Maschinen&Technik Jan/Feb 2011

Page 1

w w w . m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 5 , 2 0 EUR

( 8 , 0 0 CH F )

> > J a n / F e b ´ 11

Maschinen & Technik

ZKZ 69723

ISSN 1862-2305

Fa c h z e i t s c h r i f t f ü r I n d u s t r i e | B a u | K o m m u n a l

Presseinformation

Samoter 2011

Händlerverzeichnisse

- REMU – Qualität - IronPlanet in Europa - Hesse – Saisonstart - Konecranes

- Messe in Verona - Liebherr - New Holland - case

- Doosan - Clark - Mitsubishi - Toyota


Briggs & Stratton ist der erste Hersteller von luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotoren, der seinen Kunden weltweit eine 3 jährige Garantiezeit für eine komplette Motorreihe offeriert. Die 3jährige Garantiezeit gilt für alle Marktbereiche, egal ob Motoren zum Beispiel Baumaschinenindustrie oder in der Vermietbranche eingesetzt sind. Für weitere Information besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.vanguardengines.com

BRIGGS & STRATTON GERMANY GMBH MAX-BORN-STRASSE 4, D-68519 VIERNHEIM TEL: 0049 6204 6001 0 / 0049 6204 6001 81 E: INFO.DE@BASCO.COM WWW.VANGUARDENGINES.COM


REMU Siebschaufel Evolution Pro Serie • Die Oberseite der Schaufel hat jetzt ein geschlossenes Gehäuse, um die in der Schaufel montierten hydraulischen Motoren zu schützen. Die Unterseite des Schaufelgestells wurde auch zusätzlich verstärkt. • Innere Seiten der Schaufeln wurden auf mehr vertikal geändert. Die Winkeleinstellung des Gestells zu den Rotoren ist nahe an 90 Grad. Dies erleichtert das Durchsieben von nassen und klebrigen Materialien. • Die EP Serie hat ein neues Design mit mehr abgerundeten Formen und mehr sichtbaren Farben. • Die Kupplungen (für den Radlader und den Bagger) können mit einer Adapterplatte befestigt werden. Sie sind leicht zu entfernen und auszuwechseln. (Bisher war es nicht möglich, die Kupplung des Radladers auszuwechseln, weil es immer auf dem Gestell der Schaufel aufgeschweißt wurde.) • Die REMU Standard Schraubplatte für den Bagger ist im Gestell jeder EP Schaufel enthalten. • Die Siebschaufeln der EP Serie haben ein größeres Volumen im Vergleich mit den Schaufeln der L-Serie. • Verschiedene Längen der Rotoren wurden von fünf auf zwei reduziert, dies verkürzt die Bestell- und die Lieferzeiten den Ersatzteilen.

Mehr Informationen finden Sie unter www.remu.fi


Händlerverzeichnis Motor-/Filtertechnik Thema

Deere Power Systems kündigt „Stufe III A“Motoren für den europäischen Generatorsatzmarkt an >> Die nächste Stufe der EU-Abgasverordnung für mobile Generatoren trat am Anfang 2011 in Kraft. Für unsere Kunden bedeutet dies, dass sie erneut prüfen müssen, welche Motoren am besten zu ihrem Produktangebot passen. Die neuen, strengeren Emissionsvorschriften, bekannt als Stufe III A, stellen eine Herausforderung dar; sie bieten der Industrie aber gleichzeitig auch die Chance, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. John Deere Power Systems (JDPS) unterstützt diesen jüngsten Entwicklungsschritt mit einem neuen und umfassenden Angebot an Motoren für Generatorantriebe. Mit Hubräumen von 2,9 bis 9,0 Litern und einem Leistungsspektrum von 30 bis 300 kVA eignen sich diese Motoren ideal für mobile Generator­anwendungen. Die neue Motorenreihe ist die jüngste Erweiterung eines ohnehin reichhaltigen Produktsortiments, das verschiedenste Emissionsauflagen weltweit erfüllt. John Deere ist einer der wenigen Motorenhersteller, der selbst keine Generatorsätze herstellt. Dies macht uns zu unvoreingenommenen Experten in dieser Branche. “Wir arbeiten eng mit führenden Generatorherstellern auf der ganzen Welt zusammen, um schnell startende, umweltfreundliche und verbrauchsarme Generatorantriebe anbieten zu können”, erklärt Martin Ryley, Marketing Manager bei John Deere Power Systems in Saran. “Unsere Motoren sind bekannt für ihre herausragende Leistungsdichte, die kleinere Einhausungen ermöglicht und das Anhänger- bzw. Transportgewicht reduziert. Wir haben den Kundenwunsch nach bestimmten Leistungsstufen für den europäischen Markt berücksichtigt. Hier das

4

www.maschinen-technik.net

Ergebnis: unsere neuen PowerTechTM ‚Stufe III A‘-Motoren.” Für jede Leistungsstufe stehen Motoren ohne Nebenaggregate sowie komplette Generatorantriebseinheiten (GSPUs) zur Verfügung. Diese vorkonfigurierten Einheiten mit Kühlsystem und Filtersatz erleichtern die Installation und Integration in vorhandene Generatorpakete. Dank fortschrittlicher elektronischer Steuerungssysteme ist bei John Deere Motoren ein Frequenzwechsel ohne großen Aufwand möglich. Die Motoren unterstützen zwei Drehzahlen: 1500 und 1800 U/min. Optimiert sind

sie für 50 Hz bei 1500 U/min, was den Anforderungen europäischer Kunden entspricht. Auch Generatorbetreiber profitieren von der Einfachheit und vom Bedienkomfort der John Deere Motoren. Alle Wartungspunkte befinden sich auf der selben Seite und sind somit schnell und leicht zugänglich. Außerdem sind die neuen Motoren für einen minimalen Geräusch- und Vibrationspegel ausgelegt.


Die meisten produzieren auf der grünen Wiese. ... wir hingegen schützen und erhalten sie.

Als eine der ersten Druckereien bundesweit druckt KCM klimaneutral und leistet somit aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz. Nachhaltigkeit heißt, in die Zukunft zu denken.

KCM druckt zu 100 % IPA-frei (ohne Isopropylalkohol) – in High-End-Quality – und belastet somit Mensch und Umwelt deutlich weniger. Wir drucken Ihre Drucksachen verantwortungsbewusst, berechnen die produktionsbedingten Treibhausgasemissionen und gleichen diese auf Wunsch durch den Erwerb von CO2-Emissionszertifikaten aus. Darüber hinaus beraten wir Sie über den Einsatz zertifizierter Papiersorten (FSC oder PEFC). Wie auch Ihr Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, erfahren Sie durch unsere engagierten Kundenberater. Kastner & Callwey // Medien GmbH T: +49 8121 921-0

F: +49 8121 921-100

Jahnstraße 5

85661 Forstinning

office@kastner-callwey.de

www.kastner-callwey.de

www.solis-communication.com

Bernhard Schretzmaier, Thomas Heininger | Geschäftsführung KCM


Inhalt Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Impressum

TB Verlag • Mozartstr. 12 • D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 • Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 bernhard.thannheimer@maschinen-technik.net Projektleitung: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 thomas.sonnenmoser@tbverlag.de Vertrieb / Bereichsredaktion: Edwin Zuchtriegel Tel.: -14 e.zuchtriegel@tbverlag.de Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Jacqueline Zöller Tel.: -12 j.zoeller@tbverlag.de Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net Verlagsbüro Nürnberg: Robert Fackler • Tel.: 0911 / 3759888 robert.fackler@maschinen-technik.net Verlagsbüro Schweiz: Simon Hayward • Tel.: 0041 (0) 55 440 6483 info@maschinen-technik.net Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Telefondienst/Gebrauchtmaschinen: Gertrud Illg pressestelle@maschinen-technik.net Bankverbindung: Sparkasse Allgäu • Kto.: 610533630 • BLZ: 733 500 00 Jahresabo: 60,00 € (12 Ausgaben) Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM)

>> Inhalte 4

Seit Anfang 2011 neue EU Abgasverordnung

8

Kramer – sicher durch den Straßenverkehr

9

REMU – Qualität für beste Ergebnisse

10

Neue Terex Händlerstrukturen

14

Neues Hirn für Tagebau-Giganten

15

JCB Händler - 20-jähriges Firmenjubiläum

17

IronPlanet in Europa

21

Ostwestfalen durchzieht ein „blaues Band“

22

Neue Bestmarken von Case

26

Samoter 2011 in Verona

33

Husqvarna – neue Trimmer für die Gartenpflege

34

Rasenspezialisten von Eurogreen

39

Hesse – zum Saisonstart neue Produktpalette

41

Lagernavigation für Man-down-Fahrzeuge

42

25 Jahre Erfolgsgeschichte

46

automatischer Zweiträgerlaufkran

48

ELA-Container mit Musterlösung

51

Deutsche Schalungstechnik

53

Sondertankproduktion von Bader Gruppe

57

neue Produkte des Fahrzeughersteller Kögel

59

Fendt 718 Vario

64

Branchenführer


>> H채ndlerverzeichnisse 12

Doosan

16

Hanix

20

JCB Baumaschinen

24

Hanix

36

Mitsubishi Gabelstapler

40

Toyota

44

Clark

47

JCB Gabelstapler

50

Manitou

60

Mobil Delvac

Der Gentleman-Lader. >> Maschinenvergleich 18

Mit einem Klick beim Besten: www.kramer.de /680T

Raupenbagger 20-22 t

KRAM_ANZ_680t_90x135_DT.indd 1

16.02.11 09:01


Thema Baumaschinen Händlerverzeichnis

Sicher durch den Straßenverkehr >> Optimierte Zugkraft, minimierter Verbrauch und reduziertes Arbeitsgeräusch sind nur einige Vorteile des von Kramer mitentwickelten stufenlosen Schnellganggetriebes Ecospeed.

Viele Optionen für bedarfsgerechte Ausstattung Das große Plus der 80er und Teleskopen von Kramer ist ihre Vielseitigkeit. Jeder Radlader der 80er Serie, sowie die Teleskopen 3307, 4507 und 4009 können individuell auf Kundenwünsche und auf jeden Einsatz genau spezifiziert werden. Schon ab dem Modell 380 können alle Maschinen mit dem hydrostatischen Ecospeed Schnellganggetriebe geliefert werden, mit dem Kramer nach wie vor eine Exklusivstellung am Markt einnimmt. Die Geschwindigkeit lässt sich hier stufenlos bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h anpassen. Wer die Ecospeed Option mit einer Anhängekupplung kombiniert, kann die Kramer Radlader und Teleskopen auch als vollwertige Zugmaschine einsetzen: Mit einer Anhängelast von bis zu 14 Tonnen bei den Radladern der 80er Serie und bis zu 20 Tonnen bei den Teleskopen können so flexible Transportaufgaben von Anbaugeräten, Mate-

rial und Baumaschinen erledigt werden. Dies erspart häufig Transportkosten und wertvolle Arbeitszeit. Die neue 80er Serie und die Teleskopen verfügen hierfür über die EG-Traktorennorm-Zulassung, was ermöglicht, dass sie in ganz Europa mit dieser Flexibilität für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind. Somit fällt dieser automatisch in eine günstigere Versicherungsklasse. Dieses Alleinstellungsmerkmal verschafft Kramer Allrad mit den Premiumradladern der 80er Serie und mit den Teleskopen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil.

Hundeganglenkung umgeschaltet werden, was die Einsatzmöglichkeiten enorm erweitert und die Maschinen noch beweglicher macht. Die vorgesteuerte Leistungshydraulik erlaubt selbst bei hohem Materialumschlag schnelle und ermüdungsfreie Ladespiele und ist optimal auf den Fahrantrieb abgestimmt. Wem die leistungsstarke Standardhydraulik nicht ausreicht, kann für alle neuen Modelle der 80er Serie die Zusatzhydraulik „Power Flow“ ordern. Damit können dann sogar Asphaltoder Schneefräsen betrieben werden, ohne dass dem Lader die Luft ausgeht.

Da diese Einsätze allein einen Radlader oder Teleskopen jedoch meistens noch nicht wirtschaftlich machen, kann dieser weiters für Standardarbeiten wie Be- und Entladen von LKWs, Flächenreinigung und Materialtransport genutzt werden.

Bei der neuen 80er Serie ist der serienmäßige dritte und optionale vierte Steuerkreis im Joystick integriert, was eine komfortable und dank der Proportionaltechnik äußerst präzise Bedienung von weiteren Front- und Heckanbaugeräten ermöglicht. Für einen reibungslosen Werkzeugtausch sorgt die hydraulische Schnellwechselplatte, die seit über 40 Jahren die gleiche Aufnahme hat, so dass Anbaugeräte von Vorgängermodellen problemlos genutzt werden können. Da sämtliche Anbaugeräte und Optionen ab Werk erhältlich sind, kann der Kunde sicher sein, dass die Funktionen optimal aufeinander abgestimmt sind und die Gewährleistung gegeben ist.

Zahlreiche zusätzliche Leistungs- und Ausstattungsoptionen gewährleisten die hohe Funktionalität der Kramer Radlader. Per Knopfdruck können die Lenkarten bei den Radladern der 80er Serie und den Teleskopen von Allradlenkung auf Vorderachs- oder

Stufenlos wirtschaftlich Gerade Hoch-, Tief- und Straßenbauunternehmer schätzen die enorme Vielseitigkeit, die ihnen die Verbindung von Kramer Radladern und Teleskopen mit Ecospeed und einer Anhängekupplung bringt. Kramer hat diese Zulassung deshalb erhalten, weil die allradgelenkten Maschinen durch den ungeteilten Rahmen sehr stabil gebaut sind und sich mit dem Anhänger somit nicht aufschaukeln können. Diese Möglichkeit erspart oftmals einen Fahrzeugtransport. Zudem darf sogar Material in der Schaufel transportiert werden und in städtischen Umweltzonen entfällt die Feinstaubplakettenpflicht.

8

www.maschinen-technik.net


Ford F-250 manövriert problemlos eine neue REMU Combi Siebanlage E-300. Doppelte Achsen stabilisieren die Fahrt und die elektrischen Bremsen reduzieren/hemmen die Geschwindigkeit und halten, wenn nötig.

Händlerverzeichnis Conexpo Thema

Unsere Innovation und Qualität für Ihre besten Ergebnisse >> Das Unternehmen REMU liefert seinen Kunden seit Jahren die universell einsetzbaren Siebanlagen für die Aufbereitung. Auf der herannahenden Conexpo Messe in Las Vegas wird REMU seine neue kompakte, wirtschaftliche und mobile Combi Siebanlage präsentieren.

tronische Überwachungssystem kontrolliert kontinuierlich den Siebprozess und startet automatisch die Rückwärtsrotation ein, falls eine Verstopfung auftritt. Die rückwärts rotierenden Messer reinigen das Sieb effizient, so dass es nicht notwendig ist, den Prozess für eine manuelle Reinigung zu unterbrechen.

REMU Combi Siebanlage E-300

Die Erfahrung kommt aus Testen: die Form der Klingen ist entscheidend. Das Siebelement, das aus dem besten abriebfesten Stahl gefertigt ist, garantiert ein effizientes Sieben der Materialien jeder Art bei allen Wetterverhältnissen. Die Form der Klingen wurde über Jahrzehnte geprüft und verbessert. Anhand der Ergebnisse und der umfassenden prak-

Die neue Combi Evolution 300 wurde speziell als agile Siebanlage konstruiert, die den Transport auf den beengten Straßen ermöglicht. Auf dem Arbeitsplatz kann Combi E-300 mit der Hilfe von Ladefahrzeugen wie zum Beispiel Traktoren, Radladern oder Bagger versetzt werden. Zusätzlich wurde die 8,5 Tonnen schwere Siebanlage so konstruiert, dass die mobilen Eigenschaften der Maschine, die Qualität des Endproduktes so wie die Produktivität der Anlage nicht beeinträchtigt wird.

Simplizität der Anwendung Die Anwendung der Combi Siebanlage E-300 ist vollkommen mühelos. Nach dem Abstellen des Fahrzeuges und der Bremsschaltung kann der Dieselmotor mit der Benutzung von nur zwei Tasten wieder eingeschaltet werden. Dies wird automatisch alle benötigten Funktionen in Betrieb setzen. Der Operator kann sich währenddessen auf das Auffüllen des Siebes mit Material konzentrieren. Während dem Einsatz sorgt die automatische Reinigungfunktion dafür, dass der Siebprozess reibungslos durchgeführt wird. Das elek-

tischen Erfahrung, hat REMU die optimale Form der Klingen erarbeitet. Diese sichern dem Kunden eine beständige Arbeitsleistung und vor allem niedrigere Betriebskosten. Die Qualität des Endproduktes zählt - keine Kompromisse bei Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Abhängig von der Art des Materials, kann der Siebprozess durch die Winkeleinstellung des Siebelementes angepasst werden. Dazu wird der Winkel des hydraulischen Siebelementes von fünf bis zwanzig Grad geändert. Somit wird der Siebprozess ein wenig verlangsamt, aber dafür können auch die meist klebrigen und bindigen Materialien durchgesiebt werden. Außerdem wird die Menge von den unerwünschten Partikeln minimaliziert.

Technische Daten der Combi Siebanlage Evolution 300: • Stromversorgung: integrierter Vierzylinder-Dieselmotor • Siebelement gefertigt aus dem abriebfesten Stahl • Erzeugende Korngrößen in Bereichen von 0-10mm bis zu 0-100mm • REMU Siebtechnik • Verarbeitung von Materialien jeder Art; von der Muttererde bis zum Schrott • Automatische Reinigung • Anwendung bei allen Wetterverhältnissen. • Einfacher Austausch der Siebelemente • Mehrere Fernbedienungmöglichkeiten • Erhältlich mit folgenden Ausführungen: • als Anhängeranlage, • rahmenmontierte Anlage • Raupenfahrzeug • Sofort einsatzbereit!

www.maschinen-technik.net

9


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Neue Terex Händlerstrukturen in Baden-Württemberg B ö h r e r B a u m a s c h i n e n s t e i g t g r o SS e i n / Rühle erweitert sein Gebiet erheblich >> Ein veränderter Markt erfordert Anpassungen – auch im Händlernetz. Daher ist in Baden-Württemberg die Firmengruppe Böhrer Baumaschinen groß eingestiegen. Sie deckt jetzt weite Teile des Stammlandes der TerexKompaktmaschinen und Teile von RheinlandPfalz ab. Gleichzeitig hat die Firma Rühle, die im Jahr 2009 als „Terex-Händler des Jahres“ ausgezeichnet wurde, ihr Gebiet im Norden und Osten wesentlich vergrößert.

Bei einem Strategietreffen im zentralen TerexWerk Crailsheim wurde die enge Partnerschaft zwischen Terex Compact und den Vertretern der Firmengruppe Böhrer, des neuen Haupthändlers in Baden-Württemberg per Handschlag besiegelt: (von rechts) Matthias Meiser für die Geschäftsführung der Böhrer-Firmengruppe und Niederlassungsleiter in Kirchheim unter Teck, Oliver Merkle, Leiter der Böhrer-Niederlassung Villingendorf, Oliver Weinkötz, Leiter der neuen Niederlassung im Rhein-Neckar-Kreis, Andreas Hactergal (vorn), Terex-Vertriebsleiter für Deutschland, Werner Purkart, TerexBusinessmanager für Süddeutschland, sowie Michael Fütterer, Verkaufsteam Böhrer Baumaschinen.

10

www.maschinen-technik.net

„Wir waren in weiten Teilen Baden-Württembergs einfach nicht zufriedenstellend vertreten. Das heißt: Unser Anteil bei den Kompaktmaschinen war in diesem Gebiet unterdurchschnittlich, obwohl hier potentiell der größte Markt für diese Maschinen ist“, erklärt Werner Purkart, Terex-Businessmanager für Süddeutschland. „Wir sind tatkräftig dabei, dies entscheidend zu ändern“, unterstreicht Andreas Hactergal, Vertriebsleiter für Deutschland: „Böhrer ist ein hervorragender Partner für Terex: Wir sind sehr froh und stolz, dass wir mit diesem Unternehmen eine sehr gute Geschäftsgrundlage gefunden haben.“ Beim neuen Terex-Händler läuft es hervorragend: Die beim Start im Spätherbst gesteckten Ziele wurden bereits weit übertroffen. Bei der Böhrer Baumaschinen GmbH & Co. KG hat Kuno Böhrer seit 1972 die Geschäftsführung am Hauptsitz Walldürn. Geschäftsführende Gesellschafter sind außerdem Matthias Meiser seit 2004 in Kirchheim unter Teck und Günther Braun seit 2006 in Biebesheim am Rhein. In der Niederlassung Villingendorf steht Oliver Merkle in der Verantwortung. Au-

ßerdem kommt im Frühjahr 2011 im RheinNeckar-Kreis eine Niederlassung mit Oliver Weinkötz an der Spitze hinzu. „Bei uns sind Sie Chefsache!“ – dieser Leitsatz des Böhrer-Führungsteams steht mit der kundenorientierten Strategie von Terex absolut in Einklang. „Wir verstehen uns nicht nur als ausgewiesene Baumaschinen-Spezialisten sondern vor allem als Partner unserer Kunden“, erklärt Matthias Meiser. Eine straffe Firmenstruktur, kurze Wege, der direkte Kontakt der Kunden zu den Mitarbeitern und Chefs engagierte, flexible Reparatur-, Montage- und Verkaufteams sowie ein gut sortiertes Vermietungsangebot für Baumaschinen und -geräte sind Markenzeichen von Böhrer. 32 der 52 Mitarbeiter sind in den drei Servicezentren und vor Ort im Einsatz. Servicespezialisten sind an 365 Tagen und 24 Stunden einsatzbereit. Eine außerordentlich dynamische Entwicklung hat seit der Jahrtausendwende die Firma Rühle in Untermünkheim bei Schwäbisch Hall erlebt. Rühle wurde 2009 gleich zweifach von Terex ausgezeichnet: als „Händler des Jahres“ im Bereich Construction und von Genie als erfolgreichster Teleskoplader-Händler. „Unser Unternehmen ist sehr breit aufgestellt und das hat sich – wie unser marktgerechtes Handeln – auch im Jahr der allgemeinen Konjunktur- und Wirtschaftskrise bewährt“, betont Michael Rühle. Er und sein Bruder Achim sind für den Verkauf und den Werkstattsservice verantwortlich, während sich Andreas Rühle ausschließlich um den Mietpark kümmert.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Software zur Sichtfeldanalyse senkt Kosten- und Zeitaufwand für Baumaschinenhersteller >> Hersteller von Baumaschinen haben ab sofort die Möglichkeit, die Kosten bei der Entwicklung ihrer Produkte gravierend zu senken und zugleich die Zeit bis zur Marktreife drastisch zu verringern. Erreicht wird das durch den Einsatz einer neuen Software – EMM-Check – zur Sichtfeldanalyse von Erdbewegungsmaschinen, welche die zukünftigen Sichtverhältnisse des Maschinenführers jederzeit bereits während der Konstruktion auf Knopfdruck untersuchen kann. Die zur Verbesserung eines Sichtfeldes ggf. erforderlichen Maßnahmen, seien es Änderungen an der Konstruktion oder auch die Nutzung von Spiegeln und Kameras, können so frühzeitig berücksichtigt werden. „Ganz nebenbei“ sorgt EMM-Check damit auch für mehr Sicherheit beim späteren Einsatz der Baumaschine. EMM-Check ist seit Ende Januar 2011 direkt beim Hersteller ReKnow erhältlich. „Als Teilnehmer an einem Pilotprojekt schon während der Entwicklung von EMM-Check

können wir bestätigen, dass diese Software ein Gewinn für unsere Branche ist. Bisher mußten wir für die Durchführung einer einzelnen Sichtfeldanalyse ca. 4-5 Personentage kalkulieren. Mit EMM-Check dauert diese nun je nach Datenmenge des zu prüfenden Fahrzeuges und in Abhängigkeit der Leistungsfähigkeit des eingesetzten Computers zwischen einigen Minuten und einigen Stunden. Wir sind überzeugt, daß wir mit dem Einsatz von EMMCheck den Entwicklungsprozeß unserer Maschinen enorm beschleunigen können. Nachträgliche und kostenintensive Änderungen aufgrund eines eingeschränkten Sichtfeldes kurz vor dem Start der Serienfertigung gehören damit der Vergangenheit an“, so Herr Artur Gabriel, Prokurist, Leiter Entwicklung und Konstruktion bei der Atlas Weyhausen GmbH in Wildeshausen zu den Möglichkeiten der neuen Software. Laut Angaben des Herstellers ReKnow kann EMM-Check als CAD-systemneutrale Software auf einem separaten Computer betrieben werden, so daß Konstrukteure durch

den Analyse-Vorgang nicht in ihrer Arbeit beeinträchtigt werden. Die eingestellten Prüfparameter lassen sich in EMM-Check als anwenderabhängige Profile speichern. Die Definition der Prüfumgebung muß somit pro Fahrzeug nur ein einziges Mal erfolgen. Für eine neue Analyse müssen lediglich die veränderten Fahrzeugdaten in die Applikation geladen werden. EMM-Check ermöglicht somit eine permanente, den Produktentstehungsprozess begleitende Sichtfeldanalyse, ist selbsterklärend und ohne Schulungsaufwand sofort nutzbar. Vorausgesetzt werden lediglich Kenntnisse der zugrunde liegenden Normen. Die Software wird als installierbares Programm ausgeliefert und ist nach der Installation ohne jeglichen Implementierungs- und Anpassungsaufwand sofort einsatzbereit. Darüber hinaus bietet EMM-Check ideale Hilfestellungen bei der Einhaltung der seit dem 01.12.2008 durch die DIN EN 474-1/ISO 5006:2006 vorgeschriebenen Sicherstellung eines ausreichenden Sichtfeldes vor dem Inverkehrbringen von Neumaschinen.

Wie funktioniert EMM-Check? Was leistet die Software konkret? Für die Sichtfeldanalyse in EMM-Check sind nur die CAD-Daten des Fahrzeugs erforderlich, die eine tatsächliche Sichtfeldeinschränkung hervorrufen können. Aus dem erzeugenden CAD-System werden die Konstruktionsdaten der Erdbewegungsmaschine bzw. der Auf- und Anbauten im STL-Format exportiert und in EMM-Check eingelesen. Anhand von Prüfprofilen berechnet die Software anschließend die vom Maschinenführer nicht einsehbaren Bereiche. Diese werden als Kernschatten auf dem Prüfkreis sowie auf der 1m- Sichtlinie (rectangular boundary) um das Fahrzeug dargestellt, ausgewertet und grafisch dokumentiert. Standardprofile für verschiedene Maschinentypen, wie in der DIN EN 474-1/ISO 5006:2006 spezifiziert, sind dafür im Programm bereits vordefiniert. Selbstverständlich lassen sich auch eigene Prüfprofile erstellen, um EMM-Check zur Analyse von nicht der Norm entsprechenden Fahrzeugbzw. Sichtsituationen nutzen zu können.

www.maschinen-technik.net

11


Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de Werner Seemann GmbH & Co. KG

BVG Baumaschinen GmbH

EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG

Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de

Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de

An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de

Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen

hgb Baumaschinen GmbH

Manske Baumaschinen GmbH

Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de

Daimlerstrasse 10 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 6006 77 Fax.: 06106 / 6006 88 Mail: info@doosan-rhein-main.de Net: www.doosan-rhein-main.de

Spenglerstr. 7 23556 Lübeck Tel: 0451 / 87974-0 Fax: 0451 / 87974-74 Mail: vertrieb@manske-baumaschinen.de Net: www.manske-baumaschinen.de

Mann + Magar GmbH Baugeräte / Baumaschinen

Agro Haider GmbH & Co. KG Baumaschinen - Gebiet Bayern

Ziesmann Baugeräte GmbH

Zum Wiesenhof 62 66663 Merzig Tel.: 06861 / 9302-0 Fax: 06861 / 9302-45 Mail: info@mann-magar.de Net: www.mann-magar.de

Ettenkofen 18 84152 Mengkofen Tel: 08733 / 9285-0 Fax: 08733 / 9285-25 Mail: marketing@agro-haider.de Net: www.agro-haider.de

Gewerbering 14 04860 Torgau Tel: 03421 / 7249-0 Fax: 03421 / 7249-17 Mail: info@ziesmann.de

Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH


Händlerverzeichnis Thema

Kontrollierter Unterwasserabbruch k l e i n e , h y d r a u l i s c h e Abb r u c h g e r ä t e sind wirtschaftlich und sicher >> Bei einem nicht gerade alltäglichen Abbruchprojekt konnten die Profis der TAI Taucher-, Atemschutz-, Industriearbeiten GmbH die Leistungsfähigkeit und die Vorteile des DARDA Spaltgerätes C 12 N und der Kombischere HCS 6 C eindrucksvoll unter Beweis stellen: In einer 20 x 20 Meter großen Unterwasserbaugrube wurden mit Hilfe dieser handgehaltenen Abbruchgeräte alte Betonstrukturen aus acht Metern Wassertiefe geborgen. Die Betonbohrpfähle mit einer Länge bis 2,5 Meter und einem Durchmesser von einem Meter und die bewehrten Fundamentreste waren möglichst „sanft“ zu entfernen. Vibrationen oder Erschütterungen hätten eventuell Schäden an unmittelbar angrenzenden Bauwerken verursachen können. Fast noch kritischer war jedoch der Faktor „Wirtschaftlichkeit“ zu bewerten – Zeit ist Geld, gerade auch bei besonderen, unkonventionellen Abbrüchen. Aus diesem Grund wurden andere Abbruchmethoden, ebenfalls zur Debatte standen, ziemlich schnell verworfen: dies waren Pneumatik-Abbruchhämmer, Hydraulik-Abbruchhämmer sowie Seilsägetechnik.

