Maschinen & Technik | Dezember 2019 / Januar 2020

Page 1

Dez´19/Jan20

w w w. m t - m a g a z i n . d e > > 3 ,9 0 E U R

(5,00 CHF)

>> Dez´19/Jan20

ZKZ 69723 ISSN 1862-2305

FA C H Z E I T S C H R I F T F Ü R B A U M A S C H I N E N | K O M M U N A LT E C H N I K | N U T Z FA H R Z E U G E

HILFE FÜRS KLIMA KOMBIMISCHANLAGE FÜR FLÜSSIGBODEN UND BETON « VDW BETONTECH

JAHRESABSCHLUSS AU S GA B E 2 0 1 9


BEREIT, DIE WELT ZU VERÄNDERN Sie sind im Begriff, eine Welt zu betreten, in der alles möglich ist und winzige Bewegungen Berge versetzen. Der Raupenbagger HX220AL wird von einem zuverlässigen, sparsamen Motor angetrieben, der schädliche Emissionen auf ein Minimum beschränkt. Er zeichnet sich auch durch eine Fülle neuer Technologien aus, die die Produktivität und die Verfügbarkeit der Maschine steigern, darunter Engine Connected Diagnostics (ECD) für maßgeschneiderten Support. Die Funktion „Combination Speed“ erleichtert die Einstellung der Empfindlichkeit von Ausleger und Löffelstiel und der Vorlieben bezüglich des Hydraulikflusses. Die Sicht wurde aus jedem Winkel verbessert, während das optionale AAVM 360° Kamerasystem (Advanced Around View Monitoring) als zusätzliches Augenpaar zur Verbesserung der Sicherheit auf der Baustelle fungiert. Es ist Zeit, den Hyundai-Effekt zu erleben!

Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren, wie der HX220AL Ihnen helfen kann, effizienter, produktiver und sicherer zu arbeiten.

BESUCHEN SIE WWW.HYUNDAI-CE.EU/EN/DEALER-LOCATOR


DMS Technologie GmbH Holen Sie das Beste aus Ihrer Maschine heraus – mit der ersten Bodenfräse für Bagger von 1 bis 3,5 t von DMS

Drei Werkzeuge in einem Gerät – innerhalb weniger Minuten wechseln Sie zwischen Messerwalze, Kehrwalze oder Wildkrautbürste.

DMS Technologie GmbH Steinbacher Str. 62 64658 Fürth/ Odw.

www.dms-tec.de


VDW BETONTECH: HILFE FÜRS KLIMA KLIMANOTSTAND, STEIGENDE DEPONIEGEBÜHREN, KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ, RESSOURCENSCHONUNG, ARBEITSSCHUTZ. ALL DAS SIND SCHLAGZEILEN, DIE IMMER MEHR UNSEREN ALLTAG BESTIMMEN - UND JETZT KOMMT AUCH NOCH FLÜSSIGBODEN! DEN WENIGSTEN VON UNS DÜRFTE DABEI BEWUSST SEIN, DASS FLÜSSIGBODEN, DER ZU DER GRUPPE DER ZEITWEISE FLIESSFÄHIGEN VERFÜLLBAUSTOFFE GEHÖRT, EINER DER LÖSUNGSANSÄTZE SEIN KANN. UNTER QUALITATIV HOCHWERTIGEM FLÜSSIGBODEN VERSTEHT MAN EINEN VERFÜLLBAUSTOFF, DER AUS AUSHUBBODEN (NICHT MUTTERBODEN) HERGESTELLT WIRD MIT DEFINIERBAREN ENDEIGENSCHAFTEN, GLEICHEN ODER ÄHNLICHEN EIGENSCHAFTEN, WIE DER ANSTEHENDE BODEN ODER DEM BODEN, AUS DEM DER FLÜSSIGBODEN HERGESTELLT WURDE.

VDW BETONTECH >> In der Vergangenheit hat Flüssigboden eher eine Nebenrolle eingenommen. Unter anderem durch strengere Gesetzgebungen (Kreislaufwirtschaftsgesetz) und steigendem Umweltbewusstsein auch im Baugewerbe (Ressourcenschonung, da kein neuer Kies/ Sand aus Gruben benötigt wird bzw. knapper werdender Deponieraum geschont wird) gewinnt Flüssigboden nicht nur bei kreuzenden und querenden Leistungen im innerstädtischen Raum an Bedeutung, sondern auch im Erdkabel-, Fernwärme-, Gasleitungs- und allgemeinem Versorgungsleitungsbau. „Um Flüssigboden qualitativ hochwertig, wirtschaftlich und in ausreichender Menge herstellen zu können, war bisher entweder Großtechnik oder Technik für Kleinstmengen erforderlich. Beide Bereiche abdeckende Herstellungstechnik war unseres Wissens nach bisher nicht erhältlich“, so Roeland van Dee von VDW Betontech. Die Firma VDW Betontech und die FB Flüssigboden GmbH haben nun beides in einer Mischanlage kombiniert. So sind Mengen von 0,1 m³ bis 400 m³ Tagesproduktion mit ein und derselben Mischanlage möglich. Mit Material an Bord für bis zu 10 m³ Boden und Zuschlagstoffen sind Kleinstbaustellen innerstädtisch genauso machbar wie kontinuierliches Befül4 Maschinen&Technik Titelstory

len der Anlage mit Zuschlagstoffen und Boden für Großbaustellen oder zentralen Mischplätzen mit einer Tagesleistung von bisher 400 m³/Tag. Da wie bei anderer Mischtechnik keine Fahrmischer benötigt werden, um den Flüssigboden zu mischen und zu transportieren, ist ein geringer Platzbedarf zur Herstellung von Flüssigboden nötig und erlaubt auch innerstädtisch das Mischen und Verfüllen direkt auf der Baustelle parallel zum Graben, ohne große Emissionsbelastung für Anwohner und Umwelt. Dadurch können Bauabläufe deutlich optimiert und verkürzt werden. Weitere interessante Anwendungsbereiche für Flüssigboden sind zum Beispiel auch Küstenschutz, Lärmschutz, Schwingungsentkopplung, Hochwasserschutz, Deichbau, Erdbebenschutz usw. MOBILE BETONMISCHANLAGEN Neben der Flüssigboden-Mischanlage hat sich VDW Betontech, auf die Entwicklung, Fertigung und den Verkauf weiterer technischer und innovativer Maschinen, wie die mobile Betonmischanlage spezialisiert. Die mobile Betonmischanlage von VDW ist die optimale Maschine für abgelegene Bauorte und für Baustellen, an denen vor Ort Beton benötigt wird. Mit der mobilen Betonmischanlage kann auf präzise, dauerhafte und individuelle Weise Beton produziert werden.


KOMBIMISCHANLAGE FÜR FLÜSSIGBODEN UND BETON

↙ Betonmischanlage von VDW im Einsatz / © VDW

Titelstory Maschinen&Technik 5


Impressum M&T Verlags OHG Bahnhofstr. 6-8 87435 Kempten Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Thomas Sonnenmoser und Bernhard Thannheimer Tel.: +49 831 540219-0 Fax: +49 831 540219-99 Email: info@mt-magazin.de Registergericht: Amtsgericht Kempten Registernummer: HRA 10401 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UstG: DE315214557 Inhaltlich Verantwortlicher gem. §. 55 II RStV: Thomas Sonnenmoser Geschäfts- & Verlagsleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 ts@mt-magazin.de

INHALTE

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

TITELSTORY 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VDW Betontech – Hilfe fürs Klima auch mit Flüssigboden

FACHEDITORIAL 8 .. . . . . . . . . . . . . . . . . Felix Paklepp, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe

AKTUELLES/NEWS 10 - 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

MASCHINEN&TECHNIK VOR ORT 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bomag Innovation Days 2019 14 .. . . . . Zu Besuch in der Europazentrale von Hyundai Construction Equipment 18 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Agritechnica 2019

Bereichsredaktion / Vertrieb: Gernot Prange gp@mt-magazin.de

Tel.: -13

Martin Schürer ms@mt-magazin.de

Tel.: -14

Patrick Jörg pj@mt-magazin.de

Tel.: -21

Redaktion Benni Sauer

Tel.: -22

Layout: Bettina Reiser Sabrina Busse

bt@escapedesign.de sb@escapedesign.de

Bankverbindung: IBAN: DE44 7335 0000 0515 5738 89 Swift: BYLADEM1ALG Abo-Preis (11 Ausgaben pro Jahr) inkl. Versand: Inland : 42,90 Euro Ausland: 67,30 Euro jeweils inkl. 7 % Mwst.

ERDBEWEGUNG 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intelligente Steuerung bei Komatsu-Maschinen 24 . . . . . . . Doosan: neuer Stufe V-konformer Bagger DX350LC-7 mit D-Ecopower

GARTEN-, LANDSCHAFTS- & WEGEBAU 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volle Leistung, kein Lärm – Volvo´s erster E-Radlader 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bodenhaftung in jeder Lage mit der APH 85/95 von Ammann

STRASSENBAU 30 . . . . . . . . . . . . Beim Asphalt-Recycling muss die gesamte Prozesskette stimmen 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachhaltiger Lückenschluss mit Beton: Neubau der A94

KANALBAU / TIEFBAU

ISSN: 1862-2305 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM). Mit Firmennamen gekennzeichnete Artikel entsprechen nicht der Ansicht der Redaktion. Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. und Baustoff Recycling Bayern e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit. Dieser Ausgabe liegt der M&T-Jahreskalender 2020 als Beilage bei.

34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wenn der Spezialtiefbau elektrifiziert

ABBRUCH / RÜCKBAU 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein wahres Multitalent: 4 Gründe ..........................

für die 870 E Longfront-Abbruchmaschine von Sennebogen


DIE OPTIMALE VERSICHERUNG FÜR IHRE BAUMASCHINEN Eine umfassende Maschinenversicherung muss nicht automatisch teuer sein. Fordern Sie noch heute Ihr Angebot bei uns an und überzeugen Sie sich von unserer starken Baumaschinenversicherung.

Diese Ausga be online blätter n:

AUFBEREITUNGSMASCHINEN & -TECHNIK 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kettenmobiler Kegelbrecher von Portafill erfolgreich am deutschen Markt eingeführt 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehr Recycling = weniger Kosten + mehr Unabhängigkeit

RECYCLING / ENTSORGUNG 44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Er kam, wurde getestet und überzeugte

KOMMUNAL-, FORST- UND LANDTECHNIK 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jenz präsentierte zur Agritechnica die neue Chippertruckgeneration

BAU- & NUTZFAHRZEUGE 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MAN-Flotte für neue Autobahnmeisterei

HÖHENZUGANGSTECHNIK / KRANE 60 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Turmdrehkrane realisieren gigantisches Wohnprojekt

GERÜSTE / SCHALUNG / BETONBAU

Voll-Versicherung Mobilbagger / BJ 2017 / 150.000 €

55,00€ Beitrag pro Monat netto

Innere Betriebsschäden mitversichert Kosten für Leihgerät im Schadensfall Geringer Selbstbehalt bei Diebstahl Selbeteiligung bei Glasschäden 150 € Genereller SB je Schaden 1.000 € Inkl. Versaufen und Verschlammen Top-Service im Schadensfall Inklusive Bergungskosten Und vieles mehr...

(08442) 96 99 54 0

64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neubau im Olympiapark München 68 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BHS Sonthofen als zuverlässiger Partner für Ausnahme Projekt

OEM / MASCHINEN- & ANTRIEBSTECHNIK 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,2-Liter-Motor Spitzenleistungen in der Landtechnik

M/K/S – MIETEN/KAUFEN/SERVICE

FORDERN SIE NOCH HEUTE IHR ANGEBOT AN Profitieren Sie von unserem umfassenden Deckungskonzept und einer günstigen Prämie. Schon mehr als 400 Bauunternehmen vertrauen auf uns.

78 - 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

HÄNDLERVERZEICHNISSE 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NordicLights 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GEHL 61 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci

Tel. (08442) 96 99 54 - 0 Fax. - 9 www.verskonzept.com www.bagger-co.com Mail. info@vers-konzept.de


DAS DEUTSCHE BAUGEWERBE EIN STARKER WIRTSCHAFTSZWEIG Die deutsche Bauwirtschaft ist eine starke Branche: Rund 75.000 Betriebe erwirtschaften 137 Mrd. Euro Umsatz. Davon entfallen rund 70 % auf das Baugewerbe. Wir bilden knapp 80 % aller Lehrlinge aus und beschäftigen in den mittelständischen Betrieben fast 75 % der Bauleute. Der gesamte Beitrag der Bauwirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt beträgt 4,2 % - das ist mehr als die Elektro- oder Autoindustrie zu leisten vermag. Wir können daher mit Fug und Recht sagen: Wir bauen Deutschland – heute wie in Zukunft.

Felix Pakleppa Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Bild © ZDB/Tobias Koch

Daraus leiten sich auch die großen Zukunftsaufgaben unserer Branche ab. Dazu gehört zuallererst der Ausbau unserer Infrastruktur. Die Erhöhung der Ansätze im Bundeshaushalt für die Verkehrsinfrastruktur bis 2023 auf 17 Mrd. Euro ist für alle Beteiligten durchaus ambitioniert. Die öffentliche Hand muss ihre Bauherrenkompetenz zurückerlangen, nachdem sie ihre Planungskapazitäten über Jahre hin abgebaut hat. Mit der Einrichtung der Autobahn-GmbH liegt die Verantwortung für eine einheitliche Weiterentwicklung des Autobahnnetzes zukünftig allein in ihrer Hand. Zu den großen Zukunftsaufgaben gehört trotz aller Erfolge in den vergangenen Jahren weiterhin der Wohnungsbau. Um diesen weiter anzukurbeln, hat die Große Koalition daher ein „Baukindergeld“ sowie eine „Sonder-Afa“ zur Förderung des Mietwohnungsbaus eingeführt und die Förderung des sozialen Wohnungsbaus fortgesetzt, alles Punkte, die wir seit längerem zur Entlastung des Wohnungsmarktes gefordert hatten. Dennoch müssen weiterhin jährlich mindestens

8 Maschinen&Technik Facheditorial

80.000 Sozialwohnungen gebaut werden, um den Bedarf zu decken. Davon sind wir derzeit weit entfernt, und das obwohl der Bund den sozialen Wohnungsbau ab kommendem Jahr mit jährlich 1 Mrd. Euro weiter fördert. Hier sind nun Länder und Kommunen gefordert. Zu den vorrangigen Zukunftsaufgaben gehört zweifelsohne der Klimaschutz. Das Klimapaket der Bundesregierung enthält daher zurecht eine Vielzahl von Bauaufgaben, wozu zuallererst die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung gehört. Der Bundestag hat mittlerweile das entsprechende Gesetz beschlossen, dem nun wiederum der Bundesrat – im immerhin dritten Anlauf - zustimmen muss. Die mit dem Klimapaket verbundene stärkere Verlagerung des Verkehrs auf die Bahn, führt dazu, dass die Bahn bis 2030 die sagenhafte Summe von rund 160 Mrd. Euro investieren kann – und auch muss. Nicht alles wird in Baumaßnahmen fließen, die Bahn wird auch neue Züge kaufen müssen. Aber ein Großteil der Mittel wird in den Erhalt und den Ausbau des Netzes sowie in die Infrastruktur investiert werden. Dabei geht es nicht nur darum, Gleise zu verlegen, sondern auch um Bahnhöfe, Park&Ride-Plätze und vieles mehr. Denn die Bauwirtschaft ist als einzige Branche nicht konsumorientiert, sondern produziert investive Werte. Angesichts der weiterhin vor uns liegenden Bauaufgaben ist uns um die Zukunft unserer mittelständischen Bauunternehmen nicht bang.


AUKTIONATOR FÜR BAUMASCHINEN, TRAKTOREN UND FAHRZEUGE

Highlights auf Lager

Unbenutzt Hitachi ZX225USLC-5

2012 Hyundai Robex 235LCR-9

2013 CAT 323EL

2015 Gallmac TG10

2011 Terex TW110

2011 JCB JS145LC

2007 JCB 8080

2006 Komatsu D39PX-21

2005 Terex TA27

2012 Hyundai HL770-9

Unbenutzt Merlo P6010

2013 NC SW09 Swivel Skip

2012 Dynapac CA6000D - Auswahl

2007 Vögele SUPER 1300-2

2007 MAN TGM12.240 4x2 Curtainsider

Mehr als 100 Fahrzeuge aus dem Bestand einer deutschen Baufirma

DORMAGEN - DE 11. - 13. Dezember 2019 www.euroauctions.com Fur weitere Informationen kontaktieren Sie: Erik Kortum (DE) +49 1725 714 987

Tomasz Romanek (PL) +48 696 050 800

Florian Güldner (DE) +49 1733 895 922

Vittorio Jay (IT) +39 3459 397 732

Bram Van Den Enden (NL) +31 629 329 145 Kevin Gilbert (FR) +33 782 14 17 50 Alte Ziegelei 11-23, 41542 Dormagen | +49 2133 479 3640


IVECO HAT HEUTE DIE ERNENNUNG VON THOMAS HILSE ZUM IVECO BRAND PRESIDENT BEKANNT GEGEBEN © IVECO

>> In dieser Funktion übernahm Thomas Hilse am 1. November offiziell die Verantwortung über das globale Produktmanagement, den Verkauf, das Marketing sowie die Entwicklung des Netzwerks für die Marke IVECO. Seine Aufgabe ist es, die Position der Marke weiter zu stärken und ihre Präsenz auf den Weltmärkten auszubauen. Sein Arbeitsort wird Turin, Italien, sein. Thomas Hilse kann auf eine herausragende Erfolgsbilanz und eine 22-jährige Erfahrung in der LKW-, Bus- und Nutzfahrzeugbranche zurückblicken, die er im Rahmen von diversen Führungspositionen bei verschiedenen Marken in Europa, NAFTA, Lateinamerika und Südostasien erworben hat. Im Laufe seiner Karriere war er mit allen wichtigen Aspekten eines Unternehmens betraut: Er kümmerte sich um Vertrieb und Geschäftsentwicklung, genauso wie um Kundenservice und Produktplanung, bis er schließlich CEO wurde. Thomas Hilse hat Wirtschaftsingenieurswesen studiert und besitzt einen MBA in International Relations.

NEUE OPERATIVE LEITUNG DER FAUN GRUPPE THORSTEN BAUMEISTER ALS COO IN DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG BERUFEN >> Zum 1. November 2019 stieg Thorsten Baumeister als Chief Operating Officer (COO) beim Kommunalfahrzeughersteller Faun ein. Der Maschinenbauingenieur wechselt vom Gabelstapler- und Flurförderfahrzeug-Produzenten Still, wo er knapp 20 Jahre tätig war, zur Faun Gruppe. Bei Still verantwortete er als Senior Vice President Plant Hamburg die Herstellung von Gabelstaplern, Hydraulikzylindern sowie die Komponentenfertigung von Fahrerkabinen im Werk in Geisa (Thüringen). Weiterhin führte er auch internationale Projekte, wie beispielsweise den Aufbau einer neuen Fabrik in Brasilien. Als COO bei Faun ist Baumeister für das Produktionswerk für Abfallsammelfahrzeuge in OsterholzScharmbeck, das Kehrmaschinenwerk und den Neubau in Grimma sowie die internationalen Herstellerwerke China und Türkei verantwortlich. In seine Zuständigkeiten fallen zudem die Bereiche Materialwirtschaft, Supply Chain Management und der für 2021 geplante Anlauf der Serienproduktion der Wasserstoff-Fahrzeuge Bluepower. Gemeinsam mit CEO Patrick Hermanspann und CFO Matthias Kohlmann leitet der 50-Jährige Thorsten Baumeister nun die Faun Gruppe. 10 Maschinen&Technik Aktuelles

Leiten die Geschicke der FAUN Gruppe: Matthias Kohlmann (CFO), Patrick Hermanspann (CEO) und Thorsten Baumeister (COO), v.l.n.r. / © Faun


OILQUICK UND ENGCON VERTIEFEN IHRE ZUSAMMENARBEIT >> „Beide Unternehmen arbeiten schon seit langer Zeit gut zusammen, aber jetzt wollen wir noch einen Schritt weitergehen. Entweder macht man es wie manche Marktbegleiter und kopiert die Produkte, oder man arbeitet gemeinsam am nächsten Erfolg“, sagt Henrik Sonerud, Geschäftsführer der OilQuick AB. „Engcon und OilQuick ergänzen einander ausgezeichnet und wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Zusammenarbeit unsere Stellung in den Bereichen vollhydraulische Schnellwechselsysteme und Tiltrotatoren stärken und ausbauen können“, kommentiert Stig Engström, Eigentümer und Gründer der Engcon AB. OilQuick erweitert sein Angebot an Tiltrotator-Modellen.

Durch die Zusammenarbeit mit Engcon erweitert OilQuick sein Tiltrotator-Angebot um einen weiteren Hersteller. „Dabei möchte ich unbedingt betonen, dass auch in Zukunft Tiltrotatoren von anderen Herstellern erhältlich sein werden“, sagt Henrik Sonerud. NACHFRAGE AUF DEM MARKT Dank dieser neuen Kooperation kann OilQuick zusammen mit den Produkten von Engcon Tiltrotatoren mit dem OQ-Schnellwechselsystem anbieten. Die Serie ist im typischen OiLQuickGrau gehalten und wird unter der Marke und dem Namen von OilQuick verkauft. Um auf ihren Ursprung hinzuweisen, werden die Produkte mit »Engcon Inside« gekennzeichnet.

Stig Engström, Eigentümer und Gründer der Engcon AB zusammen mit Henrik Sonerud, Geschäftsführer der OilQuick AB. / © Oilquick

DIE FAYMONVILLE GRUPPE UND ES-GE NUTZFAHRZEUGE VERSTÄRKEN IHRE KOOPERATION ← Alain Faymonville (Faymonville Gruppe) und Helmut Sucko (ES-GE) / © Faymonville, ES-GE

Aubstädter Straße 20  97631 Bad Königshofen Tel. 09761/395 678 - 0

Bolzen Buchsen >> Seit über zwei Jahrzehnten arbeiten die Faymonville Gruppe und ESGE Nutzfahrzeuge erfolgreich zusammen. Der Traditionsbetrieb aus Essen etablierte sich zur zentralen Schnittstelle beim Vertrieb der Marken Faymonville und MAX Trailer in Deutschland. Nun folgte der nächste Schritt, der die Kräfte weiter bündelt. Die gegenseitige Wertschätzung und die sich bietenden Perspektiven veranlassten die beiden Unternehmen dazu, die Kooperation zu verstärken. Die Strukturen greifen nun ineinander und gemeinsame Ziele wurden festgelegt. In diese gewachsene Verbindung fügt sich seit Jahresbeginn Faymonville Trade & Services (FTS) aus Landsberg am Lech ein. Die Niederlassung in Süddeutschland ist ebenfalls Drehscheibe für den Verkauf sofort verfügbarer Spezialfahrzeuge der Marken Faymonville, MAX Trailer und Cometto. Neben dem Vertrieb werden an beiden Standorten sämtliche Serviceleistungen an den Fahrzeugen durchgeführt. Auch Gebrauchtfahrzeuge aller Hersteller sind bei der Faymonville Trade & Services GmbH und der ES-GE Nutzfahrzeuge erhältlich. Ein permanenter Ersatzteilvertrieb gewährleistet beim Kunden beständige Einsatzsicherheit. Neben der Vermietung von Schwerlastzügen, Tiefladern und Schwerlast-Modulen runden flexible Finanzierungsmöglichkeiten das Dienstleistungspaket ab.

Anbaugeräte

Verschleißteile

www.baumateile.de Aktuelles Maschinen&Technik 11


BOMAG INNOVATION DAYS 2019 TEXT: PATRICK JÖRG >> Mit den Innovation Days 2019 veranstaltete Bomag vom 09. – 14. September wieder die Hausmesse im Stammwerk in Boppard. Im Rahmen der zweijährig stattfindenden Veranstaltung zeigte der Baumaschinenhersteller über 1.300 Gästen aus rund 60 Ländern die komplette Produktpalette vom kleinen Stampfer bis hin zum viele Tonnen schweren Müllverdichter. Hauptbestandteil des zweitägigen Programms waren Maschinenvorführungen sowie Fachvorträge zu Assistenzsystemen und zukunftsweisenden Technologien. „Die Innovation Days sind für uns eine wichtige Veranstaltung, um unseren Kunden die neuesten Entwicklungen im Straßenbau zu präsentieren. Wir gehen dabei konsequent den Weg weiter, den wir auf der bauma 2019 aufgezeigt haben“, so Ralf Junker, Präsident der Bomag, über den Stellenwert der Innovation Days. „Neben den Maschinendemonstrationen stellen auch unsere Werksführungen einen wichtigen Teil der Innovation Days dar. Unsere Kunden erhalten so vor Ort einen Einblick in unsere hohe Fertigungstiefe und können sich von unserem Qualitätsbewusstsein selbst überzeugen.“ BOMAG TECHNOLOGIEN SPAREN RESSOURCEN UND SCHONEN DIE UMWELT Die Highlights der diesjährigen Innovation Days waren zukunftsfähige und nachhaltige Technologien sowie Zukunftsstudien zu autonomen Baustellenfahrzeugen und Antriebsmöglichkeiten wie Hybrid, Gas oder Elektro. In Bomags neuer Tandemwalze BW 174 AP sind beispielsweise Dieselmotor, Hydraulikspeicher und Verdichtungssystem zu einer hocheffizienten Systemlösung vereint. Die Hybrid-Lösung schont somit die Umwelt, spart Kosten und macht Bauvorhaben wirtschaftlicher. Auch der Digitalisierung von Baustellenprozessen stellt sich Bomag gleich mit zwei digitalen Werkzeugen: Die Android- App Bomap zur flächendeckenden Verdichtungskontrolle und die Software Asphalt Pro zur Planung und Optimierung von Baustellenprozessen. Auch was

12 Maschinen&Technik Maschinen&Technik vor Ort


THINK FURTHER – BOMAG ZEIGT AUF DEN VIERTEN INNOVATION DAYS DIE ZUKUNFT DES STRASSENBAUS GPS, Lidar und modernster Positionssensorik. Mit Robomag macht Bomag seine Vision von der vollautonomen Baumaschine konkret. Feinstaub wird zu einer immer größeren Belastung für Mensch und Umwelt. Deswegen hat Bomag den Ion Dust Shield für Kaltfräsen entwickelt. Der beim Fräsen entstandene Feinstaub wird damit zu unschädlichem Grobstaub verklumpt, anstatt ihn einfach nur vom Führerhaus wegzuleiten. Der Feinstaub wird um 80 % reduziert, was dem Ion Dust Shield schon auf der bauma 2019 in München die Silbermedaille der Innovation Awards einbrachte.

den Service angeht, setzt Bomag auf digitale Lösungen. Mit der ‚Service Communication Platform‘ kann jetzt noch schneller reagiert werden. Mit Augmented-Reality-Brillen können Maschi-

nen inspiziert und Soforthilfe geleistet werden. Noch mehr Zukunft bietet Bomag mit der ersten autonom arbeitenden Baumaschine. Die vollautonome Tandemwalze Robomag arbeitet mit

DER DIALOG MIT DEM KUNDEN STEHT IM MITTELPUNKT Rundum zufrieden zeigte sich auch Jonathan Stringham, Geschäftsleitung Marketing, Strategie & Digitalisierung: „Die mittlerweile vierten Innovation Days in unserem Stammwerk in Boppard waren wieder ein voller Erfolg, wir konnten im Vergleich zu den letzten Innovation Days im Jahr 2017 unsere Besucherzahlen noch einmal übertreffen.“

© Patrick Jörg

Maschinen&Technik vor Ort Maschinen&Technik 13


NEUES

↖ Im Jahr 2017 investierte das Unternehmen 30 Millionen Euro in seine Europazentrale. In der insgesamt 82.000 m² qm großen Europazentrale arbeiten aktuell rund 130 Mitarbeiter.

IM NOVEMBER LUD DER SÜDKOREANISCHE MASCHINENSPEZIALIST WIEDER IN DIE IM OKTOBER 2017 ERÖFFNETE EUROPAZENTRALE INS NORDBELGISCHE TESSENDERLO. GRUND HIERFÜR: DIE ALLJÄHRLICHE HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE (HCEE) HÄNDLERKONFERENZ, ZU DER WIE ÜBLICH ALLE HYUNDAI-HÄNDLER EUROPAS EINGELADEN WAREN. ZWEI TAGE VOLLER SPANNENDER INFORMATIONEN UND BRANDHEISSEN NEUHEITEN ERWARTETEN DIE BESUCHER. 14 Maschinen&Technik Maschinen&Technik vor Ort

TEXT: THOMAS SONNENMOSER >> Das von Hyundai im letzten Jahr angekündigte Hauptziel war es, das Händlernetzwerk weiter auszubauen und die Präsenz am Markt gänzlich weiter zu intensivieren. Besonders dem Süden Deutschlands galt hier ein besonderer Fokus. Auf der diesjährigen Veranstaltung konnten diesbezüglich erste Erfolge verzeichnet werden, denn für Süddeutschland wurden zwei strategisch wichtige Händler gewonnen, die das Netzwerk in Zukunft weiter stärken werden. Konsequent und vertrauenswürdig arbeitet Hyundai also an versprochenen Zielen. Dabei gibt es ganz offensichtlich keinen Raum für hohle Phrasen. Die Veranstaltung wurde aber bei weitem nicht nur dafür genutzt, die erfolgreiche Umsetzung gesteckter Ziele zu demonstrieren. Das vordergründige Highlight war die Vorstellung des brandneuen Looks der StufeV-konformen Maschinen der A-Serie. Die Farbe der Ausleger und Löffelstiele, die früher noch in klassischem Gelb leuchteten, wurde durch einen


AUS DEM HAUSE HYUNDAI

modernen, graugrünen Farbton ersetzt, der mit der Farbe des Unterwagens identisch ist. Somit wird die A-Serie auch optisch klar abgegrenzt und Kunden damit die Möglichkeit gegeben, sofort zwischen den verschiedenen Serien und damit den unterschiedlichen Emissionsstufen unterscheiden zu können. Hyundai verspricht sich dadurch außerdem eine Stärkung des Markenimages. Der Wiedererkennungswert erhöht sich und ganz nebenbei sind Verschmutzungen durch Öl oder Fett auf der dunklen Lackierung weniger sichtbar. Optik und Ästhetik wurden also auch nicht außer Acht gelassen. Eine, genauer gesagt zwei vorgestellte Neuheiten, waren der Radlader HL960A und der Bagger HX300AL. Die neuen Maschinengenerationen bieten eine ganze Reihe neuer Merkmale und

Funktionen. Die neue Cummins Motorplattform beispielsweise ist nicht nur umweltfreundlich und kraftstoffsparend, sondern auch denkbar einfach zu warten. Durch weitere clevere Innovationen konnte die Zuverlässigkeit der Motoren zudem weiter erhöht werden. Rückfahrradar oder eine per Fernbedienung zu öffnende Kabinentür sorgen für maximale Sicherheit. Per Funk kann der Bediener die Kabinentür öffnen, während er sich der Maschine nähert, was das Risikopotenzial beim auf der Leiter stehenden reduziert.

