Stadtwerke Stade Jahresbericht 2017

Page 1

ZU HAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN Jahresbericht 2017





Jahresbericht 2017 Zu Hause ist es am schönsten

06

Zu Hause ist es am schönsten!

08

Smartes Zuhause – der Megatrend

10

Ein perfekter Tag im Smart Home

12

Mit dem E-Bike durch Stade und das Alte Land

14

Die „Big Five“ der E-Bike-Tour

16

Täglich gut beraten – Unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum

18

E-Mobilität in Stade

20

Familie Schlegel erfüllt sich zu Hause einen Traum

22

Klimaschutz mit Wertschöpfung

24

Ein Auto, das nichts kostet, wenn es steht

26

Mit voller Energie und Leidenschaft für die Region

28

Insider-Tipps aus dem Stader Sport- und Kulturleben

30

Bericht des Aufsichtsrates

32

Spartenbericht 2017


Zu Hause ist es am schรถnsten!

6

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


Die eigenen vier Wände geben uns Sicherheit und Komfort. Der Trend zum Smart Home unterstützt diese menschlichen Bedürfnisse: er verknüpft die verschiedenen Funktionen des Hauses miteinander und passt sie an die individuelle Situation der Bewohner an. Als Energiedienstleister ist das Thema für uns hochinteressant; deshalb haben wir 2017 das Portal Smart Home auf unsere Internetseite integriert und treiben diese Entwicklung mit neuen Ideen voran. Das sichere und komfortable Zuhause unserer Kunden steht auch im Mittelpunkt, wenn wir unsere Energiedienstleistungen weiterentwickeln: vom Solardach über den Wand-und-Fenster-Check per Thermografie bis zum Wärme-Direkt-Service im Keller – um nur wenige Beispiele aus unserem Produktspektrum zu nennen. Wir bleiben an der Seite unserer Kunden, wenn sie aus dem Haus gehen und sich fortbewegen. E-Mobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema; es geht darum, Mobilitätskomfort nachhaltig zu gestalten. Mit der Aufstellung von Ladesäulen in Stade leisten wir einen weiteren Schritt zur Energiewende, ebenso mit unserer E-Bike-Förderung. Der Sommer ist in vollem Gang und wir laden Sie zu einer E-Bike-Tour durch unsere schöne Stadt und ins Alte Land ein. In dieser Region sind wir zu Hause, hier packen wir als Stadtwerke Stade kräftig mit an: vom Hafen über das Solemio, die Salztorsvorstadt bis zum Stadtwerke-Stadion. Als Sponsor unterstützen wir zahlreiche sportliche und kulturelle Projekte, und als aktiver Netzwerkpartner, z. B. in der Klimawerkstatt, liegen uns innovative Prozesse in der regionalen Wirtschaft besonders am Herzen.

Dipl.-Kfm. Christoph Born Geschäftsführer der Stadtwerke Stade GmbH

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

7


Smartes Zuhause – der Megatrend Das vernetzte Wohnen war 2017 eines der Themen des Jahres. Nicht nur deutschlandweit, sondern auch bei uns in Stade. Als Indikator dafür zeigen unsere Kunden großes Interesse an den cleveren Smart-Home-Komfortlösungen, die die eigenen vier Wände schützen und den Alltag erleichtern.

Viele Stader können – dank unserer Produkte – die Haustechnik ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Das bedeutet auch: bewusster leben, Komfort genießen, dabei Energie sowie Kosten sparen und wertvolle Ressourcen schonen. Ideal finden unsere Kunden, dass sich die Einzelkomponenten einfach installieren lassen, sich selbständig innerhalb des Hauses vernetzen und die Geräte bequem über den heimischen Computer oder mobile Endgeräte steuerbar sind.

8

So kann man beispielsweise sein Zuhause ganz einfach, zu jeder Zeit und an jedem Ort voll im Blick haben, Geräte per Fernbedienung ein- oder ausschalten, Heizkörper zentral über mobile Endgeräte temperieren oder die heimische Beleuchtung bequem auch vom Urlaubsort aus regeln. Smart-Home-Lösungen ermöglichen die volle Kontrolle über die gesamte Haustechnik. Und auch zukünftig wird es rund um dieses Thema spannend bleiben. Es sieht ganz danach aus, als ob der Kreativität der Hersteller nahezu keine Grenzen gesetzt sind.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


2017 WURDE EIN MODERNES ONLINEPORTAL INTEGRIERT

https://smarthome.stadtwerke-stade.de

Onlineportal

Aufgrund des großen Interesses und der vielen Anfragen bieten wir unseren Kunden über unsere Homepage seit 2017 den Zugang zu einem herstellerunabhängigen Verbraucherportal – mit vielen nützlichen Informationen rund um das Thema „Smart Home“. Dort wird auch erklärt, wie sich die eigenen vier Wände durch vernetzte Haushaltsgeräte und intelligente Technik modernisieren lassen. Anhand von praktischen Anwendungsfällen und Produkttests im Alltag zeigt das Redaktionsteam des Kooperationspartners homeandsmart GmbH, welche smarten Produkte wirklich sinnvoll sind und wie sich damit sogar Geld sparen lässt.

WIE ERFOLGREICH WAR SMART HOME BISHER? In Deutschland wurde 2017 die Marke von 1 Million Haushalten geknackt, die dem Megatrend Smart Home folgten. Laut Statista.com könnte der Umsatz in diesem Bereich in den kommenden vier Jahren sogar 4,1 Milliarden Euro betragen – voraussichtlich werden dann über ein Drittel der Haushalte Smart-Home-Lösungen nutzen. Eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie schätzt das erzielbare Marktvolumen bis 2025 sogar auf stolze 4,1 Mrd. € 20 Milliarden Euro. Und inzwischen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie, interessieren sich mehr als drei Viertel der deutschen Internet-Nutzer für Smart-Home-Technologien. 2021

UMFRAGE VERDEUTLICHT BEDÜRFNISSE

1

Sicherheit

2

20 Mrd. € 2025

UMSATZ

2017 starteten Marktforscher eine Umfrage: Für welche Bereiche können Sie sich vorstellen, in Smart-Home-Lösungen zu investieren? Das Ergebnis: auf Platz eins kam Sicherheit, auf Platz zwei Energieersparnis und auf Platz drei Alarmierung im Notfall. Auch Video-Überwachung, Komfort und Zeitersparnis lagen weit vorne.

