

JAHRESBERICHT SWISS FILMS 2024
Diversität und Nachhaltigkeit 11 Inlandpromotion 11 Aufbau neuer Marketing-Aktivitäten 11 Partnerschaften und Campaign Booster
14 Internationale Promotion
Aktivitäten an Festivals
Beraten und Vernetzen 16 Gastauftritt in Cannes 18 European Film Awards 2024 19 Schweizer Filmprogramme
20 Datenmanagement & Kommunikation
20 Swiss Films Portal
22 Mehr Reichweite für den Schweizer Film
23 Unterstützungsmassnahmen
23 Agil unterstützen mit vielfältigen Massnahmen
24 Distribution Support 25 Festival Support
25 Swiss Immersion Festival Support
26 Film Sales Support 26 Award Support 27 Talent Support
27 Impact Accelerator
28 Facts & Figures 28 Marktsituation in Europa
28 Internationale Kinoauswertung
30 Streaming-Markt
34 Festivalteilnahmen: Langfilme
36 Festivalteilnahmen: Kurzfilme
38 Festivalteilnahmen: Genderstatistik
52 Impressum
⟶ Für Annex und Jahresrechnung siehe www.swissfilms.ch/jahresbericht
“Concentration!
1, 2, 3, 4!”
Taking Stories Beyond
Das Jahr 2024 bleibt in Erinnerung – nicht nur wegen grosser internationaler Präsenz des Schweizer Filmschaffens, sondern auch aufgrund wichtiger Weichenstellungen im Inland.
Als «Country of Honour» am Marché du Film in Cannes und als Schirmherrin der European Film Awards in Luzern ist das Filmland Schweiz näher an Europa gerückt. SWISS FILMS als Initiantin trieb mit gezielten Industry-Formaten die Vernetzung der Schweizer Filmindustrie mit der internationalen Filmwelt bereits im Vorfeld proaktiv voran. Das Filmland Schweiz konnte sich dann an den beiden Grossevents nicht nur als sympathische Gastgeberin, sondern auch als innovative Partnerin und Mitgestalterin des europäischen Kinos positionieren.
Diese Erfolge waren nur dank der gemeinsamen, engen Zusammenarbeit mit Filmschaffenden, Förderinstitutionen – allen voran dem Bund – sowie Partner:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik möglich. Dass über 1’000 Schweizer Filmschaffende am Filmmarkt in Cannes teilnahmen, zeigt: Gemeinsam erreichen wir mehr! Wenn die Branche mit ihren Partnern Kräfte und Stärken bündelt, sind die erzielten Ergebnisse besonders wirkungsvoll und nachhaltig.
Wie erreichen Schweizer Filme mehr Publikum – auch im Heimmarkt? Dieser Frage widmete sich SWISS FILMS 2024 im Auftrag des Bundesamtes für Kultur (BAK) intensiv. Gemeinsam mit Expert:innen aus Marketing und Film wurden erste Pilotmassahmen für die neue Aufgabe «Inlandpromotion» formuliert. Wir freuen uns, im Austausch und mit Unterstützung von BAK und Branche, die Wahrnehmung des Schweizer Films in den nächsten Jahren nachhaltig zu stärken!
Ob auf Streaming-Plattformen, an Festivals oder im Kino: Sichtbarkeit für das Schweizer Filmschaffen erzeugen, Wirkung entfalten – das ist unser Antrieb! Dazu tragen unsere Supportmassnahmen genauso bei wie die 2024 erfolgreich eingeführten Newsletter-Formate oder spezifische Workshops, mit denen wir informieren, uns austauschen und mit der Filmbranche hier und rund um die Welt in Kontakt bleiben.
Wir danken allen, die mit uns im letzten Jahr zusammengearbeitet haben und wir freuen uns auf alle, mit denen wir die Zukunft des Schweizer Filmschaffens weiter gestalten dürfen – mit Neugier, Expertise und der Überzeugung, dass wir, auch in Zeiten des Sparens, gemeinsam für den Schweizer Film eine grössere Visibilität schaffen können.
Catherine Mühlemann, Präsidentin Stiftungsrat Nicola Ruffo, Direktor

