Gymlive 1/2016

Page 14

14 | GYMlive 1/16

| Ausbildung

«Coop Mukihit»

Dschungeltiere treffen auf Hund, Katze, Maus Foto: Alexandra Herzog

Januar ist beim Schweizerischen Turnverband der Zentralkurs-Monat: acht an der Zahl in den Sparten Muki, Kitu, Knaben/Mädchen, Turnen, Aerobic, Gymnastik, Geräteturnen, Frauen/Männer und Seniorinnen/Senioren. 2016 beleuchtet GYMlive die neu erarbeiteten Programme «Coop Mukihit» und den «Kituhit».

Mit dem «Coop Mukihit» bei den Kindern spielerisch und tierisch verschiedene Bewegungen und Wahrnehmungen fördern.

«Ein Papagei sitzt traurig auf einem Ast neben einem Teich im Wald und schluchzt vor sich hin, weil er seiner Meinung nach nichts richtig kann. Nach und nach stossen Frosch, Maus, Hund, Krebs, Katze und Igel dazu. Jedes Tier bringt dem Papagei etwas bei, wie zum Beispiel Hüpfen, Balancieren, Werfen und vieles mehr.» Mit dieser Geschichte werden die Charaktere vom «Coop Mukihit» zum Thema «Jeder kann etwas» vorgestellt, auch den gut 50 Teilnehmenden am Zentralkurs Mukiturnen vom 9./10. Januar 2016 in Delsberg. «Den Kindern Spass vermitteln und Freude bereiten, das ist die Aufgabe einer Muki-Leiterperson», erklärt Fachbereichsleiterin Mukiturnen Monika Renk (Embrach). «Mit dem ‹Coop Mukihit› stehen den Leitenden zahlreiche Ideen im Baukastensystem zur Verfügung, mit denen sie ohne grossen Zeitaufwand abwechslungsreiche Lektionen zusammenstellen können», so Renk weiter.

Kituhit

Foto: Peter Friedli

STV-Spielbox und «Leiterlispiel»-Plane Das Wochenende vom Samstag/Sonntag, 8./9. Januar 2016 wird in die STV-Geschichte eingehen. Nach 37 Jahren wird ab diesem Datum der im Kitu-Bereich bekannte blaue «Clown» durch ein «härziges» Äffchen-Paar ersetzt. Das Kinderturnen bekommt zwei neue Identifikationsfiguren. Darauf und noch auf vieles mehr wurden die STV-Kitu-Kader am vergangenen Zentralkurs (ZK) eingeschworen. «Nach einem guten Jahr an Vorbereitung und viel Arbeit erfolgt hier und heute in Villars-sur-Glâne der Kituhit-2016/17-Start mit diversen Weiterentwicklungen und dem Wechsel vom Kitu‹Clown› zum Äffchen-Paar», so eine über diese Tatsache glückliche Anita Grossglauser (Schaffhausen, Fachbereichsleiterin Kitu, ZKVerantwortliche). «Leiterlispiel»-Plane

Das «Leiterlispiel» fordert, fördert und visualisiert immer den aktuellen Zwischenstand.

Entwickelt wurde das neue Kituhit-2016/17Programm vom Fachbereich Kinderturnen. Inhaltlich bilden die vier STV-Kernsportarten Geräteturnen, Gymnastik, Leichtathletik und Spiel die technische Basis. «Das Kituhit-Ziel ist einfach: Die Kinder sollen in der Turnhalle Spass haben. Die erarbeiteten Unterlagen sind


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Gymlive 1/2016 by Schweizerischer Turnverband - Issuu