27. OLTNER TANZTAGE | «TEMPS SUSPENDU» | 8. BIS 17. NOVEMBER 2023

Page 1

PATRICK LÜTHY & MARC FLURY


lskjlkjsfdlkj sfd ljsdf © fslkjfsdlk jsfdlkj


ÜBERSICHT

PROGRAMM

Vorwort TANZINOLTEN Ursula Berger Vorwort Madeleine Schüpfer

03 06

SO | 5. | 17:00 MI | 8. | 20:00 FR | 10. | 20:00 SA | 11. | 20:00 SO | 12. | 17:00 MO | 13. | 10:00 MI | 15. | 20:00 FR | 17. | 20:00 SA | 11. | 15:00 SO | 12. | 13:00

Premiumkino Capitol | Tanzfilm «Dancing at Dusk» Beaver Dam Company «DIVE» Compagnie Linga «Semâ» Cia. Nadine Gerspacher «Das innere Beben» Cie. Nicole Seiler «Wouah!», erste Aufführung Cie. Nicole Seiler «Wouah!» mit Nachbesprechung Förderplattform «Short Cuts» mit Preisverleihung Cie. Le Lokart «Chaos» und «Sacre» Tanzworkshop «Wouah!» für Kinder ab 4 Jahren Movement Workshop «Paradise is a feeling»

08 10 12 14 16 16 18 24 26 28

Tanzvermittlung für Schulklassen Danke Ursula Herzlichen Dank für die Unterstützung Tickets kaufen Der Weg zum Tanz Vereinsmitglied bei TANZINOLTEN werden Impressum

30 34 38 40 41 42 44


Cie. Le Lokart © Manuel Rouyer


VORWORT KÜNSTLERISCHE LEITUNG OLTNER TANZTAGE

LASST UNS DIE ZEIT ANHALTEN Herzlich willkommen an den 27. Oltner Tanztagen! Wir leben in einer Welt, die sich ständig verändert und in schwindelerregendem Tempo weiterdreht. Augenblicke des Innehaltens gewinnen deshalb an Bedeutung. Solche magischen Inseln der Zeit möchten wir Ihnen vom 8. bis 17. November 2023 schenken. Tanzproduktionen von hochkarätigen Choreographinnen und Choreographen werden Sie an einen Ort der Zeitlosigkeit führen. Tauchen Sie ein in «DIVE», die neuste Kreation der französisch-schweizerischen Beaver Dam Company und begeben Sie sich auf die Suche nach den Ursprüngen des menschlichen Instinkts. Lassen Sie sich von der Compagnie Linga und ihrem Stück «Semâ» - inspiriert vom rituellen Drehtanz der Derwische - in Ekstase versetzen. Verfolgen Sie, wie «Das innere Beben» der Cia. Nadine Gerspacher fünf Witwen zu neuem Leben erwachen lässt. Und freuen Sie sich auf die eindringlichen, emotionalen Stücke der Neuenburger Cie. Le Lokart und auf WOUAH!, die erste Kreation für ein junges Publikum der Cie. Nicole Seiler. Die Nachwuchsförderung und die Tanzvermittlung haben traditionell einen prominenten Platz im Programm der Oltner Tanztage: Vielversprechende Nachwuchstalente tanzen im Rahmen der Förderplattform «SHORT CUTS»

03


um die begehrte Auszeichnung. Daneben finden verschiedene Tanzworkshops für Schülerinnen und Schüler, sowie offene Workshops für Kinder und Erwachsene statt, um die Freude am Tanz und der Bewegung zu wecken. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen für ein paar Augenblicke die Zeit anzuhalten. Lassen wir uns in einen Schwebezustand versetzen. Denn Tanzkunst erschliesst neue Welten, immer. Ursula Berger und Team TANZINOLTEN