SWISS FILMS
Wir machen das Schweizer Filmschaffen weltweit sichtbar
Unser Auftrag
SWISS FILMS ist die Promotionsagentur des Schweizer Films. Mit diversen Aktivitäten und breiter Expertise verstärkt SWISS FILMS die Verbreitung des Schweizer Films weltweit. Als Partnerin der Schweizer Filmschaffenden richtet sich SWISS FILMS direkt an Vertreter:innen der Filmindustrie im In- und Ausland. Die privatrechtlich organisierte Stiftung ist 2004 auf Initiative der Filmbranche entstanden und hat mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. SWISS FILMS ist Patronatsmitglied der European Film Academy und Gründungsmitglied der European Film Promotion EFP.
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat umfasst folgende Mitglieder:
Catherine Mühlemann (seit 2021), Präsidentin. Selbständige Unternehmerin, Owner Ni Fravi Group GmbH, Interlaken
Catherine Mühlemann bringt breite internationale Erfahrung als Unternehmerin im eCommerce-Bereich und als Medienmanagerin in Spitzenfunktionen bei diversen europäischen Medienunternehmen mit. Sie ist als selbständige Unternehmerin, Investorin und Verwaltungsrätin tätig, unter anderem bei der Sunrise Communications AG, CH Media TV AG und der Jungfraubahn Holding AG.
Christoph Daniel (seit 2016), Vizepräsident (seit 2021) Geschäftsführer und Produzent DCM, Berlin und Zürich
Claire E. Schnyder (seit 2019)
Ehemalige Verwaltungsdirektorin ZHdK, Zürich
Romed Wyder (seit 2019)
Filmemacher und Produzent, Paradigma Films, Genf
Aline Schmid (seit 2022)
Produzentin Beauvoir Films, Genf
Silvana Imperiali Chételat (seit 2023)
Managing Director Gamned! DACH & CZ, Genf / Zürich
Nicolas Steiner (seit 2024)
Regisseur, Autor und Produzent, Turtmann
Cathy Flaviano (seit Juli 2025)
Leiterin SRG Streamingplattform Play Suisse, Zürich
Bakel Walden (2024–2025)
Direktor Entwicklung und Angebot SRG, Zürich
Luc Schaedler (2012–2024)
Filmemacher und Produzent go between films, Zürich
HC Vogel (2012–2024)
Produzent Plan B Film, Zürich
⟶ SWISS FILMS Stiftungsrat
Geschäftsstelle
Die Stiftung SWISS FILMS hat ihren Hauptsitz in Zürich und ein Büro in Genf. Die Geschäftsstelle umfasst zwei Hauptbereiche: Das Team «PR & Services» verantwortet die Kommunikation, das Datenmanagement und die Umsetzung der Promotionsaktivitäten an SWISS FILMS-Auftritten. Das Team «Festivals & Markets» berät Schweizer Filmschaffende, vermittelt deren Filme an internationale Branchenvertreter:innen und ist zuständig für die Umsetzung der Support-Massnahmen.
PILOT PROJECT 2025–2028
HEAD OF MARKETING & PARTNERSHIPS
Nadja Scherrer (90 %)
JUNIOR
MARKETING MANAGER
Noémie Burckhardt (55 %)
JUNIOR
MARKETING MANAGER
Lars Gebert (50 %)
FESTIVALS &
HEAD OF FESTIVALS & MARKETS
Andreas Bühlmann * (90 %)
Deputy Charlotte Ducos
CONSULTANT IMMERSIVE & TALENT STRATEGY
Fatuma Osman (75 %)
CONSULTANT FILM, PROGRAMMES & VOD
Marcel Müller (80 %)
CONSULTANT DOCUMENTARY & MARKETING STRATEGIES
Charlotte Ducos (80 %)
* Mitglied der Geschäftsleitung Stand: Juli 2025
Ende 2024 beschäftigte die Stiftung SWISS FILMS 19 Mitarbeitende, welche sich 13.3 Vollzeitstellen teilten (Vorjahr: 17 Mitarbeitende, 12.8 Vollzeitstellen). Im Rahmen des neu lancierten Pilotprojekts «Inlandpromotion» wurden Ende Jahr drei Stellen für ein kleines Marketing-Team ausgeschrieben, welches 2025 seine Tätigkeit aufgenommen hat.
⟶ SWISS FILMS Team
BOARD OF TRUSTEES
Catherine Mühlemann, President Christoph Daniel, Vice-President
DIRECTOR
Nicola Ruffo* (100 %) Deputy Daniel Fuchs
SUPPORT SCHEME MANAGER
Daniela Strika (80 %)
CONSULTANT SHORT FILMS
Sylvain Vaucher (80 %)
CONSULTANT FIRST FEATURES & NEW MARKETS
Romina Ortega (50 %)
INTERNSHIP SWISS FILMS L AB
Samuel Damiani (80 %)
INSTITUTIONAL REL ATIONS & TEAM MANAGER
Nadine Forster (50 %)
HEAD OF PR & SERVICES
Daniel Fuchs* (80 %)
Deputy Edith Höhn
COMMUNICATIONS, MEDIA CONTACT
Daliah Kohn (70 %)
COMMUNICATIONS, CREATIVE STRATEGIST
Jörn Kohlschmidt (80 %)
INTERNSHIP COMMUNICATIONS
Océane Klingler (80 %)
DESK SERVICES
Monica Villares (70 %)
FILM REGISTRATION, IT & ADMINISTRATION
Edith Höhn (80 %)
FILM REGISTRATION
Clarissa Wojciechowski (45 %)
FESTIVAL DATA & EVENT COORDINATION
Cécilia Hero (50 %)
Finanzen
2024 weist SWISS FILMS Erträge in der Höhe von CHF 3’223’789 aus. Diesen stehen Aufwände in der Höhe von total CHF 3’672’038 gegenüber. Davon flossen CHF 1’902’971 in den Bereich Festival- und Marktaktivitäten und Unterstützungsmassnahmen, CHF 855’377 in den Bereich Kommunikation, Medienarbeit und Datenmanagement sowie CHF 913’690 in den Bereich Preise, Events und Partnerschaften. In diesen Ausgaben enthalten sind CHF 856’597, welche im Rahmen von Supportmassnahmen direkt an Filmschaffende ausbezahlt wurden.
2024 wurden Fondszuweisungen von CHF 30’000 und Fondsbezüge von CHF 470’000 (CHF 25’000 Fonds Länder-Schwerpunkte, CHF 50’000 Fonds Festival Support, CHF 335’000 Fonds European Film Awards in der Schweiz, CHF 10’000 Fonds SWISS FILMS Lab (Transfer), CHF 50’000 Fonds Industry-Aktivitäten) getätigt, was in einer Veränderung des gebundenen Kapitals von CHF −440’000 resultierte.
⟶ Revidierte und kommentierte Jahresrechnung 2024
Diversität und Nachhaltigkeit
SWISS FILMS legt Wert darauf, bei der Promotion von Filmen und Talenten ein möglichst diverses Bild der Schweiz zu vermitteln. Darum gestalten wir interne Prozesse, Auswahlverfahren und Branchenaktivitäten wo immer möglich so, dass die bestehende Diversität der Schweiz ausgewogen repräsentiert wird. SWISS FILMS legt auch Wert auf Nachhaltigkeit. In einem Nachhaltigkeits-Audit identifizierten wir 2020 die wichtigsten Hebel zur Reduktion der eigenen CO2-Emissionen:
× SWISS FILMS Mitarbeitende halten sich an den «Aktionsplan Flugreisen» des Bundes (VBPV).
× SWISS FILMS kommuniziert digital und vermeidet Print-Produkte.
× An Events bietet SWISS FILMS ausschliesslich vegetarisches Essen an.
× Grobschätzung und Bemühungen zur Reduktion der CO2-Emissionen aus Flugreisen von Filmschaffenden, die über SWISS FILMS SupportMassnahmen unterstützt werden.
× Zur CO2-Kompensation unterstützt SWISS FILMS ein Projekt von Swiss Climate in der Schweiz.
⟶ Unsere Werte
CO2 Emissionen (Flugreisen und Print)
in Tonnen Flüge Team *
in Tonnen Flüge Delegierte
in Tonnen SupportMassnahmen
* kalkuliert mit Kalkulator myclimate https://co2.myclimate.org
** seit 2024 werden die Flugkilometer im Rahmen des Festival Support abgefragt. Auswertung/Berechnung: ChatGPT
*** kalkuliert gem. Carbotech Rechner mit 1 kg Booklets verursachen 2.8 kg CO2 eq
Inlandpromotion (Pilotprogramm)
Wie erreichen Schweizer Filme das einheimische Publikum?
Aufbau neuer MarketingAktivitäten
Die Kulturbotschaft des Bundes für 2025–2028 gab Anlass zur Lancierung des Pilotprojekts «Inlandpromotion». Ziel der Initiative ist es, die Sichtbarkeit des Schweizer Films in allen Regionen der Schweiz zu stärken, ein grösseres Publikum zu erreichen und dieses künftig gezielter für neue Schweizer Filme begeistern zu können. In intensiver Zusammenarbeit mit Marketing-Expert:innen und der Filmbranche definierte SWISS FILMS 2024 im Auftrag des Bundesamtes für Kultur die Grundlagen und erstellte einen Projektauftrag. Ein Sounding Board mit Expert:innen begleitet und berät das Pilotprojekt.
Partnerschaften und Campaign Booster
Mit dem «Campaign Booster» hat SWISS FILMS 2024 im Rahmen eines Pilotprojekts eine neue MarketingInitiative entwickelt. In enger Kooperation mit Auswertungspartner:innen und Produzent:innen werden in der zweiten Jahreshälfte 2025 rund um einzelne, publikumswirksame Schweizer Filme, Serien oder Talente nationale B2C-Marketingkampagnen geplant. Dazu sucht SWISS FILMS das Gespräch mit engagierten Partner:innen, die bereit sind, sich für die Schweizer Filmkultur und Geschichten, die das Land verbinden und bewegen, einzusetzen. Ein kleines, neu aufgebautes Team bei SWISS FILMS setzt diese Aktivitäten in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteur:innen um. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen wiederum der ganzen Branche zur Verfügung gestellt werden.
⟶ Inlandpromotion





