14 minute read

Lieblingsplätze

LIEBLINGSPLÄTZE UND -AKTIVITÄTEN

Hinaus in die Natur rund um Stade: Ob bei strahlendem Sonnenschein oder dick eingepackt bei kühleren Temperaturen, es gibt kaum etwas Schöneres, als die Freizeit draußen zu verbringen. Von schwarzen Bergen, „rüstjen“ und „neuklösterlichen“ Forsten bis hin zu Seenlandschaften – Stade und die Region haben allerhand Ausflugstipps in der Natur zu bieten. In Fortsetzung der letzten Ausgabe der Brise verrät das Team der STADE Marketing und Tourismus GmbH Lieblingsplätze in der Umgebung.

Advertisement

in und um Stade

Lieblingsplatz Schwarzer Berg: Von verwunschenem Bergparadies und grünem Tal – Eine Eroberung des Schwarzen Berges Es geht auch hoch hinaus in der Hansestadt! Ganze 35,5 Meter erhebt sich der Schwarze Berg nahe des Stader Elbe – Klinikums über das saftige Schwingetal. Die Geesthügel sind Zeitzeugen aus der Eiszeit und die höchsten Erhebungen in Stade. Funde aus der Steinzeit und der römischen Kaiserzeit belegen die frühe Besiedlung des Schwarzen Berges. Früher gab es hier Türme und Bunker und während des zweiten Weltkrieges eine Flugwache und einen Gefechtsstand. Heute präsentiert er sich als kleines Bergparadies für Entdecker. Mit jedem Schritt auf den Berg kommt man dem Himmel ein Stück näher und steht mitten im Märchenwald aus Eichen und Buchen. Die Jahrhunderte alten Bäume neigen sich standhaft im Wind. Für die ganze Familie bietet der kleine Berg eine Schatzkiste an Entdeckungsmöglichkeiten. Mitten im Wald überrascht plötzlich ein 50 Meter breiter Erdfall. Ganz natürlich entstanden ist dieser Krater durch Salzauswaschungen in der Tiefe. Von den Bauten der Geschichte sind nur noch kleine Hinweise übrig: So stand hier früher im Hochmittelalter eine Burg, von der auf der Bergkuppe nur noch Teile der ehemaligen Befestigung des Walles zu erahnen sind. Efeu erklimmt die hohen Bäume, starke Baumwurzeln zeigen dem Entdecker, wie klein man eigentlich selbst ist. Umgefallene Hölzer und Äste formen einen Hindernisparcours oder laden zum Zeltbau ein. Kinder können am Baumstammringen viele Jahre ablesen. Der Berg ist ein Erlebnisort für Jogger, Wanderer, Biker, die Bergpisten hinuntersausen, für kleine und große Entdecker, für Naturliebhaber zum Kraft tanken. Ein Netz aus kleinen Wanderwegen schlängelt sich über den Berg und seine Umgebung. Ein waldiges Naherholungsgebiet ganz dicht am Herzen der Stadt.

Lieblingsplatz Rüstjer Forst: Von grünem Forst und Feerner Moor – Ein Wandertag durch den Rüstjer Forst Ein schöner Wald zum Wandern ist auch der Rüstjer Forst. Mit dem Auto von Stade aus kommend Richtung Harsefeld nimmt man den Abzweig Richtung Helmste, die Wanderung kann beginnen. Die Wege im Wald sind gut ausgebaut, vernetzt und bieten viele Möglichkeiten kreuz und quer zu laufen. Der Rüstjer Forst ist aus drei voll funktionierenden Höfen entstanden. Ab 1840 wurde Rüstje systematisch und gezielt aufgeforstet. Heute ist Rüstje Sitz der Revierförsterei und untersteht dem Forstamt Harsefeld. Der Forst grenzt ans Feerner Moor, ein Naturschutzgebiet, das nicht begehbar ist. Aber auch die Betrachtung von außen lohnt sich, denn durch umfassende Maßnahmen der Wiedervernässung entwickelte sich ein lebendes Hochmoor mit seinen typischen Pflanzen und Tieren, selbst Kraniche haben hier ihren Lebensraum. Insgesamt hat das Gebiet derzeit eine sehr hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Linker Hand läuft man auf die Ortschaft Dollern zu. Durch den Wald geht es dann zurück zum Ausgangspunkt.

