Maschinen&Technik April 2012

Page 1

w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 E U R

(8,00 CHF)

> > A p r i l ´ 12

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Titel_final.indd 1

I n t e r m at 2 0 12

Antriebstechnik

Händlerverzeichnisse

Liebherr

Kohler/Lombardini

Doosan

REMU

Hatz Diesel

Dieci

Wirtgen Group

John Deere

Gehl

26.03.12 09:33



Challenging conditions

call for Yanmar solutions Yanmar besitzt die breiteste Modellpalette mit 35 Kompaktmaschinen f端r Hochbau, Tiefbau und Garten- und Landschaftsbau: Minibagger, Kompaktlader, Raupentransporter und Lichtmasten.

Yanmar Construction Equipment Europe www.yanmar.eu


Thema Titelstory Händlerverzeichnis

Husqvarna 550 XP – die neue Generation für die Entastung

550 XP

545

Hubraum

50,1 cm³

50,1 cm³

Leistung

2,8 kW

2,5 kW

Drehzahl bei höchster Leistung

10.200 U/min

9.600 U/min

Max. empfohlene Drehzahl

14.000 U/min

14.000 U/min

Gewicht (exkl. Schneidausrüstung)

4,9 kg

4,9 kg

Empfohlene Schienenlänge

33 – 50 cm

33 – 50 cm

Kettenteilung

.325”

.325”

X-Torq®

AutoTune™

RevBoost™

Air Injection™

LowVib®

TrioBrake™

Griff- und Vergaserheizung

Empf. Verkaufspreis

ab 889,– Euro

ab 699,– Euro

√ serienmäßig • optional verfügbar – nicht verfügbar >> Leicht, äußerst ergonomisch und mit hoher Beschleunigung genau zum rechten Zeitpunkt. Die Husqvarna 550 XP ist die neue Motorsäge für professionelle Forstwirte, Landwirte und anspruchsvolle Grundbesitzer. Sie zeigt ihre Stärke insbesondere beim Entasten. Die 550 XP zeichnet sich durch zahlreiche innovative Eigenschaften aus, die für einen effizienten Betrieb und eine komfortable Anwendung sor-

4

www.maschinen-technik.net

gen. Auch die günstigere Modellvariante 545 wartet mit stolzen Leistungsdaten auf. „Die einzigartige Verbindung von Leistung und einfacher Handhabung macht die 550 XP und 545 zu den vielseitigsten Motorsägen in ihrer Produktlinie“, sagt Niklas Bergquist, Global Product Manager für benzinbetriebene Motorsägen bei Husqvarna. Ganz gleich ob profes-

sioneller Forstwirt, Landwirt, anspruchsvoller Grundbesitzer oder Technikfreund – die Neuzugänge bei der 500er-Produktlinie von Husqvarna haben eine Menge zu bieten. Die neue 550 XP und die 545 zeichnen sich beide durch ein aggressives, kompaktes und leichtes Design aus. Insbesondere die 550 XP ist sehr reaktionsfähig bei schnellen Bewegungen, denn hierbei spielt das Zentrum der Fliehkraft eine wichtige Rolle. Das Konzept dieser Säge basiert auf den im vergangenen Jahr neu eingeführten Modellen 560 XP und 562 XP. Zu diesen wurde zeitgleich eine günstigere Modellvariante mit der Bezeichnung 555 eingeführt. So nun auch in der 50-Kubikzentimeter-Klasse. Die 545 stellt die preisbewusste Alternative zur 550 XP mit ebenso interessanten Leistungsdaten dar. „Damit eine Säge mit diesem Leistungsgewicht sich in der Anwendung stabil verhält, müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigt werden. Wenn Gyrokräfte ins Spiel kommen, ist das Zentrum der Fliehkraft entscheidend. Der Schlüssel für die Balance der Maschine und geringe Vibrationen ist es, das Gewicht und die Breite jedes sich bewegenden Bauteils zu minimieren. Genau das haben wir erreicht und dabei auch noch die Leistung gesteigert“, erläutert Niklas Bergquist.


Händlerverzeichnis Titelstory Thema

Großzügig ausgestattet mit dem Besten, das Husqvarna zu bieten hat Balance wirkt sich nicht nur auf das Arbeitsergebnis aus. Sie hat auch spürbar positive Auswirkungen auf die Ergonomie. Diese hat Husqvarna bei den neuen Modellen auch in anderer Hinsicht verbessert. Die nahe am Sägenkörper positionierten Handgriffe ermöglichen ein noch kontrollierteres Arbeiten. Beide Modelle sind serienmäßig mit AutoTune ausgestattet. Die automatische Motorsteuerung reguliert das Benzin-/Luft-Gemisch und sorgt damit für eine optimale Leistungsausbeute. AutoTune gleicht auch weitere Faktoren aus, zum Beispiel Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Höhenlage und zugesetzte Luftfilter. So muss der Anwender für das manuelle Einstellen des

Vergasers keine Zeit mehr aufwenden. Und der Motor kann unabhängig von den Bedingungen vor Ort Bestleistungen erbringen. Neben ihrem geringen Gewicht, stechen auch zwei weitere Merkmale hervor: Der starke XTorq-Motor sorgt für die notwendige Leistung, braucht dabei 20 Prozent weniger Kraftstoff und reduziert die Emissionen um bis zu 75

Prozent. Die Funktion RevBoost stellt eine zusätzliche Leistungsreserve für effizientes Entasten zur Verfügung. Bewährte Funktionen wie Air Injection (Vorreinigung der Ansaugluft durch Zentrifugalkraft) sowie Low Vib (effektive Vibrationsminderung) zählen selbstverständlich zur Standardausstattung. Eine Griff- und Vergaserheizung ist für die 550 XP optional ebenfalls verfügbar.

www.maschinen-technik.net

5


Inhaltsverzeichnis [April 2012] T i t e l sto ry

4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Husqvarna 550 XP

I n h a lt e

8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komatsu bringt neuen Hydraulikbagger 11 . . . . . . . . . . . . . . . . Baumaschinentag 2012 in Feuchtwangen 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Unimog auf Wintertour 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachwuchs in der Baureihe MF 5400 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprinter im Winterdienst 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sortimo Globelyst C geht in Serie 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . KDI – Kohler Direct Injection 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . John Deere optimierte Abgastechnologie 73 . . . . . . . . . . . . . . . Weltweit stärkster Elf-Kilo-Abbruchhammer 79 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Efaflex-Tore 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Branchenführer

INTERMAT 2 0 12

20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liebherr zeigt viele Neuheiten 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . REMU Big Float 800 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BELL EQUIPMENT 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleemann Contractor-Line 28 . . . . . . . . . . . . . . Neue Straßenfertiger-Generation von Vögele 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirtgen-Highlight WR 240i 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BOMAG zeigt neue Tandemwalzen 34 . . . . . . . . SENNEBOGEN mit umfassendem Produktsortiment

Maschinen&


Händlerverzeichnis Thema

NE W s t i c k e r Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . design award für Manitou 19 . . . . . . . Kiesel übernimmt Mecalac Vertrieb für Deutschland

Händlerverzeichnisse

10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JCB 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Clark 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci

Impressum

TB Verlag • Bahnhofstraße 6-8 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net

Maschinenvergleich

14 . . . . . . . . . . . . . . . Raupenbagger 35–40 to (TIER IV interim)

&Technik

Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)


Erdbewegungsmaschinen

Komatsu bringt PC290LC-10 Hydraulikbagger auf den Markt >> Der neue PC290LC-10 hat ein Betriebsgewicht von bis zu 30.900 kg und wird von einem SAA6D107E-2 Komatsu-Motor gem. Abgasnorm EU Stufe IIIB/EPA Tier 4 Interim mit einer Leistung von 216 PS (159 kW) angetrieben. Dank seiner Motorentechnologie, die auf den bewährten Tier-3-Motoren von Komatsu basiert, nimmt diese Maschine mit 5% mehr Leistung und bis zu 10% geringerem Verbrauch die Vorreiterposition in puncto Innovation und umweltfreundlicher Technologie ein. Eine vollautomatisch schaltbare NiedrigLeerlauf-Automatik ermöglicht zudem eine erhebliche zusätzliche Kraftstoffersparnis im Leerlauf. Der PC290LC-10 ist mit der neuesten Version von KOMTRAX™ ausgestattet. Über eine Satellitenverbindung stellt das System Maschineneinsatzparameter auf einer passwortgeschützten Webseite zur Verfügung. Mit Hilfe einer Webanwendung lassen sich die gespeicherten Daten, wie Betriebsstunden, Maschinenstandort, Warn- und Wartungshinweise, leicht auswerten. Die Flottenmanagementfunktionen von KOMTRAX™ steigern die Maschinenverfügbarkeit, reduzieren das Diebstahlrisiko, ermöglichen eine Ferndiagnose durch den Distributor und versorgen Sie mit einer Vielzahl an weiteren Informationen,

8

www.maschinen-technik.net

um die Effizienz und Produktivität Ihres Unternehmens zu steigern.

gesteigerter Effizienz und geringerem Kraftstoffverbrauch bei.

Besondere Merkmale des neuen PC290LC-10: Motor gemäß Emissionsnorm EU Stufe IIIB/EPA Tier 4 Interim

Gesteigerter Fahrerkomfort

Der SAA6D107E-2 Motor von Komatsu ist mit einer modernen elektronischen Steuerung ausgestattet, die Motorlufthaushalt, Kraftstoffeinspritzung, Verbrennungsparameter und Abgasnachbehandlung perfekt aufeinander abstimmt und so die Motorleistung optimiert, Abgasemissionen reduziert und zusätzlich innovative Diagnosefunktionen bietet.

Hocheffizientes Hydrauliksystem Alle Hauptkomponenten des neuen PC290LC-10, wie Motor, Hydraulikpumpen und -motoren sowie Ventile, werden exklusiv von Komatsu entwickelt und hergestellt. Das CLSS-Hydrauliksystem mit Druckausgleich im geschlossenen Kreislauf verleiht der Hydraulik zusammen mit der variablen Motordrehzahlanpassung maximale Effizienz. Die variable Drehzahlanpassung sorgt dafür, dass sich die Motordrehzahl in jedem Arbeitsgang an die jeweilige Last anpasst. Weitere Verbesserungen des Hydrauliksystems tragen zu reduzierten Hydraulikverlusten und somit

Der neue, luftgefederte Bedienplatz ist mit integrierten Seitenkonsolen und einem komplett einstellbaren, beheizten Fahrersitz mit hoher Rückenlehne ausgestattet. Die neue Kabine mit ROPS gemäß ISO 12117:2008 wurde speziell für Hydraulikbagger entwickelt und bietet dem Fahrer eine bequeme und ruhige Arbeitsumgebung. Die röhrenförmigen Verstärkungen der Kabine sorgen für maximalen Schutz des Fahrers. Die auf mehrschichtigen, gefederten Viskosedämpfern gelagerte Kabine reduziert spürbar die Vibrationen am Fahrersitz und ermöglicht eine präzise Steuerung der Maschine und beugt Ermüdungserscheinungen beim Fahrer vor. Ein neuer, hochauflösender 7-Zoll-LCD-Monitor zeigt die Informationen in 25 Sprachen an. Um die Maschinenleistung optimal an die jeweiligen Einsatzanforderungen anzupassen, kann der Fahrer über das Monitorpanel bequem zwischen sechs verschiedenen Betriebsarten wählen. Die Betriebsarten sind: Power-Modus, Economy-Modus, Hub-Modus, Hammer-Modus, Anbaugeräte-Power- und Anbaugeräte-Economy-Modus.


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

Begeisterung pur – Mecalac Mobilbagger 714MWe >> Den vierten Bagger des Fabrikats Mecalac erwarb die Firma Lickert aus Teningen-Nimburg und lies sich hierbei vom Mecalac-Spezialisten BML Baumaschinen AG beraten und beliefern. Allerdings entschied sich Herr Lickert dieses Mal nicht für das Mehrzweckgerät, sondern für den mobilen Mecalac 714MWe. Bei der Übergabe am Donnerstag, den 08. März 2012 an Herrn Lickert und seinen Baggerfahrer Herrn Mike Lickert durch den Verkäufer Heinrich Schuler, hob Herr Lickert noch einmal die Gründe seiner Entscheidung hervor. Ausschlaggebend war hier einerseits der universelle Einsatz der Maschine, besonders auch auf den beengten Verhältnissen in den Schwarzwalddörfern, andererseits jedoch auch die hohen Kräfte und die besondere Servicefreundlichkeit dieses Baggers. Seine Entscheidung für BML lag in der jahrelangen, vertrauensvollen Geschäftsbeziehung zu diesem Unternehmen und dem Servicepersonal in der Teninger Filiale. Ausgestattet ist der Bagger mit Werkzeugen des Fabrikats SMP. Dieser Hersteller lieferte sowohl Schaufel, PaletRisikoRaus_Anz-90x135_Maschinen&Technik-TB-Verlag 07.03.2 tengabel, diverse Tieflöffel und die schwenkbare Grabenräumwanne. Für dieses Fabrikat entschied sich Herr Lickert, aufgrund der um 180° einklickbaren Tieflöffel, die auch als Hochlöffel bei Unterfangungen einsetzbar sind. Bei Rohr- sowie Kabelverlegungen spart dieser Einsatz sowohl Handarbeit als auch erhebliche Kosten. Ebenso lassen sich hierdurch bei vorsichtiger Arbeitsweise Kabelschäden vermeiden. Zusätzlich wurde am Löffelstiel das PMK Multikupplungssystem des Herstellers Pister Kugelhähne angebracht, um dem Fahrer das Wechseln der Werkzeuge zu erleichtern, wobei der hydraulische Schnellwechsler SMP ebenfalls eine Zeitersparnis bedeutet. Besonders stolz war Herr Lickert, dass er im Jahre 2011 mit seinem Baggerfahrer Herrn Mike Lickert drei Tage in Annecy-le-Vieux Cedex bei der Modernisierung des Mecalac Baggers 714 MWe dem Hersteller beratend zur Seite stand und die einzelnen Maschinen testen konnte. Anzeige 2in1_Anzeige 65x90 Kopie 11.05.11 15:19 Seite 1

NADO Sieblöffel Ideal um Pflanzenreste zu separieren

Achten Sie aufeinander! Drehsitze bei Walzen und Kamera-Monitorsysteme helfen tote Winkel einzusehen. www.sehen-und-gesehen-werden.de

Jetzt auch für Bagger

ab 2 t Design geschützt

NADO GMBH Baumaschinen · Zubehör

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de · Internet: www.nado-gmbh.de

www.maschinen-technik.net

9


Händlerverzeichnis

Z&P Baumaschinenservice GmbH

Jürgen Torner GmbH OT Hennersdorf

OTEMA Grimma GmbH

Alemannenstr.1 85290 Ilmendorf (Gewerbegebiet) Tel.: 08457 9329-3 Fax: 08457 9329-50 E-mail: info@zp-baumaschinen.de Web: www.zp-baumaschinen.de

Dorfstrasse 21 03253 Doberlug-Kirchhain Tel.: 035322-2637 Fax: 035322-34194 Mail: torner.gmbh@t-online.de

August-Bebel-Straße 19 c 04668 Grimma Tel.: 03437-99590 Fax: 03437-763105 Mail: info@otema.de Web: www.otema.de

Odenwälder Baumaschinen GmbH

Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH

STAUFEN Baumaschinen GmbH

Weinheimer Str. 58-60 69509 Mörlenbach Tel.: 06209-7180 Fax: 06209-718100

Botterstieg 7 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-281602 Fax: 0451-284595 Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de Web: www.graaf-baumaschinen.de

Esslinger Straße 17 73037 Göppingen BAUMASCHINEN Tel.: 07161-67310 Verkauf ·Vermietung· Service Fax: 07161-673150 Mail: info@staufen-baumaschinen.de Web: www.staufen-baumaschinen.de

Forschner Bau- und Industriemaschinen GmbH

Bode Bautechnik Baumaschinen GmbH

Schoner Baumaschinen GmbH

Industriestrasse 11 89081 Ulm Tel.: 0731-140440 Fax: 0731-1404422 Mail: info@forschner-baumaschinen.de Web: www.forschner-baumaschinen.de

Industriestrasse 4 37327 Leinefelde- Worbis Tel.: 03605 5077-0 Fax: 03605 502010 Mail: info@bode-bautechnik.de Web: www.bode-bautechnik.de

Siemensstraße 2 79331 Teningen Service Verkauf Vermietung Tel.: 07663 2649 Fax: 07663 2687 Mail: Schoner@schoner-baumaschinen.de Web: www.Schoner-Baumaschinen.de

Dingler Baumaschinen GmbH & Co. KG

Industriestraße 20 72221 Haiterbach Tel.: 07456 - 692 242 Fax: 07456 - 7141 Mail: info@dingler-baumaschinen.de Web: www.dingler-baumaschinen.de

10

www.maschinen-technik.net

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

Siemensstraße 2 79331 Teningen-Nimburg Tel. 07663 / 26 49 Fax 07663 / 26 87 E-Mail: schoner@schoner-baumaschinen.de

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Erdbewegungsmaschinen Thema

Große Baumaschinenschau 3 . B a u m a s c h i n e n Ta g 2 0 12 i n d e r B ay e r i s c h e n B a u Ak a d e m i e , F e u c h t wa n g e n es verschiedene neue Turmdrehkrane zu sehen geben. Die Aussteller im Bereich Nutzfahrzeuge warten mit ihren neuesten Generationen auf.

Automatisierung auf dem Vormarsch

>> Vom 4. bis 6. Mai 2012 lädt die Bayerische BauAkademie in Feuchtwangen zum 3. BaumaschinenTag. Begutachtet und zum Teil auch getestet werden können Baumaschinen aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau. Ganz neu dabei sind Abbruchgeräte.

Mittelstand im Fokus Die speziell für mittelständische Betriebe konzipierte Fachausstellung mit Baumaschinen bietet auch 2012 wieder einiges an Neuheiten: im neu dazugekommenen Segment Abbruchgeräte findet der Besucher z.B. Hydraulikhammer/Felsmeisel, Greifer oder Pulverisierer für Abbruchbagger sowie die passenden Handabbruchwerkzeuge und Abbruchroboter. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen wird

Gerade bei den Baumaschinen heißt es die Leistungsfähigkeit immer weiter zu erhöhen. Die Automatisierung ist auch hier nicht mehr aufzuhalten. Dem trägt der Baumaschinentag Rechnung. Gezeigt werden unter anderem Kamerasysteme, z.B. in Form von Rückfahrkameras, Maschinensteuerungen für Anwendungen wie die Gelände-Modulierung oder Tiefenbegrenzungen beim Graben sowie 3DGeländemodelle und Funksteuerungen.

Praxistests erwünscht

BaumaschinenTag ist speziell auf den Fachbesucher zugeschnitten. Schirmherr des BaumaschinenTages ist der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB). Alle Informationen und Materialien zum Download unter: www.baumaschinentag.de

Öffnungszeiten Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2012 jeweils 9.30 Uhr - 17.30 Uhr

Veranstaltungsort Bayerische BauAkademie Ansbacher Str. 20 91555 Feuchtwangen

Das Besondere am BaumaschinenTag der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen ist die Mitwirkungsmöglichkeit der Besucher. An vielen Vorführpunkten kann immer wieder auch der Besucher zum Akteur werden und Innovationen und Trends dank der großen Freiflächen direkt unter Baustellenbedingungen testen. Natürlich kommt auch der Austausch nicht zu kurz, von Profi zu Profi. Denn: Dieser in Süddeutschland einzigartige

www.maschinen-technik.net

11


BVG Baumaschinen GmbH

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Werner Seemann GmbH & Co. KG


Erdbewegungsmaschinen Händlerverzeichnis Thema

Neue LehnhoffTieflöffelklasse für Minibagger MTL 6 , d e r n e u e g r o SS e k l e i n e B r u d e r >> Minibagger werden immer größer und stärker. Lehnhoff erweitert sein Sortiment um die neue Tieflöffel-Klasse MTL 6 für Minibagger von 4,8 bis 6 Tonnen und bietet damit seinen Kunden einen Produktivitätsvorsprung.

nen bewegtes Material pro Liter Diesel als herkömmliche Löffel. Wer so hart arbeitet, muss entsprechend gerüstet sein. Der Löffelboden des MTL 6 besteht aus robustem 400 HB Stahl, die stärker beanspruchten Messer sogar aus Lehborit 5000 mit 500 HB. Das Zahnsystem ist gesenkgeschmiedet und gehärtet und beißt sich sicher auch durch bindige Böden. Für eine lange Lebensdauer sorgt auch der Verschleißschutz aus 400 HB-Stahl an der Seitenschneide. Außerdem schützt der seitlich überstehende Boden die äußeren Schweißnähte zusätzlich. Mit einem einfachen Trick präsentiert sich der Tieflöffel MTL 6 übrigens noch von einer ganz anderen Seite – und zwar als Hochlöffel. In Verbindung mit dem Lehnhoff Symlock-Adapter dreht man den Löffel in Sekundenschnelle um 180 Grad – und aus „Tief” wird „Hoch”. Das ermöglicht zum Beispiel den blitzschnellen Wechsel zwischen Graben, Ausheben, Aufnehmen und Verfüllen und ermöglicht mehr Grabtiefe und Reichweite.

Unter den kleinen ist er der größte: der neue Tieflöffel MTL 6. Er ist in Schnittbreiten von 300 bis 1000 mm erhältlich. Bei, zum Beispiel, einer Schnittbreite von 600 mm bietet er 20 Liter mehr Volumen als sein kleiner Bruder, der MTL 4. Unterm Strich bedeutet dies bis zu 15 Prozent mehr Umschlagleistung. Die Palette der Lehnhoff-Tieflöffel reicht vom 30-Liter- bis zum 6000 Liter-Löffel. Da mag man sich fragen: wohin geht die Reise im Bereich der Baggerlöffel für Minibagger? Groß, größer am Größten? Wohl kaum, denn überdimensionierte Löffel bringen keinen wirtschaftlichen Vorteil mehr. Die Abstimmung auf die Spezifikationen der Baggerklasse ist ein entscheidendes Kriterium für die Produktivität. Ein Ingenieurskunststück, das der Baden-Badener Hersteller Lehnhoff routiniert beherrscht. Wie alle Lehnhoff Tieflöffel gehört auch der MTL 6 mit seiner doppelt konischen und lang gezogenen Löffelform zur Liga der Hochleistungslöffel. Er dringt leichter ein und lässt sich effizienter füllen und entleeren als ein herkömmlicher Tieflöffel. Praxistests unter kontrollierten Bedingungen haben gezeigt, dass die Lehnhoff-Hochleistungslöffel einen Effizienz- und damit Kostenvorteil von bis zu zehn Prozent bieten. Das bedeutet mehr Leistung in der gleichen Zeit und damit auch mehr Ton-

Fragen Sie Ihren teilnehmenden Gehl Händler: TRIBAC BAUMASCHINEN WWW.TRIBAC.DE

BIRKNER MASCHINEN

ERTL + TEGTMEYER BAUMASCHINEN

BEHRENS + LÜNEBURGER BAUMASCHINEN

B.I.G. BAUMASCHINEN

JANSSEN KRAFTFAHRZEUGE

HANS HELMLING BAUMASCHINEN

NIKLAUS BAUGERÄTE

GEHLMAX BAUMASCHINEN

WWW.BIRKNER-ERFURT.DE

WWW.ERTL-TEGTMEYER.DE

WWW.BL-BAUMASCHINEN.DE

WWW.MEISTERHAFT-JANSSEN.DE WWW.NIKLAUS-BAUGERAETE.DE

WWW.BIG-BAUMASCHINEN.DE

WWW.HELMLING-BAUMASCHINEN.DE WWW.GEHLMAX-BAUMASCHINEN.DE

www.eu.gehl.com

www.maschinen-technik.net

13


CX 370 C

36.700 kg

198 KW

Isuzu AL-6HK1X

6 / 7,79 L.

1,4 m³

248 kN

-

10.470 mm

6.730 mm

1.320 mm

7.140 mm

600 mm

5,4 km/h

2 x 234 L./Min.

37,3 MPa

580 L.

350 L.

11.230 mm

2.990 mm

3.640 mm

2012

TIER IV

Type

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Tieflöffel

Losbrechkraft

Reisskraft

max. Reichweite

max. Grabtiefe

max. Einstechhöhe

max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Fahrgeschwindigkeit

Foerdermenge L/Min

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe

Modell

Schadstoffklasse

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

CASE

Hersteller

TIER IV

2011

3.510 mm

2.990 mm

11.190 mm

380 L.

620 L.

38.000 kPa

494 L./Min.

4,9 km/h

600 - 850 mm

7.110 mm

10.370 mm

7.090 mm

10.710 mm

166,7 kN

2 m³

6 / 7,01 L.

Cat C9.3 ATAAC

236 KW / 321 PS

37,5 t.

336 E

Caterpillar

TIER IV

2012

3.280 mm

2.990 mm

11.140 mm

188 L.

605 L.

380 kg/cm²

2 x 267,5 L./Min.

5,5 km/h

600 - 850 mm

7.110 mm

10.210 mm

7.180 mm

11.100 mm

17.400 kg

26.400 kg

max. 2,66 m³

6 / 8,85 L.

Komatsu SAA6D114E-5

202 KW / 275 PS

35.490 kg

PC 360-10

Komatsu

TIER IV

2012

3.185 mm

2.985 mm

11.350 mm

340 L.

780 L

380 bar

2 X 305 L./Min.

5,9 km/h

500 - 750 mm

7,1 m

10,75 m

7,3 m

11,15 m

179 kN

208 kN

1,25 - 2,5 m³

6 / 10,52 L.

Liebherr D 936 A7

200 KW / 272 PS

38.050 - 41.600 kg

R 946 Litronic

Liebherr

TIER IV

2011

3.580 mm

2.990 mm

11.330 mm

620 L.

500 L.

32,4 / 35,3 MPa

2 x 300 L./Min.

3,4 / 5,5 km/h

600 - 900 mm

7.090 mm

11.070 mm

7.450 mm

10.520 mm

221,7 kN

1.850 L.

6 / 12,8 L.

VOLVO D13-T4(A)

208 KW / 283 PS

39 t.

EC 380 D

VOLVO

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

TIER IV

2011

3.460 mm

2.990 mm

11.190 mm

413 L.

580 L.

37,8 MPa

2 x 294 L./Min.

3,3 - 5,6 km/h

600 - 900 mm

7.460 mm

10.570 mm

7.470 mm

11.000 mm

24.115 daN

0.74 m³ - 2.1 m³

6 / 7.684 cm³.

HINO J08E-UV

213 KW / 286 PS

37,5 t.

E 385 C

New Holland Kobelco

Maschinenvergleich Raupenbagger 35 - 40 t., Schadstoffklasse TIER IV interim



Gehl Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK

MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH

Süderstraße 41 25767 Albersdorf

Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20

18147 Rostock

Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de

Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com

BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK

Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

mvm Baumaschinen Vertr. GmbH

Gehlmax GmbH

Ertl + Tegtmeyer GmbH

Rudolf-Diesel-Str. 6 56566 Neuwied

Hellegraben 13 48231 Warendorf

Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding

Tel. 02631.8708 - 0 info@mvm-baumaschinen.de www.mvm-baumaschinen.de

Tel. 02581.9491 - 70 Fax 02581.9491 - 72 info@gehlmax-baumaschinen.de www.gehlmax-baumaschinen.de

Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de

TRIBAC Baumaschinen GmbH

Niklaus Baugeräte GmbH

Glienicker Straße 101 12557 Berlin

„4x in Berlin & Brandenbu rg“

Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de

16

www.maschinen-technik.net

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de


Bessere Wirkung bei Aktivkohlefiltern

Schutzbelüftungsanlagen Entstaubungsanlagen Atemdruckluftanlagen Rußfilter/Dieselpartikelfilter Klimaanlagen

Händlerverzeichnis Thema

Luft zum Atmen

- blasen statt saugen >> Saubere Kabinenluft ist für Baumaschinenfahrer, die in der Sanierung arbeiten, ein Muss. Es erspart ihnen das lästige Tragen von Atemschutzmasken und garantiert ihnen freie Beweglichkeit und Rundumsicht. Dabei gilt jedoch: Eine Abnahme der BG-Bau nach BGI 581 allein sagt noch nichts über die Schutzwirkung einer Anlage aus. Geprüft wird nur die sichere Handhabung und nicht die tatsächliche Atemschutzwirkung.

Das sichere Prinzip: Blasen statt saugen Wenn die kontaminierte Luft durch das Aktivkohlefilter gedrückt wird, wie bei SEKA-Anlagen, ist das im Gegensatz zu saugenden Anlagen wesentlich sicherer. Der Nachteil bei saugenden Anlagen: Bedingt durch den entstehenden Unterdruck wird mehr Luftfeuchtigkeit abgeschieden und somit das Aktivkohlefilter schneller mit Wasserdampf gesättigt. Die von Wasserdampf gesättigte Aktivkohle kann dann keine anderen Schadstoffe mehr aufnehmen. Das Aktivkohlefilter muss öfters gewechselt werden, wenn es seine sichere Schutzwirkung aufrechterhalten soll! Bei saugenden Anlagen besteht zudem die Gefahr, Schadstoffe hinter den Filtern durch eventuell nicht einwandfrei dichtende Anlagenteile (z.B. Deckel, Verschlüsse, offene Löcher durch herausgefallene Schrauben oder Nieten etc.) anzusaugen und mit der bereits gereinigten Atemluft zu vermischen. Dieses Sicherheitsmanko besteht bei drückenden Anlagen nicht, da ja nur gereinigte Luft von innen nach außen treten kann.

Schutzbelüftungsanlage für Baumaschinen Der starke Typ für frische und reine Luft

SBA

80

Ohne Umluftfilteranlage eine Attrappe Allein die Zufuhr gereinigter Luft durch die Schutzbelüftungsanlage reicht nicht aus, um die bereits in die Kabine eingeschleppten schadstoffhaltigen Partikel (Stäube, Bakterien, Pilzsporen etc.) in einem vertretbaren Zeitraum zu entfernen. Nur die Kombination einer Schutzbelüftungsanlage mit einer hochwertigen Umluftfilteranlage gewährleistet eine ausreichende Schutzwirkung für den Fahrer. Je größer die Kabinenluft-Umwälzrate umso höher die Schutzwirkung!

Fazit: Eine Schutzbelüftungsanlage ohne vernünftig dimensionierte Umluftfilterung ist eine Attrappe! Experten für Atemschutz auf Nutzfahrzeugen Wir haben uns schon seit über 20 Jahren auf die Herstellung von Atemschutzanlagen für Nutzfahrzeuge spezialisiert und verfügen über einen breiten Erfahrungsschatz. Die WISMUT GmbH in Ronneburg mit der weltweit größten Baumaschinenflotte im Sanierungseinsatz betreibt ihre Maschinen ausschließlich mit SEKA-Anlagen! SEKA schwört dabei auf die blasende Technologie und argumentiert, dass nur die Vorlage einer TBG-Bescheinigung als alleiniges Qualitätsmerkmal nicht ausreicht.

SEKA hat sich seine Atemschutzanlage durch internationale Patente sichern lassen.

Das Wirkprinzip: blasen statt saugen. Die Filterwirkung der Aktivkohle wird durch unser drückendes Gebläse enorm gesteigert. Prämiertes Produkt, made in Germany. US- und EU-patentiert Die SBA80 von SEKA in Kürze: geringe Betriebskosten, hohe Filterstandzeiten, klein und kompakt, überall einsetzbar, leicht zu reinigen, Schnellwechseleinrichtung, Edelstahlgehäuse, bürstenloses vollgekapseltes Hochdruckgebläse, wartungsfreier Zyklonfilter, große Filterauswahl für jeden Einsatz.

Wenn eine Filteranlage nicht mehr ausreicht, erhalten Sie bei uns auch 300-bar-Atemdruckluftanlagen! Auf Wunsch auch zur Miete. SEKA Schutzbelüftung GmbH | Im Höger 4a, D-76829 Landau Telefon: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 0 | Telefax: +49 (0) 63 41 - 93 41 - 33 E-Mail: info@schutzbelueftung.de

www.maschinen-technik.net

17


Thema Newsticker Händlerverzeichnis

Ausgezeichnete Arbeit Üb e r g a b e d e s C at e r p i l l a r B r o n z e Awa r d s a n F r i t z m e i e r >> Dieses Edelmetall ist Gold wert: Mike Moll, CAT-Einkaufsleiter überreichte Georg Fritzmeier Mitte März den Caterpillar Bronze Award für herausragende Leistung in der Fertigung. Dafür reisten Delegationen von Caterpillar USA und aus Europa zum Firmensitz von Fritzmeier nach Großhelfendorf im Landkreis München. Die Anforderungen für diese Auszeichnung sind sehr hoch: Dazu zählen u.a. hohe Liefertreue für die Serienfertigung sowie eine konstant geringe PPM Qualitäts-Quote. Der Award wird jedes Jahr neu vergeben. „Wir sind alle sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie ist ein Zeichen, dass unsere eigenen hohen Qualitätsziele von den Kunden gewürdigt

werden“, so Georg Fritzmeier. Fritzmeier ist ein wichtiger Lieferant für CATERPILLAR in

Europa, USA und Indien für Kabinen sowie Blech- und Kunststoffteile.