Energieersparnis

3

Alarmanlagen

Smarte Sicherheit durch Hausnotruf Ein Hausnotrufsystem bietet Sicherheit in den eigenen vier Wänden und garantiert schnelle Hilfe im Notfall. Die Stadtwerke Stade bieten in Zusammenarbeit mit der Wohnstätte Stade und dem Deutschen Roten Kreuz ein Komplettsystem an. Mehr Info bekommen Sie in unserem Kundenzentrum. zur Broschüre

9


EIN PERFEKTER TAG IM SMART HOME Wenn eine Familie morgens aufsteht, kann Alexa, die digitale Assistentin, mit ihren raffinierten Werkzeugen einiges dafür tun, den Weg in den Tag so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie weckt Mutter, Vater und Kind mit Tageslicht, auch im Winter, und kocht schon mal Kaffee und Tee, während sich die Familienmitglieder duschen. In der Küche duftet es nach frisch aufgebackenen Croissants.

10

Kaffeemaschine und Backofen hat der Familienvater vor dem Schlafengehen vorbereitet, jetzt ist alles fertig. Der Kühlschrank sieht anders aus als früher, wie ein Regal mit vielen Einzelfächern und Glastürchen. Der Familienvater fragt: „Alexa, was gibt es Neues?“ Alexa liest die letzten Nachrichten vor – und sie fängt mit den lokalen Nachrichten aus Stade an, denn sie kennt seine Schwäche fürs Lokale. Nach dem Wetterbericht sagt sie: „Übrigens, du kannst heute mit dem Rad zur Arbeit fahren. Die Sonne kommt raus, und du hast auf 70 Prozent der Strecke Rückenwind. Du wirst etwa 25 Minuten brauchen und solltest in 20 Minuten aufbrechen.“ Oder sie sagt: „Heute solltest du zehn Minuten früher aufbrechen, denn es gibt einen Stau auf der B 73.“ Die Familienmutter fragt: „Alexa, hast du auch für mich

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


Onlineshop

SMART HOME-PRODUKTE AUCH IM ENERGIEEFFIZIENZ-SHOP

was auf Lager?“Alexa ergänzt ein paar vermischte Meldungen aus Musik, Kunst und Unterhaltung. Während alle Drei weg sind, wird Alexa es aussehen lassen, als sei jemand zu Hause. Bei verdächtigen Bewegungen wird sie die Bewohner anrufen. Gut zu wissen bei all dem Komfort, dass die Heizrechnung fürs Haus ein gutes Stück niedriger ist als früher und sein klimatischer Fußabdruck entsprechend geschrumpft ist. Auch das hat mit Alexa zu tun: Sie dreht alle Heizkörper runter, wenn sie nicht gebraucht werden, und in den gewünschten Zimmern rechtzeitig wieder rauf, bevor ein Familienmitglied nach Hause kommt oder aufsteht. Über eine Handy-App kann jeder der Familie Alexa Bescheid sagen, wenn er früher oder später kommt als sonst. Sie lüftet energiesparend und lässt Sonnenwärme durch die Fenster hinein oder nicht hinein, je nach Bedarf. Manches davon ist noch Zukunftsmusik, vieles aber ist schon möglich.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

Über unseren Energieeffizienz-Shop können direkt Smart-Home-Produkte geordert werden, z. B. zu den Themen Energiesparen, Sicherheit und vieles mehr. Dieser Service wurde auch 2017 gerne in Anspruch genommen. Probieren Sie es gerne selbst aus: shop.stadtwerke-stade.de

WER IST EIGENTLICH „ALEXA“? „Alexa“ steht hier für eine digitale Sprachassistentin. Ein Computerprogramm, das mit dem Internet verbunden ist und auf Zuruf Informationen liefert oder Geräte bedient. So kann per Sprachanweisung beispielsweise der Wecker gestellt, eine Geschichte vorgelesen oder ein Radioprogramm gespielt werden. Zu den bekanntesten gehören außer Alexa z.B. Siri, Cortana oder Google Assistant.

11


Mit dem E-Bike 733

durch Stade und das Alte Land 74 4

Wer schafft locker an einem Sonntag eine 74 Alte 40-km-Radtour durch Stade und das Land, inklusive Kaffee, Kuchen und Besichtigungen? Probieren geht über Studieren!

Unser Tourenvorschlag schlägt vier Fliegen mit einer Klappe: Er macht Spaß, er fördert die Gesundheit, er präsentiert die schönsten Ecken Stades und des Alten Landes – und außerdem einige Orte, an denen die Stadtwerke Stade etwas für unsere Heimat und für die Umwelt tun.

© Bosch

Und wenn der Gegenwind brisenmäßig bläst? Die Stader Fahrradhändler wissen Rat: ein modernes E-Bike ist für solche Fälle das Richtige. Für die Probefahrt empfehlen sie ein Modell, das den jeweiligen Fahrgewohnheiten entspricht (Info s. S. 14). Um sich ganz sicher zu sein, empfiehlt es sich ein E-Bike für eine längere Strecke auszuleihen. Wer ausprobieren will, ob ein E-Bike das Richtige für ihn ist, findet an dieser Stelle eine attraktive Route für seine erste E-Bike-Tour. Sie steht unter dem Motto: „Hier bei uns ist es schön.“

Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner

12

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


Ob e ch ars stm

r

A

e örd

erv

rem

B

1

4

3 2

B

Stade

10 L111

. Str

A

eg

C rger ibu Fre 11

1

nw

. Str

D Altländer Str.

Station Kooperationspartner

Elb

e

9 ort

Speers

6

Hollern-Twielenfleth

5 r tr. Harsfelnder St

38 km

e

xte hu de r

Agathenburg A Steinkirchen

Bu

DIE STADE-ELBE-RUNDE: ca. 02:15 h

Elb

Str .

8

70 m

7 70 m

26 73

Die E-Bike-Route ist für Familien mit sportlichen Kindern geeignet. Das Gelände ist eben. Die Strecke besteht zum größten Teil aus Nebenstraßen, Radwegen und befestigten Wegen.