Lieblingsplatz Neukloster Forst: Von 200 Jahre alten Buchen und verwunschenen Forst – Ein Spaziergang im Naturschutzgebiet Neuklosterholz Abwechslungsreiche Wanderstrecken bieten unterschiedlichste Routen durch den Wald „Neuklosterholz“. Die Anfahrt erfolgt mit der S-Bahn nach Neukloster oder mit dem Auto aus Stade kommend

über die A26 oder B 73 Richtung Neukloster. Startpunkt ist der dortige Pfingstmarktplatz. Insgesamt führen 40 Kilometer Wanderwege durch den weitläufigen und sehr abwechslungsreichen Forst. Denn neben dem Wald bereichern Gewässer und Auen das Gebiet. Der Neukloster Forst ist ein Buchenwald mit bis zu 200 Jahre alten Bäumen, er beherbergt den größten naturnahen Buchenbestand auf der Geest zwischen Elbe und Weser. Ursprünglich durch das namensgebende Kloster genutzt, beheimatet er heute zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten. Ein Ort zum Frische-Luft-Tanken und Kraft schöpfen. Durch den Reichtum an Lebensräumen gibt es eine enorme Artenvielfalt im Wald. Rehe, Spechte, Eichhörnchen und zahlreiche Vogelarten überraschen auf dem Spaziergang.

HammahHammah

MittelsdorfMittelsdorf

Weitere Details zu diesen Ausflugszielen und Infos zu diesen und anderen Lieblingsplätzen gibt es auf www.stade-tourismus.de

Osterheide Klein Villah

Hügelgrab

START

HaddorfHaddorf

Hügelgrab

Hügelgrab

Eine Rundtour kann man beispielsweise auf der nordwestlichen Seite des Forstes zwischen Neukloster, Hedendorf und zurück über den Neukloster Forstweg unternehmen: Nachdem man den Soldatenfriedhof und das Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege passiert hat, führt der Weg zu den Neukloster Seen, die bis heute der Fischzucht dienen. Mehrere Großsteingräber, Grabhügel, Gedenkstätten sowie Spuren mittelalterlicher Wege und Wallanlagen machen das Waldgebiet auch archäologisch und historisch bedeutsam. Die prächtigen Bäume spiegeln sich im Wasser der Teiche. Nach den ersten beiden Seen steigt der Weg an und wendet sich in Richtung des größten Sees. Man bleibt im Wald und läuft Richtung Hedendorf. Ein weiteres Kriegerdenkmal liegt auf dem Weg, hinter dem Sportplatz durchquert man das wasserdurchzogene Tal des Mühlenbachs. Der Wald ist hier verwunschen. Immer weiter führt der Weg bis man auf den Neukloster Forstweg trifft. Linker Hand führt der Weg zurück gen Pfingstmarktplatz.

Lieblingsplatz Hammaher See: Von Pflanzen und Tieren im wasserreichen Naturschutzgebiet – Auf dem Botterstieg zum Hammaher See

Das 29 Hektar große Naturschutzgebiet ist ein künstliches Gewässer, es entstand in den 1980er Jahren, als dort Sand für eine Eindeichung entnommen wurde. Später wurde das Loch teilweise aufgefüllt und in der künstlichen Senke bildete sich ein Flachgewässer, das ab 1982 geschützt wurde. So ist bis heute eine naturnahen Landschaft als vielfältiger Lebensraum für die Lebensgemeinschaften von Pflanzen und Tieren der Stillgewässer und Uferzonen entstanden, auch als Brutbiotop für Enten, Rallen und verschiedene Gastvögel. Eine kurzweilige Möglichkeit zum Erkunden bietet zum Beispiel ein Spaziergang um den See von nur knapp 3 Kilometern. Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Naturschutzgebiet (Zum Rugenbarg, Am Steinacker), sodass man von dort aus direkt in den Rundweg starten kann. Wer eine längere Strecke wandern möchte, kann von Haddorf nach Hammah wandern: Als Startpunkt der Wanderung bietet sich der Botterstieg in Haddorf an (Haddorfer Hauptstraße, Ecke Botterstieg). Von hier gelangt man durch die Hammaher Feldmark zum See. Am See befindet sich ein sehr schöner Steg, der zu einem kleinen Picknick einlädt. Im Anschluss wandert man gestärkt weiter um den See, um dann den Rückweg nach Haddorf anzutreten. Der Botterstieg ist mit einem kleinen Rasthäuschen und Bänken ausgestattet, sodass man auch hier eine kleine Pause einlegen kann auf der Rundtour von ca. 9 Kilometern. Wem das noch nicht ausreicht, kann die Wanderung schon in Hahle beginnen und hat 12 Kilometer vor sich. Das Gebiet eignet sich auch hervorragend für eine Radtour. Startpunkt könnte beispielsweise der Horstsee sein (Horststraße). Entsprechend der ausgeschilderten Mühlenroute fährt man bis zum Brunnenweg. Statt den See zu umrunden, kann man auf halber Rundstrecke abbiegen Richtung Groß Sterneberg und zurück über Schölisch zum Ausgangspunkt, eine Tour von ca. 19,5 Kilometern.