Formschön und funktionell

– Der Manitou MLT 625 75-H wurde mit dem iF product design award 2012 ausgezeichnet >> Die iF design awards 2012 wurden in 4 Kategorien vergeben: Der iF product design award, der iF communication design award, der iF material design award sowie der iF packaging design award. In diesem Jahr diskutierten 44 internationale Experten 4.322

Beiträge von 1.605 Teilnehmern aus 48 Ländern. Ihrem Urteil standhalten konnten 1.218 Einreichungen, von denen 100 zusätzlich am 10. Februar 2012 in der BMW Welt mit einem iF gold award ausgezeichnet wurden. Im Rahmen der Munich Creative Business

Week fand am 10.02.2012 in der BMW Welt München zum ersten Mal eine gemeinsame Preisverleihung der iF gold awards statt. 1600 Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Politik feierten den Erfolg der mit Gold prämierten Teilnehmer des international renommierten Designwettbewerbs. Durch den Abend führte Moderatorin Frauke Ludowig, iF Geschäftsführer Ralph Wiegmann überreichte die von Herbert H. Schultes gestaltete Trophäe. Auch der Manitou MLT 625 75 - H wurde für sein besonderes Design mit einem iF product design award ausgezeichnet. Der MLT 625-75 H ist ein kompakter Teleskoplader ohne Kompromisse. Die Preisträger der diesjährigen iF design awards werden im Rahmen der iF design exhibitions u.a. auf der CeBIT (6.-10. März 2012), in der HafenCity Hamburg (zweite Jahreshälfte 2012) und in Haikou (Hainan Island/China: ab Mai 2012) gezeigt und finden Eingang in das iF ranking sowie die iF online exhibition auf der iF Website.

18

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Newsticker Thema

Isolde Liebherr und Willi Liebherr übertragen Aktienanteile auf ihre Kinder ternationalAG, und seine Schwester Dipl.-Kfm. Isolde Liebherr, VizePräsidentin des Verwaltungsrates, haben Anteile der von ihnen an der Dachgesellschaft der Firmengruppe Liebherr gehaltenen Aktien auf ihre Kinder überschrieben. In diesem Zusammenhang werden der nächsten Generation auch nach und nach Aufgaben und Verantwortung übertragen, so dass zukünftig einzelne Unternehmensbereiche von Isolde Liebherr oder Dr.h.c. Willi Liebherr jeweils gemeinsam mit einem Vertreter der dritten Generation geleitet werden. Zunächst werden folgende Vertreter der dritten Unternehmergeneration schrittweise Führungs- und Leitungsaufgaben übernehmen: • • • •

>> Die Gesellschafter der Firmengruppe Liebherr, Dr.h.c. Dipl.-Ing. (ETH) Willi Liebherr, Präsident des Verwaltungsrates der Liebherr-In-

Jan Liebherr Stéfanie Wohlfarth Sophie Albrecht Patricia Rüf

Damit sind die Weichen für eine künftige Führung der Firmengruppe Liebherr gestellt und es ist gewährleistet, dass Liebherr auch in Zukunft ein unabhängigesFamilienunternehmen bleiben wird.

Mecalac vereinbart mit Kiesel GmbH den exklusiven Vertrieb seiner Produkte in Deutschland >> Der französische Baumaschinenhersteller Groupe Mecalac mit den bisherigen Marken Mecalac und Ahlmann wird künftig alle Produktgruppen ausschließlich unter der Marke Mecalac vertreiben. In Deutschland werden die Produkte künftig exklusiv von der Kiesel GmbH vermarktet. Mecalac zählt zu den weltweit innovativsten Baumaschinenherstellern im Bereich mobiler Erdbaumaschinen und ist Marktführer für Kompakt-Mobilbagger in Frankreich. Die in Büdelsdorf bei Kiel hergestellten und bisher unter der Marke Ahlmann vertriebenen Radlader werden künftig ebenfalls den Namen Mecalac tragen. Darüber hinaus wird der Vertrieb in Deutschland neu geordnet. Künftig wird die in Baienfurt bei Ravensburg ansässige Vertriebs- und Servicegesellschaft Kiesel GmbH die Import- und Vertriebsfunktionen aller Maschinen von Mecalac übernehmen. Die bisherigen Handelspartner von Ahlmann werden

somit künftig von der Kiesel GmbH betreut. Zusätzlich bringt Kiesel eigene Niederlassungen sowie eine große Zahl von Handelspartnern mit ein. Dazu wird die Kiesel GmbH neben den beiden aktuell vertretenen Marken Hitachi und Terex Fuchs ab Januar 2012 in Deutschland als dritten Baumaschinenhersteller auch Mecalac, einschließlich der Radlader des ehemaligen Ahlmann Programms, exklusiv vertreten. Die Kiesel GmbH wird damit in Deutschland zum einzigen Komplett-Anbieter aller gebräuchlichen Radlader-Konzepte, vom Knicklenker über Allradlenker bis zum Schwenklader. Die Kiesel Vertriebsorganisation einschließlich ihrer Partner erreicht damit eine bisher in Deutschland nicht vorhandene Beratungskompetenz hinsichtlich des Einsatzes der verschiedenen Lenk- und Stabilitätskonzepte im Bereich der Radlader. Die bisherigen Handelspartner für Mecalac Ahlmann

Produkte in Deutschland werden dabei zu weiten Teilen aus der neuen Vertriebspartnerschaft betreut, sodass bestehende Kundenbindungen erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden können. „Diese Entscheidung ist mit Blick auf die strategische Ausrichtung unseres Unternehmens von großer Bedeutung. Um nur annähernd an die Bedeutung, die sich das Unternehmen Mecalac in Frankreich erarbeitet hat auch in Deutschland heranzukommen, brauchen wir den Schulterschluss mit der aus unserer Sicht prozessorientiertesten Vertriebsgesellschaft“, so Dr. Georg Sick, CEO und Gesellschafter der Groupe Mecalac S.A. „Mit der Kiesel GmbH verbindet uns auch der in beiden Unternehmen ähnliche Wertekanon eines Familienunternehmens mit der Ausrichtung auf langjährige stabile Partnerschaft mit Mitarbeitern und Endkunden“, ergänzt Gesellschafter Henri Marchetta.

www.maschinen-technik.net

19


Händlerverzeichnis Thema INTERMAT 2012 Liebherr - A916

Liebherr Neuheiten auf der INTERMAT 2012 Liebherr-Mobilbagger A 916 Litronic Aus dem Mobilbagger-Programm, das im Zusammenhang mit den Anforderungen der Abgasstufe IIIB ab 2012 komplett erneuert wird, präsentiert Liebherr auf der Intermat 2012 unter anderem den neuen A 916 Litronic. Als direkter Nachfolger des A 316 Litronic hat der A 916 Litronic ein Einsatzgewicht zwischen 17,0 und 18,1 Tonnen – je nach Ausrüstung. Angetrieben wird der A 916 Litronic von einem neuen 110 kW / 150 PS starken und sehr effizienten 4-Zylinder-Dieselmotor mit Common Rail Einspritzsystem. Dieses Aggregat erreicht die Abgasgrenzwerte der Stufe IIIB unter anderem durch den Einsatz eines externen Abgasrückführungssystems sowie eines wartungsfreien Oxydations-Katalysators. Für Einsätze in geschlossenen Hallen ist optional ein LiebherrDiesel-Partikelfilter verfügbar. Das IntermatExponat des neuen Mobilbaggers verfügt über einen Unterwagen mit Schildabstützung vorne und Pratzenabstützung hinten. Die Ausrüstung besteht aus einem hydraulisch verstellbaren, 3,40 m langen Ausleger und einem 2,65 m - Löffelstiel mit hydraulischem „Schnellwechsler 33“ sowie einem Grabenräumlöffel mit 2.000 mm Schnittbreite. Als optionale Unterwagenvarianten bietet Liebherr eine Schildabstützung, eine 2-Punkt-Abstützung, eine Schild- und 2-Punkt-Abstützung sowie eine 4-Punkt-Abstützung. Erstmals bietet Liebherr auch einen Schild-Schild-Unterwagen an, durch den sich neue Einsatz-

20

www.maschinen-technik.net

möglichkeiten ergeben. Zur Verbesserung der Stabilität im nicht abgestützten Zustand ist optional auch eine EW-Ausführung mit verbreiterter Spur erhältlich.

Große Liebherr-Radlader: Weltpremiere der Stufe IIIBGeneration Bei der Neuentwicklung der großen RadladerBaureihe im Hinblick auf die Anforderungen der Abgasstufe IIIB blieb Liebherr seinen Grundsätzen treu. Nach wie vor setzt man auf den hydrostatischen Fahrantrieb mit seinen Vorteilen in puncto Treibstoffeffizienz, minimalem Reifen- und Bremsenverschleiß sowie maximaler Traktion. Zugleich wurden die Geräte in ihrer Leistungsfähigkeit weiter verbessert indem neben der Anhebung der Motorleistung bei den Radladern L 576 und L 580 bei allen Modellen eine Optimierung der Kipplast vorgenommen wurde. Bei gleichbleibendem Schaufelvolumen führt dies zu verbesserter Fahrstabilität und erhöht infolgedessen Sicherheit und Komfort. Einen wichtigen Beitrag zur zusätzlichen Effizienzsteigerung liefert das neu entwickelte System „Liebherr-Power-Efficiency“ (LPE). Mit dieser elektronischen Innovation wird das vom Fahrer angeforderte Leistungsprofil in jeder beliebigen Einsatzsituation auf den günstigsten Wirkungsgrad eingestellt. Unter Einbeziehung der Kennfeldparameter von Hydraulikkomponenten und Dieselmotor veranlasst die LPE ein verbrauchsoptimierendes Eingreifen in das Motormanagement des Radladers. Dies

reduziert die Beanspruchung der Komponenten und bringt dem Betreiber eine zusätzliche Kraftstoffersparnis von bis zu 8 %. Auf der Intermat 2012 wird die IIIB-Generation der großen Liebherr-Radlader durch den neuen L 576 vertreten sein. Er ist mit einer 4,5 m³ großen Rückverladeschaufel ausgestattet, bringt rund 24 Tonnen auf die Waage und erreicht dabei eine Kipplast von 17,5 Tonnen. Mit dem neuen 6-Zylinder-Dieselmotor aus dem Liebherr-Kompetenzzentrum für Dieselmotoren in Bulle (Schweiz) verfügt der L 576 über eine Leistung von 205 kW / 279 PS bei einem Hubraum von 10,52 l. Die präzise Kraftstoffeinspritzung durch Einsatz der CommonRail-Technologie optimiert den Verbrennungsprozess und damit die Schadstoffemissionen. Die Abgasnachbehandlung erfolgt über einen Diesel-Oxidationskatalysator kombiniert mit einem Dieselpartikelfilter. Über Aktivregeneration kann der Partikelfilter bei den meisten Arbeitseinsätzen während des Betriebs freigebrannt werden und ermöglicht damit einen unterbrechungsfreien Arbeitsprozess.

Liebherr-Raupenbagger R 936: Stufe IIIB-Premiere in der 30-Tonnen-Klasse Mit einem Einsatzgewicht von circa 31 Tonnen in der Standardversion tritt er die Nachfolge des R 934 C an und setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Komfort und Zuverlässigkeit. Ausgestattet mit einem Vierzylinder-Dieselmotor mit Common Rail Einspritzsystem verfügt der R 936 über eine Leistung von 160 kW / 218 PS. Dieses im Liebherr-Kompetenzzentrum für Dieselmotoren entwickelte Aggregat erfüllt die Abgasvorschriften der Stufe IIIB / Tier 4i, unter anderem durch den Einsatz eines externen Abgasrückführungssystems sowie einem Diesel-Partikelfilter mit aktiver Regeneration. Die Leistungsfähigkeit des R 936 wurde im


Händlerverzeichnis INTERMAT Thema 2012

Vergleich zu seinem Vorgängermodell deutlich verbessert. Dazu trägt insbesondere das um 13 % auf 95 kNm gesteigerte Schwenkmoment des Oberwagens bei, das in Verbindung mit den erhöhten Reiß- und Losbrechkräften (6 bzw. 10 %) verkürzte Zykluszeiten ermöglicht. Hinzu kommt ein neues Liebherr-Zahnsystem, dass sich mit einem optimalen Zahndesign durch sehr gutes Eindringverhalten auszeichnet. Im Vergleich zum Vorgängermodell bietet der R 936 eine höhere Produktivität bei gleichzeitig verbesserter Kraftstoffeffizienz. Möglich wird dies durch das optimale Zusammenspiel der hydraulischen und elektronischen Komponenten. Diese sogenannte „integrierte Baggersystemtechnik“ von Liebherr ist ein intelligentes System, das flüssige, schnelle und effektive Arbeitsbewegungen garantiert. Die Technik basiert auf einem Positive Control Hydrauliksystem sowie einer speziellen Steuerungslogik. Zwei voneinander unabhängige hydraulische Kreise ermöglichen die sinnvolle Ansteuerung der Komponenten insbesondere bei überlagerten Bewegungen. Dadurch wird der benötigte Volumenstrom ausreichend schnell und bei optimaler Energienutzung zur Verfügung gestellt. Dabei kann je nach Einsatzart eine Steigerung der Energieeffizienz um bis zu 20 % in Verbindung mit einer verbesserten Kraftstoffeffizienz um bis zu 15 % im Vergleich zur Vorgängerversion erreicht werden.

R 950 SME: Neuentwickelter LiebherrRaupenbagger erfüllt Abgasstufe IIIB

Liebherr - R936

Mit einem Gesamtgewicht von rund 44 Tonnen liegt er zwischen der Standardversion des R 946 und dem nächst größeren Modell dieser Baureihe, dem R 956 – beides ebenfalls Neuentwicklungen der Abgasstufe IIIB - Raupenbaggergeneration. Als Gerät der 45 Tonnen-Klasse wurde der R 950 SME speziell für erhöhte Produktivität im harten Steinbrucheinsatz konzipiert. Die Abkürzung „SME“ steht für „Super Mass Excavation“ und weist auf einige besondere Ausstattungsmerkmale hin. Der Bagger ist mit einem verstärkt ausgeführtem Unterwagen ausgerüstet, bei dem die Laufwerkskomponenten des größeren R 956 verbaut wurden. In Verbindung mit einem höheren Ballastgewicht verbessert dies die Standsicherheit der Maschine bei gleichzeitig größerem Löffelvolumen. Die Ausrüstung des R 950 SME wurde für höhere Reißund Losbrechkräfte angepasst

Liebherr - R950

Protecting our future

nologie für Emissionstech ff-road Einsatz den On- und O Highlights: rtifizierung. • Europaweite Ze ntage. stengünstige Mo • Einfache & ko ropa z.B. rüstungen in Eu über 30.00 0 Um t mi g run ah Erf • ne London. Low Emission Zo sanlagen ezialist für Abga n. n – Dinex ist Sp ugen und Busse • Systemlösunge rze ah tzf Nu i be sungen und Emissionslö

INFO-HOTLINE: Tel 0 180 225 1125 Dinex GmbH Gewerbestrasse 3-5 36148 Kalbach Fax 0 6655 918 601 dinex@dinex.de www.dinex.de

www.maschinen-technik.net25.01.2012 2110:57:08

Dinex_emission_off_road_industrial_90x135_300dpi_with_cutmarks.indd 2


Thema INTERMAT Händlerverzeichnis 2012

Neue Modelle mit Tier 4 Motoren für die C-Serie

effizienz im Vergleich zu den Modellen der BSerie.

>> Auf der diesjährigen Intermat in Paris wird Case insgesamt sieben weitere Raupenbaggermodelle seiner erfolgreichen C-Serie vorstellen, die nun ebenfalls mit der neuen Tier 4 Motorentechnik ausgerüstet sind. Die schadstoffarmen Motoren und die fortschrittlichen, intelligenten Case Hydrauliksysteme führen im Ergebnis zu einer 10% höheren Kraftstoff-

Der neue CX130C, CX160C, CX180C, CX210C, CX210C Long Reach, CX470C und der CX470C ME liefern deutlich höhere Grableistungen und erzeugen dabei erheblich geringere Abgasemissionen bei reduziertem Kraftstoffverbrauch. Fünf neue Energiesparsysteme tragen dabei wesentlich zu beträchtlich reduzierten Betriebskosten für die Kunden bei. Das neue Konstruktionsdesign der Ausleger garantiert noch mehr Produktivität und bessere Haltbarkeit. Die Motoren in den sieben neuen Modellen der C-Serie verwenden CEGR-Systeme mit

gekühlter Abgasrückführung für eine saubere Verbrennung und entsprechen den Vorgaben der EU-Abgasnorm Stufe 3b (Tier 4 Interim). Kunden, die einen Raupenbagger der B-Serie besitzen, werden bereits eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 20% im Vergleich zu älteren Modellen und Wettbewerbsmaschinen bemerkt haben. Mit den neuen Raupenbaggern aus der C-Serie können Sie eine weitere Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um 10% erwarten.

Gesteigerte Produktivität Die neuen Modelle der C-Serie liefern bis zu 5% schnellere Arbeitsspiele als ihre Vorgänger aus der B-Serie. Dabei ist das Ansprechverhalten der Steuerung noch direkter und weicher geworden. Die Hubkräfte liegen, je nach Modell, um bis zu 6% höher. Für die neuen Modelle ist bereits ein komplettes Programm an verschiedensten Tieflöffeln und Anbaugeräten verfügbar.

Sicherheit auf dem Bau: Motec Vicinity Scout (MVS) - der Scout auf dem Dach >> Scouts entgeht nichts. Sie haben ihre Augen überall, erkunden die Umgebung, sehen Dinge, die anderen verborgen bleiben. Das MVS-System (Motec Vicinity Scout) bringt diese Fähigkeiten auf den Bau. Ein Radlader, drei Kameras, ein Panoramabild – aus der Vogelperspektive sieht der Fahrer, was sich neben oder hinter dem Fahrzeug bewegt oder aufhält. In Echtzeit. Auf der INTERMAT 2012 in Paris stellt Motec den Prototypen des MVSSystems vor. „Anfahr- oder Rangierschäden, die auf dem Bau häufig vorkommen, können mit dem

MVS-System deutlich verringert werden, weil die Fahrer die unmittelbare Umgebung ihres Radladers oder Baggers immer im Blick haben“, erklärt Alexander Diehnelt von Motec. Dazu werden auf dem Kabinendach drei Kameras aus der MC7000-Serie installiert. Sie sind auf den Boden gerichtet und erfassen zusammen, je nach Bildwinkel und Position, den Nahbereich des Radladers oder Baggers in einem Umkreis von bis zu fünf Metern.

Panoramabild aus der Vogelperspektive Die Kameras haben eine feste Brennweite und werden so justiert, dass sich die Ränder überlagern. Per Computer werden die drei Einzelbilder perspektivisch aufeinander abgestimmt und in Echtzeit zu einem Bild zusammengesetzt. Das Ergebnis: Auf dem Monitor sieht der Fahrer aus der Vogelperspektive ein grafisch simuliertes Kabinendach und ein nahtloses Bild von der unmittelbaren Umgebung seines Fahrzeuges.

Mit weiteren Kameras kombinierbar Das MVS-System liefert je nach Bildwinkel

22

www.maschinen-technik.net

bereits eine nahezu komplette Rundumsicht. Zusätzliche Kameras für Front- und Arbeitsbereiche können das System ergänzen. Sie ermöglichen beispielsweise freie Sicht auf den Arbeitsbereich des Baggers und bieten zusätzliche Sicherheit bei der Arbeit auf der Baustelle. Manuell wechselt der Fahrer zwischen den Zusatzkameras und dem durch das MVS-System erzeugten Panoramabild.


INTERMAT 2012

Remu’s Big Float Produkt-Reihe wird um ein weiteres Modell erweitert A u f d e r I n t e r m at 2 0 12 w i r d d e r B i g F l o at 8 0 0 e r s t m a l i g d e m i n t e r n at i o n a l e n P u b l i k u m v o r g e s t e l lt.

>> Der kleinere Schwimmbagger wurde entwickelt, um die Anforderungen der Kunden zu befriedigen, die im Marschland und in Küstenabschnitten arbeiten, weil gerade hier die Gefahr des versinkens oder steckenbleibens besteht. REMU sieht den Big Float 800 als kostengünstigste Alternative zu Großmaschinen, bei denen die erforderliche Grabtiefe nicht mehr als 4 Meter beträgt. Bei dem REMU Big Float 800 handelt es sich um einen amphibischer Schwimmbagger mit einer Basismaschine von ca. 8 Tonnen Eigengewicht. Mit einem Gesamtgewicht von

12,5 t kann die Maschine mit einem 3-AchsLKW transportiert werden. Durch die Auslegerlänge von 7,7 m liegt die maximale Grabtiefe bei 4,1 m. Als Maschine aus BIG Float Reihe ist auch dieses Modell voll schwimmfähig und erreicht sein Arbeitsfeld durch das Fahren auf einem Kettenlaufwerk vom Transporter zum Uferbereich. Ebenso kann der Bagger mit seinem eigenen Schraubenantrieb entlang der Wasserwege schwimmen. Alle zusätzlichen Ausrüstung-Möglichkeiten, wie sie in der bisherigen Big Float Reihe erhältlich sind, sind

natürlich auch bei diesem Modell möglich. Spezielle Pontons und Stützanker-Ausleger versetzen die Maschine in die Lage, auch in offenen Gewässern zuverlässig zu arbeiten. Zusätzliche Schraubenantriebe können auf den speziellen Pontons montiert werden, um leicht entlang der Wasserstrassen manövrieren zu können.

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

Technische Daten: Modell

REMU Big Float 800

Gesamtgewicht

12 150 kg

Transportlänge incl. Ausleger

6,9 m (X)

Transport Breite

3m

Transport Höhe

3,2 m

Max. Arbeitsbreite

3,9 m

Max. Arbeitsbreite mit extra Ponton’s

5,9 m

Reichweite nach vorn

7,7 m

Grabtiefe

4,1 m

Breite der Ketten

300/950 mm

Bodendruck an Land

125 g/cm2

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

www.maschinen-technik.net

23


Intermat 2012

Europaweite Einführung des revolutionären Twin-Drive-Baggers D e r T e r e x TC 16 Tw i n D r i v e v e r f ü g t ü b e r D i e s e l- u n d E l e k t r oa n t r i e b

>> Der revolutionäre, mit dualem Antrieb ausgerüstete Terex Minibagger vom Typ TC16 Twin Drive ist ab sofort in ganz Europa erhältlich. Der TC16 Twin Drive verfügt nicht nur über einen serienmäßigen Dieselmotor, sondern wurde zusätzlich mit einem Elektromotor ausgerüstet und kann je nach Einsatzbedingungen einen der beiden Antriebe nutzen. Dieses brandneue duale Antriebssystem ist besonders für Unternehmen attraktiv, die sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden arbeiten, wie z. B. Abbruch- und Umbau-Spezialfirmen. Aber auch Bauunternehmen, die Aufträge in bewohnten Gebäuden sowie in lärm- oder emissionssensiblen Bereichen übernehmen, profitieren von dem neuen Modell. Im Elektrobetrieb entwickelt der 1,9 Tonnen schwere TC16 einen Geräuschpegel von gerade einmal 78 dB(A) bei

Traktion ist kein Zufall.

Die reine Diesel-Ausführung des TC16 ist nach wie vor verfügbar; durch den zusätzlichen Elektromotor ist der Hecküberstand beim Twin-Drive-Modell um 150 mm länger. Da der TC16 weniger als einen Meter in der äußerst geringen Vibrationen. Damit ist er die Breite misst, passt er durch die meisten Türen perfekte Maschine für Einsätze in Stadtzentgewerblicher Bauten. Beim Einsatz kann das ren, im Bereich von Krankenhäusern und BüRaupenfahrwerk hydraulisch auf eine Breite rogebäuden sowie für nächtliche Arbeiten und von 1340 mm ausgefahren werden, um erin Wohngebieten. höhte Standfestigkeit zu erzielen. Dank des zusätzlichen Gewichts und der Anordnung Unter der Haube des TC16 Twin Drive verdes Elektromotors konnte Terex die Tragfähigsehen ein 13,1 kW starker, wassergekühlkeit der Maschine zudem auf 920 kg erhöhen. ter Dreizylinder-Dieselmotor von Mitsubishi Trotz seiner geringen Abmessungen kann und ein luftgekühlter 11-kW-Elektromotor mit der TC16 bis zu 2200 mm tief graben (bzw. Sanftanlauf ihren Dienst. Der Sanftanlauf des 2400 mm mit dem optionalen 1300-mmDrehstrom-Elektromotors sorgt für ruckfreies, Stiel) und kann mit Löffeln von bis zu 61 Likomfortables und komponentenschonendes tern Füllmenge ausgestattet werden. Der Ansprechen. Dank seines hohen DrehmoTerex-Schwenkausleger bewegt sich 60° zu ments liefert der TC16 sowohl im Diesel- als beiden Seiten und ist mit dem einzigartigen auch im Elektrobetrieb eine identische Los‚Knickmatik‘-System ausgerüstet, das ein Arbrechkraft von 14 kN und eine Reißkraft beiten sowohl entlang einer Wand als auch am Löffelstiel von über 9 kN. Besonders bei über die gesamte Maschinenbreite ermögNutzung des Elektroantriebs sorgt der von licht. Die Reichweite am Boden beträgt mit dem serienmäßigen, 1100 mm langen Stiel 3900 mm (4085 mm mit dem optional erhältSchoenke-2011-90x45_sw.pdf lichen Stiel). 08.09.2011 12:34:33 Uhr

C

M

Y

CM

MY

Vertrieb über den Maschinen- und Ersatzfachhandel

CY

CMY

www.tagex-gummiketten.de

24

www.maschinen-technik.net

AZ Tagex_Dongil_90x60_02.10_c4.indd 1

Terex konzipierte und entwickelte TC16 Twin Drive für ein ermüdungsfreies und umweltfreundliches Arbeiten. Darüber hinaus ist der Elektrobetrieb extrem wirtschaftlich, da die Betriebskosten rund 40 % unter denen des Dieselbetriebs liegen. Der Wechsel zwischen den beiden Antriebsalternativen erfolgt bequem über einen Umschalter in der Kabine. Eine an der Kabinen-Rückseite angebrachte Trommel mit einem 15 m langen, armierten Kabel erlaubt die problemlose Verbindung der Maschine mit einer beliebigen 400V/32AStromquelle.

K

17.03.10 15:39

rauf ... gut d dran ! — und Gummiketten, Stahlketten Laufwerksteile Aluminium-Verladeschienen Anlasser, Lichtmaschinen Anbaugeräte: Tieflöffel usw. Zahnsysteme Filter Meissel

www.schoenke.de • Tel.: +49 (0) 7684 - 201 463


Händlerverzeichnis INTERMAT Thema 2012 B e l l E q u i p m e n t a u f d e r INTERMAT 2 0 12 :

Führende Dumper-Technologie für heute und morgen Höher verdichtete „Bluetec“-Motoren reduzieren dabei den Rußausstoß, die Zugabe eines Harnstoff-/Wasser-Gemisches in den Abgasstrom senkt die Stickoxid-Belastung auf normgerechte Werte. Im täglichen Betrieb ist Blu@ dvantage weitgehend wartungsfrei und beeinträchtigt selbst bei Fehlfunktion oder leerem Zusatzmitteltank nicht die Maschinenleistung. In Paris veranschaulicht Bell die Funktion des kompakten Blu@dvantage-System an einem Funktionsmodell und startet den Vertrieb des eigenen Zusatzmittels „BlueBell“.

>> Einen großen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen seiner Knicklenkertechnologie präsentiert Bell Equipment auf der Pariser Intermat. Das Highlight bildet ohne Zweifel die erstmalige Vorstellung der neuen E-Serie, die voraussichtlich ab 2013 die Modelle der seit gut zehn Jahren laufenden, ständig aktualisierten Bell D-Serie ablösen wird. In Paris zeigt Bell ein Vorserienmodell der 30-TonnenKlasse, das neben dem neuen Fahrzeug-Design bereits auch alle grundlegenden Weiterentwicklungen im konstruktiven Bereich (Chassis, Aufhängungen, Antrieb, Muldenaufbau, etc.) verdeutlicht. Bis 2014, so Bell Equipment, sollen sukzessive alle bestehenden sechs Modellreihen erneuert werden, wobei auch die neue E-Serie mit hoch effizienten Antrieben, niedrigen Leergewichten und intelligenter Maschinenüberwachung wieder Standards in Produktivität, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit setzen soll. Wichtigen Anteil an der hohen Wirtschaftlichkeit des Großdum-

pers, ist die Einführung der Abgastechnologie „Blu@ dvantage“, welche weiter gesteigert wurde (verbessert die Effizienz der Motoren, die bei allen Modellen der neuen DSerien-Generation zu höheren Leistungswerten bei niedrigerem Verbrauch führt). Bereits seit Ende vergangenen Jahres bietet Bell Equipment als einer der ersten Hersteller EU-IIIb/Tier4i-konforme Antriebe in allen Modellen. Basis ist das in Zusammenarbeit mit dem exklusiven Bell-Motorenpartner Mercedes-Benz für den Dumperbetrieb optimierte SCR-Verfahren (Selektive Katalytische Reduktion).

Auf den spezifischen Leistungszuwachs der Bluetec-Aggregate, der sich vor allem in höheren Drehmomenten bei niedrigeren Drehzahlen äußert, setzt Bell Equipment auch bei der nachhaltigen Produktivitäts- und Effizienzsteigerung einzelner Modelle. Neben dem B45D betrifft dies vor allem den Bell B40D: neu leistet der 37-Tonner bei nahezu identischen Betriebsgewichten zur Vorversion (leer: 29,85 t, beladen: 66,85 t) jetzt maximal 335 kW (alt: 315 kW). Bereits im Leistungsgewicht eine Steigerung um 6,5 %, die deutlich höhere Fahrgeschwindigkeiten und damit mehr Umläufe ermöglicht.

er auf d d B25 s n u Sie Stan chen T Halle 6 u s e B RMA INTE

Kamerasysteme für Baumaschinen www.motecgmbh.de

Sicherheit mit System

www.maschinen-technik.net

25


Thema INTERMAT Händlerverzeichnis 2012

N e u a u f d e r I n t e r m at :

MOBA präsentiert ihre neuesten Steuerungsund Kontrollsysteme für Baumaschinen eine optimale Materialverdichtung. Das System zählt die Überfahrten und misst die Asphalttemperatur, mittels GNSS Antenne wird die exakte Position der Maschine ermittelt. Dem Fahrer werden sämtliche Daten auf dem übersichtlichen, intuitiv bedienbaren Panel Operand D angezeigt. Mit dem Abgleich der gefahrenen Spuren und der noch benötigten Überfahrten ermöglicht das System eine exakte Verdichtung, unnötige Überfahrten werden vermieden. So steigt die Effizienz der Maschinennutzung, der Verschleiß an der Maschine sowie die Betriebskosten sinken. Das flexible, auf CAN-Bus basierende System kann auch nachträglich auf jeder Walze installiert werden.

>> Die MOBA Mobile Automation AG aus Limburg/Deutschland und MOBA France stellen Produktneuheiten in nahezu allen Bereichen des Straßenbaus auf der Intermat in Paris vom 16. bis 21. April 2012 vor. Der Hersteller von Mess-, Steuer- und Regeltechnik präsentiert unter anderem ein neues Kontrollsystem für Walzen, ein 3D-Steuerungssystem für Blades sowie das Baggersystem Easy Dig. Das neue Walzensystem MCA-2000 ermöglicht sowohl im Erd- als auch im Straßenbau

26

www.maschinen-technik.net

MOBA 3D –matic, das neue 3D-Nivelliersystem der MOBA ist optimal für den Einsatz auf Leveling Blades geeignet. Das System besticht durch einfache Menüführung und unkomplizierte Bedienung über den Operand D, gleichzeitig arbeitet es mit neuester 3D-Technologie. So werden beispielsweise bei der Planierung landwirtschaftlicher Flächen oder im Platzbau genau den Projektdaten entsprechende, exakte Ergebnisse erzielt. Ein weiterer Vorteil: MOBA 3D-matic ist mit sämtlichen MOBA Nivelliersystemen kompatibel, sodass die Aufrüstung von 2D auf 3D problemlos möglich ist. MOBA 3D-matic kann auf unter-

schiedlichen Maschinentypen eingesetzt werden und arbeitet alternativ zu GNSS auch mit Totalstation. Mit Easy Dig bietet die MOBA ein erschwingliches Baggersystem, das einfach und schnell zu installieren und bedienen ist. Easy Dig misst während des Baggerns die Tiefe, Neigung und Entfernung und ermöglicht so eine Kontrolle und exakte Ausführung der Baggerarbeiten auch in schlecht einsehbaren Baustellen. Durch den Einsatz von Easy Dig spart der Bauunternehmer Zeit und Geld, da manuelle Nachmessungen entfallen. Mit Easy Dig ist es möglich, auch unter Wasser zu arbeiten, da das System dem Baggerfahrer die Position der Schaufel jederzeit auf dem Display visualisiert. Durch den modularen Aufbau kann das System jederzeit auf Visioin LINK oder Vision 3D aufgerüstet werden.