04


03

Cie. Nicole Seiler © Julie Masson


VORWORT MADELEINE SCHÜPFER

TANZ IST MEHR ALS EINE LEIDENSCHAFT – ER IST EINFACH ALLES Die 27. Tanztage stehen vor der Türe, eigentlich ein einmaliges Erlebnis, dass sich eine Kunstausrichtung so viele Jahre halten kann und erst noch so erfolgreich. TANZINOLTEN ist zu einem festen Begriff geworden. Die Leitung hat neue Strukturen bekommen, neue Tanzbegeisterte beleben die Szenerie, wesentlich ist, dass es mit TANZINOLTEN weiter geht. Das Neue Programm ist voller feiner Inhalte, Kraftvolles und Poetisches halten sich die Waage, die tanzbegeisterte Jugend kommt voll zum Zuge. Viele Neuheiten sind entdeckt worden, Tanzende auch auf internationaler Ebene beleben die Szenerie. Man darf sich auf das vielschichtige gehaltvolle Tanzprogramm der 27. Oltner Tanztage freuen. Das Phantasievolle gibt den Ton an, Poesie und feine tänzerische Nuancen verzaubern den Augenblick und entführen das Publikum in neue Welten. Das Schwebende, kaum mehr Fassbare schenkt jedem das Gefühl einer besonderen Leichtigkeit, die im Alltag so oft verloren geht. Tanz hat so viele besondere Seiten in sich, eine Ausstrahlung, die unter die Haut geht, die Sinne bewegt und einem aufzeigt, dass das Leben nicht immer fassbar ist, vieles bleibt in tänzerischer Schwebe und hat doch seine grosse fesselnde Bedeutung. Freuen wir uns auf die vielen unterschiedlichen Aufführungen, auf die Tanzenden und auf das Publikum gleich welchen Alters, die sich vom Tanz verzaubern lassen, so bleiben die Oltner Tanztage lebendig. Madeleine Schüpfer 06


Ballet Junior de Genève | Videostill

Compagnie Linga © Jordi Teres


SONNTAG | 5. NOVEMBER 2023 | 17:00 | PREMIUMKINO CAPITOL OLTEN

TANZFILM «DANCING AT DUSK» A Moment with Pina Bausch‘s The Rite of Spring Der Film «Dancing at Dusk» zeigt einen Moment aus der Inszenierung von Pina Bauschs Frühlingsopfer bzw. «Sacre». Die «École des sables» probte die Inszenierung 2020 im Senegal am Strand. Der Filmemacher Florian Heinzen-Ziob hat diesen einzigartigen Moment des Zusammenhalts mit seiner Kamera dokumentiert. Auch Mehdi Berdai hat sich mit seiner Cie. Le Lokart an das anspruchsvolle Stück «Sacre» gewagt und bringt an den Oltner Tanztagen eine eigene Version des Frühlingsopfers auf die Bühne. Im Anschluss an den Film im Kino Capitol gibt Mehdi Berdai Einblick in seine Arbeit mit den Tänzerinnen und Tänzern im Umgang mit diesem Stück, das so beispielhaft für die Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts steht. 40 Jahre nach der Uraufführung stellen sich neue Fragen: Welche Quellen und Dokumente verändern die Perspektive?

QR-Code scannen für mehr Infos, Trailer, Bilder, Tickets etc.

08


SOTTO VOCE

Videostill «Dancing at Dusk»


MITTWOCH | 8. NOVEMBER | 20:00 | KULTURZENTRUM SCHÜTZI

BEAVER DAM COMPANY «DIVE» In seiner jüngsten Produktion «DIVE» setzt sich die französisch-schweizerische Beaver Dam Company unter der Leitung von Edouard Hue mit einer elementaren Frage auseinander: Woher kommt unser Instinkt? Was steckt hinter diesem angeborenen Urgefühl, das allen Lebewesen gemein ist und dessen Quelle doch unergründlich scheint? DIVE überflutet die Bühne als tänzerische Welle, tiefgründig und intuitiv. Ausgebildet am Ballet Junior de Genève, arbeitet der Choreograph Edouard Hue heute mit namhaften Compagnien zusammen. 2014 rief er mit der Beaver Dam Company seine erste eigene Compagnie ins Leben und vertritt mit ihr einen einzigartigen, emotionalen Tanz geprägt durch grosse Dynamik und sensible Virtuosität.

QR-Code scannen für mehr Infos, Video, Bilder, Tickets etc.