Optimaler Geräte-Mix Eine aufeinander abgestimmte Lösung aus handgeführten Abbruchgeräten, bestehend aus einem Kernbohrgerät, einem hydraulischen Spaltgerät der DARDA GmbH, Blumberg, und einer DARDA Kombischere HCS 6 C stellte sich rasch als optimal heraus. Nach und nach machte ein Taucher bei jedem ab-

zubrechenden Betonteil auf der Höhe der Sollbruchstelle zunächst horizontal eine Kernbohrung. Danach setzte er den Spalteinsatz des Spaltzylinders, bestehend aus einem Keil und zwei Druckstücken, in die Bohrung hinein. Im hydraulischen Betrieb schiebt sich der Keil zwischen die Druckstücke und drückt diese dabei immer weiter gegen die Bohrlochinnenwand. Mit der so entstehenden enormen wirksamen Spaltkraft von 3.507 kN (358 Tonnen) spaltet der gerade einmal 31 Kilogramm schwere DARDA Spaltzylinder C 12 N Beton und Stahlbeton innerhalb von Sekunden.

Vielseitig, schnell und sicher Bei den mit sechs bis zwölf Millimeter dicken Stahlbewehrungen armierten Fundament­ resten kam nach den Spaltarbeiten noch die kleine, 14 Kilogramm leichte hydraulische Kombischere HCS 6 C von DARDA zum Einsatz. Mit seinem Scherensatz und einer Schneidkraft von 214 kN kann dieses Gerät Stahlarmierungen und Rundeisen bis 18 Millimeter Durchmesser mühelos durchtrennen. Beim Öffnen des Scherensatzes entsteht ferner eine hohe Aufbrechkraft, durch die sich zuvor getrennte Betonteile noch aufweiten lassen. Der Taucher konnte also mit Hilfe der HCS 6 C nicht gerissene Eisen durchschnei­ den und, wenn nötig, den Beton noch weiter auseinander drücken, um besser an die Bewehrungen heran zu kommen. Positiver Nebeneffekt: die HCS 6 C Kombischere stellte sich als wesentlich schneller und sicherer he-

raus als das Durchtrennen von Armierungen mit hydraulischen Winkelschleifern. Diese Methode ist aufgrund des drehenden Werk­zeuges kombiniert mit der schlechten Sicht unter Wasser nicht zu empfehlen. Ebenso ist das Durchbrennen der Bewehrungseisen aufwändig, wenig effektiv und relativ unsicher. Nach jedem Spalt- und Trennvorgang hob ein Autokran die bereits vorab gesicherten Abbruchstücke sicher aus dem tiefen Wasser heraus. Insgesamt wurden 30 Kubikmeter Beton und Stahlbeton geborgen. Der gesamte Abbruch war inklusive aller Vorund Nachbereitungstätigkeiten innerhalb von nur zwei Arbeitstagen (16 Arbeitsstunden) erledigt. Dies war in dieser kurzen Zeit nur möglich, weil die Abbruchprofis der TAI GmbH aus Falkenhagen die für diese Aufgabe am besten geeigneten Geräte nutzten und kompetent anwendeten. Das Unternehmen bestätigte, dass es mit dem hydraulischen DARDA Spaltgerät nicht nur eine wesentliche Zeiteinsparung erzielen konnte, sondern dass es gerade bei einem Unterwasserabbruch im Bezug auf Sicherheit und Handhabung keine vergleichbar guten Alternativen zum kontrollierten Spalten gäbe.

SEIT 1978 IHR PARTNER FÜR PREISWERTE

ORIGINAL JAPANISCHE ERSATZTEILE FÜR BAUMASCHINEN UND MOTORE DER FIRMA KOMATSU FÜR MOTORE VON YANMAR, ISUZU UND KUBOTA TAC TEILE AUSRÜSTUNGS COMPANY MBH • Darmstädter Straße 60A, D-64572 Büttelborn Telefon (0 61 52) 5 60 55, Fax (0 61 52) 5 40 93 • www.tac-germany.com info@tac-germany.com

www.maschinen-technik.net

13


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema K o n t r o n T h i n kIO l i e f e r t l e i s t u n g s f ä h i g e Steuerung für Mining Trucks

Neues Hirn für Tagebau-Giganten >> Großmuldenkipper oder Mining Trucks sind riesige Transportfahrzeuge, die im Tagebau auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen. Die Firma Liebherr stellt mit dem T 282 C das weltweit stärkste Exemplar dieser Gattung her. Zur Steuerung dieser Maschinen, und um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, werden leistungsfähige SPS-Einheiten benötigt. Liebherr entschied sich dabei für den ThinkIO von Kontron. Die gigantischen Mining Trucks der Firma Liebherr fördern im Minutentakt Kohle, Diamanten und Kupfer aus Minen. Allein die Reifen dieser Gefährte sind doppelt so hoch wie ein Mensch. Ein Muldenkipper dieser Dimension ist in hohem Maße von einer effizienten und zuverlässigen Steuerung sämtlicher Fahrzeugkomponenten abhängig. Zum Beispiel arbeitet der Gas- und Bremsvorgang stufenlos, dies hält den Verschleiß so gering wie möglich. Das bedeutet: Wenn der Fahrer Gas gibt oder bremst, wird die Stellung des Pedals eingelesen. Diese Information wird in einen Befehl für die an der Hinterachse befindlichen elektrischen Fahrmotoren umgewandelt. Damit diese aber genug Energie für diesen Vorgang bekommen, muss wiederum die erforderliche Soll-Drehzahl an den Dieselmotor übermittelt werden. Dessen mechanische Leistung wird von einem Generator in elektrische Leistung umgewandelt, die schließlich für den exakt berechneten stufenlosen Antrieb der Räder sorgt. Ähnlich funktioniert auch der Lenkvorgang: Schlägt der Fahrer das Lenkrad ein, werden die Momente für die beiden Fahrantriebe entsprechend des Lenkradwinkels unterschiedlich berechnet, so dass das Riesengefährt um die Kurve kommt. Für die Verarbeitung all dieser komplexen und schnellen Steuerungsprozesse ist eine leistungsstarke und zuverlässige Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) notwendig. Diese Computer-Komponente bildet das Hirn der gigantischen Fahrzeuge. Sie muss auch unter den rauen Bedingungen im Mineneinsatz stets extrem zuverlässig arbeiten, denn

14

www.maschinen-technik.net

bis auf die hydraulische Lenkung und Bremsung sind alle Komponenten von ihr abhängig. Wenn das Gehirn ausfällt, steht der gesamte Truck – was erhebliche Einbußen bei der Förderung zur Folge haben kann.

Leistungsstarkes Gigantengehirn Im Frühjahr 2009 entschied die Firma Liebherr, ihre Großmuldenkipper mit einer neuen, leistungsstärkeren Steuerungseinheit auszustatten. Zu den Anforderungen an die neue SPS zählte vor allem, dass sie auch im erweiterten Temperaturbereich ohne Lüfter zuverlässig arbeiten sollte. Aufgrund der harten Bedingungen im Einsatz sollte die SPS keine Bauteile verwenden, die auf Schocks und Vibrationen empfindlich reagieren, wie beispielsweise Lüfter oder Festplatten.

Dateisystem ermöglicht Fehlerdiagnostik Die SPS bietet ein Dateisystem, mit dem man Betriebsdaten archivieren kann, um diese dann bei der Wartung und Fehlerdiagnose abzurufen. Durch dieses „Condition-Monitoring“ stellen die Ingenieure beispielsweise fest, ob sie bestimmte Teile wegen drohenden Verschleißes austauschen müssen. Mit Hilfe der gespeicherten Informationen können sie den

Zustand der Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise der Luftfilter, stets kontrollieren und wissen frühzeitig, wann sie etwas austauschen müssen. Auf der Suche nach einem geeigneten Lieferanten stießen die Verantwortlichen von Liebherr auf die Firma Kontron. Das Produkt, das Kontron für Liebherr im Portfolio hatte, passte ideal zu den Anforderungen des Baumaschinenherstellers. Der Kontron ThinkIO wurde speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt und bietet einen erweiterten Temperaturbereich von -20 bis plus 60 °C sowie Schock- und Vibrationsresistenz. Nicht nur das Produkt überzeugte die Verantwortlichen bei Liebherr, sondern auch die Marktposition des Unternehmens. Kontron ist einer der weltweit größten Hersteller von Embedded Computer Technologie (ECT)

Bereits im Einsatz Ende 2009 nahm der erste Muldenkipper mit dem Kontron ThinkIO von Kontron den Betrieb auf. Mittlerweile werden mehrere Fahrzeuge im Feldeinsatz von den Kontron-Geräten gesteuert. Inzwischen haben die Ingenieure von Liebherr einige Erfahrung mit den neuen Steuereinheiten gesammelt und können ein positives Fazit ziehen. „Indem wir jetzt sämtliche Funktionen mit nur einer Einheit abdecken können, statt wie zuvor mit zwei Steuerungen, hat unsere Entwicklung einen großen Schritt nach vorne gemacht“, lautet das Resümee von Projektleiter Bernd Sommer. „Die Entwicklung geht so wesentlich schneller.“ Liebherr ist mit der Leistung und den Funktionen sehr zufrieden und bestückt daher seit Anfang 2010 alle Mining Trucks mit den SPSKomponenten von Kontron.

The Liebherr T 282 C ist der weltweit stärkste Mining Truck: Die Mulde des Liebherr T 282 C fasst bis zu 363 Tonnen und transportiert diese bei Spitzengeschwindigkeiten von 64 Stundenkilometern


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

JCB Händler Torner feiert 20jähriges Firmenjubiläum >> Vor kurzem feierte die Fa. Torner ihr 20jähriges Bestehen. Zahlreiche Besucher – inklusive hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft - kamen nach Hennersdorf, um dem Familienunternehmen ihre Glückwünsche zu überbringen sowie an der Festveranstaltung und der Enthüllung des neuen „Schätzchens“ beizuwohnen. Die Techniker des Hauses haben für das Jubiläum einem JCB Baggerlader 3C, Baujahr 1965 eine Komplett-Restauration angedeihen lassen. So wurde aus dem nahezu „schrottreifen“ Baggerlader wieder eine voll funktionsfähige Maschine, die nun als Ausstellungsstück auf dem Firmengelände zu bewundern ist.

on ihren gezielten Einsatz fanden. Nach einigen Jahren des Firmenaufbaus kam 1999 das Angebot von JCB hier in Brandenburg deren Maschinen als Vollsortimenter zu vertreiben zur richtigen Zeit. Die umfangreiche JCB Produktpalette vom kleinsten Minibagger, über die Mobil- und Kettenbagger, die Radlader bis hin zu den vielseitigen Teleskopen mit dem jeweils breiten Zubehör- und Anbaugeräteprogramm war und ist ideal für dieses Gebiet.

Technische Leitung in „Familien-Hand“ sind. Denn neben den drei genannten Torner Männern sind auch die Geschwister und Ehepartner aktiv ins Geschäft eingebunden und leben gemeinsam die Unternehmensphilosophie: Jeder Kunde ist ein Besonderer - auch nach dem Kauf! Soll heißen, dass jeder Kunde nicht nur beim Kauf eine optimale Beratung erhält, sondern er wird auch danach im Service individuell weiter betreut.

Eine beiderseits sehr Erfolg versprechende Zusammenarbeit begann mit der Händlervertragsunterzeichnung und hat sich bis heute zu einer sehr guten Partnerschaft entwickelt.

In dem gerade neu zusammen geflossenen Gesamtdeutschland gründete Jürgen Torner 1990 sein Unternehmen und baute einen Baumaschinen- und Baugerätevertrieb mit Produkten unterschiedlicher Hersteller auf. Als Spezialgebiet kristallisierten sich bald die Abbruchmaschinen heraus, die in dieser Regi-

Mittlerweile hat der Seniorchef seinen ältesten Sohn, Torsten Torner in die Geschäftsführung berufen, der seinerseits für die Zukunft bereits seinen Sohn Tony als dritte Generation ins Unternehmen einführt. Ein gesundes mittelständisches Unternehmen mit einer 15-köpfigen Belegschaft, bei dem die Geschäfts- und

Alles in allem eine Unternehmensgeschichte, die vor 20 Jahren begann und erfolgreich so weiter geschrieben wird. Die Firma Torner ist im Landkreis Elbe-Elster zu einer Größe geworden, die für absolutes Know-How im Baumaschinen- und Baugerätesektor steht. Engagiert in der Kundenpflege mit fachkundiger Beratung und zuverlässigem Service steht sie in der ortsansässigen mittelständischen Wirtschaft auch als Motor weit vorn für die Entwicklung der Region und bietet ihren Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze.

Im Bild vor dem neuen „Schätzchen“ (JCB Baggerlader 3C, Bj. 1965): JCB Regionalverkaufsleiter Randolf Reiße übergibt die JCB Glückwunsche an die Geschäftsleitung, Jürgen und Torsten Torner (Bildmitte), die sich in Begleitung von Familie und Mitarbeitern der Kamera präsentieren.

www.maschinen-technik.net

15


| | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| ||| |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| || |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | |||| | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Flügel GmbH Baupunkt Flügel GmbH | | | | Baupunkt | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | |mm |||| |||| | | | | mm | | | | | | | |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | 100*77 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || || |||| | | | |100*23 mm |||| |||| |||| |||| |||| | | | | Am |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | 37 | | | |Stegebach Am |||| |||| |||| | |6| | | | | Seeufer |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | 150*35mm | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| | |23970 Wismar Bartenshagen |||| |||| |||| |||| |||| | | | 18209 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| Tel.: Tel.: 038203.65157 |||| | | |03841.3033011 |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |||| | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de |||| | | | | 03841.3033019 |||| |||| |||| Fax: Fax: 03841.3033019 |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | www.baupunkt-fluegel.de | www.baupunkt-fluegel.de | | | | 150*115 mm 1 || ||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| bau.fluegel@t-online.de bau.fluegel@t-online.de |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | | | | | | || || || |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| |||| | | | | | | | | | | | || |||| |||| |||| |||| |||| |||| | |||| | | CS Secutec Maschinen-Bau-Vermiet||| ||||

Händlerverzeichnis

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Wismar Tel. 03841 / 30 33 00 · Fax 30 33 019 Bad Doberan Tel. 038203 / 651 57 · Fax 651 28

Vertriebspartner

Handelsgesellschaft

Im Niederbüsch 2 www.baupunkt-fluegel.de 54662 Speicher Tel.: 06562.930223 Fax: 06562.930224 www.cs-secutec.de info@cs-secutec.de

Service Anton Kneissl Minibagger

Radlader

· bau-fluegel@t-online.de Maierklopfen

www.baupunkt-fluegel.de · bau-fluegel@t-online.de 44 85461 Bockhorn 210*190 mm Tel.: 08084.258384 KNEIßL Fax: 08084.258385

info@ak-maschinen.de

Hauke Baumaschinen - Nutzfahrzeuge

Baumaschinen van der Walle GmbH

Bautzner Landstr. 229 Franzstr. 52-54 01324 Dresden 46395 Bocholt 0-19 Tel. 0351.2679000 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 Tel.: 02871.258024 Tel. 03841 . 30 33 0-0 · Fax 30 33 0 Fax 0351.2684348 Fax: 02871.258050 holgerhauke@web.de www.vanderwalle.de www.hauke-baumaschinen.de c.vanderwalle@vanderwalle.de

HAUKE

Bau- und Industrietechnik Seilz

Thomas Maas Baumaschinen

Rauschwalder Str. 48a 02826 Görlitz Tel.: 03581.318840 Fax: 03581.318841 www.bau-industrietechnik.de post@bau-industrietechnik.de

Haus-Biringer-Str. 30 66706 Perl-Oberperl Tel.: 06867.1300 Fax: 06867.1458

A & P Baumaschinen

Steenhoff GmbH & Co. KG Baumaschinen und -geräte

maas1300@t-online.de

Ampssler & Pfeiffer GmbH & Co. KG Augartenstr. 15 76698 Ubstadt Weiher Tel.: 07253.50222 Fax: 07253.953843 www.apbaumaschinen.de info@apbaumaschinen.de

16

www.maschinen-technik.net

Im Gewerbegebietfür 8 Dienstleistungszentrum Industrie - Baugewerbe - Handwerk 26817 Rhauderfehn Tel.: 04952.929660 Tel.: 07253 - 50 222 Fax: 04952.929666 www.steenhoff.de info@steenhoff.de


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

IronPlanet in Europa >> IronPlanet ist das weltweit führende Online-Auktions-Unternehmen für gebrauchte Bau- und Landwirtschaftsmaschinen. An jeder Auktion nehmen in der Regel Teilnehmer aus durchschnittlich 110 Ländern teil. Im Gegensatz zu anderen Maschinenauktionen ist das Modell von IronPlanet vollkommen international ausgerichtet, der gesamte Auktionsverlauf wird online abgewickelt. Das internationale Geschäft hat sich zu einem wichtigen Teil der Unternehmenstätigkeit von IronPlanet entwickelt – zirka 27% aller verkauften Maschinen gehen an Käufer in der ganzen Welt. Die Mitarbeiter in der europäischen Hauptniederlassung in Dublin, Irland sprechen mehrere Sprachen, und das Callcenter kann Anrufe in 13 Sprachen – darunter auch deutsch – beantworten. Die Website ist in fünf europäischen Sprachen verfügbar. Was das Geschäftsmodell von anderen Modellen abhebt, ist die Garantie, die IronPlanet seinen Kunden in Bezug auf Richtigkeit des Angebots und Zustand der Maschinen gibt. Dies trägt enorm zur Stärkung von Geschäftsbeziehungen bei, die auf gegenseitigem Vertrauen beruhen. „Ein wichtiger Vorteil des IronPlanet-Modells sind unsere garantierten Inspektionsberichte, die es bei anderen Auktionen nicht gibt“, erklärt Tom Cornell, IronPlanet-Geschäftsführer für Europa. „Diese Inspektionsberichte werden von unserer exklusiven IronClad Assurance™ abgesichert und sorgen dafür, dass unsere Käufer genau wissen, in welchem Zustand sich die Maschi-

nen befinden. So können sie mit gutem Gewissen mitbieten.“ Ausführliche Inspektionsberichte für alle Maschinen, die in unseren Auktionen versteigert werden, können online eingesehen werden. Die Inspektionsberichte umfassen auch eine visuelle Inspektion aller wichtigen Systeme und Komponenten sowie Bewertungen und Hinweise, Bilder der Maschine, Messwerte zu Abnutzung etc. und ggf. Auswertungen von Öl-/Flüssigkeitsproben. Die Inspektionsberichte von IronPlanet werden sowohl von Käufern als auch Verkäufern als Branchenstandard gesehen. Verkäufer bietet IronPlanet eine ganze Reihe an Vorteilen. So fallen keine Transportkosten zum Auktionshaus an, die Maschine bleibt bis zur Bezahlung auf dem Grund des Verkäufers und der Käufer übernimmt die Kosten für Demontage und Transport. Aufgrund des weltweiten Publikums und der hohen Bieterzahl lassen sich zudem insgesamt bessere Preise erzielen. 75% aller Käufer kaufen zum wiederholten Mal bei uns und 97% aller Kunden geben an, sie würden IronPlanet weiterempfehlen. Seit dem Launch seiner ersten Auktionswebsite im Jahr 2000 hat IronPlanet von Kalifornien aus eine wahre Erfolgsgeschichte durchlaufen. Mit der Unterstützung von Partnern wie Caterpillar, Komatsu America, Volvo Construction Equipment und anderen hat sich Iron Planet schnell zum drittgrößten Anbieter von Maschinenauktionen in Nordamerika entwickelt. Mittlerweile ist das Unternehmen das größte On-

line-Auktionshaus für schwere Maschinen, mit Geschäftstätigkeit in Kalifornien (Hauptsitz), Australien, Kanada und (seit 2008) Europa. In Europa führt IronPlanet derzeit monatlich Auktionen durch. Jede Auktion wird dabei von über 4000 Besuchern aus aller Welt besucht. Künftig sollen Auktionen nicht mehr nur einmal im Monat, sondern alle zwei Wochen stattfinden. Bei der ersten Auktion in Europa am 28. Januar 2008 wurden über 150 Maschinen versteigert – von McCormick & McNaughton in Irland, Pon CAT Rental in Dänemark, Liebherr in Großbritannien, JLG EMEA, CAT Finance in Frankreich sowie anderen Anbietern aus den Niederlanden, Frankreich, Irland und Polen. Darunter die unterschiedlichsten Maschinentypen wie z. B. Hubarbeitsbühnen, Baggerlader, Bodenverdichter, Planierraupen, Bagger, Kompaktlader, LKW u.s.w..

Unser Erfolgsmodell: KS - aus Erfahrung!

2015

“Silent”

- aus Bedarf! - aus Deutschland!

KLÖCKNER SIEBTECHNIK

...semimobilität neu definiert.

www.maschinen-technik.net

17


6.520 mm

600 mm, 800 mm

21.300 kg

117 KW / 157 PS

ISUZU AI-4HK1X

4 / 5.193 cm³

0,25 - 1,25 m³

14.200 / 15.200 daN

12.300 / 13.200 daN

9.420 mm

6.100 mm

9.440 mm

6.620 mm

LC 600 mm / NLC 500 mm

5,6 km/h

Einsatzgewicht

Leistung

Motor

Zylinder / Hubraum

Kapazität

Losbrechkraft

Reisskraft

Max. Reichweite

Max. Grabtiefe

Max. Einstechhöhe

Max. Ausschütthöhe

Fahrwerk

Geschwindigkeit

350 bar

120 L.

8.960 mm

2.980 mm

3.120 mm

343 / 368 bar

LC 410 L. / NLC 320 L.

LC 147 L. / NLC 127 L.

LC 9.480 mm / NLC 9.590 mm

NLC 2.490 mm / LC 2.990 mm

LC 2.960 mm / NLC 2.990 mm

Betriebsdruck

Kraftstofftank

Hydrauliktank

Transportlänge

Breite

Höhe 2.975 mm

2.990 mm (2.540 mm NLC)

9.485 mm

240 L.

400 L.

324 bar (343 bar)

2 x 206 L./Min.

5,5 / 3 km/h

600 mm - 900 mm

6.990 mm

9.750 mm

6.620 mm

9.900 mm

149 kN

0,51 - 1,28 m³

6 / 5.890 cm³

DOOSAN DL 06

3.060 mm

2.560 mm / 2.800 mm / 2.990 mm

9.560 mm

120 L.

343 L.

343 bar (373 bar)

2 x 214 L./Min.

5,6 km/h

500 mm - 900 mm

6.530 mm

9.200 mm

6.020 mm

9.340 mm

142,5 kN

154,9 kN

0,4 - 1,19 m³

4 / 5.193 cm³

Isuzu 4HKIX

128 KW / 172 PS

21.190 kg

21.500 - 22.400 kg (20.900 - 21.300 kg NLC) 110 kW / 150 PS

JS 200 NC/SC/LC

JCB

DX 225 LC

Doosan

Alle Informationen, Daten und Angaben wurden aus technischen Erläuterungen sowie Prospekten und Informationsmaterial der verschiedenen Hersteller oder deren Händler entnommen. Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Versäumnisse. Die kompletten Daten erhalten Sie auf den Internetseiten der Hersteller.

410 L.

2 x 205 L./Min.

Foerdermenge L/Min 2 x 211 L./Min.

5,5 km/h

9.520 mm

6.690 mm

9.830 mm

106 kN

141 kN

0,44 - 1,41 m³

4 / 6,4 L.

Cat C6.4 ACERT

103 KW / 140PS

21.200 - 21.900 kg

320 D L

CX 210 B

Type

Caterpillar

Case

Hersteller

3.190 mm

2.980 mm

9.555 mm

137 L.

325 L.

380 bar

2 x 219 L./Min.

3,0 / 4,1 / 5,5 km/h

500 mm - 900 mm

6.890 mm

9.800 mm

6.095 mm

9.380 mm

12.200 kg - 13.000 kg

16.500 kg - 17.500 kg

0,43 - 1,68 m³

6 / 6,69 L.

Komatsu SAA6D107E-1

110 KW / 150 PS

21.390 kg - 22.850 kg

PC 210 /LC/NLC-8

Komatsu

3.030 mm

2.590 mm (2.800 mm LC)

8.880 mm

180 L.

260 L.

343 / 376 bar

2 x 176 L./Min.

5 km/h

500 - 900 mm

6.720 mm

9.120 mm

6.120 mm

9.085 mm

10.500 daN (11.550 daN)

13.200 daN (14.700 daN)

0,53 - 1,3 m³

4 / 4,5 L.

CNH 445TA/MLF

93 KW / 126 PS

20.030 kg

E 195 B

New Holland Kobelco

Baumaschinen Wertfindung - Maschinendaten www.BauOnlineMarket.de

3.065 mm

2.850 mm

9.200 mm

290 L.

380 L.

350 bar

2 x 214 L./Min.

6,1 km/h

500 - 750 mm

5.850 mm

9.000 mm

6.150 mm

9.200 mm

118 kN

150 kN

0,6 - 1,2 m³

4 / 6,36 L.

Liebherr D 934 S

105 KW / 143 PS

21.100 - 24.300 kg

R 906 Classic

Liebherr

Maschinenvergleich Raupenbagger Leistungsklasse 20 - 22 t.

Händlerverzeichnis Thema


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Eberle-Hald übergibt 11. Kubota-Kompaktbagger K X 0 5 7 w i r d z u r a u f w e n d i g e n S t r a SS e n s a n i e r u n g e i n g e s e t z t KG in Speyer erworben. Geschäftsführer Wolfgang Reiß entschied sich für den KX 057 mit neuem DI-Kubota-Dieselmotor und Drehzahlregelung wegen dessen großer Reichweite und Feinfühligkeit. „Neben der neuen Proportionalsteuerung für einen Zusatzsteuerkreis hat uns auch die serienmäßige Rohrbruchsicherung für Hebearbeiten auf der Baustelle überzeugt.“

Einen weiteren Kubota-Kompaktbagger KX 057 mit neuester Technik übergab Eberle-HaldAußendienstmitarbeiter Volker Ackermann an Wolfgang Reiß, Geschäftsführer der Johann Schön & Sohn Bau GmbH & Co. KG, und Polier Michael Pachner.

>> Ihren 11. Kubota Kompaktbagger hat jetzt die Johann Schön & Sohn Bau GmbH & Co.

Den KX 057 setzt das mittelständische Bauunternehmen (120 Mitarbeiter) zur Sanierung der Kämmererstraße im pfälzischen Speyer ein. Dort sind aufwendige Aushubarbeiten zum Einbau der Straßenentwässerung sowie von Stromkabeln notwendig. Bordstein und Pflaster sind dabei ohne große Behinderung der Anwohner zu verlegen. Nach dem richtigen Gerät für diese komplexe Aufgabenstellung musste das Speyerer Unternehmen, das auf Tief- und Straßenbau

spezialisiert ist, nicht lange suchen. Außendienstmitarbeiter Volker Ackermann von der Eberle-Hald-Niederlassung Eppelheim, die den gesamten Rhein-Neckar-Raum bedient, hatte rasch die passende Lösung parat. Wolfgang Reiß äußerte sich denn auch sehr positiv über die Zusammenarbeit mit Eberle-Hald: „Wir fühlen uns sehr gut beraten und konnten dadurch die richtige Kaufentscheidung treffen.“ Zufrieden zeigte sich auch Eberle-Hald-Geschäftsführer Bernd Eberle. „Einmal mehr wird deutlich, dass die Entscheidung richtig war, unseren Standort in Eppelheim zum Dienstleister mit einem Komplettangebot an Maschinen, Bauwerkzeugen und Services auszubauen. Dank unserer Kundennähe sowie eines gut geschulten Teams von Technikern können wir unseren Kunden im Rhein-Neckar-Raum maßgeschneiderte Baumaschinen-Lösungen und den passenden Service bieten.“

Der Zukunft einen Schritt voraus ! Indem Sie Ihre Baumaschinen mit einem Filtersystem von Baumot versehen, erfüllen Sie alle gesetzlichen Mindestanforderungen von heute. Und sind der Partikelfilter-Pflicht auch in Zukunft einen Schritt voraus.

B a umot-Dies elpa r ti k e lf i lte r – w i rks am , z e r tifizier t , zu v erlä s s i g 99 % weniger Russpar tikel – er füllt die technischen Regeln für Gefahrenstof fe (TRGS) in Arbeitsbereichen.

