TBB Magazin - Ausgabe 3

Page 1

T

echnische

B

ildung in

B

Das Magazin für technische Bildung in Bayern

Ausgabe 3 - Mai 2010

ayern w w w.technische-bildung-bayern.de

IdeenExpo 2009 Die IdeenExpo 2009 in Niedersachsen erneut ein Riesenerfolg! IdeenExpo 2009 sagt „Auf Wiedersehen“ 283.000 junge Besucher in neun Tagen. „Nur wenn junge Menschen die Möglichkeit haben, Technik zu begreifen, dann können sie Technik verstehen und sich dafür begeistern. Und wichtiger noch: Nur wer begeister t ist, der kann auch andere begeistern! Ein Blick in die leuchtenden Augen der jungen Menschen genügte, um festzustellen: Wir haben unser Ziel erreicht!“, resümier te Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff auf der Abschlussveranstaltung der IdeenExpo. Neun Tage lang haben insgesamt 283.000 Besucher auf der IdeenExpo spannende Einblicke in die Welt der Natur wissenschaf ten und Technik bekommen. Weitere 26.000 Gäste besuchten die Konzer te an den Wochenenden. Allein 13.000 Fans stürmten zu dem Silbermond-Konzer t. Zum Vergleich: Bei der Premiere der IdeenExpo im Jahr 2007 waren 162.000 Besucher gekommen. Selbst Dietrich Kröncke, Vorsitzender des Aufsichtsrats der IdeenExpo GmbH, war von dieser Steigerung überrascht und wagte einen Ausblick in die Zukunf t: “Wir hatten auf 200.000 Besucher gehoff t. Die dritte IdeenExpo 2011 ist nach diesem Erfolg sicher.“ Eltern mit Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln, Jugendgruppen, Schulklassen und sogar ganze Schulen haben die IdeenExpo besucht. Allein 1.407 Kinder haben sich am Familientag mit der Kinderrallye auf die Jagd nach den richtigen Ant wor ten gemacht. 60 Guides führ ten rund 2.100 Gruppen durch die Ausstellung. 28.500 junge Menschen haben Workshops und Experimentalshows besucht. 250 Journalisten haben sich im Pressezentrum akkreditier t und für eine deutschlandweite durchweg positive Berichterstattung gesorgt. Die 151 Aussteller waren mit ihrem Auf tritt ebenfalls mehr als zufrieden und sind sich einig: Die IdeenExpo hat es geschaff t, dem Fachkräf temangel mit konstruktiven Impulsen entgegenzutreten.


Editorial Bayern und Technik? Es ist schon sehr ver wunderlich, dass auf der Titelseite dieses Magazins ein ganzseitiger Bericht über die IdeenExpo 2009 in Hannover steht, zumal dieses Magazin sich nur an Lehrkräf te für Technik an den allgemein bildenden Schulen in Bayern und Interessierte wendet.

für kluge Köpfe - alles Veranstaltungen, die für Landesregierung, Wirtschaf t und Forschung dazu dienen, die Innovationskraf t des Landes zu präsentieren, zu erhalten, mit Nachwuchskräf ten in Kontakt zu kommen und junge Menschen für Technik zu begeistern und zu gewinnen.

Fakt ist, dass die alle zwei Jahre stattfindende IdeenExpo, die größte Veranstaltung in Deutschland in Sachen Technik und technischer Bildung ist und dass Niedersachsen hier den anderen Bundesländern Meilen voraus ist.

Und Bayern? - Schreiben es sich nicht Politik und Wirtschaf t groß auf die Fahnen, Viel Freude an dieser neuen TBB-Ausgabe was für ein fortschrittliches und tolles wünscht Ihnen Ihr Technikland wir sind? Aber nein, nichts.

gen die großen Unternehmen mit allen ihren Möglichkeiten mit ins Boot zu holen, so dass auch Bayern es schaff t, vielleicht eine ähnliche Veranstaltung wie die IdeenExpo in Niedersachsen zu etablieren. Die riesigen Besucherzahlen solcher Veranstaltungen zeigen, dass es an interessiertem Publikum nicht fehlt.

Sicher hat man in der Regierung auch schon erkannt, dass hier et was unternommen werden muss. Die ersten Technikkongresse in Nord- und Südbayern waren der Anfang, gut gemacht, keine Frage, aber man hatte trotzdem immer das Gefühl, dass der Veranstalter sehr zurückhaltend und nur halbherzig an die Sache herangegangen war. Es waren die Universitäten und Schulen, die tolle Dinge vorstellten, aber die Wirtschaf tsunternehmen fehlten weitgehend. Aufgabe muss es sein, für zukünf tige Veranstaltun-

Der Ideenpark der ThyssenKrupp AG ist ebenfalls eine Technik-Erlebniswelt, die sich auch vor allem an Jugendliche, Familien und Schüler wendet. Sie findet alle zwei bis drei Jahre statt, wobei sie 2004 in Gelsenkirchen, 2006 in Hannover und 2008 in Stuttgart zu Gast war. Auch hier endete die letzte Veranstaltung mit einem Rekord von über 250.000 Besuchern. Technik verbindet, Tectoyou, Arena frei

Markus Nerlich, Chefredakteur

Technikunterricht mit System Ihr Partner für den Technikunterricht

Ihr Partner für den Technikunterricht

Das Stövchen

Arbeitstechnikmappe 07

Arbeitstechnik

Inhalt 1 Gezinkte Eckverbindungen 1.1 Arten von gezinkten Eckverbindungen 1.2 Wahl einer gezinkten Eckverbindung 1.3 Stabilität der Eckverbindung

Pädagogische Werkmappe 13

2 Die Fingerzinkung 2.1 Fachbezeichnungen 2.2 Ermittlung der Zinkenteilung 2.3 Ausführungsvarianten

8. – 10. Klasse

ca. 18 U–Stunden

Die Kerzenlade, die Farbe und die Aufteilung der Rundstäbe gestaltet der Schüler selbst

Materialkunde: – Aufbau und Eigenschaften von Massivholz – Halbzeuge aus Holz und Metall

© HNN–Didaktik | Postfach 2145 | D–96012 Bamberg

Stemmen einer Fingerzinkung

Sicherheitsmaßnahmen

Zeitrahmen

p

Arb

pe

st

hn

Autoren: M ARKUS N ERLICH , U LRICH H ORNER Satz und Layout: U LRICH H ORNER © HNN–Didaktik | Postfach 2145 | D–96012 Bamberg

Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die als Kopiervorlage gekennzeichneten Arbeitsblätter berechtigen den Erwerber, Vervielfältigungen ausschließlich zu Unterrichtszwecken herzustellen. Alle anderen Vervielfältigungen sind nach § 106 Urheberrechtsgesetz verboten.

ik m a p p e

p

e

at

and

nst

ege

ng Ler

M

2 U–Stunden

eit

ec

Satz und Layout: U LRICH H ORNER

Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die als Kopiervorlage gekennzeichneten Arbeitsblätter berechtigen den Erwerber, Vervielfältigungen ausschließlich zu Unterrichtszwecken herzustellen. Alle anderen Vervielfältigungen sind nach § 106 Urheberrechtsgesetz verboten.

