Sorgfalt im Umgang mit Ort und Geschichte
Jugendherberge Davos Youthpalace
WA
Im Sanatorium in Davos beliess man den
Dieses Konzept beliess die vorhandene Zimmerstruktur in
hohen Standard des ehemaligen Kurhauses
den Obergeschossen ohne wesentliche bauliche Eingriffe.
mit den Zimmern mit Nasszellen und grossen
Dagegen organisierten die Architekten das Erdgeschoss
Balkonen – deshalb der Name Youthpalace.
und das erste Obergeschoss vollständig neu: Die gemein-
Neugestaltet wurden hingegen die Aufent-
schaftlich genutzten Räume mit Empfang, Aufenthalts-
haltsräume. Sie bilden das Herz der Jugend-
und Restaurationsbereich wurden in Wandelhallen umge-
herberge und wurden ganz in warme Rottöne
staltet, in denen sich die Gäste aufhalten, gleichzeitig aber
getaucht.
auch zirkulieren können. Rottöne an Boden, Wänden und
Regelgeschoss
Decke bilden in diesen Räumen, die sich nur in Nuancen unterscheiden, eine warme Hülle. Gezielt eingesetzte Elemente in Weiss setzen als Raumteiler oder in Fensternischen ebenso wie die in Weiss gehaltenen, schlichten Deckenleuten Akzente. Ergänzt wird diese Raumstimmung mit schwarzen Möbeln und Einbauten. Von aussen wirkt das Haus allerdings noch immer wie anno dazumal und auf den für die Sanatorien der damaliErwin Roffler, Alt-Landammann Davos und Stiftungsrat der Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus
«Die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus hat einen Weg gefunden, einen wichtigen Davoser Zeitzeugen zu erhalten und gleichzeitig mit dem ersten Youthpalace eine Neuheit in der Schweizer Herbergswelt zu kreieren. Zwei Fliegen auf einen Schlag für den Tourismusstandort Davos; was kann sich ein Landammann besseres wünschen.»
18
gen Zeit typischen Balkonen wähnt man sich um Jahrzehnte zurückversetzt.
Jugendherberge Davos Youthpalace Horlaubenstrasse 27 7260 Davos 235 Betten in 70 Zimmern
Querschnitt
1. Obergeschoss
Baujahr / Architekt 1913 Bode & Bauer, Davos Umbau
2002 Bosch & Heim Architekten AG mit Reto Zindel, Chur Investitionssumme: 3,3 Mio. CHF WA
Erdgeschoss
19