AKTIV in den ALPEN | Sommer 2019 | LESEPROBE

Page 1

OUTDOOR UND FREIZEIT VOM ALLGÄU BIS NACH SÜDTIROL S O MMERAU S GA B E 2 0 1 9

SALZKAMMERGUT AKTIVITÄTEN FÜR JEDEN GESCHMACK IN ÖSTERREICHS »ZEHNTEM BUNDESLAND«

DER WEG IST DAS ZIEL DIE BELIEBTESTEN FERN- UND WEITWANDERWEGE MIT DEM E-MOUNTAINBIKE ÜBER DIE ALPEN IN SÜDTIROL ÖSTERREICH

> 02

EURO

7,50 EURO | SCHWEIZ 8,70 CHF

4 198982 703906

DEUTSCHLAND 3,90

Z K Z 8 98 27




Der Starkenberger Panoramaweg Aller guten Dinge sind sieben. Das bestätigen die sieben Etappen des Starkenberger Panoramawegs. Der Starkenberger Panoramaweg führt Interessierte auf sieben abwechslungsreichen Etappen vom Fernpass nach Landeck. Der Panoramaweg wird seinem Namen in jeder Hinsicht gerecht und steckt voller Leben und Überraschungen. Spaziert man in der einen Minute noch durch das Dickicht des kühlen Tannenwaldes, steht man im nächsten Moment vor einem romantischen Weiler und erfrischt sich mit kaltem Quellwasser aus dem Dorfbrunnen.

Pauschalangebot Hike & Bike Inkludierte Leistungen: + 5–7 Übernachtungen + URLAUB(S)PASS – Ihr Extra in der Ferienregion Imst + Startpaket + Starkenberger Panoramaweg Wanderhut + 2 geführte Wanderetappen inkl. Retourfahrt mit Bus oder Bike + 1 Fahrt mit der längsten Alpen-Achterbahn der Welt ab € 333,00 / p. P. im DZ


IMST TOURISMUS · Johannesplatz 4 · A-6460 Imst · Tel. +43 5412 6910 0 · info@imst.at · www.imst.at · #JedenTagTirol


EDITORIAL

DAS EWIGE AUF UND AB

Dass sich Bergsport aus Höhen und Tiefen zusammensetzt ist keine Neuheit. Und trotzdem: Unfälle in den Bergen nehmen uns Bergfreunde genau so mit, wie uns das Glück am Gipfel immer wieder auf´s Neue einholt. Es ist einfach nun mal so in den Bergen. Ein einziges tragisches Unglück hat das Leben dreier Ausnahmesportler in den kanadischen Rockies erloschen. 
Keine einhundert Kilometer südlich, für kanadische Verhältnisse ein Katzensprung, gelang Eiskletter-Weltmeisterin Ines Pabert mit zwei Partnern die erste durchgehende Route an der Ostwand des Mount Fay.

bis hin zu spektakulären Klettersteigen wird im Themenspezial alles geboten. 
Unsere Outdoor-Redakteurin Chrissie Gleich nimmt euch zudem mit auf die Zugspitze, so wie zum ausgedehnten Gipfelsammeln ins Lechtal. Berchtesgaden! Wild und weit! Aber trotzdem - oder gerade deswegen für Kinder ein Wanderparadies. Timm Humpfer läd uns ein, zu einem Familienerlebnis der besonderen Art. Außerdem erzählen uns Trailrunnerin Maria Koller und Mountainbike-Profi Simon Gegenheimer, was am Auf und Ab so faszinierend sein kann. 
Zu guter Letzt haben wir einen Facharzt für Psychotherapie gefragt, was Berge in uns bewegen können. Es ist nämlich mehr als nur ein schnelles Hoch und wieder Runter!
 Viel mehr!

Wie nahe Glück und Unglück, Auf und Ab beisammen liegen, ist oft erst sichtbar, wenn es zu spät ist. 
 Auf und Ab geht es aber auch in unserer Sommer-Ausgabe. Dieses Mal haben wir hinter die Linse von Gürel Sahin geschaut. Sein Werdegang war alles andere als einfach und trotzdem arbeitet er heute für eine der größten Outdoor-Firmen.
Höhen und Tiefen gibt es auch im Salzkammergut mehr als genug. Von den vielen Seen

Euer Benni Sauer Redakteur

6


Trettachstraße 1 · Oberstdorf · 0 83 22 - 9 40 05 20 · www.berghisle.de

© 01-2019 schmidundkeck.de | Foto: Maloja

Mo-Fr 9:30 - 12:30 und 14:00 - 18:00 · Sa 9:30 - 12:30


THEMENSPEZIAL: SALZKAMMERGUT »Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein«

SEITE 22 – 52

OUTDOOR-HISTORY Hanwag – aus Bayern in die Welt

SEITE 10 – 12

DER ZUGSPITZTRAIL Auf und über die Zugspitze

SEITE 82 – 86

DER WEG IST DAS ZIEL Die beliebtesten Fern- und Weitwanderwege

SEITE 68 – 75

AIA IM GESPRÄCH MIT… …Simon Gegenheimer

SEITE 136 – 140


HINTER DER LINSE …von Gürel Sahin. Wir tauchen ein in grandiose Sonnenaufgänge und fantastische Weitblicke.