INTERMAT 2012

MR 110 ZS EVO: Extrem leistungsfähig und flexibel einsetzbar.

Die Kleemann Contractor-Line:

Leistung in kompakter Form >> Auf der Intermat 2012 zeigt Kleemann zwei Anlagen aus seiner erfolgreichen ContractorLine: Zum einen den mobilen Backenbrecher vom Typ Mobicat MC 100 R sowie den mobilen Prallbrecher der neuen Mobirex EVO Baureihe, die MR 110 ZS.

MC 100 R: Kompakt, leistungsfähig, zuverlässig Die MC 100 R zeichnet sich durch ihre kompakte und sehr robuste Bauweise aus. Mit ihrem Gewicht von nur ca. 36 Tonnen ist sie relativ leicht transportierbar und somit auch sehr gut für kleinere Aufträge einsetzbar. Unterstützt wird dies durch die Möglichkeit, die Brecheinheit für den Transport hydraulisch abzusenken, was die Transporthöhe auf 3200 mm reduziert. Trotzdem ist die MC 100 R sehr leistungsfähig. Der kraftvolle Dieselmotor mit 228 kW sorgt zusammen mit dem hydraulischen Brecherantrieb für eine maximale Aufgabeleistung von bis zu 200 t/h. Damit verfügt

die MC 100 R über genügend Kraftreserven, um den Brecher auch bei gefülltem Brechmaul zum Laufen zu bringen. Bei Verstopfungen im Brechmaul, beispielsweise durch zu große Aufgabestücke oder sich verkeilende Bewährungsstähle hilft der reversierbare Brecherantrieb, den Brecher ohne zusätzliche Hilfsmittel wieder freizufahren. Gerade bei häufig wechselndem Material erweist sich die stufenlose Spaltverstellung als besonders nützlich, da die Anlage so in kürzester Zeit an neue Gegebenheiten angepasst werden kann. Somit ist die MC 100 R sehr flexibel einsetzbar, sei es im Naturstein oder in den verschiedensten Recycling Anwendungen.

wiesen, dass sie wirklich mehr bieten. Das neue Materialflusskonzept, welches in Materialflussrichtung die Systembreiten erweitert, sorgt für mehr Leistung, weniger Verschleiß und Bestwerte in Punkto Verbrauch pro Tonne gebrochenes Material. Auf der Intermat zeigt Wirtgen France und Kleemann eine nahezu voll ausgestattete Anlage. So verfügt die MR 110 ZS EVO nicht nur über das für Kleemann typische unabhängige Doppeldecker-Vorsieb, sondern auch über einen leistungsstarken Elektromagneten und die im Vergleich zum Vorgängermodell mit einer über 40% größeren Siebfläche ausgestatteten Nachsiebeinheit inklusive Überkornrückführung.

Neue Prallbrechergeneration mit Bestwerten in Leistung, Verschleiß und Verbrauch

Stark in der Leistung, flexibel im Einsatz

Seit Ihrer Markteinführung nach der Bauma 2010 haben die neuen EVO-Anlagen in den verschiedensten Kundenanwendungen be-

MC 100 R im Recyclingeinsatz: Robust und zuverlässig.

Bei der Entwicklung der EVO-Baureihe wurde großen Wert auf Flexibilität gelegt. Das beginnt bei der neuen Aufgabeeinheit mit vollautomatischer Trichterverriegelung, führt über die neue Steuerung via Touchpanel mit Statusanzeigen im Klartextformat bis hin zum völlig neu entwickelten Brecher. Für besseres Eindringen des Materials in den Schlagkreis des Rotors wurde die Einlaufgeometrie neu definiert. Die ebenso neuen C-Shape Schlagleisten bleiben durch ihre C-Form länger scharf und zeichnen sich durch ein Klemmsystem aus, das den Wechsel erheblich erleichtert. Ein echtes Highlight ist die vollhydraulische und -automatische Brechspalterverstellung, die eine millimetergenaue Einstellung des Brechspalts via Touchpanel bei laufendem Rotor ermöglicht. Dies alles erhöht nicht nur die Qualität des Endkorns, sondern auch die Verfügbarkeit der Anlage. Zu Letzterem trägt auch die neue, sehr wirksame Überlastsicherung bei.

www.maschinen-technik.net

27


INTERMAT 2012

Weltpremiere: VÖGELE präsentiert mit

„Strich-3“ die neue Straßenfertiger-Generation >> Auf der diesjährigen Intermat in Paris zeigt der Weltmarktführer im Bereich Straßenfertiger erstmals die neue „Strich-3“-Maschinengeneration. Mit dem ausgestellten SUPER 2100-3i erwartet die Messebesucher ein echtes Highlight: Eine neue Motorengeneration, die i-Motoren, sorgen für mehr Leistung und weniger Ausstoß von Schadstoffen sowie einer reduzierten Lärmemission. Aber bei „Strich-3“ geht es nicht nur um die Motorumstellung, da dies lediglich die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wäre. VÖGELE bietet den Kunden ein komplett neues Produkt mit innovativen technischen Features, einer anwenderfreundlichen Bedienung und modernem Design.

Umweltemissionen ausgestattet. Neben dem Umweltaspekt darf der Kunde sich über zahlreiche technische Innovationen freuen. Diese machen die „Strich-3“- Fertigergeneration zu einer echten Weltneuheit. Das EcoPlus-Paket verfügt über diverse Features, die zu einer signifikanten Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Schallemissionen führen.

VÖGELE SUPER 2100-3i

In diesem Zusammenhang ist das schaltbare Pumpenverteilergetriebe zu nennen. Denn hier werden Hydraulikpumpen über eine Kupplung weggeschalten, wenn diese nicht benötigt werden. Ein weiteres Beispiel ist der drehzahlgeregelte Lüfter. Mit Hilfe einer elektronisch geregelten Kupplung wird die Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit der Ladeluft-, Kühlmittel- und Hydrauliköltemperatur angepasst.

Die Entwicklung der „Strich-3“-Generation wurde hauptsächlich von dem Ziel geleitet, hochmoderne und wirtschaftliche Straßenfertigertechnik anzubieten, die auch einen starken Beitrag zum Umweltschutz leistet. Der SUPER 2100-3i ist der kraftvollste Straßenfertiger der brandneuen VÖGELE Fertigergeneration. Ein moderner Cummins 6-ZylinderMotor sorgt für die hohe Leistungsfähigkeit dieser Maschine und für ein breites Einsatzspektrum. Der Zusatz „i“ steht für „intelligent emission control“. Diese Fertiger sind mit modernster Motortechnik für extrem niedrige

Auch in Richtung Ergonomie wurde ein weiterer großer Schritt nach vorne gemacht. Das Bediensystem ErgoPlus® wurde für die „Strich-3“-Maschinen weiterentwickelt. Die Bedienkonsole ist nun beispielsweise mit einem größeren und kontrastreichen Farbdisplay ausgestattet. Hinzu kommt die verbesserte Beinfreiheit für den Anwender. Zusätzlich unterstützen neue Komfortfunktionen den Maschinenbediener. Dank „AutoSet“ wird die Maschine auf Knopfdruck zum Umsetzen bereit gemacht. Das heißt, Bunkerwände und

die hydraulische Frontklappe werden hochgeklappt, Raupenvorabstreifer angehoben und die Verteilerschnecken in die oberste Position gefahren. Die Bohle wird angehoben und verriegelt. Nach dem Umsetzen wird auf Knopfdruck alles auf die zuletzt verwendeten Einbauparameter eingestellt. Ein weiteres Feature ist die Andockautomatik „PaveDock“. Diese federt Stöße des Beschickungsfahrzeugs effizient ab. Außerdem werden die während des Beschickungsprozesses nötigen Aktionen des LKWs mittels einer Signalampel unmissverständlich vom Fertigerfahrer an den Lkw-Fahrer kommuniziert.

VÖGELE PowerFeeder MT 3000-2i Offset Damit beim Bau von Straßen eine gute Einbauqualität erzielt wird, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Von zentraler Bedeutung ist zweifellos eine ununterbrochene Mischgutzufuhr. Der hochmoderne MT 3000-2i Offset leistet weit mehr als bisherige Beschicker. Insbesondere das schwenkbare Förderband eröffnet eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten, was die Auslastung der Maschinen sehr positiv beeinflusst. Das leistungsstarke Materialförderkonzept ermöglicht eine Spitzenförderleistung von 1.200 t/h. Damit ist die Entleerung eines Mischgut-LKWs (25 t) innerhalb von nur 60 Sekunden möglich.

Die Entwicklung der VÖGELE „Strich-3“Generation wurde hauptsächlich von dem Ziel geleitet, hochmoderne und wirtschaftliche Straßenfertigertechnik anzubieten, die auch einen starken Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Der hochmoderne VÖGELE PowerFeeder MT 3000-2i Offset

28

www.maschinen-technik.net


INTERMAT 2012

Der neue WR 240i ist das Wirtgen-Highlight auf der Intermat 2012 >> Mit der neuen Generation des Kaltrecyclers und Bodenstabilisierers WR 240i ist dem Baumaschinenhersteller aus Windhagen einmal mehr eine mit technischen Raffinessen gespickte Innovation – „close to our customers“ – gelungen. Zusammen mit zwölf weiteren Maschinen unterschiedlicher Sparten und Leistungsklassen zeigt Wirtgen einen repräsentativen Querschnitt des Produktprogramms.

Bodenstabilisierung und Kaltrecycling in Perfektion Das Highlight ist der WR 240i. Seine ergonomische, verglaste Großraumkabine sorgt für freie Sicht rund um die Maschine und über die Baustelle. Zudem gewährt die Kabine direkte Sicht auf die Fräskante, da sie seitlich verfahrbar ist. Das Leistungsvermögen wurde durch eine starke Motorisierung mit hohen Drehmomentreserven ebenso optimiert wie die Fräsleistung, die von der direkten und effektiven Umsetzung der Motorkraft profitiert. Drei verschiedene Rotordrehzahlen garantieren abschließend eine jeweils optimale Mischleistung, die auch durch die hochmoderne, computergesteuerte Dosiertechnik mit automatischer Überwachung für präzise Mischungen gewinnt. Diese stellt auch der Labor-Zweiwellenzwangsmischer WLM 30 sicher, der wie die Schaumbitumen-Laboranlage WLB 10 S das Technologiesegment Kaltrecycling repräsentiert. Die Sparte Bodenstabilisierung wird durch den Wirtgen-Anbaustabilisierer WS 250 sowie die beiden Bindemittelstreuer SW 3 FC und SW 19 SC des Systempartners Streumaster vertreten.

verfahr- und drehbare Kabine – sie bringt den Maschinenbediener schnell und effektiv in die jeweils optimale Sichtposition und setzt damit Maßstäbe in Sachen Fahrkomfort und Bedienfreundlichkeit. Alle Klein- und Großfräsen sind wie gewohnt mit der einzigartigen Wirtgen-Schneidtechnologie ausgestattet. Die hartmetallbestückten Rundschaftmeißel setzen Maßstäbe in puncto Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit. Neue Akzente hat Wirtgen auch in der Weiterentwicklung der Frästechnologie in der Maschinenklasse von 1 m bis 1,3 m Standardarbeitsbreite mit Frontladesystem gesetzt und kundenorientierte Lösungen geschaffen. So besticht beispielsweise die W 100 Fi durch mehr Leistung, höchste Ergonomie für den Fahrer und intelligente, vollautomatische Funktionen.

i-Maschinen bieten Kunden Planungssicherheit Gleichzeitig repräsentiert sie – wie auch die W 60i und der WR 240i – die neue i-Maschinen-Serie von Wirtgen. „i“ steht für „intelligent emission control“, eine Antriebstechnik für

eine bessere Umwelt. Alle mit der neuen Motorentechnologie ausgestatteten Maschinen entsprechen damit den neuen Emissionsrichtlinien. Mit den i-Maschinen hat sich Wirtgen – wie die gesamte Wirtgen Group – rechtzeitig auf die neue Abgasgesetzgebung vorbereit, damit alle Kunden in den genannten Wirtschaftsräumen auch weiterhin ein hohes Maß an Planungssicherheit haben. Der Gleitschalungsfertiger SP 15 rundet den Querschnitt der diesjährigen Wirtgen-Exponate ab.

Anwendungsberatung aus erster Hand Getreu dem Wertversprechen „close to our customers“ steht der Kunde bei Wirtgen im Mittelpunkt des Denkens und Handelns. Erfahrene Produktspezialisten beraten im Vorfeld geplanter Anwendung sowie bei der Ausführung auf der Baustelle professionell, um für den Kunden das volle Potenzial der Maschinen auszuschöpfen. Darüber hinaus liefern intelligente Kundeninformationssysteme wie WIDOS, WITRAIN und Parts and More wertvolle Informationen zu Maschinen, Optionen und Originalteilen.

Klein- und Großfräsen mit neuen Features Mit den Exponaten W 35 DC, W 50 DC, W 60i, W 100 Fi, W 150 und W 210 zeigt die Wirtgen GmbH in Paris zudem in der Praxis bewährte Kaltfräsen. Sie warten mit technischen Neuerungen auf, die speziell die Kundenanforderungen aus dem Felde berücksichtigen. So ist die W 210 mit dem Operators Comfort System, kurz OCS, ausgestattet. Wesentliches Element des OCS ist die hydraulisch

Mit „i“-Maschinen sind Betreiber – hier die Kaltfräse W 100 Fi – auf dem neuesten Stand der Motorentechnik und können sich gegenüber ihren Wettbewerbern abheben sowie „saubere“, sprich umweltfreundliche Maschinentechnik bei Ausschreibungen anbieten.

www.maschinen-technik.net

29


Thema INTERMAT Händlerverzeichnis 2013

Weltpremiere der neuen Mittelklasse B OMAG z e i g t n e u e Fa m i l i e d e r Ta n d e m wa l z e n der 4 - 5 t Klasse mit integrierter Messtechnik >> Weltpremiere bei BOMAG: Der Bopparder Baumaschinenhersteller zeigt erstmals auf der Intermat in Halle 3 Stand C041/042 die neue Familie der Tandemwalze in der Gewichtsklasse von 3,9 t bis 4,3 t. Die neue -5 Serie der BW 135 AD-5, BW 138 AD-5 und des Kombirollers BW 138 AC-5 kommt nicht nur in neuem Design und mit leistungsstarkem, wassergekühltem 4-Zylinder KUBOTA Motor. Sie begeistert vor allem durch eine einfach zu verstehende, integrierte Messtechnik, den BOMAG ECONOMIZER, sowie beste Rundum-Sicht und einen bedienerfreundlichen, ergonomischen Fahrerstand, ganz zu schweigen von der sprichwörtlichen BOMAG Verdichtungsleistung. Das leistungsstarke Erregersystem mit einer Amplitude von 0,5 mm und die großzügig dimensionierte Hydraulik garantieren diese hohe Verdichtungsleistung. Ein auf 900 mm vergrößerter Bandagendurchmesser sorgt zudem für eine noch bessere und ebenere Oberflächenqualität. Neu ist bei der -5 Serie, dass jetzt die Verdichtungsqualität bequem vom Display des BOMAG ECONOMIZERS abgelesen werden kann. Das Messsystem BOMAG ECONOMIZER ermöglicht eine kontinuierliche Kontrolle des Verdichtungsvorgangs. Das Display signalisiert mittels einer steigenden Anzahl gelb aufleuchtender LEDs die Zunahme der Verdichtung. Die maximale Verdichtung ist erreicht, wenn die Zahl der LEDs bei wiederholter Überfahrt nicht mehr steigt. Der Bediener weiß somit, dass keine weiteren Überfahrten mehr erforderlich sind und der Bauunternehmer spart Zeit und Geld. Nimmt die Zahl der gelben LEDs plötzlich ab, so deutet das auf Schwachstellen im Untergrund hin. Solche Schwachstellen können nun rechtzeitig erkannt und behoben werden. Eine rot aufleuchtende LED warnt zudem vor Überverdichtung. Das Resultat: eine hohe Verdichtungsqualität flächendeckend. Beim Berieselungssystem punkten die neuen Tandemwalzen mit einem enormen Wassertankvolumen von bis zu 310 Litern. Gepaart mit dem Wassersparkonzept, den fein zer-

30

www.maschinen-technik.net

stäubenden Düsen und der Berieselungsautomatik wird nicht nur Wasser gespart, sondern die Nachtankintervalle verlängern sich entscheidend. Die ausgereifte Membranpumpe versorgt die Bandagen auch bei Wind und Querneigung der Walze stets mit ausreichend Wasser. Die federbetätigten Abstreifer verteilen das Wasser optimal, sind bequem zugänglich und leicht zu reinigen.

Beste Rundum-Sicht und hoher Bedienkomfort Leicht zu handhabende Bedienung und die Rundum-Sicht sind ebenfalls maßgeblich für ein gutes Arbeitsergebnis. Insbesondere die tiefgezogene Motorhaube und ein eingezogener Rahmen, der BOMAG Facettenschliff, sorgen für eine exzellente Sicht nach vorne bzw. auf die Bandagenunterkante – ohne dass der Fahrer seine ergonomische Sitzposition verlassen muss. Alle Modelle bieten dem Bediener ein Höchstmaß an Platz und Beinfreiheit. Der schwingungsisolierte, abgefederte Fahrerstand ist

leicht zu besteigen, der einstellbare Fahrersitz mit passenden Armauflagen ist seitlich verschiebbar und kommt serienmäßig mit Doppelfahrhebel. Sämtliche Bedienelemente sind übersichtlich in Form von langlebigen Drehschaltern auf dem Armaturenbrett angeordnet und intuitiv zu bedienen. Das neu konzipierte, sehr kompakte Smart-Drive Lenkrad bietet neben gleichem Lenkkomfort wie größere Lenkräder vor allem eine ungehinderte Sicht auf das Armaturenbrett und bildet mit dem Multifunktionsfahrhebel eine Einheit, die nicht nur ergonomisch und komfortabel, sondern auch höchst funktionell und präzise ist. Selbst der Transport ist denkbar einfach. Großzügig dimensionierte und gut zugängliche Verzurrösen, eine praktische Einpunktaufhängung sowie integrierte Abschlepphaken sichern die Walzen perfekt und verkürzen die Verladezeiten entscheidend. Die Haube besteht aus hochschlagfestem Spezialkunststoff, der ein hohes Maß an Stabilität gewährleistet. Auch der gasfederunterstützte klappbare ROPS Bügel ist jetzt serienmäßig.


INTERMAT 2012

Hamm:

Für jede Anwendung die passende Walze Der 20t-Walzenzug „H 20i“ aus der neuen „SerieH“ von Hammverfügt über einen top modernen, zukunftsfähigen Tier 4-Motor, bietet perfekte Sichtverhältnisse und hervorragende Handlings- und Verdichtungseigenschaften.

>> Auf der Intermat 2012 wird Hamm mit einem ausgesprochen breiten Programm für die Verdichtung von Asphalt und Böden vertreten sein. Aus dem Asphalt-Segment bringt der in diesem Bereich führende Hersteller Tandem-, Kombi-, und Gummiradwalzen von 1,5 t bis 28 t mit nach Paris. Für den Erdbau präsentiert der innovationsfreudige Walzenhersteller die neue H-Reihe mit Tier 4-Technik. Mit einer Auswahl von 11 Geräten aus ihrem vielfältigen Gesamtprogramm präsentiert Hamm den aktuellen Stand der Verdichtungstechnik. Traditionell steht bei Hamm außerdem der Bedienkomfort und eine einfache, eindeutige Benutzerführung im Fokus.

Die H-Reihe: Walzenzüge mit Technik für die Zukunft Die Walzenzüge der neuen H-Reihe sind Vorreiter in Sachen Zukunftstechnik. Sie verfügen als erste Verdichtungsgeräte in ihrer Leistungsklasse über einen zukunftsfähigen Tier 4i Motor. Auf der Intermat 2012 zeigt Hamm aus dieser Reihe die H 20i mit 20 t Betriebsgewicht. Die modernen Erdbauwalzen werden von einem 160 kW starken 6-Zylinder-Dieselaggregat mit Rußpartikelfilter angetrieben.

der Verdichtungskraft hat Hamm zugelegt: Mit einer neuen Bandage erhöht sich z.B. die Linienlast der 20t-Maschine auf mehr als 60kg/ cm.

Serie HD+: Die Tandemwalzen mit Power und Komfort Mit 12 Maschinentypen der neuen Reihe HD+ deckt Hamm alle Gewichtsstufen zwischen 9 und15 t ab. Das Programm umfasst Vibrations-, Oszillations- und Kombiwalzen sowie Modelle mit geteilter Bandage. Beim Verdichten punktet die HD+ durch eine äußerst günstige Gewichtsverteilung. Ob Gerade, Steigung, Kurve oder Kreisverkehr: Schnell erzeugt sie Oberflächen perfekter Ebenheit. Beim Reversieren sorgt die Automatik für sanftes Bremsen und Beschleunigen und trägt ihren Teil bei zu den ebenen Asphaltschichten ohne Wulste oder Dellen. Außerdem wurde der Versatz Die große Panoramakabine, das kompakte Design und das einfache Handling der HD+ von Hamm sorgen für entspanntes Arbeiten.

beim Hundegang fast verdoppelt. Damit bietet die Tandemwalze viel Freiraum für eine saubere Kantenbearbeitung.

GRW 280: Revolutionäres Gesamtkonzept, innovative Detaillösungen Die GRW 280 gibt es mit Einsatzgewichten zwischen 10 und 28 t. Sie besticht durch eine für Gummiradwalzen komplett neue Bedienphilosophie und ihr intelligentes Ballastierungskonzept. Der hydrostatische Hinterachsantrieb sorgt für hohe Fahrgeschwindigkeit, die leistungsstarke Bremsanlage mit Scheibenbremsen bietet die adäquate Sicherheit. Gleichzeitig ermöglicht die Steuerung eine präzise Einstellung der Geschwindigkeit sowie ein weiches und gleichmäßiges Beschleunigen und Bremsen. Ein weiteres Highlight der GRW ist das flexible Ballastierungskonzept, wodurch das Maschinengewicht einfach variiert werden kann.

HD Compact Line: Kompaktgeräte bis 4 t Die HD Compact Line bedient das Kompaktsegment mit Arbeitsbreiten von 80 cm bis 1,40 m. Agilität und Wendigkeit machen die bedienerfreundlichen Walzen zu Allroundern im Straßen- und GaLa-Bau. Perfekte Sichtverhältnisse durch den taillierten Vorderwagen, geringe Maschinenhöhe, eine schwingungsisolierte Fahrerplattform sowie das gute Handling gehören zu ihren wichtigsten Merkmalen, moderne Motorentechnik aus dem Hause Kubota sorgt für leise und leistungsstarke Verdichtung. Kompakt trotz 28t Maximalgewicht: Die GRW280 von Hamm definiert die Gummiradwalzen neu.

Neben sauberer Verbrennungstechnik bieten sie perfekte Sichtverhältnisse sowie hervorragende Handling- und Verdichtungseigenschaften. Ein innovatives Design der Seitenbleche und Traversen ermöglicht einen vorderen Böschungswinkel von 43°. So lässt es sich auch in unebenem oder steilem Gelände ausgezeichnet manövrieren. Auch bei

www.maschinen-technik.net

31


Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Clark Vertriebspartner Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

Hald & Grunewald GmbH

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

ph.gmbh@t-online.de

M.MOCEK Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 www.hald-grunewald.de info@hald-grunewald.de

Version 1

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Gabelstapler Transportgeräte Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile u. Handels GmbH Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG

Wupper Thomas

Augsbergweg 14-16 56626 Andernach

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Tel.: 02632 947960 Fax: 02632 491998 www.stube-stapler.de info@stube-stapler.de

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

www.thomas-wupper.de

Hebe- & Fördertechnik Handels GmbH Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Vertragshändler

Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning


Händlerverzeichnis INTERMAT Thema 2012

Teupen baut LEO Programm weiter aus >> Die Teupen Maschinenbau GmbH präsentiert sich vom 16. bis 21. April 2012 auf der INTERMAT in Paris. Nach den zahlreichen Neuvorstellungen auf der APEX im September letzten Jahres legt der Gronauer Hersteller mit Neu- und Weiterentwicklungen seiner erfolgreichen LEO Serie nach, um seine Marktführerschaft im Bereich der Kettenbühnen weiter auszubauen. Neben einem Update für das kleinste Modell der Serie, dem LEO13GT, und der Integration der neuen intelligenten Steuerung „FuzzyIV“ in den LEO30T und LEO36T wird auch der LEO15GT als komplette Neuauflage gezeigt.

Neue Antriebseinheit für den LEO13GT „Seit der Markteinführung im Jahre 2009 hat sich der LEO13GT für viele Kunden zu einem beliebten „Einsteigermodell“ in das Kettenbühnensegment entwickelt. Mit seinen 12,80 Metern Arbeitshöhe und 6,05 Metern seitlicher LEO36T

Der neue LEO15GT: Die bewährte Technik des LEO13GT übernommen.

Reichweite ist er dank seiner vollautomatischen Abstützung und einfachen Bedienung ein vollwertiger LEO in einer sehr ansprechenden Preislage“, so Michael Wotschke, Geschäftsführer von Teupen.

LEO15GT Die bewährte Technik des LEO13GT diente auch als Basis für die komplette Neuauflage des LEO15GT, um die gleiche ausgewogene Mischung aus optimaler Bühnenleistung, einfachster Bedienung und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis für Teupen-Technik „Made in Germany“ zu erreichen. Ebenso wie bei seinem Vorbild sind die Profile des LEO15GT hochwertig eloxiert; er nutzt die gleiche Bühnen- und Sicherheitstechnologie, vollautomatische Abstützung und den bewährten Arbeitskorb sowie die gleiche intuitive Kabelfernbedienung. Zusätzlich erhält er noch ein höhen- und breitenverstellbares Kettenfahrwerk und kann entweder mit einem Dieseloder Benzinmotor ausgestattet werden. Der LEO15GT erreicht 14,70 m Arbeitshöhe und eine maximale seitliche Reichweite von 7,60 m bei vollen 200 kg Korblast. Mit dem LEO15GT positioniert Teupen eine zusätzliche Alternative im Kettensegment bis 18 Meter Arbeitshöhe. „Der LEO15GT unterscheidet sich grundlegend vom LEO15GTplus, den wir im vergangenen Jahr vorgestellt haben. Beide Produkte sprechen unterschiedliche Käufer mit ihren speziellen Bedürfnissen an. Der LEO15GTplus ist reichhaltiger ausgestattet (z. B. mit Kubota Diesel-Motor) und erreicht dank einer weiterentwickelten Stützentechnologie und einem ansteuerbaren Korbarm eine Arbeitshöhe von 15,50 m sowie eine Auslage von 7,90 Metern“, so Michael Wotschke.

und LEO36T gelingt ein absolutes Novum: Als erste Kettenarbeitsbühne mit Funkfernsteuerung kann die Bedienung passgenau in das neue Bedienpanel mit Display eingesetzt werden. Dieses liefert dann automatisch, beispielsweise im Kettenfahrbetrieb oder bei der Abstützung, grafische Informationen zu Neigungsbereichen, Stützenverriegelung, Bodendruck und Abstützvarianten. Während des Bühnenbetriebs werden alle in der jeweiligen Situation zur Auswahl stehenden Bühnenbewegungen dargestellt. Zusätzlich werden das Erreichen der Lastgrenze, die Überschreitung der Korblast, das Ansteuern der Transportposition und die Endbereiche der Schwenkwinkel angezeigt.

Auch Anhänger und LKW´s im Gepäck Teupen wird auf der INTERMAT zudem mit seiner Anhängerbühne GEPARD13GT und dem EUROB18GT 3,5t-LKW aufwarten, die ebenfalls auf der APEX Premiere feierten. Auch die Anhängerbühne GEPARD13GT bedient sich der bewährten Bühnentechnik des LEO13GT und bietet standardmäßig eine Abstützautomatik, einen abnehmbaren Arbeitskorb und die beliebte herausnehmbare und einfach zu bedienende Steuerung. Außerdem hat er mit Batterie, Benzin- oder Elektromotor gleich drei Antriebsvarianten zur Auswahl. Der LEO13T

LEO30T und LEO36T mit FuzzyIV Steuerung Auch mit der Einführung der FuzzyIV Steuerungs- und Regelungstechnik für den LEO30T

www.maschinen-technik.net

33


Händlerverzeichnis Thema INTERMAT 2012

SENNEBOGEN auf der INTERMAT 2012 E i n b e e i n d r u c k e n d e r Q u e r s c h n i t t au s d e m u m fa s s e n d e n P r o d u k t s o r t i m e n t >> Zusammen mit dem französischen Vertriebs- und Servicepartner SYGMAT präsentiert sich die SENNEBOGEN Maschinenfabrik auf der diesjährigen INTERMAT in Paris vom 16. bis 21. April 2012. Die drei ausgestellten Maschinen stellen einen repräsentativen Streifzug durch das umfassende Produktsortiment aus den Bereichen der Kran- und Hebetechnik und des industriellen Materialumschlags dar. Die Modelle im Einzelnen. Mit dem SENNEBOGEN 650 HD mit 2.300 l Schleppschaufel wird ein bestens bewährtes Modell mit 50 t Einsatzgewicht stellvertretend für die Seilbag-

ger-Baureihe präsentiert. Diese umfasst zehn Modelle von 20 bis 180 t Einsatzgewicht und Motorisierungen von 119 bis 708 kW. Vor drei Jahren feierte SENNEBOGEN mit dem 690 HD eine Premiere auf der INTERMAT. Diese Maschine hat sich zwischenzeitlich bestens am Markt etabliert und überzeugt weltweit im harten Praxiseinsatz. Seilbagger von SENNEBOGEN stehen seit Jahrzehnten für höchste Zuverlässigkeit, robuste Bauweise und beherrschbare Technik. Sie sind universell einsetzbar für anspruchsvolle Aufgaben im Spezialtiefbau, der Gewinnung, dem Abbruch oder dem Materialumschlag. Ein enormes Einsatzspektrum decken auch die Teleskopkrane aus dem Hause SENNEBOGEN ab, die als kraftvolle und flexible Allroundmaschinen für den Baubereich konzipiert sind. Der SENNEBOGEN 643 Raupe

34

www.maschinen-technik.net

repräsentiert mit 40 t Traglast und 30 m Auslegerlänge diese Produktlinie eindrucksvoll. Das Heben, Verfahren und Positionieren größerer Lasten bei kompakter Bauweise sind ebenso zentrale Merkmale wie die schnelle Einsatzbereitschaft und die leichte Transportierbarkeit der Geräte. Das Sortiment der SENNEBOGEN-Teleskopkrane bietet Raupen- und Mobillösungen mit Traglasten von 16 bis 80 t und Auslegerlängen von 18,8 bis 58 m. Der Bereich des industriellen Materialumschlags wird mit dem SENNEBOGEN 825 dargestellt. Die Prozessmaschinen der Green Line stehen für höchste Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bei dauerhafter Beanspruchung im Hochleistungs-Materialumschlag. SENNEBOGEN ist mit dem weltweit größten Produktsortiment für den Materialumschlag einer der Marktführer und bietet durch die modulare Bauweise der Maschinen eine Vielzahl an Lösungen für kundenspezifische Anforderungen. Die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten aus Unterwagen, Oberwagen, Ausrüstung und Kabine erlauben eine individuelle Konfiguration der Maschinen. SENNEBOGEN bietet hier schon seit vielen Jahren einen weltweit einzigartige Variantenvielfalt in Serie. Ebenso sind bei SENNEBOGEN alle Maschinen der Green Line mit Einsatzgewichten von 18 bis 300 t optional mit elektrohydraulischen Antriebslösungen erhältlich, die neben vielen weiteren Vorteilen zu einer Reduktion der Betriebskosten um bis zu 50 % führen. Damit unterstreicht das traditionsreiche Familienunternehmen seine Rolle als kundenorientierter Innovationsführer.


ERLEBEN SIE DIE WIRTGEN GROUP AUF DER INTERMAT 2012 IN PARIS.

Nichts ist uns wichtiger als die Kommunikation mit unseren Kunden. Lassen Sie uns teilhaben an Ihren Erfahrungen mit unseren Maschinen und begeistern Sie sich für unsere Innovationen aus Road und Mineral Technologies. Unsere Experten freuen sich auf Ihren Besuch. ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES Intermat 2012 Messegelände Paris-Nord Villepinte · Frankreich · Halle 4 · Stand-Nr. F 012 16. - 21.04.2012 · Täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr www.wirtgen-group.com/intermat

www.wirtgen-group.com/intermat


Tief-&Tunnelbau

SmartROC T40 F e l dv e r s u c h b e l e gt e i n e S e n k u n g d e s K r a f t s t o ff v e r b r a u c h s u m b i s z u 5 0 % >> In jüngsten Feldversuchen hat sich erwiesen, dass das neue Bohrgerät SmartROC T40 von Atlas Copco unter günstigen Bedingungen nur 14-16 Liter Diesel pro Stunde verbraucht. Dies ist der niedrigste Kraftstoffverbrauch auf dem Markt. Vergleichbare Bohrgeräte ver­brauchen 25-35 Liter pro Stunde. Das SmartROC wurde mit dem Ziel optimaler Produktivität und Verfügbarkeit entwickelt, was weiter zu geringeren Kosten und besserer Gesamtwirtschaftlichkeit beiträgt.

tionierte wirklich gut. Der durchschnittliche Netto-Bohrfortschritt im kompakten Diabas be­trug rund 1,10 bis 1,20 m pro Minute, dabei wur­den sogar Spitzenwerte von bis 1,4 m pro Minute erreicht“.