Baumot Deutschland GmbH Mainstrasse 2–6 | 45663 Recklinghausen Tel +49 (0) 2361 302 310 | info@baumot.de | www.baumot.de Weitere Niederlassungen in Berlin und München

www.maschinen-technik.net

19


B B .::. JC B .::. JC CB .::. C J . : .: .::. JCB CB .::. J .::. JCB CB .::. J . JCB .::. JCB J B . C : J .: . : B .: : .::. B .::. JC . JCB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB C B J B C . C J : J . .: . : : .: JCB :. CB B .: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J .: . B : C B .::. B .J JC .:: B .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB CB B .: :. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J :. JCB .: B : . C .: : .: J .: B . B : C C B J .: .::. B .J JC .:: B ::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: JCB JCB GmbH :. JCB .::. JCB B .::. J . JCB .: Jürgen Grimma GmbH .::. JCB .::GmbH JCB .::. CB .::.Torner . JCBaumaschinenservice B OTEMA . J :Z&P .: B : C . C .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : .::. B . JC B .::. JCB .: OT .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::.Hennersdorf B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : J : . .: . .: : : .: B .: B . JCB JC :. J .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: J : B J . C .: B . : J : C .: B . J .: : C .::. .: CB CB .::. :. J Alemannenstr.1 Dorfstrasse 19 c :. JCB JCB .::. .: .::. JCB 21 .::. JCB .::. J :.August-Bebel-Straße CB .::. J JCB .::. JCB .: B .: B J C C . J B J : . C . .: : J : .: B . .: B .:: B :. JCB . JC JCB :. JC B .::. (Gewerbegebiet) 85290 Doberlug-Kirchhain .::. Grimma B04668 . JCB .: JCB .: :. JCIlmendorf .::. JCB B .::. JC CB .::. 03253 : C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . .::. CB CB :. J B .:: B .::. . JCB .: .::. J9329-3 Tel.: Tel.: .::. JCB . JC03437-99590 .::035322-2637 CB .::. J . JCB .::Tel.: CB08457 B J :. JCB .: B J C . C .: . J : J : . .: B . .: : : C .: B J .: B :. .:: B :. JCB :. JC .::. JC :. JCB Fax: 9329-50 035322-34194 Fax: JCB .: B .:03437-763105 JCB :. 08457 .::. JCB B .::. JC CB .::.Fax: :. JCB .: .::. C C .: J .: B J . C B . : B J : C C .: . J .: J : . B B .:: B .::. :. JCB . JCB .: :. JCB E-mail:.: info@zp-baumaschinen.de Mail: :torner.gmbh@t-online.de info@otema.de CB .::. J B .::. JC JCB .:Mail: :. JC .::. JCB :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: :. JCB C .: J B ::. JCB . C B : J Web: JC B .:www.otema.de JCB .::. B .:: :. JCB .: .::. CWeb: . C .::. www.zp-baumaschinen.de J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: : CB .: .::. JCB .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : CB .: .::. JC .::. JCB B .::. JC . JCB .: JCB .::. .::. JCB .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. .::. JCB C . B J : B :. JCB C . C .: J : J . .: B . .::. JCB : : C .::. :. JCB .: .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB .: B J . C .: B . : B J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : .: . JC .::. JC . JCB JCB .: Odenwälder GmbH .::. JCB B . JCBBaumaschinen JCB .::. .::Graaf Norbert Baumaschinen und B .::Baumaschinen STAUFEN GmbH .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C . J : .::. JCB J : . .: . .: : : .: B Nutzfahrzeuge GmbH JCB .::. CB .: .::. J JCB :. JCB .::. JCB J . .: B . : B : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B : C J :. .: B JC CB .::. JCB .: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C B J : .: B : .: :. JC 17 CB 58-60 .::. JC B .::. J Weinheimer Botterstieg B .:Straße Esslinger . JCB .: JCB7 .::. :. JStr. .::. JCB .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C . 69509 .: Schwartau .::. JCB 23611 73037 CB .::.Göppingen .::. JCB .: CBBad .::. J B J :. JMörlenbach C B . .: J : C B . J .: B : C . C B J : .: B J .: :. .:E:N. JCB B JC UM IN B .::. JACS CBH Service Tel.: 06209-7180 B .::. JC JCBVerkauf Tel.: . JCB .: .::. JCB JC07161-67310 :0451-281602 .:B:A.·Vermietung· B .::. JC CB .::Tel.: JCB .::. . C .: B . J : C B . J .: : C . .::. . J : .: B : . C .: J B .:: :. J :. JCB Fax: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB Fax: Fax: 07161-673150 .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C0451-284595 .::. JCB . JCB .: B J :06209-718100 C B . .: J : C . J .: B J : . C B . J : .: B J : :. B B .: . JC CB .::. B .::. JC JCB .::. JCB .: Mail: graaf-baumaschinen@t-online.de info@staufen-baumaschinen.de JC :. JCB .: B .::. JC CB .:Mail: . C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: : J C B . J : C . .::. . J : .: : . .: B J B .:: :. :. JCB .: .::. JCB .::. JC ::. JCB Web: www.staufen-baumaschinen.de .: B .::. JC CB .::. JCB .::. B JCwww.graaf-baumaschinen.de :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .:Web: C . .: J : . B : C B . J .: J : C .: JCB CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. ::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . .::. JCB CB .:: B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . . .::. JCB CB .:: B :. J :. J :. JC und JCB .:: Forschner .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .:Bau. JCB .: B J : C C B . J .: J : C . . J : .: B : . C .: : .: B J .: JCB .::. :. B JC :. .::. JCB Industriemaschinen .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. :. JCB .: GmbH C .: B . .: J : C B . J .: B JCB : C . C J : .: B J . C .: . J : : .::. B .: JCB .::. J JCB .::. :. JCB C . B . J : .: B : C . C .: . JCB .: J : .: B J . C .: B . : B J : C C .: B .::. B .J JC .::. B .: B .::. J .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B11.::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Industriestrasse . J : J : . .: . .: : : .: JCB :. CB B .: :. JCB Ulm .::. JCB .::. J .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC . J B : . C : .: J :. JCB .: 89081 .: B . B : C C B J .::. B .J JC .:: B .: B .::.0731-140440 .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C C B J B J C . C B .::. JC Tel.: . J : J : . .: . .: : : B . B .::. JC0731-1404422 :. JCB .: :. JCB .: CB .::. J B .::. JC JCB .::. JCB .:: ::. JCB Fax: :. JCB .: CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC .: . J : . B : .: C .: J B . C B : J : C info@forschner-baumaschinen.de :. JCB .: :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. CB .::. J Mail: . JCB .: :. JCB .: J :Web: .: B . .: : C B J .: B C . C J : B J www.forschner-baumaschinen.de .::. :. JC CB .: B .::. :. JCB .: CB .::. J B .::. JC CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC B .:: B .::. JC .::. JCB B .::. JC C J . : .: JCB

Händlerverzeichnis Thema

Esslinger Straße 17 . 73037 Göppingen Tel. 0 7161/67 31-0 . Fax 0 71 61/6731-50 w w w. s t a u f e n - b a u m a s c h i n e n . d e

20

www.maschinen-technik.net

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner JCB


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Ostwestfalen durchzieht ein „blaues Band“... >> Über 100 Jahre, genau genommen seit 1907, ist die Quakernack GmbH & Co.KG in Bielefeld ansässig. Die in der Hausfarbe „Blau“ lackierten Maschinen prägen sogar fast schon das Stadtbild und fallen darüber hinaus in ganz Ostwestfalen ins Auge. Seit 1991 gibt es in den ehemals neuen Bundesländern als zweites Standbein die Niederlassung Cottbus. Aber nicht nur der Maschinenpark hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck, sondern auch die firmeninterne Entwicklung der letzten Jahre ist durchaus bewundernswert. Was in manch anderen Unternehmen große Probleme bereitet, vollzieht sich in Bielefeld in der typisch ostwestfälischen Gelassenheit. Mit der Übernahme der Geschäftsführung durch Jan Möllmann liegen die Geschicke des Familienunternehmens nun schon in den Händen der vierten Generation. Die Geschäftsfelder des Mittelständlers erstrecken sich über den Abbruch, Erd- und Kanalbauarbeiten, dem Straßen und Tiefbau bis hin zur Entsorgung. Rund 150 Mitarbeiter bringen diese Kompetenz und Erfahrung auf die unterschiedlichsten Baustellen quer durch die Bundesrepublik und das angrenzende Ausland. Getreu dem Firmenmotto: „Unsere Tradition heißt Leistung. Wir sind für Sie da.“ werden im ständigen Dialog mit den Kunden die Verfahrenstechniken weiterentwickelt und die Angebotspalette angepasst.

Stabilität ist wichtig Quakernack zeichnet sich insbesondere im Bereich der Bodenverfestigung und -verbesserung durch ein eingeständiges Verfahren aus, das nicht verdichtungswillige oder nicht einbaufähige Böden in brauchbare Böden

verwandelt. Nach Herstellen des Erdplanums wird ein den Bodenverhältnissen angepasstes Bindemittel (Kalk oder Zement) eingefräst und wieder planiert. Dieses Feinplanumsniveau wird mit Walzenzügen, die über eine flächendeckende Verdichtungskontrolle (FDVK) verfügen, verdichtet und leiten den Abbindeprozess des Bodens ein. Das Resultat ist ein stabiler Boden, als Grundlage für die weitere Bearbeitung. Diese spezielle Erdbautechnologie sowie das Aufgabenspektrum im Straßen- und Tiefbau erfordert einen geeigneten Fuhrpark an Verdichtungsmaschinen.

Schlüssige Konzepte Gerade die Walzenzüge fallen trotz ihrer Proportionen mit einem gefälligen Design und

einer durchdachten Konstruktion auf, was auch die Werkstattmeister Egbert Wortmeier und Jürgen Röhling freut. „Alle Wartungspunkte sind gut erreichbar und der Motorraum macht einen extrem aufgeräumten Eindruck.“ Oberste Priorität bei der Entwicklung dieser Großmaschinen war die Umsetzung eines stimmigen Konzeptes, das die vier Säulen Bedienerkomfort / Sicherheit, Ökonomie (Betriebskosten), Effektivität und Zuverlässigkeit (Wartung) sowie die Arbeitsleistung in ein ausgewogenes Verhältnis setzt. Zur Verdeutlichung sei das in der Typenbezeichnung vorangestellte ASC - Konzept angeführt. Die Besonderheit dieser Konzeption liegt im hydrostatischen Antrieb mit Einzelradaufhängung. Diese Lösung „ohne Achse“ ermöglicht eine tiefe Anord­nung des Motors und den zugehörigen Antriebskomponenten, die Verkürzung des Achsabstands sowie eine schlanke, übersichtliche Bauform der Maschine. Darüber hinaus ergibt sich ein tiefer Schwerpunkt, der den ASC-Walzenzügen in schwierigem Terrain eine sehr gute Stabilität verleiht.

In Bielefeld wurden die letzten Ammann Walzenzüge an die Quakernack GmbH & Co.KG übergeben. Trotz des trüben Novemberwetters zeigten sich alle Anwesenden hoch erfreut über den erfolgreichen Abschluss dieses Geschäfts. V.l.n.r. :Jürgen Röhling (Werkstattmeister bei Quakernack); Jan Möllmann (Geschäftsführer Quakernack GmbH & Co.KG); Oliver Jasper (Vertriebsleiter Deutschland, Ammann Verdichtung GmbH); Carsen Peddinghaus (Verkaufsleiter Großmaschinen Nord, Ammann Verdichtung GmbH); Wolfgang Brandl (Produktmamager Großmaschinen Deutschland, Ammann Verdichtung GmbH).

www.maschinen-technik.net

21


Baumaschinen Händlerverzeichnis Thema

Der neue Construction King setzt in der Leistung neue Bestmarken >> Mit vier neuen Baggerladern der T-Serie, die wie ihre äußerst erfolgreichen Vorläufer aus den fünfziger Jahren die Bezeichnung ‚Construction King’ tragen, präsentiert Case Baumaschinen eine neue Gerätegeneration, die deutlich höhere Wirtschaftlichkeit bei niedrigeren Betriebskosten und noch besserer Manövrierbarkeit und Agilität bietet. Mit der Markteinführung der neuen T-Serie setzt sich der Construction King einmal mehr an die innovative Spitze des Baggerlader-Segments. Case bietet mit der neuen T-Serie seinen Kunden die Möglichkeit, die Konfiguration ihrer Maschine weitgehend selbst zu bestimmen und ihrem individuellen Bedarf anzupassen. So kann beispielsweise zwischen einem Power­shift- und einem Powershuttle-Getriebe, zwischen hydraulischer und mechanischer Steuerung für die Heckbaggerausrüstung und zwischen 2-Rad- oder 4-Radlenkung gewählt werden. Allen möglichen Konfigurationen gemeinsam ist die erheblich verbesserte Leistungscharakteristik der T-Serie, die bei einer 20% höheren Produktivität im Ladeschaufelbetrieb einen rund 10% niedrigeren Kraftstoffverbrauch und als konstruktive Verbesserung eine 30 cm geringere Transporthöhe bietet. Mit dem ‚Construction King’ konnte Case 1957 als erster Hersteller weltweit einen vollständig industriell gefertigten Baggerlader präsentieren. Seit dieser erfolgreichen Markteinführung wurden Case Baggerlader kontinuierlich weiterentwickelt und durch zahlreiche technische Verbesserungen immer wieder zu Innovationsträgern in der Branche. So wurden Case Baggerlader als erste Geräte im Markt mit einem teleskopierbaren Löffelstiel, mit RideControl und schließlich mit einem PowershiftGetriebe ausgerüstet. Mit den neuen ‚Construction King’ Modellen erreicht Case hinsichtlich Produktivität und Wirtschaftlichkeit eine neue Dimension, die sich trotz eines deutlichen Leistungssprungs bei allen Geräten durch niedrigere Betriebskosten auszeichnet. Alle vier Modelle sind

22

www.maschinen-technik.net

bereits in der Standardkonfiguration mit 1,2 m3-Ladeschaufeln ausgerüstet und bieten damit 20% mehr Ladevolumen als die Vorgängermodelle. Bei der Heckbaggerausrüstung gehört ein mechanischer Schnellwechsler zur Standardausrüstung. Optional ist eine hydraulische Schnellwechselvorrichtung erhältlich.

Komfort im ‚King-Size’-Format Die Kabine der neuen Case Baggerlader ist mit komplett verstellbaren Bedienkonsolen ausgestattet, die eine optimale Sitzposition für den Fahrer erlauben. Ein gefederter Fahrersitz mit einstellbarer Lordosenstütze gehört zur Standardausrüstung. Der Geräuschpegel im Innenraum erreicht gerade einmal 77db(A). Alle vier Kabinenfenster können vollständig geöffnet werden und garantieren eine perfekte Durchlüftung. Das Heckfenster kann nach oben abgeklappt werden und bietet so eine optimale Sicht auf den hinteren Arbeitsbereich. Eine Load-Sensing-Hydraulik mit Bedarfssteuerung stellt sicher, dass im Einsatz jederzeit die benötigte Leistung bereitgestellt wird.

Case 580ST Einsatzgewicht

8.050 kg

Nennleistung

97 PS (72 kW)

Drehmoment

453 Nm

Getriebe

Powershuttle

Fahrgeschwindigkeit

0-40 km/h

Hubkraft, Ladeschaufel (4-in-1)

4.610 kg

Der Kraftstoffverbrauch wird so um rund 10% gesenkt und die Geräuschentwicklung des Motors deutlich reduziert.

Konsequent auf Leistung ausgelegt Als stärkste Baggerlader im Markt sind alle Modelle der neuen T-Serie standardmäßig mit 20% größeren Ladeschaufeln ausgerüstet. Das bedeutet in der Praxis, dass für einen ein LKW, der normalerweise mit fünf Schaufelfüllungen beladen wurde, nun nur noch vier Ladespiele benötigt werden. Im Ergebnis wird so eine erheblich höhere Produktivität und Rentabilität für den Kunden erzielt.


Händlerverzeichnis Baumaschinen Thema

Der anschließende Test zeigte den Unterschied

Links die Verdichtung mit nicht sichtbarem Display

Steigerung der Kanalverlegeleistung um 15% durch Messsysteme >> Lohnt sich auch für kleinere Baumaschinen wie einer reversierbaren Vibrationsplatte die Zusatzinvestition in ein Messsystem? Oder reicht in diesem Fall die langjährige Erfahrung eines Mitarbeiters für eine gute Verdichtung aus? Vor dieser Frage stand Thomas Kolle, Geschäftsführer der Firma Kolle GmbH aus Koblenz. Das in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründete Traditionsunternehmen sollte im Großraum Koblenz im Rahmen einer Straßenerneuerung auch eine Kanalauswechslung vornehmen. Hierbei handelte es sich um einen Kanal mit einer Grabenlänge von 3200 Metern auf einer Breite zwischen 1,70 bis 3,80 Metern und einer Tiefe von 2,20 bis 5,60 Metern. Thomas Kolle weiß, dass bei einer solchen Kanaltiefe die Verlegeleistung und damit die Wirtschaftlichkeit der eigenen Arbeit wesentlich durch die Grabenverfüllung und Verdichtung beeinflusst werden. Und er stand vor der Entscheidung, ob er hierfür eine normale reversierbare Vibrationsplatte oder eine Platte mit Messsystem kaufen sollte. Was lag da näher, als beide Systeme gegeneinander unter exakt gleichen Bedingungen im Test laufen zu lassen? Getestet wurde mit einer reversierbaren BOMAG Vibrationsplatte BPR 70/70D mit ECONOMIZER, einer Allroundmaschine mit einem Betriebsgewicht von 579 kg und 70 kN

Zentrifugalkraft, die sich neben ihrem ausgewogenen Laufverhalten auf den unterschiedlichsten Böden vor allem durch ihre enorme Schlagkraft auszeichnet. Der integrierte ECONOMIZER ist ein Messinstrument zur kontinuierlichen Überwachung des Verdichtungsvorganges. Ein speziell von BOMAG für reversierbare Vibrationsplatten entwickelter Sensor leitet Impulse an eine Recheneinheit weiter. Dort werden die Signale in einen Messwert umgewandelt, der mit steigender Bodensteifigkeit zunimmt. Ein übersichtliches und robustes Display im Sichtfeld des Bedieners erlaubt eine permanente Verdichtungskontrolle bei gleichzeitiger Ausführung der Verdichtungsarbeiten. 10 gelbe LED-Leuchten mit 4-stufiger Leuchtintensität sorgen für eine Verdichtungskontrolle „just in time“ und zeigen die jeweilige Bodensteifigkeit an. Ebenso warnen die LED-Leuchten vor Überverdichtung, Schwachstellen im Untergrund oder zu geringer Arbeitsfrequenz. Der Clou: die ermittelten Messergebnisse korrelieren mit dem dynamischen Steifigkeitsmodul Evd und liefern somit präzise und verlässliche Daten. Steigert das System wirklich die Effizienz auf der Baustelle? Das sollte der Test erweisen. Die linke Seite des Kanalgrabens wurde von einem erfahrenen Bediener mit einer BPR 70/70D mit abgeklebtem Display verdichtet.

Die LED-Anzeige des ECONOMIZERS war somit nicht sichtbar und der Bediener verdichtete nach Gefühl. Anschließend wurde die rechte Seite mit sichtbarer LED-Anzeige verdichtet. Der Bediener richtet sich nach einer nur kurzen Erklärung nach den Werten der Anzeige. Die Grabenverfüllung für den Kanalgraben bestand aus einem Mineralgemisch 0-45 bei einer Schütthöhe von 40 cm. Die Vorgabe für den zu erreichenden Verdichtungsgrad war hier 96% Dpr (Proktordichte). Das Ergebnis war eindeutig: Auf der linken Seite (ohne ECONOMIZER) wurden acht Übergänge gefahren. Mit einer dynamischen Fallplatte wurde ein Durchschnittswert Evd von 57 MN/m2 gemessen. Dies entspricht hier einer Proktordichte von 97,1% Dpr, also 1,1% Dpr über dem geforderten Sollwert. Auf der rechten Seite (mit ECONOMIZER) wurde nach sechs Übergängen, also 25% weniger, beim gleichen Test ein Durchschnittswert von Evd = 54 MN/m2 gemessen. Dies entspricht einer Proktordichte von 96,8% Dpr, also 0,8% Dpr über dem Sollwert. Die beiden zusätzlichen Überfahrten, die der Bediener ohne den ECONOMIZER konsultieren zu können für nötig hielt, erreichten also nur eine minimale zusätzliche Verdichtung von 0,3% Dpr, beanspruchten aber 25% mehr Zeit.

www.maschinen-technik.net

23


„Ihr Händler vor Ort!“

Körner GmbH

Febauma Feldmann & Partner GmbH

Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper

Hüttenweg 7 44534 Lünen

Tel: 05303/95 95 0 Fax: 05303/95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de

Tel: 02306/75 60 76 0 Fax: 02306/75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de ieci

Bassumerstr. 57 27232 Sulingen

Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha

Tel: 04271 93 02 0 Fax: 04271 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de

Tel: 03621/30750 Fax: 03621/307520 verkauf@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de

::. dieci . i . : : . i iec ec i .::. d dieci .::. di . c e i d : . .:: ci .::. ieci .: e d i d . d : . . : : . : : . : ieci iec ieci eci . i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d : c e i d i .:: .::. ci .: i .::. i .::. ::. die ec :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i c e c i e die GmbH&Co.KG . di :. d die :. die .::. di Miet&Vertriebs Ziegler Gabelstapler ci .::. ci .:GmbH ieci .: .::. dieci .:: i .: eci Bauscher ci .::. i e e d i i e d i . d d : . d . : : . . : . : : . : : : ci i. i. ec ci ci i .: . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di die :. diec i ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . . d . : . d : ci .::. c iEinsteinring 11-13 ieci .: .::. dieci .:: i eciIm.:Altenschemel ci .::. i e e c d i i e d i e . d d i : . d . : : . d . : . : : 4 . : : . : :: ci i .: iec ci . ieci eci ieci . . dieGersthofen :. diec dieci .::. die ieci .::. d67435 ::86368 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d di . : . Neustadt c i i e c i c e d i e i d d i .:: .::. i .::. i .::. .::. d i .::. ci .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . diec ci .::. dieci . : : . : i . i c i .::. die Tel:. d c ieci e c ie 85 6-0 .::. die die06327 97 25c0i .::. di .::. die . dieci .::. d d .::. die ieci .::. Tel: :: 0821/80 . i i i c c i e c i e e c i i e d i e d d d ::. 97 25 44 Fax: Fax: i .:: .::. ::. d i .::. i .06327 ::. di85 6-20dieci .::. ci .0821/80 dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec . . : : : . : . i .::. dieinfo@ziegler-gabelstapler.de i c ie ie ec die .d die i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::.www.bauscher-neustadt.com eci .:: ::. dieci .::. i d . : . : : . diec www.ziegler-gabelstapler.de . : . : . i .: :: i i. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .::. diec ci .::. diec e e ci .::. i i e d i d d ::. i .::. i .::. d :. dieci .::. dieci . . : : :. diec ci .::. diec . : . i i c c ie die die i .::. d dieGmbH ci .::. ci .::. Habighorst iecFördertechnik Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG d . . : : : . : i i. c c e i e i d d . . :: i .:: . diec eci .::

i .::. :. diec ci : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i .:: Siegl GmbH M&V Veit Baumaschinen d . : : . iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d diec c e i d .::. ::. i .:: i .::. dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci .: . diec Hertzstr. . : : : . : . i i c 9 Gutenbergstr. 16-18 e c die die :. d . di die ci .::. ieci .: .::. die eci .:: ::. dieci .::. ci .::. 85757 i e d i e Karlsfeld 70794 Filderstadt d i . d : . d : : . . . : : . : : i ieci ieci diec ieci . ieci . eci .: i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d .::. dieci . c e i d ::.Tel: 0711 7874 59 c 63i 0.: .::. Tel: 08131 ci i .: i .:: i .::. iec990 . die dieci . Fax: . diec ::. die eci .::. die :08131 . diec ci .::. dieci d7874 . : : : . : . : i . . : i : c i i . c e c c Fax: 59 63 39 i 0711 992 i e c :. di :. die dieci .::. d . die ::. di :. die ci ::. die kontakt@baumaschinen-veit.de ieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . d info@siegl-gmbH.de . d d . : .::. die : . : . . : : : i . : : i . . c i c i i e c c i i e c c i e e c d i i e e d ie di :. d ::. :. d . di ::. d www.siegl-gmbH.de www.baumaschinen-veit.de i .::. d :. dieci .::. c dieci . i .::. dieci .: c ieci .: eci .:: i .::. dieci . i e . d i : d . : d . : . : : . : i . . : : . : c i i . c c i ie e c c .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d d :. diec ::. die : . d dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci :. . : : . : : . : ieci . c dieci ieci .: ie eci .:: i .::. dieci . d i e . d d i . : d : . : . d . : : . : . : : . : i . . : : i . : c . iec iec die ieci ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d diecDer : : Fehler oder Vollständigkeit .: im Internet. Verlag übernimmt Händler finden ::. keine Verantwortung i Sie i .:für ci .Weitere i .::. des Händlerauszuges. dieci . :. diec . diec ::. die :. diec


Händlerverzeichnis Thema

i .: :. diec : . i c e . die :. di ieci .: .::. dieci .:: i . d . : : . Behrens + Lüneburger iec ieci eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d die Baumaschinen GmbH & Co. KG c e i d i .:: .::. i .::. i .::. :. diec ci .::. diec . diec ci .::. dieci : : . : . i i c c e i dieci ie ie e Hamburg: 040/731 081-0 i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. di c e i d . :: :. .: ::. Lüneburg: 04131/30 i .: ieci .:33 30.::. dieci .:: i .::. dieci . dieci . ci .::. diec ci .::. dieci ieci . . d05141/56 : : : : . . i i c Celle: 00 67 i e c c i e e c d ::. die eci .03395/70 ::. die08 94dieci .::. di dieci .::. die . dieci .::. d dieci .::. di :. dieci .::. d dieci . i .::.Pritzwalk: . : : . di . : . : : . : : : i . c i i. ci .::. ci i .: e c c i e e c i i e e c d i i e d d i e . d d i . : . d : . : : . d ci . i .:: ec ci .: ci .: i .::. eci .:: ::. dieci .::. ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diinfo@bl-baumaschinen.de . : . i . i c i c e c i e i .::. ::. :. d ::. . di :. d :. die dieci .::. d dieci . dieci . i .::. dieci .: ci .::. dieci ieci .: ieci .:www.bl-baumaschinen.de . . d : : . d : . : : . . : . : . : : i i . : i e . c c i ci ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die dieci .::. di :. diec ci .::. diec . : . i i c c e i e :. ::. die :. d . di ::. :. d :. di ci .::. dieci . i .::. dieci .: ieci .: ieci .: .::. dieci .:: i .::. dieci . e . d d i : . : . d . : : : . : i . . : : c i i iec iec ci . die iec iec eci i .::. d dieci .::. di . dieci .::. d dieci .::. d :. dieci .::. :. dieci .::. d c e i d . : : . :: ci . i .:: ci .: ci .: i .::. . diec ::. die eci .::. diec dieci .::. die ieci .::. die . : : i . c i e c i e d d . di ci .::. ci .::. eci .:: ci .::. .::. die ieci .::. die dieci .::. di dieci .::. die :. d .::. i .::. ieci .: . diec ci .::. dieci : : . i c ie e i .::. d dieci .::. di . : : dieci .

Bantleon Schmierstoffgeber

i . diec i .::. i :. diec ci .::. ci ::. die . eci .:: i c .::. die . eci .:: i c .::. die . :: dieci . ci die ci .::. ::. dieci .

>> Mit dem Bantleon-Schmierstoffgeber, bietet die Hermann Bantleon GmbH seit Beginn des Jahres einen automatischen Einsatzpunkt- Langzeitspender für Fette und Öle an. Ideal zur Optimierung der vorbeugenden Instandhaltung, bzw. Einhaltung der festgelegten Schmierintervalle. Durch die stufenlos regulierbare Entleerung im Zeitraum von ein bis zwölf Monaten wird eine Über- oder Unterversorgung der Schmierstelle vermieden. Dies wirkt sich positiv auf die Schmierstoffkosten und Standzeit der Anlage oder Maschine aus. Der Montageaufwand ist extrem gering und die Spendereinstellungen sind jederzeit veränderbar. Der wenige Platzbedarf macht eine Installation selbst bei engsten Raumverhältnissen problemlos möglich. Längere Betriebspausen können durch das ermöglichte Ein- oder Ausschalten des Bantleon-Schmierstoffspenders ohne unnötigen Schmierstoffverbrauch überbrückt werden. Der Einsatz kann bedenkenlos in einem Temperaturfenster von minus 20

Grad Celsius bis plus 50 Grad erfolgen, selbst bei wechselnden Temperatur-Einsatzbedingungen. Eine Anwendung unter Wasser, beispielsweise im Stahl- / Wasserbau oder in einem Ex-geschützten Bereich ist möglich. Es entstehen keinerlei giftige Substanzen für die Erzeugung des Gasdrucks und die Entsorgung ist ebenso einfach wie ökologisch. Mögliche Spender-Schmierstoffe sind zum Einen AVIA Lithoplex 2 EP, ein Hochtemperaturfett zur Schmierung von druck- und stoßbelasten Wälz- und Gleitlagern. Zum Anderen AVILUB Spezialfett LDW, ein universelles Langzeitfett für hochbelastete Schmierstellen an Baumaschinen und Anlagen. Weitere Öl-/Fettspezifikationen sind auf Anfrage ebenfalls dosiert im Spender erhältlich.

www.maschinen-technik.net

25


Händlerverzeichnis Thema Samoter 2011

Liebherr auf der Samoter 2011 >> Die Firmengruppe Liebherr wird auf der Samoter 2011 in Verona, Italien vom 2. bis 6. März wieder mit einem 2.400 m² großen Stand vertreten sein. Die zwölf Exponate bieten den Messebesuchern einen aktuellen Querschnitt neuester Liebherr-Baumaschinentechnologien. Zu den innovativen Highlights am Liebherr-Stand gehören der knickgelenkte Muldenkipper TA 230, der Mobilbagger A 918 Compact, das Elektro-Materialumschlaggerät EP 934 sowie das Großdrehbohrgerät LB 16. Darüber hinaus werden in Verona drei Radlader, zwei Raupenbagger, ein weiterer Mobilbagger sowie je eine Planier- und Laderaupe gezeigt, die jeweils mit den neuesten LiebherrTechnologien ausgestattet sind.

Muldenkipper TA 230 Der knickgelenkte Muldenkipper TA 230 wurde auf der Bauma 2010 als erster Vertreter einer neuen Liebherr-Produktgattung gezeigt und feiert auf der Samoter 2011 seine ItalienPremiere. Mit dieser Neuentwicklung trägt Liebherr der signifikant steigenden Nachfrage nach knickgelenkten Muldenkippern der 30 Tonnen-Klasse Rechnung. Der TA 230 besticht durch sein markantes Design, die auffällig großen Glasflächen sorgen für eine gute Übersichtlichkeit. Die Transportbreite des TA 230 überschreitet auch inklusive der Muldenklappe nicht die 3-m-Grenze. Für den Nutzer bedeutet dies ein schnelles und einfaches Transportieren des TA 230 ohne aufwändige Genehmigungsverfahren. Trotzdem verfügt der neue Dumper über die größte Mulde seiner Geräteklasse. Mit einer Ladekapazität von 19,2 m³ ist die Mulde dabei so geformt, dass geladenes Material schnell abgekippt werden

26

www.maschinen-technik.net

kann. Das Antriebsaggregat des neuen Muldenkippers ist ein leistungsstarker LiebherrSechszylinder-Dieselmotor, der mit seinem 10,5 l großen Hubraum eine Leistung von 270 kW / 367 PS erreicht. Damit beschleunigt der TA 230 in ebenem Gelände auf eine MaximalGeschwindigkeit von 57 km/h. Selbstverständlich erfüllt der Liebherr-Dieselmotor die strengen Richtlinien der Abgasemissionen 97/68/EG Stufe 3 A und EPA/CARB Tier 3 A. Weitere Komponenten aus eigener Entwicklung und Produktion sind die leistungsstarken Liebherr-Kippzylinder, mit denen die gefüllte Mulde in Sekundenschnelle entleert und wieder in die Ausgangsposition gebracht werden kann, die Lenkzylinder, die den TA 230 in Spur halten, eine Kugeldrehverbindung sowie viele elektronische Komponenten des Dumpers. Für die ideale Bremsleistung des Dumpers wurden nasse, ölgekühlte Lammellenbremsen verbaut, die auf Vorder- und Mittelachse wirken und den Dumper optimal sichern. Somit können immer die kürzesten Wege im harten Alltag befahren werden.