SEITE 14 – 21 Mit dem E-Mountainbike über die

SÜDTIROLER ALPEN

SEITE 146 – 152

WAS BERGE IN UNS BEWEGEN Das Geheimnis der Resilienz

SEITE 56 – 60

SOMMERAUSGABE 2019 IMPRESSUM

Mitarbeiter/Photographen:

AiA Media OHG | Bahnhofstraße 8 | 87435 Kempten Tel.: 0831 540219-0 | Fax: 0831 540219-99 info@AKTIVindenALPEN.com | www.AKTIVindenALPEN.com Geschäftsführender Gesellschafter:

Thomas Sonnenmoser

Redaktion/Vertrieb: Bernd Götz Patrick Jörg Matthias Albrecht Daniela Erath

Tel.: -12 Tel.: -17 Tel.: -19 Tel.: -22

bg@AKTIVindenALPEN.com pj@AKTIVindenALPEN.com ma@AKTIVindenALPEN.com de@AKTIVindenALPEN.com

Chefredakteur: Marcel Reiser

Tel.: -18

mr@AKTIVindenALPEN.com

Redakteure: Susa Schreiner, Chrissie Gleich, Benni Sauer info@AKTIVindenALPEN.com Layout:

Martin Hehle mh@AKTIVindenALPEN.com

Gürel Sahin, Benni Sauer, Susa Schreiner, Chrissie Gleich, Martin Säckl, Georg Weindl, Timm Humpfer, Stefan Schlett, Norbert Eisele-Hein, Michael Groessinger, Karl-Heinz Ruber, Roebl, Wolfgang Spitzbart, Wolfgang Stadler, Alexander Savel, Christian Parzer, Valentin Weinhäupl, Kathrin Haas, Anna Thalhammer, Christopher Unterberger, Daniel Leitner, Birgit Waltenberger, Johanna Kiebler, Thomas Brunner, Christian Hirschmann, Xaver Rohner, Stefan Giger, Nelson Da Silva, Martin Lugger, Jens Schwarz, Gruber, Stephanie Büchel, Alex Kaiser, Karl-Rudolf Huber, Johannes Fink, Christoph Lanegger, Jürgen Geyer, Jannis Braun, Stefan Schlumpf, Roland Göttel, Eddy, Stefan Herfurth, Markus Balkow, Dominik Berchtold, Andi Frank, Egbert Grupp, Harald Wisthaler, Tom Klocker, Achim Meurer, Wolfgang B. Kleiner, Daniel Egger, Tobias Tschurtschenthaler, Peter Templer, Michael Kastl, Gianluca Baranchelli, Johann Kopf, Massimo Crivellari, Martin Jordan, Ulderica Da Pozzo, Alesandro Castiglioni, Daniel Roos, Mirja Geh, Clemens König, Andreas Greil, Michael Schinhart, Basti Heckl, Flo Geyer, Gregor Lengler, Stefan Eisend

Titelseite:

Kirsten-J. Sörries | www.kirsten-soerries.de

Abo-Verwaltung:

Agnes Heinle | verwaltung@AKTIVindenALPEN.com

Bankverbindung:

IBAN: DE69 7335 0000 0515 1199 64 | BIC: BYLADEM1ALG

Jahresabo: (4 Ausgaben)

Deutschland: 15,60 € (inkl. 7 % MwSt.) Österreich: 29,85 € (inkl. 7 % MwSt.) Schweiz: 29,85 € (inkl. 7 % MwSt.)

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhornorar. Mit den Autorenhonoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM).