Nr. 1 2

km 0 0,1

3 4 5 6 7

0,3 1,7 5,0 6,3 20,6

8

22,7

9 10

31,5 36,5

11 12

37,2 37,9

Station Alter Hansehafen mit Holzkran Baumhaus-Museum, Blick aufs Museum Schwedenspeicher Museumsschiff MS Greundiek Museumsinsel Solemio Gasdruckregelstation am Güterbahnhof Steinkirchen mit Apfelbäumen und Kirche St. Martini (Schnitger-Orgel) Lühemündung mit Schiffsanleger und Verpflegungsmöglichkeiten Bassenflether Strand Am Schwingedeich mit Blick auf die Kläranlage Energiehaus in der Salztorsvorstadt Zurück am alten Hansehafen (Cafés und Restaurants)

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

Guderhandviertel Mittelnkirchen

Dollem

Neuenkirchen Genaue Karte unter: www.komoot.de/tour/32473589/zoom

26

Horneburg

Unsere Kooperationspartner A Das Radhaus, Bremervörder Str. 78 B Zweirad-Fachgeschäft Kerst, Bremervörder Str. 67 C Fahrrad Brandt, Freiburger Str. 45 D Fahrrad-Garage-Stade, Altländer Str. 19

13


WELCHES E-BIKE PASST ZU WEM? Unsere Kooperationspartner geben Tipps: „Es gibt inzwischen praktisch alle gängigen Fahrradtypen auch als E-Bike. Sie können sich also daran orientieren, was für ein Fahrrad Sie bislang gewöhnt sind.“ Am beliebtesten:

1

73

FISCHMARKT Los geht es am alten Holzkran. Hier befand sich der mittelalterliche Hansehafen, dort haben Arbeiter im Tretrad einst schwere Salzfässer gehoben und verladen. In der Nähe die Stadtwaage, das Kunsthaus Stade und das Museum Schwedenspeicher. Die reizvollen Cafés und Restaurants am Hafen laden zu späterer Einkehr ein. Doch erst mal geht es flott weiter über den Burggraben zur Museumsinsel.

1. Das E-Tourenrad | Das klassische Fahrrad mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse. Die Sitzposition ist leicht sportlich, also leicht nach vorne geneigt, damit man kräftig in die Pedale treten kann und auch eine längere Radtour locker hinbekommt. 2. Das E-City-Bike | Das ideale Fahrrad für den Kurzstreckenverkehr in der Stadt. Man sitzt aufrecht, hat einen guten Rundumblick, kann komfortabel aufund absteigen und kann bequem Gepäckstücke oder einen Einkauf transportieren. 3. Das E-Mountainbike | Auf ins bergige Gelände mit dem Mountainbike! Dank spezieller Federgabel kann sich Fahrerin oder Fahrer fix an die Eigenschaften des Geländes anpassen und behält stets die Kontrolle. Maximaler Fahrspaß und perfektes Handling sind garantiert.

14

74

5

SOLEMIO Von der Museumsinsel geht es weiter zur Schwinge, am Horstsee vorbei und durch Sanders Anlage zum Exerzierplatz. Dort lädt das Erlebnisbad Solemio an heißen Sommertagen zur Abkühlung und zum Triathlon ein. Oder zur Entspannung in Sauna und Solebad. Aber an diesem Tag ruft die Straße, das Alte Land lockt. www.solemio-stade.de

6

774 4


Ob

em

erv

Br

11 1

rS

e örd

4

10

3 2

Stade

L111

tr.

g

ibu

Fre

we

.

Str

en

ch ars stm r rge

Elb

e

Die „Big Five“

9 ort

Speers

Altländer Str.

der E-Bike-Tour

6

Hollern-Twielenfleth

5

tr.

Elb

e

de rS hu Bu

xte

r. Harsfelnder St

8

Agathenburg

Steinkirchen 7 26

73

Guderhandviertel a dviertel Dollem Doll Do D ollem em

Mittelnkirchen Mitt Mi ttel elnk nkir irch chen en

10

SCHWINGE Auf dem Rückweg hat man vom Schwingedeich am Stadtrand freien Blick auf die Kläranlage. Die 1976 gebaute Anlage klärt täglich rund 10.000 m3 Abwässer aus Stade, Bützfleth, Assel und Oldendorf-Himmelpforten. Sie wird ständig saniert; zuletzt wurde 2017 die Belüftungstechnik der Belebungsbecken modernisiert. Das spart jährlich Strom für rund 120.000 Euro. www.abwasserentsorgung-stade.de

KUNST AM KASTEN Die Stadtwerke Stade haben 2016 Gasdruckregelstationen künstlerisch gestalten lassen. Das kastenförmige Gebäude in der Straße Hinterm Teich, nahe am Güterbahnhof, hat der Künstler Leo Cordes mit einer himmelblauen Güterzug-Lokomotive verziert: Kunst am Kasten!

Neuenkirchen

11

SALZTORSVORSTADT Das neue Wohn- und Geschäftsviertel 26 in der Salztorsvorstadt wird klimaHorneburg Horn freundlich beheizt: Seit 2009 ist dort das erste Stader Nahwärmenetz in Betrieb. Das schiffsförmige Energiehaus der Stadtwerke enthält einen klimaneutralen Holzpelletkessel und für Spitzenlasten eine umweltfreundliche Erdgasfeuerung. Rund 150 Wohnungen und die Büros der Vorstadt werden so beheizt. 340 Tonnen CO2 bleiben dadurch jedes Jahr der Atmosphäre erspart.

15


Täglich gut beraten Unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum Die Stadtwerke Stade legen großen Wert darauf, allen Kunden in Stade und der Region ein professioneller Ansprechpartner für eine nachhaltige Produktberatung zu sein. Drei unserer Verkäufer aus dem Vertriebsteam Energiedienstleistungen stellen hier ihre Schwerpunktthemen vor:

ZEIT, GELD UND NERVEN SPAREN „Hohe Investitionskosten für eine neue Anlage müssen nicht sein. Wer von Öl auf Erdgas umrüsten will, kann bei uns ein Rundum-Sorglos-Paket erwerben, den Wärme-Direkt-Service. Der Kunde erhält und nutzt die Heizung gegen fixe monatliche Raten. Im Vertrag sind inklusive: Installation der neuen Heizungsanlage, Wartung, Schornsteinfegergebühren, Ersatzteile und 24-StundenEntstörungsdienst. Risikofreier geht es kaum. Wer keine neue Anlage braucht, kann unser WärmeAbo nutzen, auch hier sind Wartung, Schornsteinfeger und 24-Stunden-Entstördienst inklusive. Dieses Angebot können unsere Kunden bequem zu ihrem Bestandsvertrag der Erdgaslieferung hinzubuchen.“

Michael Blanck arbeitet seit 2017 bei den Stadtwerken Stade. Sein Schwerpunkt ist der Vertrieb von Wärmeanlagen.