Mobilbagger A 918 Compact Liebherr stellt auf der Samoter 2011 den neuen Mobilbagger A 918 Compact Litronic vor. Aufgrund seiner kompakten Bauweise mit einem Heckschwenkradius von lediglich 1.850 mm und einem Einsatzgewicht von rund 18 Tonnen ist er prädestiniert für Arbeiten in beengten Verhältnissen. Angetrieben wird der A 918 Compact Litronic von dem neuen 100 kW / 136PS starken Liebherr-Dieselmotor D 834. Dieser Motor wurde speziell für Baumaschinen entwickelt und überzeugt durch seinen großen Hubraum, der Langlebigkeit so-

wie ein hohes Drehmoment garantiert. Seine maximale Leistung erbringt er schon bei niedriger Drehzahl, die Folge ist eine längere Lebensdauer durch Schonung der Komponenten bei gleichzeitig höchster Leistungsfähigkeit. Dem A 918 Compact Litronic stehen jeweils wahlweise ein hydraulisch verstellbarer (3,40 m) oder ein zusätzlich seitlich verstellbarer (3,60 m) Ausleger zur Verfügung. Die Stiele sind in den Längen 2,25 m, 2,45 m und 2,65 m lieferbar. Mit den verschiedenen LiebherrSchnellwechslern kann der Kunde den A 918


Händlerverzeichnis Samoter Thema 2011 Compact Litronic individuell nach seinen Bedürfnissen ausstatten und so die Auslastung seiner Maschine deutlich steigern. Die neu entwickelte Kabine des A 918 Compact Litronic ist die größte in dieser Geräteklasse und bietet dem Fahrer Raum und Komfort für konzentriertes, ermüdungsarmes Arbeiten. Die ergonomische Tastatur und das übersichtliche Bedienpult mit digitalem Display unterstützen den Fahrer bei der Einstellung bedarfsgerechter Betriebsfunktionen. Große Glasflächen und abgerundete Kanten erhöhen die Übersichtlichkeit und sorgen zusätzlich für Sicherheit.

Elektro-Materialumschlaggerät ER 934 C Zur Samoter präsentiert Liebherr das neue Materialumschlaggerät ER 934 C. Es basiert auf dem bewährten Industriegerät R 934 C und wurde für semi-stationäre Einsätze mit einem leistungsstarken Elektroantrieb ausgestattet. Der 160 kW starke Elektromotor arbeitet im Vergleich zu leistungsgleichen Dieselaggregaten wesentlich kostengünstiger. Zudem entstehen aufgrund der geringen Emissionen kaum Umweltbelastungen. Das rund 38 t schwere Gerät bietet einen großen Aktionsradius. Die hydraulisch verstellbare Kabine gewährt dem Fahrer eine Sichthöhe von über 5 m und bietet somit eine hervorragende Übersicht auf den Arbeitsbereich. Das jeweilige Material kann auf Höhen bis zu 10 m gestapelt werden, wodurch sich die logistische Kapazität des Einsatzortes unter Umständen erheblich erweitern lässt. Mit seiner robusten Industrieausrüstung erreicht das ER 934 C Reichweiten bis zu 15 m. Die möglichen Traglasten betragen bei maximaler Reichweite bis zu 3,0 t. Als leistungsstarkes Allroundgerät eignet sich der ER 934 C sowohl für Sortierarbeiten als auch für den Massenumschlag von Schrott, Holz und Schüttgut. Ein wesentlicher Vorteil des semi-stationären Gerätes ist die aus dem Raupenunterwagen resultierende Mobilität. Zu berücksichtigen ist lediglich die Verlegung eines geeigneten Elektro-Anschlusses. Im Vergleich zu den üblichen Pontongeräten entfällt der hohe Installationsaufwand für stationäre Beton- oder Stahlsäulen. Die für die hohen mechanischen Anforderungen des Güterumschlags verbreiterte EW-Unterwagenkonstruktion erlaubt enorme Umschlagsleistungen und bietet eine hohe Standsicherheit. Zugleich ist das Gerät mobil und lässt sich jederzeit dort positionieren, wo gerade Arbeit anfällt.

Großdrehbohrgerät LB 16 Mit dem Großdrehbohrgerät LB 16 präsentiert Liebherr auf der Samoter 2011 ein weiteres Modell in der Baureihe reiner Drehbohrgeräte. Das LB 16 ist kompakt dimensioniert und somit für den Einsatz in beengten Umgebungen prädestiniert. Seine minimale Durchfahrts- und Transportbreite beträgt lediglich 2,5 m. Die Maschine verfügt über ein Drehmoment von 16 mT und ist für Bohrdurchmesser bis 1,5 m bei Bohrtiefen bis 34,5 m ausgelegt. Für verrohrte Bohrungen kann eine Verrohrungsmaschine für bis zu 1,2 m Durchmesser betrieben werden. Ein wesentlicher technischer Vorteil des LB 16 ist das Seilvorschubsystem mit 20 t Rückzugskraft. Damit verfügt der Anwender über ein Höchstmaß an Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, selbst unter schwersten Bodenverhältnissen und Einsatzbedingungen. Technisch einzigartig sind die stabile Mäkler-Ausführung des LB 16 sowie die äußerst robust gestaltete Kinematik mit großer Systembreite. Damit verfügt

dieses Großdrehbohrgerät über eine im Vergleich zu Geräten ähnlicher Größenordnung deutlich höhere Stabilität und Robustheit. Durch die kompakte Bauform des LB 16 können Grundgerät und Mäkler in einem Stück transportiert werden. Die Transportlänge beträgt nur 15,5 m bei einer Breite von 2,5 m. Durch eine optionale Mäklerfuß-Klappeinrichtung lässt sich die Transportlänge weiter auf 13,5 m reduzieren. Dies ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Versetzen des Gerätes und damit einen flexiblen Baustelleneinsatz. Das LB 16 bietet zudem die Möglichkeit, die Maschine mit angebautem Bohrantrieb zu transportieren. Auch dabei beträgt die Transportbreite nur 2,5 m, das Transportgewicht liegt dann bei 47,5 t. Für Arbeiten bei eingeschränkter Höhe kann das LB 16 auf eine kürzere Mäklervariante für 12,5 m Gerätehöhe umgerüstet werden. Beim Einsatz einer 3-fach-Kellystange erreicht die Maschine in dieser Konfiguration Bohrtiefen bis zu 16,5 m.

Warum Sie unsere Kögel Ingenieure jetzt auch auf Baustellen finden?

Weil wir hier schon heute die Lösungen von morgen konzipieren. Kögel meldet sich zurück im Baugewerbe. Für den anspruchsvollen Einsatz auf Baustellen konstruieren unsere Ingenieure die Tieflader Serie für den Transport von Baggern, Baumaschinen und schweren Arbeitsgeräten. Durch die moderne Bolztechnik wird ein leichter, schneller und Kosten minimierender Austausch der einzelnen Rahmenelemente möglich. Jederzeit kann der Kunde diese Technik zur individuellen Anpassung an seine Anforderungen nutzen und z. B. Radmulden nachrüsten lassen.

m

l.co

ge koe . w ww

www.maschinen-technik.net

27


Händlerverzeichnis Samoter 2011 Thema

New Holland Construction präsentiert auf der Samoter 2011 neue Tier IV Interim Maschinen >> Auf der diesjährigen Samoter, die vom 2. bis zum 6. März in Verona stattfindet, legt New Holland einen Schwerpunkt auf technische Lösungen zur Einhaltung der Abgasnorm Tier IV Interim und präsentiert auf seinem Messestand die ersten Modelle mit SCR Technik. Außerdem werden verschiedene Modelle der neuen Radlader- und Raupenbagger-Serie vorgestellt, die bereits den Tier IV Interim Vorgaben entsprechen und zusätzlich einen enormen Leistungszuwachs bei deutlich gesteigerter Kraftstoffeffizienz bieten. Für die erfolgreiche Baggerlader-Serie werden neue

28

www.maschinen-technik.net

Ausstattungsvarianten präsentiert. Darüber hinaus werden verschiedene Spezialgeräte für den Einsatz in Gewinnungsbetrieben, im Straßenbau, im Rohrleitungs- und Abwasserbau und im Wohnungsbau zu sehen sein.

Die neuen Tier IV Interim Modelle: Höhere Produktivität und höchste Kraftstoffeffizienz bei weniger Emissionen Der neue Raupenbagger E305C und die beiden neuen Radladermodelle W170C und W190C sind mit der neuen SCR-Technik (SCR

= Selective Catalytic Reduction) ausgerüstet, die eine Einhaltung der Vorgaben gemäß Euronorm Tier IV interim garantiert. Dabei handelt es sich um ein nachgeschaltetes System, das Stickstoffoxide (NOx) mit Hilfe eines Diesel-Additivs (DEF= Diesel Exhaust Fluid) durch eine chemische Reaktion in natürlichen Stickstoff und Wasser aufspaltet. Das Additiv AdBlue® kann problemlos über das New Holland Händlernetz bezogen werden. Der Inhalt des DEF-Tanks reicht dann für rund 4 bis 5 Kraftstofffüllungen. Mit der New Holland SCR Technik wird der Verbrennungsvorgang für


Händlerverzeichnis Samoter 2011 Thema eine maximale Leistungsausbeute optimiert. Dabei wird im Ergebnis eine deutlich höhere Leistung bei geringerem Kraftstoff­ver­brauch erzielt. Der neue Raupenbagger E305C, der auf dem Messestand dem Bereich ‚Gewinnung‘ zuge­ ord­net ist, verfügt über ein neues, hocheffizientes Hydrauliksystem, das eine 100%ige Nutzung der installierten Pumpenleistung in allen Einsatzbereichen garantiert und Reibungs- und Druck­ver­luste auf ein Minimum reduziert. Im Zusammenspiel mit den neuen Motoren und der verwendeten SCR Technik führt dies im Ergebnis zu einer 10% höheren Leistung bezogen auf Kubikmeter pro Stunde. Gleichzeitig wird der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum entsprechenden Vorgänger­ modell der B-Serie im ECO Betriebsmodus um 10% verringert. Baggerfahrer werden vor allem die neue EVO Kabine zu schätzen wissen. Die Kabine entspricht ROPS/FOPS Standard und bietet neben einem außergewöhnlichem Komfort und modernsten Sicherheitsstandards besonders niedrige Lärm- und Vibrationspegel, eine neue Joysticksteuerung und eine hervorragende Rundumsicht, die durch eine Rückfahrkamera noch verbessert wird. Die wartungsfreundliche, robuste HeavyDuty-Konstruktion ist mit einem verbesserten Unterwagen ausgestattet und garantiert eine noch höhere Zuverlässigkeit. Der E305C ist in verschiedene Konfigurationen verfügbar und kann für besonders schwere Einsätze, wie in Steinbrüchen oder bei Abbruch­arbeiten, mit zusätzlichen Warn- und Schutzvorrichtungen ausgestattet werden. Die beiden neuen Radlader vom Typ W170C und W190C werden im Ausstellungsbereich

‚Straßenbau‘ präsentiert. Sie verfügen beide über modernste Commonrail-Dieselmotoren mit Hoch­­druck-­Einspritzsystemen, die im Bezug auf Motorleistung und Drehmoment neue Bestmarken im Wettbewerb setzen. Der Fahrer kann je nach Einsatzbedingung eine von vier vorgegebenen Leistungs­stufen wählen und so die Motorleistung optimal ausnutzen und eine maximale Produktivität erzielen. Das neue fünfstufige Lock-Up-Getriebe mit offenen Differen­tialen an den Achsen verbessert die effiziente Kraftstoffverwertung. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen der Serie B konnte die Kraftstoffverwertung bei den außergewöhnlich sparsamen neuen Modellen um rund 17% verbessert werden. Etwa 9% der Kraftstoffersparnis wird dabei durch den Einsatz von SCR Systemen erzielt. Das neue Hydrauliksystem garantiert höchste Produktivität und enorm schnelle Ladespiele. Die geräumige Kabine bietet einen ausgesprochen bequemen Zugang und eine hervorragende Rundumsicht, die einerseits den Fahrer entlastet und anderseits die Betriebssicherheit im Einsatz verbessert. Für einen ausgezeichneten Bedienkomfort sorgen verstellbare Fahrersitze, eine ergonomische Anordnung der Bedienelemente und Kontrollen sowie ein niedriger Geräuschpegel. Die Joysticklenkung bietet dem Fahrer die Möglichkeit, jederzeit nahtlos per Knopfdruck in den Fahrbetrieb zu wechseln. Besonders bei anspruchsvollen Einsätzen mit hoher Frequenz wird so die Manövrierfähigkeit und Feinsteuerbarkeit im Hinblick auf die Produktivität noch einmal deutlich verbessert. Die beiden Baggerlader vom Typ B115B und B110BTC auf dem Messestand präsentieren sich mit neuen Ausstattungsmerkmalen, die

Kraftstoffeffizienz, Bedienkomfort, Produktivität und Haltbarkeit noch einmal deutlich verbessern. Die neuen variablen Förderpumpen verfügen über eine Bedarfssteuerung und liefern immer nur die gerade benötigte Ölmenge für den jeweiligen Einsatz, was im Ergebnis zu einer Kraftstoffeinsparung von 10% führt. Die Pumpen reduzieren außerdem die Motordrückung auf ein Minimum und sorgen so für eine höhere Produktivität. Eine weitere Leistungssteigerung wird durch die ausgezeichnete Selbstnivellierung beim B110B Tool Carrier erreicht, der bei Anheben und Absenken der Schaufel für einen automatischen Niveau-Ausgleich sorgt. Unterstützend wirkt dabei auch die groß dimensionierte 20-Zoll-Bereifung auf der Vorderachse, die außerdem für eine ausge­zeich­nete Traktion und hohe Stabilität sorgt. Den Bedienkomfort verbessern eine automatische Schaltung für die Hydrauliksteuerung, neue Servobremsen und ein gepolstertes Lenkrad. Weitere Verbesserungen wie neue Getriebe, neue Front- und schwere Heavy-Duty-Hinterachsen und eine PowerShuttle-Synchronisation, die Getriebeschäden beim Schalten verhindert, erhöhen deut­­lich die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Geräte. "Auf dem Messestand wird das New Holland Verkaufsteam gerne alle Fragen zum gesamten Produktprogramm, unseren Finanzierungsangeboten und unserem kundenfreundlichen Service be­ant­worten. Unsere Schwesterunternehmen Astra und Iveco werden auf unserem Stand zusätzliche Exponate ausstellen, die unser Angebot sinnvoll ergänzen. Fiat FPT wird als einer der Vorreiter moderner Motortechnik unsere Tier IV Lösungen präsentieren."

www.maschinen-technik.net

29


Samoter 2011 Händlerverzeichnis Thema

Case präsentiert auf der Samoter seine neue Baggerlader-Serie und Lösungen für Tier 4 Interim >> Case Construction Equipment hat sich darauf vorbereitet, in den nächsten zwei Jahren den Baumaschinenmarkt komplett aufzurollen. Von 2011 bis 2012 wird das Unternehmen bis zu 90% seines Baumaschinenprogramms erneuern und seinen Kunden neue Produkte mit noch höherer Produktivität, geringerem Kraftstoffverbrauch und noch niedrigeren Emissionen anbieten.

Sauber und effizient

Kunden aus Europa werden erstmalig vom 2. bis zum 6. März auf der Samoter in Verona Gelegenheit haben, den Auftakt für dieses ehrgeizige Programm zu beobachten. Auf der Messe wird Case die neue Generation seiner weltweit führenden Baggerlader-Modellreihe vorstellen: Die T-Serie ‚Construction King‘. Ein weiteres Highlight ist die Präsentation der neuen Motorengeneration, die bereits den Vorgaben der Euronorm Tier 4 in der Interimsfassung entspricht. Auf dem Messestand wird eine ganze Reihe neuer und verbesserter Maschinen zu sehen sein, darunter der neue Baggerlader 695ST, das größte Modell der Serie und die neue C-Serie der CX Raupenbagger mit den Modellen CX250C und CX350C, beide mit Tier 4 Interim Motoren. Außerdem wird die neue Radladerserie F mit dem 821F erstmalig in Europa vorgestellt.

Case Baumaschinen verwendet bei seinen Motoren eine Kombination von gekühlter Abgasrückführung (CEGR) und selektiver katalytischer Reduktion (SCR), um so eine Reduzierung von Feinstaubpartikeln (PM=Particulate Matter) von 90% und eine annähernd vollständige Eliminierung von Stickstoffoxid (NOx) zu erreichen. Aufgrund der weltweiten Ressourcen der Fiat Gruppe, insbesondere von FPT (Fiat Powertrain Technologies), konnte Case die gesetzlichen Vorgaben einhalten, ohne dabei die Leistungsfähigkeit der Geräte für den Endkunden zu beeinträchtigen. Ganz im Gegenteil werden viele Case Kunden von einer gesteigerten Leistung und einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch erheblich profitieren.

30

www.maschinen-technik.net

Case ist für die neuen Abgasnormen, die in diesem Jahr verbindlich werden, gut vorbereitet. Für schwere Baumaschinen steht ein komplettes Programm von Motoren bereit, die die Tier 4 Vorgaben in der Interimsfassung erfüllen und bereits den Weg für technische Lösungen für die finale Fassung weisen, die 2014 in Kraft tritt.

Case hat seine SCR und CEGR Lösungen entwickelt, um sicherzustellen, dass Case

Kunden auch weiterhin Geräte bekommen, die die Leistung bieten, die man von Case erwartet und die gleichzeitig alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Der 695ST Construction King Die Baggerlader der neuen T-Serie verfügen über die stärkste Motorisierung im gesamten Markt. Dabei liegen ihre Verbrauchswerte rund 10% unter denen der entsprechenden Vorläufermodelle. Darüber hinaus sind die Maschinen nun mit einer 20% größeren Frontschaufel mit 1,2 m3 Inhalt ausgerüstet. Das bedeutet für den Kunden eine deutlich höhere Ladeleistung und Produktivität. Die überarbeitete Konstruktion der Baggerausrüstung mit überlappenden Zylindern und einem geschwungenen Ausleger ergibt deutlich kompaktere Transportabmessungen. Die Transporthöhe konnte so um 30 cm verringert werden, was ein leichtes Versetzen der Maschine ermöglicht. Das Spitzenmodell der Serie, der 695ST, ist mit vier gleich großen Rädern ausgestattet und bietet sowohl in der Grableistung als auch beim Komfort der Fahrerkabine das absolute Nonplusultra für den anspruchsvollen Bagger-


Händlerverzeichnis Samoter 2011 Thema laderkunden. Mit 10% weniger Kraftstoffverbrauch, 20% besserer Ladeleistung und 30 cm weniger Transporthöhe wird der Construction King in jeder Beziehung seinem Namen gerecht.

Noch mehr Leistung: CX Raupenbagger der Serie C Auf dem Messestand in Verona werden die beiden ersten Vertreter der neuen Raupenbaggergeneration der Serie C zu sehen sein: Ein CX250C mit einem Einsatzgewicht von 24,7 Tonnen und ein CX370C, der ein Gewicht von 36,7 Tonnen auf die Waage bringt. Beide Modelle sind mit Motoren ausgerüstet, die der Tier 4 Interim entsprechen und verfügen über Mehrfacheinspritzung, variable Turboaufladung, doppelte bzw. dreifache Abgasrückführung (EGR) und Partikelfilter. Wie ihre Vorgänger liefern die neuen Modelle eine außergewöhnlich hohe Leistung. Trotzdem können Kunden nun von einem rund 10% geringeren Kraftstoffverbrauch profitieren. Die neue C-Serie ist mit insgesamt 5 energiesparenden Systemen ausgerüstet, die automatisch die Motordrehzahl reduzieren. Diese Drehzahlabsenkung wird selbsttätig ausgelöst, wenn die Ausrüstung gesenkt oder geschwenkt wird und schaltet in den Leerlauf, wenn der Joystick nicht benutzt wird. Bei

Beginn von Schwenkbewegungen wird der Ölstrom gezielt reduziert und nach einer voreingestellten Leerlaufzeit wird der Motor vom System ausgeschaltet, um Kraftstoff zu sparen. Bei Grabarbeiten wird der Hydraulikdruck bedarfsgerecht angepasst. Die neue C-Serie ist mit einem neuen HighFlow-Hydraulikkreislauf für den Hammerbetrieb und andere Anbauwerkzeuge ausgerüstet. Die Konstruktion der Ausrüstung wurde überarbeitet und erlaubt jetzt noch schnellere Arbeitsbewegungen und höhere Hubkräfte. Der Innenraum der neuen Fahrerkabine wurde noch weiter verbessert und verfügt jetzt über ein gut ablesbares, farbiges Multifunktionsdisplay, das auch für beide Seiten- und die Heckkamera benutzt werden kann. Die Kabine bietet einen einfachen und bequemen Zugang und der Geräuschpegel im Innenraum wurde noch einmal deutlich reduziert. Eine Klimaautomatik sorgt auch bei langen Einsätzen für einen angenehmen Arbeitsplatz.

gregat liefert eine Leistung von 227 PS (168 kW) und bietet dem Fahrer die Wahl zwischen vier voreingestellten Leistungsstufen, die eine optimale Abstimmung für den jeweiligen Einsatz garantieren. Als Weiterentwicklung der erfolgreichen ESerie verfügen die Modelle der neuen F-Serie über eine noch stärkere und schnellere Hydraulik mit überlegener Leistung. Bei der Steuerung können Kunden zwischen einer Einhand-Servolenkung und einer optionalen Doppelhebel-Steuerung für besonders anspruchsvolle Einsätze wählen. Ein neues fünfstufiges Getriebe mit Lock-Up System garantiert eine noch bessere Beschleunigung und höhere Fahrgeschwindigkeiten und sorgt gleichzeitig für einen geringeren Kraftstoffverbrauch und höhere Produktivität. Für alle Modelle ist die preisgekrönte Case JoystickLenkung erhältlich. Die Modelle 721F, 821F und 921F sind wahlweise mit einer Standard

Case 821F: Die Radlader-Revolution

Z-Kinematik oder als XR-Version mit zusätzlicher Reichweite verfügbar. Der 721F kann außerdem in einer XT Tool-Carrier-Version mit integriertem Schnell­wechsler geliefert werden.

Als einer der ersten Case Radlader der neuen Serie F wurde der 821F mit einem neuen Motor ausgestattet, der den Vorgaben der Norm Tier 4 Interim entspricht. Das neue 6,7-l-Ag-

Produktivität, bessere Kraftstoffeffizienz, niedrigere Emissionswerte und weiter reduzierte Betriebskosten zu bieten.“

www.maschinen-technik.net

31


Thema Garten-/Landschaftsbau Händlerverzeichnis

STIHL FS 360 C-E, FS 410 C-E und FS 460 C-EM:

Die neue Freischneider-Generation für Profis >> Mehr Effektivität für die Landschafts- und Forstpflege – das bietet die neue Generation der Profi-Freischneider von STIHL. Mit vereinfachter Startlogik und verbesserter Arbeitsergonomie sowie dem sparsamen und durchzugsstarken STIHL 2-MIX-Motor überzeugen sie bei anspruchsvollen Mäh- und Ausputzarbeiten, Flächenarbeiten im zähen Gras, beim Beseitigen von Gestrüpp und Dornenhecken sowie bei Häcksel- und Sägearbeiten. Leicht zu handhaben, zuverlässig und wartungsfreundlich werden sie allen professionellen Ansprüchen gerecht. Der im Lieferumfang enthaltene Universalgurt STIHL ADVANCE unterstützt die ausgezeichnete Handhabung und Ergonomie der starken Freischneider. Sie sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Einfach starten und loslegen – so lautet die Devise bei den Freischneider-Modellen FS 360 C-E, FS 410 C-E und FS 460 C-EM, der neuen Generation von STIHL. Denn Startlogik und damit Startvorgang wurden deutlich vereinfacht. Zudem sind die starken Freischneider serienmäßig mit dem komfortablen STIHL ErgoStart ausgestattet, durch den sich die Geräte mit geringem Kraftaufwand rückschlagfrei in Gang setzen lassen – auch am Rücken. Das Top-Modell der neuen Baureihe, der STIHL FS 460 C-EM, verfügt darüber hinaus über das vollelektronische Motormanagement M-Tronic. Es regelt in jedem Betriebszustand des Geräts Zündzeitpunkt und Kraftstoffdosierung. Dabei werden äußere Bedingungen wie Temperatur, Höhenlage und Kraftstoffqualität berücksichtigt sowie Ethanolkonzentrationen

32

www.maschinen-technik.net

von bis zu 25 Prozent (E 25) bei maximaler Leistung ausgeglichen. Für den Anwender bedeutet dies mehr Komfort, beim Betrieb stets optimale Motorleistung und sehr gutes Beschleunigungsverhalten. Dank praktischer Memory-Funktion speichert die M-Tronic die Einstellung des letzten Einsatzes und ruft sie beim erneuten Start ab. So steht bei gleichen Bedingungen direkt wieder die volle Motorleistung zur Verfügung.

Leistungsstark und sparsam im Verbrauch Angetrieben werden die neuen Freischneider von einem STIHL 2-MIX-Motor mit Spülvorlage. Er sorgt für einen kraftvollen Durchzug. Der Kraftstoffverbrauch ist dabei um bis zu 20 Prozent geringer als bei einem leistungsgleichen STIHL Zweitaktmotor ohne 2-MIX-Technik. Der transparente Kraftstofftank mit großem Volumen gewährleistet lange Arbeitsintervalle mit weniger Tankstopps. Die Tanköffnung ist groß und gut zugänglich, der Tankverschluss lässt sich ohne Werkzeug öffnen und schließen. Der Luftfilter gewährt mit hoher Standzeit lange Wechselintervalle.

Ergonomisch und komfortabel Das neue 4-Punkt-Antivibrationssystem reduziert mit Antivibrationselementen aus Stahlfedern und Gummipuffern die Übertragung der von Motor und rotierendem Schneidwerkzeug erzeugten Schwingungen. Die Griffe sind dadurch sehr vibrationsarm, womit sich das Gerät optimal und kräfteschonend führen lässt. Die Motorsteuerung der Freischneider erfolgt

über den bewährten Multifunktionsgriff. Dank werkzeugloser Klemmvorrichtung lässt sich der Mählenker einfach auf den jeweiligen Benutzer einstellen und ermöglicht ergonomische Arbeitsbewegungen. Die Ergonomie wird auch vom neuen Universalgurt STIHL ADVANCE unterstützt. Er zeichnet sich durch funktionelle Formgebung und sein besonders niedriges Gewicht von lediglich 740 Gramm aus. Die Modelle STIHL FS 410 C-E und FS 460 C-EM sind für den Forsteinsatz auch mit Kurzschaft (K) erhältlich. Sie haben einen neuen Getriebewinkel von 25°, der den Arbeitskomfort bei Sägeeinsätzen erhöht. Das breite STIHL Zubehörprogramm an Schutzen, Anschlägen und Schneidwerkzeuge erlaubt, dass die Freischneider optimal an die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Grünpflegeaufgaben angepasst werden können.


ECS 90x280+3 neu

So vielfältig können Trimmer sein!

23.11.2010

Die neuen Rasen-Pflegeabonnements

Bessere Narbendichte Mehr Nutzungsstunden Mehr Zeitgewinn Hohe Planungssicherheit Alles aus einer Hand

Profi-Gefühl für Privatbesitzer

Für alle, die mehr wollen Wem Rasentrimmen noch nicht genug ist, für den ist der neue Kombitrimmer 122LD von Husqvarna genau das Richtige. Er steht nicht nur für Qualität und Komfort, sondern ist ein wahrer Tausendsassa. Dank des abnehmbaren Endstücks kann der praktische Gartenhelfer mit verschiedenen Vorsätzen kombiniert und so auch als Kantenschneider, Heckenschere, Kehrwalze, Hochentaster und Motorhacke verwendet werden. Oder wie wäre es mit einem Blasgerät? Der entscheidende Vorteil: Der Anwender arbeitet stets mit ein und derselben Maschine und muss daher auch nur ein Gerät warten oder einstellen.

Geringere Pflegekosten

... mit dem neuen, innovativen

EuroCareSystem® ECS für alle Fußball-Rasenflächen Wenn Sie sich jetzt für eines der drei möglichen «all inclusive» Pflegepakete des EuroCareSystem® entscheiden, dann brauchen Sie sich um die Nutzungsqualität Ihrer Sportrasenfläche wirklich nicht mehr zu kümmern. – Wir übernehmen alles für Sie: von der Beratung über den Pflegeservice und Materialeinsatz bis hin zum Rasenschnitt. So erhalten Sie beste Rasenqualität zu exakt kalkulierbaren Kosten. Ein Angebot, das auch Ihrer Kostenrechnung Stand hält.

