform „smart CHASSIS“, deren mechanische Grundlage ein hydraulisches Fahrwerk inklusive hydraulischer Deichselanbindung ist. Das „smart CHASSIS“ kombiniert die Funktionen Wank­stabilisierung, automatische Niveauregulierung, Traktionsmanagement, Wiege­einrichtung und einfacher Wechsel des Fahrmodus (Feld oder Straße) in einer übersichtlichen Bedienoberfläche. Die Wiegeeinrichtung bietet umschaltbar eine Darstellung der Ist-Beladung oder der ausgebrachten Menge und regelt die Ausbringmenge dynamisch. Das serienmäßig hydraulische Fahrwerk kann mit Bereifungen in den Dimensionen 22.5“, 26.5“ und 30.5“ ausgestattet werden.

Tastendruck. Das optionale ISOBUS - Terminal CCI200 beinhaltet einen TaskController zur teilflächenspezifischen Ausbringung und zur Dokumentation der ausgebrachten Menge anhand eines GPS-Signals. Der Antrieb des Transportbodens wird von einem Hydromotor in Verbindung mit einem Vorschubgetriebe vorgenommen. Vier hochfeste Rundstahlketten (je 14 x 50 mm, 25 t/ Kette), an denen massive, griffige, nach oben geschlossene Mitnehmerleisten angeschraubt sind, transportieren das Streugut zur Vorzerkleinerung an ein Spezial-Fräswerk. Der hydraulisch einstellbare, senkrechte Dosierschieber sorgt hierbei für gleichmäßige Mengenzufuhr des Materials zu den Fräswalzen. Erstmals wird die neue Streuwerkhaube vorgestellt, die es durch größeren Verstellweg des Durchgangs zwischen Pendel und Streutellern ermöglicht, höhere Mengen Material auszu-

bringen. Diese Einstellung des Pendels erfolgt komfortabel über eine hydraulische Verstellung. Bewährt hat sich der kettenlose Kardan-Antrieb für die Streuwalzen. Dieser hat weniger Verschleiß und benötigt weniger Wartung. Die DLG-getesteten Streuwerke garantieren gleichmäßige Streubilder bei unterschiedlichsten Streugütern. Vielfältige Sonderausstattungen, wie z.B. das langjährig erfolgreich einsetzte 3-Walzen-Streuwerk mit einem lichten Durchgang von 1,80 m, garantieren für jeden Kunden und jedes Einsatzgebiet das passende Fahrzeug. Durch zusätzliche Aufsätze können ca. 30 m³ Streugut geladen werden. Als weiteres Feature kann das Fahrzeug mit zwei LED–Arbeitsscheinwerfern ausgestattet werden, die eine mit Xenon vergleichbare Lichtleistung haben. Diese gewährleisten auch bei Nacht optimale Sichtverhältnisse.

Die Streuaufbauten sind mit einer sehr stabilen, kompakten Rahmenkonstruktion verbunden, bei der Unterrahmen, Oberrahmen, Seitenwände und Rungen fest miteinander verschweißt sind. Der Gesamtaufbau besteht aus einer konisch gefertigten Ganzstahlwanne und extra breiter Brücke mit hoher Ladekapazität. Diese Aufbaukonstruktion ist konstruktiv in Hinblick auf Leichtbau überarbeitet worden und garantiert - bedingt durch einen optimierten und effektiven Material­ einsatz - leichteres Arbeiten (höhere Nutzlast) und bei steigenden Dieselpreisen - einen erheblichen Diesel-Spar-Effekt. Die elektronische Bedienung zur komfortablen elektronischen Steuerung aller Hydraulikfunktionen mit Folientastatur und Display hat sich hervorragend bewährt. Vielfältige Funktionen sind programmierbar und ermöglichen eine automatische Abfolge mehrerer Bedienschritte mit einem

www.maschinen-technik.net

79


Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

Digöma Filterhandel SE

Schlepper 30 PS , Schnell - Gang , Allrad, Hydraulik Lenkung, Kabine, Frontlader. Winter - Ausrüstung: Schneeschieber, Salzstreuer

15.400,- € zzgl. MwSt.

ÜB ER IT

25

J

Auch einzeln: Schlepper 6.800,- €, Industrie Frontlader 4 -1 3.300,- €, Kabine 3.100,- €,

N

ONJ Neu

AHR

E

Branchenführer

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter für

Firma Hans - Jürgen Meyer Tel. +49 4335 921903 Handy +49 173 9765418

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Verkauf / Vermietungen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

HMR Absperrmaterialien und Zäune zu Spitzenpreisen! Das perfekt komplette System solange der Vorrat reicht! Video CD anfordern!!

Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

105 m Bauzaun 25 sondern 30 Bauzäune 25 sondern 30 Betonfüße 1 Stück Kombipalette

Abholpreis netto € 1.289,-

Patentiert EP 1888415 B1 WO 2090 68008

44 m Absperrsicherung 20 sondern 22 Absperrungen 20 sondern 22 Fußplatten nach K1 Abholpreis Logoaufdruck möglich netto € 1.826,50 1 Stück Kombipalette Tel. +49 (0) 23 07 / 99 48 60 • www.hmr-gmbh.com

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller 80

www.maschinen-technik.net

www.batmon.de


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe

Händlerverzeichnis Thema

ERsatzteile

Fördertechnik

Zuverlässigkeit im Einsatz!