10


Beaver Dam Company © Geoffrey Serguier


FREITAG | 10. NOVEMBER | 20:00 | KULTURZENTRUM SCHÜTZI

COMPAGNIE LINGA «SEM» Er ist ein jahrhundertealtes, faszinierendes Ritual: Der Tanz der Derwische, bekannt als Sema. Unaufhörlich drehen sich die Tänzer gegen den Uhrzeigersinn im Kreis und begeben sich so auf eine spirituelle Reise im Versuch, sich von weltlichen Gedanken zu lösen und in einen Zustand der Ekstase zu gelangen. Der eng mit der Sufi-Kultur verbundene Drehtanz gibt der neuen Kreation der Westschweizer Compagnie Linga ihren Namen: «Semâ» ist eine zyklische Choreographie mit organischen, fliessenden Formationen. Die Tänzerinnen und Tänzer bewegen sich dabei zur elektronischen Live-Musik des Komponisten und Performer Mathias Delplanque, begleitet vom Perkussionisten Philippe Foch. Die Compagnie Linga wurde 1992 in Pully im Kanton Waadt gegründet. Katarzyna Gdaniec und Marco Cantalupo verwirklichten damit ihren Wunsch nach Unabhängigkeit und Kreativität.

QR-Code scannen für mehr Infos, Video, Bilder, Tickets etc.

12


Compagnie Linga © Gregory Batardon


SAMSTAG | 11. NOVEMBER | 20:00 | KULTURZENTRUM SCHÜTZI

CIA. NADINE GERSPACHER «DAS INNERE BEBEN» Inspiriert von den Witwen-Balkonen (balcones de viudas) im Teatro Colón in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires platziert Nadine Gerspacher, Tänzerin und Choreographin aus Freiburg im Breisgau, ihr neues Stück «Das innere Beben» in einen geschützten Raum, ein Haus. Hüterin dieses Witwenhauses ist «Madame». Mittels eines Rituals erweckt Madame die Witwengruppe – fünf zerbrechliche, gebückte Gestalten – zu neuem Leben. In gewohnter Manier inszeniert die Cia. Nadine Gerspacher ein von kraftvollem Tanz und akrobatischen Elementen geprägtes Tanztheater, das mit tragisch-komischen Elementen die Befreiung der Gefühle feiert und einen Kontrapunkt zu gesellschaftlicher Repression setzt. Als freischaffende Künstlerin ist Nadine Gerspacher seit über 20 Jahren international tätig und choreografiert weltweit für Unternehmen und Universitäten. Unter anderem tanzte sie fünf Jahre lang mit der renommierten Tanztheaterkompanie Dave St. Pierre aus Montreal. 2015 arbeitete sie als Choreografin für den Cirque du Soleil. Im Jahr 2016 erhielt Nadine Gerspacher den Isadora-Preis der Iwanson-sixt-Stiftung in München.

QR-Code scannen für mehr Infos, Video, Bilder, Tickets etc.

14


Cia. Nadine Gerspacher © Nicolas Clausen


SO, 12. NOV. 17:00 | MO, 13. NOV. 10:00 | SCHÜTZI OLTEN

CIE. NICOLE SEILER «WOUAH!»

FÜ FAMI R MIT K LIEN AB 4 JINDERN AHRE N

«Wouah!» ist die erste Kreation der Choreographin Nicole Seiler für ein junges Publikum. Das Stück ist ein Feuerwerk absurder und dadaistischer Situationen und Atmosphären: Eine unnötige, aber absolut notwendige Sammlung von Spielszenen, die eher an die Emotionen als an das Gehirn appelliert. Nichts ist beständig, alles ändert sich, es ist verrückt. Auf explodierende Art und Weise schafft «Wouah!» eine Welt voll spielerischer und absurder Poesie für Körper und Stimme. Nicole Seiler studierte Tanz und Theater an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio, an der Vlaamse Dansacadamie im belgischen Brügge und am Rudra Béjart in Lausanne. Als Performerin wirkte sie an der Schaffung zahlreicher Werke mit verschiedensten Compagnien mit. 2002 gründete sie ihre eigene Compagnie in Lausanne. Nachbesprechung mit den Compagnie-Mitgliedern im Anschluss an die Aufführung.

QR-Code scannen für mehr Infos, Video, Bilder, Tickets etc.