Neben den Riesen der A-Serie wirkt der Minibagger HX10A dagegen winzig. Erstmals auf der bauma 2019 vorgestellt, durften wir das kleine Arbeitstier testen. Geschaffen für kleinste Baustellen und Innenräume rundet das Fliegengewicht jetzt den HX-Maschinenpark ab, der nunmehr von 1-Tonnern bis hin zu 90-Tonnern reicht. Serienmäßig ist die kleine Maschine mit Hydraulikhammerleitungen ausgerüstet. Der aus zwei Säulen bestehende, klappbare Überroll-Bügel ermöglicht die problemlose Einfahrt in Gebäude durch Standardtüren, oder Garagen, was besonders im Garten- und Landschaftsbau ein geschätzter Vorteil ist. So viele Vorzüge die schmale Bauweise und das geringe Gewicht aber auch haben, so ergibt sich dadurch auch ein Nachteil. Die Stabilität leidet unter jedem Kilo, das eingespart wurde. Mit dem in der Breite verstellbaren Unterwagen wird dem entgegengewirkt. So erhöht sich die Stabilität bei Bedarf.

Maschinen&Technik vor Ort Maschinen&Technik 15


↖ Minibagger HX10A

Auch das ausklappbare Räumschild ermöglicht Planierarbeiten über die gesamte Fahrwerksbreite und sorgt für zusätzliche Stabilität. 13,3 PS schlummern unter der Haube, dabei beträgt die minimale Maschinenbreite nur 70cm. Superschlank! Peter Sebold, Produktspezialist bei HCEE, kommentiert den Winzling folgendermaßen: „Der HX10A stellt einen Meilenstein für Hyundai Construction Equipment dar. Er ist die logische Erweiterung am unteren Ende des Produktsortiments von Hyundai. Als Neuzugang auf einem herausfordernden Markt, auf dem Bedarf an kleinen, aber leistungsstarken Maschinen besteht, ist der HX10A für eine Reihe von Aufgaben maßgeschneidert, bei denen Größe keine Rolle spielt!“

hand dieser Konzeptionierung werden die Maschinen in Südkorea produziert und einsatzbereit nach Verrebroek geliefert. Hier wird selbstverständlich alles noch einmal auf Herz und Nieren gecheckt und geprüft. Sind wirklich alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale enthalten? Ist die Funktionalität gegeben? Erst wenn alle Prüfungen bestanden wurden, wird die Maschine zum Händler beziehungsweise Kunden geliefert. Abgesehen von der Anlieferung hat die hohe Anzahl der Maschinen in Verrebroek aber noch einen weiteren Grund. Hyundai hält hier dauerhaft einen gewissen Lagerbestand aller Maschinentypen, um Kunden auch kurzfristig beliefern zu können. Europaweit und binnen nur eines Tages! Chung Ju-yung gründete in Korea schon 1972 Hyundai Heavy Industries. 45 Jahre sollten vergehen, bis sich daraus

Hyundai Construction Equipment (HCE) entwickelte. Ein eigenständiges, an der koreanischen Börse notiertes Unternehmen. Wenig später dann die Namensänderung. Im September 2017 wurde aus Hyundai Heavy Industries Europe (HHIE) Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE). Zwei europäische Geschäftsbereiche verkörpert HCEE nun: Die Baumaschinen und den Materialumschlag. HCEE vertreibt die eigenen Produkte durch ein qualifiziertes Netzwerk von über 140 Fachhändlern in über 30 Ländern. Durch hochentwickelte Fabrikautomation, eine Null-Toleranz-Qualitätsprüfung und innovative Technik wurde Hyundai Construction Equipment Europe zu einem anerkannten Akteur im europäischen Baumaschinenmarkt.

Szenenwechsel. Verrebroek, nahe der belgischen Küstenstadt Antwerpen. Wir besichtigen das neue Hyundai Construction Equipment Customization Center mit einer Außenfläche von über 20.000 Quadratmeter. Allein die Werkstatt des Geländes umfasst beinahe 2000 Quadratmeter. Fast alle Baumaschinen und Gabelstapler, die in Südkorea für den europäischen Markt produziert wurden, werden hier angeliefert. Neben dem Hafen von Antwerpen ist aber auch Tilbury am Nordufer der Themse Anlaufhafen für die asiatischen Lieferungen. Sämtliche Maschinen für den britischen Markt landen dort. Hunderte Maschinen stehen in Verrebroek in Reih und Glied. Der Ablauf ist dabei immer derselbe: Alle Maschinen werden in der Europazentrale exakt nach Wunsch bestellt. Dazu gehören sämtliche Spezifikationen, Optionen und Ausstattungen. An16 Maschinen&Technik Maschinen&Technik vor Ort

↖ Das Hyundai Customization Center in Verrebroek


Te r r a - S t a r

… mitschmagges

von Galabau

bis Deponie

Volvo EC 390

Komatsu PC 16

… gegen

steigende Deponiekosten Fahrwege Kraftstoffkosten belastetes Material Straßengebühren

Transportkosten Personalengpässe Kosten für Bodengutachten Deponieöffnungszeiten

Mit dem Wolf Terra-Star Schaufelseparator Ressourcen schonen vom Dreck zum Bodenbaustoff, auf der Baustelle oder auf dem Lagerplatz, oderweil Absieben, Bodenaufbereitung oder -verbesserung einfach mehr Sinn macht. Es stehen Ihnen über 20 Maschinenmodelle, mit Wellenkupplung, für wechselnde Anwendungen zur Verfügung. … verbinden Sie Ihre Anforderungen mit unserer Erfahrung. Wolf Technik für Baumaschinen Niedernberger Str. 10 - 63741 Aschaffenburg Werk II Siemensstr. 2 - 63843 Niedernberg

Kontakt: Tel.: +49 6021 4447550 Mail: info@wolf-vt.de Internet: www.wolf-vt.de www.mitschmagges.de


DIE AGRITECHNICA 2019 IMPULSGEBER DER LANDWIRTSCHAFT DIE WELTLEITMESSE FÜR LANDTECHNIK »AGRITECHNICA« STARTETE AM 05.11. AUF DEM MESSEGELÄNDE HANNOVER UND SCHLOSS AM 16.11.2019 MIT GROSSEM ERFOLG DIE TORE. „MIT 2.820 AUSSTELLERN, 450.000 BESUCHERN, DAVON MEHR ALS 130.000 AUS DEM AUSLAND, HAT DIE AGRITECHNICA IHRE HERAUSRAGENDE STELLUNG ALS DIE WELTLEITMESSE DER LANDTECHNIK EINDRUCKSVOLL UNTERSTRICHEN“, SAGTE DR. REINHARD GRANDKE, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER DER DLG.

↘ Michel Gierkink, CEO, GMT Equipment

@ DLG @ DLG

Als Leitthema wurde »Global Farming – Local Responsibility« behandelt, die aktuellen, weltweiten Herausforderungen der Landwirtschaft wie Produktivitätssteigerung, Klima-, Umweltund Ressourcenschutz fokussiert. Innovative Lösungen für die Zukunftsfragen der Branche und der Gesellschaft wurden dafür von den Austellern präsentiert. „Die Agritechnica 2019 zeigte Umsetzungsstrategien für die lokalen Herausforderungen der weltweiten Agrarregionen. Neue Verfahren, getrieben von Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, sind dabei die größten Impulsgeber“, so Grandke weiter. @ DLG

@ DLG

18 Maschinen&Technik Maschinen&Technik vor Ort


TEXT: BENNI SAUER >> Da ist es nicht verwunderlich, dass die Agritechnica die Besucherzahlen auf weiterhin außerordentlich hohem Niveau halten kann. Die Befragungsergebnisse ergaben zudem, dass die Gäste sich sehr zufrieden mit dem Angebot zeigten. Ein Drittel der Fachbesucher war aus dem Ausland angereist. Mit 320.000 deutschen Besuchern waren Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe aus allen Regionen sehr gut vertreten. Von ihnen wurde die Agritechnica genutzt, um Perspektiven zu diskutieren und sich auf zukünftige Strategien und Investitionen vorzubereiten. Eine weitere interessante Entwicklung vollzog sich bei den Ausstellern. Nochmals ist der Anteil ausländischer Aussteller gestiegen und erreichte dieses Jahr 62%. Mehr als 2800 Unternehmen aus über 50 Ländern zeigten ein breites Angebotsspektrum. So eröffnet die Messe den Zugang zu internationalen Märkten. Welch großartiger Erfindergeist hinter den Produkten steht, wurde bei der Agritechnica 2019 besonders deutlich. Mit der neuen »Systems & Components Trophy« wurde die Innovationskraft der Branche eindrucksvoll präsentiert. Mit der Trophy werden Systeme oder Komponenten mit einem neuen oder deutlich verbesserten Konzept ausgezeichnet, die wesentlich zur Entwicklung und Realisation von Produkten beitragen können – neue Verfahren werden ermöglicht oder bekannte verbessert. Gewinner und Nominierungen gab es vor allem in den Bereichen Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit und Leistungssteigerung. Die Agritechnica beweist auch mit dem DLG-AgrifutureLab, wie wichtig ihr die zukunftsweisenden Innovationen sind. Als Keimzelle des Erfindergeists wurde erstmalig die internationale landtechnische Start-up-Szene gebündelt und gab damit Unternehmensgründern die Chance, ihre neuen Geschäftsideen zu präsentieren und Investoren zu finden. Hier sieht sich die Messe berechtigterweise als zukunftsorientierter Vorreiter für eine ganze Branche. Die Zukunft der Branche steht also nicht in den Sternen. Viel mehr wird ihr mit großen Schritten entgegen gegangen. In zwei Jahren, vom 14. bis 20. November 2021 werden wir sehen, wohin die Reise geht. Wenn wieder die Tore des hannoverschen Messegeländes geöffnet werden. Zur Agritechnica 2021.

Maschinen&Technik vor Ort Maschinen&Technik 19


ERDBEWEGUNG ↙ Dieser PC210LCi-11 Hydraulikbagger von Komatsu mit intelligenter Maschinensteuerung wird von GLS eingesetzt, um beim Donaukraftwerk Asten/Abwinden eine Fischwanderhilfe zu bauen. © Kuhn/Komatsu

INTELLIGENTE STEUERUNG BEI KOMATSU-MASCHINEN KUHN/KOMATSU >> Die Zukunft hat längst begonnen. Das Steuerungssystem »Intelligent Machine Control« unterstützt Baumaschinenfahrer entscheidend bei ihrer Arbeit. Das Bauunternehmen GLS hat positive Erfahrungen mit der intelligenten Steuerung einer Komatsu-Raupe gemacht und dieses Jahr zwei dementsprechende Komatsu-Hydraulikbagger bei Kuhn erworben. Die GLS Bau und Montage GmbH bietet ein breites Leistungsspektrum, das den Leitungsbau, Verkehrswegbau, Schutzwasserbau, Hochund Industriebau sowie diverse Abbrucharbeiten umfasst. Die 1997 gegründete Firma mit Hauptsitz im oberösterreichischen Perg baut auf Innovation und Teamgeist. Bezüglich der Baumaschinen ist GLS stets am Puls der Zeit. „Was die GPS-Steuerungen angeht, haben wir bei unseren Baustellen einen 90-prozentigen Auslastungsgrad“, erklärt Johann Eder, 20 Maschinen&Technik Erdbewegung

→ Der GLS-Baggerfahrer Wolfgang Held wird vom Steuerungssystem »Intelligent Machine Control« inklusive 12,1-Zoll-Farbmonitor entscheidend unterstützt.


sehr viel Effizienz“, berichtet Johann Eder. Die Bagger werden von GLS auch häufig unter Wasser eingesetzt, wenn beispielsweise Fischwanderhilfen gebaut werden. Bei diesen Arbeiten lässt sich die »Intelligent Machine Control« besonders gut einsetzen. Zudem können durch die Darstellung von 3D-Daten auf dem Monitor der Steuereinheit Absteckund Messarbeiten und die Nachkontrolle auf der Baustelle deutlich reduziert werden oder sind sogar überflüssig. Die Sicherheit auf der Baustelle wird erhöht, weil in unmittelbarer Nähe der Maschine weniger Personal benötigt wird. Arbeitszeiten werden bei gleichzeitig vermindertem Fehlerrisiko optimiert, wodurch Kraftstoffund Lohnkosten gespart und Betriebskosten für die Maschine gesenkt werden können. „Die intelligenten Steuerungen, die von Komatsu eingesetzt werden, sind sehr ausführsicher. Sollten doch einmal Probleme auftauchen oder ergeben sich für unsere Fahrer Fragen, können die Techniker von Kuhn online ins System einsteigen und Hilfestellungen bieten“, sagt Eder, der weiter meint: „Wir sind von den intelligenten Steuerungen begeistert und werden auch in Zukunft diesen Weg beschreiten, der ja quasi vom Stand der Technik vorgegeben wird.“ ↖ Kuhn-Baumaschinen-Verkaufsleiter Herbert Kreiseder (li.) und Johann Eder vom GLS-Fuhrparkmanagement.

vom GLS-Fuhrparkmanagement. Das heißt bei neun von zehn Baustellen kommen Arbeitsgeräte mit intelligenten Maschinensteuerungen zum Einsatz. Die bei Kuhn erworbene Komatsu D61PXi-23 Planierraupe beispielsweise überzeugt dank der vollautomatisierten Schildsteuerung durch eine deutliche Produktivitätssteigerung. Nicht nur das Grob- sondern auch das Feinplanum kann dabei in der Automatikbetriebsart ausgeführt werden. Alle Komponenten der Maschinensteuerung werden ab Werk in die Maschine integriert und garantieren im Zusammenspiel mit den anderen Komatsu-Baugruppen eine optimale Leistung der Maschine. „Nachdem sich die intelligente Maschinensteuerung bei der Raupe sehr gut bewährt hat, wollten wir einen Schritt weitergehen. So haben wir im Juni bei Kuhn zwei Kettenbagger erworben, die ebenfalls mit diesem System funktionieren“, so Johann Eder. Angeschafft wurden zwei PC210LCi-11 Hydraulikbagger von Komatsu. Dank der intelligenten Maschinensteuerung, wird ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert. Die Löffelkante wird dabei in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1-Zoll-Farbmonitor angezeigt – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Sensorsystemen mit verzögerter Darstellung. Das »Intelligent Machine Control« genannte Steuerungssystem von Komatsu umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Leistungsstarke GNSS-Antennen empfangen die Satellitensignale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine. „Unsere Fahrer berichten, das System würde ihre Tätigkeit erleichtern und ihr Arbeitstag verlaufe wesentlich ermüdungsfreier. Vor allem beim Erstellen von Böschungen bringen die Baumaschinen mit der intelligenten Steuerung

100 % TIEFBAUER. 1.000 % VATER. 1 LEBEN. PASS DRAUF AUF. THOROLF S., TIEFBAUER Meine Geschichte auf www.1leben.info


ALLES WIE GEPLANT MASCHINENVIELFALT UND FLEXIBILITÄT ÜBERZEUGEN BEIM PROJEKT FÜR DIE LÜNEBURGER HEIDE.

↙ Die Baustelle des Baumwipfelpfads in der Lüneburger Heide von oben. © Adrian Fohl

Insgesamt wurden bei dem Projekt 1.000 Kubikmeter Beton, 130 Tonnen Bewehrungsstahl sowie 600 Tonnen Stahl, 350 Kubikmeter Holz und 70.000 Schrauben verbaut. „Der Wildpark Lüneburger Heide ist einer unserer langjährigen Kunden und wir freuen uns, dass wir an diesem tollen Naturprojekt mitwirken konnten“, sagt Christian Bahrenthien, HKL Betriebsleiter Bienenbüttel / Kundenberater Baumaschinen. Er ergänzt: „Natürlich gab es einige besondere Herausforderungen: Das Zeitfenster war eng und es war schweres Gelände. Da waren unsere Flexibilität und Schnelligkeit gefragt und die richtigen Maschinen.“

↗ Der Baumwipfelpfad „Heide-Himmel“ nimmt Form an – mittendrin der HKL Mietpark

HKL >> Am 26. September öffnete der Baumwipfelpfad »Heide-Himmel« am Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt-Nindorf offiziell seine Pforten für die Besucher. Der auf bis zu 22 Meter hohen Stahlkonstruktionen errichtete Waldlehrpfad umfasst eine Gesamtweglänge von etwa 700 Metern. Während der 6-monatigen Bauzeit waren hier zahlreiche Maschinen – von groß bis klein – aus dem HKL Center Bienenbüttel aktiv. Für den Bau verantwortlich ist die Weitblick-Tietz GmbH & Co KG, ein angegliedertes Unternehmen des Wildparks Lüneburger Heide. Es wurden 22 Maschinen&Technik Erdbewegung

Radlader von Kramer, Mobilbagger von Komatsu sowie Minibagger von Yanmar bei HKL gemietet, nach Bedarf Einsatz spezifisch ausgerüstet. So wurde beispielsweise der für die abschließenden Pflasterarbeiten eingesetzte Minibagger ViO57 von Yanmar mit einer Pflasterzange aus dem Hause Hunklinger geliefert. Für die Arbeiten an den Stahlkonstruktionen war das flexible Astrak Rollgerüst RS Tower im Einsatz. Hinzu kamen verschiedene kleinere Geräte, darunter Wilms Kondenstrockner, Ammann Rüttelplatten und Flex Schleifgiraffen.

„Unsere Bilanz fällt mehr als positiv aus. Alles hat geklappt, alles wie geplant. Wenn es mal einen Engpass gab, konnten wir auch sehr kurzfristig weitere Maschinen mieten. Die gute Zusammenarbeit mit HKL zeichnet sich für uns auch durch den persönlichen Kontakt und die kurzen Wege aus“, resümiert Marcus Zitzke, Bauleiter Wildpark Lüneburger Heide.


ZWEI LIEBHERR-RAUPENBAGGER IM LETZTEN GRANITSTEINBRUCH DER VOGESEN

Die Liebherr-Raupenbagger sind in zwei Steinbrüchen in La Bresse sowie Senones mit einer Größe von 2 und 10 Hektar im Einsatz. Die jährliche Produktion von 5.000 m³ End- und Verarbeitungsprodukten ist vor allem für den Städtebau (Platten und Pflastersteine) sowie Grabdenkmäler bestimmt. Neben den abgebauten Materialien werden in La Bresse 15.000 Tonnen Schotter und 40.000 Tonnen Steinschutt recycelt und produziert. Das Unternehmen Petitjean hat sich für Liebherr entschieden, um seinen hohen Anforderungen in Bezug auf Verbrauch und Produktivität gerecht zu werden. Der niedrige Kraftstoffverbrauch des R 956 hat das Unternehmen beeindruckt: Im Eco-Modus verbraucht die Maschine durchschnittlich 29 Liter pro Stunde und bietet so maximale Wirtschaftlichkeit im Einsatz. Bei der Anschaffung dieser beiden Maschinen von etwa 55 Tonnen wurden neben dem Kaufpreis die Kosten über die gesamte Lebensdauer des Produkts hinweg berücksichtigt – mit dem Ziel,

eine maximale Rentabilität und Produktivität der Bagger im Einsatz sicherzustellen. Der R 956 eignet sich hervorragend für den Einsatz in diesen Steinbrüchen: seine Größe ist zweckdienlich, die Konstruktion robust und die hohe Ladekapazität gewährleistet eine hohe Produktivität.

© Liebherr

LIEBHERR >> Im März 2019 wurde der Maschinenpark der Vogesener Firma Petitjean um zwei neue Liebherr-Raupenbagger erweitert. Die beiden Bagger R 956 werden in zwei verschiedenen Steinbrüchen in La Bresse und Senones eingesetzt, um vor dem Abbau große Gewichte zu positionieren, Lastwagen zu beladen und für Bohrhauer und Bergarbeiter große Felsblöcke zu versetzen.

Die beiden in Colmar (Frankreich) entwickelten und hergestellten Maschinen entsprechen der Stufe IV und bieten eine Leistung von 340 PS. Die Löffel haben ein besonderes verlängertes, aber mit 1.600 mm nicht sehr breites Profil, um die Granitblöcke besser fassen zu können. Nach mittlerweile schon etwas mehr als 500 Stunden in der Kabine der R 956 sind beide Maschinenführer mit Anwendung, Leistung und Komfort zufrieden. Neben den passenden von Liebherr angebotenen technischen Lösungen waren auch das Know-how und die Herstellung der Raupenbagger in Frankreich wichtige Kriterien für die Wahl: Das Unternehmen Petitjean legt Wert auf die Nähe zwischen Hersteller, Händler und dem Granitwerk. Liebherr und der lokale Vertragshändler Tilmat haben Herrn Vaxelaire, den Vorsitzenden des Unternehmens, während des gesamten Entscheidungsprozesses begleitetet. Die geografische Nähe von Tilmat und dem Liebherr-Werk in Colmar gewährleistet außerdem eine konstante und reaktionsschnelle Unterstützung.

Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1 75050 Gemmingen Tel.: +49 7267 806 0 info@metallwarenfabrik.com www.metallwarenfabrik.com


DOOSAN D-ECOPOWER-TECHNOLOGIE Die D-Ecopower-Technologie konzentriert sich auf die Rolle der Hydraulik, womit ein beispielloses Niveau in Sachen Dieselkraftstoff-Energieeffizienz erzielt wird. Die D-Ecopower-Technologie nutzt eine Pumpe mit elektronischer Druckregelung in einem Closed-Center-Hydraulikkreis. Dadurch werden je nach ausgewählter Betriebsart Produktivitätssteigerungen von bis zu 26 % und ein bis zu 12 % niedrigerer Kraftstoffverbrauch erzielt. Das Closed-Center-Hauptsteuerventil minimiert Druckverluste; die Pumpe mit elektronischer Druckregelung sorgt für eine optimierte Regelung der Motorleistung und somit für einen höheren Wirkungsgrad. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hydraulikanlagen, bei denen eine konstante Ölmenge durch das System ge-

NEUER STUFE V-KONFORMER BAGGER DX350LC-7 MIT D-ECOPOWER

DOOSAN >> Wie das bereits Anfang 2019 auf den Markt gebrachte neue Stufe V-konforme 30-Tonnen-Baggermodell DX300LC-7 baut auch der DX350LC-7 auf der äußerst erfolgreichen Konstruktion der vorherigen Stufe IV-konformen Maschine auf. Neben höherer Leistung und Kostenersparnis bietet der neue Stufe V-konforme Bagger DX350LC-7 auch einen erheblich besseren Bedienerkomfort, längere Laufzeiten und höhere Rentabilität, wobei der Schwerpunkt auf niedrigem Kraftstoffverbrauch, höherer Leistungskraft, Robustheit und Vielseitigkeit liegt. 24 Maschinen&Technik Erdbewegung

© DOOSAN

DOOSAN HAT DEN NEUEN STUFE V-KONFORMEN 36-TONNEN-KETTENBAGGER DX350LC-7 AUF DEN MARKT GEBRACHT. DER DX350LC-7 IST DAS ERSTE STUFE V-KONFORME MODELL MIT DER INNOVATIVEN D-ECOPOWER-TECHNOLOGIE VON DOOSAN. DIE NEUE TECHNOLOGIE ERMÖGLICHT EINE HÖHERE PRODUKTIVITÄT BEI GLEICHZEITIG GERINGEREM KRAFTSTOFFVERBRAUCH PRO STUNDE SOWIE SIE DEM FAHRER LEICHTGÄNGIGERE STEUERUND BEDIENELEMENTE AN DIE HAND GIBT.


pumpt wird, ermitteln beim D-Ecopower-System neun Sensoren die für die jeweilige Aufgabe erforderliche Hydraulikölmenge und dosieren diese präzise. Diese neue Technologie erzielt so eine höhere Effizienz. Mithilfe von Software werden die Vorteile eines Open-Center-Hydrauliksystems bei geringstmöglichen Energieverlusten maximal ausgenutzt. Das Hydrauliksystem und die Motorleistung werden umfassend optimiert und aufeinander abgestimmt, was Systemverluste weiter reduziert. Die Maschine spricht besser auf die Joystickbetätigung an und sorgt so für eine präzisere Steuerung der Maschinenfunktionen sowie für ermüdungsfreieres Arbeiten. Beschleunigung und Bremsverzögerung der Baggerarbeitsgruppenfunktionen erfolgen geschmeidiger. Dadurch können wiederkehrende Schwenk- und Grabbewegungen mit weniger ruckartigen Bewegungen durchgeführt werden. STUFE V-KONFORMER MOTOR DOOSAN DL08 DER NEUEN GENERATION Zur Einhaltung der Abgasnorm der Stufe V verfügt der neue Bagger DX350LC-7 über den Doosan Dieselmotor DL08 der neuesten Generation mit einer Leistung von 209 kW bei 1800 U/min. Der Motor DL08 bietet eine neue Lösung, die Vorschriften der Abgasnorm Stufe V ohne Abgasrückführung (EGR) übertrifft, die die während der Verbrennung verfügbare Luftmenge sowie die Prozesstemperatur erhöht und die Menge der erzeugten Partikel stark reduziert. Dies wird mit einer hocheffizienten DOC/DPF+SCRNachbehandlungstechnologie kombiniert, um minimale Emissionen zu gewährleisten. Dank der neuen Technologie konnte der Wartungsaufwand des Dieselpartikelfilters (DPF) erheblich reduziert werden, sodass eine Wartung erst ab 8000 Betriebsstunden erforderlich ist. Mit dem

NEMUS

TECHNISCHE DATEN: Betriebsgewicht:

36 Tonnen

Löffelvolumen:

2,0 m3

Grabtiefe:

7540 mm

Grabreichweite:

10980 mm

Grabhöhe:

10325 mm

Gesamtbreite (mit 600 mm Raupenbreite):

3200 mm

Höhe:

3390 mm

Gesamtlänge in Fahrposition:

11350 mm

Heckschwenkradius:

3530 mm

Ausbrechkraft am Löffel (ISO):

25,9 Tonnen

Ausbrechkraft am Löffelstiel (ISO):

18,9 Tonnen

Fahrgeschwindigkeit:

niedrige Fahrstufe – 3,5 km/h hohe Fahrstufe – 5,7 km/h

Motor (SAE J1995, netto):

6-Zylinder Doosan DL08 Stufe V, 209 kW (288 PS) bei 1800 U/min

DX350LC-7 strebt Doosan danach, Produktivität und Umweltschutz zu vereinen. Die verbesserte Kraftstoffeffizienz des DL08-Motors in Kombination mit einem neuen hydraulischen Hauptventil und den SPC3 Smart Power Controls der neuen Generation sorgt im Vergleich zur vorherigen Generation insgesamt für eine erhöhte Kraftstoffeinsparung - +10% im S-Modus und +6 % im P+-

Modus. Dies sind nur zwei in einer Reihe von vier Leistungsmodi, die jetzt auf dem DX350LC-7 verfügbar sind und dazu beitragen, die Bedienung des neuen Baggers im Vergleich zu den komplexeren acht Leistungsmodi und SPS-Kombinationen der Vorgängermaschine zu vereinfachen. Der Bediener kann den Leistungsmodus (P+, P, S oder E) einstellen.

Seitenwand 90° hydraulisch klappbar (mit und ohne Trommel)

MOBILES TROMMELSIEB Abwurfbänder mit bis zu 3,7 m Abwurfhöhe

Steile Bunkerwände mit beidseitig montierbaren Erhöhungen

Elektronische Steuerung mit Visualisierungsdisplay

Durchsatz bis 170 m3/h

Bunkerbandantrieb auf der Trommeleinlaufseite

www.komptech.com


G A RTE N - , LAN D S C H A FT S - & W E G E B A U

VOLLE LEISTUNG, KEIN LÄRM VOLVO´S ERSTER ELEKTRO-RADLADER IST EIN VOLLER ERFOLG FÜR DEUTSCHE BAUMSCHULE VOLVO CE >> Die Leick Baumschulen testen den ersten elektrischen kompakten Radlader L25 von Volvo Construction Equipment. Die leise, emissionsfreie und wartungsarme Baumaschine offenbart sich dabei als perfekte Ergänzung für die Flotte der Baumschule mit Garten- und Landschaftsbaubetrieb. Nur 30 Autominuten vom Volvo CE Standort in Konz entfernt – wo der elektrische L25 ab Mitte 2020 gebaut werden wird – befinden sich die Leick Baumschulen. Das deutsche Unternehmen ist der erste Kunde weltweit, der den neuen »grünen« Radlader von Volvo CE testet.

