SV Aktuell

Page 1


SVB aktuell

Gemeinsam mehr erleben. Im SV Bad Bentheim trifft man immer nette Leute, teilt gemeinsame Interessen und setzt sich füreinander ein. Wenn Sie einmal fachlichen Rat brauchen, wir sind gerne für Sie da. Hoffentlich Allianz.

Vermittlung durch:

KARKOSSA OHG

02

Allianz Generalvertretung Spezialvertrieb · Südstraße 60 · 48455 Bad Bentheim Tel.: 05922 9025-0 · Fax: 05922 9025-25 · karkossa.ohg@allianz.de · www.karkossa.de


Editorial Liebe Mitglieder, Freunde und Inhalt Sponsoren des SV Bad Bentheim!

Zum Abschluss der Sportsaison übersenden wir Ihnen eine neue Ausgabe unserer Vereinszeitung. Aus Sicht des Sportes war das vergangene Jahr bestürzend: Doping, Bestechungsskandale im Fußball, ist der VFL Osnabrück möglicher Weise nur wegen krimineller Machenschaften vor zwei Jahren abgestiegen? Selbst die Vergabe der Fußball-WM hängt nicht von der Qualität der Bewerbung ab, sondern der Dicke der nebenbei überreichten Briefumschläge. Die obersten Funktionäre sonnen sich widerlich in ihrer Macht und sprechen sich selbst von den offensichtlichen Vorwürfen der Bestechlichkeit frei. Was hat das mit unserem

Verein zu tun? Ganz einfach: Wie sollen wir unseren Kindern fair Play und Toleranz beibringen, wenn sie von oben genau das Gegenteil erleben? Und schließlich sind wir diejenigen, die den ganzen Spaß bezahlen, sei es über Verbandsabgaben oder als Zuschauer. Betrachten wir jedoch unseren Verein und diese Ausgabe: Es gab Höhen und Tiefen, Ab- und Aufstiege. Besonders erfreulich sind das Jubiläum der HSG BentheimGildehaus, über das wir berichten, sowie die Landesmeistertitel der jungen Karateabteilung. Und wir können wieder eine Nationalspielerin präsentieren, die ihre Wurzeln in unserem Verein hat, nämlich die Schachspielerin Sarah Hoolt.

SVB-Karatekas schlagen sich durch

04

Sarah Hoolt ist Deutsche Schachmeisterin

06

C 1 steigt in die Landesliga auf

10

Boule-Abteilung mit zwei neuen Bahnen

18

Wiedersehen nach 25 Jahren

19

HSG-Mädchen erfolgreich

20

Viel Spaß beim Lesen und einen schönen, sonnigen Urlaub Ihr

Wolfgang Aink

(1. Vorsitzender des SV Bad Bentheim von 1894 e.V.)

Impressum Herausgeber: SV Bad Bentheim von 1894 e.V. Gutenbergstraße 8 48455 Bad Bentheim Satz und Layout: der-obergrafschafter.de Frank Kleine-Ruse Wilhelmstraße 84 48455 Bad Bentheim

Druck: Hellendoorn KG Druckerei und Verlag 48455 Bad Bentheim Redaktion Gerd Heilen, Wolfgang Aink, Christel Somberg Das Magazin SVBaktuell erscheint viermal jährlich in ei-

ner Auflage von 1500 Exemplaren. Alle Textbeiträge und Bilder stammen, soweit nicht anders gekennzeichnet, von Vereinsmitgliedern. Die Redaktion freut sich über Leserbriefe und redaktionelle Texte aus den Abteilungen, behält sich aber das Kürzen von Textbeiträgen vor.

Für eingereichte Bilder übernimmt der Verein keine Verantwortung. Für Anzeigen gilt bis auf Widerruf die Preisliste 1 vom 1. Feburar 2010.