Der clevere Kombitrimmer wird serienmäßig mit dem leicht handhabbaren Trimmerkopf T25 geliefert. Unterstützung für jedes Vorhaben liefert der kräftige Zweitaktmotor mit 28 Kubikzentimetern Hubraum. Natürlich verfügt auch der 122LD über Annehmlichkeiten wie zum Beispiel die Smart Start-Funktion für einen mühelosen Start. Doch ganz gleich ob Rasentrimmer für anspruchsvolle Gartenbesitzer oder Kombitrimmer für Anhänger der Vielfältigkeit: Beide Geräte arbeiten sehr präzise und eignen sich dank ihrer Leistungsstärke sowie der langen Lebensdauer und Benutzerfreundlichkeit optimal für temporeiche Arbeitseinsätze im Garten.

Seite 1

Händlerverzeichnis Thema EuroCareSystem® ECS

>> Ein Garten ist die schönste Zierde für jedes Haus. Damit das Gesamtbild stimmt, ist Pflegen und Trimmen das A und O. Der wichtigste Verbündete im Kampf gegen Unkraut und wuchernde Rasenkanten: der Trimmer! Husqvarna bietet diese Saison mit dem Trimmer 122C einen neuen Helfer für anspruchsvolle Hausbesitzer. Der Kombitrimmer 122LD wiederum ist ein Multitalent, das weitaus mehr kann als nur Gras schneiden.

Der Rasentrimmer 122C ist die perfekte Wahl für private Gartenbesitzer, die nicht auf das professionelle Husqvarna Gefühl verzichten möchten. Dank der abgewinkelten Lenksäule, dem kraftvollen Motor mit 0,6 kW / 0,8 PS und 21,7 Kubikzentimetern Hubraum ist sie sowohl leistungsstark als auch leise. Mit nur 4,4 Kilogramm ist der Trimmer 122C zudem ein wahres Fliegengewicht. Bei einem Schalldruckpegel von lediglich 88 Dezibel ist das Modell 122C überdurchschnittlich leise und eignet sich vorzüglich für den Einsatz in Wohngebieten: So klappt’s auch mit den Nachbarn! Für zusätzlichen Komfort sorgen weitere Besonderheiten, wie die praktische Smart Start-Funktion, mit deren Hilfe sich der Trimmer besonders schnell starten lässt. Ein weiteres Highlight: Der Trimmerkopf T25 sorgt für eine komfortable Schnittbreite von circa 40 Zentimetern.

16:46 Uhr

EUROGREEN GmbH Industriestraße 83-85 • D- 57517 Betzdorf Tel.: 02741-281555 • Fax: 02741-281344 eMail: info@eurogreen.de

www.eurogreen.de


Händlerverzeichnis Thema Garten-/Landschaftsbau

Sportplatzqualität erhöhen und Kosten reduzieren >> Gerade in Zeiten knapper Budgets in den Haushalten kommunaler und institutioneller Sportplatzträger dürfte die neueste Nachricht der Rasen-Spezialisten von EUROGREEN auf offene Ohren stoßen. Das neue EuroCareSystem (ECS) bietet dem Kunden die komplette Rasenpflege aus einer Hand. Es umfasst insgesamt drei Pakete, wovon – jedes für sich betrachtet – eine ideale Lösung zur hochprofessionellen und wirtschaftlichen Durchführung der Sportplatzpflege darstellt. Erstmalig ist es Sportplatzträgern und – betreibern möglich, maßgeschneiderte individuelle Pflegemaßnahmen, einschließlich des regelmäßigen Schnitts, im wahrsten Wortsinn zu abonnieren.

Ganz einfach: Sportplatzpflege im Abonnement Exakt kalkulierbare Kosten, hohe Planungssicherheit und ein Freischaufeln von Kapazitäten für andere wichtige Aufgaben der Pflegeteams sind die wesentlichen Vorteile der EuroCareSystem Pakete. Bei einem Maximum an Leistung, orientiert an den Anforderungen, die der Betreiber an die Sportplatz-Nutzung stellt, zahlt dieser eine feststehende Pflegegebühr in vertraglich zugesicherter Höhe. Dabei entsteht volle Leistungs- und Kostentransparenz für die Verantwortlichen.

Leistungs- und Kostentransparenz einschließlich Mähen Vom Einstiegspaket (BasicCare) für Rasensportflächen mit niedriger Nutzungsintensität, über MediumCare für Plätze mit mittlerer Nutzungsintensität, bis hin zum Paket für Plätze und Stadien mit hoher und höchster Nutzungsintensität (TopCare), reicht das Angebot der Pflegepakete. Alle Pakete haben eines gemeinsam: Sie enthalten die innovativste Methode, den Rasen quasi über Nacht immer auf der fürs Spiel optimalen Rasenschnitthöhe zu halten. Garant dieses „Feinschnitts“ ist das neueste Mitglied des EUROGREEN-Teams, der Schneid-Roboter CutCat. Ein gutes Stück automatisierter Grünflächenpflege auf Rasensportflächen, das gleichzeitig auch die Narbenqualität deutlich verbessert.

34

www.maschinen-technik.net

I n n o vat i v e s , k o s t e n s e n k e n d e s P f l e g e ko n z e p t d e r B e t z d o r f e r R a s e n - M ac h e r w i r d n ac h e r f o lg r e i c h e r T e st p h a s e b r e i t

Kein Ersatz fürs Pflegeteam Mit der Entscheidung für das Pflegeabonnement und dessen Umsetzung durch kompetente externe Spezialisten erfährt auch das Pflegeteam vor Ort entscheidende Entlastung. Das Pflegeteam wird endlich Zeit für andere wichtige Aufgaben in seinem Zuständigkeitsbereich haben. Außerdem kann und will selbst das innovativste Pflegekonzept nicht ohne die Menschen vor Ort auskommen. Das erklärte und in allen Detailschritten verfolgte Ziel ist vielmehr, durch Absicherung und ggf. Erhöhung der Nutzungsstunden der Anlage zu einer Steigerung der Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten zu kommen und vor allem deren Transparenz und Planbarkeit zu erreichen.

CutCat der Schneid-Roboter bei der Arbeit

im Markt eingeführT Vorstellung auf der Messe „Zukunft Kommune- public 10 Während der Stuttgarter Messe „Zukunft Kommune – public 10 (18. / 19.05.2010) wurde diese Pflege-Abonnement-Idee erstmalig einem fachkundigen Publikum von Verantwortlichen und Entscheidern in Kommunen und Vereinen ausführlich vorgestellt. „Wir sind sicher, mit unseren Pflege-Paketen innerhalb des EuroCareSystem® allen Sportplatzbetreibern ein praktikables Sparpotenzial aufzeigen zu können“ so EUROGREEN Geschäftsführer Thomas Peters kurz vor Beginn der Veranstaltung in Stuttgart. Mehr zum Thema: Nähere Informationen gibt es unter: www.eurogreen.de


Garten-/Landschaftsbau Händlerverzeichnis Thema

Der Rasenmäher für alle Fälle S o l o 5 5 3 K P r o f i m ä h e r : wa r t u n g s f r e i e r K a r da n a n t r i e b f ü r l a n g e L e b e n s dau e r >> Ein neuer Solo Rasenmäher erleichtert Profis im Garten- und Landschaftsbau ab Frühjahr 2011 die Arbeit. Das neue Modell Solo 553 K ist für wechselnde Einsätze auf mittleren Flächen ausgelegt und kommt auch mit schwierigen Geländebedingungen gut zurecht. Es überzeugt durch hohe Leistungsfähigkeit und eine technische Ausstattung für hohe Belastungen und häufigen Einsatz.

steiniges Gelände oder die Überquerung eines Weges ohne Beschädigungsgefahr für das Messer bewältigen Auch die Entleerung des Fangkorbs ist möglich, ohne dass der Nutzer jedes Mal den Motor neu starten muss.

Wartungsfreier Zweigang-Antrieb Verantwortlich für die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des neuen Mähers ist unter anderem die Kraftübertragung auf die Räder über ein robustes

Kraftvoll und zuverlässig für ermüdungsarmen Dauerbetrieb

und langlebiges Getriebe mit Kardanantrieb. Im Unterschied zum Antrieb über einen Keilriemen, der regelmäßig auszutauschen ist, benötigt der Kardanantrieb so gut wie keine Wartung und übersteht ohne weiteres die gesamte Nutzungsdauer des Geräts. Je nach Einsatz, treibt das 2-Gang-Getriebe die Hinterräder mit 3,6 oder 5,0 Stundenkilometern an. Für Komfort und Sicherheit während des Betriebs sorgt die Messerkupplung. Mit einem Handgriff am Bedienelement wird das Messer ausgekuppelt und stoppt seine Rotation, während der Mäher sich mit Motorkraft weiter vorwärts bewegen kann. So lassen sich Ortswechsel über holpriges oder

Angetrieben wird der Solo 553 K von dem kraftvollen und zuverlässigen Honda 4-Takt-Motor GXV 160 mit 163 cm3. Die Schnittbreite von 53 cm und das Volumen des Fangsacks mit 75 Litern sind für schnellen Arbeitsfortschritt auch auf größeren Rasenflächen ausgelegt. Die siebenstufige Schnitthöheneinstellung von 22 bis 82 mm macht das Gerät für topgepflegte Rasenflächen ebenso geeignet wie für länger nicht gemähte Wiesenflächen. Ku-

gelgelagerte groß dimensionierte Aluminiumräder mit griffigem Gummiprofil geben Grip auf schlechten, feuchten oder unebenen Untergründen. Stahleinlagen und ein Rammbügel an der Vorderkante machen das robuste Aluminium-Druckgussgehäuse noch widerstandsfähiger. So übersteht es Kollisionen mit Hindernissen und kräftige Stöße ohne ernsthafte Schäden. Das Messer mit Lüfterrad ist für beste Schnitt- und Sammeleigenschaften optimiert. Wie bei Solo Mähern üblich, befinden sich die stabilen und einfach zu nutzenden Bedienelemente im Griffbereich des Anwenders. Weitere Informationen: www.solo-germany.de

Robuste PowerMaschine für harte Alltagseinsätze: Solo 553 K mit Kardanantrieb und Zweigangschaltung. Foto: Solo Kleinmotoren GmbH

www.maschinen-technik.net

35


Mitsubishi Händlerverzeichnis

Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: Norgatec Handelsgesellschaft mbH

Degener Staplertechnik Vertriebs-GmbH

HFH Herbst Gabelstapler- u. Lagertechnik GmbH

Billhorner Deich 99 20539 Hamburg

Messingweg 12 48302 Senden

Grotrian-Steinweg-Straße 4 38112 Braunschweig

Telefon: 040 / 780 427-0 Telefax: 040 / 78 99 594 www.norgatec.de

Telefon: 02597 / 96 04-0 Telefax: 02597 / 96 04-400 www.degener-staplertechnik.de

Telefon: 0531 / 310 12-0 Telefax: 0531 / 310 12-99 www.hfh-herbst.de

Meynstapler GmbH Niederlassung Berlin

Degener Staplertechnik Vertriebs GmbH

Büscher GmbH Förderund Lagertechnik

Bürknersfelder Straße 7 13053 Berlin

Keniastr. 12 47269 Duisburg

Gasstr. 37 B 42657 Solingen

Telefon: 030 / 98 30-98 30 Telefax: 030 / 98 30-98 35 www.meynstapler.de

Telefon: 0203 / 608 08-90 Telefax: 0203 / 608 08-99 www.mein-stapler.de

Telefon: 0212 / 8100-60 Telefax: 0212 / 8160-38 www.buescher-online.de

Hartmann & Schindler GmbH

Regio Staplerservice GmbH

Wertz Handelsgesellschaft mbH & Co. KG

Robert-Bosch-Straße 8 51674 Wiehl

Röntgenstr. 111 50169 Kerpen-Türnich

Rödgerheidweg 34 52068 Aachen

Telefon: 02261 / 75007 Telefax: 02261 / 72870 www.hartmann-schindler.de

Telefon: 02237 / 60067-0 Telefax: 02237 / 60067-10 www.regio-stapler.de

Telefon: 0241 / 55502-0 Telefax: 0241 / 55502-165 www.wertz.de

Huffer & Söhne GmbH

Erwin Ehlers GmbH & Co. KG

Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co. KG

Industriestr. 11 66740 Saarlouis

Hessenstr. 15 65719 Hofheim-Wallau

Oskar-Gründler-Straße 4 99867 Gotha

Telefon: 06831 / 9303-0 Telefax: 06831 / 9303-24 www.huffer.de

Telefon: 06122 / 7802-0 Telefax: 06122 / 7802-55 www.ehlers-stapler.de

Telefon: 03621 / 3075-0 Telefax: 03621 / 3075-20 www.gfc-gotha.de

36

www.maschinen-technik.net


Gabelstapler Händlerverzeichnis

Die Mitsubishi Gabelstapler Händler Flurfördertechnik Sachsen GmbH

Alexius Fördertechnik GmbH

Hartmann & Kipf GmbH Fördertechnik

Ortsteil Wüstenbrand Gewerbering 27 09337 Hohenstein-Ernstthal Telefon: 03723 / 6672-0 Telefax: 03723 / 6672-30 www.flurfoerdertechnik-sachsen.de

Industriestr. 10-14 90592 Schwarzenbruck Telefon: 09128 / 9135-0 Fax Verkauf: 09128 / 9135-50 Fax Kundendienst: 09128 / 9135-60 www.alexius-gabelstapler.de

Maybachstrr. 22 71735 Eberdingen-Hochdorf

Huck Fördertechnik GmbH

Wilhelm Mayer GmbH & Co. KG

Josef Siegl GmbH

In den Lissen 8 76547 Sinzheim

Industrie Straße 29 – 33 89231 Neu-Ulm

Hertzstrasse 9 85757 Karlsfeld/ b. München

Telefon: 07221 / 98 26-0 Telefax: 07221 / 98 26-50 www.huck-foerdertechnik.de

Telefon: 0731 / 97 56 – 0 Telefax: 0731 / 97 56 - 410 www.wilhelm-mayer.com

Telefon: 08131 / 59 63-0 Telefax: 08131 / 59 63-39 www.siegl-gmbh.de

Telefon: 07042 / 87 65-0 Telefax: 07042 / 87 65-20 www.hartmann-kipf.de

Degener Staplertechnik Vertriebs GmbH Zinkstr. 8 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon: 05242 / 954-0 Telefax: 05242 / 954-101 www.degener-staplertechnik.de

www.maschinen-technik.net

37


Thema Händlerverzeichnis Gabelstapler A l l e n A n f o r d e r u n g e n g e wa c h s e n :

Der Balance Elektro-DreiradFrontstapler ET 15 bietet Flexibilität für höchste Ansprüche >> Mit den Elektro-Frontstaplern der BalanceSerie bietet Atlet seinen Kunden Geräte für Staplereinsätze, die unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden und höchsten Komfort bieten. Auf der LogiMAT präsentiert Atlet seinen Frontstapler ET 15 aus der Atlet Balance Reihe ET 13 - 20. Dieser kann Lasten bis zu 1,5 Tonnen transportieren. Mit einer Staplerbreite von ca. 1 Meter und einem

Wenderadius von 1,4 Metern ist der Gabelstapler auch hervorragend in engen Gängen und platzsparend eingerichteten Lagern einsetzbar. Atlet setzt mit seiner BALANCE Serie ET 13 – 20 einen Schwerpunkt auf hohen Arbeitskomfort und -sicherheit. In der geräumigen Fahrerkabine sind die Bedieneinheiten logisch Der Balance Elektro-DreiradFrontstapler ET 15 von Atlet bietet Flexibilität für höchste Ansprüche

platziert, um zügiges und präzises manövrieren zu ermöglichen. Der verstellbare Fahrersitz, die Geräuscharmut des Staplers sowie die Servolenkung und die Fingertip-Control mit optionalem Steuerhebel (Joystick) ermöglichen dem Fahrer höchste Konzentration und Leistungsfähigkeit. Die zahlreichen Sicherheitslösungen verhindern Gefahrenmomente im Vorfeld und führen zum sicheren und damit wirtschaftlichen Betrieb: So werden Beschleunigung und Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt durch ein Sicherheitssystem gedrosselt, eine gute Rundumsicht vermeidet Kollisionen, der Sitzkontaktschalter sperrt automatisch die Hub- und Neigefunktionen, sobald sich der Fahrer erhebt. Die vordere Achse verfügt über Sechs-Lamellen-Nassbremsen, die ein gleichmäßiges und sicheres Bremsen ermöglichen. Mit den Frontstaplern von Balance wird das Unfall- und Schadensrisiko auf ein Minimum reduziert.

Flexibilität für höchste Anforderungen Je nach Anwendung und Einsatzbereich bietet Atlet flexible Lösungen für den Einsatzbereich in Industrie und Technik. Reifentyp, Hubmast und Kabine sind optional wählbar und ermöglichen die Arbeit bei Regen und Kälte für sämtliche Anwendungsbereiche. Der Bordcomputer der ET-Serie bietet durch seine ausgefeilte Technik eine hohe Betriebssicherheit verbunden mit einer langen Einsatzfähigkeit und einer einfachen Fehlersuche. Durch seinen regenerativen Bremsvorgang wird der Energiebedarf genau ermittelt, was neben der Servolenkung den Energiebedarf senkt. Die drei Fahrparameter können fein eingestellt werden, um die Kapazität von Frontstapler und Fahrer dem jeweiligen Aufgabenbereich anzupassen. Über einen PIN Code kann der Fahrer die Selbstdiagnose des Staplers abrufen und sich auch über fällige Servicearbeiten informieren.

38

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Gabelstapler Thema

Hesse Maschinen u. Gerätevertriebs GmbH

- Zum Saisonstart neue / erweiterte Produktpalette vorgestellt

bereits ab der kleinsten Maschine eine beheizte Kabine erhältlich, sodass die Maschine auch bei schlechtem Wetter oder in der kalten Jahreszeit ausgelastet werden kann. Um für die unterschiedlichen Einsätze im Baugewerbe immer die richtige Maschine anbieten zu können, hat sich die Firma Hesse für zwei Laderkonzepte entschieden. Die PX-Serie verfügt über einen von der Motordrehzahl unabhängigen Fahrantrieb und ist somit als leistungsfähiger Geräteträger für Anbaugeräte

>> Seit bereits über 40 Jahren vertreibt die Firma Hesse Maschinen und Gerätevertriebs GmbH in Lauingen kompakte Lader. Dabei stehen stets zufriedene Kunden, serviceorientiertes Arbeiten und langfristige Zusammenarbeit mit Partnern im Vordergrund. Im Zuge dessen wurde bis zum heutigen Tag die Produktpalette stetig professionell überarbeitet, ergänzt und erweitert. Bereits in den letzten 7 Jahren wurde über ein deutschlandweites Händlernetz Multi-Lader verkauft. Die in dieser Zeit gewonnene Erfahrung wurde in die Auswahl der neuen Lader Modellpalette umgesetzt. Jetzt wurde eine neue innovative Laderpalette mit zahlreichen Anbaugeräten vorgestellt. Dabei handelt es sich speziell um Lader, die für den Garten- und Landschaftsbau, die Bauindustrie und für Sanierungsarbeiten entwickelt wurden. Alle Modelle der Palette besitzen einen überaus niederen Schwerpunkt, der durch den Radnabenantrieb realisiert wird, was mit ein Grund für die enorme Standfestigkeit ist. Trotz der kompakten Abmessungen zeichnen sich die Multi-Lader weiter durch eine enorme Leistung aus. Hinter allen Ladern steckt ein ausgereiftes Maschinen Konzept, das ne-

ben hochwertigen Komponenten ein Garant für hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ist. Eine Vielzahl an Anbaugeräten erhöht zudem die Auslastung der Maschine. Auch das Thema Komfort war ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Zusammenstellung der Palette. So ist

einsetzbar. Die Maschinen der PX-Serie sind mit moderner Kunststoffverkleidung oder der altbewährten Stahlverkleidung erhältlich. Die KM-Serie ist für Einsätze, bei denen der Laderbetrieb im Vordergrund steht geeignet. Die Maschinen verfügen über einen automotiven Fahrantrieb. Die stabile Bauweise ermöglicht es die hohe Hubkraft auch im Dauereinsatz zu nutzen, ohne dass eine Überlastung oder Verschleißerscheinungen befürchtet werden müssen.

Ebenfalls neu im Programm sind die Kegiom Mini-Krane Die Miniraupenkräne von Kegiom mit Teleskopausleger sind die ideale Lösung für das Heben von Lasten, wenn wenig Platz zur Verfügung steht, oder für den Einsatz im inneren von Gebäuden. Durch den Boden schonenden Gummikettenantrieb können die Kräne auf empfindlichen Bodenbelägen, als auch im unbefestigtem Gelände bewegt werden. Sie sind das ideale Arbeitsgerät für das Anheben von Glas und Metallbauteilen im Bauwesen, bei Wartungsarbeiten und in vielen anderen Einsatzbereichen.

www.maschinen-technik.net

39


Händlerverzeichnis Thema

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Vertriebspartner Dresdner Gabelstapler GmbH

Fördertechnik Heinbockel Vertriebs-GmbH

Gabelstapler-Vertrieb Wolfgang Schlüter GmbH

Lessingstr. 12 01465 Dresden-Langebrück Tel.: 035201 720-0 Fax: 035201 720-27 www.dregab.de info@dregab.de

Hochenwischer Strasse 47 21129 Hamburg Tel.: 040 745234-0 Fax: 040 745234-11 www.heinbockel-gabelstapler.de info@heinbockel-gabelstapler.de

Nordel 4 49176 Hilter Tel.: 05424 2331-0 Fax: 05424 2331-32 www.schlueter-gabelstapler.de info@schlueter-gabelstapler.de

Johann Winter Fördertechnik GmbH

Kirchner Gabelstapler GmbH

MF Gabelstapler-Service GmbH

Adam-Opel-Strasse 16 28237 Bremen Tel.: 0421 64382-0  Fax: 0421 64382-22 www.winter-bremen.de johann.winter@winter-bremen.de

Tonnaer Strasse 27 99947 Bad Langensalza Tel.: 03603 857-0 Fax: 03603 857-107 www.kirchner-gabelstapler.de verkauf@kirchner-gabelstapler.de

Tiedenkamp 24 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 8066-0 Fax: 04193 8066-15 www.mfgabelstapler.de info@mfgabelstapler.de

Alfons Strupp GmbH

SCHAAF Gabelstapler GmbH

Dipl.-Ing. Tecklenborg GmbH

Waldstrasse 2 54441 Wellen Tel.: 06584 993770 Fax: 06584 99377-29 www.alfons-strupp.de info@alfons-strupp.de

Gewerbegebiet Marburgerstrasse 35745 Herborn-Seelbach Tel.: 02772 6519-0 Fax: 02772 6519-26 www.schaaf-gabelstapler.de info@schaaf-gabelstapler.de

Dieselstrasse 16 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209 970850 Fax: 0209 782887 www.tecklenborg.de gelsenkirchen@tecklenborg.de

Löffler Gabelstapler Verkauf und Service GmbH

ITL Transportmaschinen GmbH

Niedertraublinger Str. 1a 93083 Obertrautling Tel.: 09401 96300 Gabelstapler Verkauf und Service GmbH Fax: 09401 50524 www.loeffler-gabelstapler.de info@loeffler-gabelstapler.de

Gewerbegebiet In der Au 66629 Freisen Tel.: 06855 9203-0 Fax: 06855 9203-50 www.toyota-gabelstapler.info j.krupp@toyota-gabelstapler.info

Lagertechnik Berlin

GmbH & Co. KG LAGERTECHNIK BERLIN GABELSTAPLER-TRANSPORTGERÄTE-REGALANLAGEN

Christian-Henkel-Str. 7

Beratung Verkauf Service Flurförderfahrzeuge 12349 Berlin Leasing-Miete Industriehandel • Service Vertragshändler Tel.: 030 7020970 TRANSPORTGebrauchtgeräte

MASCHINEN GmbH Fax: 030 7424087 Tel. 030 / 70 20 97-0 Reparatur Kostenvoranschlag Lieferschein www.lagertechnik-berlin.de TOYOTA Fax 030 / 7 42 40 87 BT Fullservice Bestellung Garantie info@lagertechnik-berlin.de info@lagertechnik-berlin.de

Christian-Henkel-Str. 7 12349 Berlin www.lagertechnik-berlin.de

INDUSTRIAL EQUIPMENT

Typ

Firma

Baujahr

Straße

Hubhöhe

Ort

Faller-Stapler GmbH

Anders Gabelstapler GmbH

Gewerbestrasse 12 79822 Titisee-Neustadt Tel.: 07651 9803-0 Fax: 07651 9803-20 www.faller-stapler.de info@faller-stapler.de

Datum Salzer Str. 11a Tag Mon. 39221 Biere Tel.: 039297 25-10 Fax: 039297 25-30 www.anders-gabelstapler.de anders-gabelstapler@t-online.de

Ansprechpartner

Fahrzeit: Ausgeführte Arbeiten:

Arbeitsstunden

/Kilometer:

Seriennummer

UVV-Prüfung am

Bauhöhe

AU-Prüfung am

Betriebsstunden

Mechaniker

Pause

Teile-Nummer

Bezeichnung

Menge


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Jungheinrich-Lagernavigation nun auch für Man-down-Fahrzeuge

>> Die aktuelle Generation der Jungheinrich-Quersitz-/Dreiseitenstapler ETX ist seit dem Jahr 2001 erfolgreich im Markt. Die im Schmalgang einsetzbaren Man-down-Fahrzeuge erhalten nun ein Facelift und sind mit der neuesten Technik ausgestattet. Im März 2011 bringt Jungheinrich ein Facelift seiner Man-down-Fahrzeuge vom Typ ETX 513/515 auf den Markt. Bei den Geräten handelt es sich um sogenannte Quersitz-/ Dreiseitenstapler. Diese kommen überall dort im Schmalgang zum Einsatz, wo ganze Paletten ein- und ausgestapelt, aber nicht kommissioniert werden. „Durch das Facelift ist diese Generation Schmalgangstapler nun technisch auf demselben hohen Niveau wie unsere Kombistapler“, erläutert Sebastian Riedmaier, Leiter Produktmanagement Systemfahrzeuge bei Jungheinrich.

Lagernavigation wichtige Voraussetzung für effiziente Logistikprozesse Wichtigstes Ziel bei der technischen Überarbeitung der Man-down-Fahrzeuge war die Kompatibilität der Jungheinrich-Lagernavigation mit diesen Geräten. „Vor dem Hintergrund stetig wachsender Ansprüche an die

Leistungsfähigkeit von Logistikketten gewinnt das Thema Umschlagleistung immer mehr an Gewicht“, so Riedmaier. Mittlerweile erreiche man Optimierungen bei Fahrzeugen kaum noch über die normalen technischen Parameter. „Einen wirklich großen Effekt kann man heute nur noch über effiziente Prozesse erzielen.“ Die Jungheinrich-Lagernavigation im Schmalgang sei hierfür eine wichtige Voraussetzung. Bei der Lagernavigation handelt es sich um ein Modul zur Effektivitätssteigerung im Schmalganglager. Dieses wurde Anfang 2009 von Jungheinrich auf den Markt gebracht. Sebastian Riedmaier: „Praxismessungen haben mittlerweile gezeigt, dass mit der Lagernavigation bis zu 25 Prozent höhere Umschlagleistungen erzielt werden können – natürlich abhängig von der jeweiligen Einsatzumgebung.“

Stapler fährt dank Lagernavigation Palettenplätze präzise an Möglich wird die Nutzung des Moduls Lagernavigation durch RFID-Technologie. Über in definierten Abständen im Boden versenkte

Transponder gibt ein mit dem Modul Lagernavigation ausgerüsteter Schmalgangstapler permanent seine Position an. Vom Lagerverwaltungssystem eingehende Aufträge werden nun von der Fahrzeugsteuerung übernommen. Das Jungheinrich Logistik-Interface auf dem Fahrzeugterminal sorgt dabei für die „Übersetzung“ der Daten. „Damit kennt das Fahrzeug exakt die anzufahrende Position“, erklärt Riedmaier. „Der Fahrer muss nur noch Gas geben!“ Der Stapler fährt daraufhin den entsprechenden Palettenplatz auf dem schnellsten Weg und mit nur soviel Energie wie nötig an. Jungheinrich gehört zu den international führenden Unternehmen in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Als produzierender Dienstleister und Lösungsanbieter der Intralogistik steht das Unternehmen seinen Kunden mit einem umfassenden Produktprogramm an Staplern, Regalsystemen, Dienstleistungen und Beratung zur Seite. Die Jungheinrich-Aktie wird an allen deutschen Börsen gehandelt.

www.maschinen-technik.net

41


Gabelstapler/Intralogistik Händlerverzeichnis Thema

Körner Gabelstapler blickt auf 25jährige Erfolgsgeschichte zurück >> Für die Körner Gabelstapler GmbH aus Groß Schwülper bei Wolfsburg ist kein Stapel zu hoch, kein Lagerproblem zu schwierig: Seit 25 Jahren ist das familiengeführte Vertriebsunternehmen in Sachen Gabelstapler tätig. Bis heute hat sich Körner Gabelstapler zu einem Spezialisten für Flurförderzeuge entwickelt, der alle Bedarfsbereiche wie Verkauf, Leasing, Finanzierung und Vermietung von neuen oder gebrauchten Gabelstaplern, Wartung und Reparatur sämtlicher Fabrikate sowie Bevorratung von Originalersatzteilen abdeckt. Auf dem Firmengelände befinden sich auch eine Reparaturwerkstatt, der Service-Fuhrpark und eine Ausstellungshalle. Im Jahr 1986 gründete Wilhelm Körner die W. Körner GmbH. In den 90er Jahren kam ein umfangreiches Mietgeschäft für Lagerund Transportgeräte hinzu. Heute umfasst der Mietfuhrpark rund 100 Geräte für den kurz- und langfristigen Mieteinsatz. Im Jahr 2006 haben die Söhne des Firmengründers, Karsten und Jens Körner, die Geschäftsführung übernommen. Das Unternehmen er-

- Ölfilter - Luftfilter - Kraftstofffilter

- Hydraulikfilter - Innenraumfilter - Industriefilter

wirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 4,0 Mio. Euro und beschäftigt 25 Mitarbeiter. Seit 2001 vertreibt Körner als Generalimporteur für Deutschland die bewährten ARTISON Gabelstapler inklusive sämtlicher Anbauteile. Die Qualitätsprodukte der Tailift-Gruppe aus Taiwan, die seit mehr als 30 Jahren international vermarktet werden, überzeugen durch eine innovative Technologie zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Das flächendeckende Händlernetz in Deutschland und die hohen Lagerkapazitäten gewährleisten kurze Lieferzeiten und die kompetente Kundenbetreuung vor Ort. Um die regionale Beratung zu optimieren, ist Körner Gabelstapler auf der Suche nach weiteren Händlern in Deutschland. Hoch im Kurs stehen die Teleskop-Stapler von DIECI: Die Geräte mit Hubhöhen zwischen acht und 21 Metern ergänzen das Lieferprogramm

- Schmierstoffe - Autopflegeprodukte

Fordern Sie ein Preisangebot. Sie erhalten kostenlos unseren CD-Rom Katalog, oder besuchen Sie uns im Online-Shop www.wismet.de

www.filterhandel-wismet.de

Tel.: 09662-701030 Fax: 09662-701031 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de

42

www.maschinen-technik.net

Filterhandel Wismet e.K. Adlholz 18 92256 Hahnbach

Stolz auf ihr Jubiläum: die Geschäftsführer Jens (links) und Karsten Körner (rechts)

von Körner Gabelstapler. Der italienische Hersteller DIECI, der seit 1983 Teleskop-Stapler produziert, steht für hochmoderne Technik und funktionales Design. Die Geräte bieten ein effizientes Preis-/Leistungsverhältnis sowie vielseitige Verwendungsmöglichkeiten in Industrie, Bauwesen und Landwirtschaft. Zur Firmenphilosophie von Körner Gabelstapler gehören maßgeschneiderte Produktlösungen, kurze Entscheidungswege und die Pflege von persönlichen Kundenbeziehungen. Basierend auf der langjährigen Erfahrung und dem technischen Know-how setzt der Vertriebsprofi mit dem Slogan „Stapeln Sie ruhig hoch – mit uns stapeln Sie sicher“ auch in Zukunft auf einen flexiblen und fachgerechten Service, der höchste Kundenanforderungen erfüllt.