4

Werkzeugkunde: – Das Stechbeitel und seine Anwendung – Die Tischbohrmaschine und ihre Anwendung – Das Streichmaß und seine Anwendung Technisches Grundverständnis: – Warum werden die Seitenteile als gezinkte Eckverbindung hergestellt? – Kann der heiße Teelichtboden die Holzplatte ankohlen bzw. entzünden? – Der Schüler entwickelt eine Kühlvorrichtung.

Autoren: M ARKUS N ERLICH , U LRICH H ORNER

3 Herstellung einer Fingerzinkung 3.1 Benötigte Werkzeuge 3.2 Zusammenzeichnen der Holzteile 3.3 Anreißen der Fingerzinken 3.4 Einsägen der Fingerzinken 3.5 Freistemmen der Zinken 3.6 Fertigstellung der Fingerzinken 3.7 Herstellung des Gegenstücks 3.8 Nacharbeit der Fingerzinken 3.9 Verleimen der Fingerzinkung 3.10 Fertigstellung der Fingerzinkung

Mögliche Lerninhalte

Arbeitstechnikmappe 07 Stemmen einer Fingerzinkung

Zeitrahmen:

a

Die bewegliche Kerzenlade ermöglicht einen leichten Wechsel des Teelichts

Geeignet für:

P ä d . We r k m

Die Eckverbindungen werden mit Fingerzapfen hergestellt

e ri

al k u n d e m

ap

Ihr Partner für den Technikunterricht

HNN–Didaktik GbR Materialkundemappe 04

Inhalt 1 Vom Baum zum Schnittholz 1.1 Holzgewinnung 1.2 Sägewerk 1.3 Furnierwerk 2

Grobaufbau des Holzes

3 Materialeigenschaften des Holzes 3.1 Rohdichte 3.2 Brennbarkeit 3.3 Festigkeit 3.4 Härte 3.5 Leit- und Dämmfähigkeit 3.6 „Arbeiten“ des Holzes 4 Handelsformen Massivholz 4.1 Schnittholz 4.2 Leimhölzer 4.3 Halbzeuge aus Massivholz 5.

Zeitrahmen

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Postfach 2145 96012 Bamberg Telefon 0700 34325845 Telefax 09547 8705529

2 U–Stunden

Autoren: M ARKUS N ERLICH , U LRICH H ORNER Satz und Layout: U LRICH H ORNER © HNN–Didaktik | Postfach 2145 | D–96012 Bamberg

2

Massivhölzer und ihre Verwendung

Teste dein Wissen über Massivholz

Materialkundemappe 04 Holz II: Massivholz

n goge a d ä P ! Von ogen g a d ä für P

Materialkunde – Holz II

Sämtliche Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die als Kopiervorlage gekennzeichneten Arbeitsblätter berechtigen den Erwerber, Vervielfältigungen ausschließlich zu Unterrichtszwecken herzustellen. Alle anderen Vervielfältigungen sind nach § 106 Urheberrechtsgesetz verboten.

E–Mail mail@hnn–didaktik.de Internet http://www.hnn–didaktik.de


Bildungspolitik KiTec – Kinder entdecken Technik Die Robert Bosch GmbH unterstützt dieses Projekt und stiftet KiTec-Kisten Mit „KiTec – Kinder entdecken Technik“ möchte die Wissensfabrik den Wissensdurst und den Forscherdrang der Kinder unterstützen. Dazu wurden vom Transferzentrum für Neurowissenschaf ten und Lernen (ZNL) in Ulm zusammen mit einem Lehrstuhl für Technik und Didaktik eigens KiTec-Kisten mit diversen Werkzeugen und Materialien ent wickelt. Sie können problemlos in jedem Klassenzimmer eingesetzt werden. Nach dem Prinzip der strukturierten Offenheit arbeiten die Kinder in Teams an verschiedenen Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik. Vorher machen sie sich mit dem Inhalt der Kisten vertraut und erwerben einen „Werkzeugführerschein“. Die Robert Bosch GmbH unterstützt neben vielen anderen Firmen dieses Projekt und spendet an 123 Partnerschulen und Kindergärten - auch in Bayern - jeweils mehrere Sätze dieser KiTec-Kisten.

www.wissensfabrik-deutschland.de

Jugend forscht - Neugier und Forscherdrang wecken Erfolgreiche Buben und Mädchen bei Wettbewerb „Schüler experimentieren“ ausgezeichnet MÜNCHEN/DINGOLFING. Nach der Prämierung der Landessieger in der Sparte „Jugend forscht“ wurden nun auch die besten Arbeiten des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ ausgezeichnet.

Die eingereichten Arbeiten erstreckten sich über die Themenfelder Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Am beliebtesten war der Bereich „Technik“, auf den 28 % aller zum Gesamt wettbewerb gemeldeten Arbeiten entfielen.

Um Buben und Mädchen in ihrem Interesse an Experimenten und Forschung frühzeitig zu fördern und an den Wettbewerb „Jugend forscht“ heranzuführen, setzt sich der bundesweite Wettbewerb „Jugend forscht“ aus zwei Altersgruppen zusammen: den Teilnehmern ab 15 Jahren in der Sparte „Jugend forscht“ und den Nachwuchsforschern bis zu 14 Jahren in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“. Unter dem Motto „Entdecke neue Welten“ waren 2010 in Bayern 849 Teilnehmer für den Wettbewerb „Schüler experimentieren“ angemeldet. Der Zuwachs gegenüber 2009 beträgt über 15 %. Bayern hat damit seinen Spitzenplatz im Gesamtwettbewerb auf Bundesebene bestätigt.