16

Mehr zum Wärme-Direkt-Service und WärmeAbo unter goo.gl/sH2nbq oder einfach QR-Code scannen.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


EINSPARPOTENZIALE FÜR MITTELSTANDSBETRIEBE „Für Mittelständler, die Stromkosten optimieren wollen, bieten wir unser Energiemonitoring an. Dabei messen wir kontinuierlich über einen längeren Zeitraum alle relevanten Energieflüsse in einem Unternehmen. Im Anschluss besprechen wir mit dem Kunden anhand von umfangreichen Auswertegrafiken, was diese Messungen für Erkenntnisse gebracht haben und welche Konsequenzen für den Betriebsablauf daraus zu ziehen sind.“ Thermografie: Damit muss ein Haus Farbe bekennen „Infrarotaufnahmen eines Hauses sind ideal, um energetische Florian Soppa berät unsere Kunden seit 5 Jahren zu den Schwachstellen und Wärmeverluste aufzuspüren, vor allem in älThemen Energiemonitoring und Thermografie. teren Gebäuden. Wir bieten dafür drei verschiedene Angebotspakete, je nachdem, ob die Aufnahmen nur von außen, nur von innen oder innen und außen gemacht werden sollen.“ Mehr zu unseren Energiesparprodukten unter goo.gl/V1vnDG oder einfach QR-Code scannen.

WER ENERGIE UND CO2 SPAREN WILL, SOLL AUCH BELOHNT WERDEN! „Mit umweltfreundlichen Produkten und Förderprogrammen für unsere Kunden setzen wir uns nachhaltig für die Umwelt ein. Wer mitmacht, soll auch belohnt werden: Denn wer die Umwelt schont, kann dabei auch sparen. Wir bieten z. B. ein Erdgas-Förderprogramm: drei Jahre Erdgas zu günstigen Konditionen, und wir entsorgen den alten Öltank zu einem Fixpreis. Oder unsere Stader Küchenförderung: Dabei werden bis zu 666 Euro Prämie gezahlt, wenn ein Kunde bei unserem Partner Möbel Jähnichen neue Kücheneinbaugeräte kauft und gleichzeitig einen Vertrag über StadeStromklima oder StadeErdgasklima bei uns abschließt. Wer sich ein E-Bike anschaffen möchte und einen unserer Klimatarife nutzt oder neu abschließt, wird mit 111 Euro belohnt, die er dann bei einem unserer Partner für den Fahrradkauf einlösen kann.“

Seit 2015 ist Carsten Meyer bei den Stadtwerken Stade tätig. Seine Schwerpunktthemen sind lokale und überregionale Förderprogramme.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

Mehr zu unseren Förderprogrammen unter goo.gl/vmgq4g oder einfach QR-Code scannen. 17


E-Mobilität in Stade Stadtwerke investieren in die Infrastruktur ihrer Heimatstadt Der Ausbau der Elektromobilität soll mithelfen, unser Klima zu schützen und zugleich die industriepolitische Wende zu einer zukunftsfähigen Mobilität zu schaffen. Der Ausbau steht und fällt mit der notwendigen Infrastruktur, sprich: mit den Ladesäulen. Hier haben die Stadtwerke Stade im Jahr 2017 einen ersten wichtigen Schritt nach vorn gemacht.

Die Stadtwerke Stade haben zusammen mit dem Bröhan im Einkaufsgebiet Am Steinkamp eine öffentliche Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. Für die Ladesäule wurde zusätzlicher Parkraum geschaffen, an dem jeweils zwei E-Autos gleichzeitig rund um die Uhr aufgeladen werden können. Natürlich mit Strom aus zu 100 Prozent erneuerbaren Energien. Zwei weitere öffentlich zugängliche Ladesäulen sind in Betrieb: eine auf dem Kundenparkplatz der Sparkasse Stade-Altes Land am Pferdemarkt, eine an der Wohnstätte Stade im Dubbenweg.

Mit freundlicher Unterstützung unserer Partner

18

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


KLIMAFREUNDLICHER STROM FÜRS AUTO

WALLBOX

Wer ein E-Auto besitzt, kann den preisgünstigen und klimafreundlichen Strom für das nächtliche Aufladen direkt bei den Stadtwerken Stade beziehen – über das Produkt StadeLadeStromklima. Dafür wird ein Doppeltarifzähler mit Tarifsteuergerät installiert. Alternativ kann er unseren klimafreundlichen Strom StadeStromklima auch fürs E-Auto nutzen.

Für Unternehmen und Privatkunden bieten die Stadtwerke Stade das Wallbox-Contracting an: Die Stadtwerke kümmern sich dabei um Montage, Wartung und Entstörung der Ladestelle (Wallbox) und übernehmen die Investitionskosten. Der Kunde bezahlt dafür eine fixe Monatsrate. Sein Vorteil: Das Aufladen geht mit Hilfe von Drehstrom erheblich schneller.

HAK > Hausanschlusskasten Z > Zähler

Z1

Z1 Mehr Infos zu unseren Ladesäulen finden Sie unter goo.gl/q5xPVy oder einfach QR-Code scannen.

HAK

ge

5 Sc hi

r. St er rd ö v er em Br

f fe

rto

r ss

tra

Hansestraße

Autohaus Spreckelsen Schiffertorsstraße 11 21684 Stade

ße

Wa ll

inge

Schw

73

str aß

all rsw to z l e Sa

2

Harsefelder Str.

e ing

Autohaus Werner Bröhan Gravenhorst-Weg 4 Perlberg 21684 Stade

r Str.

Altlände

Harb urger Str.

Stade

1

Kaufland Freiburger Straße 2 21684 Stade

Schwinge

r. St er rd ö v er em Br

74

6

in Schw

hw Sc 73

Sparkasse Stade-Altes Land Beratungs-Center Pferdemarkt 11A 21682 Stade

73 73 73

26

73

In Kooperation wurden drei Ladesäulen in Stade errichtet.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

4 3

Wohnstätte Stade Dubbenweg 107 21680 Stade

NBD Technische Systeme Robert-Bosch-Straße 11 21684 Stade 19


Familie Schlegel erfüllt sich zu Hause einen Traum Familie Schlegel – das sind Tina Schlegel, Ihr Mann und zwei Kinder. Seit 2004 besitzen sie ihr neues altes Haus, das aus den 60er Jahren stammt. Nach der Renovierung des Eigenheimes waren sie schon sehr zufrieden, aber ein Wunsch blieb weiter offen: eine umweltbewusste, eigene Stromerzeugung, die sie gegenüber dem steigenden Strompreis absichert!

Da kam das Angebot zum StadeSolarDach gerade recht. Der Flyer hörte sich verlockend an. Von der Planung bis zur Installation seien es nur ein paar Schritte. Und das Beste: Man pachtet die Anlage für 18 Jahre, verdient parallel an der Einspeisung ins öffentliche Stromnetz, und um Installation, Wartung und Reparaturen kümmern sich die Stadtwerke. Die Schlegels gaben nur ein paar Daten auf der StadtwerkeWebsite in den Onlinerechner ein, um zu überprüfen, ob sich auch für ihr Haus ein Solardach lohnen könnte. Das Ergebnis kam prompt und war ermutigend. Eine Anfrage an die Stadtwerke wurde direkt abgeschickt, danach ein paar Fotos vom Stromzähler und dem vorhandenen Dach online hochgeladen – und schon bald meldete sich ein Mitarbeiter des Energieversorgers persönlich für einen Ortstermin an.