LAS NOVIAS DEL





UNA PELÍCULA DE ELENA LÓPEZ RIERA









Internationale Promotion
Aktivitäten an Festivals Märkte erschliessen – Filme und Serien vermitteln
An den wichtigsten internationalen Festivals, Filmoder Serien-Märkten in Berlin, Annecy, Cannes, Rotterdam, San Sebastian oder Locarno ist SWISS FILMS mit neuen Schweizer Projekten vor Ort. Auf der «Immersive Island» des Filmfestivals Venedig, dem bedeutendsten Treffpunkt der narrativen XR-Szene, tritt SWISS FILMS gemeinsam mit innovativen Schweizer Partner:innen unter dem Label «Swiss Immersion» auf. Schweizer Serien promotet SWISS FILMS mit Unterstützung der SRG SSR unter dem Label «Swiss Series» an spezialisierten Veranstaltungen in Berlin, Lille und Rom. 2024 organisierte SWISS FILMS drei «Previews» im Rahmen von Industry-Events. Das Format ermöglicht Schweizer Produzent:innen und Regisseur:innen, ihre aktuellen Produktionen internationalen Multiplikator:innen zu pitchen. Mit Networking-Events, Panelteilnahmen und Promotionen intensiviert SWISS FILMS die Präsenz und Vernetzung Schweizer Filmschaffender auf internationaler Ebene. 2024 waren SWISS FILMS-Mitarbeitende an 20 internationalen Festivals oder Märkten aktiv.
⟶ Annex 1: Präsenzen und Aktivitäten an internationalen Festivals 2024

Animationsfilmfestival Annecy: Sylvain Vaucher, zuständig für Kurzfilme bei SWISS FILMS, stellt die Filmschaffenden am

SWISS FILMS Previews Visions du Réel: Charlotte Ducos, zuständig für Dokumentarfilme bei SWISS FILMS, moderiert die Präsentationen von sechs Dokumentarfilmprojekten im Rahmen der Industry Days. © VdR/Chloé Cohen

Berlinale Series Market: Produzent Ivan Madeo (Contrast Film) und Bettina Alber von SRF präsentieren einen Case Study zu DAVOS 1917, moderiert von Matija Dragojevic (EFM).
Cocktail suisse vor. © Emmanuel Nguyen Ngo
Beraten und Vernetzen Knowhow teilen und Strategien festlegen
SWISS FILMS bietet Schweizer Produzent:innen individuelle Beratungen an. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung einer Auswertungsstrategie für Festival, Kino oder Streaming sowie die Abstimmung mit SWISS FILMS-Aktivitäten und Support-Massnahmen. Im «Swiss Films Portal» werden sämtliche Daten, Abklärungen und Auswertungsergebnisse gemeinsam erfasst und laufend aktualisiert.
2024 hat SWISS FILMS rund 370 Beratungsgespräche mit Schweizer Produzent:innen, internationalen Sales, Verleiher:innen, Festivals oder weiteren Akteur:innen geführt. Den Delegierten führender europäischer Filmfestivals stellt SWISS FILMS
Screening-Links zur Verfügung oder organisiert Filmvorführungen. Zur Sichtung von Schweizer Kurzfilmen betreibt SWISS FILMS die Short Film Library mit 513 Kurzfilmen, die von 1’499 User:innen genutzt wird.
⟶ Annex 2: Von SWISS FILMS eingeladene Festivaldelegierte 2024


Locarno Film Festival: Pitching von fünf aktuellen Schweizer Filmprojekten kurz vor Release vor dem internationalen Branchenpublikum im Rahmen der SWISS FILMS Previews.

Der Pavillon suisse im Marché du Film in Cannes steht der Branche für Networking und für Beratungen zum aktuellen Schweizer Filmschaffen zur Verfügung.
«XR Work-in-Progress Pitching Session» in Venedig, organisiert von SWISS FILMS, Geneva International Film Festival GIFF und Cinéforom.
Gastauftritt in Cannes
Die Schweiz ist «Pays à l’honneur» des Marché du Film
2024 war die Schweiz als Gastland am Marché du Film in Cannes – dem weltweit grössten Filmmarkt eingeladen. Sie erhielt die Chance, sich als innovatives Koproduktionsland zu präsentieren und das Schweizer Filmschaffen ins internationale Rampenlicht zu stellen.
Die Umsetzung des Auftritts erfolgte durch SWISS FILMS in enger Zusammenarbeit mit über 40 Partner:innen aus Kultur, Filmwirtschaft, Innovation und dem privaten Sektor. An die Gesamtkosten von CHF 568’000 steuerten diese CHF 351’000 bei.
Über 1’000 Schweizer Branchenakteur:innen nahmen am Filmmarkt und am Festival teil. Im Rahmen des Marktes fanden 49 Industry-Events mit 69 Filmprofessionals aus der Schweiz statt. Vorgestellt wurden 45 neue Schweizer Projekte. Zwei stark frequentierte Standorte im Marché – der Swiss Innovation Hub und der SWISS FILMS Pavillon – luden zum Austausch ein. Auch im Festivalprogramm war die Schweiz mit den Weltpremieren der Filme LE PROCÈS DU CHIEN, THE SHAMELESS, SAUVAGES und LAS NOVIAS DEL SUR prominent vertreten.
Auf Social Media begleitete SWISS FILMS den Auftritt und erreichte von März bis Mai 2024 auf den eigenen Kanälen mit rund 660 Posts eine Reichweite von über 636’000 Kontakten (1’919 % mehr als im Vorjahr). Auf der Website wurden im selben Zeitraum 134’000 User:innen erreicht und per Newsletter weitere 16’000 Personen informiert. Schweizer Medien publizierten zum Auftritt der Schweiz rund 200 Artikel, weitere 60 Artikel erschienen in internationalen Trade Papers.
⟶ Erfolgsbilanz Gastauftritt in Cannes


Robodog-Performance des Motion Control Studios Superposition als Teil des «Swiss Hub», dem Start-up-Auftritt für Schweizer Innovation im audiovisuellen Bereich.
Grosser Auftritt der Schweiz am Palais des Festivals des Marché du Film Cannes.

Opening Night Marché du Film: Guillaume Esmiol, Executive Director des Marché, begrüsst mit SWISS FILMS Stiftungsratspräsidentin Catherine Mühlemann und Direktor Nicola Ruffo die Gäste.

Cinéma de Demain: Lauro Jenni und Youmi Haefelin-Roche nehmen am Talentprogramm New Producers Room teil.

Cannes Docs «Swiss Showcase» mit Präsentationen von TALE OF BABA, ROAD 190, SONGS OF SISTERHOOD und HELVÉCIA als Work-in-progress.

Andreas Bühlmann von SWISS FILMS (rechts) und die Luzerner Projektverantwortlichen der European Film Awards Lucerne 2024 empfangen die Board Members der European Film Academy am SWISS FILMS Pavillon.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist anlässlich des Gastauftritts der Schweiz zu Besuch in Cannes, hier im Gespräch mit der Schweizer Schauspielerin Deleila Piasko.
European Film Awards 2024
Europa zu Gast in der Schweiz
Unter Federführung des Bundesamtes für Kultur (BAK) hat SWISS FILMS über 10 Jahre auf die Durchführung der European Film Awards 2024 in Luzern hingearbeitet und einen Fonds von über CHF 645’000 eingerichtet. Damit wurde ein begleitendes internationales Jahresprogramm finanziert sowie ein Teil davon an die Preisverleihung beigesteuert.
SWISS FILMS war zuständig für die Umsetzung dieses Rahmenprogramms, das sich an Schweizer Filmprofessionals und Mitglieder der European Film Academy richtete und Networking-Veranstaltungen sowie Branchenevents umfasste. Gleichzeitig organisierte SWISS FILMS im Vorfeld der Preisverleihung an mehreren europäischen Filmfestivals eine «Tour d’Europe» mit prämierten Schweizer Filmen.
⟶ «Schweizer Filme auf Europareise»