OUTDOOR-HISTORY

HANWAG

A U S B AY E R N I N D I E W E LT Sepp Wagner, der Neffe des einstigen Hanwag-Gründers Hans Wagner, hat einmal gesagt: „Es ist keine Frage, ob wir Bergschuhe nach allen Regeln der Handwerkskunst schustern. Das ist eine Tatsache!“ Mit dieser Haltung hat der Wagner Sepp Hanwag über vier Jahrzehnte geführt, geprägt, gestaltet – und damit den Grundstein für die globale Marke, die Hanwag heute ist, gelegt. Und so verwundert es kaum, dass Merkmale wie Qualität, Passform, Handwerkskunst, Zuverlässigkeit bei Hanwag noch immer in erster Reihe stehen, wenn es um die Produkte geht. Aber das Zeitlose ist eben immer irgendwie auch: zeitgemäß!

Firmengründer Hans Wagner (rechts im Bild) an der alten Produktionsstätte in Vierkirchen, nördlich von München. Der Standort ist erhalten geblieben, die Produktion nur ein paar Meter im Ort umgezogen.

10

Seit 1921 und bis heute steht Hanwag für traditionelle Handwerkskunst in Kombination mit ausgereiftem technischem KnowHow, kontinuierlicher Innovation, Langlebigkeit und Tradition. Seit fast 100 Jahren entstehen am Firmensitz in Vierkirchen bei München funktionale Berg- und Trekkingschuhe von höchster Qualität. Gemeinsam


OUTDOOR-HISTORY

mit vielen erfahrenen Profi-Sportlern – Alpinisten, Trekkern und Bergführern – entwickeln die Hanwag Schuhmacher und -Designer innovatives Schuhwerk für den sportlichen Einsatz, perfektioniert bis ins kleinste Detail.

Der Anfang 2018 verstorbene Sepp Wagner, Neffe von Hans Wagner, leitete und formte Hanwag über vier Jahrzehnte. Das, was ihm bei Hanwag besonders wichtig war – Qualität, Verlässlichkeit, Langlebigkeit – bildet bis heute den Kern der Marke.

Die bayerischen Alpen und die Gebirge dieser Welt sind deren »Spielplatz«. Nicht nur deshalb liegt Hanwag das Thema Nachhaltigkeit am Herzen, sondern auch, weil die Schuhe noch in 100 Jahren getragen werden sollen. Folglich werden Rohmaterialien sehr selektiv und mit Rücksichtnahme auf Langlebigkeit und Qualität ausgewählt. Mit Lieferanten und Produktionspartnern arbeitet Hanwag unter Berücksichtigung kurzer Wege und hoher Umweltstandards ausschließlich innerhalb Europas. Im bayerischen Vierkirchen, genau wie am firmeneigenen Produktionsstandort in Ungarn und beim jahrzehntelangen Exklusiv-Produzenten in Kroatien, fertigt Hanwag seine Berg- und Trekking-Stiefel ausnahmslos nach zwei handwerklich sehr anspruchsvollen Techniken: der gezwickten und der zwiegenähten Machart. Das macht Hanwag Schuhe robust, langlebig und vor allem wiederbesohlbar. Höchstmögliche Sicherheit, hoher Gehkomfort, die bestmögliche Passform und ein hundertprozentiger Fokus auf die Funktionalität sind bei Hanwag seit jeher die tragenden Säulen des Erfolges. Egal wo in den Bergen man unterwegs ist, egal welche Be-

11

AKTIV in den ALPEN


OUTDOOR-HISTORY dingungen gerade herrschen und egal auf welchem Untergrund man sich bewegt – auf Hanwag Schuhe ist Verlass. Auch und gerade, weil sich Hanwag seit 1921 immer weiterentwickelt: Neue Techniken, Funktionen, Trends und Anforderungen haben ihre Spuren hinterlassen. Selbst wenn die Tradition gelebt und dieselben Werte bis heute verfolgt werden, treibt Innovation die Schuhentwickler und Mitarbeiter in Vierkirchen immer weiter an. Denn nach knapp 100 Jahren ist Hanwag eine globale Marke. Und egal, ob man damit auf ausgesetzte Gipfel, durch einsame Landschaften, andere Kulturkreise, pulsierende Metropolen oder auf einsame Berghütten geht – das Motto bleibt: Aus Bayern in die Welt.

Der neue Ferrata II steht stellvertretend für einen modernen, leichten Klettersteig-Stiefel, dem es nicht an Gehkomfort mangelt.