Pressemitteilung des Kultusministeriums Nr. 085 vom 20. April 2010 Alle Themen und Gewinner unter: http://www.km.bayern.de

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

3


Bildungspolitik Tecknik-Kongress an der Universität in Bayreuth Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber beim nordbayerischen Technik-Kongress „Natur wissenschaf ten und ihre technologische Nutzung müssen noch stärker ins Bewusstsein junger Leute rücken“, so Bayerns Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber bei der Eröffnung des Technik-Kongresses an der Universität Bayreuth. Häufig schreckten Menschen unbegründet vor Technik zurück, gab der Staatssekretär zu bedenken, da sie ihnen kompliziert und unzugänglich erscheine. Dabei leben rohstoffarme Länder wie Deutschland - und auch Bayern - von ihrem Geist, von ihren Erfindungen, Innovationen und den daraus ent wickelten Anwendungen sowie von hochwer tigen Dienstleistungen. Wir wollen Innovationskultur fördern „Die hier anwesenden Schüler zeigen uns mit ihren Projekten, dass ihnen Technik Spaß macht. Allerdings müssen sie die Chance erhalten, Technik auszuprobieren. Schulen bieten den jungen Menschen hier die Möglichkeit, dieses Interesse weiter zu verfolgen“, so der Kultusstaatssekretär. So könne die Grundlage für eine Innovationskultur gelegt werden. Marcel Huber dankte den Unternehmen für die intensive Unterstützung der Schulen bei der Vermittlung und praktischen Umsetzung von technischem Wissen. Die Schüler schon früh an Technik heranzuführen begrüßt auch Bertram Brossardt, Hauptgeschäf tsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaf t beim Technik-Kongress: „Wir freuen uns, dass Staat und Wirtschaf t mit dem Kongress an einem Strang ziehen. Gerade in Bayern müssen wir uns bewusst sein, dass die Stärke unseres Wirtschaf tsstandorts zu einem großen Teil vom Erfolg technik-orientierter Unternehmen - über wiegend aus der Metall- und Elektro-Industrie - abhängt. Um früh vorhandene Barrieren für eine berufliche Laufbahn in diesem Bereich abzubauen, müssen wir bereits bei den Schülerinnen und Schülern Begeisterung für Technik wecken, insbesondere bei den Mädchen. Auch die bayerische Wirtschaf t leistet mit einer Vielzahl von Projekten unter dem Motto „Technik - Zukunf t in Bayern?!“ gern ihren Beitrag hierzu.“ Schüler lassen Roboter Fußball spielen Die Teilnehmer des Technik-Kongresses erfuhren von rund 200 Schülern und Lehrkräf ten aus rund 40 nordbayerischen Schulen, wie spannend angewandte Natur wissenschaf ten und Technologie im Unterricht und in Schulprojekten sein können. So zeigten Schüler der FOS/BOS Fürth, wie ein „Intelligentes Parkhaus“ funktioniert. Die Staatliche Realschule Helmbrechts präsentierte „RoboCup - Roboter spielen Fußball“. Das Bamberger Clavius-Gymnasium stellte ein Fingerprint-System zum autorisierten Klassenzimmerzugang vor. Die Lehrkräf te und Schüler der Realschule Amberg präsentierten die arithmetisch-logische Einheit ALU 74181. Und die Hauptschule Veitshöchheim stellte technische Lösungen mit Modellen aus fischertechnik dar - um hier nur einige Projekte von vielen zu nennen. 4

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010


Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. Fachgruppe Fachlehrer (musisch/technisch) Technische Bildung im Technikunterricht Die Position der Fachgruppe m/t und des BLLV zu Fragen der technischen Bildung und des Technikunterrichts ist durch folgende Eckpunkte gekennzeichnet: • Im Zuge der Weiterent wicklung bzw. Neuorientierung der Hauptschule in Richtung Mittelschule gewinnt eine elementare Technische Bildung – im Sinne einer umfassenden Allgemeinbildung - noch mehr an Bedeutung. Ausschlaggebend ist dabei, welche Bedeutung die Unterrichtsinhalte für die Orientierungs- und Handlungsfähigkeit in technisch geprägten Lebensinhalten haben. • Zentrale, immer wichtiger werdende, Perspektive des Technikunterrichts ist hierbei eine mehrperspektivische berufliche Orientierung. Berufsorientierung sollte über alle Jahrgangsstufen angeboten werden. Hier handelt es sich um eine fachbezogene berufliche Orientierung.

BLLV Heinz Freymann Leiter der Fachgruppe Fachlehrer musisch/technisch Heinz.Freymann@t-online.de

• In den Abschlussklassen wird das inhaltliche Hauptgewicht dann auf einen exemplarischen Berufswahlunterricht gelegt (Berufe und zugehörige Qualitätsanforderungen, personale und soziale Fähigkeiten). Relevantes technisches Handlungsfeld ist dabei der Bereich Automatisierung und Computerisierung mit den Inhalten technische Systeme, Formen der Arbeitsorganisation, Arbeitsverfahren und Handlungsweisen. • Ein so konzipierter Technikunterricht mit dem Schwerpunkt auf Berufsorientierung setzt voraus, dass die Schüler intensiv vor- und nachbereitete Einblicke in die technisch geprägte Berufswelt durch regelmäßige Betriebspraktika und Betriebserkundungen gewinnen können. Anzustreben ist auch die Kooperation und Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten wie Berufsschulen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und deren Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. • Dieses Konzept einer technischen Bildung muss auch Konsequenzen hinsichtlich einer Lehrplanänderung und für die aktuelle Fachlehrerausbildung haben. • Zu fordern ist unter anderem ein Techniklehrer, der eine fundierte, umfassende Ausbildung durchläuf t, in den gesellschaf tlich und technisch bedeutsamen Handlungsfeldern Arbeit und Produktion, Bauen und gebaute Umwelt, Versorgung und Entsorgung, Transport und Verkehr sowie Information und Kommunikation. Diese Ausbildung kann auch im modularen System erfolgen. • Selbst verständlich ist, dass die genannten Inhalte und Ziele eines erfolgreichen Technikunterrichts nur in adäquaten Fachräumen mit entsprechender Ausstattung erreicht werden können. • Technikunterricht kann von anderen Schulfächern nicht ersetzt werden.

Fachgruppe Fachlehrer m/t im BLLV In Bayern sind zurzeit ca. 6 100 Fachlehrerinnen und Fachlehrer beschäf tigt. Von den im Dienst befindlichen ungefähr 1 500 Kolleginnen und Kollegen des musisch-technischen Bereichs sind derzeit über 70 % im BLLV organisiert. Die Tätigkeit der Fachgruppe Fachlehrer reicht von der Erörterung und Behandlung berufswissenschaf tlicher, standespolitischer und schulpolitischer Fragen bis hin zur Fachlehrerausbildung und den Anliegen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer für die von ihnen unterrichteten Fächer. Sollten Sie noch kein Mitglied im BLLV sein, wenden Sie sich bitte an die BLLVKontaktperson in Ihrem Kollegium.

• Allgemeinbildende Schulen können nicht auf Technische Bildung verzichten, da sie von einer sachgemäßen Einführung der Schüler in einen bedeutsamen Realitätsbereich nicht Abstand nehmen können.

