Schweizer Landtechnik 04/2015

Page 10

n  Markt | Übersicht

Einböck hat sich auf Zinkengeräte spezialisiert und baut eine grosse Anzahl Geräte für die Grünlandpflege. (Werkfoto)

können zentral verstellt werden. Laut Hersteller sind dazu selbst bei 7,5 m Arbeitsbreite nur vier Handgriffe notwendig. Bei Güttler stehen auch zur Grünlandpflege die Prismenwalzen im Focus. Mit einer speziellen Anordnung der Güttler-Prismensterne wird ein sogenannter «SchaffussEffekt» erzielt. D.h. im Gegensatz zur schweren Glattwalze wird mit der GüttlerWalze eine punktuelle Druckeinwirkung erzielt, die zwar den notwendigen Bodenschluss garantiert, aber keine Bodenverdichtung verursacht. Güttler kombiniert verschiedene Walzenund Striegelsysteme und rüstet sie auch mit Sägeräten aus. Die Arbeitsbreiten liegen zwischen 3 m und 8,2 m, es ist sowohl Heckals auch Frontanbau möglich. www.guttler.org Verkauf Schweiz: Leiser AG, Reiden

Cambridge-Walze für guten Bodenkontakt Der österreichische Hersteller von Agrotechnik, Thomas Hatzenbichler GmbH mit Sitz in St. Andrä, produziert neben anderen Geräten den Vertikator «Alpin». Das kompakt gebaute Gerät wiegt weniger als 1400 kg und ist 3 m breit. Aufgrund der kurzen Bauweise reicht auch an Hanglagen ein Traktor aus der 60- bis 70-kWKlasse. Die gefederten Streifbleche sind einzeln an der Führungsschiene montiert. Mäusehaufen, Kuhfladen, Mist- und Gülleüberresten werden gut verteilt. Die Streifblech-Führungsschiene ist über eine Spindel verstellbar. Nachfolgend durchlüften und säubern Striegelzinken die Grasnarbe. Die 12 mm starken Federzinken sind in drei Reihen angeordnet. Schliesslich sorgt die nachlaufende Cambridge-Walze für eine perfekte Rückverfestigung und bei 10

Schweizer Landtechnik  4 2015

Als Kombination mit der Güttler-Walze gibt es den vorlaufenden Grünlandstriegel und das aufgebaute Sägerät. (Werkfoto)

optional ausgebrachtem Saatgut für guten Bodenkontakt. www.hatzenbichler.com Verkauf Schweiz: Althaus AG Ersigen

Die Roller aus Dänemark Die dänische Firma HE-VA baut eine breite Palette von Geräten für Bodenbearbeitung, mechanische Unkrautbekämpfung und Grünlandpflege. Beim «Grass-Roller» verwenden die Dänen eine eigene Walzentechnologie. Speziell daran sind die mittig aufgehängten, frei beweglichen Seitenwalzensegmente. Diese Konstruktion ist verantwortlich für die gute Bodenanpassung der einzelnen Walzen. Der Grass-Roller kann mit einer verstellbaren und federbelasteten Planierschiene ausgerüstet werden. Anstelle der Planierschiene gibt es optional ein «Spring-Board» mit 10 × 80 mm starken Schleppzinken u ­ nd einem auswechselbaren Verschleissteil. D ­ er hydraulisch verstellbare Striegel ist zwischen Planierschiene und Walze ange­ ordnet. Die 12 mm starken Striegelzinken sind in zwei Reihen angeordnet. Die Geräte sind mit Arbeitsbreiten von 2,9 m bis 9,5 m lieferbar. Das Gewicht (inkl. Walzen) bewegt sich zwischen 2 und knapp 6 t. www.he-va.com Verkauf Schweiz: OTT Landmaschinen AG, Zollikofen

Eng gestellte Zinken Den «Grasmaster» von Köckerling gibt­ es in Arbeitsbreiten von 3 m und 6 m. Für «das Grobe» – also für Mäusehaufen, ­ Kuh­fladen, Mist- und Gülleresten – ist vor den Zinken laufend ein Levelboard vorgesehen. Stahlbandfedern tragen die in Sek­toren unterteilte, abgewinkelte Streich­ schiene. Ein 3 m breiter Grasmaster verfügt über zwei Striegelfelder, der 6 m breite

über vier. Mit einem Strichabstand ­von ­lediglich 2,5 cm sind pro Zinkenfeld 60 Bügelfederzinken angeordnet. Die 8 mm starken Zinken arbeiten stets mit einer Vorspannung. Die Tiefeneinstellung erfolgt per Spindel über Tasträder. Die Transportbreite beträgt immer 3 m. Auf Wunsch wird das Wiesenpfleggerät mit einem S­ ägerät inkl. Saatguttank mit 410 l Inhalt ergänzt. Die Beleuchtungsanlage ist inbegriffen. www.koeckerling.de

Eggenelemente statt Zinken Die Firma Wölfleder Maschinenbau aus Sigharting (Österreich) baut Wieseneggen und keine Zinkengeräte. Fixiert mit Ketten sind die einzelnen Eggenelemente mit einem massiven Zugbalken verbunden. Bereits dieser Zugbalken ebnet Mäusehaufen ein. Unmittelbar hinter dem Zugbalken, aber noch vor den Eggenelementen glättet eine spezielle Abscherschiene, die in 50 cm breite Elemente unterteilt ist, die verbleibenden Unebenheiten. WölflederWieseneggen sind in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. In der leichten Bauart gibt es den starren Rahmen bis 2,50 m. Die nachfolgenden Geräte bis 4 m sind mechanisch oder hydraulisch klappbar. Die schwere Ausführung hat Arbeitsbreiten von 5,1 m bis 8,3 m und ist nur hydraulisch klappbar. www.woelfleder.at Verkauf Schweiz: Meyer Gruppe

Wieseneggen mit Gusssternen Stellvertretend für zahlreiche «klassische Wieseneggen» seien hier Eggen von Althaus, Hasler, Kondor, Saphir genannt. Die klassische Wiesenegge aus Gusssternen ist seit Jahrzehnten ein bekanntes Gerät für


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Schweizer Landtechnik 04/2015 by Landtechnik Schweiz - Issuu