Maschinen&Technik Bauma Ausgabe 2010

Page 1

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> März ´10

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

Messeausgabe zur bauma 2010

19. - 25. April, MÜNCHEN


bauma München Halle D1, Stand 113/210

Top Solutions für den Kabinenbau

Für den Bau von Sicherheitskabinen ist die voestalpine Krems der effiziente Partner. Entwicklungspartnerschaften, Einzel- oder Serienfertigung, neue Wege oder bewährte Lösungen – die voestalpine Krems liefert einbaufertige Komponenten durch komplexe Anarbeitung und sicheren Vorsprung. Darauf vertrauen internationale Kabinenbauer sowie führende Hersteller von Staplern, Traktoren, Land-, Baumaschinen oder Sonderfahrzeugen. Besuchen Sie uns auf der bauma München, genießen Sie österreichische Gastfreundschaft und erfahren Sie mehr über top-effiziente Lösungen exakt für Ihre Anforderungen. voestalpine Krems GmbH www.voestalpine.com/krems


THE BEST MB, DER BACKENBRECHERLÖFFEL:

Die modernste und innovativste Antwort auf alle Ansprüche an die Zerkleinerung von Bauschutt. Ein einzigartiges und exklusives Anbaugerät, welches auf jeden Bagger ab 8 Tonnen montiert werden kann.

w w w . m b c r u s h e r . Z [ MB Deutschland GmbH - Tel. 07478 92905.0 - Fax 07478 92905.29

COMPANY CERTIFICATION UNI EN ISO 14001:2004 IN PROGRESS


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

Viel mehr als ein Lader:

Die Systemträger von Kramer!

www.maschinen-technik.net >> 5,20 EUR (8,00 CHF) >> März ´10

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fachzeitschrift für Industrie | Bau | Kommunal

Messeausgabe zur bauma 2010

19. - 25. APRIL, MÜNCHEN

>> Zur Bauma 2010 präsentiert der süddeutsche Kompaktmaschinenhersteller Kramer zahlreiche neue Produkte. Alle haben eines gemeinsam: Sie sind universell einsetzbar und dienen als Systemlösung für die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse. Die Qualitäten des süddeutschen Kompaktbaumaschinenherstellers Kramer Allrad sind vielseitig: Wendigkeit, Geländegängigkeit, universelle Einsatzmöglichkeiten, breite Produktpalette, nachhaltige Unternehmensführung, und viele mehr. Unter dem Begriff High Balanced Handling faßt Kramer diese Markenwerte zusammen und schafft eine Plattform, die die Grundlage der gesamten Kommunikation darstellt.

Viel mehr als ein Lader – die Systemträger von Kramer Im Fokus der Produktstrategie von Kramer steht die vielseitige und wirtschaftliche Einsetzbarkeit der Lader. Lösungen für Kundenbedürfnisse zu finden steht im Zentrum der

4

www.maschinen-technik.net

Entwicklungsarbeit. Und genau das spiegelt High Balanced Handling wider. „Im Zentrum unserer Entwicklungsarbeit steht der Kunde und sein Bedarf. Wir schaffen Lösungen für alle Arbeiten, die mit einem Lader verrichtet werden können. Und das sind weit mehr als die klassischen Stapel- und Schaufelarbeiten“, berichtet Karl Friedrich Hauri, Geschäftsführer der Kramer-Werke GmbH. Zur Bauma 2010 präsentiert das Unternehmen eine neue Premium Radladerreihe, in der die Leistungsdaten der bestehenden Serie optimiert und zusätzliche Optionen realisiert wurden. Die Reihe besteht nun aus sechs neuen Maschinen, angefangen beim 380 bis zum 780, und beinhaltet wieder einen Teleradlader, den 680T. Damit verfügt Kramer nun über eine lückenlose Produktpalette, die den kompakten Radladermarkt zwischen 0,3 und 2,5 Kubikmeter Schaufelinhalt optimal abdeckt.

In punkto Leistung hat Kramer bei der neuen Modellreihe nochmals kräftig draufgesattelt. „Mit der neuen 80er Serie erreichen wir 15 Prozent mehr Schubkraft und 10 Prozent mehr Reißkraft“, berichtet Norbert Mingau, Produktmanager bei Kramer. Das große Plus der 80er ist jedoch ihre Vielseitigkeit. Jeder Radlader der 80er Serie kann individuell auf Kundenwünsche spezifiziert werden. Schon ab dem Modell 380 können alle Maschinen mit dem hydrostatischen Ecospeed Schnellganggetriebe geliefert werden, mit dem sich die Geschwindigkeit stufenlos bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h regeln lässt. Wer die Ecospeed Option mit einer Anhängekupplung kombiniert, kann die Kramer Radlader auch als vollwertige Zugmaschine einsetzen: Dank einer zulässigen Anhängelast von 14 Tonnen ist der sichere Transport von Anbaugeräten, Material und sogar weiteren Baumaschinen möglich. Dies erspart häufig Transportkosten und wertvolle Arbeitszeit. Die


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

neue 80er Serie verfügt außerdem über die EG-Traktoren-Zulassung, was bedeutet, dass sie in ganz Europa für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. Zahlreiche zusätzliche Leistungs- und Ausstattungsoptionen gewährleisten die hohe Funktionalität der Kramer Radlader. Per Knopfdruck können die Maschinen von Allradlenkung auf Vorderachs- oder Hundeganglenkung umgeschaltet werden, was die Einsatzmöglichkeiten enorm erweitert und die Maschinen noch beweglicher macht. Die vorgesteuerte Leistungshydraulik erlaubt selbst bei hohem Materialumschlag schnelle Ladespiele und ist optimal auf den Fahrantrieb abgestimmt. Wem die leistungsstarke Standardhydraulik nicht ausreicht, kann für alle neuen Modelle die Zusatzhydraulik „Power Flow“ ordern. Mit dieser können beispielsweise Schnee- oder Asphaltfräsen betrieben werden. Im Kabinenraum hatten die Kramer Konstrukteure vor allem die Arbeitsbedingungen der Fahrer im Blick und haben durch den Zuwachs in Länge und Breite eine regelrechte Wohlfühlzone geschaffen. Zwei vollwertige Einstiege auf beiden Seiten gehören ebenso zur Serienausstattung wie eine verstellbare Lenksäule und ein verstellbarer Komfortsitz mit langer Rückenlehne. Alle Kramer Maschinen bieten dem Kunden systembedingt immer auch ein Mehr an Wendigkeit, Geländegängigkeit und damit Sicherheit. Im Bereich Teleskopen präsentiert Kramer gleich zwei neue Modelle. Die erfolgreiche Produktreihe wurde nach unten hin abgerundet und eröffnet Kramer neue Marktsegmente. „Wir haben nun eine äußerst attraktive Modellpalette zu bieten. Die ersten Testfahrer der neuen Maschinen waren überrascht, wie leistungsstark die Kompaktteleskopen sind“, freut sich Andreas Breunig, Produktmanager bei Kramer. Mit dem Teleskop 2506 positioniert Kramer erstmals eine Maschine in der populären 2x2Meter-Klasse. Bei einer maximalen Hubhöhe

von 5,75 Metern wird das 68 PS starke Fahrzeug in vielen Marktsegmenten eine attraktive Option sein. In der Baubranche ist er ein wertvoller Helfer bei Umbau- oder Renovierungsarbeiten in Parkhäusern, Kellergeschossen und anderen beengten Einsatzbereichen. Bei einer Fahrzeugbreite von 1,94 Metern sind schmale Durchfahrten für den Kramer-Teleskopen ein Kinderspiel; auch niedrige Raumhöhen schränken seinen Bewegungsspielraum kaum ein, dank einer Gesamthöhe des Fahrzeugs von unter 2 Metern. Dabei kann er mit einer maximalen Nutzlast von 2,5 Tonnen kräftig zupacken. Ein grundlegend neues Konzept verfolgt Kramer Allrad mit dem Mini-Teleskopen 1245. Im Wesentlichen ist die Maschine wie ein traditioneller Teleskoplader konstruiert: Seitenmotor, Allradlenkung, mittig ist der Ausleger platziert. Doch noch kein Hersteller hat einen solch leistungsstarken Teleskopen mit so kompakten Abmessungen gebaut: Bei eine Länge von 2,92 Metern und 1,56 Metern Breite erreicht der Kramer 1245 eine maximale Hubhöhe von 4,30 Metern. Obwohl sie ohne Anbaugeräte ein Einsatzgewicht von nur 2,5 Tonnen auf die Waage bringt, ist die neue Maschine mit satten Leistungswerten ausgestattet. Der Kleinste in der Kramer Allrad Teleskopenreihe kann nämlich bis zu 1200 kg heben. Je enger die Platzverhältnisse sind, desto besser kommen die Stärken des Mini-Teleskopen zur Geltung. Durch die engen Gassen von Hoch-

regallagern lässt sich der Kramer 1245 ebenso leicht steuern wie in kleinen Gewächshäusern, wo er zwischen den dicht gestaffelten Pflanzenreihen vorsichtig rangieren muss. Da er zudem eine maximale Reichweite von 2,30 Metern erreicht, lassen sich viele zeitraubende Umwege sparen. „Der Vorteil unserer Produktpalette ist, daß wir vom Minilader über den Radlader und Teleradlader bis hin zum Teleskopen für jede Anwendung, jeden Anwender und jeden Entscheider die optimale Maschine anbieten können. Das macht unsere Produkte so beliebt und unser Unternehmen so erfolgreich“, so Karl Friedrich Hauri.

Über das Unternehmen: Seit über 80 Jahren ist die Kramer-Werke GmbH ein produzierendes mittelständisches Unternehmen, mit Sitz im Bodenseekreis, das viel Wert auf die eigene Forschung und Entwicklung legt. Unter dem Markennamen Kramer Allrad werden kompakte Radlader, Teleradlader und Teleskopen in die Bauwirtschaft, den Garten- und Landschaftsbau, Kommunen, Mietparks und Recyclingunternehmen vertrieben. Alle Produkte aus dem Hause Kramer zeichnen sich durch fortschrittliche Technik und höchste Qualität aus. Mit der Kramer-typischen Allradlenkung nimmt das Unternehmen eine führende Marktstellung in Europa ein. Die Kramer-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Wacker Neuson SE.

www.maschinen-technik.net

5



Grusswort

Als weltgrößte Fachmesse für die Baumaschinenbranche und besonders eindrucksvolles Messeerlebnis für hunderttausende Besucher ist die bauma ein Aushängeschild für den Messestandort München. Auch deshalb freue ich mich über den Erfolg dieser Münchner Weltmesse, die erneut Rekorde bei der angebotenen Fläche und der Ausstellerzahl verbuchen kann, obwohl sich die Baumaschinenbranche in vielen Märkten erst langsam von der Rezession erholt. Nicht nur während der bauma ist München eine Stadt der großen Baukräne, Baumaschinen und Baufahrzeuge. Überall in München wurde und wird gebaut, modernisiert und neu gestaltet. Große Siedlungsprojekte auf ehemaligen Bahn- und Kasernenflächen werden ebenso realisiert wie bedeutende Einzelobjekte wie zuletzt zum Beispiel die architektonisch kühne BMW Welt im Münchner Norden oder der Zentrale Omnibusbahnhof an der Hackerbrücke. Die Bauwirtschaft profitiert in München aber nicht nur von privaten Bauvorhaben. Auch die Stadt investiert kräftig in den Ausbau ihrer sozialen, schulischen, kulturellen und verkehrlichen Infrastruktur, auch um die Attraktivität des Wirtschafts- und Technologiestandortes dauerhaft zu sichern – München ist seit langem Deutscher Meister bei den Investitionen. Allein in den nächsten vier Jahren will die Stadt trotz empfindlicher Steuerausfälle durch die Finanz- und Wirtschaftskrise über drei Milliarden Euro in den Bau von Straßen, Brücken, Wohnungen, Schulen, Kinderbetreuungsstätten und den öffentlichen Nahverkehr investieren. Der öffentlich geförderte Wohnungsbau ist dabei ein besonderer Schwerpunkt. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Regionen, die mit Wohnungsleerstand und Bevölkerungs­rückgang zu kämpfen haben, werden in München aufgrund des Einwohnerzuwachses und des wirtschaftlichen Erfolgs neue Wohnungen dringend benötigt. München bietet der Bauwirtschaft also weiterhin ein besonders interessantes und vielseitiges Betätigungsfeld und erweist sich auch in dieser Hinsicht für die bauma als gute Gastgeberin.

Christian Ude Oberbürgermeister Landeshauptstadt München

www.maschinen-technik.net

7


Inhalt >> Titelstory

h c s a M Te

Die Systemträger von Kramer

>> Grusswort

Christian Ude - Oberbürgermeister Landeshauptstadt München

WENN AUS ARBEIT VERGNÜGEN WIRD

Erfüllt die höchsten Leistungsstandards, ganz egal wie hart der Job auch ist. Die Modellreihe 9 gibt nicht auf, bevor der Job erledigt ist, kraftvoll und mit hoher Präzision. So sorgt Hyundai dafür, dass auch ein anstrengender Arbeitstag Vergnügen macht.

_____________________________________________________________________________

>> Erdarbeitsmaschinen 23 Doosan Radlader: DL420

25 New Holland-Serviceleistungen 000-00

63 HS-Schoch – ESCO-Haupthändler _____________________________________________________________________________

>> Kompaktline 12 Hyundai präsentiert 9er-Serie 16 Die neue Dimension von Wacker Neuson 35 Zwei neue Modelle von Takeuchi

THE

SERIES

YEARS HOURS

pleasure WORKS! FACTORY

WARRANTY

A54.001.hyu.adv.A4.mactec.indd

1

www.hyundai.eu

07-04-2010

_____________________________________________________________________________

>> Verdichtung 46 Weber MT auf der bauma 47 Bomag erhält Design-Oscar _____________________________________________________________________________

>> Brech- und Siebtechnik 48 Christophel und Kölsch 53 Weber erweitert Mietpark 54 Meet the power – Hartl Powercrusher _____________________________________________________________________________

08:55:56


n e n hi nik h c e &

_____________________________________________________________________________

>> Hydraulik

74 LSC Linde Synchron Control 70 Hawe Hydraulik

Umweltmeister bei Einzylindermotoren* 1HXHV HQWGHFNHQ DXI GHU

EDXPD LQ +DOOH % 6WDQG

_____________________________________________________________________________

>> Motorentechnik/Ă–l/Schmierstoffe 88 HATZ investiert auf gesunder Basis

90 Briggs & Stratton mit Europapremiere

'LVFRYHU WKH 3RZHU)ORZ /6& 9DOYH 6\VWHPV Kompetente LĂśsungen fĂźr ďż˝ Lagersysteme ďż˝ Umweltschutz ďż˝ Transport

1HX XQG HLQ]LJDUWLJ LQ GHU /RDG 6HQVLQJ :HOW 'HU 3RZHU )ORZ YRQ /LQGH Ī HLQ DX¥HUJHZ¸KQOLFK KRKHU 9ROXPHQVWURP PLW O PLQ SUR (LQ]HOYHQWLO EHL EDU /HLVWXQJVVWDUN XQG HIĞ]LHQW GXUFK HLQH JUR¥]žJLJ GLPHQVLR QLHUWH ,QIUDVWUXNWXU XQG GLH /LQGH 6\QFKURQ &RQWURO 7HFKQRORJLH /6& (QWGHFNHQ 6LH MHW]W GLH EDKQEUHFKHQGH :LUWVFKDIWOLFKNHLW PLW GHP LQQRYDWLYHQ 6\VWHPEDXNDVWHQ IžU IUHL NRPELQLHUEDUH 9HQWLOJU¸¥HQ XQG )XQNWLRQHQ 9RP (LQ]HOYHQWLO ELV ]XU 6WHXHUXQJ YRQ 9HUEUDXFKHUQ /HLVWXQJVVWDUN XQG HIĞ]LHQW )OH[LEHO XQG VFKQHOO YHUIžJEDU /6& 7KH QHZ 'LPHQVLRQ ZZZ OLQGH K\GUDXOLFV GH

*Alle HATZ Einzylindermotoren

mit EPA IV Zertifizierung _____________________________________________________________________________ /LQB$=B/6&BPDVFKWHFKQLNB'BPLW LQGG

>> Staplertechnik/Teleskopen

19. – 25. April BAUMA 2010 Halle A4/Stand 419/522

www.hatz-diesel.com

37 „Boomlader“ von Bobcat Händler Meis 131 Hald & Grunewald mit Qualitätssiegel 133 Manitou MRT 2150 Privilège _____________________________________________________________________________

>> Kommunaltechnik

Schßtzenweg 64 ¡ 48703 Stadtlohn Tel. 0 25 63 / 93 28 - 0 ¡ Fax 0 25 63 / 93 28 - 25 info@rms-rotherm.de ¡ www.rms-rotherm.de

142 Multicar FUMO Carrier 143 AVANT stellt gasgetriebenen Multifunktionslader vor 145 Sparaktion zum Saisonstart _____________________________________________________________________________

>> LKW-Nutzfahrzeuge 78 Scania – bereit fßr starkes Wachstum 80 Der Volvo FMX 82 Europa Truck Trial 2010 _____________________________________________________________________________


10

A m

Anschlussstelle München-Riem

A

n

d

e

r

P

o

i n

t

www.maschinen-technik.net

Tower

P

TAXI

Am

Me

ss

e es

O l o f -

P a l m e

Am M esses

e

W i l l y - B r a n d t - P l a t z

e S t r a ß

ee

Maschinen und Anlagen für die Betonstahlbearbeitung

l

y

-

4

B

r

P

a

d

5

t

-

Parkplatznutzung

n

A

6

l

i

l

u

e

7

Linien-Bus

e

A5

m

M

A6

Maschinen und Anlagen für die Zement-, Kalk-, Gips-, Sand-, Ton-, Kies- und Schotterindustrie, Baustoffrecycling

Maschinen und Anlagen zur Herstellung zement-, kalk- und gipsgebundener Bauelemente und zur Bearbeitung von Naturwerkstein, Betonaufbereitung, Baustoffprüfsysteme

ExpressWay

l

r

Am Messeturm

F8 F9

9

F10 12

M 11a

10

11

F11 F12 F13

Tore

F

Forum

M

Messeservice

Eingang Freigelände Süd Taxi

13

13a

IT am Bau

Freigelände

MINING mit bauma Forum

Gemeinschaftsstand „Forschung live“

Antriebstechnik, Fluidtechnik, Ausrüstungen und Verschleißteile für Baumaschinen und -fahrzeuge, Baupumpen

Erd-, Straßen-, Stollen- und Tunnelbaumaschinen, Baufahrzeuge, Hebezeuge

TAXI

U2 Messestadt Ost

P

P+R Parkhaus

Flughafen-Bus (Betrieb veranstaltungsabhängig)

8

Servicebetriebe Ost

Ost

14

n

U2 Messestadt West

3

t

A4

A

F7

e

i

A3

m

15

15a

g

W

u

B6

F6

o

2

i

B5

16

P

Nord

B

1

r

B4

C4

17

17a

-

A2

t

18

Nord

i

A

B3

C3

TAXI

r

M

B2

F

C2

19

Servicebetriebe Nord

TAXI

e

A1

B1

C1

20

Eingang Freigelände Nord/West TAXI

p

Messehaus

B0

21

Spedition/Zoll

P

Nord

A99/Passau

s

West

ICM

rdNo est W

hau

en

A94

Anschlussstelle Feldkirchen-West

D

e

-

G

a

Baugeräte und -werkzeuge, Baustelleneinrichtungen, Schalungen, Gerüste, Schalungszubehör

e n a b g r l l H ü

rk Pa

est sW

ch M ün

München, 19. – 25. April

Stand: 01/10

Händlerverzeichnis Thema


Händlerverzeichnis Presseinformation Thema

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum TB Verlag Fischerstrasse 36 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 edwin.zuchtriegel@tb-verlag.de Thomas Busse Tel.: -15 thomas.busse@maschinen-technik.net Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Gerlingen: Herbert Götz • Tel.: 07156 / 502008 info@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta juergen.kosta@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

www.maschinen-technik.net

11


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Hyundai geht zuversichtlich zur bauma 2010 und präsentiert Bagger der neuen 9er-Serie in Europa Aufbauen auf gewachsenem Ruf und verbesserten Werten

bauma 2010 München: 19. -2 5. April 2010 Stand Nr. F8/807 A

>> Hyundai Heavy Industries Europe (HHIE) wird im April mit einer optimistischen und umfangreichen Präsentation von Maschinen für die Bauindustrie sowie für Minen und Steinbrüche zur bauma in München aufwarten und dabei die gesamte neue Baureihe von Baggern der 9er-Serie (von 1,6 bis 52 t) erstmalig vorstellen. Außerdem zeigt das Unternehmen eine breite Auswahl anderer Maschinen aus seinem immer umfangreicher werdenden Programm. Es werden nicht weniger als 14 Bagger (Mini-, Raupen- und Mobilbagger), einschließlich 13 Modellen der neuen 9er-Serie, gezeigt. Außerdem sind fünf Maschinen der aktuellen Radladergeneration sowie vier Gabelstapler der jüngsten 7E-Serie zu sehen. Mit ihrer Spitzentechnologie, innovativen Funktionen, weiter verbessertem Fahrerkomfort, gesteigerten Leistungsdaten und geringerem Kraftstoffverbrauch legt die neue 9erBaureihe von Baggern an Attraktivität für die Kunden nochmals zu und steigert gleichzeitig den Komfort für den Fahrer. Um die neue Baureihe vor der Präsentation zu optimieren, hat Hyundai einige Prototypen aus der Vorserie zur Erprobung geschickt. Seit Januar 2010, vor der internationalen Präsentation der Seriengeräte, hat Hyundai einige Exemplare von Schlüsselgeräten an ausgewählte Händler und Kunden in Europa verteilt, um dort als Teil eines Feddback-Programms erprobt zu werden. Dabei sollen Fahrer das neue Maschinenkonzept kennenlernen und beurteilen.

Neue Bagger der 9er-Serie Die neuen Bagger der 9er-Serie wurden von

Anfang an konsequent auf die Ansprüche des Fahrers hin entwickelt, bei gleichzeitiger Steigerung der anerkannten Zuverlässigkeit und des hohen Gegenwertes, mit scharfer Fokussierung auf die Kernwerte Präzision, Leistung und Wirtschaftlichkeit. Deshalb ist Hyundai fest davon überzeugt, mit der neuen Baureihe einen hohen Standard im modernen Baggerbau zu setzen.

Minibagger Die beliebte Baureihe von Minibaggern bis 5 t wurde mit der Vorstellung der 9er-Serie ebenfalls aufgewertet durch die beiden ‚Zero

Die auf der bauma gezeigten Maschinen im einzelnen: Minibagger: R16-9, R27Z-9, R55-9, R35Z-7A Raupenbagger: R145LCR-9, R160LC-9, R210LC-9, R290LC/LR-9 (mit ‘Long Reach’-Ausrüstung), R320LC-9, R380LC-9, R520LC-9 DM Mobilbagger: R55W-9, 140W-9 2PC, 210W-9 MH Wheel Loaders: HL740, HL757, HL760, HL770, HL780 Gabelstapler: 50B-7E, 110D-7E, 140D-7E, 160D-7E

12

www.maschinen-technik.net

Tail‘-Kurzheckbagger mit 2,7 t und 3.5 t Einsatzgewicht.

Bagger und Radlader für schwerste Einsätze Sowohl bei den Baggern als auch bei den Radladern seine Baureihen um Maschinen für den Schwersteinsatz erweitert. Sie zielen auf schwerste Erdbewegung und den Einsatz in Gewinnungsbetrieben. Charakteristisch dafür ist auch die Vorstellung eines Baggers mit Klappschaufel. Das Hauptaugenmerk lag bei der Entwicklung dieser Maschinen auf größter Haltbarkeit und hoher Produktivität bei diesen schweren Grab- und Ladeeinsätzen.

Hi-Mate Hyundai kündigt die Verfügbarkeit seines neuen, GPS-basierten Fernüberwachungssystems mit Namen Hi-Mate an. Es bietet Eigentümern und Fahrern die Möglichkeit, jederzeit den genauen Standort der Maschine zu ermitteln und Betriebsdaten sowie Diagnoseinformationen auf Tages- oder Wochenbasis


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema zu erhalten. Die werksseitige Ausrüstung mit diesem Überwachungssystem gibt dem Betreiber zusätzliche Sicherheit und gewährleistet, dass die Maschinen ordentlich gewartet und die Betriebskosten kontinuierlich erfasst werden.

Bedeutung der bauma 2010 Im Hinblick auf die Bedeutung der bauma 2010 für Hyundai sagte Marketing Manager Michel de Weert: „Wir alle wissen, wie schwierig der Markt im Moment ist, aber die bauma hat eine weltweite Ausstrahlung und Bedeutung. Deshalb

sind wir überzeugt, dass sie der beste Anlass ist, unsere Zuversicht und das Vertrauen in die fortwährende Weiterentwicklung unserer Produkte zu demonstrieren, indem wir die innovative neue 9er-Baureihe von Baggern präsentieren. Wir haben uns mit unseren Händlern, Kunden und Fahrern beraten, um sicherzugehen, dass wir ihren Erwartungen entsprechen und das Vertrauen ihrerseits festigen, indem wir die anerkannten Kernwerte von Hyundai, nämlich eine Spitzenleistungsfähigkeit, höchste Zuverlässigkeit und optimalen Gegenwert unserer Maschinen, weiter verstärken.“

Hyundai stellt Bagger der neuen 9er-Serie vor - Feedback mit Praxiserfahrungen von Fahrern Letzter Schritt zur lang erwarteten Europa-Premiere auf der bauma 2010 >> Nach dem Absolvieren der ersten Vorschau-Erprobungseinsätze einiger Prototypen aus der Vorserie bei verschiedenen internationalen Veranstaltungen während der letzten zwölf Monate wird die komplette Baureihe der heiß erwarteten Bagger der 9er-Serie von Hyundai endlich auf der bauma in München vom 19. bis 25. April 2010 präsentiert. Als Auftakt zu Markteinführung auf dem europäischen Markt wird das Unternehmen ab Januar 2010 einige Maschinen in Feldtests schicken. Die viermonatige Vorlaufphase zur

bauma soll genutzt werden, um Kunden und Fahrern das neue Maschinenkonzept vorzustellen. Ziel dieses ‚Feedback-Programms‘ ist es, Praxiserfahrungen europäischer Betreiber aus erster Hand zu erhalten.

R16-9:

“Wir möchten so gut vorbereitet wie nur möglich zur Messe gehen, um die Besucher gründlich informieren und Antworten auf alle nur denkbaren Fragen geben zu können. Darüber hinaus wird uns dieses Feedback-Programm in die Lage versetzen, die 9er-Baggerserie exakt auf die spezifischen Bedürfnisse europäischer Betreiber abstimmen zu können. Schließlich ist es der Betreiber, für den wir diese Maschinen entwickelt haben“, erklärt JiWook Hwang, Geschäftsführer von Hyundai Heavy Industries Europe.

2.7-t-Minibagger - Motorleistung: 24,4kW Einsatzgewicht (Schutzdach / Kabine): 2730 kg / 2880 kg ........................................................................

Wichtige Schlüsselmaschinen für das Feedback-Programm ausgegeben

14-t-Kurzheckbagger - Motorleistung: 89kWEinsatzgewicht: 14600 kg ........................................................................

Herzstück der Strategie zur Markteinführung ist der Plan von Hyundai, im Vorfeld der bauma eine bestimmte Anzahl von wichtigen Schlüsselmaschinen über ausgewählte Händler an Kunden in Europa auszugeben, um Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. Zu diesen ‚Schlüsselmaschinen’ zählen bei den Minibaggern der 1,6 t schwere R16-9 und der 2,7 t wiegende R27-9, der 14 t schwere Mobilbagger R140W-9, ein 21-t Raupenbagger R210LC-9 und als völlig neues Gerät im Programm ein kompakter R145LCR-9 mit Kurzheck.

1.6-t-Minibagger - Motorleistung: 16,4 kW Einsatzgewicht (Schutzdach/Kabine): 1650 kg / 1750 kg ........................................................................

R27Z-9:

R140W-9:

14-t-Mobilbagger - Motorleistung: 107 kW Einsatzgewicht: 13700 kg ........................................................................

R210LC-9:

21-t-Raupenbagger - Motorleistung: 113 kW Einsatzgewicht: 21900 kg ........................................................................

R145LCR-9:

Nach gründlicher Auswertung dieses Programms werden die Resonanzen und Erfahrungsberichte von Besitzern, Fahrern und Monteuren Eingang finden in Schulungsmaterial, bei der neuen Baureihe und bei Maßnahmen zur Marketing-Kommunikation. Auf den Hyundai-Internetseiten auf Facebook und Twitter können Interessenten und Fans sogar an der öffentlichen Konversation teilnehmen und die Ergebnisse der Untersuchung kommentieren.

www.maschinen-technik.net

13


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Laden mit „Boost“ Neue Ahlmann-Allradlenker erhöhen die Produktivität >> Mit der Boosterline bringt Ahlmann zur bauma eine neue, allradgelenkte Frontladergeneration auf den Markt, die einzigartig ist. Durch die neu entwickelte Kinematik wird die Produktivität der Geräte deutlich erhöht. Zur bauma werden 2 Produkte der neuen Baureihe, der AF 1050 Booster und der AF 1200 Booster mit 1,05 m³ bzw. 1,2 m³ Schaufelvolumen vorgestellt. Ziel der neuen Konstruktion war die Erweiterung des Frontlader-Portfolios, ein innovatives Design, die Erhöhung der Produktivität und eine einfache Bedienung. Einmalig im Radlader-Segment ist das durchgängige Design des gesamten Gerätes einschließlich des Monoboom-Ladearmes. Der AF 1050 Booster und der AF 1200 Booster sind die Antwort auf die Nachfrage des Marktes nach leistungsfähigen Profigeräten in der 1,0 m³-Klasse. Beim Chassis der neuen Frontladergeneration setzt Ahlmann auf bewährte Technik: die Grundkonstruktion besteht aus dem be-

14

www.maschinen-technik.net

währten Ahlmann-Starrrahmen mit AFWS-Allradlenkung (Ahlmann Four Wheel Steering). Diese wird ab bauma 2010 mit einer bedienerfreundlichen, serienmäßigen Lenkungsjustierung für Geradeausfahrt geliefert. Die bessere Standsicherheit, eine höhere Nutzlast im gesamten Lenkbereich und die deutlich bessere Wendigkeit waren ausschlaggebend für die Entscheidung, die neue Frontladergeneration auf der Basis eines Starrrahmens zu konstruieren. So wirkt sich die Leistungssteigerung durch die Boost-Kinematik voll auf die Produktivität aus. Es wurden nur Materialien mit der besten Funktionalität in die Maschine integriert. So sind die Kunststoffteile im Bereich der Kotflügel z. B. aus Polyethylen gefertigt. Dieses elastische Material toleriert Deformierungen bei geringer Geschwindigkeit und wandelt sich wieder in die Ausgangsform zurück, ohne zu brechen. Dadurch werden z. B. Anfahrschäden an Gebäudewänden und der Gerätekontour vermieden bzw. deutlich minimiert.

Alle Maschinen können optional mit Anhängerkupplung ausgestattet werden. Die maximal mögliche 22-Zoll-Bereifung sorgt für exzellente Tragfähigkeit und bessere Traktion, ein besseres Bremsverhalten und mehr Komfort im Gelände.

Schlanker Monoboom verbessert die Sicht Beim Ladearmkonzept setzt Ahlmann auf einen Monoboom. Der Kippzylinder, die Hubzylinder und der Kompensationszylinder liegen geschützt innerhalb des Arms. Das gilt auch für die Leitungen, Schläuche und Elektrik. Ein klarer Vorteil dieser Konstruktion ist die Verringerung von Beschädigungen und die Verlängerung der Lebensdauer der Komponenten. Die Ladearmkonstruktion der Boosterline ist um über 40 % schlanker als die marktüblichen Ladeanlagen. Der Bediener hat dadurch eine deutlich verbesserte Sicht auf die Anbaugeräte. Das erhöht die Produktivität und minimiert Schäden.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema Einzigartige Kinematik erhöht Hubleistung Einzigartig im Radladerbereich, wird bei der Ahlmann Boosterline eine Kompensationskinematik eingesetzt. Die vom Kippzylinder beim Ankippen der Schaufel erzeugte Leistung (Energie/Druck) wird dabei auf den Kompensationszylinder übertragen. Dieser wiederum unterstützt die Hubleistung (=Boost). Dadurch erhöht sich die Hubleistung beim Ladevorgang um bis zu 50 % gegenüber Modellen derselben Leistungsklasse, und das ohne einen Mehrverbrauch an Kraftstoff. Die Z-Umlenkung der Kinematik sorgt für eine noch größere Reißkraft. Durch eine erhöhte Rückstellkraft können schwere Anbaugeräte, z. B. große Recyclingschaufeln, ohne ein Absenken des Arms in oberster Stellung zurückgeführt werden. Eine feinfühlige Kippgeschwindigkeit ermöglicht ein gleichmäßiges Arbeitsbild beim Modellieren von Erdreich.

Individuell einstellbarer Ankippwinkel erhöht Flexibilität Die Maschinen der Ahlmann Boosterline sind die einzigen Radlader auf dem Markt, bei denen der obere Ankippwinkel der Anbaugeräte individuell eingestellt werden kann (bis zu 60° mehr). Das ermöglicht die Einstellung des op-

timalen Ankippwinkels bei Sonderschaufeln. Außerdem kann der Lasthaken im Bedarfsfall auf maximale Steilstellung gebracht und eine hohe Hubhöhe realisiert werden. Die exakte Parallelführung ermöglicht eine optimale Präzision bei der Arbeit mit Palettengabel und temporärer Arbeitsplattform. Der serienmäßige, elektrohydraulische Schnellwechsler ist markenkompatibel.

Großzügige Panoramakabine Die voluminöse Panoramakabine ist mit großzügigen Glaselementen gestaltet, die eine optimale Rundumsicht auf die Arbeitsumgebung ermöglichen. Die Verglasung im Kabinendach geht bis weit hinter den Sichtbereich des Bedieners und ermöglicht so auch eine optimale Sicht nach oben, z. B. beim Beladen von LKW. Ein Sonnenrollo schützt bei Bedarf vor Sonneneinstrahlung. 2 große Türen ermöglichen in innerstädtischen, beengten Bereichen den sicheren Ein- und Ausstieg an beiden Seiten der Kabine. Dadurch wird das Unfallrisiko deutlich minimiert. Der ergonomische, hydraulisch vorgesteuerte Joystick hat eine integrierte Steuerung für die elektroproportionale Zusatzhydraulik. Er kann auch je nach Kundenwunsch individuell erweitert werden. Die Kabine wurde nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen gestaltet. Ein mehrfach verstellbarer

Komfortschwingsitz, großzügige Ablagefächer innen, ein großes, schließbares Staufach in Bodennähe außen und eine leistungsfähige, 3-stufige Lüftungs- und Heizungsanlage machen die tägliche Arbeit zum Vergnügen. Klimaanlage und luftgefederter Fahrersitz erhöhen als optionale Ausstattungsvarianten den Komfort für den Bediener zusätzlich.

Intelligentes Motor- und Kühlerkonzept Neue Wege beschritt Ahlmann auch beim Motor- und Kühlerkonzept. Alle Maschinen sind mit laufruhigen 4-Zylinder Dieselmotoren von Cummins ausgestattet. Sie zeichnen sich durch niedrigen Kraftstoffverbrauch und lange Wartungsintervalle aus. Die Kühlluftansaugung erfolgt an der saubersten Stelle über dem Heck hinter der Kabine. Dadurch werden die Reinigungsintervalle des Kühlers verlängert und der Geräuschpegel außerhalb der Maschine reduziert. Der hydrostatische Lüfterantrieb sorgt für eine optimale, temperaturabhängige Kühlleistung in 2 Stufen. Dadurch werden Kraftstoffverbrauch und Geräuschemissionen reduziert. Sämtliche Wartungspunkte sind optimal zugänglich. Die Maschinen können auch einfach mit dem Kanister vom Boden aus betankt werden.

www.maschinen-technik.net

15


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Die neue Dimension von Wacker Neuson >> Pünktlich zur Bauma 2010 rundet Wacker Neuson sein Produktpalette bei den kompakten Kettenbaggern nach oben hin ab und erschließt sich die 14 t – Klasse mit seiner nun stärksten Maschine – dem 14504.

Bewährtes trifft auf Neues Vom „kleinen Bruder“ lernen, heißt nicht zwangsläufig auf dem gleichen Entwicklungsstand stehen zu bleiben. Der 14504 , die Obergrenze in der Kompaktbaggerklasse, bringt zwei wesentliche Attribute der schon bekannten Maschinen bis 12 t mit – die einfache Steuerung und Wendigkeit. Die Arbeitshydraulik ist auf feinfühliges Bewegen der Maschine ausgelegt und erhält dabei die Unterstützung der Tandem-Doppelverstellpumpe mit der Negative Control Regelung. Da die Pumpen nur die tatsächlich benötigte Ölmenge liefern, kommt es zu sehr geringen Verlustleistungen, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Die Hydraulik zeigt ein

16

www.maschinen-technik.net

spontanes Ansprechverhalten, welches zum Beispiel beim Löffelentleeren wichtig ist. Die Summierungsfunktionen für Hubarm- und Löffelstielzylinder sorgen für schnellere Arbeitsbewegungen und erhöhen somit die Effizienz der Maschine .

Kompaktes Kraftpaket Auf nur 2,79 m Höhe und 2,49 m Breite verteilen sich beim 14504 die rund 15 t Betriebsgewicht und deuten schon dabei die kompakte Grundkonzeption des Baggers an. Die geringe Bauhöhe für einen Bagger in dieser Gewichtsklassse begründet sich auf einem ausgefeilten Konstruktionskonzept. Ein Baustein in der Umsetzung ist die Positionierung der Antriebseinheit im Heck der Maschine. Dies führt einerseits zu einer Optimierung der Gewichtsverteilung und andererseits zu einem geringen Lärmpegel im Frontbereich und seitlich der Maschine. Ein weiterer ist die Positionierung der Hydraulikhauptkomponen-

ten und des Schwenkzylinders neben der Kabine. Diese wirkt sich direkt auf die Bauhöhe aus und bietet darüber hinaus eine sehr gute Zugänglichkeit zu verschiedenen Wartungspunkten. Das Armsystem mit den zwei seitlich angeordneten Zylindern sowie die Schwenkkonsole sorgen zudem für einen geringen Frontschwenkradius und gewährleisten eine, im Vergleich zu Geräten mit fixem Ausleger, ausgezeichnete Beweglichkeit auf sehr engem Raum. Seine hervorragende Standsicherheit, die er durch die konventionelle Bauweise, das heißt mit einem Hecküberstand von 770 mm erhält, ermöglicht eine Kipplast von fast 1600 kg auf 7m Reichweite (gemessen 90º quer zu Fahrtrichtung) und eine Grabtiefe von bis zu 5500 mm.

Kraft und Ökonomie Herzstück und somit die Grundlage für die Kraftentwicklung ist ein Deutz Turbodieselmotor mit 74,9 kW (101,9 PS). Dieser


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Dieselmotor entwickelt trotz einer geringen Nenndrehzahl von 2000 U/min über den gesamten Leistungsbereich zuverlässig eine beeindruckende Kraft. Doch viel Kraft ist heutzutage nicht mehr gleichbedeutend mit einem hohen Kraftstoffverbrauch. In Kombination mit der Fördermengenreduzierung sowie der optionalen Pumpen-

leistungseinstellung für die Zusatzhydraulik ergibt sich ein messbares Einsparpotential. Grundsätzlich kann der Fahrer zwischen einer maximalen und einer reduzierten Pumpenfördermenge wählen. Die Förderleistung wird damit von 126 l/min auf ca. 95 l/min reduziert, was gleichermaßen die Arbeitsgeschwindigkeit im Maximalbereich verringert. Langsame Arbeitsbewegungen können nun mit dem vollen Weg am Joystick durchgeführt werden. Mit einem zusätzlichen 3-Stufen-Kippschalter reguliert der Fahrer individuell und einfach die Pumpenleistung und somit den Treibstoffverbrauch. Je nach Anforderung stehen drei verschiedene Einstellungen zur Auswahl. HIGH bietet eine maximale Pumpenleistung von 100 %, z.B. bei Umschlagarbeiten, die schnelle, kraftvolle Arbeitsspiele erfordern. ECO erlaubt das ökonomisches Arbeiten mit 75 % Leistung überall dort, wo keine volle Maschinenleistung benötigt wird und LO ein langsames sowie feinfühliges Arbeiten.

nen, darf nie die menschliche Komponente in den Hintergrund treten. Beim Kauf einer neuen Maschine zählt ähnlich wie im Automobilbereich auch die Emoti-

on. Für das Innenleben einer Kabine gelten dabei einige ungeschriebene Gesetze, die beachtet werden müssen. Dazu zählt die Geräumigkeit, große Ablageflächen und eine möglichst ergonomische bzw. logische Anordnung der Bedienelemente. In diesen drei Disziplinen kann der 14504 sich sehen lassen. Die Kabine ist gut strukturiert und sehr geräumig. Neben dem rechten Joystick befindet sich nicht nur der hydraulisch vorgesteuerte Planierschildhebel, sondern auch die komplette, übersichtlich angeordnete Schalterleiste mit großem Anzeigendisplay und Drehpotentiometer für die Motordrehzahl. Für coole Jungs auf dem Fahrersitz sorgt nicht nur die Klimaanlage oder die optionale Klimaautomatik, sondern auch der neue Frontscheibenmechanismus und die Möglichkeit zum beiderseitigen Öffnen der Seitenscheiben. Insbesondere die zweigeteilte, großflächige Frontschreibe, die es dem Fahrer ermöglicht, sowohl den unteren als auch den oberen Teil der Scheibe unter dem Kabinendach zu fixieren, bietet verschiedene Öffnungsvarianten, wie die Lüftungsstellung oder die Dialogposition, bei der die untere Scheibe unter den oberen Scheibenteil geschoben wird. Der neue 14504 zeigt die schon bewährte Kompaktbagger - Kompetenz des deutschöstereichischen Konzerns in einem neuen Gewand und einer neuen Gewichtsklasse.

Der Fahrer Wohlfühlfaktor Neben den technischen Attributen, die einen modernen Kompaktbagger auszeich-

www.maschinen-technik.net

17


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Schnellwechlser revolutioniert das Bauen Der 80.000ste Lehmatic Schnellwechsler wurde an Gebr. Schmidt in Freusburg ausgeliefert >> Niemand hätte sich vor 20 Jahren träumen lassen, dass die neue Schnellwechseltechnik für Anbaugeräte an Bagger, Lehmatic von Lehnhoff Hartstahl aus Baden-Baden, einen solchen Siegeszug in der Branche antreten würde. 1989 brachte Lehnhoff seine Lehmatic auf den Markt. Vor 15 Jahren stellte das Bauunternehmen Gebr. Schmidt, das in Kirchen-Freusburg im Westerwald beheimatet ist, seinen kompletten Maschinenpark auf Lehmatic um. Das Bauunternehmen wird in dritter Generation von Martin und Uwe Schmidt sowie Dieter Drüge geführt und beschäftigt etwa 250 Mitarbeiter. Es hat sich auf Erd-, Deponie- und Straßenbau konzentriert. Hierfür sind über 200 Baumaschinen im Einsatz. Über 50 davon sind Kettenund Mobilbagger von 1,5 bis 52 t Einsatzgewicht. An allen Baggern sind Lehnhoff Schnellwechselsysteme der Größen MS 01 bis HS 40 im Einsatz. Dazu gehören auch zwei vollhydraulische Variolock Systeme. Die

Schnellwechsler haben sich im Laufe der Jahre als echte Erleichterung und als dauerhaft zuverlässig erwiesen. Nun wurde für einen neuen Liebherr 944 Bagger eine Lehmatic MS 25 geliefert. Und das war genau der 80.000ste Lehnhoff Schnellwechsler, der ausgeliefert wurde.

J`\ lej 9\jlZ_\e D8 )'('% 8L Xl] [\i 9 '(9 kXe[ 8- %* J # ?Xcc\

Gute Ideen setzen sich durch Für alle war es ein besonderes Highlight und deshalb wurde die Übergabe auch feierlich begangen. Eines wurde damit auch demonstriert: dass sich gute Ideen im Markt durchsetzen. Zur guten Idee gehört auch Strategie und Kontinuität. Für die Lehmatic Schnellwechsler heißt das: Die Adaptermaße wurden nie verändert.

;\i =X_i\i `jk [\i JkXi% N\i JZ_n\i\j Y\n\^k# YiXlZ_k \`e\e jkXib\e I Zb_Xck%

J`kq\e Ç Xl] _ Z_jk\d E`m\Xl% nnn%`ji`%[\

18

www.maschinen-technik.net

BAUMA_90x135_RZ.indd 1

Reiner Peter (Leiter MTA Gebr. Schmidt), Martin Schmidt (Inhaber Gebr. Schmidt), Peter A. Lehnhoff (Geschäftsführer Lehnhoff Hartstahl) v.l.

Auch 20 Jahre alte Anbaugeräte können heute mit neuen (oder alten) Schnellwechslern genutzt werden. Mittlerweile sind etwa 300.000 Lehnhoff Adapter im Markt. Das ist nicht nur für den Betreiber kostengünstig, denn es muss keine Neuanschaffung getätigt werden. Es zeigt auch, dass das langfristige Konzept aufgegangen ist. Begonnen wurde vor 21 Jahren mit der rein mechanischen Variante. Bald darauf folgte die Erweiterung zum hydraulischen Schnellwechsler und vor drei Jahren wurde das vollhydraulische Schnellwechselsystem Variolock auf den Markt gebracht, das sich bei den Betreibern bereits etabliert hat. Lehmatic Schnellwechselsysteme sind für Bagger von 1 bis 130 t verfügbar. Dadurch, dass das händische An- und Abbauen sowie bei der Variolock auch das An- und Abkuppeln der Hydraulikschläuche entfällt, spart der Maschinist viel Zeit. Zudem hat er immer das richtige Werkzeug am Bagger. Das bringt echten Nutzen. Die 80.000ste Lehmatic ist ein Meilenstein. Der Erfolgsweg aber geht weiter.

05.03.2010 16:26:44 Uhr


Händlerverzeichnis Schnellwechsler Thema

Bagger auf einfache Art auf LEHSchnellwechselsystem umrüsten >> Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Anbauwerkzeugen für Baumaschinen kann die Firma LEH mit Firmensitz in Birkenfeld/Nahe vorweisen. Baggerlöffel, Ladeschaufeln, Hochkippschaufeln, Sonderkonstruktionen etc. sind ein Hauptschwerpunkt in der Herstellung. Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt ist seit 1994 die Herstellung von LEH-Schnellwechseleinrichtungen für Bagger. Die Besonderheit ist, dass die LEH-Schnellwechseleinrichtungen in mechanischer oder hydraulischer Ausführung ohne Umbau der vorhandenen Anbauwerkzeuge passend zu dem jeweiligen Baggertyp eingesetzt werden kann. Dies betrifft die klassische Nachrüstung von vorhandenen Baggern mit dem LEH-Schnellwechselsystem ebenso wie die Ausrüstung von neuen Baggern mit LEH-Schnellwechseleinrichtungen – die dann ggf. auch noch so konstruiert werden können, dass die vorhandenen normalen Festanbauwerkzeuge auch an dem neuen Bagger Verwendung finden können. Dies bedeutet, gerade bei teuren Anbauwerkzeugen, dass diese ohne kostspielige Anpassung der Aufhängung an ein spezielles Schnellwechselsystem in Verbindung mit dem LEH-Schnellwechselsystem weiter verwendet werden können. In vielen Fällen, abhängig von der gleichen Stiel- u. Koppelbreite sowie gleichen Bolzendurchmessern, ist der Einsatz von Löffeln auch als Hochlöffel möglich. Alleine diese Variante ist schon ein enormer Vorteil gegenüber anderen herkömmlichen Schnellwechselsystemen. Gerade bei Großmaschinen im

Kranballast renn SSeeiti t4432JaJahhre

für

Steinbrucheinsatz oder auf Großbaustellen, werden die Geräte häufig nur mit 1 Baggerlöffel ausgeliefert – im späteren Einsatz zeigt es sich jedoch sehr oft, dass weitere Werkzeuge wie Reißzahn, Hydraulikhammer oder Fräse für das Großgerät zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben notwendig wären. Der Wechsel von einem Baggerlöffel eines 80 to. Baggers auf einen Hydraulikhammer ist mit enorm viel Aufwand verbunden, ganz zu schweigen davon dies dann auch noch mehrmals täglich zu tun. Hier ist der in die orig. Löffelaufhängung greifende LEH-Schnellwechsler oft Rettung in der Not – kein kostspielige Anpassung der Werkzeuge - kein Stillstand der Maschine bei

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65

Überholung oder notwendigen Reparaturen an der SW. Wenn alle Stricke reißen sind die nicht veränderten Werkzeuge auch wieder ganz normal an den Bagger anzubauen. Die LEH-Schnellwechseleinrichtungen sind so konstruiert, dass bei der mech. Version die Spindel kpl. gekapselt im Verriegelungsschuh integriert ist – bei der hydr. Version besteht sogar die Möglichkeit die SW mechanisch zu verriegeln wenn z.B. ein Schlauch beschädigt ist. Eine Auswahl aus unserem großen Produktionsprogramm zeigen wir während der Bauma im Freigelände F 9 Stand N 13/3.

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich 10 bauma 20 horizontal ca. 30° 2 F1 e nd elä eig Fr Auch mit Schubvorrichtung lieferStand 1204/7 bar.

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

19


Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

BVG Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Werner Seemann GmbH & Co. KG

BML Baumaschinen AG

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Siemensstr. 1 75203 Königsbach - Stein Tel.: 07232 / 3040-0 Fax: 07232 / 3040-40 Mail: info@bml-ag.de Net: www.bml-ag.de

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 / 8482-0 Fax: 06251 / 8482-199 Mail: bensheim@bobcat.de Net: www.bobcat.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de


DX700LC

H채ndlerverzeichnis Thema

Leistungsstark Komfortabel Zuverl채ssig

NEU Doosan auf der BAUMA: F6. 601/602/3 Was immer Sie an schweren oder kompakten Baumaschinen brauchen, bietet Ihnen unsere Allianz von weltbekannten Marken. Setzen Sie auf unsere Erfahrung, die Qualit채t unserer Produkte und unseren umfassenden Service. Ihr Erfolg ist unsere Aufgabe. Wir bringen Sie schneller zum Erfolg.

www.doosaneurope.com www.doosaneurope www .com om +49 (0)2173-2035212 Tel..doosaneurope.c


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Viele Funktionen im Griff funktionen. In einem einzigen 361G sind zum Beispiel drei Positionen für ein Daumenrad vorgesehen, dazu sechs optionale Tastenpositionen. Alle diese Einbauelemente basieren auf Halltechnologie, was sie sehr langlebig und zuverlässig macht. Sie können dadurch ein analoges Ausgangssignal liefern, das für sicherheitskritische Anwendungen auch redundant ausgeführt sein kann. Über optionale Zusatzelektronik lassen sich Schaltströme von bis zu 2,0 A, eine kapazitive Anwesenheitserkennung sowie eine integrierte CANElektronik realisieren.

Ob schwarz oder bunt – der elobau Multifunktionsgriff 361G lässt sich farblich ganz nach Kundenwunsch gestalten. Bild: elobau GmbH

>> Der neue Multifunktionsgriff 361G von elobau eignet sich ideal für die Steuerung verschiedener Fahrzeuge und industrieller Anwendungen, zum Beispiel für Baufahrzeuge wie Bagger und Radlader sowie für Gruben-, Forst- und landwirtschaftliche Fahrzeuge. Den modular aufgebauten Griff gibt es – in Links- und Rechtshänderversion – mit bis zu neun verschiedenen, integrierten Zusatz-

Eine Besonderheit ist die optionale Multicolour Funktionsbeleuchtung, mit der die Daumenräder ausgestattet sein können. Sie ist in der Lage, die Beleuchtungsfarbe einer aktivierten Funktion beizubehalten, bis eine Gegenaktion ausgeführt, sprich das Rad in die Gegenrichtung betätigt wird. So sieht der Bediener auf einen Blick, welchen aktuellen Schaltzustand seine Bedieneinheit hat. Auch auf die haptische Unterscheidung der einzelnen Räder

legte elobau besonderes Augenmerk. So besitzen die Daumenräder abgeschrägte Betätiger besitzen, die eine Verwechslung aufgrund der Haptik ausschließen. Die flexible Griffkonstruktion lässt es zu, ihn an viele Joysticktypen zu adaptieren. In der Serienversion passt der 361G zu den elobauTypen J5 und J6, aber er ist ebenfalls zu allen anderen marktgängigen Joysticktypen kompatibel. Um der jeweiligen Anwendung auch optisch gerecht zu werden und alle Ansprüche des Corporate Design zu erfüllen, sind viele Farbkombinationen von Griff und Schaltern möglich. Auf besonderen Wunsch beschriftet elobau sogar die Oberflächen von Standardmodulen nach kundenspezifischen Vorgaben.

elobau präsentiert sein Produktprogramm auf der bauma 2010 in München (19. – 25.4.) Halle 3A, Stand 315

Q u a l i t ä t bis ins D e t a i l. s e n s o r technology m a d e i n G e r m a n y. b y e l o b a u .

b e le u chtete r Mu lt ifu n kt io nsg r if f > a l l e B ed i en el emente mi t H i nterg run d un d Fun kt ionsb el euchtun g > i nteg r i er te CA N - E l ektroni k > PWM opt iona l > Li n ke- un d Rechte- Ha n dversion en > ka paz i t ive Anw esen h ei tserken n un g > Fa rb en un d Symb ol i k wä h l ba r > mont i erba r au f a l l en gä n g i g en J oyst i cktyp en

GmbH & Co. KG Z e p p e l i n s t r. 4 4 88299 Leutkirch Germany

22

www.maschinen-technik.net

§ +49 7561 970-0 ¨ +49 7561 970-100 w w w.e l o b a u .co m info@elobau.de

Besuchen Sie uns in Halle A3, Stand 315


Baumaschinen

Neuer Doosan Radlader: DL420 >> DOOSAN setzt mit dem neuen DL420 die Erweiterung und Verbesserung der Reihe seiner großen Radlader fort. Er ersetzt den Typ DL400. Mit einem Schaufelvolumen von 4,0 m³ bietet der DL420 eine ausgezeichnete Leistung, bezogen auf einfache Handhabung, Kraft, Wartungsfreundlichkeit und Haltbarkeit. Die ideale Maschine für den Materialumschlag, wie z.B. Einsätze beim Laden und Transportieren von Sand und Kies, im industriellen Bereich, im Bergbau und in Steinbrüchen. Mit Einführung des DL420 umfasst das Doosan Programm jetzt 8 Knicklader, mit Schaufelinhalten von 1,5 bis 5,0 m³. Wesentliche Merkmale des DL420 sind gesteigerte Produktivität zu geringeren Kosten, Zuverlässigkeit, Komfort und einfache Wartung.

Kraft und Leistung Der 22,3 t schwere Lader DL420 wird durch einen 10,8 L 6-Zylinder Cummins TurboDiesel QSM11 mit elektronischer Regelung, Hochdruck-Einspritzung und einem hervorragenden Verbrennungssystem angetrieben. Die Emissionen liegen erheblich unter den vorgeschriebenen Phase III Regeln, und der Kraftstoffverbrauch liegt ca. 7% unter dem des bisherigen DL400. Der Motor leistet 209 kW (284 PS) bei 2000 U/ min, mit einem Drehmoment von148 kg.m bei 1400 U/min, womit er einen optimalen Vortrieb bei Lade- und Aufbrech-Einsätzen gewährleistet.

Seine Aufbrechkraft von 210 kN zählt zu den besten in seiner Klasse, ein wichtiger Faktor für eine Maschine mit Z-Kinematik, was eine höhere Schubkraft auch im härtesten Material bewirkt. Zwei Betriebsarten (Standard oder ökonomisch) sind verfügbar, um das Verhältnis von Verbrauch zu Produktivität zu optimieren und an die vorliegende Arbeit anzupassen. 4 Fahrstufen vorwärts mit Geschwindigkeiten von 6,5, 12,4, 18,4, und 38 km/h sowie 3 Stufen für die Rückwärtsfahrt mit 6,5, 12,4 und 18,4 km/h stehen zur Verfügung. Dank des starken Cummins Motors reagiert der DL420 extrem auf die Beschleunigung und ist in der Lage, 90% der maximalen Geschwindigkeit in 2,3 Sekunden zu erreichen. Der größere Motor steigert die Haltbarkeit und außerdem die Gesamt-Lebensdauer. Der DL420 bietet eine Kipplast mit Schaufel von 18,9 t (bei maximaler Reichweite, ungeknickt) und eine überschüttbare Höhe von 4,35 m. Mit angebolzter Zahnschaufel und abgekippt um 45°, beträgt die Auskipphöhe 2,96 m bei einer Reichweite von 1,4 m. Bei einem maximalen Lenkwinkel von 40° wird ein Wenderadius, gemessen über die Schaufelkante, von 6,995 m erreicht.

Zuverlässigkeit Wie alle Doosan Radlader, ist auch der DL420

mit einem ZF Drehmomentwandler und Sperrdifferenzialen (ZF) mit geringem Schlupf ausgerüstet. Die im Ölbad laufenden Mehrscheiben Betriebsbremsen werden hydraulisch gesteuert Besonderes Augenmerk wurde bei dem DL420 auf die Entwicklung und Fertigung gelegt. Um eine lange Lebensdauer der Hauptkomponenten, einschließlich Fahrgestell, Hubarme und Knickgelenk zu erzielen, benutzt Doosan die Finite-Element-Methode und modernste, computergesteuerte Entwicklungstechniken. Dem Entwurf per Computer folgen intensive Labor- und Einsatztests unter extremen Bedingungen.

Fahrerkomfort Bei der Entwicklung des DL420 wurde besonderer Wert auf Komfort und bequemes Arbeiten für den Fahrer gelegt. Verbesserte Übersicht, Heizung und Klimaanlage, mehr Platz, ein sehr bequemer Sitz und reichlich Ablageflächen, sind alles Merkmale, damit der Fahrer länger und ermüdungsfreier arbeiten kann. Die Geräuschemission in der Kabine liegt bei angenehmen 71,2 dB(A), der Geräuschpegel außen beträgt 104,7 LwA.

Doosan auf der Bauma: Freigelände Stand Nr. F6 601/602/3

www.maschinen-technik.net

23


Thema Baumaschinen/Zubehör Händlerverzeichnis

Sitzkomfort in neuen Dimensionen GRAMMER Neuheiten auf der bauma 2010: Primo XL und Primo XXL mit innovativer Niederfrequenzfederung – Komfortsitz MSG 97 AL / 742 für Extremeinsätze – Zubehörprodukte und Serviceleistungen >> Zur modernen Arbeitswelt gehören heute Sicherheit und Komfort. Diese beiden Stichworte ziehen sich wie ein roter Faden durch die Innovationen, die auf der bauma 2010 zu besichtigen sind.

Erster Kompakt-Luftsitz mit Niederfrequenzfederung für die Nachrüstung Die GRAMMER AG präsentiert auf der bauma 2010 mit dem Primo XL und dem Primo XXL zwei Komfortsitze zur Nachrüstung von kompakten Baumaschinen und Staplern, mit denen die relevanten Schwingungsklassen erfüllt werden. GRAMMER ist damit der erste Sitzhersteller weltweit, der sehr niedrig aufbauendene Luftsitze mit innovativer Niederfreqenzfederung für dieses Segment anbietet. Die Schwingungen in vertikaler Richtung konnten bei beiden Modellen noch einmal um 20 Prozent gegenüber der bisherigen Luftfederung reduziert werden – ein echter Meilenstein in Sachen Vibrationsreduzierung bei Kompaktsitzen, auch im Hinblick auf die Erfüllung der EU-Richtlinie 2002/44/EG, die mittlerweile in EU-weit geltendes Recht umgesetzt worden ist.