Hydraulikhammer · Betonknacker · Schrottscheren · Abbruchscheren Baggerlöffel · Greifer · Schaufeln · Staubbindemaschinen · Siebschaufeln Löffelstiele · Schnellwechsler · Universal-Bohrwerke · Sonderfertigung Mietpark · Reparatur · Service · Verschleißschutz · Schachtfix · Rohrgreifer

Paal Baugeräte GmbH · Tel. +49 (0) 73 05 | 9 50-0

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

www.paal-baugeraete.de

Flexibilität ist Trumpf

© SBM Verlag

Paal_Recycling_Aktiv_95x90mm.indd 1

Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

12.04.11 11:13

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten!

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4

regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

81


Sonderthema

Brandneu:

Kögel Sattelkipper – vielseitig, robust und höchster Korrosionsschutz • Der brandneue Sattelkipper ist das Flagschiff des Kögel Produktprogrammes für das Baugewerbe • Einzigartig: Modulares Konzept durch intelligente Fügetechnik der Mulde (geschraubt / gebolzt) • Vielseitig und flexibel im Einsatz und hohe Stabilität • Hochwertiger Korrosionsschutz von Chassis und Mulde durch KTL Beschichtung mit Nano Ceramic Kögel ist zurück am Bau. Mit seinem neuen 3-Achs Sattelkipper setzt Kögel seine jahrzehntelange Tradition als Hersteller von Baufahrzeugen eindrucksvoll fort. Der komplett neu entwickelte Kipper stellt eine wahrhaft neue Dimension dar und zeichnet sich durch eine Vielzahl an innovativen Eigenschaften für den täglichen Praxiseinsatz aus.

Vielseitig im Einsatz durch modulares Konzept Ein weiteres Highlight ist das modulare Konzept des Kögel Sattelkippers. Durch seine intelligente geschraubte / gebolzte / geklebte Fügetechnik ist der Austausch der Muldenkomponenten einfach, kostengünstig und

82

www.maschinen-technik.net

schnell möglich. Ein absolutes Novum, das den Kunden die ideale Fahrzeugkombination bietet. Der Umstieg des Transportes von Sand oder Kies auf grobe Schüttgüter oder Abraummaterial ist dank der Kombinationsmöglichkeit schnell möglich. Die intelligente Fügetechnik von Bodenwanne und Seitenwand verleiht dem Kipper zusätzliche Stabilität. Die Modularität des Sattelkippers ermöglicht ein einfaches Austauschen der Seitenwand sowie Seitenwandverstärkung ohne Notwendigkeit von Verschleissblechen.

Hochwertiger Korrosionsschutz von Chassis und Mulde durch KTL Beschichtung mit Nano Ceramic Bei allen Kögel Sattelkippern sind sowohl das Chassis als auch die Mulde KTL beschichtet, mit der Nano Ceramic Technology oberflächenbehandelt und werden anschließend lackiert. Dieser hochwertige Korrosionsschutz sorgt für Langlebigkeit. Erstmals steht der Baubranche somit ein voll KTL beschichteter Kipper aus der Großserienfertigung zur Verfügung. Der moderne Korrosionsschutz ist umweltverträglicher und bietet eine bessere Energiebilanz als herkömmliche Oberflächenbeschichtungen.

Geringes Eigengewicht Moderne Konstruktions- und Fertigungsmethoden der Leichtbauweise sorgen bei der Standardvariante für ein geringes Eigengewicht von rund 5.950 kg bei hoher Belastbarkeit. „Geringes Eigengewicht gleich hohe Nutzlast“ heißt die Devise.

Weitere Highlights Der verschiebbare Unterfahrschutz garantiert den einfachen Wechsel von der Straßenfahrstellung zum Einsatz als Straßenfertiger, für den er eingeschoben werden kann. Das Handling des robusten Unterfahrschutzes ist einfach. Die Kipplager sind verschleissarm, wartungsarm und reparaturfreundlich ausgelegt. Die Lagerbuchse aus Messing und Kunststoff sorgt dafür, dass der Kipper nahezu immer im Einsatz sein kann, da seine Wartungsintervalle extrem lang sind.

Technische Daten Zulässige Sattellast: 12.000 kg (Deutschland) Zulässige Achslast: 24.000 kg (Deutschland) Zulässiges Gesamtgewicht: 36.000 kg (Deutschland) Ladevolumen: ca. 24 m³ Leergewicht: 5950 kg (+/- 3%) Muldentyp: Stahl-Rundmulde in U-Form


RUD-ANSCHLAGPOWER ...JEDE KONSTRUKTION SICHER IM GRIFF!

30 JAHRE

ANSCHLAG

PUNKTE

spart Handling-Kosten erhรถht Arbeitssicherheit ist wirtschaftlich

Neu...

... mit RFID!

www.rud.com


Lang lebe Ihr Fuhrpark

Wir wissen, dass für Flotten Manager heute die Reduzierung der Betriebskosten, die Aufrechterhaltung maximaler Verfügbarkeit von Fahrzeugen und eine effiziente Verwaltung der Wartungsressourcen von äußerster Wichtigkeit sind. Und weil der Schutz Ihrer Investitionen in Betriebsmittel – insbesondere die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Motoren – von höchster Bedeutung ist, wurde das Sortiment von Mobil Delvac speziell entwickelt, um Sie bei der Verwirklichung Ihrer Geschäftsziele zu unterstützen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.