Die Firma Harald Stenger Bohrtechnik aus Anröchte, seit mehr als über 40 Jahren im Bohr­geschäft tätig, ist immer auf der Suche nach dem neusten Stand der Bohrtechnik und bekam das An­gebot wieder mal die neueste Bohrgerätegeneration zu testen, unter Beobachtung von Serviceingenieur Peter Blom von Atlas Copco, sowie auch an der Ent­wicklung der Bohrgeräte teil­haben zu können.

Nach Aussage von Dennis Stenger wurde der Tankintervall bei der SmartROC T40 (Tankvolu­men 370 l), im Vergleich zu anderen im Betrieb eingesetzten Bohrgeräten mit täglicher Betankung, auf eine Nachbetankung im Zweitage-Rhythmus reduziert. „Der Dieselverbrauch ist tatsächlich gegenüber herkömmlichen und im Unterneh­men vorhandenen Bohrgeräten drastisch reduziert worden und lag im Durchschnitt bei 14-16 l pro Mo­ torstunde (abhängig von der gebohrten Gesteinsart). Dies führt zu geringeren Stillstandszeiten für die Betankung und vor allem zu geringeren Dieselkosten, heute ein extrem wichtiger Faktor“.

Der Test des Bohrgerätes SmartROC T40 lief über ca. zwei Monate. „Der Gesamteindruck war nicht nur sehr gut“, äußert sich Dennis Stenger, „sondern hervorragend und übertraf unsere Erwar­tungen bei Weitem. Es handelte sich hierbei um eine Steinbruchsanwendung mit Bohrlochtiefen von 8 m bis ca. 24 m im kompakten Diabas mit Schieferstörzonen. Der Bohrlochdurchmesser betrug rund 98 mm mit Bohrlochneigungen von 10° – 14°. Das Bohrgerät war während des Testzeitraumes 40 Stunden pro Woche in Betrieb und funk-

Mit dem Ziel der Energieoptimierung begann die Entwicklung einer neuen Plattform für das Steuerungssystem. Der Bediener kann jetzt die Spülluft- und Staubabscheiderleistung einfach auf Knopfdruck anpassen, dadurch wird nur noch die Energiemenge verbraucht, die für die jeweilige Funktion benötigt wird. Durch das System ist sichergestellt, dass die volle Hydraulikleistung bei niedrigeren Drehzahlen als zuvor zur Verfügung steht und der Motor (ausgestattet mit einem Tier-4-Motor) so gesteuert wird, dass er effektiver und effizienter

läuft. Das Hydrauliksystem ist völlig neu und hat jetzt nur noch halb so viele Schläuche und 70% weniger Schlauchverbindungen. Die Kabine, die weltweit die modernste ihrer Art ist, stellt das Allerneueste in Bezug auf Ergonomie und Kom­fort dar. Mit dem neuen Steuerungssystem kann der Bediener die verschiedenen Funktionen des Bohrgeräts leicht an die Bohrbedingungen und die Anwendung anpassen und optimieren. Der Schmierölbedarf für die Bohrhammer­ schmierung betrug ca. max. 5 Liter pro Woche, bei dem im Betrieb vorhandenen Wettbewerbsgerät ca. 5-6 Liter pro Arbeitstag. Das beweist, dass Atlas Copco bei der Entwicklung des SmartROC auch großen Wert auf Umweltfreundlichkeit gelegt hat. Das SmartROC T40, das jetzt in Deutschland auf den Markt gekommen ist, wie auch das klei­ nere Modell SmartROC T35, sind vor allem für Bohr- und Bauvorhaben sowie für Steinbrucharbeiten bestimmt. Es ist standardmäßig mit dem bewährten Gesteinsbohrhammer COP 2560 ausgestattet. Dieses Bohrgerät kann für alle Gesteinsarten und für Bohrlochdurchmesser von 64-115 mm eingesetzt werden. Dadurch ist es perfekt für die in Deutschland am häufigsten benötigten Sprenglochdurchmesser von 76-115 mm geeignet.

36

www.maschinen-technik.net


Tief-&Tunnelbau

Liebherr-Großdrehbohrgeräte LB 28 mit 36 mt Bohrantrieb i m K e l ly e i n s at z i n I t z e h o e , D e u t s c h l a n d >> Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT ist eine der weltweit führenden und modernsten Forschungseinrichtungen im Bereich der Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik. Mit finanzieller Unterstützung der Landesregierung in Höhe von 27,45 Millionen Euro wird das Fraunhofer ISIT massiv ausgebaut und modernisiert. Die Firma GKT Spezialtiefbau GmbH wurde im Rahmen dieses Projektes mit der Erstellung von 406 Vollverdrängungsbohrpfählen beauftragt. Bei diesem Großprojekt setzte die Firma GKT Spezialtiefbau GmbH auf ein Liebherr-Drehbohrgerät LB 28 mit einem 36mt Bohrantrieb im Kellyeinsatz. Die Vorgaben des Auftraggebers beinhalten die Erstellung von Bohrpfählen mit 44 / 56 cm Durchmesser und einer Tiefe von 9 bis 13,7 m in 10 Wochen. Für die vorherrschenden Bodenbedingungen stellen besonders die Bohrantriebe der Liebherr-LB-Serie sicher, dass die Leistungsfähigkeit des Grundgerätes optimal in Arbeitsleistung umgesetzt wird.

Die Konzeption der LB-Serie basiert auf der jahrelangen Erfahrung von Liebherr mit Spezialtiefbauanwendungen und berücksichtigt auch schwerste Anforderungen wie sie heute für moderne Drehbohrgeräte gelten. Für ein effizientes Bohrgerät unerlässlich und technisch einzigartig sind beim LB 28 die stabile Ausführung des Mäklers sowie eine äußerst robuste Kinematik mit großer Systembreite. Im Unterschied zu vergleichbaren Wettbewerbsgeräten ähnlicher Größenordnung verfügt das Liebherr-Gerät damit über eine deutlich höhere Stabilität und Robustheit. Für den Anwender bedeutet das einen verminderten Verschleiß und damit automatisch eine höhere Lebensdauer des Gerätes. Die Liebherr-Großdrehbohrgeräte wurden speziell für Kelly-, Endlosschnecken-, Doppelbohrkopf– sowie Bodenmischeinsätze konzipiert. Mit einem Einsatzgewicht von ca. 95 t und der kompakten Bauweise können Grundgerät und Mäkler in einem Stück transportiert werden. Dies ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Versetzen des Geräts und

Aktualisierte BürokommunikationsSoftware just:FILE 2.0 lieferbar sieben Jahren eine speziell auf diese Anforderungen zugeschnittene Software, just:FILE, entwickelt. Nach einer grundlegenden Restrukturierung bietet die aktuelle Version 2.0 nicht nur viele zusätzliche und verbesserte Features. Vor allem individuelle Kundenwünsche können ab sofort schneller umgesetzt werden.

Dokumentensicherheit Foto: ARGE Katzenbergtunnel

>> ARGEN (Arbeitsgemeinschaften) auf Großbaustellen sind eine echte Herausforderung für die Büroorganisation. Besonders flexibel und praxisbewährt ist der Aufbau einer eigenständigen Baustellen-IT. Um den komplexen Anforderungen zu entsprechen, hat das IT-Unternehmen mmi consult GmbH vor

Dokumente wie z.B. Rechnungen, Pläne, Genehmigungen oder Personalunterlagen müssen gegen unbefugten Zugriff geschützt sein. Trotzdem müssen sie allen autorisierten Mitarbeitern der beteiligten Firmen oder externen Stellen zur Verfügung stehen. Ausgefeilte Rollenmodelle der neuen Version berücksichtigen selbst die in ARGEN übliche Personalfluktuation.

damit einen flexiblen Baustelleneinsatz. Das zeitsparende Schnellmontagesystem der LBSerie ist ein wesentlicher Vorteil der LiebherrDrehbohrgeräte. Das LB 28 ist mit einem 286 kNm starken Bohrantrieb ausgerüstet und für Bohrdurchmesser bis max. 3000 mm und Bohrtiefen bis max. 70 m ausgelegt. Damit verfügt der Anwender über ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, selbst bei schwersten Bodenverhältnissen und Einsatzbedingungen. Das LB 28 ist mit einem 350 kW starken 6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor ausgerüstet. Der Durchschnittsverbrauch pro Stunde liegt weit unter dem Verbrauch vergleichbarer Konkurrenzprodukte.

Aktenpläne Mit just:FILE 2.0 kann man vorbereitete Aktenpläne importieren und so rasch den Betrieb aufnehmen. Benutzer werden bei der Klassifizierung von Dokumenten durch eine Schnellauswahl unterstützt. Ablagedefinitionen, wie z. B. Aktenpläne und Kundenadressen lassen sich einfach anpassen und bereits abgelegte Dokumente neu klassifizieren.

Eingangspost E-Mails von mobilen Geräten oder Webmail werden automatisch gesammelt und ablegt. Sämtliche Eingangspost (E-Mails, Faxe, Scans) ist vertraulich, solange sie noch nicht angenommen bzw. abgelegt wurde. Neu sind auch individuelle Delegationsregeln und Popup-Benachrichtigungen. Der Informationsfluss auf ARGE-Baustellen ist komplex und bestimmt die Qualität von Zusammenarbeit und Produktivität. just:FILE 2.0 unterstützt mit seiner ausgefeilten Struktur sämtliche Prozesse in der Bürokommunikation.

www.maschinen-technik.net

37


Thema Tief-&Tunnelbau Händlerverzeichnis B AUER M a s c h i n e n G m bH

Vorschau auf INTERMAT 2012 in Paris

>> Die BAUER Maschinengruppe wird im April 2012 wieder auf der INTERMAT in Paris vertreten sein. Auf der bedeutenden internationalen Baumaschinen-Fachmesse stellt Bauer Maschinen eine breite Palette ihrer Geräte für den Spezialtiefbau aus und präsentiert der Öffentlichkeit dabei neue und innovative Konzepte, Maschinen und Geräte. Bauer Maschinen freut sich schon jetzt darauf eine große Anzahl von Besuchern auf ihrem Stand im Ausstellungsfreigelände begrüßen zu können. Höhepunkte der diesjährigen Ausstellung werden das für den Spezialtiefbau optimierte Seilbaggerangebot, vertreten durch das Model MC 64, und das komplett überarbeitete Bohrgerät BG 30 bilden. Die Baureihe der MC Spezialtiefbau-Kräne umfasst die Modelle MC 32, MC 64, MC 96 und das Flaggschiff MC 128. Sie decken einen Hubkraftbereich von 32 t bis 200 t ab

38

www.maschinen-technik.net

und werden von Dieselmotoren mit Leistungen von 194 kW bis 709 kW angetrieben. Die Baureihe der MC Spezialtiefbau-Kräne wurde speziell für den Einsatz als Grundgerät für BC Schlitzwandfräsen, Schlitzwandgreifer sowie einer Anzahl von weiteren Anwendungen im Bereich des Spezialtiefbaus entwickelt, wie zum Beispiel die dynamische Bodenverdichtung (BDC). Die MC Spezialtiefbau-Kräne sind mit zwei Winden mit je 16 bis 35 t Zugkraft ausgerüstet. Das Kernprodukt der BAUER Maschinen GmbH ist die Baureihe der BG-Drehbohrgeräte. Die BG-Familie wird auf dieser Messe durch eine BG 30 vertreten sein.

felgehalt noch nicht in allen Ländern zur Verfügung steht, wird die BAUER Maschinen GmbH in Ländern außerhalb Europas, den USA und Japan auch weiterhin Dieselmotoren anbieten, die gemäß der derzeit gültigen Stufe IIIA / TIER III spezifiziert sind.

Die BG 28 auf einem BS 80 Grundgerät ist seit dem Jahr 2004 unser meistverkauftes Modell. Die Neukonzeption der BG 28-BS 80 als BG 30-BS 95 Drehbohrgerät ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, dass selbst Spitzenmodelle verbessert und neuen Herausforderungen sowie Anwendungen entsprechend angepasst werden können.

Die Konstruktion des Gegengewichts wurde komplett neu gestaltet: Stapelbare horizontale Gegengewichtsplatten bieten eine Anzahl von Vorteilen gegenüber vertikal montierten Gegengewichteinheiten, wie z. B. niedriges Eigengewicht (4,9 oder 1,8 t) zum einfachen und sicheren An- und Abbau sowie Flexibilität in der Gestaltung für verschiedene Anwendungen.

Zusätzlich zu den von unseren Kunden vorgetragenen Vorschlägen wurde diese Entwicklung außerdem durch gesetzliche Vorgaben und Anforderungen geprägt. Neue und strenge Abgasemissionsvorschriften erfordern neue Generationen von Dieselmotoren und emissionsarmer Technologien. Seit Beginn des Jahres 2011 müssen neue Dieselmotoren entsprechend Stufe IIIB (EU) / TIER IVi (US EPA) der Abgasnorm spezifiziert sein. Die gegenwärtige Phase der Vorschriftenverschärfung erfordert weitgehende Änderungen in der Dieselmotortechnologie, da die neuen Grenzwerte für Abgasemissionen nur durch Nachbehandlungssysteme für die Abgase erzielt werden können. Dieselmotoren dürfen nur mit extrem niedrigem schwefelhaltigem Dieseltreibstoff mit einem maximalen Schwefelgehalt von 15 ppm betrieben werden. Die Abgasnachbehandlung und die Erhöhung der Kühlkapazität erfordern mehr Platz auf dem Oberwagen. Diese Forderung ist in der Konzipierung des Oberwagens für das neue Grundgerät BS 95 bereits berücksichtigt worden. Da die Abgasemissionsvorschriften jedoch nicht überall auf der Welt einheitlich angewendet werden und Dieseltreibstoff mit extrem niedrigem Schwe-

Die Hauptwinde wurde ebenso neu konzipiert und auf dem hinteren Bereich des Oberwagens montiert. Ein erhöhter Seilzug von 274 kN in der ersten Lage sowie eine weite Windentrommel (2 Lagen Betrieb für große Bohrtiefen) sind besonders eindrucksvolle Merkmale dieser Neuentwicklung.

Das Gerät wird mit einem Bauer-Drehmomentwandlersystem BDW (DKS) ausgestellt. Das unter dem Drehantrieb montierte BDWSystem kehrt die Drehrichtung des Drehantriebes um und ermöglicht den Einbau von “verrohrten Endlosschneckenpfählen”. Das System ist ein Doppelkopfbohrsystem, bei dem ein langes Bohrrohr gleichzeitig mit der Endlosschnecke in den Boden eingebracht wird. Es eignet sich ideal für die Herstellung von hochwertigen überschnittenen Bohrpfahlwänden. Die KLEMM Bohrtechnik GmbH wird ihre Kompetenz auf dem Gebiet der KleinlochBohrgeräte mit der die Ausstellung von zwei Ankerbohrgeräten der KR Baureihe unter Beweis stellen. Das Konzept, die BAUER Unternehmensgruppe als einen „One-Stop Shop“ zu präsentieren, wird zusätzlich noch untermauert durch die Ausstellung von Geräten der MAT Mischanlagentechnik GmbH, Spezialfirma für Misch-, Pumpen- und Entsandungsanlagen, sowie von Geräten der ABS Trenchless GmbH, einer weiteren Tochterfirma, die Kompaktanlagen zur grabenlosen Sanierung von unterirdischen Leitungen und Abwasserkanälen herstellt.


Tief-&Tunnelbau

Bestens für den Stollenbau gerüstet:

HKL Raupenbagger mit Spezialausstattung Ya n m a r B a g g e r b e i m B a u d e s Abwa s s e r s t o l l e n i m G e w e r b e g e b i e t B u c h b u s c h i n B a d e n -W ü r t t e m b e r g >> Im Pforzheimer Gewerbegebiet ist ein speziell ausgerüsteter Raupenbagger aus dem HKL MIETPARK beim Bau des AnnekathrinStollens im Einsatz. Der nach der Ehefrau des ersten Bürgermeisters Roger Heidt benannte Abwassertunnel nördlich der A8 führt Regenund Schmutzwasser vom Gewerbegebiet Buchbusch durch die Versorgungsleitungen der Stadtwerke Pforzheim (SWP) zum Pumpwerk im Gewerbegebiet Obsthof. Wegen der extremen Belastung der Maschine im rund 450 Meter langen Tunnel – insbesondere durch Muschelkalk – wurde der Yanmar 3,5 Tonnen-Bagger ViO 35 extra umgebaut: Anstelle von Gummi- wurden Stahlketten montiert, er wurde mit einer BG Feuerlöschanlage versehen und erhielt ein Schutzdach. Das gemeinsam mit der Stadtentwässerung Pforzheim (ESP) für die Baumaßnahme zuständige Stuttgarter Bauunternehmen Baresel erwarb den Spezialbagger von der HKL Filiale Pforzheim. Patric Riedinger, Betriebsleiter HKL Pforzheim sagt: „Auf Wunsch optimieren unsere Profi-Monteure jede HKL Maschine für

den individuellen Bedarf. Wir freuen uns, dass wir auch dieses spannende Tunnelprojekt mit passendem Spezialequipment versorgen konnten. Aufgrund der speziellen Bedingungen auf der Baustelle verschleißt der Bagger schnell; da müssen stets die benötigten Ersatzteile bereit stehen. Diese werden von HKL kontinuierlich an die Firma Baresel nachgeliefert – kurzfristig, nach Bedarf und direkt auf die Baustelle.“ Der Tunneldurchbruch erfolgte Anfang Februar 2012. Mit abgestuf-

Ein unschlagbares Team R ö h r e n a a l ® u n d K a b e l s p i l lw i n d e f ü r d i e D at e n - u n d E n e r g i e v e r k a b e l u n g i m T i e fb a u >> FTTB Fiber to the Building, FTTH Fiber to the home heißt das große Infrastrukturprojekt, das vor knapp einem Jahr angelaufen ist. Bis 2014 sollen für 75 Prozent der deutschen Haushalte Anschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen. Aktuell nutzen mehr als 26 Millionen Haushalte Breitbandanschlüsse. Aber für rund 600.000 Haushalte - insbesondere auf dem Land - ist schnelles Internet leider noch nicht verfügbar.

Die Kabelspillwinde Der Einsatz von Kabelspillwinden für den Kabeleinzug reduziert deutlich den Zeit- und Personalaufwand – und das Unfallrisiko. Spill-

winden helfen, den Zug mit konstanter Kraft ruck- und schlagfrei voranzutreiben, unabhängig von der Kabellänge. In der Arbeitsteilung mit dem Röhrenaal® bietet sich die kompakte Spillwinde von KATIMEX zum Einziehen von Kabel an.

ten Sprengungen arbeiteten sich die 20 hier tätigen Baresel-Mitarbeiter täglich etwa drei bis vier Meter voran und vergrößerten die Röhre in drei Schichten – diese ist 3,60 Meter breit und liegt in einer Tiefe von rund 25 Metern. Das neue Gewerbegebiet umfasst über 50 Hektar inklusive Sammelstraßen mit Anschluss an die B 294 und die Kreisstraße K 9802, die zur Autobahn A8 führt. Das Bauvolumen beläuft sich auf insgesamt 4.400.000 Euro.

Standfläche auf ein Minimum reduziert wird ein großer Vorteil auf engen Baustellen. Die Spillwinde gibt es als Ausführungen mit Zugkräften von 2,5 kN bis 20 kN, sie zeichnet sich durch Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit aus. Eine umfangreiche Palette an Zubehör erweitert die Einsatzmöglichkeiten der KSWE (230 V Elektroantrieb) und KSW-B (Benzinmotor). Die modernen Kabelverlegesysteme von KATIMEX sorgen für eine wirtschaftliche, sichere und materialschonende Kabelverlegung.

Die Spillwinden der KSW Serie sind leistungsfähig und universell einsetzbar, mit zwei Spillköpfen für unterschiedliche Geschwindigkeiten und Zugkräfte. Das ermöglicht eine flexible Anpassung auf wechselnde bauseitige Gegebenheiten. Zur Grundausstattung der Spillwinde gehören eine Grundplatte und zwei Seitenteile, die bei beengten Platzverhältnissen demontiert werden können, so dass die

www.maschinen-technik.net

39


Tief-&Tunnelbau

SHK-Schmutzwasserpumpen auf der IFH/Intherm 2012 D i e P r o f i p u m p e n ko m m e n

>> Mit dem japanischen Hersteller Tsurumi zeigt die IFH/Intherm erstmals professionelle Schmutzwasserpumpen, die nach Tiefbauanforderungen hergestellt sind und damit dem SHK-Handwerker solide Vorteile bieten. Ein Beispiel ist der Flachsauger LSC: Die handliche Pumpe nimmt ausgelaufenes Klaroder Schmutzwasser bis auf einen Millimeter Restpegel auf. Kein anderer Hersteller kann dieses physikalische Maximum übertreffen. Wenn es also nach feuchten Installationsarbeiten wieder trocken sein soll, ist die Aufgabe mit diesem Werkzeug schnell und gründlich erledigt. Das meinte auch ein Testmagazin im Vergleich mit 13 Wettbewerbspumpen und urteilte mit „sehr gut“. Die LSC läuft mit 230 Volt, ist so klein wie ein DIN A4-Blatt und verpumpt bis zu 170 Liter Wasser pro Minute. Das darf richtig dreckig sein, denn die Pumpe schluckt Schmutz bis sechs Millimetern Korndurchmesser. Sie ist daher auch bei vielen Feuerwehren zum Leerpumpen vollgelaufener Keller im Einsatz. Ein Rücklaufventil, das es nur bei Tsurumi gibt, verhindert das Zurückfließen des Wassers am Ende des Pumpvorgangs.

Die LSC pumpt übrigens über drei Stockwerke senkrecht nach oben. Wird mehr Leistung benötigt, käme unter anderem die HS-Baureihe des Herstellers infrage. Sie schafft eine maximale Fördermenge von 280 Litern und bis zu 18 Metern Höhenunterschied. Darüber hinaus zeigt Tsurumi Pumpen wie die OM/ POMA-Serie, die besonders gut mit Abwasser klarkommt oder Vielzweckpumpen wie die PU-Serie, die einen weiten Einsatzbereich im Hochbau findet.

Elektrisch sind sie so dicht wie maximal möglich: Jeder einzelne Leiter ist von Vergussmasse umkapselt, was Kriechwasserschäden unmöglich macht. Intern hat Tsurumi mit der doppelt innen liegenden Gleitringdichtung eine wirkungsvolle Maßnahme ergriffen, um die Lebensdauer der Pumpen im Vergleich zu anderen deutlich zu verlängern. Wie gut das funktioniert, zeigen Vermietpumpen, die seit nunmehr 22 Jahren fast täglich im Einsatz sind.

Was alle Pumpen auszeichnet, ist ihre extreme Robustheit und Zuverlässigkeit: Als Weltmarktführer bei Baupumpen hat Tsurumi auch bei den SHK-Modellen auf seine im Tiefbau bewährte Konstruktion zurückgegriffen. So sind Tsurumi-Pumpen absolut trockenlaufsicher. Sie können also unbeaufsichtigt rund um die Uhr durchlaufen, ohne bei Wassermangel (durch fehlende Kühlung) den Hitzetod zu sterben. Anders als andere Hersteller verbaut Tsurumi einen Ölverteiler, der die Schmierung der Welle in jeder Situation gewährleistet. Auch sind die verwendeten Materialien von extremer Härte, um Verschleiß vorzubeugen.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

40

www.maschinen-technik.net


Tief-&Tunnelbau

What’s up with your trench project? >> Das war die tägliche Frage eines USVerbindungsoffiziers in den Kelly Barracks bei Stuttgart an Michael Depau, der dort als Bauleiter über mehrere Wochen ein Kabelverlegeprojekt betreute. 2009 machte sich Michael Depau selbstständig und erinnerte sich bei der Suche nach einem geeigneten Firmennamen an diese Frage. Das Unternehmen TRENCH-PROJECT GmbH & Co. KG war geboren. Inzwischen hat TRENCH PROJECT 7 Mitarbeiter und spezialisiert sich zunehmend auf Hausanschlüsse, jetzt hauptsächlich grabenlos.

GRUNDOMAT-Erdraketen für FTTH Michael Depau: „In Gravenbruch bei NeuIsenburg, stellen wir derzeit 400 FTTH-Hausanschlüsse für unsere Partnerfirma Klenk & Sohn GmbH, Asbach her. Wohnblocks mit bis zu 20 Wohneinheiten werden dort im Auftrag der Deutschen Telekom an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Länge des Hausanschlusses vom Hauptkabel zum Gebäude ist unterschiedlich und kann bis zu 70 m betragen. Obwohl die Kabel in nur 60 cm Tiefe liegen, ist die offene Bauweise kein Thema. Das dauert viel zu lange und ist zu teuer. Wir arbeiten deshalb verstärkt ‚trenchless beziehungsweise grabenlos’. Dabei ist das inzwischen wichtigste ‚Werkzeug’ die GRUNDOMAT-Erdrakete.“ Die anfängliche Skepsis gegenüber Erdraketen ist in Begeisterung umgeschlagen. Im Dezember 2011 hat TRENCH PROJECT in die

GRUNDOMAT-Erdraketentechnik (Hersteller: TRACTO-TECHNIK, Lennestadt) investiert und mit dem Typ 45 mm Durchmesser, nach eigenen Angaben schon über 1000 m Kabelpipes grabenlos verlegt.

FTTH-Anschluss mit System Die Ausführung eines Kabelanschlusses in der Schwalbenstraße Nr. 11 und 13 durften wir begleiten. Was uns sofort auffällt: TRENCH PROJECT arbeitet systematisch. Jeder Mitarbeiter weiß genau, was er wann wo zu tun hat. Die Handgriffe sitzen und es bedarf nicht vieler Worte. Die Hauptleitung wurde schon vor einem Jahr in den gepflasterten Bürgersteig verlegt. TRENCH PROJECT darf die Anschlussstelle selbst bestimmen. Das Pflaster wird an der vorgesehenen Stelle für eine 60 cm tiefe und nur 50 cm schmale Baugrube wieder aufgehoben und die Baugrube von Hand ausgehoben. Die Breite des Bürgersteigs entspricht genau der Länge der GRUNDOMAT-Erdrakete, so dass sie aus der Grube ausgerichtet und gestartet werden kann. Während der Vorarbeiten wird die kürzeste Trasse festgelegt und auf Fremdleitungen überprüft. Längenabhängig sind Zwischengruben erforderlich, in der die Erdrakete neu gestartet wird. Andere Mitarbeiter erstellen unterdessen die Mauerdurchführung. Dabei wird die Kellerwand durchbohrt, die Mauerdurchführung eingeschoben und mit einem Spezialharz abgedichtet. Die GRUNDOMAT-Erdrakete ist schon unterwegs und erreicht nur wenige Minuten nach ihrem Start

das Kopfloch vor der Kellermauer. In diesem Fall waren es 16 m. In dem sandig-lehmigen Boden steht das Bohrloch und fällt nicht ein. Nach dem Rückzug der Erdrakete kann deshalb das Doppel-Kabelpipe ohne Hilfsmittel durch die Bohrung und Mauerdurchführung eingeschoben werden. „Wenn es beim Einschub mal hakt, schafft der „Röhrenaal“ Abhilfe, so Michael Depau.“

FTHH-Hausanschluss perfekt Was jetzt noch folgt ist der Anschluss an die Hauptleitung anhand des Belegungsplans, in dem genau aufgeführt ist, welche Pipefarbe zu welcher Hausnummer gehört. Steckkupplungen erleichtern die Anschlussarbeiten und auch dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten. Währenddessen ist schon der HiltiBohrer im Keller des nächsten Wohnblocks zu hören. Andere Mitarbeiter verfüllen die Gruben und nach wenigen Stunden sind von den Anschlussarbeiten keine Spuren mehr zu sehen. Auf diese Weise wurden bereits mehr als 150 Hausanschlüsse fertig gestellt. Täglich kommen 3-5 Hausanschlüsse dazu. Nach der Verlegung werden die Leitungen mit GPS eingemessen und in die Bestandspläne aufgenommen. Unabhängig von den Verlegearbeiten wird ca. 600 m entfernt, das Glasfaserkabel in das Pipe der Schwalbenstraße 11 und 13 mit Druckluft eingeblasen. Bald können die Bewohner auf ein leistungsstarkes Glasfasernetz mit bis zu 200 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload zurückgreifen.

www.maschinen-technik.net

41


Tief-&Tunnelbau

Leichtes Fallgewichtsgerät erobert die Welt Das mobile Messsystem CARRELLO erlaubt ein einfaches Handling des 35 kg schweren Gerätes.

>> Im Tief-, Strassen- und Leitungsbauarbeiten stellt die korrekte Verdichtung des Untergrundes jedes Ausführungsunternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Eine optimale Verdichtung ist Voraussetzung dafür, dass der Boden hinterher die notwendige Tragfähigkeit aufweist. Nur so wird garantiert, dass im Nachhinein keine teuren Setzungschäden in Strassen oder Wegen auftreten. Die Beurteilung der Verdichtungsqualität des Bodens war bisher mit relativ großem Aufwand verbunden und wurde in der Regel von Prüflabors ausgeführt. Da liegt es auf der Hand, dass sich ein handliches, besonders wirtschaftliches Verdichtungstestgerät aus Deutschland weltweit großer Nachfrage erfreut. In Deutschland findet man es inzwischen auf fast jeder Tiefbaustelle. Ob im Strassenbau, Erdbau oder Leitungsbau, das Leichte Fallgewichtsgerät ist nicht mehr weg zu denken, wenn es darum geht schnell und präzise die

42

www.maschinen-technik.net

T r ag f ä h i g k e i t s m e s s u n g

Verdichtungsqualität von Böden zu bestimmen. Inzwischen haben sich die Vorteile dieses wirtschaftlichen Messverfahrens bis nach Amerika herumgesprochen. Die US-amerikanische Normierungsbehörde ASTM International hat das Verfahren jetzt offiziell als US-Standardtest-Verfahren anerkannt. Die ASTM-Standards sind vergleichbar mit der deutschen DIN-Norm und bei öffentlichen Aufträgen in Amerika zwingend anzuwenden. „Die Anerkennung unseres Messgerätes durch die ASTM führt dazu, dass nicht nur in Amerika sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt, überall wo nach USamerikanischen Standards gebaut wird, der Dynamische Plattendruckversuch verstärkt Anwendung finden wird“, so Frank G. Schulz, Geschäftsführer der TERRATEST GmbH aus Berlin. Schulz hat mit seinem leichten Fallgewichtsgerät „TERRATEST 3000 GPS“ das in den letzten beiden Jahren weltweit meistverkaufte Gerät im Angebot. „Wir liefern unser Gerät weltweit auf alle Kontinente, besonders die integrierte GPS-Anbindung und die geschlossene baustellentaugliche Kompaktbauweise der Messelektronik wird von unseren Kunden absolut geschätzt“, so Schulz weiter.

Messungen werden mit GPS-Koordinaten aufgezeichnet Viele Bauherren erkennen Messungen mit dem leichten Fallgewichtsgerät inzwischen nur noch dann an, wenn die entsprechenden GPS-Koordinaten auf dem Ausdruck vermerkt sind. TERRATEST 3000 GPS ermittelt und druckt diese auf Wunsch automatisch mit aus. Über die mitgelieferte Software mit GoogleEarth Schnittstelle kann jeder Messpunkt mit Messergebnis, Datum und Uhrzeit im Nachhinein auf einem Sattelitenfoto visualisiert und ausgedruckt werden. Einfach, schnell und im Streitfall auch rechtssicher als Nachweis. Und überhaupt verfügt TERRATEST 3000 GPS als Kompaktgerät weltweit über die umfangreichste Ausstattung mit Drucker, Texteingabemodus, Chipkartenspeicherung, interner

mit dem Leichten Fa l l g e w i c h t s g e r ä t vo n a m e r i k a n i s c h e r Normierungsbehörde ASTM a n e r k a n n t Plausibilitätskontrolle und GPS-Modul. Um die Elektronik und vor allem den Drucker gegen Sand und Schmutz auf der Baustelle zu schützen, kann das Gerät besonders komfortabel über die externen Taster im geschlossenen Zustand betrieben werden. TERRATEST 3000 GPS ist zudem vom TÜV geprüft und zertifiziert.