Pünktlich zu den beschlossenen Lockerungen und der Wiederöffnung von Museen zeigt das Schloss Agathenburg vom 13. März bis 13. Juni mit der Ausstellung zum Deutschen Karikaturenpreis unter dem Thema „Weniger ist mehr“ die Highlights des Wettbewerbs.

Coronakrise, Klimawandel, Fake News, Stress: Immer mehr Menschen kommt all das zu viel, zu schnell, zu falsch vor! „Weniger ist mehr“ scheint die Lösung unserer Probleme zu sein. Aber ist das so? Diese Frage lustig, pointiert, bissig, grotesk und fantasievoll zu beantworten, war die Aufgabe der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler am 21. Deutschen Karikaturenwettbewerb. Und die ausgezeichneten Ergebnisse können sich sehen lassen! Diese und die besten Cartoons zum Thema sind in der Ausstellung auf SchlossAgathenburg zu sehen. Eine spannende Mischung aus sehr heiteren, aber auch nachdenklichen Kommentaren zu unserer Gegenwart.

Insgesamt werden 144 Werke unterschiedlichster Karikaturist*innen die Schlosswändezieren.AuchdieGewinner des Geflügelten Bleistifts sind zu sehen – mit MARUNDE und Miriam Wurster erhalten hier zwei Nordlichter einen besonderen Platz. Der Kontrast zwischen historischem Baudenkmal und moderner Kunst mit tagesaktuellem Bezug macht den besonderen Reiz dieser Ausstellung aus.

Ein Besuch der Ausstellung ist aktuell nur mit einer vorherigen Anmeldung möglich. Kontaktieren Sie uns per Mail an info@schlossagathenburg.de oder Telefon 04141-54220 und fragen Sie nach Ihrem Wunschtermin. Über das Hygienekonzept können Sie sich vorab auf unserer Website informieren.

Das Begleitprogramm wird den gültigen Pandemiebestimmungen angepasst. Nach aktuellen Planungen findet Art & Aperitif: Kunstgespräch nach Feierabend am 22. April um 18.30 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Öffnungszeiten: Di – Fr: 14 – 18 Uhr Sa, So, Feiertage: 11 – 18 Uhr, Karfreitag geschlossen Gruppen zusätzlich nach Anmeldung

Eintritt: € 4,– / erm. 2,– / bis 18 Jahre € 0,50 www.schlossagathenburg.de

© Miriam Wurster

© Matthias Kiefel / Deutscher Karikaturenpreis

AB APRIL TÄGLICH

An- und Abfahrten der Liinsand

Stadersand 09:15 13:05 17:00 Twielenfleth* 09:25 17:10 Wedel / Schulau 09:50 13:40 17:35 HH-Fischmarkt 11:00 14:50 18:45 HH-Fischmarkt 11:10 15:00 18:55 Wedel / Schulau 08:30 12:20 16:10 20:05 Twielenfleth* 12:45 20:30 Stadersand 09:05 12:55 16:45 20:45

* nur donnerstags

Tickets über unseren Partner:

STADE Marketing und Tourismus GmbH Hansestraße 16 · 21682 Stade Tel. 04141 776 98-0 oder im Internet unter www.stade-tourismus.de Tickets sind auch an Bord erhältlich (sofern noch verfügbar).