16


VICKY SETZT SEGEL

Cie. Nicole Seiler © Julie Masson


MITTWOCH | 15. NOVEMBER | 20:00 | KULTURZENTRUM SCHÜTZI

FÖRDERPLATTFORM «SHORT CUTS» Ein Abend mit vier Kurzstücken und der Verleihung des Förderpreises «Newcomer 2023» Die Oltner Tanztage geben jungen Tänzerinnen und Tänzern aus der näheren und weiteren Region mit der Förderplattform «SHORT CUTS» eine bedeutsame Bühne. Das Format fördert den Choreographie- und Tanznachwuchs im zeitgenössischen Tanz. Eine Fachjury, zusammengesetzt aus unabhängigen Tanzexperten und dem Team von TANZINOLTEN, hat aus zahlreichen Bewerbungen vier Produktionen von jungen Schweizer Künstlerinnen und Künstlern ausgewählt. Im Anschluss an die Aufführungen der vier Kurzstücke vergibt die Jury den Förderpreis «Newcomer 2023». «Digging Holes & Sailing Salt» - Mirjam Jamuna Zweifel Für «Digging Holes & Sailing Salt» hat sich die Solothurner Tänzerin Mirjam Jamuna Zweifel von der simplen Bewegung des Schaufelns, des Grabens von Löchern inspirieren lassen. Der etwas sonderbare physische Akt, der etwa mit Begräbnissen, Sandburgen-Bauten, Gärtnern oder dem Ressourcenabbau verbunden ist, scheint etwas ursprünglich Menschliches zu verbergen. Urbane Geräuschkunst trifft in «Digging Holes & Sailing Salt» auf rohes, choreographisch experimentelles Bewegungsmaterial. Mirjam Jamuna Zweifel hat 2019 an der Höheren Fachschule für Zeitgenössischen und Urbanen Bühnentanz in Zürich ihren Abschluss gemacht

18


Aline Perino & Nina Pfüller © Patrick Lüthy


Neil Höhener © sdflkjsdf Lucas del Rio © Nelly Rodriguez

Mirjam Jamuna Zweifel © sdflkjsdf


MITTWOCH | 15. NOVEMBER | 20:00 | KULTURZENTRUM SCHÜTZI

und pendelt seither als Tänzerin und Bewegungsforscherin zwischen Bern und Zürich. 2019 hat sie den Förderpreis für Tanz des Kantons Solothurn erhalten. «take a seat» - Neil Höhener Neil Höhener, geboren in Mexiko-Stadt und aufgewachsen in der Ostschweiz, bricht mit seinem Solostück «take a seat» mit Klischees und gibt Rätsel auf. Emotional, berührend und frei von jeglicher Konvention. Neil Höhener hat 2019 an der Zürcher Hochschule der Künste sein Studium in zeitgenössischem Tanz abgeschlossen und stand seither für verschiedene Compagnien und freischaffende Choreographen in ganz Europa auf der Bühne. «I AM WOMAN» - Selina Meier, Laëtycia Vumuka, Chiara May Mit dem Stück «I AM WOMAN» begibt sich Selina Meier auf eine Recherche durch ihr bisheriges Schaffen im Bereich Urban / Afro. Sie setzt sich hauptsächlich mit verschiedenen Rhythmen und den ausdrucksstarken, emotionsgeladenen afrikanischen Tänzen auseinander und bringt diese zusammen mit Laëtycia Vumuka und Chiara May erstmals auf die Schützi-Bühne. Selina Meier hat die Leidenschaft zum Tanzen schon in ihrer Jugend gefunden. Seit ihrem 18. Lebensjahr beschäftigt sie sich intensiv mit Hip Hop und entdeckte vor fünf Jahren die Afro-Tanzstile. 2023 hat sie den Förderpreis für Tanz des Kantons Solothurn erhalten.

21


MITTWOCH | 15. NOVEMBER | 20:00 | KULTURZENTRUM SCHÜTZI

«breathless» - Aline Perino und Nina Pfüller «Me läbt immer schneller und vergisst derbi z’atme». In ihrer Performance setzen sich Nina Pfüller und Aline Perino mit der sich ausbreitenden Atemlosigkeit in unserer Gesellschaft auseinander. Die beiden Tänzerinnen haben ihre Vorausbildung im Dance Studio Olten absolviert und im Februar 2023 gemeinsam den Bachelor für urbanen und zeitgenössischen Bühnentanz in Zürich abgeschlossen. Seither arbeiten sie gemeinsam als freischaffende Tänzerinnen in der Schweiz und im Ausland. Anschliessend an die Vorstellung der vier Kurzstücke findet die Verleihung des Förderpreises «Newcomer» statt. | Jury: Gianni Malfer, Daniell‘ Ficola, Christine Bloch und Ursula Berger | Gestiftet wird der Preis von a.en Aare Energie AG und Mary & Christian Pflugshaupt.