Der richtige Sitz für Extremsituationen Unebenes Gelände, Sand, Fels, Geröll, Schotter – wer ein Fahrzeug im Bereich Mining und Forstwirtschaft führen will, muss Profi sein und seine Maschine beherrschen. Bei diesen Einsätzen wirken zum einen extreme Beschleunigungen auf den Sitz ein, zum anderen handelt es sich um Geräte mit sehr hohen Laufleistungen, die im Schichtbetrieb fahren – eine enorme Herausforderung für Mensch und Material. Je mehr Belastungen abgefedert werden, desto besser kann der Fahrer diesen harten Bedingungen standhalten. Ein erheblicher Faktor ist dabei der Sitz – Verspannungen in Nacken und Rücken lenken nicht nur ab, sondern verursachen auf Dauer erhebliche Gesundheitsschäden. Mit dem Komfortsitz MSG 97 AL / 742, den die GRAMMER AG auf der bauma 2010 präsentiert, haben die Lenker großer Maschinen im Bereich Mining und Forstwirtschaft nun den richtigen Partner. Der Sitz gibt die passende Antwort auf die gestiegenen Anforderungen bei Extremeinsätzen, ist besonders bedienerfreundlich und ergonomisch optimal ausgestattet.

24

www.maschinen-technik.net

Rundum sorglos auf der Baumaschine Nicht nur der Sitz selbst steht bei GRAMMER im Blickpunkt, das Unternehmen baut daneben den Bereich „Service & Parts“ kontinuierlich aus und sorgt damit für mehr Komfort rund um den gesamten Fahrerarbeitsplatz. Analog zu den Sitzen für den Nachrüstmarkt werden auch Zubehör und Serviceleistungen nach den Bedürfnissen der weltweiten Anwender entwickelt. Aktuell gilt es dabei vor allem, die Anforderungen zu erfüllen, welche die Europäische Union an den Arbeitsschutz auch im Bereich der Bauwirtschaft stellt.

Details erhalten Sie auf dem GRAMMER Pressegespräch am Mittwoch, 21. April 2010 von 17: 00 bis 18:00 Uhr in Halle A 6, Stand 323.


ORIGINAL ABSCHIEBEWAGEN

Händlerverzeichnis Thema

New Holland-Serviceleistungen:

Sicherheit für den Kunden

Bei Service Plus, unserer erweiterten Garantie, lassen sich die Garantiekosten im Voraus festlegen, so dass der Kunde seine Betriebskosten genau planen und auf seine finanzielle Situation abstimmen kann. Die erweiterte Garantie wird in zwei Formen angeboten: Service Plus und Service Plus Powertrain. So kann der Kunde auswählen, welcher Leistungsumfang am besten zu seinem betrieblichen und geschäftlichen Bedarf passt.

>> Mit seinem umfassenden Serviceangebot möchte New Holland seinen Kunden ein Maximum an Sicherheit bieten und dazu beitragen, dass der Kunde den größtmöglichen Nutzen aus seinen Maschinen ziehen kann. Vom Augenblick der Kaufentscheidung an steht New Holland dem Kunden zur Seite und berät ihn, um sicherzustellen, dass der Kunde die für ihn optimale Investition tätigt. Diese Unterstützung setzt sich während der gesamten Lebensdauer der Maschine fort: Mit der Hilfe von New Holland kann der Kunde seinen Maschinenbestand besser verwalten, seine Betriebskosten senken, seine Produktivität steigern und seinen Maschinen einen möglichst hohen Wiederverkaufswert sichern. Das Servicekonzept von New Holland beginnt bereits bei den finanziellen Aspekten des Maschinenkaufs und -betriebs und umfasst maßgeschneiderte Finanzierungspakete ebenso wie eine erweiterte Garantie. Die Finanzierungspakete, entwickelt von CNH Capital, lassen sich genau auf den Bedarf des Kunden abstimmen. Nach über 50 Jahren fachlicher Erfahrung in der Finanzierung von Maschinen kennt CNH Capital die Branche und die geschäftlichen Gegebenheiten beim Kunden und kann sicherstellen, dass eine so bedeutende Investition wie die in eine neue Maschine zum Cashflow- und Bilanzmanagement des Kunden passt.

Das Servicekonzept von New Holland findet seine Fortsetzung im operativen Bereich: Der Kunde soll seine Maschinen bestmöglich nutzen können und es sollen ihm dabei möglichst geringe Betriebskosten entstehen. Geplante Wartungen, abgestimmt auf die Nutzung der betreffenden Maschine, stellen deren optimale Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit sicher. Die Wartungsprogramme sind langfristig ausgelegt und auf die Arbeiten abgestimmt, für die eine Maschine eingesetzt wird, wobei auch die Nutzungsbedingungen berücksichtigt werden. Besonders hilfreich ist dies, wenn die Maschinen unter sehr schwierigen Einsatzbedingungen Arbeiten, wie beispielsweise im Abbruch, bei der Müllbehandlung oder bei Erschließungsprojekten. Der Händler konzipiert diese Programme und setzt sie um. So stellt er sicher, dass die Maschinen seiner Kunden über ihre gesamte Lebensdauer hinweg optimal gewartet werden, was sowohl die Produktivität als auch den Wiederverkaufswert maximiert. Mit seinem Kundenservice sorgt New Holland für ein Höchstmaß an verfügbarer Maschinenbetriebszeit. Zu diesem Zweck gewährt New Holland privilegierten Zugang zu seinen hoch spezialisierten technischen Teams, so dass der Händler technische Probleme in kürzestmöglicher Zeit diagnostizieren und beheben kann. Darüber hinaus steht unseren Kunden rund um die Uhr (24/7) ein besonders schneller Ersatzteilservice zur Verfügung, um Ausfallzeiten von Maschinen auf ein Minimum zurückzuschrauben. Seit der Einführung dieses Service im Jahr 2008 sind unsere Kunden von den kurzen Reparaturzeiten begeistert. Außerdem werden wir im Jahr 2010 einen Unterstützungsservice für die wichtigsten europäischen Märkte einführen, der speziell auf den Bedarf von Kunden in Schlüsselbranchen und zentralen Einsatzgebieten unserer Maschinen abgestimmt ist. Während der kommenden internationalen Fachmesse Bauma 2010 bietet New Holland seinen Kunden Serviceverträge zu besonders günstigen Konditionen an. Dazu kommen Sonderaktionen zur erweiterten Garantie Service Plus und den Programmen für geplante Wartungen - alles Möglichkeiten für den Kunden, den Wert seiner Investitionen in New Holland-Maschinen noch weiter zu steigern.

Schieben statt kippen! NEU!

« «

Die revolutionäre Lösung für schweres Ladegut!

dosiertes Abladen, beste Standsicherheit restloses Entleeren auch in Gebäuden! Besuchen Sie uns!

Freigelände F7.N714/3

NEUE MESSE MÜNCHEN 19. – 25. APRIL

Jetzt Infos anfordern: Telefon 0 86 31 307197 Fax 0 86 31 307 552 E-Mail: martin.fliegl@fliegl.com

www.fliegl-baukom.de Fliegl Bau- & Kommunaltechnik GmbH Söderbergstraße 5, D-84513 Töging


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Hyundai Baumaschinen Nord zeigt neue 9er-Serie Hausausstellung machte Appetit auf die Bauma – Viele Kunden kamen Besonders beeindruckt hätten dabei das neue Bedien-Panel mit seinen vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, die geräumige, komfortable Kabine und das ansprechende Design. „Auf der technischen Seite stieß das neue ‚Posi-Nega’-Hydrauliksystem beim R210LC-9, das eine außergewöhnliche Feinfühligkeit beim Arbeiten ermöglicht, auf großes Interesse“, so Akkermans. Auch wirtschaftlich war die Hausausstellung für den Händler ein voller Erfolg: Es wurden ein Raupen- und ein Mobilbagger nach Be-

Völlig neues Gerät im Programm: Der kompakte Kurzheckbagger R145LCR-9 mit mit 14,5 t Einsatzgewicht und 89 kW Motorleistung stieß auf großes Interesse.

>> Appetit auf die Bauma in München holten sich die Kunden von Hyundai-Baumaschinen Nord (HBN) in Bad Bentheim bei der Hausausstellung am 26. und 27. März. Hier waren in einer Art ‚Bauma-Vorpremiere’ einige Maschinen der neuen 9er-Serie zu sehen, von denen Hyundai in München erstmalig die komplette Baureihe von 1,6 bis 52 t zeigen wird. Diese mit Spannung erwartete neue Generation lockte trotz Regens am Freitag gut 150 Besucher an beiden Tagen zu dem Händler. Mit innovativen Funktionen, weiter verbessertem Fahrerkomfort, gesteigerten Leistungsdaten und geringerem Kraftstoffverbrauch legt die neue 9er-Baureihe an Attraktivität für die Kunden nochmals zu. Die neuen Maschinen wurden von Anfang an konsequent auf die Ansprüche des Fahrers hin entwickelt, bei gleichzeitiger Steigerung der anerkannten Zuverlässigkeit und des hohen Gegenwertes. Mit der Fokussierung auf die Kernwerte Präzision, Leistung und Wirtschaftlichkeit beweist

26

www.maschinen-technik.net

Hyundai seinen hohen Standard im modernen Baggerbau. „Die Besucher zeigten eine sehr positive Resonanz auf die technischen Neuerungen“, berichtet Willem Akkermans, Chef von HBN.

sichtigung direkt verkauft und für die neuen Kurzheckbagger R145LC-9 bereits erste Angebote erstellt. So blickt der HBN-Chef zuversichtlich auf die gerade einsetzende Bausaison im Bauma-Jahr: „Wir setzen große Erwartungen in die neue Serie, mit der Hyundai einen weiteren Sprung nach vorne macht – diese Maschinen können sich mit allem messen, was momentan auf dem Markt ist!“ Hyundai werde deshalb mit seiner neuen Serie an dem zu erwartenden Aufschwung in der Branche entsprechend partizipieren, ist sich Willem Akkermans sicher. Zahlreiche Kunden nutzten die Gelegenheit, bei der Hausausstellung von Hyundai Baumaschinen Nord die neuen Maschinen der 9er-Serie unter die Lupe zu nehmen.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Service ist der entscheidende Faktor für HOLCIM >> Wenn Baustellen schnell und zügig abgewickelt werden sollen, kommt es vor allem auf zwei Dinge an: die eingesetzten Maschinen müssen absolut zuverlässig arbeiten und der technische Service muss perfekt organisiert sein, um keine Stillstandszeiten zu haben. Als Holcim Süddeutschland umfangreiche Rekultivierungsmaßnahmen durchführte gab es bei in der Maschinenfrage zwei zuverlässige Partner: Kuhn Baumaschinen und die gemieteten Komatsu-Fahrzeuge. Als regelmäßiger Kunde kannte Holcim Süddeutschland bereits die Stärken von KuhnBaumaschinen und deren vielseitiges Angebot. Das Unternehmen hatte den Gemeinde Dotternhausen, Dautmergen und Dormettingen versprochen, die Abbauflächen von Ölschiefer schnellstmöglich zu renaturieren und für die ackerbauliche Nutzung wieder herzurichten. Innerhalb von drei Monaten mussten dafür mehrere Hunderttausend Tonnen Material transportiert, zwischengelagert und verbaut werden. Für ein solches Unterfangen ist der Einsatz schwerer Geräte unerlässlich. Mit dem vorhandenen Maschinenpark war das nicht zu leisten. Deshalb griff Holcim auf das Angebot von Kuhn Baumaschinen zurück, die benötigten Geräte für drei Monate zu mieten. Für Kundenberater Rainer Schmid kein Problem, kurzfristig fünf knickgelenkte Komatsu Muldenkipper HM 400 bereitzustellen. Die 32 Tonner waren mit ihrer hohen Nutzlast von 37 Tonnen und einer Muldenkapazität von rund 22 Kubikmeter im Dauereinsatz. Selbst unter widrigen Wetterbedingungen überzeugten sie

voll und ganz. Der 327 KW Diesel bewegt sie sicher im Gelände und zeigt sich dabei noch dank des Komatsu ecot3 Motors von der sparsamen Seite. Für die Fahrer ist wichtig, einen ergonomisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz vorzufinden, der ihnen jederzeit eine gute Übersicht bietet. Diese Wünsche erfüllt die Komfort-Fahrerkabine komplett. Besonders der mehrfach verstellbare luftgefederte Fahrersitz überzeugt. Die Kabine ist geräumig und bietet einen vollwertigen Beifahrersitz. Bei Straßenfahrten ist der HM 400 mit bis zu knapp 60km/h unterwegs. Doch mit den Muldenkippern allein war es nicht getan. Zum Gesamtpaket gehörten zudem zwei D65 PX-15 Planierraupen, die mit ihren 165 KW Diesel für ordentlich Platz sorgen. Auch bei ihnen zählen Zuverlässigkeit und Leistung. Wenn eine Fläche von rund 15 Hektar zu bearbeiten ist, haben die Raupen wenig Pause. Hier kommt einmal mehr die Zuverlässigkeit der Komatsu-Aggregate zum Tragen. Obwohl eigentlich nicht wirklich notwendig, hatte Kuhn Baumaschinen noch eine zweite Sicherheitsstufe eingebaut. Es stand immer ein Servicemitarbeiter auf Abruf bereit, um im Notfall schnell auf der Baustelle eingreifen zu können. „Dieses Angebot kommt bei unseren Kunden immer gut an“, sagt Schmid. „Sie können sich hundertprozentig darauf verlassen, dass sie jedwede Unterstützung bekommen, wenn es tatsächlich einmal nötig sein sollte.“ Ist es aber meistens nicht, weil die Komatsu zuverlässig ihren Dienst erledigen.

Das gilt auch für den Hydraulikbagger PC 450, der mit verschiedenen Zusatzgeräten nahezu universell für Abbruch, Graben und Laden einsetzbar ist. Auch im Falle der Holcim Baustelle war der Bagger mit dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem OQ 80 ausgestattet. Das ermöglicht dem Fahrer ohne großen Aufwand die Werkzeuge zu wechseln und den Komatsu PC 450 auf eine neue Arbeitssituation einzustellen. Zum Mietumfang gehört beispielsweise Reißzahn, Meisel sowie Schwenk- und Tiefenlöffel. Auch den PC 450 hat Komatsu mit einer geräuschisolierten Komfortkabine und dem sparsamen ecot3-Motor ausgerüstet. Um sein Arbeitsgerät immer optimal an die Aufgaben anzupassen, kann der Fahrer zwischen fünf Betriebsarten und zwei Auslegerbetriebsarten wählen. Damit kommt die eingesetzte Kraft immer optimal am Werkzeug zur Entfaltung. Der Kuhn-Mietservice ist für Kunden die ideale Möglichkeit, den eigenen Fuhrpark für begrenzte Zeiträume zu ergänzen. Kuhn setzt dabei auf die ausgereifte Komatsu-Technik. „Gerade im Mietgeschäft ist Zuverlässigkeit ein ganz wichtiger Aspekt für die Kundenzufriedenheit.“ Und darauf legt Kuhn ganz besonderen Wert. Nach Ablauf des Mietvertrages muss der Kunde die Maschinen sauber und durchgesehen zurückgeben. Nachdem die Servicemitarbeiter bei Kuhn die Rückläufer gewartet und überprüft haben, stehen sie für neue Einsätze parat.

www.maschinen-technik.net

27


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB Grimma GmbH ABt CB .::. Ju. . JCB .::. JCB .: .::. JJürgen .::. JCB JCB .::. CB .::.Torner B OTEMA . :. JAnlagen.: : C .: J .: B . C B : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT Baumaschinentechnik .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::GmbH C . C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Dorfstrasse 19 c :. JCB Meesmannstrasse JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JC32 B :. JCB .: .: B J C C .: . J B J : . C B . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. Doberlug-Kirchhain 44807 Bochum .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB0234-901390 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB 035322-34194 Fax: Fax: JCB .::. B .:03437-763105 JCB :.0234-9013913 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. . JCB .: .::. JCB :. JCB Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de Mail: info@abt-baumaschinen.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J JC Web: B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::.www.abt-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und Z&P Baumaschinenservice GmbH JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. Alemannenstr.1 C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: .: JCB :. :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB .::. JCB85290 Ilmendorf :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB(Gewerbegebiet) J .: B . C : B J :. JCB .: 89081 C .: B . J : C B . J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::.Tel.: :08457 C C B J 9329-3 B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : B JCB .::. JC0731-1404422 :. JCB .: JCB .::. :. JCB .: 08457 CB .::. J JCB .::. ::. JCB Fax: .::.9329-50 :. JCB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::Fax: .: B . J : C . B J : .: C . .: J B . C B : C JCB .:: B .::. J info@forschner-baumaschinen.de info@zp-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CE-mail: CB .::. J Mail: B .::. JC CB .::. JCB .::. . JCB .: J :Web: B . .: : C J .: B . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

28

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


33.800 34.100 kg

7.196 mm

600 mm 900 mm

35.500 36.600 kg

200 KW / 272 PS

CAT C 9 ACERT

8,8 L.

1,6 m³

204 kN

194 kN

10.620 mm

6.990 mm

10.300 mm

7.200 mm

600 / 700 / 850 mm

5 km/h

2 x 280 L./Min.

350 bar (360 bar)

620 L.

310 L.

11.210 mm

2.990 mm

3.540 mm

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Foerdermenge L./Min.

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

3.470 mm

3.190 mm / 3.000 mm

3.000 mm (3.280 mm LC)

3.360 mm

11.130 mm

298 L.

630 L.

36,3 Mpa

2 x 288 L./Min.

0 - 3,2 / 0 - 5,5 km/h

600 - 900 mm

8.750 mm

12.060 mm

6.360 mm

10.570 mm

211 kN

234 kN

0,93 - 1,53 m³

6 / 7,79 L.

Isuzu AH-6HK1XYSA-01

202 KW / 275 PS

32.600 - 36.200 kg

Zaxis ZX 350 LC/NLC-3

Hitachi

11.280 mm

206 L.

550 L.

324 bar (343 bar)

2 x 265 L./Min.

4,7 / 3,1 km/h

10.345 mm

7.533 mm

11.168 mm

239 kN

1,25 - 1,83 m³

6 / 7.640 cm³

DOOSAN DL08

184 kW / 247 PS

DX 340 NLC

336 D

Type

Doosan

Caterpillar

Hersteller

3.380 mm

3.280 mm

10.980 mm

210 L.

480 L.

330 kgf/cm²

2 x 260 L./Min.

5,3 km/h / 3,1 km/h

600 mm - 900 mm

7.240 mm

10.310 mm

7.370 mm

11.140 mm

132,4 kN

177,5 kN

0,9 - 2,1 m³

6 / 8.300 cm³

Cummins QSC

193 KW / 258 PS

32.200 - 35.900 kg

Robex 320 LC-7A

HYUNDAI

3.360 mm

3.200 mm / 2.990 mm

10.860 mm

152 L.

580 L.

325 bar (355 bar)

2 x 276 L./Min.

5 km/h

600 mm 800 mm

6.910 mm

9.980 mm

6.800 mm

10.570 mm

175,5 kN

191,2 kN

1,18 - 1,85 m³

6 / 7,8 L.

Isuzu 6HKIX

202 KW / 271 PS

32.288 kg

JS 330 LC/NLC

JCB

3.410 mm

2.990 mm

11.180 mm

188 L.

605 L.

380 bar

2 x 268 L./Min.

3,2 / 4,5 / 5,5 km/h

600 mm - 800 mm

6.895 mm

9.965 mm

6.705 mm

10.550 mm

19.100 kg (20.500 kg)

24.700 kg (26.400 kg)

Max. 2,66 m³

6 / 8,27 L.

Komatsu SAA6D114E-3

184 KW / 250 PS

34.310 - 35.370 kg

PC 350 NLC-8

Komatsu

3.170 mm

2.990 mm / 3.190 mm

10.420 mm

280 L.

447 L.

34,3 Mpa / 37,7 Mpa

2 x 241 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

8.891 mm

12.088 mm

6.761 mm

10.800 mm

12.900 daN (14.400 daN)

17.700 daN (19.500 daN)

0,6 - 1,65 m³

6 / 6,7 L.

CNH 667TA/EEC

148 KW / 201 PS

31.560 kg

E 305 B

New Holland

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.250 mm

2.998 mm / 3.198 mm

11 m

340 L.

580 L.

350 bar

2 x 245 L./Min.

0 - 2,8 / 0 - 5,1 km/h

HD-S / HD-SL / 500 / 600 mm

7.200 mm

10.550 mm

6.900 mm

10.600 mm

128 kN

184 kN

0,95 - 1,95 m³

4 / 7,01 L.

Liebherr D 934 L

150 KW / 203 PS

31 - 33,8 t.

R 934 C Litronic

Liebherr

Maschinenvergleich Raupenbagger 30 - 35 t.


BAUMASCHINEN VON NEW HOLLAND HERBERS BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 28844 Weyhe Mittelwendung 15 a Telefon: +49 (0) 4203 4387-0 Fax: +49 (0) 4203 4387-23 E-Mail: weyhe@herbers-baumaschinen.de 49811 Lingen Am Sender 11 Telefon: +49 (0) 591 90 11 90 - 0 Fax: +49 (0) 591 90 11 90 - 23 E-Mail: lingen@herbers-baumaschinen.de http://www.herbers-baumaschinen.de

CNH BAUMASCHINEN GMBH Niederlassung West 59423 Unna Industriepark Ost 29 Otto-Hahn-Str. 31 Telefon: +49 (0) 2303 91890 Fax: +49 (0) 2303 918971 50933 Köln Widdersdorfer Strasse 256 Telefon: +49 (0) 221 498790 Fax: +49 (0) 221 4987925 56626 Andernach Orensteinstr. 6 Telefon: +49 (0) 2632 20080 Fax: +49 (0) 2632 200820 E-Mail: werner.gassen@cnh.com http://construction.newholland.com KIPPHARDT GMBH 47057 Duisburg Koloniestr. 52 - 56 Telefon: + 49 (0)203 37 80 8-0 Fax: + 49 (0)203 37 80 8-88 E-Mail: info@kipphardt.de http://www.kipphardt.de

KOHRMANN BAUMASCHINEN GMBH 77815 Bühl Rittgrabenstr. 1 Telefon: +49 (0)7223 98610 Fax: +49 (0)7223 27835 66386 St. Ingbert Zu den Pottaschwiesen 12 Telefon: +49 (0)6894 / 16 944-0 Fax: +49 (0)6894 / 16 944-20 79424 - Auggen Am Bärenacker 4 - 6 Telefon: +49 (0)7631 / 70066 - 0 Fax: +49 (0)7631 / 700 66 - 6 E-Mail: Kohrmann-baumaschinen@t-online.de http://www.kohrmann-baumaschinen.de

O&K HAMBURG GMBH 22113 Hamburg Werner-Siemens-Str. 89 Telefon: +49 (0) 40 63 66 44 - 0 Fax: +49 (0) 40 63 66 44-44 E-Mail: info@ouk-hamburg.de http://www.ouk-hamburg.de PAUL KUHN GMBH 33415 Verl Leinenweg 10 Telefon: +49 (0) 5246 92 03 - 0 Fax: +49 (0) 5246 92 03 - 20 E-Mail: bu.kuhn@paul-kuhn.de http://www.paul-kuhn.de

EMB BAUMASCHINEN GMBH 94154 Neukirchen v.W. Gewerbepark 1 Telefon: +49 (0) 8504 91200 Fax: +49 (0) 8504 9120-20 E-Mail: info@emb-baumaschinen.de 86343 Königsbrunn Lindberghstr. 16 Telefon: +49 (0) 8231 34939-0 Fax: +49 (0) 8231 34939-20 E-Mail: menhart@emb-baumaschinen.de 85570 Markt Schwaben Im Wiegenfeld 3 Telefon: +49 (0) 8121 25380 Fax: +49 (0) 8121 253820 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de 91058 Erlangen Am Pestalozziring 10 Telefon: +49 (0) 9131 68 77 90 Fax: +49 (0) 9131 68 77 920 E-Mail: ellinger@emb-baumaschinen.de http://www.emb-baumaschinen.de

BÖHRER BAUMASCHINEN GMBH & CO.KG 73230 Kirchheim/Teck Stuttgarter Str. 83 Telefon: +49 (0)7021 7244 0 Fax: +49 (0)7021 7244 29 E-Mail: matthias.meiser@bbwa.de 64584 Biebesheim Lise-Meitner-Str.4 Telefon: +49 (0) 6258 90520-0 Fax: +49 (0) 6282 9212-29 E-Mail: guenther.braun@bbwa.de 74731 Walldürn Buchener Str. 22 Telefon: +49 (0) 6282 9212 0 Fax: +49 (0) 6282 9212 55 E-Mail: kuno.boehrer@bbwa.de http://www.bbwa.de

HKL BAUMASCHINEN GMBH 18184 Rostock-Roggentin Ahornring 2 Telefon: +49 (0) 38204 6170 Fax: +49 (0) 38204 61750 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 17033 Neubrandenburg Wulkenseienerstr 14 Telefon: +49 (0) 395 560 55 0 Fax: +49 (0) 395 560 55027 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 19061Schwerin Rud. -Diesel-Str.10 Telefon: +49 (0) 385 645320 Fax: +49 (0) 385 6453212 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 23970 Wismar Gewerbehof 7 Telefon: +49 (0)3841 72820 Fax: +49 (0)3841 728282 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 18437 Stralsund Werner von Siemens Str 9 Telefon: +49 (0)3841 47020 Fax: +49 (0)3841 470244 E-Mail: Norbert.Effner@HKL-Baumaschinen.de 30952 Hannover Lägenfeldstr 32 Telefon: +49 (0)511 438 58 0 Fax: +49 (0)511 438 58 11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 39116 Magdeburg Gewerbepark Ottersleben Werner-v-Siemens-Ring 6 Telefon: +49 (0) 391 6364100 Fax: +49 (0) 391 6364111 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33719 Bielefeld Bunzlauer Straße 13 Telefon: +49 (0) 521 209833 Fax: +49 (0) 521 2704746 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 38112 Braunschweig Gewerbegebiet Hansestraße - Benzstraße 5 Telefon: +49 (0) 531 21084-0 Fax: +49 (0) 531 21084-10 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 37154 Northeim Stadtweg 23 Telefon: +49 (0) 5551 9826-0 Fax: +49 (0) 5551 9826-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de HKL Center Kassel 34266 Niestetal Gewerbegebiet Mündener Straße Bettenhäuser Straße 46 Telefon: +49 (0) 561 95238-0 Fax: +49 (0) 561 95238-11 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de 33106 Paderborn Am Atlaswerk 18 Telefon: +49 (0) 5251 7750-3 Fax: +49 (0) 5251 7750-40 E-Mail: Dirk.Bahrenthien@HKL-Baumaschinen.de http://www.HKL-Baumaschinen.de


- ÜBER 40 MAL IN DEUTSCHLAND F.R.B. BAUMASCHINEN GMBH 12099 Berlin Sachsenhauser Str. 12 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 15517 Fürstenwalde James-Watt-Str.2 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 14776 Brandenburg Am Piperfenn 6 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: + 49 (0)30 755 109 - 529 03099 Kolkwitz-Krieschow An der B 115 Nr.3 Telefon: + 49 (0)30 755 109 - 526 Fax: +49 (0)30 755 109 - 529 16816 Neuruppin Friedrich-Bückling-Str.5 Telefon: + 49 (0)30 755109 - 526 Fax: +49 (0)30 755109 - 529 E-Mail: vertrieb@frb-baumaschinen.de http://www.frb-baumaschinen.de KARI BAUMASCHINEN GMBH 09350 Lichtenstein / Sachsen Prinz-Heinrich-Straße 73 Telefon: +49 (0)37204-6660 Fax: +49 (0)37204 66615 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de Niederlassung Gotha / Thüringen 99867 Gotha Schlegelstrasse 49 Telefon: +49 (0) 3621 71530 Fax: +49 (0) 3621 715320 E-Mail: service@baumschinen-kari.de Niederlassung Weimar / Thüringen 99438 Weimar / Thüringen Zum Gewerbepark 4 Telefon: +49 (0) 3643 415660 Fax: +49 (0) 3643 415666 E-Mail: kari@baumaschinen-kari.de http://www.baumaschinen-kari.de SK Baumaschinen Niederlassung Dresden 01097 Dresden Gothaer Straße 11 Telefon: +49 (0) 351 81126710 Fax: +49 (0) 351 81126715 E-Mail: info@sk-baumaschinen.de http://www.sk-baumaschinen.de

HKL BAUMASCHINEN

Kiel

HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN

Hamburg Bremen

Schwerin

O&K HAMBURG HERBERS BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN

HERBERS BAUMASCHINEN

Berlin

Hannover

HKL BAUMASCHINEN Magdeburg

KIPPHARDT Duisburg

Dortmund

Essen Düsseldorf Köln Bonn

CNH BAUMASCHINEN CNH BAUMASCHINEN

Potsdam

F.R.B. BAUMASCHINEN

HKL BAUMASCHINEN PAUL KUHN HKL BAUMASCHINEN F.R.B. BAUMASCHINEN HKL BAUMASCHINEN Leipzig Dresden Erfurt

KARI BAUMASCHINEN

SK BAUMASCHINEN

CNH BAUMASCHINEN Wiesbaden

Frankfurt

Mainz

KOHRMANN BÖHRER BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN

EMB BAUMASCHINEN Nürnberg

Saarbrücken

BÖHRER BAUMASCHINEN Stuttgart

KOHRMANN BAUMASCHINEN BÖHRER BAUMASCHINEN

KOHRMANN BAUMASCHINEN

- UND IMMER IN IHRER NÄHE !

EMB BAUMASCHINEN EMB BAUMASCHINEN München

EMB BAUMASCHINEN


20.5 X 25 L3

38,6 km/h

171 L./Min.

24.822 kPa

246 L.

90,8 L.

7.384 mm

2.602 mm

3.395 mm

2008

Geschwindigkeit

Foerdermenge L./Min.

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2008

3.278 mm

2.550 mm

7.601 mm

70 L.

225 L.

259 bar

220 L./Min.

38 km/h

20.5 R 25 XHA

2007

3.335 mm

2.740 mm

6.926 mm

210 L.

230 L.

250 bar

132 L./Min.

37,9 km/h

20.05.2025

2.778 mm

2008

3.200 mm

2.550mm

7.380 mm

67 L.

186 L.

206 bar

110 + 78 L./Min.

38 km/h

20.5 R25

2.855 mm

125 mm

Bereifung

2.833 mm

114 mm

11.310 kg

134 kN

2 - 2,5 m³

3.830 mm

201 mm

9.623 kg

135 kN

2,6 m³

6 / 6,69 L.

Max. Ausschütthöhe

11.261 kg

Hubkraft

2,1 - 5 m³

6 / 6,7 L.

Komatsu SAA6D107E-1

87 mm

1,96 - 2,4 m³

Schaufelinhalt

6 / 6,6 L.

CUMMINS QSB 6.7

103 KW / 140 PS

Max. Einstechwinkel

6 / 6,7 L.

Zylinder / Hubraum

Cat 6.6 ACERT

123 KW / 165 PS

12.325 - 13.055 kg

9.380 kg

Case IV, 667TA/EDB

Motor

112 KW / 152 PS

16.897 kg

WA 250 PZ-6

10.477 kg

128 KW / 172 PS

Leistung

12,9 - 13,3 t.

436 E HT

Komatsu

Kipplast ohne Lenkeinschlag

12.431 - 12.521 kg

Einsatzgewicht

930 H

JCB

136,2 kN

621 E

Type

Caterpillar

Reisskraft

Case

Hersteller

2007

3.200 mm

2.500 mm

7.170 mm

110 L.

170 L.

315 bar

105 L./Min.

40 km/h

17.5R25

2.800 mm

80 mm

9.180 kg

-

80 kN

2,2 m³

4 / 4,5 L.

Liebherr D 504 TI

86 KW

10.780 kg

L 528 2plus1

Liebherr

2007

3.375 mm

2.475 mm

8.240 mm

193 L.

253 L.

250 bar

206 L./Min.

38 km/h

20.5-25 RT-3B

2.840 mm

210 mm

13.210 kg

12.850 daN

2,4 - 2,5 m³

6 / 6,7 L.

CNH 667TA/EED

145 KW / 197 PS

14.670 kg

W 170 B TC

New Holland

2007

3.220 mm

2.500 mm

7.270 mm

90 L.

219 L.

21 Mpa

145 L./Min.

43,1 km/h

20.5 R25 L2

2.830 mm

93 mm

8.520 kg

82,9 kN

1,8 - 2,3 m³

6 / 5,7 L.

Volvo D6E LCE3

115 KW / 156 PS

11.370 kg

L 60 F

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2007

3.260 mm

2.500 mm

7.095 mm

135 L.

240 L.

270 bar

160 L./Min.

40 km/h

20.5-25 EM 60 12 PR

3.010 mm

100 mm

8.700 kg

106 kN

123,4 kN

2,0 - 3,5 m³

6 / 6.700 cm³

Cummins, QSB 6.7

119 KW / 162 PS

12.500 kg

TL 210

TEREX

Maschinenvergleich Radlader Leistungsklasse 2 - 2,5 m³


F7/N717/8

Siebschaufeln Sehr viel effektiver als große Trommelsiebe! UÊ ÕÃà iLi Ê iÊâÕÊâiÀ i iÀ Ê­6iÀ i `Õ }ÊÃV >Àv > Ì }iÀÊ*>ÀÌ i Ê Ê Ø >ÌiÀ > ® UÊ À> Õ >Ì}À ~iÉ À Õ }Ê>LÊä £äÊ UÊ `i iÉ L>ÕÌi iÊvØÀÊv>ÃÌÊ i`i Ê >ÃV i L>à ÃÌÞ« UÊ ÕÃ}iâi V iÌiÊ i ÃÌÕ }Ê>ÕV Ê ÌÊ >ÃÃi ÊÕ `ÊviÕV Ìi Ê >ÌiÀ > i

www

Siebschaufeln & Schwimm-Bagger Schwimmbagger

UÊ*>Ìi Ì iÀÌiÃÊ* Ì ÃÞÃÌi Ê`>ÃÊ>ÕvÊÎ ÊÛiÀÃV B iÀÌÊÜiÀ`i Ê > UÊ ÕÀÊ£xÊ °Ê i >`i ÊÕ `Ê Ì >`iâi Ì UÊ i iÊ iLiÛ ÀÀ V ÌÕ }É LØ iÊ `iÀÊ Ì>}iÊ Ì } UÊ v>V ÊâÕÊÌÀ> ë ÀÌ iÀi Ê`ÕÀV Ê`i Êà V Ê Þ`À>Õ ÃV ÊÛiÀÃV B iÀ `i Ê* Ì

- (0)1 71 4 18 08 62


Thema Anbaugeräte Händlerverzeichnis

Der Allrounder aus dem Hause ALLU >> Vom 19. – 25. April 2010 öffnet die Bauma wieder ihre Pforten. Selbstverständlich ist auch die ALLU Gruppe als führender Hersteller von Schaufelseparatoren mit einem Innen- und einem Außenstand auf der bedeutendsten internationalen Baumaschinenmesse vertreten, um ihre neuen Produkte einem breiten Fachpublikum, Interessenten und Besuchern zu präsentieren. Gemeinsam mit der Firma MTS Maschinentechnik und Sonderbauten GmbH stellt ALLU vom Schaufelseparator über Verdichter bis hin zum kompletten Stabilisierungssystem innovative Hochleistungstechnologie zur Bodenaufbereitung vor.

ALLU-D: Bodenverbesserung einfacher denn je Als Highlight präsentiert die ALLU-Gruppe die komplette Generation der ALLU-D Schaufelseparatoren. Zunächst nur zur Feinabsiebung konzipiert, präsentiert sich die ALLU D auf der Bauma als Allround Produktlinie, die sämtliche Korngrößen von 0-15 bis 120mm abdeckt. Ob Scheibe in Scheibe, Scheibe über Scheibe, Stabiwellen oder Standardsiebwellen – die neuen Modelle sind in zahlreichen Ausführungen und Größen erhältlich und bieten somit für jeden Arbeitseinsatz die richtige Maschine.

ALLU auf der Bauma 2010 Innenstand H alle B3/323 Außenstand N914/1

Dank der modularen Bauweise wird jede Maschine individuell auf den Kundenwunsch oder Arbeitseinsatz abgestimmt zusammengestellt. Selbstverständlich sind auch Sonderbaulösungen möglich. Eine robuste Rahmenkonstruktion ohne störende Elemente im Innenbereich sowie zwei leistungsstarke Hydraulikmotoren, doppelte Kettenantriebe und überlastungsgeschützte Hydraulik sind nur einige Merkmale, die die neue Schaufelgeneration aus dem Hause ALLU ausmachen. Leistungsstark und zuverlässig vereint sie alle Vorteile ihrer Vorgängerserien ALLU SM und SC in einer einzigen Baureihe. Sieben, brechen, mischen, feinabsieben, belüften… die Einsatzmöglichkeiten der ALLU Schaufelseparatoren sind fast unbegrenzt. Sei es zur Bodenverbesserung, Werkstoffbearbeitung oder im Recyclingbereich, die Maschinen bieten sich als ideales Arbeitsgerät an und überzeugen mit einem erstklassigen Endprodukt. Bodenverbesserung kann direkt auf der Baustelle stattfinden. Der Bodenaushub wird mit dem Schaufelseparator aufgenommen, durchgesiebt, bei Bedarf mit Bindemittel vermischt und gleichzeitig verladen bzw. rückverfüllt. Darüber hinaus erhöht die mobile Mischschaufel die Auslastung des Trägergerätes. Schnell und flexibel sind die Schaufelseparatoren immer genau dort einsetzbar, wo es erforderlich ist.

ALLU PFM – mobiler Pressure Feeder Ein mobiles Silofahrzeug, das überall dort seinen Einsatzbereich findet, wo große Mengen an Boden aufbereitet werden müssen. Die Maschine ist auf einem Trailer aufgebaut und kann somit problemlos transportiert werden. Sie verfügt über zwei 10m³ große Silos und ist dank eines kraftvollen Motors und einem Kompressor in der Lage bis zu 150m³ in der Stunde bei einer maximalen Entfernung von bis zu 200 Metern vom Silofahrzeug zu stabilisieren. Stark bindige Böden und Schlämme, aber auch kontaminierte Böden werden problemlos verfestigt. Das anfallende Material wird mit Bindemittel versetzt und auf diese Weise verkapselt. Im Pipelinebau, zur Errichtung von Autobahn- oder Eisenbahntrassen oder auch zur Trockenlegung von Moor- und Morastgebieten findet der PFM seine Einsatzbereiche. Power Mix und Trägergerät ergeben eine geschlossene Einheit, so dass auch der Einsatz in Teichen, Hafenbecken o.ä. kein Problem ist. Über die Schlauchleitung wird Bindemittel direkt in die Mischtrommel der Power Mix eingeblasen.

Der entscheidenden Vorteile des neuen ALLU PFM: - Die mobile Mischeinheit kann verschiedene Bindemittel dosieren und injizieren und bietet sich damit auch für Einsatz im industriellen Bereich an. - Der neue ALLU PFM ist für den Straßentransport zugelassen und kann mit einem herkömmlichen LKW-Container-Sattelauflieger von einer Baustelle zur anderen transportiert werden.

34

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Kompaktline Thema

Kompaktbagger mit Mehrwert Takeuchi Kompaktbagger mit hervorragender Gerätelogistik am Bagger - zwei neue Modelle auf der bauma – den Kompaktbagger perfektioniert >> Der Generalimporteur W. Schäfer, Mannheim fährt nicht auf der Billigschiene, sondern bietet mit seinen Takeuchi Kompaktbaggern Maschinen auf einer hohen Qualitätsstufe an. Die Modelle TB 108 bis TB 1140 in den Klassen von 0,8 bis 14 t sind nicht nur hervorragende Konstruktionen, die mit wirklich bemerkenswert guter Qualität gefertigt sind. Um die Einsatzvielfalt dieser Kompaktbaggerreihen zu erhöhen, sind sie dafür vorbereitet, dass sie ohne bemerkenswerten Aufwand mit dem Drehmotor Powertilt und einem hydraulischen Schnellwechselsystem ausgerüstet und somit perfektioniert werden können.

Serienmäßig Drehmotor und Schnellwechsler und Zusatzkreisläufe Serienmäßig sind diese sogar schon in den Modellen der 200-Serie, 228, 235 und 250, eingebaut. Dadurch sind viele Einsatzmöglichkeiten vorhanden, die ansonsten nicht nutzbar wären. Der Powertilt macht das Anbaugerät beweglich. Er kann den Tieflöffel, einen Abbruchhammer oder ein anderes Anbaugerät um 2 x 87° horizontal und vertikal (3D) schwenken. Man kann, ein wenig übertrieben ausgedrückt, um die Ecke arbeiten. Um die Effektivität noch zu steigern, sind die Takeuchi Kompaktbagger mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem für Anbaugeräte ausgerüstet. Nur der richtige Löffel, Hammer usw. passend zur anstehenden Aufgabe bringt auch effektiven Einsatznutzen. Deshalb bietet der Takeuchi Generalimporteur Schäfer, Mannheim diese effektive Verbindung

von Drehmotor und Schnellwechselsystem durchgängig an. Obwohl mit Powertilt und hydraulischem Schnellwechsler bereits drei Hydraulikleitungen belegt sind, hat Schäfer an seinen Takeuchi Baggern noch zwei doppelt wirkende Zusatzkreisläufe zur freien Belegung. Es ist also möglich, einen Mehrzweck- oder Sortiergreifer oder Pendelgreifer zusätzlich anzuschließen. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Zusatzkreisläufe proportional angesteuert werden. Das hat den wirklich spürbaren Effekt, dass zum einen eine sanfte, zum anderen eine außerordentlich präzise Steuerung der Anbauwerkzeuge ermöglicht wird.

Taklock Schnellkupplungssystem Ein weiteres Problem lösen die Experten von Schäfer mit dem Taklock. Dieses Schnellkupplungssystem für Hydraulikverbindungen macht es möglich, Abbruchhammer, Schachtgreifer, Grabenräumwanne, Verdichterplatte, Erdbohrgerät oder anderes sofort, innerhalb von Sekunden, mit dem Hydrauliksystem der Maschine zu verbinden. In der Praxis hat man häufig das Problem, dass die Hydraulikleitungen in den Anbaugeräten noch so stark unter Druck stehen, dass ein Kuppeln nicht möglich ist. Oftmals wird dann mit brachialer Gewalt versucht, hier entweder den Druck abzulassen oder aber zu kuppeln. Beschädigungen oder Ölverschmutzungen sind die Folge. Mit dem Taklock System ist es möglich, innerhalb von ganz wenigen Sekunden auch

unter Druck stehende Anbaugeräte mit der Maschine zu verbinden, ohne großen Kraftaufwand. Der Durchfluss geht von 0 bis 90 l/min pro Sektion – also geeignet für Takeuchi Bagger von 1,5 bis 8 t. Auf der bauma kann man die beschriebenen Techniken, die wirklich Mehrwert für Ihren Kompaktbagger bieten, in der Praxis erleben.

Takeuchi Neuheiten bei Schäfer - 16 t Mobilbagger - Elektrobagger Schäfer stellt auch zwei komplette Neuheiten von Takeuchi vor. So wird u. a. der kompakte Mobilbagger TB 1160W, eine Maschine in der 16 t Klasse, gezeigt. Hochinteressant ist der Takeuchi Elektrobagger TB 117E, eine Maschine mit Akkubetrieb. Also für den IndoorEinsatz eine bestens geeignete Maschine mit einem Dienstgewicht von 1,7 t. Neu ist zudem der TB 108 Hybrid. Der Kompaktbagger besitzt einen Dieselmotor und einen Elektromotor. Beide Aggregate sind fest in der Maschine eingebaut. Das alles und natürlich die umfangreiche Takeuchi Baumaschinenflotte sind auf dem bauma Stand F 12 – 1212/13 in der Praxis zu sehen.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

35


Yanmar Diesel 4TNV98-XBV

Motor

6.030 mm

6.285 mm

2.270 mm

2.715 mm

TIER II

Transportlänge

Breite

Höhe

Schadstoffklasse TIER II

2.970 mm

2.320 mm

5.970 mm

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

TIER II

2.720 mm

2.330 mm

110 L.

Hydrauliktank 50 L.

100 L.

130 L.

Kraftstofftank

2 x 71,4 L./Min. 294 bar

156 L./Min.

4,9 km/h

450 mm

5.15 m

7,2 m

4,55 m

6,9 m

3.940 daN

Betriebsdruck

Fördermenge L./Min.

5,2 km/h

Geschwindigkeit

2,7 - 4,7 Km/h

450 mm

Fahrwerk

4.160 mm

Max. Ausschütthöhe

4.920 mm

6.170 mm

4.250 mm

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

7.260 mm

Max. Reichweite

4.200 mm

53.200 N

Reisskraft

0,10 - 0,35 m³

Doosan

TIER II

TIER II

3.215 mm

2.210 mm

2.610 mm

5.930 mm

5.830 mm

93 L.

110 L.

280 kg/cm²

135 L./Min.

2,7 / 4,5 km/h

450 mm

4.525 mm

6.490 mm

4.420 mm

7.020 mm

3,6 kgf

0,28 m³

4 / 3.318 cm³

YANMAR 4TNE-98-XDB

39 KW / 53 PS

8.000 kg

Solar 75 V

2.320 mm / 2.470 mm

55 L.

115 L.

275 bar

2 x 64 L./Min.

5,3 km/h

450 / 600 mm

5.670 mm

7.810 mm

4.690 mm

6.770 mm

31 kN

45 kN

0,36 m³ 5.690 daN

Löffelinhalt

4M40-E1

41 KW / 56 PS

8 t.

Losbrechkraft

ISUZU CC-4JC1

39,1 KW / 53 PS

8.000 kg

Caterpillar 308 C CR

4 / 2,8 L.

4 / 3,11 L.

7.500 kg

Case CX 75 SR

4 / 3.059 cm³

5.590 Kgf

Deutz BF-4M-2011 / COM2 (turbo)

43,4 KW / 58,2 PS

Leistung

Zylinder / Hubraum

54 KW

7.720 kg

Einsatzgewicht

442

Bobcat

Ammann-Yanmar

ViO 75

Hersteller

Type

HYUNDAI

TIER II

2.630 mm

2.320 mm

6.910 mm

100 L.

135 L.

26,0 Mpa

2 x 69,3 L./Min.

TIER II

2.640 mm

2.200 mm

6.080 mm

75 L.

135 L.

280 kgf/cm²

2 x 75 L./Min.

4,8 / 3,2 km/h

450 mm

380 mm / 400 mm / 450 mm 5 km/h

5.170 mm

7.260 mm

4.150 mm

6.330 mm

44,1 kN

38,2 kN

JCB

TIER II

2.830 mm

2.300 mm

6.600 mm

56,5 L.

103 L.

300 bar

170 L./Min.

3,6 / 5,5 km/h

450 mm - 600 mm

4.703 mm

6.436 mm

4.214 mm

6.836 mm

36 kN

50 kN

0,28 m³

4 / 3.060 cm³

JCB

44 KW / 58 PS

8.250 - 8.600 kg

8080 ZTS

TIER III

2.710 mm

2.250 mm

6.060 mm

65 L.

110 L.

26,5 MPa

178 L./Min.

2,9 / 4,9 km/h

450 mm

4.429 mm

6.298 mm

4.000 mm

6.614 mm

3.913 daN

5.855 daN

0,09 - 0,27 m³

4 / 3.318 cm³

Komatsu 4D98E-3ZSFB

45,6 KW / 62 PS

7.350 - 8.000 kg

PC 80 MR-3

Komatsu

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

0,28 m³ / 0,31 m³

4 / 3.358 cm³

Yanmar 4TNV94L

44 KW / 60 PS

7.800 kg

ROBEX R 80-7

4.770 mm

6.830 mm

4.550 mm

7.560 mm

31 kN

47 kN

0,13 - 0,33 m³

4 / 3.059 cm³

Isuzu CC 4JG1

39 kW / 52 HP

7.360 - 8.120 kg

ZAXIS 80 B

Hitachi

Maschinenvergleich Kompaktbagger 8 t.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Bobcat Händler Meis entwickelt “Boomlader” er Bauma: Bobcat auf d Freigelände 601/602/3 Stand Nr. F6

>> Der Bobcat-Vertragshändler und Fachhändler für gebrauchte Teleskoplader Meis Baumaschinen aus Reken hat mit dem Boomlader eine Kombination aus Teleskoplader und Boomlifter entwickelt. Auf der bauma 2010 wird die neue Maschine auf dem Stand des Kooperationspartners Bobcat zu sehen sein. Der Boomlader ist ein herkömmlicher Teleskoplader, der bei angehobenem Ausleger aus dem Arbeitskorb verfahren werden kann. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Bediener des Teleskopladers, bei einer Anwendung mit Arbeitskorb, nicht mehr in die Grundstellung des Gerätes zurückfahren muss, um aus der Kabine des Teleskopladers die nächste Arbeitsposition anzufahren. Bei einteleskopiertem Auslegersytem – mit einer maximalen Arbeitshöhe von 8 Metern – können mit dem so genannten „Boomlader“ alle Fahrfunktionen des Teleskopladers - inkl. der Abstützvorgänge - aus dem Arbeitskorb gesteuert werden. Für den Anwender bedeutet diese neue Ausstattung einen erheblichen Zeit-, Effizienz-

und Handlingsvorteil. Inhaber Jürgen Meis hat diese Besonderheit in Eigenregie entwickelt und zur Marktreife gebracht. Die von Meis umgebauten Maschinen verfügen über die notwendige TÜV-Zertifizierung und CE-Norm. Darüberhinaus bleibt die Multifunktionalität eines Teleskopladers voll erhalten, denn über die Schnellverschlüsse des Bobcat-Systems ist der Arbeitskorb in Minuten demontiert und eine Gabel bzw. Schaufel angebracht, welche im Lieferumfang der kompletten Maschine von Meis inklusive sind. Basis der Neuentwicklung sind Bobcat Teleskoplader. Diese liefert Bobcat in serienmäßigem Zustand an Meis Baumaschinen aus, wo sie zum Boomlader umgebaut werden. Dazu Inhaber Jürgen Meis: “Die Bobcat Teleskoplader bilden die ideale Basis für den Boomlader. Sie verfügen über eine hervorragende Standsicherheit und die leistungsstarke, sehr sensibel ansprechende Hydraulik erlaubt eine ruckfreie Steuerung. Das ist bei der Bedienung vom Korb aus enorm wichtig.”

Der Korb ist im Transportzustand 2,53 m breit und kann auf 4,2 m ausgezogen werden. In beiden Breiten ist der Arbeitskorb um 180 Grad drehbar und auf eine Korbtragfähigkeit von 320 kg (für bis zu 3 Personen plus Werkzeug) ausgelegt. Auch die so genannte Selbstnivilierungs-Funktion des Bobcat-Teleskopladers bleibt erhalten. Sie ermöglicht es, horizontale Schrägneigungen bis ca. 4° auszugleichen, so dass eine Korrektur der Neigung des Arbeitskorbes oder der Ladung in 0° erreicht werden kann. Zurzeit ist der Boomlader auf Basis der 14 m und der 17 m Teleskoplader von Bobcat erhältlich.

Jürgen Meis Alte Ziegelei 12 48734 Reken Tel.: 02864 882288 Fax: 02864 882289 www.meis-baumaschinen.de info@meis-baumaschinen.de - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

37


Händlerverzeichnis

Vertriebspartner BHS Kulmbach

Bobcat Bensheim GmbH & Co. KG

Hans-Böckler-Str. 2 95326 Kulmbach Tel.: 09221 607585 Fax: 09221 607590 www.bhs-baumaschinen.de info@bhs-baumaschinen.de

Berliner Ring 169 64625 Bensheim Tel.: 06251 8482-0 Fax: 06251 8482-199 www.bobcat.de bensheim@bobcat.de

Christian Hamann

Marm GmbH

Tarper Straße 1 24966 Sörup Tel.: +49(0)4635 29308-0 Fax: +49(0)4635 29308-20 www.bobkat.de hamann@bobkat.de

Annenheider Str. 219 27755 Delmenhorst Tel.: 04221 927911 Fax: 04221 927990 www.marm.de ewconrad@marm.de

Rumpf & Schuppe

Schmid Baumaschinen

Hirschfelder Ring 10 02763 Zittau Tel.: +49(0)3583 775110 Fax: +49(0)3583 775113 www.rumpf-schuppe.de info@rumpf-schuppe.de

Gießener Str. 30 90427 Nürnberg Tel.: 0911 3506288 Fax: 0911 3506290 www.schmid-baumaschinen.de info@schmid-baumaschinen.de

Gewerbegebiet Weinau Hirschfelder Ring 10 | 02763 Zittau Tel.: +49 3583 7751-0 Fax: +49 3583 7751-13 info@rumpf-schuppe.de

Niederlassung Görlitz Lutherstraße 2–7 | 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 314930 Fax: +49 3581 306807 www.rumpf-schuppe.de

Jürgen Meis

Fischer u. Schweiger GmbH

Alte Ziegelei 12 48734 Reken Tel.: 02864 882288 Fax: 02864 882289 www.meis-baumaschinen.de info@meis-baumaschinen.de

Schücostrasse 1 86637 Wertingen Tel.: 08272 99760 Fax: 08272 4570 www.fischerschweiger.de info@fischerschweiger.de

38

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

MARM - Maschinen- und AnlagenReparatur- und Montage GmbH >> Die Firma MARM - Maschinen- und Anlagen- Reparatur- und Montage GmbH - hat sich in über 35 Jahren einen festen Platz und guten Ruf im norddeutschen Baumaschinenmarkt zwischen Elbe und Ems erworben. Der Geschäftsführer Herr Erhard W. Conrad wird durch seine Prokuristen und ein junges Team in seinem Bemühen, stets das Wohl der Kunden und Ihrer Maschinen zu gewährleisten, unterstützt. Außerdem zeigt unsere Niederlassung in Lingen - Biene Nähe zum Kunden und hat sich in 10 Jahren gut entwickelt und wird von Herrn Ulli Hilling geleitet. Schwerpunkte bilden neben einem breiten Serviceangebot ein umfangreiches Miet-, Maschinen-, Schalungs- und Gerüstprogramm, abgestimmt auf die Anforderungen des Hoch-, Ing.- u. Tiefbau sowie der Landwirtschaft und Industrie. Tragende Säulen bilden in der Leistungspalette werksgeschulte Mitarbeiter mit ausgezeichneten Fachkenntnissen sowie ein Vertriebsprogramm mit guten Namen.

- Liebherr Turmdrehkrane - Harsco infrastracture - Bobcat Kompakt-, Rad-, Teleskoplader u. Minibagger - Container und Raumzellen der Firma Finnbau - Lissmac u. Steinweg/Böcker Mauertechnik - Gebrauchtmaschinen - Vermietung aller Maschinen aus unserem Lieferprogramm 35 Mitarbeiter erledigen nicht nur die Wünsche aus dem nördlichen Niedersachsen und Bremen schnell und zuverlässig auch die Anfragen aus dem Ausland für gebrauchte Turmdrehkrane und Bobcat Maschinen. Für Hilfe auf den Baustellen stehen 12 Monteure mit Kundendienstwagen bereit und eine gut ausgerüstete, moderne Werkstatt mit gut sortiertem Ersatzteillager mit mehr als 3000 Positionen. Ein Ersatzteil - Schnelldienst verringert die Ausfallzeiten. Technische und kaufmännische Beratung haben bei MARM Priorität, denn „nur zufriedene Kunden kommen wieder „. Eine kostengünstige Lösung für den Geräteeinsatz genauso wirtschaftliche Vorschläge für Kranmontagen und Reparaturen.

Großes Mietprogramm:

m2 ) an Mietmaterial in Delmenhorst. Ein Bauingenieur mit CAD Anlage geht schnell und kompetent auf Kundenwünsche ein und liefert maßgenaue praxisgerechte Schalungspläne. Fast 100 Liebherr Turmdrehkrane von 20 - 180 mt als Schnellmontagekran oder Obendreher können gemietet werden. Das Mietprogramm für Bobcat Maschinen befindet sich im Aufbau. 10 Teleskoplader und einige Kompaktlader und Minibagger stehen zu Ihrer Verfügung. Die Geschäftsleitung: Das Mietgeschäft wächst von Jahr zu Jahr und ein Ende ist nicht absehbar. Die Maschinen aus dem Mietpark werden gerne gekauft, weil der Kunde mehr Zuverlässigkeit erhält und wir können leichter Zusagen machen, da wir die gebrauchte Maschine kennen. Der Verkauf nimmt wieder zu nachdem er einige Jahre rückläufig war, denn eigene Maschinen in einem bestimmten Umfang gewährleisten die hohe Flexibilität für den Kunden. Neben den Säulen des Geschäftes werden Zubehör für Krane, Aufzüge, Verdichtungsgeräte, Laser und verschiedene Kleingeräte angeboten.

Als Werksvertretung der Harsco Infrastructure GmbH mit Ihrem Hünnebeck- Dienstleistungsprogramm für Wand- und Deckenschalung, Gerüsten und Sicherheitstechnik verfügt MARM über ein umfangreiches Lager ( 3500 - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

39


Thema Tiefbau Händlerverzeichnis

Logistic XL Panel PC von Penta im Einsatz auf Tunnelbohrmaschinen

Harte Schale, weich gelagerter Kern

>> Die Leitsysteme der PPS GmbH, die Tunnelbohrmaschinen auf Kurs halten, nutzen als Hardwareplattform robuste Panel PC der Puchheimer Penta GmbH. Diese zeichnen sich durch eine extrem robuste Auslegung für mobile Maschinen aus und sind rundum gegen Staub und Spitzwasser sowie gegen Schock und Vibrationen geschützt. Um Tunnelbohrmaschinen auf Kurs zu halten, hat die PPS GmbH ein Leitsystem entwickelt, welches die genaue Position und Fahrtrichtung einer Tunnelbohrmaschine (TBM) im dreidimensionalen Raum ermittelt und visualisiert. Der Maschinenführer erhält die berechneten Daten grafisch aufbereitet durch einen Panel PC und kann bei Abweichungen von der Ideallinie sofort korrigierend eingreifen, was nicht nur Zeit, sondern auch unnötigen Abraum einspart. Zur exakten Positionsermittlung dienen zwei Prismen, die direkt auf der TBM installiert werden und deren Position von einem motori-

40

www.maschinen-technik.net

sierten Tachymeter erfasst wird. Dieses überträgt die Messdaten beispielsweise über Funk an den Leitrechner. Die exakte Position des Tachymeters wird dazu zunächst im TunnelKoordinatensystem fest definiert, genauso wie der Zielverlauf der auszuführenden Bohrlinie. Zusätzlich werden Wank- und Nickbewegungen der TBM durch einen zweiachsigen Neigungssensor (Inklinometer) ermittelt. Aus diesen Daten bestimmt der Leitrechner konstant die genaue Position der TBM im Koordinatensystem und stellt dem Maschinenführer alle Informationen zur idealen Ausrichtung der TBM zur Verfügung. Hierzu werden dem Maschinenführer sowohl die horizontale und vertikale Abweichung zur Ideallinie als auch die aktuelle Orientierung der Maschine grafisch dargestellt. Bei Abweichungen gibt das System dem Bediener zudem Hinweise, wie die optimale Ausrichtung schnellstmöglich wieder zu erreichen ist. Das Leitsystem integriert zudem weitere hilfreiche Optionen wie die Aufzeichnung und/oder Übermittlung der Daten sowohl ins Office als auch an TBM

Systeme, sowie die Integration spezieller Algorithmen zur Unterstützung komplexer Tunnelausbauten.

Hohe Anforderungen an den Panel PC „unter Tage“ Da es unter Tage bekanntlich sehr staubig ist und feucht zugehen kann, stellt PPS hohe Anforderungen an die für das Leitsystem zu verwendende Hardware. Zwingend erforderlich sind beispielsweise Gehäuse und Schnittstellen, die IP65 Schutz bieten und so gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt sind. Zwangsläufig sind beim Vortrieb des Schneidkopfes durch hartnäckiges Sediment auch hohe Anforderungen an die Stoß- und Vibrationsfestigkeit des Panel PCs gegeben. Seine Elektronik muss deshalb entsprechend robust ausgelegt sein, beispielsweise durch den Einbau fest verlöteter Komponenten und die Verwendung nicht-rotierender Speichermedien. Um die Störanfälligkeit weiter zu minimieren, sollte der Panel PC Verkabelungsaufwand durch drahtlose Konnektivität


Händlerverzeichnis Tiefbau Thema

(beispielsweise über WLAN) einsparen und ein industrietaugliches Schnittstellenangebot bieten, welches beispielsweise die immer noch verbreiteten - weil sehr robusten - seriellen Schnittstellen umfasst. Je nach Einsatzszenario kann auch eine integrierte USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) sinnvoll sein, denn diese schützt das System vor Datenverlusten bei unvermittelten Stromausfällen und Spannungseinbrüchen. Ein auf den Einsatz in einer bestimmten Maschine zugeschnittener Panel PC sollte zudem besonders ausdauernde Hardware bieten, deren Verfügbarkeit idealerweise analog zur geplanten Maschinenstandzeit ausgelegt ist. Es bedarf folglich einiger Expertise, um Panel PCs für ein solches Umfeld auszulegen.