DIE ELBLINIEN STARTEN IN DIE SAISON

Die Liinsand nimmt wieder Kurs auf: Der Hybrid-Katamaran startet pünktlich zu Ostern bei hoffentlich frühlingshaften Temperaturen in die Saison. Am Donnerstag, 1.April, heißt es dann zwischen den Hansestädten Stade und Hamburg „Ahoi und volle Fahrt voraus“. Unter dem Motto „Knubberkirsche küsst Rollmops“ können Fahrgäste dann wieder dreimal täglich zwischen Stade und Hamburg über Wedel in beide Richtungen schippern. Jeden Donnerstag legt die Liinsand auch am Fähranleger in Twielenfleth an. Zu den An- und Ablegezeiten verbindet die HVV-Buslinie 2006 der KVG den Anleger Stadersand mit dem Stadtzentrum. Tickets und Informationen: Tourist-Information am Hafen, Hansestraße 16, 21682 Stade Tel. 04141 776 98-0 oder im Internet unter www.stade-tourismus.de oder www.elblinien.de.

Alle Fahrten werden gemäß den aktuell geltenden Corona-Regeln durchgeführt. Der Start in die Saison könnte aufgrund der dann geltenden Bestimmungen noch verschoben werden.

Altes Videomaterial von VHS sichern und auf DVD speichern lassen Wer schwelgt nicht gerne in Erinnerungen? Mit dem Digitalisierungsangebot von Foto Schattke kann man alte Videoaufnahmen für die Zukunft sichern und seinen Kindern und Enkelkindern eigene schöne Erinnerungen hinterlassen. Alte Videokassetten mit Aufnahmen von Hochzeit oder Einschulung, von Geburtstagen, Urlauben in den Bergen und Familienfeiern können auf DVD übertragen werden und auf dem Fernseher oder dem Rechner gemeinsam mit Freunden oder der Familie angeschaut werden. Wer also seine analogen Schätze bewahren und vermeiden möchte, dass die alten Bänder durch schlechte Lagerung verkleben oder verschimmeln, sollte digital tätig werden.Dennistdiesesbereitspassiert,sinddiealtenAufnahmennichtmehrzuretten. Foto Schattke bietet an, altes Videomaterial von VHS auf DVD zu speichern. Auch andere Formate wie Mini DV, Super 8 und weitere können auf DVD überspielt werden.Für die Übertragung vonVHS Kassetten auf DVD gibt es einen zeitlich limitierten Sonderpreis: Je 30 Minuten kosten sieben Euro. Je nach Arbeitsaufwand dauert die Übertragung ca.eineWoche. Durch die Digitalisierung können in vielen Fällen die Erinnerungen sogar noch optimiert und die Farben aufgefrischt werden. Allerdings darf man in punkto Qualität auch keine Wunder erwarten: Ist das Ausgangsmaterial schon sehr schlecht, kann auch die beste Software nur noch in Grenzen optimieren. Übrigens wurden bis ins Jahr 2016 hinein noch Videorekorder gebaut. Danach erst wurdedieProduktiondesletztenjapanischenHerstellersFunaieingestellt.Immerhin wurdebiszuletzteineStückzahlvonetwa750.000Rekordernjährlichhergestellt.Eine enorme Zahl, wenn man bedenkt, dass bereits Mitte der 1990er Jahre die DVD und im Jahr 2003 die BluRay Einzug in die heimischenWohnzimmer gehalten hat.

Aktion: • Videoüberspielung VHS auf DVD • Preis: je 30 min 7,00 Euro • Arbeitsdauer: ca. eine Woche • Andere Übertragungsformate sind auch möglich, aber nicht im Angebotspreis enthalten • Gültig bis 26.06.2021

Foto Schattke GmbH & Co. KG, Pferdemarkt 14, 21682 Stade, Telefon: 0 41 41/4 60 05, www.fotoschattke.de