Auch über http://w w w.bllv.de können Sie Mitglied werden.

• Lehrer ohne spezielle Aus- und Weiterbildung können technische Lerninhalte nicht qualifiziert weitergeben.

Ein starker Verband ist mehr als eine reine Interessenver tretung.

• Zur inhaltlichen Dimension muss verstärkt die personale Dimension der vorberuflichen Orientierung im Technikunterricht beachtet und ent wickelt werden. • Für das Fach Technik bzw. den gewerblich-technischen Bereich sollten Fachberatungen eingeführ t werden, die mit einer Stellenzulage zu versehen sind.

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

5


Technikmedien TETRIX™ - Robotik für Fortgeschrittene Wenn Metall auf Lego®-Baustein trifft Ein Design, das Sie sich ausdenken, können Sie mit dem TETRIX™-Konstruktions­system auch ver wirklichen. TETRIX™ ist ein komplettes Konstruktionssystem für Schüler, die sich ernsthaf t mit Technik beschäf tigen wollen. Mit robusten Teilen aus Aluminium, leistungsfähigen Antriebsmotoren und Erweiterungsmöglichkeiten bietet TETRIX™ die ideale Basis für Kreativität. TETRIX™ stellt

Die robusten Aluminiumteile ermöglichen einen präziseren und komplexeren Roboteraufbau

eine großartige Ergänzung zu jedem MINDSTORMS® NXT-Robotik-Unterrichtsthema und zu jedem Robotikprojekt in der Sekundarstufe dar. Dieses aus Metallteilen bestehende Konstruktionssystem wurde gezielt so entwickelt, dass es mit Hilfe des innovativen LEGO® Technic-Adapters zusammen mit dem LEGO® Technic Bausystem ver wendet werden kann. In Verbindung mit den speziellen Motorsteuerungen von Hitechnic versetzt TETRIX™ Ihre Schüler in die Lage, die Möglichkeiten der MINDSTORMS-Technologie zu nutzen sowie DC- und Ser vomotoren in ihre Projekte einzubeziehen und zu steuern. Ihre Schüler können somit vielseitigere und robustere Roboter für anspruchsvolle Aufgaben konstruieren, während sie gleichzeitig grundlegende Verdrahtungstechniken, die Steuerung mehrerer Motoren und viele andere Aufgaben meistern.

www.lego-in-der-schule.de

6

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Das TETRIX™ Education Basis-Set beinhaltet alles, was man zum Bau von TETRIX™Metallrobotern benötigt, die mit dem intelligenten NXT-Stein gesteuert werden können. Dieses Set umfasst eine CD-ROM, erstellt von der Carnegie Mellon Robotics Academy, die Anwendern eine Einführung in das TETRIX™-Konstruktionssystem bietet und Erstanwendern die wesentlichen Grundlagen zu Hardware und Programmierung beibringt. Außerdem beinhaltet das Set: • • • • •

TETRIX™-Konstruktionssystem TETRIX™-LEGO Technic-Adapter HiTechnic DC-Motorsteuerung HiTechnic Ser vosteuerung einen wiederaufladbaren 12Volt -Akku.

LEGO MINDSTORMS® Education NXT Sof t ware Version 1.1 oder höher wird zur Programmierung des NXT benötigt. LEGO MINDSTORMS® Education NXT Basis-Set und Sof t ware sind getrennt zu er werben.

Das TETRIX™ Education Basis-Set


Technikmedien MULTIpresser - für professionelle Blechbearbeitung in der Schule Ein System zum Kanten, Schneiden, Stanzen und Pressen Das Pressensystem MULTIpresser basiert auf einer mechanischen Basiseinheit, in deren Aufnahme je nach Anforderung und Aufgabe unterschiedliche (Ober-)Werkzeuge eingesetzt werden können. Auf den Maschinentisch werden die entsprechenden (Unter-)Werkzeuge oder auch Werkstück-Aufnahmen aufgesetzt. Es ist mit dem neuen Werkzeug-Wechselsystem Quick-Swap© ausgestattet. Die Mechanik für den Stößel-/Pressenantrieb lässt sich durch einfaches Umstecken auf zwei verschiedene Arbeitsmodi einrichten. Im Modus I beträgt die Presskraf t bis 50 kN, in Modus II bis 30 kN. Mit einer C-Gestell-Ausladung von 230 mm und einem Zustell- und Kraf thub von 18 mm (im Modus I) bzw. 39 mm (im Modus II) wird das Pressensystem in der Praxis den meisten Anforderungen gerecht. Der Antrieb lässt sich per Handhebel oder (durch Umstecken) per Fußpedal betätigen. Die stabile Schweißkonstruktion des C-förmigen Pressengestells und die Präzisionsmechanik für den Antrieb sowie für die Führung sorgen nicht nur für eine hohe und reproduzierbare Langzeit-Genauigkeit, sie gewährleisten über die exakte Werkzeugführung auch eine hohe Bearbeitungs-Genauigkeit sowie maximale Werkzeug-Standzeiten. Es steht ein breites Zubehör-Programm für die individuelle Rüstung des Pressensystems zur Verfügung. So gibt es für den jeweiligen Bedarf einen einfach und schnell anzubauenden Koordinaten-Stanz- und Schneidetisch, eine Biegewerkzeug-Einheit, bestehend aus Ober werkzeug und Matrize, einen speziellen Werkzeughalter für verschieden ausgebildete Stempel, eine Standard-Presseinheit zur Ver wendung von Einpress- und Niet-Werkzeugen sowie ein Werkzeugsystem zum Einpressen bei der Innenseiten-Bearbeitung von et wa Blech- oder Kunststoffbauteilen.

Das Biegegerät erlaubt einfache oder komplexe Biegeprozesse von 30° bis 135° auf einer Biegelänge von bis zu 835 mm

Die Werkzeugaufnahme: Eine 4,4 mm-Loch- Mit dem Koordinaten-Stanztisch können stanze mit entsprechender Matrize die Abstände präzise eingestellt werden

Es können Stahlbleche in Dicken bis 2 mm und Alubleche bis 3 mm Dicke oder auch Bleche aus NE-Metallen sowie Rohre und Profile bearbeitet werden. Das gilt auch für alle anderen durch Stanzen und Schneiden zu bearbeitenden Materialien wie Kunststoffe, Kartons, Multilayerplatten und ähnliches. In all die genannten Materialien können natürlich auch Nieten, Setzbolzen oder Lagerbolzen eingepresst werden. Lange Blechteile oder Rohre und Profile können über zusätzliche Materialauflageböcke auf der ganzen Länge komplett bearbeitet werden. Der MULTIpresser hat die Abmessungen 550x500x120 mm und wiegt ca. 40 kg. Er kann auf einen Arbeitstisch, ein fahrbares Gestell oder auf einen Rollcontainer montiert werden. Dieser ist im Zubehör enthalten und dient zudem der Aufnahme von Werkzeugen und Zubehör.