Filmtech Exibition vor den European Film Awards: Panel «Wie wirken sich neue audiovisuelle Technologien auf den Kreativsektor aus?» Mit Andrea Anner, Natascha Beller, Peter Luisi u.a. © Martin Boyer

Die Gewinner:innen der European Film Awards 2024 im KKL Luzern.
© European Film Awards / Sebastian Gabsch
Die französische Schauspielerin Juliette Binoche, Präsidentin der European Film Academy, mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
Schweizer Filmprogramme Kultureller Austausch
In Zusammenarbeit mit internationalen Filminstitutionen und Festivals kuratiert und organisiert SWISS FILMS weltweit Filmprogramme. Diese geben Einblick in die Vielfalt des Schweizer Films oder legen den Fokus auf Filmschaffende aus der Schweiz. Dabei arbeitet SWISS FILMS mit etablierten Festivals, Kinematheken und Streaming-Plattformen wie auch mit den Schweizer Botschaften und Konsulaten vor Ort zusammen.
2024 waren Schweizer Filmprogramme in ganz Europa, in mehreren Ländern Lateinamerikas, sowie in Kanada und Japan zu sehen.
⟶ Alle Programme
⟶ Annex 3: Internationale Filmprogramme 2024


Schweizer Fokus am Festival do Rio: Schauspielerin Eliana Rosa und Regisseur Basil Da Cunha präsentieren den Film MANGA D’TERRA, mit Festivaldirektorin Ilda Santiago. © Festival do Rio
Helvetica Swiss Film Festival in Kobe zu Ehren des 160. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz.
Informieren zum Schweizer Film
Swiss Films Portal Datenbasierte Promotion Datenmanagement und Kommunikation
Das «Swiss Films Portal» ist die umfangreichste Datenbank des Schweizer Films. Sie enthält verlässliche Informationen zu Filmen, Serien oder XR-Projekten mit Schweizer Beteiligung. Neben werkbezogenen Daten registrieren die Rechteinhabenden auch Angaben zu involvierten Personen und Firmen. Festivalteilnahmen und Auszeichnungen an 300 relevanten Veranstaltungen weltweit werden von SWISS FILMS zeitnah aktualisiert sowie mit nationalen und internationalen Kinostarts ergänzt. SWISS FILMS validiert und strukturiert die Daten, die anschliessend in drei Sprachen auf der Website oder im Newsletter publiziert werden können.
Das Tool erleichtert die Zusammenarbeit mit Filmproduzent:innen, dokumentiert die SWISS FILMS Support-Massnahmen und ist ein unentbehrliches Instrument für Analysen oder das Monitoring von Erfolgsindikatoren. Über das Swiss Films Portal wird auch die Anmeldung für den Schweizer Filmpreis und die VOD-Plattform zur Sichtung der für den Filmpreis angemeldeten Filme gesteuert. Ausgewählte Filmdaten teilt SWISS FILMS mit dem Bundesamt für Statistik sowie weiteren Partner:innen.
Ende Dezember 2024 umfasste das Swiss Films Portal total 12’638 Produktionen mit Schweizer Beteiligung, davon wurden 8’513 auf der Website publiziert. 708 Projekte (Vorjahr 680) wurden 2024 neu erfasst.
1 Anzahl neu erfasste Werke im Swiss Films Portal 2015–2024
1 langer Animationsfilm
2 Neu erfasste Werke im Swiss Films Portal 2024
40 kurze Animationsfilme
31 Serien
112 lange Spielfilme
120 kurze Dokumentarfilme
161 lange Dokumentarfilme
80 kurze Experimentalfilme
153 kurze Spielfilme
Mehr Reichweite für den Schweizer Film Storytelling
und Community Building
Aktuell, ansprechend und faktenbasiert über Schweizer Projekte, Talente und ihre Erfolge weltweit zu berichten ist eines der Ziele der SWISS FILMS Kommunikation. Mit eigens entwickelten StorytellingFormaten auf Social Media oder mit den 2024 neu lancierten Newsletter-Formaten bleiben wir mit den wichtigsten B2B-Zielgruppen in Kontakt und sprechen gezielt auch weitere Interessensgruppen an.
Damit erreichen wir eine immer grössere Community: Mehr als 13’600 nationale und internationale Abonnent:innen erhalten den SWISS FILMS Newsletter, dessen Öffnungsrate im Schnitt 50 % beträgt. Mittels Cross-Media-Kampagnen verweisen wir auf die dreisprachige SWISS FILMS-Website.