VHS auf DVD

je 30 min. nur 7£

Aktion bis 26.06.2021

direkt am Pferdemarkt in Stade 04141-46006 ESTE Passage in Buxtehude 04161-3554

GANZ SCHÖN PERSÖNLICH UND GANZ SCHÖN VIELSEITIG

Neueröffnetes „Ihr Wäschehaus“ überzeugt mit hoher Beratungskompetenz Unterwäsche und Wäsche für die Nacht sollte alles sein: So bequem wie eine zweite Haut, passgenau sitzen ohne einzuengen,derHautmitzartenStoffenschmeichelnundtypgerecht zum eigenen Ich passen. Das vielseitige Sortiment von „Ihr © Foto: Neumann Wäschehaus“ in der Großen Schmiedestraße bietet all das. On top kommt eine sehr herzliche und persönliche Beratung des Teams um Inhaberin Barbara Neumann hinzu, das sich durch Fachkompetenz und angenehme Zurückhaltung auszeichnet. „Wäschekauf ist auch Vertrauenssache“, weiß die Chefin aus ihrer langjährigen Erfahrung als Wäschefachverkäuferin und freut sich, auf einer sehr großzügigenFlächeeinbreitesSortimentanUnterwäsche,Dessous,Nachtwäsche,Badmäntel und Miederwaren anzubieten. Hier findet sich unkomplizierte Mode für jeden Geschmack, jeden Anlass und jedes Alter – für Damen und Herren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wäsche ein besonderes Schmuckstück sein soll, das ein oder andere Pölsterchen geschickt kaschiert oder KurveninSzenegesetztwerdensollen.DieAuswahlderrichtigen„Underwear“gibtMann und Frau ein sicheres Gefühl mit Wohlfühleffekt und ist ein Ausdruck von persönlichem Stil. Dabei spielt auch die Auswahl des Materials eine wichtige Rolle. Niemand möchte auf einen hohen Tragekomfort verzichten und hat die Auswahl zwischen zahlreichen, qualitätsvollenTextilienvonBaumwolleüberJerseybishinzuhochwertigenMaterialmixes. Das Team um Barbara Neumann hat für jeden Anspruch an Funktionalität und TragekomfortdierichtigeEmpfehlungundeinegroßeAuswahlvonsportlichbisSpitze. Freundinnen-Shopping-Abend In Kürze startet ein Wäsche-Einkaufserlebnis der besonderen Art: Die FreundinnenShopping-Abende. Sie versprechen aufregend, sinnlich und garantiert lustig zu werden. Bei Prosecco und kleinen Snacks können Mädels, Frauen & Freundinnen bei persönlicher Beratung und nach Ladenschluss exklusiv stöbern, anprobieren und shoppen. Eine tolle Geschenkidee oder Überraschungsevent! Möglich ab acht Personen und nach vorheriger Terminabsprache. Ihr Wäschehaus Große Schmiedestraße 15, 21682 Stade Telefon: 04141 / 939 99 77, E-Mail: info@ihr-waeschehaus.de in Stade

TIERSCHUTZ NACHHALTIGKEIT

365 Tage im Jahr OUTDOOR-WALDABENTEUER!

STADE-KARTE

Kaufen Sie zwischen dem

01.04.-30.04.2021

in einer unserer Akzeptanzstellen ein STADEKARTE_RZ 31.05.2007 10:36 Uhr Seite 1 und gewinnen Sie Jetzt

1 von 5 Gutscheinen Kundenkarte beantragen und

im Wert von 10 €. 10.000 Bonuspunkte

sichern!