Auf dem Koordinaten-Stanztisch lassen sich Bohrungen, Rechtecke und Langlöcher bis zu 45 mm sowie Quadrate bis 33 mm auf einer Länge von 1000 x 500 mm stanzen

Selbst verständlich entspricht die Ausführung des MULTIpressers den aktuellen Sicherheits- und Betriebsanforderungen gemäß UV V/BG sowie der neuen Maschinenrichtlinie. www.technik-lpe.eu

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

7


Fachinformation im Gewerblich-technischen Bereich Geschicklichkeitsspiel „Bergauf“ Neue Pädagogische Werkmappen von HNN-Didaktik Beim Geschicklichkeitsspiel „Bergauf“ handelt es sich um ein altes chinesisches Spiel, bei dem man mit viel Fingerspitzengefühl versucht, die Rollbewegung der Metallkugel beim Auseinanderziehen der Führungsstäbe so geschickt auszunutzen, dass sie so weit wie möglich auf den zwei Führungsstäben bergauf rollt. Dieses Geschicklichkeitsspiel mit „Suchtcharakter“ hat HNN-Didaktik zu einem Lerngegenstand für Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe ausgearbeitet. Die Pädagogische Werkmappe beinhaltet methodisch-didaktische Hinweise über den Unterrichtseinsatz, die Arbeitstechniken, den Zeitrahmen, sowie Zeichnungs- bzw. Skizziermöglichkeiten am Lerngegenstand. In detaillierten Bildbeschreibungen werden alle Arbeitsschritte genau beschrieben, so dass auch fachfremde Lehrkräf te kein Problem mit der Durchführung haben dürf ten. Auf 14 Schülerarbeitsblättern stehen Vorüberlegungen zum Werkstück, Bewertungskriterien, die Arbeitsorganisation, Material- und Stücklisten, technische Zeichnungen sowie die Arbeitsschritte in Bild und Text zur Verfügung. Alle Eintragungen auf den Schülerarbeitsblättern liegen als Farbfolien der Mappe bei.

G e s c h i c k l i c h ke i t s s p i e l B e r g a u f

HNN–Didaktik

Bohren der Bohrungen am Kopfstück

16

Das Schülermaterial in Ahornholz und Edelstahl kann ebenfalls bei HNN-Didaktik bezogen werden.

Beilagen verwenden! Fertigungszeichnung vom verleimten Kopfstück

24

O

4,5

O 25

9

17,5 13,5

R 15

17,5 38 55 Schülerarbeitsblatt 9

Die quer darunterliegenden Metallstäbe teilen die Rollstrecke in Felder ein, in die die Kugel beim Durchrutschen hineinfällt. Je nach Feld geben die Zahlen am Rand die erreichten Punkte an.

72 Die vorangegangene technische Zeichnung zeigt dir das verleimte Kopfstück als Fertigungszeichnung in der Zwei-Tafel-Projektion. Im Gegensatz zur Einzelteilzeichnung werden bei dieser Zeichnungsart nur die Veränderungen bemaßt, die am Werkstück vorgenommen werden. Da auch hier alle Maße zur Bearbeitung in der Vorder- und Draufsicht angetragen werden konnten, wurde auf die Seitenansicht verzichtet. Name

Datum

Klasse

9 © HNN–Didaktik | Postfach 21 45 | D–96012 Bamberg

www.hnn–didaktik.de

Pädagogische Werkmappe 16

Er wirbt die Schule die Pädagogische Werkmappe, dürfen die Arbeitsblätter der Mappe als Kopier vorlagen ver wendet werden. Bestellt eine Lehrkraf t dieser Schule das Schülermaterial, bekommt sie die Arbeitsblätter in Vollfarbe dazu.

Zur Aufbewahrung der Metallkugel beim Transportieren dient die große Sacklochbohrung mit einem Metallbolzen als Verriegelung

8

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Pädagogische Werkmappe 16: Geschicklichkeitsspiel „Bergauf“ HNN-Didaktik - www.hnn-didaktik.de


Technikmöglichkeiten im Fach Werken/Textiles Gestalten Riesenmikado - Ein Lerngegenstand Holz/Papier für die 4./5. Jgst.

Das Riesenmikado ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem man versucht, übereinander gefallene Spielstäbe wegzunehmen, ohne dass sich dabei andere Stäbe bewegen. Dieses klassische Spiel hat HNN-Didaktik zu einer weiteren Pädagogischen Werkmappe ausgearbeitet. Hierbei lernen die Schüler der 4. oder 5. Jahrgangsstufe elementar das Messen. Die Symmetrie der Farbflächen auf den Stäben wird von den Schülern errechnet und angezeichnet. Auch lernen sie das rationelle Ablängen mit Schneidlade, Feinsäge und einem Hilfsanschlag.

R i e s e n - M i ka d o

HNN–Didaktik

c) Anzeichnen der Spielstäbe Da die Spielstäbe unterschiedliche Gesellschaftsgruppen darstellen, werden die angespitzten Rundstäbe von dir farblich markiert. Die jeweiligen Karten zeigen dir, wieviele Stäbe davon im Spiel sind, welche Farben verwendet werden und welchen Spielwert sie im Spiel haben.

Die Aufbewahrungsbox gestalten die Schüler nach vorgegebenen Gestaltungstechniken selbst. Dies kann durch direktes Bemalen, Aufkleben von selbst gestaltetem Papier oder anderen Materialien erfolgen.

Unterhalb der Karte findest du eine Zeichnung, die dir genau angibt, wo und wie du die Farbfelder anzeichnen bzw. einfärben musst. Das Anzeichnen erfolgt mit einem spitzen Bleistift und einem Stahlmaßstab. Wie du anzeichnest, haben wir dir hier kurz dargestellt. Lege deinen Spielstab so auf den Stahlmaßstab, dass die Spitze genau auf das gewünschte Maß zeigt. Zeichne nun mit dem Bleistift genau über dem Anfang des Messwerkzeugs eine kleine Linie (hier rot dargestellt) auf deinen Stab. Hast du alle deine Stäbe angezeichnet werden die Felder entsprechend ausgemalt.

Wert: 2 Punkte

Die Spielstäbe der Kuli und Samurai werden bis zur Hälfte ihrer Länge eingefärbt. Wie lang sind die Strecken? Trage die fehlenden Maße in die Platzhalter ein!