Storytelling-Format Beyond the Screen 2024, fotografiert von Régis Golay
Diese zählt mit über einer Million Seitenaufrufen pro Jahr zu einem der meistbesuchten Filmportalen der Schweiz. Sie bietet eine umfangreiche Suchfunktion, Analysen und vielfältige News rund um das Schweizer Filmschaffen an.
Ausgewählte Medien-Partnerschaften verstärken die internationale Sichtbarkeit. Mit dem europäischen Branchenportal Cineuropa sowie der USBranchenzeitschrift Variety bestehen längerfristige Kooperationen. Für die Promotion von Dokumentarfilmen arbeitet SWISS FILMS mit Business Doc Europe, Modern Times Review und im Bereich Animationsfilm mit dem Onlinemagazin Zippy Frames zusammen.
3 Reichweite Social Media und Newsletter
* Neue Newsletter-Formate ab 2024 ** 2023 wurde Reach noch nicht ausgewiesen
Unterstützungsmassnahmen
Direkte Mittel für die Filmbranche
Agil unterstützen mit vielfältigen Massnahmen
Neue Formate, veränderte Sehgewohnheiten und ein volatiler, stark segmentierter Markt im Umbruch sind für Filmschaffende wie auch für die Förderung eine grosse Herausforderung. Zur Stärkung des internationalen Vertriebs von Schweizer Filmen bietet SWISS FILMS in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) verschiedene, teils sehr spezifische internationale Unterstützungsmassnahmen an. Sie werden regelmässig evaluiert, überarbeitet und mit neuen Pilot-Massnahmen wie dem «Impact Accelerator» oder dem «Swiss Immersion Festival Support» erweitert.
2024 ist die Anzahl Gesuche erstmals seit 2020 wieder gesunken, auf 247 Anträge. In Zusammenarbeit mit dem BAK konnte SWISS FILMS Supportbeiträge in der Höhe von über 1.2 Millionen Franken sprechen. Darin eingerechnet sind auch die Mittel des Distribution Supports, die SWISS FILMS für das BAK kommissarisch verwaltet. Für diese Massnahme zur Unterstützung der internationalen Kinoauswertung wurden 2024 weniger BAK-Beiträge gesprochen als im langjährigen Schnitt
Alle weiteren Supportmassnahmen werden über das ordentliche SWISS FILMS Budget finanziert. So etwa die 2024 rekordhohen Festival-Support-Beiträge von über CHF 250’000. Zur Aufrechterhaltung dieser Gelder in einer Phase anhaltenden Spardrucks musste letztes Jahr ein SWISS FILMS Fonds aufgelöst werden (siehe Finanzen, S. 9). Die Finanzierung der Pilotmassnahme «Impact Accelerator» war dank der neuen Zusammenarbeit mit der Stiftung The StoryBoard Collective möglich.
Distribution Support
Zur Stärkung der weltweiten Präsenz von Schweizer Filmen im Kino und auf Streaming-Plattformen fördert das BAK den internationalen Vertrieb von Schweizer Filmen. Unterstützt werden internationale Verleiher, die Schweizer Filme auswerten. Die Begutachtung erfolgt durch externe, vom BAK beauftragte Einzelexpert:innen. Die Massnahme wird von SWISS FILMS im Auftrag des BAK koordiniert und umgesetzt. Für 2024 galten neu überarbeitete Richtlinien. 2024 wurden den Expert:innen 44 Gesuche vorgelegt. 40 Gesuche für 20 verschiedene Schweizer Filme erhielten schliesslich eine Zusage. Für diese 40 Filmstarts (Länderstarts) wurden total CHF 804’636 gesprochen (Grafik 6 & 7).
⟶ Annex 4: Distribution Support 2024 ⟶ Distribution Support
6 Gesprochene Beiträge Distribution Support
7 Anzahl unterstützte Schweizer Filmstarts pro Land
Indien
Norwegen
Luxemburg
Argentinien
Schweden
Dänemark
Uruguay
Mongolei
Libanon
Tschech. Republik
Japan Rumänien
Griechenland
Kanada
Kolumbien
Kroatien
Mexiko
Serbien
Südkorea
Niederlande
Portugal
Nordmazedonien
Slowakei
Brasilien
Grossbritannien
Polen
Belgien
Italien
USA / Kanada
Spanien
Österreich
Frankreich
Deutschland
Europa: gesprochene Gelder in CHF
Ausserhalb Europas: gesprochene Gelder in CHF
Festival Support
Der «Festival Support» unterstützt die Teilnahme von Schweizer Produktionen (inklusive minoritäre Koproduktionen) an ausgewählten Sektionen internationaler Filmfestivals. Die Beiträge an Promotions- und Reisekosten sowie an die Untertitelung werden direkt an die Produzent:innen ausgerichtet. Diese Massnahme wird von SWISS FILMS im Auftrag des Bundesamtes für Kultur (BAK) umgesetzt und erfolgt gemäss den «Praktischen Hinweisen zur Unterstützung von Schweizer Filmen an internationalen Filmfestivals». 2024 wurden 51 Gesuche für 37 verschiedene Langfilme mit CHF 199’390 und 59 Gesuche für 39 Kurzfilme mit CHF 53’100 unterstützt. Es wurden keine XR-Projekte eingereicht, die über den Festival Support unterstützt werden konnten. An die Untertitelung von 17 Filmen zahlte SWISS FILMS CHF 20’647 (Grafik 8).
⟶ Annex 5–7: Festival Support 2024 ⟶ Festival Support
8 Ausbezahlte Gelder Festival Support Langfilm, Kurzfilm und XR Projekte
Swiss Immersion Festival Support (Pilot)
Mit der Ende 2022 lancierten Pilotmassnahme «Swiss Immersion Festival Support» wird – als Erweiterung des Festival Supports – die Präsenz von immersiven oder XR-Projekten an zusätzlichen internationalen XR-Festivals gestärkt. Unterstützt werden Schweizer Produzent:innen mit Beiträgen an die Promotions-, Installations- und Reisekosten. 2024 konnten über diese Pilotmassnahme erstmals vier Teilnahmen von drei verschiedenen XRProjekten mit CHF 8’700 unterstützt werden.
⟶ Swiss Immersion Festival Support
Ausbezahlte Gelder Langfilm CHF
Ausbezahlte Gelder Kurzfilm CHF
Ausbezahlte Gelder Untertitel CHF
Film Sales Support
Der «Film Sales Support» unterstützt World Sales, die europäische, resp. Schweizer Filme auswerten. Ziel ist die Stärkung des Vertriebs von europäischen, respektive Schweizer Filmen an den wichtigsten Filmmärkten ausserhalb Europas. Gefördert werden Promotionskampagnen in aussereuropäischen Territorien. Der «Film Sales Support» ist eine Unterstützungsmassnahme der European Film Promotion (EFP). Sie wird über das Creative Europe MEDIA Programm finanziert und von EFP umgesetzt. Der Support für Schweizer Filme wird durch MEDIA Desk Suisse und die MEDIA Ersatzmassnahmen des Bundes finanziert und von SWISS FILMS koordiniert. 2024 wurden sieben Anträge für sieben Schweizer Filme mit € 21’703 unterstützt (Grafik 9).
⟶ Film Sales Support
9 Ausbezahlte Beiträge Film Sales Support
Award Support
Der «Award Support» unterstützt Schweizer Filmschaffende, die sich für hochkarätige internationale Preise, darunter die Academy Awards, qualifizieren. Ziel ist die Stärkung der internationalen Präsenz und die Vernetzung von Schweizer Filmschaffenden. Diese Massnahme wird von SWISS FILMS im Auftrag des Bundesamtes für Kultur umgesetzt und erfolgt gemäss «Praktische Hinweise Award Support».
2024 wurden 18 Gesuche von Schweizer Crewmitgliedern von 16 Filmen mit insgesamt CHF 62’655 unterstützt. Darin enthalten ist der Beitrag an die Oscar-Kampagne von REINAS als «Official Submission» der Schweiz für die 97. Academy Awards wie auch Beiträge an vier Kurzfilme, die sich für das OscarRennen qualifizierten.
⟶ Annex 8: Award Support 2024
⟶ Annex 9: An Akademie-Preisverleihungen ausgezeichnete Filme 2024
⟶ Award Support