Händlerverzeichnis Intralogistik Thema

HABA setzt auf

Pick-by-Voice

Beide Hände frei und kabellos ungebunden. Die Kombination aus Pidion PDA mit BluetoothAdapter am Transportwagen und kabellosem Headset fördert die Beweglichkeit. Die Kommissionierer können sich bis zu zehn Meter frei um die zu beladenen Auftragswannen herum bewegen. (Bild: ProOrga)

>> Im Rahmen der Optimierung und Anpassung seiner Distributionslogistik entschied sich Deutschlands größter Hersteller und Versender für Holzspielzeuge, Spielwaren und Kindergarteneinrichtungen, die HABA Firmenfamilie, für sprachgeführte Kommissionierprozesse im B2B-Bereich. Zum Einsatz kommt GODBM.voice, ein intelligentes System aus robusten PDAs, Bluetooth-Headsets und einer sprecherunabhängigen VoiceSoftware. Schon wenige Wochen nach der

Der Rohrleger für den sicheren Rohrtransport Automatische Aufnahme des Rohrlegers über Schnellwechselsystem des Baggers. Echter EinmannBe t r i e b d u rc h Steuerung über die Hydraulik des Baggers. Schwenkbereich horizontal ca. 30° Auch mit Schubvorrichtung lieferbar.

Inbetriebnahme bestätigen sich die erwartete Qualitätsverbesserung und Leistungssteigerung. Die Umstellung von einer auftragsreinen Abwicklung mit Picklisten in einer Kommissionierung mit Festplatzsystem, hin zu einer wegeoptimierten beleglosen Kommissionierung und dynamisch-chaotischer Lagerhaltung, ist die Folge sich ändernder Marktbedingungen in der Spielzeugbranche und der daraus resultierenden heterogenen Auftragsstrukturen. „Wir haben uns bei den beleglos zu steuernden Prozessen für Pick-by-Voice entschieden, weil unsere Kommissionierer mit dieser Technik beide Hände für das Handling der Ware nutzen können und weil keine Pick-Labels auf die zum Wiederverkauf bestimmten Artikel geklebt werden dürfen“, erklärt Christian Müller, verantwortlich für Prozessmanagement und IT im Bereich Logistik bei der HABA Firmenfamilie in Bad Rodach. Das Habermaaß-Logistik-System (HLS) ist eine langjährige gemeinschaftliche Entwicklung von Erfahrungsträgern der HABA Firmenfamilie und Logistikexperten des Softwarepartners Dr. Thomas und Partner GmbH & Co.KG (TuP). TuP begleitet seit jeher alle Logistikprojekte von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Inbetriebnahme und Schulung. Für die Infrastruktur und Hardware der beleglosen Prozesssteuerung, wie beispielsweise das Funknetzwerk, Fahrzeugterminals der Hochregalstapler, Handterminals zur mobilen Datenerfassung im Lager und schließlich für die Voice-Clients mit Bluetooth-

B a u g e r ä t e H e b e z e u g e Portalkrane Sondergeräte Va k u u m t e c h n i k

WIMAG GmbH Brückenstraße 5 D - 63785 Obernburg Tel. 0 60 22 / 68 47 - 0 Fax. 0 60 22 / 68 47 - 50 h t t p : / / w w w. w i m a g . d e gressbach@wimag.de

Headsets ist die GOD Barcode Marketing mbH aus Lobbach verantwortlich. Rainer Wanner, technischer Leiter von GOD BM: „Bei der Programmierung der Voice-Clients haben wir gemeinschaftlich mit HABA und TuP für diese Anwendung optimale Dialoge entwickelt und dabei Priorität auf hohe Pickgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Erkennungssicherheit gelegt. Berücksichtigt wurden auch eine Verifizierung mittels Prüfziffern, ein Countdown mit Restmengen, Nulldurchgänge und optionale Ansagen von Artikelnummern und Warenbezeichnungen.“ Ende 2010 erfolgte die Inbetriebnahme des Pick-by-Voice-Systems. Die Voice-Clients bestehen aus robusten PDAs des Typs Pidion BIP-5000II, kabellosen Headsets BlueVQL und einer Spracherkennungs- und -SyntheseSoftware von Voice-Inside®. Der Vorteil dieser Kombination ist u.a., dass die PDAs sowohl für Pick-by-Voice als auch bei HLS-Prozessen mit MDE-Dialogen eingesetzt werden können, die kabellose Bluetooth-Verbindung die Bewegungsfreiheit der Kommissionierer nicht einschränkt und die sprecherunabhängige Voice-Software – ohne mitarbeiterspezifisches Einsprechen der Befehle – sofort einsetzbar ist. Christian Müller: „Die Anwender sind sehr zufrieden mit dem neuen Kommissioniersystem. Sie arbeiten sehr motiviert und merken, dass ohne Stress deutlich mehr Positionen in gleicher Zeit gepickt werden können und dass die gute Benutzerführung dabei hilft, Fehler zu vermeiden.“

Kranballast ren SSeeiti t4442JaJahhre

für

Turmdrehkrane

Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere

Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.de

Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65

100935-Kra-40-2-ABZ02-09-ta

www.maschinen-technik.net

43


Clark Vertriebspartner

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

Tecklenborg GmbH

Logistik Pool GmbH

AGRAVIS Technik Südhannover/ Braunschweig GmbH Clark .:

Dresdner Strasse 30 04720 Döbeln

Suarezstr. 56 14057 Berlin

Tel.: 03431 577913 Fax: 03431 577905 www.tecklenborg-doebeln.de info@tecklenborg-doebeln.de

Tel.: 030-2522223 Fax: 033701-21899 www.logpool.de info@logpool.de

:. Clark .: :. Clark .: : .::. Clark .::. Clark .::. Clark Am Kalbesbrock 13 Clark .::. Clark .::. Clark 37154 Northeim .::. .::. Clark .::. Clark .::. Clark Tel.: 05551 6008-31 Clark .::. Clark .::. Clark Fax: 05551 600836 .::. Cla .::. rk .::. Cla rk .::. Cla rk . www.agravis-technik-suedhannover.de hans-joachim.dunkel@agravis.de

Staplerservice Jena GmbH

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

P & H Gabelstapler und Baumaschinen GmbH

Im Camisch 28 07768 Kahla

Max-Planck-Str. 11 61382 Friedrichsdorf

Thalheimer Str. 101 06766 Wolfen

Tel.: 036424 140060 Fax: 036424 140061 www.staplerjena.de info@staplerjena.de

Tel.: 06172 9566-0 Fax: 06172 74482 www.domnick-mueller.de info@domnick-mueller.de

Tel.: 03494 3786-0 Fax: 03494 3786-66

ALLMAT S. A. Niederlassung Bexbach

M. Mocek GmbH

R. Brüning GmbH

In der Kolling 6 66450 Bexbach

Leerkämpe 10 28259 Bremen

Siemensstr. 16 50374 Erftstadt

Tel.: 06826 5240619 Fax: 06826 5240664 www.allmat.de info@allmat.de

Tel.:· 02235 78020· Service · UVV-Prüfung Tel.: 0421 581515 Verkauf · Vermietung Ersatzteile Fax: 02235 71538 Siemensstraße 16 Fax: 0421 581956 R. Brüning GmbH Siemensstraße 16 50374 Erftstadt 50374 Erftstadt Telefon (0 22 35) 7 80 20 www.gabelstapler-bruening.de www.mocek-gabelstapler.de Telefax (0 22 35) 7 15 38 E-mail: brueninggmbh@t-online.de brueninggmbh@t-online.de zentrale@mocek-gabelstapler.de

ph.gmbh@t-online.de

R. Brüning GmbH

Gabelstapler · Transportgeräte

Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG BLZ 370 696 27 · Kto.-Nr. 2 503 000 019 Ust-Id-Nr.: DE 123 500 701

PFK Eickmeier GmbH & Co. KG Wiesenring 8 07554 Korbußen / Gera Tel.: 036602 2410 Fax: 036602 24141 www.sortimo-fahrzeugeinrichtung.de pfk-eickmeier@t-online.de

.::. Clark .::. Clark Amtsgericht Köln HRB 43870 · Geschäftsführer: Reiner Brüning .::. Clark ark .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .: :. C lark .::. C rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .: :. rk .::. Cla C la lark .::. C rk .::. Cla ark .::. Cla rk .::. Cl lark rk r

Vertragshändler


Stube GmbH Industriemaschinenvertrieb

Hald & Grunewald GmbH

PFK Group GmbH

:. Clark .: :. Clark .: :. Cla Mathias-Brüggen-Str. 61 14rk+16 Johannes-Kepler-Strasse 14+18 .::. Clark k .::. ClarkAugsbergweg .::. Clark .::. Clark .: :. .: 50829 Köln C :. la 56626 Andernach C 71083 Herrenberg rk la rk .::. Cla .::. Clark . Clark .::. rk .::. Cla .::. Clark Clark .::. rk .: :. C .: la C :. la rk C rk lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. Clark .::. Clark .::. Clark lark .::. C .::. ClarkTel.: 07032-2705-0 .::. 956595-0 Tel.: 0221 :. Clark .: Clark .::. 947960 lark .::. C .: :. Clark .::. Tel.: 02632 .: C :. la Clark .::. C rk la lark .::. C rk .::. Cla .: :. Clark .::. C la Clark .::. rk la rk .: :. rk C Fax: 0221 956595-66 .: la C :. .: la rk Clark .::. Fax: 02632 491998 :. Clark .: Fax: 07032-2705-79 C rk la .::. Clark rk .: .::. Clark :. .: C :. la C :. Clark .: C rk lark .::. C .::. Clark .: .::. Clark :. C la :. Clark .: rk lark .::. C .::. Clark www.hald-grunewald.de .: .::. Clark :. www.pfk.de C la www.stube-stapler.de :. Clark .: rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clark rk .::. Cla lark .::. C .::. Clark .::. Clainfo@hald-grunewald.de info@pfk.de info@stube-stapler.de rk .::. Cl lark .::. C rk .::. Cla .::. Clark lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .::. C rk .::. Cla .: :. C la rk lark .:: rk .::. Cla .: :. C la rk rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Clark rk .::. Cla .::. Cla rk Hebe- & Fördertechnik .::. Clark .::. Clark .::. Wupper Thomas Raiffeisen Waren-Zentrale Version 1

Handels GmbH

Rhein-Main eG

Gernsheimer Str. 8 64319 Pfungstadt/Hahn

Mühlenstraße 19-21 58285 Gevelsberg

Industriestrasse 11 49492 Westerkappeln

Tel.: 06157 80185-0 Fax: 06157 80185-30 www.ihr-stapler.de staplertechnik@rwz.de

Tel.: 02332 2774 Fax: 02332 3557 www.thomas-wupper.de wupper-gabelstapler@t-online.de

Tel.: 05456 8350 Fax: 05456 1302 www.hfh-gmbh.com info@hfh-gmbh.com

Leichsenring Förder- und Transporttechnik

TCA Alpen

Wentzel Fördertechnik GmbH

Am Hasenbiel 36 76297 Stutensee

Weseler Strasse 28 46519 Alpen / NRW

Tuchmacherweg 14 31303 Burgdorf

Gabelstapler Finger GmbH

Böckmann GmbH & Co. KG

Agravis Technik Sauerland

Industriestrasse 11 42929 Wermelskirchen

Gewerbegebiet Sandkamp 10 26169 Thüle

Im Gewerbegebiet 2 57368 Lennestadt

E&W Stapler-Technik GmbH

Eckl Staplerservice

Gabelstapler Meier GmbH

Zum Dueker 6 44579 Castrop-Rauxel

Gewerbedorf 2 94539 Grafling

Bert-Brecht-Ring 4 85095 Denkendorf

Kowalski Transportgeräte GmbH

N+S Staplerservice

SKS Stapler-Kran-Service

Künkelstrasse 126 41063 Mönchengladbach

Haimendorfer Strasse 55 90571 Schwaig

Am Streitgraben 22 86647 Wortelstetten

www.thomas-wupper.de


Thema Krantechnik Händlerverzeichnis

Exakt, stark und effizient

– ein Kran mit vollautomatischer Präzision K o n e c r a n e s k o n z i p i e r t a u t o m at i s c h e n Z w e i t r ä g e r l a u fk r a n m i t G r e i f e r f ü r Ko h l e n m o n ox i d - P r o d u k t i o n s a n l ag e vo n B ay e r M at e r i a l S c i e n c e >> Die Bayer MaterialScience AG (BMS) setzt an ihrem Industriestandort in Brunsbüttel ausschließlich auf hochmoderne, effiziente und zukunftsorientierte Technologie. Ein guter Grund, warum BMS beim Neubau ihrer Produktionsanlage für Kohlenmonoxid auf eine maßgeschneiderte Konecranes Lösung setzt: einen vollautomatischen Zweiträgerlaufkran, der gleich vielfachen Mehrwert bietet. Vollautomatisch, fernsteuerbar, exakt, effizient, erweiterbar und zudem geeignet für eine raue Umgebung – das sind einige der Anforderungen, die die Bayer MaterialScience AG an den Kran für ihre neue Anlage im Bayer Industriepark Brunsbüttel hat. Am hochmodernen Industriestandort direkt an der Elbe wird seit April 2010 Koks zur Herstellung von Kohlenmonoxid verarbeitet. Ein wichtiger Prozess, denn BMS benötigt das Kohlenmonoxid für die Herstellung von Kunststoffvorprodukten. Für den Transport des Kokses in

die neue Produktionsanlage sorgt ein Konecranes Kran, der den angelieferten Koks aus dem Tief- in die Hochbunker befördert und bei Bedarf innerhalb des Tiefbunkers umlagert – und das alles vollautomatisch.

Kran-Konfektion nach Maß Konecranes entwickelte dafür einen Zweiträgerlaufkran mit Greifer. Echte Maßarbeit: Der Kran wurde bereits frühzeitig, Mitte 2009, optimal in die Stahlkonstruktion der neuen Anlage in Brunsbüttel eingepasst und installiert – einschließlich der Verkabelung, die aufgrund der Vollautomatik sehr umfangreich war. Dazu gehörte auch die komplette Steuerungstechnik des Krans in einem eigens aufgestellten Container. Nach der Schulung des Bayer MaterialScience-Personals erfolgte die Inbetriebnahme des Krans im April 2010. Bedient, überwacht sowie gesteuert und visualisiert wird der Zweiträgerlaufkran über die circa 150 Meter entfernte Warte des Produk-

Leistungsstark in rauer Umgebung: Der Zweiträgerlaufkran von Konecranes arbeitet vollautomatisch in der Kohlenmonoxid-Produktionsanlage von Bayer MaterialScience in Brunsbüttel – und kann bis zu 5.000 Kilogramm Koks transportieren. Foto: Konecranes

tionsbetriebes. „Der Kran arbeitet vollautomatisch, entsprechend effizient und mit hoher Verfügbarkeit. Wir haben ihn zudem für eine raue Umgebung konzipiert sowie für Temperaturen von minus 20 bis plus 35 Grad Celsius“, erläutert Robin Ehrhorn von Konecranes in Kaltenkirchen. Die Kohlenmonoxid-Produktionsanlage von Bayer MaterialScience ist in ihrer aktuellen ersten Ausbaustufe mit zwei CO-Generatoren ausgestattet und erweiterbar. Angeliefert wird der Koks direkt vom nahe gelegenen Elbehafen per Lkw und dann in einen Tiefbunker neben der Anlage abgekippt.

Kraft trifft Präzision: Höhenmessung per Laser und Ultraschall Der zwei Kubikmeter fassende zwei SchalenGreifer des Krans kann bis zu 15 Tonnen Koks pro Stunde bewältigen. „Der Kran ist mit einer Höhenerfassung per Laser und Ultraschall ausgestattet – bei einer Hubhöhe bis maximal 25 Meter. Dadurch ist er besonders exakt“, ergänzt Robin Ehrhorn. Neben der Fernsteuerung des Krans von der Leitstelle, die bei Bedarf auch auf einen „Vor-Ort-Betrieb“ umgeschaltet werden kann, gibt es noch ein zusätzliches Plus: Die Steuerung ist mit einem Modem ausgestattet, das den Konecranes Experten jederzeit eine Fernwartung sowie Ferndiagnose ermöglicht. Wichtige Voraussetzung für einen umfassenden Konecranes Service, denn zum Auftrag von Bayer MaterialScience gehören auch Betreuung und Wartung des vollautomatischen Zweiträgerlaufkrans.

Über den Bayer Industriepark Brunsbüttel Am Standort Brunsbüttel existiert ein leistungsfähiger und zukunftsorientierter Industriepark; er ist einer der Kernstandorte des Bayer-Konzerns. Dem vielseitigen Produktionsstandort gehören heute zahlreiche Unternehmen an, zum Beispiel Bayer MaterialScience AG, DyStar Colours Deutschland GmbH, Lanxess Deutschland GmbH, Linde AG und TÜV Süd Chemie Service GmbH. Bayer MaterialScience produziert hier Vorprodukte für weiche und harte Polyurethanschaumstoffe für die Automobil-, Bau- sowie Elektroindustrie – und legt dabei Wert auf Sicherheit, Umweltschutz, Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit.

46

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Krantechnik Thema

Neue Logistikhalle – schneller, größer, breiter >> Vetter Krantechnik hat mit Abschluss des 3. Bauabschnitts am neuen Standort Haiger kürzlich eine neue Logistikhalle fertiggestellt. Gestaltet wurde die Halle nach den neuesten Erkenntnissen der Energieeffizienz. Die knapp 1 500 m² große Halle verbindet kopfseitig drei Fertigungshallen für die Produktion von Auslegern und Rohrsäulen und bildet so den Abschluss des Materialflusses der Schwenkkran­produktion. Ausgestattet ist die Halle mit mehreren Säulenschwenkkranen aus eigener Fertigung – wertvolle Helfer für alle Arbeitsplätze, an denen Bauteile komplettiert und verpackt werden. Mehrere Brückenkrane, die unabhängig voneinander gesteuert werden, garantieren die sichere und schnelle Verladung der fertigen Produkte.

Transportwege verkürzt Die bestehende Lackieranlage hat der Kranhersteller in diesem Zug ebenfalls erweitert. Alle fertig lackierten Bauteile kommen nun nach Passieren der Trocknungsstraße direkt in der neuen Versandhalle an. Dort kümmern sich die Mitarbeiter dann an Ort und Stelle um die Komplettierung, Kommissionierung und Verpackung. Das spart Zeit und unnötige Transportwege und steigerte den Durchfluss beim Lackieren um 20%.

Logistik verbessert Durch die drei Hallentore und die mögliche Längsdurchfahrung der Halle können die Versandmitarbeiter drei LKWs gleichzeitig beladen, was die LKW-Wartezeiten erheblich reduziert.

produziert Vetter in Siegen und Haiger für den Weltmarkt. Sowohl die große Produktvielfalt im Standardkran­bereich als auch die Kompetenz, anwenderspezifische krantechnische Lösungen mit seinen Kunden zu erarbeiten

Über das Unternehmen Vetter

und diese von der Projektierung bis hin zur Inbetriebnahme zu begleiten, machen Vetter zu einem starken und verlässlichen Partner.

Vetter Krantechnik GmbH mit Hauptsitz in Siegen ist ein führender europäischer Anbieter von Schwenkkranen und Kransystemen mit einem umfangreichen Produkt- und Leistungsangebot. An zwei Standorten mit modernster Fertigungstechnologie und einem erfahrenen, langjährigen Mitarbeiterstamm

Die Vetter Krantechnik GmbH gehört zur Firmengruppe der Vetter Holding GmbH, unter deren Dach die drei Unternehmen Vetter Krantechnik GmbH, Vetter Kranservice GmbH und Vetter Umformtechnik GmbH eigenständig tätig sind.

Vertriebspartner JCB

.::. .::. JCB B C J . : JCB B .: B .::. JC CB .::. JCB .::. C J . : .: .:: JCB GmbH . JCB .::. J STUBE Fördertechnik GmbH Alfons Strupp GmbH .::. JCB CB .::. STUBE : B J C .: . J : B . .: : C J .: B JCB :. B JC :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. C .: . J : B . .: : C J .: B . C .:: .:: :. J JCB :. J .::. JCB :. JCB .: B :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J .::. Waldstrasse 2 11 .::. JCB JCB Weg1 :. JCB .::. J B .::. JC JCBAugsbergweg :. Repitzer JCB .::. B .::. JC JCB .: JCB .::. :. JCB .: 04860 .::. JCB B .: JCB .::. C . C .: . J : B J : . C .: B . .: : J : C .: B . J .: Torgau B : 54441 Wellen 56626 Andernach C . C B J .:: .::. JCB JCB .::. CB .::. J . JCB .::. JCB .: .::. JCB .::. JC JCB .::. .::. JCB :. J904484 JC B .:3421 JCB 993770 .::. JCB JCB .::. : C+49 Tel: B . J Tel.: Tel: +49 2632 43053 :.06584 .: B : C . C .: J : .: B J . C .: B . JCB .::. : B J : C . C .: B . J .: : J : C .: B . J .: B : C . C .::. B J : .: B J C . C .: . J : B C 2632 491998 .: .:: 99377-29 .::. JCB :. B. :. J3421 904491 :. J+49 Fax: 06584 B .:+49 JCB CB .:Fax: .::. JCB B . JCFax: :. JCB .: B .::. JC J : C C .: B . J .: J : C . B . J : .: B JCB .::. : C . C .: J : .: B J . B .::info@stube-stapler.de www.alfons-strupp.de .::. JCB JCEmail: :. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. CB .::. J .::. JCB :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. JCB .::. CB .::. J . JCB C .: . J B J : . C B . .: : J : C .: . J .: B : . C info@alfons-strupp.de Web: www.stube-stapler.de B J : .: B J : .::. JC B .::. JC . JCB .: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB JCB .::. .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B C . C .: B .::. J J : B J C . C .: B . J : J : C . .: B . J .: : : C .::. .::. CB .: CB .: .::. J J :. JCB B J :. JCB . C .: B . .: : J : C .: B . J .: B : C . C B J : .: B J JC :. .::. JCB B B .: . JC JCB .::. :. JCB .: .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C .: B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: J Sie im Internet. : .: . JCB .::. JCB CBVerlag übernimmt keine :Verantwortung für Fehler oder.:Vollständigkeit des Händlerauszuges. WeitereC B .::.finden .::. JDer .::. JCB JCB .::. :. J Händler B :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. . C .: .: : J .: B . B : C C B J .: J C J .::. JCB B .::. B .J JCB .::. .::. JCB B .::. JC CB .::. JCB .::. C .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: J : .: .: JCB .::. :. JCB :. .::. JCB .::. JCB JCB .::. :. JCB .: B :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. . C .: .: : J .: B . B : C C B J .: J C .::. JC CB .::. B .J :. J JCB .::. .::. JCB CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB B .::. JC JCB .::. JCB .:: B J C C B . J J : C . . J : .: : . .: : .: B .: JCB .:: :. B JC :. .::. JCB :. JCB .: B .::. JC CB .::. JCB .::. :. JCB .: .::. JCB .::. JCB CB .::. JCB .::. C .: .: J B . B : C C J .: J . : .::. JCB JCB .::. CB .::. J CB .::. J .::. JCB :. JCB .: .::. JCB CB .::. J CB .::. J JCB .::. JCB .: .::. JCB J B J . C B . : J : C .: . J .: : . B : .: B .: JC B .::. JC JCB .::. .::. JCB JCB .::. B .::. JC JCB .::. .::. JCB C . J : B JCB .::. . C .: www.maschinen-technik.net 47 : J .: B . : C JCB B .: .::. J B .::. JC CB .::. JCB .::. C .::. JCB J . : .: :. J JCB :. JCB .: JCB .::. :. JCB .:


Thema Container/Hallenbau Händlerverzeichnis

ELA-Container sind Musterlösung im Praxiszentrum

B G - B au z e i gt t e m p o r ä r e B au u n t e r k ü n f t e a l s A u s b i l d u n g s i n h a lt e

Zwei ELA-Container sind ab jetzt fester Bestandteil der Musterausstellung im Praxiszentrums der BG-Bau in Nürnberg.

>> Mietcontainer des emsländischen Containerspezialisten ELA sind neuerdings Teil des Praxiszentrums der Berufsgenossenschaft Bau (BG-Bau) in Nürnberg. Dort finden die Besucher neben einem Musteraufenthaltsraum mit Spinden auch ein komplett eingerichtetes „Einmann-Hotel“. Dieses bietet den Komfort einer Nasszelle und eine vollständige Ausstattung an Möbiliar. „Pausen in ELA-Räumen sind deutlich erholsamer und gesünder als die auf Beifahrersitz eines Baubullis“, erklärt ELA-Geschäftsführer Günter Albers. Der Wohnfühlcharakter spiele auch bei der Effektivität der Pausen eine Rolle. Und was alles zum Wohlgefühl gehört, entscheidet der Kunde. Komplette Elektroinstallationen, schnelle Kommunikationslösungen und Belüftungssysteme gehören genauso zum ELA-Repertoire wie der Pool an Einrichtungsmöglichkeiten von Teeküche bis Schlafgelegenheit. Genauso flexibel wie die Ausstattung der Container sind auch deren Einsatzmöglichkeiten. Im BGBau-Praxiszentrum beispielsweise finden die Besucher die beiden Musterraumlösungen auf dem Dach der Ausstellung, erreichbar über eine verzinkte Stahlaußentreppe mit Aussichtsplattform.

48

www.maschinen-technik.net

Das Ausbildungszentrum in Nürnberg ist in seiner Art einmalig in Deutschland und ermöglicht allen Beschäftigten der Bauindustrie einen praxisorientierten Einblick in arbeitssichere Methoden, Geräte und Maschinen. Die Berufsgenossenschaft leistet damit eine wichtige Prävention im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitschutzes. Dass der Rundkurs des Praxiszentrums jetzt auch an zwei ELA-Standardcontainern vorbeiführt, kommt nicht von ungefähr. „Regelmäßige Pausen von der Arbeit tragen gleichermaßen zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei. Jedoch bedarf es dafür auch des richtigen Raums“, erklärt ELA-Geschäftsführer Günter Albers. „Die ELA-Mietcontainer bieten hier eine optimale Lösung.“ Je nach Bedarf sind die temporären Raumlösungen von ELA individuell ausgestattet. „Damit integrieren sich die Container optimal in das Gesamtkonzept des Schulungszentrum“, erklärt Albers. Bis auf weiteres werden die ELA-Container eine feste Station in der Ausstellung bleiben. Albers sieht darin eine Auszeichnung für die Qualität der ELA-Systeme: „Wir hoffen, dass wir allen Bauinteressierten mit unserer Raumlösung eine neue Perspektive im Bereich der Arbeitssicherheit aufzeigen.“ Der emsländische Familienbetrieb ELA hat seit 1972 den Miet-Service und auch die Containertechnik ständig weiter entwickelt. Mit über 20.000 Mietcontainern zählt der Containerpark von ELA mittlerweile zu den größten in Europa. Ein eigener Fuhrpark von 50 Spezial-Lkw mit Ladekran gewährleistet einen sicheren und flexiblen Transport und eine schnelle Montage. ELA ist mit neun Mietcentern und 23 mobilen Fachberatern in ganz Europa vertreten.