Messlinie

Wert: 3 Punkte Schülerarbeitsblatt 3

Das Schülermaterial, Hilfsmittel und Zubehör kann ebenfalls bei HNN-Didaktik bezogen werden.

15 Spielstäbe

Samurai

15 Spielstäbe

Kuli

Das Anspitzen der Stäbe erfolgt über Handkurbelspitzer, die speziell an das Werkstück angepasst wurden, sodass die Schüler die Stabenden schnell, aber nicht ganz spitz, formen können. Das Ausfärben der Flächen erfolgt mit Faserstif ten und durch Beizen.

Eine Versandpapphülse dient als Aufbewahrungsbox für die 41 Mikadostäbe

400

400 Name

Datum

Klasse

3 © HNN–Didaktik | Postfach 21 45 | D–96012 Bamberg

www.hnn–didaktik.de

Pädagogische Werkmappe 15

Er wirbt die Schule die Pädagogische Werkmappe, dürfen die Arbeitsblätter der Mappe als Kopier vorlagen ver wendet werden. Bestellt eine Lehrkraf t dieser Schule das Schülermaterial, bekommt sie die Arbeitsblätter in Vollfarbe dazu.

Pädagogische Werkmappe 15: Riesenmikado HNN-Didaktik - www.hnn-didaktik.de

Die Oberfläche der Papphülse kann mit verschiedenen Materialien von Schülern gestaltet werden

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

9


Technikmöglichkeiten im Heimat- und Sachkundeunterricht Fahrzeuge antreiben mit einfachen mechanischen Techniken Neues fischertechnik-Set „Mechanische Antriebe“ Fahrzeuge antreiben mit einfachen mechanischen Techniken - ein viel gefragtes Thema für technische Experimente in der Grundschule, gleichermaßen spannend und motivierend für Mädchen und Jungen. Da hat man vieles schon versucht, improvisiert, mühsam vorbereitet. Jetzt hat LPE Natur wissenschaf t und Technik mit einem besonderen Baukasten-Sortiment ein Arbeitsmittel geschaffen, das Grundschullehrerinnen und –lehrern die Vorbereitung und Beschaffung von Material abnimmt, den Schülern hoch motivierendes Experimentiermaterial an die Hand gibt und ganz unterschiedliche Lösungen zu diesem Thema ermöglicht. In Verbindung mit dem seit kurzem verfügbaren neuen fischertechnik-Basis-Set können die Schüler unterschiedlichste Fahrzeuge bauen, diese antreiben, beobachten, optimieren, eigene Ideen ver wirklichen, über Erfahrungen und Erkenntnisse sprechen und Freude am technischen Experimentieren erleben.

Prinzip „Rückstoß als Antrieb“

Mit dem Er weiterungsset „Mechanische Antriebe“ lernt der Schüler spielerisch unterschiedliche Antriebe kennen

Antrieb mit Hilfe eines Propellers

Antrieb mit Hilfe eines Schwungrades

Folgende Antriebstechniken können realisier t werden: • • • • • • •

Voraussetzung für die Ver wendung der Antriebskomponenten ist das fischertechnik-Basis-Set, mit dem anzutreibende Fahrzeuge konstruiert werden können

Gummimotor-Antrieb mit verschiedenen Gummiringen Federstab-Antrieb mit elastischem Kunststoffstab Propeller-Antrieb mit verdrilltem Antriebsgummi Schwungrad-Antrieb mit Schwungscheiben Federmotor-Antrieb mit Uhr werksfeder Rückstoß-Antrieb durch Luf tballon Segel-Antrieb durch Windströmung

Alle Antriebskomponenten sind übersichtlich in einer Aufbewahrungsbox untergebracht. Segel, Segelmast, Federstab, Ballonpumpe sowie Beutel mit Luf tballons und Antriebsgummis sind im Umkarton der Box gelagert und können separat aufbewahrt werden. Alle Teile können bei Verlust bzw. Verbrauch als Einzelteile oder in kleinen Verpackungseinheiten nachbestellt werden. LPE Naturwissenschaft und Technik GmbH - www.naturwissenschaftundtechnik.de

10 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010


Technikmöglichkeiten im Fach Natur und Technik Die MINT-Forscherecke Mobile Lernwerkstatt für natur wissenschaftliches Arbeiten Die Beschäf tigung mit natur wissenschaf tlichen Gesetzmäßigkeiten, mit Modellen und Ordnungsprinzipien fördert das logische und abstrahierende Denken. Durch die Verbindung fachspezifischer und fächerübergreifender Elemente unterstützt der Unterricht darüber hinaus ein offenes Herangehen an natur wissenschaf tliche Fragestellungen sowie das für ein Verstehen komplexer Zusammenhänge nötige vernetzte Denken. Beim Ausprobieren, Experimentieren und kreativen sowie phantasievollen Gestalten ent wickeln die Kinder manuelles Geschick und schärfen ihre Beobachtungsgabe. Sie er werben die Fähigkeit, größere Zusammenhänge zu erkennen und zunehmend genauer zu beschreiben. Sie lernen unterschiedliche Methoden, wie man Information – auch mithilfe des Computers – sinnvoll strukturieren und angemessen präsentieren kann. Die Freude am praktischen Arbeiten und am Lösen von Problemen stärkt die Motivation der Kinder, selbständig neue Fragestellungen, auch im Rahmen von Wettbewerben, anzugehen, und fördert ihr Selbst vertrauen.

Die MINT-Forscherecke bietet den Schülern die Möglichkeit, Lerninhalte im Fach Natur und Technik durch Ausprobieren, Experimentieren und kreatives Gestalten zu erarbeiten und zu präsentieren

Sicher haben Sie schon gemerkt, dass der vorangegangene Text Ihnen bekannt vorkommt. Sollte er auch, da er ein Auszug aus dem Vor wort des Lehrplans für das Fach Natur und Technik ist. LPE Natur wissenschaf t und Technik hat für diese vom Lehrplan geforderte Art des Lernens (Ausprobieren, Experimentieren und kreatives Gestalten) eine mobile Forscherecke geschaffen, die es Ihnen ermöglicht, schnell und ohne entsprechenden Fachraum diese Lehrplanforderungen auch im Klassenzimmer umzusetzen. Der fahrbare Rollcontainer dient zur Aufbewahrung von Mikroskopen, Thermometern, Glaskörpern, Reagenzgläsern, Bechern, Spritzflaschen, Trichtern, Uhren, Lupen, Farben, Batterien, Magneten, Gewichten, Waagen, Mini-Laptop u.v.m die im Lieferumfang bereits vorhanden sind. Die Info- und, Experimentier wand für die freie Aufstellung ist für alle magnetischen Applikationen wie z. B. alle Arten von Magneten, MagnetKompasse und besonders für Demonstrationen und Präsentationen geeignet. Der sechseckige Experimentiertisch mit einem 25 Liter-Wasserfass und Wasserbecken bietet genügend Platz, um hier als Team die geforderten Aufgaben zu erarbeiten.