Ella Rumpf gewinnt den französischen César 2024 als «Révélation féminine» für die Hauptrolle in LE THÉORÈME DE MARGUERITE. © Keystone / MaxPPP / Franck Castel
Talent Support Impact Accelerator (Pilot)
Mit dem «Talent Support» unterstützt SWISS FILMS Schweizer Filmschaffende aus den Bereichen Produktion, Regie, Drehbuch, Schauspiel oder Filmtechnik bei der Teilnahme an internationalen Labs oder Talent-Förderprogrammen. Ziel ist die internationale Vernetzung von Schweizer Talenten. Als Mitglied der European Film Promotion EFP kann SWISS FILMS Schweizer Talente für die EFP-Förderprogramme vorschlagen.
Aufgrund der Kriterien von Creative Europe für nicht EU-Länder müssen die Kosten für Schweizer EFP-Teilnahmen seit 2022 vollumfänglich von SWISS FILMS getragen werden. Diese höheren Kosten werden mit der Unterstützung durch MEDIA Desk Suisse über die MEDIA Ersatzmassnahmen des Bundes mitfinanziert.
Im Rahmen des Talent Supports wurden 2024 rund 50 Personen aus unterschiedlichen Sparten für ihre Teilnahme an Talentprogrammen, Residencies oder Labs mit total CHF 47’900 unterstützt. Unter anderen waren dies die Produzent:innen Lauro Jenni, Youmi Haeflin-Roche (New Producer’s Room Cannes); Ivan Geisser, Mark Olexa, Claudia Lehmann, Olga Lamontanara, Batbayar Chogsom (Producers Network Cannes) oder Tabarak Abas, Juliette Klinke und Joël Jent (IDFA Academy).
⟶ Annex 10: Talent Support 2024
⟶ Talent Support
Wie erreichen Filme abseits klassischer Vertriebsstrategien ein grösseres Publikum, das an Themen im Bereich des sozialen Wandels interessiert ist? Mit der Ende 2022 lancierten Pilotmassnahme unterstützt und begleitet SWISS FILMS die Impact-Kampagnen von jeweils drei Schweizer Projekten über zwei Jahre. Seit 2024 setzt SWISS FILMS diese Pilotmassnahme in Zusammenarbeit mit der Stiftung The StoryBoard Collective unter dem Namen «Impact Accelerator» um. Die Genfer Stiftung unterstützt im Bereich Non-Fiction Storytelling ausgewählte Projekte, die sich für sozialen Wandel engagieren – mit finanziellen Beiträgen wie auch mit Expertise. Nach einem Open Call wurden drei Projekte für den Impact Accelerator 2024/2025 ausgewählt, die mit insgesamt CHF 35’000 über zwei Jahre unterstützt werden:
× CHESS BEHIND BARS von Ivo Zen, Produktion La Belle Film
× A FREE DAUGHTER OF FREE KYRGYZSTAN von Leigh Iacobucci, Produktion Tro-Tro Productions
× REBELIÓN DE LA MEMORIA von Joël Jent, Produktion Aaron Film
⟶ Impact Accelerator
Marktsituation
in Europa
Die Gesamtzahl der Kinobesuche in Europa stagnierte 2024 bei etwa 841 Millionen (−2 % gegenüber dem Vorjahr). Die Einnahmen beliefen sich auf rund 6.6 Milliarden Euro in Europa und bleiben damit 24 % unter dem Niveau vor der Pandemie (2017–2019) zurück. (Quelle: European Audiovisual Observatory) Ein bemerkenswerter Trend war der Erfolg heimischer Produktionen in den jeweiligen nationalen Märkten. Sie erreichten in mehreren europäischen Ländern die Spitzenpositionen der Kinocharts. So etwa BON SCHUUR TICINO in der Schweiz.
Zugleich zeigt der europäische Kinomarkt Anzeichen eines Überangebots: Immer mehr europäische Filme buhlen um ein schwindendes Kinopublikum. Basierend auf Daten des European Audiovisual Observatory wird zudem ersichtlich, dass der StreamingMarkt für Filme und Serien in Europa den Kinomarkt in den letzten zwei Jahren übertroffen hat. Dieser Trend wird durch das starke Wachstum des StreamingSektors, steigende Reinvestitionen von Streamern in neue Projekte, aber auch durch die oben erwähnten Herausforderungen im Kinobereich weiter verstärkt.
Eintritte
in Schweizer Filme
Datenbasis: Berücksichtigt wurden alle Comscore gemeldeten Schweizer Filme sowie majoritäre und minoritäre Koproduktionen mit Kinoauswertung im Jahr 2024; Anzahl Besucher:innen im Zeitraum Jan.– Dez. 2024. Nicht eingerechnet sind die Box-OfficeDaten aus der Schweiz. Aus den folgenden Ländern erhält Comscore keine Besucherzahlen, nur Umsatzzahlen gemeldet: NL, BE, LU, GB, IE, US, AU, NZ, TW, RU. Die Art der Datenerfassung variiert von Land zu Land. Quelle: Comscore; Stand Januar 2025
Gemäss den Angaben des Analysedienstes Comscore verbuchten im Jahr 2024 98 Schweizer Filme und Koproduktionen mit 240 nationalen Kinoauswertungen weltweit rund 1.6 Millionen Eintritte (Grafik 10). 112 Kinostarts erfolgten in den Nachbarländern der Schweiz, 82 Starts in weiteren europäischen Ländern sowie 46 Releases ausserhalb Europas (Grafiken 11 & 12).
2024 war das Total der Kinobesuche von Schweizer Filmen weltweit fast 50 % höher als im Vorjahr. Sechs Spielfilm-Koproduktionen mit Schweizer Beteiligung haben in diesem Zeitraum im Ausland mehr als 100’000 Besucher:innen erreicht, darunter LA CHIMERA (246’441), LE PROCÈS DU CHIEN (130’105) oder SAUVAGES (121’260). Der international erfolgreichste Schweizer Dokumentarfilm war 2024 WISDOM OF HAPPINESS (43’000).
⟶ Annex 11: Internationale Box-Office-Resultate 2024
10 Kinobesuche weltweit
Eintritte in Filme mit Schweizer Beteiligung / Jahr
12 Kinoauswertung ausserhalb Europas
Anzahl Kinoauswertungen von Filmen mit Schweizer Beteiligung pro Jahr / Land
11 Kinoauswertung Europa
Anzahl Kinoauswertungen von Filmen mit Schweizer
Beteiligung pro Jahr / Land
Facts & Figures
Streaming-Markt
Mehr Plattformen –mehr schweizerische Titel
Datenbasis: Diese Auswertung basiert auf den Daten der Lumiere VOD-Datenbank des European Audiovisual Observatory (EAO). In drei Studien untersucht das EAO die Verfügbarkeit (availability) von Filmen auf europäischen Video-on-Demand-Plattformen im Zeitraum von 2022 – 2024 (Stichtage 1.10.2022, 1.1.2024 und 1.1.2025). Die Daten beinhalten keine Angaben zu Umsatz oder Sichtungshäufigkeit. Für die Analyse wurden Schweizer Filme sowie majoritäre und minoritäre Koproduktionen berücksichtigt, die an den Stichtagen der Datenerhebung auf europäischen Plattformen (ausserhalb der Schweiz) verfügbar waren. Quelle: Lumiere VOD Directory | European Audiovisual Observatory.
Der europäische Streamingmarkt zeigt sich dynamisch und in Bewegung. Plattformen ziehen sich zurück, neue Anbieter treten auf. Am Stichtag 1. Januar 2025 registrierte das EAO in einer Phase des Wachstums total 836 Plattformen. Im Vergleich zum Vorjahr drangen damit 34 % neue Streaming-Anbieter auf den Markt. Von diesem Boom haben Schweizer Filme und Serien ebenfalls profitiert – wenn auch nicht proportional gleich stark (Grafik 13).
Die Verfügbarkeit von schweizerischen Filmen auf europäischen Plattformen ist von 2022–2024 nur moderat gestiegen. Am 1. Januar 2025 waren auf 166 (+ 7 %) europäischen Plattformen ausserhalb der Schweiz 867 (+ 6 %) unterschiedliche Schweizer Filme und majoritäre Koproduktionen abrufbar. Die erhöhte Verfügbarkeit betrifft Plattformen im SVODund FVOD-Segment (Grafik 14).
Amazon hat am Stichtag mit 313 (+ 5 %) schweizerischen Titeln weiterhin das umfangreichste Angebot an Schweizer Filmen auf einer TVOD-Plattform, gefolgt von iTunes, Google Play Movies und YouTube Movies. Bei SVOD-Plattformen führt Amazon Prime Video mit 172 Titeln (+ 14 %), gefolgt von Filmingo, Sooner und DAFilms. Bei FVOD-Plattformen führt filmfriend mit 53 Titeln das mit Abstand umfangreichste Angebot an schweizerischen Filmen, gefolgt von Plex und avanrw.
Schweizer Filme ab 2000 sind auf VOD-Plattformen besser vertreten als ältere. In den Nachbarländern sowie auf den britischen Inseln ist die Verfügbarkeit von schweizerischen Titeln auf VOD-Plattformen höher als in anderen Regionen Europas. Durchschnittlich ist ein Titel aus der Schweiz auf zehn europäischen Plattformen auffindbar.
* SVOD = Subscription Video on Demand: Abo-Angebote mit Flatrate und unbeschränktem Content
TVOD = Transactional Video on Demand: Inhalte werden auf Pay-per-View-Basis erworben
FVOD = Free Video on Demand
13 Anzahl verfügbare Filme mit Schweizer Beteiligung auf einer europäischen VOD-Plattform
15 Am häufigsten verfügbare Schweizer Filme auf VOD-Plattformen in Europa
Above and Below
Amateur Teens
Alekto Rewind Le Voyageur
Der Bär in mir
A Bright Light: Karen and the Process
Fly in Fly out –Cadavre Exquis
14 Anzahl VOD-Plattformen mit mindestens einem Film mit Schweizer Beteiligung im Angebot
Ma vie de Courgette Baracoa Insulaire
Jack the Ripper Intimity
Almost There Eldorado
Madame El tiempo nublado
Il senso della Bellezza
Verfügbarkeit von Schweizer Serien
Datenbasis: Diese Auswertung basiert auf den Daten der Lumiere VOD-Datenbank des European Audiovisual Observatory (EAO). In drei Studien untersucht das EAO die Verfügbarkeit (availability) von Serien auf europäischen Video-on-Demand-Plattformen im Zeitraum von 2022 – 2024 (Stichtage 1.10.22, 1.1.2024 und 1.1.2025). Die Daten beinhalten keine Angaben zu Umsatz oder Sichtungshäufigkeit. Für die Analyse wurden Schweizer Serien (ohne minoritäre Koproduktionen) berücksichtigt, die an den Stichtagen der Datenerhebung auf europäischen Plattformen (ausserhalb der Schweiz) verfügbar waren. Quelle: Lumiere VOD Directory | European Audiovisual Observatory.
Am 1. Januar 2025 waren auf 32 europäischen Plattformen ausserhalb der Schweiz total 45 Staffeln von 26 verschiedenen Schweizer Serien zu finden. Sie waren in acht TVOD-, 16 SVOD-und acht FVOD-Katalogen verfügbar (Grafik 16).
Amazon hat mit 24 Staffeln das umfangreichste Angebot an Schweizer Serien auf einer TVOD-Plattform, gefolgt von Apple iTunes und Google PlayMovies. Bei SVOD-Plattformen führt Netflix (17 Staffeln), gefolgt von Canalplus und Amazon Prime Video. Im Bereich FVOD sind nur vereinzelt Staffeln auffindbar (Grafik 17). Die am häufigsten verfügbaren Schweizer Serien in Europa sind PINGU, NEUMATT, THE TEAM und DER BESTATTER (Grafik 18).
* SVOD = Subscription Video on Demand: Abo-Angebote mit Flatrate und unbeschränktem Content
TVOD = Transactional Video on Demand: Inhalte werden auf Pay-per-View-Basis erworben
FVOD = Free Video on Demand
16 Anzahl verfügbarer Schweizer Serien auf einer europäischen VOD-Plattform
18 Am häufigsten verfügbare Schweizer Serien auf VOD-Plattformen in Europa
Hors Saison
Gotthard
Die Beschatter
Anomalia
Bulle
George Helvetica
Quartier des Banques
Unsere wilde Schweiz
Sacha
Fallen
Frieden
17 Anzahl VOD-Plattformen mit mindestens einer Schweizer Serie im Angebot
Ein Fall für Männdli
Davos 1917
Tschugger
Wilder
The Team
Der Bestatter
Neumatt
Langfilme Internationale Festivalteilnahmen Facts & Figures
Datenbasis: Schweizer Filme sowie majoritäre und minoritäre Schweizer Koproduktionen. Berücksichtigt wurden nur Teilnahmen an Sektionen von internationalen Filmfestivals auf der Liste «SWISS FILMS Festival Support 2024»: total 98 Langfilmfestivals mit 181 Sektionen (1 % weniger Sektionen als im Vorjahr). Quelle: SWISS FILMS
Von den 98 Langfilm-Festivals auf der Festival SupportListe haben im letzten Jahr 59 Festivals einen oder mehrere Langfilme mit Schweizer Beteiligung selektioniert (Grafik 19). Wie in den Vorjahren befinden sich die meisten dieser Festivals in Europa. In kompetitiven Sektionen zeigten sie 80 (−10 %) Langfilme mit Schweizer Beteiligung (Grafik 20) und vergaben mit 62 (+ 31 %) Auszeichnungen so viele Preise an Langfilme mit Schweizer Beteiligung wie noch nie seit Erhebung dieser Statistik im Jahr 2012 (Grafik 21).