12


Stuben am Arlberg

BERGAUF UND BERGAB,

DAMIT KENNEN WIR UNS AUS. WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS. Damit es für Sie bei Ihrer Anlage eher bergauf als bergab geht, brauchen Sie mehr als nur Glück. Sie brauchen die exzellente Beratung der Hypo Vorarlberg, die genauso achtsam wie ambitioniert ist. Wie wir Vorarlberger eben so sind. Hypo Vorarlberg – Ihre persönliche Beratung in Vorarlberg, Wien, Graz, Wels und St. Gallen (CH). www.hypovbg.at


HINTER DER LINSE

HINTER DER LINSE

GÃœREL SAHIN

Wanderung zum Riffelsee mit Blick auf das Matterhorn (Schweiz) Canon EOS 6D, 20 mm F1.4 DG HSM | Art 015 ISO 250, 1/250 sec, f4, Brennweite 20 mm

14


HINTER DER LINSE

Die meisten von uns werden seine Fotos schon einmal gesehen haben. Der ein oder andere hat sie vielleicht sogar ganz bewusst angeschaut, analysiert und bewertet. Der Großteil aber hat einfach nur kurz und unbewusst einen Blick darüber schweifen lassen. Und genau so funktionieren gute Fotos. Ein Bruchteil einer Sekunde reicht, um Emotionen entstehen zu lassen, die tief in uns wirken. Kein Wunder, dass unser Fotograf von einer der größten Produktmarken im Outdoor-Bereich entdeckt wurde. Berge und Wasser, Licht und Schatten. Dinge, die zunächst einen gegensätzlichen Eindruck erzeugen, stehen bei seinen Fotos eng beieinander. So entstehen Bilder, die Sehnsüchte wecken. Wir träumen uns davon, tauchen ein, in grandiose Sonnenaufgänge oder fantastische Weitblicke.

Das Wirkungsprinzip der Fotos ist also denkbar einfach. Anders wie sein Werdegang, der von Entscheidungen, Unfällen, Glücksmomenten und nicht zuletzt von Erfolg geprägt ist.

15

AKTIV in den ALPEN


HINTER DER LINSE

Morgendliche Ruhe am Lago di Sorapis (Italien) Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200 mm f/2.8 L USM ISO 400, 1/200 sec, f5, Brennweite 70 mm

16


HINTER DER LINSE

17

AKTIV in den ALPEN


HINTER DER LINSE

Wandern gegenüber der Bergkette Auronzo di Cadore (Südtirol)

Nebel über dem Auronzo Tal (Südtirol) Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200 m f/2.8L USM ISO 400, 1/1.600 sec, f4.5, Brennweite 93 mm

Canon EOS 6D, 85 mm Festbrennweite ISO 100, 1/1.600 sec, f2.8, Brennweite 85 mm

Sonnenaufgang vor den Geissler Spitzen (Südtirol)

Auf dem Weg zur Großen Cirspitze (Südtirol)

Canon EOS 6D, EF 16-35 mm f/4L IS USM ISO 250, 1/1.000 sec, f4.5, Brennweite 35 mm

Canon EOS 5D Mark III, EF 70-200 mm f/2.8L USM ISO 400, 1/200 sec, f5.6, Brennweite 70 mm

Sonnenaufgang etwas abseits der Großen Cirspitze (Südtirol) Canon EOS 5D Mark III, 35 mm Festbrennweite ISO 320, 1/1.000 sec, f3.5, Brennweite 35 mm

18


HINTER DER LINSE Sonnenaufgang auf dem Seceda (Südtirol) Canon EOS 5D Mark III, 20 mm F1.4 DG HSM | Art 015 ISO 500, 1/125 sec, f6, Brennweite 20 mm

19

AKTIV in den ALPEN


HINTER DER LINSE ist das aus der Idee, meine Outdoor-Begeisterung und die Fotografie zu vereinen. Auf meine Anfrage bekam ich tatsächlich eine positive Rückmeldung und heute werde ich von Jack Wolfskin neben meiner Tätigkeit als Markenbotschafter auch für klassische Auftragsarbeiten gebucht. Das hört sich nach einem tollen Arbeitgeber und einem Traumjob an! Was bereitet dir daran am meisten Freude?

Mehr von Gürel im Internet unter: www.guerelsahin.com | www.instagram.com/guerelsahin | www.facebook.com/guerels

Die Abwechslung ist sehr spannend. Ich repräsentiere Jack Wolfskin nicht nur auf meinen Reisen, sondern darf auch bei deren Abenteuern dabei sein und diese mit der Kamera festhalten. Egal ob in den Bergen, auf einer Insel oder bei einem Event im Schnee. Außerdem kann mich oft meine Frau bei meinen Abenteuern begleiten. Das tut uns beiden natürlich gut und nebenbei habe ich immer ein Modell bei mir, dass ich in der Natur in Szene setzen kann. Stell uns doch bitte deine Foto-Ausrüstung vor.