© Volvo

„Es handelt sich um ein Produkt mit einer starken Leistung und einem großartigen Design. Die Maschine fährt sich wie ein konventioneller Radlader, jedoch mit verbesserten Eigenschaften für den Fahrer und Umgebung. Die Maschine ist aber viel leiser, erzeugt weniger Vibrationen, ist wartungsarm und erzeugt lokal keine Abgasemissionen”, sagt Christoph Leick. Die Baumschule mit Garten- und Landschaftsbaubetrieb ist seit 34 Jahren Volvo-Kunde und zeichnet sich durch ihren besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit aus. Um die Umwelt zu schonen, setzt das Unternehmen auf neue Technologien wie den elektrischen Radlader von Volvo. Diesen setzen die Fachkräfte der Leick Baumschulen für verschiedenste Arbeiten ein – vom Transport von Pflanzen über das Auf- und Abladen von Materialien bis hin zum Planieren und Kehren. „Dieses vielfältige Einsatzspektrum ist ideal, um unseren L25 electric in verschiedenen Anwendungen unter realen Bedingungen gemeinsam mit unserem


Kunden zu testen”, sagt Paolo Mannesi, globaler Produktmanager für kompakte Radlader bei Volvo CE. Die Inhaber der Leick Baumschulen, Christoph und Michael Leick, sind fest überzeugt von den Vorzügen der Elektrifizierung und sehen diese im Einklang mit ihrem unternehmerischen Denken. Dass sie nun Teil dieser Entwicklung sind, ist für sie eine große Anerkennung. Es gibt ihnen ein gutes Gefühl zu wissen, dass sie mit ihrer Erfahrung einen Beitrag zu zukünftigen Produkten leisten können. Der Volvo L25 electric ist mit einer Lithium-IonenBatterie ausgestattet. Diese speichert mit einer Ladung genug elektrische Energie, um die Maschine für typische Einsätze wie leichte Infrastrukturarbeiten, Garten- und landwirtschaftliche Arbeiten oder Landschaftspflege bis zu acht Stunden mit Strom zu versorgen. Der kompakte Radlader verfügt zudem über zwei gesonderte Elektromotoren – einen für den Antriebsstrang und einen für die Hydraulik. Durch die Entkoppelung dieser Teilsysteme arbeitet die gesamte Maschine effizienter. Der erste Eindruck der Fahrer in der Baumschule zeigt: der elektrische L25 fährt sich wie ein konventioneller Diesel-Radlader, bietet jedoch die Vorteile einer elektrischen Baumaschine. „Es

TECHNISCHE DATEN / VOLVO L25 ELECTRIC Laufzeit

Bis zu 8 Stunden

Off-board Schnellladung

80 % Aufladung innerhalb von zwei Stunden

On-board 230 VAC Ladegerät

Volle Aufladung innerhalb von 12 Stunden

Gewicht

4.900 kg

Kipplast

3.350 kg

Fassungsvermögen der Schaufel

0,9 m³ (Standardschaufel)

Nutzlast auf der Gabel

2.000 kg

Ausbrechkraft

49 kN

Schütthöhe

2,5 m

handelt sich um ein Produkt mit einer starken Leistung und einem großartigen Design. Die Maschine fährt sich wie ein konventioneller Radlader, jedoch mit verbesserten Eigenschaften für den Fahrer und Umgebung. Die Maschine ist aber viel leiser, erzeugt weniger Vibrationen, ist wartungsarm und erzeugt lokal keine Abgasemissionen”, sagt Christoph Leick. Christoph Leick bringt es beim Thema Wartungsfreundlichkeit auf den nächsten Punkt „Da der Radlader keinen Dieselmotor hat, ist die Wartung viel einfacher. Wir müssen weder Motoröl noch Kühlflüssigkeit überprüfen oder Treibstoff

nachfüllen – wir laden die Maschine einfach über Nacht auf. Das ist ganz einfach: ein Ende des Ladekabels kommt in die Ladesteckdose des Radladers, das andere in eine normale Haushaltssteckdose. Es ist eine einfache und sichere Angelegenheit.” Die Leick Baumschulen testen den elektrischen kompakten Radlader L25 von Volvo derzeit in einer Pilotphase. Die Maschine wird Mitte 2020 auf den Markt kommen; zu diesem Zeitpunkt wird Volvo CE die Entwicklung neuer dieselbetriebener Radladermodelle der Baureihe L20 bis L28 einstellen.

AUSGEREIFTE TECHNIK FÜR EFFIZIENTES ARBEITEN

AMMANN RÜTTELPLATTEN DER SERIEN APR UND APH Die Rüttelplatten von Ammann sind für alle Situationen gerüstet. Die Produktlinie reicht von einem leichten Modell mit 118 Kilogramm bis hin zu 825 Kilogramm. Die Ammann Rüttelplatten sind leicht zu handhaben, was sie auch für Leihgeschäft attraktiv macht. Sie sind flexibel einsetzbar und passen sich leicht an unterschiedliche Anwendungsbereiche an. Viele der Modelle sind wahlweise mit Diesel- oder Benzinmotoren erhältlich. Im Einsatz sind einige dieser Maschinen ebenso effizient wie kleinere Walzen. Darüber hinaus sind sie gute Kletterer. Einige Modelle haben eine Steigfähigkeit von bis zu 30 Prozent. Überzeugen Sie sich selber und informieren Sie sich bei Ihrem nächsten Ammann Händler. Zusätzliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter : www.ammann.com MMP-1707-00-DE | © Ammann Group


Selbst unerfahrenere Maschinenbediener kommen mit der APH 85/95 schnell bestens zurecht: Das Ammann-Orbitrol-Lenksystem ermöglicht das präzise Navigieren der Maschine in engen Gruben und in der Steigung.

→ Die kraftvolle Rüttelplatte dringt mit dem patentierten Drei-Wellen-Erreger-System tief in die zu verdichtende Schicht. / © Ammann

BODENHAFTUNG IN JEDER LAGE AMMANN >> Liegt gut in der Hand und bietet optische Reize: Die hydrostatische Rüttelplatte APH 85/95 überzeugt mit leichtgängiger Steuerung bei exzellenten Ergebnissen. Auf Wunsch ist die Rüttelplatte mit der Verdichtungsanzeige ACEecon lieferbar. Damit ist eine fehlerhafte Verdichtung bei dem neuesten Zugang zur APH-Familie nahezu ausgeschlossen. Mit ihrer innovativen vibrationsgedämpften Führungsdeichsel erfüllt die APH 85/95 selbst strengste Arbeitsschutzauflagen. Ausdauernd und gleichmäßig treibt das System die APH 85/95 selbst Steigungen bis 36° hoch. Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen stellen dabei auch nasse und bindige Böden kein Hindernis für die Ammann-Maschinen dar. Dank des spürbar reduzierten Kippmoments laufen die hydraulischen Rüttelplatten gleichmäßig am Boden und leiten ihre Impulse tief in die zu verdichtende Schicht. Das Ammann-eigene ACEecon System misst kontinuierlich die Bodensteifigkeit und signalisiert dem Bediener per LED-Anzeige den aktuellen Stand der Verdichtungsarbeit. Mit den bereitgestellten Informationen lässt sich ein Überverdichten oder gar ein Wiederauflockern des Untergrundes effizient vermeiden. Die APH 85/95 wurde zur bauma 2019 als Erweiterung der erfolgreichen APH-Serie eingeführt. Für dieses neue Modell konstruierten die Ammann-Ingenieure eine nochmals verstärkte Maschinenhaube. Aus einem innovativen Kunststoff mit besonders hoher Stoßfestigkeit gefertigt, schützt sie die Bauteile im Maschineninneren vor Schmutz, aber auch vor Kollisions- und

←Mit dem patentierten Drei-Wellen-Erreger erreicht die Ammann APH 85/95 beste Ergebnisse.

Schlagschäden. Der neuartige Antrieb kommt ohne Fliehkraftkupplung und ohne Keilriemen aus. Folglich kann hier auch nichts verschleißen. In Verbindung mit der auf werkzeugfreie Wartung und leichte Zugänglichkeit ausgelegten Konstruktion hat man mit der Ammann APH 85/95 ein ausdauerndes Arbeitsgerät an der Hand.

fenlos einstellen oder die Richtung ändern können. Im Bedarfsfall wird im Stand gerüttelt. Die vibrationsarme Führungsdeichsel ist für ein ermüdungsfreies Arbeiten optimiert und macht Arbeitszeitprotokolle überflüssig. So erledigt man in einem Rutsch das Verdichten von Unterbau und Tragschicht sowie das Setzen von Pflastersteinen mit nur einer Maschine.

Selbst unerfahrenere Maschinenbediener kommen mit der APH 85/95 schnell bestens zurecht: Das Ammann-Orbitrol-Lenksystem ermöglicht das präzise Navigieren der Maschine in engen Gruben und in der Steigung. Aber auch Profis wissen diese hydrostatische Steuerung sehr zu schätzen, mit der sie die Geschwindigkeit stu-

Die neue APH 85/95 ist sowohl mit Diesel- als auch mit Benzin-Motor erhältlich und eignet sich ideal für den Straßen-, Tief- und Hochbau. Darüber hinaus kann der Unterbau für Pflasterflächen effizient verdichtet werden, weshalb auch Galabaubetriebe mit größeren Gestaltungsaufträgen die APH bald nicht mehr missen werden wollen.

28 Maschinen&Technik Garten-, Landschafts- & Wegebau


PELLENC MACHT LI-IONEN-TECHOLOGIE MOBIL SITZ NACH MASS – SICHER UND RÜCKENSCHONEND

„Zu 80 Prozent nutzen die Anwender die vielfältigen Möglichkeiten unserer Tragesysteme nicht richtig aus“, bedauert Alexander Hertweck, Vertriebsleiter von Pellenc. Sein Tipp: Erst die Gurte so anpassen, dass alles perfekt sitzt, dann den Akku aufsetzen. Denn dann kommen die ergonomischen Vorteile des professionellen Akku-Tragesystems wirklich zur Geltung. Und das bedeutet ermüdungsfreies Arbeiten in der Grünpflege. Für den perfekten Sitz haben die Entwickler der Pellenc-Rückentrage Erkenntnisse aus dem Extremwandern berücksichtigt. Je nach Körpergröße, physiologischer Ausprägung und anderen relevanten Merkmalen lassen sich Bauch- und

Schultergurte individuell passend einstellen. Gerade einmal 1,5 Kilogramm bringt das System auf die Waage. „70 Prozent auf die Hüften und nur 30 Prozent auf die Schultern, dann ist das Gewicht optimal verteilt,“ bestätigt Hertweck. Dem Beckengurt kommt daher besondere Aufmerksamkeit zu: Mit der x-förmigen Gurtanordnung liegt er eng an, ohne einzuschneiden – eine besondere Konstruktion, die Pellenc sich patentieren ließ. Die extra dicke, schaumstoffverstärkte Verarbeitung ist robust und bietet praktische Aufhängeschlaufen für weitere Arbeitsgeräte. Zur Stabilisierung ist in die Trage eine Rückenstütze aus Metall integriert. Je nach Größe und Arbeitsposition kann diese einhändig in einer von sieben unterschiedlichen Positionen fixiert werden. „Generell gilt: Man sollte den Akku so hoch wie möglich tragen“, rät Hertweck. Während die Stütze nach unten absichert, lässt sie nach oben mit den flexiblen Drehgelenken maximale Bewegungsfreiheit für die Schultern. Diese braucht man erfahrungsgemäß, wenn man über Kopf Äste oder Hecken schneidet, und sich durch teils unwegsames Gelände schlägt.

es seine Stärken im Alltag. Die Tragevorrichtung ist kompatibel zur Palette der Pellenc-Akkus, die zum Gebrauch einfach per Schnellverschluss an- und abgeklipst werden. Ältere Akkumodelle wie der ULiB 700 und 1100 werden dank separat erhältlicher Adapterplatte fit für das neue ClipSystem. Vor Ort ermöglicht der Aufstellbügel, das Tragesystem mit Akku zwischendurch auch auf unebenem Terrain sicher abzustellen, sodass Beschädigungen durch Umfallen oder Kratzer beim Ablegen vermieden werden. © Pellenc

PELLENC >> Nicht nur als Pionier der LithiumIonen-Technologie hat Pellenc Grünpflegegeräte revolutioniert. Der französische Hersteller hat auch den Akku vom Werkzeug getrennt. Bei vielen der handgeführten Geräte wird der Akku auf dem Rücken getragen und ist nur durch die Versorgungsleitung mit dem Werkzeug verbunden. Dies bringt zwei Vorteile: Zum einen wird das Gerät selbst dadurch deutlich leichter und handlicher als mit angebautem Akku. Zum anderen kann die Akkukapazität soweit vergrößert werden, dass auch im intensiven professionellen Einsatz ganze Arbeitstage mit einer Akkuladung möglich werden, da das nötige Gewicht dank des speziell entwickelten Komfort-Tragesystems ergonomisch ideal aufgefangen wird.

Damit im Einsatz nichts verrutscht, sind in den Brustgurt Clips zur Kabeldurchführung integriert. Laubbläser Airion und Co. sind so sicher mit ihrer mobilen Stromversorgung verbunden. Unter Berücksichtigung der weiblichen Anatomie ist der Brustgurt in der Höhe frei verschiebbar. Ist das Tragesystem optimal angepasst, beweist Garten-, Landschafts- & Wegebau Maschinen&Technik 29


ST R A S S E N B A U ↘ Asphaltmischanlagen wie die stationäre BA RPP 4000 produzieren bis zu 320 t Asphalt pro Stunde. Das neue Mischgut kann beim Recycling im Gegenstrom-Verfahren mit Heißgaserzeuger und einer Recycling-Quote von 90 + X % – je nach Rezeptur – aus rund 300 t Ausbauasphalt bestehen.

↘ Siebanlagen wie die MOBISCREEN MS 953 EVO sieben das Fräsgut, um eine optimale Sieblinie zu erzielen. So kann die Zugabemenge des Ausbauasphalts gesteigert werden. / © Wirtgen

↗ Kaltfräsen wie die W 210i tragen durch das selektive Fräsen von Deck-, Binder- und Tragschicht und intelligente Frästechnologien dazu bei, dass das ausgebaute Material in der Asphaltmischanlage besonders wirtschaftlich recycelt werden kann. ↗ Asphaltfertiger wie der SUPER 1800-3i und Tandemwalzen wie die HD+ 90i PH VO oder DV+ 70i VV-S sowie Gummiradwalzen wie die HP 280i übernehmen am Ende der Prozesskette den Einbau und die Verdichtung des recycelten Asphalts.

30 Maschinen&Technik Straßenbau

DAMIT AUS GESTEINSKÖRNUNGEN UND BITUMEN ASPHALT FÜR DEN STRASSENBAU WIRD, BRAUCHT ES EINEN THERMISCHEN VERMISCHUNGSPROZESS. DAFÜR IST EINE ASPHALTMISCHANLAGE UNERLÄSSLICH. BEI DER HERSTELLUNG DES »SCHWARZEN GOLDES« WIRD WELTWEIT ZUNEHMEND DER AUSBAUASPHALT ALS RESSOURCE ENTDECKT. HINZU KOMMT, DASS IN INDUSTRIENATIONEN LÄNGST WEITAUS MEHR STRASSENKILOMETER SANIERT ALS NEU GEBAUT WERDEN. DAS BEDEUTET AUCH, DASS MILLIONEN TONNEN ASPHALT ABGETRAGEN WERDEN.


BEIM ASPHALTRECYCLING MUSS DIE GESAMTE PROZESSKETTE STIMMEN WIRTGEN >> Diese Aufgabe erledigen überwiegend Kaltfräsen. Sie sind das erste Glied in der Prozesskette, bei der im nächsten Schritt Brechund Siebanlagen sowie die Asphaltmischanlagen folgen und an deren Ende der Altasphalt als Teil des neuen Mischgutes von Straßenfertigern wieder eingebaut wird. Wesentlichen Einfluss auf die Effizienz der Prozesskette haben dabei aufeinander abgestimmte Maschinen, innovative Verfahren und modernste Technologien. Dank reibungsloser Prozesse lässt sich das Asphaltrecycling wirtschaftlich und nachhaltig steigern. HERAUSFORDERUNG: ZUGABEMENGE VON AUSBAUASPHALT ERHÖHEN In vielen Ländern ist kaum noch ein MischgutLKW zu einer Baustelle unterwegs, der nicht mit einem Anteil an recyceltem Asphalt beladen ist. So entfiel 2018 allein in Deutschland ein Viertel des produzierten Asphalts (41 Mio. Tonnen) auf den Ausbauasphalt. Bei insgesamt rund 12 Mio. Tonnen anfallendem Ausbauasphalt bedeutete das im vergangenen Jahr eine Wiederwendung von 87%. Die Aufbereitung von Altasphalt ist ein volkswirtschaftliches Gebot zur Erhaltung natürlicher Ressourcen. Die Industrie sucht daher immer wieder nach Lösungen, die Prozesse innerhalb der Asphaltmischanlage zu optimieren. Ein we-

sentlicher Ansatz ist dabei die Erhöhung der Zugabemenge von Ausbauasphalt in allen Rezepturen der »Heiß- und Kalt«-Aufbereitungstechnologien. Die maximale Zugabemenge schont nicht nur die Umwelt, sondern bringt auch Vorteile für die Mischgutpreise. Bei der klassischen Recycling-Zugabe im Gleichstrom-Prinzip ist die Temperatur durch die entstehenden Abgasemissionen auf 130 °C beschränkt, die Abgastemperaturen liegen jedoch physikalisch bedingt darüber, was zu einem erhöhten Energieverbrauch und höherer Belastung der Entstaubung führt. Um eine Mischgut-Temperatur von 160 °C zu erreichen, muss Weißmineral in diesem Fall überhitzt gefahren werden. LÖSUNG: GEGEN DEN STROM – RECYCLING-QUOTE 90 + X% Bei der Recyclingtrommel mit Heißgaserzeuger wird – im Unterschied zu klassischen RecyclingParalleltrommeln – das Recycling-Material indirekt im Gegenstrom-Verfahren erhitzt. Dabei fließt das Material in der Trommel der Wärmequelle entgegen. Hierdurch werden höhere Materialtemperaturen bei gleichzeitiger Senkung der Abgastemperatur erzielt. Die Auslauftemperatur von 160°C entspricht der weiteren Verarbeitungstemperatur, die Abgastemperatur liegt über dem Taupunkt in etwa bei 100°C. Das Ganze ist nur möglich durch den Einsatz eines Heißgaserzeugers, denn bei Direktbefeuerung würde das Recycling verbrennen und somit unbrauchbar werden. Brenner, Heißgaserzeuger, Recyclingtrommel, Absaughaube sowie Umund Abluftsystem sind dabei exakt aufeinander abgestimmt. Positiver Effekt: Das Weißmineral muss nicht mehr überhitzt gefahren werden, was zu einer deutlichen Energiereduzierung führt. Durch das Recycling im Gegenstrom-Verfahren lassen sich die Emissionen massiv senken (TALuft) und – je nach Qualität des Recycling-Materials – Recycling-Quoten von 90 + X % erzielen. Das macht die Investition in die gleichermaßen grüne wie effiziente Technik besonders attraktiv.

sein, die Sieblinie des zerkleinerten Ausbauasphalts weitestgehend der gewünschten Sieblinie des Endprodukts Fertigasphalt anzunähern. Hier sind mobile Siebanlagen gefragt. Sie sorgen dafür, dass bis zu 80 % des ausgebauten Asphalts (Fräsgut) direkt weiterverarbeitet werden können. Dadurch sinken die Prozesskosten gegenüber einer vollständigen Nachbearbeitung des Fräsguts deutlich. Im Falle einer vollständigen Nachbearbeitung, also auch der des restlichen Überkorns, kämen zusätzlich Prallbrecher, ausgestattet mit einer Nachsiebeinheit, zum Einsatz. INTELLIGENTES FRÄSEN: ÖKONOMISCH UND ÖKOLOGISCH WERTVOLL Zunächst muss der Ausbauasphalt aber durch das Abtragen des Fahrbahnaufbaus rückgewonnen werden. Indem Kaltfräsen den Asphalt schichtweise ausbauen, lässt sich das Fräsgut nach Mischgutarten getrennt entsprechend seiner bautechnischen Eignung und seiner qualitativen Eigenschaften dem Materialkreislauf zur erneuten Nutzung zuführen. Allein die selektive Rückgewinnung der Deck-, Binder- und Tragschicht bietet aus umwelttechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten deutliche Vorteile. Rechnet man noch den Faktor intelligente Frästechnologie hinzu, wird die wirtschaftliche Wiederverwendung des Fräsgranulats in der Asphaltmischanlage noch erhöht. Verantwortlich dafür ist in erheblichem Maße die lastabhängige Wasserberieselung der Kaltfräsen. Das zur Kühlung der Fräsmeißel benötigte Wasser wird dabei in Abhängigkeit der Motorbelastung und Fräsgeschwindigkeit geregelt.

Noch grüner wird die Technik, wenn auch die vorgelagerten Prozessschritte – Bearbeitung der Sieblinie und Fräsen des Asphalts – mit modernsten Verfahren und Technologien umgesetzt werden.

Durch das automatische Zuschalten der Wasseranlage beim Ansetzen der Fräswalze bzw. durch das Abschalten beim Stopp der Fräsarbeiten kann der Wasserverbrauch deutlich verringert werden. Konkret lassen sich bis zu 20 % Wasser einsparen. Im Ergebnis heißt das: Die Lebensdauer der Meißel wird verlängert, die Kaltfräse muss seltener betankt werden und die Standzeiten sind kürzer. Das freut nicht nur den Fräsenfahrer, sondern auch den Mischmeister der Asphaltmischanlage. Er profitiert von dem geringen Wasserverbrauch, weil dieser zu einer geringeren Restfeuchte des Fräsgranulats von 3-4 % pro t Asphalt führt. Ohne den Einsatz modernster Frästechnologien ist die Restfeuchte höher.

SIEBANLAGEN: OPTIMALE SIEBLINIE STEIGERT RECYCLINGZUGABE Die theoretisch größtmögliche Zugabemenge des Ausbauasphalts hängt maßgeblich von dessen Sieblinie ab – oder anders ausgedrückt, von dessen Inhaltsstoffen in Menge, Größe und Zusammensetzung. Ein Ziel muss es demnach

Für den zur Herstellung des neuen Asphalts notwendigen Trocknungsprozesses in der Asphaltmischanlage ist die Gleichung simpel: 1 % trockeneres Ausgangsmaterial spart 1 l Heizöl pro t Fertigasphalt bei der Weiterverarbeitung zu Recycling-Mischgut. Hinzu kommen die durch den geringeren Energiebedarf reduzierten CO2Emissionen. Straßenbau Maschinen&Technik 31


NACHHALTIGER LÜCKENSCHLUSS MIT BETON NEUBAU DER AUTOBAHN A94

EIN 33 KILOMETER LANGER STRECKENABSCHNITT DER A94 ZWISCHEN MÜNCHEN UND PASSAU IST AUF DER GRÜNEN WIESE ENTSTANDEN. BEI PLANUNG UND BAU SPIELTE NACHHALTIGKEIT EINE TRAGENDE ROLLE. DAS BETREIBERKONSORTIUM ENTSCHIED SICH FÜR EINE FAHRBAHN AUS BETON, DA SICH MIT DIESER BAUWEISE DAUERHAFTE, GRIFFIGE UND LÄRMMINDERNDE OBERFLÄCHEN ERREICHEN LASSEN.

32 Maschinen&Technik Straßenbau

HEIDELBERGCEMENT >> Die Hightech-Region Inn-Salzach ist mit mehr als 55.000 Beschäftigten der strukturstärkste ländliche Raum Deutschlands. Tourismus und chemische Industrie gehen hier Hand in Hand. Der Aus- und Neubau der A94 ist für die Region daher relevant, schließt er doch eine wichtige Lücke der Ost-West-Achse. Dafür hat das Team um Thomas Fahl, Bauleiter Berger Bau, ganze Arbeit geleistet: „Im Schnitt haben wir bei einer Einbaubreite von zehn Metern eine Einbauleistung von 50 bis 60 Meter pro Stunde erreicht.“ Angesichts der Größe der Baustelle und dem damit verbundenen Koordinations- und Abstimmungsaufwand mit anderen Gewerken sowie der Wetter- und Witterungsabhängigkeit sei das keine Selbstverständlichkeit. Entlang der 33 Kilometer langen Neubaustrecke liegen beispielsweise 30 Brücken in einem Abstand von manchmal nur wenigen 100 Metern. „Da mussten


wir jedes Mal, wenn wir am Brückenkopf angekommen waren, unseren Fertiger abbauen und am gegenüberliegenden Brückenkopf wieder aufbauen; das kostete Zeit“, berichtet Bauexperte Fahl. Doch nicht nur die Unwägbarkeiten rund um den Bau waren komplex, sondern auch der Einbau der Fahrbahndecke selbst. Zunächst musste der Unterbau stabilisiert und eine zehn Zentimeter mächtige Asphalttragschicht eingebaut werden. Dann kam Thomas Fahls Team ins Spiel. Mithilfe zweier in Reihe geschalteter Fertiger baute der Trupp in einem Arbeitsgang unmittelbar hintereinander jeweils eine Lage Unter- und Oberbeton ein. Rund 60 Prozent der Neubaustrecke wurden in Black-Topping-Bauweise mit einer 1,5 Zentimeter dünnen Asphaltschicht überzogen; die restlichen 40 Prozent indes wurden als Waschbetondecke ausgeführt. „Beide Beläge wirken lärmmindernd. Der Oberbeton besteht in diesem Fall aus einem Splittbeton.

↖ Beim Neubau des 33 Kilometer langen Streckenabschnitts der A94 zwischen München und Passau spielte Nachhaltigkeit eine tragende Rolle. Deshalb entschied sich das Betreiberkonsortium für eine Fahrbahn aus Beton.

← Für die Qualität des Fahrbahndeckenbetons sind unter anderem die Konsistenz und der Luftporengehalt wichtig. Der Zement aus dem Werk Burglengenfeld ist dafür besonders gut geeignet. © HeidelbergCement

Nach dem Einbau wurde die Oberfläche ausgebürstet und dabei die obere, etwa zwei Millimeter dünne, Zementsteinschicht entfernt, sodass die Gesteinskörner freigelegt wurden. „So entstand die typische Waschbetontextur“, erzählt Fahl. Entscheidend für die Lärmminderung sind unter anderem Anteil, Kornform und Bruchflächigkeit der gebrochenen Gesteinskörnungen, aber auch Witterung und Temperatur beim Betoneinbau. „Letztlich muss aber auch die Qualität des Betons stimmen. Dazu zählen unter anderem die Konsistenz und der Luftporengehalt; Zement aus dem Werk Burglengenfeld ist dafür besonders gut geeignet“, betont Bauleiter Fahl. Außerdem entscheidend: Der Beton müsse in der geforderten Menge am Fertiger verfügbar sein, um einen kontinuierlichen Einbauprozess sicherzustellen. „Ein Baustopp aufgrund fehlenden Betonnachschubs war um jeden Preis zu verhindern. Deshalb haben wir uns gemeinsam

mit der Firma Berger dafür entschieden, die Zementkapazität an der mobilen Mischanlage vor Ort aufzustocken und zusätzlich zu den Silos von Berger Bau eigene Silos aufzustellen. Das Bild der Mischanlage mit den gelben Berger- und den grünen HeidelbergCement-Zementsilos versinnbildlicht die enge Partnerschaft beider Häuser“, erläutert Philipp Zenger, zuständig für Beratung und Vertrieb Verkehrswegebau bei HeidelbergCement in der Vertriebsregion Süd-Ost. Die in den Silos vorgehaltene Zementmenge belief sich auf rund 600 Tonnen, was etwa der an einem Tag verbauten Menge entsprach. „Eine echte Win-win-Situation, denn dadurch hatten wir einen ausreichenden Puffer und konnten die Baustelle auch dann sicher versorgen, wenn ein Silozug mal im Stau stand; immerhin betrug die Anfahrtszeit von Burglengenfeld nach Dorfen zwei bis zweieinhalb Stunden“, erklärt Zenger. Eine ganz wichtige Rolle spielten die Disponenten – sowohl auf Seite von Berger Bau als auch von HeidelbergCement. Denn sie koordinierten den Nachschub. „Je enger die Abstimmung, desto genauer die Lieferung“, erklärt Zenger.

Ein ähnlich ausgeklügeltes Logistikkonzept hatte sich bereits bei der Lieferung von Bindemittel für die Bodenstabilisierung bewährt. Der Untergrund im Voralpenland ist nie einheitlich. Daher ist es schwierig, die benötigten Bedarfsmengen an Kalk, Zement und an Mischprodukten aus beiden vorherzusagen. Je nach Feuchtigkeit und Beschaffenheit des Untergrunds kann deren Anteil stark variieren. Letztlich war auch hier das Aufstellen von mobilen Puffersilos nahe der Baustelle der Schlüssel zum Erfolg – und die Liefergemeinschaft mit Walhalla Kalk Regensburg. „Dadurch waren wir in der Lage, selbst Nachfragespitzen von mehr als 1.000 Tagestonnen abzudecken – und dies on top zu unserem normalen Tagesgeschäft“, betont Zenger.