Als klimabewusse Stromerzeugerin achtet Tina Schlegel auf die Tageszeit: Waschmaschine und Geschirrspüler laufen mittags, wenn Sonne und Solardach am produktivsten sind.

20

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


1. Durch die Sonneneinstrahlung...

DAS STADESOLARDACH – EIN GEWINNBRINGENDES ANGEBOT!

5. Verbrauchen Sie mehr Strom als Ihr StadeSolarDach liefert, dann sind Sie über unser Netz jederzeit sicher versorgt.

2. ...produziert Ihr StadeSolarDach Strom...

3. ...den Sie im Haus verbrauchen.

4. Erzeugt Ihr StadeSolarDach mehr Strom als Sie benötigen, liefern wir Ihren Sonnenstrom an andere Kunden in der Region.

Ob ihr bisheriger Stromkasten auch wirklich den erforderlichen Voraussetzungen entsprach, musste unter anderem geklärt werden. Das Angebot kam und nach kurzem Überschlagen, ob eine eigene Solaranlage vielleicht doch noch vorteilhafter sei, gaben sie grünes Licht für das StadeSolarDach. Dann ging alles Schlag auf Schlag: Die beauftragte Montagefirma erkundete die baulichen Voraussetzungen, ein Gerüstbauer sicherte die Dacharbeiten ab und innerhalb von einem Tag waren die Solarmodule fix und fertig montiert und angeschlossen.

Natürlich musste noch ein Vertrag für die Einspeisung geschlossen und die Anlage abgenommen werden. Doch auch da halfen die Stadtwerke. Seitdem füttern bis zu 60 Prozent Solarstrom die Waschmaschine, den Geschirrspüler und was sonst noch blinkt und leuchtet. Und Frau Schlegel weiß ihre technischen Möglichkeiten für den Solarstrom-Einsatz optimal zu nutzen: Die Geräte laufen bevorzugt in der Mittagszeit, wenn die Solarstromproduktion am höchsten ist. Das freut Mensch und Umwelt!

STADESOLARDACH ONLINERECHNER – EIN SCHNELLER EINBLICK! Mithilfe ein paar individueller Eckdaten erhielt Frau Schlegel umgehend eine erste Schätzung, ob und wieviel sie mit einem der StadeSolarDach-Angeboten sparen konnte. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 04141/404-460 oder im Internet: www.stadesolardach.de.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

21


Klimaschutz mit Wertschöpfung UNTERNEHMEN ARBEITEN IN DER KLIMAWERKSTATT PRODUKTIV ZUSAMMEN Den Klimaschutzgedanken im hiesigen Wirtschaftsleben zu verankern ist das Ziel des Vereins Klimawerkstatt im Landkreis Stade. Er kümmert sich um Projekte, die die Energiewende und die Wertschöpfung im Landkreis Stade fördern und Energiekosten senken. Das ist vor allem durch steigende Energieeffizienz bei Wohngebäuden, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen zu erreichen. Der Verein zählt inzwischen 27 Mitglieder, welche motiviert dazu beitragen möchten, dass die nationalen Klimaschutzziele erreicht werden. Zugleich wird die regionale Wirtschaft gestärkt. Es gibt Fördermittel, und die Klimawerkstatt fördert Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch. Wärmedämmung an Gebäuden z. B. erzeugt Wertschöpfung bei regionalen Unternehmen.

ENERGETISCHE GEBÄUDECHECKS GEBEN ORIENTIERUNG Ein wichtiges Projekt der Klimawerkstatt sind die energetischen Gebäudechecks. Dabei bekommen die Hausbesitzer von einem Energieberater der Verbraucherzentrale einen objektiven Bericht über den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes, dazu Empfehlungen zum Einsatz erneuerbarer Energien oder zur energetischen Sanierung. Auf dieser Basis können die Hausbesitzer frei und qualifiziert entscheiden, welche Maßnahmen sie umsetzen wollen und mit wem.

22

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


ENERGIESCOUTS HELFEN, DIE WELT ZU RETTEN 28 Azubis aus 12 Unternehmen ließen sich 2017 von der Klimawerkstatt in den Räumen der Industrie- und Handelskammer zu Energiescouts fortbilden. Danach haben sie selbstständig ihr jeweiliges Unternehmen auf Energiesparmöglichkeiten abgeklopft. Die Energiescouts Julia Struve und Philip Heinsohn von der Lindemann Gruppe ergatterten den 3. Platz beim PERPETUUM-Nachwuchspreis der Deutschen Unternehmens-Initiative Energieeffizienz in Berlin.

ENERGIEEFFIZIENZ-NETZWERK Geplant ist der Aufbau eines Energieeffizienz-Netzwerkes (EEN) in der Region. Das soll ein Zusammenschluss aus 7 bis 12 Unternehmen der Region sein mit dem Ziel, über „Energiebeauftragte“ eine fachkundige Grundlage für mehr Energieeffizienz in den Unternehmen zu schaffen. Die Energieverantwortlichen der beteiligten Unternehmen halten sich bei Netzwerktreffen fachlich auf dem Laufenden und tauschen praktische Erfahrungen aus.

Die Klimawerkstatt will die Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ausdehnen, weitere Beratungsangebote fördern und plant eine engere Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Stade. Die EnergieScouts gehen in die zweite Runde. Ganz neu ist das Projekt Lernerlebnis „Energie sparen und erleben“ für Kinder.

JETZT MITMACHEN! Mehr Infos zur Klimawerkstatt auf klimawerkstatt-stade.de oder einfach QR-Code scannen.

Die Tür zur Mitarbeit in der Klimawerkstatt steht für alle Städte und Gemeinden sowie weitere Unternehmen oder private Förderer offen. Wer Mitglied werden möchte kann sich dem Verein gerne direkt anschließen. 23


Lutz Evers (rechts), Projektleiter Carsharing bei Ford Tobaben, führt Mensch und Auto zusammen. Marco Lunden (links), Fachbereichsleiter bei den Stadtwerken Stade, fragte ihn, wie das funktioniert.