Der verwendete Panel PC im Detail Die PPS GmbH verwendet als Hardware für ihr Leitsystem den Logistic XL Panel PC der Penta GmbH. „Wir haben uns für den Logistic von Penta entschieden, weil hier das Gesamtpaket stimmt. Er bietet uns zum einen die für unseren Einsatzzweck gebotene mechanische Robustheit gegen Stöße und Vibration sowie Resistenz gegen Staub und Spritzwasser. Im lüfterlosen und damit quasi wartungsfreien Gehäuse lässt der Panel PC auch in diesen widrigen Bedingungen eine lange Standzeit erwarten. Aber auch seine Skalierbarkeit in der Performance und die Erweiterbarkeit, z.B. über PC Card, zur Integration aktueller und zukünftiger WLAN-Standards, machen den Panel PC für uns zu einem langfristigen Investment.“, erklärt Quirin Poltinger von der PPS Poltinger Precision Systems GmbH. Der Logistic XL Panel PC von Penta, der speziell für mobile Maschinen beispielsweise für den Einsatz in Gabelstaplern, Kränen und Baumaschinen konzipiert wurde, ist dank seines rundum IP65 geschützten Gehäuses auch bestens für den extrem rauen Einsatz in einer TBM gerüstet. Sowohl das aus einer Aluminium-Magnesium Legierung gefertigte, rundum IP65 isolierte Gehäuse als auch die Schutzkappen für die I/O-Schnittstellen schützen die Elektronik zuverlässig vor eindringendem Staub und Wasser. Besonders robust und zuverlässig werden die Penta PCs zudem durch den Verzicht auf aktive Kühlsysteme und den Einbau besonders ausfallresistenter Hardwarekomponenten. Als bootfähige Speichermedien dienen beispielsweise nicht-rotierende und damit sehr schockresistente Flash-Disks oder Microdrives.

Reicht die Kapazität dieser Medien nicht aus, können auch besonders robuste 2,5“-Automotive-Festplatte verwendet werden. Gegenüber konventionellen Festplatten weisen diese einen wesentlich erweiterten Temperaturbereich (-25 bis +85 °C) auf und verkraften auch im laufenden Betrieb Beschleunigungswerte von weit mehr als 100 g. Die Panel PCs sind auf eine Mean Time between Failure (MTBF) von 50.000 Stunden ausgelegt - das ist bis zu fünfmal länger als herkömmliche Systeme. D.h., bei acht Stunden Betriebszeit pro Tag und 365 Arbeitstagen ist mit einem Systemausfall erst in 17,12 Jahren zu rechnen.

Kein Weg-Werf-PC dank modularem Hardware-Layout Das modulare Hardware-Design der PentaPC ermöglicht auch den bedarfsgerechten Austausch des Prozessorkerns durch den Einsatz von Computer-on-Modules (COM). Diese COMs können bei geringem Aufwand auch über Prozessor- und Chipsatzgenerationen hinweg ausgewechselt werden, da die Interfaces der applikationsspezifischen Trägerplatine zur Außenwelt unverändert bleiben. So können in ein und demselben Gehäuse und bei gleichbleibender Systemspezifikation unterschiedliche Prozessoren oder Chipsätze verwendet werden, was die Standzeit eines Panel PCs erheblich erhöhen kann. Dank dieser modularen Bauweise durch Computer-onModules sind Penta Systeme auch besonders skalierbar und bieten ideal an die Kundenwünsche angepasste Rechenperformance, von der besonders energieeffizienten Intel® Atom™ CPU bis hin zum hochperformanten Intel® Core™ 2 Duo Prozessor.

Benutzerfreundliche Bedienung Die Bedienergonomie der Panel PCs ist besonders alltagstauglich: Daten werden durch frei belegbare Funktionstasten oder einen abnutzungsresistenten Touchscreen eingeben, der auch mit Handschuhen bedienbar ist. Eine Vielzahl von Anschlüssen (z.B. USB 2.0) erlauben die Nutzung unterschiedlicher Peripheriegeräte wie beispielsweise Scanner und Barcodelesegeräten. Via standardmäßigem 10/100 MBit Ethernet oder optionalen WLAN können die Geräte in die Firmen-Netzwerke integriert werden.

Dank individueller Montageoptionen universell einsetzbar Die Logistic XL Panel PC bieten verschiedene Mounting-Optionen, die das System universell einsetzbar machen.

In der Basisausführung lassen sich die Systeme an jedem VESA-konformen Halter befestigen, woraus sich unzählige Optionen für die Wand- oder Schwenkarm-Montage ergeben. Zusätzlich besteht die Option, das System auch in Gehäusefronten und Bedienkonsolen zu integrieren. Hierfür bietet Penta einen Panelmount-Adapterrahmen an, der einfach in Maschinenfronten verschraubt werden kann. Für Applikationen mit besonders hohen Anforderungen an die Schock- und Vibrationsabsorbtion, z.B. beim Einsatz in Roadheadern, rüstet Penta den Logistic XL mit seitlich ausgeführten, vibrationsabsorbierend gummierten Haltern aus. (Rubbermounting). Diese Option kann auf Kundenwunsch mit beiden oben genannten Montageoptionen kombiniert werden. Durch diese verschiedenen BefestigungsOptionen kann PPS ein und dasselbe Basissystem jederzeit leicht in verschiedene Maschinenkonzepte integrieren. Weitere Lösungsvarianten für OEM sind darüber hinaus jederzeit umsetzbar.

Weltweit im Einsatz Beim Bau eines U-Bahn Tunnels in Mittelamerika wurde der Logistic XL in die Führerkabine einer Tunnelvortriebmaschine eingebaut. Beim Bau des Schweizer Buchrain Tunnels war der Logistic XL auf einem Roadheader im Einsatz.

PENTA GmbH Zeppelinstr. 2 • 82178 Puchheim Deutschland Tel.: +49 (0) 89 / 800 722 - 0 Fax: +49 (0) 89 / 800 722 - 28 helmut.mueller@penta.de http://www.penta.de - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

41


| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | GmbH |||| | | | | Flügel |||| |||| |||| | | | | GmbH | | | | Flügel |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| |||| | | | | Baupunkt |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | mm | | | | | || | | | | 100*77 mm |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | mm |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |100*23 |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | 37 | | | | | | || || || | | | Stegebach | | | | Seeufer |||| |||| | |Am |||| |||| | | | |6 | | | | | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| 150*35mm |||| |||| |||| | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Wismar |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | 23970 18209 Bartenshagen | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |03841.3033011 | | | | Tel.: |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | Tel.: 038203.65157 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de | | | | | | | | | Fax: Fax: 03841.3033019 | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |www.baupunkt-fluegel.de |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | | | | | | | 150*115 mm 15 | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | CS Secutec ||| Maschinen-Bau-Vermiet|||| |||| |||| Handelsgesellschaft Service Anton Kneissl

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

HANIX Vertriebspartner

Minibagger

Radlader

· bau-fluegel@t-online.de Maierklopfen

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de 44 85461 Bockhorn 210*190 mm Tel.: 08084.258384 KNEIßL Fax: 08084.258385

info@ak-maschinen.de

Baumaschinen van der Walle GmbH

Bautzner Landstr. 229 Franzstr. 52-54 01324 Dresden 46395 Bocholt 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 02871.258024 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 Fax 0351.2684348 Fax: 02871.258050 holgerhauke@web.de www.vanderwalle.de www.hauke-baumaschinen.de c.vanderwalle@vanderwalle.de

HAUKE

42

www.maschinen-technik.net

Bau- und Industrietechnik Seilz

Thomas Maas Baumaschinen

Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

Haus-Biringer-Str. 30 66706 Perl-Oberperl Tel.: 06867.1300 Fax: 06867.1458 maas1300@t-online.de


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Hanix seit mehr als 30 Jahren auf der Bauma >> Die im vergangenen Jahr neu gegründete Hanix Vertriebs GmbH wird die lange Tradition der Bauma-Teilnahme mit einer EuropaPremiere feiern. Nach dem H 55 DR, einem 5,5 to Bagger der neuen D-Serie kommt nun als zweites Gerät der H 09 D auf den deutschen Markt und feiert auf der Bauma seinen Europa-Auftritt. Das neue Mitglied der Hanix-Produktreihe legt ein Gewicht von 980 kg vor, kann mit Schutzdach oder ROPS-Canopy geliefert werden und hat natürlich eine hydraulische Vorsteuerung vorzuweisen. Ein leistungsstarker Kubota-Motor mit 7,5 kW/10,2 PS liefert Dank der ausgeklügelten Hydraulik eine Grabkraft von 8,3 kN an die Zahnspitzen. Der Zusatzsteuerkreislauf mit einem zweiten, drucklosen Rücklauf kann für

neuer Bagger auf den Markt und bis Anfang 2012 werden wir die gesamte Hanix-Flotte erneuern. Wer jetzt als Händler auf den Hanix-Express aufspringt, hat gute Karte für die Zukunft“.

Hydraulikhammer-Arbeiten genutzt werden. Der Auslegerzylinder ist auf der Fahrerseite geschützt angebracht. Das Fahrwerk des 750 mm breiten Gerätes kann hydraulisch auf 950 mm ausgefahren werden, um die Standfestigkeit des Baggers zu erhöhen. Ein 12,2 Liter großer Tank sorgt für lange Arbeitszyklen. Jürgen Günster, Vertriebsleiter des Hanix-Importeurs: „Wir haben das vergangene Jahr intensiv genutzt, um Hanix in Europa und Deutschland gut aufzustellen. Fast jeden dritten Monat kommt jetzt ein

AL LU Innenst and: Halle B3/323 und Aussenst and: F9/ N914

ALLU D -Serie Körnungsgrößen 0 - 15 mm 0 - 40 mm 0 - 70 mm

0 - 25 mm Feinabsiebung 0 - 60 mm Universalschaufeln 0 - 100 mm Stabilisierung

Einsatzgebiete der Schaufelseparatoren: Feinabsiebung, Bodenaufbereitung, Brechen, Mischen Schaufelseparatoren für Hydraulikbagger + Radlader ALLU Deutschland GmbH | Klöcknerstraße 3, 32257 Bünde, Germany | Tel: +49 5223 - 180 150 | Fax: +49 5223 180 1515 | deutschland@allu.net

www.maschinen-technik.net

43


67 KW / 91 PS

Cat 3064 T

7.190 mm

500 / 600 / 700 mm

65,6 KW / 90 PS

ISUZU BB4BGIT

4 / 4.329 cm³

0,8 m³

8.930 daN

5.950 daN

8,55 m

5,90 m

8.600 mm

6,2 m

500 mm - 700 mm

5 km/h

2 x 117,2 L./Min.

343 bar

165 L.

81 L.

7.240 mm

2.590 mm

2.750 mm

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe 2.740 mm

2.590 mm

7.340 mm

200 L.

62 L.

34,3 Mpa

2.840 mm

2.590 mm

6.970 mm

73 L.

162 L.

343 bar

2 x 124 L./Min.

5,4 km/h

500 mm - 850 mm

6.700 mm

9.090 mm

5.550 mm

8.340 mm

66,8 kN

93,75 kN

0,32 - 0,8 m³

4 / 4.329 cm³

A4BGIT

72,8 KW / 97,6 PS

15.961 kg

JZ 140

JCB

2.850 mm

2.490 mm

7.260 mm

69 L.

195 L.

350 bar

242 L./Min.

2,9 / 5,1 km/h

500 mm - 700 mm

6.840 mm

9.340 mm

5.480 mm

8.300 mm

6.300 kgf

9.500 kgf

0,25 - 0,72 m³

4 / 3,26 L.

Komatsu SAA4D95LE-5

68 KW / 93 PS

13.500 - 15.000 kg

PC 138 US-8

Komatsu

2740 mm

2590 mm

7470 mm

Hydrauliksystem 140 L

168 L

330 bar

2 x 118 L/Min

0 - 3,5 km/h, 0 - 6 km/h

500 - 900 mm

7430 mm

8830 mm

4290 mm

8340 mm

6500 daN

9000 daN

0,42 - 070 m³

4 / 4329 m³

ISUZU - 4BG1TA

85 PS / 63 KW

14.700 - 16.800 kg

E 135 SRLC

New Holland

* E 150 Blade Runner, Spezialmaschine mit 6-Wege (PAT) Planierschild

2 x 105 L./Min.

5 km/h

500 mm 800 mm

6.760 mm

9.220 mm

5.530 mm

8.300 mm

65 kN

99 kN

0.19 - 0.66 m3

4 / 4.329 cm³

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2.730 mm

2.4900 mm

7.410 mm

120 L.

200 L.

299 bar

2 x 127 L./Min.

5,5 km/h

9.620 mm

5.950 mm

8.630 mm

56 kN

84 kN

280 - 715 L.

4 / 4,25 L.

Isuzu CC-4BG1TC

66 KW / 90 HP

13.200 - 14.200 kg

13.700 kg - 1 5.020 kg

14.000 kg

Einsatzgewicht

ZAXIS 135 US

Hitachi

314 C LCR

CX 135 SR

Type

Caterpillar

Case

Hersteller

2.800 mm

2.690 mm

7.405 mm

85 L.

220 L.

32,4 / 34,3 MPa

2 x 118 L./Min.

3,0 / 5,5 km/h

500 - 750 mm

6.865 mm

9.400 mm

5.540 mm

8.360 mm

62,2 / 65,9 kN

80,8 / 85,7 kN

0,53 - 0,88 m³

4 / 4,0 L.

VOLVO

69 KW / 94 PS

14,8 - 15,8 t.

ECR 145 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

2.980 mm

2.590 mm

8.550 mm

140 L.

168 L.

345 bar

2 x 119 L./Min.

3,0 / 5,0 km/h

600 mm

6.600 mm

9.020 mm

5.850 mm

8.770 mm

5.950 daN

9.700 daN

0,4 - 1 m³ / PAT 1,85 m³

4

Isuzu Dieselmotor

70,1 KW / 94 PS

16.200 kg

E 150 Blade Runner *

New Holland

Maschinenvergleich Kurzheck - Raupenbagger 13 - 16 t.


Kompressoren

CompAir Werkskundendienst wurde als erstes Unternehmen der Gardner Denver Gruppe gem. SCC zertifiziert stem den Menschen in den Mittelpunkt. SCC ist international für Hersteller und Dienstleister in allen Industriezweigen geeignet – nationale und branchenspezifische Anforderungen werden bei der Zertifizierung berücksichtigt. Strukturierte Arbeitsschutzmaßnahmen senken das Risiko von Unfällen und Gesundheitsschäden, von rechtlichen Sanktionen und von unfall- oder krankheitsbedingten Ausfallkosten. Gerade Unternehmen der Chemie und Petrochemie erwarten bei Arbeiten auf ihrem Werksgelände ein Arbeitsschutz Managementsystem von ihren Geschäftspartnern. Das SCC Arbeitsschutz Management System integriert Sicherheit und Gesundheitsschutz in alle Struktur- und Organisationsebenen des Unternehmens.

>> CompAir Drucklufttechnik, Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH, hat das Arbeitssicherheits Management System in Übereinstimmung mit dem Regelwerk „Sicherheits Certifikat Contractoren“ (SCC) für den Werkskundendienst eingeführt. SCC ist ein Sicherheits-, Gesundheits- und UmweltschutzManagementsystem für Technische Dienstleister, die in den Betriebsstätten des Auftraggebers tätig werden. Darin sind die Anforderungen an Unterauftragsnehmer einheitlich festgelegt worden. Als Contractoren werden Fremdfirmen bezeichnet, die auf den Geländen der Kunden tätig sind und technische Dienstleistungen erbringen, wie z.B. Wartungen, Montagen. Be-

Im Sommer letzten Jahres begann der Werkskundendienst der CompAir Drucklufttechnik in Simmern mit dem Projekt SCC Zertifizierung. Neben der umfangreichen SCC Dokumentation wurden die Schulung der 36 operativen Mitarbeiter sowie die Schulung der Führungskräfte durchgeführt. Im Februar wurde dann lange aus Arbeits- Sicherheit, Gesundheits- und Umweltdas Audit durch den TÜV Rheinland durchgeschutz (SGU). SCC stellt als Arbeitsschutzmanagement-Syführt und der Werkskundendienst zertifiziert. 

Weltweit einziges kabelloses Maschinensteuerungs-3D-Anzeigesystem mit GPS Ersatzteilzentrale für Erdbaumaschinen e.K. Tel: 0 80 67-91 41 Fax 0 80 67-91 42 E-Mail: info@e-z-e.de www.e-z-e.de

Sie uns Besuchen  auf der  Stand 136 Halle A3 ·

WE LTN E U H E IT www.maschinen-technik.net

45


Händlerverzeichnis Thema Verdichtung

Weber MT auf der BAUMA Mehr Komfort, mehr Leistung >> Bodenverdichtung auf hohem Niveau: Zur BAUMA präsentiert Weber MT unter anderem die neuen Vibrationsplatten CF 2 und CF 3 sowie die Weiterentwicklung des Vibrationsstampfers SRV 620. Mehr Bedienkomfort und die höhere Leistung der Maschinen erleichtern den Baustellenalltag. Unter dem Motto „Erfahren Sie Weber MT“ zeigt der Spezialist für handgeführte Bodenverdichter auf der BAUMA 2010 – Freigelände, Stand F 1107/1 – sein Know-how.

Vorlaufende Vibrationsplatten CF 2 und CF3 Die neuen vorlaufenden Vibrationsplatten CF 2 (15 kN Zentrifugalkraft) und CF 3 (20 kN Zentrifugalkraft) überzeugen durch höchsten Bedienkomfort: Deutlich niedrigere HandArm-Vibrationen konnten durch den neuartigen Führungsbügel – der zudem mit einem weichen, bedienungsfreundlichen Kunststoff ummantelt ist – erzielt werden. Das erlaubt besonders komfortables und wirtschaftliches Arbeiten. Dank noch kompakterer Abmessungen, Tragegriffen vorne und seitlich sowie einem klappbaren Führungsbügel lassen sich die Maschinen problemlos im PKW transportieren. Zum Lieferumfang gehört bei allen Modellen die bequeme Gasfernverstellung über einen Gashebel am Führungsbügel. Auf Wunsch sind CF 2 und CF 3 mit integriertem Fahrwerk erhältlich, das jetzt noch breiter und damit betriebssicherer ist. Ebenfalls optional lieferbar: Vulkollanplatten zum Abrütteln von Verbundsteinpflaster sowie ein 16-Liter-Wassertank für die Asphaltverdichtung. Der Wassertank kann ohne Werkzeug an- und abgebaut, zum Befüllen abgestellt und dank Griffmulden leicht getragen werden. Der Wasserabfluss ist durch einen Drehknopf verriegelbar.

Vibrationsstampfer SRV 620 Der äußerst robuste und leistungsstarke Vibrationsstampfer SRV 620 wurde mit einem innovativen Luftfiltersystem ausgestattet. Die Filterleistung des neuen, mehrstufigen Luftfiltersystems konnte im Vergleich zum

46

www.maschinen-technik.net

Vorgängermodell um ein Vielfaches gesteigert werden. Selbst kleinste Staubpartikel werden wirkungsvoll gefiltert. Zyklonvorabscheider, Vorfilter und das Haupt-Filterelement garantieren eine praktisch staubfreie Ansaugluft und damit erhöhte Stand- bzw. Lebenszeiten des Antriebsmotors. Ein neuer Membranvergaser mit Beschleunigerpumpe sorgt für einen stabileren Lauf des Honda 4-Takt-Motors.

Weitere Neuerungen Alle Rüttelplatten mit Elektro-Start wurden mit einer Steckverbindung für das Aufladen der Batterie ausgestattet. So muss diese zukünftig nicht mehr für den Ladevorgang aus der Maschine ausgebaut werden. Die IVUR-Beton-Innenvibratoren verfügen über eine neue Elektronik, der selbst starke Stromspannungen nichts anhaben können. Außerdem erleichtern LEDs im Problemfall die Fehlersuche. Weber MT baut sein Serviceangebot weiter aus: Ergänzend zur Werks-Garantie von zwei

Jahren kann, gegen einen geringen Aufpreis, für alle handgeführten Bodenverdichter die Garantiezeit auf bis zu fünf Jahre verlängert werden.


Händlerverzeichnis Verdichtung Thema

IF product design award

BOMAG erhält erneut Design-Oscar Preisgekrönter Mehrzweckverdichter wird auf bauma international vorgestellt >> BOMAG erhält erneut eine Auszeichnung des renommierten iF Product Design Awards. 2008 konnten die neue 7t-Tandemwalze BW

������� ������ ����� ����

154 AP sowie der Müllverdichter BC 472 RS die hochkarätig besetzte Jury überzeugen. In diesem Jahr ist es der neue knickgelenkte

Mehrzweckverdichter BMP 8500, der auch auf der bauma 2010 in München als eines der Highlights der BOMAG auf dem FAYAT Stand im Außengelände, Stand F1009, gezeigt werden wird. Nicht nur das Design, das in enger Zusammenarbeit mit dem Designbüro Loew entwickelt wurde, wird dabei prämiert. Das Urteil der Jury beurteilt neben ästhetischen Kriterien auch Verarbeitung, Qualität und Funktionalität sowie Innovationsgrad, Ergonomie und Umweltverträglichkeit der eingereichten Produkte. „Die dritte Preisverleihung des iF Product Design Awards an eine unserer Maschinen ist eine Bestätigung für die Qualität unseres einheitlichen Marken- und Produktdesigns“; kommentiert Robert Laux, Geschäftsleitung Technik und verantwortlich für das neue BOMAG Markengesicht, die Entscheidung der Jury. Der iF Product Design Award zählt mit mehr als 50 Jahren zu den ältesten und zugleich renommiertesten Designwettbewerben weltweit.

www.heine-brechtechnik.de Ausführung sämtlicher Brech- und Siebarbeiten! flexibel, zuverlässig, kompetent Tel.05531/6297 • Fax:05531/6264 www.maschinen-technik.net

47


Händlerverzeichnis Thema Brechen/Sieben

bauma 2010: Christophel und Kölsch setzen auf die Top 4 der Aufbereitungsbranche Mit Terex-Powerscreen, CityEquip, Telestack und Portafill zeigen Christophel und Kölsch, Händler für Nord- und Süddeutschland, vier TopMarken im Freigelände der bauma 2010.

>> Vom 19. bis zum 25. April 2010 öffnet wieder die weltweit größte und eindrucksvollste Messe für Baumaschinen ihre Pforten. Keine Messe der Branche hat ein breiteres Angebot als die bauma, keine Messe ist internationaler. Hier sind alle Marktführer vertreten, hier werden Innovationen für alle Bereiche präsentiert. Jürgen Kölsch GmbH und C. Christophel GmbH setzen dieses Jahr auf die vier TopMarken der Aufbereitungsbranche. Die Neuentwicklungen aus dem Hause Powerscreen können sich sehen lassen: Klein und kompakt im Transport bringt die WARRIOR 800 dank ihrem im „Huckbolt-Verfahren“ gebauten, stabilen Siebkasten und ihrem Hub von 10 mm satte Leistung. Vor allem kleine und mittelgroße Betreiber wie Bauunternehmen oder Garten- und Landschaftsbauer sind mit dieser Siebanlage bestens beraten. Einzigartig ist auch die WARRIOR 2400 mit ihrem 6,10 x 1,83 m großen Siebkasten, der Material bis zu einer Kantenlänge von bis zu 1,00 m verarbeiten kann. Der Antrieb erfolgt über drei Siebwellen, wobei ein Hub von bis zu 19 mm einstellbar ist. Über die bis zu 1.400 mm breiten Haldenbänder wird das in drei Fraktionen getrennte Material sicher aufge-

48

www.maschinen-technik.net

haldet. Insbesondere für Steinbruchbetreiber, große Lohndienstleister und Schlackenaufbereiter ist diese neue Powerscreen-Siebanlage genau die richtige. Erstmalig in Deutschland vorgestellt wurde der neue Prallbrecher XH 320 auf der NordBau 2009. Auf der Bauma 2010 legen die beiden Händler noch einen drauf und präsentieren die Weltneuheit – den XH 320 SR. Der moderne 1.100 x 711 mm große Prallbrecher verfügt über eine hydraulische Prallwerksabstützung und Spaltverstellung. Im Überlastfall öffnet sie und der Brechspalt geht selbsttätig auf die eingestellte Position zurück. Im Unterschied zu anderen Brechern produziert der XH 320 SR keinen hohen Überkornanteil. Werden bei herkömmlichen Brechern die Prallwerke geöffnet, wenn die Gewichts- oder Federbelastung zu hoch ist, so öffnet der neue


Händlerverzeichnis Brechen/Sieben Thema

Brecher von Pegson proaktiv den Spalt und schließt ihn automatisch wieder. In Kombination mit dem eingebauten 2-Deck-Siebkasten (3,30 x 1,53 m) aus der bewährten Chieftain 1400 wird die Pegson XH 320 SR zu einer effizienten Kombianlage. Bei dieser Brecheranlage kann man von einer echten Kombianlage sprechen, da hier das Verhältnis von Brecherleistung zu Siebkastengröße definitiv passt. Wie der XH 320 SR so verfügt auch der Backenbrecher XR 400 S über eine hydraulische Überlastsicherung. Das „S“ steht für die Weiterentwicklung des Vorgängers. Die Einlauföffnung wurde auf 1.100 x 700 mm vergrößert. Der besondere Pluspunkt: Obwohl die Maschine ebenfalls über größere Lager und Reserven im Rahmen verfügt, verändert sich nicht ihr Gesamtgewicht. Zusätzlich zu den bewährten Brechern von Powerscreen stellen Kölsch und Christophel auch die Brech-, Sieb-, Sichtungs- und Sortieranlagen von CityEquip aus. Das Kraftpaket von CityEquip, der CityTrak 7T6, darf auf der Bauma 2010 nicht fehlen: Mit einer Größe von 700 x 500 mm und 18 to Gewicht gehört er

eindeutig zur Einsteigerklasse. Der AirCrawler 1600, der international ähnlich viel Resonanz erhält wie der CityTrak, ist als kettenmobiler Windsichter überall dort die richtige Wahl, wo Leicht- von Schwergut, etwa bei Abfall, Kompost, Schlacke oder Holz, getrennt wird.

Position im Schüttgutumschlaggeschäft gesichert. Ebenfalls im Programm sind einfache, kettenmobile Haldenbänder, Trichter und kufen- oder kettenmobile TU-Trichter, Aufnahmeeinheiten für die Direktbeschickung per Sattel oder Dumper.

Neben Powerscreen und CityEquip zeigen die beiden Aufbereitungsprofis, die die Betreuung des deutschen Marktes exklusiv verantworten, auf der bauma 2010 zwei weitere Top-Marken der Recycling-Branche: Portafill und Telestack. Portafill wartet in diesem Jahr mit zwei Neuentwicklungen auf. Nach der Portafill 2000 und 3000 wird die Produktpalette nun mit der Trommelsiebanlage PF 4000 und der kettenmobilen Grobstücksiebanlage PF 5000 erweitert. Alle Anlagen von Portafill zeichnen sich durch innovatives Engineering aus. Gerade kleinere Betreiber können davon nur profitieren, denn ihren hohen Anforderungen an Mobilität und Rüstzeiten kommt Portafill in jeder Hinsicht entgegen.

Auf der bauma 2010 präsentieren Jürgen Kölsch und Christophel, neben dem TC 418 DH Haldenband auf Raupe und dem QF 412 Aufgabetrichter, das TS 542 Teleskop-Haldenband. Auf 42,0 m teleskopiert und mit 13,5 m Abwurfhöhe eingesetzt, können mit diesem Band bis zu 80.000 to aufgehaldet werden – und das ohne zusätzlichen Radlader.

Der Hersteller Telestack hat sich mit teleskopierbaren, schwenkbaren und höhenverstellbaren Haldenbändern eine hervorragende

Die vier Top-Marken der Aufbereitungsbranche werden von den erfahrenen Exklusivhändlern Christophel und Kölsch gemeinsam repräsentiert.

Zu sehen sind die Maschinen auf folgenden Ständen im Freigelände: Terex Stand: F7. 704/705 CityEquip/Portafill/Telestack Stand: F8. N821/1

70 % WENIGER BETRIEBSKOSTEN: DAS IST UNSER WORT! Sparen Sie sich den kostspieligen Einsatz von Radlader oder Dumper! Ab sofort: Einfach aufhalden mit TELESTACK-Haldenbändern – sie sind schwenk-, teleskopier- und raupenfahrbar. Genau so, wie Sie es möchten!

1 1/ CK TA 82 LES F8.N . I TE R E B N ND STA

• kein doppeltes Handling hinter der Brecher- oder Siebanlage • keine Entmischung des Materials, keine Verdichtung der Halde • reduzierte Leerlaufzeiten bei Bagger, Brecher oder Siebanlage • bis zu 75 % weniger Kraftstoffkosten Sie wollen richtig sparen? Wir zeigen Ihnen wie’s geht! Jürgen Kölsch GmbH · Wildspitzstraße 2 · 87751 Heimertingen · Tel. 0 83 35/98 95 0 · Fax 0 83 35/98 95 95 · www.koelsch.com

www.maschinen-technik.net

49


Händlerverzeichnis Thema Brechen/Sieben

Höchste Qualität von A bis Z >> Die Schweiz, ihre Projekte und Produkte stehen für Qualität und Gründlichkeit. Um dem damit verbundenen Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, investiert die Perlen Papier AG im Kanton Luzern in neue Produktionsanlagen. Nicht zuletzt ein ambitioniertes Bauvorhaben, das nur mit speziellem Gerät umzusetzen ist. Damit der Standort künftig noch hochwertigeres Zeitungspapier herstellen kann, erweitert das Unternehmen die bestehenden Produktionsgebäude und errichtet eine neue Fabrikhalle, die genug Platz zur Installation einer 130 Meter langen, hoch modernen Produktionsanlage bietet. Bei den örtlichen Umständen kein leichtes Unterfangen. Für ein Bauvorhaben dieser Größenordnung verpflichtete man Unternehmen, die mit den geographischen Gegebenheiten vor Ort und den damit verbundenen Ansprüchen bestens vertraut sind. So erging der Auftrag, der neuen Fabrikhalle den Boden zu ebnen, unter anderem an die Lötscher Plus Gruppe, bestehend aus der Lötscher Tiefbau und der Lötscher Logistik AG, einen überregional bekannten Baudienstleister.

Dem Fortschritt den Boden bereiten Anfang März 2009 rollten die ersten Bagger zum Einsatzort. Zunächst galt es ganze 300.000 Kubikmeter Erdmaterial abzutragen und abzutransportieren.

50

www.maschinen-technik.net

In der zweiten Phase des Projektes stand man vor der Herausforderung, 200.000 Kubikmeter stark quarzhaltigen Sandstein und Molassefels abzutragen. Für den maschinellen Felsabbau setzte Lötscher Tiefbau verschiedene eigene sowie gemietete Hämmer ein. Auf der Suche nach weiteren leistungsstarken Werkzeugen bekamen die Verantwortlichen die LST Swiss empfohlen. Deren Mietpark hält neben Anbaugeräten von bis zu vier Tonnen zahlreiche Anbauplatten vor und gewährleistet so eine besonders hohe Flexibilität. Tatsächlich konnte LST-Fachmann Zacharias Imfeld der Lötscher Tiefbau AG in kürzester Zeit das passende Gerät samt Anbauplatte liefern. Dieses wurde dank der präzisen Voreinstellung postwendend in Betrieb genommen.

Maximale Produktivität - kompromisslose Qualität Bei der Wahl des Anbaugeräts entschied sich Lötscher für einen XB 3100 iS. Dieser robuste Hydraulikhammer mit einem Einsatzgewicht von 3100 kg zeichnet sich durch ein perfektes Gleichgewicht von Kraft und Langlebigkeit aus und passt Schlagkraft und -frequenz stufenlos an das zu bearbeitende Material an – ideal für die Gesteinsstrukturen in Perlen. Ein weiterer zentraler Punkt für Lötscher war die Schonung des Trägergerätes – in diesem Fall eines CAT 329D. Und auch in dieser Hinsicht erwies sich der gemietete LSTHydraulikhammer als gute Wahl: Dank seines intelligenten Schlagsystems und integrierter

Dämpfer verbraucht der Raupenbagger weniger Kraftstoff und wird nicht so stark beansprucht.

Geprüft, überzeugt, verlängert Nachdem der Mieteinsatz durch Lötscher verlängert worden war, übernahm anschließend auf der Baustelle Hans Willi von der Bresa GmbH in Oberkirch den XB 3100 iS. Auch er ist von seiner Schlagkraft begeistert: „dieses Modell übertrifft alle unsere Erwartungen,“ so der erfahrene Unternehmer. Mit solchem Arbeitsgerät, da ist man sich in Perlen sicher, läuft ab Herbst 2010 dort, wo heute die Hochleistungswerkzeuge auf Hochtouren arbeiten, feinstes Papier von der Rolle.

LST Group Die LST Group ist eine inhabergeführte, international agierende mittelständische Unternehmensgruppe. Schwerpunkt der LST Group ist das Geschäftsfeld Anbaugeräte und Werkzeuge für Bau- und Industriemaschinen (AWT). Weitere Standbeine bilden die Geschäftsfelder Stahl- und Maschinenbau (SME) sowie Bau- und Industriemaschinen (CIM). Neben der Hauptverwaltung in Herrsching verfügt die Unternehmensgruppe über eigene Produktionsstätten, Service- und Vertriebsniederlassungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn und Polen. Mit der Gründung der LST Swiss AG in 2009 ist LST jetzt flächendeckend in der Schweiz aktiv mit Service, Miete und Verkauf.


Händlerverzeichnis Brechen/Sieben Thema

Paal Baugeräte GmbH setzt Akzente am Markt Anforderungen zu entsprechen muss das Partnerunternehmen personell und technisch hochwertig aufgestellt sein. Um zeitliche Engpässe auf ein Minimum zu reduzieren, sind Netzwerke unbedingt erforderlich.

>> Verschleißschutz und Ersatzteilbeschaffung sind Themen, die in jeder Branche und immer aktuell sind. Harte und kontinuierliche Einsätze für Anbaugeräte und Werkzeuge erfordern hohe Qualität und präzise Leistungsmerkmale. Um den hohen Ansprüchen und

Die Paal Baugeräte GmbH hat sich in den Bereichen Fertigung, Reparatur und Dienstleistung erfolgreich im deutschsprachigen Raum, schwerpunktmäßig in Süddeutschland etabliert. Fachlich kompetent und überaus situationsorientiert erarbeiten die Techniker und Facharbeiter Lösungen für fast alle Problemstellungen. Als Netzwerker bietet Paal Verschleißteile verschiedener Hersteller an. Verschleißzähne der Marke ESCO und HAR-

DOX Verschleißbleche werden von der Paal Baugeräte GmbH favorisiert. Nicht nur werkstoffseitig, auch das Know How der Bearbeitung ist beim Thema Verschleiß ein Kriterium. Entsprechend qualifizierte Monteure und Facharbeiter verarbeiten die hochwertigen Werkstoffe. Das Equipment ist entsprechend der Ansprüche ausgewählt. Mobile Bearbeitungsmaschinen um Lagerstellen zu erneuern sind für eine umfangreiche Instandsetzung der Werkzeuge auch vor Ort notwendig. Prüfgeräte wie ein Hydraulikaggregat und Messturbine sind erforderlich, um die hydraulische Leistung der Baumaschinen zu überprüfen und einzustellen. Auch diese Geräte sind für Instandsetzungsarbeiten vor allem für hydraulische Werkzeuge Voraussetzung um hochwertige Arbeiten auszuführen. Die Paal Baugeräte GmbH präsentiert die Vielseitigkeit des Unternehmens auf der BAUMA 2010 in Halle B3, Stand 507

B2 6 e l l Ha nd 22 Sta

NEXT GENERATION www.powercrusher.com Hartl Anlagenbau GmbH · 4300 St. Valentin · Austria · Tel +43(0)7238 29350 · email office@powercrusher.com

Hartl_halfBauma2.indd 1

08.02.2010 8:21:33 Uhr

www.maschinen-technik.net

51


Brechen/Sieben

„Wir haben für jede Aufgabe das optimale Anbaugerät…“ >> sagt SAT SCHWIENBACHER Abbruch –Technik, mehr als 30 Jahre Erfahrung um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der leistungsstarken Anbaugeräte für Abbruch und Recycling, das ist unsere besondere Stärke. … gemäß diesem Motto konnte sich im letzten Zeitraum die Firma Aktiv Service Abbruch und Erdarbeiten GmbH aus Sauerlach bei München überzeugen, ein Unternehmen das sich u.a. als Abbruchunternehmen etabliert hat und hier auf der Baustelle Nähe der Friedenheimer Brücke, mit dem Einsatz diverser Anbaugeräte effektiv seine Leistungsstärke eindrucksvoll demonstrieren und unter Beweis stellen kann. Im Zuge der Bebauung der ehemaligen Bahnflächen zwischen Pasing und der Münchner Innenstadt sind auch Flächen von Umstrukturierungsmaßnahmen betroffen, die sich bislang im Besitz der Deutschen Post befanden. Das in der Nähe der Friedenheimer Brücke gelegene Postgelände wird verkleinert, um auf den frei werdenden Flächen neue Büro- und Geschäftshäuser errichten zu können. Im Bereich des so genannten „Tiefhofs“ werden nicht mehr benötigte Gebäudeteile sowie eine Tiefgarage abgebrochen, die verbleibenden Gebäude werden entsprechend angepasst. Die Bau- und Abbrucharbeiten haben im Herbst 2009 begonnen und sind derzeit in vollem Gang. Auch heute noch ist die Arbeit mit der sprichwörtlichen Abriss- oder Abbruchkugel eine äußerst effektive Methode für einen schnellen wirkungsvollen Abriß. Die Fa. Schwienbacher bietet Abbruchkugeln bis 10 to (rund, kugelrund oder birnenförmig u.a. auch mit patentierter Aufhängung) aus eigener Produktion für fast jeden Bedarf zum Kauf oder zur Miete an, wobei die Faustregel für die Kugelgröße ca. 10% des Baggergewichts unter Berücksichtigung der Sonderausrüstungen beträgt. Der auch auf dieser Baustelle eingesetzte KB Krokodil-Beißer Serie FR (für Trägergeräte von 8 bis 250 to) wurde für den Primär- und Sekundärabbruch entwickelt und ist dadurch auch vielseitig einsetzbar. Das breite Gebiss mit langen Messern eignet sich sowohl zum Pulverisieren von bereits abgebrochenen Materialien sowie auch zum Primärabbruch von Beton und Mauerwerk. Durch die Möglichkeit einer Auswechslung der Zähne und Messer bei Abnützung wird auch gleichzeitig

52

www.maschinen-technik.net

eine hohe Rentabilität des Pulverisierers erreicht. Die Qualität des verwendeten Materials gewährleistet eine hohe Verschleißfestigkeit und garantiert dadurch sehr niedrige Instandhaltungskosten. Der Einsatz fortschrittlicher, der Abbruchbelastung standhaltender Stähle gewährleistet eine hohe und dauerhafte Zuverlässigkeit. Das moderne Schnellläuferventil „HS“ (High Speed) verkürzt die Öffnungs- und Schließzeiten auf ein Minimum. Zusammen mit der 360º-Endlosdrehung wird schnelles und effizientes Arbeiten ermöglicht. Für schwierigste Abbrucharbeiten sowie für Feinabbrüche entwickelt und ebenfalls auf dieser Baustelle zum Einsatz gekommen, ermöglicht die strukturmäßig kompakte und leichte AZ Abbruch-Zange HC 20 ND dem Anwender ein müheloses Arbeiten beim Abbruch von armierten Beton und Materialien in einer bestimmten Höhe. Das Zangenprofil, ausgestattet mit Scheren für das Schneiden von Eisen, ermöglicht das Arbeiten auch unter den kompliziertesten Bedingungen. Durch die Möglichkeit einer Auswechslung der Zähne und Messer bei Abnützung wird auch gleichzeitig eine hohe Rentabilität der leistungsstarken, kompakten u. schnellen AZ AbbruchZange Serie HC (für Trägergerät von 2 bis 150 to) erreicht. Leistungsstark – weil sie mit zwei Zylindern ausgestattet ist, die es ermöglichen innerhalb kürzester Zeit eine große Brechkraft an der Spitze zu gewährleisten, Kompakt und leicht – weil sie für schwierige Abbrüche innerhalb eines äußerst kleinen Bewegungsraum entwickelt wurde, Sichtbarkeit zu bewahren und in absolut sicheren Verhältnissen arbeiten zu können und Schnell – weil sie über eine hydraulische Rotation von 360º verfügt und damit die Bewegungszeiten erheblich verringert. Mit besonderem Interesse wurde die Vorführung der TREVI Multifunktionszange vom Typ MK 20 (für Trägergeräte von 22 bis 28 to) verfolgt. Der neue Multi–Rüstsatz mit Schnellkupplung der Baureihe MK entstand aus der Verbindung von 2 bestehenden Baureihen von Anbaugeräten der Serie Trevi Benne, wie dem Pulverisierer der Baureihe FR und dem Universalbrecher der Baureihe MF. Das Ziel war, ein vielseitiges Mehrfachwerkzeug für alle Arbeitsbedingungen zu schaffen. Zu die-

sem Zweck wurde das Gehäuse der Baureihe FR, dem Spitzenprodukt der Firma TREVI, mit verschiedenen Abbruchgeräten dank eines neuen und innovativen Hydrauliksystems mit den besonderen Merkmalen der Baureihe MF ausgestattet. Die hydraulische Schnellkupplung der Rüstsätze vom Universalgehäuse erfolgt unter absoluten Sicherheitsbedingungen und gestattet dem Bediener die Zeiten der Auswechselarbeiten beträchtlich zu reduzieren und damit auch die Standzeiten der Maschine. Die Baureihe MK hat ein einziges Universalgehäuse, auf das die verschiedenen Umrüstsätze montiert werden. Das Umrüsten ist in ca. 5 min. erledigt. Das Einsatzgewicht beträgt ca. 2.400 kg zzgl. Anbauzubehör. Mit einer Brechkraft am Zylinder von 65 to, einer Öffnungsweite von ca. 570 mm, einer Messerlänge von ca. 260 mm und einer Messerkraft von 85 to (an der Spitze ca. 40 to) Zusammen mit der 360º-Endlosdrehung wird somit ein schnelles und effizientes Arbeiten ermöglicht. Die Ausstattungsvarianten (Unterteile) sind die universelle und optimale Arbeitsgrundlage zum Brechen, Schneiden und Beißen. Mit nur einem einzigen Grundkörper ist es möglich nahezu alle nur denkbaren Abbrucharbeiten effizient zu bewältigen. Lassen auch Sie sich überzeugen von der Leistungsfähigkeit der Fa. Schwienbacher Abbruchtechnik und besuchen Sie uns auf der BAUMA 2010 Stand F12.1213/1.


Händlerverzeichnis Brechen/Sieben Thema

Weber erweitert Mietpark und präsentiert sich auf der BAUMA >> Die Weber Aufbereitungsanlagen GmbH, Händler führender Hersteller mobiler Brecher- und Siebanlagen mit Sitz im süddeutschen Raum, erweitert auch in diesem Jahr wieder ihren Mietpark. Eine neue Prallmühle Rockster R1100 mit Nachsieb ergänzt das Produktportfolio und soll die Kunden zukünftig weiter begeistern. „Mit der neuen Rockster R1100 wollen wir die Lücke zwischen unseren Kompakt-Brechern und den Großanlagen von Metso Minerals schließen“ so Geschäftsführer Harald Weber. Die kompakten Maße von 2,55m Breite, 3,20m Höhe, 12,60m Länge und eine Leistung von nahezu 300to/h macht diese Anlage zu einem echten Allrounder. Weber, der sich im Brecher-und Siebanlagengeschäft nicht nur durch Vertrieb und Service einen Namen gemacht hat, ist auch für seinen

breitgefächerten Mietpark bekannt. „Die Anmietung einer unserer Anlagen ist für unsere Kunden oft die bessere Alternative. Sie sind damit sehr flexibel, in kürzester Zeit einsatzbereit und dies zu attraktiven Konditionen. Zusätzlich brauchen unsere Kunden keine großen Investitionen zu tätigen und wenn der Bedarf entsprechend groß ist, können unsere Anlagen nach der Miete auch übernommen werden“ erklärt Weber weiter. Ob Siebanlagen in jeglicher Größe, Backenbrecher, Kegelbrecher oder große wie kleine Prallmühlen, wenn’s um Flexibilität geht, ist Weber der richtige Ansprechpartner. Das Team der Weber Aufbereitungsanlagen präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder auf der BAUMA. Zusammen mit den Herstellern TEREX Finlay und Rockster Recycler

wird das WEBER-Team seine Kunden und alle anderen Interessenten auf der Weltmesse begrüßen und beraten. „Wir freuen uns schon jetzt auf jede Menge interessante und informative Gespräche“ sagt der Geschäftsführer Harald Weber. So können sich die zahlreichen Besucher weiter über die modernsten Anlagen im Bereich Brech- und Siebtechnik umfassend informieren. Ob bei TEREX Finlay über die neue 4-Fraktionen-Siebanlage F694 oder bei Rockster Recycler über den neuen R1100 mit Nachsieb und Überkornrückführung, überall können sich die vielfältig interessierten Besucher mit dem Weber-Team über die neuesten Produkte am Markt austauschen. Die Firma WEBER Aufbereitungsanlagen GmbH ist als Händler für Brech- und Siebanlagen der Hersteller Metso Minerals, TEREX Finlay, Neuenhauser und Rockster Recycler im süddeutschen Raum tätig. Über den Verkauf hinaus übernimmt die Weber Aufbereitungsanlagen GmbH auch sämtliche Servicearbeiten, die von einem fachkundigen, geschulten Service-Team durchgeführt werden. Selbstverständlich liefert Sie auch jegliche Ersatz- und Verschleißteile für alle gängigen Marken. Die Standnummern auf der BAUMA finden sie im Intermet unter: www.weber-aufbereitungsanlagen.de

www.maschinen-technik.net

53


Händlerverzeichnis Thema Brechen/Sieben ren optimalen Zugang unter den freizügigen Brecher­raum und vereinfachen auch das Wechseln der Gurte. Dieses Bandsystem hat weiters serienmäßig einen Einhänge­ mechanismus integriert mit welchem jederzeit eine Siebbox in das Anlagen­konzept integriert werden kann. Die Verwendung dieser optional erhält­lichen Siebbox und des Rückführbandes ermöglicht weiters die Produktion von zwei Körnungen in einem Durchgang bzw. das Arbeiten im geschlossenen Kreislauf.

MEET THE POWER Hartl Powercrusher Vorstellung der neuen Produktlinie „Power-

che bereits seit Mitte 2008 weltweit erfolgreich im Einsatz sind gaben der gesamten neuen Serie die Designvorgabe.

Bauma in München.

Die Mittelklasse PC3 (Prallmühle, Einlaufbreite 1250 mm) und PC4 (Backenbrecher, Einlaufbreite 1250 mm) findet besonders im Recycling und in der Natursteinaufbereitung ihren Einsatz und punktet trotz ihrer Brecher­ größe mit optimalen Transportabmessungen und im Vergleich niedrigen Gesamtgewicht.

>> Die Österreicher haben die letzten Monate genutzt um intensiv an der Produktentwicklung zu arbeiten und werden auf der Bauma ihre neue Produktpalette „Powercrusher PC1 – PC6“ vorstellen.

Die Anlagen sind somit rasch und flexibel von einem Einsatzort zum nächsten zu transportieren und leisten nach einer kurzen Rüstzeit von maximal 30 Minuten je nach Material und Aufgabe bis zu 300 Tonnen pro Stunde.

Die neue Serie der Powercrusher besticht durch ihr modernes Design, Funktionalität, innovative Technik und die ausschließliche Verwendung von „high-quality“ Kompo­nenten namhafter Hersteller.

Noch eine Klasse größer präsentieren sich die PC5 (Prallmühle, Einlaufgröße 1300 mm) und PC6 (Backenbrecher, Einlaufgröße 1300 mm) als absolute Kraftpakete und bieten standardmäßig ein vor dem Brecher integriertes Doppeldeck Schwerlastsieb zur optimalen Absiebung und Trennung des Material bereits vor dem Brechvorgang. Das vorab gesiebte und nach Bedarf durch einfachen Siebwechsel größen­mäßig veränderbare Material wird über das Seitenband ausgetragen und das Mittelkorn unter dem Brecher auf das Hauptaustrageband geleitet.

crusher PC1 – PC6“ von 19. – 25. April auf der

Sämtliche Anlagen dieser neuen Generation von raupenmobilen Brechern werden im neuen Werk in St. Valentin, auf 12.000 m2 Hallenfläche, nach dem Prinzip des „Lean Manufacturing“ mit modernster Maschinentechnik in Serie gefertigt und assembliert. Die gesamte Produktpalette siedelt sich somit wieder im absoluten Premium Bereich an und deckt nahezu jeden Kundenbedarf und jedes Einsatz­ gebiet optimal ab. Die Kompaktanlagen PC1 (Prallmühle, Einlaufbreite 1010 mm) und PC2 (Backen-brecher, Einlaufbreite 1020 mm) wel-

54

www.maschinen-technik.net

Es können je nach Einsatzgebiet Leistungen bis zu 400 Tonnen pro Stunde erreicht werden. Beide Anlagen können das Hauptaustrageband hydraulisch absenken und gewäh-

Weiters wurde die komplette Produkt­palette auf die neue Abgasstufe TIER 4 vorbereitet, welche ab 2011 für sämtliche Motoren und Anlagen in Europa und USA in Kraft tritt und ermöglicht somit einen flexiblen und schnellen Umstieg auf die jeweils benötigte bzw. vorgeschriebene Motorengeneration. Die neu ausgelegten, ausklappbaren Kombi­­ kühler zeichnen sich aus durch einen leichteren Zugang für Service- und Wartungs­ arbeiten und eine einfache Reinigung durch die optimierte Lamellen­form. Der Einbau von breiteren Laufwerken ermöglicht auch auf schwierigstem Untergrund höchste Stabilität und volle Mobilität der Anlage. Die gesamte neue Serie ist mit großflächigen Verhausungen und Covers aus speziell entwickelten GFK Material ausgestattet. Die Verwendung von GFK ermöglicht durch die hohe Festigkeit der Konstruktion optimale Werte in Bezug auf Schlagfestigkeit und Lärmemission sowie einzigartige Zugänglich­keit für alle Service- und Wartungsarbeiten. Diese Technologie wird von Hartl bereits seit 2003 erfolgreich auf der weltweit bekannten und ersten mit dem Red Dot Design Award „best of the best“ ausgezeichneten raupen­mobilen Prallmühle PC1375I verwendet. Insgesamt runden die bewährten Typen PC1055J und PC1060I die Powercrusher Brecherpalette nach unten hin und die bewährte PC1610IG (Prallmühle, 1600mm, bis zu 500t/h) nach oben hin ab. Mehr Informationen über die technischen Innovationen der neuen Produktlinie sowie dem breit gefächerten Angebot an raupenmobilen Siebanlagen, Kegelbrechern und Vertikalmühlen aus dem Hause Hartl gibt es auf der Bauma in Halle B2, Stand 226.


Sternsieb 3-mtbc mit Mischeinheit

Händlerverzeichnis Thema

zur Herstellung von Flüssigboden und zur Bodenstabilisierung

Backers Maschinenbau GmbH Auf dem Bült 42 • D-49767 Twist Fon: +49 (0) 59 36 93 67 - 16 • Fax: +49 (0) 59 36 93 67 - 20 www.backers.de


AS 210

15 t.

128 kW / 174 PS

TCD 2012 LO62V

6/

2,1 - 3,0 m³

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Schaufelinhalt

7.800 kg

90 mm

5.600 mm

3.420 mm

20.05.2025

20 km/h

112 L./Min.

230 bar

250 L.

230 L.

7.155 mm

2.700 mm

3.155

Kipplast ohne Lenkeinschlag

Max. Einstechwinkel

Max. Reichhöhe

Max. Ausschütthöhe

Bereifung

Geschwindigkeit

Foerdermenge L./Min.

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

3.404 mm

2.550 mm

7.800 mm

105,7 L.

246 L.

24821 kPa

119,6 L./Min.

38 km/h

20.5 x 25 L3

2.830 mm

5.230 mm

84 mm

12.480 kg

14.180 kg

2,4 - 2,7 m³

6 / 6,7 L.

CASE IV 667TA/EED

137 KW / 183 PS

14.500 kg

721 E

Case

3.285 mm

2.535 mm

7.750 mm

100 L.

230 L.

38 km/h

20.5 R25 (L3)

2.800 mm

5.420 mm

95 mm

11.920 kg

130 kN

2.5 - 3.1 m³

6 / 6.690 cm³

Cummins QSB6.7

128 kW / 174 PS

14 350 - 14 650 kg

ZW 180

Hitachi

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

13.000 daN

Reisskraft

Hubkraft

Ahlmann

Hersteller

3.335 mm

2.740 mm

7.169 mm

210 L.

230 L.

250 bar

132 L./Min.

37,9 km/h

20.05.2025

2.778 mm

113 mm

10.911 kg

162 kN

2,6 m³

3.200 mm

2.740mm

7.850 mm

89 L.

245 L.

206 bar

172 + 61 L./Min.

38 km/h

20.5 R25

2.750 mm

5.335 mm

150 mm

11.465 kg

171,5 kN

2,7 - 3,2 m³

6 / 6,69 L.

Komatsu SAA6D107E-1

CUMMINS QSB 6.7 6 / 6,7 L.

125 KW / 170 PS

15.235 - 15.800 kg

WA 320 PZ-6

Komatsu

123 KW / 165 PS

16.266 kg

436 E ZX

JCB

3.250 mm

2.500 mm

7.350 mm

110 L.

170 L.

330 bar

140 L./Min.

40 km/h

20.5R25

2.845 mm

3.930 mm

80 mm

11.040 kg

-

105 kN

2,7 m³

4 / 6,36 L

Liebherr D 934 S AG

105 KW

13.040 kg

L 542 2plus1

Liebherr

Maschinenvergleich Radlader 2,5 - 3 m³

3.280 mm

2.550 mm

7.390 mm

90 L.

219 L.

21 Mpa

154 L./Min.

44,5 km/h

20.5 R25 L2

2.790 mm

110 mm

9.770 kg

95,4 kN

2,1 - 2,4 m³

6 / 5,7 L.

Volvo D6E LBE3

126 KW / 171 PS

12.860 kg

L 70 F

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.375 mm

2.475 mm

7.760 mm

193 L.

253 L.

250 bar

206 L./Min.

38 km/h

20.5-25 RT-3B

2.780 mm

80 mm

12.640 kg

14.310 daN

2,4 - 2,8 m³

6 / 6,7 L.

CNH 667TA/EED

145 KW / 197 PS

14.840 kg

W 170 B

New Holland


Händlerverzeichnis Brechen/Sieben Thema

Montabert stellt neue Brecherlöffel vor >> Montabert hat eine neue Reihe Brecherlöffel für Bagger der 8 bis 36 t Klasse eingeführt. Diese Löffel können sehr einfach an jeden beliebigen Bagger angebaut werden, da lediglich eine Ein-Weg-Zusatzhydraulik erforderlich ist. Sie zerkleinern Beton, Ziegel, Steinbrocken, Asphalt und ähnliches Material auf Baustellen, im Straßenbau, in Recyclingbetrieben und Steinbrüchen, bei Abbruch- und Renovierungsarbeiten. Die Brecherlöffel lassen sich einfach auf unterschiedliche Zerkleinerungsgrade einstellen, wodurch zusätzliche Transport- und Umschlagkosten entfallen. Sie verwandeln wertlose Brocken in feineres Material, das vor Ort wieder verwendet oder an andere Unternehmen verkauft werden kann. Da Kosten gespart werden und neue Handelsware hergestellt wird, bieten diese Löffel praktisch jedem Abbruch- und Recyclingunternehmen eine neue Einkommensquelle, und jeder Baggerbesitzer kann seine Maschine vielseitiger und rentabler einsetzen.

Die Reihe umfasst vier Standardmodelle:

Zudem werden die Typen CRB751 und CRB951 in einer schweren (HD) Ausführung mit der entsprechenden Bezeichnung CRB751HD und CRB951HD angeboten. Der CRB501 hat ein Betriebsgewicht von 1,5 t, ist 1800 mm lang, 1050 mm breit und 1200 mm hoch und ist ausgelegt für 10 bis 16 t Bagger für leichte bis mittelschwere Einsätze. Er hat ein Fassungsvermögen von 0,50 m3, eine Löffelöffnung von 600 x 450 mm und eine Klemmbackenöffnung von 20 bis 100 mm. Das nächste Modell in der Reihe, der CRB601, wurde für Bagger in der Größenklasse 16 bis 24 t entwickelt. Sein Betriebsgewicht beträgt 2,25 t bei einer Länge von 2080 mm, einer Breite von 1080 mm und einer Höhe von 1250 mm. Der CRB601 hat ein Fassungsvermögen von 0,60 m³, eine Löffelöffnung von 700 x 550 mm und eine Klemmbackenöffnung von 20 bis 120 mm.

2150 mm lang, 1350 mm breit und 1435 mm hoch. Empfohlen wird der Einsatz mit Baggern zwischen 24 und 34 t. Er hat ein Fassungsvermögen von 0,80 m³, eine Löffelöffnung von 900 x 510 mm und eine Klemmbackenöffnung von 20 bis 120 mm. Der Brecherlöffel CRB751HD ist mit 4,0 t Betriebsgewicht die Schwerausführung dieses Typs. Er verfügt über unterschiedliche Spezifikationen und wurde für Trägergeräte zwischen 25 und 34 t entwickelt. Das größte Modell, der CRB951, wurde für Arbeiten auf Großbaustellen entwickelt und eignet sich für Bagger über 34 t.

Das dritte Modell, der CRB751, wiegt 3,5 t, ist CRB501, CRB601, CRB751 und CRB951.  

tem 6 s y s 0 hNsre.:l067430853341-3:2:20008 c e ellwatent EN ISOO 900

n s P I N IS Schpäischenach DDIN EN o rt Eur tifizie Zer

• • • • •

Der CRB951 hat ein Betriebsgewicht von 4,9 t und ist 2450 mm lang, 1650 mm breit und 1450 mm hoch. Sein mechanische und hydraulische Fassungsvermögen beträgt 1,00 Schnellwechselsysteme für m³, die Löffelöffnung 1200 x 450 Hydraulikbagger von 1,5–90 t mm und die Klemmbackenöffnung 20 bis 120 mm. Dieser Brekeine Veränderung der vorhandenen cherlöffel in Schwerausführung, Geräte; herkömmlicher Geräteanbau der CRB951HD, verfügt über ein weiterhin möglich Betriebsgewicht von 5,3 t und großer Spannbereich zum Ausgleich eignet sich für Trägergeräte über verschiedener Achsabstände 35 t.

absolut sicherer Festsitz mit Selbstnachspannung robuste Konstruktion – auch für Abbruchwerkzeuge – in mehrjährigen, härtesten Einsätzen bewährt

Ihr Hersteller für Baggerlöffel, Schaufeln, Sondergeräte usw.:

LEH GmbH & Co. KG

Freigelände F9 Stand N913/3

55765 Birkenfeld • Achtstraße 64 Tel. (0 67 82) 8 90 + 8 99 • Fax 8 18 E-Mail: leh-birkenfeld@t-online.de • www.leh-birkenfeld.de

www.maschinen-technik.net

57


Händlerverzeichnis Thema Brechen/Sieben

Flexible Absiebung Immer die richtige Einstellung – der HAZEMAG VARIOwobbler® hende Einbauhöhen zu überbrücken. Durch die unterschiedlichen Stufen wird das Material mehrfach umgewälzt, wodurch sich das Feingut aus den oberen Schichten löst, sich aber auch das grobe Material von anhaftenden Feinanteilen reinigt. Feuchte Bestandteile des Materials, die häufig in den feinen Körnungen konzentriert sind, werden vor dem Brechen ausgeschleust, um so Probleme mit Anbackungen im Brecher zu vermeiden, wobei der Rollenrost selbst unempfindlich gegenüber klebrigen Materialien ist. Alle Wellen des VARIOwobbler® sind mit Einzelantrieben ausgerüstet.

