n Markt | Übersicht
Maschinen für Stückholz Holz trocknet vorwiegend entlang der Saftbahnen. Ein emissionsarmer Abbrand wird erreicht, wenn Scheitholz maximal noch 20% Wasser enthält. Damit dieser Trocknungsprozess frühzeitig und andauernd vonstattengeht, soll Brennholz möglichst früh auf die gewünschte Länge geschnitten und gespalten werden. Ruedi Hunger Die starke Nachfrage nach Holzaufbereitungsgeräten hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass eine grosse Anzahl Kreissägen, Holzspalter und für den professionellen Einsatz Schneid-Spalt-
Geräte auf den Markt kamen. Während vor Jahrzehnten noch auf jedem Landwirtschaftsbetrieb eine «Holzfräse» mit Rolltisch zu finden war, werden heute Wippkreissägen mit oder ohne Tisch und
weniger Rolltischsägen angeboten. Zwischen der spartanischen Ausrüstung d er früheren Brennholzfräsen und den heu tigen Wippkreis-, Wipptischkreis- und Rolltischsägen gibt es, bezogen auf Sicherheit, wesentliche Unterschiede.
Spaltgeräte Bei den Holzspaltgeräten kommen vorwiegend die sogenannten «Spaltkeilge räte» mit waagrechter (horizontaler) oder senkrechter (vertikaler) Arbeitsweise z um Einsatz. Dabei wird ein Spaltkeil mit einem Hydraulikzylinder ins Holz oder d as Holzstück gegen einen fest stehenden Keil gedrückt. Der (Hydraulik-)Antrieb erfolgt mittels Elektromotor über die Zapfwelle oder mit einem Aufbaumotor. Der Elektromotor ist die günstigste Antriebsquelle, sofern Strom vom öffentlichen Netz bezogen wird. Mittels Generatoren können ESpalter unabhängig vom Netz betrieben werden. Der Zapfwellenantrieb drängt sich dort auf, wo das Gerät immer am Traktor angebaut wird. Schliesslich ermöglicht ein Aufbaumotor den völlig unabhängigen Einsatz von Elektrizität oder einer anderen Kraftquelle. Spaltkraft und Zylinderlaufzeiten bestimmen die Leistung des Holzspalters.
Vertikale oder horizontale Arbeitsweise
Profimaschinen spalten in einem Arbeitsgang Meterstücke in mehrere Spälten auf. (Bilder: Ruedi Hunger)
20
Schweizer Landtechnik 9 2015
Mit wenigen Ausnahmen (z. B. Krpan) wird klar zwischen Senkrecht- und Horizontalspaltmaschinen unterschieden. Ausnahms weise kann mit einzelnen Geräten in einem Neigungswinkel von 22,5°, 45° oder 67,5° gearbeitet werden. Mit Ketten, Stangen mit Klemmschrauben, Klemm stücken oder Splinten lässt sich der Zylinderhub begrenzen, damit unnötige Leerfahrten mit dem Spaltkeil vermieden werden. Die Standardlängen 33 cm und 50 / 55 cm können mit allen Kurzholzgeräten gespalten werden. Ein störungsfreies Spalten ist nur möglich, wenn zwischen Holzlänge und Keilspitze mindestens drei Zentimeter Freiraum bleiben.