THE LANDSCAPE AND THE FURY von Nicole Vögeli (Beauvoir Films, Genf; SRF). Premiere: Visions du Réel, Compétition Internationale (Grand Prix)

DER SPATZ IM KAMIN von Ramon Zürcher (Zürcher Film GmbH, Aarberg; SRF). Premiere: Locarno Film Festival, Concorso internazionale

SAUVAGES von Claude Barras (Nadasdy Film, Les Acacias; Haut et Court, Paris : Panique !, Brüssel; Hélium Films, Lausanne; RTS; Beast Animation, Mechelen; Personne n’est parfait !, Rennes) Premiere: Festival de Cannes

19 Festivals mit mindestens einem Film mit Schweizer Beteiligung in einer kompetitiven Sektion
in Europa (mit MEDIA Förderung) Festivals in Europa (ohne MEDIA Förderung) Festivals ausserhalb Europas
20 Langfilme mit Schweizer Beteiligung in einer kompetitiven Sektion
CH-Produktionen (inkl. majoritäre Koproduktionen) minoritäre CH-Produktionen
21 Festivalauszeichnungen für Langfilme mit Schweizer Beteiligung
Auszeichnungen Spielfilme Auszeichnungen Dokumentarfilme Auszeichnungen Animationsfilme
LE PROCÈS DU CHIEN von Laetitia Dosch (Bande à part Films, Lausanne; Atelier de Production, Paris; RTS; France 2 Cinéma; SRG SSR). Premiere: Festival de Cannes, Un certain regard
Kurzfilme Internationale Festivalteilnahmen Facts & Figures
Datenbasis: Schweizer Kurzfilme sowie majoritäre und minoritäre Schweizer Koproduktionen. Berücksichtigt wurden nur Teilnahmen an Sektionen von internationalen Kurzfilmfestivals, die auf der Liste «SWISS FILMS Festival Support 2024» aufgeführt sind: total 94 Kurzfilmfestivals mit 184 Sektionen (1 % mehr Sektionen als im Vorjahr). Quelle: SWISS FILMS
Von den 91 Kurzfilmfestivals auf der Festival Support Liste zeigten im letzten Jahr 67 Festivals (−10 %) mindestens einen Kurzfilm mit Schweizer Beteiligung. Es sind überwiegend europäische Festivals, darunter immer mehr Festivals, die auch von MEDIA über Creative Europe gefördert werden (Grafik 22). Sie zeigten im Rahmen von kompetitiven Sektionen 70 Kurzfilme (−18 %) mit Schweizer Beteiligung (Grafik 23) und vergaben 64 Auszeichnungen (−15 %) an Kurzfilme mit Schweizer Beteiligung (Grafik 24).

LOOKING SHE SAID I FORGET von Naomi Pacifique (Idle Eye, Amsterdam; GoldenEggProduction, Carouge; RTS). Festivals 2024: Locarno, Tirana, Ghent, Montreal usw.