>> Die HAZEMAG & EPR GmbH, Dülmen, präsentiert eine neue Generation von Rollenrosten zur Vorabsiebung in Brechanlagen, den sogenannten HAZEMAG VARIOwobbler®. Das Besondere ist, dass der Abstand zwischen den einzelnen Wellen und damit die abgesiebte Körnung per Knopfdruck stufenlos (durch ein mechanisch-hydraulisches System) innerhalb weniger Minuten verstellt werden kann – während des Betriebes und ohne Werkzeug. Eine schnelle und flexible Reaktion auf wechselnde Anforderungen ist somit möglich, und der Rost hat immer die richtige Einstellung:

Das ist besonders in folgenden Fällen interessant: Bei wechselnden Witterungsverhältnissen ändern sich die Feuchtigkeit und damit auch das Siebverhalten des abzusiebenden Materials.

Mit der Veränderung der Spaltweite wird der Siebprozess optimiert. In Steinbrüchen gibt es Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, d. h. die brauchbaren Anteile verändern sich und damit auch das Siebverhalten. Der optimale Betriebspunkt findet sich auf Knopfdruck. Kunden oder Märkte ändern ihre Anforderungen. Ist z.B. gröberer Trennschnitt erforderlich, wird der Spalt vergrößert; wird feinerer Trennschnitt gewünscht, wird der Spalt verringert. Bei konventionellen Schwingsieben müssten für diese Fälle die Siebbeläge aufwendig gewechselt werden. Die neuen variablen Rollenroste ersetzen in Brechanlagen problemlos diese konventionellen Siebe; sie können einoder mehrstufig gebaut werden, um beste-

Der Einsatz von Rollenrosten führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit und zu reduzierten Energie- und Betriebskosten: Durch den horizontalen Transport des Materials auf dem Rollenrost wird der Brecher schonend und kontrolliert beschickt. Durch Heraussieben der Feinanteile wird er entlastet. Dies führt zu einem geringerem Verschleiß und einem reduzierten Energieverbrauch, sowie im besten Fall zu einer kleineren Brechergröße.

Der HAZEMAG VARIOwobbler® ist für folgende Einsatzfälle konzipiert: Einsatzgebiete: Kalkstein, Mergel, Ton, Kohle, Naturgestein, Mineralien mit klebenden Bestandteilen, usw. Aufgabekörnung: 0 – 1.500 mm Trennschnitt: 15 – 150 mm Leistung: bis 2.500 t/h Breite: bis ca. 3,5 m

Portrait

19.-25. April

Sie finden uns in Halle B3, Stand 507

Hydraulikhammer · Betonknacker · Schrottscheren · Abbruchscheren Baggerlöffel · Greifer · Schaufeln · Löffelstiele · Schnellwechsler Universal-Bohrwerke · Sonderfertigung · Mietpark ·Kundenservice Paal Baugeräte GmbH · Tel. +49 (0) 73 05 | 9 50-0

www.paal-baugeraete.de

58

www.maschinen-technik.net

Die HAZEMAG & EPR GmbH ist ein international ausgerichtetes, mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Dülmen. HAZEMAG gehört zu den Pionieren im Maschinen- und Anlagenbau für die Rohstoffaufbereitung, Bergwerks- und Bohrtechnik. Das Unternehmen verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Lizenznehmern und Vertretungen in über 40 Ländern. Somit ist gewährleistet, dass die Kunden vor Ort gut betreut werden können. Die HAZEMAG & EPR GmbH beschäftigt etwa 400 Mitarbeiter im In- und Ausland.


Anbaugeräte/Zubehör Händlerverzeichnis Thema

Premiere für neue Technik: Eberle-Hald übergibt fünf Kubota-Spezialbagger

Fünf Kubota-Spezialbagger übernahm das Bauunternehmen Pfeil vom Stuttgarter Baugeräte-Spezialisten Eberle-Hald.

er die richtige Wahl getroffen hat. Dank der neuen Kombination aus Rototop-Drehmotor und OilQuick-Schnellkupplung ist zum Gerätewechsel keine zweite Arbeitskraft mehr erforderlich. Das sei wirtschaftlich auch nicht mehr abzubilden, unterstrich der Bauunternehmer bei der Übergabe der Maschinen. Der Baggerfahrer kann, ohne seinen Führerstand zu verlassen, beispielsweise einen Greifer hydraulisch abkuppeln und stattdessen einen Verdichter andocken. KX 57-4 und KX 80 mit einer für diese Gewichtsklasse völlig neuen Technik ausgestattet. Der für seine Innovationen bekannte Baumaschinen-Fachhändler Eberle-Hald (Stuttgart) hat die 5,7 und 8 Tonnen schweren Kubota-Maschinen mit einer Rototop-Rotationseinrichtung und einem vollhydraulischen OilQuick-Schnellwechsler kombiniert. Verkaufsleiter Peter Fliegl und Verkäufer Steffen Glauner übergaben die fünf Bagger jetzt in Anwesenheit von Kubota-Bezirksleiter Jürgen Bidell an das Bauunternehmen Pfeil in Althütte (Baden-Württemberg).

Durch die Robotop-Dreheinrichtung und den OilQuick-Wechsler lassen sich Arbeitsgeräte wie dieser Verdichter problemlos wechseln.

>> Premiere für Kubota und Eberle-Hald: Zum ersten Mal wurden jetzt fünf Bagger vom Typ

Der vor 170 Jahren gegründete Familienbetrieb gehört zu den erfolgreichsten Baufirmen in der Region. Jährlich erstellt das Unternehmen mit 80 Beschäftigten rund 50 Objekte, davon etwa 70 Prozent Wohnhäuser und 30 Prozent gewerbliche Bauten. Von der Planung bis zur Ausführung ist überwiegend eigenes Personal im Einsatz. Erstmals nutzen die Beschäftigten nun Bagger des Herstellers Kubota. Bauunternehmer Reinhard Pfeil hat sich nach vielen Jahren – auch auf Rat seines langjährigen Handels- und Servicepartners Eberle-Hald - für einen Markenwechsel entschieden. „Was wir mit Eberle-Hald machen, hat Hand und Fuß“, zeigt sich Pfeil überzeugt, dass

Die Kubota-Bagger der neuen Generation schätzt Pfeil wegen ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Rototop können Anbaugeräte nach allen Seiten gedreht werden, ohne dass dafür die Maschine bewegt werden muss. Das erweitert den Arbeitsbereich erheblich. Darüber hinaus kann das Anbaugerät unkompliziert in alle Ecken und Winkel gelangen. Es erspart damit zeitraubende und teure Handarbeit - ob bei Kanalanschlüssen, kleinen Baugruben oder beim Abziehen von Außenanlagen. Mit einer einzigen Drehvorrichtung können alle Anbaugeräte an jedem Bagger in jede erdenkliche Position gebracht werden. Ein weiterer Vorteil ist der einfache Anbau, bei dem keinerlei zusätzliche Umbauten der Hydraulik und Elektrik am Bagger erforderlich sind. Um das Risiko von Beschädigungen an Motor und Hydraulikleitungen zu minimieren, wurde das Gehäuse komplett eingekapselt. Dabei wurde auf die geringe Bauhöhe sowie die Gesamtbreite besonderen Wert gelegt. Beeindruckend ist auch die Verlegung der Hydraulikschläuche. Sie hängen nicht mehr wie früher frei über dem eingesetzten Werkzeugträger, sondern sind ordentlich verstaut und von außen kaum zu sehen, können aber dennoch bei Bedarf mit wenig Aufwand ausgetauscht werden.

www.maschinen-technik.net

59


Händlerverzeichnis Thema Brechen/Sieben

Wann starten Sie?

Wann starten Sie, mit mobilem Baurestmassen-Recycling Geld zu verdienen? Wann starten Sie zur bauma?

Recycling-Einsteiger Ein Beispiel für die Innovationen von RUBBLE MASTER HMH ist das Rubble Master GO! Prinzip, das speziell für Einsteiger im Recycling konzipiert wurde. RUBBLE MASTER hat mit dem RM70 GO! einen Brecher auf den Markt gebracht, der dank seiner Einfachheit und des intuitiven Zugangs das ideale Gerät speziell für Recycling-Einsteiger darstellt. „Der RM70 GO! hat am Markt toll eingeschlagen! Die große Nachfrage und Akzeptanz für das Produkt an sich – sowohl von unseren Vertriebspartnern wie auch von den Kunden – hat förmlich einen Sog im Einsteiger-Segment erzeugt“, freut sich Hanisch. Geringe Betriebskosten, vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowie einfache Wartung und Instandhaltung schaffen ein einträgliches

Besuchen Sie uns von 19.04. – 25.04.2010 auf der weltweit größten Baufachmasse, der bauma in München, und überzeugen Sie sich selbst: RUBBLE MASTER – Erfolg garantiert! Denn die RUBBLE MASTER Compact Recycler sind die einzige Alternative für gewinnbringendes Recycling! >> RUBBLE MASTER bietet anhand einer durchdachten und innovativen Marktsegmentierung für Recycling-Einsteiger, RecyclingProfis sowie Nischenmärkte für jeden Bereich die passende Maschine und somit Lösungen für Einsteiger, Umsteiger sowie Aufsteiger. RUBBLE MASTER Compact-Recycler sind die wirtschaftliche Lösung für mobile Aufbereitung in allen Klassen: vielfältig einsetzbar, leistungsstark, wirtschaftlich und wertbeständig. Die Geräte bestehen aus hochwertigen Maschinenkomponenten sowie verschleißfesten Brechwerkzeugen und besitzen überdies eine hohe Fertigungsqualität. Auf der bauma 2010 wird die neue Klasse für mobile Aufbereitung präsentiert – mit RUBBLE MASTER als Gesamt-Systemlöser für Recycling zum Erfolg!

60

www.maschinen-technik.net

Eine absolute technische Neuerung wird der Erfinder des Compact Recyclings mit der Vorstellung des neuen, innovativen Produktmitglieds der RUBBLE MASTER Brecherfamilie präsentieren. Damit wird dem internationalen Fachpublikum auf der bauma 2010 in München eine Neuheit mit Starqualitäten aus der RUBBLE MASTER Ideenschmiede vorgestellt werden, die den Einstieg ins Recycling noch einfacher macht. RUBBLE MASTER setzt somit abermals neue Standards in der Entwicklung von Brechern und ebnet somit auch für Einsteiger den Weg ins Recycling. RUBBLE MASTER Gründer und Geschäftsführer Gerald Hanisch zeigt sich sehr erfreut darüber, „wie genau wir mit dieser Entwicklung den Zeitgeist getroffen haben!“

Das RUBBLE MASTER GO! Prinzip – ebnet den Weg für

Standbein zur Auslastung von Personal und Maschinen. „Wir wollen mit unserem 1-2-3GO! Prinzip Unternehmen dabei unterstützen, mobiles Bauschutt-Recycling zur Wertschöpfung zu nutzen. Das heißt, dass wir unsere Kunden so weit unterstützen, dass sie buchstäblich nur mehr auf den Knopf drücken müssen, um loszulegen“, erklärt Hanisch. Laut Hanisch wird Bauschutt somit auch für Einsteiger zu einer regelrechten Goldgrube, und deshalb „wollen wir so vielen Unternehmern wie möglich die Chance eröffnen, mobiles Bauschutt-Recycling zur Wertschöpfung zu nutzen – durch den Aufbau dieses neuen profitablen Geschäftsfelds. Mit den leistungsstarken, kompakten RUBBLE MASTER Anlagen können gewinnbringende Aufträge wahrgenommen werden, die mit Großanlagen unrentabel sind.“ Ein weiterer Fixpunkt der Serviceleistung von RUBBLE MASTER HMH liegt im Bereich Forschung und Entwicklung. „Unser Forschungsund Entwicklungsteam besteht derzeit aus rund 20 Mitarbeitern, wir investieren so viel wie noch nie in die Forschung – für innovative Lösungen mit höchstem Kundenutzen“, so Hanisch.


Händlerverzeichnis Brechen/Sieben Thema

MB‘s BackenbrecherlĂśffel Ăźberqueren Indien Die BackenbrecherlĂśffel werden bei der Konstruktion der Autobahnlinie Hyderabad-Bangalore eingesetzt >> Es handelt sich um die erste Autobahnlinie, die zwischen Hyderabad-Bangalore konstruiert wird und man wird die BackenbrecherlĂśffel von MB einsetzen, die sich durch einzigartige und unverwechselbare Eigenschaften auszeichnen. Die Autobahn wird eine Länge von etwa 600 km haben und Ăźber jeweils drei Fahrbahnen verfĂźgen und stellt eine bedeutende Veränderung fĂźr Indien dar, da, im Vergleich zur aktuellen Situation, die noch den Seeweg als hauptsächliche Handelsroute sieht, somit ein schnelles und stärker belastbares Verkehrs-, Transport- und Handelsnetz zur VerfĂźgung steht. Die MB S.p.A. als weltweit unbestrittener Leader in der Produktion und dem Verkauf von BackenbrecherlĂśffeln, sieht in diesem neuen Projekt eine positive Wende fĂźr Indien und einen Fortschritt fĂźr Handel und Wirtschaft, ohne den Umweltschutz aus den Augen zu lassen, der in der Philosophie des Unternehmens aus Breganze den ersten Platz einnimmt (in der Zertifizierungsphase ISO 14001). Seine BackenbrecherlĂśffel verwenden nicht umsonst die Hydraulikanlage des Baggers, auf den sie angebaut werden, was sie von den traditionellen LĂśffeln unterscheidet und zu einer erheblichen Kostensenkung bei Transport und

Abfallentsorgung fĂźhrt und eine bessere Wiederverwertung des Materials gestattet. FĂźr den Bau der Autobahn wurde der BackenbrecherlĂśffel BF120.4 gewählt,welcher eine Kontruktion eines festen Unterbaus alle 50 km ermĂśglicht. Die spezielle Eigenschaft der BF120.4 besteht darin, dass er als einziger in der Lage ist, bereits zerkleinerten Granit von 20 auf 4 cm zu reduzieren und damit die Arbeit zu erleichtern und vielseitig zu gestalten. Indien wird sich persĂśnlich von der hohen Qualität der Produkte MB Ăźberzeugen kĂśnnen, sie im Einsatz sehen, bewerten und vollständig zufrieden gestellt werden, denn die Arbeiten wurden einem namhaften Unternehmen anvertraut, das sich in ständigem Wachstum befindet und Ăźber hoch qualifizierte Kompetenzen verfĂźgt, um den BedĂźrfnissen seiner Kunden im hĂśchstem MaĂ&#x; gerecht zu werden. „Wir sind hinsichtlich des Gelingens der Autobahnlinie zwischen Hyderabad und Bangalore sehr optimistisch. Die Einwohner der Städte kĂśnnen es kaum erwarten, unsere hochtechnologischen BackenbrecherlĂśffel aus italienischer Fertigung auszuprobieren, und mit ihnen einen neuen Weg einzuschlagen, der, davon sind wir Ăźberzeugt, vom ganzen Land

TROCKENEISREINIGUNG ohne Strahlmittelrßckstände

MB S.p.A.: Ein Namen, eine Philosophie, ein Unternehmen, das sich prägnant auf dem Markt seinen Platz geschaffen hat und zeigt, dass es ßber qualitativ hochwertige Produkte verfßgt, die sicher, langlebig, innovativ und 100% Made in Italy sind. www.mbcrusher.de

7UDNWLRQ LVW NHLQ =XIDOO

Lack

R

geschätzt werden wird,“ bestätigt Guido Azzolin, leitender GeschäftsfĂźhrer der MB S.p.A.

Trägermaterial

=LY[YPLI Â…ILY KLU 4HZJOPULU \UK ,YZH[aMHJOOHUKLS

(wird geschont)

Schmutz

(wird entfernt)

www.strassentechnik.de Tel.: 0 84 44 - 91 99 950

10 BAUMA 20 nd B3.501B ta S | Halle B3

WWW TAGEX GUMMIKETTEN DE

$= 7DJH[B'RQJLOB [ B BF LQGG

www.maschinen-technik.net

61


Händlerverzeichnis Brechen/Sieben Thema

BAUMA 2010 317 Halle B3 Stand 2 F B3-B4 Stand 30 Freigelände HO

Firma Parcoplan setzt beim Flüssigboden auf die Sieb- und Kalkmischmaschine 3-mtbc von Backers Maschinenbau >> In 2005 entwickelte, die in der Sternsiebtechnik führende Firma Backers Maschinenbau GmbH aus Twist, speziell für den Strassen- und Tiefbau eine Kalkmischeinheit 3-mtbc zur Stabilisierung von Böden mit Kalk, Zement oder anderen Zuschlagstoffen. Mit dem Sternsieb 3-mtbc wird die Qualität des Bodens verbessert und gestärkt. Die Grobabsiebung ist hier ein wichtiger Vorteil, denn alle Teile über ca. 60 mm werden dadurch entfernt. Der Einsatz dieser Maschine übersteigt die erwarteten Parameter um Längen. Diese Maschine entstand aus dem Sternsieb 3-mtb, welche Ihren Einsatz speziell im Bauschuttrecycling, Kompost, Mutterboden, Biomasse und Hackschnitzeln findet, aber auch für viele weitere Materialien geeignet ist. Das Sternsieb ist sehr flexibel und effizient, denn es kann mineralische als auch organische Materialien sieben. Zudem gibt es jetzt die Möglichkeit, zu entscheiden ob es zum Sieben, zum Stabilisieren oder gar für beides eingesetzt werden soll. Die Mischeinheit kann mittels einfachen Austauschs durch ein zweites, feines Siebdeck gewechselt werden und dann Material in 3 Fraktionen sieben.

62

www.maschinen-technik.net

In Kombination mit der Mischeinheit kann eingestellt werden, wie hoch der prozentual eingemischter Anteil (2 – 10 %) ausfallen soll. Und letztendlich kann die Maschine dank der rad-raupen-mobilen Ausführung im Gelände mittels Raupenfahrwerk bewegt werden und während des Transport ohne Sondergenehmigung mit einem normal Lkw! Die Firma Parcoplan stellt stabilisierten Boden mit dem Sternsieb 3-mtbc her. Weiterhin wird mit einer weiteren Mischung (Parcoplex®) ein Flüssigboden gemixt. Parcoplan liefert seinen Kunden den exzellenten selbstverdichteten Baustoff (Flüssigboden) Parcoplex® für den Einsatz im Erd- und Tiefbau zu. Dadurch, dass die Firma Parcoplan den mit einer Spezialeinmischung vermischten Boden mit Wasser vermengt erhält Sie den Flüssigboden, welcher mit Hilfe von Mischtrommelfahrzeugen direkt an den Einsatzort gefahren wird. Flüssigboden ist ein genormter Füllstoff, welcher seinen Einsatzort zumeist dort vorfindet, wo das Füllen und Abdichten von Rohren beabsichtigt wird. Dieser Flüssigboden härtet nach einer vorgegebenen Zeit aus, wobei der Flüssigboden eine verhältnismäßig

beträchtliche Frühfestigkeit aufweist (bereits nach ca. 15Std. zugänglich), ist die letztendliche Festigkeit ziemlich niedrig. Der Einsatz eines Flüssigbodens erspart dadurch, dass weniger Aushub und somit auch weniger Straßenwiederherstellung erforderlich ist, Arbeitszeit und Baukosten, denn der komplette Bau geht schneller voran. Alleine diese Faktoren machen den Flüssigboden unersetzlich, aber auch nur dann, wenn das Mischverhältnis passt. In der Praxis zeichnet sich Flüssigboden durch seine markanten Eigenschaften aus. Ein großer Vorteil ist, dass der Flüssigboden in noch flüssiger Gestalt jedweden Hohlraum erreicht und sich überall gleichmäßig verteilt und somit eine restlos aushärtende Masse erzeugt, welche hohlraumfrei und homogen zu verfüllen ist. Beim Leitungsbau ist es sehr von Vorteil, da die Rohre und Leitungen somit nur minimalen Spannungen unterliegen und vor Absackungen geschützt werden, da die Strasse gleichmäßig auf Hebungen und Senkungen reagiert und daher länger an Stabilität beibehält. Dadurch werden die Verkehrbelastungen für das Rohr gemindert. Dieses verlängert damit auch die Abschreibungszeiten sowohl für das Rohr als auch für die Strasse. Dadurch, dass die Arbeiten schneller und produktiver vor sich gehen werden auch Anwohner und Verkehr weniger belastet. Das Recycling des Aushubmaterials, wie bereits am Textanfang beschrieben, welches somit als Flüssigboden wiederverwertet wird, ist eine ebenso wertvolle Eigenschaft. Hier entfallen enorme Kosten durch den Entfall von unnötigen Transporten sowie einer Deponie. Die üblichen Lärmbelästigungen und schädlichen Feinstaubausscheidungen eines Abtransportes per Schwertransport bleiben somit der Umwelt erspart. Bei allem gilt aber: Der Bodenschutz, die Altlastverordnung, sowie das Abfallgesetz sind im Umgang mit dem Flüssigboden strengstens zu beachten. Der Umweltschutz wird hier groß geschrieben. Präventiv ist zu prüfen, in welchem Verhältnis sich das Grundwasser zum Flüssigboden verhält. Hier darf es zu keiner Belastung des natürlichen Erdreichs und/ oder einer Verschmutzung des Grundwassers kommen. Ist der Flüssigboden ausgehärtet, so muss er noch immer lösbar bleiben, so dass auch ein Saugbagger sich dem Boden annehmen kann. Auch das Bearbeiten mit einem Spaten oder sonstigen händischen Werkzeugen muss gewährleistet bleiben, was wiederum für Lärmminderung sorgt, da der Boden nicht mit lärmstarken, arbeitsaufwenigen Maschinen gelockert werden muss.


Verschleißteile

Qualität kennt keine Kompromisse:

HS-Schoch ist HARDOXWearparts-Partner und ESCO-Haupthändler

>> Wenn es um Löffel, Schaufeln und Greifer geht, kennt der Anbaugerätehersteller und Zubehörspezialist HS-Schoch kein Pardon. „Denn verschleißfeste Werkzeuge senken die Ausfallzeiten und sind für unsere Kunden bares Geld“ so Prokurist Torsten Urban. Deshalb setzt das Unternehmen in Sachen Verschleißblech auf HARDOX und in Sachen Zähne und Schutzschilde auf ESCO. „Nur so können wir die hohen Qualitätsansprüche unserer Kunden erfüllen. Unsere Kunden bauen Granit, Quarzporphyr, Basalt ab und benötigen deshalb Hoch- und Tieflöffel in massivster Felsausführung die den härtesten Belastungen Standhalten“ beschreibt Torsten Urban die Erwartungen seiner Kunden. „die sich 1 zu 1 mit unserer Firmenphilosophie decken“ erläutert der Prokurist weiter.

Verschleißteile aus HARDOX: HS-Schoch Know(s) how

Unternehmen, die Verschleißteile aus HARDOX-Qualitätsblechen herstellen können. Erklärtes Ziel der Mitglieder ist die Lieferung von qualitativ hochwertigen Verschleißteilen bei bestem Service. Denn eine Reparatur mit HARDOX-Verschleißstahl verursacht keine Kosten, sondern ist eine Investition in die Zukunft. HARDOX WEARPARTS erfüllt höchste Anforderungen und macht Werkzeuge und Maschinen widerstandsfähiger und minimiert die Ausfallzeiten. Entsprechend der unterschiedlichsten Anforderungen kann HARDOX-Stahl nach Bedarf gebogen, gebohrt, geschnitten, geschweißt oder gefräst werden. Nur Betriebe die über entsprechende Fachkenntnisse in der Verarbeitung von HARDOX-Qualitätsverschleißblechen und einen entsprechenden Maschinenpark verfügen, dürfen das Qualitätssiegel HARDOX WEARPARTS für sich verwenden.

HS-Schoch ist einer von deutschlandweit drei ESCO Haupthändlern Neben der Produktion und Regeneration von

verschleißfesten Anbaugeräten wie Löffel, Greifer, Grabenräumlöffel, Abbruch- und Sortiergreifer etc. bedient, unterstützt und berät HS-Schoch als ESCO Haupthändlern eine Vielzahl von Löffelherstellern, ESCO Partnern und Endkunden. Als ESCO-Haupthändler verfügt das Unternehmen mit Niederlassungen in Coswig / Anh. und in Lauchheim / Baden Württemberg über große Lagerkapazitäten und kann kurze Lieferzeiten gewährleisten. Dadurch wird die bis dato für zahlreiche ESCO Kunden so aufwendige Lagerhaltung nahezu überflüssig. ESCO entwickelt und produziert seit mehr als 90 Jahren, bietet innovative und fortschrittliche Zahnsysteme wie ULTRALOKTM, SUPER V®, SV2® sowie Verschleißschutzsysteme wie TOPLOK® und KWIK-LOK®. Die hochwertigen und verschleißfesten ESCO Stahllegierungen erhöhen die Leistung von Löffeln und Maschinen und reduzieren gleichzeitig Ihre Kosten und Ausfallzeiten. Neuestes Produkt aus dem Hause ESCO ist das ULTRALOKTM- System, das weltweit erste und einzige zweiteilige Zahnsystem, welches über ein im Zahn integriertes, hammerloses Verriegelungssystem verfügt, welches den Einsatz erleichtert und die Sicherheit verbessert. Der Zahnwechsel erfolgt mittels einfachen Werkzeuges. Das System bietet verbesserte Eindringung, größere Stabilisierung, Nachschärfeigenschaften und längere Lebensdauern gegenüber allen vergleichbaren Systemen im Markt. Die Entscheidung des Kunden für dieses System garantiert hohe Zuverlässigkeit und Produktivität. Weitere Informationen unter www.hs-schoch. de und auf der bauma 2010 im Freigelände F10 Stand N1014/1

08152 / 998 969 0

www.sat-rock.de

HARDOX-Verschleißbleche verfügen über eine hohe Härte und Zähigkeit und widerstehen härtesten Belastungen. HARDOX WEARPARTS ist das internationale Netzwerk für

www.maschinen-technik.net

63


Händlerverzeichnis Thema Recycling

Rotar Schrott Schere Erster Prototype live auf der Bauma 2010 >> Rotar stellt während der Bauma 2010 die erste Rotar Schrottschere vor. 2010 / 2011 wird im eigenen Firmenhaus ein komplettes Programm mit Schrottscheren entwickelt.

Spezifikationen: Maultiefe: Maulöffnung: Schneidkraft*: Gewicht:

RSS 40 625 mm 750 mm 795 Ton 4500 KG

* Schneidkraft gemessen mit 350 Bar

RSS – wenn Qualität entscheidet

Baumarkt Skylift 22.03.10 13:53 Seite 1

Biegen statt Schweißen - mit Optim 700 MC Plus von Ruukki Die einzigartigen Eigenschaften unseres neuen hochfesten Spezialstahl Optim 700 MC Plus eröffnen Ihnen viele neue Anwendungsmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr über die Weltneuheit auf der Bauma 2010 oder unter www.ruukki.de Ruukki Deutschland GmbH Schifferstrasse 92 · DE-47059 Duisburg Tel +49 203 31739 0 · Fax +49 203 31739 180 E-Mail info.deutschland@ruukki.com

Besuchen Sie uns!

Halle A6, Stand 405

NEUE MESSE MÜNCHEN 19. – 25. APRIL

64

www.maschinen-technik.net




 

Freigelände Terex-Stand F 704 und 705

Halle B2 Stand 208

 über unser Informieren Sie sich auch ebot unter Gebrauchtmaschinen-Ang

www.weber-aufbereitungsanlagen.de                 


CX 225 SR

23.000 kg

103 KW / 140 PS

ISUZU BB-6BGIT

6 / 6.494 cm³

1,26 m³

141 kN

126 kN

9.900 mm

6.700 mm

10.500 mm

7.600 mm

600 mm

5,3 km/h

2 x 201 L./Min.

343 bar

265 L.

120 L.

8.930 mm

2.990 mm

2.970 mm

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft / Hubkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

Fördermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

3.380 mm

3.440 mm

9.830 mm

155 L.

348 L.

343 bar

235 L./Min.

4,3 km/h

600 / 850 mm

7.850 mm

10.770 mm

6.280 mm

9.970 mm

99 kN

132 kN

0,4 - 1,7 m³

6 / 7,2 L.

Cat 3126B ATAAC

103 KW / 140 PS

24.000 - 25.000 kg

325 C LCR

Caterpillar

Alle Informationen , Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

Case

Hersteller

2.950 mm

2.990 mm

9.190 mm

123 L.

320 L.

343 bar

2 x 212 L./Min.

5,5 km/h

600 - 900 mm

7.640 mm

10.560 mm

6.210 mm

9.520 mm

133 kN

151 kN

0,51 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu AI-4HK1X

122 KW / 166 PS

23.600 - 24.900 kg

Zaxis 225 USLC-3

Hitachi

3.060 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.970 mm

120 L.

290 L.

343 bar

2 x 208 L./Min.

5,6 km/h

500 mm - 900 mm

7.900 mm

10.760 mm

6.140 mm

9.470 mm

125,5 kN

145,5 kN

0,4 - 1,2 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu 4HKI

128 KW / 171,1 PS

25.946 kg

JZ 255 NC/LC

JCB

3.060 mm

3.000 mm - 3.150 mm

8.900 mm

140 L

345 L.

350 bar

2 x 214 L./Min.

5,2 km/h

HD-SL 600 mm / 750 mm

8.650 mm

11.700 mm

6.800 mm

10.000 mm

103 kN

141 kN

0,35 - 1,20 m³

4 / 6,6 L.

Liebherr D 924 TI-E

121 kW/164 PS

23.900 - 27.700 kg

R 924 Compact

Liebherr

3.235 mm

3.090 mm

9.085 mm

125 L.

325 L

324 bar

2 x 200 L./Min.

3,0 / 5,3 km/h

500 mm - 900 mm

7.570 mm

10.600 mm

6,350 mm

9,505 mm

110,1 / 116,7 kN

117,5 / 124,7 kN

0,95 - 1,3 m³

6 / 5,7 L.

Volvo D6E EAE3

110 KW / 150 PS

23,9 - 26,1 t.

ECR 235 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.160 mm

2.990 mm / 3.190 mm

8.980 mm

230 L.

330 L.

343 bar

2 x 220 L./Min.

5,5 km/h

NLC / LC, 600 - 900 mm

8.420 mm

11.550 mm

7.040 mm

10.240 mm

14.300 daN

0,5 - 0,95 m³

4 / 5,1 L.

HINO J05E-TA

118 KW / 160 PS

25.300 kg

E 235 BSR

New Holland

Maschinenvergleich Kurzheck (Hüllkreis) - Raupenbagger 25 t.


Oberflächentechnik

Weltweit größte Korrosionsschutzanlage

Erste Reihe von links nach rechts: Hans Brantner, Gerald Brantner, Ing. Manfred Fass (Bürgermeister von Laa), Dr. Erwin Pröll (Landeshauptmann von Niederösterreich), Hans Brantner jun., Carlo Wilfing (Abgeordneter zum NÖ Landtag)

>> Am 19. Februar 2010 fand die offizielle Inbetriebnahme und Eröffnung der weltweit größten Korrosionsschutz-Anlage ACC 866 (=Autophoretic Coating Chemicals) durch den Niederösterreichischen Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll statt. Das innovative Beschichtungsverfahren, das zahlreiche Vorteile für Kunden und Umwelt aufweist, wurde von Henkel entwickelt und wird bei Brantner zum 1. Mal in dieser Dimension umgesetzt. Die größten Vorteile sind hochwertiger Korrosionsschutz sowohl an Außenflächen als auch in Hohlräumen sowie die Härte der Beschichtung.

Die Eckdaten der neuen Oberflächentechnik-Anlage beeindrucken: 12 Tauchbecken mit jeweils 242.000 Liter Flüssigkeitsinhalt, max. Größe der zu beschichtenden Teile 16 x 2,6 x 2,6 m, 14 Tauchvorgänge und zusätzliche Trocknung bei ca. 100°C, jährlicher Durchsatz von ca. 4.500 Tonnen Stahl mit einer Oberfläche von 300.000 m².

Obwohl der Agrarkipperproduzent in Laa/ Thaya, Niederösterreich nur ca. 600 m von der tschechischen Grenze entfernt ist bekennt sich BRANTNER zum Produktionsstandort Österreich. Viele Mitbewerber haben den Weg in Billiglohnländer gesucht, Brantner bereute sein Bekenntnis zu Österreich aber nie. Firmenchef Hans Brantner: „Mit dieser in der Firmengeschichte größten Investition haben wir uns erneut für den Produktionsstandort Laa/ Thaya in Österreich entschieden. Wir haben mit tüchtigen Mitarbeitern am Standort Österreich Erfolg gegenüber Mitbewerbern, die mit Hungerlöhnen in Osteuropa produzieren und mit deutsch klingenden Beschriftungen billig produzierte Ware relativ teuer anbieten. Es gelingt uns mit rationeller Produktion und Produktvorteilen für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter in Österreich zu beschäftigen. Spitzenqualität und große Typenvielfalt ist durch Facharbeiter in Österreich gewährleistet. Langfristig hat nur Qualität Erfolg.“

Öffentlichkeit vorgestellt. Zusätzlich gab es sowohl am Freitag, als auch am darauffolgenden Samstag eine große Ausstellung aller Brantner Betriebe am Gelände der neuen Oberflächentechnik. Insgesamt durfte sich Brantner über mehr als 7.000 Besucher freuen!

Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten wurde die Anlage und das Verfahren der breiten

www.maschinen-technik.net

67


Anzeige Druckerei


+ Hydraulik ydraulik ++ raulik +++ Hy lik +++ Hydr aulik +++ Hy + + Hydraulik +++ Hydrau aulik +++ Hy draulik +++ draulik +++ lik +++ Hydr +++ Hydrau Hydraul draulik +++ Hydraulik ++ lik +++ Hydr aulik +++ Hy Hydraulik ++ + Hydraulik au draulik +++ + lik +++ Hydrau Hydraulik + +++ Hydrau Hydraulik ++ lik +++ Hydr lik +++ Hydr + Hydraulik aulik +++ Hy aulik +++ Hy +++ Hydrau draulik +++ draul lik +++ Hydr Hy draulik +++ aulik +++ Hy Hydraulik ++ draulik +++ Hydraulik ++ + Hydrauli

1HXHV HQWGHFNHQ DXI GHU

EDXPD LQ +DOOH % 6WDQG

'LVFRYHU WKH 3RZHU)ORZ /6& 9DOYH 6\VWHPV

1HX XQG HLQ]LJDUWLJ LQ GHU /RDG 6HQVLQJ :HOW 'HU 3RZHU )ORZ YRQ /LQGH Ī HLQ DX¡HUJHZ¸KQOLFK KRKHU 9ROXPHQVWURP PLW O PLQ SUR (LQ]HOYHQWLO EHL EDU /HLVWXQJVVWDUN XQG HIľ]LHQW GXUFK HLQH JUR¡]¾JLJ GLPHQVLR QLHUWH ,QIUDVWUXNWXU XQG GLH /LQGH 6\QFKURQ &RQWURO 7HFKQRORJLH /6& (QWGHFNHQ 6LH MHW]W GLH EDKQEUHFKHQGH :LUWVFKDIWOLFKNHLW PLW GHP LQQRYDWLYHQ 6\VWHPEDXNDVWHQ I¾U IUHL NRPELQLHUEDUH 9HQWLOJU¸¡HQ XQG )XQNWLRQHQ 9RP (LQ]HOYHQWLO ELV ]XU 6WHXHUXQJ YRQ 9HUEUDXFKHUQ /HLVWXQJVVWDUN XQG HIľ]LHQW )OH[LEHO XQG VFKQHOO YHUI¾JEDU /6& 7KH QHZ 'LPHQVLRQ ZZZ OLQGH K\GUDXOLFV GH


Händlerverzeichnis Thema Hydraulik

Effizient, kompakt, 400 l/min

– der neue ProportionalWegeschieber von HAWE Hydraulik Der hydraulische Joystick Typ KFB 01 von HAWE Hydraulik als Einzelventil (re.) und Ventilverband (li.).

Sichere Bedienung aus der Ferne Eine weitere Produktneuheit ist der hydraulische Joystick Typ KFB 01. Er dient der Vorsteuerung von Proportional-Wegeschieberventilen. Als Vorsteuerventil ist der Typ KFB 01 für Hydraulik-Funktionen in mobilen Anwendungen geeignet, die nicht elektronisch, sondern per Joystick angesteuert werden: Bergbaumaschinen oder Bohrgeräte in explosionsgefährdeten Umgebungen usw.. Ebenso ist das Ventil als redundante Betätigung zu einer elektrischen Betätigung einsetzbar. Dieser Ventiltyp arbeitet innerhalb eines Steuerdruckbereichs von 0 bis 30 bar, wobei verschiedene Druckbereiche verfügbar sind. Es lassen sich bis zu zehn Verbraucher ansteuern. Die Handhebelbetätigung ist federzentriert oder gerastet erhältlich. Es ist ein Betriebsdruck bis max. 120 bar bei einem Volumenstrom von 2 l/min möglich. Die Kombination Proportional-Druckregelventil und Proportional-Wegeschieber von HAWE Hydraulik bietet den Vorteil, dass der Einbau des Proportional-Wegeschiebers an der Stelle in einer Maschine möglich ist, an der es aus technischer Sicht optimal ist. Der Proportional-Wegeschieber wird über das Proportional-Druckregelventil Typ KFB 01 von jeder anderen Stelle aus komfortabel per Hand bedient. Das ist im Bergbau auch aus Sicht der Arbeitssicherheit ein wichtiger Aspekt, da sich der Bediener außerhalb der Gefahrenstelle aufhalten kann.

>> HAWE Hydraulik SE, München, stellt zur bauma 2010 die neue Baugröße 7 des Proportional-Wegeschieberventils Typ PSL vor. Sie wurde für Anwendungen wie mobile Schwerlastmaschinen, Erdbohrmaschinen, Schiff- und Eisenbahnkräne konzipiert. Weltweite Zertifizierungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ermöglichen die Verwendung des Ventils genauso in Erdöl- und Erdgasexplorationsanlagen, im Bergbau und in vergleichbaren Umgebungen. Wie alle Typen dieser Baureihe steuert der Proportional-Wegeschieber die Bewegungsrichtung von Hydro-Verbrauchern und regelt deren Bewegungsgeschwindigkeit lastunabhängig und stufenlos. Eine Besonderheit der Baugröße 7 ist, dass ein Volumenstrom von 1.000 l/min über nur eine Eingangssektion eingespeist werden kann. Dies ermöglicht den parallelen Betrieb von mehreren Funktionen mit voller Geschwindigkeit. Pro Funktion ist ein Volumenstrom bis max. 400 l/min unabhängig von der Last abrufbar. Bei der Entwicklung der neuen Baugröße stand auch die Reduzierung der Druckverluste und Erhöhung der Energieeffizienz im Vordergrund. Dies wurde durch eine strömungsoptimierte Auslegung der Kanäle erreicht. Zudem wurden in der Eingangssektion zwei Rücklaufanschlüsse vorgesehen. In der Praxis macht sich die Reduzierung der Druckverluste besonders bei Maschinen, die im Dauerbetrieb laufen, durch einen niedrigeren Treibstoffverbrauch sowie eine geringere Systemerwärmung bemerkbar. Betriebskosten sinken, Ressourcen werden geschont.

70

www.maschinen-technik.net

HAWE Hydraulik auf der bauma 2010 19.-25.4.10 | Halle A4, Stand 214 Mit der neuen Baugröße des Proportional-Wegeschiebers Typ PSL bietet HAWE Hydraulik eine Produktfamilie, die Volumenströme bis 1.000 l/min abdeckt.


3CHUTZBELàFTUNGSANLAGEN \ %NTSTAUBUNGSANLAGEN \ !TEMDRUCKLUFTANLAGEN \ 2U l LTER $IESELPARTIKELl LTER \ +LIMAANLAGEN

,UFT ZUM !TMEN

3"!

$AS 7IRKPRINZIP BLASEN STATT SAUGEN $IE &ILTERWIRKUNG DER !KTIVKOHLE WIRD DURCH UNSER DRàCKENDES 'EBLËSE ENORM GESTEIGERT

3%+! 3CHUTZBELàFTUNG 'MB( )M (ÚGER A $ ,ANDAU 4ELEFON 4ELEFAX % -AIL INFO SCHUTZBELUEFTUNG DE

0RËMIERTES 0RODUKT MADE IN 'ERMANY 53 UND %5 PATENTIERT


Händlerverzeichnis Thema Hydraulik

Systemanbieter für innovative Hydraulik Hoven Hydraulik entwickelt und produziert individuelle Hydraulikanlagen und -komponenten nach Kundenspezifikation >> Wenn im Anlagenbau, in Baumaschinen, in der Mobilhydraulik oder in der Verfahrenstechnik Hydraulikkomponenten oder komplette Hydrauliksysteme gefragt sind, variieren die Anforderungen sehr stark. Lösungen „von der Stange“ kommen daher meist nicht in Frage: Zu wichtig ist die individuelle Auslegung der Hydraulik, um den jeweiligen Zweck optimal zu erfüllen und gleichzeitig auch im Dauereinsatz hohe Leistungsdichte und bestmögliche Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Hoven Hydraulik aus Stolberg entwickelt und fertigt seit den Anfängen der Ölhydraulik Zylinder, Aggregate, Hydraulikkomponenten und ‑systeme. Dabei hat sich das 1929 gegründete Familienunternehmen als Systemanbieter auf die Realisierung maßgeschneiderter kundenspezifischer Lösungen spezialisiert. So werden alle Hydraulikzylinder optimal für die jeweilige Spezifikation ausgelegt – auch die Konstruktion und Produktion erfolgt im Stolberger Stammwerk.

Hier ist Know-how gefragt – und zwar von der Konstruktion bis zur Produktion, von der Logistik bis zur Instandhaltung.

Hohe Fertigungstiefe Mithilfe eines modernen Maschinenparks führen die Mitarbeiter viele Teilprozesse eigenständig aus. Getreu der Maxime „Die beste Lösung ist genau die richtige“ gewährleistet diese Fertigungstiefe Qualität und Präzision in allen Arbeitsschritten. Die präzise Analyse der zu lösenden Aufgabe anhand eines detaillierten Lastenhefts sowie die frühzeitige Berücksichtigung technischer Richtlinien und Vorschriften sind die Ausgangsbasis für die ingenieurtechnische Konzeption. Anschließend erfolgt die Ausarbeitung einer kundenspezifischen Lösung. Während der Umsetzung in CAD-Konstruktionsmodelle gewährleistet der permanente Abgleich mit dem Anforderungsprofil und die Zusammenarbeit mit Kunden und Produktion die technische

72

www.maschinen-technik.net

und wirtschaftliche Qualität der Entwicklung. Nach Abschluss der Planungsphase beginnt die Produktion. Dabei setzt Hoven Hydraulik auf Maßarbeit: Moderne Dreh-, Fräs- und Bohrtechnik sowie aktuelle Schweißverfahren gewährleisten höchste Präzision. Anschließend werden alle Bauteile effizient gereinigt, sorgfältige Bauteilkontrollen sichern die passgenaue und fehlerfreie Montage. Vor der Auslieferung erfolgt stets eine komplette Funktionskontrolle nach Kundenvorgaben und allen relevanten Sicherheits- und Prüfvorschriften. Der gesamte Herstellungsprozess unterliegt einem fortlaufenden Qualitätsmanagement, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.

Kundenservice und Mitarbeiterqualifikation Auch bei der Lieferung sorgt Hoven Hydraulik gerne für die komplette Transportlogistik. Nach Inbetriebnahme schult Hoven Hydraulik die Mitarbeiter beim Auftraggeber in der Anlagenbedienung und kümmert sich auf Wunsch auch um die kontinuierliche Wartung. Und im Fall der Fälle können Produkte aller Baujahre – auch von Fremdherstellern – in der hauseigenen Reparaturabteilung technisch optimiert und instandgesetzt werden. Das langjährige ingenieurtechnische Knowhow sowie der ständige Austausch zwischen technischer Konzeption und praktischer Ausführung ermöglichen es Hoven Hydraulik, auch anspruchvollste Projekte just in time zu realisieren. Dafür sorgen auch die aktuell 90 Mitarbeiter am Firmensitz im Rheinland: „Egal ob Hightech oder Handwerk, unsere Mitarbeiter können, was sie tun, und wissen, worauf es ankommt. Um Spitzentechnologie dauerhaft zu gewährleisten, werden sie fortlaufend weiterqualifiziert“, so die Geschäftsführer Dietmar und Rolf Hoven. Weitere Infos: www.hoven.de


2007

3.040 mm

2.496 mm

7.030 mm

102 L.

180 L.

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

2007

3.120 mm

2.550 mm

8.310 mm

95 L.

235 L.

350 / 375 bar

2007

37/32/10/3,5 km/h

Modell

20 km/h (37 km/h)

10.00-20-14PR

3.050 mm

20 km/h (30 km/h)

Geschwindigkeit

10.00 - 20

7.100 mm

Höhe

10.00 - 20

Bereifung

7.060 mm

9.520 mm

2.828 mm

6.900 mm

Max. Ausschütthöhe

9.820 mm

5.530 mm

Breite

9.400 mm

Max. Einstechhöhe

5.450 mm

8.750 mm

7.775 mm

5.100 mm

Max. Grabtiefe

8.920 mm

Transportlänge

8.600 mm

Max. Reichweite

62 kN

99,5 kN

110 L.

61 kN

Reisskraft

93 kN

0,24 - 0,76 m³

Hydrauliktank

91 kN

Losbrechkraft

0,18 - 0,92 m³

6 / 5.890 cm³

210 L.

0,27 - 0,95 m³

Tieflöffel

4 / 4,4 L.

Doosan DL06

Kraftstofftank

4 / 3,9 L.

Zylinder / Hubraum

Cat C 4.4

99 KW / 134 PS

324 bar

Case 439TA-M2

Motor

95 KW / 129 PS

345 / 370 bar

90 KW / 121 PS

Leistung

ZAXIS 140 W-3

Hitachi JS 145 W

JCB

2007

3.130 mm

2.530 mm

8.200 mm

100 L.

250 L.

34,3 Mpa

135 + 180 L./Min.

35 km/h

10.00-20-14 PR

7.570 mm

10.040 mm

5.290 mm

8.960 mm

65 kN

0,19 - 0,66 m³

4 / 2.999 cm³

Isuzu AI-4JJ1X

90,2 KW / 123 PS

12.670 - 15.200 kg

PW 140-7

Komatsu

2004

3.040 mm

2.490 mm

7.630 mm

73 L.

240 L.

343 bar

2 x 138 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.575 mm

10.000 mm

5.425 mm

8.750 mm

8.040 kp

8.350 kp

0,32 - 0,8 m³

4 / 2.999 cm³

Turbo

2007

3.165 mm

2.550 mm

7.915 mm

123 L.

275 L.

380 bar

252 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

7.133 mm

9.518 mm

5.245 mm

8.681 mm

67 kN

93 kN

0,97 m³

4 / 4,5 L.

Komatsu SAA4D107E-3

92 KW / 123 PS 86 KW / 117 PS

13.800 - 16.200 kg 13.750 - 14.570 kg 14.700 - 16.500 kg 15.145 kg

DX 140 W

Betriebsdruck

15.300 kg

Einsatzgewicht

M 313 D

Doosan

2 x 156,1 L./Min.

WX 145-2

Type

Caterpillar

Foerdermenge L./Min. 2 x 125 + 80 L./Min. 190 L./Min.

Case

Hersteller

2007

3.120 mm

2.550 mm

8.800 mm

150 L.

290 L.

350 bar

230 L./Min.

20 km/h (30 km/h)

10.00-20

6.950 mm

9.800 mm

5.350 mm

8.750 mm

62,2 kN

79,1 kN

0,33 - 0,75 m³

4 / 4,8 L.

Deutz TCD2013 L0V4

90 KW / 122 PS

14.750 - 16.550 kg

A 314 Litronic

Liebherr

83 KW / 113 PS

13,8 - 15,7 t.

TW 140

TEREX

2010

2007

3.080 mm

2.500 mm

7.720 mm

157 L.

240 L.

360 bar

188 L./Min.

20 km/h

10.00 - 20

6.350 mm

9.100 mm

4.900 mm

8.400 mm

64 kN

106 kN

0,7 - 1,0 m³

4 / 4.038 cm³

2007

3.140 mm

2.540 mm

7.750 mm

93 L.

250 L.

32,5 / 36 Mpa

230 L./Min.

km/h)

20 km/h (30 / 35

10.00 - 20

6.820 mm

9.650 mm

5.210 mm

8.790 mm

60,3 / 60,6

89,5 / 97,9 kN

560 - 855 L.

4 /4,8 L.

EAE3

VOLVO D5E

100 KW / 134 PS

14,4 - 15,8 t.

EW 140 C

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.100 mm

2.520 mm

8.130 mm

230 L.

210 L.

340 / 370 bar

330 (2x125+80) L./Min.

5 / 20 km/h

10.00 - 20

6.995 mm

9.435 mm

4.970 mm

8.660 mm

61,6 kN

96,2 kN

0,20 - 0,87 m³

4 /4,5 L.

New Holland 445TA/MLH Deutz TCD2012LO42V

90 KW / 121 PS

15.000 - 16.500 kg

WE 150 Compact

New Holland

Maschinenvergleich Mobilbagger Leistungsklasse 13 - 16 t.


Händlerverzeichnis Thema Hydraulik

LSC – Linde Synchron Control VT modular für mehr Leistung und freie Konfigurierbarkeit Ventilbaukasten für Load Sensing-Systeme

>> Die erfolgreiche Load Sensing Technologie LSC wurde um die dritte Dimension erweitert: Neben den hoch integrierten Monoblöcken und Ventilträgern bietet das LSC-System jetzt einen modularen Baukasten mit frei konfigurierbaren Ventilgrößen und Funktionen. Vom Einzelventil mit einem Volumenstrom von max. 600 l/min bis zur Maximalkonfiguration für 12 Verbraucher. Das ist einzigartig bei Load Sensing Systemen. Die Load-Sensing-Technologie „Linde Synchron Control“ (LSC) bewährt sich seit 25 Jahren als ideales Regelprinzip für anspruchsvolle hydraulische Anwendungen im offenen Kreislauf. Das Grundprinzip des Systems besteht darin, dass der Ölstrom entsprechend den aktuellen Druck- und Volumenanforderungen aufgeteilt und exakt eingeregelt wird. Wenn mehr Leistung angefordert wird als das System bereitstellen kann, bleibt der Volumenstrom in einem definierten Mengenverhältnis aufgeteilt, so dass alle Fahr- und Arbeitsfunktionen, die der Fahrer anfordert, auch ausgeführt werden. Ein Nachregeln und Abstimmen der einzelnen Verbraucher durch den Fahrer ist nicht erforderlich, der Bediener kann sich voll auf die Arbeitsaufgabe konzentrieren. Die Ventiltechnik für diese flexible und komfortable hydraulische Steuerung war bislang in zwei Bauweisen verfügbar: als hochintegrierter Monoblock, der sich vor allem für

74

www.maschinen-technik.net

große Stückzahlen mit identischen Funktionalitäten eignet, und als VT integriert-System, bei dem eine Grundplatte, die alle zentrale Funktionen enthält, mit Aufbauwegeventilen bestückt wird. Dieses System eignet sich für Maschinen mit bis zu neun hydraulischen Verbrauchern und einem Jahresvolumen im mittleren Bereich. Neu ist jetzt, als dritte Variante, das VT modular-System. Seine Steuerplatten setzen sich aus Einzelkomponenten eines Baukastensystems zusammen und können somit optimal an die jeweilige Anforderung angepasst werden, ohne dass man anwendungsspezifische Ventilblöcke entwickeln und fertigen müsste. Der große Vorteil bei diesem System liegt in seiner Flexibilität: Die Steuerplatten können optimal passend für die jeweilige Anwendung konfiguriert werden und sind bei kurzer Lieferzeit ab Stückzahl 1 verfügbar. Basis des Systems sind zwei verschiedene Grundträger – ein kleinerer für bis zu drei Funktionen, der größere für bis zu 12 Funktionen. Beide sind in rein hydraulischer oder elektrisch angesteuerter Version erhältlich. Hydraulische Ausführungen können auch über eine separate Vorsteuerleiste elektrifiziert werden. Die Grundträger werden um Erweiterungsund Funktionsmodule ergänzt; auch einzelne Wegeventile können an- bzw. aufgebaut werden. Primärfunktionen für den Load Sensing-

Kreislauf wie zum Beispiel die Druckabsicherung sind ja nach Ausführung integriert oder als Funktionsmodul aufrüstbar. Die Aufbauwegeventile, die die Hauptfunktionen der Anwendung versorgen, stehen in drei verschiedenen Nenngrößen zur Verfügung: VW18, VW25 und der neuen VW30. Sie können frei auf den Schnittstellen des Grundträgers positioniert werden. Anbauwegeventile in Sandwichbauweise versorgen die Nebenfunktionen. Die Ventileigenschaften sind durch Zwischenplatten und Aufbauplatten beeinflussbar. Das neue VT modular-System eignet sich für Load Sensing-Kreisläufe mit Volumenströmen einzelner Verbraucher bis 600 l/min. Linde Hydraulics zielt damit auf Anwendungen bis in hohe Leistungsklassen mit entsprechend hohem Bedarf einzelner Verbraucher sowie auf den wachsenden Markt von mobilen Spezialmaschinen, die in eher kleinen Stückzahlen gefertigt werden. Bislang mussten Hersteller dieser Maschinen entweder relativ aufwändig einen Hydraulikblock konstruieren lassen, mit dem alle gewünschten Funktionen ausgeführt werden können, oder aber eine Standardlösung wählen und dann Abstriche bei der Leistung und den Funktionalitäten machen. Nun können sie aus einem hydraulischen Steuersystem auswählen, das ihnen individuelle Funktionen zur Verfügung stellt, dank des Baukastensystems aber mit geringem Aufwand aus bewährten Serienfertigungskomponenten konfiguriert und gefertigt wird. Zudem können mit dem System schnelle Prototyp-Lösungen geschaffen und Produktentwicklungszeiten der Kunden verkürzt werden. Der Hersteller profitiert somit von bewährter Funktionalität und Effizienz bei


Händlerverzeichnis Hydraulik Thema wesentlich mehr Flexibilität und einem erweiterten Leistungsspektrum. Aus Sicht des Maschinenanwenders bietet LSC klare Vorteile, weil die Load SensingTechnik deutlich geringere Verlustleistungen aufweist als Open center-Systeme. Das Ergebnis sind Kraftstoffersparnis und höhere Umschlagleistung. Dies macht sich vor allem bei Maschinen mit komplexen Arbeitsaufgaben und wechselnden Einsätzen bemerkbar: Messungen bestätigen hier einen Effizienzvorsprung von rund 10%, weil der benötigte Druck und die benötigte Menge immer bedarfsgerecht und im optimalen Arbeitspunkt zur Verfügung gestellt werden. Somit wird die Antriebsleistung effizient genutzt, und das System verschwendet keine Energie. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der intuitiven, lastunabhängigen Bedienung, die durch das Load Sensing-Prinzip möglich wird. Daher erzielen Maschinen mit LSC-Systemen hohe Umschlagleistungen, und die Maschinenbesitzer sparen gleich doppelt: erstens Treibstoff und zweitens Arbeitszeit.

Das neue Aufbauwegeventil VW30 versorgt die Hauptfunktionen der Anwendung im Load Sensing-Kreislauf. Es eignet sich für Volumenströme bis 600 l/min.

www.maschinen-technik.net

75



17.03.2010

13:55 Uhr

Seite 1

klink-liedig.com

HAWE_AnzSyst_150x210.qxd:HAWE_AnzSyst_150x210

Besuchen Sie

uns!

BAUMA 201A40.214 , Stand

19.–25. April

Stört es Sie auch, wenn nichts zusammenpasst? Was macht ein System aus? Wir finden: dass alles perfekt zusammenpasst. Deshalb mögen wir es nicht, wenn sich System nennt, was nicht optimal aufeinander abgestimmt ist. Bei uns bekommen Sie alle Komponenten aus einer Hand: unsere Axialkolbenpumpen, Proportionalwegeschieber, Lasthalteventile und programmierbaren Ventilsteuerungen ergeben ein kompaktes System. Sein geringes Gewicht und seine bedarfsgerechte Bereitstellung von Kraft und Geschwindigkeit sparen Energie und Ressourcen in Ihren mobilen Industrieanwendungen. Fazit: mobile Systeme von HAWE können Ihnen so passen. Mehr Infos unter Tel. 089/379 100-0 oder im Internet: www.hawe.de


Händlerverzeichnis Thema LKW/Nutzfahrzeuge

Fit fĂźr harte Arbeit Scania – bereit fĂźr starkes Wachstum im Baufahrzeugsegment >> Scania hat sich das Ziel gesetzt, weltweit den Anteil an Baufahrzeugen auf etwa 25 % seines Lkw-Absatzes zu steigern. Scania rechnet damit, dass das Baufahrzeugsegment einschlieĂ&#x;lich Service und Teilen in Zukunft zirka ein Drittel des Absatzes ausmachen wird. Seit jeher ist das Baufahrzeuggeschäft stark lokal geprägt. Im Mittelpunkt steht die VerfĂźgbarkeit und verlangt eine vorbildliche Service- und TeileunterstĂźtzung – und genau dies bietet das engmaschige Vertriebs- und Servicenetzwerk von Scania weltweit. Mit Produkten, die wegen ihrer Robustheit und Produktivität geschätzt werden und die in ein globales Vertriebs- und Servicenetz eingebunden sind, verfĂźgt Scania Ăźber alle Voraussetzungen, um seine Position in der Baubranche auszubauen.

Protecting our future

Emissionstechnologie fĂźr den On- und Off-road Einsatz Dinex bietet Ihnen ein umfassendes Programm zur Emissionsverminderung bei Nutzfahrzeugen, Bussen und Transportern

Highlights:

„Die starke internationale Präsenz von Scania ebnet den Weg fĂźr eine substanzielle Expansion im Baugeschäft“, unterstreicht Henrik Henriksson, Senior Vice President Trucks bei Scania. „Scania verkauft sehr stark auf den expandierenden Märkten und steigt zurzeit auch mit Baufahrzeugen in neue Märkte ein. Wir rechnen damit, dass nach der Entwicklung und dem Aufbau der Transportinfrastruktur dort auch Scania-Fahrzeuge fĂźr andere Einsatzbereiche Kunden finden.“

™ OZgi^[^o^Zgjc\ ^c k^ZaZc :J"A~cYZgc! [gZ^Z a~cYZg“WZg\gZ^[ZcYZ ;V]gi ^c VaaZ Zjgde~^hX]Z JblZaiodcZc# ™ :^c[VX]Z `dhiZc\“chi^\Z BdciV\Z# ™ :g[V]gjc\ b^i “WZg (%#%%% Jbg“hijc\Zc ^c :jgdeV o#7# Adl :b^hh^dc OdcZ AdcYdc# ™ HnhiZbaÂŽhjc\Zc ¡ 9^cZm ^hi HeZo^Va^hi [“g 6W\VhVcaV\Zc jcY :b^hh^dchaÂŽhjc\Zc WZ^ Cjio[V]goZj\Zc#

„Scania verfĂźgt Ăźber langjährige Erfahrungen beim Einstieg in neue Märkte. Mit einem wettbewerbsfähigen Produkt, einer flexiblen Organisation und umfassenden Dienstleistungen zur UnterstĂźtzung der Bauunternehmer und Fuhrparkbetreiber bauen wir dort kontinuierlich die Stärke unserer Marke weiter aus“, so Henrik Henriksson.

™ CZjZg jb[VhhZcYZg @ViVad\ b^i )%% [V]goZj\heZo^[^hX]Zc AŽhjc\Zc jcY iZX]c^hX]Zc >c[dgbVi^dcZc#

Dinex GmbH <ZlZgWZhigVhhZ ("* | (+&)- @VaWVX] IZa ). &-% ''* &&'* | ;Vm ). ++** .&- +%& Y^cZm5Y^cZm#YZ | lll#Y^cZm#YZ

going the extra mile

78

www.maschinen-technik.net

Kipper, Betonmischer und Spezialfahrzeuge fĂźr den Berg- und Tagebau gehĂśren zu den wichtigsten Baufahrzeugen von Scania.