Peter Berghaus GmbH Verkehrstechnik ⋅ Mobile Schutzwände

Innovative Verkehrstechnik aus einer Hand. berghaus-verkehrstechnik.de

Straßenbau Maschinen&Technik 33 PB_Anzeige_90x67mm.indd 1

02.08.18 11:25


KA N A L B A U / T I E FB A U

WENN DER SPEZIALTIEFBAU ELEKTRIFIZIERT WELTNEUHEIT IM ERSTEN EINSATZ


↘ Elektrifizierend: Das LB 16 unplugged mit elektrohydraulischem Antrieb kann auch kabellos eingesetzt werden. / © Liebherr

LIEBHERR >> Es ist eine bisher einzigartige Baustelle: Durch die Verwendung von Maschinen mit elektrischem Antrieb kann der Spezialtiefbau zum ersten Mal nahezu emissionsfrei umgesetzt werden. Mit dem LB 16 unplugged ist das erste akkubetriebene Großdrehbohrgerät auf einer der größten Straßenbaustellen Westösterreichs im Einsatz. Die Anschlussstelle der A14-Autobahn BludenzBürs ist ein neuralgischer Punkt im Straßennetz Westösterreichs: Durch Überlastung kommt es immer wieder zu massiven Verkehrsbehinderungen. Um gefährliche Rückstaus auf die Autobahn zu vermeiden, errichtet die ASFINAG bis Ende 2021 einen großen Kreisverkehr mit zwei Brücken über die A14 sowie zwei neue Anbindungen an Landesstraßen, ebenfalls mit einem Kreisverkehr und einer Gewässerschutzanlage. Das lokale Unternehmen i+R realisiert dabei den Spezialtiefbau auf der Westseite. Für die Gründungsarbeiten setzt i+R das weltweit erste Bohrgerät auf dem Markt mit »Local Zero Emission« ein. Das vor Kurzem von Liebherr gelaunchte LB 16 unplugged hat ein elektrohydraulisches Antriebskonzept und kann durch den Akku auch kabellos eingesetzt werden, also: unplugged. Sicher der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft bewusst, findet das alternative Antriebskonzept beim Auftraggeber großen Anklang. „Nachhaltigkeit am Bau ist kein Fremdwort, son-

dern gelebte Praxis für die ASFINAG. Innovative Entwicklungen wie dieses weltweit erste Bohrgerät mit Null-Emissionen zeigen, dass auch auf Baustellen der ASFINAG ausreichend Platz für umweltschonende Baupraktiken besteht,“ sagt Andreas Fromm, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. Die Herausforderung für i+R sind das enge Baufeld selbst sowie die beschränkte Arbeitshöhe. Die Pfahlgründungen sind direkt unter einer Hochspannungsleitung einzubringen. Deshalb ist das Bohrgerät als Low Head ausgeführt, also mit verkürztem Mäkler. i+R erstellt im Rahmen des Projektes 148 Pfähle und bohrt insgesamt 1.742 m in den Boden. Dabei werden ca. 1.200 m3 Beton verbaut. Die Pfähle variieren zwischen 10 und 14 m Tiefe und haben einen Durchmesser von 900 mm. Durch die beschränkte Arbeitshöhe müssen Bohrrohre mit geringer Länge (2 m) verwendet und die Bewehrungskörbe in Teilstücken eingebaut werden. Die Tagesleistung der Maschine liegt bei ca. 2 Pfählen pro Tag. Das Fehlen eines Verbrennungsmotors hat zwei besondere Vorteile: Das LB 16 unplugged verursacht zum einen keine lokalen Abgase und zum anderen deutlich weniger Lärm. „Man muss nicht die ganze Zeit schreien. Man kann normal reden, dann hört das der Kollege auch, wenn er weiter weg steht. Ansonsten die Motoren, wenn die auf Volllast laufen, sind die schon sehr laut und man muss seine Stimme immer erheben und hat selbst

~1~

dann die Belastung. Man hört auch Kleinigkeiten, sag‘ ich mal, außen rum nicht, was jetzt auf dem normalen Baustellenbetrieb ist,“ erklärt Vorarbeiter Sebastian Timpe. Die ruhigere Umgebung ist daher im laufenden Baustellenbetrieb auch ein sicherheitsrelevanter Aspekt. Das Gerät hat keine Einschränkungen in Leistung und Anwendung gegenüber der konventionellen Ausführung. Der Akku ist für die Dauer eines Arbeitstages von 10 Stunden ausgelegt. Über einen herkömmlichen Baustellenanschluss (32 A, 63 A) kann dieser problemlos über Nacht geladen werden. Die Anlieferung des Betons erfolgt teilweise mit einem Liebherr-Betonmischer ETM 905 mit elektrischem Trommelantrieb. Die Batteriekapazität reicht im Normalbetrieb für den ganzen Arbeitstag. Als Plug-in-Hybrid kann die Batterie während der Fahrt oder extern über einen Stecker, beispielsweise an einer Betonmischanlage, nachgeladen werden. Außerdem hat i+R einen elektrischen Kompaktbagger im Einsatz. Somit wird erstmals eine Baustelle im Spezialtiefbau mit fast ausschließlich elektrisch angetriebenen Maschinen umgesetzt. Damit wird die bestmögliche Kombination aus Kundennutzen, Umweltverträglichkeit und Effizienz erreicht. Auf ein Jahr hochgerechnet können so ca. 35.000 Liter Diesel eingespart und ein CO2-Ausstoß von mehr als 92 Tonnen vermieden werden.

Time is our business www.foeck.com

Kanalbau / Tiefbau Maschinen&Technik 35


A B BR U C H / R Ü C K B A U

EIN WAHRES MULTITALENT BEIM KONTROLLIERTEN RÜCKBAU VON GEBÄUDEN 4 GRÜNDE FÜR DIE 870 E LONGFRONT-ABBRUCHMASCHINE VON SENNEBOGEN SENNEBOGEN >> Begrenzter Raum, Zeitdruck und teilweise schwierige Gebäudegegebenheiten – davon sind die meisten Abbruchvorhaben in Innenstädten geprägt. Damit sich Arbeitssicherheit und Effizienz trotz alledem vereinbaren lassen, gilt es auf Maschinen zu setzen, die auf neuestem technischem Niveau arbeiten und gleichzeitig maximalen Komfort bieten. Die Sauer Bau und Projektentwicklung GmbH mit Sitz in Starnberg nennt vier ausschlaggebende Argumente für die Wahl der 870 Abbruchmaschine von Sennebogen. 1.PRÄZISION UND REICHWEITE Mit einem Einsatzgewicht von bis zu 117 Tonnen je nach Ausstattungsvariante gleicht der 870 E Longfront-Abbruchmaschine einem grünen Riesen. „Er besitzt dennoch eine feinfühlige Steu36 Maschinen&Technik Abbruch/Rückbau

erung“, so Fahrer Martin Sturm von Sauer Bau. Diese ist auch unerlässlich auf beengtem Raum sowie beim kontrollierten Greifen und Abtragen der Materialien in großen Abbruchhöhen von 20 bis 33 Metern. Seit 2019 gibt es darüber hinaus noch eine weitere Ausrüstungsvariante, die Gebäudehöhen von bis zu 36 Metern problemlos bearbeiten lässt. 2.FLEXIBILITÄT Bei den Abbruchexperten von Sauer Bau wird die Maschine für unterschiedlichste Zwecke verwendet – damit sparen sie sowohl Zeit als auch personelle Ressourcen. Denn der 870 E ist ein wahres Multitalent beim kontrollierten Rückbau von Gebäuden: Ob Abbruchgreifer zum Abtragen von Gebäudeteilen, das Zerkleinern von Bauelementen am Boden durch eine Scheren- bzw.

Hammerapplikation, Vorsortierungen für den späteren Abtransport der Wertstoffe oder auch die Beladung von LKWs – die Maschine überzeugt durch ihre Flexibilität. Ursächlich hierfür: das bewährte, optionale Schnellwechselsystem von Sennebogen. 3.SCHNELLIGKEIT UND EFFIZIENZ Zeit ist bekanntlich Geld! Daher ist es umso wichtiger, die Wirtschaftlichkeit von Rückbauvorhaben im Blick zu haben. Der 870 Abbruchmaschine bietet auch hier entscheidende Vorteile: Standardmäßig ist bei Sennebogen das Green Efficiency Motorsystem verbaut, welches den Fahrer beim Arbeiten unterstützt. Dank Stoppund Leerlaufautomatik und einer optimierten Abstimmung von Motor und Hydraulik ist eine Kraftstoffersparnis von bis zu 20 % möglich. Au-


↙ Zeit für Neues in München: Die 870 E Longfront-Abbruchmaschine beim kontrollierten Rückbau in der belebten Münchner Innenstadt. © Sennebogen

ßerdem reduziert sich die benötigte Anzahl von kostenintensiven Maschinentransporten und Mitarbeiterressourcen: Durch ein ausgefeiltes Selbstmontage-System, das den Anbau von Heckballast und Ausleger ohne zusätzliche Hilfskräne ermöglicht, bleibt vor dem Arbeitsstart lediglich der Transport von drei Maschinenteilen übrig. Ein weiteres Plus: Dank des kompakten, teleskopierbaren Unterwagens passt der Maschinenkorpus perfekt auf den Tieflader. 4.ARBEITSSICHERHEIT Qualifizierte Mitarbeiter sind und bleiben das wichtigste Kapital von Unternehmen, sie unnötigen Gefahren auszusetzen, das kommt bei Sauer Bau gar nicht in Frage: „Die Sicherheit meiner Mitarbeiter hat oberste Priorität“, erläutert der Geschäftsführer Florian Trinkl. „Wir konnten feststellen, dass sich insbesondere das hohe Gewicht der Abbruchmaschine sehr positiv auf die Standsicherheit der Maschine auswirkt.“ Neben der Stabilität gibt es jedoch viele weitere Module, die zur Steigerung der Arbeitssicherheit beitragen: Panzerglas sowie Front- und Dachgitter zum Schutz vor herabfallenden Bauteilen, zusätzliche Kameras am Stiel, um den Arbeitsbereich zu kontrollieren und eine einzigartige Kabinenverstellung. Letztere lässt sich nicht nur um 30° nach oben neigen, sondern auch um 2,7 Meter hochfahren, wodurch der Fahrer das Abbruchobjekt noch näher und in ergonomischer Position bearbeiten kann. Außerdem wurde in der Maschine von Sauer Bau eine elektronische Arbeitsbereichsüberwachung ab Werk verbaut. Diese verhindert ein Kippen der 870 E Abbruchmaschine durch Überlast. „Insgesamt sind wir äußerst zufrieden mit unserer Anschaffung – und: wenn unsere Fahrer sich sicher fühlen, steigt natürlich auch der FunFaktor bei der Arbeit!“, meint Trinkl mit einem Augenzwinkern.


DIE RICHTIGEN MODELLE ZUM SIEBEN UND SORTIEREN

© Schwienbacher

SCHWIENBACHER >> Das Unternehmen Schwienbacher Abbruch-Technik widmet sich fast ausschließlich dem Vertrieb und der Vermietung von Anbaugeräten für den Abbruch. Zum Portfolio zählt beispielsweise auch die Siebschaufel des Typen BVR 15e, hier bei einem Einsatz auf einer Baustelle in Marktoberdorf zu Vorarbeiten für die Verkaufsflächenerweiterung eines großen Discountermarktes an einem Bagger des Typen CAT 320. Die neue Serie BVR vom Typ »e« zeichnet sich mit einer besonders gesicherten Hydraulikschlauchbefestigung (direkter Anschluss mittels einer Flanschverschraubung) aus. Die Sieblöffel finden in einem ausgesprochen breit gefächerten Einsatzbereich Anwendung: Angefangen mit dem Sortieren von Kies an Wasserläufen, Bau von Steinsätzen, Sortieren von Abbruchmaterial bis hin zur Melioration steiniger Böden und zur Entfernung von Steinen an Stränden. Bei Tiefbau- und Kanalisationsarbeiten in problema38 Maschinen&Technik Abbruch/Rückbau

tischen Böden kann außerdem die planierte Erde sortiert oder verteilt, und der zur Stabilisierung und Vorbereitung des Geländes erforderliche Teil wiederverwendet werden. Auf diese Weise wird die kostspielige Beschaffung von Material aus Erstausgrabungen überflüssig. Die verschiedenen Modelle dieser Sieblöffel können an Baggern von ca. 1,4 bis 65 Tonnen zum Anschrauben einer SWE-Adapterplatte oder mittels einer Bo-Bo-Adapterplatte (Bolzen–Bolzen) angebaut werden. Bei diesem Einsatz wurde eine OilQuick Typ OQ 70/55 verwendet. Der Sieblöffel der Serie BVR ist der ideale Sieblöffel beispielsweise zum Verfüllen von Rohrleitungen. In Kombination mit verschiedenen Siebgrößen aus Stahlbrennschnitt oder Hardox (wahlweise von 20 bis 150 mm) gestattet sie eine Trennung von Materialien unterschiedlicher Körnung, da der Einsatz der Siebroste (Modellreihe BVR05, BVR07, BVR08, BV 09, BVR12e, BVR15e,

BVR19e und BVR 25e) nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Auch beim Einsatz in Kombination mit anderen Ausrüstungen bietet die vielseitige Verwendbarkeit der Sieblöffel erhebliche Vorteile. In der Standardausführung handelt es sich um einen Langsamläufer. Für besondere Einsätze von bindigem Material, kann ein Schnellläufer (Sieblöffel mit Ventil zum Verstellen der Drehgeschwindigkeit) mit einer auswechselbaren Vorrichtung gegen eine Klumpenbildung geliefert werden. Beim Einsatz das Sieblöffels unterscheidet man zwei Einsatzarten, die Verwendung in der Siebtrommel, wie beispielsweise Pflasteroder Gabionensteine und die Verwendung des durchgesiebten Materials für eine weitere Wiederverwendung auf dieser oder anderen Baustellen. Die Sieblöffel werden an die hydraulische Hammerfunktion des Baggers angeschlossen und können auch auf Radlader, Mini-Radlader und Baggerlader montiert werden.


POWER RECYCLINGZANGE VON FRD

↖ Die Power Abbruchzange FRD VXB10RER in Aktion © GalipDesign

FURUKAWA >> Zur diesjährigen RecyclingAKTIV auf dem Messegelände Karlsruhe nutzte auch FRD Furkawa Rock Drill die Gelegenheit zur Präsentation der Recycling- und Abbruchwerkzeuge. Angebaut an einem 8-Tonnen-Bagger war die FRD Abbruchzange VXB10ER im Einsatz zu sehen (Dienstgewicht 740 kg, Arbeitsdruck 200 bar, Ölbedarf 90 l/min, Trägergeräte 7 - 13 Tonnen Dienstgewicht). So konnte das FRD Team an Ort und Stelle die Anwendung der FRD Power Abbruchzange beim Rückbau und Entkernen von Industriegebäuden zeigen. Ein Booster System und die Hardox Qualität der Scheren ermöglicht schnelle und kraftvolle Arbeitszyklen. Zur Komplementierung des Recyclingkreislaufs stellte FRD aus der Serie der Abbruch- und Sortiergreifer den FDG20PL und FDG35PL vor zum Sortieren und Verladen des gelösten Materials. Eine FRD Schrottschere der Modellreihe 2019 zur Anwendung beim Rückbau von ganzen Stahlbauten sowie bei der Zerkleinerung am Boden, in Gießereien, Mülldeponien oder bei Schrottverwertern war auch zu sehen. Die bewährten Hydraulikhammer konnten die zahlreichen Besucher ebenfalls begutachten. FRD Verkaufsleiter Horst Nitezki: „Wir haben gute Gespräche geführt und unsere Marktposition verstärkt. Der Mix aus Baustelle und Gerätedemonstration interessiert qualifizierte Besucher und Entscheider. Das gute Logistiksystem und die bewährte Infrastruktur der Messe mit dem großzügig erweiterten Freigelände ist sehr förderlich.“

↘FRD Team v.l.n.r. : Horst Nitezki, Ralf Wagner, Cengiz Akman

Abbruch/Rückbau Maschinen&Technik 39


A U F B E R E I TU N G S M A S C H I N E N & -T E C H N I K

KETTENMOBILER KEGELBRECHER ERFOLGREICH AM DEUTSCHEN MARKT EINGEFÜHRT

CHRISTOPHEL/PORTAFILL >> Bereits auf der bauma 2019 zog der MC8 Kegelbrecher von Portafill zahlreiche Interessenten an. Die verschleißträchtige Natursteinaufbereitung und die Aufbereitung von Überkorn und Ausschusskörnungen in geringen Mengen an verschiedenen Standorten beschäftigten Kunden und Christophel Mitarbeiter gleichermaßen seit langem. Der MC8 Kegel von Portafill bietet hierzu die passende Lösung. Mit den Transportmaßen von 10.560 / 2.290 / 3.000 mm (L/B/H) und einem Gewicht von lediglich 22,5 t eignete sich die Maschine ideal zum schnellen Leistungsnachweis bei deutschen Kunden. Aus dem Aufgabebunker gelangt das Brechgut über einen Metalldetektor zum Brechereinlauf. Hier übernimmt die Ultraschallmessung die Steuerung des Zuführbandes. So wird sichergestellt, dass der Brecher stets gefüllt ist, ohne überfüllt zu werden. Der Brecher verfügt über vier Werkzeugarten, die für Aufgabekörnungen von 35 mm bis 165 mm geeignet sind. Der Brechspalt wird stufenlos eingestellt. Am Monitor wird der Druck im Kegel gemessen. Steigt der Druck

über die Werksvorgabe, öffnet sich der Spalt automatisch und entlässt den Fremdkörper auf das Austragsband. So werden Schäden vom Brecher ferngehalten. Christophel hat die bauma-Neuvorstellung in verschiedenen Einsätzen getestet. Recyclingkunden können sich über eine höhere Splittausbeute ohne den unerwünschten Brechstaub freuen. Wird die Maschine in einem Arbeitsgang mit Backenbrecher und Siebmaschine eingesetzt, kann zudem die Leistung nahezu verdoppelt werden. Nach einem kurzen Werkzeugwechsel bricht der MC8 Bahnschotter. Sorgt der große Hub für maximale Leistung und ein breites Kornband mit viel Sand, wurde für diesen Einsatz der Hub reduziert. Bei geringerer Leistung verbesserte sich die Kornform bei höherer Splittausbeute nachhaltig. Für das Brechen von Nordseekies wurde das Brecherwerkzeug erneut auf 165 mm getauscht. Spätestens bei diesem Einsatz war jedem klar, wie viel Vorteil es dem Betreiber bietet,

40 Maschinen&Technik Aufbereitungsmaschinen & -technik

wenn die Werkzeuge beliebig, ohne Vergußmasse und ohne zerstört zu werden, untereinander schnell zu tauschen sind. Mit 16 mm Spalt und 20 mm Hub wurde der Kies in auf die gewünschten Betonzuschlagfraktionen von 0-32 mm bei 80 t/h gebrochen. Aber auch beim Brechen von Müllverbrennungsschlacke auf 0-11 mm oder Ausschusskörnungen 16-32 mm auf 0-16 mm mit wenig Sand, überzeugte der Brecher die Betreiber. „Bereits die Leistungsdaten und die historischen Sieblinien, die uns Portafill an die Hand gegeben haben, begründeten die hohen Erwartungen. Jetzt, nach sechs Vorführungen, sind wir vom Leistungsvermögen überzeugt,“ so Rüdiger Christophel in einem ersten Fazit. „Wichtiger noch: Unsere Kundschaft ist es auch. Wir haben bereits zwei Anlagen verkauft. Eine dritte Maschine nehmen wir auf Lager, um unseren Erfahrungsschatz zu erweitern. Vermutlich ist die Anlage aber auch verkauft, bevor sie in Deutschland aufschlägt“, sinniert Christophel über zukünftige Schritte.


© Christophel

"Bereits die Leistungsdaten und die historischen Sieblinien, die uns Portafill an die Hand gegeben haben, begründeten die hohen Erwartungen. Jetzt, nach sechs Vorführungen, sind wir vom Leistungsvermögen überzeugt"so Rüdiger Christophel in einem ersten Fazit. „Wichtiger noch: Unsere Kundschaft ist es auch. Wir haben bereits zwei Anlagen verkauft. Eine dritte Maschine nehmen wir auf Lager, um unseren Erfahrungsschatz zu erweitern. Vermutlich ist die Anlage aber auch verkauft, bevor sie in Deutschland aufschlägt“, sinniert Christophel über zukünftige Schritte.

3 Fraktionen in einem Arbeitsgang Das Zemmler-Konzept des Siebens

www.zemmler.de

Auf Kufe, Kette oder bereift. Für jede Anwendung eine Lösung.


MEHR RECYCLING = WENIGER KOSTEN + MEHR UNABHÄNGIGKEIT schäftsentwicklung der BHS, auf glückliche Mitarbeiter. „Wir reden immer von Kosteneinsparung für Logistik, Deponie und Baustofflieferungen. Für die Mitarbeiter vor Ort liegt der Vorteil in der Unabhängigkeit“, so Schmellenkamp. Wo üblicherweise Transporte beauftragt und Baustofflieferungen koordiniert werden müssen, lautet das größte Argument des Personals: „Wir sind unabhängiger, brauchen kein Kieswerk anbetteln und können die ausgebauten Baustoffe wiederverwenden“, so Björn Assmann, der als Werkstattmeister nach 6 Monaten im Einsatz auch von der Robustheit und Einfachheit der Maschine überzeugt ist. Die SBR 3 kommt ohne Hydraulik und Fördergurte aus, der elektrische Unwuchtmotor arbeitet wartungsfrei. So gibt es tatsächlich, außer dem Siebwechsel, der in rund 30 Minuten erfolgen kann, keine Arbeit für die Werkstatt. Ausgelegt ist die Maschine mit 2 Meter Siebdeckbreite für die Beschickung mit Radladern mit ca. 1 m³ Schaufelinhalt. Bei kombinierter Beschickung durch den Mobilbagger und Beräumung per Radlader sind Durchsatzleistungen von mehr als 100 t pro Stunde leicht zu erreichen. den meisten Fällen haben wir die Möglichkeit, auf der Baustelle oder einige hundert Meter entfernt einen Platz zur Aufbereitung der Aushubmassen einzurichten, das kann je nach Baumaßnahme ein entscheidender Kostenfaktor sein“, so Muth. Beim Besuch einer Baumaßnahme in Oberellen, nahe Eisenach, traf Florian Schmellenkamp, Leiter Ge-

BHS INNOVATION >> Im Sommer entschloss sich die Herzog-Bau GmbH zur Investition in ein Baustoff-Recyclingsieb SBR 3 für den Standort Tüttleben. Oberbauleiter Ralf Muth konnte sich von der Leistungsfähigkeit und dem einfachen Handling der Maschine bereits bei einem Test des Prototyps Ende 2018 überzeugen und so war der Kauf nur die logische Folge. Mit einer Transportbreite von 2.400 mm und einem Gesamtgewicht von 2,3 t kann die Siebmaschine mit den verfügbaren Kippern transportiert und mit Ladekran oder Mobilbagger verladen werden. Mit einem geprüften Schallleistungspegel von 99 Dezibel entsteht durch die Aufbereitung keine erhöhte Lärmbelastung auf den Baustellen. Für Ralf Muth dient der Einsatz der Siebmaschine in erster Linie dazu, die Kosten für Transporte, Deponierung und Baustoffe gering zu halten. „In 42 Maschinen&Technik Aufbereitungsmaschinen & -technik

So ist das Fazit der Herzog-Bau GmbH dreifach positiv. Der Kalkulation dient die Aufbereitung mit signifikanten Kosteneinsparungen, die Kollegen auf der Baustelle freuen sich über die gewonnene Unabhängigkeit und obendrein wird die Umwelt geschont.

© BHS Innovation

VOR RUND 10 JAHREN WURDEN IN DER BHSGRUPPE DIE ERSTEN SIEBMASCHINEN-PROTOTYPEN FÜR DIE AUFBEREITUNG VON ASPHALTFRÄSGUT IN DEN EIGENEN MISCHWERKEN EINGESETZT. ZU BEGINN DIESES JAHRES BRACHTE DIE BHS INNOVATIONEN GMBH DANN DIE JÜNGSTE ENTWICKLUNG, SPEZIELL FÜR DEN STRASSEN- UND TIEFBAU, AUF DEN MARKT. DER ERFOLG MIT DIESER ENTWICKLUNG GIBT DEN PRAGMATISCHEN MASCHINENBAUERN RECHT. RUND 80 % DER ZAHLREICH AUSGELIEFERTEN MASCHINEN WURDEN VON EBEN DIESER ZIELGRUPPE GEKAUFT.


SPITZENLEISTUNG IM BAUSCHUTT-RECYCLING

↖ Für Holger Koppitz ist der R900 Brecher die ideale Anlage für seine Bauschutt-Aufbereitungseinsätze. © Rockster

ROCKSTER >> Bei Holger Koppitz aus Niedersachsen sind bereits seit 9 Jahren Rockster Brecher im Einsatz. Als Spezialist in der Aufbereitung von Baurestmassen weiß der Niedersachse genau, worauf es bei der Maschine sowie deren Handhabung ankommt. 2010 hat Koppitz die Bauschutt Brecher GmbH mit Sitz in Visselhövede gegründet. „Ich habe all mein Erspartes in einen Rockster Prallbrecher R900 investiert, weil ich von der Anlage überzeugt war,“ erzählt der Unternehmer. Mittlerweile bricht die Bauschutt Brecher GmbH über 200.000 Tonnen Bauschutt und Beton pro Jahr. Sein erster R900 Brecher hat über 7.000 Stunden im vollen Lohnbrech-Einsatz gearbeitet und wurde nunmehr Ende letzten Jahres vom neuen Modell abgelöst. „Hauptargument für einen weiteren Rockster Prallbrecher war für mich die

unschlagbare Durchsatzleistung sowie die unzähligen Einstellungsparameter, die man optimieren kann, um wirklich alles aus der Maschine rauszuholen,“ erklärt Koppitz. Tauschen oder Reinigen von Siebbelägen nimmt im Brechalltag von H. Koppitz immer wieder viel Zeit in Anspruch. Hier eine effiziente Lösung zu erhalten, war für ihn essenziell. Eigens für ihn wurde die Siebbox RS83 von Rockster umkonstruiert und ist nun wie die RS100 bis zum Boden senkbar. Das Hauptband kann während des Betriebes runtergefahren und hochgeklappt werden. „Ich habe früh morgens oder spät abends auf dem Weg zwischen Brecher und Bus schon viele Taschenlampen verloren oder mich an BauschuttTeilen gestoßen, daher habe ich das Coming-

Wassernebel bindet Staub!  Leistungsstarker Immissionsschutz Sommer

Winter

Handel Vermietung Service

Home/Leaving-Home Modul in Verwendung. Auf meinem Brecher sind zusätzliche Scheinwerfer und LEDs verbaut, welche mittels einer kleinen Fernbedienung auf meinem Schlüsselbund eingeschaltet werden können. So ist die gesamte Umgebung um den Brecher auf einen Knopfdruck hell ausgeleuchtet,“ kommentiert der Unternehmer. Gerade bei Abbruch- und Aufbereitungsprojekten in besiedelten Gebieten ist die Staubentwicklung ein wichtiges Thema, Vorrichtungen zur Staubunterdrückung spielen dabei eine zentrale Rolle: Durch ein zusätzliches Bewässerungsventil befördert Koppitz das Wasser in den Brecherdeckel, zum Brecherauslauf oder ans Hauptaustrageband, je nach Belieben und in seiner vorgegebenen Menge. Sobald sich die Vibrorinne ausschaltet, stoppt auch die Wasserzufuhr.

Ersatzteile Einsatzberatung Finanzierungskonzepte Ihr Partner für mobile Sieb- und Brechanlagen



 fortschrittliche Technologie  praxistaugliche Lösungen mobil

Ihr Komplettpartner: Planung, Vorortgespräch, Angebot, Zeichnung, Montage, Service ...

+49 (0)6763

30267-0

stationär

NEBOLEX Umwelttechnik GmbH www.nebolex.de

MINERAL PROCESSING A Member of MFL Group

Lerchenfeldstraße 76 | D-47877 Willich-Anrath | Telefon +49 2156 49655-450 Telefax +49 2156 49655-4599 | info@moerschenmobil.de | www.moerschenmobil.de

Aufbereitungsmaschinen & -technik Maschinen&Technik 43


R E CYC L I N G / E N T S O RG U N G

ER KAM, WURDE GETESTET UND ÜBERZEUGTE aufgeben und die Siebschnitte ausführlich analysieren.“ In der Testphase bei Eurologistik wurden drei verschiedene vorzerkleinerte Materialien gesiebt. Zum einen Gewerbemüll, des weiteren Baumischabfall, größtenteils Teppich, Kunststoff, Holz, Rohre und Steine und zuletzt eine Leichtstofffraktion mit einer Mischung aus Reifen, Metallen und Kunststoffen. Maik Klemann zeigte sich äußert zufrieden mit dem Ergebnis und setzt die Maschine seit einigen Monaten bereits ein. „Der Splitter arbeitet sehr effizient und auch das Siebergebnis ist wirklich zufriedenstellend. Ich bin sehr froh, dass wir mit dieser Technik die richtige Lösung gefunden haben.“

GÜNTHER >> Das Spiralwellensieb Splitter wurde von der Firma Günther aus der Idee entwickelt, herkömmliche Scheibensiebe zu optimieren. Das patentierte System hat sich bis heute im Markt für Siebtechnologie als wahrer Separations-Alleskönner etabliert. Durch die intelligente Bauweise, verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Siebdeck-Varianten lassen sich verschiedenste Materialien, auch unzerkleinertes Siebgut, in bis zu drei Fraktionen sieben.

Der Splitter Hook kann wahlweise mit einer Vibrorinne oder mit einem Zuführband zur Beschickung durch beispielsweise einen Zerkleinerer ausgestattet werden. Die Siebdecklänge steht wahlweise mit 2 m und 4 m zur Verfügung. Optionale Ausstattungsmöglichkeiten wie ein Eisen-Abscheider oder eine hydraulische Liftachse runden die flexiblen Einsatzgebiete der mobilen Siebanlage Splitter Hook aus dem Hause Günther ab.

© Günther

KUNDEN ZEIGEN SICH BEGEISTERT VON DEN SIEBERGEBNISSEN DES SPIRALWELLENSIEBS VON GÜNTHER

Die Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten hat der Splitter seiner intelligenten Bauweise zu verdanken. Er kombiniert den Rollenbahneffekt mit dem Prinzip der archimedischen Schraube und besticht durch hohen Durchsatz und erfordert lediglich geringsten Reinigungs- und Wartungsaufwand. Das Siebdeck kann in stationären Anlagen verbaut werden oder als gesamte Maschineneinheit und zum Beispiel in der HookVariante betrieben werden.