Mobiles Messsystem CARRELLO Um das rund 35 kg schwere Gerät, das mit Lastplatte, Belastungsvorrichtung und Messelektronik aus drei Einzelteilen besteht, komfortabel über die Baustelle bewegen zu können, hat die Berliner TERRATEST GmbH das mobile Messsystem „CARRELLO“ entwickelt, mit dem man flächendeckend Messungen ausführen kann, ohne das Gerät tragen und ständig neu verkabeln zu müssen. „Wir haben sofort die Vorteile von CARRELLO erkannt, da wir im Rohrbau Messungen über längere Strecken machen müssen“, so Klaus Rubenbauer von der Karl Krumpholz Rohrbau GmbH aus Kronach. „Außerdem braucht man das Gerät nicht über die Baustelle tragen und die Elektronik steht während der Messung nicht auf die Erde,“ so Rubenbauer weiter. Besonders im Leitungsbau unter beengten Platzverhältnissen ist der Dynamische Lastplattendruckversuch nicht zu toppen.


Tief-&Tunnelbau P ü m m e r l e i n a u s I n s i n g e n n u t z t m o d e r n e A m m a n n -T e c h n o l o g i e

Kundenbindung durch Qualität und Kontinuität >> Mit einem Aufwand von rund 1,3 Mio. Euro wird im Landkreis Ansbach derzeit ein neues Ortsnetz für die Gemeinde Gebsattel gebaut. Ausführende Baufirma ist die Pümmerlein GmbH aus Insingen. Ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen, das neben Hochbauleistungen vor allem im Kanalbau, beim Bau von Regenrückhaltebecken und bei Kläranlagen einen ausgezeichneten Ruf besitzt. Eine wichtige Komponente bei allen Tiefbaumaßnahmen ist die fachgerechte Verdichtung. Deshalb achtet die Firmenleitung seit jeher auf aktuelle Trends in der Technik. Geräte des Herstellers Ammann Verdichtung sind deshalb auf allen Baustellen zu finden. Vorhabensträger für die neue Abwasseranlage ist die Gemeinde Gebsattel. Die Arbeiten für den Ortsteil Rödersdorf laufen seit April unter Hochdruck: Die Genehmigung für die örtliche Kläranlage erlischt Ende Dezember d. J.. „Insgesamt sind etwa 9.500 Kubikmeter Rohrgrabenaushub durchzuführen“, erläutert Geschäftsführer Willy Pümmerlein den Projektumfang. „Neben 700 Metern Schmutzwasserortskanal DN 200 müssen 600 Meter Oberflächenwasserortskanal DN 300 bis DN 500 sowie 1.900 Meter Abwassertransportleitung – sprich Freispiegelleitung – mit Nennweite DN 200 und 2.100 Meter Abwasserdruckleitung 90 x 8,2 einschließlich einer

Abwasserpumpstation gestellt werden.“

termingerecht

fertig

Moderne Verdichtungstechnik sichert messbaren Zusatznutzen Zum Ortstermin auf der Baustelle sind auch die Herren Gerhard Eisen, Verkaufsberater der Beutlhauser Baumaschinen GmbH und Jürgen Künzel, Gebietsverkaufsleiter der Ammann Verdichtung, in Rödersdorf eingetroffen. Gerhard Eisen von der BeutlhauserNiederlassung Rednitzhembach ist bereits seit 1989 erfolgreich in Sachen Ammann unterwegs. „Mit Ammann-Maschinen erzielt man nicht nur eine sehr gute Kundenbindung, sondern kann auch eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen bieten, die dem Anwender echten Zusatznutzen bringen. Nehmen Sie z. B. die hier eingesetzte schwere Rüttelplatte AVH 100-20, von der Pümmerlein vor kurzem drei Stück gekauft hat: Die Dreiwellentechnik bietet speziell hier im Kanalbau bei stark anbindigen Böden sehr gute Laufeigenschaften und hervorragende Verdichtungsergebnisse.“

Dokumentation der erzielten Leistung und hohe Bediensicherheit Ein weiterer Pluspunkt ist für ihn die Ausstattung mit dem neuen Verdichtungsmesssystem ACEeco, abgeleitet vom Ammann Compaction Expert „ACE“, einem bewährten

System zur flächendeckenden Verdichtungskontrolle. Über eine optisch gut erkennbare Leuchtdiodenskala signalisiert der ACEeco den Verdichtungsfortschritt und die maximal mit dieser Maschine erzielbare Verdichtung. Gerhard Eisen: „Der Bediener ist in den Ablauf eingebunden und kann entsprechend reagieren, um z. B. eine Überverdichtung und unnötige Überfahrten zu vermeiden. Ein wichtiger Aspekt, der neben guten Verdichtungsergebnissen Zeit und Geld sparen hilft.“ Ist der Kunde bereit, für solche technischen Features mehr Geld zu bezahlen? Von Gerhard Eisen kommt dazu ein klares „Ja“. Jürgen Künzel steuert noch einen weiteren Aspekt bei: „Alle schweren Ammann-Rüttelplatten sind inzwischen optional mit einer neuartigen Totmannschaltung mit Sensorgriffen auszustatten. Berührt der Bedienungsmann die Griffe, schalten sich Hydraulik und Erreger automatisch ein – die Maschine ist einsatzbereit. Wird der Notaus-Knopf gedrückt bzw. werden die Griffe losgelassen, bleibt die Maschine bereits nach wenigen Zentimetern stehen. Nicht nur bei der Grabenverdichtung bietet dieses System zusätzliche Sicherheit.“ Neben der neuen AVH 100-20 arbeitet in Rödersdorf unter Aufsicht von Polier Ernst Knoll noch ein Ammann-Rammax-Walzenzug SPT 1800 mit Planierschild. Insgesamt verfügt Pümmerlein über acht Ammann-Rüttelplatten, einige handgeführte Ammann-Rammax-Grabenwalzen sowie manuelle Verdichterräder und hydraulische Ammann-Anbauverdichter.

www.maschinen-technik.net

43


Kommunal-&Agrartechnik

Der Unimog auf Wintertour F l e x i b e l u n d z u v e r l ä s s i g ü b e r das g a n z e J a h r

>> Worauf es bei einem effektiven Winterdienst und überhaupt beim Einsatz von Kommunaltechnik ankommt, erleben in diesen Tagen am praktischen Beispiel des MercedesBenz Unimog zahlreiche Vertreter von Behörden und privaten Dienstleistern: Eine Flotte von 20 Unimog mit speziellen Gerätekombinationen demonstrieren im Rahmen der „Wintertour 2012“ an 12 Standorten in der ganzen Bundesrepublik vor insgesamt mehreren tausend Besuchern Räum- und Streueinsätze, Arbeiten am Straßenbegleitgrün und das Reinigen von Straßen und Plätzen. Die Unimog Geräteträger der Baureihe U 300/U 400/U 500 sowie der kleinere U 20 sind auf Ganzjahreseinsatz eingerichtet. Dazu steht eine Vielzahl hoch entwickelter Geräte zur Verfügung, entwickelt und gefertigt von spezialisierten Maschinenbaubetrieben. Mit den Stationen Schellerhau (8.3.), Wittenburg (13.3.) und Bad Fallingbostel (15.3.) geht die „Wintertour“ 2012 jetzt zu Ende. Die besucherstärkste Veranstaltung mit rund 1200 Gästen fand am 28. Februar in Inzell (Bayern) statt. Bei der Veranstaltungsreihe geht es auch um wirtschaftlichen Einsatz von Fahrzeug und Geräten, um den hohen Werterhalt eines Unimog und seine vergleichsweise geringen Betriebskosten sowie um den umfassenden Service und die attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten. Die Baureihe der Geräteträger U 300/U 400/U 500 ist geradezu ein Synonym für das Kom-

44

www.maschinen-technik.net

munalfahrzeug schlechthin. Antriebsstrang, Geräteantrieb über Fahrzeughydraulik und Zapfwelle und nicht zuletzt Besonderheiten wie die Wechsellenkung namens Variopilot (Lenkrad und Pedalerie lassen sich vom Fahrer- auf den Beifahrerplatz verschieben) sind exakt auf die Vielfalt kommunaler Arbeiten abgestimmt. Die Motoren stellen 110 KW (150 PS), 130 kW (177 PS) sowie 175 kW (238 PS) und 210 kW (286 PS) zur Verfügung, das Wendegetriebe hat acht Gänge in jede Fahrtrichtung und in Sonderausstattung noch weitere Arbeits- und acht Kriechgänge. Die leichtere Baureihe U 20 mit 110 kW (150 PS) und 130 kW (177 PS) ist auf den Einsatz in kleineren bis mittleren Kommunen zugeschnitten. Alles Unimog-Spezifische hat der von den großen Brüdern übernommen permanenten Allradantrieb, Singlebereifung, Portalachsen und Schraubenfedern, eine leistungsstarke Hydraulik und Nebenabtriebe für die ganze Vielfalt an Geräten. Für schwierige Einsätze abseits aller Straßen und Wege stehen die Typen U 4000 und U 5000. Dank ihrer überragenden Geländegängigkeit finden sie bei der Feuerwehr und im Katastrophenschutz, aber auch für anspruchsvolle Transportaufgaben Verwendung. Die Motoren leisten 130 kW (177 PS) und 160 KW (218 PS).

Vom „Universal-Motor-Gerät“ (Unimog) wurden seit 1951 mehr als 380 000 Einheiten gebaut, darunter über 10 000 Exemplare der im Jahr 2000 eingeführten Baureihe U 300/ U 400/U 500. Bis 2002 kamen die Unimog aus dem Werk Gaggenau, seitdem entstehen sie im Lkw-Werk Wörth.


Kommunal-&Agrartechnik

Norcar 765 – wegweisend bei Miniladern dass die große Nachfrage der Modellreihe nicht von ungefähr kommt. Mit dem geringen Transportgewicht von 1600kg, und einer Hubkraft von ca. 1500kg ist die Maschine für alle Anwender, welche Flexibilität und eine hohe Multifunktionalität suchen, bestens geeignet.

>> Mit der Überarbeitung des Modells 765 zeigt nun der finnische Hersteller NORCAR

Die überdurchschnittliche Grundausstattungen wie Teleskopausleger, dem neuen ROPS Überrollbügel, Heckhydraulik, Pararellführung, Schwimmstellung u.v.m bieten die nötigen Voraussetzungen für einen universellen

Einsatz. Das umfangreiche Anbaugeräteprogramm vom Anbaubagger bis zur Zange für Silage macht das Anwendungsspektrum noch breiter. Wer es kompakter braucht wird sich an den Modellen A60 und dem 755er orientieren. Auch diese bereits erfolgreich am Markt eingeführten Maschinen überzeugen durch Performance und Funktionalität. Weber bbf, der Generalimporteur für Norcar in Deutschland, versorgt den Baugeräte- und Baumaschinenhandel sowie Mietstationen im Bundesgebiet.

K o m pa k t e r , w e n d i g e r A l l r o u n d e r k o m m t n a c h F r a n kf u r t

Großer Messeauftritt für CityCat 1000 >> Anfang März brachte Bucher Schörling mit der Kleinkehrmaschine CityCat 1000 seinen kleinsten Allrounder für Aufgaben im Facility Management zur diesjährigen Branchenmesse nach Frankfurt. Ihr knappes Maschinenkleid und ihre Vielseitigkeit machen sie zum idealen Kehrfahrzeug für alle schwierig zugänglichen Flächen.

und einem 1 m³ große Kehrgutbehälter dank seiner schmalen Bauweise auch unter engsten Platzverhältnissen.

Maxileistung im Miniformat – damit hat sich die CityCat 1000 von Bucher Schörling bereits viele Einsatzgebiete in Innenstadtbereichen mit schmalen Gehsteigen und engen Straßen oder in beruhigten Wohnbereichen erschlossen. Auf der vergangenen Branchenmesse Facility Management in Frankfurt präsentierte sich die Kehrmaschine auch als ideale Lösung für Liegenschaften und Parkhäuser, Einkaufszentren, Werksareale und Wohnanlagen. Die Fachmesse Facility Management zeigt alljährlich einen aktuellen Überblick über Produkte und Dienstleistungen in diesem wachsenden Wirtschaftsbereich. Dessen zunehmende wirtschaftliche Bedeutung bewiesen auch die steigenden Aussteller- und Besucherzahlen des Frankfurter Branchenforums. Auch den begleitenden Facility Management Kongress, in dem Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft neue Trends, FM-Lösungen und Konzepte präsentierten, war sehr gut besucht. In diesem Branchenumfeld bewegt sich die CityCat 1000 überaus leistungsfähig und wendig. Ihr umweltschonender, schadstoffarmer DeutzDieselmotor (32 kW/43 PS) bringt reichlich Antriebsleistung für die rationelle und effektive, umweltgerechte Reinigung von räumlich beengten Innen- und Außenflächen. Wahlweise als Frontlenker oder mit optionaler Vierradlenkung für höchste Wendigkeit und Spurtreue lieferbar, bewährt sich das Fahrzeug mit maximaler Kehrbreite von 2.000 mm

www.maschinen-technik.net

45


WASMUS Gabelstapler GmbH

apler:12zoll

Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0

• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •

Huffer & Söhne GmbH

Hald & Grunewald GmbH

Industriestraße 11 66740 Saarlouis

Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg

Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 eMail: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Gabelstapler eMail:GmbH info@wasmus-melle.de

• Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice

Version 1

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Gabelstapler Service Hameln GmbH

Wolfgang Wagner

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 eMail: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle


Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis Thema

Nachwuchs in der Baureihe MF 5400:

Zusätzliches Modell MF 5410 mit 75 PS (55 kW)

profitieren. Mit seinem bewährten Motor, dem komfortablen Arbeitsplatz mit einfacher Bedienung, sowie einem schlichtweg überzeugenden Gesamtkonzept ist der MF 5410 eine interessante Alternative in dieser Klasse. Der MF 5410 ist mit seiner Chassis-Größe und Motorleistung ein kompakter, wendiger und zugleich sehr leistungsstarker sowie auch robuster Standardschlepper. Besonders hervorzuheben ist seine perfekte Eignung als Hof-, Frontlader- und Pflegeschlepper. >> Die neuen Modelle der Baureihe MF 5400 haben sich binnen kürzester Zeit hervorragend im Markt etabliert. Die robusten Kraftpakete überzeugen mit Leistungsstärke, hohem Bedienkomfort, Agilität und nicht zuletzt dem überzeugenden Freisichtdesign. Mit dem neuen Modell MF 5410 können nun auch Kunden im Segment unter 80 PS von den Qualitätsmerkmalen der Baureihe MF 5400

Hauptmerkmale des MF 5410: • Bewährter Perkins Motor mit 4 Zylindern und 4,4 l Hubraum (55/75 kW/PS; Max. Drehmoment: 310 Nm bei 1400 U/min) • Optimiertes Dyna-4 Getriebe (16/16 Gang) mit PowerControl und ComfortControl; Superkriechgang (150m/h) optional • Freisichtmotorhaube für perfekte Rundumsicht und damit höchste Sicherheit sowie

amtec ASPHALTBOX

Ventilsteuerungen für alle Anwendungen: • Monoblockventile oder in Sandwichbauweise, • Elektrische Steuerungen, CETOP 3 und 5 Ventile, Danfoss PVG Proportionalventile und ET zu diesen Ventilen erhältlich.

Heimenwiesen 60 73230 Kirchheim/Teck

Tel. : +49 (0) 7021/7377-0 www.rauserta.de Fax : +49 (0) 7021/7377-20 info@rauserta.de

Die erste öffentliche Vorstellung war Mitte Februar 2012 auf der POLAGRA in Poznan. Die Auslieferung ist ab Juni 2012 geplant. R

ELECTROHYDRAULISCHE STEUERUNGEN

Besuchen Sie uns S t a n d 5a J 129

Produktivität • Komfortable LoProfile Kabine, perfekt für Stall und Hof sowie die Arbeit in niedrigen Gebäuden • Kabinenfederung für Standardkabine optional erhältlich • Hohe Hydraulikleistung (58 l/min) für höchste Einsatzflexibilität; Sparzapfwelle • Hohe Hubkraft (4300 daN) und hochpräzise Regelung mittels MF EHR • Langer Radstand (2,46 m) mit sehr guter Wendigkeit • Sehr hohe Achslasten (v. 3825 kg; h. 6375 kg) und sehr hohes zul. Gesamtgewicht (8500 kg) • Einfache Wartung und sehr gute Servicezugänglichkeit

• 1 bzw. 2 Ausläufe mit Öffnungsarretierung • 2 im Rahmen versenkte Klappdeckel • Deckelarretierung bei geöffnetem Deckel • 12 cm starke Isolierung (hält bis zu 12 h heiß) • 4 Winkelkonsolen zur Befestigung • Staplertaschen, Kran- und Zurrösen

Individuelle LÖSUNGEN für Ihren Bedarf

Erhältlich für: Multicar, Unimog, LKW Mehr Infos

Größen: 1,2 t | 3 t | 5 t |...| 25 t

NEU

strassentechnik.de | Tel.: 0 84 44 - 91 99 950

www.maschinen-technik.net

47


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de

Ziegler Gabelstapler GmbH

Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG

Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 0821/80 85 6-0 Fax: 0821/80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de

Tel: 06327 97 25 0 Fax: 06327 97 25 44

Habighorst Fördertechnik GmbH

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

M&V Veit Baumaschinen

Siegl GmbH

Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt

Hertzstr. 9 85757 Karlsfeld

Tel: 0711 7874 990 Fax: 0711 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

Tel: 08131 59 63 0 Fax: 08131 59 63 39 info@siegl-gmbH.de www.siegl-gmbH.de

www.bauscher-neustadt.com

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.


Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG

B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/56 00 67 03395/70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

„Immer in Ihrer Nähe!“

Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de

Neues von Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH (Muck-Truck) >> Wie uns Gerd Weber, Geschäftsführer bei Weber berichtete, ist sein Unternehmen seit dem 01. März jetzt auch Deutschlandimporteur von Zallys. Zallys produziert hochwertige - ausschließlich elektrisch betriebene Elektrotransportgeräte. Diese Maschinen lassen sich durch unterschiedliche An- und Aufbauten noch individualisieren. „Das Sortiment umfasst unter anderem eine Minidumper Linie mit Zuladungen von 200, 300, 400 oder 500 kg Zuladung, sowie weitere mit Aufsitztransportern (mit Ladefläche) und Rangierer“, so Gerd Weber. „Wie wir in der bisher kurzen Zusammenarbeit schon erfahren konnten, ist Zallys durchaus in der Lage und auch daran interessiert, uns bei individuellen Speziallösungen zu unterstützen. Beispielsweise hatte ein Kunde Interesse an einem zweisitzigen Elektrotransporter, der in der Serie aber nur einsitzig lieferbar war.

pern, die wir schon zuvor im Lieferprogramm hatten, sind wir zu einem echten Spezialisten für Minitransporte geworden. So können wir heute Lösungen im Bereich von 120 kg bis zu 1000kg Transportgewicht anbieten, sei es mit Benzinmotor oder mit Elektromotor, ob mit Kettenlaufwerk oder mit permanentem

Allradantrieb. Wir können sicherlich für fast jedes Minitransportproblem eine oder mehrere Lösungen vorschlagen“, berichtet Weber abschließend. Zusammen mit den Zallys Maschinen verfügt Weber jetzt über ein Programm von 44 verschiedenen Transportertypen.

Ein anderer Kunde suchte eine spezielle Lösung, um lange Rohre zu transportieren – beiden Interessenten konnten wir professionelle Individuallösungen anbieten“, so Gerd Weber weiter. „Durch die Produkte und die Flexibilität von Zallys in Verbindung mit den Minidum-

www.maschinen-technik.net

49


Thema Kommunal-&Agrartechnik Händlerverzeichnis

MAWEV-Show 2012:

Zemmler präsentiert erstmals die kleinste mobile Doppeltrommel-Siebanlage „Multi Screen MS 1600“ D i e 3 - F r a k t i o n e n - M a s c h i n e ü b e r z e u g t Fa c h p u b l i k u m a u f Ö s t e r r e i c h s g r ö SS t e m D e m o n s t r at i o n s e v e n t >> Seit 2007 fertigt Zemmler Siebanlagen GmbH mobile Doppeltrommel-Siebanlagen „MULTI SCREEN“ in Großräschen, Brandenburg. Seither wurden die verschiedenen Baureihen kontinuierlich weiterentwickelt und an neue wachsende Anforderungen der Betreiber angepasst. Die jüngste Neuerung ist das kleinste Modell, die MS 1600, welches das Unternehmen nun nach einjähriger Testphase zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert.

tionaler Aufsteckring auf die Doppeltrommel ermöglicht eine saubere Aussiebung in drei Fraktionen (fein, mittel, grob) in einem Arbeitsgang. Die Umrüstung von einer zwei- auf eine drei-Fraktionen-Maschine ist in weniger als zehn Minuten möglich. Es können unterschiedlichste Materialien, wie Erde, Sand, Kies, Kompost, Holz-Hackschnitzel, Bauabfall, Recyclingmaterial, EBS, Schotter, Steine etc. problemlos sauber ausgesiebt werden.

Am Stand der Firma Teubel & Kurz, dem österreichischen Handelspartner von Zemmler Siebanlagen, wurde die kleinste mobile Doppeltrommel-Siebanlage vom 21. bis 24. März 2012 auf der 8. Internationalen Baumaschinen- und Baufahrzeuge-Demonstrationsschau in Enns (Österreich) bei frühsommerlichen Kaiserwetter ausgestellt.

Die bewährte Doppeltrommel-Technologie findet auch bei diesem Modell seine Anwendung. Das Besondere ist die stabile Innentrommel, welche durch ständiges intensives Umwälzen die groben Bestandteile vom Außensieb fernhält. Die Außentrommel wird mit Drahtsiebbelägen bespannt, dabei können Maschenweiten von 2 bis 80mm, sowie verschiedenen Formen gewählt werden. Die Siebbespannung kann zudem bei Bedarf, auch direkt am Einsatzort, schnell und ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen gewechselt werden, der Austausch der gesamten Trommel ist hierbei nicht nötig.

Diese Siebanlage ist aufgrund ihrer kompakten Bauweise, Ihrer Größe und einem Gewicht von maximal 3,5 Tonnen besonders auf die Bedürfnisse des Garten- und Landschaftsbaues und Kleinbetrieben abgestimmt. In der einjährigen Testphase wurden kleine technische Details verändert und optimiert, um die Siebanlage noch stärker an die individuellen Anforderungen anzupassen. Für die einfachere maschinelle Bestückung wurde unter anderem die Größe des Aufgabetrichters vom Materialbunker auf 2,50 Meter verlängert und passende Aufsteckbleche entwickelt. Ein op-

50

www.maschinen-technik.net

Wie bei allen Baureihen der Firma Zemmler wird somit eine hohe Flexibilität und eine Anpassung an die individuellen Siebanforderungen ermöglicht. Für die nötige Säuberung von Rückständen auf der Außentrommel sorgt die Reinigungsbürste, wodurch eine kontinuierliche trennscharfe Siebung, auch

bei erdfeuchten Materialien, möglich ist. Bei den größeren Baureihen der MULTI SCREEN Doppeltrommel-Siebanlagen kann diese mit eigenem hydraulischen oder elektrischen Motor angetrieben werden. Mit Hilfe der Doppeltrommel vergrößert sich die effektiv nutzbare Siebfläche auf insgesamt 11,7 m² und somit wird je nach Materialbeschaffenheit und gewählter Maschenweite eine Siebleistung von bis zu 30 m³/h erreicht. Die ausgestellte Maschine verfügt zudem über einen elektrischen Antrieb mit separatem Aggregat. Diese und viele weitere Innovationen tragen zur Leistungssteigerung und Bedienoptimierung der Doppeltrommelsiebanlage bei. Es wird also in absehbarer Zeit einen weiteren Maschinentyp geben, ein erster Auftrag dafür liegt bereits vor…lassen Sie sich überraschen!


Kommunal-&Agrartechnik Eff i z i e n t e P l at t e n v e r l e g u n g a u f 8 m m F u g e m i t H u n k l i n g e r Pf l a s t e r g r e i f e r

Berliner Fernsehturm in neuem Glanz

bei etwa 2-3 mm Nocken dennoch sauber auf 8mm Fuge verlegt werden konnten. Die Leistungssteigerung kam dadurch zustande, dass mit der Hunklinger Pflasterverlegezange gleich eine ganze Lage bestehend aus 6 Betonplatten 50/25/14 im Halbversatz verlegt werden konnten. Zuvor – während des Greifund Ausrichtvorganges und auf dem Steinpaket - sorgte der “Pflastergreif“ für den nötigen Halbversatz von 25 cm. Die Platten wurden im Kreuzfugenverband gepackt.

Universeller Pflastergreif erschließt weitere Anwendungsbereiche Hunklinger hat durch die Spezialisierung im Bereich vollhydraulische Pflasterverlege-

>> Die Aussenanlagen um den Berliner Fernsehturm wurden in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zusammen mit dem Sockelbau des Turms geschaffen. Von November 2011 bis September 2012 werden derzeit in allen Besucherbereichen Verschönerungsarbeiten durchgeführt, wozu auch die Platzflächen um den Fernsehturm mit einem Bauvolumen von Mio € 4-5 gehören.

In den letzten Wochen verlegte die Firma Hartmann Ingenieure im Zentrum Berlins Betonplatten im Format 50/25/14. Mehr als 14.000qm sollten es am Ende sein. Entsprechend normgerechten Einbaus wurde eine Fugenbreite von 8mm verlangt. “Bisher führten wir das mit Vakuumtechnologie durch“, sagt Christoph Hartmann, Geschäftsführer des Unternehmens.

Auftragnehmer ist die Hartmann Ingenieure GmbH Garten- und Landschaftsbau, Tiefbau und Dachbegrünung. Als mittelständisches Unternehmen mit 40 – 50 Mitarbeitern liegt der Arbeitsbereich im Zentralbereich von Berlin. Und anstatt mit Vakuumtechnologie wird die Verlegung der Betonplatten mit einer Pflasterverlegezange des Typs P02 von Hunklinger ausgeführt. Die neue Besonderheit liegt darin, dass die Platten mit dem Hunklinger Pflastergreif auf 8 mm Fuge verlegt werden können.

Höhere Verlegeleistung und normgerechter Einbau Mit der erworbenen Pflasterverlegezange am Mobilbagger wurde eine deutliche Verbesserung erzielt: “Meine Vermutung, dass wir damit wesentlich mehr Leistung an den Tag legen können, hat sich schnell bestätigt. Dies hat mir die Kaufentscheidung letztlich sehr leicht gemacht. Auch das qualitative Ergebnis der Plattenfläche hat mich überzeugt.“ Durch eine ausgeklügelte Technik ist es von Hunklinger möglich gemacht worden, dass die Steine

zangen seine Geräte über die vergangenen Jahre auf ein immer breiteres Einsatzfeld hin weiterentwickelt und folglich sein Know-How in der Pflasterverlegetechnik kontinuierlich gesteigert. Wie nicht nur dieser Einsatz am Fernsehturm belegt, können die Hunklinger Pflastergreifer weit über gängige Standardpflaster hinaus eingesetzt werden. Ob großformatige, schwere Pflastersteine oder dünne Gehwegplatten, anspruchsvolle Steinverbände oder überdimensionierte Verlegeeinheiten, vielfältige Anforderungen im internationalen Markt haben entsprechende Lösungen hervorgebracht und die Verlegezangen weiter reifen lassen. Darüber hinaus sind weitere Probleme der Verlegepraxis gelöst: Das Verschieben nicht nur von Standard-Rechteckpflaster, sondern auch schwerer Betonplatten bis zum 30cm-Versatz und verschiebesicherer Nockenverbundsteine. Das Aufnehmen ganzer Pflasterbeläge. Last but not least: Das sichere Aufnehmen und saubere Verlegen windschiefer und krummer Steinlagen durch das patentierte und bereits seit 2006 international vielfach bewährte ‘Twist‘-System.

www.maschinen-technik.net

51


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

Feldversuch ist gestartet:

Erster Lang- Lkw fährt seit 10. Februar S p e d i t i o n A n s o r g e s e t z t da b e i au f K ö g e l T r a i l e r >> Am 10. Februar startete im Rahmen des Feldversuchs des deutschen Verkehrsministeriums der erste Lang-Lkw auf deutschen Straßen. Die Spedition Ansorge GmbH & Co. KG machte sich mit einem Kögel Swap, einer 7,45-Meter-Wechselbrücke und einem Kögel Cargo Rail, einem 13,6-Meter-Sattelauflieger, auf den Weg von Biessenhofen im Allgäu zum Umschlagbahnhof München-Riem. Dort wurden die Güter im vorbildlichen multimodalen Miteinander zum Weitertransport auf die Schiene verladen. Ansorge trägt so zu einem Ausbau des kombinierten Verkehres bei, was ein Ziel des Feldversuches ist. Die Spe-

52

www.maschinen-technik.net

dition Ansorge hat sich für die Jungfernfahrt eines Lang-Lkw auf deutschen Straßen natürlich entsprechend vorbereitet: Gliederzug mit Kögel-Auflieger, Wechselbrücke und Dolly bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) angemeldet, alle technischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit eingehalten, Genehmigung von der BASt erhalten, Fahrer bestens durch eine Fahrschule geschult – und schon konnte es losgehen. „Mit den Werkzeugen von gestern können wir die Herausforderungen der Zukunft nicht lösen“, erläutert der Geschäftsführer von Ansorge, Wolfgang Thoma, die Beweggründe,

warum sich seine Spedition für die innovative Lösung eines Lang-Lkw entschieden hat. Thoma zählte übrigens auch zu den Fahrern des Lang-Lkw. „Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir zusammen mit der Spedition Ansorge den Feldversuch eröffnen. Kögel und seine Kunden tragen damit zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches, der Verringerung von CO2-Emissionen sowie einer Steigerung der Multimodalität im Gütertransport bei“, sagt Lars Kirchner, Leiter Vertrieb Deutschland bei Kögel. Kögel hält für den Feldversuch für innovative Nutzfahrzeugkonzepte das umfassendste Sortiment an Trailern für das Transportgewerbe bereit: Zur Wahl stehen die in mehreren Varianten erhältlichen Standardtrailer, die um 1,3 Meter verlängerten Euro Trailer sowie Lang-Lkw mit einer Gesamtlänge von 25,25 Metern. Der Euro Trailer kommt mit Sattelzugmaschine auf eine Gesamtlänge von 17,8 Metern und ist damit über 7 Meter kürzer und bietet bis zu 7 Tonnen mehr Nutzlast als ein Lang-Lkw. Zusätzlich bietet Kögel als einziger Hersteller mit dem LongPlex einen Sattelanhänger für die Aufnahme von zwei 7,45 Meter Wechselbrücken an. Kögel hat damit geeignete Produktlösungen für die unterschiedlichsten Transportaufgaben.


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Clever, Baumaschinen vermieten >> Eine Baumaschine ist eine kostspielige Investition, die möglichst kontinuierlich genutzt werden sollte. Deshalb leihen sich Baufirmen Radlader und Baumaschinen bei Bedarf. Eine Hürde dabei sind die Transporte zur Baustelle. Denn nicht jeder beliebige Lastwagen kann eine große Baumaschine befördern. Daher greift der Speziallogistiker Neumaier auf eigens dafür umgebaute Tieflader, die Baumaschinen leicht transportieren können, zurück.