Immer Ăśfter bietet Scania auch komplette Bau-Lkw Ăźber sein reguläres Vertriebs- und Servicenetzwerk an. Dies verkĂźrzt die Lieferzeiten und ermĂśglicht ein One-Stop-Shopping fĂźr die Kunden aus der Bauwirtschaft. Scania hat auĂ&#x;erdem attraktive LĂśsungen fĂźr die Wartung von Baufahrzeugen und Maschinen direkt an ihrem Einsatzort entwickelt - auch in abgelegenen Regionen. Um ein HĂśchstmaĂ&#x; an VerfĂźgbarkeit und Leistung zu garantieren, bietet Scania stets auch Teile und Service im Rahmen eines Vertragsabschlusses an – zusätzlich zu administrativen und finanziellen Dienstleistungen, die als gemeinsames Paket sicherstellen, dass der Kunde seine Fahrzeuge so effizient wie mĂśglich einsetzen kann. Kunden der Bauwirtschaft sind besonders anspruchsvoll und verlangen kompromisslos maximale VerfĂźgbarkeit und Einsatzbereitschaft von ihren Fahrzeugen, um ihre Produktionssysteme auf dem Laufenden zu halten. In vielen Fällen sind Transporte nur ein Teil dieser Geschäftstätigkeit. Das seit 60 Jahren konsequent umgesetzte und weiterentwickelte modulare Baukastensystem von Scania unterstĂźtzt vor allem den Kundenwunsch nach hĂśchster VerfĂźgbarkeit. Es erleichtert die Teileversorgung, fĂśrdert die Einrichtung und den Betrieb von Werkstätten und erleichtert die Ausbildung von Servicetechnikern. Das durchdachte System von Modul-Schnittstellen ist die Basis fĂźr die Spezifikation hoch spezialisierter Fahrzeuge mit hohen gemeinsamen Komponentenstandards. Das Modulsystem von Scania sorgt auĂ&#x;erdem fĂźr bestmĂśglichen Kraftstoffverbrauch bei jeder erdenklichen Anwendung, da jede Kombination von Komponenten perfekt auf den Lkw abgestimmt ist. So wird dadurch beispielsweise der Antriebsstrang von Grund auf optimiert.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Daimler Buses North America übergibt vorerst letzten HybridOmnibus aus Großauftrag an New York City Transit • Lieferung von 1350 Orion Hybrid-Stadtbussen an New York City Transit (NYCT) abgeschlossen • Nahezu die gesamte Fahrzeugflotte von NYTC besteht aus dieselelektrischen Hybridbussen von Daimler Buses North America (DBNA) • Richard Ferguson, President and CEO von DBNA: „Unsere Orion Hybridbusse haben bisher fast 19 Millionen Liter Kraftstoff und rund 50.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.“ >> Daimler Buses North America (DBNA) hat an die New York City Transit (NYCT) die letzten Omnibusse ausgeliefert, die aus einem Großauftrag von 1350 Orion Hybrid-Stadtbussen mit dieselelektrischem Antrieb stammen. Die New York City Transit ist der größte öffentliche Nahverkehrsbetrieb in den USA mit etwa sieben Millionen Fahrgästen pro Tag. Die Hybridbus-Flotte von NYCT umfasst heute insgesamt 1.679 Fahrzeuge. Allein 1.675 Omnibusse davon sind dieselelektrische Hybridbusse vom Typ Orion VII von DBNA. Damit betreibt NYCT die größte Hybridflotte der Welt im öffentlichen Personennahverkehr. „Dies ist der bislang größte Auftrag von Hybridbussen in der Geschichte unseres Unternehmens“, sagt Richard Ferguson, President und CEO von DBNA. „In Zusammenarbeit mit New York City Transit haben wir den Weg für den täglichen Einsatz des Hybridbusses geebnet und unter Beweis gestellt. Wir hoffen, dass diese Partnerschaft noch lange fortbestehen wird.“ Orion begann Mitte der 1990er Jahre mit der Entwicklung und Produktion von Hybridbussen und fand mit NYCT einen Partner für den Test der Fahrzeuge in der Entwicklungsphase. Bereits im Jahr1998 lieferte

DBNA den ersten dieselelektrisch betriebenen Hybridbus der Marke Orion nach New York City. Auch wenn der Orion Hybrid-Omnibus in ganz Nordamerika unterwegs ist, sind in New York City die meisten Fahrzeuge im täglichen Einsatz unterwegs.

nologie für Serienbusse im Jahr 2008 schrieb Orion seine Innovationsgeschichte fort. Die neue Entwicklung konnte das Gesamtgewicht der Busse verringern und somit den Kraftstoffverbrauch noch weiter reduzieren. Derzeit forciert DBNA die Weiterentwicklung des Orion Hybrid-Omnibus. Verbesserungen sollen noch in diesem Jahr eingeführt werden. Kern des dieselelektrischen Hybrid-Omnibus von Orion ist der HybriDrive Antrieb, der von BAE Systems aus Johnson City im Bundesstaat New York hergestellt wird. Angetrieben wird der Bus durch einen 6,7-Liter-Dieselmotor, einen Generator, einen Elektromotor und ein Lithium-Ionen-Energiespeichersystem. Die Komponenten sind in Reihe geschaltet und wurden speziell für den Orion HybridOmnibus vom Typ VII konfiguriert. Der Dieselmotor wurde so optimiert, dass er mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit läuft. Vorgänge zur Beschleunigung und Verzögerung werden durch die veränderte Geschwindigkeit des Elektromotors und nicht durch den Dieselmotor erreicht. Das sorgt für maximale Effizienz, Kraftstoffersparnis und einen sauberen Betrieb.

Daimler Buses ist der weltgrößte Hersteller von dieselelektrischen Hybridbussen. Mehr als 3.000 Fahrzeuge wurden bereits in Auftrag gegeben oder sind bereits auf den Straßen unterwegs. Der Orion Hybridbus hat sich nicht nur in New York, sondern auch in Städten wie San Francisco, Houston, Toronto und Ottawa bestens bewährt. „Alle Orion Hybridbusse haben zusammen fast 100 Millionen Meilen im Linienverkehr zurückgelegt und dabei insgesamt eine halbe Milliarde Fahrgäste befördert. Dadurch wurden fast 19 Millionen Liter Kraftstoff und rund 50.000 Tonnen CO2Emissionen eingespart“, erläutert Richard Ferguson.

Über Daimler Buses Nordamerika:

Die Serienproduktion des Hybrid-Omnibus vom Typ Orion VII lief bei DBNA bereits Anfang 2000 an. Heute ist Daimler Buses Weltmarktführer bei Hybrid-Omnibussen. Mit der Einführung der Lithium-Ionen-Energiespeichertech-

Daimler Buses Nordamerika mit Sitz in Greensboro, North Carolina, ist Teil von Daimler Buses und vereint drei Busmarken unter einem Dach: Orion Linienbusse, Setra Reisebusse und Mercedes-Benz Sprinter Shuttle Busse.

www.maschinen-technik.net

79


Händlerverzeichnis Thema LKW/Nutzfahrzeuge

Weltpremiere auf der Bauma:

Der Volvo FMX

Volvo präsentiert neuen Baustellen-Lkw >> Volvo Trucks wird auf der Bauma einen neuen Lkw vorstellen – den Volvo FMX. Der Truck ist speziell für schwere Baustelleneinsätze auch abseits befestigter Straßen ausgelegt. „Das ist ein großartiger Lkw, und ich bin sehr stolz darauf. Der neue Volvo FMX bringt uns – und unsere Kunden – wirklich auf die Pole Position“, sagt Staffan Jufors, President and CEO von Volvo Trucks.

Auf dem Weg zu weiterer Spezialisierung Seit 1928 stellt Volvo Trucks Lkw für Baustelleneinsätze her. Der Volvo FMX markiert jedoch

WD-40 Smart Straw™: Kollege mit Köpfchen! Das Multifunktionsöl mit dem fest integrierten Sprühkopfsystem Multifunktional: Der vielseitige Helfer für Ihre Werkzeugkiste Zuverlässig: Löst Ihre Probleme in Werkstatt und Betrieb Zeitsparend: Punktgenau oder flächig sprühen mit nur einem Klick 1. punktgenau

2. flächig

WD-40 Company Telefon +49 (0)6172-677 450 info@wd40.de • www.wd40.de

:' B:' $Q]B [ B'B B5= LQGG

80

www.maschinen-technik.net

eine neue Phase in der Entwicklung hin zu weiterer Spezialisierung. Dies hat dazu geführt, dass es von der sehr erfolgreichen Baureihe Volvo FM nun zwei unterschiedliche Ausführungen für den Baustelleneinsatz und den Verteilerverkehr gibt. „Die Kunden fordern stärkere Spezialisierung, und wir reagieren darauf“, sagt Staffan Jufors. „Unser neuer Bauspezialist Volvo FMX ist der Beweis – ein Lkw, der rundum ausstrahlt, was er kann – innen wie außen. Die Baustelle ist sein Revier.“

Baugewerbe zunehmend im Fokus Der Volvo FMX ist der jüngste Beitrag zur aggressiven Produktstrategie von Volvo Trucks – dem anspruchsvollsten Produktplan in der Geschichte des Unternehmens. Die bevorstehende Markteinführung signalisiert deutlich, dass Volvo sich zunehmend auf das Baufahrzeugsegment konzentriert. „Mit unserem aktuellen Volvo FM sind wir besonders in Russland, Osteuropa und auf den skandinavischen Märkten sehr erfolgreich. Mit dem neuen, spezialisierten Volvo FMX sehen wir ein enormes Potenzial, unsere Marktanteile auf allen Märkten noch weiter auszubauen“, so Staffan Jufors.

Pressekonferenz auf der Bauma Die Weltpremiere des Volvo FMX findet im Rahmen einer offiziellen Pressekonferenz am 19. April um 11:00 Uhr auf der Bauma statt, auf dem Volvo Stand in Halle C4.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Renault Trucks wird "Prefferred Supplier" von DHL Benelux >> Renault Trucks und DHL haben vor kurzem einen Partnerschaftsvertrag für die Benelux-Länder unterzeichnet. Insbesondere die hohe Produkt- und Servicequalität im Renault Trucks-Vertriebsnetz gab für DHL den Ausschlag für die Zusammenarbeit. Der dreijährige Vertrag kann um ein weiteres Jahr verlängert werden. In Zeiten der Konjunkturkrise sind zuverlässige Wirtschaftspartner gefragt. Der langfristige Vertrag zwischen Renault Trucks und DHL gibt beiden Partnern die Möglichkeit, auf einer soliden Basis aufzubauen und über einen Zeitraum von drei Jahren zusammenzuarbeiten. Der Rahmenvertrag umfasst zunächst die Auslieferung von bis zu 80 Fahrzeugen aus

dem Verteilersegment: Renault Midlum LkwFahrgestelle mit 12 und 18 t sowie Renault Premium Distribution-Sattelzugmaschinen. Alle Fahrzeuge besitzen ein automatisiertes Optitronic-Getriebe. Durch die Einbindung aller Renault TrucksTeams in die Angebotsphase erhielt DHL ein umfassendes, bedarfsorientiertes Paket, bei dem drei Hauptschwerpunkte im Vordergrund stehen: Die Produkt-Qualität von Renault Trucks, speziell in Hinblick auf den Antriebsstrang sowie Komfort und Ergonomie des Fahrerhauses. Maßgeschneiderte Wartungs- und Reparaturverträge durch die Renault Trucks das

gesamte Service-Management für die Fahrzeuge übernimmt, so dass sich DHL ganz auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann. Die Qualität des Vertriebsnetzes von Renault Trucks, aber auch seine geografische Abdeckung der gesamten Region Benelux, die durch die hohen Investitionen des Herstellers in den Ausbau seines Netzwerks im Laufe der vergangenen Jahre (25 Millionen Euro in den Jahren 2007 und 2008, 10 Millionen Euro 2009) erreicht wurde. Insbesondere die Eröffnung neuer Vertriebsniederlassungen bzw. Akquisitionen in Veghel, Lichtenvoorde, Groningen, Hoogeveen, Rotterdam, Olen, Antwerpen und Charleroi und einer weiteren Niederlassung in Dordrecht (voraussichtliche Eröffnung März 2010) ergänzen das Renault Trucks-Vertriebsnetz nachhaltig. Basierend auf diesen drei Säulen konnte Renault Trucks sämtlichen Wünschen und Forderungen von DHL Rechnung tragen und damit den Status des „Preferred Supplier“ erreichen.

Das neue Rohrgehänge - SZA:

bauma 2010

Freigelände F12 Stand 1204/7

geringes Gewicht mit Offenhalter Federvorspannung keine Einstellung des Spannbereichs

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

mit Hebeband oder hochfester Kette große Übersetzung für optimale Sicherheit

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

www.maschinen-technik.net

81


Händlerverzeichnis Thema LKW/Nutzfahrzeuge

Termine Europa Truck Trial 2010 >> Die Truck Trial Europameisterschaft wird in diesem Jahr in 6 Läufen in fünf europäischen Ländern ausgefahren. Die Läufe finden unter anderem in, Steinbrüchen, Sandgruben oder in ehemaligen Kohleabbaugebieten statt. Mehr als 50 Teams aus 10 verschiedenen europäischen Ländern werden um die begehrten Europameisterschaftspunkte im Kampf mit Schlamm, Geröll und steilen Abfahrten gegeneinander fahren.

schinen und Männer mit starken Nerven Dabei müssen Steilhänge, Schräghängen oder Wasserlöcher etc. überwunden werden. Die Richtung zu wechseln ist ebenso verboten wie anzuhalten. Dies führt ebenso wie das Berühren der Torstangen zu Fehlerpunkten. Sieger ist, wer am Ende des Rennens am wenigsten Fehlerpunkte hat.

Auch 2010 wieder mit am Start: HS-Schoch Truck Trial Team -Titelverteidiger in der Klasse S5.

Gestartet wird auch in diesem Jahr wieder in den Klassen S1 - S5 und in der PrototypenKlasse P1 und P2. Das Spektrum der Fahrzeuge reicht von „Seriennahen Trucks“ mit 2-4 Achsen bis hinzu individuellen Eigen- und Sonderbauten. Internationale Unternehmen aus der Bau- und Nutzfahrzeugbranche wie ESCO, EURO-LEASING, HARDOX, MAN und SACHS unterstützen den Truck Trial Sport und engagieren sich als Sponsoren. Beim Truck-Trial geht es nicht um Sekunden oder gar Zehntelsekunden. Truck-Trial ist Geschicklichkeitsfahren für Allradangetriebene Lastkraftwagen, Oldtimer - LKW, Zugmaschinen und selbst fahrende Arbeitsmaschinen in extrem schwerem Gelände. Truck-Trial ist die Faszination der Langsamkeit. Starke Ma-

82

www.maschinen-technik.net

Termine 2010: 1. Lauf 22.-23. Mai, Montalieu-Vercieu, Frankreich ......................................................................................................... 2. Lauf 05.-06. Juni, Crailsheim, Deutschland ......................................................................................................... 3. Lauf 17.-18. Juli, Emmen, Niederlande ......................................................................................................... 4. Lauf 23.-25. Juli, Nürburgring, Deutschland ......................................................................................................... 5. Lauf 04.-05. September, Voitsberg, Österreich ......................................................................................................... 6. Lauf 11.-12. September, Lakitelek, Ungarn


Händlerverzeichnis Abrollcontainer Thema

Gefahrgutcontainer für europaweiten Einsatz von Hermann Ellermann Containersysteme >> Einen neuen Gefahrgut Abrollcontainer für überwachungsbedürftige Schüttgüter stellt die Hermann Ellermann Containersysteme GmbH vor. Dekra getestet und mit BAM-Zulassung kann der Abrollcontainer uneingeschränkt z.B. für die Entsorgungslogistik von ölverschmutzen Betriebsmitteln (ÖVB`s) der Stoffklasse UN 3175 eingesetzt werden. Bei dieser Stoffklasse handelt es sich um feste Stoffe oder Gemische aus festen Stoffen, wie Präparate, Zubereitungen und Abfälle, die zündbare flüssige Stoffe mit einem Flammpunkt von höchstens 60°C enthalten (N.A.G.). Der BK2-Abrollcontainer des in Groß Ippener bei Bremen ansässigen Herstellers ist flüssigkeitsdicht und für ein Transportvolumen bis 38m³ lieferbar. Einzigartig beim BK2-Abrollcontainer dieses Herstellers ist die Deckelöffnung und –Schließung mit 3Punkt Zwangsverriegelung über eine zentrale Hydraulik. Durch Handbetrieb der Zweiwegehydraulik wird keine externe Energiequelle benötigt. Die Entleerungsöffnung hinten am Container ist wahlweise als Pendelklappe oder einflügelige Tür verfügbar. Zum finalen Verschluss der Öffnung wird hier eine komfortable Spannratsche eingesetzt. Nach dem Lösen von 4 Verschlussschrauben für die Öffnung des Heckauslasses begibt sich der Bediener aus der Gefahrenzone, steht seitlich am Container und gibt durch entspannen der Ratsche den letzten Riegel zum Öffnen des Heckauslasses frei. Die neuen Abrollcontainer, wie auch die adäquaten Absetzmulden entsprechen dem BK2-Standard und werden nach den strengen Qualitätsverordnungen der Bundesanstalt für Materialforschung (BAM) hergestellt und entsprechen der ADR 2009.

Technology in the future

Im Geltungsbereich des ADR/RID (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße / Regelung zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter im Schienenverkehr) werden ab sofort nur noch baumustergeprüfte Container zugelassen. Die Möglichkeit bereits im Verkehr befindliche „Altcontainer“ in einem vereinfachten Verfahren durch die Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM) zu BK-Containern umschreiben zu lassen ist zum Jahreswechsel auf 2010 ausgelaufen und nicht mehr gestattet. „Der wesentliche Unterschied von BK-1 und BK-2 Containern ist deren Abdeckung, die bei BK-1 durch eine Plane, die wir auch im Programm haben und bei BK-2 durch einen festen Deckel erfolgt. Beim zwangsbelüfteten BK-2 Container ist der Anwender auch in Zukunft auf der sicheren Seite, “ erklärt Firmengründer Hermann Ellermann, der das Unternehmen heute gemeinsam mit seinem Sohn Thomas führt. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Produktion von Containersystemen zählt das Unternehmen heute zu den Technologieführern im Bau von Spezial-Abrollcontainern.

www.maschinen-technik.net

Masschinen&Technik.indd 1

83

05/02/10 17:51


Händlerverzeichnis Thema Kehrtechnik

BROCK stellt die wendige Kraftmaschine vor – den Mammut 140 Neu bei Brock: Erstmalig wird hohe Nutzlast mit großer Agilität gepaart >> Das Ergebnis des Joint Venture der Firmen Brock und Bergmann ist der Mammut 140. Die Kooperation hat ein Kraftpaket hervorgebracht, das gleich mehrere Vorteile liefert: Der Mammut 140 zeichnet sich durch eine besonders ausgeprägte Wendigkeit zusammen mit einer sehr hohen Nutzlast aus. Durch die Kombination des Bergmann Geräteträger GT 3006 mit Knickachse und dem

Brock Kehraufbau 140 wird ein völlig neues Gerät erschaffen, nämlich eine Kehrmaschine mit beispielloser Wendigkeit. Die zusätzliche Beweglichkeit, die der Mammut 140 durch die Bergmann Zugmaschine gewinnt wird insbesondere bei Stadtbildern mit engeren Gassen und Straßen interessant sein. Enge und verwinkelte Kurven stellen durch die Knickachse kein Problem mehr dar. Zusätzlich muss diese neue Bewegungsfreiheit nicht zu Lasten des

Auffangvolumens gehen. Durch den großen Ladetank kann auch großes Schmutzaufkommen bewältigt werden. Insbesondere Kommunen und Städte werden dieses Kraftpaket zu schätzen wissen. Auf der diesjährigen BAUMA vom 19. – 25. April wird der Mammut 140 vorgestellt. Sie sind herzlich eingeladen, sich von dieser Neuigkeit auf dem Markt begeistern zu lassen.

Mit uns läuft alles wie geschmiert.

Suffel Hydraulikservice. Schnell und zuverlässig bei Reparatur oder Neukauf. Kostenintensive Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu halten, sind das primäre Ziel unseres 24 h-Hydraulikservices. Sollte eine Reparatur nötig werden, genügt für Sie ein Anruf. Um Stillstand-Zeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, auf unser gut sortiertes Lager mit Neu- oder Austausch-Einheiten zurückzugreifen. Ein Service-Konzept das alles bietet, was Sie als schnelle und effiziente Lösung bei Reparaturen mit Prüfstandlauf Pumpen Ölmotoren Austausch-/Neueinheiten 2009

verschiedenster Hersteller benötigen.

23.04. h Hotlin

ber 24

Aufkle

GiZZY` : fXYfhYW\b]_ ;aV< 7c" ?; @]aYgghfU Y %% *'+(% 5gW\UZZYbVif[ <mXfUi`]_gYfj]WY HY`" $*$&% ,*()!%' :Ul $*$&% ,*()!&( \mXfUi`]_4giZZY`"Wca kkk"\mXfUi`]_"giZZY`"Wca SERVICE

84

www.maschinen-technik.net

r

11 Uh

11:10:

1 e.indd


Kraftstoffersparnis Händlerverzeichnis Thema Partikelmessgerät MAHA MPM 4 Messgenauigkeit 0,01mg/m 3 (mg Partikel pro m3 Abgas) Informationen unter: www.maha.de

Kraftstoffersparnis und Emissionsreduzierung mit Kompetenz und Erfahrung

derung von 26% festgestellt. Messbericht des TÜV Süd, Messbericht Nr. 50114-04. Bemerkenswert ist die Reduzierung Rußausstoß durch die Verbrennungsoptimierung, ohne ein Abgasreinigungssystem, mit einen System, welches vor dem Motor installiert wird. Somit können nahezu alle Motoren nachgerüstet werden bei dem ein Russpartikelfilter maschinenbedingt nicht eingebaut werden kann oder aus Kostengründen ein Einbau nicht rentabel ist.

Neu entwickelter Ladeluftschlauch für MAN LKW TGA und TGX aufgebaut mit einer Erregerspule.

>> Über eine elektrische Spule, die direkt auf dem Luftansaugrohr beziehungsweise den Luftansaugschlauch aufgebaut wird, werden exakt definierte Resonanzschwingungen auf die Ansaugluft übertragen. Dabei erregen die Schwingungsfrequenzen die Molekülstruktur der Luft derart, dass Luftfeuchtigkeits-Wasser in seine Bestandteile gespalten wird. Frei gewordener Wasserstoff sorgt für eine intensivere Verbrennung des Kraftstoffs, die schädliche Ablagerungen vermeidet und den Anteil von Russpartikeln, sowie unverbrannten Kohlenwasserstoffen im Abgas mindert. Der Gesamtwirkungsgrad wird verbessert, Leistung gesteigert und der Kraftstoffverbrauch reduziert.

Vor kurzem stellte die Fa. MAHA ein mobiles Partikelmessgerät mit einer Genauigkeit von 0,01 mg/m3 vor. Dieses Messsystem lässt eine kontinuierliche Messung zu. Messzeiträume über mehrere Stunden stellen dabei kein Problem dar. Praxisnahe Messungen unter Volllastbetrieb an Traktoren und LKW zeigen, dass selbst bei modernster CommonRail Motorentechnik, eine signifikante Verbesserung des Russaustosses beim Einsatz des Air-Tec bei unterschiedlichsten Aufbauten erzielt wird.

Der Aufbau des Air-Tec –Systems ist denkbar einfach. So kann jeder Verbrennungsmotor, sei es Diesel, Benzin oder Gasmotor mit diesem System nachgerüstet werden. Dabei wird auf dem Ansaugschlauch/ Rohr eine elektrische Spule aufgebaut, ohne das original Ansaugsystem des Fahrzeugs- oder Maschinenherstellers zu verändern. Mittels eines elektronischen Moduls in der Größe einer Zigarettenschachtel, welches an einer geschützten Stelle im Fahrzeug oder Maschinen eingebaut, wird die elektrische Spule mit Strom versorgt. Das Air-Tec-System ist absolut wartungsfrei und kann z.B. beim Verkauf des Fahrzeug oder der Maschine demontiert und in ein andere Maschine oder Fahrzeug eingebaut werden. Es greift nicht in die Bordelektronik und in das Motorenmanagement ein. Der Tüv-Süd hat nach ECE 83.05 und ECE 101 (Emission- und Verbrauchmessung) das Air-Tec- System an einem modernen CDI Diesel der Schadstoffklasse Euro 3 geprüft. Bei diesem Prüfverfahren wird ein PKW auf der Rolle unter Last gefahren und die Abgasmenge ermittelt. Dabei konnte eine Kraftstoffverbrauchreduzierung bei der simulierten Autobahnfahrt bei Tempo 120 km/h eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von 7% festgestellt werden. Weiterhin wurde eine Reduzierung des CO Ausstoßes um 50%, unverbrannte Kohlenwasserstoffe um 38% und eine Russausstoßmin- Anzeige -

www.maschinen-technik.net

85


Händlerverzeichnis Thema Gelenklager

FLURO-Gelenklager in Sonderbauteilen - vielfälige Fertigungsverfahren >> Sonderanwendungen in der Kinematik erfordern heutzutage einen optimierten Einsatz der möglichen Verfahrenstechniken zur effizienten Herstellung der Komponenten. Im Sondermaschinenbau ergeben sich häufig Anwendungen, bei denen man langsame bis schnelle Bewegungen mit geringen bis hohen Kräften umlenken bzw. übertragen muss. Ideal hierzu eignen sich Gelenklager, eingebaut in Verbindungselemente, die Fluchtungsfehler ausgleichen und selbst hohe Kräfte übertragen. Diese Verbindungselemente fertigt FLURO je nach Anforderung als Stanzteil, gelasert, plasma- oder wasserstrahlgeschnitten, gebogen oder als Dreh-/Frästeil. Für die Herstellung dieser Verbindungselemente bietet das Laserschneiden bereits bei geringen Stückzahlen vielseitige Möglichkeiten. Bei größeren Materialdicken empfehlen sich Plasma- oder Wasserstrahlzuschnitte. FLURO wählt je nach Schnitt- und Materialqualität das wirtschaftlich und technisch optimale Verfahren für Sie aus. Der Service bei FLURO reicht von der Beratung über die Konstruktion und Entwicklung bis zur Einzelteilfertigung oder Serienproduktion einer kompletten Baugruppe. Mit der Form der Bauteile passt sich der Hersteller dabei der jeweiligen Einbausituation an. Komplett montierte Verbindungselemente liefert FLURO in allen Stahlsorten einschließlich rost- und säurebeständiger Materialien. Auch Titan und Aluminium werden von FLURO bearbeitet.  

Qualität ist maßgebend. FLURO-GELENKLAGER. DAS KOMPLETTE PROGRAMM FÜR DIE PRAXIS: Gelenkköpfe und Gelenklager in Norm- oder Spezialausführung, Winkelgelenke, Gabelgelenke, Gabelköpfe, Baugruppen. Leistungsfähig, zuverlässig, vielseitig. Von Spezialisten entwickelt, hergestellt mit modernster Technologie in bewährter schwäbischer Qualität.

FLURO-Gelenklager GmbH FLURO-Gelenklager GmbH | Siemensstraße 13 | 72348 Rosenfeld | Germany Tel. +49 (0) 7428 9385-0 | Fax +49 (0) 7428 9385-25 | info@fluro.de

86

www.maschinen-technik.net

www.fluro.de

Standard-Serie | NIRO-Serie | Hydraulik-Serie | Motorsport-Serie | Winkel-/ Gabelgelenke | Sonderanfertigungen


hnik +++ M chnik +++ M + Motorente ec ++ Motoren +++ Motoren otorentech technik +++ otorentech chnik +++ M technik +++ nik +++ Mot nik +++ Mot Motorentech otorentech Motore Motorentech orentechni orentechni nik +++ Mot nik +++ Mot nik +++ Mot k k ++ or ++ or + en + Motorente Motorentech entechnik ++ technik +++ orentechni c nik +++ Mot + Motorente k +++ Motor Motorentech orentechni entechnik ++ chnik +++ M nik +++ Mot k +++ Motor otoren orentechni + Motorente en k +++ Motor technik +++ chnik +++ M entechnik ++ Motorentech otorentech nik +++ Mot + Motorente orentechni chnik +++ M k +++ Motor otoren entechnik ++ + Motorente ch

Motorentechnik

Umweltmeister bei Einzylindermotoren*

*Alle HATZ Einzylindermotoren mit EPA IV Zertifizierung

19. – 25. April BAUMA 2010 Halle A4/Stand 419/522

www.hatz-diesel.com


Händlerverzeichnis Thema Motorentechnik

Trotz Krise keinen einzigen Kunden verloren:

HATZ investiert auf gesunder Basis in die Zukunft

Für das Jahr 2010 erwartet Geschäftsführer Wolfram Hatz jun. ein moderates Wachstum

…in den letzten beiden Jahren war das Unternehmen nicht untätig und hat mit einer zwar reduzierten, dafür aber hoch motivierten Mannschaft Produktion und Vertrieb nach vorne gebracht. „In jedem Fall gehen wir gestärkt aus der Krise hervor. Liquidität war das Schlagwort der vergangenen zwei Jahre und zwar nicht nur in der Bau- oder in der Motorenbranche, sondern generell bei selbständigen Unternehmen. Wir sind mit sehr hohen Beständen in die Krise geraten und konnten nicht rechtzeitig genug bremsen. Das Ergebnis: Parallel zur Auftragsstornierung unserer Kunden liefen noch Waren ein. Es galt, die Lager auf ein Minimalmaß herunter zu fahren und daraus Liquidität zu generieren.“

stabil. „Ob es zu einer ähnlich gelagerten Blase wie in den USA, in Europa und letztlich in Dubai auch in China kommen wird, mögen Volkswirte beurteilen. Meine Partner jedenfalls gehen von einem stabilen Wachstum in Asien, in China und in Südamerika aus.“

…momentan sind nur die asiatischen Märkte und vielleicht noch die südamerikanischen

…mit dem Geschäftsfeld Komponentenfertigung ist HATZ kein typischer Kfz-Zulieferer.

…bisher ist HATZ primär mit zwei strategischen Geschäftsfeldern, der Motorenproduktion und der Komponentenfertigung, gegenüber seinen Kunden aufgetreten. „Im Zuge der BAUMA werden wir uns deutlich breiter aufstellen. Neben diesen beiden wichtigen Geschäftsfeldern stehen Bereiche wie das Engineering, der Systembau und vor allem das Aftersales im Fokus.“

>> Der Motorenhersteller HATZ ist als Systemlieferant luftgekühlter Einzylinder-Dieselmotoren seit jeher sehr eng mit der Baumaschinenbranche verbunden. Die bevorstehende 29. BAUMA in München ist deshalb ein wichtiger Benchmark für das familiengeführte Unternehmen. Wie der Geschäftsführer Wolfram Hatz jun. die aktuelle Marktlage und die Unternehmenssituation beurteilt und welche Maßnahmen für die Zukunft anstehen, erläutert er in diesem Beitrag. …die momentane Lage von HATZ ist prototypisch für die gesamte Branche. „Natürlich mussten auch wir in den letzten zwei Jahren erhebliche Einbußen hinnehmen. Gesicherte Prognosen für das 2. Halbjahr 2010 sind noch nicht möglich; aber für das erste Halbjahr verzeichnen wir eine überraschend gute Auslastung. Ob das ein nachhaltiges Wachstum sein wird, wage ich heute noch nicht zu beurteilen. Wir sehen jedenfalls mit Spannung auf die bevorstehende BAUMA. Unabhängig davon schaffen wir in 2010 auf alle Fälle ein moderates Wachstum – Umsätze wie vor drei oder vier Jahren werden wir allerdings nicht erreichen.“

88

www.maschinen-technik.net

Für höchste Anforderungen im rauen Baustellenbetrieb konzipiert: Der Stampfermotor 1B20R


Händlerverzeichnis Motorentechnik Thema

Alle Einzylinder-Motoren werden in Ruhstorf mit modernsten Fertigungs- und Montagemethoden produziert. Hier der Bereich für die 1B-Motoren

„Die Komponenten die wir liefern, gehen u. a. in den Nutzfahrzeugesektor, in den landwirtschaftlichen Markt und in die Sparte Motorradproduktion – sprich KTM und Harley Davidson. Letztere sind Konsumgüter und in der momentanen Lage nicht so gefragt. Was den eigentlichen Kfz-Markt betrifft, sind wir in einer komfortableren Situation als mancher typische Zulieferbetrieb. Die von uns gefertigten Komponenten werden ausschließlich in Premiumfahrzeugen verbaut, die von den staatlichen Abwrackprämien eher nicht tangiert war. Ich gehe davon aus, dass dieses Segment nach zwei eher schwachen Jahren wieder anziehen wird.“ …die durchgeführte EPA-Zertifizierung sämtlicher Einzylinder-Motoren war ein bisher einmaliger Kraftakt, der hohe finanzielle Aufwendungen verursachte und den Großteil aller Kapazitäten beanspruchte. „Wenn wir in diesem Produktbereich nicht die absolut führende Rolle spielen, werden wir im Konzert mit Chinesen, Japanern und auch Italienern ins Hintertreffen geraten. Wir sehen uns als Welt-

marktführer bei Einzylinder-Dieselmotoren und müssen dieser Rolle gerecht werden.“ …unabhängig davon wurden aber auch neue Produkte entwickelt, deren Serieneinlauf sich jedoch durch die Krise verlangsamt. „Ich gehe davon aus, dass wir innerhalb eines Jahres mit Neuheiten aufwarten, die Markt und Wettbewerb gleichermaßen in Erstaunen versetzen werden. Dabei kann es durchaus auch ein Signal sein, auf einer US-amerikanischen oder chinesischen Messe Neuheiten zu präsentieren. Schließlich sind wir wie viele unserer OEMs weltweit mit hohem Engagement vertreten.“ …der neue Stampfermotor 1B20R ist eine wichtige Visitenkarte. „Die speziellen Anforderungen an einen Stampfermotor, vor allem durch die extrem hohen Beschleunigungswerte, wurden im Produktentstehungsprozess bereits berücksichtigt. Auch abgastechnisch gibt es besondere Herausforderungen: Erstens im Brennverfahren selbst und zweitens in der vorgeschriebenen Entlüftung zum Kurbelgehäuse. Elementare Voraussetzungen,

wenn der Stampfer umfällt oder liegend transportiert wird. Für uns ist der 1B20R ein Benchmark im Bereich von Einzylinder-Motoren.“ …HATZ ist nach wie vor ein rein familiengeführtes Unternehmen. „Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Unsere Eigenkapitaldecke hat in den vergangenen zwei Jahren stark gelitten; trotzdem wird das Unternehmen in vertrauensvoller und kooperativer Zusammenarbeit mit seinen Hausbanken die Durststrecke meistern und weiteres Wachstum generieren. In Zeiten konjunktureller Hypes gab es viele, viele Anfragen bezüglich eines Verkaufs. Wir haben uns dagegen entschieden und werden auch in Zeiten, in denen es nicht so rund läuft und wo wir aus eigener Kraft mit unseren Mitarbeitern die Dinge lenken können, keine Überlegungen in dieser Richtung pflegen. Wesentlicher Punkt in einer Krise, in der wir viele Prozentpunkte Umsatz eingebüßt haben, ist die Tatsache, dass wir keinen einzigen Kunden verloren haben. Wir konnten im Gegenteil sogar welche hinzu gewinnen. Das ist ein gutes Signal an alle Partner und an unsere Mitarbeiter.

www.maschinen-technik.net

89


Händlerverzeichnis Thema Motorentechnik

Briggs & Stratton mit Europapremiere auf der bauma 2010 Höhere Produktivität bei geringerem Wartungsaufwand >> Briggs & Stratton, weltweit größter Hersteller kleiner luftgekühlter Viertaktmotoren, stellt auf der diesjährigen bauma (19. bis 25. April 2010 in München) eine neue Reihe Einzylinder Vanguard-Motoren mit zahlreichen innovativen Features und Technologien vor (Halle A3, Stand 463/562). Diese zeichnen sich nicht nur durch eine höhere Leistung und Lebensdauer aus, sondern steigern auch die Produktivität der Geräte nachhaltig. „Die neuen Motoren wurden speziell für die hohen Anforderungen im gewerblichen Einsatz entwickelt“, erklärt Paul Bramhall, Senior Product Category Manager bei Briggs & Stratton Commercial Power Europe. „Der Entwicklungsprozess vollzog sich in sehr enger Zusammenarbeit mit mehreren weltweit führenden Herstellern von Baumaschinen. Dabei

haben wir auch den Input der großen Verleihfirmen mit einbezogen, so dass wir nun rundum optimierte Motoren für den universellen Einsatz auch in den rausten Umgebungen anbieten können.“ Als Europapremiere wird die Motorenreihe am 20. April 2010 im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz (Konferenzräume B12 und B13) präsentiert. Die Aggregate sind für eine optimale Produktivität vom Start bis zum Abschalten ausgelegt. Gleichzeitig werden die Wartungskosten deutlich reduziert und unnötige Ausfallzeiten eliminiert.

Über Briggs und Stratton (NYSE: BGG) Briggs und Stratton fertigt seit nahezu 100 Jahren Motoren für den industriellen und kom-

merziellen Bereich. Das Unternehmen bietet mit seinen innovativen, leistungsfähigen und umweltfreundlichen Produkten Geräte-Herstellern weltweit ein umfangreiches Portfolio an hochwertigen Benzin- und Dieselmotoren. Sitz des Anbieters ist die USA mit internationalen Fertigungsstandorten, Niederlassungen und autorisierten Vertriebs- und Servicepartnern in allen europäischen Kernregionen. Die deutsche Zentrale mit dem Applikationszentrum für Europa hat ihren Sitz in Viernheim bei Mannheim.

Briggs & Stratton: Preisgekrönt zur bauma 2010 Neue Vanguard-Motoren bestechen durch Energieeffizienz im rauen Umfeld >> Zwar feiert die neue Vanguard-Motorenreihe von Briggs & Stratton erst am 20. April 2010 im Rahmen einer Pressekonferenz auf der bauma (19. bis 25. April 2010 in München) ihre Europapremiere, die erste Auszeichnung konnte sie aber bereits jetzt verbuchen: Mit dem begehrten Energy Zone Award wurden insbesondere die Energieeffizienz und die optimale Ressourcennutzung gewürdigt. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, da sie uns zeigt, dass unser Ansatz,

90

www.maschinen-technik.net

bereits bei der Entwicklung sehr eng mit unseren OEM-Kunden und den großen Vermietern zusammenzuarbeiten, der richtige Weg ist“, sagt Thomas Holzhüter, Director Sales Commercial Power Europe. „So konnten wir die Anforderungen an die Motoren bereits im Vorfeld genau identifizieren.“ Die neuen Vanguard-Motoren verfügen über eine Reihe von innovativen Ausstattungsmerkmalen, um die Herausforderungen im rauen BaustellenUmfeld zu meistern, wie zum Beispiel Staub, Schmutz, Filterprobleme und Ölverdünnung

während des Gerätetransports. „Gleichzeitig spielen natürlich auch Themen wie Energieeffizienz und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Alle unsere Partner, die schon einen Blick auf die neuen Aggregate werfen konnten, waren davon sichtlich beeindruckt.“ Im Rahmen einer internationalen Pressekonferenz am 20. April 2010 um 11 Uhr (Konferenzräume B12 und B13) stellen Mark Emmer, Director of Utility & Commercial Engineering, Parrish Sandefur, Business Development Director - Horizontal Shaft Engines, und Paul Bramhall, Senior Category Manager Engines Europe, die neuen Motoren offiziell vor.


Händlerverzeichnis Motorentechnik Thema

Kohler Command PRO® Kleinmotoren bringen höhere Leistung und neue Technologien für professionelle / industrielle Anwendungen >> KOHLER, Wisconsin / USA - Kohler baut seine führende Position im Bereich der kleinen Industriemotoren mit der neuen Reihe von Command PRO® Motoren mit horizontaler Welle aus. Die neue Motorenbaureihe bietet mit den drei neuen Modellen mit 7, 9.5 und 14PS mehr Leistung und fortschrittliche Technologien, wie dem vierstufigen Quad-Clean™ HeavyDuty Zyklonluftfilter, der serienmäßig verbaut wird. Die patentierte Quad-Clean™ Technologie der Command PRO® Motoren wurde von Kohler entwickelt und ist das erste vierstufige Luftfiltersystem auf dem Markt. Die Command PRO® Motoren wurden speziell für harte Umgebungs- und Wetterbedingungen entwickelt. Die Quad-Clean™

Brutto-Leistung

Command PRO® Modell

7.0 PS

CH270

9.5 PS

CH395

14.0 PS

CH440

Technologie verhindert Verunreinigungen und minimiert den Wartungs- und Reinigungsaufwand. Außerdem kann der Luftfilter als Vorwärmsystem für die Verbrennungsluft eingesetzt werden. Durch eine einfache Drehung des Luftfilters, ohne Einsatz von Werkzeug, können die Command PRO® Motoren die Wärme des Schalldämpfers nutzen.

mäßiges Zubehör und damit deutliche Vorteile für die Erstausrüster bieten, die KOHLER Motoren für ihre Maschinen verwenden.” sagt Cam Litt, Marketing Manager für Kohler Motoren. “Zusammengefasst ist es eine Baureihe mit leichter Austauschbarkeit von einer zuverlässigen Marke.” Die beiden kleineren Modelle der Baureihe sind bereits in Produktion.

“Unser Ziel ist es, mehr Leistung in einem kompakten Motor anzubieten, mehr serien-

Diese neue Baureihe zielt auf eine ganze Reihe von professionellen Applikationen, wie kleine Betonmischer, Wasserpumpen, Häcksler, Betonglätter, Stampfer, Fugenschneider, Stromerzeuger order Kompressoren. Mit den gleichen Haupt- und Anschlussmaßen wie etwa Wettbewerber oder die Kohler Command PRO CS, können die neuen Command PRO® Motoren auch als direkter Ersatz verwendet werden, ohne dass die Maschine verändert werden muss. Der größere Kraftstofftank ermöglicht längere Einsatzzeiten und damit eine höhere Produktivität. Außerdem hat Kohler diese Baureihe mit einem größeren Schalldämpfer versehen, um die Geräusch-Emissionen zu reduzieren. Zusätzliche Merkmale der Command PRO® Motoren sind: Schrägzylinder mit Grauguss-Laufbuchse, OHV-Bauart für lange Lebensdauer und niedrige Abgasemissionen, ein großer Reversierstarter und doppelte Kugellager für einen leichten Start, Zweifache Öleinfüllung und Ölablass für problemlose Wartung und die Oil Sentry™ Vorrichtung schützt den Motor, indem er bei unzureichendem Ölstand automatisch abgeschaltet wird.

www.maschinen-technik.net

91


Händlerverzeichnis Thema Filtertechnik

TWINTEC auf der bauma:

Lösungen zur Abgasminimierung für Erstausrüstung und Nachrüstung

Partikelfilter: Die Nachrüstung schwerer Nutzfahrzeuge, hier das Schnittmodell eines Filters für den Mercedes Actros, ist eine Domäne von TWINTEC.

>> Baumaschinen bilden keine Ausnahme: Abgase aus Dieselmotoren enthalten Schadstoffe. Rußpartikel gelten als krebserregend, Stickoxide wirken negativ auf die Ozonbildung und den „sauren Regen“. Da es im Bereich der Nonroad-Anwendungen auf Jahre keine Alternative zum Dieselantrieb geben wird, Emissionen zudem innermotorisch nicht ausreichend minimiert werden können, sind effiziente Abgasnachbehandlungssysteme gefragt. Gefragter denn je, denn die Politik hat reagiert: Die ab 2011 verbindlichen neuen Emissionsrichtlinien Euro Stufe IIIB und US EPA Tier 4 interim schreiben eine gravierende Verschärfung von Emissions-Grenzwerten vor. Eine Herausforderung: So muss bei Dieselmotoren von Nonroad-Maschinen wie Bagger, Straßenwalzen oder Fräsen der Partikelausstoß um 90 Prozent, der von Stickoxiden um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Auf der Internationalen Fachmesse bauma vom 19. bis zum 25. April in München stellt TWINTEC (Halle C4, Stand 331), der Abgasspezialist aus dem rheinischen Königswinter, seine Produkte vor. TWINTEC kann hier sowohl für die Erstausrüstung als auch für die Nachrüstung wirtschaftliche, alltagstaugliche und zukunfts-

92

www.maschinen-technik.net

sichere Lösungen anbieten. Die Kompetenz des Königswinterer Abgasspezialisten ist unbestritten: Im Pkw- wie im Nutzfahrzeugbereich war TWINTEC das erste deutsche Unternehmen, das vom Kraftfahrtbundesamt die Allgemeine Betriebserlaubnis für Rußpartikelfiltersysteme zur Nachrüstung erhielt. Mittlerweile vertrauen 15 Hersteller bei der Rußfilter-Nachrüstung auf TWINTEC. Für jede Baumaschine die passende Technologie-Plattform – das konzerneigene Knowhow macht ein Produkt-Portfolio möglich, das individuelle Lösungen, insbesondere auch für Kleinserien und Spezialanwendungen

der Erstausrüstung, realisieren kann. Für eine Abgasnachbehandlung, die unter allen Einsatz- und Temperaturbedingungen optimal funktioniert. So ist TWINgreen active, ein Wandstromfilter-System mit aktiver Regeneration durch Kraftstoff-Einspritzung, die Lösung, wenn die zur Regeneration erforderlichen Abgastemperaturen im Normalbetrieb nicht immer erreicht werden. TWINgreen active bietet permanent eine 100-prozentige Abscheidung von Rußpartikeln. Mit TWINblue, einer Kombination aus Rußfilter und SCRTechnologie, schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Das System ermöglicht die simultane Reduzierung von Partikeln und Stickoxiden. Auch SCR als „Stand-alone“-Lösung ist von TWINTEC zu haben, falls bereits ein Rußfilter vorhanden ist. Mit dem bewährten Rußfilterkat (Nebenstromfilter) sowie dem System TWINgreen passive (Wandstromfilter mit elektronischer Gegendrucküberwachung) bietet TWINTEC zwei passiv regenerierende Partikelfiltersysteme an. Neben Rußpartikelfiltern zur Nachrüstung bietet TWINTEC weitere Produkte und Technologien zur Abgasminderung an. Dazu zählen Aufrüst- und Austauschkatalysatoren, Austausch-Abgaskrümmer sowie Kaltlaufregler. Ab der zweiten Jahreshälfte wird TWINTEC zudem ein Autogas-Nachrüstsystem für Pkw mit Benzinmotor anbieten, das bei den Treibstoffkosten erhebliche Einsparungen möglich macht.

Schaubild eines Abgasnachbehandlungssystems von TWINTEC mit aktiver Regeneration für verschiedene Nonroad-Anwendungen.


Händlerverzeichnis Filtertechnik Thema

Verdampfen statt zerstäuben: Harnstoff wird vor dem Partikelfilter dieses Kommunalfahrzeuges eingedüst (Pfeil).

Saubere Luft beim Bau >> Non-Road-Fahrzeuge wie Baumaschinen, Gabelstapler oder Traktoren stoßen erhebliche Rußpartikel sowie Stickoxide aus. Neue Abgasreinigungssysteme, auch zur Nachrüstung, sorgen dann für saubere Maschinen und sparen zudem viel Kraftstoff ein. Ab 01.01.2010 gelten schärfere EU-Immissions-Grenzwerte für Feinstaub (Jahresmittelwert PM10 nur noch 20 µg/m³ statt 40 µg/ m³) sowie für Stickoxide (NO2: 40 µg/m³). Mit schärferen Abgasgrenzwerten nach Stufe/ Stage 3b (gültig ab 2011) will die EU auch die Non-Road-Fahrzeuge auf ein ähnliches Abgasniveau reduzieren, wie es bei anderen Fahrzeugen schon üblich ist. Maschinen mit kleineren Leistungen (37 kW ≤ P < 56 kW), die um ein Vielfacheres genutzt werden, müssen erst ab 2013 diese schärferen Grenzwerte erfüllen. Ein kompaktes Partikel- und NOx-Reduktionssystem unter der Motorhaube eines Traktors, präsentierte EMITEC, Lohmar, erstmalig auf der Agritechnica 2009. Damit soll man selbst die schärferen EU-Grenzwerte Stufe/Stage 4 (ab 2014) erreichen. Das SCRi-System (SCR mit integrierter Partikelreduktion) kommt ohne ständige Regenerationsintervalle bei der Rußfilterung aus und ist damit ideal für alle Non-Road-Fahrzeuge mit ihren doch stark schwankenden Arbeitszyklen bzw. niedrigen

Drehzahlen. Aufgrund seines einfachen Systemaufbaus (ohne Motorsteuerungseingriff) eignet sich SCRi auch zur Nachrüstung. SCRi besteht aus dem kompakten PMRußfilter (PM = Particulate Matter) mit Oxidationskatalysatorfunktion sowie der direkt anschließenden SCR-NOx-Reduktionsstufe. Die Harnstoff-Flüssigkeit wird direkt nach dem Oxi-Katbereich und damit auf den PM-Rußfilter eindosiert. Die Turbulenz erzeugenden Metallfolienstrukturen des Filters sowie die der SCR-NOx-Reduktionsstufen sorgen für eine optimale Harnstoff-Verdampfung und damit eine bessere chemische Umsetzung. Die Robert Bosch GmbH, Stuttgart, liefert für das Schlepper-Topmodell MF 8690 der Massey Ferguson/AGCO GmbH, Marktoberdorf, das SCR-Systemen „Denoxtronic“ plus Common-Rail-Einspritztechnik und EDCMotorsteuerung. Dieser Traktor mit seinem AGCO Sisu Power Diesel Typ 84 CTA mit 8,4 Liter Hubraum leistet bis zu 370 PS bei einem Drehmoment bis 1.540 Nm. Er erfüllt die EUStufe 3a und Tier 3 (USA).

thermo-elektrischer Regeneration) plus SCREinheit eignet sich besonders für Non-RoadFahrzeuge. Das SCRT-System mindert Rußund Feinstpartikel bis zur Nachweisgrenze und den Stickoxidausstoß bis zu 90 Prozent.

E-Kat für schnelleres Anspringen Bei sehr niedrige Arbeitstemperaturen unter 240 °C ist der Einsatz von elektrisch beheizten Katalysatoren (E-Kats) sinnvoll. Emitec verfügt bereits über ausreichende Erfahrungen in der Großserie. Beheizte Metall-Katalysatoren sorgen nicht nur für eine Erhöhung der Arbeitstemperatur um bis zu 100° Celsius, sondern durch die Einspritzung der AdBlue-Harnstofflösung auf den heißen E-Kat wird eine nochmals verbesserte Verdampfung erzielt. Die Betriebskosten um 1 Euro pro Stunde zu senken, dies lässt sich beim aktuellen Traktortyp Same Deutz Fahr Agrotron 610 dank dem kombinierten Abgasreinigungssystem realisieren.

Zusammen mit ihrem Vertriebspartner MANN+HUMMEL bietet das Unternehmen HJS in Menden, diverse Abgasreinigungslösungen an. Die Kombination von SMF-AR (Sintermetall-Rußpartikelfilter mit aktiver

www.maschinen-technik.net

93


Händlerverzeichnis Thema Filtertechnik

GfA Dieselpartikelfilter-Lösungen für Schwerlast-Lkws sowie Gabelstapler, Baumaschinen und Arbeitsbühnen

auf PMK II (grüne Plakette) und sind somit steuerlich gefördert (De-minimis-Programm) als auch von der neuen Mautspreizung begünstigt.

>> Die Firma GfA vertreibt seit 25 Jahren Dieselpartikelfilter für Gabelstapler, Baumaschinen und Arbeitsbühnen. Neu im Programm sind Filtersysteme für Schwerlast-Lkws. Diese geschlossenen Filtersysteme basieren, wie auch die maßgeschneiderten Komplettlösungen für alle gängigen Industriefahrzeuge, auf der neuesten Filtertechnik, und vereinbaren die Vorteile von größtmöglichem Komfort für den Anwender mit höchstmöglicher Effizienz beim Wirkungsgrad.

Bei den Systemen handelt es sich um eine Kombination von Metallkatalysatoren und Silizium Carbid Rußfiltern. Die Regeneration erfolgt permanent über das hauseigene Additiv KAT-2000, somit entfallen Standzeiten für Wartungen, Reinigungen und externe Regeneration. Alle Anlagen für Industriefahrzeuge erfüllen die Auflagen der TRGS 554. Die Lkw-Filter ermöglichen für die Schadstoffklassen I, II und III die Umrüstung

14504

Die neue Größe in der 14-Tonnen KompaktBaggerklasse. www.wackerneuson.com

94

www.maschinen-technik.net

• Hoher Wirkungsgrad • Kompakte Bauweise • Hohe Betriebssicherheit durch einfaches Funktionsprinzip • 1000fach bewährt • Hohe Lebensdauer • Einfache Nachrüstung auch an älteren Geräten • Flexibel und kostengünstig durch Modulbauweise

EUE DER N

14504

auf arüber Mehr d MA 2010. U der BA nde: F9 lä Freige 09-911 9 Stand:



Händlerverzeichnis Thema Reifentechnik

Kautschuk-Riese auf Weltreise >> Der größte Reifen der Welt ist Mitte Januar nach einer langen Reise im süddeutschen Lahr eingetroffen. Der in Japan produzierte Radialreifen mit einem Durchmesser von 4,02 Metern und einem Gewicht von 5,19 Tonnen wird auf der BAUMA in München seinen großen Auftritt haben. Die circa 40.000 Euro teuren Reifen der Dimension 59 / 80 R 63 werden bei Spezialkippern im Bergbau eingesetzt, wo sie härtesten Einsatzbedingungen ausgesetzt sind. Der Kautschukriese wurde von Japan aus verschifft und machte sich auf seine sechswöchige Reise über Korea bis ins niederländische Rotterdam. Von hier aus ging es auf dem Wasserweg einmal quer durch die Niederlande und Deutschland nach Kehl. In Kehl wurde der Reifen verladen und per Schwertransport zum Fiege Logistikcenter nach Lahr gebracht. Das hochmoderne FiegeLager in Lahr besteht seit 2007 – auf einer Fläche von 36.000 Quadratmetern können hier bis zu 500.000 Reifen eingelagert werden. Der Kontraktlogistik-Dienstleister sorgt bereits seit mehr als 30 Jahren von mehreren Standorten aus für die Distribution der Bridgestone Reifen in Europa. Im April wird der Riesenreifen seine Deutschlandreise dann auf dem Landweg per Schwertransport nach München fortsetzen, wo Bridgestone seine Produkte auf der weltweit größten Baumaschinenmesse präsentieren wird. Nach seinem Gastspiel als Publikumsmagnet am BAUMA-Messestand wird der Gigant zurück ins süddeutsche Lahr gebracht, um auf weitere Show-Einsätze in Europa zu warten.

Über die Bridgestone Deutschland GmbH: Die 1976 in Hamburg gegründete Bridgestone Deutschland GmbH ist eine 100%ige und gleichzeitig die umsatzstärkste Tochtergesellschaft der Bridgestone Corporation in Europa. Seit 1996 befindet sich der dt. Firmensitz in Bad Homburg. Die Bridgestone Corporation beschäftigt weltweit über 100.000 Mitarbeiter, davon rund 750 in Deutschland.

96

www.maschinen-technik.net


Reifentechnik

Weltneuheit bei Continental IndustrieLuftreifen in Radialbauweise:

ContiRT20 Performance • Für Gabelstapler, Seitenstapler und anderen Industriefahrzeugen ......................................................................... • Widerstandsfähig bei harten Einsätzen ......................................................................... • Erkennbar traktionsstarkes Profil ......................................................................... >> Mit einem komplett neuen Produkt erweitert der Geschäftsbereich Continental Industriereifen sein Angebot. Der ContiRT20 Performance ist als Nachfolger von IC80 und ConRad HT ein Luftreifen in radialer Bauweise. Mit ihm lassen sich schwerste Lasten dank eines traktionsstarken Profils zuverlässig mit Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h bewegen. In der Größe 12.00 R 20 feiert er anlässlich der bauma Weltpremiere. Das Lastenheft bei der Entwicklung des neuen ContiRT20 Performance war gespickt mit hohen Hürden. Im Vergleich zu ConRad HT und CONRAD musste er bei verschiedenen Kriterien höhere Ansprüche erfüllen. Bei etwa gleicher Profiltiefe und ähnlichen Abmaßen gelang es, eine bis zu 30 Prozent bessere Lebenserwartung zu erzielen. Die guten Traktionseigenschaften des ContiRT20 Performance sind nun auch schon auf den ersten Blick anhand der Profilgestaltung erkennbar. Höhere Ziele wurden auch beim gleichmäßigen Abrieb und den Dämpfungseigenschaften erreicht, ohne Kompromisse bei den Eigenschaften Standfestigkeit oder Schutz gegen Steinefangen einzugehen. Seit September 2008 wurde das neue Produkt planmäßig nach allen Regeln der Reifentester überprüft, unter anderem auch in vergleichenden Versuchen gegen externe Wettbewerber. Die Neuentwicklung zeigte in allen Punkten sehr gute Ergebnisse. Die Entwickler und Versuchsingenieure haben die enormen Beanspruchungen berücksichtigt, denen ein solches Produkt später in der Holz-, Stahl-, oder Zement-Industrie, auf Werften, in Logistikzentren, Flug- und Seehäfen bei in- oder outdoor-Einsätzen ausgesetzt sein wird. Sie bewiesen bereits höchste Kompetenz bei der Konstruktion und dem Bau der radialen Con-

tinental-Industrie-Luftreifen IC 70, IC 80 Extra Deep, ConRad HT und CONRAD. Die Eigenschaften des ContiRT20 Performance erfüllen auch die anspruchsvollsten Kundenerwartungen. So wurde die Profiltiefe auf ein Höchstmaß angehoben, um auch bei härtester Beanspruchung eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die Profilgestaltung mit breiten Rillen sichert auch auf nicht befestigten und unebenen Böden stets eine zuverlässige Traktion. Für einen niedrigen Energieverbrauch wurde der Reifen besonders rollwiderstandsarm ausgelegt, ohne dabei den Fahrkomfort zu vernachlässigen. Der ContiRT20 besitzt hohe Reserven und ist damit ein sehr zuverlässiges Produkt.

Normalquerschnittsgrößen 6.00 R 9 121 A5 TL 6.50 R 10 18 A5 TL 7.00 R 12 136 A5 TL 8.25 R 15 153 A5 TL 10.00 R 20 166 A5 TL 12.00 R 20 176 A5 TL

Niederquerschnittsgrößen 180/70 R 8 125 A5 TL 225/75 R 10 142 A5 TL 250/75 R 12 152 A5 TL (Produktionsstart im Mai 2010) 225/75 R 15 149 A5 TL 250/70 R 15 153 A5 TL 315/70 R 15 165 A5 TL 355/65 R 15 175 A5 TL

Anlässlich der bauma wird der ContiRT20 Performance in der Größe 12.00 R 20 gezeigt. Das Angebot dieses Reifenmodells umfasst folgende 13 Dimensionen mit Speed-Index A5 (25 km/h), die Anfang April in Produktion gehen werden (weitere Größen folgen bei Bedarf und nach Prüfung).

www.maschinen-technik.net

97


Händlerverzeichnis Thema Anhänger/Tieflader

Humbaur Tieflader Drehschemel 30 t (HTD 308525-3A BG/ BK) – Neu: gebolzt mit gekröpfter und gerader Ladefläche „Durch die Bolztechnik sind alle farbig gekennzeichneten Rahmenelemente zeitsparend und einfach austauschbar.“

sowohl auf dem Stand als auch im Atrium zu bewundern.

>> Für den Transport von Baggern, Baumaschinen und anderen schweren Arbeitsgeräten bietet Humbaur seinen Kunden ergänzend zum Baumaschinenprogramm den TiefladerDrehschemel (HTD) in fünf unterschiedlichen Ausführungen an. Bereits auf dem Markt etabliert und vom Kunden geschätzt ist die geschweißte Variante des HTD. Neu und bahnbrechend ist hier die Markteinführung der 30 t Variante basierend auf der erprobten Bolztechnik mit gekröpfter Ladefläche und zusätzlich ganz neu mit flacher Ladefläche. Diese Innovation gibt es nun neu zur Bauma.