Ein Auto, das nichts kostet, wenn es steht Ein neuer Trend entwickelt sich in Stade. Menschen, die man als passionierte Radfahrer und Fußgänger kannte, sieht man plötzlich aus einem Auto steigen. Vor manchen Häusern verschwindet der Zweitwagen. Folgen des Carsharings, zu Deutsch Autoteilen. Seit April 2017 bieten die Stadtwerke Stade, die Stadtwerke Buxtehude und Ford Tobaben diesen Service in Stade und Buxtehude an. Wir fragten Lutz Evers, Verkaufsleiter und Projektleiter Carsharing bei Ford Tobaben, was es damit auf sich hat. 24

Carsharing – wie geht das eigentlich? Wenn Sie ein Auto brauchen, z. B. fürs Einkaufen oder für einen Wochenendausflug, dann rufen Sie die Buchungszentrale an und reservieren sich eins, für drei oder vier Stunden, oder auch mal für einen ganzen Tag. Dann gehen Sie zum Hafenparkplatz oder zum Bahnhof oder zum Stadeum. Das sind die drei Stationen in Stade; da steht jeweils ein Ford Fiesta, Sie steigen ein und fahren los. Wenn Sie zurück sind, stellen Sie das Auto einfach wieder an der Station ab. Und wie komme ich ins Auto? Mit einer Chipkarte. Sie lassen sich bei den Stadtwerken oder bei Tobaben als Nutzer registrieren und bekommen eine Chipkarte, mit der Sie das gebuchte Auto öffnen können. Im Handschuhfach steckt der Autoschlüssel. Sind die Autos denn immer da? Es gibt in Stade und Buxtehude zurzeit insgesamt sechs Autos. Wenn Ihr Wunschauto einmal ausgebucht ist – ein anderes ist mit großer Wahrscheinlichkeit frei. Und was kostet das? 5 Euro die Stunde plus 19 Cent pro Kilometer. Eine Einkaufsfahrt zum Baumarkt dauert z. B. ca. zwei Stunden, und Sie fahren 15 Kilometer. Dann kostet es 12,85 Euro. Einmal im Monat werden Ihre Fahrten abgerechnet, und die Summe wird von Ihrem Konto abgebucht. Muss ich am Ende immer volltanken? Nein, das ist nicht wie bei einem Leihwagen. Der Sprit ist im Kilometerpreis enthalten. Sie müssen nur dann tanken, wenn während Ihrer Fahrt der Sprit zur Neige geht. Bezahlen können Sie das mit der Tankkarte im Auto. Was ist Ihren Kunden besonders wichtig? Saubere Autos, und dass sie sich um Anschaffung, Versicherung, Wartung, Inspektion und so weiter nicht kümmern müssen. Und trotzdem kostet sie das Auto nur dann Geld, wenn sie es wirklich brauchen. Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


r. St er rd ö v er em Br

täd

Sc hif

ter

fer

. Str

inge

Schw

tor s

str aß

Stadeum

Hansestraße

G

kss lüc

e

Hafen r Str.

Altlände

Schwinge ll Wa aß str e

or lzt Sa

e ing

Harsefelde

r Str.

inge Schw

hw Sc

all sw

Bahnhof Harb urger Str.

Hört sich gut an. Und wo ist der Haken? Sie sind natürlich nicht so frei wie mit einem eigenen Wagen. Das Carsharing-Auto steht nicht vor der Tür und Sie müssen es vor der Fahrt buchen und dabei sagen, für wie lange. Meist lässt sich die Buchung aber spontan verlängern. Auch können Sie regelmäßige Fahrten, eine Urlaubsfahrt, Dienstfahrt oder ähnliches bis zu drei Monate im Voraus fest buchen. Ist Carsharing denn umweltfreundlich? Ja, weil geteilte Autos besser ausgenutzt werden als viele Privatautos, die oft den größten Teil des Tages nur herumstehen und Platz wegnehmen. Viele Kunden können dank Carsharing auf ein eigenes Auto oder auf den Zweitwagen verzichten.

Eines der Stader Teilzeit-Autos wartet am Hafen auf Bürger mit akutem Bedarf.

Die Carsharing Card gibt es direkt bei den Stadtwerken Stade.

DER TREND ZUM GETEILTEN AUTO „In innenstadtnahen Wohngebieten ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug heute bis zu 20 private Pkw. Carsharing befreit Städte also in erheblichem Umfang von überflüssigen Autos.“ Willi Loose, Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing, gegenüber tagesschau.de, 21.2.2017

CARSHARING 2017

2,1 Mio. Nutzer

DATEN UND FAKTEN » 2,1 Millionen Carsharing-Nutzer in Deutschland (Stand: 01.01.18) Das waren 23 Prozent mehr als im Vorjahr. » 1,6 Millionen Nutzer sind bei stationsunabhängigen Anbietern. » In knapp 677 Städten und Gemeinden gab es 2017 stationsbasiertes Carsharing – 80 mehr als im Vorjahr. » In Stade gibt es Carsharing seit April 2017. 6 Fahrzeuge sind in Stade und Buxtehude im Einsatz. Infos bei www.carsharing-tobaben.de und www.ford-carsharing.de Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

23% mehr Nutzer als im Vorjahr 25


Mit voller Energie und Leidenschaft für die Region Als Wirtschaftsunternehmen sind wir in Stade zu Hause und tragen viel zur wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Über unseren Versorgungsauftrag hinaus möchten wir uns aber auch für die Lebensqualität in Stade engagieren. Wir fördern deshalb seit vielen Jahren lokale Sportvereine und Kulturprojekte.

SPORT IN STADE – AUF DEM RASEN, IN DER HALLE UND AUF DEM WASSER

Seit vielen Jahren sind die Stadtwerke Stade der Hauptsponsor des hiesigen Fußballvereins VfL Güldenstern Stade. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Stadion mit den 2.000 Sitzplätzen am Ottenbecker Damm nach uns benannt ist.

Was vor über 45 Jahren in der untersten Spielklasse begann, ist heute ein in Norddeutschland nicht mehr wegzudenkender Traditionsclub geworden: Die 1. Mannschaft des VfL Stade Basketball spielt in der 1. Regionalliga Nord, zwei weitere Herrenmannschaften werfen in der Ober- und Bezirksliga Körbe.

Die Handballer des VfL Fredenbeck kämpfen engagiert für den Erfolg ihres Vereins; wir unterstützen sie tatkräftig dabei.

In Stade 21 kümmern wir uns gemeinsam mit zahlreichen anderen Unternehmen um die koordinierte Förderung des Breiten- und des Spitzensports in Stade.

26


Der Segler-Verein Stade e.V. schaffte im April 2017 einen historischen Aufstieg in die 2. Segel-Bundesliga. Wir unterstützen die Segler und Seglerinnen weiter und wünschen Mast- und Schotbruch!

Um Schießsport und Brauchtumspflege geht es dem Schützenverein Hagen – die Stadtwerke Stade fördern diese Tradition.