Damit hat der Logistiker ein lukratives Geschäftsfeld erschlossen. Es ermöglicht allen, die eine eigene Baumaschine besitzen, zusätzliche Umsätze zu generieren: Denn nun können sie das teure Gerät europaweit vermieten. Über die sonst so schwierige Transportleistung müssen sich Bauunternehmen dank des Transport-Spezialisten keine Gedanken machen. Er übernimmt nicht nur den Transport, sondern auch die gesamte Logistik für den Verleih von Baumaschinen. www.logistics-group.de

Mercedes-Benz Sprinter im Wintertest >> Der Mercedes-Benz Sprinter startet mit mehreren Produktaufwertungen in das Frühjahr 2012 und unterstreicht damit seinen Führungsanspruch im Segment der Large Vans. Im Fokus stehen dabei die kundenrelevanten Anforderungen im harten Praxiseinsatz: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort. Als erster Transporter weltweit ist er mit einer Siebengang-Wandlerautomatik lieferbar. Der Kraftstoffverbrauch sinkt mit dem Effizienzpaket BlueEFFICIENCY und einer längeren Achsübersetzung nochmals. Darüber hinaus verfügt das serienmäßige ESP über zusätzliche und erweiterte Funktionen. Wie alle neuen Komponenten bei Mercedes-Benz, so müssen sich auch diese Neuheiten bei Extremtests nahe dem Polarkreis bewähren. Bei Temperaturen von minus 30 Grad Celsius und darunter müssen sie unter Beweis stellen, dass sie den hohen Qualitätsansprüchen von Mercedes-Benz gewachsen sind. Das fängt schon beim Kaltstart des Motors mit BlueEFFICIENCY-Paket an. Und vom neuen Siebengang-Automat erwartet man trotz Gefrierschrank-Temperaturen seidenweiche Schaltvorgänge. Gleiches gilt für die Regelsysteme. Ihre Sensorik muss so feinfühlig abgestimmt sein, dass die Systeme jederzeit eingreifen können – egal unter welchen Einsatzbedingungen. Um den hohen Kundenanforderungen an den Mercedes-Benz Sprinter zu entsprechen, werden auch beim Wintertest in Arjeplog harte Qualitätskontrollen durchgeführt. Das betrifft sämtliche Fahrzeugsysteme – ohne Ausnahmen. Kein Wunder also, dass sich neben dem neuen ADAPTIVE ESP auch die neue Wand-

lerautomatik mit sieben Gängen zum x-ten Mal in Schnee und Eis bewähren muss. Urteil der Testingenieure: Beste Qualität selbst unter extremen Winterbedingungen. Das neue Getriebe mit der Bezeichnung 7G-Tronic wird ab diesem Frühjahr weltweit erstmals in einem Transporter optional angeboten. Der Siebengang-Automat verfügt über eine vollelektronische Steuerung und hat sich bereits in zahlreichen Pkw von Mercedes-Benz bewährt, wurde jedoch an die spezifischen Anforderungen im Transporter angepasst. Vorteil des neuen Getriebes mit seinen sieben Schaltstufen ist die Kombination einer weiten Spreizung mit einer engen

Abstufung der Gänge. In der Praxis bedeutet dies: Eine kurze Übersetzung im ersten Gang sichert einen dynamischen Antritt. Bei hohen Geschwindigkeiten fährt der Sprinter dagegen kraftstoffsparend, emissionsarm und leise mit niedrigen Drehzahlen. Gleichzeitig steht für jede Fahrsituation der passende Gang zur Verfügung und die Sprünge zwischen den einzelnen Schaltstufen fallen gering aus. Beachtlich ist der günstige Kraftstoffverbrauch mit BlueEFFICIENCY Paket: Er beträgt je nach Modellvariante und Achsübersetzung für Sprinter mit 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und Vierzylinder-Dieselmotor kombiniert ab 7,6 Liter/100 km.

www.maschinen-technik.net

53


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

Neuer Fuso Canter 4x4

>> Rundum überarbeitet startete der Fuso Canter im Oktober 2011 in seine nächste Generation. Nun kommt er erstmals in Europa auch mit Allradantrieb auf den Markt. Der Produktionsstart im Werk Tramagal (Portugal) ist Ende Februar 2012. Angeboten wird der Canter 4x4 mit der Typenbezeichnung 6C18 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 6,5 Tonnen, einer 2,0 m breiten Komfortkabine und 129 kW (175 PS) Leistung. Der Allradantrieb ist während der Fahrt ab- und zuschaltbar und stellt somit hohe Kraftstoffeffizienz sicher. Eine Differentialsperre für die Hinterachse wird serienmäßig geliefert. Geschaltet wird mit einem 5-Gang- Schaltgetriebe, die Hinterachsübersetzung beträgt 5,285.

11 Grad. Die Bodenfreiheit erhöht sich gegenüber dem Canter 4x2 von 219 mm auf bis zu 320 mm.

Canter 4x4 13,5 m bzw. 15,1 m) und Platz sparende Frontlenker-Bauweise, robuste Konstruktion, Platz schaffende Anordnung des Joysticks im Armaturenbrett, erhöhte Sicherheit durch solide Kabinenkonstruktion und geringer Bremsenverschleiß durch serienmäßige Motorbremse.

Seine Geländefähigkeit prädestiniert den Fuso Canter 4x4 für alle Einsatzzwecke auch außerhalb befestigter Straßen, also auf Baustellen, bei Energieversorgern oder bei der Feuerwehr. Kommunen empfiehlt er sich als Winterdienstfahrzeug mit Schneepflug und Salzstreuer. Die Fahrzeugbreite von lediglich zwei Metern lässt ihn auch an Engstellen gut passieren.

Der Fuso Canter ist weltweit das meistverkaufte Lkw-Modell von Daimler und gewährleistet durch ein dichtes europäisches Servicenetz hohe Servicequalität.

Seine Effizienz beweist der Canter 4x4 beispielsweise auf einer Baustelle, wenn bei rutschigem Untergrund der Allradantrieb zugeschaltet werden kann. Auch seine hohe Nutzlast, die günstigen Wartungskosten und die auf Wunsch lieferbare Start-StoppFunktion machen den Canter 4x4 zu einem wirtschaftlichen Arbeitsgerät. Unverändert erhalten bleiben die funktionalen Stärken des Canter: gute Wendigkeit (Wendekreis des

Zur Auswahl stehen komfortable Einzel- sowie Doppelkabinen (3 bzw. 7 Sitzplätze) mit den Radständen 3415 mm und 3865 mm. Die Fahrgestelltragfähigkeit beträgt zwischen 3500 kg und 3735 kg. Der Böschungswinkel vorne beträgt 35 Grad gegenüber 18 Grad beim Canter 4x2 – hinten sind es 24 Grad zu

12.900

ab

TAT-K 110

ZANDTcargo

AT 400

33.900

ab

TandemAnhängerTieflader

AT-P 300

27.900

ab

TAT-B 110

13.900

ab

AT 300

TAT-B 135

18.900

ab

24.900

ab

Bordwand • 3-Seiten Kipper

AT-P 400

39.900

ab

AnhängerTieflader 2-Achser • 3-Achser • 4-Achser Plateau • Gekröpft

TAT-B 180

19.900

ab

Preise zzgl. MwSt.

Lindenweg 23 • D-95643 Tirschenreuth • Tel. +49 (0) 96 31 / 64 23 • Fax +49 (0) 96 31 / 57 84 • www.zandt-cargo.de • info@zandt-cargo.de

54

www.maschinen-technik.net


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

Ford-Nutzfahrzeuggeschäft: Erfolgreiches 2011 >> Ford blickt in Deutschland im Nutzfahrzeugbereich auf ein besonders erfolgreiches Jahr 2011 zurück: In den vergangenen zwölf Monaten wurden im Inland insgesamt 27.835 Ford-Nutzfahrzeuge neu zugelassen, 29 Prozent mehr als 2010 (21.503 Einheiten). Der Ford-Marktanteil im Nutzfahrzeugbereich für das Gesamtjahr 2011 beträgt 8,7 Prozent und liegt damit 1,1 Prozentpunkte über dem Vorjahr (7,6 Prozent). Maßgeblich trug der Ford Transit zu diesem Ergebnis bei. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 21.781 Einheiten dieses vielseitigen Nutzfahrzeugs neu zuge-

lassen und damit 28 Prozent mehr als 2010 (17.042 Einheiten). Überaus erfreulich hat sich auch die Nachfrage nach dem Pick-up-Modell Ford Ranger entwickelt. Im vergangenen Jahr wurden im Inland 2.409 Einheiten neu zugelassen, mehr als doppelt so viele wie 2010 (1.058 Einheiten). Das Nachfolgemodell steht bereits in den Startlöchern. Mittlerweile liegen für diese nächste Ford Ranger-Generation bereits 1.400 Bestellungen bei den Ford-Händlern vor. Auch die Ford Connect-Baureihe konnte gegenüber dem Vorjahr zulegen und trug somit ihren Teil zum Gesamterfolg bei: 2011 ka-

men im Inland 3.469 Einheiten dieses leichten Nutzfahrzeugs neu auf die Straßen, im Jahr davor waren es 3.363 Einheiten (plus 3,2 Prozent). Und der Ford Fiesta Van, die vierte Nutzfahrzeug-Baureihe von Ford, erzielte mit 176 Neuzulassungen (Vorjahr: 40) sogar ein Plus von 440 Prozent. Bernhard Schmitz, Leiter Nutzfahrzeuge der Ford-Werke GmbH: „2011 war für uns das beste Nutzfahrzeugjahr seit 1998. Wir sind zuversichtlich, an diesen Erfolg anknüpfen zu können, da wir in den kommenden Monaten ein regelrechtes Produktfeuerwerk zünden werden. Der Ford Ranger ist erst der Anfang“.

Reifen-Wasch-Anlagen stationäre Modelle mobile Modelle leistungsstarke Wasserstrahler sparsamer Betrieb durch Wasser-Recycling

vollautomatisch kein Bedienungspersonal nötig verschiedene Größen

+43 7232 / 34 55 20

mieten, mieten/kaufen, kaufen, leasen mieten – mieten/kaufen – kaufen – leasen 4175 Herzogsdorf/Austria, Rohrbacher Straße 6, +43 (0)7232 / 34 5 52-0, Fax: 34 5 52-213, office@alba.at, www.alba.at

Reifenwaschanlagen vom österr. Marktführer jetwash

Albatros Jetwash – individuelle Ausführungen, stationäre und mobile Reifenwaschanlagen, versch. Größen, vollautomatisch, sparsamer Betrieb, … mieten, mieten/kaufen, kaufen, leasen

ALBATROS

+43 (0)7232 / 34 55 20, 4175 Herzogsdorf, Rohrbacher Str. 6, Austria, www.alba.at

www.maschinen-technik.net

55


Thema Händlerverzeichnis LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

Positive Bilanz der MAWEV-Show 2012 >> Von 21. bis 24. März 2012 wurden von ZANDT cargo modernste AnhängerTieflader und TandemAnhängerTieflader in Bordwandund Kipperausführung auf der MAWEV-Show in Enns/Hafen präsentiert. Auf den Messestand fanden die Fachbesucher einen erstklassigen Überblick über die neuesten Entwicklungen. Neben Fachbesuchern aus allen österreichischen Bundeslänger waren auch zahlreiche Besucher aus Bayern, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Ukraine und Slowenien und auch aus Dänemark auf dem Messetand. Vor diesem Hintergrund wurden viele Kooperationsgespräche geführt sowie Geschäfte angebahnt und abgeschlossen. Damit hat sich die MAWEV-Show genau zum richtigen Zeitpunkt als kräftiger Impuls für die Branche erwiesen. Der Geschäftsführer Manfred Zandt kann daher berichten, dass „eine Vielzahl neuer Kundenkontakte angebahnt wurde und eine sehr erfolgreiche Basis für die Zukunft bilden. Wir als Firma fühlen uns bestätigt, den anwendungsorientierten Dialog mit einer kompetenten Fachkundschaft auf der Mawev show zu führen. Wir sind daher über den Verlauf der vier Messe-Tage sehr zufrieden. Wir konnten den aktuellen technischen Stand von Fahrzeugtechnik und Ladungssicherung in der Baustellen- und Baumaschinenlogistik von Zandt cargo optimal aufzeigen.“

Gewichtsoptimierter Sattelauflieger mit Rollbandsystem und Aluaufbau lichen Kipp- oder Schubbodenaufliegern. Ebenso wie beim Schubbodensystem wird der Aufbau dank der Rollbandtechnik nicht angehoben und kann somit ebenfalls in niedrigen Hallen eingesetzt werden. Auch die hohe Standsicherheit beim Entladevorgang schafft Sicherheit und ein breiteres Einsatzspektrum.

>> Zur IAA Nutzfahrzeuge 2010 gab er sein Debüt: Der Sattelauflieger mit Rollbandsystem von Krampe als Alternative zu herkömm-

56

www.maschinen-technik.net

Darüber hinaus zeichnet sich die Rollbandtechnik dadurch aus, dass neben Gütern wie Getreide, Silage, Schreddergut, Hausmüll, sowie Sand und Kies selbst klebrige Ladegüter wie Klärschlamm oder Kalk zuverlässig und

nahezu rückstandsfrei entladen werden können. Und das in einer Rekordzeit von nur ca. 100 Sekunden! Die Techniker von Krampe haben nun auch eine gewichtsoptimierte Version entwickelt. Durch einen Vollaluminium-Aufbau konnte die Nutzlast nochmals um fast 1.000 kg erhöht werden! Somit kann bei einem dreiachsigen Auflieger mit 51m³ Volumen nun ein Leergewicht von ca. 6.700kg. erreicht werden.


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge P l a n e n z e n t r a lv e r s c h l u s s Q u i c k L o c k :

Höchste Stabilität und stetig steigende Nachfrage >> Fliegl, der Erfinder des Planenzentralverschlusses, hat sein Quick Lock System noch einmal weiterentwickelt und verzeichnet einen Anstieg der Bestellungen - „sowohl von Bestands- als auch von Neukunden“, so Geschäftsführer Helmut Fliegl. Neben dem Zeitvorteil schätzen Spediteure vor allem die Robustheit von Quick Lock: „Viele Kunden berichten uns von filigranen, empfindlichen Systemen, die die Arbeit eher erschweren. Wir haben alle Komponenten so in Chassis und Aufbau integriert, dass sie geschützt sind vor äußeren Einwirkungen. Auch unsachgemäße Beladung kann ihnen nichts anhaben.“

verzichtet. In rund 20 Sekunden ist die Plane geöffnet. Damit liegt Fliegl an der Spitze des Wettbewerbsvergleichs. Bei angenommenen 1000 Öffnungsprozessen innerhalb eines Jahres (250 Arbeitstage jährlich, 4x Öffnen pro Tag) gewinnt der Transporteur 6,94 Stunden (Stand-) Zeit, also fast einen kompletten Arbeitstag. In großen Fuhrparks und wenn häufiger be- und entladen wird, ist das Sparpotential noch größer. Schnell kommen mehrere tausend Stunden zusammen, die Spielraum für zusätzliche Fahrten schaffen. So leistet der Planenzentralverschluss einen Beitrag zur Optimierung des Flottenmanagements.

Ladungssicherung und Stabilität sind zertifiziert nach DIN EN 12642 Code XL. Quick Lock ist einfach zu handhaben, widerstandsfähig, funktioniert zuverlässig und hält dem harten Logistikalltag auch langfristig stand. Es arbeitet komplett mechanisch und ist nicht störungsanfällig, Reparaturen sind praktisch ausgeschlossen. 22 Haken verleihen der Plane eine deutlich höhere Stabilität und sorgen für mehr Transportsicherheit als Vorrichtungen, die lediglich vier Verschlusspunkte besitzen. Die Bedienung des Zentralverschlusses von Fliegl ist unkompliziert und erfolgt vom Boden aus, riskantes Klettern entfällt.

Außerdem hilft die Konstruktion, Treibstoffkosten zu senken: Verschlussschnallen ragen nicht mehr hervor, es entsteht eine ebene Planenfläche, die geringerer Verschmutzung ausgesetzt ist. Der Luftwiderstand des Trailers und der Dieselverbrauch sinken.

Der optimierte Zentralverschluss von Fliegl senkt die Zeit für das Öffnen und Schließen der Plane um weitere 20%. Die Ingenieure haben die Zahl der Schieberungen von drei auf zwei reduziert und auf Einstecklatten komplett

Das Quick Lock System hat sich in der Praxis bewährt und überzeugt immer mehr Kunden. Es erreicht Spitzenwerte beim Öffnen und Schließen der Plane, ist sicher, widerstandsfähig und punktet bei Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Das Quick Lock Prinzip: Unter der Ladefläche ist eine mit Haken versehene Welle montiert. Die Schlaufen der Planenverschlüsse werden einfach in die Haken eingehängt, anschließend wird die Welle mittels eines zentral in der Fahrzeugmitte angebrachten Hebels gedreht,

die Haken ziehen die Schlaufen nach unten, die Plane wird gespannt. An den Schlaufenenden sitzen dreieckige Ösen mit unterschiedlich langen Schenkeln, durch manuelles Drehen dieser asymmetrischen Dreiecke vor dem Einhängen kann der Spannungsgrad der Plane vorgegeben werden, den Quick Lock erzeugt. Vor dem Entladen können alle Verschlüsse ebenfalls mit nur einem Handgriff geöffnet werden, in dem die Welle in die entgegen gesetzte Richtung gedreht wird: Alle Verschlüsse fallen aus den Haken, die Plane kann sofort bewegt werden. Durchdacht konstruiert und robust gebaut für einfache Handhabung, langfristige Funktionalität, Zeit- und Kraftstoffersparnis. Das Quick Lock System von Fliegl Trailer.

www.maschinen-technik.net

57


Thema Händlerverzeichnis LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

Sattelkombination und Selbstfahrer zugleich T r a f o t r a n s p o r t m i t d e m SCHEUERLE P o w e r B o o s t e r >> In Wiesbaden transportierte Schwerlastspezialist Schmidbauer einen 76 Tonnen schweren Transformator auf SCHEUERLE PowerBooster Einheiten. Ein nicht alltägliches Spektakel bot sich den Zuschauern auf dem Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden. Ein 76 Tonnen schwerer Transformator der Starkstrom-Gerätebau GmbH aus Regensburg wurde mit 2 Mobilkranen auf eine Plattformwagenkombination geladen. Es handelte sich hierbei um eine SCHEUERLE Fahrzeugkombination, bestehend aus einem 4-Achs InterCombi PowerBooster (PB) und einem 2-Achs InterCombi Modul. Das besondere an diesem SCHEUERLE Fahrzeug

58

www.maschinen-technik.net

ist, dass diese nicht nur gezogen von einer Zugmaschine, sondern Dank des PowerBoosters auch als selbstfahrende Transporteinheit oder als zusätzliche Schubmaschine eingesetzt werden kann. So startet der Antrieb des PPU ganz automatisch sobald die Geschwindigkeit unter 14 km/h fällt und sorgt damit bei Bedarf für ausreichende Antriebskraft.

spannwerkes manövriert. Diese besonders enge Zufahrt konnte aufgrund der Wendigkeit des SCHEUERLE InterCombi und dem Lenkeinschlag von 60° problemlos gemeistert werden. An der Trafo-Box angekommen, wurde die Ladung über Schienen, die sich unter den Trafo-Rädern befanden, mit Hilfe von Seilwinden herübergezogen.

In Wiesbaden hat die Schmidbauer-Gruppe den PowerBooster als selbstangetriebenes Schwerlastfahrzeug eingesetzt. Eine gezogene Variante wäre aufgrund der hier bestehenden Platzverhältnisse nicht möglich gewesen.

Für die Anlieferung der SCHEUERLE InterCombi PB Achsen bedarf es keines zusätzlichen Transportaufwands. Die InterCombi PB Einheit wird einfach an konventionelle InterCombi Achsen angekuppelt und kann als gezogene Einheit sowohl auf unwegsamem Gelände, als auch auf öffentlichen Straßen und auf Autobahnen bis zu 80 km/h gefahren werden.

Über die Helenenstraße wurde das Gefährt per Fernsteuerung zwischen beidseitig geparkten Autos vorbei bis zur Einfahrt des Um-


Composite Korrekturabzug Objekt: E-tag: HĂśhe:

Humbaur präsentiert Absenkhänger SENKO >> Der sßddeutsche Anhängerproduzent Humbaur erweitert mit der Produktneuentwicklung SENKO sein Portfolio fßr Profianhänger. Der Tandem-Absenkanhänger ist speziell fßr den Transport von Maschinen mit geringer Bodenfreiheit ausgelegt. Alle Fahrzeugkomponenten sind fßr hÜchste Beanspruchung konzipiert. Humbaur präsentiert mit dem SENKO eine hochwertige KonstrukteurslÜsung fßr den dauerhaften Einsatz.

LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

Rubrik: 093 K16362 B Auftragsnummer: 1726656 Breite: 92,01

SDZ 15.12.2011 83,01

Der neue SENKO bietet hÜchste Stabilität und Langlebigkeit. Seine massive gebolzte Rahmen- und Bordwandkonstruktion aus drei Millimeter starkem Stahlblech hält hÜchsten Beanspruchungen stand. Tauchbad feuerverzinkte Komponenten sorgen fßr ein rostfreies Hängerleben. Hydraulisch absenkbare Achsen und die ein Meter lange Auffahrklappe helfen dabei Maschinen mit geringer Bodenfreiheit fast ebenerdig aufzuladen. Fßr die nÜtige Sicherheit sorgen eine rutschhemmende

Speziallochprägung und zehn im Boden-Rahmenprofil integrierte Zurrringe. Diese sind fĂźr besonders schwere TransportgĂźter auf eine Zugkraft von je 800 Kilogramm DEKRA geprĂźft. Der SENKO von Humbaur ist ab sofort in zwei KastenmaĂ&#x;en von 3,55 mal 1,66 und 4,00 mal 1,91 Meter verfĂźgbar. Seine Nutzlast variiert je nach Modell von 1,5 bis 2,6 Tonnen. Diese Vielfalt nĂźtzt dem Anwender: Er kann genau fĂźr seinen Zweck aus sechs SENKOVarianten wählen.

Wo Obermaier draufsteht ist kĂźnftig auch Obermaier drin T- AX - O Ăź b e r n i m m t d i e Ob e r m a i e r T r a i l e r t e c h n i k G m bH i n E g e l n >> Nachdem die Obermaier Trailertechnik 2004 in neue Hände Ăźberging, grĂźndeten die beiden BrĂźder Gerhard und Thomas Obermaier die T-AX-O GmbH. Ein junges und innovatives Unternehmen, das sich bald unter den Herstellern von kleinen Tiefladern fest im Markt etablieren konnte. Nun haben die beiden BrĂźder die Obermaier Trailertechnik mit Sitz in Egeln Ăźbernommen. Tradition und Innovation finden damit in einer Marke zusammen, die kĂźnftig auf den Fahrzeugen zu sehen sein wird: TAXO-Obermaier AG. „Qualität und Zuverlässigkeit waren und sind die Erfolgsbausteine fĂźr unser Unternehmen T-AX-O“, sagt Thomas Obermaier Ăźber den Erfolg seines Unternehmens. Er verantwortet Konstruktion und Entwicklung. Zusammen mit Bruder Gerhard hat er T-AX-O in wenigen Jahren zu einem erfolgreichen Hersteller fĂźr Tieflader und Transportanhänger gemacht. Und zu einer Marke entwickelt, die fĂźr Innovation und modernen Fahrzeugbau steht. Mit der Ăœbernahme der Obermaier Trailertechnik GmbH kehrt nun das Unternehmen in die Hände der ehemaligen Inhaber zurĂźck. Die Entscheidung fĂźr das „Tandem“ Gerhard und Thomas Obermaier, ihr ehemaliges Unternehmen zusammen mit rund 40 Mitarbeitern zurĂźck zu erwerben, war gut Ăźberlegt: „Wir haben bewiesen, dass wir mit unserer Philosophie die WĂźsche unserer Kunden treffen. Dies wird zukĂźnftig auch fĂźr alle Produkte gelten, die aus der Produktion in Egeln stammen.“ Vertriebs- und Marketingchef Gerhard Obermaier sieht vor allem in der Verbindung von Tradition und Innovation, einen wesentlichen Vorteil fĂźr die Kunden: „Wir bieten bewährte Zuverlässigkeit mit modernster Trailertechnik, in einem sehr hohen Qualitätsstandard“.

Dazu gehÜren eine KTL-Grundierung und pulverbeschichtete Oberflächen. Ein Qualitätsstandard, wie er in der Automobilbranche ßblich ist. Wßnscht ein Kunde feuerverzinkte Oberflächen, gibt es auch diese Variante bei der TAXO Obermaier AG. Fahrzeuge von T-AX-O sind zwischenzeitlich international gefragt. Ein nicht unbeträchtlicher Anteil an Fahrzeugen wird an Kunden in den angrenzenden Ländern geliefert.

7 7 7 % & % ! # ( ( % %( % + ) % "&) *% ) && %) & (( ) + % ,$ $ &( * & * ,$ $ & % ) ) -

'#-

,!& (# "' '' ,$ $ & ! - "' # $ ( ! * + - "' # $ ( ( !& && *** !& &&

www.maschinen-technik.net

'#-

59


Thema LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Globelyst C – die Zukunft geht in Serie oder durch eine Beanspruchung von auslaufenden Ölen, aggressiven Reinigungsmitteln oder Säuren ist das Material resistent. Dieses extrem leichte, hochgradig stabile und langlebige Material eignet sich optimal als Werkstoff für die modular aufgebaute Globelyst-Systemfamilie. Das neue Produktprogramm ist voraussichtlich ab Frühjahr 2012 verfügbar und ist die Leichtbau-Weiterentwicklung zu der im August 2011 vorgestellten Globelyst M Reihe (M:Metall). Sortimo Geschäftsführer Reinhold Braun

>> Globelyst C – die erste Fahrzeugeinrichtung aus Faserverbundwerkstoff, die in Serie gefertigt wird. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) entwickelte der Markt- und Technologieführer für professionelle Fahrzeuginnenausstattungen Sortimo International GmbH eine hochmoderne Fertigungstechnik, die weltweit in der Branche einzigartig ist. Der neue Meilenstein Globelyst C (Composite), besteht komplett aus Faserverbund-Werkstoffen und ist mit mehr als 40 Prozent Gewichtseinsparung deutlich leichter als alle zuvor da gewesenen Fahrzeugeinrichtungen. Bei seinem Innovationsforum Anfang 2012 präsentierte der Spezialist für Fahrzeugeinrichtungen Sortimo International an seinem Stammsitz in Zusmarshausen sein neuestes Produkt Globelyst C (C: Composite, englischer Begriff für Faserverbund-Werkstoff). Dieses Material ist nicht nur extrem leicht und stabil, sondern ebenfalls wasserbeständig und flüssigkeitsdicht. Auch gegen Korrosion

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

60

www.maschinen-technik.net

Eine Investition in die Zukunft „Mit dem Start der Serienproduktion für Faserverbund-Technologie in Zusmarshausen betritt Sortimo in seiner Branche Neuland. Globelyst M war eine Evolution, Globelyst C ist eine Revolution“, sagt Reinhold Braun, Geschäftsführer der Sortimo International GmbH. „Obwohl Faserverbund-Werkstoffe (Composites) wesentlich teurer sind als Metallbauteile, investieren wir hier vorausschauend in diese Zukunftstechnologie“, so Braun weiter, „Diese Mehrkosten lassen sich nur durch integrale Bauweise und schlanke Abläufe kompensieren. Composite ist ein Werkstoff, bei dem man prozessorientiert denken muss. Sonst ist die Komplexität nicht beherrschbar, die aus dem Einsatz entsteht. Diese Ausrichtung wiederum erfordert die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Fachkräften – ein Vorteil des Standortes Deutschland. Die so geschaffene Expertise sorgt dafür, dass hier entstandene Innovationen und Systemlösungen nicht kopierbar sind.“ Mit Kosten von mehr als zehn Millionen Euro für die neue Produktlinie Globelyst C und die

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

neue – mehr als 2000 Quadratmeter große – Produktionshalle ist diese Investition ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Zusmarshausen.


LKW/Bau-&Nutzfahrzeuge

DAKO: Neues TachoWeb unterstützt Verkehrsleiter Anzeige der Wochenrestlenkzeiten - V o l l s t ä n d i g e F u h r pa r k - u n d T e r m i n v e r wa lt u n g - A u t o m at i s c h g e n e r i e r t e Fa h r e r b e l e h r u n g e n S tat i s t i k e n z u r P l a n u n g v o n S c h u l u n g e n

und die vergangene Woche mit ein, so dass vor einem Überschreiten der 90-StundenGrenze für Doppelwochen rechtzeitig gewarnt wird. Auch hier dient die Lösung TachoRemoteDownload als technische Basis.

>> Mit dem nochmals verbesserten Internetportal TachoWeb richtet sich die DAKO GmbH speziell an Verkehrsleiter. Das Portal bietet zahlreiche praktische Funktionen, die das Erfüllen der gesetzlichen Pflichten erleichtern. Als Beispiel nennt DAKO das Einhalten der Sozialvorschriften gemäß EG-Verordnung 561/2006. Die Lenk- und Ruhezeiten lassen sich mit Tachoweb ebenso leicht prüfen wie der gesetzeskonforme Einsatz von Fahrerkarten. Die automatisch generierten und verstoßbezogenen Fahrerbelehrungen erleichtern den Alltag des Verkehrsleiters genauso wie die Statistiken zur Entwicklung der Bußgelder, auf deren Basis die passenden Schulungen geplant werden können. Abgerundet werden die zahlreichen Funktionen von Tachoweb durch eine vollständige Fuhrpark- und Terminverwaltung, die als Grundlage für das Instandhaltungsmanagement aller Fahrzeuge dient.

muss. Der bewährte Termin-Warner auf der TachoWeb-Startseite erinnert frühzeitig, wenn einzelne Führerscheine wieder zur Kontrolle vorgelegt werden müssen. Die Funktion „Führerscheinprüfung“ stellt damit sicher, dass jeder Fahrer alle sechs Monate die Daten seines Führerscheins scannt. Dieser Prozess funktioniert genauso, wie es die Fahrer vom Einlesen der Fahrerkarten gewohnt sind. Auch die erst in diesem Jahr eingeführte TachoWeb-Funktion „Fahrtenbuch“ sorgt für eine erheblich vereinfachte Administration. Sie liefert der Verwaltung über die TachoWebOberfläche eine komplette Übersicht über die Arbeits-, Lenk-, Ruhe- und Pausenzeiten aller Fahrer, die hierfür lediglich ihrer Fahrerkarte vorschriftsmäßig einsetzen müssen. Die gewonnenen Daten dienen zum Beispiel als Basis für die Lohn- und Gehaltsabrechnung.

Hintergrund: Verkehrsleiter

DAKO-TachoWeb unterstützt Verkehrsleiter zudem mit Hilfe der Funktion „Führerscheinprüfung“. Dabei wird die regelmäßige Kontrolle der Fahrerlaubnis gesteuert, die per Gesetz mindestens zweimal pro Jahr erfolgen

Eine große Erleichterung für Verkehrsleiter ist die ebenfalls neue Übersicht über die Wochenrestlenkzeiten aller Fahrer, die über die Ansicht „Dispozeiten“ im Tachweb abgerufen werden kann. Die Daten beziehen die aktuelle

Am 4. Dezember 2011 trat die neue EU-Verordnung 1071/2009 in allen EU-Staaten in Kraft. Demnach müssen alle Kraftverkehrsunternehmen einen Verkehrsleiter benennen, der die Verkehrstätigkeiten des Unternehmens tatsächlich und dauerhaft leitet.

Bei TachoWeb sieht jeder Anwender auf einer nur für ihn zugänglichen Website die aktuellen Positionen aller angemeldeten Fahrzeuge in einer übersichtlichen Kartenansicht, die in zwölf Zoom-Stufen betrachtet werden kann. Außerdem stellt das Portal sämtliche Aktivitäten in Tabellenform zur Verfügung, erstellt eine Übersicht über die Restlenkzeiten der Fahrer und ermöglicht die Spurverfolgung einzelner Lkw. Die Auswertung der Lenk- und Ruhezeiten ist benutzerfreundlich und schließt sogar die Belehrungsprotokolle für die Fahrer bei eventuellen Verstößen gegen die Sozialvorschriften ein.

www.maschinen-technik.net

61


Thema Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

MTU zeigt auf der Intermat künftige Motoren für Baumaschinen E i n h a lt u n g d e r E m i s s i o n s s t u f e EU IV a b 2 0 14 o h n e Pa r t i k e l f i lt e r >> Auf der internationalen Baufachmesse Intermat wird Tognum unter der Marke MTU seine C&I-Motoren für die ab 2014 geltenden Emissionsrichtlinien vorstellen: Dies sind die EU-Stufe IV und US EPA Tier 4 final. Die neu entwickelten Motoren der Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 benötigen ausschließlich eine SCR-Abgasnachbehandlung, um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Ein Dieselpartikelfilter wird nicht erforderlich sein. Die Motoren decken den Leistungsbereich unter 560 Kilowatt ab. Für Leistungen bis 730 Kilowatt werden ab 2014 die C&I Motoren der Baureihe 1600 eingeführt. Sie erfüllen EPA Tier 4 final ohne SCR-System und ohne Dieselpartikelfilter. Die Fachmesse für Baumaschinen und Bautechnik findet vom 16. bis 21. April in Paris statt. „Wir sind stolz, unseren Kunden auch in Zukunft für alle Anwendungen in der Bauindustrie Motoren ohne Dieselpartikelfilter anbieten zu können. Sie sind sauberer als je zuvor und verbrauchen sogar noch weniger Kraftstoff als die heutigen Motoren“, so Dr. Ulrich Dohle,

62

www.maschinen-technik.net

Tognum-Technikvorstand, der damit die technologische Kompetenz und den Wettbewerbsvorsprung des Unternehmens unterstreicht. Mit Leistungen von 100 bis 460 kW führt MTU ab 2014 die neuen Motoren der Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 ein. Diese Motoren sind speziell für Off-Highway-Anwendungen im Bau-, Industrie- und Agrarbereich entwickelt worden und basieren auf DaimlerTechnologie. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Baumaschinen, zum Beispiel für Bagger, Mobilkräne, Muldenkipper, Radlader oder Teleskopstapler. Die extrem niedrigen Stickoxidund Partikelgrenzwerte der EU-Stufe IV und EPA Tier 4 final werden sie mit einer SCR-Abgasnachbehandlung erfüllen. Eine zusätzliche Partikelminderung durch einen Dieselpartikelfilter ist nicht notwendig. Bereits 2010 hatte MTU als einer der ersten Motorenhersteller die gesamte Motorfamilie seiner Industriemotoren für die ab 2014 geltenden Emissionsstufen im Leistungsbereich unter 560 kW präsentiert. Verglichen mit den Antrieben für die EU-Stufe IIIB bzw. für EPA Tier 4 interim profitieren die Endkunden von einem bis zu

fünf Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch, einer bis zu 20 Prozent verlängerten Lebensdauer, einem höheren Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen, einer leistungsstärkeren Motorbremse sowie einer schnellen und einfachen Wartung. Ab 2014 erweitern die Motoren der Baureihe 1600 das Programm bis auf 730 kW. Diese Off-Highway-Motoren können in Muldenkippern, Radladern, Baggern, Kränen und Minenfahrzeugen zum Einsatz kommen. Sie erfüllen EPA Tier 4 final mittels HochdruckCommon-Rail- Einspritzung, zweistufiger Aufladung und gekühlter Abgasrückführung. Um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, hat MTU besonderes Augenmerk auf die Optimierung des Verbrennungsprozesses gelegt. Insgesamt profitiert der Kunde von einem integrierten System mit niedrigen Umrüstungs- und Betriebskosten. MTUs Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden beruht nicht allein auf den Produkten, sondern auch auf dem Serviceprogramm MTU ValueCare. Zu den Serviceleistungen gehören unter anderem die schnelle und zuverlässige Lieferung von qualitativ hochwertigen Original-Ersatzteilen. Für das MTU ValueCare-Serviceprogramm verfügt MTU über mehr als 1.200 Service-Standorte weltweit.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

KDI - Kohler Direct Injection Ko h l e r / Lo m b a r d i n i , b e r e i t f ü r d i e Z u k u n f t den schwersten Einsatzbedingungen der typischen Einsatzgebiete in der Industrie und dem Bauwesen entwickelt. Die Hochdruckpumpe erlaubt das Erreichen von 2000 bar. Dieser Druck ermöglicht zusammen mit den MagnetInjektoren G3S eine exzellente Kraftstoffdosierung während des Einspritzvorgangs. Der Turbolader mit einem “Waste-Gate“-Ventil wurde perfekt kalibrierte, um dem Anwender besten Komfort zu garantieren und eine

Der gemeinsame Nenner dieser komplett neuen Motorenfamilie ist die Innovation, denn diese Motoren zeichnen sich durch den Einsatz einer extrem fortschrittlichen Technologie aus, die eine saubere Verbrennung mit wenig Schadstoffen ohne Verwendung einer Abgasnachbehandlung erlaubt und gleichzeitig außerordentliche Leistungen gewährleistet. Da ein Abgasnachbehandlungssystem nicht notwendig ist und kleinere Abmessungen, trotz ausgezeichnete Leistungs- und Drehmomentwerte, erzielt werden, ist es für alle OEM´s ein Vorteil für die Einbausituation. Aktuelle Motoren können bei gleicher Leistung mit Motoren von kleinerem Hubraum abgelöst werden. Da kein Regenerationsprozess erforderlich ist können sowohl ein niedrigerer Verbrauch als auch längere Wartungsintervalle ermöglicht werden.