Beide Varianten verfügen über eine Gesamtlänge von 10950 mm, eine Gesamtbreite von 2540 mm und sind 3650 mm hoch. Das technisch zulässige Gesamtgewicht beträgt 30 t. Die Ladefläche im Tiefbett des geköpften Dreiachsers ist 6500 mm lang und 2540 mm breit. Die gerade Ladefläche des HTD 30 t bietet im Gegensatz eine zusätzliche Länge von 2000 mm und kommt somit bei einer Breite von 2540 mm auf eine Gesamtlänge von 8500 mm. Die 12-fach bereiften Tieflader (235/75 R 17,5) bringen leer nur 6,5 t auf die Waage. Daraus ergibt sich eine Nutzlastkapazität von 23,5 t.

Technische Daten

Rahmen

Der auf der Bauma auf dem Stand ausgestellte HDT 30 t ist gebolzt und mit gekröpfter Ladefläche. Sein Bruder hingegen besitzt jetzt ganz neu eine gerade Ladefläche und ist

Die moderne Bolztechnik der neuen Humbaur Tieflade Drehschemel bieten insbesondere für dem robusten Baustellenbetrieb einen leichten, kostenminimierten und schnellen Aufbau

98

www.maschinen-technik.net

sowie Austausch der einzelnen Elemente des Rahmens. Hochfester Feinkornstahl und gebolzte IPE-Querträger gewährleisten einen äußerst stabilen, robusten Fahrgestellrahmen. Für einen gehobenen Auffahrkomfort sorgt das manuell absenkbare, luftgefederte Hinterachsaggregat. Einen weiteren Vorteil stellt die serienmäßige heckseitige Anschrägung dar, die zu einer niedrigeren Ladehöhe und einem flachen Auffahrwinkel von 10° führt.

Auffahrrampen und Boden Die neu entwickelten, einteiligen Auffahrrampen tragen 30 t je Paar und sind serienmäßig tauchbad feuerverzinkt somit besonders korrosionsbeständig und das Hebewerk ist mit senkrecht stehenden Spiralfedern ausgestattet. Optional liefert Humbaur auch zweigeteilte Rampen mit hydraulischem Hebewerk. Eine Seitenverschiebung der Rampen bietet für alle Spurbreiten eine leichte Beladung. Durch die Sonderlänge von 4,5 m der zweigeteilten Rampen, ergibt sich ein geringer Auffahrtswinkel der insbesondere Spezialfahrzeugen mit tiefliegendem Boden zu Gute kommt. Der in Klemmbauweise gefertigte Brückenboden besteht aus 55 Millimeter starkem Weichholz und steht für eine hohe Belastbarkeit und Rutschfestigkeit.


Händlerverzeichnis Anhänger/Tieflader Thema Hochwertige Serienausstattung Zur Serienausstattung der Tieflader-Drehschemel-Anhänger HTD gehÜren hochwertige Komponenten wie die SAF-Tiefladerachsen mit geschlossener S-Nockenbremse und einer EBS-Bremsanlage mit FederspeicherFeststellbremse. Zur optimalen Ladungssicherung dienen bei beiden Versionen unter

hĂśrsortiment. Auch der Tieflader-Drehschemel HTD lässt sich mit zahlreichen Extras wie zum Beispiel einer Mulde fĂźr die Baggerstielablage, hydraulischen StĂźtzfĂźĂ&#x;en und einem 3 m Verbreiterungspaket ausstatten. Optional montierte Radmulden bieten eine zusätzliche Absenkung der Ladefläche, so

satzzweck entsteht so ein Produkt, welches den persĂśnlichen BedĂźrfnissen des Kunden voll gerecht wird.

anderem vier Paar je Punkt auf 10 t geprĂźfte im Holzboden versenkte Zurrringe sowie vier Paar Zurrtaschen, welche im AuĂ&#x;enrahmen integriert und je Punkt auf 3,5 t geprĂźft sind. Eine Dreipunkt hĂśhenverstellbare Zuggabelbefestigung gewährleistet den Einsatz fĂźr unterschiedliche Zugmaschinen.

Umfangreiches ZubehÜr Ein weiterer Pluspunkt der Anhänger von Humbaur liegt in dem umfangreichen Zube-

dass beim Transport von hohem Ladegut wie z.B. einem Bagger oder Radlader, 240 mm mehr an LadehÜhe zur Verfßgung stehen. Ein Modell mit montierten Radmulden ist auf dem Stand der Baum ausgestellt. Des Weiteren sind zusätzliche Rungentaschen und Zurrringe, eine längenverstellbare Zuggabelausfßhrungen fßr unterschiedliche Zugmaschinen, Kletterleisten an den Rampen oder verschiedene Hydraulikfunktionen sowie viele weitere ZubehÜrteile erhältlich. Je nach Ein-

Die Humbaur GmbH ist einer der fĂźhrenden Anhängerhersteller Europas. Die Dachmarke Humbaur steht fĂźr 25 Jahre gebĂźndelte Trailerkompetenz. Das breite Produktportfolio umfasst 3 Sparten: Das PKW-Anhänger Programm bis 3,5 t, das Schwerlast Programm ab 5 t, sowie das Speditionsprogramm mit seinen Sattelaufliegern der BIG ONE Familie. Humbaur fertigt ausschlieĂ&#x;lich in Deutschland, jeder Anhänger wird nach dem aktuellsten Stand der Technik entwickelt und produziert.

SIND SIE SCHON NEUGIERIG? ‌neben dem bekannten Programm der Schwerlastanhänger von 5,0 t bis 40 t werden wir Sie auch diesmal mit einer Vielzahl von Neuheiten Ăźberraschen! Neugierig? Dann seien Sie vom 19.04.10 – 25.04.10 live mit dabei!

BESUCHEN SIE UNS! 19.04.10 – 25.04.10 MESSE MĂœNCHEN FREIGELĂ„NDE NORD, STAND N 825 / 5 UND ATRIUM EINGANG WEST ZWISCHEN A1 / B1

Abbildung ähnlich / kann Sonderausstattungen enthalten

Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen • GERMANY • www.humbaur.com B B B$1=B0DVFKLQHQB7HFKQLNB9RUKDQJB&KDVVLVB [ LQGG

www.maschinen-technik.net

99


Händlerverzeichnis Thema Anhänger/Tieflader

Ladungssicherung ganz einfach viel Stauraum für die Utensilien. Das untere Fach wird seitlich geöffnet. An beiden Seiten sind zwei Scharniere angebracht, sodass die Klappe nach unten abgeklappt wird. Das zweite Fach ist von oben zu öffnen. Es ist mit einer Alu-Klappe über die gesamte Breite verschlossen, die nach oben aufgeklappt werden kann. Ein großer Vorteil: der Staukasten kann verschlossen werden um die Utensilien gegen Diebstahl zu sichern. So sind die Materialien ständig an der Baustelle verfügbar. Der gesamte Staukasten ist sehr stabil gebaut. Schon wegen der Optik wird der Werkzeugkasten mit Profilen der Bordwand rundum gebaut. Eine 18 mm starke Siebdruckplatte trennt die beiden Ebenen. Die Scharniere für die seitlichen und die obere Platte sind stark ausgelegt. Und natürlich sind die Einzelteile des Staukastens nach Blomenröhr-Philosophie voll verschweißt. >> Kleine Werkzeuge müssen von der Baustelle mitgenommen werden, und Sie wissen nicht, wo sie untergebracht werden sollen, um auch Polizeikontrollen zu bestehen? Blomenröhr Fahrzeugbau stellt auf der Bauma den doppelten Staukasten aus.

Der untere Kasten ist so hoch wie die Bordwand also je nach Fahrzeugtyp 400 bzw 450 mm und der obere Kasten hat eine Höhe von 400 mm. Der Werkzeugkasten ist so stabil gebaut, dass er auch als Ablage für eine Baggerschaufel dienen kann. Dann werden zwei Buchen-Bohlen quer über den Kasten fest montiert. Ob bei einem Durchfahr-Tieflader, Eine effektive Methode für das gesicherte Mitführen kleinerer Werkzeuge einem Überfahr-Tieflader oder einem Kipper. Bei allen Typen kann der auf dem Anhänger. Der Staukasten ist genauso breit wie die LadeBlomenroehr_BD_03_10.qxp 22.02.2010 16:31 Uhr Seite 1 Staukasten angebracht werden. Das Chassis der Anhänger wird um fläche, 0,5 m tief und 0,8 m hoch. Er ist doppelt aufgebaut und bietet 0,5 m für den Staukasten verlängert. Bei dem Kipper ist der Staukasten fest installiert und kippt nicht mit. Natürlich realisiert der westfälische Fahrzeugbauer Blomenröhr gerne Sonderwünsche.

Innovative Tieflader für jeden Einsatzfall. Robuste Bauweise. Langlebigkeit. Individualität.

Die Größe des Staukastens kann verändert werden. Wird mehr Stauraum benötigt, kann die Tiefe erhöht werden. Bei nur einem Fach ist der Staukasten bei dem Überfahrtieflader demontierbar und die gesamte Ladefläche steht wieder für den Transport von Maschinen oder Paletten zur Verfügung. Bei dieser Variante verschließen die Bordwände des Tiefladers seitlich das Staufach. Zusätzlich kann der Staukasten von oben mit einem Deckel geöffnet werden. Seit 1963 stellt Blomenröhr Fahrzeugbau Tandem-Tieflader bis 18to Gesamtgewicht für die Bauunternehmen und Galabauer her. Bei der Herstellung der Fahrzeuge steht die Robustheit und Individualität im Vordergrund. Das Familienunternehmen fertigt alle Bauteile in Deutschland und sichert die Qualität der Fahrzeuge durch qualifizierte Facharbeiter und dem Einsatz von Markenprodukten.

Made in Germany

Freigelände Nord - N827/1

Qualität seit 1963 Maßgeschneidert

100

Fahrzeugbau GmbH

Schneidweg 31�D 59590 Geseke Tel. 02942-5799770�Fax 02942-5799777 info@blomenroehr.com�www.blomenroehr.com

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Anhänger/Tieflader Thema

Müller Mitteltal präsentiert auf der bauma in München zahlreiche Neuheiten:

Praxisgerechte Lösungen rund ums Transportieren >> Rechtzeitig zum Saisonstart kommt der Anhängerspezialist Müller Mitteltal mit einem ausgewogenen Mix neuer, verbesserter und im Markt bereits eingeführter Systemlösungen nach München. Müller Mitteltal nimmt mit einer Fülle von Neuheiten an der bauma teil und präsentiert eine breite Palette kostengünstiger Transportmöglichkeiten. Die wichtigsten Schwerpunkte in Kurzform: Angepasst an den steigenden Marktanteil von Kurzheckbaggern (Hüllkreisbaggern) hat der Hersteller sein Tiefladerprogramm grundlegend überarbeitet und zeigt u. a. die neue Tiefladergeneration „Profi“. Hier wurden

wegweisende Lösungen in den Bereichen Fahrsicherheit und Fahrstabilität realisiert, die künftige Entwicklungen auf diesem Gebiet generell beeinflussen werden. Vor allem der immer höher werdende Geräteschwerpunkt erfordert besondere Maßnahmen. Zusätzlich stehen Verladesicherheit und -handling im Vordergrund. Eine fachgerechte und sichere Verladung ist das A und O beim Baumaschinentransport. Müller Mitteltal hat sich bereits weit vor der Konzeption einer neuen Rampengeneration mit den Praktikern zusammengesetzt. Nur so war es möglich, alle Aspekte hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Kundennutzen und Sicherheit einfließen zu lassen.

steht für höchstmögliche Festigkeit, eine FEberechnete Rahmenstruktur und weitere innovative Ideen, die nur einem Zweck dienen: Den kundenspezifischen Nutzen zu steigern. So gibt es z. B. eine neue Fahrzeugbereifung, die Laufleistung, Bodendruck und Wirtschaftlichkeit in einem Reifen vereint. Die neue Tandem-Anhänger-Baureihe ist erstmals anlässlich der 29. bauma zu sehen.

In wichtigen Details weiterentwickelt, präsentiert sich die Produktgruppe der Tandem-Anhänger. Typisches Beispiel dafür ist der Tandem-Dreiseitenkipper KA-TA-R, der zugleich als Geräteträger einzusetzen ist. Diese Baureihe

Langlebigkeit ist ein wichtiges Anschaffungskriterium. Besonderes Augenmerk richtet der Hersteller deshalb schon seit vielen Jahren auf eine Optimierung des Oberflächenschutzes. Rechtzeitig zur bauma werden weitere Produktbereiche nach den neuesten Erkenntnissen noch besser auf den harten Praxiseinsatz vorbereitet. Ob Epoxy-Lackierung, Komplettverzinkung oder eine Lackierung in der Hausfarbe des Kunden: Alles ist realisierbar. Seien Sie neugierig auf das umfangreiche Angebot an Neuheiten! Das Maß aller Dinge sind die Wünsche unserer Kunden!

T3-Profi - KA-TA - ETÜ-TA_Bauma_03-10_T3-Profi - KA-TA - ETÜ-TA_Bauma_03-10 12.03.10 14:27 Seite 1

s auf der

n Sie un

mt · 03/10 · SE

Besuche

UMA

BA EN MÜNCH 4.2010 · .0 5 2 1/3 2 8 N 19. r. -N tand FG F8 · S

Karl-Müller-Str. 18 - 42 72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon +49 (0) 74 42 / 4 96-0 www.mueller-mitteltal.de

www.maschinen-technik.net

101


Händlerverzeichnis Thema Anhänger/Tieflader

Geballte Power der TII Gruppe! Durch vereintes Know-how entsteht ein bahnbrechendes Produkt porttechnik und der Schwestergesellschaft SCHEUERLE Fahrzeugfabrik aus Pfedelbach. Wie auch bei anderen Produkten der TII Gruppe bilden bereits jahrzehntelang im Einsatz bewährte Komponenten die Basis des neuen Fahrzeugkonzeptes. Mit dem K25 wurde ein absolut neuartiger, autonomer Plattformwagen geschaffen, der sich von bisherigen Plattformwagen der TII Gruppe unterscheidet.

>> Neuvorstellung in München - Auf der diesjährigen Bauma präsentieren die Spezialfahrzeughersteller KAMAG Transporttechnik und die Schwesterfirma SCHEUERLE Fahrzeugfabrik erstmals den neuen Plattformwagen „K25“. Der SCHEUERLE-KAMAG K25 ist als gezogene oder selbst angetriebene Einheit erhältlich und basiert auf der neuen, einheitlichen Entwicklungsplattform der TII Gruppe. Ob auf öffentlichen Straßen oder bei innerbetrieblichen Umsetzungen, der K25 ist mit seinen zahlreichen Sonderversionen und seinem Zubehörprogramm ein zuverlässiges und wirtschaftliches Transportfahrzeug. Die Neuentwicklung vereint das langjährige Know-how von KAMAG und SCHEUERLE zu einem unvergleichlichen Produkt und setzt neue Maßstäbe in der Schwertransport-Branche. Der SCHEUERLE-KAMAG K25 basiert auf einem bereits zu dieser Zeit gebauten KAMAG Produkt und kombiniert das vorhandene Know-how mit aktuellstem technischen Wissen. Die Entwicklung des neuen K25 ist ein Gemeinschaftsprojekt der KAMAG Trans-

102

www.maschinen-technik.net

Der neue K25 – überzeugende Argumente Durch die Verstärkung des Hauptträgers konnte das zulässige Biegemoment um 16 % erhöht werden im Vergleich zu den am Markt gängigen Produkten. Somit bietet der K25 das am Markt höchste Biegemoment für hohe Belastungsreserven. Darüber hinaus wurden die Kupplungslamellen des K25 auf 40 mm verstärkt. Dem oft raschen Verschleiß der Lamellen, der bei Lenkbewegungen der Fahrzeugkombination bei verriegeltem Kupplungszylinder entsteht, wird so entgegen gewirkt. Der K25 ist mit SCHEUERLE Standardlaufwerken ausgerüstet. Mit +/- 60° Lenkeinschlag erreicht der K25 nicht nur die höchste Wendigkeit in der Branche, sondern ist auch bei starken Belastungen ein zuverlässiges Transportmittel: Die Lenkungshydraulik wird über ein Überdruckventil abgesichert. Dies verhindert Schäden beim Lenken gegen einen Widerstand, z. B. einen Randstein. Zusätzlich verfügt der K25 über einen im Fahrzeugrahmen integrierten Öltank. Das Beson-

dere: dieser Öltank - am Beispiel einer 6-Achs Einheit – fasst ein nutzbares Ölvolumen von 220 Liter, das größte Ölvolumen seiner Klasse! Dies ermöglicht das Betreiben von Transportkombinationen von bis zu 25 Achslinien ohne Zusatztank. Uneingeschränkt zugängliche Spurstangen sichern ein problemloses Entnehmen und Umhängen, wodurch ein zeitraubendes Einfädeln der Spurstangen entfällt. Beim Nachspuren im beladenen Zustand muss je nach Konstellation nur ein Ende der Spurstange gelöst werden. Mit 36 Tonnen technischer Achslast ist der SCHEUERLE-KAMAG K25 für den sicheren Straßentransport schwerer Lasten ausgelegt. Verfügbar ist der K25 als 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Achs Einheit. Ein umfangreiches Zubehörprogramm wird selbstverständlich ebenfalls angeboten. Hierzu zählen u. a. maßgeschneiderte Brücken, Schwanenhälse, Zuggabelkuppelelemente und Zuggabeln, Spacer, Windturmadapter, Windflügeladapter, Schemel, PowerPack Units sowie Funk- und Kabelfernsteuerungen. Spezielle Sonderausführungen runden das Angebot ab. Auf der diesjährigen BAUMA in München werden SCHEUERLE, KAMAG und NICOLAS neben dem K25 zahlreiche weitere Produktentwicklungen vorstellen. Machen Sie sich selbst ein Bild von der Innovationskraft der Unternehmen und besuchen Sie die TII Gruppe im Freigelände F8, Stand N823.


Händlerverzeichnis Anhänger Thema

Marktpremiere auf den Frühjahrsmessen Bautec und Saale-Bau

Der „Baustoffler“ rollt an den Start >> Mit seinem neuen „Baustoffler XXLight“ erregt der ostdeutsche Fahrzeugbauer Ackermann seit Monaten Aufsehen: Der für Baustoffe und schweres Material konzipierte

TT_AZ_BAUMA_Maschinen+Technik

im Praxisbetrieb oft an der Ladungssicherung, bestätigen Bauunternehmer: „Nicht immer wird ordnungsgemäß geladen“. Bei Unfällen haften Halter und Fahrer.

LKW-Anhänger gilt als sicherste Transportlösung ihrer Art. Erstmals öffentlich vorgestellt wurde die Neuheit auf der Bautec im Februar in Berlin und anschließend auf der Saale-Bau im März in Halle (Saale).

Was diesen offenen Anhänger auszeichnet, ist seine in solcher Konsequenz bislang nicht realisierte Sicherheits- und Nutzlastoptimierung. Das Thema brennt vielen Transporteuren auf den Nägeln: Kaum einer, dem Lastüberschreitung oder verrutschende Ladung fremd sind. Zwar lassen sich auch mit marktüblichen Fahrzeugen sichere Transporte durchführen. Doch hapere es 01.04.2010 10:36 Uhr Seite 1

FILTER-FIT FUR DIE NACHSTE STUFE? Neue Emissions-Richtwerte für Nonroad-Dieselmotoren ab 2011, gravierende Verschärfung der Partikel- und Stickoxid-Grenzwerte: TWINTEC kann die Lücke schließen. Als Pionier der Abgas-Nachbehandlung verfügen wir über alle wichtigen Technologie-Plattformen. Serienverfügbare Komponenten und ihre Integration werden im Haus entwickelt und produziert. Für individuelle Erstausrüstungs-Lösungen, vor allem bei Kleinserien und Spezial-Anwendungen eine erstklassige Grundlage.

Ackermanns Antwort besteht unter anderem aus einem einteiligen Ladeboden aus Verbundwerkstoff auf Kunststoffbasis. Ein echtes Novum: Die Rutschhemmung ist selbst bei Nässe so hoch, dass auf Anti-Rutschmatten verzichtet werden kann. Für weitere Flexibilität sorgt eine mittig in Längsrichtung eingelassene Schwerlast-Ankerschiene. Mit ihr lassen sich insbesondere Teilladungen in kürzester Zeit in alle Richtungen einwandfrei sichern. Damit Verlader das Ladegewicht nicht unbeabsichtigt überschreiten, hat Ackermann 1,5 Tonnen Leergewicht eingespart - oder Ladegewinn realisiert, je nach Sichtweise. Die Festigkeit blieb erhalten, weil man das Chassis nach Erkenntnissen aus dem Flugzeugbau konzipiert hat. Willkommener Nebeneffekt: Der „Baustoffler“ läuft spurstabil und klappert nicht - selbst die Zurrösen im Außenrahmen halten Ruhe.

BESUCH AUF DE E N S I E U N S HALLE C R BAUMA 4, STAN D 331

TWINTEC ist Systempartner von 15 namhaften Automobil-Herstellern bei der Rußfilter-Nachrüstung. Über 900 Lösungen für leichte, mittlere und schwere Nutzfahrzeuge sowie Pkw erfüllen die hohen Qualitäts-Standards der Industrie: Alltagstauglichkeit, Dauerlauf-Qualität, perfekte System-Integration. Neue, maßgeschneiderte Filter-Lösungen für gewerbliche Anwender bauen darauf auf: innovative Beschichtungen, spezielle Funktions-Merkmale und das Feintuning für die Integration. TWINTEC Technologie GmbH Eduard-Rhein-Straße 21 - 23 D-53639 Königswinter

FÜR JEDE BAUMASCHINE DIE PASSENDE PLATTFORM

www.twintec.de Die Pioniere der Emissions-Reduktion.


Schalung

Die „Keilspitze“ des Neubaus überragt die Fassade des Bestandsgebäudes aus dem 19. Jahrhundert.

Auch der Farbton der Gesteinskörnung war genau vorgegeben, denn die Betonoberfläche wurde etwa 4 mm bis ins Größtkorn hinein abgeschliffen.

Militärhistorisches Museum Dresden: Sichtbeton bringt Exponate zur Geltung >> Ein 75 m langer, 140 t schwerer Keil aus Stahl und Beton „zerschneidet“ das traditionsreiche Bestandsgebäude von 1875 und wird mit einer maximalen Höhe von 30 m die Altbaufassade überragen: Der eindrucksvolle stützenfreie Erweiterungsbau des Militärhistorischen Museums symbolisiert die Offenheit einer demokratischen Gesellschaft und soll nach dem Architekten Daniel Libeskind auch zu einem kritischen Nachdenken über Militärgeschichte anregen. Im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums und der Oberfinanzdirektion Chemnitz nimmt das Sächsische Immobilien- und Baumanagement die Bauherrenschaft wahr. Wenn das Bestandsgebäude seinem ursprünglichen baulichen Zustand angenähert und um den Neubau ergänzt ist, werden fast 20.000 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung stehen. Die Hentschke Bau GmbH, Bautzen, führt den erweiterten Rohbau aus. In ihrem Auftrag hat die CEMEX Deutschland AG Anfang vergangenen Jahres die Transportbetonversorgung der Großbaustelle am Olbrichtplatz von einem anderen Lieferanten übernommen. Der Erweiterungsbau ist seit 2009 im Rohbau abgeschlossen. „Beton spielt eine ganz zentrale Rolle sowohl im Neubau

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr wird nach Entwürfen von Daniel Libeskind neugestaltet – CEMEX Deutschland liefert Transportbeton

als auch bei der Erneuerung des Altbaus“, erklärt Uwe Engelhardt, CEMEX-Vertriebsaußendienstmitarbeiter im Bereich Dresden. „Der Architekt stellt an Sichtbetonflächen die höchsten Anforderungen. Zwar ist ein klassisches Betongrau gewünscht, doch soll die Farbe über die gesamte Bauzeit möglichst einheitlich bleiben.“ Deckenflächen und einige Wände im Neubau fallen in SB 4, die höchste Sichtbetonklasse. Generell spiegelt sich die von Libeskind angelegte „dramatische Struktur“ in jedem einzelnen Bauteil wider. Wände sind bis zu 32 Grad aus der Vertikalen geneigt, rechte Winkel selten. Dabei brachten es einzelne Betonageabschnitte auf bis zu 7,40 m Höhe. Für Sichtbetondecken und -wände des Neubaus lieferte CEMEX Betone der Festigkeitsklasse C 30/37 mit 16 mm Größtkorn. Das BetonPrüfinstitut Bayreuth stellte die Rezeptur in Abstimmung mit dem Auftraggeber ein. Zuletzt stand für die CEMEX-Lieferwerke Dresden-Altstadt und -Rossendorf und die CEMEX-Betonförderung Süd-Ost eine Reihe so umfangreicher wie anspruchsvoller Betonagen an: Die Ausstellungsfläche im Altbau erhielt Fußböden in Sichtbetonqualität.

Für die rund 9.000 m² forderte der Architekt nicht nur einen Beton von einheitlicher Farbe, auch der Farbton der Gesteinskörnung war genau vorgegeben. Denn nach dem Betoneinbau wurde die Oberfläche etwa 4 mm bis ins Größtkorn hinein abgeschliffen. Einen farblich passenden Zuschlag fanden die Fachleute von CEMEX in der Region: einen Elbekies mit einem Größtkorn von 0–8 mm. Probeflächen aus einem Beton der Druckfestigkeitsklasse C 30/37 mit einem Zement CEM II BM 42,5 N-AZ zeigten das gewünschte Ergebnis in Farbton und Struktur. Beste Voraussetzungen, dass die Museumsbesucher ab Ende 2010 auf ihrem Weg durch 800 Jahre deutsche Militärgeschichte über einheitliche und dauerhafte Sichtbetonflächen werden schreiten können.

CEMEX Deutschland AG Daniel-Goldbach-Strasse 25 40880 Ratingen Ansprechpartner: Dr. Helmut Littek • +49 (0) 2102-401 332 - Anzeige -

104

www.maschinen-technik.net


Schalung/Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

Auf sicheren Vorsprung bauen! voestalpine präsentiert sich auf der bauma als Komponentenlieferant

Mit Sicherheit die Top-Lösung für den Kabinenbau ....................................................

Der Premium-Hersteller von Stahl ist auch führender Anbieter von einbaufertigen Komponenten. Auf der bauma bilden die effizienten Lösungen der voestalpine Krems für den Kabinen- und Schalungsbau einen Präsentationsschwerpunkt. Kunden profitieren mehrfach. Die absolute Werkstoffkompetenz innerhalb eines innova-

tiven Stahlunternehmens ist dabei ein Basisvorteil, der branchenweit nahezu einzigartig ist und schon in der Werkstoffberatung und –auswahl für den Kunden zum Tragen kommt. Dazu bietet die voestalpine Krems – die Unternehmensgruppe der voestalpine ist Europas Nummer 1 in der Produktion von Sonderrohren und –profilen – komplexe Anarbeitung in umfassender Weise. Auf die konstruktive Zusammenarbeit sowie die Fertigung nach Wunsch und die rasche zuverlässige Abwicklung vertrauen internationale und nationale Kabinenbauer und Schalungsbauer. Top-Solutions für den Kabinenbau. Entwicklungspartnerschaften, Einzel- oder Serienfertigung, neue Wege oder bewährte Lösungen – die voestalpine Krems liefert einbaufertige Komponenten für Kabinenbauer sowie Hersteller von Staplern, Traktoren, Land-, Baumaschinen und Sonderfahrzeugen, die mit konstruktiven Vorteilen überzeugen. Die Komponenten sind z.B. leichter und gleichzeitig fester, dabei passen sie sich, perfekt abgestimmt, in die Endfertigung ein und helfen

so, Fertigungsabläufe und –kosten der Kunden weiter zu optimieren. Präzises Plus für Schalungsbauer: Höchste Präzision für ein perfektes Schweißergebnis sind ein wichtiges Kennzeichen der Sonderformrohre und –profile der voestalpine Krems für den Schalungsbau. Das macht sie zur idealen Lösung auch für robotergeschweißte Rahmenprofile. Die „roboterfreundliche“ Präzision ist aber nur ein Plus, auch die menschliche und Werkstoff-Kompetenz spricht für die voestalpine. Bei der Beratung, der Festlegung von Stahlqualitäten oder dem Angebot bei Hochfeststählen ist man erster Partner im Schalungsbau und setzt Maßstäbe bei erhöhter Lebensdauer oder Gewichtsreduktion. Aber, überzeugen Sie sich selbst, auf der bauma 2010 und genießen Sie österreichische Gastfreundschaft.

voestalpine auf der bauma München Halle D1, Stand 113/210 Lösungen, Komponenten sowie Services für Kabinenund Schalungsbau

.................................................... Höchste Präzision für optimalen Schalungsbau

www.maschinen-technik.net

105


Presseinformation Händlerverzeichnis Thema

Neue Alu-Trägerkupplung sorgt für mehr Power für Alu-Schalungsträger

ISCHEBECK präsentiert weitere raffinierte Systemerweiterung >> Alu-Schalungsträger TITAN aus hochfestem Aluminium mit durchgehender Multifunktionsleiste wurden in verschiedenen Größen und Längen in Deutschland seit 1980 eingeführt und bewährten sich. Der Wunsch ging immer wieder dahin, aus den verschiedenen Alu-Schalungsträgern TITAN einen Träger-Baukasten zu entwickeln, sodass gerade im Mietlager verfügbare Alu-Schalungsträger TITAN fallweise zu unterspannten Trägern mit der gewünschten Länge und Biegesteifigkeit zusammengesetzt werden können. In weiser Voraussicht besitzen die Enden aller Schalungsträger TITAN von Anfang an, je nach

Neu ist jetzt eine AluTrägerkupplung, die zum Beispiel Alu-Schalungsträger TITAN 225 schubsteif miteinander verbindet. So lassen sich zusammengesetzte Alu-Schalungsträger TITAN 225 mit gewünschter Biegesteifigkeit und Länge kombinieren.

Größe, 2 oder 3 Querbohrungen, über die sich die Träger mit Stoßlaschen biegesteif stoßen und zugfest verbinden lassen. Neu ist jetzt eine Alu-Trägerkupplung, die zum Beispiel Alu-Schalungsträger TITAN 225 schubsteif miteinander verbindet. So lassen sich zusammengesetzte Alu-Schalungsträger TITAN 225 mit gewünschter Biegesteifigkeit und Länge kombinieren. Wenn man beispielsweise Alu-Schalungsträger TITAN 225 mit einer Biegesteifigkeit von E x J = 1591 kNm² pro Einzelträger aufeinander stapelt und durch Alu-Trägerkupplungen im Abstand von ca. 1 m schubsteif miteinander verbindet, darf man, gemäß der vorliegenden geprüften Typenberechnung mit einer zusammengesetzten Biegesteifigkeit 6 x E x J bei 2 Trägern TITAN 225 und 20 x E x J bei 3 Trägern TITAN 225 rechnen. Ganz neue Anwendungsgebiete eröffnet die neue Alu-Trägerkupplung für die Überbrückung großer Durchfahrtsöffnungen, wo man bisher nur auf Stahlträger (HEB-Profile mit eingeschweißten Schotten) zurückgreifen konnte. Die Stahlträger aus HEB-Walzprofilen waren zwar preiswert und robust, aber auch nicht immer verfügbar mit den Schotten an den richtigen, gewünschten Positionen. Im Übrigen waren die Stahlträger aus HEB-Walzprofilen schwer auszuschalen. Das alles könnte mit der neuen Alu-Trägerkupplung, mit 5 HV-Schrauben, einer Länge von 460 mm und einem Gewicht von nur 3,4 kg einfacher werden. Die Alu-Schalungsträger TITAN 225 können zum Ausschalen so weit demontiert werden, dass Männer sie tragen und händeln können.

106

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Neu im SWF Krantechnik Produktprogramm:

der Handkettenzug CRAFTster sterGT bis zu einer Traglast von 5.000 kg erhältlich. Hier kommen unter anderem eine kugelgelagerte Kettennuss sowie eine 200 µm dicke Epoxid Pulverbeschichtung zum Tragen.

Vergleichen Sie ruhig mal Äpfel mit Birnen!

>> Ergänzend zu den Elektrohebezeugen und Krankomponenten bietet der Mannheimer Hebezeugspezialist SWF Krantechnik GmbH nun auch Handkettenzüge CRAFTster im umfangreichen Produktspektrum an. CRAFTster ist für Traglasten von 250 kg bis 20.000 kg ausgelegt. Oberer Haken, 3 Meter Hubhöhe und eine Überlastsicherung (mit Ausnahme des 250 kg Models) sind serienmäßig. Größere Hubhöhen sind realisierbar. Optional können Schiebefahrwerke oder Haspelfahrwerke eingesetzt werden.

Deutsche Markenqualität macht einfach den Unterschied! ProEco steht für bedarfsgerechte, flexible Raumlösungen in Baugewerbe und Industrie. Für den Einsatz als Büro, Tagesunterkunft oder Sanitärcontainer – mit Markenqualität „made in Germany“ treffen Sie die beste Wahl! Sichern Sie sich Ihr neues Erfolgsmodell! Mehr Infos unter: www.procontain.com � Wirtschaftlich

bauma!

� Langlebig

auf der

� Flexibel

Freigelände F9 · Stand 904/8

Ebenso ist eine explosionsgeschützte Ausführung bis 20.000 kg erhältlich. Zur flexiblen Aufhängung dient eine Trägerklemme mit maximaler Tragkraft von 5.000 kg. Mit kompakten Baumaßen und minimalen Hakenmaßen sorgt CRAFTster für eine optimale Raumausnutzung. Die Kettenzüge sind zudem handlich für den Transport zum Einsatzort. Das geringe Eigengewicht schont den Anwender bei der Installation. Für hohe Beanspruchung und den Außenbetrieb ist die Ausführung CRAFT-

Internet www.procontain.com FREECALL (0800) 11 888 33 (innerhalb Deutschland)

www.maschinen-technik.net

107


Händlerverzeichnis Thema Krantechnik

RadioMOVEit

– ergonomisch und sicher heben Das neue Bedienkonzept eröffnet mehr Spielräume beim Arbeiten mit Kettenzügen auf die gewünschte Arbeitshöhe angepasst werden. Ebenso einfach lässt es sich wieder abnehmen, wenn einmal die volle Hubhöhe des Kettenzuges benötigt wird. Durch den Wegfall der herkömmlichen, kabelgebundenen Steuerung eröffnet das RadioMOVEit eine neue, ergonomische Arbeitsweise mit mehr Bewegungsfreiheit und bietet gleichzeitig mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. >> Der Krantechnik-Spezialist STAHL CraneSystems präsentiert das RadioMOVEit, eine neuartige Bedienung für Kettenzüge, die direkt an der Kette befestigt wird. Mit zwei rutschfesten Griffen kann der Anwender die Last sicher führen und dabei sämtliche Funktionen des Kettenzuges steuern, ohne die Hände vom Griff zu nehmen. Die Bedienung ist sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet. Für große Hubhöhen lässt sich das Bedienteil aus seiner Halterung lösen und wie eine herkömmliche Funkfernbedienung verwenden.

Die Funksteuerung kann mit allen Kettenzügen der Firma STAHL CraneSystems eingesetzt werden. Bei neueren Modellen genügt es, den Funkempfänger an die Steuereinheit anzuschließen, ältere Modelle können leicht mit dem nötigen Anschluss aufgerüstet werden.

Das RadioMOVEit wird mit zwei Schrauben an der Lastkette befestigt und kann einfach

Der Lieferumfang umfasst das RadioMOVEit mit passendem Funkempfänger und Ladesta-

Für den sicheren Betrieb mehrerer RadioMOVEits in einem Raum stehen 69 Funkkanäle zur Verfügung. Das Bedienteil verfügt über eine Not-Aus-Funktion und ist in Kategorie 3 nach EN 954-1 zugelassen.

tion – voll geladen ist die Fernbedienung für 30 Stunden Dauerbetrieb gerüstet. RadioMOVEit ist ab sofort lieferbar und über Fachhändler und Kranbauer erhältlich. Eine Liste der Vertriebspartner sowie weitere Informationen zu neuen Produkten und zur kompletten Hebezeugpalette von STAHL CraneSystems finden Sie unter www.stahlcranes.com Die STAHL CraneSystems GmbH mit Sitz in Künzelsau, Deutschland, beschäftigt 650 Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmen gilt als einer der weltweit führenden Hersteller hochentwickelter Hebetechnik, Fahrtechnik und Steuertechnik. In den Bereichen explosionsgeschützte Krantechnik und Speziallösungen ist STAHL CraneSystems Weltmarktführer. RadioMOVEit ist mit allen Kettenzügen von STAHL CraneSystems kombinierbar. Sicheres Führen der Last mit beiden Händen. Die Bedienung des Hebezeuges ist für Links- und Rechtshänder möglich. Das Bedienteil kann aus der Halterung entnommen werden und als eigenständige Funkfernbedienung eingesetzt werden.

RK

–L

den v. 3

2.1 90 kg

nc

a.

ine mE

e

er

bei

n

bset

3

3

ai re Abrollcont

A re

0m

40 m

S

tap elba

Kran ba

OS S GR

-1

!

NE U!

inim ie

HT EIC

os ortk sp

ren

Tra n

GARANTIERT QUALITÄT. QUALITÄT. GARANTIERT GARANTIERT ELLERMANN. ELLERMANN. GARANTIERT te n m zmul – STA

igengewicht vo

TÜV geprüft

Überzeugen ÜberzeugenSie Siesich sichselbst. selbst.Einfach Einfachanrufen anrufenoder oderimimInternet Internetvorbei vorbeisurfen. surfen. HERMANN ELLERMANN CONTAINERSYSTEME GMBH

108

www.maschinen-technik.net

Am Gewerbegebiet 33 ·s 27243 Groß Ippener Telefon (0 42 24)14 24) 140 www.ellermann-container.de 08880 80 s ·www.ellermann-container.de


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Revisionskran hält Kläranlage in Fluss Aluminium-Portalkran mit Handkettenzug CF als Funktionseinheit >> Wasser ist Leben − jeder Mensch benötigt es, um seinen Durst zu stillen und seine unterschiedlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Für die Industrie ist Wasser ein bedeutender Roh- und Hilfsstoff. Wo Wasser genutzt wird, gibt es auch Abwasser, das ohne Behandlung ein Umweltproblem darstellen würde. Daher sind besonders in Ländern mit starker industrieller Entwicklung Kläranlagen installiert. Bei der Reinigung von Wasser fällt jedoch Klärschlamm an. In der Bundesrepublik Deutschland sind es alleine in den kommunalen Kläranlagen über 50 Mio. t pro Tag. Auch in der Kläranlage der Technischen Werke Emmerich am Rhein GmbH wird nach der biologischen Abwasserreinigung der entstandene Klärschlamm, als so genannter Überflussschlamm, dem Kreislauf entnommen und nach dem Faulturm einer Zentrifuge zur Weiterverarbeitung zugeführt. Am Ende der Reinigungskette übernimmt ein Revisionskran, ein

transportabler Aluminium-Leichtbau-Portalkran der Firma Feltes, ausgerüstet mit einem KITO Handkettenzug CF, die turnusmäßigen Wartungsarbeiten an der Zentrifuge.

Im Dienste des Menschen Die Technischen Werke Emmerich am Rhein GmbH, ein Zusammenschluss der Stadt Emmerich und der Gelsenwasser AG, betreiben die Kläranlage. Die Anlage hat bei einer Einwohnerzahl von 30.000 eine Ausbaustufe von 195.000 EW (Einwohnerwerte). Im Jahresdurchschnitt beträgt die tägliche Abwassermenge 15.000−17.000 m³. Bedingt durch den vergleichsweise hohen industriellen Abwasseranteil, liegt das Verhältnis zwischen den kommunalen und den industriellen Abwasseranteilen bei 1 : 3. Das Wasser durchfließt die Kläranlage und wird danach direkt in den Rhein und somit wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgegeben. Aus der Kläranlage und somit aus dem Klärungsprozess werden stündlich 20−30 m³ Schlamm entnommen. Dies entspricht einer Tagesmenge von 600 m³. Diese Tagesmengen werden über den Faulturm nachgegoren. Als Nebenprodukt fällt durch den Faulprozess so genanntes Biogas an,

welches in einem Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Der ausgefaulte Schlamm wird in der Zentrifuge bis auf einen Feststoffgehalt von rund 20 % entwässert und der Entsorgung zugeführt. Aufgrund der enormen Anforderungen an die Zentrifuge wird nach circa 8.000 Stunden Laufzeit eine umfangreiche Revision notwendig.

CB .::. CB .::. J JCB J . : .: B JCB .::. B .::. JC B .::. JC CB .::. JCB .::. C J CB .:: . : .: CB .::. J JCB .::. J J :. JCB B . .: : C J .: B . C : B J JCB .::. :. JCB .: B .::. JC JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. C .: . J : CB .: B . .: : C J .: B . C CB .::. J JC .::. J B .:: . JCB .::. J J : C B . J .: B : C . C J : .: B J . C .: . : B J : JCB B .: .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::.STUBE .::. JCB CB .::. J GmbH JCB .::. :. JCB .: BGmbH JFördertechnik :. JCGmbH . Alfons Strupp STUBE C .: . .: : J : CB . .: B . J .: B : C . C B J : .: B J C . C .: . J CB .::. J J .::. B .:: . JCB JCB .::. J J : C . B . J : .: B JCB .:: : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .::. B .: .J JCB .::. B .: .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C .::. JCB B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B . J JCB B .: . JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCRepitzer JCB .::. C . B . J : B JCB .::Waldstrasse : C . C .: J : .: J . .: B . : Weg1 B : C 2 Augsbergweg 11 C .: B .::. J B .::. B .: :. J . JC .::. J .::. JCB B .::. JC . JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::04860 : C C .::. JCB B J .: B J C . C . J : B J : Torgau . C .: . .: 54441 Wellen 56626 Andernach : J : .: JCB CB :. J .::. B .: :. JCB .::. JCB .::. JC JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB Tel: B . J :. JCB .: B JCB .:Tel.: : C . C .: J : .: J . .: B . : B Tel: +49 3421 904484 : C 06584 993770 +49 2632 43053 C .: B J .: .::. .:: B :. J CB :. JC B .::. .::. JCB B .::. JFax: . JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .:Fax: : C C .::. JCFax: B J .: B J C . C . J : B J : . C .: +49 3421 904491 . .: : 06584 99377-29 +49 2632 491998 J : .: .: JCB CB :. J .::. :. JCB .::. JCB .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCBEmail: B . J :. JCB .: B JCB .:www.alfons-strupp.de : C . C .: J : .: J . .: B . : B : C C .: info@stube-stapler.de B J .: .::. JC .:: B :. J JCB B .::. B .::. Web: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB C C C .::. JC J .: B J . C . : B J : C .: . .: J : info@alfons-strupp.de www.stube-stapler.de B . JCB :. JCB B .::. J :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .:: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC C .: . J J : . B . : .: : C .: J .: B . C B : B J .:: :. J JC :. CB B .: .::. JC .::. JCB :. JCB .: JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J B : . C B : .: J C .: . J B : . C B : .:: :. JC .::. J JCB .: .::. JCB :. JCB .: :. JCB oder . JCBHändler . JCB .:keine Verantwortung B im.:Internet. .::übernimmt Der Verlag Vollständigkeit finden CB .::Weitere .::. JCB desBHändlerauszuges. :. JCSie J :. JCB .:für Fehler .: B . .: : C B J .: B C . C .::. JCB J : J JCB .::. :. JCB .: B .::. JC JCB .::. :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. C .: J B . : C J .: . J B .:: JCB .::. B .::. JC .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C J . : .: JCB .::. J .::. JCB .::. JCB www.maschinen-technik.net 109

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Thema Krantechnik

Ruukki kommt mit neuem Stahl Hochfester Spezialstahl für ein erweitertes Anwendungsspektrum >> Mit dem neuen Spezialstahl Optim 700 MC Plus erweitert Ruukki das Anwendungsspektrum von hochfesten Stählen. Optim 700 MC Plus wird erstmals im April auf der Bauma 2010, der internationalen Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte in München vorgestellt. Mit einer Kerbschlagarbeit von mindestens 40 Joule bei minus 60 Grad behält der Stahl auch unter extremen klimatischen Bedingungen eine hohe Zähigkeit. Bei der Kaltumformbarkeit entspricht der minimale Biegeradius jeweils der Stärke des verwendeten Bleches. Damit verfügt der Stahl Optim 700 MC Plus über die derzeit besten Materialeigenschaften seiner Klasse am Markt. In der Praxis bedeutet dies eine große Sicherheit bei tiefen Einsatztemperaturen und die Möglichkeit, kom-

plexere Bauteile durch Kaltumformen anstatt Schweißen herzustellen. Das spart Zeit und Geld und ermöglicht Optimierungen im Produktionsprozess. Weitere Kosteneinsparungen im Verarbeitungsprozess ergeben sich mit der dead flat Garantie von Ruukki: Der Stahl weist eine hervorragende Ebenheit und sehr geringe Eigenspannungen auf. Optim 700 MC Plus ermöglicht das Design von Bauteilen mit verbesserter Leistung und Tragfähigkeit bei gleichzeitig geringerem Eigengewicht. Typische Anwendungen sind Mobil- und Ladekräne. erwirtschaftetet. Unter dem Markennamen

Über Ruukki: Rautaruukki ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Niederlassungen und 27 Ländern. Im Jahr 2008 wurde mit 14.300 Mitarbeitern weltweit eine Umsatz von 3,9 Milliarden Euro

Ruukki produziert das Unternehmen Komponenten, Systeme und Komplettlösungen auf Metallbasis für das Baugewerbe, den Maschinenbau, die Fahrzeug- und Automobilindustrie.

Unser Motto ist „aus der Praxis für die Praxis“ Informieren auch Sie sich darüber, wie Ihr vorhandenes Trägergerät noch vielseitiger in den Anwendungsmöglichkeiten werden kann. Erfahren Sie mehr über das Sparpotenzial und die Flexibilität, die mit Ihrem Radlader, Telelader, Stapler oder Bagger durch die Verwendung unserer Arbeitsbühnen für Schnellwechselsysteme erreicht werden kann Nutzen Sie die Gelegenheit, und lassen sich von uns oder einem unserer Partner unverbindlich beraten. Nähere Informationen über uns, unsere Produkte sowie unsere Handelspartner in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter www.decker-arbeitsbuehnen.de.

110

www.maschinen-technik.net

Kunden wollen keine Produkte, Sie wollen Lösungen

Decker GmbH Am Schlag 32 65549 Limburg Tel: 06431 / 87 57 Fax: 06431 / 263 62 info@decker-arbeitsbuehnen.de


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

LANTHAN Flughindernisbefeuerung für Kräne, Windkraftanlagen und Gebäudetechnik Mit der Serie „LANTHAN TCS – Kompakt-Befeuerungsanlage“ hat LANTHAN ein Produkt entwickelt, dass in seinen Variationen allen Kundenansprüchen gerecht wird. Dazu wurde die Erfahrung einer nunmehr 5 jährigen Praxis und der konstruktive Dialog mit den Kunden genutzt. Das LANTHAN TCS zeichnet sich durch eine einfache Montage und eine robuste Ausführung aus. Für die Verbindung der Hindernisfeuer mit der Ansteuerung werden Kabel mit Metallschraubsteckverbindern eingesetzt. Neben der einfachen Handhabung des Systems ist die Langlebigkeit der Leuchtmittel ein weiteres wesentliches Merkmal. Mit einem speziellen Kühlkörper, durch den die Temperatur der Leuchten auf ein Minimum reduziert wird, wird die Lebensdauer der Hindernisfeuer maximiert. Trotzdem ist das Gewicht der Hindernisfeuer auf Grund ihrer geringen Baugröße sehr niedrig und somit ist eine einfache Befestigung möglich.

>> Nach der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ sind für viele Kräne bei Dunkelheit sichtbare Markierungen vorgeschrieben. Das Kompakt-Befeuerungssystem LANTHAN Der Betrieb des Systems erfolgt vollautomaTCS erfüllt die hierfür notwendigen Anfordetisch. Über den redundant arbeitenden Dämrungen. Das Hindernisfeuer verfügt über ausmerungsschalter MDS50- werden die Hinderreichende Leuchtkraft und Sichtbarkeit in dem nisfeuer des LANTHAN TCS sicher ein- und geforderten Abstrahlwinkel, zertifiziert durch ausgeschaltet. das Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Zwei Varianten stehen als Hindernisfeuer zur Stadtentwicklung. Das 1Hindernisfeuer HF10 ist das 100407 M&T quer Pfade.FH11 Tue Apr 06 14:22:24Verfügung. 2010 Seite

Standard-Hindernisfeuer. Das Hindernisfeuer HF102 hat seine Besonderheit in einem sehr niedrigen Energieverbrauch, und wird bei extremen Ansprüchen an lange USV-Standzeiten eingesetzt. Die Anzahl der Hindernisfeuer ist abhängig von den behördlichen Vorgaben, jedoch sollte der Abstand der einzelnen Feuer 45m nicht übersteigen. Servicefreundlichkeit und leichte Montage zeichnen das System schon immer aus. Jetzt wird auch die Überwachung einfacher und die Zuverlässigkeit erhöht. In der Ausführung mit bordeigener USV (Unabhängige Stromversorgung) ist das TCS noch sicherer geworden, da nur noch ein Akkumulator für die netzunabhängige Stromversorgung verwendet wird. Dies erleichtert die Überwachung des Akkus und steigert seine Lebensdauer. Über LEDAnzeigen in der Schaltschranktür ist der Zustand der Anlage auf einem Blick erkennbar. Weiterhin kann ein GSM -Modul sofort eine Störungmeldung per SMS an ein beliebiges Mobiltelefon versenden. Wie bisher sind die Hindernisbefeuerungsanlagen in der Standardversion mit diesen Merkmalen erhältlich, aber auf Kundenwunsch können z.B. für sogenannte sichere Netze auch Anlagen ohne USV und Dämmerungsschalter eingesetzt werden.

Probedruck

www.maschinen-technik.net

111


Händlerverzeichnis Thema Krantechnik

TEREX® AC 100/4L

– langer Ausleger jetzt verfügbar wodurch der Kran noch flexibler einsetzbar ist. Der AC 100/4L ist für ein sehr breites Einsatzgebiet geeignet. Kein anderer Kran auf 4 Achsen ist ähnlich sinnvoll und effektiv in einem Arbeitsbereich von ca. 55t bis hinauf zu 130t Tragfähigkeitsklasse einsetzbar. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen ist der Kran auch an beengten Einsatzstellen verwendbar, die sonst manchmal nur von kleineren Geräteklassen erreicht werden können. Da der Kran innerhalb von 12t Achslast, d.h. ohne Zusatztransporte, herausragende Tragfähigkeiten bietet, ist er auch effektiv in den Tragfähigkeitsklassen bis hinunter zu ca. 50t einsetzbar. Andererseits ermöglich der fast 60m lange Teleskopausleger Einsätze, die bislang ein deutlich größeres Gerät aus der 130t-Klasse auf 5 Achsen erforderten. >> Terex Cranes stellt den kompakten All-Terrain Teleskopkran Terex® AC 100/4L mit 59,4 m langem Hauptausleger vor. Der Kran ist für einen breiten Anwendungsbereich optimiert. Zusammen mit seinem variablen Verlängerungssystem erreicht der Kran eine maximale Systemlänge von 81,7 m. „Unsere Kunden erwarten von einem Kran kompakte Abmessungen bei gleichzeitig langen Systemlängen – mit dem AC 100/4L haben wir einen Kran im Programm, der einfach zu bedienen ist und genau diese Kundenforderungen erfüllt.“ erklärt Thomas Hartmann, Vertriebsdirektor von Terex Cranes.

................................................... Technische Spezifikationen des Terex® AC 100/4L: • Der Terex® AC 100/4L hat als einziger 100tonner das LKW-Standardmaß mit nur 2,55m Breite bei großer Bereifung 445/95R25 • Mit 59,4 m Teleskopausleger und einer 19 m Doppelklappspitze bietet der AC 100/4 L mit 78,4 m die längste, innerhalb 12t Achslast verfahrbare Systemlänge

112

www.maschinen-technik.net

auf 4 Achsen • Die maximale Systemlänge beträgt 81,7 m Der AC 100/4L ist mit einem neuartigen, variablen System zur Verlängerung des Hauptauslegers ausgestattet. Die 19m lange Doppelklappspitze kann sowohl am Teleskopausleger direkt angebaut werden, als auch an einem zusätzlichen 8m Verlängerungsstück, dass zwischen den Teleskopausleger und die Doppelklappspitze montiert wird. Dies ermöglicht schnelles Rüsten auf der Baustelle, da die 19m Doppelklappspitze innerhalb von 12t Achslast mitgeführt werden kann. Neuartig ist daran, dass entweder nur die 19m Doppelklappspitze am Verlängerungsstück abgewinkelt werden kann, oder die kompletten 27m, d.h. 19m Doppelklappspitze zusammen mit dem 8m Verlängerungsstück, am Teleskopausleger abgewinkelt werden können. Diese innovative Neuheit ermöglicht wahlweise einen weiten Arbeitsradius oder alternativ die Überwindung von bis zu 63m hohen Störkanten. Optional ist die Abwinkelung der 19m Doppelklappspitze auch hydraulisch erhältlich,

................................................... Die folgenden Tragfähigkeiten geben einen Überblick über die Vielseitigkeit des Krans: • 0,7t @ 54m maximalem Radius mit Hauptausleger und vollem Gegengewicht • 0,8t @ 38m maximalem Radius mit Hauptausleger und Gegengewicht innerhalb von 12t Achslast • 30,1t @ 10m Radius, 6,0t @ 30m Radius und vollem Gegengewicht • 17,8t @ 10m Radius, 2,5t @ 30m Radius mit Gegengewicht innerhalb von 12t Achslast Serienmäßig vier verschiedene Abstützbasen sorgen für ein hohes Maß an Flexibilität bei schwierigen Einsatzbedingungen. Die Leistungsfähigkeit wird auch dann erreicht, wenn der Platz sehr beengt ist und die Stützen nicht voll ausfahrbar sind. Das automatische Rüstsystem für das Gegengewicht ist schnell und einfach anzuwenden. Ein leistungsstarker Daimler Motor mit 335 kW (445 PS) treibt den Kran auf der Straße souverän nach vorne, bei gleichzeitig sparsamem Kraftstoffverbrauch.


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

WILBERT gibt Highlights für die bauma bekannt >> „Die bauma ist mit über einer halben Million Quadratmetern Ausstellungsfläche die mit Abstand größte und bestimmt die eindrucksvollste Messe überhaupt. Keine Messe der Branche hat ein breiteres Angebot, keine Messe ist internationaler. Hier sind alle Marktführer und Key Player vertreten, hier werden Innovationen für alle Bereiche präsentiert. Nutzen Sie diese einzigartige Spitzenposition auch 2010 wieder.“ Diesem Aufruf der bauma-Macher folgt WILBERT auch 2010 wieder. Zwei Messeneuheiten werden das Unternehmen, dass dieses Jahr im Freigelände Süd, Standnummer 1202/3 zu finden ist, sicher erneut zu einem Anziehungspunkt der Entscheider in der Turmkranbranche machen.

Freuen Sie sich auf folgende Premieren: WT 2405L e.tronic Die im April 2009 vorgestellte Heavy Lifter Serie wird zur bauma um Europas stärksten SerienTurmkran erweitert: Der Wippkran WT 2405L e.tronic hebt 128 Tonnen. Die Auslegerlänger reicht bis zu 78 m, wobei mit einer Runner-Spitze auf 83 m verlängert werden kann. Montiert wird der Kran auf einem neuen Turmsystem, dass freistehende Turmhöhen bis zu 130 m stationär oder bis zu 90 m fahrbar möglich macht. Der WT 2405L e.tronic wird auf der BAUMA auf einem ebenfalls neuen Portal zu sehen sein, dass sowohl stationär wie auch fahrbar eingesetzt werden kann.

WT 175L e.tronic Eine völlig neue Dimension im Bereich der Montagekrane eröffnet der WT 175L e.tronic. Bis zu 36 m Ausladung und höchstens 1,5 Tonnen leichte Montagegewichte machen diesen Wippkran zu einem wahren Allroundtalent in der 170 mt-Klasse: Ausgestattet mit einem nur 4,00 m kurzen Gegenausleger ist er nämlich auch optimal zum Beispiel für Citybaustellen einsetzbar.

Über WILBERT Turmkrane Die Firma WILBERT Turmkrane GmbH ist ein deutscher Hersteller für obendrehende Turmkrane. In Zusammenarbeit mit dem Partnerunternehmen WILBERT Kranservice GmbH wird ein Komplettpaket um den Turmkran bestehend aus Verkauf, Finanzierung, Vermietung, Transport, Montage, Demontage und Service angeboten. Beide Unternehmen gehören zur WILBERTGruppe, die seit über 75 Jahren besteht.

www.maschinen-technik.net

113


Händlerverzeichnis Thema Öl/Schmierstoffe

Welt- und Messeneuheit

Integriertes Fluidkonzept

für kosten- und energiesparende ölwechselfreie Maschinen mit der Reinhaltung- und Überwachungszentrale des Öls >> Kann eine Maschine „ölwechselfrei“ sein? Zur Beantwortung dieser Frage muss zuerst festgehalten werden, dass damit in erster Linie Hydraulik- und Motoröle gemeint sind. Erstmalig wird KLEENOIL ICC als ein ON BOARD Ölanalysesystem direkt in die Filtereinheit eingebaut. Für besonders empfindliche oder für den Betrieb sehr wichtige Anlagen, kann auf Wunsch die gleiche Filtereinheit auch mit einem zusätzlichem Partikelzählgerät kombiniert werden. Dadurch wird der KLEENOIL Nebenstromfilter zu einer Reinhaltungsund Überwachungszentrale des Öls. Die kompakte Integration direkt am Nebenstromfilter vereinfacht die Anwendung und Wartung.

Mit dieser Gesamt- / Neuentwicklung wird praktisch das Zeitalter der Spekulationen über die tatsächliche Ölqualität in der Maschine ebenso beendet wie auch die empirisch festgelegten Handlungen wie z. B. Ölwechsel oder Ölanalysen. Alle notwendigen Maßnahmen erfolgen ausschließlich zustandsabhängig. Maschinenverschleiß, Störungen und Ausfälle werden minimiert. Gleichzeitig werden im erheblichen Umfang Energie-(Kraftstoff-)Kosten eingespart, weil die Maschinen nicht wie sonst so oft üblich nach längerer Einsatzdauer bis zu 20% ihrer Maschinenleistung verlieren. Hingegen kann mit einem Ölwechsel (insbesondere Hydrauliköl) nicht erreicht werden,

dass die gesamte Ölmenge gewechselt wird, das Ergebnis: Das Öl wird abgelassen und ein Großteil der Verunreinigung bleibt in der Maschine! Die Ölkontamination (Feststoffe und Wasser) führt zwangsläufig zur Erhöhung der Betriebskosten, da Systemstörungen, Verschleiß und Ausfälle zunehmen. Allgemein anerkannt ist, dass die Ölqualität insgesamt und speziell die Sauberkeit die Maschinenlebensdauer beeinflussen. Bislang ist die Tatsache fast unbeachtet geblieben, dass davon auch die Energiekosten bzw. der Energiebedarf (mit) abhängt. Vereinfacht kann gesagt werden, dass höhere Reibungswiderstände einen höheren Energiebedarf voraussetzen. So haben Öle, neben der Kraftübertragung (Hydraulik) und Kühlung, die wesentliche Funktion durch die Schmierung Reibungswiderstände zu minimieren. Je nach Ölqualität und (insbesondere) Sauberkeit wird diese Aufgabe mehr oder weniger gut erledigt. Die zwangsläufige Folge daraus ist ein unterschiedlicher Energiebedarf. Das von der KLEENOIL PANOLIN AG entwikkelte integrierte Fluidkonzept behandelt die Anwendungsbereiche der Hydraulik- und Motoröle, mit dem Ziel die Kosten und den Energiebedarf zu senken und möglichst ölwechselfreie Maschinen zu erreichen. Das Konzept wird in drei Schritten aufgebaut:

1. Langzeitöle, möglichst mit umweltschonenden no-toxEigenschaften Damit auch die Umweltschutzrisiken gesenkt werden, wird hier das biologisch schnell abbaubare Hydrauliköl PANOLIN HLP SYNTH berücksichtigt. Das Produkt ist in der Praxis mit über 1 Milliarde Betriebsstunden für Langzeiteinsätze und bis zu >

114

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Öl/Schmierstoffe Thema hervorragenden Alterungs- und Temperaturstabilität besitzen beide Produkte, die auf der Basis gesättigte, synthetische Ester hergestellt werden, weitere günstige Eigenschaften, wie z.B. hervorragende Kaltstarteigenschaften, einen sehr tiefen Stockpunkt und einen guten Verschleißschutz.