Die mobile MINT-Forscherecke lässt sich schnell auch in andere Klassenzimmer transportieren LPE Naturwissenschaft und Technik GmbH - www.naturwissenschaftundtechnik.de

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

11


Termine Datum

Veranstaltung

Ort

Informationen

01.03.2010 30.09.2010

Anmeldemöglichkeit FIRST LEGO League

20.05.2010

4. Schulwettbewerb zur Nanotechnologie

01.05.2010 19.06.2010

Anmeldefrist: Mädchen und Technik-Praktikum

07.06.2010 18.06.2010

Miniphänomenta in Bayern

Grundschule Mainstockheim

Am Kirchberg 2, 97320 Mainstockheim

12.06.2010

Lernfest 2010

Kloster Benediktbeuern

w w w.lernfest2010.de

10.06.2010 02.07.2010

BIOTechnikum auf Bayern-Tour

Schlehdorf, Benediktbeuern, Erlangen, Regensburg, Würzburg, Bayreuth, Straubing, Augsburg

w w w.biotechnikum.eu

18.06.2010 19.06.2010

Mannheimer Techniktage 2010

Technoseum, Mannheim

w w w.technoseum.de

15.07.2010 24.07.2010

Miniphänomenta in Bayern

Otto-Bernheimer-Grundschule

Höhenbergstraße 11/13, 82340 Feldafing

23.07.2010 24.07.2010

VDI Technikmeile 2010

Fußgängerzone Nürnberg, 10:00 - 19:00 Uhr w w w.technikmeile.de

22.09.2010 24.09.2010

Studieninformationstage für Schüler G9, G8

Universität Erlangen-Nürnberg

w w w.uni-erlangen.de

06.10.2010 10.10.2010

Mädchen und Technik-Praktikum

Technischen Fakultät in Erlangen

w w w.maedchen-technik.de

09.10.2010

Niederbayerischer Lehrer tag

Essenbach

w w w.bllv.de

16.10.2010

28. Oberfränkischer Lehrertag

Bayreuth

w w w.bllv.de

w w w.firstlegoleague.de Anmeldeschluss für die Beiträge

w w w.nanoinitiative-bayern.de w w w.maedchen-technik.de

Neues Fortbildungszentrum in Bayern Neueröffnung MINT–Lehrer-Fortbildungs-Zentrum in München Die Firmen National Instruments Germany GmbH mit Sitz in München und LPE Technische Medien GmbH mit Sitz in Eberbach planen die gemeinsame Eröffnung eines MINT-Lehrer-Fortbildungs-Zentrums (MINT – LFZ) in den neuen Räumlichkeiten von National Instruments in der Ganghoferstraße 70 b in München. Im Juli ist dazu eine Eröffnungsveranstaltung unter Anwesenheit namhaf ter Persönlichkeiten aus der Bildungsbranche vorgesehen. Beide Firmen haben eine starke Präsenz im Education-Bereich und stellen ihr Know-how unter anderem in Lehrerfortbildungen zur Verfügung. Diese halb- bzw. ganztägigen Kurse sind kostenlos und richten sich an Lehrkräf te der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I und II. Klaus Schiffler LPE Technische Medien GmbH Office: Schwanheimer Straße 27 69412 Eberbach Tel. 06271/9234-55 Fax: 06271/9234-20 Geschäf tsführer: Klaus Schiffler Registergericht Mannheim HRB 337021 schiffler.klaus@technik-lpe.com w w w.technik-lpe.de Wir bringen Technik in die Schule. 12 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010


Fortbildungen - Lehrgänge Herstellung des Geschicklichkeitsspiels „Bergauf“ Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatliches Schulamt Forchheim 15.07.2010 VS Ebermannstadt HS, RS GtB, Technik, Werken 08.07.2010 (Anmelden) 14 FIBS - S474-0/10/GtB 002 Kreis- und Bandsäge GuV-Lehrgang

Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatliches Schulamt Miltenberg 29.06.2010, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr VS Großheubach HS GtB / Technik, W/TG 01.06.2010 (Anmelden) 8 FIBS - S676-0/10/45 CAD mit Solid Edge V20 - Workshop

Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatliches Schulamt Landshut 20.07.2010, 09:00 - 17:00 Uhr Volksschule Buch HS, RS GtB / Technik, IT 13.07.2010 (Anmelden) 12 FIBS - S274-0/10/101

Fortbildungstagung für Multiplikatoren Technik Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Steuern von Abläufen mit Lego Mindstorms Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatl. SA Würzburg Landkreis 15.10.2010, 14:00 - 17:00 Uhr Hauptschule Veitshöchheim HS, RS, Gymnasium GtB / Technik, PCB, NuT 05.10.2010 (Anmelden) 12 FIBS -S679-0/10/6

Herstellung einer Handyliege aus UMT-Materialien Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatliches Schulamt Forchheim 20.07.2010, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr VS Ebermannstadt HS W/TG, GtB, Technik 15.07.2010 (Anmelden) 14 FIBS - S474-0/10/GtB 003

Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Universität Erlangen-Nürnberg 09.06.2010, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Uni Nürnberg, Regensburger Straße 160 Gymnasium Chemie 02.06.2010 (Anmelden) 18 FIBS - E114-0/10/73

Staatliches Schulamt Forchheim 13.07.2010, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr VS Ebermannstadt HS GtB, Technik 07.07.2010 (Anmelden) 14 FIBS - 474-0/10/GtB 001 Miniphänomenta in Bayern

Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatliches Schulamt Starnberg 07.07.2010, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr Grundschule Feldafing Grundschule, VS HSU 30.06.2010 (Anmelden) 25 FIBS - S188-0/10/30

Parallelanreißer und Stangenzirkel aus Metall Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Intelligente Materialien in Natur und Technik Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatliches Schulamt Altötting 13.10.2010, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr HS Burgkirchen HS GtB / Technik, Informatik 06.10.2010 (Anmelden) 12 FIBS - S171-0/10/36

Herstellung einer Metallarbeit mit dem Multipresser

Erneuerbare Energie Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

ALP, Referat 2.4 19.07.2010 - 23.07.2010 Veitshöchheim HS GtB / Technik 30.05.2010 (Bewerben) 30 FIBS - A211-2.4 /10/78/166