Wichtigste Technische Spezifikationen, die Erneuerung der Zukunft Das stark auf die Marktanforderungen aus-

gerichtete Projekt wurde unter Anwendung der fortschrittlichsten Technologien entwickelt. Eine saubere Verbrennung mittels eines Common-Rail-Hochdruckeinspritzsystems (2000 bar) der neuesten Generation, ausgestattet mit AGR-Ventil (elektronisch gesteuert) zum Rückführen der korrekten Menge Abgas, die durch einen Wärmetauscher mit Kühlwasser gekühlt werden, erlaubt die Einhaltung der Abgasnormen und einzigartige Leistungen ohne den Einsatz von Abgasnachbehandlungssystemen.

gleichmäßige Drehmoment- und Leistungsabgabe zu gewährleisten. Der hohe Luftdurchsatz und der Einsatz des Ladeluftkühlers tragen dazu bei, die zulässigen Emissionswerte und die hohen Drehmomente bei niedriger Drehzahl zu erreichen.

Durch die neue Technologie bedeutet es für den Bediener von Maschinen mit dem KDI „Best Comfort“ durch Kompaktheit, höhere Leistung, geringere Vibrationen als auch Schallpegel. Dagegen führen reduzierter Verbrauch und längere Wartungsintervalle zu niedrigen Betriebskosten.

Der Turbolader verwendet besondere technische Lösungen bei der Schmierung und der Ölrückhaltung, um den Betrieb und die Zuverlässigkeit im Laufe der Zeit zu garantieren.

Common-Rail System:

Lombardini Motoren GmbH Silostr. 41 D-65929 Frankfurt am Main Phone +49 (0) 69 950816-0 Fax +49 (0) 69 950816-30 E-Mail: info@lombardini.de

Kohler/Lombardini haben das fortschrittlichste auf dem Markt verfügbare Common-Rail System verwendet. Dieses System wurde speziell für eine extrem lange Lebensdauer und eine extreme Widerstandsfähigkeit unter

www.maschinen-technik.net

- Anzeige -

>> Kohler bereitet sich auf das Inkrafttreten der neuen Abgasnormen (TIER 4 final, über 19kW in den USA; Stufe IIIB, über 37kW in der EU) vor und stellt die neue Dieselmotorpalette KDI, Kohler Direct Injection, vor.

63


Thema Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis

Hatz Diesel auf der Intermat 2012 Zwei Premieren auf dem Stand der Motorentechnik Hatz: - Weiterentwicklung der 3- und 4-Zylinder Motorenreihe mit Dieselpartikelfilter - Konzeptstudie ‚Hatz Universal Power System‘

>> Mit gleich zwei Premieren wartet die Motorenfabrik Hatz aus dem niederbayrischen Ruhstorf auf der diesjährigen Intermat vom 16. bis 21. April 2012 in Paris auf. Zum einen wird die Weiterentwicklung der 3- und 4-Zylinder Motorenreihe präsentiert, die ab Anfang 2013 mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet sein wird. Zum anderen wird die Konzeptstudie ‚Hatz Universal Power System‘ vorgestellt, die mit ihren breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen vorgesehen ist und einige der Kernkompetenzen des Hatz Systembaus unterstreicht. Neben den beschriebenen Premieren sind auch Exponate der gängigen Produktpalette vom kompakten 1B Einsteigermodell über die SUPRA Baureihe bis hin zum L/M_41 mit dem patentierten und weltweit unerreichten SILENTPACK® auf dem Stand zu finden. Am Stand der Motorenfabrik Hatz stehen den Gästen und Journalisten Fachleute für Expertengespräche zur Verfügung. Zu finden ist der Stand in Halle B5 Stand M041.

3- und 4-Zylinder: 3_L/M_43 und 4_L/M_43 Nicht zuletzt Aufgrund der geänderten Abgas-Regularien in der Europäischen Union und den USA ab 2013 wur-

64

www.maschinen-technik.net

de die bewährte 3- und 4-Zylinder Motorenbaureihe überarbeitet. Auch im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit der Hatz Produkte werden ab Anfang 2013 die Motoren der Baureihe 4_L/M_42 und 3_L/M_41 mit Dieselpartikelfilter ausgerüstet und zukünftig an der Typenbezeichnung L/M_43 zu erkennen sein. Die Gesetzgebung sieht in der Leistungsklasse von 19-56 kW (USA) und 37-56 kW (EU) Stickoxid- und Kohlenwasserstoff-Grenzwerte (NOx + HC) von maximal 4,7g/kWh vor. Diese sind nur durch den Einsatz einer Abgasrückführung zu erreichen, welche bereits seit 2008 in den 4-Zylinder Motoren 4_L/M_42 erfolgreich in Serie verbaut wird. Die 3-Zylinder Motoren 3_L/M_43 werden im Zuge dieses Generationenwechsels folgen. Die weit größere Herausforderung, der die Entwickler gegenüber standen, ist die Reduzierung der Dieselpartikel. Von vormals 0,4 g/ kWh sind ab 2013 lediglich 0,025 g/kWh in der EU (Stage IIIB), respektive 0,03 g/ kWh nach der US Gesetzgebung (EPA Tier IV final) erlaubt. Diese Reduktion ist nur durch den Einsatz eines Diesel-Partikelfilters zu erreichen, der die Partikel in einem Filtersystem einlagert und diese in regelmäßigen Intervallen durch Erhöhung der Abgas-

temperatur mit Hilfe einer aktiven Regeneration verbrennt.

Konzeptstudie ‚Hatz Universal Power System‘ Das ‚Hatz Universal Power System‘ ist der Allrounder und Problemlöser besonders im mobilen Einsatz in infrastrukturschwacher Umgebung. Neben Strom (bis 25kVA), liefert das System Druckluft (15 bar), Hydraulikdruck (200 und 700 bar) und Wasserhochduck (150 bar) direkt vor Ort. Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist das ‚Hatz Universal Power System‘ ideal für Bauunternehmen, Industrie und Hilfsorganisationen wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk. Neben der frei konfigurierbaren und kompakten Modulbauweise, die alle Möglichkeiten der Kombination von Einzelaggregaten offen lässt, können über Standardkupplungen alle gängigen Werkzeuge angeschlossen werden. Zudem kann das Modul selbstfahrend, absetzbar oder auf einem Hänger oder einer Ladefläche montiert konfiguriert werden. Damit ist das ‚Hatz Universal Power System‘ so flexibel einsetzbar, wie kaum ein anderes Gerät. Zudem wird kein Hauptmotor eines Großgerätes benötigt, das reduziert dessen Betriebsstunden und ist günstiger im Verbrauch. Mit der Konzeptstudie will Hatz Machbarkeitsstudien durchführen sowie das Marktpotenzial für weitere universelle Systemlösungen prüfen.


Die richtige Leistung. Zur richtigen Zeit. John Deere Motoren sind für höchste Ansprüche ausgelegt Sie erwarten von Ihren Motoren eine zuverlässige Leistung — und keinesfalls weniger. Und deshalb steht bei John Deere die Motorleistung immer an erster Stelle. “Final Tier 4/ Stufe IV”-konforme PowerTech™-Motoren mit unserem optimierten integrierten Emissionskontrollsystem sorgen dafür, dass Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und bestmögliche Ergebnisse erzielen können. Diese Motoren bewältigen auch unwegsameres Gelände ohne Geschwindigkeitseinbußen und reagieren umgehend, wenn mehr Leistung verlangt wird. Und all das bei optimalem Kraftstoff- und Fluidverbrauch. John Deere PowerTech-Motoren. Die richtige Technologie. Zur richtigen Zeit. John Deere Power Systems Tel: +33 2 38 82 61 19 Fax: +33 2 38 84 62 66 Email: jdengine@johndeere.com JohnDeere.de

Unser deutscher Haupthändler: DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Tel: +49 (0)6131 5807 702 Fax: + 49 (0)6131 5807 717 Email: tmoritz@dgs-mainz.de www.dgs-mainz.de

JohnDeere.com


Händlerverzeichnis Thema Antriebs-&Filtertechnik

John Deere weist den Weg zum schadstoffarmen Motor nach Stufe IV / FT4 O p t i m i e r t e Ab g a s t e c h n o l o g i e d u r c h i n t e g r i e r t e s E m i s s i o n s ko n t r o l l s y s t e m >> John Deere kündigt die Fortsetzung des geplanten Baukastenprinzips zur Einhaltung der Emissionsvorschriften Final Tier 4 in den USA und Stufe IV in der EU an. Die Einführung FT4-konformer Motoren hängt jeweils vom Modell und Absatzgebiet ab, beginnt aber grundsätzlich mit Motoren ab 130 kW im Verkaufsjahr 2014 und wird bis 2016 auf die niedrigeren Motorleistungsklassen ausgeweitet werden. Möglich ist die stufenweise Umsetzung aufgrund der in den Vorschriften vorgesehenen Staffelung nach Leistungsklassen, die den Herstellern ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Umsetzung der neuen Norm lässt. Laut Final Tier 4/Stufe IV müssen die Grenzwerte für Partikelbestandteile (PM) der Interim Tier 4/Stufe III B weiterhin eingehalten und darüber hinaus der Stickoxidanteil (NOx) um weitere 80% gesenkt werden. Zur Einhaltung der „Final Tier 4/Stufe IV“Emissionsvorschriften in den jeweiligen Leistungssegmenten hat John Deere das integrierte Emissionskontrollsystem entwickelt: eine optimierte Abgasnachbehandlung, die zusammen mit der bewährten gekühlten Abgasrückführung (EGR) in den leistungsoptimierten und kraftstoffeffizienten Interim Tier 4/Stufe III B-konformen John Deere Motoren zum Einsatz kommt. Ein DieselOxidationskatalysator (DOC), ein Dieselpartikelfilter (DPF) sowie ein speziell auf die anspruchsvollen Off-Highway-Anwendungen zugeschnittenes System zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) bilden die Bausteine des integrierten Emissionskontrollsystems, das John Deere immer weiter auf die verschiedenen Anwendungen des Off-HighwaySegments abzustimmen gedenkt. „Wieder einmal bietet John Deere seinen Kunden zur Einhaltung der immer strengeren Emissionsvorschriften den richtigen Technologie-Mix zum richtigen Zeitpunkt”, kommentiert der bei John Deere Power Systems weltweit für Marketing, Verkauf und Kundendienst zuständige Leiter John Piasecki. „Umfassende Forschungsar-

66

www.maschinen-technik.net

beiten und Tests haben gezeigt, dass ein anwendungsspezifisches SCR-System in Verbindung mit unseren bewährten Interim Tier 4/Stufe III B-konformen Motoren die beste Lösung zur Umsetzung der „Final Tier 4/Stufe IV“-Emissionsvorschriften ist und zugleich die Erwartungen unserer Kunden im Hinblick auf Leistung, Bedienerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, sparsamen Gesamtflüssigkeitsverbrauch und niedrigere Betriebskosten erfüllt.“ Im Vergleich zu anderen Lösungen verbrauchen John Deere Motoren mit ihren optimierten und voll integrierten Abgasfiltern und SCR-Abgasnachbehahndlungskomponenten weniger Dieselabgasfluid (DEF). Das bedeutet wiederum mehr Platz durch kleineren DEF-Tank, weniger häufige DEFFilter-Wartung und weniger Aufwand für den Bediener. Ferner stellt die vollelektronische Motorsteuerung (ECU) von John Deere sicher, dass das integrierte Emissionskontrollsystem in Bezug auf den Gesamtfluidverbrauch eine

herausragende Effizienz erzielt – jedoch ohne Kompromisse an die Gesamtleistung. Wie bereits bei früheren Emissionsvorschriften stehen auch bei den technischen Lösungen zur Einhaltung von Final Tier 4/Stufe IV die Gesamtleistung und Effizienz im Vordergrund. Hierbei wird der Gesamtflüssigkeitsverbrauch berücksichtigt, also neben dem Dieselkraftstoff auch zusätzliche Flüssigkeiten wie Dieselabgasfluid (DEF). John Deere Motoren nach Final Tier 4/Stufe IV arbeiten gleichermaßen effizient mit ultra-schwefelarmen Dieselkraftstoffen und Biodieselmischungen (B5 bis B20) nach einschlägigen ASTMNormen und bieten so eine optimale Leistung sowie maximale Flexibilität bei der Kraftstoffauswahl. Fachmännisch betreut werden die John Deere Kunden und ihre Final Tier 4/Stufe IV-konformen Motoren durch das weltweit anerkannte John Deere Vertriebspartnernetz mit mehr als 4.000 Niederlassungen.


Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis Thema

SF Filter - Expansion im Süden und Norden Deutschlands

>> Die SF-Filter-Gruppe ist aufgrund der stark steigenden Nachfrage und einer erfreulichen Umsatzentwicklung weiterhin auf Expansionskurs. Für die im württembergischen Schwenningen ansässige Niederlassung SF Filter GmbH wurde kürzlich ein an das bestehende Gebäude anschliessender Neubau errichtet. Durch die markante Erweiterung ist die Lagerfläche um 3500 qm auf 8500 qm angewachsen. Zusammen mit der effizienten Logistik kann SF so die gewohnt hohe Lieferbereit-

schaft auch in Zukunft garantieren. Das Lager umfasst einen permanenten Bestand von über 10‘000 Filtertypen jeglicher Art und Herkunft für den Mobil- und Industriebereich. So finden sich unter anderem Öl-, Luft-, Kraftstoff-, Pneumatik-, Wasser-, Entstaubungsund Lüftungsfilter im umfassenden Sortiment. Um mit dem rasanten Wachstum von Aufträgen und Lagerfläche Schritt zu halten, ist auch die Belegschaft angewachsen: SF beschäftigt alleine in Schwenningen mittlerweile rund 45 Mitarbeiter.

Damit das Verkaufsgebiet und die Kapazitäten auch im Norden Deutschlands weiter ausgeweitet werden können, hat SF mit der Gründung der SF-Filter Nord Müller GmbH im brandenburgischen Lychen einen weiteren Markstein gesetzt. Die bis jetzt jüngste Tochtergesellschaft ist durch eine Vereinigung mit der Firma Jörg Müller, Werksvertretung, entstanden. Dadurch kann die Kundschaft auch in Deutschlands Norden von der Nähe eines starken regionalen Filterstützpunktes profitieren.

LANGLEBIGE, ZUVERLÄSSIGE LEISTUNG VOR ORT

Sie brauchen Geräte, auf deren Leistung Sie jederzeit vertrauen können. Deswegen bietet Briggs & Stratton®, grösster Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, jetzt weltweit 3 Jahre Garantie auf die gesamte Vanguard Motoren Reihe. Für langlebige und zuverlässige Leistung - Vanguard™.

Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com.

www.maschinen-technik.net

67


Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008 / 14001

AVIA BANTLEON – Ihr Systempartner für … • Schmierstoffe aller Art • Schmierstoffe - biologisch abbaubar • Taumittel - umweltfreundlich • Sorbent Produkte • Lager- und Tanktechnik • Laboranalysen • Technische Beratung im Umgang mit wasser gefährdenden Stoffen

Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Nutzen.

Hermann Bantleon GmbH . Blaubeurer Str. 32 89077 Ulm /Donau . Tel. 0731. 39 90-0 . Fax -10 info@bantleon.de . www.bantleon.de


Antriebs-&Filtertechnik

Hydraulikzylinder von Hoven leisten Schwerstarbeit

>> Der Bau von Tunneln gehört zu den anspruchsvollsten Herausforderungen im Tiefbau. Für die eingesetzten Tunnelbohrmaschinen, die sich im Vortriebsverfahren durch härtestes Gestein arbeiten müssen, bietet Hoven Hydraulik maßgeschneiderte Hydraulikkomponenten. Die Stolberger entwickeln und fertigen im Kundenauftrag u. a. anwendungsspezifische Vorschubzylinder mit besonders hoher Leistungsdichte und

» HATZ DIESEL IN

www.HATZ-DIESEL.com

BAUMASCHINEN – WIR BEWEGEN WAS.

B e i m B au vo n T u n n e l n h e r r s c h e n extreme Bedingungen. H ov e n H y d r au l i k b i e t e t r o b u s t e u n d l e i s t u n g s s ta r k e Vo r s c h u b z y l i n d e r f ü r Tunnelbohrmaschinen

sehr kompakten Abmessungen. Mit enormer Kraft sorgen diese Hydraulikzylinder unter der Erde für den notwendigen Anpressdruck des Bohrkopfes. Unterschiedlichste Bodenbeschaffenheiten, starke Erschütterungen und permanente Verschmutzungen stellen dabei extreme Anforderungen. Für höchste Leistungsfähigkeit fertigt Hoven seine Zylinder aus belastbaren Materialien, mit minimalen Toleranzen sowie ausgereiften Dichtungs- und Führungslösungen. Intelligente Dimensionierung tut ihr Übriges für hohe Produktivität und größtmögliche Sicherheit unter Tage.

Maßgeschneiderte Zylinder bieten mehr Leistung Ein aktuelles Projekt, in dem Hydraulikzylinder von Hoven eingesetzt werden, ist der Bau des 3.000 m langen Druckstollens im Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II in Österreich. Dort wollte man zunächst die alten Vorschubzylinder der Tunnelbohrmaschine wieder instand setzten. Die gewünschte höhere Leistung ließ sich jedoch – auch aufgrund von starkem Verschleiß – nicht durch ein Recylindering realisieren. So entwickelten und fertigten die Hydraulikspezialisten von Hoven termingerecht neue Vorschubzylinder – maßgeschneidert für die anspruchsvolle Aufgabe und die begrenzten Platzverhältnisse in der Tunnelröhre. - Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

Wann immer der Mensch zu neuen baulichen Höchstleistungen aufbricht, ein Hatz Dieselmotor verrichtet auf der Baustelle zuverlässig seinen Dienst. Hatz bietet eine fein abgestufte Motorenpalette bis 56 kW für Haupt- und Hilfsantriebe in großen und kleinen Baumaschinen. www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

» CREATING POWER SOLUTIONS. Motorenfabrik HATZ · D-94095 Ruhstorf a.d. Rott Tel. +49 8531 319-0 · sales@hatz-diesel.de

M&T0412_Hatz_BAU3_90x135_D_4C.indd 1

20.03.12 09:48

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

www.maschinen-technik.net

69


Thema Antriebs-&Filtertechnik Händlerverzeichnis N e u e T r a i n i n g s b r o s c h ü r e v o n Pa r k e r H a n n i f i n :

Erweitertes technologieübergreifendes Schulungsangebot >> Parker Hannifin, der weltweit führende Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie, hat sein umfassendes Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm um die Bereiche Drucklufttrocknung, Elektromechanik und Energiesparpotenziale für hydraulische Anlagen erweitert. Somit umfasst Parkers Schulungsangebot die Technologiefelder Druckluft- und Gasaufbereitung, Elektromechanik, Filtration, Hydraulik, Pneumatik sowie Mess- und Verbindungstechnik und bietet Anwendern und Mitarbeitern in technischen Unternehmen noch umfassendere Weiterbildungsmöglichkeiten. In rund 100 verschiedenen Schulungen werden neben technischen Grundlagen zu den Systemtechnologien mehrtägige Trainings-

reihen zur Auslegungs- und Planungskonfiguration für die Bereiche Elektromechanik, Filtration, Hydraulik, Pneumatik sowie Messund Verbindungstechnik angeboten. Zusätzliche Produkttrainings geben einen fundierten Überblick über das umfassende Produktangebot, spezifische Konstruktionsmerkmale sowie Funktionsweisen in typischen Anwendungen. Das neue Programm beinhaltet zudem Seminare mit einem besonderen Fokus auf Energiesparpotenziale: Anwender erfahren beispielsweise, wie durch Einstellungsänderungen in der Anlage sowohl Optimierungspotenziale ermittelt als auch Energiebilanzen erstellt werden können. Die neuen Anwendungstrainings im Bereich der Drucklufttrock-

nung vermitteln neben Grundlageninformationen über die Adsorptionstrocknung u. a. die zu beachtenden Besonderheiten der Vor- und Nachfiltration. Das vielfältige Parker Trainingsprogramm richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion und Entwicklung, Anwendungstechnik, technischer Vertrieb, Ein- und Verkauf, Marketing und an technisch interessierte Anwender; die Schulungsinhalte sind maßgeschneidert sowie lösungs- und anwendungsorientiert. Die Trainings werden in der Zentrale in Kaarst oder in den Trainingsräumen der Parker Fertigungsstandorte veranstaltet – eine Durchführung beim Kunden vor Ort ist ebenfalls möglich.

BANTLEON gründet Schulungsakademie >> Die Hermann Bantleon GmbH hat eine Schulungsakademie ins Leben gerufen. Der Schmierstoffspezialist mit Hauptsitz in Ulm und Niederlassung in Crimmitschau bietet hier seinen Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern die Möglichkeit sich nachhaltig in unterschiedlichsten Bereichen aus-/ und weiterzubilden. Neben fachspezifischen Themen werden auch Seminare aus den Bereichen Arbeitsund Umweltschutz angeboten. Als Referenten

70

www.maschinen-technik.net

werden ausschließlich Fach- und Sachkundige Personen, Spezialisten aus den jeweiligen Themenfeldern eingesetzt. Bantleon Geschäftsführer Heribert Großmann: „Wir streben nach Wissensaustausch und wollen uns Hand in Hand mit unseren Partnern und Kunden weiterentwickeln. Letztlich profitieren wir Alle. Getreu dem Motto, Durch Wissen zum Erfolg.“ Mit Herrn Prof. Wilfried Bartz konnte ein namhafter Projektkoordinator aus der Profession

gewonnen werden. Das erste Seminar zum Thema „Industrielle Reinigung und Korrosionsschutz“ wurde bereits unter großem Zuspruch durchgeführt. Fragen zur Bantleon Akademie und zum Schulungsprogramm können an die Mail Adresse akademie@bantleon. de gerichtet werden.


SF – für alle FilterFälle die Nr. 1!

Als Filter-Spezialist Nr. 1 verfügen wir über das grösste Filter-Angebot für den Mobil- und Industriesektor.

Pirtek: 20 Prozent Umsatzwachstum in 2011 >> Mit dem Rekordumsatz von 32,8 Mio. Euro hat die Pirtek-Gruppe Deutschland das Jahr 2011 abgeschlossen. Gegenüber 2010 verbuchte sie damit ein Umsatzplus von über 20 Prozent. Das 1996 in Deutschland als Franchisesystem gegründete Unternehmen setzt seinen Wachstumstrend nicht nur fort, sondern hat sein prozentuales Umsatzwachstum gegenüber 2010 sogar verdoppelt. Nach wie vor ist der Umsatz in der Baubranche das wesentliche Standbein des mobilen Hydraulikservices. Mit über 50 Prozent Umsatzanteil bilden hier die Kunden mit Maschinen für den Straßen- und Tiefbau, Abriss-, Gartenbzw. den signifikantesten Posten. Im vergangenen Jahr steigerte die Industrie jedoch ihren Umsatzanteil auf satte 17 Prozent und gewinnt damit für Pirtek zunehmend an Bedeutung. Je weitere 10 Prozent Umsatzanteil sind den Kategorien Logistik bzw. Abfallwirtschaft und Recycling zuzuordnen. Der Rest verteilt sich auf verschiedene kleinere Sparten wie Flurförderzeuge, Forst- und Agrartechnik. „Den Grund für das überdurchschnittliche Wachstum bei Industriekunden sehen wir klar im Erfolg und der zunehmenden Akzeptanz unseres Programmes Schlauchmanagement,“ erklärt Joachim Gasper, Leiter Marketing und Geschäftsentwicklung PIRTEK Deutschland GmbH. „Die positive Konjunkturlage in dieser Branche tat ihr Übriges.“ Insgesamt zählte Pirtek 2011 rund 120.000 Einsätze, davon ca. 110.000 in der Pirtek Paradedisziplin „Vor-Ort-Service“. Vertriebsleiter Dr. Bernd Süllow, der die Daten jährlich analysiert, freut sich über eine seit Jahren gleich bleibend kurze Reaktionszeit: „In 99 Prozent der Fälle konnten wir im Vor-Ort-Service unser Versprechen halten, innerhalb einer Stunde am Ort des Schadenfalles zu sein. Das ist und bleibt unsere besondere Stärke“ erklärte Dr. Süllow. Umgerechnet hatte Pirtek im vergangenen Jahr somit durchschnittlich 329 Einsatzfälle pro Tag. Das sind Arbeitseinsätze an defekten oder zu wartenden Maschinen,

die schnellstens bearbeitet wurden – auch an Sonn- und Feiertagen. Bundesweit ist der mobile HydraulikService derzeit mit 55 Standorten präsent, ca. 220 Werkstattwagen sind rund um die Uhr einsatzbereit. Im kommenden Jahr wird Pirtek seine ersten beiden Standorte in Österreich eröffnen. Die Vorbereitungen für die Expansion ins Nachbarland sind bereits angelaufen. Insgesamt sind für Österreich zunächst zehn Standorte avisiert.

Ein permanentes Lager mit 20'000 Filtertypen. Alle Marken und Systeme. Für Erstausrüstung und Austausch.

Kein mühsames Suchen mehr nach passenden Lieferanten. Top-Lieferservice – keine teuren Stillstandzeiten.

Bereits im Jahr 2011 hat die Pirtek Zentrale in Köln damit begonnen, die Modernisierung der Kommunikationswege mittels modernster Technologien zu forcieren. Ziel ist es, die Interaktion zwischen Kunde – lokalem Pirtek Ansprechpartner und zentraler Unternehmensleitung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das digitale Datenübertragungssystem „Mobiler Service-Techniker Online“ (MSTO) wurde bereits 2010 eingeführt und ermöglicht zwischenzeitlich allen regionalen Partnern die papierfreie Dokumentation von Schlauchwechseln auf der Baustelle. Pirtek hat hier neue Wege beschritten und ist damit in der Branche der Baumaschinenhersteller, –händler und Baugeräteverleiher bisher einmalig. Die Resonanz und Akzeptanz der Kunden in Bezug auf MSTO ist außerordentlich positiv. 2011 hat Pirtek eine eigene App für iPhone und Android-Smartphones entwickelt. Diese Maßnahme verstärkt ebenfalls die Interaktion zwischen Kunde und Pirtek, indem der nächstgelegene Pirtek-Standort von jedem Standpunkt aus schnell lokalisiert und kontaktiert werden kann.

D: SF Filter GmbH D-78056 VS-Schwenningen Tel. +49 7720 95 70 02 Fax +49 7720 95 70 04 info@sf-filter.de


Tools

Erstklassige Schnittleistung bei ruhigem Lauf J e t z t au c h m i t 5 0 0 M i l l i m e t e r S c h e i b e n d u r c h m e s s e r >> Die Fugenschneider-Reihe von Wacker Neuson hat ihr Sortiment um ein Produkt erweitert. Der neue BFS 1350 komplettiert die Reihe mit einem Scheibendurchmesser von 500 Millimetern. Wie die komplette Fugenschneider-Reihe von Wacker Neuson, verfügt auch der neue Fugenschneider BFS 1350 über eine höchst effiziente Konstruktion, dank der er eine um etwa 20 Prozent höhere Schnittgeschwindigkeit erreicht als vergleichbare Geräte. „Unsere gesamte Fugenschneider-Reihe bieten eine Schnittleistung, die in dieser Klasse einmalig ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Gerät mit einem Scheibendurchmesser von 350, 450 oder 500 Millimeter han-

delt“, erklärt Dennis Vietze, Produktmanager Aufbruchtechnik bei Wacker Neuson. „Denn alle Modellgrößen sind so konstruiert, dass ein Maximum der Motorleistung in den Beton oder Asphalt gebracht wird.“ Der Antriebsstrang ist drehmomentoptimiert, so dass ein hoher Anteil der Motorleistung direkt auf die Diamantscheibe übertragen wird. Zudem liegt der Gewichtsschwerpunkt genau über der Schneidwelle und drückt die Diamantscheibe zusätzlich in das zu schneidende Material. Die Kombination beider Eigenschaften ergibt die außergewöhnlich hohe Schnittleistung. Ein weiterer Pluspunkt ist das ergonomische Design. Es erhöht die Bedienerfreundlichkeit deutlich und freut vor allem den Anwender auf der Baustelle. Der Handgriff ist individuell ein-

stellbar und ermöglicht es dem Bediener, eine für ihn ermüdungsarme Arbeitsposition einzunehmen. Die Maschinen der Z-Reihe weisen zudem einen verkürzten Achsabstand auf, der die Handhabung des Gerätes erleichtert. Auch das Gewicht ist hervorragend. Die Fugenschneider Wacker Neuson sind die leichtesten Geräte ihrer Klasse. Das ändert sich auch mit dem neu hinzugekommenen BFS 1350 nicht. Er ist leicht, dadurch schnell und einfach zu transportieren und steigert so die Produktivität seines Besitzers. Damit wird deutlich: egal ob 350, 450 oder 500 Millimeter Scheibendurchmesser, die Fugenschneider von Wacker Neuson punkten durch eine erstklassige Schnittleistung und höchstes Schnitttempo bei geringem Gewicht.

Universelles DiamantKernbohrsystem DD 150-U von Hilti >> Mit dem neuen DD 150-U Profis am Bau handgeführte Trockenbohrungen in Mauerwerk ebenso in Angriff nehmen wie handoder ständergeführte Nassbohrungen in Beton – auch über Kopf.

dauer von Bohrkrone und Gerät zu erzielen. Generell haben die lasergeschweißten Segmente der Bohrkrone einen festeren Sitz als gelötete und lassen sich durch das WechselModul-System leicht austauschen.

Das ermöglicht flexibles Arbeiten beim Erstellen von Durchbrüchen am Bau. Auch die Montage von Handläufen und Geländern sowie die Installation von durchmesserstarken Ankern und Armierungseisen sind Einsatzgebiete des neuen DD 150-U. Ein kraftvolles und robustes 3-Gang-Getriebe dosiert vom kleinsten bis zum größten Durchmesser die 2.200 W Leistung des neuen Kernbohrsystems, dessen Nenndrehzahlbereich von 780 bis 2.850 U./min. reicht.