2. Ölmicrofiltration im Nebenstrom Die KLEENOIL Nebenstromfilter funktionieren nach dem System der Tiefenfiltration. Besonders hervorzuheben sind die niedrige Filterfeinheit von 1 µm nom (ohne Gefahr, dass aus dem Öl Bestandteile aufgefiltert werden) sowie das hohe Schmutz- und Wasseraufnahmevermögen. So werden aus dem Öl die meisten abrasiv und katalytisch wirkenden Verunreinigungen ausgefiltert. Dies führt direkt zur Schonung der Bauteile. Gleichzeitig wird der chemische Alterungsprozess für das Öl gebremst. Das Öl behält seine chemischen sowie tribologischen Eigenschaften und somit können die Wechselintervalle verlängert werden.

3. ON BOARD Ölanalysesystem KLEENOIL ICC – Identification Contamination Control 100.000 Betriebsstunden ohne Ölwechsel erprobt. Auszeichnungen zahlreicher Umweltzeichen (z. B. Blauer Engel) bescheinigen die hohe Umweltverträglichkeit. Die Vorgaben für das Umweltzeichen Euro-Margerite werden durch das Schwesterprodukt HLP SYNTH E erfüllt. Neben der

Hierbei handelt es sich um eine Neuentwicklung. Ein Ölanalysesensor der für die ON BOARD Ölanalyse konzipiert ist. Um eine bestmögliche Genauigkeit zu erreichen, werden in die Software des Sensors die Daten des eingesetzten Öls einprogrammiert. Dem Maschinenanwender wird auf einem Display angezeigt in welchem Zustand sich das Öl jeweils befindet.

Neuer Sichellüfter bewältigt die TIER 4 Vorgaben leise

Das neue 7Z-Laufrad von Multi-Wing ist ein schallarmer Sichellüfter mit einem flachen Profil, und die perfekte Antwort auf enge Bauräume. Die TIER 4 Emissions-Vorschriften erhöhen die Vorgaben für Kühleranwendungen, die 7Z vermindert dagegen den Druck auf Ihre Laufradauswahl und erzeugt die statischen Drücke, die Sie benötigen bei kleinem Einbauraum und geringeren Schallemissionen.

Multi-Wing GmbH

Die 7Z ist maßgeschneidert für verschiedenste Kühleranwendungen und ist perfekt geeignet für Off-Highway Fahrzeug-Kühlsysteme. Die Hochleistungs-7Z: Schallarme Hochleistung in engen Bauräumen.

www.multi-wing.com

Ulzburger Strasse 352 D-22846 Norderstedt +49 (0) 40 308542 0 Tel +49 (0) 40 308542 22 Fax info-de@multi-wing.com

Multi-Wing ist Aussteller auf BAUMA 2010 vom 19. bis 25. April 2010. Besuchen Sie uns an unserem Messestand, Halle A6, Stand 220.

www.maschinen-technik.net

115


Händlerverzeichnis Thema Öl/Schmierstoffe

Der Schmierstoff als Konstruktionselement

–deklaration). Umweltverträgliche Öle sollten im Allgemeinen folgende Eigenschaften aufweisen: Ein bestandenes Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit, keine ökotoxischen Eigenschaften gegenüber Mensch und Umwelt, sowie eine Wassergefährdung WGK 1 oder kleiner. Die Wahl des angewandten Testverfahrens obliegt letztlich dem Schmierstoffhersteller und richtet sich nach Öl und angestrebter Auslobung. Hierzu muss eine Angabe im technischen Datenblatt erfolgen. Bei der Produktauswahl ist es wichtig, das technische Leistungsniveau des Mediums in Korrelation zu Maschine und Komponenten zu setzen. Produkte unterschiedlicher Basisflüssigkeiten erfüllen häufig unterschiedliche Leistungsstandards, was einen direkten Vergleich oft komplex macht. Als wichtige Kenndaten zur Bewertung eines Hydrauliköls werden unter anderem folgende Eigenschaften herangezogen: Oxidationsstabilität, Luftabscheidevermögen, Schaumverhalten, Viskositäts-/ Temperaturindex, Verträglichkeitsmerkmale mit Elastomeren, Korrosionsschutzeigenschaften.

>> Die zunehmende Leistungsdichte in Maschinen und die immer komplexer werdenden Applikationen stellen die Zulieferindustrie vor höchste Anforderungen. Während Performance und die Vielseitigkeit von Maschinen und Anlagen immer mehr zunehmen, unterliegen Komponenten einem großen Druck der Langlebigkeit und Leistungsübertragung. Hinzu kommt die ökologische Verantwortung bezüglich Ressourcenschonung, der wir alle unterliegen. Öle und Betriebsstoffe finden häufig erst sehr spät, oder gar keine Berücksichtigung im Konstruktionsprozess, so dass wichtige Wechselwirkungen unberücksichtigt bleiben. In der Summe führt dies häufig zu hohen Folgekosten in Garantie- und Gewährleistung, bzw. im Reparaturservice. Weiterhin bleiben mögliche Leistungsspitzen oft unerreicht. Eine Vielzahl an Projekten hat gezeigt, dass der Schmierstoff als wichtiges Konstruktionselement einen deutlichen Mehrwert für Maschinenhersteller und Endverbraucher bedeuten kann. Negative Einflussfaktoren werden frühzeitig erkannt und können bereits in einer frühen Entwicklungsphase ausgemerzt werden. Hinzu kommt die Tatsache, dass Geräte und

116

www.maschinen-technik.net

Anlagen im fertigen Stadium passgenaue und geprüfte Komponenten beinhalten, die eine hohe Leistungsdichte realisieren lassen. Die Abstimmung der Einzelkomponenten aufeinander, macht eine enge Zusammenarbeit der Lieferanten unabdingbar. Die zunehmende Bildung von Cluster-Organisationen und Interessensgruppen sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Partnerschaftliches Wissensmanagement als wichtiges Organ im Entwicklungsprozess. Hier können frühzeitig die Weichen gestellt werden, von deren positivem Nutzen alle am Prozess Beteiligten profitieren werden. Eine ganzheitliche Betrachtung stellt dann auch eine große Innovationschance bezüglich Umwelt und Arbeitsschutz dar. Seit 1905 werden Hydrauliköle als Kraftübertragungsmedien eingesetzt. Seit 1990 steigt die Nachfrage nach umweltverträglichen Ölen (“Bioöle“) stetig an. Biologisch abbaubare Hydraulikmedien werden in die Kategorien HEES, HEPR, HEPG und HETG eingeteilt. Es gibt keine gesetzlich / juristisch verankerte Definition für Bioöle. Als Leitfaden dient die DIN EN ISO 14021 (Umweltkennzeichnung und

Die Mailhammer GmbH mit Sitz im bayerischen Obertaufkirchen wurde 1971 von Helmut Mailhammer sen. gegründet und beschäftigt sich seit jeher mit Wasser- und Spezialtiefbau. Kompetenz und Erfahrung zeichnen das Unternehmen auf diesem Sektor aus. Das Familienunternehmen unter der Geschäftsführung von Helmut Mailhammer jun. und Florian Mailhammer unterhält mittlerweile einen Fuhrpark mit zahlreichen schwimmenden Saugbaggern, Baggerschuten, Arbeitsschiffen, Schwimmrammen, Raupendumpern und vor allem Langstielbaggern. Die Einhaltung der Rechtsvorschriften, sowie die Eigenverantwortung zur Erhaltung der Umwelt waren für Mailhammer wichtige Beweggründe von Beginn an biologisch abbaubare Hydrauliköle einzusetzen. Branchenüblich verwendete das Unternehmen Bioöle auf Basis synthetischer Ester. Vor etwa vier Jahren hat Mailhammer den Wechsel von Esterölen hin zu einem Hydrauliköl auf Basis synthetischer Kohlenwasserstoffe (PAO) vollzogen und somit einen innovativen Schritt hin zu einer neuen Technologie begangen. In einem Kurzinterview hat stand die Geschäftsleitung Rede und Antwort: Herr Mailhammer, haben Sie den Wechsel zum PAO-Öl jemals bereut? Nein, noch nie!


Händlerverzeichnis Öl/Schmierstoffe Thema Was waren ihre Beweggründe zum Wechsel auf PAO? Immer wieder auftretende, teils massive Schäden. Als dann ein technischer Berater der Firma Bantleon kam und mir erklärte dass all die Probleme auf einen Schlag behoben werden könnten plus zusätzlicher, technischer Vorteile, war ich anfangs sehr skeptisch. Ich startete einen Feldeinsatz mit dem Hydrauliköl Syntofluid PE-B. Die Angaben trafen jedoch zu 100% ein und wurden von Bantleon anfangs auch durch Laboranalysen begleitet. Welche Schadensfälle traten auf, die Sie auf das Esteröl zurückführen? Schäden vor allem bei Dichtungen und Schläuchen, aber auch bei Pumpen. Einmal sogar ein hydraulischer Totalschaden in Höhe von circa € 70.000,-.Schäden auch deshalb so häufig, weil bei unseren Arbeiten erhöhte Wasserwerte im Öl nicht immer zu vermeiden sind und hier der Ester besondere Probleme hat. Was hat sich für Sie seit dem Wechsel verändert? Obige Probleme sind komplett verschwunden!

Welche zusätzlichen Vorteile bringt das Öl bezüglich Maschinenverfügbarkeit und Leistung? Längere Ölstandzeit und besseres Kaltstartverhalten. Öl wird auch nicht mehr so heiß. Das heißt für mich eine höhere Maschinenverfügbarkeit und stark verringerter Aufwand bezüglich Wartung und Service. Wie liegen Esteröle und PAO im preislichen Vergleich? Etwa gleich. Welche Vorgehensweise raten Sie Anwendern, mit ähnlichen Problemen beim Einsatz von Esterölen? Wenn Bio gefordert dann unbedingt weg von Ester hin zu PAO, wenn Bio nicht gefordert, dann im Einzelfall prüfen ob PAO oder Mineralöl. Der Mehrpreis von PAO gegenüber Mineralöl kann durch erhöhte Leistungsperformance des PAO – Öls mehr als kompensiert werden. Wie wichtig sehen Sie eine ganzheitliche Betrachtungsweise beim Einsatz von Bioölen hinsichtlich Ressourcenschonung und welchen Nutzen konnten Sie feststellen? Wir alle sind verpflichtet, umweltrelevante As-

pekte in unsere tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Vor allem in dieser Branche. Dieser Verantwortung stellen wir uns bei Mailhammer zu 100 %. Bei der Auswahl der Öle sollte nicht nur die Wirkung gegenüber Mensch und Umwelt eine Rolle spielen, sondern auch die Verträglichkeit gegenüber der Maschine und deren Komponenten. Das Umweltfreundlichste Öl ist immer noch jenes, das erst gar nicht in die Umwelt gelangt. Hier sollten Maschinenhersteller und Ölproduzenten bereits in der Konstruktionsphase eng zusammenarbeiten, um für den Anwender ein funktionierendes Paket zu schnüren. Sollte es zu einem Unfall kommen, ist sowieso schnelles Handeln gefragt, egal ob Bioöl oder Mineralöl. Aus meiner Sicht sind biologisch abbaubare Öle auf Basis synthetischer Kohlenwasserstoffe (PAO) auf dem Vormarsch und meine erste Wahl, wenn es um Bioöl geht. Haben Sie sonst noch Informationen für die Leser? Für mich und mein Unternehmen war es wichtig die Probleme schnellst möglich in den Griff zu bekommen. Vom Grundsatz her muss sicherlich jeder Anwender seine eigenen Erfahrungen sammeln.

Der Zukunft einen Schritt voraus ! Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht auch in Zukunft einen Schritt voraus.

B aumot-Dies elpa r ti k e lf i lte r – w i rks am , ze r tifiz ier t, zu v erlä s s i g 99 % weniger Russpar tikel – er füllt die technischen Regeln für Gefahrenstof fe (TRGS) in Arbeitsbereichen.

bauma 2010 Halle D2 Stand 100 B

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de Weitere Niederlassungen in Berlin und München

www.maschinen-technik.net

117


Händlerverzeichnis Thema Alluminiumsysteme

In hygienisch sensiblen Bereichen sind Lager- und Transportmittel aus Aluminium erste Wahl Das Hurtz-System – sauber, sicher, langlebig

>> Sauber und sicher – das sind die beiden zentralen Produkteigenschaften von Paletten, Aufsätzen und Containern aus Aluminium. Sie sind überall da erste Wahl, wo es um die Verpackung, den Transport oder die Lagerung von hygienisch sensiblen Produkten nach den GMP-, GTP- und HACCP-Vorschriften geht. Paletten, Container und Aufsätze aus Aluminium verringern das Risiko einer physikalischen, mikrobiologischen oder chemischen Kontamination auf ein absolutes Minimum. Produzierte Güter im GMP-Umfeld werden mit Containern aus Aluminium sicher vor Fremdeinflüssen geschützt. „Damit sind Lösungen aus Aluminium den bisherigen Produkten aus Holz oder Kunststoff, die in vielen Unterneh-

men immer noch angewendet werden, deutlich überlegen“, erläutert Wolfgang Lefering, Geschäftsführer des mittelständischen Aluminium-Spezialisten Hurtz aus Nettetal. Hurtz bietet ein vollständiges Programm aus Paletten sowie passenden Aufsätzen und Containern für Anwender beispielsweise aus der Kosmetik-, Pharma- und Lebensmittel­ industrie an. Das neueste Produkt aus der Nettetaler Ideenschmiede ist die innovative Alu-Paletten-Entwicklung „LP“: Das nur neun Kilogramm schwere Leichtgewicht kombiniert hohe Tragfähigkeit mit einem extrem geringen Gewicht und hervorragenden Handling-Eigenschaften. Das erreichten die Entwickler von Hurtz durch Kufenrahmen und Quersprossen aus offenen U-Profilen. Alle Lager- und Transportmittel von Hurtz verfügen über die spezifischen Vorzüge des Werkstoffs Aluminium. Sie sind rostfrei, leicht, neutral, zu hundert Prozent recyclingfähig, antistatisch und langlebig. Zudem kostet Aluminium deutlich weniger als beispielsweise Titan und Edelstahl. Es hat ein geringes Eigengewicht bei hoher Verwindungssteifigkeit und ist leicht zu reinigen. „Damit ist Aluminium der optimale Werkstoff für Lager- und Transportmittel“, sagt Wolfgang Lefering. Hurtz verfügt über eine mehr als 50-jährige Erfahrung in der Verarbeitung von Aluminium. „Wer seine Paletten und Containern viele Jahre einsetzen will und Wert auf ihre Gebrauchs-

fähigkeit legt, sollte auf vier Qualitätsmerkmale achten“, so Geschäftsführer Lefering: die saubere Ausführung der Schweißnähte, hohe Qualität der Profile, Planlage und eine geringe Durchbiegung besonders der Palette. Seine Aluminiumpaletten bietet Hurtz in vier TÜV-geprüften Standardausführungen an, die selbstverständlich auch im Hochregallager eingesetzt werden können. Aber auch kurzfristige Sonderlösungen für spezielle Kundenprobleme sind möglich. Dazu verfügt das 1908 gegründete Unternehmen über ein breites Programm an Aluminium-Profilen – denn, so Wolfgang Lefering: „Viele bislang ungelöste Verpackungs-, Lager- oder Transportprobleme gerade in hygienisch sensiblen Bereichen können mit Paletten, Containern und Aufsätzen aus Aluminium behoben werden.“

ANTON HURTZ GMBH & CO. KG Lobbericher Straße 90 DE-41334 Nettetal Tel.: +49 (0)2153 9541-0 Fax: +49 (0)2153 71917 info@hurtz.de • www.hurtz.de - Anzeige -

118

www.maschinen-technik.net


Kompetente Lösungen für � Lagersysteme � Umweltschutz � Transport

Schützenweg 64 · 48703 Stadtlohn Tel. 0 25 63 / 93 28 - 0 · Fax 0 25 63 / 93 28 - 25 info@rms-rotherm.de · www.rms-rotherm.de


Händlerverzeichnis Thema Gabelstapler Presseinformation

Maßgeschneiderte 4-Wege Handling Lösungen von Combilift 5628 CL 1/4 Page Ad - GMN

1/5/08

11:31 am

Page 1

Der 4-Wege AllradGabelstapler

Combilift’s Hauptexponat ist ein Modell der Combilift C Serie mit einer Tragfähigkeit von 8 Tonnen. Die breite Combilift Produkpalette umfasst Stapler mit Tragfähigkeiten von 2.5 t bis zu 14 t, und wie alle Combilift Modelle, ist der C8000 ein vielseitiges und wendiges Gerät. Die robuste Konstruktion und das durchdachte Design mit wenigen anfälligen elektronischen Bauteilen sorgt für eine lange Lebensdauer. Superelastische Bereifung und Allradantrieb ermöglicht den Innen- und Ausseneinsatz auf unebenem Gelände und Steigungen für einen zuverlässigen Betrieb in allen Witterungsbedingungen.

• Maximale Lagerausnutzung • Sicheres Produkthandling • Innen- und Außeneinsatz Lagerprobleme?

mit Combilift 100% mehr

• 2.5 – 14 Tonnen Tragkraft • Diesel / Treibgas / Elektro • Große Auswahl an Anbaugeräte

Combilift 4-Wege Seitenstapler

Combilift –

Kundenorientierte Lagerlösungen

120

>> Der irische Spezialhersteller von 4-Wege Gabelstaplern, und der globale Marktführer im Bereich Langguthandling Combilift bietet Lösungen für das sichere und platzsparende Handling von extrem langen und sperrigen Lasten auf Stand F8.8016.

Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Lagerplanung für neue oder bereits vorhandene Lagerflächen

Combilift Ltd Co Monaghan Ireland Combilift Deutschland Tel: 0800 000 5764 info@combilift.com

www.combilift.com

www.maschinen-technik.net

Combilift Gabelstapler arbeiten als 3 Maschinen in einer: Front- Seiten- und Schmalgangstapler. Die seitliche Fahrweise ermöglicht eine Reduzierung der Arbeitsgangbreite auf bis zu 2000 mm für eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Lagerplatzes. Niedriger Transport von extrem langen Lasten trägt auch zu erhöhter Betriebssicherheit bei. Von der Produktionsstätte in Monaghan, Irland liefert Combilift maßgeschneiderte Geräte. Einen „Combilift von der Stange“ gibt es nicht - jeder Stapler wird laut Kundenspezifikationen aus einem der rund 15 Basismodellen hergestellt. Je nach Modell sind sie wahlweise mit Diesel-, Treibgasoder Elektroantrieb erhältlich.


Händlerverzeichnis Gabelstapler Thema

Premiere auf der bauma, Freigelände F 11, Stand 1113/2:

Besonders wendige und sichere Universalstapler von HUBTEX nation von elektrischen und hydraulischen Komponenten sorgt für eine außergewöhnliche Wendigkeit des Staplers. Angetrieben werden die neuen Stapler durch modernste Motoren; sie erfüllen die europäischen und amerikanischen Abgasvorschriften. Beim DQ 30 entschied sich HUBTEX in Absprache mit den ersten Interessenten für eine komfortable Kabinenausführung. Bei den Fahrern sollte kein Enge-Gefühl aufkommen. Wie praktisch alle HUBTEX-Stapler sind auch die neuen durch Gabelträger-Neigung (statt

>> „Wenn der Maier Sepp ein Gabelstapler wär‘..“: Originelle Präsentation zeigt Gemeinsamkeiten zwischen Sepp Maier und den neuen HUBTEX-Spezial-Gabelstaplern. Torhüter-Legende und Weltmeister Sepp Maier präsentiert auf der bauma (19.4., 10.30 h, Freigelände F 11, Stand 1113/2) zusammen mit der HUBTEX-Geschäftsführung gleich zwei Innovationen: die Universal-VierwegeSeitenstapler DQ 30 und DQ 70 für die Tragfähigkeitsklassen 3 t und 7 t. „Dass Sepp Maier unsere Stapler präsentiert, macht Sinn. Schließlich hält er nach wie vor den Rekord als ausfallsicherster Torhüter der Bundesliga, was eine direkte Analogie zu unseren Staplern erlaubt“, sagt HUBTEX-Geschäftsführer Ralf Jestädt. Auch andere Eigenschaften wie überdurchschnittliche Qualität, robuster Einsatz und der Fähigkeit, sich auf viele verschiedene Situationen flexibel einzustellen, haben Sepp Maier und die HUBTEX-Stapler gemeinsam. So lautet das Motto der originellen HUBTEXStapler-Premiere: „Wenn der Maier Sepp ein Gabelstapler wär‘ …“.

und Stahl-Industrie. Die neuen Geräte werden thermisch angetrieben und sind als Gas- oder Dieselvariante erhältlich. Eigens für die neuen Stapler-Serien entwickelten wir eine innovative Lenkung. Marktrecherchen hatten ergeben, dass neben der Robustheit insbesondere die Wendigkeit der Geräte durch die Praktiker als entscheidend angesehen wird. Dementsprechend setzen unsere Stapler Maßstäbe in puncto Wendigkeit und Sicherheit. Eine den Maschinenrichtlinien entsprechende Kombi-

Mastneigung) und einen stabilen geraden Mast gekennzeichnet. Dieses Merkmal steht für die robuste HUBTEX-Qualität, auf die man sich stets verlassen kann. Darüber hinaus prägen typische HUBTEX-Merkmale wie Allradantrieb, Proportionalventiltechnik und optionaler Joystick auch die neuen Serien. Prototypen der neuen Geräte werden am ersten Messetag auf dem HUBTEX-Messestand F 11 (Freigelände), Stand 1113/2, den Messegästen durch Sepp Maier und die HUBTEXGeschäftsführung in origineller Form vorgestellt. Es werden typische Lasten transportiert und die überdurchschnittliche Wendigkeit der neuen Geräte unter Beweis gestellt. Auch an den Folgetagen finden Präsentationen der neuen HUBTEX-Stapler statt.

DQ 30 und DQ 70 bilden zusammen mit dem schon in 3. Generation laufenden „Klassiker“ DQ 45 (Tragfähigkeit 4,5 t) eine neue Gerätefamilie. Bevorzugter Einsatzort für alle drei Stapler sind Außenläger der Baustoff-, Holz-

www.maschinen-technik.net

121


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Logistik Pool GmbH

AGRAVIS Technik Südhannover/ Braunschweig GmbH Clark .:

:. Clark .: :. Clark .: : .::. Clark .::. Clark .::. Clark Am Kalbesbrock 13 Clark .::. Clark .::. Clark 37154 Northeim .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Tel.: 05551 6008-31 Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 05551 600836 .::. Cla .::. rk .::. Cla rk .::. Cla rk . www.agravis-technik-suedhannover.de hans-joachim.dunkel@agravis.de

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

TCA Alpen

Mühlenstr. 26 07745 Jena

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tel.: 03641 616462 Fax: 03641 605765 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 02802 9480-0 Fax: 02802 9480-88 www.technik-center-alpen.de info-tca@technik-center-alpen.de

STS Stapler-Teile-Service R. Bollerhey

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Dümmelsweg 19 56299 Ochtendung

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 02625 953641 Fax: 02625 953642 www.stapler-teile-service.de info@stapler-teile-service.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Wupper Thomas

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH

ALLMAT S. A. Vertragshändler Niederlassung Bexbach

Mühlenstraße 19-21 58285 Geveslsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

In der Kolling 6 66450 Bexbach

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Tel.: 06826 5240619 Fax: 06826 5240664 www.allmat.de info@allmat.de

wupper-gabelstapler@t-online.de

.::. Clark .::. Clark .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark .: :. rk .::. Cla .::. Clark C la rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl .::. Clark rk r

Tecklenborg GmbH Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning info@tecklenborg-doebeln.de


Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

N + S Staplerservice

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla 14rk+16 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 Haimendorfer Strasse 55 .::. Clark k .::. ClarkAugsbergweg .::. Clark .::. Clark .: :. .: C :. la 56626 Andernach C 71083 Herrenberg 90571 Schwaig rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 07032-2705-0 .::. 5698933-0 :. Clark .: Clark .::. 947960 Tel.: 0911 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 02632 .: C :. la Clark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la Clark .::. rk la rk .: :. rk C .: la C :. .: la rk Clark .::. Fax: 02632 491998 :. Clark .: Fax: 07032-2705-79 Fax: 0911 5698933-9 C rk la .::. Clark rk .: .::. Clark :. .: C :. la C :. Clark .: C rk lark .::. C .::. Clark .: .::. Clark :. C la :. Clark .: rk lark .::. C .::. Clark www.hald-grunewald.de .: .::. Clark :. C la www.stube-stapler.de www.nus-staplerservice.de :. Clark .: rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clainfo@hald-grunewald.de info@stube-stapler.de nus-staplerservice@t-online.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .:: rk .::. Cla .: :. C la rk rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk .::. Cla rk .::. Cla PFK Group GmbH Raiffeisen Waren-Zentrale ELGAKU GmbH rk .::. Version 1

Rhein-Main eG

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Zeppelinstr. 23 85748 Garching

Mathias-Brüggen-Str. 61 50829 Köln

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 089 3203959 Fax: 089 3207034 www.elgaku.de kontakt@elgaku.de

Tel.: 0221 956595-0 Fax: 0221 956595-66 www.pfk.de info@pfk.de

Interaktive Kabinenfertigung >> Das Timing ist ideal: Zur bauma 2010 mit Partnerland Indien stellt Fritzmeier Cabs ein Joint Venture in Chennai / Südindien vor. Startschuss für die Kabinen- Produktion am Golf von Bengalen war vor rund sechs Monaten. Damit baut das bayerische Unternehmen mit Sitz in Großhelfendorf seine weltweite Präsenz weiter aus. Auch bei der Einführung innovativer, digitaler Fertigungstechniken ist Fritzmeier führend: Im Rahmen der ‚Null-Fehler-Strategie‘ werden sämtliche Entwicklungs- und Produktionsschritte im eigenen Unternehmen in acht Stufen vom Industriedesign über Prototypenbau, Qualitätskontrolle bis zur Just in Time- Lieferung durchgeführt. Virtual Reality spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit ‚Check the Cab‘ präsentiert Fritzmeier jetzt die dritte Generation an 3-D-Simulationen: Auf einer ‚Visual Decision Platform‘, einen überdimensionalen Bildschirm, wird die Baumaschine in den Raum projektiert. Damit können die Kunden den Einbau der Kabinen in die Baumaschine virtuell überwachen und bei Bedarf gemeinsam mit den Ingenieuren verschiedene Alternativen testen. Optimale Ergonomie, Bedienkomfort und Gesundheitsprävention für die Fahrer garantiert das gemeinsam mit HYDAC und Kramer technisch nochmals optimierte Vibro Protect-System, das Vibrationen unter Berücksichtigung der Humanschwingungen signifikant senkt. Neben Komplettkabinen entwickelt und fertigt Fritzmeier kundenneutrale Verkleidungsteile und Systembaugruppen wie beispielsweise Schiebefenster und Interieur-Teile. bauma 2010 Halle A6, Stand 311/410

SIE SUCHEN EINEN LOGISTIKER, DER NICHT NUR VON NETZWERKEN REDET? Unseres können Sie gleich nutzen! Die Basis: Eigene Bahnverkehre und Transportflotten. Multimodale Terminals und Multi-UserWarehouses. Weitreichende Value Added Services. Und LogistikKnow-how, das Ihre Branche im Blick hat. Sie suchen neue Denkanstöße für Ihre Logistik? Fragen Sie uns.

Chemion Logistik GmbH CHEMPARK Leverkusen . Gebäude X 6 51368 Leverkusen Telefon 0214/30 – 33900 www.chemion.de

www.maschinen-technik.net

123


Händlerverzeichnis Thema Gabelstapler

Mehr Sicherheit und weniger Kosten mit SAS System für Aktive Stabilität überzeugt seit über zehn Jahren >> Im Rahmen der Markteinführung der Diesel- und Treibgasstapler der Generation 7 im Jahr 1999 stellte Toyota erstmals das System für Aktive Stabilität (SAS) vor und setzte damit neue Maßstäbe bei der Sicherheit von Staplern. Seit über 10 Jahren beweist Toyota, dass das SAS serienmäßige Sicherheit und erhöhte Umschlagsleistung in Einklang bringt. Mehr als 500.000 Betreiber von Toyota Gabelstaplern können das bestätigen. Die patentierte Toyota SAS Technologie war das erste System dieser Art in der Staplerbranche und ist immer noch einzigartig im Markt. Das SAS sorgt für dynamische Stabilität, Sicherheit und Produktivität, die in ihrer Klasse führend sind. Toyota Gabelstapler mit SAS verwenden intelligente Technologien, um die Kosten für Fahrer und Schäden möglichst gering zu halten. Diese Bereiche können zusammen mehr als 70 Prozent aller Kosten während der Lebensdauer eines Gabelstaplers ausmachen. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduzierung der Gesamtbetriebskosten für die Staplerflotte. Das System für Aktive Stabilität ist das erste und weltweit einzige System, das Gefahrensituationen frühzeitig erkennt und Unfälle verhindert, bevor sie geschehen. In einer Zeit, in der Sicherheit am Arbeitsplatz mehr und mehr in den Mittelpunkt rückt, zeichnet sich SAS als eine Technologie aus, die das Unfallrisiko aktiv reduziert. Inzwischen gehört das SAS zur Standardausstattung aller Toyota Elektro-, Treibgasund Dieselstapler. Das patentierte, dynamische System besteht aus zehn Sensoren, drei Aktoren und einer Steuereinheit. SAS überwacht dauerhaft den Gabelstaplerbetrieb und nimmt automatisch Korrekturen vor, wenn es Faktoren erkennt, die zu Instabilität des Staplers oder seiner Last führen könnten. Sechs Funktionen wirken zusammen, um die Sicherheit für Fahrer und Waren zu gewährleisten und damit die Produktivität zu erhöhen.

Sechs Funktionen, die den Gabelstaplereinsatz optimieren Der Lenkachsstabilisator bei den Vierrad-

124

www.maschinen-technik.net

modellen reduziert das Risiko des seitlichen Umkippens ohne dabei die Produktivität einzuschränken. Wenn der Stapler bei Kurvenfahrten die Stabilität verliert, blockiert der patentierte Verriegelungszylinder automatisch die Hinterachse, um die Standsicherheit des Staplers zu erhöhen. Das Risiko eines seitlichen Kippens wird damit drastisch reduziert. SAS reagiert schneller als ein routinierter Fahrer und bietet hervorragende Stabilität, um die Sicherheit des Fahrers zu unterstützen und den Stapler vor Schäden zu schützen. Die Geschwindigkeitsreduzierung bei Kurvenfahrten der Dreiradmodelle passt automatisch die Geschwindigkeit an, um Räder und Last in der korrekten Position zu halten. So werden Unfälle vermieden, die Sicherheit der Fahrer erhöht und an den Staplern entstehen weniger Schäden. Die Neigewinkelbegrenzung bei Vorwärtsneigung schützt sowohl die Last als auch den Stapler vor gefährlichem Kippen nach vorne. Sie überwacht die Lasthöhe und die Position des Hubgerüsts. Wenn nötig, passt diese Funktion zum Schutz von Fahrer und Last automatisch den Neigewinkel des Hubgerüsts an. Dies reduziert das Risiko von Verletzungen und Sachschäden und verhindert so steigende Versicherungskosten. Die Geschwindigkeitsreduzierung bei Rückwärtsneigung greift bei angehobener Last ein und

Das patentierte, dynamische System besteht aus zehn Sensoren, drei Aktoren und einer Steuereinheit.

gewährleistet, dass Fahrer, Waren und Stapler nicht in Gefahr gebracht werden. Sie überwacht mögliche Risikofaktoren und reduziert dementsprechend die Neigegeschwindigkeit. Die Last wird sicher und gleichmäßig in die richtige Position bewegt und der Arbeitsablauf kann fortgesetzt werden. Es ist zeitaufwändig, die Gabeln in eine exakte horizontale Position zu bringen – jedes Mal. Die SAS Gabelnivellierung richtet die Gabeln auf Knopfdruck parallel zum Boden aus. Das erleichtert besonders die Arbeit des Fahrers beim Ein- und Auslagern in der Höhe. Die Folgen sind Zeiteinsparung, erhöhte Produktivität und reduzierte Kosten. Der Ausgleich von Schlupf in der hydraulischen Lenkung hilft den Fahrern, sicher und effizienter zu arbeiten. Die SAS Lenksynchronisation erreicht dies, indem sie das Lenkrad automatisch mit den Hinterrädern synchronisiert. Die Fahrer können ergonomisch arbeiten und wissen immer, in welche Richtung sich der Stapler bewegen wird. Die Bedienung ist somit sicher und produktiv. Alle SAS Funktionen sorgen zusammen für erhöhte Souveränität des Fahrers und reduzieren die Anzahl sich wiederholender Arbeitsschritte bei der Abfertigung jeder Last. Die Handhabung wird dadurch einfacher, sicherer und wirtschaftlicher und hilft dabei, Kosten zu optimieren.


Händlerverzeichnis Gabelstapler Thema

Toyota konzentriert Kompetenzen Neue Toyota Staplercenter stärken dezentrale Vertriebsstruktur >> Toyota Material Handling Deutschland hat auf die aktuellen Gegebenheiten am Markt reagiert und strukturelle Ă„nderungen im Vertrieb vorgenommen. Noch in diesem Geschäftsjahr werden in der Bundesrepublik fĂźnf Standorte zu neuen Toyota Staplercentern ausgebaut. In diesen Centern erhalten die Kunden die gesamte Produktpalette an Neu-, Gebraucht- und Mietgeräten und eine ausfĂźhrliche Beratung zu den Finanz- und Servicedienstleistungen des Unternehmens. Toyota Material Handling Deutschland hat die strategische Entscheidung getroffen, sich neu aufzustellen und fĂźnf Standorte zu Toyota Staplercentern auszubauen. In naher Zukunft kĂśnnen die Kunden in Hannover, Leipzig, Duisburg, Ă–tisheim (Stuttgart) und Augsburg auf alle Leistungen rund um den Stapler zugreifen. Vom Toyota Stapler-

strategisch auf die drei Säulen GroĂ&#x;kundenbetreuung, Direkt- und den Händlervertrieb bauen. Toyota Material Handling Deutschland bietet seinen Kunden damit weiterhin die gesamte Produktpalette von Toyota Gabelstaplern, Schleppern und BT Lagertechnik an. Das lĂźckenlose Vertriebs- und Servicenetz garantiert auch in Zukunft, dass die BedĂźrfnisse und WĂźnsche des Kunden jeden Tag und binnen weniger Stunden erfĂźllt werden kĂśnnen.

+++ BAUMA 2010, HALLE A6, STAND 323 +++

erung: enzfed u q e fr r fort! iede Neue N och mehr Kom fĂźr n

PRIMO Lbmsdhf_hkm bg g^n^g =bf^glbhg^g _Âżk LmZie^k ng] dhfiZdm^ ;ZnfZl\abg^g' center Nord (Hannover) aus bedient Toyota Material Handling Deutschland Kunden in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, während die Ansprechpartner fĂźr die neuen Bundesländer im Toyota Staplercenter Ost (Leipzig) zu finden sind. Das Toyota Staplercenter West (Duisburg) berät Unternehmen aus der Rhein-Ruhr-Region und Westfalen. Baden-WĂźrttemberg ist dem Toyota Staplercenter SĂźdwest (Ă–tisheim) zugeordnet, während das Team des Toyota Staplercenters SĂźdost (Augsburg) vornehmlich in Bayern aktiv sein wird.

Die Modelle Primo XL und XXL bieten durch die innovative Niederfrequenzfederung jetzt noch mehr Federungskomfort. Dadurch leistet GRAMMER einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der EU-Richtlinie 2002/44/EG.

Ein fachkundiges Team kßmmert sich an jedem der fßnf Standorte um die besten LÜsungen fßr den Kunden. Darßber hinaus werden die Niederlassungen Nßrnberg, Hamburg und Kassel eine unterstßtzende Funktion erhalten und dafßr sorgen, dass die Kunden stets zeitnah beraten und bedient werden. An den Verwaltungsstandorten Langenhagen und Duisburg bleiben die bestehenden Strukturen unverändert erhalten. Wie gewohnt wird das Unternehmen weiterhin am dualen Vertrieb festhalten und dabei

GRAMMER AG Postfach 1454 ¡ D-92204 Amberg ¡ www.grammer.com

$Q]B%$80$ [ LQGG

www.maschinen-technik.net

125


Leidenschaft. Das ist unser Antrieb.

Lombardini und Kohler, weltweit führende Motorenhersteller im Bereich Diesel- und Benzinmotoren bis 50kW Ein Erfolg, auf Technik gebaut, jedoch von Menschen gemacht. Menschen, die sich nicht scheuen ihre Hände schmutzig zu machen, wenn es heißt Leistung und Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen zu garantieren. Ehrgeizige Menschen, die sich mit guten Ergebnissen nicht zufrieden geben, sondern bestrebt sind die Qualität ihres Produktes permanent zu verbessern, indem sie die Leistung erhöhen und die Verbrauchs- und Geräuschwerte senken. Menschen die an ihre Arbeit glauben und großen Wert auf sie legen, um den Kundenerwartungen Folge zu leisten und einen umfassenden Service zu sichern. Aber vor allem Menschen mit der Leidenschaft für Motoren.

Menschen wie du und ich.

www.lombardinigroup.it


Powertec GmbH & Co. KG Schlehenweg 3 77963 Schwanau Tel.: 07824 6463-0 Fax: 07824 6463-63 www.powertec-schwanau.de info@powertec-schwanau.de

Vertriebspartner Dresdner Gabelstapler GmbH

Fördertechnik Heinbockel Vertriebs-GmbH

Lagertechnik Berlin

Lessingstr. 12 01465 Dresden-Langebrück Tel.: 035201 720-0 Fax: 035201 720-27 www.dregab.de info@dregab.de

Hochenwischer Strasse 47 21129 Hamburg Tel.: 040 745234-0 Fax: 040 745234-11 www.heinbockel-gabelstapler.de info@heinbockel-gabelstapler.de

Johann Winter Fördertechnik GmbH

Kirchner Gabelstapler GmbH

MF Gabelstapler-Service GmbH

Adam-Opel-Strasse 16 28237 Bremen Tel.: 0421 64382-0  Fax: 0421 64382-22 www.winter-bremen.de johann.winter@winter-bremen.de

Tonnaer Strasse 27 99947 Bad Langensalza Tel.: 03603 857-0 Fax: 03603 857-107 www.kirchner-gabelstapler.de verkauf@kirchner-gabelstapler.de

Tiedenkamp 24 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 8066-0 Fax: 04193 8066-15 www.mfgabelstapler.de info@mfgabelstapler.de

Otzen & Pierkes HydraulikTransportgeräte GmbH

SCHAAF Gabelstapler GmbH

Dipl.-Ing. Tecklenborg GmbH

Am Gut Baarking 10 46395 Bocholt Tel.: 02871 27439-0 Fax: 02871 27439-18 www.otzen-pierkes.de info@otzen-pierkes.de

Gewerbegebiet Marburgerstrasse 35745 Herborn-Seelbach Tel.: 02772 6519-0 Fax: 02772 6519-26 www.schaaf-gabelstapler.de info@schaaf-gabelstapler.de

Dieselstrasse 16 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209 970850 Fax: 0209 782887 www.tecklenborg.de gelsenkirchen@tecklenborg.de

Löffler Gabelstapler Verkauf und Service GmbH

ITL Transportmaschinen GmbH

Gabelstapler-Vertrieb Wolfgang Schlüter GmbH

Niedertraublinger Str. 1a 93083 Obertrautling Tel.: 09401 96300 Gabelstapler Verkauf und Service GmbH Fax: 09401 50524 www.loeffler-gabelstapler.de info@loeffler-gabelstapler.de

Gewerbegebiet In der Au 66629 Freisen Tel.: 06855 9203-0 Fax: 06855 9203-50 www.toyota-gabelstapler.info j.krupp@toyota-gabelstapler.info

GmbH & Co. KG LAGERTECHNIK BERLIN GABELSTAPLER-TRANSPORTGERÄTE-REGALANLAGEN

Christian-Henkel-Str. 7

Beratung Verkauf Service Leasing-Miete12349 Berlin Vertragshändler Tel.: Gebrauchtgeräte

030 7020970 Fax: 030 7424087 Christian-Henkel-Str. 7 Tel. 030 / 70 20 97-0 www.lagertechnik-berlin.de TOYOTA B 12349 Berlin Fax 030 / 7 42 40 87 T www.lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de INDUSTRIAL EQUIPMENT

Nordel 4 Flurförderfahrzeuge 49176 Hilter )NDUSTRIEHANDEL s 3ERVICE

Tel.: 05424 2331-0 TRANSPORTMASCHINEN GmbH Fax: 05424 2331-32 Reparatur Kostenvoranschlag www.schlueter-gabelstapler.de Fullservice Bestellung info@schlueter-gabelstapler.de Typ

Firma

Baujahr

Straße

Hubhöhe

Ort

Faller-Stapler GmbH

Anders Gabelstapler GmbH

Gewerbestrasse 12 79822 Titisee-Neustadt Tel.: 07651 9803-0 Fax: 07651 9803-20 www.faller-stapler.de info@faller-stapler.de

Datum Salzer Str. 11a Tag Mon. 39221 Biere Tel.: 039 29725-10 Fax: 039 29725-30 www.anders-gabelstapler.de anders-gabelstapler@t-online.de

Fahrzeit: Ausgeführte Arbeiten:

/Kilometer:

Seriennummer

UVV-Prüfung am

Bauhöhe

AU-Prüfung am

Betriebsstunden

Alfons Strupp GmbH

Ansprechpartner

Arbeitsstunden

Lieferschein Garantie

Mechaniker

Pause

Waldstrasse 2 Teile-Nummer 54441 Wellen Tel.: 06584 993770 Fax: 06584 99377-29 www.alfons-strupp.de info@alfons-strupp.de

Bezeichnung

Menge


Händlerverzeichnis Thema

Becker & Hüser GmbH

Schwenkantrieb für Baggerlöffel • geeignet für Bagger von 1 – 35 t Einsatzgewicht • Schwenkbereich bis 180° • konstantes Halte- und Schwenkmoment über den gesamten Schwenkbereich • keine Zylinder und ungeschützte Schläuche • für alle Löffel und Anbaugeräte, direkt verbolzt oder mit Schnellwechsler • als Hoch- und Tieflöffel einsetzbar

Reparatur und Konfektionierung von Kabel, Leitungen und LWL. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 • Selbst schwierigste Reparaturaufgaben lohnen sich immer für den Kunden. • Der Komplettaustausch einer defekten Leitung ist um ein vielfaches teurer!

• die perfekte Lösung in Verbindung mit mech. oder hydr. Schnellwechsler, markenunabhängig

POWERTILT AG, Industriestrasse 3b, CH-9434 Au/SG Tel. 0041(0)71 740 0505 · Fax 0041 (0)71 740 0593 E-Mail: info@powertilt.ch / Homepage www.powertilt.ch

Steinheide 11 • D 47665 Sonsbeck Tel: +49 28 38 / 9 17 88 • Fax: +49 28 38 / 9 17 90 Homepage: www.kabelreparatur.eu Email: info@kabelreparatur.eu Im Störfall: 00 49 28 38 / 9 17 88 | 24 Stundenservice

• Knickarmkrane mit zahlreichen Anbauteilen • Tieflader mit flachen Auffahrrampen • Umfangreiche Ausnahmegenehmigungen auf Stammstrecken vorrätig

baumaSpezialtransporte hin und weg!

85748 Garching bei München Tel. +49 (0)89 32 67 67 - 0

www.wallek.de

128

www.maschinen-technik.net

Halle B5 Stand 408

Big Move www.0800BIGMOVE.net

• Flexible Tiefladerflotte für Baumaschinen und Anlagen bis 95 to • CAD-gestützte Transportplanung • Umfangreiche Ausnahmegenehmigungen auf Stammstrecken vorrätig

93098 Mintraching bei Regensburg Tel. +49 (0)9406/ 94 07 - 0

www.geser-spedition.de


Europaweite Vermietung

Mietservice KG

Alles unter einem Dach

max. Arbeitshöhen von 12 m bis 16 m von 17 m bis 45 m von 11 m bis 21 m von 12 m bis 43 m von 15 m bis 40 m von 5 m bis 11 m von 10 m bis 22 m von 8 m bis 23 m Geräte Starre Rotoren Schwerlast

Minikrane

Starre Rotoren Schwerlast Geräte Minikrane Raupenkrane Minikrane Raupenkrane Minikrane Raupenkrane

max. Tragkräfte von 995 kg bis 3.800 kg von 2.930 kg bis 4.900 kg max. Arbeitshöhen von 5,50 m bis 21,00 m von 9,30 m bis 16,35 m max. Arbeitsradien von 5,10 m bis 16,00 m von 8,60 m bis 14,52 m Geräte Geländestapler Industriestapler Schwerlaststapler Geländestapler Industriestapler Schwerlaststapler

Baumaschinen

max. Arbeitshöhen von 5,00 m bis 17,00 m von 15,00 m bis 25,00 m von 8,00 m bis 10,00 m max. Tragkräfte von 2.300 kg bis 4.000 kg von 4.200 kg bis 5.000 kg von 6.000 kg bis 16.000 kg

Teleskoplader

Geräte Anhängerbühnen LKW - Arbeitsbühnen Elektro - Gelenkteleskopbühnen Diesel - Gelenkteleskopbühnen Diesel - Teleskopbühnen Elektro - Mastbühnen Diesel - Scherenbühnen Elektro - Scherenbühnen

0,14 €/Min. aus dem Festnetz Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

max. Tragkräfte von 3.000 kg bis 5.000 kg von 1.300 kg bis 6.000 kg von 7.000 kg bis 16.000 kg max. Arbeitshöhen von 4,40 m bis 6,00 m von 3,10 m bis 5,90 m von 5,00 m bis 6,00 m

Geräte Minibagger Raupenbagger Kettenbagger

Dienstgewichte von 0,8 to bis 5,0 to von 6,0 to bis 8,5 to von 14 to bis 22 to Fassungsvermögen Schaufeln Radlader von 0,3 cbm bis 3,0 cbm Kompaktlader von 0,26 cbm bis 0,36 cbm Allrad - Dumper von 0,8 cbm bis 3,2 cbm Arbeitsbreiten Walzenzüge von 1,30 m bis 2,24 m Tandem Vibrationswalzen von 0,90 m bis 3,09 m

www.beyer-mietservice.de

Stapler

Arbeitsbühnen

Bundesweite Miethotline 0 18 05 / 92 99 70


Schnäppchen zur BAUMA!!! Selbstfahrende Gelenk-Teleskop-Hebebühne, GENIE Z45-22, Diesel komplett überholt, Top Zustand, 15,7m, Deutz Diesel-Motor 50x vorhanden Baumapreis: 7.600,00 € netto Teleskoplader Terex/Genie GTH 3512

0 Betriebsstunden!

12,0m, 3,5to, Deutz-Diesel Motor, Hydrostat, Bosch Rexroth-Hydraulik Inkl. Palettengabel

BAUMAPREIS: 35.900,00€ netto Alle anderen Größen vorrätig, ebenfalls Sonderpreise, bitte anfragen!!

Wir sind ein modernes Handelsunternehmen, das sich auf das Aufkaufen von Großposten aus Überproduktionen, Insolvenzen und Lagerbeständen spezialisiert hat. Unseren Kunden bieten wir modernste Maschinen aus allen Bereichen der Bauwirtschaft zu unglaublich günstigen Preisen an. Fragen Sie uns, bevor Sie einen Kaufvertrag abschließen.

Lassen Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler aufnehmen, dann erhalten Sie unsere ständig aktualisierten Schnäppchen-Angebote! Eine kurze E-Mail an info@hesgmbh.com genügt!!

HES GmbH, heavy equipment sales Lagerplatz: Gewerbegebiet Freienried, Birkenfeld-Süd 3, 86495 Freienried. Nur 3km von der BAB A8, Ausfahrt Adelzhausen!! Tel. Verkauf: 0172-1898317

Besuchen Sie uns während der BAUMA! An allen Bauma-Tagen (auch Sa. Und So.) bis 21:00 Uhr geöffnet! Wir sind nur 30 Min. von der BAUMA entfernt


Händlerverzeichnis Vertriebspartner Thema

Das Qualitätssiegel im süddeutschen Raum >> Als einer der wenigen und erfolgreichen Manitou-Händler hat Hald & Grunewald 2009 die 4 –Sterne-Auszeichnung von Manitou erhalten und das aus gutem Grund.

Version 1

Das familiengeführte Unternehmen in 2. Generation blickt auf eine über 45jährige Erfolgsgeschichte zurück. „Erfahrung, Zuverlässigkeit und Flexibilität sind einige unserer grundlegenden Prinzipien“, erklärt die Prokuristin Sabine Marquardt. Seit über 20 Jahren ist der Vertrieb von Manitou-Produkten ein fester Bestandteil des Unternehmens. Der Fuhrpark umfasst eine große Bandbreite verschiedenster Maschinentypen, darunter Hubarbeitsbühnen, Teleskopstapler, und Geländestapler. Die Branchenschwerpunkte Hald & Grunewalds liegen im Baubereich, der Landwirtschaft und Biogasanlagen. Eine fundierte Analyse und kompetente Verkaufsberatung, die den Blick auf die exakten Anforderungen des Einsatzes richtet, ist Hald & Grunewald genauso wichtig, wie ein zu-

verlässiger Service nach dem Kauf. Deshalb werden die Verkäufer und 25 Monteure des Unternehmens regelmäßige geschult und nehmen an Fortbildungen teil. So sichern sie das hohe Niveau der individuellen Kundenbetreuung ab. Eine große Anzahl jahrzehntelanger Geschäftsbeziehungen zu namhaften Unternehmen sprechen für sich. „Wir sind an

einer nachhaltigen, auf langfristigen Erfolg ausgerichteten Zusammenarbeit mit unseren Kunden interessiert. Nicht das schnelle Geschäft und Umsatz zu jedem Preis haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind.“, fasst die Geschäftsführerin Irmintraud Hald-Marquardt die Unternehmenspolitik zusammen. Neben dem Verkauf zeichnet sich Hald & Grunewald durch einen großen und vielseitig bestückten Mietpark aus. Als einer der größten Vermieter von Teleskopstaplern, Rotoren und Hubarbeitsbühnen agiert Hald & Grunewald national und international. Nicht selten stößt man auch im Ausland auf das gelbblaue Firmenlogo. Dabei gilt für das Unternehmen ein fester Grundsatz: Maschinen in einem tadellosen Zustand anzuliefern und während des Einsatzes zuverlässig und kompetent zu betreuen. Mit einem durchschnittlichen Maschinenalter von 2,2 Jahren und festen Qualitätsvorgaben für Wartung und Reparatur sind Ausfälle auf der Baustelle eine absolute Ausnahme. „Nach jedem Einsatz durchlaufen unsere Maschinen einen kompletten technischen Check. Ein ungeprüftes Umsetzen der Geräte von einer Mietbaustelle zur nächsten gibt es nicht.“, bestätigt der Technische Leiter Traugott Katz.

Im Internet finden sie das vielseitige Angebot des Unternehmens unter www.hald-grunewald.de - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

131


anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it Powertec GmbH & Co. KG Hald & Grunewald GmbH Huffer & Söhne GmbH .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou it ou it Manitou an ou it M Man anit ou .::. Man Schlehenweg itou .::.Johannes-Kepler-Strasse Manitou .::. Manitou .::.11 Industriestraße anitou .::. M .::. M3 anitou .::.14+18 ou .::. Man itou .::. it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it anitou Manit nitou .: .::. Man .::. M itou .::. Man 77963 71083 it Herrenberg 66740 Saarlouis Manitou .::. .::. Manitou .::.Schwanau :. Manitou ou .::. Man .: ou it ou Manitou an ou it :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: it ou .::. anitou .::. .::. Manitou :. Manitou ou .::. Man M .: it :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M an .::. itou .::. Manitou Manitou .::. anitou .::. M .::. Manitou itou .::. Man itou Manitou .::. Tel.: 07032-2705-0 an Manitou .::. :. an M .: :. M .: Tel.: 07824 / 6463-0 :. Tel.: 06831 / 9303-0 .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it an .::. M Manit anitou .::. M itou .::. M tou .::. Man :. Manitou Manitou .::. .::./ 646363 anitou .::. M ou .::. Man itou .:Fax: it M an ou :. an Fax: 07824 it M Fax: 07032-2705-79 .: :. 06831 / 9303-24 M .: :. an .: :. ou M .: ou it :. ou it .::. Man Manitou anitou .: .::. Manit itou .::. Man .::. Manitou Manitou .::. :. Manitou ou .:info@powertec-schwanau.de itou .::. Man eMail: it .::. Manitou :. Maninfo@hald-grunewald.de Manitou .::. .:eMail: :. ou .: ou it it tou .::. Man an ou an it M M :. an .: :. anitou ou .::. M anitou .: anitwww.powertec-schwanau.de MWeb: Web: www.hald-grunewald.de anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. anitou .::. M anitou .::. M M M :. .: :. .: ou ou it it an an M M :. .: :. .: ou ou it Manit Manitou .::. Manitou .::. Version 1

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

WASMUS Gabelstapler GmbH

lstapler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Postanschrift: Postfach 109 49302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Wa s m u s G a b e l s t a p l e r G m b H · P o s t f a c h 1 0 9 · 4 9 3 0 2 M e l l e

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it .::. Man .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: anitou .::. itou .::. M Manitou anitou .::. anitou .::. M itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: anitou ou it ou it an ou it .::. Manit anitou .::. M itou .::. M ou .::. Man itou .::. Man ou .::. Man .::. Manitou anitou .::. M ou .::. Man it it M an ou :. an it M .: :. M .: :. an .: :. ou M .: ou it anit itou Man anitou nitou .::. anitou .::. M nitou .::. M itou .::. Man Manitou .::.


Händlerverzeichnis Teleskope Thema

Spannungsausgleichsystem

Intuitive Bedienerführung

Präzision der Bewegung

Schutz der elektrischen Anlage

Begrenzung der Drehgeschwindigkeit des Oberwagens

Scherenförmige Stabilisatoren MANITOU-Patent!

Großzügig dimensionierte Lenkachsen

Manitou Safty System Lastkontrollsystem

Nasse Lamellenbremsen

Perfekte Standsicherheit auch auf Rädern

Planetenantriebe

MRT 2150 Privilège inkl. Anbaugerät* ohne Aufpreis! +

Finanzierungsangebot 36 Monate/2,25%

+

Winterausstand 3 Monate

Besuchen Sie uns!

F09/908-1

FindenSie SieIhren Ihren Manitou-Vertragshändler Manitou-Vertragshändler unter Finden unter www.manitou.de

*wahlweise Kranhaken, Arbeitsplattform oder Kranausleger Die Finanzierungsrate ist abhängig von der Vertragslaufzeit und gilt vorbehaltlich der Freigabe der Zinssubvention durch den Hersteller. Diese Kondition ist freibleibend, Anfragen unterliegen den üblichen Genehmigungsverfahren der MANITOU Finance, Geschäftsbereich der BNP Paribas Lease Group S.A., Zweigniederlassung Deutschland. Irrtum, Nachtrag, jederzeitige Änderung/Widerruf vorbehalten.Diese Sonderfinanzierungskondition ist bis zum 31.05.2010 gültig.


Händlerverzeichnis Thema Teleskope

Bobcat stellt neue Roto-Teleskopen vor >> Die Reihe der Bobcat Teleskopen, bisher bestehend aus 12 Modellen mit fest angebautem Ausleger und Hubkräften von 2,2 bis 4 t bei Hubhöhen von 5,2 bis 17,4 m, wird jetzt durch vier neue Bobcat Roto-Teleskopen ergänzt. Die neuen 360° und 400° Roto-Modelle wurden aufgrund der wachsenden Nachfrage für diesen speziellen Typ ins Programm genommen. Sie bieten Hubkräfte von 3,5 bis 5,0 t bei Hubhöhen von 15,7 bis 24,5 m.

Modelle alle Vorteile eines herkömmlichen Teleskopen verbunden mit den Vorzügen eines leichten und vielseitigen Drehkrans. Der kleinste Roto-Teleskop, der TR35160, bietet eine maximale Hubhöhe von 15,7 m. Der Ausleger besteht aus zwei Sektionen, während dieser bei den Modellen TR45190, TR50210 und TR40250 über drei Sektionen verfügt. Deren maximalen Hubhöhen betragen 18,7, 20,5 bzw. 24,5 m.

Dank des rotierenden Auslegers der neuen Bobcat Roto Teleskopen können verschiedene Jobs auf der Baustelle von einer Position aus erledigt werden. In wenigen Minuten einsatzfähig, bieten sie außergewöhnliche Standsicherheit, um schwere Materialien vertikal bis zum Dach oder horizontal bis in die entferntesten Ecken der Baustelle zu heben, wodurch sich Bauzeit und Kosten reduzieren und die Sicherheit und Effizienz auf der Baustelle erhöht wird. Gleichermaßen geeignet für Einsätze in unebenem Gelände bei Bauarbeiten, im Hochund Tiefbau und in industriellen Märkten, können die Roto-Teleskopen mit einer Vielzahl von Bobcat Anbaugeräten, wie z. B. Arbeitsbühnen, Kranhaken, Schaufeln und Palettengabeln zur Aufnahme von Ziegeln und anderen Baumaterialien ausgerüstet werden. Mit diesen Anbaugeräten bieten die Bobcat Roto-

134

www.maschinen-technik.net

Bauma: Bobcat auf der nd Freigelä e 1/602/3 Stand Nr. F6 60

TR50210 – Technische Daten - Kurzübersicht • Maximale Hubkraft: 5000 kg • Maximale Hubhöhe auf Stabilisatoren: 20,50 m • Maximale Hubhöhe auf Rädern: 20,30 m • Maximale horizontale Reichweite: 18,10 m • Vier unabhängige, hydraulisch betätigte Stabilisatoren • Maximale Fahrgeschwindigkeit: 40 km/h • 360° Endlos-Rotation • Abmessungen (L x B x H): 7150 x 2380 x 3030 mm • Gesamt-Leergewicht: 17.200 kg


„Ihr Händler vor Ort!“

Tel: 0821/80 85 6-0 Fax: 0821/80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Baase Landmaschinen GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Holthof 39 18513 Splietsdorf

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 038325/6400 Fax: 038325/64010 info@baase-landmaschinen.de www.baase-landmaschinen.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

i .: . diec : : . i c . die :. die ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Febauma Körner GmbH . : : : . : . i i c die die :. d . die diec ci .::. ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::GmbH ci .::. Feldmann&Partner i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . . : : . : : i dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ::.7-13 ::. Str. . . i i e c c i e c ie i e e d i i e .d Braunschweiger 15 Hüttenweg d d i ::. d i .::. d :. dieci .::. eci .:: ::. d ci .::. i .::. d :. dieci .::. i c e c d i e i e . d i : d dieci . 38179 . : d Groß Schwülper 44534 Lünen . : . : ci . ci .::. ieci .: eci .:: dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci .::. die . diec i .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. c e c i e i e d i d i .:: :: i .::. .::. d 02306/75 ::. i .::. i .: :. diec ci .::. dieci . Tel:i .05303/95 : :. die60c 76 0 ci .::. diec die95c0i . ci .::. diec ci .::. dieci iecTel: . : . . i : i : c e c 05303/95.95 ie19 d76 95die 60 . die :. di . d Fax: 02306/75 die .::. dieFax: ci .::. ci ::. ieci .: .::. dieci .:: i .::. die eci .:: ::. info@febauma.de ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d : : . . . : : info@koernergabelstapler.de . : : iec ci . ieci eci eci ci .: dieci .www.koernergabelstapler.de i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. ::. die dieci .::. di dieci .::. die . diewww.febauma.de . c i c e i i .:: .::. i .::. i .:: .::. i .::. .::. d :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c die die . die :. di . die die ieci .: .::. dieci .:: eci .:: ::. dieci .::. ci .::. i d e d i . : . d : : . . : . : i i .: eci dieci . ci .::. diec ci .:Bauscher :. diec Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG .::. diGabelstapler ::.GmbH . i e c i e i e d i d dieciZiegler d . :. ci .::. ieci .: eci .:: .::. die . dieci .::. d dieci .::. di i .:: i .::. diecEinsteinring . diec : 11-13 Im Altenschemel 4 : . i c die Gersthofen .::. 86368 67435 Neustadt

i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . Habighorst Fördertechnik GmbH Siegl GmbH d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c Bassumerstr. 57 9 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. di eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e 27232 Sulingen Karlsfeld d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci c e i d ::.Tel: 04271 93ec 02 0 ::. 59 .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: ec63i 0.: dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. d :. di59 di65 78i . ci .::. diec ci .::. dieci iecFax:08131 . : : . : . i . : i : c i . e c 04271 63 39 i i c :. di :. die dieci .::. d . die ::. d :. die c .::. die Stapler@habighorst.com ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. ::. :. d www.gabelstapler-habighorst.de . di ::. d www.siegl-gmbH.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . c c i e ci ci .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. diec ::. die . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci . : : i .: ci .: i .::. diec :. diec . diec ::. die :. die


Händlerverzeichnis Thema Arbeitsbühnen

Der Hebezeugspezialist auf der BAUMA 2010

KULI Allzweckbühne Typ KF in Einsatz

Montage eines Portalkranes mit Drehwerkskatze mit 2 x 12,5 t, gesamt 25 t, Spannweite 41 m und Ausleger 16,5 m

Zweischienenkatze in Drehwerksausführung für den beschriebenen Portalkran

>> Die Helmut Kempkes GmbH, KULI – Hebezeuge, Hersteller von Krananlagen, Elektroseilzügen, Krannormteilen und Hubarbeitsbühnen, präsentiert auf der BAUMA 2010 in München eine komplette Zweischienenkatze in Drehwerksausführung. Diese hat eine Tragkraft von 2 x 10 t ( gesamt 20 t ) und ist für eine Hubhöhe von 10 Metern ausgelegt. Der Hakenabstand beträgt 3 Meter und ermöglicht das Drehen langer Teile auf engstem Raum. Diese Konstruktion führt somit zu einer optimierten Verlade – und Lagerbedienung. Auf dem Stand 321 in der Halle A 1 wird diese Katze vollständig montiert mit Laufsteg und angebauter Steuerung ausgestellt. Alle Bewegungen sind frequenzgesteuert. Die Kat-

ze wird nach der Messe auf einen Portalkran montiert, der eine Spannweite von 36 Metern hat und einen Lagerplatz der Stuttgarter Straßenbahn bedient. Eindrucksvoller als jede technische Beschreibung wird nur das persönliche Erlebnis auf dem Messestand sein. Neben diesem technischen Highlight werden aus dem Komponentenbereich die kompakten Elektroseilzüge aus eigener Fertigung präsentiert. Besonders wirtschaftlich ist beispielsweise die kurze Katze Typ KE mit ihren optimierten Anfahr - und Hakenmaßen. Das Kran-Ausstellungsprogramm wird abgerundet durch die Präsentation von kompakten Normfahrantrieben sowie Elektrokettenzügen. Ebenso beweist die Helmut Kempkes GmbH,

KULI – Hebezeuge, ihre Kompetenz bei Hubarbeitsbühnen. Mit dem selbstfahrenden KULI - Lift KBE 5 lassen sich Regale bestücken oder Wartungsarbeiten durchführen. Mit einer Arbeitshöhe von ca. 5 m und einer Korbbelastung von 150 kg ist diese vielfältig einsetzbar. Aufgrund ihrer kompakten Abmessungen ist auch ein Transport mittels PKW-Anhänger leicht zu realisieren. Neben dieser Baureihe ist die KULI – Allzweckbühne Typ KA ausgestellt, die bereits weltweit mehr als 14.000 mal im Einsatz ist, und gerade im Bereich der Wartungsarbeiten bis zu 14 Metern im Außeneinsatz mit einer Tragfähigkeit von 300 kg hervorragende Einsatzmöglichkeiten bietet.