QR-Code scannen für mehr Infos und Tickets

22


31

Aline Perino & Nina Pfüller © Patrick Lüthy


FREITAG | 17. NOVEMBER | 20:00 | KULTURZENTRUM SCHÜTZI

CIE. LE LOKART «CHAOS» & «SACRE» Le Lokart, 2016 in Neuenburg von Héloïse Marcacci und Mehdi Berdai gegründet, präsentiert auf der Schützi-Bühne gleich zwei eindrückliche Kreationen: «Chaos» zeigt ein bildhaftes, intimes und choreographisches Duett, das wirkt wie ein Atemzug. Das Duett widerspiegelt einen Kampf, entstanden aus teils imaginären, oft unterschwelligen Momenten und geprägt von Ängsten und tiefen Sehnsüchten. «Sacre»: Eine ganze Generation eignet sich mit Strawinskys «Sacre du Printemps» ein imposantes Hauptwerk an und konfrontiert sich mit der Herausforderung, sich selbst zu opfern. Auf der Suche nach Identität und Zugehörigkeit stellen sich die Tänzerinnen und Tänzer dieser körperlichen und menschlichen Prüfung in einer Art grosser Feier, fröhlich und tragisch. Im Anschluss an die Veranstaltung findet die Verabschiedung von Ursula Berger statt. Nach 27 Jahren als künstlerische Leiterin tritt sie nun von ihrem Amt zurück. Eine Überraschung wartet.

QR-Code scannen für mehr Infos, Video, Bilder, Tickets etc.

24


Cie. Le Lokart © Manuel Rouyer


SAMSTAG | 11. NOVEMBER | 15:00 | DANCE STUDIO OLTEN

TANZWORKSHOP «WOUAH!»

FÜR KIND ER AB 4 JAHR EN

Am Samstag, 11. November, von 15 bis 16 Uhr findet ein offener Tanzworkshop für die ganze Familie im Dance Studio Olten statt. Die Cie. Nicole Seiler zeigt und vermittelt mitreissende Sequenzen aus WOUAH! Der Workshop richtet sich an Kinder ab 4 Jahren. Nicole Seiler studierte Tanz und Theater an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio, an der Vlaamse Dansacadamie im belgischen Brügge und am Rudra Béjart in Lausanne. Als Performerin wirkte sie an der Schaffung zahlreicher Werke mit verschiedensten Compagnien mit. 2002 gründete sie ihre eigene Compagnie in Lausanne.

QR-Code scannen für mehr Infos zu Kosten, Anmeldung, Location, Zahlungsarten etc.

26


Cie. Nicole Seiler © Julie Masson


SONNTAG | 12. NOVEMBER | 13:00 | DANCE STUDIO OLTEN

MOVEMENT WORKSHOP MIT NADINE GERSPACHER «PARADISE IS A FEELING» Für Jugendliche und Erwachsene, alle Niveaus! Die Choreographin Nadine Gerspacher motiviert die Tänzerinnen und Tänzer in ihrem Workshop «Paradise is a Feeling», ihre Grenzen auszuloten und zu erweitern. In spielerischer und kreativer Bewegung wecken die Teilnehmenden ihren Körper und richten ihre Aufmerksamkeit auf ihr gesamtes «Instrument»: auf den Atem, die Artikulation der Gelenke, den Muskeltonus, die Stabilität. Als freischaffende Künstlerin ist Nadine Gerspacher seit über 20 Jahren international tätig und choreografiert weltweit für Unternehmen und Universitäten. Unter anderem tanzte sie fünf Jahre lang mit der renommierten Tanztheaterkompanie Dave St. Pierre aus Montreal. 2015 arbeitete sie als Choreografin für den Cirque du Soleil. Im Jahr 2016 erhielt Nadine Gerspacher den Isadora-Preis der Iwanson-sixt-Stiftung in München.

QR-Code scannen für mehr Infos zu Kosten, Anmeldung, Location, Zahlungsarten etc.