03


Karate SVB-Katareka in den Landes-Talentkader Niedersachsen aufgenommen Hendrika Kastner und Lisa Witten nehmen am Landesstützpunkttraining teil Am 14.05.2011 wurde der Norddeutsche Karate-Cup in Bad Bevensen durchgeführt, welcher auch als Sichtungsturnier für den Talentkader des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) ausgeschrieben war. Über 300 Karateka gingen in den Disziplinen Kata und Kumite an den Start. Unter den Teilnehmern waren auch die Athleten des TuS Gildehaus, des SV Bad Bentheim und des SC Borussia 26 Schüttorf. Türk Kiziltoprak (Landestrainer Kata Süd) war ebenfalls zugegen, um aus dem Teilnehmerkreis entsprechende Karateka für den so genannten Landes-T-Kader zu nominieren. Dieser T-Kader bereitet die Sportler auf den anschließenden allgemeinen

Landeskader vor, wobei ei-

Natascha Fadda (TuS Gildehaus), Hendrika Kastner (SV Bad Bentheim), Lisa Witten (SV Bad Bentheim) und Nico Riesenbeck (SC Borussia 26 Schüttorf) werden zukünftig im T-Kader des Landes Niedersachsen vertreten sein. (von li. nach re.) ne Mitgliedschaft im T-Kader über einen Zeitraum von 2 3 Jahren vorausgeht, um eine entsprechende weitergehende Leistungssportausbildung zu gewährleisten. Die Heim- und der Landestrainer stehen während dieses Zeitraumes in einem engen Kontakt, um die spezifi-

schen Ausbildungsinhalte auch im Heimatverein weiter umzusetzen und die Sportler zu fördern. Türk Kiziltoprak nominierte 4 Karateka aus der Grafschaft Bentheim für den T-Kader. Somit sind erstmalig Karateka aus den o. g. Vereinen im Kader vertreten.

Hotel-R Restaurant

Kronenburg e in Wir setzen Akzent Metall! Zeppelinstraße 28 · 48455 Bad Bentheim Tel.05922-6766 · Fax.: 05922-6765 www.quaing-metall.de · E-Mail: info@quaing-metall.de

04

Inh. Holger Oelen Wöchentlich wechselnde Abendkarte mit ambitionierter, junger wie auch klassischer Küche. Komfortable und gemütliche Zimmer an der Stadtmitte. Ochtruper Straße 38 · 48455 Bad Bentheim Tel: +49 (59 22) 98 84 - 0 · Fax: +49 (59 22) 98 84 - 22 Internet: www.hotel-kronenburg.de Email: info@hotel-kronenburg.de


Karate 5. Internationaler Westerwald-Cup Am Samstag, dem 09.04.2011, starteten 7 Karateka für den SV Bad Bentheim auf dem 5. Internationalen WW-Cup in Puderbach. 600 Wettkämpfer aus 12 Nationen, darunter aus der Ukraine, aus Kamerun, Frankreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und der Slowakei, hatten den Weg in den Westerwald gefunden und lieferten sich spannende Wettkämpfe in den Kata- und Kumite-Wettbewerben. Gekämpft wurde auf sechs Tatami, und trotz der internationalen Atmosphäre ließen sich die SVB-Karateka nicht

verunsichern, sondern zeigten ihre volle Wettkampfroutine und konnten sechs Platzierungen in den Kata-Disziplinen erkämpfen. Jasha Dirks belegte den 3. Platz, Nico Riesenbeck den 2. Platz, Hendrika Kastner den 3. Platz, Thorsten Dirks den 2. Platz, Carl Roeger den 5. Platz, und auch das KataTeam, das den krankheitsbedingten Ausfall von Natascha Fadda verkraften musste, konnte in der Zusammensetzung Lisa Witten, Hendrika Kastner und Nico Riesenbeck den 3. Platz erzielen. Julian Averes, der im Kumite startete, verletzte sich direkt

Lisa Witten im Angriff. im ersten Kampf und war leider nicht in der Lage, weiterzukämpfen.

Insgesamt ein hervorragendes Ergebnis für die Karateka des SV Bad Bentheim.