Der Seitengriff des neuen Kernbohrsystems DD 150-U ist um 360° justierbar und beinhaltet gleichzeitig den Anschluss für Staub- und Wassermanagement: Kombiniert mit einem Nass- und Trockensauger wie dem VC 40-U oder dem VC 20-U wird der Staub bereits am Griff optimal aufgenommen und in das Absaugsystem geleitet. Das Wasser zur Kühlung der Bohrkrone wird über den Handgriff zugeführt und erleichtert so das Steuern der Zuflussmenge. Doch nicht nur die Absaugsysteme sind speziell auf das Kernbohrgerät abgestimmt, sondern auch die Bohrkronen, die Hilti gemeinsam mit dem DD 150-U weiter

Eine LED signalisiert die richtige Bohrgeschwindigkeit, um eine maximale Lebens-

72

www.maschinen-technik.net

entwickelt hat. Die neue P-Linie für ständergeführtes Nassbohren ist in zwei Spezifikationen verfügbar. Eine Ausführung ist auf hohe Schnittgeschwindigkeit ausgerichtet und sichert eine hohe Produktivität, die zweite Spezifikation der P-Linie verfügt über eine hohe Lebensdauer: Außerdem sorgen Dachsegmente für ein optimiertes Anbohrverhalten. Bohrt man ohne Bohrständer nass in Beton, empfehlen sich die HWC Bohrkronen während beim handgeführten Trockenbohren in Mauerwerk HDM oder PCM Bohrkronen zu bevorzugen sind. Farben und eindeutige Symbole erleichtern den Umgang mit den unterschiedlichen Bohrkronentypen. So kann stets die passende Bohrkrone der gewünschten Anwendung zugeordnet werden.


Tools

Weltweit stärkster Elf-Kilo-Abbruchhammer GSH 11 VC P r o f e s s i o n a l v o n B o s c h m i t s p e z i e l l e r B a u f o r m f ü r k o m f o r ta b l e s Arbeiten Richtung Boden

Abbruch- und Korrekturarbeiten in Beton und Stein erledigt der GSH 11 VC Professional Gerätekennwerte

GSH 11 VC Professional

Nennaufnahme

1.700 W

Schlagenergie

23 J

Schlagzahl

900 – 1.700 min-1

Vibrationen

max. 8m/s2

Werkzeugaufnahme

SDS-max

Gewicht

11,4 kg

Vibrationsgedämpftes Schlagwerk für lange Einsatzdauer Die erlaubte Einsatzdauer des GSH 11 VC Professional liegt bei mehr als drei Stunden pro Tag. Möglich macht das die Entkopplung von Haupt- und Seitenhandgriffen in Verbindung mit einem vibrationsoptimierten Schlag­ werk. Mit dieser Ausstattung erzielt das Gerät geringe Vibrationen von 8 m/s2. Der durchschnittliche Abtrag liegt bei über einer Tonne Beton pro Stunde. Der Abbruchhammer verfügt über eine SDSmax-Aufnahme für schnellen, werkzeuglosen Zubehörwechsel. Er kann mit zahlreichen Einsatzwerkzeu­ gen wie zum Beispiel dem SDS-max Flachmeißel „RTec Sharp“ und dem Spitzmeißel „RTec Speed“ verwendet werden. Diese besitzen eine selbst s­chärfende Schneide, mit der sie über ihre gesamte Lebensdauer eine kon­stant hohe Abtragleistung erzielen. Deshalb sind sie für den Einsatz mit dem Abbruchham-

mer besonders gut geeignet. Die Meißel lassen sich mit Hilfe des „Vario-Lock-Systems“ in zwölf Positionen arretieren und genau an die jeweilige Arbeitssituation anpassen. Komplettiert wird die Ausstattung durch ein Service-Display, das einen notwendigen Kohlebürsten-Wechsel anzeigt, eine KonstantElektronik für gleich bleibende Leistung unter Last und einen Ein-Aus-Schalter, der jeder­zeit bequem vom Handgriff aus zu be­dienen ist. Der GSH 11 VC Professional ist ab Mai 2012 zum empfohlenen Verkaufs­ preis von 929 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer im Fachhandel erhältlich. Geliefert wird er im Transportkoffer inklusive Seitenhandgriff und einem „RTec Speed“-Spitzmeißel.

360° Bearbeitung A U S

E I N E R

A R B E I T S P O S I T I O N

Mehr Infos unter: www.eisenblaetter.de • Hotline: 08171 - 93 84 - 0

Tube: Halle 6 Stand 6 G21

ROHR-FIX® SMART

In dieser Ausstattung bietet er auch das beste Ver­ hältnis von Leistung zu Gewicht. Handwerker sind dadurch sehr mobil und können effizient arbeiten. Darüber hinaus verfügt das Gerät über eine spe­zielle Bauform: Das Schlagwerksgehäuse ist lang gezogen und sitzt nahezu mittig am Gerät. Dadurch hat dieses einen ausgewogenen Schwerpunkt und die zusätzlichen Zentimeter an Länge ermöglichen komfortables Arbei­ten Richtung Boden.

genauso zuverlässig wie Durchbrüche zum Verlegen von Rohren, Lüftungs- und Kabelleitungen oder das Entfer­nen von Bodenfliesen. Die Schlagzahl lässt sich dabei von 900 bis 1700 Umdrehungen pro Minute einstellen.

Für Rohrdurchmesser von 9 bis 22 mm

ROHR-SNIPER®

>> 80 Jahre nach Einführung des ersten elektrischen Hammers bringt Bosch jetzt den GSH 11 VC Professional auf dem Markt. Er ist mit 1700 Watt Leistung und 23 Joule Schlagenergie der weltweit stärkste Elektro-Abbruchhammer der Elf-Kilo-Klasse.

Für Rohrdurchmesser von 30 bis 42 mm

www.maschinen-technik.net

73


Tools

Bürstenlos Schrauben los

Neue Akku-Schlagschrauber ohne Kohlebürsten

>> Im April führt DeWALT mit zwei neuen XR-Akku-Schlagschraubern erstmals Elektrowerkzeuge mit bürstenloser Motor-Technologie ein. Anspruchsvolle Anwender profitieren beim Verbinden von Metallteilen, der Befestigung von Metall auf Beton, beim Verschrauben von Holzbauteilen oder beim Lösen alter, verrosteter Schrauben, Bolzen oder Muttern gleich in mehrfacher Hinsicht. Durch die bürstenlose Motor-Technologie erzielen die beiden neuen Schlag­schrauber mit 1/4“ Innen­ sechskant-Aufnahme eine bis zu 50 Prozent längere Laufzeit pro Akkuladung, wesentlich höhere Wirkungsgrade und Spitzen­leistungen bei kleinerer Baugröße und sind quasi wartungsfrei. Schnellen und kontinuierlichen Arbeitsfortschritt garantieren bei den neuen 14,4- und 18,0 Volt-Schlagschraubern ausdauernde 3,0 Ah Li-Ionen-Akkus, Hoch­leistungsmotoren mit einer Abgabeleistung von 235 bzw. 290 Watt, das hohe Drehzahlniveau, das Schrauben mit bis zu 2.850 min-1 ein- und ausdreht, sowie deutlich höhere Drehmomente als Maschinen

mit Bürstenmotor. Für material­gerechtes Arbeiten, ein Höchstmaß an Genauigkeit und maximale Kontrolle lassen sich Dreh- und Schlagzahl dreistufig regulieren. Die erste Drehzahlstufe ist ideal für Schreinerarbeiten mit Weichholz, die zweite für Verbindungen von Metallteilen untereinander mittels selbstbohren­der oder TEK-Schrauben. Lange und große Schraubverbindungen, z. B. bei Fachwerk-Stützen, wiederum lassen sich mit der dritten Drehzahlstufe einfach bewältigen. Dann entfalten die Schlag­schrauber ein Drehmoment von 160 bzw. 170 Nm – da können selbst fest­gerostete M12-Schrauben oder -Muttern nicht lange widerstehen. Dabei sind die beiden neuen Schlagschrauber von DeWALT auch und gerade für längere Arbeitseinsätze oder beengte Bereiche prädestiniert. Im Vergleich zu anderen Geräten sind sie deutlich leichter (1,2 bzw. 1,3 kg) und mit nur 13,2 cm bis zu 16 Prozent kompakter. Die kleinere Bauweise resultiert einerseits aus der bürstenlosen Motortechnologie, andererseits aus einer einzigartigen

1/4“ Innen­sechskant-Aufnahme. Die ist in den Schraubkopf eingelassen und steht nicht hervor. Der Bitaustausch funktioniert dabei einhändig mittels innovativer Drop-Out-Funktion: Per Knopfdruck wird der verriegelte Bit aus der Aufnahme in die Hand gedrückt. Und bei schlechten Lichtverhältnissen oder Dunkelheit lässt sich der Leuchtring mit drei LED zuschalten, der die Arbeitsgenauigkeit weiter erhöht, weil er keine Schatten wirft. Eine lange Lebensdauer der Geräte garantieren neben der bürstenlosen Motor-Technologie auch Vollmetallgetriebe und Aluminium-Schlagwerkgehäuse, das einen optimalen Wärmeaustausch ermöglicht. Weitere Details der neuen Schlagschrauber: ergonomisch kontu­rierter Griff mit Aussparungen im Bereich der Finger und unteren Handfläche, Griffbereiche mit strukturiertem Gummi für sicheren Halt und geringere Vibra­tionen. Praktisch: Metallgürtelclip und Magnetbithalter sind mit einer einfachen Kreuzschlitzschraube am Gehäuse befestigt und können je nach Händigkeit des Anwenders links oder rechts der Maschine platziert werden.

Mulchzubehör für Bagger von 1,5 bis 35 Tonnen Gesamtgewicht

info@bertima.it - www.bertiprofessional.it BERTI - pubblicità 90 x 40 mm - GERMANIA.indd 1

74

www.maschinen-technik.net

101122_BAN_A_Image_2c_90x30 1

08/02/2012 09:45:23

22.11.2010 8:42:27 Uhr


Händlerverzeichnis Thema Tools

Kompakt und vielseitig – die Messeneuheit! B e r n e r D r u c k l u f t- L o o p - R at c h e t >> In vielen Agrarwerkstätten ist die Berner Loop Ratchet bereits unverzichtbar: der Steckschlüsseleinsatz, der auf vier unterschiedliche Profile passt. Alle gängigen 6-kant, 12-kant, Zoll- und Außentorx-Profile können mit nur einem einzigen Steckschlüsselsatz bearbeitet werden. Aufgrund des Durchgangslochs bei der Ratsche und den Steckschlüsseleinsätzen eignet sich die Berner Loop Ratchet auch für Stehbolzen und Gewindestangen sehr gut und ist deshalb so gefragt und beliebt. Auf der Agritechnica stellt Berner als Messeneuheit die Ergänzung für diesen unverzichtbaren Werkzeugsatz vor: die Loop-Ratchet als Druckluftversion! Ein Werkzeug für viele Einsatzmöglichkeiten, das in keiner Werkstatt fehlen darf. Die Druckluft-Loop-Ratchet ist kompatibel mit dem bisherigen Berner LoopRatchet-Set.

Ein wesentlicher Vorteil dieser druckluftbetriebenen Ratsche im Vergleich zur handbetätigten Variante ist der geringere Platzbedarf, da beim Arbeiten keine Drehbewegung nötig ist. Zudem erfolgen Arbeiten mit der DruckluftLoop-Ratchet einfacher und schneller und

sind zudem weniger anstrengend für den Anwender. Mit den im Lieferumfang enthaltenen Adaptern mit ¼- bzw. 3/8-Zoll Vierkantaufnahme ist die Druckluft-Loop-Ratchet bestens geeignet, um sie auch mit herkömmlichen Steckschlüssel-Einsätzen zu verwenden.

PRÄZISE. SICHER. INFORMIERT. HYTORC F l a s h 3 : K o m pa k t e r E l e k t r o - D r e h m o m e n t s c h r a u b e r j e t z t a u c h i n E u r o pa e r h ä lt l i c h >> HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, bietet mit der Flash3 einen kompakten Elektro-Drehmomentschrauber aus der Flash-Gun-Serie jetzt auch in Europa. Der Schrauber wird mit Strom aus jeder herkömmlichen 220-Volt-Steckdose

betrieben. Eine gesonderte Pumpe ist zum Einsatz demnach nicht nötig. Im Vergleich zu anderen Elektro-Drehmomentschraubern ist die Flash3 mit 7,7 Kilogramm um ein gutes Drittel leichter als andere Modelle. Zudem ist das Gerät kleiner und mit einem Betriebsgeräusch von nur 75db auch erheblich leiser. Dies kommt nicht zuletzt dem Arbeitsschutz zu gute, da das Werkzeug leiser ist als ein handelsüblicher Staubsauger und somit auch ohne Gehörschutz verwendet werden darf. Die kompakten Abmessungen prädestinieren den Schrauber für den Einsatz im Stahlbau, wo es auf gute Handhabbarkeit ankommt aber auch unter schwierigen Bedingungen gut zu bedienen ist. Trotz des Leichtbaus sind Gehäuse und Innenleben der Flash-Modelle außerordentlich robust. Der Antrieb der Flash3 ist 1.400 Watt stark und somit kräftiger als eine

Vielzahl anderer elektrischer Drehschrauber. Das Getriebe arbeitet durchgehend, so dass es sofort mit dem Lastgang für das drehmomentgenaue Anziehen der Schraube anläuft. Das Drehmoment ist im verfügbaren Bereich von 810-4.020 Nm in 99 Stufen fein justierbar. Der Antrieb des Flash3 ist frei um 360 Grad schwenkbar und ermöglicht so ein sicheres Arbeiten. Der ergonomisch geformte Sicherheitsgriff und das in sich ausbalancierte Werkzeug verhelfen zu ermüdungsfreiem Arbeiten. Der Flash3 ist die ideale Ergänzung der Produktpalette von Hytorc. Denn neben den pneumatischen Drehmomentschraubern ist jetzt auch ein kompaktes und ergonomisches Werkzeug im Programm, das erstmals lediglich eine herkömmliche Steckdose am Montageort voraussetzt. Das Mitführen einer Hydraulik- oder Luftdruckpumpe entfällt und erleichtert so den Umgang in der Praxis.

www.maschinen-technik.net

75


Tools

Ritsch ratsch – und fertig N e u e 12 V o lt Akk u - R at s c h e v o n M i lwa u k e e ser von 45 Millimetern ist die Ratsche sehr handlich. Der Akku ist vollständig im Handgriff untergebracht. Eine einfache Bedienung und eine exakte Kontrolle der Drehzahl ermöglicht ein großer, stabiler Metall-Schalter, der sich über die gesamte Grifflänge erstreckt. Softgrip-Auflagen sorgen unter allen Ein­satzbe­ ding­un­gen für einen sicheren Halt. Praktisch sind die Akku-Ladestand­ an­ zeige und eine LED-Leuchte, die sich am Getriebegehäuse direkt unter der Werkzeugaufnahme befindet. Milwaukee liefert die Ratsche mit einem 12 Volt Akku mit 1,5 Ah und einem Schnellladegerät, das für ein rasches Aufladen innerhalb von nur 30 Minuten sorgt. Die Lithium-Ionen-Akkus aus der M12-Serie sind kompatibel mit über 30 weiteren 12 Volt-Akkuwerk­zeugen des Herstellers. Damit wird eine außerordentlich große Bandbreite unterschiedlichster Einsatzmöglichkeiten abgedeckt.

In Werkstätten werden dabei oft pneumatisch betriebene Werkzeuge genutzt. Wo das nicht möglich ist, muss häufig umständlich und kräftezehrend mit Handwerkzeugen gearbeitet werden. Doch dank leistungsfähiger LithiumIonen-Akkus bieten Hersteller wie Milwaukee mit technischen Innovationen interessante Alternativen. Bestes Beispiel ist die 12 Volt Akku-Ratsche M12 IR. Schlank, kabellos und nur 900 Gramm leicht erweist sich das neue Werkzeug als besonders handlich und ebenso einfach in der Bedienung – selbst an Stellen, wo es einmal eng wird. Die neue Akku-Ratsche wird von Milwaukee in zwei Versionen angeboten: mit 1/4“-Werkzeugauf­nahme und einem maximalen Drehmoment von 41 Nm sowie mit 3/8“-Aufnahme und einem Drehmoment von

76

www.maschinen-technik.net

45 Nm – optimal für das Lösen und Anziehen von Schrauben bis M10. Mit einer Akkuladung können etwa 50 Schraubvorgänge bewältigt werden. Dabei ist die Ratsche so stabil gebaut, dass sie auch wie ein Handwerkzeug manuell benutzt werden kann. Zu den wichtigsten Anforderungen der Anwender zählen eine kompakte Bauform und eine ergonomische Handhabung. In beiden Fällen kann Milwaukee mit seinem neuen Modell Pluspunkte sammeln. Mit einer Baulänge von 27,4 Zentimetern und einem Griffdurchmes-

Weitere Informationen: www.milwaukeetool.de

Technische Daten: 12 Volt Akku-Ratsche M12 IR 1/4“

M12 IR 3/8“

Max. Drehmoment

41 Nm

45 Nm

Gewicht m. Akku

860 g

900 g

Akku

12 V / 1,5 Ah Lithium-Ionen

Leerlaufdrehzahl

250 U/min

Griffdurchmesser

45 mm

Länge

274 mm

Ratschenkopfhöhe

20 mm

Unverb. Preisempfehlung zuzügl. Mwst.

199,- EUR

199,- EUR

- Anzeige -

>> Ratschen kommen vor allem bei Arbeiten an Fahrzeugen sowie an unterschiedlichsten Maschinen und Anlagen zum Einsatz. Der Einsatzbereich erstreckt sich aber nicht nur auf Kfz-Betriebe, sondern auch auf Anwendungen im Maschinenbau, bei Installations­ arbeiten im Sanitär- und Elektrobereich sowie auf Montagen im Holz- und Möbelbau.

Standard bei Milwaukee ist eine Garantiezeit von drei Jahren auf Elektrowerkzeuge. Voraussetzung ist die Online-Registrierung auf www.milwaukeetool.de. Mitglieder des Milwaukee Heavy Duty Clubs (kostenlos) erhalten zusätzlich zu den Garantieleistungen einen einjährigen Vollservice, der auch den Austausch von Verschleiß­teilen umfasst.


Tools

360-Grad-Bearbeitung aus einer einzigen Arbeitsposition

>> Mit herkömmlichen Schleifmaschinen zur Rohrbearbeitung kann Material selbst unter hohem Kraftaufwand immer nur Stück für Stück bearbeitet werden. Ein ständiges Drehen des Rohres oder ein wiederholter Wechsel der Arbeitsposition ist notwendig. Besonders schwierig wird es, wenn die Rohre fest verbaut sind, zum Beispiel in einem Geländer, was die maschinelle Rundumbearbeitung nahezu unmöglich macht. Aus diesem Grund hat die Gerd Eisenblätter GmbH ein Schleifsystem speziell für Rohre entwickelt. Die neuen Geräte ermöglichen erstmalig durch die optimierte Zangengreiftechnik eine Zwei-Drittel-Umschließung und somit eine 360-GradBearbeitung aus einer einzigen Arbeitsposition: Wird das Gerät dann angehoben oder gesenkt, ist so die vollständige Bearbeitung des Rohres möglich, ohne dabei die Arbeitsposition zu wechseln. Eine Hebelvorrichtung sowie Gasdruckdämpfer verringern zudem den nötigen Kraftaufwand um ein Vielfaches.

Einfach perfekt abschneiden.

Das Rohrbearbeitungssystem Rohr-Sniper der Gerd Eisenblätter GmbH ist so konstruiert, dass es zum einen besonders gut und ausbalanciert in der Hand liegt und zum anderen nur eines geringen Kraftaufwands bedarf, um bei 30 bis 42 Millimetern Rohrdurchmesser eine Zwei-Drittel-Umschließung der Greifarme zu erzielen. Selbst bei 70 Millimetern Durchmesser ist immer noch ein 50-prozentiges Umgreifen des Rohres möglich.

Das Prinzip der Technik: beide Greifarme sind beweglich und werden mittels eines Hebels bequem der Führungshand gesteuert. Für die exakte Synchronität der Bewegung sorgt eine Zahnradmechanik. Das Schleifband, das über Umlenkrollen zwischen den Auslege-Armen gespannt ist, lässt sich passgenau um das Rohr legen. Gasdruckdämpfer gewährleisten einen konstanten Druck und eine kontinuierliche Straffung des 40 Millimeter breiten Bandes. Die Umlenkrollen sind zudem verstellbar, so dass Rohrdurchmesser von 30 bis 70 Millimetern bearbeitet werden können – je geringer der Rohrdurchmesser, desto größer ist die Umschließung. Umfasst das Band zwei Drittel des Rohres, kann mit einer leichten Schwenkbewegung eine Rundumbearbeitung erzielt werden. Ein spezielles Lüftungssystem am Antriebsmotor bringt doppelten Nutzen: Es lenkt die angesaugte Luft zum Kopf der Schleifmaschine, der damit gekühlt wird. Gleichzeitig wird der Luftstrom so geführt, dass er den entstehenden Schleifstaub vom Nutzer wegbläst.

Mit dem neuen Antriebsmotor mit 1.750 Watt ist die Rohr-Sniper die leistungsstärkste Schleifmaschine zur Rohrbearbeitung, die es derzeit auf dem Markt gibt. Der Motor ermöglicht einen hohen Drehmoment und eine konstant hohe Leistung auch im Dauereinsatz. Zudem sind die Drehzahlen von 900 bis 3.700 Umdrehungen pro Minute über ein Daumenstellrad stufenlos regelbar und werden durch einen intelligenten Tachogenerator auch unter Last konstant gehalten.

N EU

Diamantscheiben in 3 schnittigen Leistungsklassen. Kontakt: infoline @wackerneuson.com

WN_ANZ_DIAMANT_185x67_5_DE.indd 1

08.03.12 13:47

www.maschinen-technik.net

77


Thema Tools Händlerverzeichnis

Weiterbildung bedeutet, Verantwortung zu übernehmen >> Die Dolezych GmbH & Co. KG aus Dortmund ist einer der größten europäischen Hersteller für Seil-, Hebe- und Ladungssicherungstechnik. Neben einem umfangreichen und innovativen Produktsortiment sind die Fachseminare aus dem Bereich Ladungssicherungs- und Anschlagtechnik ein fester Bestandteil des Dolezych – Leistungsangebotes.

Im Vordergrund der Dolezych-Seminare steht die anschauliche und verständliche Vermittlung von Fachkenntnissen, die die tägliche Arbeit sicherer und Kosten sparender machen. Durch konsequenten Praxisbezug und mit modernen Präsentationstechniken entsteht dabei ein aktiver und individueller Dialog zwischen Trainern und Teilnehmern.

Denn wenn von Arbeitsmitteln Menschenleben abhängen, ist der fachgerechte Einsatz ein absolutes Muss. Nur wer Anschlagmittel richtig auswählt, einsetzt und auch die Ablegekriterien kennt, kann damit sicher und effizient arbeiten. Nur wer in der Lage ist, die notwendige Anzahl von Ladungssicherungsmitteln richtig zu bestimmen und Zurrprodukte korrekt einsetzt, arbeitet effektiv und verhindert Beschädigungen und Unfälle.

Das ein- bzw. zweitägige Seminarangebot spricht alle Mitarbeiter von Unternehmen in denen Lasten gehoben, umgeschlagen oder transportiert werden und umfasst folgende Themen: Die Verwendung von Anschlagmitteln, Ladungssicherung, die korrekte Handhabung von Gefahrgut, der Einsatz von „Laufenden Seilen“ und die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSA).

Auf Wunsch schult Dolezych auch Vor-Ort, im Betrieb. Die Inhalte dieser Seminare sind dabei optimal auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten. Das Training am eigenen Arbeitsplatz und mit eigenen Anschlag- und/oder Ladungssicherungsmitteln ist ideal, um auch größere Gruppen von Mitarbeitern effizient zu schulen. Alle Dolezych – Seminartermine 2012 erhalten Sie im Internet unter www.dolezych.de

Schwerhörigkeit ist die häufigste Berufskrankheit in der Bauwirtschaft - Lärm lässt sich dämpfen! reits ab einem Lärmpegel von 80 dB(A) zur Verfügung stellen muss. Die Lärm-VibrationsArbeitsschutzverordnung verpflichtet den Unternehmer, ab 85 dB(A) den Lärm mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zu mindern. Eine organisatorische Lösung kann es beispielsweise sein, Lärmbereiche von anderen Arbeitsplätzen zu trennen oder Maschinen einzukapseln. >> Rund um den Tag gegen Lärm, welcher am 25. April stattfindet, demonstriert die BG BAU vor Auszubildenden mit praktischen Beispielen wie sich Lärm auf die Gesundheit auswirkt. Dabei können sie selbst messen, welcher Lärm beispielsweise von Baukreissägen, Schlagbohrern oder Rüttelplatten ausgeht. Fachleute der BG BAU erläutern die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen schützt. Arbeitsplätze ab einer Belastung von 85 Dezibel dB(A) sind als Lärmbereiche zu kennzeichnen. Dort müssen die Beschäftigten Gehörschutz tragen, den der Arbeitgeber be-

78

www.maschinen-technik.net

Bei Neuanschaffungen ist die Auswahl leiserer Maschinen und Geräte geeignet. Doch wie eine Befragung der BG BAU unter 14 Maschinenherstellern auf der letzten BAUMA zeigte, spielt das Thema „Lärm“ in den Verkaufsgesprächen bisher eher eine untergeordnete Rolle. Zwar sind die Hersteller gesetzlich verpflichtet, über die Geräuschabstrahlung ihrer Maschinen zu informieren und die Emissionswerte anzugeben, doch nur wenige Käufer fragen konkret danach. Tatsächlich sind zwei Werte durch Aufkleber mit Angaben zur Lärmemission auf jedem Ge-

rät zu finden: Die Kennzeichnung LPA steht für „Emissions-Schalldruckpegel“ und zeigt an, wie laut es an der Maschine direkt ist. Liegt dieser Wert über 80 dB(A), muss der Hersteller zusätzlich den „Schallleistungspegel“ (LWA) bestimmen lassen. Dieser Wert gibt an, wie viel Lärm die jeweilige Maschine in ihre Umgebung abstrahlt. Unabhängig von diesen Emissionswerten ist im Hinblick auf den Arbeitsschutz der Lärm, der tatsächlich auf die Beschäftigten einwirkt (Immissionswerte). Das kann je nach Umgebung mehr oder weniger sein, als auf dem Gerät angegeben ist. Nur diese Immissionswerte sind Grundlage für die Gefährdungsbeurteilung, die der Unternehmer auf jeden Fall vornehmen muss und leitet daraus organisatorische und technische Maßnahmen ab, um seine Beschäftigten vor Lärm zu schützen. Persönliche Schutzausrüstung kommt nur dann zum Einsatz, wenn ein Lärmpegel unter 80 dB(A) mit den zuvor genannten Maßnahmen nicht zu erreichen ist.


Händlerverzeichnis Torsysteme Thema

„Design und Technik sind hervorragend“ F r e r i c h s G l a s G m bH i n V e r d e n s e t z t Efa f l e x -T o r e i n h o c h ä s t h e t i s c h e G l a s fa s s a d e e i n >> Die Zeit der ausschließlich funktionalen Industriebauten ist längst Vergangenheit. Gebäude, die nur der Fabrikation dienten, weichen mehr und mehr modernen Produktionsstätten. Die Frerichs Glas GmbH in Verden an der Aller hat mit ihrem neuen Produktionsgebäude ein gläsernes Werk geschaffen, das im wahrsten Sinne des Wortes Unternehmensvisionen, Ästhetik und Lebensqualität für die Mitarbeiter auch nach außen widerspiegelt. Industrieschnelllauftore von Efaflex fügen sich perfekt in die Glasfassade ein. „Wir haben uns für die Tore entschieden, die von der Optik her am besten zu unserer neuen Fassade passen“, erklärt Gunther Zinsser, Handlungsbevollmächtigter der Frerichs Glas GmbH. Architektonisch hoch ästhetisch wirkt das neue Gebäude. Da die Außenwände fast komplett aus Glas gebaut sind, wird die Halle selbst bei trübem Wetter von Tageslicht durchflutet, künstliches Licht muss kaum zugeschaltet werden. Vor Wind und Wetter geschützt arbeiten die Betriebsangehörigen fast wie im Freien. Die Efaflex-Tore unterstützen mit ihren 225 mm breiten Klarsichtlamellen dieses Konzept. Der Fassade verschaffen sie damit ein durchgängiges Erscheinungsbild. Sie bieten optimale Lichtverhältnisse, denn sie sind durch den Einsatz von Acrylglas SAN lichtdurchlässiger als Glas. Das Acrylglas hat nur einen Bruchteil des Glasgewichtes und bleibt dauerhaft transparent. Die Produkte des niederbayerischen Spezialisten für Schnelllauftore weisen allerdings noch weitere wichtige Auswahlparameter auf. „Technik und Schnelligkeit sind mindestens ebenso wichtig, wie das hochwertige Design“, sagt Gunther Zinsser. „Die Laufgeschwindigkeit ist entscheidend, der Luftaustausch zwischen draußen und drinnen darf nur gering ausfallen.“ Die EFA-STT® öffnen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3,0 m/sek. und schließen mit 0,75 m/sek. sehr schnell. So kann die optimale Innenraumtemperatur ohne große Wärmeverluste aufrechterhalten werden. Abgesehen von einer mehr als positiven Energiebilanz werden so auch unangenehme Zugerscheinungen verhindert. Die Turbotore sind ohne Einschränkung bis zu einer Windgeschwin-

digkeit bis zu 120 km/h einsetzbar. Die zuverlässige und stabile Konstruktion ist für über 250.000 Öffnungszyklen pro Jahr ausgelegt. „Die Tore sehen also nicht nur richtig gut aus, sondern sind auch hervorragend, was die Technik angeht“, fasst Zinsser zusammen. Und das ist wichtig. Denn Architektur rechnet sich nur so lange, wie sie auf eine möglichst lange Nutzungsdauer angelegt wird. Auch die ökologische Verträglichkeit des Gebäudes nimmt mit jedem Jahr sinnvoller Nutzung zu. Die Frerichs Glas GmbH hat Ökologie, Ökonomie, innovative Technik, Ästhetik und Nachhaltigkeit bei der Planung der neuen Halle nicht getrennt betrachtet. Zunächst hat das Unternehmen einen bestehenden Altbau modernisiert. Die danach neu erbaute Halle verdoppelt nun mit ihren 3.000 Quadratmetern die Produktionsfläche. Versand und Wareneingang, die Glasbearbeitung für den Innenbereich sowie die Plexiglas- und Makrolonverarbeitung haben dort unter anderem ihren Standort. Eine Wasseraufbereitung für das Wasser aus der Glasbearbeitung, perfekte Be- und Entlüftung sowie die bereits konzipierte Photovoltaikanlage sind für die Planer eine Selbstverständlichkeit.

„Wir würden uns für die Efaflex-Tore immer wieder entscheiden“, sagt Gunther Zinsser. „Wir schätzen eine gute Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten.“ Verlässliche Partnerschaften mit Kunden und Zulieferern sind dem Verdener Spezialisten für Flachglas und Kunststoffe immer wichtig gewesen. 1876 von den Brüdern Frerichs als Einzelhandel für Farben, Tapeten und Flachglas gegründet, wurde das Unternehmen immer wieder neu nach der veränderten Marktsituation ausgerichtet. Während der nunmehr 135-jährigen Firmengeschichte ist die Frerichs Glas GmbH auf 160 Mitarbeiter gewachsen. Sie sorgen nicht nur für die hohe Qualität der Produkte des Hauses sondern auch für reibungslose Logistik und hohe Verbrauchersicherheit.

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

79


Branchenführer

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

ÜB ER IT J

N

25 AHR

E

SE

Digöma Filterhandel

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter für

Digöma Filterhandel GmbH Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com

Verkauf / Vermietungen Können LAUFEND ANBIETEN: Fahrbahnbleche zum Auslegen von Schrott- und Lagerplätzen

Ferromontan Stahlhandelsges. mbH Katharinenstr. 12 | 46282 Dorsten Tel.: 02362 / 60744-0 | Fax: -40 e-mail: fms@ferromontan.de | www.ferromontan.de

Bau- und Baustoffhandel Hoch- und Tiefbau Tel.: 08361 9225942 80

www.maschinen-technik.net


Die Fachhändler - Auch in Ihrer Nähe ERsatzteile

Fördertechnik

KF

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert ➽ testen Sie uns! Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91

102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k

Maschinen & Technik

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

 

Electronic Battery Controller

www.batmon.de

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten!

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4

regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

81


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Kapitalsicherung in Sachwerte ... z.B. ca. 1000 m2 Baugrundst端ck in Florida voll erschlossen | 2 km vom Golf von Mexiko deutsche Grundst端cksverwaltung und Betreuung vor Ort

Jetzt zum Preis von 12.800 Euro inkl. aller Kosten

GE Investment Holdings LLC Die Floridaexperten

747 Pelican Ct. Marco Island, FL 34145

Kontakt in Deutschland: B. Thannheimer 0049 (0)176 22 63 19 84


Echt Bosch! Stark, handlich, ausdauernd –

die neuen Winkelschleifer

NEU! Die neuen kleinen Winkelschleifer von Bosch Mehr Leistung, mehr Ausdauer, perfekte Handhabung: Unsere neuen kleinen Winkelschleifer bringen jahrzehntelange Erfahrung in Metallbearbeitung auf den Punkt. Blaue Elektrowerkzeuge: FĂźr Handwerk und Industrie. www.bosch-professional.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.