28


Nadine Gerspacher © Alvaro S. Rodriguez

Nadine Gerspacher © Claude Bally


RAHMENPROGRAMM

TANZVERMITTLUNGSPROJEKTE Tanzvermittlungsprojekte für Kinder und Schulklassen Bereits zum siebten Mal bieten die Oltner Tanztage im Rahmen der Tanzvermittlung Workshops für Schulklassen und Kinder an. Durch das Eintauchen in die Bewegung sammeln die Kinder und Jugendlichen neue Erfahrungen, erweitern ihre Bewegungskompetenz und werden damit in ihrer Entwicklung gefördert. Im Sinne kultureller Teilhabe erleben sie Kultur am eigenen Körper und erhalten die Gelegenheit, ausgewählte Vorführungen in der Schützi Olten zu besuchen. Tanzworkshop DIVE für Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Olten Am 7. November bietet Edouard Hue, Choreograph und Gründer der Genfer Beaver Dam Company, einen einzigartigen Workshop für Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Olten an. Die Jugendlichen lernen einzelne Sequenzen aus der Kreation «DIVE», beschäftigen sich mit ihren Instinkten und lauschen auf ihren Körper. Am 8. November besuchen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Tanzvorführung «DIVE» der Beaver Dam Company in der Schützi Olten.

30


Beaver Dam Company / Edouard Hue © Grégory Batardon


RAHMENPROGRAMM

Edouard Hue absolvierte seine Ausbildung zum Tänzer beim Ballet junior de Genève. Danach tanzte er in den Companys von Hofesh Shechter, Damien Jalet und Oliver Dubois. 2014 gründete Edouard Hue die Beaver Dam Company, mit welcher er international erfolgreich ist. Edouard Hue wurde 2019 mit dem Swiss Dance Award «Exceptional Dancer» ausgezeichnet

Tanzworkshop «WOUAH!» – für Schülerinnen und Schüler des Zyklus 1 Die Zürcher Choreographin und Tänzerin Nicole Seiler gibt Schulklassen des Zyklus 1 am Freitag, 10. November 2023, einen Einblick in ihre Choreographie «WOUAH!». Die Schülerinnen und Schüler lernen Sequenzen aus dieser explosiven und überraschenden Produktion und setzen sich spielerisch mit ihrem eigenen Körper auseinander. Am Montag, 13. November, besuchen die Kinder die Vorstellung in der Schützi Olten. Nicole Seiler studierte Tanz und Theater an der Scuola Teatro Dimitri in Verscio, an der Vlaamse Dansacadamie im belgischen Brügge und am Rudra Béjart in Lausanne. Als Performerin wirkte sie an der Schaffung zahlreicher Werke mit verschiedensten Compagnien mit. 2002 gründete sie ihre eigene Compagnie in Lausanne.

32


Nicole Seiler © Charlotte Krieger


27 AUSGABEN DER OLTNER TANZTAGE. 27 FESTIVALS VOLLER ÜBERRASCHUNGEN UND POESIE. DANKE URSULA

34


35


Compagnie Linga © Gregory Batardon



UNTERSTÜTZUNG

HERZLICHEN DANK Öffentliche Hand

Stiftungen

THALMANN STIF TUNG OLTEN

38


Wir danken allen Sponsoren, Gönnern und Freunden für ihre grosszügige Unterstützung, den Medien für die kompetente Berichterstattung, allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen, sowie den Mitgliedern des Vereins TANZINOLTEN.

Hauptsponsoren

Partner

EVENTBAU.CH

Elisabeth Fenner Urben & Werner Urben

Mary & Christian Pflugshaupt

39


TICKETS ONLINE KAUFEN: TANZINOLTEN.CH/TICKETS

TICKETS Online | www.tanzinolten.ch/tickets od. www.eventfrog.ch/oltnertanztage | Tickets sind bis eine Stunde vor Aufführungsbeginn online buchbar. | Die Plätze sind nummeriert. Vorverkaufstellen Schweizerische Post | Tickets auch erhältlich in den Filialen der Post. Zuschlag pro Ticket CHF 3, ab drei Tickets und mehr CHF 9 pauschal. Abendkasse | Öffnung eine Stunde vor Beginn der Vorstellung. Abendvorstellungen | Erwachsene CHF 35 (Vereinsmitglieder, Tanzschaffende CHF 28) | Studierende, Schülerinnen & Schüler, Kinder CHF 20 Vorstellungen «WOUAH!» Sonntag & Montag | Geeignet für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. | Erwachsene CHF 25 (Vereinsmitglieder, Tanzschaffende CHF 20) | Studierende, Schülerinnen & Schüler, Kinder CHF 15 Tanzfilm «Dancing at Dusk» im Premiumkino Capitol Erwachsene CHF 12 (Vereinsmitglieder mit Ausweis, Tanzschaffende, Schülerinnen & Schüler, Studierende, Seniorinnen & Senioren CHF 10) | Balkon gegen Aufpreis | Tickets unter youcinema.ch und an allen youcinema-Kinokassen