Auch die Firma Eurologistik Umweltservice, seit 2018 der Firma Veolia angehörig, erzielt mit dem Splitter optimale Siebergebnisse für verschiedene Materialien. „Wir waren auf der Suche nach einer mobilen Siebmaschine für den Fall, dass unsere stationäre Anlage gewartet wird oder erhöht Material anfällt“ erklärt Betriebsleiter Maik Klemann. Eurologistik Umweltservice ist ein mittelständischer Entsorgungsbetrieb in Brandenburg mit zwei Betriebsstätten in Massen und Cottbus. In den Abfallaufbereitungsanlagen werden Abfälle aus Haushalten, Gewerbe und dem Baubereich verarbeitet. Wichtig in Bezug auf die Siebung ist in diesem Fall ein sehr feiner Siebschnitt im Unterkorn, um äußerst nachhaltig Ersatzbrennstoffe herstellen zu können. Eine optimale Lösung bietet für Maik Klemann und seinen Entsorgungsbetrieb die mobile Maschine Splitter Hook. Anhand des Hakenlifts kann sie einfach transportiert werden und lässt sich auf dem Gelände variabel einsetzen. Auch durch 44 Maschinen&Technik Recycling / Entsorgung

die Vielfalt der Materialien, die sie verarbeiten kann, erfüllt sie alle erforderlichen Kriterien für den Einsatz bei Eurologistik. Ein weiterer Vorteil der Mobilität dieser Maschine ist, dass Günther so in der Lage ist, eine Vorführmaschine zum Kunden zu bringen und hier praxisnah zu überzeugen. Auch Maik Klemann wollte sich von der Maschine überzeugen lassen. „Die Maschine wurde zwei Wochen auf unserem Gelände getestet. Wir konnten verschiedenste Materialien

Bild 1: Der Splitter Hook im Test bei Eurologistik Umweltservice GmbH Bild 2: In der Testphase wurden verschiedene vorzerkleinerte Materialien gesiebt


BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN »WARMEN« WINTER DOPPSTADT >> Während der Sommermonate ist die nächste Welle der Borkenkäfer über viele Fichtenbestände hergefallen und es zeigt sich welch hoher Anteil unserer Wälder abstirbt. Es gilt in den kommenden Monaten erneut Stämme, Kronenmaterial und vor allem Käferholz zu vermarktungsfähigen Holzhackschnitzel zu verarbeiten. Als Biomasse Energieträger ersetzen sie vielerorts schon fossile Brennstoffe. Tendenz ist hier erneut steigend. Für den professionellen Dienstleister bietet der Maschinenbauspezialist Doppstadt eine Reihe von schlagkräftigen Hackern. Hackschnitzel je nach Kundenwunsch können in der geforderten Größe mit dem neuen Lkw-Hacker DH 812 LD von Doppstadt mit 500 Rotorumdrehungen pro Minute generiert werden. Die Maschine mit 510 PS-Motorleistung setzt auf ein schonendes Direktantriebskonzept, bestehend aus einer Kombination von Turbo- und CentaMax-Kupplung, und zeichnet sich durch außergewöhnliche Laufruhe aus. Ein weiterer Vorteil des DH 812 LD ist die komplette Steuerbarkeit des Hackers vom Arbeitssitz aus – und das inklusive der Möglichkeit, mit bis zu 10 km/h Geschwindigkeit zum nächsten Polter vorfahren zu können. Ebenfalls neu: die Vierachser-Ausführung für Gelände (8x6) und Straße (8x4) sowie optional ausgestattet mit einem leistungsstarken Kegelspalter der Stämme bis zu 1,5 m Durchmesser spalten kann. Dank geschlossenem Rotor und optimaler Abstimmung von Siebkorb und verstellbarem Messervorgriff gewährleistet das System durchweg höchste Qualität beim Endprodukt, das in allen Größen von G30 bis G100 / P16 bis P100 ausgeworfen werden kann. Auch unter schwersten Einsatzbedingungen hackt der DH 812 LD effizient und äußerst spritsparend. Geringe Rüstzeiten, zum Beispiel durch den leichten Zugang zur Hacktrommel und dem daraus resultierenden schnellen Wechsel der Messer, sind nur ein Teil des durchdachten Konzepts. Clever gelöst: Mit dem optional erhältlichen Teleskopauswerfer lassen sich ganz bequem auch große Sattelauflieger oder Containerzüge beladen, die vor der Maschine platziert sind. Das bringt bei Arbeiten an Autobahnen und Landstraßen ein deutliches Plus an Verkehrssicherheit. Auch in Sachen Bedienkomfort legt der

↙ Exakthacker DH 812 LD von Doppstadt: für den anspruchsvollen Einsatz im Gelände – ob an Straßen, in Parks, Wald oder Forst.

↙ Die Hackschnitzel können über einen Teleskopauswerfer sowohl über die Fahrerkabine als auch nach hinten auf die Lkw-Ladefläche geblasen werden.

↙ Der Hacker wird bequem von der Kabine aus gesteuert. © Doppstadt

DH 812 LD eine Schippe drauf: Der Kunde hat die Wahl zwischen der Doppstadt-Panoramaverglasung diese gewährt einen hindernisfreien Blick auf den Hackereinzug ohne störenden Eckpfeiler – alternativ erhältlich ist die neu vorgestellte »Panorama Plus« Kabine mit erweitertem Sichtfeld durch höhergezogene Scheiben und einer optional verfügbaren Dachverglasung. Recycling / Entsorgung Maschinen&Technik 45


KOMPTECH-SIEBTECHNIK FLEXIBLE LÖSUNG FÜR DIE MINERALIK ↙ Die Nemus 620 ist genau auf Trommeln der Type SM620 abgestimmt.

↗ Mit der Nemus 2700 bietet KOMPTECH eine mobile Trommelsiebmaschine, die sich auch beim Absieben schwerer Materialien hervorragend einsetzen lässt. © Komptech

KOMPTECH >> Flexibilität – das ist das Stichwort für den Einsatz einer neuen Nemus 2700 beim Baggerbetrieb Ostermaier in Dorfen bei Erding. Für Felix Ostermaier ist es die erste Trommelsiebmaschine in seinem Unternehmen, umso höher sind seine Erwartungen an die „Neue“. Trommelsiebmaschinen gelten in der Regel als sehr robust – „und sehr flexibel müssen sie sein und ein breites Einsatzspektrum aufweisen“, wie Felix Ostermaier, Geschäftsführer der Willi Ostermaier GmbH & Co. KG, anmerkt. Das Unternehmen hatte sich schon länger mit der Frage beschäftigt, für die bisher eingesetzte raupenmobile Siebanlage eine mobilere und damit flexiblere Alternative zu finden. NEMUS 2700 – BEREIT FÜR HARTE EINSÄTZE Mit der Nemus 2700 bietet KOMPTECH aus seinem Trommelsieb-Programm eine mobile und hochmoderne Anlage, die mit den Anforderungen in der Sand- und Kiesindustrie oder beim Baustoffrecycling bestens zurechtkommt. Die Siebmaschine verfügt über ein sehr robustes Fahrwerk mit einem verwindungssteifen Rahmen, der mit seinen massiven hydraulischen Stützfüßen auch in unebenem Gelände ohne 46 Maschinen&Technik Advertorial

Leistungseinbußen funktioniert. Der stabile Bunker fördert auch bei schwerer Beladung sicher weiter - der Antrieb des Bunkerbandes liegt an der Trommeleinlaufseite. Das sorgt für einen optimalen Reibschluss, indem das Band gezogen und nicht geschoben wird. Zusätzlich verhindert eine Bunkerbandsteuerung ein Schieflaufen des Bandes. Ist mit massiven Störstoffen zu rechnen, so empfiehlt sich das klappbare Bunkervorsieb als Option. Dieses ist in unterschiedlichen Weiten verfügbar. Gerade in Erprobung befindet sich die Option Vibrosieb, die vor allem bei bindigem Material die Auftrennung in der Vorsiebung entscheidend verbessert. Ein PU-Abstreifer am Feinkornband und spezielle Abdichtungen für Sammelband und Überkornband minimieren Leckagen und gegen das unerwünschte Zurückrollen von Steinen am Überkornband helfen die regelbare Bandgeschwindigkeit und seitliche Aufsätze am Abwurfband. Auch die geforderte Flexibilität ist kein Problem: Für den notwendigen Trommelwechsel oder die anstehenden Reinigungsarbeiten im Trommelbereich kann die Seitenwand separat oder mit

der Siebtrommel zusammen aufgeklappt werden. Weiterer Vorteil dabei: Für einen Trommelwechsel wird keinerlei Werkzeug benötigt. Mit dem großen Abstand zur Seitenwand lassen sich Anbackungen großteils verhindern. Neben den Siebtrommeln, die mit ihren Siebmaßen auf die unterschiedlichen Ansprüche in der Sand- und Kiesgewinnung, aber auch auf die Siebung von Böden und Bauschutt abgestimmt sind, darf man die Optionen nicht vergessen. Dazu zählen die Magnettrommeln für den Eisenaustrag im Baustoffrecycling, die Bunker-Sensor-Steuerung, die ein Leerfahren des Bunkers verhindert oder auch die hydraulisch ausfahrbare Motoreinheit, um die Wartung zu erleichtern.

Komptech GmbH Kühau 37 A-8130 Frohnleiten +43 3126 505-0 info@komptech.com www.komptech.com


Erleben sie uns zur

04.–08. Mai 2020 MESSE MÜNCHEN

WIRTSCHAFTLICH. LEISTUNGSSTARK. FLEXIBEL .

www.arjes.de

www.nordiclights.com

LIGHTS FOR HEAVY DUTY VEHICLES

EINE STARKE BELEUCHTUNG BENÖTIGT STARKE PARTNER DETSCHLAND

ÖSTERREICH

SCHWEIZ

BRIGADE ELEKTRONIK GMBH Havelstraβe 21 24539 Neumüster Tel: +49 4321 555 360 Fax: +49 4321 555 361 E-mail: info@brigadegmbh.de Web: www.brigade-elektronik.de

BRAUN & BRAUN E.U. Heiligenstädter Straβe 173 1190 Wien Tel: +43 1 370 4537 Fax: +43 1 370 5578 E-mail: office@braun-braun.at Web: www.braun-braun.at

AUGROS-LUMECOR AG Spinnereiweg 4 8307 Effretikon Tel: +41 44 931 3050 Fax: +41 44 931 3059 E-mail: info@a-l.ch Web: www.a-l.ch

SCHWEIZ HOELZLE AG Industriestraβe 21 CH-8712 Stäfa Tel: +41 44 928 34 34 Fax: +41 44 928 34 35 E-mail: info@hoelzle.ch Web: www.hoelzle.ch


KO MMU N A L- , FO RST- U N D L A N DT E C H N I K

JENZ PRÄSENTIERT NEUE CHIPPERTRUCKGENERATION AUF DER AGRITECHNICA 2019 JENZ >> Zur Agritechnica 2017 präsentierte der Maschinenbauspezialist JENZ den Chippertruck 2.0 mit tiefgreifenden Änderungen am Antriebskonzept und neuer Maschinensteuerung. Zwei Jahre später launcht das Familienunternehmen mit dem Chippertruck 2.1 – Professional Line eine neue Chippertruckgeneration, bei der insbesondere innovative Detailverbesserungen für den Maschinenbediener in den Fokus gerückt wurden. „Nachdem sich die tiefgreifenden Änderungen am Antriebskonzept in der Praxis erfolgreich bewährt haben, war es für uns der konsequente nächste Entwicklungsschritt, viele Details zur Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit umzusetzen“, erklärt Hans Heinrich Hermeier, Leiter Produktmanagement. Mit der Bezeichnung „Professional Line“ setzte das JENZ-Team das Konzept auch im Maschinennamen um.

freundlichkeit geht es auch darum, die Maschine möglichst effizient einzusetzen. „Der Hacker kann jetzt in weniger als 50 Sek. nach Erreichen der Baustelle den ersten Hackschnitzel produzieren. Das schont nicht nur den Fahrer, sondern erhöht auch die Wirtschaftlichkeit der Maschine durch geringere Rüstzeiten.“, so Hermeier. Mit seinen neuen Entwicklungen reagiert JENZ auf veränderte Kundenanforderungen. „Hackunternehmer sind - auch aufgrund der aktuell niedrigen Hackschnitzelpreise – einem enormen Kostendruck ausgesetzt und leiden ganz besonders unter dem Fachkräftemangel. Deshalb ist es umso wichtiger, dass unsere Maschinen mit intelligenten Lösungen ausgestattet sind. So sorgen über die Steuerung gelöste Einzugsreglungen dafür, dass

"Hackunternehmer sind - auch aufgrund der aktuell niedrigen Hackschnitzelpreise – einem enormen Kostendruck ausgesetzt und leiden ganz besonders unter dem Fachkräftemangel. Deshalb ist es umso wichtiger, dass unsere Maschinen mit intelligenten Lösungen ausgestattet sind. So sorgen über die Steuerung gelöste Einzugsreglungen dafür, dass die Motorauslastung erhöht wird und pfiffige Wartungskonzepte für eine deutliche Erleichterung der Instandhaltungsarbeiten.“ „Professional Line steht für ein Zusatzpaket. Dieses Paket enthält viele unterschiedliche Optionen, die in der Summe die Maschinenbedienung erheblich erleichtern.“ Dazu zähle z. B. das Premium Lichtpaket easyLight für die perfekte Ausleuchtung der gesamten Maschine, das neue Profi-Werkzeugsystem, zusätzliche Kameraanlagen oder die neuen Einzugsregelungen CFA und CFA2. Außerdem ist die Kombination aus hydraulisch, zentrisch aufgebautem Ventilator und Spalter möglich. „Damit bieten wir dem Kunden die größtmögliche Flexibilität: das Überladen ist zu fast allen Seiten möglich und das zeitraubende Verladen der zu großen Stämme entfällt.“ Neben der Bediener48 Maschinen&Technik Kommunal-, Forst- und Landtechnik


die Motorauslastung erhöht wird und pfiffige Wartungskonzepte für eine deutliche Erleichterung der Instandhaltungsarbeiten.“ Berücksichtigt sehen möchte der Produktmanager auch die Wirtschaftlichkeit des Trägerfahrzeugs LKW. Der Chippertruck 2.1 wird auf einem robusten Off-Road MAN 6x6 Fahrgestell aufgebaut und punktet mit Verbräuchen von 35l/100 km beim Umsetzen der Maschine. „Damit ist der Chippertruck mit 80 km/h nicht nur extrem mobil, sondern auch spritsparend unterwegs und kann bei Bedarf noch einen Anhänger mitführen. Das alles ist für Hackunternehmer wichtig, denn Transporte werden selten bezahlt.“ Auf der Agritechnica präsentierte JENZ den HEM 593 R Cobra – Profession Line. Mit einer Einzugsbreite von 1.400 mm und 500 PS Antriebsleistung über den Euro 6c Motor erreicht der Mobilhacker Durchsatzleistungen von bis zu 270 srm/h und ist dank seines breiten Einzugs besonders für Strauchschnitt und Stammholz geeignet.

CHALLENGE! ACCEPTED © Jenz

RANGER® DIESEL DER EXPERTE FÜR DIE HARTEN JOBS Wo andere noch nach Lösungen suchen, definiert der RANGER® seit Jahrzehnten die Grenzen neu – mit bahnbrechenden Innovationen, klassenbester Performance, herausragendem Nutzwert und starker Arbeitsmentalität. Teste uns. Mehr Infos unter www.polarisgermany.de

Kommunal-, Forst- und Landtechnik Maschinen&Technik 49 Polaris_MT_Dez Jan_102_5x196mm_rz.indd 1

20.11.19 09:58


Gehl M&V VEIT BAUMASCHINEN GBR

M&S BAUMASCHINEN

Torstraße 11 72135 Dettenhausen Mobil: 07157/5299-200

Neuenkirchener Str. 34 48499 Salzbergen Mobil: 0172 54 05 238

kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

NIKLAUS BAUGERÄTE GMBH

BEHRENS + LÜNEBURGER BAUMASCHINEN GMBH & CO. KG

Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

SCHWAB Steinbock Baumaschinen GmbH Industriestr. 30 - 32 67269 Grünstadt Tel.: 06359-8907-0 Fax: 06359-8907-67 Email: info@schwab-baumaschinen.de Web: www.schwab-baumaschinen.de

www.manitou.com

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de

Hald & Grunewald GmbH

Wolfgang Wagner

Johannes-Kepler-Strasse 14 + 18 71083 Herrenberg

Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim

Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 Email: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de

Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 Email: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de

UF Gabelstapler GmbH

Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH

Am Flugplatz 10 88367 Hohentengen

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar

Tel.: 07572-7608-0 Fax: 07572-7608-42 Email: info@uf-gabelstapler.de Web: www.uf-gabelstapler.de

Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de

040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/48 49 40 03395/70 08 94


EINFACH EFFEKTIV UND MULTI-FLEXIBEL MIT NEUEN AUSSTATTUNGSKOMPONENTEN NOCH EINFACHER WILDKRAUT MIT DEM BEMA GROBY LIGHT BESEITIGEN. BEMA >> Es ist extrem hartnäckig und sieht zudem nicht schön aus: Unkraut an allen Ecken und Kanten, zwischen Bodenplatten, auf Gehwegen oder auf Hofflächen. Das lästige Gewächs loszuwerden ist oft sehr mühsam. Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, sowie Hausmitteln wie Essigreiniger oder Salzwasser durch das Pflanzenschutzgesetz streng reglementiert und nach aktueller Gesetzeslage auf vielen Flächen nicht zugelassen ist, sind viele Anwender auf der Suche nach einer effektiven und umweltschonenden Lösung zur Wildkrautbeseitigung.

↘ Mehr Komfort und Flexibilität – bema Groby light mit hydraulischem Schwenkelement, teleskopierbarer Seitenverschiebung und Steuergerät bema Control inklusive Funkfernbedienung. / © bema

Hier konnte in der Praxis der kompakte bema Groby light mit seiner einfachen Handhabung überzeugen. Ob am Hoflader, Kommunalfahrzeug, Gabelstapler, Minibagger, Frontmäher oder Kompaktschlepper, der bema Groby light kann hydraulisch über einen starken Gerotormotor oder optional mechanisch über Zapfwelle angetrieben werden. Mit dem bema PowerPack können zudem Trägerfahrzeuge den bema Groby light nutzen, denen ausreichende Hydraulikleistung am Anbau fehlt. Egal welches Trägerfahrzeug, der bema Groby light sorgt für eine umweltschonende Grundreinigung und beseitigt lästiges Wildkraut effektiv. Der Kunststoffteller ist hierzu mit kunststoffummantelten Stahlflachdrahtbüscheln ausgestattet, die das Wildkraut aggressiv aus den Rinnen und Fugen herauskratzen. Dank der unterschiedlichen optionalen Besätze wie dem reinen PPNBesatz ist der bema Groby light auch für den Einsatz im Stall geeignet, zum Beispiel um Futter anzukehren. Schwer erreichbare Stellen, Ecken, Rinnen, Schrägen oder Ausbuchtungen – mehr

Spielraum erhält der bema Groby light durch die mechanische Neigungsverstellung des Bürstenkopfes und optionaler Aufrüstungsmöglichkeiten. So kann der Tellerbesen mit der hydraulischen Schwenkeinrichtung um 85° nach links geschwenkt werden. Eine weitere Option stellt bema auf der Agritechnica 2019 vor. Mit der neuen teleskopierbaren Seitenverschiebung ist ein flexibles und passgenaues Arbeiten möglich. Durch die Verschiebung um

300 mm kann das Anbaugerät zudem auf die Fahrzeugbreite angepasst werden. Beim Thema Steuerung der einzelnen Funktionen setzt bema ebenfalls auf eine einfache und komfortable Handhabung. Das Ein- und Ausschalten des Tellerbesens, Teleskopieren, Schwenken und Verstellen des Bürstenkopf-Neigungswinkels können bequem mit dem bema Control Steuergerät per Funk-Fernbedienung vom Fahrzeug aus angesteuert werden.

www.nordiclights.com

LIGHTS FOR HEAVY DUTY VEHICLES

SCORPIUS N4402 LEISTUNGSSTARKE MASCHINEN FORDERN LEISTUNGSSTARKE SCHEINWERFER!

LEISTUNGSSTARK – KOMPAKT– BEWÄHRT Der N4402 überzeugt mit kompakter Form und einwandfreier Beleuchtungsstärke.

GO SERIE

VORTEILHAFT! Die Go Serie präsentiert sich zusätzlich mit dem Lichtbild Reverse als Rückfahrscheinwerfer.

NORDIC LIGHTS® wünscht Ihnen besinnliche Festtage!

Kontakt für Deutschland, Österreich und Schweiz Fon: +49 2301 919787 13 • Fax: +49 2301 919787 26 • Email: annika.buecker@nordiclights.com

Kommunal-, Forst- und Landtechnik Maschinen&Technik 51


© Mobiworx

MOBILE HIRNE UNTERWEGS

MOBIDAT TELEMATIK IM STRASSENBETRIEBSDIENST So bleiben die Augen auf der Straße und die Hände am Lenkrad. „Es ist nicht immer einfach zu überprüfen, welche Leistung in welchem Umfang tatsächlich erbracht wurde, egal ob durch die öffentliche Hand oder von privaten Fuhrunternehmern.

MOBIWORX >> Bauhöfe, Straßen- und Autobahnmeistereien nehmen tagtäglich vielfältige Aufgaben wahr. Durch wertvolle Dienste entlasten die smarten Mobidat Telematiklösungen von Mobiworx die Aufgaben der Straßenbetriebsdienste und der Abfallwirtschaft in jeder Jahreszeit. DIGITALE RÄUM- UND STREUBÜCHER ENTLASTEN FAHRZEUGFÜHRER Jahr für Jahr müssen Bauhöfe und Meistereien die Gemeindestraßen, Bundesstraßen und Autobahnen von Schnee und Eis befreien. Der Räum- und Streudienst ist nicht nur mühsam, sondern auch gefährlich. Die Räumfahrzeuge sind bereits auf schneebedeckten Fahrbahnen unterwegs, wenn die meisten Menschen noch schlafen. Oft ist der Verlauf der Straßen durch Schneeverwehungen und dichtes Schneetreiben nur noch durch Schneezeiger erkennbar. Äußerste Konzentration und effizientes und sicheres Arbeiten sind dann gefragt. Seit vielen Jahren vertrauen deshalb tausende von Kunden auf die Datenaufzeichnung durch die smarte Telematik von Mobiworx. Handschriftliche Räum-

und Streuberichte an jeder Straßenkreuzung entfallen. So bleiben die Augen auf der Straße und die Hände am Lenkrad. Besonders hilfreich für die Fahrer: die Mobidat Tourenplanung und Tourenführung. Am PC legen die Planer die optimale Route mit den Tätigkeiten auf einer digitalen Karte fest. Der Fahrer wählt im Fahrzeug Einsatzaufzeichnung mit Tourenführung, und er wird optisch und akustisch durch den Einsatz geleitet. Der Planer kann im Vorfeld oder sogar während eines laufenden Einsatzes wichtige Informationen zu Wegepunkten hinterlegen, die individuell vorgelesen werden.

52 Maschinen&Technik Kommunal-, Forst- und Landtechnik

Es reicht nicht aus, den Stundenzähler der Betriebsstunden zu analysieren. Wir benötigen den Einsatzort, die bearbeiteten Strecken und Flächen, die exakte Uhrzeit der Leistung und das verbrauchte Streugut. Als rechtssicheren Nachweis und für die interne und externe Verrechnung. Mobiworx bietet diesen Dienst an.“ So attestieren die Kunden einhellig. Die als »mobile Gehirne« bezeichneten Bordrechner Mobidat smart oder kompakt werden fest im Fahrzeug verbaut und fachgerecht angeschlossen. Das kompakt kommt ohne Bedienteil aus. Es überträgt die georeferenzierten Betriebsdaten automatisch an das Mobidat Portal zur weiteren Verarbeitung. Für den leistungsfähigen smart Rechner mit vielen Funktionen wählt der Kunde zwischen der einfachen BDE mit Tastatur und dem modernen, multifunktionalen outdoor-fähigen Touch-Tablet WorkPad 2.


FIEDLER SOLESPRÜHANLAGE FSSAZ 275 – 2200 DIE PRODUKTREIHE DER SOLESPRÜHANLAGEN WIRD UM EINE WEITERE KONFIGURATION ERGÄNZT. DAS Z STEHT IN DIESEM FALLE NICHT FÜR IRGENDEINEN ZUSATZ, SONDERN FÜR DIE NEUE ANTRIEBSART DER ZAPFWELLENPUMPE.

werden. Die Sprühbreite lässt sich neben der Fahrzeuggrundbreite rechts und links um jeweils bis zu 1,50 m per Knopfdruck erweitern.

© Fiedler

FIEDLER >> Die Antriebserweiterung trägt somit der gestiegenen Nachfrage von neuen Trägerfahrzeugen Rechnung. Die nun realisierte kompakte Bauweise (650mm) geht dabei keine Kompromisse ein, die bewährten Eigenschaften der FSSABaureihe bleiben nach wie vor erhalten. Die Tanks sind aus modular aufgebauten PE-Tanks (schlagfest, UV-beständig, chemikalienbeständig). Diese lassen sich je nach Fahrzeugbreite individuell anpassen. Somit wird für jedes Grundfahrzeug die optimale Zuladung erreicht. Die Größe der Anlagen ist von 275 l bis 2.200 l Solezuladung lieferbar. Die komplette Steuerung erfolgt über die Fiedler Multimatic Control (FMC) mit einem anwenderfreundlichen Farbdisplay serienmäßig. Es können Mindestmengen von 5 ml/m² auch bei geringen Fahrgeschwindigkeiten punktgenau ausgebracht

WOODCRACKER

®

compact HANGSCHLEPPER

Goldmedaille

2019

Goldmedaille

2019

„Die neue Dimension“ + neues Fahrzeugkonzept mit 5 t Achslast + für schwere Heck u. Front Anbaukombinationen + komfortabel zu bedienen + geräuscharm, hoher Fahrkomfort

MADE IN AUSTRIA

 mehr zu den effizienten Forsttechnikmaschinen von Woodcracker  www.westtech.at  +43 (0)7277 27730

®

F.X.S. SAUERBURGER Traktoren & Gerätebau GmbH

Im Bürgerstock 3 · D-79241 Wasenweiler · Tel. 07668 - 90320 · www.sauerburger.de

Kommunal-, Forst- und Landtechnik Maschinen&Technik 53


B A U - & N U T Z FA H R Z E U G E

MAN-FLOTTE FÃœR NEUE AUTOBAHNMEISTEREI


MAN TRUCK & BUS >> Die Fahrtzeit zwischen München und Passau verkürzt sich, seitdem am 1. Oktober 2019 ein 33 Kilometer langes Teilstück der Autobahn A94 zwischen Pastetten und Heldenstein (zwischen München und Passau) für den Verkehr freigegeben wurde. Die Isentalautobahn Services GmbH & Co. KG übernimmt auf einem 77 Kilometer langen Abschnitt der A94 den Betriebsdienst. Dazu entstand nicht nur eine neue Autobahnmeisterei an der Anschlussstelle Ampfing, sondern es wurde auch ein komplett neuer Fuhrpark angeschafft. Dieser setzt sich zum größten Teil aus MAN-Kommunalfahrzeugen aus der Baureihe TGS zusammen. Hinzu kommen von anderen Herstellern ein Universalfahrzeug mit verschiedenen Arbeitsgeräten sowie mehrere Kleintransporter. BRANCHENGERECHT AUSGESTATTETE MAN TGS Der Fahrzeugbeschaffung ging eine intensive Planungsphase voraus, um das für die Aufgaben maßgeschneiderte Fahrzeugkonzept zu ermitteln. Zum Fahrzeugpark der A94 Isentalautobahn Services gehören fünf MAN TGS, drei Dreiachser und zwei baugleiche Vierachser, die mit ihren Aufbauten von Aebi Schmidt Deutschland als Generalauftragnehmer in enger Abstimmung mit der MAN Truck & Bus Deutschland beschafft wurden: • MAN TGS 28.420 6x4-4 BL mit Twistlock-Wechselsystem für Winterdienstgeräte • MAN TGS 28.420 6x4-4 BL mit Twistlock-Wechselsystem für Ladekran-Kipper und Feuchtsalzstreuer • MAN TGS 28.420 6x4-4 BL als Abrollkipper • MAN TGS 35.420 8x4H-6 BL mit Twistlock-Wechselsystem für Feuchtsalzstreuer und SoleSprühmaschine (zwei baugleiche Fahrzeuge) Alle Fahrzeuge erhielten für den Winterdienst werksseitig von MAN neben gelben Rundumleuchten, Arbeitsscheinwerfern und Drucklufthörnern am Fahrerhausdach der M-Kabine, die Frontanbauplatte zur Montage des Schneepflugs und die hochgesetzte Winterdienstbeleuchtung. Außerdem stattete Aebi Schmidt alle Fahrzeuge mit einer speziell angepassten Load-SensingHydraulikanlage zum Betrieb aller Anbaugeräte für den Sommer- und Winterbetrieb aus. Gemeinsames Merkmal aller Fahrzeuge ist die Luftfederung an der Hinterachse. Ihr Vorteil zeigt sich im Winterdienst beim Abstreuen der Fahrbahn. Im Lauf der Tour verringert sich die Lademenge an Streugut und Sole, was sich bei einer Blattfederung über die Entlastung der Federblätter auf die Neigung der Ladefläche und somit auf den Winkel des darauf befestigten Streusystems auswirkt. Die Zielsetzung eines einheitlichen Streubildes über die gesamte Tour ließe sich nicht ohne technisch aufwändige Maß-