THE CAR THAT CAME BACK FROM THE SEA von Jadwiga Kowalska (Jadwiga Kowalska - Animation & Illustration; SRF). Festivals 2024: Winterthur, Zagreb, Annecy (Prix France TV, Prix du jury courts métrages), Palm Springs (Best Animated Short) usw.
22 Festivals mit mindestens einem Kurzfilm mit Schweizer Beteiligung in einer kompetitiven Sektion
Festivals in Europa (mit MEDIA Förderung) Festivals in Europa (ohne MEDIA Förderung) Festivals ausserhalb Europas


23 Kurzfilme mit Schweizer Beteiligung in kompetitiven Sektionen
24 Festivalauszeichnungen für Kurzfilme mit Schweizer Beteiligung
Auszeichnungen für kurze Spielfilme
Auszeichnungen für kurze Animationsfilme
Auszeichnungen für kurze Dokumentarfilme
Auszeichnungen für kurze Experimentalfilme
SANS VOIX von Samuel Patthey (DOK MOBILE, Givisiez; RTS). Festivals 2024: Locarno (Pardino d’oro), Montreal (Prix de la meilleure animation), Tallinn, Ljubljana usw.
1 : 10 von Sinan Taner (ZHdK). Premiere: Internationale Kurzfilmtage Winterthur (Special Mention Schweizer Schulfilm)
Facts & Figures Internationale Festivalteilnahmen
Genderstatistik Fokus Regie 2020–2024
Datenbasis: Schweizer Kurz- und Langfilme sowie majoritäre und minoritäre Koproduktionen. Berücksichtigt wurden nur die Teilnahmen an Sektionen der Filmfestivals, die auf den Listen «SWISS FILMS Festival Support» 2020–2024 aufgeführt sind.
Quelle: SWISS FILMS
Die Längsschnittstudie zur Entwicklung der GenderVerteilung in der Regie bei Festivalfilmen zwischen 2020 und 2024 zeigt nur geringe Veränderungen. Sowohl bei Kurzfilmen wie auch bei Langfilmen überwiegt der Männeranteil in der Regie-Funktion. Im Kurzwie auch im Langfilm haben Filme mit gemischter Ko-Regie leicht zugenommen. Im Kurzfilm ist es 2024 erstmals knapp jede zehnte Produktion.
Von den 80 Langfilmen, die 2024 in einer kompetitiven Sektion eines Festivals auf der SWISS FILMS Support Liste gezeigt wurden, hatten 51 % (41 Filme) eine männliche Regie und 40 % (32 Filme) eine weibliche Regie. 9 % verteilen sich auf gemischte Regieteams, non-binäre Regie oder sind ohne Angaben. (Grafik 25)
Von den 71 Kurzfilmen, die 2024 von einem Festival auf der Festival-Support-Liste selektioniert wurden, hatten 39 % (28 Kurzfilme) eine weibliche Regie und 48 % (34 Kurzfilme) eine männliche Regie, 13 % verteilen sich auf gemischte Regieteams, nonbinäre Regie oder sind ohne Angaben (Grafik 26).


COTTAGE CHEESE von Liina Luomajoki, Lena Metzger, Janina Müller, Alice Kunz (HSLU). Premiere: Internationale Kurzfilmtage Winterthur (Lobende Erwähnung Schweizer Wettbewerb)
REINAS von Klaudia Reynicke (Alva Film, Genf; Maretazo Cine, Lima; Inicia Films, Barcelona; RTS). Premiere: Sundance Film Festival
Langfilme Kurzfilme
25 Festivalteilnahmen von Langfilmen, nach Gender der Regie
26 Festivalteilnahmen von Kurzfilmen, nach Gender der Regie
0
Langfilme mit weiblicher Regie
Langfilme mit gemischter Regie
Langfilme k.A. zu Regie
Langfilme mit non-binärer Regie
Langfilme mit männlicher Regie
Kurzfilme mit weiblicher Regie
Kurzfilme mit gemischter Regie
Kurzfilme k.A. zu Regie
Kurzfilme mit non-binärer Regie
Kurzfilme mit männlicher Regie


REAS von Lola Arias (Gema Films, Buenos Aires; Mira Film Basel, Sutor Kolonko, Köln). Premiere: Int. Forum des Jungen Films, Berlin
MAMAN DANSE von Mégane Brügger (écal; Association Climage, Lausanne). Premiere: Locarno Film Festival, Pardi di domani















Bildlegenden Impressum
1 Regisseurin Klaudia Reynicke präsentiert ihren Film REINAS an der Berlinale.
2 Die Regisseur:innen Carmen Jaquier und Jan Gassman mit Hauptdarstellerin Dorothée de Koon an der Weltpremiere von LES PARADIS DE DIANE in Berlin.
3 Weltpremiere von LE PROCÈS DU CHIEN in Cannes: Regisseurin/Hauptdarstellerin Laetitia Dosch und Produzent Lionel Baier an der Soirée suisse.
4 Roter Teppich für den Animationsfilm SAUVAGES in Cannes: Produzent Nicolas Burlet und Regisseur Claude Barras mit Crewmitgliedern.
5 Regisseurin Maria Brendle und Hauptdarstellerin Julia Buchmann feiern die Weltpremiere von FRIEDAS FALL am Zurich Film Festival. © Joshua Sammer (Getty) for ZFF
6 Regisseur Piet Baumgartner präsentiert BAGGER DRAMA am Filmfestival in San Sebastian und gewinnt den New Directors Award. © SSIFF / Angela Losa
7 Samuel Patthey gewinnt in Locarno für SANS VOIX den Pardino d’oro für den Besten Schweizer Kurzfilm. © LFF / Ti-Press / Massimo Piccoli
8 Regisseur Simon Jaquemet mit seinen Hauptdarsteller:innen vor der Weltpremiere von ELECTRIC CHILD auf der Piazza Grande von Locarno. © FF / Ti-Press / Massimo Piccoli
9 Animationsfilmfestival Annecy: Jadwiga Kowalska gewinnt für THE CAR THAT CAME BACK FROM THE SEA den Jurypreis für den Besten Kurzfilm sowie den Prix France TV. © Annecy Festival / E. Perdu
10 Nicole Vögele wird an den Visions du Réel in Nyon für THE LANDSCAPE AND THE FURY mit dem Grand Prix des Internationalen Wettbewerbs ausgezeichnet. © VdR / Nikita Thevoz
11 Am Locarno Film Festival gewinnt Denise Fernandes für HANAMI den Best Emerging Director Award des Concorso Cineasti del Presente. © LFF / Ti-Press / Massimo Piccoli
12 Weltpremiere von BESTIARI, ERBARI, LAPIDARI am Filmfestival von Venedig: Die Schweizer Koproduzenten David Fonjallaz und Louis Mataré mit dem italienischen Regieduo Martina Parenti und Massimo D’Anolfi © G. Zucchiatti / La Biennale di Venezia
13 Regisseur Ramon Zürcher und Produzent Silvan Zürcher mit Cast und Crew anlässlich der Weltpremiere von DER SPATZ IM KAMIN im Wettbewerb des Locarno Film Festival. © LFF / Ti-Press / Massimo Piccoli
Herausgeberin
SWISS FILMS
Neugasse 6, CH–8005 Zürich
T + 41 43 211 40 50 info@swissfilms.ch www.swissfilms.ch
Redaktion
Daniel Fuchs, Daliah Kohn
Bildredaktion
Daliah Kohn
Lektorat
Daliah Kohn
Cover
Julia Ishac
SWISS FILMS Image Campaign 2024 juliaishac.com
Zitat
DER SPATZ IM KAMIN von Ramon Zürcher Zürcher Film GmbH, SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Fotos
Falls nicht anders angegeben:
Editorial: Patrick Gutenberg
Berlin: Mario Heller
Cannes: Frédéric Duchesne, Eduard Meltzer (Soirée suisse)
Annecy: Emmanuel Nguyen Ngoc
Locarno: Gabriele Spalluto
Gestaltung
Seto Studio, Zürich
Juli 2025
SWISS FILMS is supported by