KULTUR IN STADE – MUSEUM FÜR KINDER, CAFÉ IM BAHNHOF, WASSER UNTERM KIEL Um junge Besucher für Stadtgeschichte und besonders für den Schwedenspeicher zu begeistern, haben die Stadtwerke eine Kooperation mit dem Stader Museumsverein e.V. vereinbart. Der Fokus liegt dabei auf der museumspädagogischen Arbeit mit Kindern – denn ein Besuch im Museum soll nicht nur lehrreich sein, sondern auch Spaß machen.

Die hanseatische Tradition Stades ist uns wichtig, deshalb unterstützen wir die Museumsschiffe Greundiek und Wilhelmine von Stade. Auch der Tidenkieker kann bei seinen Naturerlebnisfahrten durch die faszinierende Welt der Niederelbe mit unserer Unterstützung rechnen.

Im ehrenamtlich betriebenen Kulturbahnhof Deinste lässt sich bei Kaffee und Kuchen das Ambiente der guten alten Eisenbahnzeit genießen – unterstützt von den Stadtwerken Stade. 27


Insider-Tipps aus dem Stader Sportund Kulturleben von Michael Hensel

Als Fotograf komme ich viel herum, wenn in Stade etwas los ist. Hier ein paar Einträge aus meinem Tagebuch: Höhepunkte des Jahres 2017.

JUBELNDE MINIKICKER BEIM STADTWERKE STADE CUP Der bewegendste Moment in meinem Eventkalender war ein Fußballspiel beim Stadtwerke-Stade-Cup im September. Im Halbfinale stand es zwischen den U9-Mannschaften JSG Geest und VfL Güldenstern Stade II unentschieden. Also war ein „Elfmeterschießen“ erforderlich (mit 8 m Strecke). Es fiel ein Tor nach dem anderen. Doch dann hielt der kleine Torwart des JSG Geest den entscheidenden Schuss auf sein Tor, und der erlösende Jubel der Mitspieler über ihren großen Helden kannte keine Grenzen mehr.

FAMILIÄRE PARTYSTIMMUNG BEIM MAMF Das „Müssen-alle-mit-Festival“ hat seinem Namen auch im September 2017 wieder alle Ehre gemacht. Zum Hip-Hop der Rapperin Sokee und den rockigen Riffs von Madsen hatten es sich Tausende im Bürgerpark auf bunten Picknickdecken gemütlich gemacht. Doch bald hatten wir alle so viel Pfeffer im Hintern, dass das große Tanzen losging. Beim nächsten Mal bin ich hoffentlich privat da! Wer das MamF bislang versäumt hat, der muss halt im September mit.

28

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


STRAMPELNDE ZUSCHAUER BEI DER STADE AKTUELL Der Stadtwerke-Stand bei der Regionalmesse Stade Aktuell im April 2017 war dicht umlagert von Interessenten, die sich über Stromtarife, Smart-Home-Produkte oder Energiedienstleistungen informieren wollten. Beim Fotografieren konnte ich die freundliche und angeregte Stimmung der Gespräche beobachten. Eine witzige Mitmach-Aktion sorgte für Spaß: Jeweils drei aus dem Publikum trieben per Pedalstrom ein kleines E-Auto auf der Modellrennstrecke an und strampelten es ins Ziel.

DIE SECHS SCHWEIZER KERLE VOM HOLK-KULTURFESTIVAL Beim Holk-Kulturfestival bin ich urlaubshalber auf Zeugenaussagen angewiesen. Meinen weiblichen Vertrauensleuten blieb vor allem eine Schweizer Truppe namens Bliss in Erinnerung, sechs A-cappella-Kerle in SchwarzWeiß, die mit ihren Witzen, Hüftschwüngen und Rock-Songs den Saal zum Toben brachten. Doch auch die Königin der Nacht fand Erwähnung, komplett und absolut virtuos gepfiffen von dem holländischen Kunstpfeifer Geert Chatrou. Dieses Jahr im Sommer wollen meine Frau und ich aber unbedingt hingehen, um die enorme musikalische Vielfalt des Festivals mitzuerleben. Die Bühnenshows natürlich auch.

WAS DIE STADTWERKE STADE DAMIT ZU TUN HABEN Das sportliche und kulturelle Leben der Hansestadt ist den Stadtwerken Stade sehr wichtig, deshalb haben sie » den 8. Stadtwerke Stade Cup als Hauptsponsor finanziert, » bei der Messe Stade Aktuell am Stadtwerke-Stand alle Interessenten informiert, » beim Holk-Kulturfestival das Abschluss-Event vielfältig unterstützt, » beim 5. Müssen-alle-mit-Festival den Durst des Publikums mit sehr viel Wasser gelöscht.

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

29


Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat hat auch im Jahr 2017 die ihm nach Gesetz und Gesellschaftsvertrag obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er ließ sich regelmäßig und umfassend über die Lage und Entwicklung des Unternehmens sowie über wesentliche Vorgänge des laufenden Geschäftes und andere bedeutsame Vorkommnisse unterrichten. Regelmäßig wurden mit der Geschäftsführung die den Aufsichtsrat betreffenden Fragen der Unternehmenssituation und Firmenentwicklung erörtert. Dazu fanden im Geschäftsjahr 2017 vier Sitzungen des Aufsichtsrates statt. Schwerpunktthemen der Erörterungen waren: » aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft » Abschluss von Konzessionsverträgen mit der Hansestadt Stade » Feststellung des Jahresabschlusses 2016 und Entlastung der Geschäftsführung » Genehmigung des Wirtschaftsplanes 2018 und Wahl des Abschlussprüfers » Für die Pflichtprüfung des Abschlusses des Geschäftsjahres 2017 wählte der Aufsichtsrat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft UHY Deutschland AG, Hamburg. Die Wirtschaftsprüfer haben den Abschluss 2017 für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 und den Lagebericht nach den gesetzlichen Bestimmungen geprüft und einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Wichtige Schwerpunkte der Prüfung im Berichtsjahr waren die Periodenabgrenzung in der Umsatzrealisierung, die Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

30

sowie die Vollständigkeit und Bewertung der sonstigen Rückstellungen. Überprüft wurden ebenfalls die Einhaltung der Pflichten zur Entflechtung in der internen Rechnungslegung nach § 6b Abs. 3 EnWG sowie die Angemessenheit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems. Der Abschlussprüfer hat an den Beratungen des Aufsichtsrates über den Jahresabschluss teilgenommen und stand für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. In seiner Sitzung am 26.06.2018 hat der Aufsichtsrat den Abschluss des Geschäftsjahres 2017 gebilligt und festgestellt. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Geschäftsführung sowie dem Betriebsrat spricht der Aufsichtsrat seinen Dank für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit aus.

