
2 minute read
Nationale Kompetenzzentren der Regionen
Philosophie und Zielsetzung
Gemäss der Strategie von Swiss Aquatics Swimming, soll das Training im Nachwuchsbereich dezentral in den Vereinen der fünf Schwimmregionen stattfinden. Die Verantwortung für den Trainingsbetrieb liegt in der Hand qualifizierter Vereine, die professionelle Trainerinnen und Trainer anstellen. Im Rahmen des langfristigen Leistungsaufbaus im Schwimmsport, sind früh hohe Trainingsumfänge notwendig. Dank der dezentralen Strukturen können Nachwuchsathleten mindestens bis Ende der obligatorischen Schulzeitunter professionellen Bedingungen gefördert werden und gleichzeitig in ihrem gewohnten sozialen Umfeld aufwachsen.
Advertisement
Leider jedoch erfüllen die Infrastrukturbedingungen vielerorts nicht mehr die aktuellen Anforderungen. Die Bäder sind allgemein zu klein, veraltet und für den Leistungssport zu wenig verfügbar. Für Nationale Meisterschaften und bedeutendere internationale Wettkämpfe fehlen moderne Indoor-50m-Bäder. Die Nationalen Kompetenzzentren der Regionen sollen die Infrastrukturbedingungen im Schweizer Schwimmsportoptimieren und die Lücke in der Nachwuchsförderung zwischen den von den Vereinen geführten Stützpunkten und dem Nationalen Leistungszentrum von Swiss Aquatics Swimming schliessen. Entsprechend werden diese Zentren in zeitgemässen Indoor-50m Wettkampf- und Trainingsanlagen installiert, deren Bau mittels Geldern aus dem NASAK-Programm unterstützt wurde. Organisationsstruktur
Auf Basis der NASAK-Fördergelder, welche an die jeweiligen Eignerausbezahlt wurden, werden sog. „NASAK-Nutzungsverträge“ für die Trägerschaften der Nationalen Kompetenzzentren (NKZ) abgeschlossen. In Abhängigkeit der NASAK-Fördersumme, der Eigner Bedürfnisse und der Bedürfnisse der jeweiligen Trägerschaft, wird das Wasserflächen- und Nutzungspacket für das jeweilige Zentrum festgelegt. Entsprechend bietet jedes Nationale Kompetenzzentrum unterschiedliche Nutzungsbedingungen. Verantwortlich für die Umsetzung der Nutzungsbedingungen ist die jeweilige Trägerschaft. In jeder Trägerschaft ist der Schweizerische Schwimmverband, Swiss Aquatics Swimming, die jeweilige Region, der Eigner sowie gegebenenfalls der lokale Verein vertreten. Die Trägerschaften tagen je zweimal pro Jahr und bestimmen jeweils einen NKZ-Manager, welcher die zentrale Koordination übernimmt. Reservationen, bzw. Änderungen der Wasserflächenbelegung müssen daher stets mindestens 6 Monate im Voraus eingegeben werden.
Zugang zu den NKZ
Zugang für Nationalkader von Swiss Aquatics Swimming
Nationalkader von Swiss Aquatics Swimming haben mittels ihrer Nationalen Swiss Olympic Talent Cards kostenlosen Zugang zu allen NKZ. Sie können sich jederzeit, mittels vorhergehender Anmeldung, in die vorhandenen Strukturen eingliedern. Nationalkader geniessen bei Anfragen zu Trainingsaufenthalten oberste Priorität. Es ist Ziel aller NKZ- Seite 76
Trägerschaften und zudem Auflage der NASAK-Förderung, dass die zur Verfügung stehenden Wasserflächen stets optimal ausgelastet sind und genutzt werden. Daher können Anfragen aufexklusive Wasserflächennutzung nur in Ausnahmefällen bewilligt werden. Die NKZ-Förderung für Nationalkader wird vor allem über die vor Ort organisierten Trainingsgruppenstrukturen und das vor Ort vorhandene Trainerpersonal realisiert. Kontakt für Nationalkader: Markus Buck, Chef Leistungssport Schwimmen Zugang für Regionalkader
Regionalkader der jeweiligen Regionen haben mittels ihrer Regionalen Swiss Olympic Talent Cards kostenlosen Zugang zum entsprechenden NKZ. Sie können sich jederzeit, mittels vorhergehender Anmeldung, in die vorhandenen Strukturen eingliedern. Es ist Ziel aller NKZ-Trägerschaften und zudem Auflage der NASAK-Förderung, dass die zur Verfügung stehenden Wasserflächen stets optimal ausgelastet sind und genutzt werden. Daher können Anfragen auf exklusive Wasserflächennutzung nur in Ausnahmefällen bewilligt werden. Die NKZ-Förderung für Regionalkader der jeweiligen Region wird vor allem über die vor Ort organisierten Trainingsgruppenstrukturen und das vor Ort vorhandene Trainerpersonal realisiert. Kontakt für Regionalkader: Kaderverantwortliche der jeweiligen Regionen Übersicht Nationale Kompetenzzentren der Regionen
Nationales Kompetenzzentrum der Region Zentralschweiz Ost (NKZ-RZO) im Hallenbad Uster Nationales Kompetenzzentrum der Region Svizzera Italiana (NKZ-RSI) im Centro Sportivo Tenero (Teil der SWTB) Nationales Kompetenzzentrum der Region Zentralschweiz West (NKZ-RZW) im Hallenbad Campus Sursee