40


VERANSTALTUNGSORTE

DER WEG ZUM TANZ Kulturzentrum Schützi Olten Schützenmattweg 15: Ab Bahnhof zu Fuss via alte Holzbrücke in ca. 7 Minuten erreichbar | Bus Linie 503, Haltestelle Schützenmatte | Parkplatz Schützenmatte | Vor und nach den Vorstellungen ist die Bar der Schützi geöffnet | www.schuetzi.ch Premiumkino Capitol Olten Ringstrasse 9: Ab Bahnhof zu Fuss über die Bahnhofbrücke, am Stadttheater vorbei, weiter geradeaus auf der Frohburgstrasse, in ca. 6 Minuten erreichbar | www.capitol.ch Dance Studio Olten Katzenhubelweg 1, www.dancestudio-olten.ch Mit Bus-Linie 505, Haltestelle Hammermühle, ab Bahnhof Olten, Richtung Solothurn in 7 Minuten erreichbar | www.dancestudio-olten.ch Festivalrestaurant Das Restaurant Schlosserei ist das Festivalrestaurant der Oltner Tanztage. Reservieren Sie Ihren Tisch telefonisch unter 062 212 45 45. Schlosserei by Aaria, Schützenmattweg 14, Olten

41


UNTERSTÜTZEN UND MITTRAGEN

VEREINSMITGLIED BEI TANZINOLTEN WERDEN Seit dem 22. Januar 1996 besteht der Verein TANZINOLTEN. Er realisiert eigene Projekte wie die Oltner Tanztage und arbeitet eng mit kulturellen Organisationen in der Stadt Olten zusammen, um gemeinsam mit ihnen kulturelle Begegnungsmöglichkeiten zu erschaffen. Dieses konstante und intensive Engagement für den Tanz und die Kultur sind möglich dank der Unterstützung der Mitglieder des Vereins TANZINOLTEN. Es wäre wunderbar, wenn auch Sie sich am Schwung des Vereins beteiligen möchten. Wir laden Sie ein, Mitglied von TANZINOLTEN zu werden und dadurch die Vereinsbasis zu stärken. Damit können die Oltner Tanztage und weitere Projekt mit einer immer breiter werdenden Basis in eine gesicherte Zukunft geführt werden. Als Mitglied erhalten Sie vergünstigte Eintritte zu den Tanzvorstellungen. Wenn Sie sich jetzt für eine Mitgliedschaft 2024 entscheiden, profitieren Sie schon an den diesjährigen Tanztagen sowie im kommenden Jahr von reduzierten Ticketpreisen. Machen Sie mit, werden Sie Mitglied bei TANZINOLTEN: Einzelmitglieder Fr. 50.–/Jahr, Firmen/Institutionen Fr. 100.–/Jahr Anmeldung via Administration/Sekretariat: admin@tanzinolten.ch oder Tel. +41 79 201 87 55

42


Cie. ZOO / Thomas © Bert Van Dijck Compagnie Linga ©Hauert Gregory Batardon


OLTNER TANZTAGE, DAS FESTIVAL DES VEREINS TANZINOLTEN

IMPRESSUM VERANSTALTER TANZINOLTEN | Postfach | 4601 Olten info@tanzinolten.ch | www.tanzinolten.ch www.facebook.com/tanzinolten TANZINOLTEN | Postfach | 4601 Olten

TANZINOLTEN

VORSTAND VEREIN TANZINOLTEN Ursula Berger-Frey, Anna-Lena Schluchter, Cécile Meier, Denis F. Berger, Franz Berger, Jade Schibli, Mireille von Arx, Roger Merguin

IMPRESSUM Plakat: Patrick Lüthy & Marc Flury | Texte: Simone Bächler | Korrektorat: Ursula Berger, Roger Merguin, Mireille von Arx | Gestaltung: Marc & Leander Flury | Druck: Dietschi Print+Design

44


Cie. Le Lokart © Manuel Rouyer


Compagnie Linga © Gregory Batardon

TANZINOLTEN.CH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.