Stade, im Juni 2018

Arthur Schreiber Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Stade GmbH

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017

31


Elektrizität – Auf einen Blick Eine optimale Energieversorgung gehört im Portfolio eines Energieversorgers in jedem Fall zur obersten Priorität. Die sichere Belieferung unserer Kunden mit der vor Ort benötigten Elektrizität ist natürlich ein wichtiger Bestandteil dessen. Daher haben wir in 2017 das Spannungsnetz nicht nur ordnungsgemäß instand gehalten, sondern zusätzlich

auf rund 593 km ausgebaut. Die besten Voraussetzungen, um insgesamt 28.460 Zähler störungsfrei zu beliefern. Insgesamt gingen rund 221 GWh durch die Leitungen, davon wurden 113,3 GWh an Stadtwerke-Kunden verkauft – 1,8 GWh mehr als im Vorjahr.

Es wurden rund 221 GWh Elektrizität durch die Leitungen transportiert. 2016 wurden 223,6 GWh transportiert.

592,76 km

Spannungsnetz

Das sind 2,76 km mehr als im Jahr davor.

Netzabsatzentwicklung 2013 - 2017

GWh 250 200

28.460

150

Zähler

100

2017

2016

2015

0

2014

32

2013

50 Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


Erdgas – Auf einen Blick Eine warme Heizung, fließend warmes Wasser, Erdgas-Tankstellen – unsere Erdgasverbraucher können sich zu jeder Zeit und zu 100 Prozent auf uns als ihren Versorger verlassen. Denn auch beim Ausbau des Erdgas-Rohrnetzes haben wir einiges geleistet – Ende 2017 umfasste das gesamte Netz 446,92 km. Das sind 3,72 km mehr als im Vorjahr.

Insgesamt wurden 17.641 Zähler vermerkt, die ihr Erdgas durch unsere Leitungen erhielten. Durch unser Leitungsnetz wurde Erdgas mit einem Heizwert von 688 GWh transportiert; davon gingen 432 GWh an Stadtwerke-Kunden. Ein abschließender Blick auf die gesamte Entwicklung des Netzabsatzes zeigt auch hier einen leichten Rückgang.

17.641

Zähler

Insgesamt wurden 688 GWh Erdgas transportiert. 2016 wurden 713,3 GWh transportiert.

800 600 400

2017

0

2016

200

2015

Das sind 3,72 km mehr als im Jahr davor.

2013 - 2017

GWh

2014

Erdgas-Rohrnetz

Netzabsatzentwicklung

2013

446,92 km

33


Trinkwasser – Auf einen Blick Für die hochwertige Versorgung unserer Trinkwasserkunden wurde auch im Jahr 2017 zuverlässig gesorgt. Die regelmäßigen Kontrollen des Stader Trinkwassers bescheinigen erneut eine ausgezeichnete Qualität im Versorgungsgebiet – auch im überregionalen Vergleich. Die Wasserabgabe an die Bürgerinnen und Bürger betrug insgesamt 2,16 Mio. m3 und

lag damit ein wenig unter dem Wert vom Vorjahr. Diese Menge verteilte sich auf 12.368 Zähler und ging durch ein Verteilungsnetz von 198,6 km Länge – 1,8 km weniger als 2016. Denn für unsere Kunden haben wir das regionale Leitungssystem im vergangenen Jahr optimal überarbeitet.

12.368

Zähler Die Wasserabgabe an die Bürger betrug 2,16 Mio m3. Das sind 140.000 m3 weniger als im Jahr 2016 (2,3 Mio m3).

198,6 km

Verteilungsnetz Tm3

Absatzentwicklung

Durch Optimierung sind 1,8 km im Vergleich zu 2016 weggefallen

2013 - 2017

2500 2000 1500

0

2017

2016

2015

34

2014

500

2013

1000

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017


Energiedienstleistungen – Auf einen Blick Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von uns nicht nur Versorgungssicherheit bei Strom, Gas oder Wasser, sondern auch einen bunten Strauß an intelligenten Lösungen und zeitgemäßen Dienstleistungen. Besonders freut uns, dass unser Angebot des WärmeDirektServices

in 2017 viel Anklang gefunden hat: Die darüber gelieferte Wärmemenge verzeichnete ein deutliches Plus und stieg auf 43,7 GWh. Dabei kümmern wir uns um die komplette Heizungsanlage; der Verbraucher bekommt genau das, was er braucht: die Wärme in seinem Haus. Auch das StadeSolarDach erfreut sich wachsender Beliebtheit – dank der intelligenten Kombination aus eigenproduziertem Solarstrom, Speicherung und Netzabgleich.

Unsere Energiedienstleistungen. WärmeDirektService

StadeSolarDach

Energiemonitoring Thermografie

EnergiesparenPlus

SmartHome

Ladesäule

Entwicklung Verträge WärmeDirektService

GWh 40 30

Absatzentwicklung Wärme

2013 - 2017

2013 - 2017

Anlagen 800 600

0

2017

2016

2015

2014

2013

2017

2016

200

2015

10

2014

400

2013

20

0

35


Hafen – Auf einen Blick Der 1880 erbaute Stader Stadthafen liegt attraktiv an der Schwinge und mitten in der Altstadt. Der Gewerbehafen dient der Logistik eines Öllagers. Gegenüber können Motor- und Segelboote an 160 m modernen Schwimmstegen mit Stromanschluss festmachen. Vom Freizeithafen starten die Erlebnisfahrten des „Tidenkieker“ und der „Wilhelmine von Stade“.

Der Hafen ist tidenabhängig. Dank einer Spülung im März 2017 hat er nun eine Wassertiefe von 3,50 m MThw. Die Zahl der Bootsübernachtungen sank 2017 wetterbedingt auf 2.600 (Vorjahr: 2.849).

Es wurden 35.988 Euro Hafenliegegeld eingenommen. Im Jahr davor lagen die Einnahmen bei 37.887 Euro.

e ing w h Sc

1.769 Segelboot-

Stadthafen Stade

Übernachtungen

2016 waren es 1.937 Übernachtungen

Westseite für gewerbliche Schifffahrt

Motorboot-

Ostseite für Freizeitschiffe

831

Übernachtungen

2016 waren es 912 Übernachtungen

36

Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2017





Impressum Herausgeber: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon: (04141) 404 – 0 Telefax: (04141) 404 – 175 Internet: www.stadtwerke-stade.de E-Mail: energie@stadtwerke-stade.de Konzeption / Gestaltung / Text / Satz: Concept-Design Heumann GmbH & Co. KG Simeonscarré 2 · 32423 Minden Telefon (0571) 972 518 – 0 www.concept-design-heumann.de Foto- und Grafiknachweis ( ): Michael Hensel, Archiv Stader Brise, diverse Bildagenturen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.