Container/Hallenbau/Torsysteme Händlerverzeichnis Thema

Torspirale ist von großem Vorteil G e r i n g e E n e r g i e ko s t e n : A u t o h a u s S e d l m a i e r s e t z t a u f Efa f l e x -T o r e >> Die neue Halle des Skoda und Citroen Autohauses hat eine energiesparende Fußbodenheizung und keinen Torschleier mit Warmluftgebläsen. Das Gebäude wird in Zukunft den Ausstellungsbereich, die Fahrzeugaufbereitung, -übergabe und -auslieferung sowie den ADAC-Abschleppbereich und ein Reifenhotel beherbergen. Für alle Bereiche werden spezielle Temperaturen benötigt, die auch im Winter gehalten werden müssen. „Seit wir die schnellen Efaflex-Tore haben, fällt die Temperatur im Torbereich während eines Öffnungszyklus nur noch um etwa ein Grad Celsius, früher war das bedeutend mehr“, berichtet Sedlmaier. Als weiteren Vorteil der Efaflex-Tore beschreibt er die Torspirale. „Sie ist von großem Vorteil, weil sich das Tor nicht in den Raum schiebt.“ Alle Tore sind mit dem patentierten Torlichtgitter EFA-TLG® ausgerüstet. Je nach Bereich schließen die Tore unterschiedlich. Die Tore in der Werkstatt öffnen etwa 50 Mal am Tag. „Hier haben wir die schnellste Schließzeit gewählt. Es ist von großem Vorteil dass man die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten bei Efaflex-Tore frei wählen kann“, sagt Rudi Sedlmaier. EFAFLEX bietet die serienmäßig doppelwandige Isolierlamellen in thermisch getrennter und isolierter Ausführung als weltweit erster und einziger Hersteller für alle schnelllaufenden Außentore an. Nach DIN EN 13241-1 lässt sich erstmals für fest eingebaute Tore eine extrem hohe Wärmedämmung nachweisen: Die Tore erreichen bereits U-Werte um 0,8 W (m²K) für die gesamte Fläche eines fest eingebauten Schnelllauftores. Bei der Entwicklung der neuen TorblattLamellen bestand die besondere Herausforderung darin, die Verwendbarkeit für hoch frequentierte Schnelllauftore und für möglichst viele Nutzungsjahre sicherzustellen. Im Gegensatz zu konventionellen Toren ist das Anforderungsprofil, beispielsweise in Bezug auf Belastbarkeit, Stabilität, Maßhaltigkeit, Verwindungssteifigkeit usw., erheblich anspruchsvoller. EFAFLEX Schnelllauftore mit einer Größe von bis zu 8000 x 8000 mm

werden häufig bis zu 150.000 Mal pro Jahr und mit Geschwindigkeiten bis zu ca. 4 m/ sec. bewegt. Die vollautomatische Fertigung der einzigartigen Torblatt-Lamellen erfolgt in Eigenfertigung im Hause EFAFLEX. Damit kann die Lamellenstärke in Abhängigkeit von der geforderten Wärmedämmung zwischen Profilstärken von 40 mm, 60 mm und 80 mm variiert werden. Die Lamellenhöhe beträgt dabei einheitlich 225 mm, was der Optik zugute kommt. Farbliche Variationsmöglichkeiten sind unbegrenzt realisierbar.

tes reagiert EFAFLEX mit drei Modellvarianten: EFA-SST® „Premium“ für den hoch belasteten industriellen Dauereinsatz, EFASST® „ECO“ und die „Basic“-Serie für den Einsatz als zeitgemäßes, modernes Industrietor. Das EFA-SST® ist mit verschiedensten Steuerungs- und Sensorkombinationen, dem patentierten Torlichtgitter EFA-TLG® und dem Aktiven-Crash-System ACS erhältlich.

Funktional erfüllt die neue SST-Generation höchste Erwartungen: Neben den hervorragenden Wärme- und Schalldämmwerten wurde zum Beispiel eine überdurchschnittliche Windbelastbarkeit der Klasse 4 nach DIN EN 12424 nachgewiesen. Auf die unterschiedlichen Anforderungsprofile des Mark-

EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com - Anzeige -

www.maschinen-technik.net

49


.::. Manitou .::. Manitou Hald & Grunewald GmbH Manitou :. .: ou ou .::. it it an itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an an M .::. Manitou M :. .: :. ou .: it ou it .::. Manitou itou .::. Man an ou itou .::. Man it M an :. an M .: M .::. :. .: :. ou .: .::. Manit .::. Manitou .::. Manitou .::. Manitou itou112 anitou Man .::. Manitou :. Manitou14+18 M .: :. .: :. ou Johannes-Kepler-Strasse .: Industriestraße 11 ou it Gesmolder Straße ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M .::. .::. Man ou .::. M itou .::. Manitou :. Manitou .::. Manitou itou .::. Man Manitou .::. anitou .: ou :. an it M .: M .::. 71083 Herrenberg :. an 66740 Saarlouis .: :. 49324 Melle ou M .: ou it :. ou it .: an ou it an nitou .::. Manit itou .::. M itou .::. M itou .::. Man .::. Manitou ou .::. Man itou .::. Man it Manitou an ou itou .::. Man :. an it M .: an M :. an M .: :. ou M .: :. it .: :. ou ou .::. Manit Manitou .: .::. Manitou itou .::. Man :. ou .: an ou it it M an ou :. an it M .: M .::. :. an .: :. ou Tel.: 07032-2705-0 anit Tel.: 06831an / 9303-0 Tel.: 05422-9448-0 itou .: Manitou .::. M .::. Manitou anitou .::. M anitou .::. M Manitou .::. .::. Manitou :. Manitou M .: :. .: :. ou .: ou it ou it Manitou an ou it :. an it M .: an M :. .: :. 07032-2705-79 Fax: 06831 / 9303-24 ou .::. M Fax: 05422-9448-48 anitou anitou .:Fax: itou .::. Man M .::. Manitou M :. an .: :. ou M .: it :. ou .: an ou it it M an ou :. .: anit .::. Man itou .::. anitou itou .::. M eMail: info@hald-grunewald.de eMail: info@wasmus-melle.de anitou .::. M .::. Manitou itou .::. M itou .::. Man itou .::. Man .::. Manitou itou .::. Man ou .::. Man itou .::. Man an ou it an it M an M :. an M .: :. M .: :. .: :. ou .: ou tou Web: www.hald-grunewald.de Web: www.wasmus-melle.de anitou .::. Manit .::. Manit anitou .::. M .::. Manitou .::. Manitou anitou .::. M .::. Manitou :. Manitou .: ou ou it it an an M M itou .::. itou .::. tou .::. Man itou .::. Man itou .::. Man an M :. .: Manitou Gabelstapler Service Wolfgang Wagner Kirchner + Partner Heben und Hameln GmbH Fördern GmbH WASMUS Gabelstapler GmbH

Huffer & Söhne GmbH

Version 1

apler:12zoll

Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln

Bonhoeffstraße 35 73432 Aalen

Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 eMail: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de

Tel.: 07367-923890 Fax: 07367-923891

Oskar Baier Gabelstapler, Transportgeräte

PFK Group GmbH

EDER GmbH

Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg

Mathias-Brueggen-Str. 61 50829 Köln

Moorweg 5 83104 Tuntenhausen

Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 eMail: info@oskar-baier.de

Tel.: 0221-956595-0 Fax: 0221-956595-66 eMail: info@pfk.de Web: www.pfk.de

Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 eMail: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de

Domnick + Müller GmbH + Co. KG

BGU Baugeräte-Union GmbH & Co.

Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf

Hardtstraße 9 91522 Ansbach-Brodswinden

Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482

Tel.: 0981-96930-10 Fax: 0981-96930-30

Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 03643-426347

• Fax: 03643-426349 WASMUS • Gabelstapler GmbH

• •

Mietservice

stanschrift: stfach 109 302 Melle

Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle

Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48

E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de

Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus

Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.

asmus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle

anitou anitou .::. M anitou .::. M M :. .: :. .: ou ou it it .::. Man .::. Man .::. Manitou .::. Manitou Manitou .::. Manitou .::. Manitou ou ou it it Manitou .::. an :. an M .: M :. .: :. ou .: it ou an ou it it M an :. an M .: M itou .::. Manitou anitou .::. Manitou .::. itou .::. Man Manitou .::. anitou .::. M Manitou .::. :. an M .: :. M .: :. itou .: :. ou .: ou it ou it an ou it an anit .::. M :. M ou .::. Man ou .::. Man u .::. Manit anitou .::. M . Manitou .: ::. Manitou


Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

Mit deutscher Schalungstechnik entstehen hochmoderne Wohnungen für Irans Mittelklasse

Die zuvor am Boden zur Großflächeneinheit zusammenmontierten AluFixElemente werden einfach und schnell per Kran an den Betonageort versetzt, genau in Position gebracht und dann befestigt.

>> Dem drängenden Wunsch der aufstrebenden Mittelklasse nach standesgemäßen, modernen Wohnungen auf dem neuesten Stand der Technik begegnet die Islamische Republik Iran mit einem landesweiten Wohnungsprogramm, so auch in der Großstadt Kermanshah. Seit März 2010 ist im Stadtteil Pardis – zu deutsch Paradies – ein ambitioniertes Großprojekt im Bau: In 40-monatiger Bauzeit entstehen 57 Wohnblöcke à 15 Etagen mit über 5.000 Wohnungen. Im Jahr 2014 geht dann der lang gehegte Wunsch vieler Familien in Erfüllung, wenn sie in die lichtdurchfluteten Neubauten einziehen. Alle Gebäude haben den gleichen Grundriss: Um den Zugangsbereich gruppieren sich die Wohnbereiche. Jeder Wohnbereich lässt sich nach dem Rohbau durch nicht-tragende Wände auch in 2 separate Wohnungen unterteilen. Die Wände, Unter- und Überzüge, Decken und Schächte haben immer identische Maße. Die Schalungskonstruktionen für die Bauteile kommen hier im Projektverlauf hundertfach zur Anwendung. Sie müssen robust und für den harten Baustellenalltag geschaf-

An den Außenwänden steht die Wandschalung auf KLK Kletterkonsolen. Wie die Schalung wird auch die KLK per Kran von Etage zu Etage versetzt.

fen sein, weil der straffe Zeitplan keine Verzögerungen durch Reparaturen oder zeitaufwändige bauseitige Lösungen zulässt. Das Bauunternehmen Payahoor, ein führender iranischer Wohnungsbauspezialist, hat sich für MEVA Schalung als die geeignete Lösung entschieden. Seit März 2010 setzt Payahoor die gekauften MEVA Systeme erfolgreich ein und beschreitet damit als erstes Bauunternehmen komplett neue Wege im iranischen Wohnungsbau, wo bisher größtenteils schwere Stahlschalung mit Holzschalhaut zum Einsatz kam. Payahoor benutzt keine Holzschalung mehr. Für das Unternehmen ist die 100% holzfreie Vollkunststoff-Platte alkus, die MEVA seit Jahren in allen Schalungen einsetzt, bei allen Bauprojekten die ideale Lösung für bessere Qualität, mehr Sicherheit und schnelleres Bauen.

wohnungsbautypischen Höhen und Breiten kam die Baustelle weitestgehend ohne Restmaßausgleiche aus. Für die 2,75 m hohen Wände kommt das 3 m hohe Element zum Einsatz, für die 35 cm hohen Deckenränder, Unter- und Überzüge die 40 cm breiten Elemente, für die 20 bzw. 25 cm breiten Unterzugsseiten das 20er bzw. 25er Element als Unterzugslösung. Die AluFix-Elemente lassen sich horizontal und vertikal einsetzen und kombinieren, was den Einsatz auf der Baustelle sehr flexibel macht.

Wandschalungen mit passenden Standardelementen

Die einzelnen Elemente zum Schalen der Unter- und Überzüge werden aufgrund ihres geringen Gewichtes einfach von Hand transportiert. Zu Großflächeneinheiten zusammenmontierte Elemente werden auf der Baustelle mit dem Kran versetzt; das spart den Auseinander- und erneuten Zusammenbau der Großflächeneinheiten.

Für die Wände, Unter- und Überzüge sowie Deckenränder kommt die leichte Handschalung AluFix aus Aluminium zum Einsatz. Für flexiblen Einsatz entwickelt, punktet sie auf dieser Baustelle gleich mehrfach: Aufgrund der großen Elementsortierung der AluFix mit

Die AluFix lässt sich problemlos mit der EcoAs kombinieren. Deren 2,40 m hohen Elemente werden passgenau an den Wandenden unter den Unterzügen verwendet. AluFix und Ecos haben die gleiche Profilhöhe, die Elemente werden mit demselben Schloss verbunden.

www.maschinen-technik.net

51


Schalung&Gerüstbau Händlerverzeichnis Thema

CEMEXLeichtbeton bewältigt 90 Meter Pumpstrecke H i s t o r i s c h e Wa g e n h a l l e d e r W u pp e r ta l e r S c h w e b e b a h n e r h ä lt n e u e B e to n z w i s c h e n d e c k e au s g e f ü g e d i c h t e m L e i c h t b e to n v o n CEME X D e u t s c h l a n d >> Am 24. Oktober des Jahres 1900, noch während der Bauphase der Wuppertaler Schwebebahn, unternahm Kaiser Wilhelm II. mit seinem Gefolge eine Probefahrt von Döppersberg bis Vohwinkel: Die weltberühmte einschienige Hängebahn hat eine lange Geschichte. Heute ist sie nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern mit 87 000 Fahrgästen pro Werktag auch das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel. Zurzeit lassen die Wuppertaler Stadtwerke WSW AG die Bahnanlagen ausbauen und modernisieren. Insgesamt ca. 420 Kubikmeter eines Leichtbetons der Festigkeitsklasse LC35/38 produziert die CEMEX-Beteiligung TB Wuppertal GmbH & Co. KG für die Sanierungsmaßnahme. Mit der leichten Gesteinskörnung Blähschiefer bringt es der Beton auf eine Trockenrohdichte von nur 1,6 kg/dm³. Blähschiefer ist eine porige Gesteinskörnung zur Herstellung von Leichtbeton, welche durch schnelles Erhitzen von Schiefer entsteht. Bei dem Beton für die Wagenhalle Vohwinkel wird eine leichte Gesteinskörnung mit dem Größtkorn von 8 mm eingesetzt. Der Leichtbeton wird werksgemischt in der Konsistenzklasse F3 ausgeliefert und dann auf der Baustelle durch die Zugabe eines Fließmittels auf die Einbaukonsistenz F5 gebracht. Die Rezeptur ist mit 430 kg eines Zements CEM III/A 42,5 N der CEMEX HüttenZement GmbH versehen, und es wird ein Wasserzementwert von 0,44 angestrebt. „Die Herausforderung für uns war es, einen Leichtbeton herzustellen, der trotz der langen Pumpstrecke die benötigten Eigenschaften wie Festigkeit und Rohdichte zielsicher erreicht“, erklärt Marc Holberg, Prüfstellenleiter Baustofftechnik NRW-Euregio der CEMEX Deutschland AG. Ende August hat die Knebes Bauunternehmung den ersten von zwölf Abschnitten betoniert und seitdem etwa alle vier Wochen einen weiteren. Dass die alte Betondecke nicht mehr trägt, macht die Sanierung

52

www.maschinen-technik.net

ausgesprochen kompliziert. Zunächst wird ein Teilstück von 12 mal 17 Metern ausgebrochen, dann unter der Öffnung ein Trapezblech angebracht und abgestützt. Auf dem Blech werden die Bewehrung eingebaut und dann etwa 35 Kubikmeter Beton, der anschließend sieben Tage erschütterungsfrei ruhen darf. Erst danach folgen die Abbrucharbeiten im nächsten Teilstück. Später werden in die Betonoberfläche ein Gefälle eingefräst und eine Beschichtung aufgebracht. Dieser Gefahr wirken die Betontechnologen bei der Sanierungsmaßnahme in Wuppertal-Vohwinkel mit einem speziellen bauchemischen Zusatzstoff entgegen. Ein Stabilisierer von CEMEX Admixtures verhindert das Absetzen von Wasser und erhöht den Zusammenhalt des Materials. Zusätzlich wird vor jedem Betonierbeginn die Gesteinskörnung über eine Sprinkleranlage mit Wasser gesättigt. „Leichtbeton ist im Grunde nicht oder nur bedingt pumpfähig. Das hat gerade unseren Ehrgeiz geweckt, hier eine Lösung zu finden“, erklärt Uwe Keschka, Einsatzleiter Betonförderung Nordrhein-Euregio der CEMEX Deutschland AG. Gemeinsam haben die Kollegen vom Transportbetonwerk Wuppertal-Elberfeld, die CEMEX-Betontechnologen und die Pumpenabteilung von CEMEX vor dem Lieferbeginn in Pumpversuchen eine geeignete Betonrezeptur sowie eine speziell geeignete Pumpe ermittelt und die passenden Pumpenparameter festgehalten. Mit Erfolg: Der Leichtbeton bewältigt eine Förderstrecke von mehr als 90 Metern, davon 78 Meter durch eine 125-Millimeter-Stahlleitung und 15 Meter durch 125-Millimeter-Endschläuche.


Sondertankproduktion Händlerverzeichnis Thema Ko r r o s i o n s s c h u t z u n d D i c h t h e i t

Bader Gruppe steigt in die Sondertankproduktion ein

>> Nach zahlreichen Kundenanfragen und das entstandene Marktvakuum durch die Insolvenz eines Wettbewerbers, steigt die Bader Gruppe in den Sondertankbau ein. Das erforderliche Know-How für den Sondertankbau erwarb sich die Bader Gruppe durch die Einstellung erfahrener Konstrukteure und Schweißer. Darüber hinaus setzt die Bader Gruppe auf individuelle Lösungen und eine prozessoptimierte Fertigung. Den individuellen Anforderungen sind auch hier praktisch keine Grenzen gesetzt. Sondertanks von Bader werden immer kundenspezifisch nach Zeichnung gefertigt. Als Spezialist für Groß- und Kompaktkabinen sowie dem Gehäusebau setzt das Unternehmen Vorgaben in allen gewünschten Materialien und Wandstärken um. Die Tanks entstehen in Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Korrosionsschutz und hohe Oberflächenqualität sind entscheidende Produktvorteile der Bader Gruppe. Für das Oberflächenfinish verfügt die BaderGruppe in ihren Werken in Senden, Babenhausen, Schorndorf, Wachau und Pecs (Ungarn) über hochmoderne Pulverbeschich-

tungs-Anlagen. In Schorndorf und Wachau können Tanks auch im XXL-Format verarbeitet werden. Die garantiert dichten Schweißnähte sind zertifiziert nach DIN 3834, Herstellerqualifikation E nach DIN 18800-7 bzw. C90, mit Erweiterung auf dynamische Beanspruchung. Mit ausgefeilten Logistikprozessen ist Bader in der Lage, Sondertanks an jeden gewünschten Standort weltweit zu liefern. Modulare Leistungen von Design bis Logistik. Für die Produktion von Sondertanks stehen die Bader Fertigungszentren zur Verfügung, die mit hohem technischem Niveau Garant für erstklassige Verarbeitung und Dichtheit sind. Zielgruppen des neuen Segments sind die Baufahrzeugindustrie, Landmaschinenindustrie, Transportmaschinen, Maschinenbau und der Fahrzeugbau. Der Maschinenpark der Bader Gruppe, in dem bereits effizient Groß- und Kompaktkabinen, Klemmenkästen, Schaltschränke und kundenspezifische Sonderlösungen produziert werden, ist perfekt für die Herstellung von Sondertanks geeignet. Die neuesten Laser- und Stanz-Laser-Kombinationen sind auch für den Zuschnitt von Überformaten bis 4 x 2 m prädestiniert. Die modernen Abkantmaschinen – auch in au-

tomatisierter Form – eignen sich für Überlängen. Auch CNC-Rundbiegemaschinen, hochwertige Schweißanlagen für unterschiedliche Schweißverfahren sowie Längs- und Rollnahtschweißmaschinen, stehen auf den insgesamt 3000 qm großen Produktionsflächen. Für hochwertige Oberflächenbearbeitung stehen Schleifmaschinen und Kugelstrahlgeräte unter anderem für die Edelstahlbearbeitung zur Verfügung. Computergesteuerte Bolzensetzgeräte sorgen für starke Verbindungen. Hochwertige Pulverbeschichtungen sind mit den fortschrittlichen Lackieranlagen möglich. Die von Bader bekannte Dichtheit der Gehäuse findet gerade in den Sondertanks ihren Einsatz. Bei der Fertigung individueller, kundenspezifischer Sondertanks sind vernetzte, effiziente Prozesslösungen entscheidend für Qualität und Wirtschaftlichkeit.

Vernetzte Prozesslösungen für hohe Effizienz! Die Philosophie der vollständigen Kundenorientierung hat die Bader Gruppe in sechs Prozessschritten definiert, die sich bereits bei der Fertigung von Großkabinen, Kompaktkabinen, Gehäusen und Schaltschränken exzellent bewährt haben. Diese stehen auch bei der Produktion von Sondertanks zur Verfügung. Auf Wunsch ist Bader in der Lage, z.B. auch Design- und Konstruktionsleistungen komplett für den Kunden zu übernehmen.

www.maschinen-technik.net

53


Thema LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis

Mit Qualität Markt erobert 4 0 % U m s at z s t e i g e r u n g b e i E r s at z t e i l e n f ü r L a d e b o r d w ä n d e v o n HACO

2009 warens noch 150 nach Deutschland geliefert in 2010 bereits mehr als 900: Zylinder für Ladebordwände aller Marken und -Fabrikate.

Verkaufsschlager: Über 4.000 Stück Fußsteuerung hat HACO letztes Jahr nach Deutschland geliefert.

>> Der Entwickler, Hersteller und Distributor von Ersatzteilen und Komponenten für Ladebordwände „HACO“ kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurückblicken. Mit seiner Philosophie, Ersatzteile in bester Qualität für Ladebordwände aller Fabrikate und Marken anzubieten, hat das im niederländischen Apeldoorn ansässige Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr einen beeindruckenden Markterfolg erzielt. Im Jahr 2010 konnte HACO den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 40 % steigern. Für den Zuwachs, der sich im letzten Quartal auf 65 % erhöhte, trugen vor allem Ersatzteile wie Hydraulikzylinder, oder Funktionsteile wie Fußsteuerungen bei. Wurden im Jahr 2009 noch 150 Zylinder in Deutschland ausgeliefert, waren es im letzten Jahr bereits mehr als 900 Stück. Von den Fußsteuerungen die HACO erst in der zweiten Hälfte 2009 auf den Markt gebracht hat, wurden von deutschen Kunden im letzten Jahr mehr als 4.000 Stück bestellt. Alleine in Deutschland, das für HACO zu den wichtigsten Abnehmerländern gehört, konnte HACO seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr vervierfachen. Weitere wichtige Exportmärkte die von Apeldoorn aus bedient werden sind Belgien, Großbritannien, Spanien, Österreich, die Schweiz, und Dänemark. Auch Polen, Ungarn und Russland gehören zu den Märkten, aus denen eine konstant

54

www.maschinen-technik.net

steigende Nachfrage nach HACO-Teilen zu verzeichnen ist. Der Erfolg mit dem HACO die Ersatzteile im europäischen Markt platzieren kann, beruht auf der hohen Qualität, die in der Regel über der von Originalteilen liegt. Dies wird vor allem durch die Garantiequote, die unter 0,4 % liegt, unterstrichen. Die Nachfrage nach HACO-Teilen im deutschen Markt hat bereits dazu geführt, dass führende Teilehändler den niederländischen Anbieter in ihre Kataloge aufgenommen haben.

HACO will sich auf dem bisher erreichten Markterfolg jedoch nicht ausruhen. HACOInhaber und Geschäftsführer Lex de Wijn hat auch für das laufende Jahr konkrete Expansionspläne. So soll bereits im zweiten Quartal die Marktbearbeitung in Frankreich, im dritten Quartal Italien und in der Folge auch die weiteren osteuropäischen Länder intensiviert werden. Durch die Neuentwicklung vieler weiterer Teile wird die Marktbearbeitung zusätzlich unterstützt. HACO erwartet dadurch einen weiteren Umsatzanstieg für das laufende Jahr von mindestens 30 %.

Allein in Deutschland konnte HACO in 2010 mehr als 800 Motore absetzen.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema Pa l f i n g e r - L a d e k r a n e P K 18 0 0 2 EH s o r g e n für schnelle Liefertermine:

Kraft Gruppe baut Logistikvorsprung weiter aus

>> Der Baustofffachhandel unterlag in den letzten Jahren einem grundlegenden Wandel. Genügte es bis dato, ein möglichst umfangreiches Warensortiment für Abholer anzubieten, ist es heute für gewerbliche Abnehmer selbstverständlich, die Logistik des Fachhandels zu nutzen. Diese Kernaussage stammt von Andreas Hartmann, Leiter Informationslogistik bei der Kraft Gruppe. Welche Rolle der Systemlieferant Palfinger dabei spielt, steht in diesem Bericht. Der Fuhrpark der Kraft-Baustoffe hat vor wenigen Monaten Zuwachs bekommen: Drei neue Volvos FH 420, bestückt mit PalfingerLadekranen PK 18002 EH der neuen High Performance Generation. Sie sind Bestandteil einer schlagkräftigen Lkw-Flotte, die aus 11 Lagerautos, einem Lkw-Zug und einem Fahrzeug für die Lagerbestückung besteht. „Wir versorgen damit den Stadtbezirk von München sowie einen Umkreis von etwa 50 km“, erklärt Alexander Patzel. Er teilt bei Kraft die Touren ein und betreut die Fahrer mit moderner Technologie. „Die drei neuen Fahrzeuge

laufen GPS-gestützt. Damit können Aufträge automatisch der Navigation zugespielt werden.“

Moderne Krantechnologie sichert Marktstellung Aufgebaut wurden die drei Lkws (sowie zwei weitere Fahrzeuge für eine Partner-Spedition) von der Weinmann Nutzfahrzeuge Vertriebs GmbH aus Feldkirchen bei München. Die verwendeten neuen Ladekrane der Baureihe PK 18002-EH überzeugen in der Praxis u. a. durch ihr perfekt abgestimmtes Leistungsgewicht und ihre moderne Ausstattung. Dazu gehören z. B. das wartungsfreie Ausschubsystem mit speziellen Kunststoff-Gleitelementen oder auch die in der Funkfernsteuerung integrierte Überlastungsanzeige. Die Komponente „Power Link Plus“, ein bewährtes Doppelkniehebel-System, ist bei Palfinger zwischenzeitlich bereits ab der 8 mt-Klasse verfügbar. Der um 15 Grad überstreckbare Knickarm erweitert die Bewegungsgeometrie um einiges – vor allem bei eingeschränkten Platzverhältnissen oder bei Arbeiten im Ge-

bäudeinneren. Wie wichtig eine solche Kinematik ist, bestätigt auch Andreas Hartmann: „Gerade in der Münchner Innenstadt hat der Faktor >Bauen im Bestand< einen wachsenden Anteil. In vielen Fällen muss das Material direkt in den oberen Stockwerken angeliefert werden.“ Alle Krane verfügen deshalb über eine Wendegabel für den Transport senkrecht stehender Trockenausbauplatten. Der Kran ist nach seinen Aussagen ein unverzichtbares Hilfsmittel, da Baukrane – soweit

vorhanden – meist von der Kapazität und von der Einbindung in den Baustellenablauf her, nicht genutzt werden können. Pro Woche werden ab Standort Drygalski-Allee in München etwa 700 bis 800 Fuhren erledigt. Das gesamte Lagervolumen betrug im letzten Jahr etwa 22,5 Mio. Euro „Der Gewerbeanteil liegt bei über 90%. Die meisten unserer Kunden kalkulieren sehr genau und nutzen unsere Lieferlogistik. Auch die Anforderungen im Hinblick auf die Entladestellen wachsen ständig. Dafür werden die Stückelungen geringer – es wird schon im Hinblick auf die oft begrenzte Lagerungsmöglichkeit mehr und mehr just in time bestellt.“

Systemwechsel zu Palfinger nicht bereut Bisherige Erfahrungen mit den neuen Palfinger-Kranen, die bei Kraft zugleich für einen Systemwechsel stehen, sind laut Andreas Hartmann äußerst positiv. „Mit den Palfinger Geräten sind wir sehr zufrieden. Als Lieferant ist die Firma Weinmann in jeder Hinsicht kooperativ, lösungs- und serviceorientiert. Für uns war besonders wichtig, dass wir ein am Markt bewährtes Hebewerkzeug geboten bekommen, mit dem möglichst alle, im Vorfeld oft unbekannten Notwendigkeiten, abzudecken sind. Der Faktor Mensch lässt sich über die Technik spürbar entlasten, wenn man die entsprechenden Werkzeuge dazu hat“, so Andreas Hartmann.

www.maschinen-technik.net

55


www.usetec.com

2011 kommt der Used-Market nach Köln Händlerverzeichnis Thema

Bauknecht setzt auf bott vario Fahrzeugeinrichtungen Schlüsselübergabe in Gaildorf

Weltmesse für Gebraucht-Technik 6. bis 8. April 2011 Koelnmesse, Germany Veranstalter: Koelnmesse GmbH und Hess GmbH Fachlicher Träger: FDM e.V. Anmelden und informieren: Tel. +49 7244 70 75-0 www.usetec.com

>> Permanent im mobilen Einsatz sind die 84, bundesweit aktiven Servicetechniker von Bauknecht. Ihr Ziel ist es, Privathaushalte und Firmenkunden spätestens 2 Tage nach Auftragseingang erfolgreich zu bedienen. Hierzu führen Sie über 200 Teile mit sich, die zur schnellen Erledigung ihrer Aufgaben benötigt werden. Die Definition dieses Standard-Equipments wird monatlich neu definiert und an Erfahrungswerte, sowie Neuprodukte angepasst. Bei der übersichtlichen und sichern Lagerung dieser Teile im Servicefahrzeug setzt Bauknecht ab sofort auf bott, den Spezialisten für Fahrzeugeinrichtungen aus Gaildorf. Denn für die Bewirtschaftung dieser, sich permanent verändernden Teilevielfalt und für einen effizienten Service sind eine übersichtliche Stauraumorganisation und Ordnung elementare Basis. Bereits am 1. Dezember 2010 erfolgte die Schlüsselübergabe der ersten 10 Servicefahrzeuge mit einer bott vario Fahrzeugeinrichtung. Noch in diesem Jahr sollen weitere 14 Fahrzeuge folgen. Bis Ende 2012 wird die gesamte Serviceflotte von Bauknecht Zug um Zug im Einbaucenter bei bott ausgestattet werden und dann mit dem einheitlichen System beim Kunden auftreten. Mit der Entscheidung für bott bietet Bauknecht seinen Mitarbeitern neben besten Voraussetzungen für effizienten Service ein Höchstmaß an Sicherheit am mobilen Arbeitsplatz. Die exakt auf das Transportgut abgestimmten Lademittel und deren Lagerorte sorgen für ordnungsgemäße Ladungssicherung im Fahrzeug. Ferner setzt bott bei allen Bauteilen auf einen intelligenten Materialmix und verwendet bei sicherheitsrelevanten Bauteilen hochfesten Stahl, bei Funktionselementen leichtes Aluminium. Diese bott-Philosophie spart deutlich an Gewicht und bietet uneingeschränkten Schutz für Fahrer und Beifahrer, wie es ein Crashtest nach ECE R44 belegt. Auch für die haptische Sicherheit sorgt bott durch die Konstruktion und Verarbeitung von Flächen, Kanten und Ecken, die ein hochwertiges Finish aufweisen.