Vor 37 Jahren kam Gürel also Sohn einer Gastarbeiterfamilie in Kaiserslautern zur Welt. Es folgte die Schule, das Abitur und ein Studium. Neben dem Studium packte er außerdem auf dem Bau an, um die leeren Studententaschen etwas aufzufüllen. Auf der Hochzeit seines Bruder kam er dann zum ersten Mal mit der Fotografie in Berührung. Jedoch hatte er zu diesem Zeitpunkt das Interesse am Wirtschaftsingenieur- Studium schon längst verloren. Und so fuchste er sich langsam in sein neues Hobby, während die Arbeit auf dem Bau weiterlief. 

Bis ein schwerer Unfall Gürel aus der Bahn warf. Ein Sturz aus großer Höhe zwang ihn zum Umdenken und Gürel erkannte eine Chance: Er begann noch einmal ganz von vorne, brach sein Studium ab und widmete sich ganz seiner neuen Berufung.
Heute ist er selbständiger Fotograf und arbeitet unter anderem als Markenbotschafter für Jack Wolfskin. Hallo Gürel! Erzähl doch erst einmal etwas von deinen schönsten Foto-Erlebnissen.
 Das war vor einiger Zeit in Südtirol, als ich den Sonnenaufgang auf der Seiser Alm fotografieren wollte. Es dämmerte gerade und über den Wiesen schwebte ein mystischer Nebel. Geduldig wartete ich auf den Moment, in dem die Sonne erstmals durch den Nebel scheint. Was sich mir dann aber geboten hat, war atemberaubend. Die ersten Lichtstrahlen, die hinter den Berg-

spitzen hervorblitzten, das glitzern des Taus auf der Wiese und der Nebel, der sich majestätisch wie auch unheimlich um die Wiesen und Hütten schmiegte. Ich habe beinahe vergessen auf den Auslöser zu drücken, weil mich der Moment vollkommen überwältigte. Mittlerweile hast du dich zum selbstständigen Profi-Fotografen gemausert. Wie war der Weg vom blutigen Anfänger bis heute? Wenn die Fotografie zur Leidenschaft wird, geht man anfangs kleine Schritte. Das Selbststudium ist das A und O um überhaupt einen Fuß in das Business zu setzen. Bevor ich damals meine eigene Website veröffentlicht habe, vergingen 3 Jahre in denen ich mich intensiv mit der Fotografie und Bildbearbeitung beschäftigte. Mein Equipment habe ich mir durch die Arbeit auf dem Bau finanziert, bevor ich mit der Fotografie auf eigenen Beinen stehen konnte. Erst als ich mich etabliert hatte, war mein großes Ziel Landschaftsfotograf zu werden. Dies finanzierte ich wiederum durch kleine Auftragsarbeiten. Dabei hatte ich natürlich auch großes Glück.

Bei meinen Outdoor-Abenteuern habe ich meist zwei Kamera Bodies dabei, drei bis vier Objektive, darunter ein Ultraweitwinkel für Landschaften, bis hin zu einem Teleobjektiv. Genauso häufig arbeite ich aber auch mit Festbrennweiten für Lifestylefotos. Ein Stativ mit Funk- und Fernauslöser darf natürlich auch nie fehlen. Als Jack-Wolfskin-Fotograf hat man ja auch sicherlich eine gute Outdoor-Ausrüstung. Welche drei Ausrüstungsgegenstände dürfen auf keiner Tour fehlen? Natürlich ist die Outdoor-Ausrüstung für mich sehr wichtig. Gutes Schuhwerk ins unabdingbar. Der Jack Wolfskin Altiplano entspricht dabei ganz meinen Vorstellungen. Er ist bequem und robust, und sieht meiner Meinung nach auch noch super aus. Ein Rucksack, der mein Equipment trägt und es schützt ist ein Muss. Ich bin meistens mit dem Highland Trail XT 50 unterwegs. Eine wind- und wetterfeste Jacke ist unter Umständen überlebenswichtig, für mich sollte das Equipment neben der Funktion aber auch optisch ansprechend sein.

Viele Türen öffneten sich.

Viele deiner Fotos hängen eng mit der Firma Jack Wolfskin zusammen. Wie kam es dazu?

Wie entstehen deine Werke? Was zeichnet ein Foto aus, dass du für dich selbst als gut empfindest?

In erster Linie bin ich Markenbotschafter für Jack Wolfskin und repräsentiere die Marke auf meinen Abenteuern. Entstanden

Für mich zählen Momente. Ich halte gerne die zauberhaften Augenblicke in der Natur fest wie beispielsweise einen Sonnenauf-

20


Die komplette Ausgabe erhalten Sie am Kiosk oder über unseren Abo-Service! www.AKTIVindenALPEN.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.