Staatliches Schulamt Landshut 21.06./22.06.2010 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Volksschule Buch HS GtB / Technik 11.06.2010 (Anmelden) 12 FIBS - S274-0/10/061 Herstellung einer Handy-Ladestation

Veranstalter: Termin: Ort: Schulart: Schulfach: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Lehrgang:

Staatliches Schulamt Bad Kissingen 06.07.2010, 14:30 Uhr - 17:00 Uhr noch nicht bekannt HS, RS GtB, W/TG 02.07.2010 (Anmelden) 20 FIBS - S672-0/10/22

TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

13


Neuheiten Solar-Metall-Dragster Die Leichtbauweise dieses solarbetriebenen Fahrzeugs mit einer Länge von 14 cm ermöglicht für eine beachtliche Geschwindigkeit von ca. 5 km/h. Schmale Gummilaufräder sorgen dabei für einen geringen

Handreichung „Technik erleben“ Reibungswiderstand. Für diesen Metallbausatz werden nur ein kleiner Schraubendreher und eine Flachzange benötigt. Eine detaillierte Anleitung liegt bei.

Die Handreichung „Technik erleben“ enthält vielfältige Hintergrundinformationen und Materialien, die Lehrkräf te bei der Vermittlung technischer Inhalte unterstützen sollen. Sie können die Handreichung „Technik erleben“ zum Selbstkostenpreis von 10 € unter w w w.mint.bayern.de bestellen. zogenen Unterricht zu einem bestimmten Themenbereich Im Rahmen der Fortbildungs- aus der Handreichung an. initiative Technik (FiT) bietet das Bayerische Staatsministe- Sie können sich unter FIBS, rium für Unterricht und Kultus Stichwort „Technik erleben“ im zweiten Schulhalbjahr 2010 dazu anmelden. in allen MB-Bezirken jeweils eine dreitägige FortbildungsHandreichung reihe mit Beispielen für einen Technik erleben schülerzentrier ten, technikbew w w.mint.bayern.de

LPE-Technik Tel. 06271 923410 w w w.technik-lpe.de

Elektrotechnik mit UMT-Schaltungen auf bauen

LEGO-Baukasten Natur wissenschaft und Technik

In der Mappe werden elekt- kopiert werden können, sorische Schaltungen erarbeitet wie Lösungsblätter und -vorsowie entsprechende Bautei- schläge. le erkundet. Das vorgestellte UnterrichtsDie Systemkomponenten, her- beispiel ist eine Variante gestellt aus den Halbzeugen des Elektrospiels „Der heiße des UMT-Systems, ergänzt Draht“, das mit Materialien durch Materialien und Bau- des UMT-Systems gefertigt teile aus dem Bereich Elekt- wird. rotechnik/Elektronik, werden vorgestellt. Bauteilmodule, Arbeitsplatten und Steckverbindungen können vom Lehrer mit Schülerhilfe erstellt werden.

Dieses LEGO Education®-Set weckt bei Schülern das Interesse an natur wissenschaf tlichen Fragestellungen sowie physikalischen Gesetzmäßigkeiten und fördert das technische Verständnis auf motivierende und handlungsorientierte Weise.

Vor der Arbeit mit dem System werden die Begriffe Spannung und Stromstärke definiert und deren Zusammenhang im Stromkreis dargestellt. Anschließend wird das Messen mit dem Digitalmultimeter erläutert.

Schwerpunktthemen: • • • • •

Im Anschluss werden verschiedene Schaltungsarten mit unterschiedlichen Bauteilen dargestellt. Die Mappe beinhaltet Informations- und Schülerarbeitsblätter, die für den Unterricht

Die Schüler erforschen Problemstellungen und finden ihre eigenen Lösungen. In Verbindung mit dem Unterrichtsmaterial lassen sich spannende lehrplanbezogene Aufgaben und Unterrichtseinheiten in Technik, Natur wissenschaf ten und Mathematik durchführen.

Windenergie Zahnradmechanismen Kräf te und Bewegung Manuelle und motorbetriebene Maschinen Bauen und Erforschen von Maschinen und Mechanismen

Das Set enthält 398 Elemente und Bauanleitungen zum Bau von 37 Prinzipienmodellen (Übersetzungen, Hebel, Flaschenzug, Differenzial usw.) und 18 Funktionsmodelle. LPE-Technik Tel. 06271 923410 w w w.technik-lpe.de

14 TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

Mit den Ergänzungssets Pneumatik und Energie kann das Set thematisch er weitert werden.

LEGO education Tel. 06271 923410 http://w w w.lego-in-der-schule.de


Anzeige - LPE Technische Medien GmbH

Neue Kataloge

LEGO Katalog 2010

LEGO Education Center

fischertechnik Katalog 2010

Bitte kostenlos anfordern bei:

VERNIER Katalog 2010

TECHNIK

LPE

LPE Technische Medien GmbH Schwanheimer Str. 27 69412 Eberbach Tel.: 06271/9234-10 Fax: 06271/9234-20 info@technik-lpe.com www.technik-lpe.de TBB-Magazin - Ausgabe 3/2010

15


Sponsoren dieser Ausgabe - Impressum - Anzeige Bestellung Hiermit bestelle ich kostenlos das Magazin „Technische Bildung in Bayern“. Bitte die ausgefüllte Rückseite an 06271 94793-18 faxen oder eine kurze ­E-Mail an info@education-consulting.eu

Name:

Sponsoren

Straße:

LPE Technische Medien GmbH Schwanheimer Straße 27 69412 Eberbach Tel. 06271 923410 Fax: 06271 923420 E-Mail: info@technik-lpe.com Internet: w w w.technik-lpe.de

PLZ Ort:

MecLab® Technik für allgemeinbildende Schulen

HNN-Didaktik Postfach 21 45 96012 Bamberg Tel. 0700 34325845 Fax: 09547 8705529 E-Mail: mail@hnn-didaktik.de Internet: w w w.hnn-didaktik.de

Impressum Herausgeber: Educational Consulting GmbH Ralf Ackermann Pleutersbacher Straße 30 69412 Eberbach Tel. 06271 94793-13 Fax 06271 94793-18 Chefredaktion: Markus Nerlich info@technische-bildung-bayern.de Autoren dieser Ausgabe: Fachberater Markus Nerlich Fachberater Heinz Freymann Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Andreas Kratzer (TU München) Verlag und Vertrieb: HNN-Didaktik Postfach 21 45 96012 Bamberg

Vertriebspartner für allgemeinbildende

www.festo-didactic.de

Schulen in Deutschland

www.technik-lpe.de

Druck: SONeX GmbH Bahnhofstraße 22 96465 Neustadt bei Coburg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.