Ziehen Sie doch mal ganz andere Reifen auf Für jeden Zweck den besten ContiRT20 Er leistet höchsten Lastentransport und bietet durch sein Profil hohe Traktion. Speziell für die Schwer- oder Baustoffindustrie und die innerbetriebliche Fördertechnik.

136

www.maschinen-technik.net

Extreme Haltbarkeit Exzellenter Komfort Hohe Traktion www.continental-industriereifen.de

NEU!


Stand der Ideen dreistöckige ELA-Premium-MietcontainerAnlage mit Büro-, Wohn-, Aufenthalts-, Besprechungs-, Schlaf- und Sanitärcontainern

Stand F10/1001/1

35

ELA Container GmbH · Zeppelinstr. 19-21 · 49733 Haren (Ems) · Tel: (05932) 5 06-0

Ihre No. 1 in Europa


Händlerverzeichnis Thema Schnelllauftore

Individuelle Lösungen am laufenden Band

kühlen während der Öffnungszeit die Hallen nicht mehr so aus wie früher. Der Verlust von Heizenergie hält sich dadurch in Grenzen. „Die Windbelastbarkeit der Tore liegt in einem Bereich, in dem die anderer Hersteller nicht mehr dauerhaft mithalten können.“ Alle 16 Minuten rollt bei Same Deutz-Fahr ein Traktor vom Band. Das heißt aber nicht, dass ein Fahrzeug dem anderen gleicht: „Die Wünsche unserer Kunden stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Jedes Fahrzeug wird individuell und exakt nach den Vorgaben des Käufers gefertigt. Denselben Servicegedanken erwarten wir natürlich von unseren Lieferanten und Dienstleistern. Wir wollen keine Produkte von der Stange, sondern wünschen uns, dass ein Lieferant sieht, was wir hier vor Ort brauchen.“ Etwa 60.000 Traktoren haben das Werk in Lauingen seit September 1996 verlassen. Bis heute sind weltweit mehr als 500.000 DeutzFahr-Traktoren im Einsatz; 320.000 davon allein in Deutschland. Jedes der starken Lauinger Gefährte ersetzt mindestens 120 Pferdestärken.

>> Beide sind Spezialisten auf ihrem Gebiet: Der Traktorenbauer Same Deutz-Fahr und der Hersteller für Industrieschnelllauftore EFAFLEX. Außergewöhnliche Kundenwünsche zu realisieren, gehört für sie zum alltäglichen Standard. „Die Anforderungen im internationalen Maßstab zu erfüllen, heißt für uns, Traktoren herzustellen, die genau nach den Wünschen der Kunden gebaut sind, sagt Franz Gufler. Er ist hauptverantwortlich für den Bereich Technologie und Service. Gemeinsam mit seinem Kollegen Jörg Seyfarth kümmert er sich um die Planung der Instandhaltung sämtlicher Werksgebäude. Er sieht zum Traktoren-Prüfstand, dessen Kabine durch zwei transparente SchnelllaufFalttore von der Produktionshalle getrennt ist. „Efaflex hat sich bei Herstellung und Einbau dieser Tore genau nach unseren Vorgaben und Wünschen gerichtet.“ Die SchnelllaufFalttore EFA-SFT® sind 4000 x 4200 mm und 4000 x 4005 mm groß. Aus Aluminium Hohlprofilen gearbeitet und mit einer Doppelverglasung aus Acryl versehen, ersetzen sie jetzt die alten konventionellen Rolltore. Das

neue Produkt sorgt nun für Transparenz und mehr Helligkeit im Prüfstand. Der Raum muss so dicht sein, dass keine Abgase in die Werkhalle dringen und auch der Lärm in der Kabine bleibt. Kranbahnausschnitte im oberen Bereich der Tore sind für die Abgasschiene vorgesehen. Zusätzlich war eine Fluchttür in einem der Segmente gefordert. Mit einer Geschwindigkeit von 2,0 Metern pro Sekunde öffnen sich die Tore für die Traktoren und geben sofort die gesamte Durchfahrtshöhe frei. Dies sind nicht die ersten Efaflex- Schnelllauftore, die bei Same Deutz-Fahr am Produktionsstandort Lauingen eingebaut wurden. Bereits 35 Mal hat sich der Landmaschinenspezialist für Produkte von Efaflex entschieden. Dabei variiert das Spektrum von Folientoren in den Werkhallen über Falttore bis hin zu Schnelllauftoren für den Außenbereich. Die Flexibilität des Herstellers, für jede Maueröffnung im Werk das maßgeschneiderte Tor liefern zu können, bildet eine stabile Grundlage für eine Zusammenarbeit mit Same Deutz-Fahr. „Bei allen Toren, die einer großen Belastung ausgesetzt sind, haben wir uns für Efaflex entschieden“, erklärt Jörg Seyfarth. Die Laufgeschwindigkeit ist hoch. Deshalb

Neben dem grünen „Deutz“ rollen auch rote „Hürlimann“ und silberne Traktoren der Marke Lamborghini vom Band. Wichtig sei dabei das Gesamtpaket eines Produktes und nicht nur einzelne technische Eigenschaften, erläutert Franz Gufler. So wie es für die Traktorenbauer Aufgabe ist, praxisnahe Lösungen für die Landwirte zu entwickeln, verlangen sie auch beste Arbeitsergebnisse von ihren Lieferanten. „Wir brauchen Tore, die dazu beitragen, mit niedrigsten Betriebskosten hohe Effizienz zu sichern und größtmögliche Gewinne zu erwirtschaften.“ Efaflex- Tore werden bei Same Deutz-Fahr in Lauingen seit 10 Jahren kontinuierlich eingebaut. Die Tendenz geht dabei immer mehr zum Schnelllauftor. Jörg Seyfahrt ergänzt seinen Kollegen: „Ich stehe auf Efaflex- Tore. Sie gefallen mir von der Technik und vom Aufbau her.“

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 www.efaflex.com - Anzeige -

138

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

BROCK beseitigt Ölspuren jetzt in einem Arbeitsgang Neu bei Brock: Die neue Kehrsaugmaschine mit Ölspurbeseitigungseinheit jetzt für alle Modelle verfügbar

>> Als ein neuer Meilenstein in der Firmengeschichte des Spezialisten für Kehrtechnik ist jetzt die neue Ölspurbeseitigungsanlage für alle Fahrzeuge verfügbar. Das Besondere an der neuen Anlage ist die Geschwindigkeit von bis zu 7km/h, mit der die Ölverschmutzung von der Fahrbahn entfernt werden können. Möglich machen das mehrere Heißwasseraufbereiter, die das Reinigungswasser auf über 80°C erhitzen und somit den Ölfilm lösen. Mehr dazu auf der BAUMA 2010 in München. Brock ist als Hersteller innovativer Kehrfahrzeuge bekannt. Als ein neuer Meilenstein in der Firmengeschichte ist jetzt die neue Ölspurbeseitigungsanlage für alle Fahrzeuge mit hydrostatischem Antrieb verfügbar. Das Besondere an der neuen Anlage ist die Leistungsfähigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der die Ölverschmutzungen von der Fahrbahn entfernt werden. Konkurrenzlos ist die Fahrgeschwindigkeit von bis zu 7 Km/h, die ein schnelles Reinigen von Unfall- oder Havariestellen möglich macht. Die neue Ölspurbeseitigungsanlage wird vor das Fahrzeug als Verschiebeeinheit montiert. Das Kehrfahrzeug behält somit seine eigentliche Funktion bei. Ein zeitraubendes Wechseln des Systems entfällt.

schwer zugängliche Bereiche gereinigt werden können. Auf der diesjährigen BAUMA vom 19.- 25. April 2010 in München wird Brock erstmalig vertreten sein und diese neue Anlage vorstellen. Interessenten sind herzlich eingeladen die neue Brock Kehrsaugmaschine mit Ölspurbeseitigungseinheit vor Ort zu erleben.

Attraktiv & belastbar. Schwerlastpflaster

Entwickelt wurde diese Anlage in Zusammenarbeit mit der Firma Umweltservice Gunkel, die als erste über das neue Fahrzeug verfügt „Nur das Teamplay zweier Spezialisten machen solche einzigartigen Lösungen möglich. Das Ergebnis verblüfft sogar unsere kritischen Kunden der Autobahnmeistereien, bei denen es um jede Minute geht.“ so Tobias Löffelsend, Vertriebsleiter bei Brock. Die neue Brock- Kehrsaugmaschine mit Ölspurbeseitigungseinheit verfügt über drei in Reihe geschaltete Heißwassergeräte, die das Reinigungswasser auf 80°Celsius erhitzen und somit die Ölschicht zusammen mit dem Wasser emulgieren lässt. Zusammen mit einem vorab aufgesprühten Additiv wird der Ölfilm restlos entfernt und die Fahrbahn ist sofort wieder befahrbar. Als besonderes Extra hält die neue Brock Kehrsaugmaschine mit Ölspurbeseitigungseinheit am Heck des Fahrzeugs noch eine manuelle Absaugeinrichtung bereit, so dass auch

Bausysteme GmbH + Co. KG www.uni-international.de

www.maschinen-technik.net

139


Händlerverzeichnis Thema Kommunaltechnik

SENNEBOGEN 718 M Die Revolution in der Energieholzernte und Landschaftspflege >> Der neue 718 M ist eine auf dem Markt einzigartige Spezialmaschine für die effektive Energieholzernte und Landschaftspflege. Beeindruckende Leistung: Bis zu 1,6 t Traglast bei 13 m Reichweite, Reduzierung der Sicherheitsabstände während der Fällung. Mehr Sicherheit: Aufgrund der hohen Reichhöhe sind Problemfällungen bei reduzierten Sicherheitsabständen möglich. Überlegene Wirtschaftlichkeit: Effektive Energieholzernte und -umschlag mit verschiedenen Anbaugeräten wie Harvesteraggregat, Sammleraggregat, Forst- und Holzgreifer, etc. Einzigartiger Überblick: Beste Übersicht und Sicherheit auch über Deichkronen durch die auf 4,8 m Sichthöhe hochfahrbare MULTICAB Komfortkabine. Günstiger Transport: Nur 19,5 t Gesamtgewicht bei 2,6 m Transportbreite und 3,35 m Transporthöhe.

-Stand: P 117 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reine Luft ist eine Lebensbedingung – selbst auch für einen Motor. Vorreiniger reinigt die Motoransaugluft, bevor sie den Filter erreicht. Sein hoher Wirkungsgrad ist erwiesen. Entfernt bis zu 99 Prozent der Luftunreinheiten, seien es Schmutz, Staub, Insekten, Wasser oder Schnee. Mit diesen Filter-Vorreiniger erreichen Sie: • bessere Betriebsergebnisse • niedrige Servicekosten • maximale Motorleistungen • erhöhte Motor-Lebensdauer • reduzierte kostspielige Standzeiten

P.E.A.C.-GmbH & Co. KG

Am Arnsbacher Pfad 5 • 61250 Usingen Tel. (0 60 81) 6 81 88 • Fax (0 60 81) 6 70 97 E-Mail: peac@peac.de

Tausende von 140

www.maschinen-technik.net

Vorreinigern sind an Motoren aller Art angebaut!


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Neues Fendt-Geschäftsfeld erstmals auf der bauma 2010:

Großtraktoren scheuen keinen Vergleich mit Baumaschinen

ge falsch machen.“ Eine engere Abstimmung in den Bereichen Entwicklung und Felderprobung ist deshalb aus seiner Sicht unbedingt notwendig. Eine Maßnahme, die für die Landtechnik mit ihren zahlreichen Anbaugeräten längst Standard ist.

Hohe Beratungskompetenz für überzeugende Konzepte >> Positive Reaktionen anlässlich der Messe demopark 2009 und eine steigende Nachfrage nach Fendt-Großtraktoren innerhalb der Zielgruppe Bau: Diese beiden Faktoren sind der Auslöser für eine erste, direkte Messebeteiligung des Herstellers an der nächsten bauma, die im April 2010 in München stattfindet. Das seit 2008 parallel zur Landtechnik geschaffene Geschäftsfeld ISU (Industrie, Straße und Umwelt) hat sich dank qualitativ hochwertiger Produkte mit hoher Energieeffizienz und Flexibilität sowie einem ausgezeichneten Service zu einem wichtigen Standbein entwickelt.

war und die neben zahlreichen konstruktiven und fruchtbaren Gesprächen für uns überraschend direkt auf dem Messestand zu über 300 Aufträgen führte“. Ähnlich positive Erfolge verzeichnete das Unternehmen auch auf einem ganz anderen Absatzmarkt anlässlich der demopark in Eisenach: „Für die Zukunft streben wir den Absatz von rund 1.000 Maschinen im Segment Industrie, Straße und Umwelt an“. Besonders attraktiv präsentiert sich Fendt deshalb auf der nächsten bauma.

Für eine erfolgreiche Positionierung aller Geschäftsfelder im Markt zeichnet seit September 2009 der Marketing-Direktor Roland Schmidt verantwortlich. Er ist bereits seit 10 Jahren für die Marke Fendt im Unternehmen an verschiedenen Brennpunkten tätig und bringt als Produktmarketingmanager die notwendigen Erfahrungen mit. Angesprochen auf das Marketinginstrument „Messen“ verweist er auf die erst im November beendete Agritechnica, die aus seiner Sicht „…wieder einmal ein Impulsgeber für die gesamte Branche

Das ist aber keinesfalls die einzige konkrete Maßnahme. So hat Roland Schmidt auch eine intensive Zusammenarbeit mit den Herstellern systemrelevanter Anbaugeräte im Fokus. Vorrangig geht es nach seinen Worten darum, die Zusammenarbeit noch weiter zu professionalisieren, um gemeinsam mit diesen Systempartnern marktreife Lösungen zu generieren. „Die geforderten Leistungen und die Anwendungsräume wachsen ständig. Man kann eine ganze Menge Potential aus einer Maschine herausholen; man kann aber auch eine Men-

Enge Zusammenarbeit mit Anbaugeräte-Herstellern beabsichtigt

Auch im eigenen Haus sind neue Wege angedacht: „Im Vergleich zu vielen Baumaschinen sind unsere Schnittstellen am Traktor deutlich komplexer. Schon deshalb sind wir gefordert, unsere Beratungskompetenz über die Grenzen Deutschlands hinaus weiter zu entwickeln. Dazu sind umfangreiche Schulungen notwendig, um überall das gleiche Know-how zu bieten. Dies nicht nur in der Theorie, sondern auch draußen auf den Baustellen.“ Fest steht, dass eine Reihe wichtiger Argumente nur darauf warten, im Markt publik gemacht zu werden. Dazu zählen u. a. die extrem breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten oder auch der speziell ausgelegte Antriebsstrang. So offeriert Fendt seit der Agritechnica erstmals „100% Vario“ für alle Baureihen – also eine 100%-ige stufenlos regelbare Arbeitsgeschwindigkeit von 20 m/h bis 60 km/h. Nicht zu vergessen die Anbauräume für Front- und Heck-Geräte. „Unsere Maschinen bieten die Koppelpunkte sehr nahe am Fahrzeug und überzeugen durch ihre hohen Hubkräfte ebenso wie durch die perfekte Ansteuerung. Der Kunde kann seine Geräte ohne zusätzliche Anbauten eines dritten Lieferanten direkt ankoppeln.“

www.maschinen-technik.net

141


Kommunaltechnik Händlerverzeichnis Thema

Multicar FUMO Carrier beseitigt Schlaglöcher Der Schnee geht. Die Schlaglöcher sind da. >> Der harte Winter hinterlässt seine Spuren auf Deutschlands Straßen. Zahlreiche Schlaglöcher und Risse sind eine akute Gefahr für Autofahrer, Radfahrer und auch Fußgänger. Bauhöfe und Straßenmeistereien müssen hier schnell Abhilfe schaffen. Der kompakte Geräteträger Multicar FUMO mit aufgesatteltem Asphaltpatcher bietet hier eine schnelle und saubere Lösung.

Während Autofahrer nach dem Kontakt mit einem Schlagloch über eine kaputte Felge oder eine gebrochene Achse klagen, besteht für Radfahrer eine große Verletzungsgefahr. Krankenkassen holen sich die Behandlungskosten dabei gerne von den Grundstückseigentümern oder beauftragten Winterdiensten zurück.

Es rumst, es kracht, es poltert. Wer Schlaglöchern ausweichen will, der muss Slalom fahren. Schnee und Eis schmelzen und offenbaren Stück um Stück die großen Schäden, die der harte Winter auf den Straßen und Radwegen im ganzen Land hinterlassen hat.

Gut, wer einen Multicar FUMO besitzt. Auf den kompakten Geräteträger kann man innerhalb weniger Minuten einen Asphaltpatcher aufsatteln. Durch die Fahrzeugbreite von nur 162 cm ist er auch auf Rad- und Fußwegen ideal einsetzbar. Seine schlanke Bauweise kommt

ihm dabei auch auf Landstraßen zugute, da der Verkehr gut an dem Arbeitsfahrzeug vorbeifließen kann. Dank seiner Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h reiht er sich auch auf Schnellstraßen gut in den fließenden Verkehr ein und überbrückt so auch größere Entfernungen zur nächsten Einsatzstelle innerhalb kurzer Zeit. Durch die hohe Zahl an akuten Straßenschäden ist schweißtreibende Handarbeit, bei der man den kalten Asphalt von der Fahrzeugpritsche schaufelt, nicht mehr wirtschaftlich. Hinzu kommt, dass sich durch das feuchte Wetter der Kaltasphalt nur schlecht mit dem Boden verbindet. Gerade auf stark befahrenen Straßen brechen die so gefüllten Schlaglöcher innerhalb weniger Tage wieder auf. Mit dem Asphaltpatcher geht diese Arbeit viel leichter und schneller von statten und bietet daneben auch eine längere Haltbarkeit. Die Schadstelle wird mit Druckluft gesäubert, zuerst Bitumenemulsion und dann ein BitumenSplittgemisch aufgebracht. Zum Schluss wird mit Splitt abgedeckt. Alle Reparaturstoffe werden dabei über eine Düse am Heckausleger ausgebracht. Dadurch verdichtet sich das Material ideal, ohne dass die Nachbearbeitung mit einem Vibrationsgerät notwendig ist. Da sich die Steuerelemente am Ausleger befinden, kann die Reparatur punktgenau ausgeführt werden. Der FUMO Carrier ist serienmäßig mit einem EURO 5-Motor ausgestattet. Er darf die grüne Plakette tragen und hat so auch in ausgewiesenen Umweltzonen stets freie Fahrt.

142

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema

Mit Innovationen die Vielfalt vergrößern AVANT stellt auf der bauma einen gasgetriebenen Multifunktionslader vor – einen LEGUAN Personen-Arbeitskorb bis 5 m Arbeitshöhe – Abbruchtechnik und mehr >> Die AVANT Multifunktionslader waren bisher mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten schon spitze. Zur bauma wird das Arbeitsfeld mit einigen Neuheiten noch einmal erweitert. Vorgestellt wird der AVANT 525 LPG, ein Multifunktionslader, der mit Propangas angetrieben wird. Die 1,2 t schwere Maschine ist somit für den Indoor-Einsatz exzellent ausgerüstet – und dies mit einer soliden kraftvollen Maschi-

Mit dem LEGUAN 50 Personenkorb kann man in bis zu 5 m Höhe arbeiten

ne und Hydraulik, die eine Hubhöhe von bis zu 2,79 m möglich macht. Die maximale Hubkraft beträgt 800 kg. Dieses Paket wird in einem wirklich knapp bemessenen Indoor-Rahmen geliefert. Konkret heißt das, der AVANT 525 LPG ist 2,42 lang, hat eine Breite ab 0,99 m und mit 1,98 m noch nicht einmal 2 m Höhe – ideal geeignet, um in der Bau- oder Industrielogistik tätig zu sein. Dabei entfaltet er seine Leistungskraft ohne Dieselemissionen. Mit einer Motorleistung von 17 kW/23 PS und einer hydraulischen Leistung für den 3. Steuerkreis für Anbaugeräte von 38 l pro Minute bei 185 bar. Eine sensationelle Neuheit auf dem Multifunktionslader-Markt. Kein Feinstaubausstoß, erhebliche CO2-Einsparung und Reduzierung der Lärmemission.

Anbau-Personenkorb – geländegängig Um das Thema Multifunktion noch einmal besonders herauszuheben, bietet AVANT ab sofort für seine Multifunktionslader mit dem LEGUAN 50 einen Personen-Arbeitskorb, der z.

B. an einen AVANT 635 angebaut werden kann und Arbeitshöhen von bis zu 5 m Arbeitshöhe zulässt. Dabei können im Arbeitskorb bis zu 200 kg bewegt werden. Nur ein Maschinist ist nötig, um den LEGUAN 50 zu bewegen. Und da mit den AVANT Multifunktionsladern sowohl auf ebenem Boden als auch im Gelände gefahren und gearbeitet werden kann, ist es also möglich, den LEGUAN 50 Arbeitskorb in Hallen, beim kommunalen Einsatz oder aber für Baumschnittarbeiten im GaLaBau-Bereich und bei vielen anderen Einsatzmöglichkeiten zu verwenden.

Hydraulikhammer und mehr Das Spektrum der Anbaugeräte wird durch weitere AVANT Innovationen erweitert. So werden u. a. leistungsfähige AVANT Hydraulikhämmer und eine Abbruchschere vorgestellt – beides für den professionellen Einsatzbereich, z. B. bei Altbausanierungen, Entkernung von Gebäuden oder bei Einsätzen im Garten- und Landschaftsbereich, konzipiert. All dies wird auf der bauma – man darf sagen wieder – auf einem attraktiven Stand präsentiert, zusammen mit den anderen Modellen der großen AVANT Maschinen- und Gerätepalette. Auch der Erfahrungsaustausch und die professionelle Einsatzberatung werden nicht zu kurz kommen. Sie finden all dies bei AVANT Tecno im Freigelände F5 – 502/2.

Der neue AVANT 525 lpg wird mit Propangas betrieben und ist hervorragend für den Indoor-Einsatz konzipiert

www.maschinen-technik.net

143


Kommunaltechnik

Weltneuheit:

Fliegl ASW Stone Dumper für Extremeinsätze auf Knicklenker Volvo A25E und A40 >> Im Hoch- und Tiefbau, Straßen- und Gewässerbau, im Bergbau Über- und Untertage, in Kiesgruben und Steinbrüchen, in Schotterwerke und auf Deponien, überall dort stoßen herkömmliche Dumper unter extremen Verhältnissen an ihre Einsatzgrenzen. Das vor allem beim Abkippen des Ladeguts in hängigem Gelände, niedrigen Gebäuden, Untertage und in Tunnels. Damit ist es jetzt vorbei. Derartige Extremsituationen meistert der Schwergut-Abschiebeaufbau „Fliegl ASW Stone Dumper“, den die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH, Töging, entwickelt hat. Das Besondere ist die äußerst robuste originale Fliegl-Abschiebetechnik mit hydrau-

144

www.maschinen-technik.net

lischem Schiebeboden. Aufgesattelt auf Fahrgestelle des knickgelenkten Dumper Volvo A25E und A40 bringt sie Unternehmen der genannten Branchen großen wirtschaftlichen Nutzen bringt. Denn sie vereint in sich die Vorteile aller bekannten Transport- und Abladesysteme und optimiert sie, gleich, ob Kipper, Schub-, Kratz- oder Kettenboden. Der tiefe Schwerpunkt bei vergleichsweise niedriger Abladehöhe zeichnen die Abschiebetechnik besonders aus. Fliegl ASW Stone Dumper sind somit sehr viel kipp- und standsicherer in hängigem und hängendem Gelände. Da nicht gekippt werden muss, eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in niedrigen

Gebäuden, in Tunnels und auch Untertage, denn die Ladehöhe ist gleich der Entladehöhe. Neben hoher Kipp- und Standsicherheit glänzt der Fliegl ASW Dumper vor allem mit schnellster, störungsfreier und vollständiger Entladung. Selbst klebrige Materialien wie beispielsweise Lehmaushub, Feucht- und Kleiboden oder Asphalt werden vollständig abgeschoben. Nirgends bauen sich Materialbrücken auf, die mit der Zeit das Ladevolumen verringern. Gleich, ob beim Wegebau, bei der Bodenstabilisierung, beim Herrichten von Plätzen, beim Rollieren von Flächen oder beim Verteilen von Erdreich, bei all diesen Tätigkeiten haben die Fliegl ASW Stone Dumper ihre besondere Stärke. Im Unterschied zu Kippern dosieren sie das Ladegut und verteilen es gleichmäßig und schnell über die gesamte Fahrstrecke. Das spart Planierarbeiten und damit Zeit und Kosten. Die Fliegl ASW Stone Dumper auf Volvo A25E und A40 Dumperfahrzeugen basieren auf robusten Hardox-Ganzstahlmulden. Sie sind an allen neuralgischen Stellen besonders verstärkt und damit ausgelegt für höchste Belastungen auf Baustellen, in Steinbrüchen, Kiesgruben und Deponien sowie im Bergbau und bei Abbrucharbeiten. Der Öl- und Kraftbedarf für die Abschiebetechnik ist sehr gering, da keine kraftaufwendigen Teleskopzylinder zum Entleeren des Fahrzeugs notwendig sind.


Kommunaltechnik

Sparaktion zum Saisonstart Schneefegen verwendbar sind (ganzjährige Auslastung!). Auch beim Mähen und Saugen bieten moderne Geräte mittlerweile allerhand Zusatznutzen. Der Grassauger „Favorit“ etwa zählt mit seiner Flüsterturbine zu den leisesten am Markt - womit sich die Nutzungszeiten in eng bebauten Gegenden ausdehnen lassen.

Rahofer.

Ähnlich fortschrittlich zeigen sich die neuen Mähdecks, die sich auf unebenes Gelände einstellen und einen speziellen Auswurfkanal besitzen, der die nachgelagerte Arbeit der Sauger beschleunigt.

PALFINGER GmbH · Feldkirchener Feld 1 · 83404 Ainring, Deutschland · info@palfinger.de · www.palfinger.de

>> Eine gute Nachricht für GaLaBau-Betriebe und Sportplatzbetreiber: Der Gerätehersteller Wiedenmann gibt jetzt beim Kauf neuer Maschinen diverse Extras kostenlos hinzu.

Damit die Kosten Sie nicht auffressen!

Bei allen Mähdecks erhalten Kunden einen kompletten Satz Dura Blade-Messer. Beim Gras- und Laubsauger der Modellreihe „Favorit“ wird die elektronische Füllstandsanzeige nicht berechnet. Und einen zweiten Bürstensatz bekommt, wer die universelle Kehrmaschine „Combi Clean“ ordert. Die von April bis Mai laufende Aktion dürfte so manchem Platzwart gelegen kommen. Denn nach Ende des langen Winters wird bereits in vielen Anlagen mit Hochdruck gearbeitet. Nicht überall sind die vorhandenen Anbaugeräte für Kompakttraktoren der hohen Beanspruchung noch gewachsen. Ohnehin empfiehlt sich die Prüfung des Maschinenparks auf Einsparpotenziale.

Optimierungen sind immer möglich Beispielsweise durch Einsatz von Geräten mit Doppelfunktion, die wie die „Combi Clean“ sowohl zur Schmutzbeseitigung als auch zum

Rechnen Sie nach auf der 19. – 25. April, München F 8 Stand N 822/5 und F 13 Stand 1304/1

Etwas Billigeres können Sie sich nicht leisten. Qualität ist die effizienteste Art, Kosten zu sparen. Warum wir das behaupten und wie wir das beweisen, zeigen wir Ihnen gerne auf der bauma 2010. Rechnen Sie gemeinsam mit uns auf Punkt und Komma nach! Damit die Kosten Sie nicht auffressen. www.palfinger.com

www.maschinen-technik.net

145


Händlerverzeichnis Thema Metallverarbeitung

Alternativer (Stahl-) Werkstoff brachte die schnellere Lösung Toolox 33 auch für große Werkstückdimensionen verfügbar >> Wirtschaftlich schwierige Zeiten bringen in technischer Hinsicht oft Innovation hervor. Besonders interessant wird es, wenn bei mindestens gleicher Leistungsfähigkeit der Produkte die Lieferzeit und die Kosten günstiger ausfallen. Die Firma PreMeFer hatte einen Auftrag zur Herstellung von 2 großen Werkzeugtischen für eine vertikal arbeitende Drehmaschine erhalten. Mit 1200 bzw. 1900 mm Durchmesser und je 104 mm Materialstärke waren die Tische für die Drehmaschine ungewöhnlich groß. Das in Frankreich ansässige Maschinen- und Werkzeugbauunternehmen PreMeFer hat über 25 Jahre Erfahrung im Werkzeug-, Formen- sowie Sondermaschinenbau. Es gab jedoch Probleme Rohlinge in der vom Kunden gewünschten Güte in diesen Größen zu beschaffen. Wegen der langen Lieferzeiten von mehreren Wochen und den Kosten verwarf man die Herstellung der Halbzeuge   als Schmiedeteile.

Für die Herstellung von 2 großen Werkzeugtischen setzte die französische Firma PreMeFer Toolox 33 und den Stahl 1.2311 ein.

In Absprache mit dem Kunden prüfte man dann die Verwendung von Stahl der Güte 1.2311/40CMD8 der jedoch in den notwendigen Abmessungen kurzfristig ebenfalls nicht am Markt verfügbar war. Zudem befürchtete man später im Einsatz technische Probleme mit diesem Stahl. Zusammen mit dem Stahllieferanten Alpes Metal Diffusion wurde dann eine schnelle und gleichwohl zuverlässige Lösung gefunden. Durch die Verwendung von Toolox 33 und der Güte 1.2311 für je einen Werkzeugtisch war sogar ein guter Vergleich des gesamten Durchlaufes möglich. Beide Qualitäten waren als gewalzte Tafelware in den notwendigen Dimensionen lieferbar. Toolox ist ein Maschinen- und Werkzeugstahl von SSAB mit vielen einzigartigen Eigenschaften. Toolox wird im gleichen Werk in Oxelösund /Schweden hergestellt, wie die weltbekannten Marken Hardox und Weldox. Toolox 33 und das Schwestermaterial Toolox 44 sind besondere Güten von Vergütungs-, Nitrier- und Werkzeugstählen. Toolox 33 (300 HB) besitzt eine Härte, die WSt.Nr 1.2311/2312/2738 entspricht, jedoch eine bessere Eignung zur maschinellen Bearbeitung aufweist. Einzigartig ist auch die Eignung zum Brennschneiden, damit kann in vielen Fällen der Bearbeitungsaufwand und auch der Materialeinsatz verringert werden. Das Einsatzspektrum reicht von Maschinenbaukomponenten über Form- und Biegewerkzeuge bis hin zu Konstruktions- und Verschleißteilen. Ein weiteres Plus, Toolox ist im Lieferzustand bereits durchvergütet, was zusätzlichen Aufwand ersparen kann. Tafeln in Stärken von 6 bis 165 mm werden verarbeitungsfertig geliefert. Jede Tafel wird von SSAB einzeln auf ihre Qualität geprüft und die ermittelten Werte werden dokumentiert. Durchweg positiv beurteilte Herr Jacquemin von der Firma PreMeFer die Erfahrungen bei der Bearbeitung von Toolox zur Herstellung eines der beiden Werkzeugtische. Im Vergleich zur Güte 1.2311 war die Toleranz in der Genauigkeit bei dem Werkzeugtisch aus Toolox viel besser. Auch die Bearbeitungszeit ließ sich im direkten Vergleich zum Werkstoff 1.2311 um rund 20 bis 25 % reduzieren. Denn durch den niedrigen Kohlenstoffgehalt kann Toolox mechanisch sehr zügig bearbeitet werden.

146

www.maschinen-technik.net


Metallverarbeitung Händlerverzeichnis Thema

ZIEGLER Kompetenz jetzt auch in Hamburg vor Ort Neue Vertriebsniederlassung in der Metropolregion eröffnet empfangen und optimale Bedingungen für firmeninterne Meetings der ZIEGLER-Gruppe.

>> Am 1. Februar nahm die neue Niederlassung der ZIEGLER AG in Ahrensburg ihre

Arbeit auf. Mit dem neuen Standort sichert man die Kundennähe und eine effektive und persönliche Betreuung der Kunden in Norddeutschland. Ein Berater-Team mit langjähriger Erfahrung in der E. Ziegler Metallbearbeitung AG zog dafür in die Metropolregion Hamburg. In attraktiver Umgebung, 15 km nordöstlich von Hamburg befindet sich der Technologiepark Ahrensburg. Dort arbeiten etwa 800 Mitarbeiter in 17 Firmen. ZIEGLER hat sich in dem modernen Objekt eine neue Vertriebsniederlassung eingerichtet. Das Büro bietet hervorragende Möglichkeiten Kunden zu

Kurze Wege sorgen für mehr Kundennähe und ermöglichen eine intensivere Beratung vor Ort. So kann die optimale Betreuung des wachsenden Kundenkreises in der Region gesichert werden. Durch effektivere Arbeitsabläufe wird der Service stets weiter verbessert. Man nutzt die Chance der aufstrebenden Region. Die Wirtschaftsregion Hamburg erwartet in den nächsten Jahren das deutschlandweit größte Wachstum.

Hamburg ist Deutschlands „Tor zur Welt“. Der Hamburger Hafen ist der zweitgrößte Hafen in Europa und weltweit unter den Top-Zwanzig.

Außenanlagen von A - Z - von der Herstellung bis zur Montage Die E. ZIEGLER Metallbearbeitung AG ist Hersteller und Lieferant von Überdachungen und Stadtmöblierung. Ob Wartehalle, Pavillon, Parkbank, Abfallbehälter oder Fahrradständer, das Portfolio umfasst alles für Ihre Außenanlagen von der Fertigung bis zur Montage. Das über 800 Seiten starke Handbuch informiert über mehr als 3.500 Produkte. Kunden kom-

men aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung, Garten- und Landschaftsgestaltung, Architektur, Gewerbe, Industrie und Hausverwaltung. Das 1993 gegründete Unternehmen beschäftigt 130 Mitarbeiter in Deutschland. Der Firmensitz mit der Vertriebsniederlassung Süd ist Leonberg bei Stuttgart. Produktions-, Verwaltungs-, und Logistikstandort sowie die Vertriebsniederlassung Ost befinden sich in Nebelschütz bei Dresden. Die Vertriebsniederlassung West ist in Troisdorf bei Köln. Seit

Februar 2010 befindet sich in Ahrensburg bei Hamburg die Vertriebsniederlassung Nord. Neben der ZIEGLER AG in Deutschland gibt es Vertriebsgesellschaften in Österreich, Polen, Rumänien, Slowenien und der Schweiz.

E. ZIEGLER Metallbearbeitung AG Verwaltung • Produktion • Logistik: Gewerbepark am See 1 D-01920 Nebelschütz Tel.: +49 (0) 35 78 / 78 72 141 Fax: +49 (0) 35 78 / 78 72 545

info@ziegler-metall.de www.ziegler-metall.de

- Anzeige -

Maschinen & Technik

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik Tel. 0831.540219-0 • www.maschinen-technik.net

www.maschinen-technik.net

147


Händlerverzeichnis Thema Spezialreinigung

Bitumen-Entfernung ohne Strahlmittelrückstände und Chemie Anwendungen Die Anwendungen des Trockeneisstrahlverfahrens sind überaus vielfältig. Oberflächen von Kunst- oder Naturstein, von Keramik, Metallen, Holz, Putz und Beton werden effektiv gereinigt. Im Bereich der Betonsanierung und Sanierung von Holzbauten, Bodenbelägen, Beseitigung von Kleber- und Bitumenanhaftungen, Algenanhaftungen, bei der Asbestsanierung, Behälter- und Werkzeugreinigung, Fahrzeugreinigung, Graffitibeseitigung, Entfettung, Reinigung von Gummiformen, Reinigung von Elektronikteilen und elektrischen Anlagen sowie vielen anderen Gebieten findet das Trockeneisstrahlverfahren Anwendung.

Maschinen Die Firma Nadler Straßentechnik GmbH aus Bayern liefert Technik und Pellets an Kommunen, Straßen- und Tiefbauunternehmen die eine Alternative zu Rückstandsintensiven Strahlgeräten suchen. Es stehen verschiedene Maschinentypen (rein pneumatische sowie elektropneumatische) der Trockeneis-

>> Die Bearbeitung oder Reinigung von Flächen und Gegenständen mit Trockeneis (CO2 in fester Pelletform) zeichnet sich im Vergleich zur Bearbeitung und Reinigung mit Wasser, Dampf, Sand oder anderen Reinigungsemulsionen dadurch aus, dass das Reinigungsmittel (Trockeneis) völlig rückstandsfrei und nicht abrasiv ist. Es bleiben nach Bearbeitung allein die mit Trockeneis beseitigten Schichten, Schmutz- und Abtragungspartikel, zurück. Das Trockeneisstrahlverfahren findet deshalb bei Beseitigung von Schichten und Schmutz ohne Strahlmittelrückstände Anwendung.

Verfahren Trockeneispellets mit einer Temperatur von -79°C werden durch eine Trockeneisstrahlanlage mit Luftdruck von 1 bar bis 16 bar gegen eine zu reinigende bzw. zu bearbeitende Fläche gestrahlt. Das Auftreffen der sehr kalten, mit Druckluft beschleunigten Trockeneispellets auf der zu bearbeitenden Fläche wirkt mechanisch und thermisch. Mechanisch wirkt

148

www.maschinen-technik.net

der Aufprall der Pellets, thermisch wirkt die Temperatur der Pellets von -79°C, die zur Versprödung der abzutragenden Schicht führt. Die Trockeneispellets verdampfen beim Aufprall auf der Oberfläche und gehen dabei vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand über. Die mechanische und thermische Wirkung wird durch Druckregulierung und durch Mengenregulierung der Trockeneispellets beeinflusst. Die Grundoberfläche wird dabei nicht beschädigt.

Verfügbarkeit des Strahlmittels Das Strahlmittel (Trockeneispellets) kann flächendeckend innerhalb von 24h bezogen werden. Das Strahlmittel ist umweltneutral, da das benötigte CO2 entweder aus natürlichen Quellen oder aus Prozessen der chemischen Industrie (als Abfallprodukt) gewonnen wird.

strahlgeräte für jeden individuellen Anwendungsbereich bereit. Zum Betrieb der Trockeneisstrahlgeräte ist ein Kompressor mit einer Leistung von mindestens 6 bar und einer Luftmenge von 3,5 m3/min erforderlich.

Besuchen Sie uns auf der Bauma 2010 Halle B3, Stand B3.501B


erneuerbare Händlerverzeichnis Energien Thema

PRAMAC auf der Bauma >> Die PRAMAC Gruppe, vertreten durch die deutsche Vertriebsniederlassung PRAMAC GmbH, ist Aussteller auf der 29. Internationalen Fachmesse für Baumaschinen vom 19. – 25. April 2010 in München (Nordfreigelände N 713/5). Die PRAMAC Gruppe ist einer der weltweit führenden Hersteller von Benzin- und Dieselstromerzeugern. Auf der BAUMA 2010 präsentieren wir unsere komplette, in Technik und

Design überarbeitete Produktlinien Stromerzeuger und Flutlichtanlagen. Neben unseren konventionellen Stromerzeugern stehen auch unsere revolutionären NEUHEITEN der ökologischen Energiegewinnung im Mittelpunkt. Klein Windkraftanlagen von 0,4 kW bis 1,0 kW. Photovoltaik, Dünnschicht, Solar Module für Dach-, Fassaden- und Freiland, Installationen. Im Weiteren zeigt PRAMAC auf 400 qm Ausstellungsfläche auch das umfangreiche Produktangebot aus den Bereichen FLURFÖRDERTECHNIK, WASSERPUMPEN und HOCHDRUCKREINIGER sowie SCHWEISSSTROMERZEUGER.

Maßgeschneiderte Abgastechnik für Ihren Fuhrpark Dieselpartikelfiltersysteme und Katalysatoren mit additivunterstützter Regeneration GfA mbH Budenheimer Weg 21 55262 Heidesheim Tel.: 06132-7100080 • Fax: 06132-71000827 e-mail: info@gfa-mbh.com web: www.gfa-mbh.com


Händlerverzeichnis Thema erneuerbare Energien

Biogas Jahrestagung 2010:

Startschuss für das Jahrzehnt der erneuerbaren Energien Ausblick: Biogas wichtiger Bestandteil der künftigen Energiepolitik Stimmung: Branche spürt deutlichen Aufwind Zuwachs: 285 Aussteller und über 3.600 Fachbesucher sowie Tagungsteilnehmer mindestens 1.000 neuen Arbeitsplätzen, vor allem in den strukturschwachen ländlichen Räumen. Bis zum Jahr 2020 können mit einem sicheren Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem von uns geforderten Erneuerbare-Gas-Einspeisegesetz (EGE) rund 10.000 weitere Arbeitsplätze hinzukommen“, so Josef Pellmeyer, Präsident des Fach­ verband Biogas e.V. Neben der Jahrestagung und der Fachmesse war die Parallelveranstaltung „Biogas für Kommunen“, die im letzten Jahr ihre erfolgreiche Premiere feierte, auch 2010 ein Highlight für Vertreter der Städte und Gemeinden.

Positive Resonanz auf umfangreiches Tagungsprogramm

>> Vom 2. bis 4. Februar bildete das Messegelände in Leipzig das zentrale Forum der europäischen Biogas-Branche. Mit über 3.600 Fachbesuchern und Tagungsteilnehmern (2009: 3.182) strömten mehr Besucher als je zuvor zur 19. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.V. mit Biogas-Fachmesse. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die Branche ihr Tal durchschritten hat. Tagung und Fachmesse boten Besuchern ein breites Spektrum, um sich über die politische, technische und wirtschaftliche Zukunft der Biogas-Branche zu informieren und auszutauschen. Zuversichtlich stimmten die Experten auch die derzeit vollen Auftragsbücher der Unternehmen. „Für das Jahr 2010 rechnen wir mit einem Zubau von 600 bis 800 Biogas­anlagen und

150

www.maschinen-technik.net

Die Leitveranstaltung der deutschen BiogasBranche bot an drei Tagen in zahlreichen Fachvorträgen und Workshops umfassende Informationen rund um die energetische Nutzung von Biogas. Die Themenblöcke der Plenarvorträge reichten von der Technik der Biogas­anlagen über das novellierte EEG bis hin zu Trends im Anlagen­management. Als Schwerpunkt der 19. Jahrestagung fand sich die Gaseinspeisung in vielen Vortragsblöcken wieder. Auch die Workshop­themen waren breit gefächert: von „Rechtsvorgaben bei der Gärproduktverwertung“ bis hin zu „Erfolgsfaktor Kommunikation und Öffentlichkeits­arbeit“. Einen Höhepunkt der Jahrestagung bildete die Podiumsdiskussion am zweiten Veranstaltungstag. Vertreter der fünf Bundestagsfraktionen diskutierten mit Prof. Dr. Martin Maslaton, Dietmar Schütz und Josef Pellmeyer über Chancen und Probleme mit der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz.

Größte Biogas-Fachmesse Europas Das Messeangebot auf der größten reinen Biogas-Fachmesse Europas war umfassend wie nie zuvor. Die 285 Aussteller setzten sich schwer­punktmäßig aus Herstellern und

Anbietern von Anlagenkomponenten sowie Planern und Herstellern von Biogasanlagen zusammen. Darüber hinaus waren Unternehmen zu den Fachangeboten nachwachsende Rohstoffe, Dienstleistung und Informationen vertreten. Nahezu alle Aussteller (98 %) gaben an, ihre wichtigsten Zielgruppen erreicht zu haben. Unter den Fachbesuchern waren die Wirtschafts­ bereiche Landwirtschaft (20 %), Betreiber von Biogasanlagen (18 %) und Planer der BiogasBranche (14 %) am stärksten vertreten. Mit der Fachkompetenz dieser Besucher waren neun von zehn Ausstellern zufrieden. Nach heutiger Einschätzung der Unternehmen beteiligen sich 65 Prozent an der nächsten Jahrestagung des Fachverband Biogas e.V. in Nürnberg. So lautet das Fazit von Andrea Kutnjak, Vertriebsassistentin, Agraferm Technologies AG: „Eine toll organisierte Fachmesse – 2011 sind wir wieder mit dabei.“ Termin 2011! Die 20. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.V. mit Biogas-Fachmesse findet vom 11. bis 13. Januar 2011 turnusgemäß in Nürnberg statt.


Händlerverzeichnis Automatisierung Thema

Belden erhält IRIS-Zertifizierung für die Hirschmann™ Marke >> Die Firma Belden hat nach einer Prüfung durch die TÜV Management Service GmbH für ihre gesamte Palette an Hirschmann™ Industrial Ethernet- und Automatisierungsprodukten die IRIS Zertifizierung (Standard für den internationalen Schienenverkehr) erhalten. Analog zur Norm ISO/TS 16949 für Automobilzulieferer ist IRIS (International Railway Industry Standard) ein neuer Standard für die Schienenfahrzeugindustrie, der den langen Lebenszyklus von 20 bis 30 Jahren der Schienenfahrzeuge berücksichtigt. Die Zertifizierung ist für die IRIS-Geltungsbereiche 9 (Onboard-Fahrzeugüberwachung), 10 (Fahrgastinformationssystem), 11 (Kommunikation) und 20 (einzelne Bahnkomponenten) erfolgt. Beldens Hirschmann™ Werk wurde erstmalig 1994 nach ISO 9001 zertifiziert. Die IRIS-Prüfung fand 2009 statt. Im Gegensatz zur üblichen Praxis bei der Zertifizierung nach ISO 9001, ist der IRIS-Zertifizierungsprozess mehr als eine reine Konformitätsprüfung. Dementsprechend wurde das Unternehmen nach IRIS-Kriterien geprüft, die in der Zukunft konkrete und messbare Verbesserungen ermöglichen. Auf der Produktebene liegt der Schwerpunkt der IRIS-Zertifizierung auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anwendung sowie auf Instandhaltbarkeit in der Nutzungsphase. Hinzu kommt als wichtiger Aspekt in Verbindung mit der Produktanwendung die Sicherheit. Die Konsequenzen des IRIS-Standards sind insofern sehr viel weitreichender als bei der ISO 9001-Norm, als sie eine intensive Mitwirkung des Kunden über die gesamte Projektdauer erfordern, von der Antragstellung über das Projektmanagement in der Entwicklungsphase und das Konfigurationsmanagement in der

Produktion bis hin zur Installation und Kundenbetreuung. Auch wenn der IRIS-Standard speziell auf die Anforderungen in der Schienenfahrzeugindustrie ausgerichtet ist, so werden doch alle Hirschmann™ Kunden von der Zertifizierung profitieren. Hierzu der Leiter des Qualitätsmanagement, Peter Schumacher: „Der strenge Wettbewerb und die wachsenden Erwartungen der Kunden haben zu immer anspruchsvolleren Anforderungen an die Produktqualität geführt. Hinzu kommt, dass eine intensivere Partnerschaft mit den Kunden eine stärkere Einbindung der Kundenbedürfnisse in unsere Geschäfts- und Kommunikationsprozesse nach sich gezogen hat. Diese Zertifizierung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Wunsch nach Partnerschaft mit unseren Kunden fester Bestandteil unserer Geschäftsprozesse ist.”

Über Belden Belden entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für die Datenübertragung. Das Produktprogramm reicht von Kabeln über Steckverbinder und I/O-Module bis hin zu Netzwerkgeräten und Systemen zur Steuerung, Lasterfassung und Lastmomentbegrenzung für sicherheitskritische Anwendungen. Das

Spektrum der Einsatzbereiche erstreckt sich von der Automatisierung über Rechenzentren und Rundfunkstudios bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Schwerpunkt der Unternehmensaktivitäten sind Segmente im weltweiten Kabel- und Automatisierungsmarkt, in denen spezielle und hochverfügbare Produkte erforderlich sind. Mit Produktionsstätten in Nordamerika, Europa und Asien hat Belden im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 2 Milliarden USD erzielt. Belden bietet gemeinsam mit seinen Marken Hirschmann™ und Lumberg Automation™ ein umfangreiches und hoch spezialisiertes Produktprogramm, für die durchgängige Datenkommunikation an – von der Managementüber die Steuerungs- bis hin zur Feldebene. Das Unternehmen verfügt über 15 Niederlassungen in Europa, im Nahen Osten und in Afrika sowie Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, Dänemark, Italien, der Tschechische Republik und Ungarn.

- Anzeige -

Rußpartikelfiltersysteme Katalysatoren Reinigungssysteme Isolierungen Montage / Wartung Datenloggersysteme kompetente Beratung vor und nach Installation Krone Filtertechnik GmbH

Herbert-Ludwig-Str. 12-14 . 28832 Achim 151 www.maschinen-technik.net

Hotline 04202. 97 69 15 . www.krone-filter.de


Branchenführer Verkauf / Vermietungen

Tiefbaumaschinen

Bürocontainer

Die Alternative im Spezialtiefbau

eingeschossig (für zweigeschossig vorbereitet) zu verkaufen. Kurzfristig verfügbar. Abm. 24,50 m x 11 m. Preis: Verhandlungssache Kontakt:

hubert.merhoff@kaldewei.de

Hydraulik Hammer Zentrum KG

0001329023_000001.pdf - Oktober 21, 2008

Movax Seitengriff Ramm- und Ziehgeräte sowie der TPH Mehrzweckhammer rammen Spundbohlen und Träger bis 15 Meter sowie Rohre bis 630 mm Durchmesser mit einem handelsüblichen Hydraulikbagger auch unter Hindernissen und sogar im Winkel.

103844-VK-40-2-ABZ46-09-ta

Instand setzen statt verschrotten!

GmbH Verkauf • Vorführung • Service

Gewerbestraße 21 57258 Freudenberg

Baufahrzeuge/Anhänger

Brümmer BARANKAUF

regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie!

Nutzfahrzeuge - Baumaschinen Anhänger + Tieflader

lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

Vermietungen Teleskoplader Vermietung

❙alle Größen ❙alle Tragfähigkeiten

Tel. +49 (0)2994/218

wiegers-gabelstapler.de

Tel.: 05931 - 8 55 33 Fax: 05931 - 8 55 34

Maschinen & Technik Nächster Anzeigenschluss am 17.05.2010

Tel. +49(0)2734/435599 Fax +49(0)2734/479149 Mobil +49(0)160/97571891 movax@t-online.de www.movax.com

E-Mail: Bruemmer.NFZ@t-online.de www.Bruemmer-NFZ.de

Brechen/Sieben

www.maschinen-technik.net

Fördertechnik

Wiegers VK 35-1 abz11-09 jä

Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für Siebund Brechanlagen aller gängigen Hersteller Vermittlung & Vermietung von Sieb- und Brechanlagen Telefon-Service – rund um die Uhr unter:

+49 (0) 24 63 - 999 785

www.mube-baumaschinen.de · info@mube-baumaschinen.de

Batterietechnik Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller 152

www.maschinen-technik.net

www.batmon.de


Branchenführer VERKäufe

ERSATZTEILE/AUSRÜSTUNGEN

Baumaschinen Service

FRÖSCHER & CO. GbR Über 30 Jahre Erfahrung!

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile... Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

Maschinen & Technik

            

los End kelt ic gew

Importeur: Helmut Rampp                 

Ihre Anzeige im:

Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Digöma Filterhandel Gmb Gm Gm

A

BÜ B EB EE ÜÜ ITITIT R R R

222555

Korrekturabzug mit d Druckfreigabe bzw. Ä spätestens

E EN EN N

Gummiketten

SE SE SE

Geschäftsverbindungen

JA JA JA HHRHR R

25.02.10

Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Nach diesem Termin sind mehr möglich.

Filter fürfürfür Filter Filter

www.maschinentechnik.net

Mit freundlichen Grüßen Baumaschinen, Baumaschinen, Baumaschinen, Kompressoren, Kompressoren, Kompressoren, Landmaschinen, Landmaschinen, Landmaschinen, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Kleinmotoren, Ihr Baufachv Sandstrahler, Sandstrahler, Sandstrahler, Hermann-von-Barth-Str. 2 • Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Kfz, Gabelstapler, Postfach 25 65 • 87415 Kem Telefon (08 31) 5 22 04-0 • F Entstauber, Entstauber, Entstauber, Agrarmaschinen Agrarmaschinen Agrarmaschinen

ERsatzteile

CATERPILLAR® - KOMATSU® - VOLVO® ins Baumaschinenersatzteile DDetroit m iese l Cum

Original und Nachbau, neu , gebraucht, im Tausch Dieselmotorenteile u. Einspritzpumpenservice Ersatzteil-Discount Hecker Telefon Telefax Email

+49 (0)5109 5137496 +49 (0)5109 5137497 info@e-d-h.de

Stampfplatten

Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 13 13 Tel.Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Waldstraße +49(0) 61 52-92 55-0 info@digoema.com Waldstraße Tel. +49(0) 61 52-92 55-0info@digoema.com info@digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 38 38 38 www.digoema.com 64521 Gross-Gerau +49(0) 61 52-35 www.digoema.com 64521 Gross-GerauFaxFax Fax +49(0) 61 52-35 www.digoema.com

Unser Lieferprogramm umfasst auch Stampfplatten für Stampfer Wacker, Weber, Abakus, Swepac, Powerpac mit Schraubenbefestigung und Seitenbefestigung Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 08253-7029 · Fax 10 59 E-Mail: info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de

ACHTUNG: Vertriebspartner in Deutschland und Österreich gesucht!

 

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

www.maschinen-technik.net

153


Thema BranchenfĂźhrer Händlerverzeichnis VerkĂ„uFE

PFLASTERSTEINMASCHINEN

Geschäftsverbindungen ď€?ď€›ď€—ď€–ď€–ď€—ď€šď€•ď€“ď€™ď€œď€œď€•ď€”ď€‹ď€•ď€ƒď€†ď€•ď€„ď€ƒď€•ď€Žď€šď€žď€—ď€™ď€˜ď€—ď€šď€€ď€€ď€ƒď€‹ď€ ď€ƒď€‡ď€ ď€„ď€ƒď€€ď€€ď€ƒď€‹ď€?ď€ƒď€…ď€€ď€€ď€’ď€—ď€™ď€?

ď€?ď€Šď€Œď€‹ď€Šď€?ď€‘ď€Žď€‰ď€Šď€€ď€†ď€ƒď€‚ ď€?ď€ˆď€Žď€‰ď€€ď€ƒď€‚ď€‚ď€„ď€ ď€…

Kehrmaschinen

bema GmbH Maschinenfabrik

Halle B3-200

Tel. 05467-92090 ďż˝ www.kehrmaschine.de

Verlegetechnik Verlege- und Hebetechnik Hersteller von Pflasterverlegemaschinen + Pflasterwerkzeug

Halle B3, Stand 219/320

Telefon: +49 (0) 59 71- 96 75 -0 www.tuchel.com

154

www.maschinen-technik.net

Maschinen & Technik

www.maschinen-technik.net 19.01.2010 12:21:39 Uhr

Quattro Bauma 45x66 2c.indd 1

VorfĂźhrung Beratung

T Sandplanum sind eine respektable Tagesleistung fĂźr den kleinen -SjJOLUMLY[PNLY +PL /lOLU wurden mit einer Schleppbohle von der Magerbetontragschicht abgetastet.

Verkauf

Vermietung

ge

lände - 2

St a

/ 2

s WEND SICHER s STAND IG s VIELSEIT

Erfolgreich werben in Maschinen& Technik

-re i

! NEU IG

Maschinen & Technik

Š SBM Verlag

Allrad fĂźr alle!

NFERTIG ER STRECK FLĂ„CHE Ergebnisse e lich Ăśhn r AuĂ&#x;ergew Einbau von Unterbeim rationellen en. äch bau und Verlegefl Einbringen von r HĂśhengerechtes Einbaumaterial/ TT 2VYUNYltL r henreferenz Ăźbe r Abnahme der HĂś en oder bereits ord chb Ho , nur Sch . verlegtes Planum Verlegen von ges ndi fwe tau Zei r fällt. Abzugschiene ent uerung von Einr Automatische Ste lle und Ebenfläefä bauhĂśhe, Querg . aschallsensoren chigkeit durch Ultr TT ‹ L YLP[ r ,PUIH\I

nd 20

Streck GmbH

Verlege- und Hebetechnik 2YVUOVMZ[YHtL r 5L\OVM ;LS r -H_ /HUK`! E-Mail: streck.gmbh@googlemail.com


Händlerverzeichnis Thema

WENN AUS ARBEIT VERGNÜGEN WIRD

000-00

Erfüllt die höchsten Leistungsstandards, ganz egal wie hart der Job auch ist. Die Modellreihe 9 gibt nicht auf, bevor der Job erledigt ist, kraftvoll und mit hoher Präzision. So sorgt Hyundai dafür, dass auch ein anstrengender Arbeitstag Vergnügen macht.

THE

SERIES

YEARS HOURS

pleasure WORKS! FACTORY

WARRANTY

www.hyundai.eu


Besuchen Sie uns! Bauma 2010 19.–25. April 2010 Stand F 1209/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.