↙ Für vielfältige Arbeiten gehört zum Fuhrpark ein MAN TGS 28.420 6x4-4 BL mit Aufbau eines Ladekrankippers. © MAN Truck & Bus

nahmen am Streuer umsetzen. Die von MAN hier verbaute elektronisch gesteuerte Luftfederung hat den Vorteil, die Ladeflächenhöhe und ihre Neigung stetig konstant zu halten. Dann verteilt der Streuer, vom Ladezustand unbeeinflusst, vom ersten bis zum letzten Kilometer der Tour das Salz und die Sole gleichmäßig über die gesamte Fahrbahnbreite. Nutzlast, Traktion und Wendigkeit waren Anforderungen, die den Betreibern wichtig waren und von MAN technisch ab Werk umgesetzt werden konnten. Bei den Dreiachsern in hoher Bauart sind die erste und die mittlere Achse permanent angetrieben. Die Nachlaufachse ist gelenkt. So vereint dieses Fahrgestell die Nutzlast eines Dreiachsers mit der Wendigkeit eines Zweiachsers und der Geländegängigkeit eines Allradfahrzeuges. Die Vierachser sind für maximale Wendigkeit so konfiguriert, dass drei Achsen gelenkt sind. Die angetriebene Hinterachse bekommt Unterstützung bei Traktionsbedarf durch MAN HydroDrive. Der hydraulische Antrieb ist in der zweiten Vorderachse eingebaut. Das ermöglicht eine normalhohe Bauart, was den Ein- und Ausstieg für den Fahrer erleichtert. Für den reibungslosen Einsatz bei Schnee und tiefen Temperaturen enthält die Fahrzeugkonfiguration eine beheizbare Frontscheibe und eine Flammstartanlage zur Verbesserung der Kaltstartfähigkeit. Verschiedene Faktoren gingen in die Auswahl und Konfiguration der Fahrzeuge ein. Dieser Prozess erfolgte in enger Abstimmung des Betreibers mit den Lieferanten MAN und Aebi Schmidt. Die Strecke ist je Richtungsfahrbahn zweispurig gebaut. Das dafür passende Konzept zur Schneeräumung setzt sich aus zwei Fahrzeugen mit überbreiten Schneepflügen zusammen. Daher installierte Aebi Schmidt die Load-Sensing-Hydraulikanlage, die auch die Schneepflüge steuert. Spezielle Autobahnschneepflüge mit Verbreite-

rungsschar und einer Gesamträumbreite von 4,4 Metern ermöglichen das Räumkonzept. Übernommen werden von benachbarten Straßenmeistereien zusätzliche Streckenabschnitte, so dass 77 Kilometer zu betreuen sind. Diese sollen ausgehend vom Betriebshof in Ampfing im Winter geräumt und abgestreut werden, ohne dass ein Zwischenlager angesteuert werden müsste, zum Nachladen von Salz und Sole. Diese Anforderung gab das Fassungsvermögen der Transportbehälter vor und hatte somit Auswirkung auf die Größe und den Nutzlastbedarf der Fahrzeuge. Die beiden Vierachser tragen Aufbauten für 12 m³ Salz und 5500 Liter Sole. Dank der Twistlockverschlüsse können diese gegen einen Tank mit Sprüheinrichtung für 15.000 Liter Sole getauscht werden. Bei zwei der MAN TGS lauten die Daten 8 m³ Salz und 5000 Liter Sole. Den kleinsten Aufbau mit 7 m³ Salz und 3000 Liter Sole nimmt der Abrollkipper auf. Eine landesspezifische Ausnahmegenehmigung ermöglicht in Bayern, im Winterdiensteinsatz das zulässige Gesamtgewicht eines Dreiachsers von regulär 26 Tonnen auf 29 Tonnen zu erhöhen und somit einen Streuer mit größerem Ladevolumen von 8 m³ anstelle von 6 m³ aufzusetzen. Zielsetzung war ein multifunktionaler Einsatz über das ganze Jahr, denn neben dem saisonalen Winterdienst sind die Aufgaben einer Autobahnmeisterei sehr vielfältig. Die Fahrzeuge mit ihren Aufbauten sollten ebenso geeignet sein für die Verkehrsabsicherung von Arbeitsund Unfallstellen, Reparaturen an der Strecke, Grünpflege oder Reinigung der Installationen auf den Parkplätzen. Die beiden Vierachser bleiben das Jahr über unverändert. Sie dienen mit Warnanhänger als Absicherungsfahrzeuge. Flexiblen Einsatz ermöglicht das Wechseln des Kran-Kipper-Aufbaus sowie der Abrollkipper. Für diesen stehen neben dem Streugerät verschiedene Mulden zur Verfügung. Bau- & Nutzfahrzeuge Maschinen&Technik 55


WO GEHOBELT WIRD, FALLEN SPÄNE >> PALFINGER Wenn Sanierungsarbeiten und Entkernungen erfolgen oder Großbaustellen in dem Himmel wachsen, können »Späne« ins Unermessliche anschwellen. Für das Sammelsurium an kleinen Bauabfällen platzieren Bauherren am Ort des Geschehens Absetzbehälter, in die sämtlicher Kram von Kabelstücken über Holzabfälle bis zu Betonresten landet. Sind diese voll, ist Not am Mann. In Berlin und Umgebung reicht ein Anruf bei der Baustoffverwertung Eichberg (BVE) und Marco Binder oder einer seiner Kollegen rückt mit schwerem Gerät an, um die Behälter vor Ort zu leeren und so für einen reibungslosen Ablauf auf der Baustelle zu sorgen. Sein moderner MAN TGS 26.500 6x4 ist mit einem Palfinger Recyclingkran am Heck ausgerüstet, so dass die Entsorgung immer in Eigenregie erfolgen kann. Um gleich mehrere Baustellen in der Großstadt ansteuern und dort größere Mengen an Bauschutt abtransportieren zu können, ist der 48-Jähriger selten im Solobetrieb unterwegs, sondern hat in der Regel einen großen Container-Anhänger im Schlepp. Morgens um 5:00 Uhr startet Binder seinen Lastzug und geht auf Tour durch Berlin. Den »Early-Bird« zu spielen hat in der Hauptstadt viele Vorteile: Zu dieser Zeit rollt der Lkw noch ohne Verkehrsbehinderungen und Staus durch die City. Außerdem herrscht auf den Baustellen noch kein Betrieb, so dass der BVE-Fahrer ohne Wartezeit und in Ruhe seinen Lkw in Position bringen kann, um mit dem Zwölf-MetertonnenKran samt zweifachem Ausschub optimal an die Abfallcontainer heranzukommen. Denn oft stehen die Lieferfahrzeuge der einzelnen Gewerke am Bau schon Schlange, um die einzige schmale Baustraße zwischen den Häuserschluchten benutzen zu können. Heute ist Charlottenburg dran. Hier entsteht zeitgleich im gleichen Viertel ein neues Abwasserpumpwerk der Berliner Wasserbetriebe, eine Erweiterung der Schlosspark-Klinik und zwei Wohnbebauungen. Bei so viel Action kann es aufgrund von Wartezeit schon mal eng werden. Nicht heute, nicht für Marco Binder. Dafür ist der gelernte Maurer zu flink unterwegs. Um auf dem Platz besser rangieren zu können, hat der stämmige Berliner den Anhänger mit 40-KubikContainer flugs abgekoppelt und sich mit dem Dreiachser zu den überfüllten Absetzbehältern

vorgearbeitet. Kaum steht sein 500 PS starker MAN an der richtigen Position, sind auch schon die Kranstützen am Heck ausgefahren und der Mann schwingt sich durch die Seitentür in seine Krankabine. Mit den Händen am Joystick sitzt jeder Handgriff. Kaum einer beherrscht den Kran wie er. Binder hat knapp 20 Jahre als Kranführer auf dem Bau gearbeitet, bevor er bei der BVE als Kraftfahrer eines Lkw mit Recyclingkran anheuerte. Wie ein Profi, der in seinem Leben nie etwas anderes gemacht hat, langt Marco Binder mit seinem Zweischalengreifer zielsicher in die Kippmulde am Boden und kratzt bis fast zum letzten Krümel sämtlichen Bauschutt heraus und lädt ihn in den Lkw-Container um. Als nichts mehr

56 Maschinen&Technik Bau& Nutzfahrzeugegung Thema

zu holen war, ging es die enge Baustraße zurück zum abgestellten Anhänger. Für eine optimale Lastverteilung schaufelt der Krankenner einige Greiferladungen Bauschutt in den voluminösen Container des Anhängers um, koppelt die Fahrzeuge zum Zug zusammen und nimmt Fahrt zur nächsten Ladestelle auf. Die liegt nur rund vier Kilometer entfernt ebenfalls in Berlin-Charlottenburg. Der Rohbau ist bereits abgeschlossen und die verschiedenen Gewerke im Innenausbau haben das Ruder übernommen. Dementsprechend füllen nicht nur Bauschutt, sondern auch Reste von Bewehrungsstahl, Holzlatten, Stromkabel, Gummi, Styropor, Plastik, Papier und Stoffreste die Abfallcontainer.


Die Berliner BVE übernimmt seit über 20 Jahren die Entsorgung von Baustellen. Speziell dafür setzt das Unternehmen auf eigene Lkw mit Palfinger Epsilon Recyclingkran samt geschlossener Krankabine, die sich für Management und Mannschaft bezahlt gemacht haben.

be vor herabfallenden oder gegen die Kabine schleudernden Gegenständen. Die Frontscheibe besteht nämlich aus acht Millimeter starkem Lexan-Sicherheitsglas und kann so manchen Stoß vertragen. Nachdem alles verladen ist, legt der BVE-Mann den Heckkran der M-Serie von Palfinger im Container auf dem Bauschutt ab, bringt die Krankabine in Fahrposition und rangiert seinen Zug fast 100 Meter rückwärts aus der engen Baustellenzufahrt. Voll beladen geht es mit dem Container-Lastzug aus dem Zentrum Berlins ins fast 30 Kilometer entfernte Grünau im Süden der Hauptstadt. Ziel ist der Recyclinghof der BVE. Hier hebt Binder den Heckkran so weit in die Höhe, so der Lkw-Container zum seitlichen Abkippen des reinen Bauschutts bereit ist. Mit Wucht prasseln Betonbrocken, Bruchsteine, Sand und Kies an den Rand eines mächtigen Schuttberges. Radlader schieben später das Material zusammen, bevor es später in einer Brecheranlage zerkleinert wird und dann als Füllmaterial für den Straßenbau zur Verfügung steht. Was sich dafür nicht eignet, landet auf der BVE-Deponie in Eichberg.

© Palfinger

Gezielt fischt Binder das Material heraus und versucht es, so gut es eben geht, zu trennen. Diesen Job müssten eigentlich die Handwerker übernehmen, indem sie die Abfälle schon möglichst sortenrein in verschiedene Behälter werfen. Doch für so viele Container fehlt häufig der

Platz und die Nachlässigkeit und Bequemlichkeit der Bauarbeiter kommt auch noch hinzu. Damit der Mann im Kran den vollen Überblick behält und sehen kann, was ihn im Container erwartet, fährt er die Krankabine bis auf rund vier Meter in die Höhe. Dort schützt ihn die Frontschei-

Die Kunststoffe, Kabel, Hölzer, Pappe- und Papierreste im Anhänger wandern in die Sortieranlage. Dazu schiebt der Kraftfahrer den Anhänger rückwärts gefühlvoll durch das Tor der Werkshalle, wo sich die zu recycelnden Materialien bis teils unter die Decke türmen. Hydraulisch angekippt entleert sich der riesige Behälter über das geöffnete Heckportal. Für heute haben Recyclingkran, Container-Anhänger und Fahrzeugführer ihren Dienst getan. Nach Fahrzeug- und Kranpflege ist Schicht im Schacht. Schließlich soll der Lkw mit Kran-Aufbau mindestens drei Jahre bei BVE im Dienst stehen. Pro Jahr legt das Gespann rund 60.000 Kilometer zurück. Nach etwa 180.000 Kilometer auf dem Tacho denkt Müller über Ersatz nach.

R A UM - UN D LAGERCO NTAINER MEHRZWECK- & TOILETTENBOXEN MATERIAL- & LAGERCONTAINER RAUM- & SANITÄRCONTAINER

700 WEITERE ARTIKEL

KATALOG-DOWNLOAD:

WWW.FLADAFI.DE

SÄBU Morsbach GmbH | Tel.: 02294 694-0 | Internet: www.fladafi.de | E-Mail: fladafi@saebu.de

Bau- & Nutzfahrzeuge Thema Maschinen&Technik 57


VERSCHLEISSOPTIMIERTER MULDENBODEN FÜR MEILLER KIPPSATTEL TAILORED BLANKS SORGEN FÜR EINE HÖHERE LEBENSDAUER UND NUTZLASTOPTIMIERUNG © Meiller-Kipper

MEILLER-KIPPER >> So breit das Einsatzgebiet von Kippsattelanhängern ist, so speziell sind oftmals ihre individuellen Anforderungen. Grundsätzlich ist die Mulde eines Sattels für die härtesten Bedingungen konzipiert, wobei im hinteren Bereich der Kippbrücke der abrasive Verschleiß am höchsten ist. Hier hat Meiller Kipper jetzt angesetzt und bietet mit seiner Tailored Blanks Ausführung einen verschleißoptimierten Muldenboden für seine Kippsattel.

Einfacher - gezielter - sparsamer www.dammann-technik.de

58 Maschinen&Technik Bau- & Nutzfahrzeugegung

Die Tailored Blanks werden aus Verschleißstahl VS 120 (450 HBW) gefertigt und als verstärktes Bodenblech mit 1 mm zusätzlicher Stärke (je nach Variante insgesamt 5 bzw. 6 mm) im hinteren Drittel der Kippbrücke gegen den höchsten Verschleiß verbaut. Dadurch wird die Nutzungsdauer der Mulde verlängert, was wiederum ein wirtschaftlicheres Arbeiten durch wegfallende Reparatur- oder Neuanschaffungskosten erlaubt. Durch den geschickten Einsatz verschiedener Bodenstärken wird das Eigengewicht ohne Einsatzbußen reduziert. Dadurch kann die Nutzlast der Fahrzeuge neben der erhöhten Verschleißfestigkeit noch einmal gesteigert werden. Die Option der Tailored Blanks ist für die Baureihe 44 Typ MHPS (Halfpipe/Stahlmulde) des Münchner Kipperspezialisten verfügbar (ohne Thermoisolierung). Diese Kippsattelanhänger sind besonders robust sowie nutzlastoptimiert und eignen sich daher bestens für häufiges Kippen. Da sie hauptsächlich abrasives Schüttgut wie Kies, Gestein, Betonbrocken oder Zuschlagstoffe transportieren, können die Tailored Blanks hier ihren vollen Vorteil ausspielen und die Lebensdauer der Sattel bei gleichzeitig höherer Nutzlast deutlich verlängern.


MOBILE VERLADERAMPE MIT MITTELACHSE ZUR GERADEAUS-VERLADUNG © Butt

BUTT >> Die mobile Verladerampe BK912 kommt häufig bei der Be- und Entladung von LKW/Containern zum Einsatz. Durch die mittig angeordnete Schwimmachse lässt sich die Verladerampe optimal verfahren und benötigt während des Rangierens äußerst wenig Platz. Die mobile Verladerampe wird mittels Hand-Hydraulikpumpe, oder optional per elektro-hydraulischer Pumpe, von der letzten Einsatzhöhe auf die neue Verladehöhe gebracht und so am LKW/ Container in Stellung gebracht. Das Pumpenventil wird geöffnet, die Rampe senkt sich auf den Boden des LKW/Containers und die Mittelachse geht in Schwimmstellung (der Sicherheitsketten-Schnellverschluss wird angelegt). Da die Mittelachse während des Ladens keinerlei statische Aufgaben übernimmt, gibt es kein Einnicken des Staplers mit seiner Last, während er den Auflagepunkt der Lippe überfährt. Nach Beendigung des Be- bzw. Entladevorgangs wird der Sicherheitsketten-Schnellverschluss gelöst und das Hydraulikventil geschlossen. Die Rampe

wird mittels hydraulischer Handpumpe hochgepumpt, so dass der LKW nach Lösen der Sicherheitsketten vorfahren kann. Zum Verfahren ist die

Rampe mit einer kardanisch aufgehängten Gabelklammer, oder wahlweise mit der Vorrichtung zur Aufnahme mittels Ballenklammer, versehen.

QUALITÄT IST DIE LÖSUNG

MIT SICHERHEIT EIN STARKER PARTNER. SCHÜTZEN, KLEBEN, DICHTEN UND REPARIEREN. Seit über 70 Jahren liefern wir Qualitätsprodukte, die Anwendern die Arbeit erleichtern und Sicherheit geben. Wir sind der starke Partner für Mobilität, Transport und Industrie – egal, wo Sie sich auf dieser Welt befinden. www.dinitrol.com


HÖ HE N ZU GA N G ST E C H N I K / K R A N E

↘ Liebherr-Turmdrehkrane 85 EC-B 5b im Einsatz beim Wohnprojekt »Grande Reserva Paulista«. / © Liebherr

TURMDREHKRANE REALISIEREN GIGANTISCHES WOHNPROJEKT ES IST MEHR ALS NUR EIN WOHNVIERTEL, WAS DIE SECHS LIEBHERR-TURMDREHKRANE 85 EC-B 5B IN SÃO PAULO, DER HAUPTSTADT DES GLEICHNAMIGEN BRASILIANISCHEN BUNDESSTAATES, ENTSTEHEN LASSEN: 48 TÜRME MIT JEWEILS 18 STOCKWERKEN, IN WELCHEN RUND 7.000 WOHNEINHEITEN, EINE KINDERTAGESSTÄTTE, EINE POLIZEISTATION UND VIELES MEHR UNTERGEBRACHT WERDEN.

aratinguetá produziert worden sind. Das Projekt selbst ist in verschiedene Bauphasen eingeteilt – und in jeder dieser Phasen sind vier bis sechs Turmdrehkrane von Liebherr im Einsatz. Im Rahmen der Vorplanung stellte die Liebherr-eigene Projektabteilung Tower Crane Solutions sicher, dass sich die Krane bei bis zu 60 Metern Hakenhöhe und zwischen 45 und 50 Metern Ausladung zu keiner Zeit in die Quere kommen.

LIEBHERR >> Als langjähriger Liebherr-Kunde setzte die durchführende Baufirma MRV Engenharia beim gigantischen Wohnprojekt »Grande Reserva Paulista« auf sechs Turmdrehkrane, die allesamt im brasilianischen Liebherr-Werk in Gu-

Zudem bringen die verschiedenen Bauphasen mit sich, dass sich die Standorte der Turmdrehkrane etwa alle sechs Monate verändern. Um die dadurch erforderlichen Demontage- und Wiedermontage-Vorgänge einfacher und wirt-

60 Maschinen&Technik Höhenzugangstechnik / Krane

schaftlicher zu gestalten, stehen alle sechs Liebherr-Turmdrehkrane des Typs 85 EC-B 5b auf Fundamentkreuzen. MRV Engenharia hat diese Art der Fundamentierung erstmals verwendet und ist inzwischen überzeugt von diesem Konzept – und der Arbeit mit den Kranen insgesamt. „Die Krane arbeiten wie gewohnt sicher und zuverlässig.“, so Emerson Buturi, verantwortlich für die Geräteflotten von MRV Engenharia. Mitte 2020 soll dieses Projekt dann fertiggestellt und zu einem modernen, nachhaltigen Wohnviertel herangewachsen sein, in dem die Bewohner gerne nachbarschaftliche Kontakte knüpfen, alternative Energiegewinnung nutzen und sich jederzeit zu Hause sicher fühlen.


„Ihr Händler vor Ort!“

KÖRNER GMBH

BAUSCHER MIET&VERTRIEBS GMBH&CO.KG

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Im Altenschemel 4 67435 Neustadt

Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44 info@bauscher-neustadt.com www.bauscher-neustadt.com

KADO GMBH BAUMASCHINEN & BAUGERÄTE

INDUSTRIE- UND BAUMASCHINEN SERVICE GMBH

Rombachstr. 95 66539 Neunkirchen

Bogenstraße 7a 90530 Röthenbach b. St. Wolfgang

Tel. 06821/92066-0 Fax 06821/92066-10 info@kado-baumaschinen.de www.kado-baumaschinen.de

Tel.: 09129 / 90 70 98 0 Fax: 09129 / 90 70 98 25 f.fischer@ibs-maschinen.de www.ibs-maschinen.de

HABIGHORST FÖRDERTECHNIK GMBH

BEHRENS + LÜNEBURGER BAUMASCHINEN GMBH & CO. KG

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:

Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

M&V VEIT BAUMASCHINEN GBR

Torstraße 11 72135 Dettenhausen

Tel: 07157/5299-200 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de

040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 48 49 40 03395 / 70 08 94

info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de


IM DIENST FÜR BESONDEREN ALKOHOL TADANO ATF 220G-5 VERSETZT TEILE EINER INDUSTRIEALKOHOL-ANLAGE TADANO >> Die Kraul & Wilkening u. Stelling GmbH produziert und veredelt Alkohol von höchster Qualität, unter anderem für Abnehmer aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Und dies seit über 150 Jahren. Da bleiben technische und strukturelle Veränderungen der eigenen Anlagen nicht aus. Unterstützt wird das Familienunternehmen dabei regelmäßig von der Kranvermietung Schwarze. Diesmal der Auftrag: Sechs Silos versetzen und einen Kesselwagen auf einem Tieflader absetzen. Der für den Einsatz ausgewählte Kran: ein Tadano ATF 220G-5.

↙ Der Tadano ATF 220G-5 am Einsatzort – den Anlagen der Kraul & Wilkening u. Stelling GmbH für die Produktion von Industriealkohol. / © Tadano

Arbeitstag Nummer 1 startete für Kranfahrer Dirk Albat vor Ort wie üblich – aufrüsten. Weniger als eine Stunde, eingerechnet die Ballastierung mit 71 t Gegengewicht. Der 220er ist »sein« Kran. Von ihm und einem Außendienstmitarbeiter für die Kranvermietung Schwarze ausgewählt. Dirk Albat weiß genau, warum er welchem Kran den Vorzug gibt. Schließlich kommen mit 28 Jahren Kranfahren bei Schwarze einige wertvolle Erfahrungen zusammen: „Der 220er ist einfach ein Superkran. Robust, es fallen nur Kleinigkeiten an und in der Taxivariante ist er der stärkste seiner Klasse. Man kann den Kran mit Hakenflasche fahren. Mit anderen vergleichbaren Kranen geht das nicht. Und ich kann voll auf den Lift und Release Adjuster vertrauen. Das ist gerade bei wirklich schweren Lasten, wir reden hier von 8 bzw. über 10 t für diesen Einsatz, eine große Hilfe. Wer will schon, dass so Gewichte pendeln? Hier bei der begrenzten Sicht durch Großtanks, in denen Alkohole gelagert sind, kann ein möglicher Unfall schnell teuer – und gefährlich für Menschen werden.“

Die ersten Lasten für den Tadano vor Ort: zahlreiche Betonplatten. Untergrund für die sechs neu zu setzenden Edelstahl-Silos, die vor dem Kraneinsatz entleert wurden. Deren Gesamthöhe, inklusive der Standfüße, beträgt 11,15 m. Ihr Durchmesser liegt bei 4 m. Das Volumen für das Lagern von Flüssigkeiten, wieder vorgesehen ist Ethanol, umfasst 115 m³. Bei diesen Werten überrascht auch nicht das Gewicht, das der 220er zu stem-

IHR PART NER S T A R K E R

für Stapler & Arbeitsbühnen

induma-rent.com

– Stuttgart –

62 Maschinen&Technik Höhenzugangstechnik / Krane

men hatte: pro Tank 8 t. Eine Last, die der Tadano 5-Achser jeweils in rund 20 Minuten aufnahm und absetzte. Trotz der großen Distanz zum Absatzpunkt und der eingeschränkten Sichtverhältnisse durch vorgelagerte 5.000 m³ Großtanks. Für die souveränen Hübe arbeitete Kranfahrer Dirk Albat mit einem maximalen Radius und maximaler Hubhöhe von 46 m sowie der für den Einsatz benötigten Hauptauslegerlänge von 55 m.


Am Tag 2 bei der Kraul & Wilkening u. Stelling GmbH stand eine ganz besondere Last im Zentrum: ein mehr als 10 t schwerer Kesselwagen aus dem Jahr 1913. Er wurde bereits damals für den Transport von Produkten des Unternehmens eingesetzt. Dieses Unikat soll von einer Spezialfirma restauriert und anschließend in der neuen Werkseinfahrt aufgestellt werden. Ein Einsatz also, der am besten nur mit einem Kran realisiert wird, auf den sich der Kranfahrer rundum verlassen kann. Dafür wurde der 220er umgesetzt und die 47-t-Gegengewichtsversion gerüstet.

↘ Zahlreiche Betonplatten: nötig als Untergrund für die 6 neu zu setzenden Edelstahl-Silos.

Auch vollkommen problemlos anschließend: das Umsetzen des Kesselwagens. Der maximale Radius für den 30-Minuten-Hub betrug 30,5 m, die maximale Hubhöhe 40 m und die maximale Hauptauslegerlänge 46 m. „Gut, wenn man bei einem solchen Hub einen Kran mit immer genügend Leistungsreserven zur Hand hat“, so Kranfahrer Dirk Albat. Und fügt hinzu: „Ein guter Kran ist für mich aber auch einer, bei dem die Konstrukteure an den Fahrer gedacht haben. Gerade bei so langen Einsätzen ist der Bedienkomfort ein wichtiger Punkt. Wenn ich gut sitze und eine gute Rundumsicht habe, macht das den Job viel angenehmer. Insofern ist auch das 2-Motoren-Konzept eine ausgeklügelte Sache. Mein Unternehmen spart Kraftstoff. Und ich spar‘ mir Geruchsbelästigungen in der Oberwagenkabine.“ Der 220er hat eben beides zu bieten: Nachhaltigkeit und Leistung. So wird wirklich jeder Hub ausschließlich mit dem hinter der Krankabine liegenden leistungsangepassten Oberwagenmotor gemeistert. Zugleich verfügt der 5-Achser mit Traglasten bis zu 220 t, einem 68 m langen Hauptausleger und 12 t Achslast über Leistungen, die selbst in der 6-Achsklasse besten Eindruck hinterlassen würden.

IHRE HOHEIT IST GANZ SCHÖN GELENKIG.

mateco-Arbeitsbühnen sind alles andere als steif. Die Teleskop-GelenkArbeitsbühne ist das ideale Arbeitsgerät, wenn es um Vielseitigkeit und Flexibilität am Einsatzort geht. Die gesamte Arbeitsbühnen-Familie finden Sie unter

www.mateco.de


G E R Ü STE / S C H A L U N G / B E T O N B A U ↘ Für den Bau der enorm hohen Wände griff das ausführende Unternehmen auf NOE-Schalsysteme zurück

NEUBAU IM OLYMPIAPARK MÜNCHEN NOE-SCHALTECHNIK >> Die Fakultät für Sportund Gesundheitswissenschaften und der Zentrale Hochschulsport der Technischen Universität München nutzten Gebäude, die vor knapp 40 Jahren errichtet worden waren. Da diese nicht mehr den aktuellen Ansprüchen entsprachen, wurden umfassende Baumaßnahmen in die Wege geleitet. Hierzu gehört die Erstellung eines großen Baukörpers, in dem unter anderem verschiedene Räume für Forschung und Lehre vereinigt sind. In diesem Zusammenhang wurde eine Kletterhalle mit 15,30 m Höhe gebaut, deren Stahlbetonwände zum Teil in Sichtbetonqualität ausgeführt werden sollten. Mit den entsprechenden Aufgaben wurde die Firma Grossmann Bau beauftragt, die seit Jahren mit den Systemen der NOE-Schaltechnik arbeitet und auch für dieses Bauvorhaben darauf zurückgriff. Für viele – auch nicht sportlich Interessierte – ist der Olympiapark in München eng mit den Olympischen Spielen 1972 verbunden. Und auch heute noch ist er Austragungsort verschiedener sportlicher und kultureller Veranstaltungen. Zudem befinden sich auf dem Gelände unterschiedliche Bildungseinrichtungen. Beispielsweise nutzen seit knapp 40 Jahren die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften und der Zentrale Hochschulsport der Technischen Universität München (TUM) das Gelände des TUM Campus im Olympiapark (TUM CiO) sowie dessen Gebäude im nördlichen Bereich des Olympiaparks. Doch die Bauten, die im Rahmen der Olympischen Spiele errichtet wurden, sind im Laufe der Zeit in die Jahre gekommen und entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Aus diesem Grund entschieden sich die Verantwortlichen des Freistaats Bayerns zu umfassenden Baumaßnahmen, die aus drei Bauabschnitten bestehen. Im ersten Abschnitt wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, einige Gebäude abgerissen und Rettungswege geschaffen. Im zweiten und dritten werden unter anderem neue Sporthallen, eine Mensa, eine Bibliothek und Hörsäle sowie Institutsräume für Forschung und Lehre gebaut.

