E N E R G I E U N D U M W E LT
Obere Reihe von links: Werner Neumann (Verbraucherzentrale Stade), Wilhelm von Elling (Verbraucherzentrale Stade), Frank Bünte (1. Vereinsvorsitzender und Geschäftsbereichsleiter Vertrieb Stadtwerke Stade), Peter Witt (2. Vereinsvorsitzender und Geschäftsführer Firma Lindemann), Stefan Babis (kaufmännischer Leiter Stadtwerke Buxtehude), Marco Hartlef (Firma Hasselbring), Ralf Achim Rotsch (Vorstand Kreissparkasse Stade), Volker Kleenlof (Geschäftsführer Firma Hasselbring), Christoph Born (Geschäftsführer Stadtwerke Stade), Matthias Ruths (Klimamanager Hansestadt Stade) Untere Reihe von links: Michael Roesberg (Schirmherr und Landrat Landkreis Stade), Silvia Nieber (Bürgermeisterin Hansestadt Stade), Kerstin Merkel (Verbraucherzentrale Niedersachsen), Gerhard Froelian, Matthias Geier (Schriftwart und Geschäftsführer NDB Elektrotechnik), Michael Senf (Schatzmeister und Vorstand Sparkasse Stade-Altes Land)
Für den Klimaschutz:
Engagierte Unternehmen gründen die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. Aus einem Netzwerk ist ein Verein geworden: Acht Unternehmen und Kreditinstitute haben gemeinsam den Verein Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. gegründet. Ziel ist es, den Klimaschutz und die Energiewende im Landkreis Stade voranzubringen. Landrat Michael Roesberg hat die Schirmherrschaft übernommen, weitere Mitglieder haben sich angeschlossen. Die Energiekosten und der Energieverbrauch sollen durch gesteigerte Energieeffizienz gesenkt werden, erklärt Frank Bünte, Geschäftsbereichsleiter Vertrieb bei den Stadtwerken Stade: „Das möchten wir sowohl in Wohngebäuden als auch in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen umsetzen.“ Das erste Projekt
dafür ist schon gestartet: Die Klimawerkstatt finanziert 500 Gebäude-Checks. Berater der Verbraucherzentrale untersuchen Wohnungen und Häuser auf Einsparpotentiale und schlagen Sanierungsmaßnahmen vor. Für die Immobilienbesitzer ist dieser Service kostenfrei – normalerweise fallen für diese Prüfung jeweils 200 Euro an. Die Vereinsmitglieder planen bereits weitere Maßnahmen und Projekte wie Fachvorträge sowie die Schulung von Auszubildenden zu sogenannten Energiescouts – sie sollen etwa Energieeinsparungen in ihrem Lehrbetrieb erarbeiten. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen sollen außerdem für die Energieeffizienz sensi-
bilisieren und die Bekanntheit der vorhandenen Beratungsund Förderangebote erhöhen. Neue Netzwerke sollen ebenso entstehen. „Die Klimawerkstatt versteht sich als Koordinator zwischen Wirtschaft, Verbrauchern und Behörden sowie als Impulsgeber umfassender Informationen zu Klimaschutz relevanten Themen“, ergänzte Matthias Geier, Schriftwart der Klimawerkstatt und Geschäftsführer der Firma NDB. Zum Gründungskreis der Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. gehören die Unternehmen Ernst Hasselbring, J. Lindemann, NDB energieKonzepte, die Stadtwerke Buxtehude und die Stadtwerke Stade sowie die Sparkasse Stade-Altes Land, die STADERBRISE
Volksbank Stade-Cuxhaven und die Kreissparkasse Stade. Neu dabei sind das Energieunternehmen EWE sowie die Hansestadt Stade als Fördermitglied. Weitere Unternehmen sind ebenso willkommen. Die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. bietet einen kostenfreien Gebäude-Check an. Eine Anmeldung hierzu ist für alle am eigenen Energieeinsparungspotential Interessierten unter 0800/809802400 möglich. Nähere Informationen hierzu sind auf der Homepage oder im beiliegenden Flyer zu finden. (nd)
www.klimawerkstatt-stade.de
F R E I Z E I T · K U L T U R · E N E R G I E · U M W E LT
21