www.stade-karte.de / Hotline: 0800 - 1000 591

Teilnahmebedingungen und Datenschutz unter: www.stade-karte.de/mitmachen

STADE KARTE: PROFITIEREN SIE MIT JEDEM EINKAUF

Seit 14 Jahren gibt es die Bonuskarte in Stade Bis zu 2% in Form von Bonuspunkten sparen und dabei den Einzelhandel und die Dienstleistungen in Stade stärken – das bietet die 2007 eingeführte „Stade Karte“. In rund20Akzeptanzstellen,darunterModeboutiquen,Restaurants,Sportfachgeschäfte, Fotofachhandel und Fleischereien, kann die Karte eingesetzt werden: Einfach Karte vorzeigen und Bonus sichern. Auf einen Einkauf in Höhe von 250 Euro gibt es zum Beispiel 50.000 Bonuspunkte, die Ihnen einen 5 Euro-Gutschein sichern, der per Post zugesandt wird. Einen Parkbonus erhalten Sie ab einem Einkauf von 10 Euro, für den 2.500 Bonuspunkte gegen Vorlage des Parkscheins in den Akzeptanzstellen, gutgeschrieben werden. Zusätzlich findet jeden Monat ein Gewinnspiel statt, bei dem Sie einen 5-Euro-Gutscheingewinnenkönnen.Werbiszum30.April2021eineStadeKartebeantragt,erhält als Willkommensgeschenk einen Startbonus von 10.000 Punkten. Bei einer Sonderverlosung haben alle Karteninhaber-innen, die im Zeitraum vom 1.4.- 30.04.2021 ihre Stade-Karte einsetzen, die Möglichkeit einen von 5 Geschenk-Gutscheinen in Höhe von 10 € zu gewinnen. Die Beantragung der Karte ist ganz einfach. Unter www.stade-karte.de finden Sie ein Antragsformular, das online ausgefüllt werden kann. Hier finden Sie auch alle teilnehmendenAkzeptanzstellenundKooperationspartnerundderenattraktivePreisvorteile. Akzeptanzstelle werden: Binden Sie Ihre Kunden langfristig an Ihr Unternehmen, indem Sie den Kunden die Möglichkeit geben, die Stade-Karte-Gutscheine bei Ihnen einzulösen und gleichzeitig weitere Umsätze zu generieren. Werden Sie aktiv: www.stade-karte.de

Arbeitnehmer und Rentner: Als Einkommensteuer-Experte bin ich für Sie da.

Beratungsstellenleiterin Bettina Dankers

Im Sande 1-3 Aue Terrassen Barrierefreier Eingang 21698 Harsefeld Tel. 04164 /90 82 263

www.lohnsteuer-harsefeld.de Carl-Goerdeler-Weg 8 21684 Stade Tel. 04141/600900 Bettina.Dankers@vlh.de

www.lohnsteuerhilfe-stade.de

GESCHENKIDEE ZU OSTERN: SCHLEMMER- & FREIZEITGUTSCHEINE FÜR 2021

SCHLEMMEN & SPAREN verlockt mit seinen Genuss-Gutscheinen für Hauptgerichte, Kaffee&KuchenodereinenCocktailzumhalbenPreisseit23JahrenzueinerRundreise durch den Landkreis Stade und sein reizvolles Umland.Außerdem gibt es jede Menge Bonusgutscheine-zumBeispielfüreinenhalbiertenEintrittspreisinvielenEinrichtungen wie dem Zoo in der Wingst, dem Natureum, der Sole-Therme Otterndorf oder dem Schloss Agathenburg. Es gibt Gutscheine für ermäßigten Einkauf im Sporthaus Rolff, im HanseLaden, beim Juwelier Schmidt oder bei KFP Natursteine. Der aktuelle Schlemmer(ver)führer kostet unverändert 24,90 Euro und gilt vom 2. Januar bis 15. November 2021. SCHLEMMEN & SPAREN schenkt der Chef seinen Angestellten. Die Liste der Teilnehmer der aktuellen Auflage ist lang und beinhaltet viele „alte Bekannte“ aber auch etliche „Neuentdeckungen“: Unter anderem sind mit dabei das Dionysos, Tacos, Restaurant Tennisgarten, din hau, Thai-Tonic, Fuerkiek, Beiruti und Klapperino lounge in Stade. Windmüller, Hollerner Hof, Vom Land zum Meer im Alten Land. Lindenkrug in Bliedersdorf. Hübner's, Masala, din hau, SoleMio, Bebop, La Luna und Bella Vita, in Buxtehude. Aber da sind noch viel mehr... Erhältlich ist die aktuelle Ausgabe für 2021 in vielen teilnehmenden Restaurants, den Filialen der Sparkasse Stade Altes Land, der Kreissparkasse Stade, der Sparkasse Harburg-Buxtehude, in der Thalia Buchhandlung und im Hanseladen Stade. Info- und Bestellhotline: Tel. 04105/68040 oder unter www.schlemmenundsparen.de. Übrigens gibt es Schlemmen & Sparen auch für den Landkreis Harburg, Lüneburg und die Heideregion...