↗ Um die 15.3 m hohen Wände zu erstellen, betonierte das ausführende Unternehmen knapp sieben Stunden ohne Unterlass / © NOE

ARCHITEKTUR Den hierzu ausgeschriebenen Wettbewerb konnte das Architekturbüro Dietrich Untertrifaller mit Balliana Schubert Landschaftsarchitekten aus Österreich für sich entscheiden. Ihr Entwurf sieht einen gigantischen Neubau mit sechs Innenhöfen vor, der vor allem aus Holz und Glas besteht und an einigen Stellen Sichtbeton aufweist. Der zweite Bauabschnitt wurde Ende 2018 abgeschlossen. Einen wesentlichen Beitrag zu dessen Gelingen


leistete die Firma Grossmann Bau aus Rosenheim. Sie übernahm sämtliche Baumeisterarbeiten, d. h., sie war für die Erdarbeiten, die Kanal- und Entwässerungsarbeiten und den Hochbau verantwortlich. Dies brachte mit sich, dass durchschnittlich 75 bis 80 – zu Spitzenzeiten ungefähr 100 – Mitarbeiter auf der Baustelle waren. Bei sämtlichen Betonierarbeiten verwendet das Unternehmen schon seit vielen Jahren die Systeme der NOE-Schaltechnik. Und so setzte es diese auch für das Bauvorhaben im Olympiapark ein. Das wichtigste System des Herstellers ist die Wandschalung NOEtop. Sie zeichnet sich unter anderem durch ihre Vielseitigkeit aus. Dank der integrierten Gurtung kann sie gleichermaßen als Rahmen- und als Trägerschalung verwendet werden. Dabei sind die Spannstellenlagen frei wählbar. Zudem bietet der Hersteller sie in vielen verschiedenen Größen an. Unter anderem auch in der XXL-Version. Diese erlaubt den Bau einer fugenlosen Fläche von über 14,00 m². Bei der Münchner Baustelle kamen vor allem die 2,65 m und 3,31 m hohen Schalungselemente zum Einsatz. 15 METER HOCH UND IN SICHTBETONQUALITÄT Eine der größeren Herausforderungen, der sich die Bauarbeiter zu stellen hatten, war die Errichtung der Kletterhalle und des Audimax. Sie haben

insgesamt eine Grundfläche von 27x33 m und werden von 15,3 m hohen Wänden umrahmt. Diese mussten zum Teil in Sichtbetonqualität SB 3 (= Betonflächen mit hohen gestalterischen Anforderungen) ausgeführt werden. Um die entsprechenden Betonoberflächen erzielen zu können, wurde die NOE-Schalung mit neuer Schalhaut belegt. Martin Haslberger, der Bauleiter des Projekts, sagt hierzu: „Obwohl unsere NOE-Schalung bereits bei vielen anderen Baustellen im Einsatz war, leistete sie uns auch bei den Sichtbetonwänden wertvolle Dienste. Auf der Baustelle achteten wir allerdings sorgfältig darauf, dass die neu belegten Schalungen nur bei den Wänden eingesetzt wurden, bei denen SB 3 gefordert wurde. Das Ergebnis entsprach der gewünschten Optik.“ Die Tatsache, dass die NOEtop auch noch nach vielen Einsätzen für den Bau von ästhetisch anspruchsvollen Sichtbetonwänden verwendet werden kann, ist ein guter Beweis für ihre Langlebigkeit und Robustheit. Um sie derart widerstandsfähig zu machen, sorgt der Hersteller dafür, dass alle Schaltafeln mit einer einheitlichen Profilstärke ausgestattet sind. Darüber hinaus sind Rahmen und Profile innen wie außen feuerverzinkt. Alle NOEtop Schalungen halten einem Betondruck von 88 kN/m² stand. Bei der Kletterhalle verbauten die Mitarbeiter des Bauunternehmens ca. 2000 m³ Beton und erstellten die 15,30 m hohen Wände in einem

Zug. Konkret bedeutet dies, dass sie fast sieben Stunden lang mit einer Steiggeschwindigkeit von 2,4 m/h betonierten. Dabei hatte der Normalbeton eine mittlere Festigkeitsentwicklung (F3) und es wurde kein Verzögerer zugegeben. Verdichtet wurde mithilfe von Außenrüttlern. WEITERE AUFGABEN Neben der Errichtung der Wände für die Kletterhalle war die Firma Grossmann Bau auch mit weiteren anspruchsvollen Aufgaben betraut. Beispielsweise erstellte sie eine Tribünenkonstruktion für den Audimax mit Betonfertigteilen, baute Sichtbetonfassaden (ebenfalls SB 3) und betonierte weitere massive Innenwände (ebenfalls SB 3). So kam es, dass ca. 1200 Tonnen Bewehrungsstahl und ca. 11.900 Kubikmeter Beton verbaut wurden, wobei ca. 1200 Quadratmeter Schalung auf der Baustelle vorrätig waren. Die Betonierarbeiten waren innerhalb von zehn Monaten abgeschlossen – angesichts der Größe des Objektes und der besonderen Herausforderungen eine sehr zügige Leistung. Mit der fristgemäßen Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts sind nun die Wege für den dritten geebnet. Dieser soll bis 2022 – also genau 50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 – fertiggestellt sein.

HERVORRAGENDE LEISTUNG – EINFACHER ZUGANG Die Snorkel™ A38E Batterie-Gelenkteleskoparbeitsbühne bietet erstklassige Leistung und Vielseitigkeit – sowohl im Innen - als auch im Außeneinsatz. Der enorm große Arbeitsbereich, mit 6,1 m Reichweite und 13,5 m Arbeitshöhe, und macht auch schwer erreichbare Aufgaben einfach zugänglich. Trotz ihrer 215 kg Plattformtragfähigkeit bringt die Snorkel A38E lediglich 3.880 kg auf die Waage. Zur Standardausstattung gehören nichtmarkierende, griffige Reifen, die in jedem Gelände einsetzbar sind. Die Konfiguration der Gelenk-/Teleskopausleger sorgt für kompakte Transportabmessungen im eingefahrenen Zustand. Mit dem emissionsfreien Gleichstrom-Direkantrieb bewältigt die Snorkel A38E Steigungen von bis zu 36%.

WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON AHERN DEUTSCHLAND UNTER TEL +49 2686 98717 -35.

SNORKEL™ A38E: LEICHTE BATTERIEGELENKTELESKOP-ARBEITSBÜHNE NICHT-MARKIERENDE REIFEN | SEKUNDÄRES SCHUTZSYSTEM SNORKEL GUARD | GLEICHSTROM-DIREKTANTRIEB

Vertrieb Service Ersatzteile www.aherndeutschland.de © 2019 Ahern Deutschland. All rights reserved.

Gerüste / Schalung / Betonbau Maschinen&Technik 65


w w w. h o l z m a n n - d r u c k . d e

...............................

Gewerbestraße 2 Postfach 1361 D - 86825 bad Wörishofen Telefon + 4 9 (0) 82 47 / 9 93 - 0 Telefax + 49 (0) 82 47 / 9 93 - 208 Email contact@holzmann-druck.de ETIkETTEn unD banDErolEn

...............................

FacH- unD Pr-zEITScHrIFTEn

...............................

GEScHäFTS- unD WErbEDruck

...............................

bücHEr unD broScHürEn

WIR STELLEN EIN! · AZUBI ZUM MEDIENTECHNOLOGE DRUCKWEITERVERARBEITUNG M/W · AZUBI ZUM MEDIENTECHNOLOGE DRUCK M/W · MASCHINENFÜHRER DRUCKWEITERVERARBEITUNG M/W · PAPIERSCHNEIDER M/W · INDUSTRIEBUCHBINDER M/W

Weitere Informationen unter www.holzmann-druck.de


SCHALUNGSREPARATURSYSTEME ISLAND: STURM, HAGEL, FROST. SÜDAMERIKA: TROPISCHE REGENSCHAUER, HITZE, HOHE LUFTFEUCHTIGKEIT. DAS SIND EXTREME BEDINGUNGEN FÜR BAUGEWERKE. DOCH DIE HERUD KG MEISTERT AUCH DIE HÄRTESTEN UND UNGEWÖHNLICHSTEN HERAUSFORDERUNGEN IN ENGER ABSTIMMUNG MIT IHREN KUNDEN IN ALLER WELT. DIE EXPERTEN FÜR SCHALUNGSREPARATURSYSTEME LIEFERN AKTUELL IN MEHR ALS 80 LÄNDER.

HERUD >> Eine verletzte Schalhaut vor dem nächsten Betonier-Einsatz kostet Zeit und Geld. Werden Beschädigungen der Schalhaut nicht fachgerecht repariert, entstehen an

FÜR EXTREME BEANSPRUCHUNGEN – WELTWEIT

↗ Reparatur mit rondoplex / © HERUD

↗ Reparatur ohne rondoplex

der betonierten Oberfläche Krater und Erhebungen. Diese Positivabbildungen am Beton sind für die nachfolgenden Gewerke ein Problem. Häufig müssen sie im Nachhinein mit hohem Aufwand mechanisch entfernt werden. Das geht auch anders. Adrian Herud, Geschäftsführender Gesellschafter: „Mit rondoplex und rodoplan sowie mit der Produktlinie rondo Zubehör überzeugen wir Kunden rund um den Globus.“

zung festgelegt.“ Dieser Kunststoffkleber für Vollkunststoffschalungen bindet bei Wind und Wetter ab und hält auch den höchsten Beanspruchungen des Island-Wetters stand.

Spannend auch eine Aufgabenstellung aus Island. Wirtschaftsingenieur Herud: „Die erste Anfrage kam im lockeren Gespräch auf. Wir haben dann ein Pflichtenheft erstellt und daraufhin diverse Stoffe herstellen und mischen lassen. Nach etlichen Tests im Labor und unter EchtBedingungen hat unsere Produktentwicklungsabteilung schließlich die Zusammenset-

In enger Zusammenarbeit mit Schalungsherstellern und -anwendern wird dieses System ständig weiter optimiert. Adrian Herud: „Durch die problemlose und einfache, seit mehr als zwei Jahrzehnten angewandte Methode der Schalungsreparatur kann jeder Nutzer Schalhäute in wirklich wenigen Arbeitsschritten selbst erneuern. Ob in der Wüste, in den Anden oder auf dem eigenen Firmen-Bauhof, jeder Anwender hat mit unserem Know-how die Möglichkeit, seine Schalung kostengünstig und schnell wieder einsatzbereit zu machen.“

Die Beton-Tanke

Ob phenolharzbeschichtetes Material, kunststoffbeschichtete Sperrholzplatten, Vollkunststoff-Schalungen oder 3-S – mit den Produkten der Herud KG aus Kirchzarten bei Freiburg können eine Vielzahl von Oberflächen repariert und instandgesetzt werden. Firmengründer Werner-F. Herud hat das nach wie vor innovative Reparatursystem entwickelt.

FASTMIX

Top-Technologie auf kleinstem Raum Alle Komponenten „Made in Europe“ - 2 Jahre Garantie Mischergrößen: 0,5 / 0,75 / 1,0 m³ Mischleistung: 15 - 34 m³, Zuschlagstoffbehälter: 2 - 4, Zementsilo 27,2 m³ Steuerung RK-Prozesstechnik mit QR-Code und Kunden-App Mail: info@betontanke.com Tel: +49.3335.45104-0 Fax: +49.3335.45104-11 Mobil: +49.160.4708807

Mehr Informationen

betontanke.com

Gerüste / Schalung / Betonbau Maschinen&Technik 67


ZUVERLÄSSIGER PARTNER FÜR AUSNAHME PROJEKT: DOPPELWELLEN-CHARGENMISCHER VON BHS IM EINSATZ AUF DER STUTTGARTER GROSSBAUSTELLE DER STUTTGARTER BETONHERSTELLER GODEL-BETON VERTRAUT BEREITS SEIT JAHRZEHNTEN AUF DIE BEWÄHRTE DOPPELWELLEN-MISCHTECHNIK VON BHS-SONTHOFEN – SO AUCH JETZT BEI STUTTGART 21. LANGSAM NIMMT DAS ARCHITEKTONISCHE HERZSTÜCK DES NEUEN STUTTGARTER TIEFBAHNHOFS GESTALT AN: DREI DER IMPOSANTEN KELCHSTÜTZEN, DIE FÜR STABILITÄT UND TAGESLICHT IN DER BAHNHOFSHALLE SORGEN, SIND FERTIG. FÜR DIE HERSTELLUNG DES ANSPRUCHSVOLLEN BETONS SIND ZWEI DOPPELWELLENCHARGENMISCHER MIT JEWEILS 2,25 KUBIKMETERN FESTBETONAUSTRAG PRO CHARGE IM EINSATZ. BHS-SONTHOFEN >> Der beeindruckendste Teil der Bahnhofshalle ist mit Sicherheit die von großen Kelchstützen gehaltene Decke. Die blütenförmigen Betonsäulen sollen wirken, als würden sie von der Decke fließen. Die in den Stützen befindlichen Öffnungen lassen Licht in die unterirdische Bahnhofshalle strömen. Was später dem Gebäude seinen Wiedererkennungswert verleiht, ist mit hohen Anforderungen an die Ingenieure, die Mitarbeiter auf der Baustelle, das Material und die Bautechnik verbunden. Besonderheiten in der Schalung, funktionelle Anforderungen an die Materialien und die Optik – ein spezieller Arbeitskreis diskutierte lange über die technischen Möglichkeiten, die Stützen zu bauen. Ende 2018 war es schließlich soweit und die erste von insgesamt 28 geplanten Kelchstützen stand. Zwei weitere folgten im Frühling 2019. Bei diesem Ausnahmeprojekt sind die Anforderungen an den Beton enorm. Hersteller ist das Unternehmen Godel-Beton, das seit 2013 Teil des Projekts Stuttgart 21 ist und Beton an verschiedene Teilbereiche liefert. Um der benötigten Menge an Beton gerecht zu werden, steht 68 Maschinen&Technik Gerüste / Schalung / Betonbau

← Durch Sulfide im Hüttensand erscheint die Säule an einigen Stellen bläulich – mit der Zeit verschwinden die Verfärbungen. © BHS


PP-Fasern. Diese müssen während des Mischvorgangs komplett mit Zementleim umschlossen werden. Der unerwünschte Nebeneffekt: Die Fasern erhöhen den Wasseranspruch, beeinflussen die Konsistenz und verfestigen den Baustoff, wodurch sich der Beton schwerer verarbeiten lässt. Zusätze sorgen dafür, dass die Mischung fließfähig und stabil bleibt. „Um die optimale Rezeptur zu finden, waren mehrere Monate Entwicklungsarbeit nötig. Bereits vorab wurden Beton und Gussverfahren in einer Modellstütze ausgetestet – und entsprechend der Ergebnisse erneut angepasst.“ Um die vielen Zusätze im gesamten Beton zu verteilen, ist ein zuverlässiger und effektiver Mischer unerlässlich, der eine gleichbleibend hohe Mischguthomogenität bei kurzen Mischzyklen gewährleistet. Godel-Beton vertraut seit jeher auf Doppelwellen-Chargenmischer von BHS-Sonthofen – die auch die erste Wahl für dieses wichtige Projekt sind. „Einige der beteiligten Experten waren der Meinung, bei der Rezeptur wäre eine Mischzeit von mindestens vier bis fünf Minuten nötig,“ erzählt Aldag. „Da konnten wir nur widersprechen: Unser Mischer schafft das in 90 Sekunden.“

↖Hier muss alles rund laufen. Das Projekt verlangt Arbeitern, Maschinen und Material einiges ab.

„Einige der beteiligten Experten waren der Meinung, bei der Rezeptur wäre eine Mischzeit von mindestens vier bis fünf Minuten nötig,“ erzählt Aldag. „Da konnten wir nur widersprechen: Unser Mischer schafft das in 90 Sekunden.“ eine mobile Mischanlage mit einem Doppelwellen-Chargenmischer vom Typ DKX direkt auf der Baustelle des Tiefbahnhofs. Die Mischanlage, die zuvor den Beton für den Scheibengipfeltunnel in Reutlingen mischte, stellt die 35 Kubikmeter Beton für den Fuß der Kelchstütze her. Für den Blütenkelch, der mit 500 bis 800 Kubikmeter ein Vielfaches der Betonmenge des Fußes benötigt, ist zusätzlich eine zweite Mischanlage im nahegelegenen Fellbach im Einsatz. Die Betonrezeptur hat Marko Aldag, Bautechniker bei Godel-Beton, zusammen mit seinem Team eigens für die Kelchstützen entwickelt. „Die Anforderungen an den Beton waren sehr hoch und teilweise gegensätzlich,“ so Aldag.

Dass die Stützen die benötige Druckfestigkeit erreichen müssen, ist nur ein Aspekt der Problemstellung, mit der sich der Experte konfrontiert sah. Bei dem Beton handelt es sich um weißen Sichtbeton. Die helle Färbung, die eine Grundanforderung des Architekten darstellt, entsteht durch den verwendeten Weißzement, sowie sehr helle Gesteinsmehle. Die Herausforderung dabei: Weißzement setzt besonders viel Hydratationswärme frei, die bei massiven Bauteilen, wie den Kelchstützen, jedoch Spannungen erzeugen. Zugesetzter Zement mit Hüttensandanteil mildert den Effekt ab. Damit die Kelchstützen den strengen Brandschutzvorgaben entsprechen, enthält die Rezeptur außerdem einen nicht unerheblichen Anteil an

Godel-Beton liegen noch andere Vorteile der BHS-Technik am Herzen. Zuverlässigkeit hat bei diesem Projekt absolute Priorität. Das Stuttgarter Unternehmen hat Doppelwellen-Chargenmischer in unterschiedlichen Größen in ganz Deutschland im Einsatz. Wichtige Verschleißteile passen bei BHS in jeden Mischer – die Mischergröße ist dafür unerheblich. Das macht es für Godel-Beton einfach, einige wichtige Verschleißteile auf Lager zu halten, ohne ein großes Teilelager anlegen zu müssen. Ist ein Teil nicht vor Ort, springt der Service von BHS ein. „Bei GodelBeton laufen die Mischer täglich und das über viele Jahre. Vor einiger Zeit kam es zu einem Getriebeschaden bei einer der Maschinen,“ erzählt Gerd Schuler, Mitarbeiter im Außendienst bei BHS-Sonthofen. „Dank unserem eigenen großen Teilelager war das neue Getriebe aber schon nach vier Stunden vor Ort.“ Damit die Materialqualität stimmt, durchläuft der Beton mehrere Qualitätskontrollen: Bereits im Fellbacher Werk überprüfen Mitarbeiter von Godel-Beton die Ausgangsstoffe bei der Herstellung. Auf der Baustelle wird ein zweites Mal geprüft und schließlich prüft die einbauende Firma das Material an der Pumpe ein drittes Mal. Einzig die weiße Färbung lässt sich auch nachdem die Schalung entfernt ist, noch nicht prüfen: Durch Sulfide im Hüttensand erscheint das Material zunächst bläulich verfärbt. Erst durch die Reaktion mit Luftsauerstoff werden die Säulen nach und nach weiß. Dem Bau der restlichen Stützen für den Stuttgarter Tiefbahnhof steht aber bis dahin nichts im Wege.

Gerüste / Schalung / Betonbau Maschinen&Technik 69


© Solidian

ERSTE INTEGRALE HOLZBRÜCKE HOLZBRÜCKE MIT GEHBELAG AUS CARBONBETON SOLIDIAN >> Dieses Jahr fand im baden-württembergischen Remstal eine Gartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden die ersten drei integralen Holzbrücken weltweit realisiert. Ihnen wird aufgrund der innovativen Bauweise eine weitaus längere Lebensdauer vorhergesagt als herkömmlichen Stegen aus Holz. Und auch beim Gehbelag schlugen die Planer neue Wege ein: Sie entschieden sich für Carbonbeton. Er wurde mithilfe von solidian-Produkten bewehrt. STUTTGARTER HOLZBRÜCKE Bei diesem Bauwerk handelt es sich um eine Fußgänger- und Radwegbrücke mit blockverklebtem Holztragewerk aus Fichten-Brettschichtholz, das sich im Querschnitt nach unten hin verjüngt. In das Holz sind Gewindestangen eingeklebt (Einklebelänge = 1,20 m), die am Ende des Brückenträgers überstehen. Sie enden in der Armierung der Widerlager und werden dort fest einbetoniert. Der Biegedruck wird über entsprechend ausgebildete Kontaktflächen eingeleitet. Ein 70 Maschinen&Technik Gerüste / Schalung / Betonbau


Stahlwinkel, der schon während des Einsetzens des vorgefertigten Überbaus auf die Widerlager genutzt werden kann, überträgt die vertikalen Querkräfte. Die derart ausgebildete Rahmenkonstruktion ist auf Pfahlgründung im Dammbereich aufgesetzt. Insgesamt entsteht so ein lager- und fugenloser Anschluss. Mehrere Kunststoffdichtbahnen schützen das Holz ferner vor Nässe. Zudem wird die Feuchtigkeit des Holzes mithilfe von Sensoren konstant überwacht. Obwohl bei den vorhergegangenen Forschungsarbeiten Holz als Material für den Gehbelag im Gespräch war, entschieden sich die Planer bei den drei reat einen weiteren lisierten Brücken letztendlich smarfür i amento de Dimension sehr modernen Baustoff: Carbonbeton. online

kann, womit sich auch das Gewicht der einzelnen Elemente reduziert. Zusammen mit den bis zu sechsmal höheren Festigkeiten im Vergleich zum Bewehrungsstahl bietet dieser innovative Baustoff also neue Gestaltungsmöglichkeiten bei der Planung von filigranen Elementen.

GUTE BERATUNG UND ZUSAMMENARBEIT Um beim Thema Carbonbeton gut beraten zu werden und die hierfür erforderlichen Baustoffe in höchstmöglicher Qualität zu erhalten, wandten sich die Planer an die Firma Solidian. Das Unternehmen hat sich auf das Thema Textilbeton spezialisiert und stand den Ingenieuren bereits bei anderen Projekten hilfreich zur Seite. micropali Gemeinsam legten sie fest, dass die Gehschicht in Form von Fertigteilelementen aufgebracht INNOVATION IN ALLEN DETAILS Bei diesem Beton wird nicht, wie sonst üblich, mit wird – was dem gesamten Konzept der Brüar t Dies bringt ckekentsprach, deren Körper ja ebenfalls in der Stahl, sondern mit Carbon smbewehrt. n Ischebec sungen vo le LöVorteile digitaDie zahlreiche Pluspunkte mit sich. von Holzbauwerkstatt vorgefertigt worden war. Sie Carbonbeton gegenüber Holz: Zum Beispiel bestimmten, dass die Betonfertigteile 2,40 m kann es bei Regen passieren, dass Holz rutschig breit und 8,00 m lang sein sollten und eine Dicke wird. Die Oberfläche von Carbonbeton hingegen von nur 7 cm aufweisen. Zudem entschieden sie, ar tbei Nässe mit smsich e dass die Platten mit solidian GRID, einem epoxidbleibt griffig. Und Holz saugt s onlin micropile Designing Feuchtigkeit voll, dies passiert bei Carbonbeton harzgetränkten Carbongitter (Q95/95-CCE-38), nicht. Die Vorteile von Carbonbeton gegenüber bewehrt werden. Dieses bietet der Hersteller in herkömmlich armiertem Beton: Anders als Stahl den maximalen Abmessungen 1,2 m x 5,0 m oder rostet Carbon nicht. Dies hat zur Folge, dass die als Rollenware an, wobei er bei den Öffnungsar t ausfallen smdünner essen voll und ganz auf die Anforderungen des Betonüberdeckung wesentlich e bemweiten ähle onlin Mikropf

Kunden eingeht. Darüber hinaus fertigt solidian auch dreidimensional geformte Bewehrungen, die der Hersteller optimal auf die Wünsche des Kunden anpasst. Auch sie kamen bei den Brücken im Remstal zum Einsatz. ZUSTIMMUNG IM EINZELFALL Da carbonbewehrter Beton nicht unter die eingeführten technischen Baubestimmungen fällt und keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung hat, ist (derzeit noch) die Zustimmung im Einzelfall erforderlich. Und auch in diesem Zusammenhang standen die Mitarbeiter der Firma solidian den Stuttgarter Ingenieuren zur Seite. Dabei gelang es den Verantwortlichen, die Zustimmung lediglich auf Grundlage von Erfahrungswerten und vorhandenen Bemessungsmodellen zu erlangen, wobei die Gutachten des Instituts für Massivbau der RWTH Aachen sehr hilfreich waren. Versuche mussten nicht durchgeführt werden – was in Deutschland bisher einmalig ist. Dies sparte Kosten und verkürzte die Zeit, die für die Zustimmung erforderlich war. Die Lebensdauer der Stuttgarter Brücke kann auf circa 80 Jahre veranschlagt werden. Sie soll damit deutlich älter werden als so manche andere, herkömmliche Holzbrücke. So können die Bewohner und Urlauber des Remstals sie also noch sehr lange nutzen.

Typenstatik nach DIN smar t EN 12812? – ja sicher. elle für Revit-Mod gsplanung 3D-Schalun

Alu-Schalungsgerüst TITAN

NOE - wir schalen das ®

smar t

er

s komplex

ei her Nachw Baurechtlic n be ga uf Schala

smar t

licher t: Baurecht ngsgerüs ben Alu-Schalu mplexer Schalaufga ko Nachweis

NOE-Schaltechnik bringt seit mehr als 60 Jahren Beton in Form und setzt Maßstäbe in Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

• Stiellasten ≤ 128 kN • einfachste Handhabung in Planung und Ausführung • Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung • typengeprüftes System Weitere Infos: www.ischebeck.de

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH Loher Str. 31-79 | DE-58256 Ennepetal

NOE-Schaltechnik Kuntzestraße 72, 73079 Süssen info@noe.de, www.noe.de Gerüste / Schalung / Betonbau Maschinen&Technik 71


O E M/ MA SC HI N E N - & A N T R I E B ST E C H N I K

16,2-LITER-MOTOR SPITZENLEISTUNGEN IN DER LANDTECHNIK MIT DER WELTPREMIERE DES MAN D4276 PRÄSENTIERTE MAN ENGINES AUF DER AGRITECHNICA SEINE NEUE MOTORENBAUREIHE FÜR AGRARANWENDUNGEN MIT EINER BOHRUNG VON 142 MM UND 170 MM HUB. AUS 16,2 LITERN HUBRAUM SCHÖPFT DAS DIESELAGGREGAT BEEINDRUCKENDE 581 KW UND SETZT NEUE MASSSTÄBE: DAS GERADE EINMAL 1.280 KG LEICHTE KRAFTPAKET IST DAMIT NICHT NUR DER LEISTUNGSSTÄRKSTE REIHENSECHSZYLINDERMOTOR FÜR LANDMASCHINEN, DER BISHER VON MAN ENGINES ENTWICKELT WURDE, SONDERN VERFÜGT AUCH ÜBER DIE HÖCHSTE LEISTUNGSDICHTE SEINER HUBRAUMKLASSE.

↖ Der D4276 erreicht mithilfe eines neu entwickelten Aufladungskonzepts mit Festgeometrielader eine Spitzenleistung von 581 kW (links).

72 Maschinen&Technik OEM/Maschinen- & Antriebstechnik

MAN ENGINES >> Die hohe Spitzenleistung erreicht MAN Engines durch ein neu entwickeltes Aufladungskonzept mit Festgeometrielader, das ein maximales Drehmoment von 3.400 Nm zwischen 1.350 min-1 und 1.600 min-1 ermöglicht. „Mit dem D4276 bieten wir OEM-Herstellern einen Motor mit hoher Integrationsfähigkeit, der ihnen mit seiner einzigartigen Leistungscharakteristik dabei hilft, sich mit ihrer Maschine vom Wettbewerb abzuheben“, sagt Reiner Rößner, Head of Sales MAN Engines. Zur Einhaltung aktueller Abgasstufen vertraut der D4276 auf das kompakte und flexible modulare Abgasnachbehandlungssystem (AGN) von MAN Engines und wird für die Hauptmärkte in EU Stufe V und EPA/CARB Tier 4 verfügbar sein. Der D4276 basiert auf der modernen und bereits erfolgreich am Markt etablierten Motorenbaureihe D3876, wurde aber konsequent auf die erhöhten Leistungsansprüche bei schweren Anwendungen in der Landtechnik weiterentwickelt. Hierfür galt es die ohnehin schon herausragende Leistungsdichte des D3876 noch weiter zu steigern. Dazu wurde die Bohrung um vier Millimeter von 138 mm auf 142 mm erweitert, wodurch sich der Hubraum von 15,3 auf 16,2 Liter vergrößert. Für die dadurch notwendige erhöhte Kraftstoffversorgung sorgt eine Modifizierung des CommonRail-Einspritzsystems. Die Verwendung einer komplett neu entwickelten Hochdruckpumpe erzielt bis zu 40 Prozent höhere Fördermengen, bei gleichbleibenden Vibrationsbelastungen und Geräuschemissionen. Speziell für den D4276 weiterentwickelte Dieselinjektoren mit verbessertem Durchfluss sowie hohe Einspritzdrücke von bis zu 2.500 bar gewährleisten eine hohe Zerstäubungsgüte und Eindringtiefe des Kraftstoffs. Das Resultat ist eine emissions- und rußarme Verbrennung bei gleichzeitig günstigem Kraftstoff- und AdBlue©-Verbrauch. Für eine Höchstleistung von 581 kW entwickelte MAN Engines ein Aufladungskonzept mit einer hohen Leistungsausbeute in den oberen Drehzahlbereichen. Aufgrund der erforderten Leistungscharakteristik wird hierbei ein Festgeometrielader eingesetzt. Dadurch bietet der Sechszylindermotor ein maximales Drehmoment von 3.400 Nm zwischen 1.350 min-1 und 1.600 min-1 und somit ausreichend Leistung für zum Beispiel Großmähdrescher und Feldhäcksler. Bei der thermodynamischen Auslegung konzipierten die Ingenieure von MAN Engines eine Turbinengeometrie, welche speziell im Hauptfahrbereich der Off-RoadMaschinen ihren optimalen Wirkungsgrad besitzt. Außerdem wurde die Turbinengeometrie so ausgelegt, dass eine gegenseitige Beeinflussung der Zylinder beim Ladungswechsel verhindert und dadurch ein gutes Ansprechverhalten sowie ein optimaler Luftdurchsatz über alle Drehzahlbereiche hinweg erreicht werden.


KNOW-HOW-TRANSFER FÜR HÖCHSTE QUALITÄT UND ZUVERLÄSSIGKEIT Das Grundtriebwerk sowie zahlreiche weitere Komponenten und Bauteile konnten unverändert von der preisgekrönten Motorenbaureihe D3876 übernommen werden. Damit behält der D4276 mit 1.464 x 978 x 1.131 mm (Länge x Breite x Höhe) trotz höherer Leistung fast die gleichen kompakten Einbaumaße wie der „Diesel of the Year 2016“. Da auch die Interfaces der beiden Motorenbaureihen nahezu identisch sind, haben Kunden die Möglichkeit, mit nur einer Einbauvariante sowohl den D3876 als auch den D4276 ohne größere konstruktive Anpassungen in die Maschine integrieren zu können. Darüber hinaus finden sich auch bereits im D3876 erfolgreich bewährte Konzepte wie die sogenannten Wölbventile wieder, die dank einer brennraumseitigen Verstärkung der Ventilteller in Form einer Wölbung den Sitzverschleiß minimieren und dadurch verlängerte Intervalle für die Ventilspiel-Prüfung ermöglichen. Ebenso kommt die Top-Down-Kühlung zum Einsatz, bei der das Kühlwasser über den oberen Wassermantel des Zylinderkopfs längs des Motors verteilt wird und dadurch eine gleichmäßig hohe Kühlleistung über alle Zylinder gewährleistet. Zusätzlich wurden Anpassungen bei Kurbelgehäuse und Kolben vorgenommen, um das Kühlungssystem des D4276 weiter zu optimieren. Da auch das Leichtbaukonzept vom D3876 übernommen wurde, ist der D4276 mit einem Trockengewicht von 1.280 kg nur geringfügig schwerer als sein kleiner Bruder und verfügt damit über die mit Abstand höchste Leistungsdichte in der 16-Liter-Klasse.

