GYMlive 3/2015

Page 6

6 | GYMlive 3/15

| Leute

EM Kunstturnen 2016 in Bern

EM-2016-Leute markierten in Montpellier Präsenz Foto: Stefan Wurzer

An den für die Schweiz erfolgreichen Kunstturn-Europameisterschaften in Montpellier (Fr) waren auch die Organisatoren der Europameisterschaften von Bern 2016 präsent. Sie markierten mit Personal und einem eigenen Stand Präsenz und luden die anwesenden EM-Delegationen, -Medien und -Funktionäre zu Info-Anlässen über die nächste EM in der Bundeshauptstadt ein. Dabei wurde die erfolgreiche CH-Turnerin Giulia Steingruber (Bild) und die CH-Turner Christian Baumann (ganz links) und Pablo Brägger ebenfalls ins Schaufenster gerückt. «Unsere drei erfolgreichen Kunstturner sind für die EM im Frühling 2016 ein Segen und die besten Werbebotschafter. Die STV-Vereine sind aufgerufen, die Schweizer Erfolge in ihre Kommunikationstätigkeit einfliessen zu lassen, um damit in der ganzen Schweiz ein richtiges Turnfeuer zu entfachen, das nicht zuletzt auch zu neuen STV-Mitgliedern führen wird», äusserte sich Ruedi Hediger (Geschäftsführer STV und Vizepräsident UEG) an der EM in Frankreich entsprechend. Übrigens: Am Pfingstmontag, 25. Mai 2015 startete der EM-2016-Ticketverkauf. Tickets sind bei der EM-Geschäftsstelle in Ittigen (www.em-bern2016.ch) und an allen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner (www.ticketcorner.ch) erhältlich. fri. Foto: zvg

STV-Wanderer: Wolfwil bis Kashgar, 7000 Kilometer zu Fuss

Das Wandern ist des Nigglis Lust GYMlive 1/2015 informierte über den Wander-Turner Simon Niggli (STV Wolfwil, Bild rechts) und seinen Wegbegleiter, den Österreicher Christoph Obmascher, die am 18. Januar 2015 zu ihrem 7000-Kilometer-Fussmarsch von Wolfwil nach Kashgar (China) starteten. Beim letzten GYMlive-Kontakt mit dem Wander-Duo Niggli/Obmascher standen die beiden rund zehn Tagesmärsche vor Istanbul (Tür). Sie marschieren jeweils früh los, so dass sie das Tagesziel kurz nach Mittag erreichen können. Je Marschstrecke trinken sie zwei bis drei Liter und legen im Schnitt 25 bis 30 Tageskilometer zurück (es waren auch schon 40). Irgendwo in Ungarn hatten sie die ersten Blasen an den Füssen, in der Zwischenzeit ist alles wieder in

Ordnung. Übernachtet wird in günstigen «Hostels», Pensionen oder aber auch via «Couchsurfing» (Internet-Angebot). Die beiden CH-Ö-Wandervögel werden oft angesprochen, befragt und auch etwa zum Essen oder Tee eingeladen. «Manchmal Englisch und/oder Deutsch, oder wir versuchen unser Türkisch und Russisch zum Besten zu geben, ansonsten hilft ein Lächeln immer», so Niggli, von GYMlive auf die Kommunikation angesprochen. Bezüglich Sicherheit hätten sie bisher keine gefährliche Situation erlebt. – GYMlive wandert weiter mit und bleibt dran. fri.

KTF St. Gallen in Mels

Die Vorfreude im STV-Land ist gross, der Turnfestsommer 2015 (s. Seiten 32/33) steht unmittelbar bevor. In Genf, Schaffhausen und St. Gallen finden Kantonalturnfeste (KTF) statt. An einer würdigen Feier wurde die St. Galler Kantonalfahne vom OK KTF 2009 (Wil) im «Dreigemeindeneck» Mels, Sargans und Vilters-Wangs bereits an das OK KTF 2015 (Turnverein Mels) übergeben: Der grösste St. Galler Sportanlass wurde damit lanciert. Durch die Feierlichkeiten führte Tobias Müller, der 31-jährige Melser, bekannt als Moderator der SRF-Sendung «Einstein» (s. GYMlive 5/2014). Er engagiert sich in seiner Freizeit im Vorstand des TV Mels sowie im OK des KTF 2015. Müller stellte auch die KTF-Ehrendamen vor, v. l.: Eliane Dandolo, Ladina Rupp, Manuela Ackermann, Tobias Müller (Moderator), Aurelia Moser, Nicole Dort und Sarina Dort. – Eine gefreute Sache, die KTF-Sieger/-innen dürfen sich freuen. PD KTF St. Gallen

Foto: zvg

Kantonalfahne und Ehrendamen für das Fest bereit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GYMlive 3/2015 by Schweizerischer Turnverband - Issuu