LKW/Nutzfahrzeuge Händlerverzeichnis Thema

Kögel ist wieder auf der Erfolgsspur - mit bewährten und neuen Modellen für das Bau- und Speditionsgewerbe seinen versetzbaren King Pin ein Höchstmaß an Unabhängigkeit bezüglich der Zugmaschine und eignet sich besonders für den Transport von sehr schweren Baumaschinen. Ebenfalls neu ist der Kögel LongPlex. Kögel setzt die Ende 2010 begonnene Produktoffensive eindrucksvoll fort. Im Januar 2011 wurde der erste Kögel LongPlex fertig gestellt und an den Kunden übergeben. Das neue Chassis kann durch seinen komfortablen Heckausschub um 1,3m verlängert werden und bietet damit die Länge, die zur Aufnahme

>> Der bayrische Fahrzeughersteller Kögel hat 2010 über 5.000 Anhänger ausgeliefert. Vor allem in der zweiten Jahreshälfte stieg der Auftragseingang in Burtenbach drastisch an. Der Exportanteil betrug im vergangenen Jahr 50%. Dank der erneuerten Produktpalette, des neuen Eigentümers und Managements und der globalen Nachfragesteigerung für LKW-Anhänger konnte der bayrische Hersteller seinen Absatz um über 200% gegenüber dem Krisenjahr 2009 steigern. „Unser Umsatz von rund 100 Millionen Euro liegt über dem Ziel, das wir uns zum Jahresbeginn 2010 gesetzt haben“, so Jürgen Steinbacher, der in der Geschäftsführung von Kögel für Finanzen und Personal verantwortlich ist. „Für 2011 erwarten wir einen Absatz von über 10.000 Anhängern und eine Verdopplung des Umsatzes auf über 220 Mio. Euro. Seit Monaten steigt der Auftragseingang bei Kögel. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, steigen wir in unserer Produktion in die Mehrschichtigkeit ein“, fährt Steinbacher fort.

Welches sind die neuen Produkte, die zu der Nachfragesteigerung der Trailer von Kögel beigetragen haben? Mit dem Wiedereinstieg in das Baugewerbe lancierte Kögel beispielsweise den Tieflader als Drehschemel oder Sattelvariante. Das Kögel Drehschemel Modell wird als 3 - oder als 4 - Achsfahrzeug angeboten. Die moderne Bolztechnik des Tiefladers bietet insbesondere für den robusten Baustellenbetrieb einen leichten, kostenminimierten und schnellen Aufbau sowie Austausch der einzelnen Elemente des Rahmens. Der Kögel Tieflader Sattel mit gebolztem Leiterrahmen bietet durch

von zwei Wechselbrücken C 745 erforderlich ist. Der Kögel LongPlex ist die innovative Antwort auf die starke Nachfrage vieler Kunden und Transportverbände, wie dem BGL, nach einem Auflieger, der den Transport von 2 Wechselbrücken ermöglicht. LongPlex reduziert die Transportkosten, spart Kraftstoff, vermindert die CO2-Emission und erhöht die Effizienz der Spediteure, da sie mit einer Fahrt deutlich mehr Ladegut transportieren können. Auf der diesjährigen Messe „transport & logistik“ , 10. - 13. Mai, werden die Burtenbacher in Halle A6, Stand 310 eine besonders attraktive Version des Kögel Mega Sattelaufliegers vorstellen. Die neue Version hält durch eine optimierte Gestaltung des Sattelhalses die gesetzlich vorgeschriebene Höhe von 4 m ein. Auf der IAA 2010 wurde diese Variante noch als Studie vorgestellt. Näheres zur Messe und zum Unternehmen findet man unter www.koegel.com.

www.maschinen-technik.net

57


Thema Kommunaltechnik Händlerverzeichnis

Starke Nachfrage für Anbaugeräte an Kompakttraktoren

Wiedenmann v e r d o pp e lt Ab s at z z i e l

Würdigung von höchster Stelle für die innovativen Schneeschilder der Snow Master-Serie: Bundesministerin Annette Schavan mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Horst, Uwe und Jürgen Wiedenmann (Foto: Wiedenmann)

>> Gute Geschäfte meldet der Maschinenbauer Wiedenmann: Mit einem Umsatzplus von 24 Prozent ist der Hersteller von Profigeräten für Grünflächenpflege, Schmutzbeseitigung und Winterdienst im Krisenjahr 2010 überdurchschnittlich erfolgreich gewesen. Auch 2011 ist gut angelaufen. Geplant waren nur etwa zehn Prozent Wachstum. Noch im Vorjahr, mitten in der globalen Wirtschaftskrise, hatte man einen Rückgang insbesondere im Export verzeichnet. Wiedenmann erlöst etwa drei Viertel seines Umsatzes von aktuell 36 Mio Euro im Ausland. Der größte Zuwachs kam aus der Sparte Winterdienst: Hier sorgten Innovationen wie das welterste dynamische Schneeschild „Snow Master“ für volle Auftragsbücher. Auch die effizienten Kombi-Streugeräte profitierten vom frostigen Winter. Im Kerngeschäft der leistungsstarken Rasenpflegemaschinen stiegen die Erlöse um 14 Prozent: Vor allem durch die Baureihe „Terra Spike“, die als produktivstes Arbeitsgerät ihrer Art gilt. In Deutschland machte sich die anziehende Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte stark bemerkbar: Gute 24 Prozent Mehrerlöse wurden bis zum Jahresende er-

58

www.maschinen-technik.net

zielt. Am schnellsten wieder Boden gewonnen hat Wiedenmann im Exportmarkt Großbritannien, der 22 Prozent höhere Verkäufe meldete. Fast alle weiteren Ertragsbereiche entwickelten sich ebenfalls positiv.

Die Neuentwicklung Terra Spike GXi 8HD von Wiedenmann bietet eine erhebliche Zeiteinsparung in der Rasenpflege (Foto: Wiedenmann)

Die unerwartet große Nachfrage hat der Hersteller durch eine ganze Reihe interner Optimierungsmaßnahmen bewältigt, die ursprünglich zur Kompensation der Wirtschaftsflaute angeschoben wurden. Damit konnten die Lieferzeiten wie gewohnt kurz gehalten werden. Den erfreulichen Geschäftsverlauf hat das Familienunternehmen mit rund 250 Beschäftigten durch Ausschüttung einer Prämie honoriert. Für 2011 erwartet Wiedenmann einen weiterhin positiven Geschäftsverlauf. Zu kompensieren sei allerdings der Kostenanstieg bei Rohstoffen und Energie. Das höhere Währungsrisiko in wichtigen Absatzländern wie den USA gelte es zu beobachten. Für Nachfrage sollen neue Produkte für die Kunst- und Naturrasenpflege sowie für den Winterdienst sorgen. Investitionen in die Produktionsanlagen der Werke am Stammsitz in Rammingen sowie in Ungarn sind fest eingeplant. Wiedenmann schreibt seit Jahren tiefschwarze Zahlen und gilt als Branchenprimus: Das 1964 gegründete Unternehmen ist einer der weltweit führenden Hersteller und beliefert insbesondere Kommunalbetriebe, Golfplatzbetreiber und den GaLaBau.


Händlerverzeichnis Kommunaltechnik Thema Das stufenlose Vario-Getriebe des Fendt 718 bewährt sich im kommunalen Bereich ebenso wie am Bau oder in der Landwirtschaft

Bild: Sepp Rixner

Ein Schlüsselerlebnis für den Bauhof der Stadt Oberhof: Fendt 718 Vario – ein idealer Partner für den Winterdienst >> Ein leistungsstarker Fendt-Traktor kann für unterschiedlichste Aufgaben genutzt werden. Eine Erkenntnis, die nicht nur im Baugewerbe, sondern auch im kommunalen Sektor für steigende Stückzahlen sorgt. Als Trägergerät für diverse Mäher, Heckenscheren oder Muldenkipper bieten sich die wendigen und straßentauglichen Maschinen ebenso an wie für den Winterdienst mit Schneefräse, Räumschild und Streuer. Die Stadt Oberhof in Thüringen konnte im strengen Winter 2010/2011 mit ihrem neuen Fendt 718 Vario uneingeschränkt positive Erfahrungen sammeln. „Vier Mitarbeiter des Bauhofs schaffen mit dem neuen Fendt-Traktor die doppelte Leistung beim Schneeräumen“, war kürzlich der überregionalen Presse zu entnehmen. Eine Aussage, die Bauhofleiter Peter Schmidt rückblickend nur bestätigen kann. Mit seinen Mitarbeitern betreut er in Oberhof knapp 100 km Straßennetz sowie einige tausend Parkplätze. „Vor dem Biathlon-Weltcup vom 5. bis 9. Januar hatten wir rund 8 Wochen Dauereinsatz, um die 1,40 m Neuschnee in den

Bild: Sepp Rixner

Griff zu bekommen. Grob geschätzt wurden etwa 14.000 t Schnee geräumt bzw. gefräst und abtransportiert.“ Mit dabei der neue Fendt 718 Vario, von dem inzwischen die gesamte Mannschaft begeistert ist.

Überzeugende Argumente – auch von anderen Anwendern Bis zur endgültigen Kaufentscheidung sammelte Peter Schmidt Fakten und Erfahrungen bei anderen Nutzern von Fendt-Traktoren im unmittelbaren Umfeld. Auch der Service durch die BayWa wurde hinterfragt: „Sowohl zum Einsatz im Räumdienst am hiesigen Bundeswehrstandort als auch zur Betreuung eines landwirtschaftlichen Betriebes durch die BayWa gab es nur positive Aussagen.“ Im Februar letzten Jahres kam dann der FendtVorführzug nach Oberhof, ergänzt durch einen Traktor der Stadt Suhl. „Spätestens nach diesem Zeitpunkt war die Entscheidung klar.“ Als gelernter Baumaschinenführer erkannte Peter Schmidt sehr schnell wichtige Vorteile des 718 Vario wie z. B. die perfekte und sichere Rundumsicht oder den kleinen Wendekreis. Entscheidend waren für ihn aber vor allem die Funktionsweise des stufenlosen Vario-Getriebes, die einfache Bedienung und die geringe Lärmentwicklung. „Das Getriebe wird gerade beim Winterdienst zu einem wichtigen Zeitfaktor. Kuppeln und Schalten entfallen; das beim Fräsen laufend notwendige Vor- und Zurücksetzen läuft schnell und präzise ab.“ Als Trägermaschine für diese und andere Aufgaben bringt der 718 Vario beste Voraussetzungen mit. Dabei spielt das Vario-Getriebe die wichtigste Rolle. Aber auch die hervorragende

Übersichtlichkeit, die intuitive Bedienung per Joystick und der durchzugsstarke 6-ZylinderDieselmotor mit moderner Common-RailTechnik sind wichtige Ausstattungsmerkmale. Nicht zu vergessen: Der Spurkreisradius von nur 5,6 m, die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h oder und die leistungsstarke Load-Sensing-Hydraulik mit einer Förderleistung von 110 l/min – optional sogar bis 154 l/min.

Service-Bilanz: Äußerst positiv Peter Schmidt ist rundum von der Neuanschaffung begeistert und ist sich zugleich nach 540 Betriebsstunden ziemlich sicher, dass „…wir mit dem Technikbestand vom Vorwinter die diesjährigen hohen Anforderungen nicht hätten erfüllen können“. Konnten z. B. bis dato bestimmte Fräsen nur mit bestimmten Fahrzeugen betrieben werden, lässt sich der Traktor mit dem gesamten Anbauprogramm diverser Hersteller und unterschiedlichster Bauart bestücken. Selbstverständlich auch mit dem 3,20 m breiten Räumschild. Aber nicht nur bei seiner Neuanschaffung gerät Peter Schmidt ins Schwärmen: „Mit der kompetenten Betreuung und mit dem Service durch die BayWa bin ich äußerst zufrieden. Die Servicemitarbeiter sind gut geschult und verfügen über ein umfassendes Wissen.“ In den Sommermonaten hat der 718 Vario in Oberhof zusätzliche Aufgaben zu erfüllen. Passende Baugruppen wie ein Frontlader mit Schaufel oder ein Gabelträgersystem stehen dafür schon bereit. Die Anschaffung eines Hängers für den Materialtransport ist in der Planung.

www.maschinen-technik.net

59


Händlerverzeichnis

Vertriebspartner SLN Schmierstoff Logistik Nord GmbH & Co. KG Zitadellenstr. 10 21079 Hamburg

Wittemöller Mineralöle ZN der NEWCO Neue Energieund WärmeConzepte GmbH Rahdenerstr. 164 32312 Lübbecke

Brachthäuser Mineralöle GmbH & Co. KG Elberskamp 14 57413 Finnentrop

Eduard Kemmann GmbH & Co.

Knauber Mineralöl GmbH & Co. KG

Adolf Roth GmbH & Co. KG

Daimler Str. 25 41564 Kaarst-Holzbüttgen

Endenicherstr. 120 - 140 53115 Bonn

Gottlieb-Daimler-Str. 7 35398 Gießen

Schuster und Sohn KG

Franz Hoffmann Mineralölvertrieb GmbH & Co. KG

Friedrich Scharr KG

Kohlenhofstr. 6 - 12 67663 Kaiserslautern

Waldäcker 8 71636 Ludwigsburg

Liebknechtstr. 50 70565 Stuttgart

60

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis

Erhard Bürk-Kauffmann GmbH

Keck Energieservice GmbH

Elaskon Sachsen GmbH & Co. KG

Neuffenstr. 27 - 29 78056 Villingen-Schwenningen

Driburger Str. 7 33034 Brakel

Lohrmannstr. 10 1237 Dresden

Leu Energie GmbH & Co. KG

Walter Domesle MineralölGrosshandlung GmbH

Maier/Korduletsch Energie GmbH

Bahnhofstr. 2a 95028 Hof/Saale

Gottlieb-Daimler-Str. 41 74076 Heilbronn

Passauer Str. 30 94474 Vilshofen

Montana Energie-Handel GmbH & Co. KG

Thommen-Furler AG

Eberhart Schmierstoffe AG

Dr.-Max-Str. 26 82031 München

Industriestr. 10 CH-3295 Rüti bei Büren

Im Schründler 22 CH-8352 Elsau

Josef Köb GmbH

LSA Lubes Services Austria GmbH & Co. KG

Technomag AG

Flotzbachstr. 20a A-6922 Wolfurt

Ölhafen Lobau A-1220 Wien

Fischermättelistrasse 6 CH-3000 Bern

www.maschinen-technik.net

61


Händlerverzeichnis Brech-/Siebtechnik Thema

Sternsiebtechnik vom Feinsten! NEU ! ! !

– B ac k e r s P r e m i u m - St e r n s i e b >> Siebsterne sind mit Reifen vergleichbar. Es gibt Reifen für PKW, LKW, Radlader, usw. mit unterschiedlichen Befestigungen und mit oder ohne Spikes. So in etwa ist es auch beim Sternsieb. Die Sternsiebtechnik wird bei der Firma Backers seit 1989 stetig weiter entwickelt, denn Forschung & Entwicklung wird hier als Investition in die Zukunft betrachtet. Sie ist zum Vorteil des Kunden, der Firma Backers, aber auch der Umwelt. Rationalere Arbeitsabläufe mit höherem Durchsatz, Verschleißminimierung und somit Ressourceneinsparung und

der Möglichkeit bisher nicht siebfähiges Material zu bearbeiten, usw. sind dadurch denkbar. 2010 wurde das Herzstück der Sternsiebtechnik - „die Sternsiebwelle und das Sternsiebdeck“ komplett überarbeitet. Ab 2011 bietet die Firma Backers neben dem klassischen Sternsieb, das „Backers Premium-Sternsieb“ an. Bei der klassischen Version sind Siebsterne mit angegossener Nabe eingesetzt. Die Sterne werden bei diesem System meist von

"

Noch mehr Siebleistung, noch schwierigere Siebeinsätze, noch feinere Absiebung, noch längere Standzeiten … und im Preis auch noch günstiger!

"

einer Seite auf die Siebwelle aufgesteckt. Eine feine Aufteilung mit kleinen Sternen ist besonders schwierig. Beim „Backers PremiumSternsieb“ werden Sternscheiben aus elastischem Material sowie harte Distanzteile mit langer Standzeit und geringerer Anhaftung eingesetzt. Die Sterne und die massiven Außenscheiben werden von den Seiten her sehr exakt fixiert, aus der eine sehr genaue Aufteilung resultiert. Eine feine Absiebung bis zu 5 (4) mm Trennschnitt ist möglich. Ferner wurden auch das Siebdeck und der Siebrahmen optimiert. Das System des „Backers Premium-Sternsieb“ funktioniert auf klassischen Vierkantwellen, jedoch auch mit einem neuen Antriebs- und Wechselsystem. Weiterhin bietet die Firma Backers das neue Premium-Sternsieb auch als „Hochleistungssieb“ an. In diesem Fall sind in den Sternzacken Federstahl-Inletts vulkanisiert. Durch die Schaber werden die Räume zwischen den Sternscheiben noch besser und stetig gereinigt. Die Federstahl- Schaber sind in den elastischen Zacken eingegossen und können nicht verbiegen oder brechen. Diese Sterne überzeugen so auch bei sehr schwierig zu siebendem Material. Auch beim Sieben von z.B. Boden mit Steine haben diese Sterne eine lange Standzeit. Bei der Absiebung von bindigen Böden, Klärschlamm usw. ist jetzt ein kleinerer Siebschnitt möglich. Durch die Schaber laufen die Siebwellen leichter wodurch die Antriebskraft gemindert wird. Das bedeutet mehr Siebleistung, schwierigere Siebeinsätze, längere Standzeiten, geringerer Kraftstoffverbrauch…

62

www.maschinen-technik.net


Händlerverzeichnis Stahltechnik Thema

Raex – lange Lebensdauer spart Kosten V e r s c h l e i SSf e s t e r S ta h l f ü r d i e A n f o r d e r u n g e n d e r B e r g b au i n d u st r i e Der Einsatz verschleißfester Stähle wie Raex sorgt für eine längere Lebensdauer von Bauteilen und Komponenten aus Stahl und damit für Einsparungen bei den Wartungs- und Instandhaltungskosten.

>> Im Bergbau werden große Mengen an Gestein und Erdreich bewegt. Die Transport- und Fördertechnik, die dabei zum Einsatz kommt, ist härtesten Belastungen ausgesetzt. Hinzu kommt, dass Bergbau weltweit immer häufiger auch in kaum erschlossenen Regionen erfolgt, wo die Versorgung mit Ausrüstung und Ersatzteilen schwierig ist. Der Austausch und die Reparatur von defektem Gerät kann in solchen Fällen mehr Zeit in Anspruch nehmen. Längere Ausfallzeiten und hohe Kosten sind die Folge. Durch die Verwendung von verschleißfesten Stählen mit verbesserter Haltbarkeit können solche Kosten spürbar reduziert werden. Zu den führenden Anbietern solcher Stähle zählt der finnische Hersteller Ruukki. Sein verschleißfester Stahl Raex wurde für widrigste Einsatzbedingungen entwickelt und erfüllt die besonderen Anforderungen der Bergbau-Industrie. Das Einsatzspektrum erstreckt sich aber auch auf den Bau von Geräten, Transportmitteln und Anlagen in Bereichen wie Güterumschlag, Tiefbau oder Abfallentsorgung. „Wir empfehlen Raex 400 vor allem für die Fertigung von Förderschaufeln oder von Ladeflächen, die für den Transport schwerer Gesteinsbrocken verwendet werden“, sagt Pentti Hallila, Verkaufsmanager bei Ruukki. „Eine längere Lebensdauer von Komponenten aus Stahl sorgt direkt für Einsparungen bei den Wartungskosten.“ Die Härte von Raex 400 beträgt etwa das Zweieinhalbfache von herkömmlichen Stählen, bei Raex 500 ist es das Dreifache. Dabei lassen sich beide Sorten trotz ihrer großen Härte und Festigkeit sehr gut schweißen und biegen. Neben dem verschleißfesten Stahl Raex gibt es von Ruukki auch den ultrahochfesten Stahl Optim, der mit hoher struktureller Festigkeit Vorteile beispielsweise beim Bau leichterer Stahlkonstruktionen oder bei Hebebühnen bietet. Die Kombination von Raex und Optim ermöglicht Gewichtseinsparungen bei gleichzeitig hoher Verschleißfestigkeit von Stahlkomponenten und Konstruktionen. Anwendungsbeispiele können Kippermulden sein, die leichter sind und dabei mehr Zuladung aufnehmen können als bei der Verwendung herkömmlicher Stähle. Ruukki bietet auch die Möglichkeit, lasergeschnittene Komponenten direkt zu beziehen. Darüber hinaus bietet Ruukki seinen Kunden eine direkte Unterstützung und Kooperationen bei der Entwicklung neuer Produkte.

www.maschinen-technik.net

63


Branchenführer Vermietungen Teleskoplader ❙alle Größen ❙alle Tragfähigkeiten

FRÖSCHER & CO. GbR Über 30 Jahre Erfahrung!

Tel. +49 (0)2994/218

wiegers-gabelstapler.de

Schlechtbacher Straße 28 · 74417 Gschwend Mobil 0173/348 66 55 · Fax 0 79 72/912 612

info@baumaschinen-froescher.de

Digöma Filterhandel

Wiegers VK 35-1 abz11-09 jä &

Maschinen Technik

Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

ÜB ER IT

25

J

N

Vermietung

AHR

E

Baumaschinen Service

Neu- u. Gebrauchtmaschinen Service, Ersatzteile...

Ersatzteile/Ausrüstungen

Projekt10 : Anzeigen_Anzeigen 13.12.10 16:58 Seite 1

SE

Geschäftsverbindungen

Zulieferer der Baumaschinenindustrie

Filter für

Verkauf / Vermietungen

Hydraulik Hammer Zentrum KG Instand setzen statt verschrotten! Digöma Filterhandel GmbH regenerieren • reparieren • vermieten Verkauf von Gebrauchthämmern, generalüberholt mit Garantie! lohr@hydraulikhammerzentrum.de Tel: (0351) 2164046 • Fax: (0351) 2164047

64

www.maschinen-technik.net

Waldstraße 13 64521 Gross-Gerau

Baumaschinen, Kompressoren, Landmaschinen, Kleinmotoren, Sandstrahler, Kfz, Gabelstapler, Entstauber, Agrarmaschinen Binnenschifffahrt

Tel. +49(0) 61 52-92 55-0 Fax +49(0) 61 52-38 35

info@digoema.com www.digoema.com


Branchenführer Fördertechnik

Viel Information Einfache Montage  Geringe Kosten  Hoher Nutzen  

Electronic Battery Controller

www.batmon.de

Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1

© SBM Verlag

Flexibilität ist Trumpf Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.

www.weser-pumpen.de

Maschinen & Technik

Reparaturbereich der Kolbenpumpen:

SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE

Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:

ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI

Neupumpen - Aluminium:

SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH

Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de

Erfolgreich werben in Maschinen&Technik

Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net

Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen.

Stapler kostengünstig rufen!

www.staplerruf.de

Skarke_Anz_90x65_farbig

Hydraulik

24.04.2006

16:07 Uhr

Seite 1

ÖL - Service - Ventile

sauber und umweltfreundlich

Ventilsysteme Herstellung + Vertrieb Auf der Rut 4 D-64668 Rimbach-Mitlechtern Tel. 0 62 53-80 62-0 Fax 0 62 53-80 62-22 E-Mail: info@skarke.de www.skarke-valves.com

www.maschinen-technik.net

65


Motortechnik

Neuer Zugstangenzylinder mit integriertem Wegmesssystem von Parker verbindet Kraft und Präzision >> Der neue Zugstangenzylinder HMIX mit integriertem Wegmesssystem von Parker verbindet die Kraft hydraulischer Systeme mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit elektronischer Steuerungen. HMIX-Zylinder steigern die Produktivität durch höhere Flexibilität und Präzision bei Installation und Betrieb. Der optional vormontierter Ventilanschlussblock und das integrierte Wegmesssystem senken die Rüstzeit auf ein Minimum.

und Position ermöglichen. Dabei entfällt das sonst übliche mechanische Nachjustieren. Das intern angebrachte und somit vor äußeren Einflüssen geschützte magnetostriktive Wegmesssystem der HMIX-Zylinder liefert berührungslos analoge oder digitale Ausgangssignale der Zylinderhubposition. In Regelsystemen ermöglicht das Wegmesssystem die präzise Positionierung, Geschwindigkeitsoder Bewegungssteuerung. In Steuerungssy-

Hydraulikzylinder ist. Dies vereinfacht die problemlose Integration in bestehende Anlagen und die Konstruktion neuer Systeme. Das berührungslose Wegmesssystem ist wartungsarm und sorgt so für eine hohe Maschinenverfügbarkeit. Das Elektronikmodul und die Anschlüsse des Wegmesssystems sind ab Bohrungsgröße 63 mm durch ein Stahlrohr gegen Beschädigungen geschützt. Damit ist auch in rauen Umgebungen die Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet. HMIX-Zylinder eignen sich für Drücke bis zu 210 bar. Sie sind in acht verschiedenen Befestigungsbauarten erhältlich. Sie sind in Kol-

Optionen für die einfache Anpassung Die HMIX-Zylinder sind neben ihrem hochpräzisen Wegmesssystem optional mit vormontierten Ventilanschlussblöcken und Verrohrung ausgerüstet. Damit rückt das leicht zu montierende Proportional- oder Regelventil nah an den Zylinder und eine höhere Positionierund Regelgenauigkeit wird erreicht. Die Anschlussblöcke sind für verschiedene Ventilgrößen erhältlich (NG6, NG10 und NG16). Der Anwender kann den Zylinder damit an die Geschwindigkeits- und Kraftanforderungen der jeweiligen Anwendung anpassen. Durch das integrierte Wegmesssystem mit seiner Auswertelektronik bietet der Zylinder eine intelligente Gesamtlösung, die eine schnelle und genaue Regelung von Geschwindigkeit

66

www.maschinen-technik.net

stemen kann es als kontinuierliches Positionsüberwachungssystem mit unendlicher Signalauflösung genutzt werden.

Kompakt und robust Die kompakte Baugröße des Wegmesssystems sorgt dafür, dass der HMIX-Zylinder nur unwesentlich länger als ein Standard-

bendurchmessern von 40 bis 200 mm und mit einem Hub bis zu 3.000 mm verfügbar. Mit optional vormontiertem Anschlussblock und Verrohrung sinkt die Installationszeit auf ein Minimum und die optimale Leistung ist gesichert. Zu den Anwendungen gehören Werkzeugmaschinen, Kunststoff-Spritzgießmaschinen, Schweißmaschinen und Testanlagen.


MSH-Profile werden weltweit als modernes Konstruktionselement eingesetzt. Im Maschinen- und Stahlbau spielen MSH-Profile seit Jahrzehnten eine tragende Rolle. Jetzt bietet V & M TUBES erstmals quadratische und rechteckige warmgewalzte Hohlprofile mit Streckgrenzen bis 890 MPa und Wandstärken bis 20 mm an. Überall dort, wo bislang die Grenzen der Belastbarkeit erreicht wurden oder aufgrund von Eigengewichtsbeschränkungen keine tragfähigeren Konstruktionen möglich waren, sind nun deutlich weitergehende Lösungen realisierbar.

Ein starkes Profil für Ihr Produkt! Hochfeste MSH-Profile mit Streckgrenzen bis 890 MPa. Wanddicken bis 20 mm und mehr. Krane, Achsen, Landmaschinen, Baumaschinen, Konstruktionen und viele andere Anwendungen.

Kontaktieren Sie uns: V & M DEUTSCHLAND GmbH Theodorstr. 90 40472 Düsseldorf Tel.: +49 (211) 960-2523 Fax: +49 (211) 960-2393 E-Mail: hsmsh@vmtubes.de www.vmtubes.de/msh


Die richtige Technologie. Zur richtigen Zeit.

Die richtige Wahl für “Interim Tier 4”-Motoren Erfahrung zählt. Dies gilt insbesondere, wenn es um die richtige Motorenwahl zur Einhaltung der neuen Emissionsvorschriften gemäß Interim Tier 4/Stufe III B für Industrieanwendungen geht. Unsere Erfahrung im “Off-Highway”- Segment lässt uns Maschinen- und Anlagenbauern auch weiterhin einfache Ein-Fluid-Lösungen ohne Zusatz anbieten. Deswegen setzen wir auch in Zukunft auf bewährte Technologien wie EGR (gekühlte Abgasrückführung) und VGT (Turbolader mit variabler Geometrie) und statten unsere neuen John Deere PowerTech-Motoren außerdem mit einem integrierten Abgaslter aus.

John Deere Power Systems Tel: +33 2 38 82 61 19 Fax: +33 2 38 84 62 66 E-mail: jdengine@johndeere.com www.johndeere.de

Unser deutscher Haupthändler: DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Tel: 06131 5807-0 Fax: 06131 5807-717 E-mail: tmoritz@dgs-mainz.de www.dgs-mainz.de

X 7550.1 D

Das Ergebnis — umweltfreundliche Motoren ohne Kompromisse bei Leistung, Kraftstoffverbrauch, Zuverlässigkeit oder im Bedienkomfort.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.