FLEXIBLE ABGASNACHBEHANDLUNG FÜR JEDE ANFORDERUNG Unterschiedliche Anforderungen bei der Erfüllung der Emissionsgesetzgebung in Abhängigkeit von Anwendungen und Zielmarkt erfordern flexible und individuelle Lösungen zur Abgasnachbehandlung. MAN Engines bietet hierfür sein modulares Abgasnachbehandlungssystem (AGN) mit einer breiten Auswahl an austauschbaren und vielseitig kombinierbaren Komponenten. Das AGN-System setzt sich im Wesentlichen zusammen aus den beiden Baugruppen DOC/ DPF (Diesel-Oxidations-katalysator/Diesel-Partikel-Filter) sowie einem SCR-System (Selektive Katalytische Reduktion).

D4276 MIT 515 KW FÜR HOHEN LEISTUNGSBEDARF BEI NIEDRIGEN DREHZAHLEN Ein neu entwickeltes Aufladungskonzept garantiert dem D4276 eine große Leistungsausbeute und Drehmomente in hohen Drehzahlbereichen. Der D4276 ist auch in einer Variante mit bis zu 515 kW erhältlich. Dieses Modell stellte MAN Engines bereits im April 2019 auf der bauma in München vor und wurde speziell für Maschinen mit einem großen Drehmoment- und Leistungsbedarf im unteren Drehzahlbereich konzipiert.

↗ Für die 515 kW-Variante setzt MAN Engines auf den bewährten VTG-Turbolader (Variable Turbinen-Geometrie; rechts). © MAN Engines

Ihr professioneller Partner für OEM / MRO-Supply

Schlauch- und Armaturentechnik

Korrosions- und Verschleißschutz

Komponentenbau

C-Teile Management

Schlauchentwicklung, Beratung und Konfektionierung Schraubkomponenten, Guss- und Schweißbaugruppen

Gummierungen und Sprühbeschichtungen Koordination und KANBAN

Dichtungstechnik

Stanzerei und Schneidplotterservice

I Magdeburger Str. 1 I D - 30880 Laatzen I www.gruelo.de

Fon + 49 (0) 51 02 - 91 99 - 01 I Fax + 49 (0) 51 02 - 91 99 - 90 I info@gruelo.de


GLEITLAGER AUS STAHL EINE ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE ALTERNATIVE VIELE INDUSTRIELLE ARBEITSPROZESSE DURCH HYDRAULIKZYLINDER MÜSSEN IN STAUBIGSCHMUTZIGER UMGEBUNG STATTFINDEN. FÜR DIESE FUNKTIONSELEMENTE WERDEN HÄUFIG PREISGÜNSTIGE LAGER AUS KUPFERLEGIERUNGEN ODER VERBUNDWERKSTOFFEN VERWENDET, DIE JEDOCH SCHNELL VERSCHLEISSEN. ES GIBT BESSERE ALTERNATIVEN. >> Vom Bagger oder Radlader auf der sandigen Baustelle über Mehrschalengreifer in der feuchten Kiesgrube bis zur staubbelasteten Hebevorrichtung im Stahlwerk übernehmen in vielen Branchen Hydraulikzylinder die Bewegung von Maschinenteilen. Häufig werden in den Anlenkungen gerollte oder vollzylindrische Buchsen mit Schlitz und geringer Wandstärke verbaut, auf deren Innenseite weiche Kupferlegierungen mit oder ohne Kunststoffe aufgebracht wurden. Staub und Schmutz können der wichtigen Komponente schwer zusetzen: die Partikel mit kleiner Korngröße sind härter als die Kontaktflächen der gängigen Lager und nutzen diese dadurch schnell ab. Die propagierte Wartungsfreiheit und Verschleißfestigkeit dieser Gleitwerkstoffe ist jedoch in diesen abrasiven Lagerumgebungen nicht aufrechtzuerhalten – zur Abwehr des eindringenden Staubes muss intensiv geschmiert werden. Regelmäßige Reparaturen mit entsprechender Ausfallzeit werden dann noch umfangreicher, wenn neben den Lagern auch die Achsen oder andere Bauteile beschädigt wurden. Das Unternehmen Dr.-Ing. Folz Gleitlagertechnik GmbH hat mit den Gleitwerkstofffamilien ZFOP und Mainfree gleich zwei Produktreihen für anspruchsvolle Hydraulikanwendungen entwickelt, die sich durch ihre besondere monolithische Stahl-Struktur von den Wettbewerbsprodukten unterscheiden. HARTE KONTAKTFLÄCHEN ALS SCHMIERHILFE Vor allem die Werkstofffamilie der ZFO-P-Gleitlager, die auf Spezialstählen mit hohen mechanischen Eigenschaften basiert, eignet sich für ein breites Einsatzgebiet und läuft mit den geeigneten Gegenkörperachsen verschleißarm. Durch besondere Wärmebehandlungstechniken kann der Grundwerkstoff weiter anwendungsbezogen optimiert werden. Dieser Gleitlagertyp ist bei hohen dynamischen Belastungen weitgehend unempfindlich gegen Abrasion und 74 Maschinen&Technik Advertorial

Oberflächenzerrüttung und ebenso gewappnet gegen Verschleiß durch Tribooxidation und Adhäsion. Die dynamische Belastung kann dabei bis zu 120 N/mm² betragen. Spezielle Rhombus-Nutenfacetten erhöhen die Schmierwirkung durch feinverteilte Benetzung und ermöglichen, dass weniger Schmiermittel – teilweise nur initial benötigt werden und eine niedrigere Schmierfrequenz ausreichend ist.

Gerade der Rohstoff Kupfer ist und bleibt im Vergleich zu Stahl preisvolatil. Mittelfristig muss die höhere Nachfrage, z.B. durch Elektromobilität, zu höheren Preisen führen, unbeachtet dem zusätzlichen Risikofaktor der Versorgungssicherheit - die größten Kupfervorkommen befinden sich in China und Chile. Auf diese Weise sinkt nicht nur der Material- und Wartungsaufwand, sondern es können auch hochwertigere und umweltfreundliche Fette wirtschaftlich verwendet werden. Ein direkter Austausch z.B. von gerollten Buchsen dünner Wandstärke, aus Verbundwerkstoff oder Bronze, ist durch ZFO-P problemlos möglich. GLEITWERKSTOFF WIDERSTEHT ABRASION OHNE SCHMIERUNG Für Hydraulikzylinder-Lagerungen, die einem starken Abrasionsverschleiß ausgesetzt sind, z. B. im Untertage-Bergbau oder in Gelenken von Unterwassergreifern, produziert Folz Gleit- und Gelenklager aus der Gleitwerkstofffamilie Mainfree. Die Werkstoffbasis wird aus verschiedenen Sorten von Mangan-Hartstählen unterschiedlicher Komposition und Wärmebehandlungen gebildet. Von Bedeutung für den Verschleißablauf ist neben der chemischen Zusammensetzung die richtige Relation von Härte und Zähigkeit, die in speziellen, werkseigenen Verfahren

erzeugt wird. Mainfree-Lager können in diversen Lagerstellen ungeschmiert eingesetzt und betrieben werden. Sie empfehlen sich besonders für Lagerbedingungen, die eine Schmierung wirkungslos machen, z. B. in staubig-heißen Stahlund Hüttenbetrieben. LANGLEBIGE LAGER VERBESSERN PRODUKTIVITÄT Die Spezialisten der Dr.- Ing. Folz Gleitlagertechnik GmbH stimmen ihre Lager individuell auf den Kunden und seine Anwendungen ab. Im Durchschnitt lassen sich dadurch längere Gebrauchszeiten – teilweise um den Faktor 10 -, größere Wartungsintervalle und eine insgesamt höhere Verfügbarkeit der Maschinen erreichen. Das „Gewusst wie“ der Entwicklung und Produktion von verschleißärmeren Lagern ist ganz im Sinne des „Green technology“-Gedankens und der eigenen Energie- und Ressourcenbilanz. Gerade der Rohstoff Kupfer ist und bleibt im Vergleich zu Stahl preisvolatil. Mittelfristig muss die höhere Nachfrage, z.B. durch Elektromobilität, zu höheren Preisen führen, unbeachtet dem zusätzlichen Risikofaktor der Versorgungssicherheit - die größten Kupfervorkommen befinden sich in China und Chile. Das ökonomische und ökologische Gebot der Stunde sollte daher sein, Kupferlegierungen nicht als Verschleißmaterial für Gleitlager zu verbrauchen, sondern stattdessen verschleißbeständigere Stahl-Gleitlager einzusetzen.

Dr.-Ing. Franz Folz & Johannes Folz Dr.-Ing. Folz Gleitlagertechnik GmbH 66346 Püttlingen www.dr-ing-folz.de


Š Folz Gleitlager

Advertorial Maschinen&Technik 75


DINITROL: QUALITÄT IST DIE LÖSUNG

DINITROL >> Was alle DINITROL Produkte eint, ist ihr Qualitätsversprechen: für jede Anwendung, für jede Aufgabenstellung die beste Lösung parat zu haben, um Mobilität zu sichern und alle Arten an Nutzfahrzeugen sowie Industrieanlagen am Laufen zu halten, Ausfallzeiten zu verringern und Werte zu schützen. Dazu gehören seit jeher Produkte für verlässlichen Korrosionsschutz, zum Kleben und Dichten sowie eine breite Palette an Produkten für nachhaltige und effektive Reparaturen. Ganz in dieser Tradition, Zukunft mit Innovationen zu gestalten, schreibt die DINOL GmbH mit ihrem Marken Relaunch seine Erfolgsgeschichte weiter. Künftig gibt es auf den internationalen Märkten ein einheitliches DINITROL-Logo mit hohem Wiedererkennungswert. Die hohe Qualität wird von außen durch ein modernes Produktdesign deutlich gemacht. Neue, innovative Produkte, die DINOL kontinuierlich entwickelt, sind somit schneller und erfolgreicher am Markt präsent. Mit dem Brand Relaunch möchte DINITROL seine Position als international starke Marke unterstrei76 Maschinen&Technik Werkstatt & Service

chen und sieht sich damit für die Aufgaben der Zukunft, wie E-Commerce, Digitalisierung, MultiChannel und nicht zuletzt Nachhaltigkeit gut aufgestellt. Die Weiterentwicklung der Produkte im Hinblick auf Umweltverträglichkeit betrachtet das Unternehmen als eine seiner wichtigsten Aufgaben. Eine ressourcenschonende Produktion bildet nur den Anfang. Weitere Innovationen sollen in naher Zukunft folgen. Eine bahnbrechende Entdeckung wurde 1937 in Göteborg – hier liegen die Anfänge des Unternehmens – gemacht. Der schwedische Chirurg Prof. Sven Johansson führte Experimente durch, um die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl zu verbessern. Medizinisches OP-Besteck sollte schließlich rostfrei sein. Das Ergebnis war Dinitro-ortho-cresol, das in 25 Ländern zum Patent angemeldet wurde und später in der wachsenden Automobilindustrie zum Einsatz kam. Denn diese setzte ab den späten 1960ern auf die Hohlraumversiegelung als wirksame Schutzmaßnahme gegen Rost. Seitdem wurden die DINITROL-Produkte konsequent und kontinuierlich weiterentwickelt. Bis zum heutigen Tag. Besondern Bekanntheitsgrad erreichte die Marke mit seinem Engagement als Sponsor in der Formel 1. Über die Jahre wurden neben den Korrosionsschutz Produkten zunehmend auch Qualitätslösungen für andere Bereiche entwickelt, sodass heute eine breite Palette an Produkten rund um die Themen Schützen, Kleben, Dichten und Reparieren in der besonderen DINITROL Qualität weltweit vertrieben werden. Dabei steht über allem Handeln des Unternehmens die Philosophie und der klar formulierte Anspruch: Lösungen zu bieten, die Mobilität, Transport und Industrie für die Menschen sicherer und langlebiger machen.

© DINITROL

SEIT ÜBER 70 JAHREN GEHÖRT DIE DINOL GMBH MIT IHRER MARKE DINITROL ZU DEN FÜHRENDEN ANBIETERN FÜR SPEZIALSYSTEME FÜR DEN KORROSIONSSCHUTZ UND IST MIT DER GESAMTEN PRODUKTPALETTE IN DEN WERKSTÄTTEN DIESER WELT ZU HAUSE.


„SAUBERE“ LÖSUNGSVORSCHLÄGE FÜR REINRAUMABSCHOTTUNG BAYER WEIMAR GMBH UND CO. KG SICHERT REINRÄUME MIT SCHNELLLAUFTOREN VON EFAFLEX

„Aus unserer Arzneimittelproduktion dürfen absolut keine Hormone in die Umwelt gelangen“, beschreibt dazu Nino Baracskai, Head of Technical Office, die Wichtigkeit der schnellen Tore vor den Reinräumen und deren Schleusen. „Wir betreiben deshalb unsere Produktionsbereiche zum Schutz unserer Mitarbeiter und der Umwelt auch mit -15 Pascal Unterdruck. Das bedeutet, dass bei der Öffnung der Tore der Luftstrom in Richtung der Reinräume stattfindet.“ Die Gänge vor den Schleusen zu den Reinräumen müssen dementsprechend stets makellos sauber sein. Die hohe Öffnungsgeschwindigkeit der Schnell-

Wie alle Schnelllauftore von EFAFLEX sind die Reinraumtore dank ihrer herausragenden Qualität enorm belastbar und wartungsarm. Die gewichtigsten Argumente für EFAFLEX-Reinraumtore sind jedoch deren hohe Luftdichtigkeit, die erheblich zur Kosteneinsparung im Reinraum beiträgt, und der modulare Aufbau in klinischer Optik. Die schmalen Zargen erlauben einen platzsparenden und optisch ansprechenden Einbau auch unter beengten Raumverhältnissen. Die Montage der Tore sei trotz der komplizierten Einbauverhältnisse unter Schleusenbedingungen vollkommen reibungslos abgelaufen. Auch auf den verantwortlichen Außendienstingenieur ist Nino Baracskai mehr als gut zu sprechen: „Ich kann ihn immer anrufen, wenn es ein Problem gibt. Er macht sich Gedanken und bietet dann sehr gute Lösungsvorschläge.“

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 | D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com

- Anzeige -

© Efaflex

>> Das 1994 eröffnete Werk der Bayer Weimar GmbH und Co. KG ist gleichzeitig Firmensitz als auch Standort für Produktion, Qualitätskontrolle und Verpackung. Mit rund 500 Mitarbeitern werden an diesem Standort hormonhaltige, feste Arzneiformen, wie Tabletten, Dragees, Filmtabletten für die nationalen und internationalen Märkte der Bayer AG hergestellt. Die Verarbeitung von hormonhaltigen Arzneimitteln stellt besondere Anforderungen an die Produktionsbereiche im Werk. Schnelllaufrolltore EFA-SRT CR von EFAFLEX wurden deshalb zur Trennung der Reinräume von den Gängen eingebaut.

lauftore von bis zu 2 m/s sowie ihre Schließgeschwindigkeit von bis zu 0,75 m/s gewährleisten zusätzlich, dass der Luftaustausch vom Gang in die Schleuse und von der Schleuse in den Produktionsbereich nur für kürzeste Zeit stattfindet und Partikel trotz des Unterdruckes nicht in die Produktionsräume gelangen. Das hält die Filterbelastung niedrig und reduziert den Luftverlust. Auch der Behang der Tore ist auf die Reinraumumgebung angepasst. „Unser Anforderungsprofil beinhaltete Tore mit Edelstahlzargen und Kunststoffbehängen, die abwaschbar und resistent gegen Reinigungsmittel sind“, erklärt Nino Baracskai. Die Reinraumtore der Serie CR von EFAFLEX sind perfekt an die Anforderungen in kontrollierten Fertigungszonen angepasst. Die leistungsfähigen Schnelllauftore haben eine glatte Oberflächenstruktur und keine überstehenden Kanten. Sie können deshalb leicht gereinigt werden, und ein Absetzen von Partikeln ist weitgehend ausgeschlossen.

Advertorial Maschinen&Technik 77


MI E TE N | K A U FE N | S E RV I C E Wir fertigen und vertreiben Hochdruckzahnradeinheiten für schwerste Einsätze. Unser Fertigungsprogramm reicht von 11ccm - 198ccm und ist sofort lieferbar. Austauschfähig gegen: Commercial, Hamworthy, Kracht, ... Für das gesamte Programm gibt es Sonderwellen und Flansche als Anbau- oder Durchtriebspumpe. Unsere Zahnradeinheiten haben ihre Qualität in vielen Anwendungen bewiesen. Wir fertigen und vertreiben Hochdruckzahnradeinheiten für schwerste Einsätze. Wir...Fertigungsprogramm reicht von 11ccm - 198ccm und ist sofort lieferbar. Unser Reparieren Danfoss, Poclain, Sauer, Austauschfähig gegen: Commercial, Hamworthy, Kracht, ... Commercial, Rexroth, Charlynn, Eaton, ... Für das gesamte Programm gibt es Sonderwellen und Flansche als Anbau- oder Durchtriebspumpe. Vertreiben sämtliche Hydraulikkomponenten Unsere Zahnradeinheiten haben ihre Qualität in vielen Anwendungen sowie bewiesen. Projektieren Einzel-, Sonder-, Serienaggregate komplette Hydraulikanlagen Wir... Reparieren Danfoss, Poclain, Sauer, Commercial, Rexroth, Charlynn, Eaton, ... Als langjähriger undHydraulikkomponenten Vertriebspartner von Danfoss halten wir ein umfangreiches Lager Vertreiben Servicesämtliche an Axialkolbeneinheitn, Gerotormotore, Ventiltechnik undkomplette Ersatzteile vor Projektieren Einzel-, Sonder-, Serienaggregate sowie Hydraulikanlagen

Auch AT-Einheiten sind sofort verfügbar.

1-65 Teleskoplader Vermietung Als langjähriger Service- und Vertriebspartner von Danfoss halten wir ein umfangreiches Lager www.weser-pumpen.de info@weser-pumpen.de Tel.:04222-947510-0 Fax: 04222-94751010 Güterstraße 10, 27777 Ganderkesee an Axialkolbeneinheitn, Gerotormotore, Ventiltechnik und Ersatzteile vor Auch AT-Einheiten sind sofort verfügbar. 1-65 Teleskoplader Vermietung www.weser-pumpen.de info@weser-pumpen.de Tel.:04222-947510-0 Fax: 04222-94751010 Güterstraße 10, 27777 Ganderkesee

www.mammut-kipper.de

Sägen • Spalter • Sägespalttechnik Fördertechnik • Verpackungssyteme

Sägen • Spalter • Sägespalttechnik

Häcksler • Rücketechnik • Metallbearbeitung Fördertechnik • Verpackungssyteme Häcksler • SÜMA Rücketechnik • Metallbearbeitung Maschinengesellschaft GmbH Helmestraße 94 • 99734 Nordhausen SÜMA Maschinengesellschaft GmbH info@bgu-maschinen.de • www.suema.de

Helmestraße 94 • 99734 Nordhausen info@bgu-maschinen.de • www.suema.de

Telefon: +49 (0) 29 92/97 03-0

Telefon: +49 (0) 29 92/97 03-0 wiegers-gabelstapler.de

wiegers-gabelstapler.de

SCHLUSS NÄCHSTER

ANZEIGENSCHL NÄCHSTER 19. JUNI 2019

ANZEIGENSCHLUSS: 24. JANUAR 2020

e

z ia

t ei

list

t rsa f ür E

KF

1999 Ihr Sp

Handels GmbH Baumaschinenersatzte z-

ei le

fähigkeiten

ANZEIGEN ANZEIGENSCHLUSS

S

fähigkeiten

❙ alle Trag-

Tel. 0431-71 17 21 od. 0160-7 20 39 93

❙ alle Trag-

❙ alle Größen

... wo der LKW nicht mehr kann, da fangen ... wo der wirLKW erst nicht richtig an! mehr kann, da fangen wir erst richtig an!

Kl. Bartels e.K.

❙ alle Größen

Tel. 0431-71 17 21 od. 0160-7 20 39 93

Teleskoplader Vermietung

www.mammut-kipper.de

Kl. Bartels e.K.

Teleskoplader Vermietung

und eiß Versc hl

t

ORIGINAL NACHBAU CAT – KOMATSU – VOLVO – SENNEBOGEN – SCHA Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für

Wir liefern schnell, zuverlässig ➽ testen Sie Sieb-, Brech, und Recyclinganlagenund preiswert Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brechanlagen Telefon 0 84 44 / 92 48 90 · Fax 0 84 44 / 92 48 91 Tel. +49 (0) 24 61 - 93 97 294

102457 VK-Ers.25-2abz19-09 jä/k

Rental Portal - mieten und vermieten ohne Provision! Maschinen und -Geräte namhafter Hersteller von A-Z. Rental Portal mieten und vermieten ohne Provision! Direkter Kontakt Vermieter. Maschinen undzum Geräte namhafter Hersteller von A-Z.

Direkter Kontakt zum Vermieter.

Jetzt Mietmaschine finden, unter

www.rental-portal.com

mw


MI E T E N | K A U FE N | S E RV I C E

www.used-cranes.de I www.baumo.de I www.minikran.de

Mini & Mobile Cranes Körner GmbH BAUMO Kranservice GmbH & Co. KG

08152 / 998 969 0

www.sat-rock.de

Verkauf I Service I Vermietung - UNIC-Minikrane (1-10 t) - KATO-Citykrane (13-20t) - HORYONG Akku-Industriekrane (4-7t) - Gebrauchte Mobilkrane (30-500t) - GLG Glaslifter mit 3D Manipulator Aktuelle Angebote und Informationen finden Sie auf unseren Webseiten oder wählen Sie unsere Hotline: + 49 (0) 203 - 713 68 76-0

Schmidt Parts Supply

SPS

Achenbach Hauben aus Metall für Förderbänder

Ersatzteile und Zubehör für Hubarbeitsbühnen Telefon: 0471 / 90 22 763

Telefax: 0471 / 90 22 764

Joysticks

Schaltschütze / Relais

Elektromotoren

Hydraulikkomponenten

Alarm / Sicherheit

Sicherungen / Schalter

Drehzahlregelung

Batterien / Ladetechnik

Instrumente / Info

Weltweit größte Haubenvielfalt.

Achenbach GmbH Metalltechnik - Lindestr. 10 | D 57234 Wilnsdorf Tel.: 02737 / 98630 | Fax: 02737 / 986310 Web: www.achenbach-siegen.de | E-Mail: info@achenbach-siegen.de

Pultdachhalle Typ PD3 (Breite: 15,00m, Länge: 6,00m)

Mehr Infos

• Höhe 4,00m, Dachneigung ca. 3° • mit Trapezblech, Farbe: AluZink

• inkl. imprägnierter Holzpfetten • feuerverzinkte Stahlkonstruktion

• incl. prüffähiger Baustatik

Aktionspreis € 8.990,ab Werk Buldern; excl. MwSt.

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40

RZ_Tepe_Anzeigen_2018_90x42mm_mb1.indd 10

30.11.2017 08:16:50

www.sps-bhv.de


MI E TE N | K A U FE N | S E RV I C E

Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.336,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

22x in Deutschland

Lagerbox BO 300/150/200 L x B x H: 3.000 x 1.500 x 2.000 mm Aufbau aus Sandwichpolyester ab 1.724,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 5.800,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu L x B x H: 4.010 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.900,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

Bauwagen

BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1550/206 BW 2053/206

BĂźrocontainer 500/240/250 L x B x H in mm: 5.000 x 2.400 x 2.500 Elektroinstallation 400V ab 4.700,- â‚Ź (zzgl. MwSt.)

L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 4.369,- â‚Ź 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.292,- â‚Ź 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 6.553,- â‚Ź 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 10.924,- â‚Ź

Otto-Hahn-StraĂ&#x;e 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de

epiroc / Lehnhoff / Kemroc etc. Abbruchzangen, Pulverisierer Greifer, Hydraulikhämmer Fräsen

MĂźller Maschinen-u. Fahrzeughandel Telefon: 08555 / 44 12

ZANDTcargo

Fax: 08555 / 94 15 78 www.mueller-handel.com maschinen@mueller-handel.com

TandemAnhängerTieflader TAT-B T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth

GDI METERS

s fĂźr besondeErin satz! robusten

Das Komplett-Programm vom Weltmarktfßhrer. Stundenzähler

¡ Servicezeiten ¡ Ereigniszähler ¡ Timer ¡ Garantie-Ăœberwachung

Drehzahlmesser/ Stundenzähler

¡ Servicezeiten ¡ Ereigniszähler ¡ Timer ¡ Garantie-Ăœberwachung

N110 Induktiv đ&#x;…°đ&#x;…°

Batterie-LEDMessgeräte

Multifunktionsmessgeräte

L1J Mini Snap-in đ&#x;…´đ&#x;…´ Batterie-Anzeige, Voltmeter

D1N/D5N LED-Batterie-Anzeige/ Voltmeter, Stundenzähler, Batterie-Shut-Down đ&#x;…´đ&#x;…´

L1K Two-Hole đ&#x;…´đ&#x;…´ Batterie-Anzeige, Voltmeter

D1N Kraftstoffanzeige, Stundenzähler đ&#x;…´đ&#x;…´

L1L Round đ&#x;…´đ&#x;…´ Batterie-Anzeige, Voltmeter

D1N/D5N LED-Batterie-Anzeige, Voltmeter, Stundenzähler đ&#x;…´đ&#x;…´

N110 Induktiv đ&#x;…°đ&#x;…° N111 Induktiv đ&#x;…°đ&#x;…°

TOP CASE PRO ...auch wenn‘s ommt!

ANBAUGERĂ„TE ĂœBERWACHEN

hart k

High Impact Protection Case fĂźr GDI Hour Meters. Ideal fĂźr vibrations& rotationsaktivierte Zähler. đ&#x;…°đ&#x;…°

N151 Vibration đ&#x;…°đ&#x;…°

N231 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´ N160 Rotating Shaft đ&#x;…°đ&#x;…°

N310 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

Info: www.imd-europe.com

N330 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

đ&#x;…°đ&#x;…° N410 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´ N431 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

N510/N530 AC/DC, Induktiv đ&#x;…´đ&#x;…´

nachträglicher Aufbau

N160 Rotating Shaft đ&#x;…°đ&#x;…°

N161 Rotating Shaft đ&#x;…°đ&#x;…°

¡ ¡ ¡ ¡ ¡

đ&#x;…´đ&#x;…´ Einbau (benĂśtigt Ausschnitt)

hÜchste professionelle Military-Qualität dauerhaft zuverlässig & robust autark mit eigener Batterie (12 Jahre) wasserdicht bis 20m (IP69K) Beschleunigung bis 90 G

Leichte Bedienbarkeit & Manipulations- und Diebstahlsicherheit. ¡ schßtzt die Zähler wie ein Panzer ¡ erfasst bezahlbar und sicher Betriebs- und Servicedaten bei Anbaugeräten wie z.B. Hydraulikhämmern, Abbruchzangen, Bohrern, ... ¡ hilft Serviceintervalle einzuhalten ¡ erhÜht Lebensdauer & Betriebssicherheit ¡ bezahlt sich quasi selbst

¡ fßr Benzin- & Elektro/Dieselmotoren, unmotorisierte, rotierende Anbaugeräte ¡ Funktionsweise ßber Induktion (fßr 1- & 2Zylinder-Motoren), Rotation, Vibration ¡ hält Hochdruck-Reinigung stand


MI E T E N | K A U FE N | S E RV I C E

Individuelle Transporttechnik – seit über 60 Jahren Jetzt Frühkaufrabatt sichern!

Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de

2.5 ab € 11.490,- net RADLADER NEU JF ufel inklusiv Serienscha

to

Aktionspreis inkl. Schneeschild 12.490,- netto Tel. +49 (0) 7502 - 944 88 35

Mehlisstraße 16 | D-88255 Baindt info@jf-maschinen.de www.JF-Maschinen.de

WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH IN'S JAHR 2020 IHR MASCHINEN&TECHNIK TEAM

Frohe Weihnachten!

Hakengeräte von Cornut für alle gängigen Transporter bis 5 to. Wahlweise elektrohydraulisch oder motorhydraulisch lieferbar. Für ein individuelles Angebot rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Email.

Kipper, Alupritschen und Maxilift Ladekrane

Jörg De Bondt Fahrzeugaufbauten Ahlener Straße 172 D-59073 Hamm Telefon +49-(0)2381 97224-0 Telefax +49-(0)2381 97224-22 mail@fahrzeugaufbauten.info www.fahrzeugaufbauten.info


Mietgeräte. Professionell. Europaweit.

kostenlose Miethotline

0800 092 99 70 www.beyer-mietservice.de

Unsere Videos auf www.youtube.com/ user/BeyerTV

Gut geschult auf die Bühne! Jetzt Schulung buchen! www.beyer-akademie.de

Alle Maschinen auf einen Blick Jetzt Mietgerätekatalog herunterladen!


www.rollytoys.de

rollytoys

rollytoys_official

rollytoys

Franz Schneider GmbH & Co. KG • D 96465 Neustadt bei Coburg


INTELLIGENT INVESTIEREN, SICHER FINANZIEREN

Wir verfügen über ein umfassendes Branchen- und Objekt-Know-how im Bereich Baumaschinen, Flurförderzeugen, LKW, Sonderfahrzeugen, Anhängern und Aufbauten. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter: 0211 - 53 500 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: leasingtcf@targobank.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.