SVB stellt Landesmeister im Kumite-Einzel Carl Roeger ist bei den Jugendlichen erfolgreich Am 02.04.2011 fanden in Goslar die offiziellen Landesmeisterschaften Karate des Karate Verbandes Niedersachsen (KVN) statt. Der KVN ist der einzige offiziell anerkannte Fachverband für Karate in Niedersachsen. Ausgetragen wurden die Kategorien Jugend und Junioren, an denen ca. 150 Karateka aus Niedersachsen teilnahmen. Der SV Bad Bentheim war als einziger Verein aus der Grafschaft Bentheim mit

dem Karateka Carl Roeger vertreten, welcher in den Disziplinen Kata und Kumite Einzel an den Start ging. In der Kata Einzel gewann Carl den ersten Kampf deutlich. In der Zwischenrunde konnte er nicht ausreichend punkten und erreichte die folgende Runde nicht. Im Kumite Einzel bis 57 kg verlief das Turnier für den Karateka aus der Grafschaft wesentlich besser. Er kämpfte sich ins Finale und konnte abschließend den Landes-

meistertitel Kumite Einzel in seiner Gewichtsklasse für sich verbuchen. Somit ist Carl Roeger der erste Karateka in der Grafschaft, welcher den Titel Landesmeister Jugend Kumite Einzel des offiziellen Fachverbandes Karate tragen darf. Eine hervorragende Leistung des SV-Nachwuchssportlers, welche ihn für die Deutsche Meisterschaften in Erfurt/Thüringen qualifiziert.

05


Schach "Schach war irgendwann nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken" Sarah Hoolt spielte in ihrer Jugend in unserem Verein Schach. Sie studiert in Essen Betriebswirtschaft, ist Nationalspielerin, internationale Meisterin und spielt in der Bundesliga beim SF Katernburg und ESCO Enschede. Derzeitig nimmt sie an den Deutschen Meisterschaften teil und ist bei den Frauen erklärte Favoritin. Frau Hoolt, warum spielen bei den Deutschen Meisterschaften die Frauen und Herren nicht zusammen Schach? Erst einmal muss man festhalten, dass es schon ein Fortschritt ist, die DM der Frauen und der Männer an einem gemeinsamen Ort auszurichten, was in den letzten Jahren nicht der Fall war. Das erhöht die Attraktivität des Turniers sowohl für die Spieler als auch für die Zuschauer. Mir persönlich würde ein gemeinsames Turnier mehr Spaß machen. Sie spielen reine Frauenturniere, aber auch von männlichen Konkurrenten geprägte Turniere wie in der Bundesliga oder zahlreichen Open. Gibt es Unterschiede im

Spiel von Frauen und Männern? Ja, es gibt Unterschiede im Schachspielen von Männern und Frauen, wobei man das nicht verallgemeinern kann. Sicherlich gibt es auch Frauen, die einen ähnlichen Stil wie die meisten Männer und umgekehrt spielen. Auffällig ist, dass Männer oft sehr technische und in meinen Augen eher langweilige Positionen spielen und versuchen, einen minimalen Vorteil in einen vollen Punkt umzuwandeln. Frauen spielen dagegen angriffsfreudiger, taktischer und kreativer. Während Männer auch in schlechten Positionen immer den besten Zug machen, auch wenn dieser lediglich Chancen auf einen halben Punkt gibt, spielen Frauen dann auch mal einen schlechteren Zug, welcher aber wieder Siegchancen mit sich bringt und wobei der Gegner noch einmal aufpassen muss. Vergleicht man die März- und die Mai-Liste des Weltschachbundes FIDE, haben Sie fast 80 Elo-Punkte gewonnen. Respekt, wie machen Sie das? Vor 2 bis 3 Jahren stand ich schon mal kurz vor der 2300. Leider ist meine Elo dann stark eingebrochen, weil ich mehrere schlechte Turniere gespielt habe. Aber ich wusste, dass ich auf jeden Fall die Spielstärke besitze, irgendwann die 2300er Marke zu knacken. In den vergangenen Jahren hatte ich dann mal gute und wieder schlechte Phasen, sodass ich immer zwischen 2200 und 2300 hinund hergependelt bin. In den

06

letzten Monaten lief es durchweg gut für mich. Sowohl in den Ligen als auch in den letzten beiden Turnieren (Cappelle la Grande, Nekkar-Open) habe ich Elo-Plus gemacht, was dann in der Summe mehr als 80 Elo ergab. Den Hauptgrund sehe ich in meinem Training zusammen mit Judith Fuchs. Seit der Olympiade in Chanty-Mansijsk trainieren wir regelmäßig - zeitweise mehrmals die Woche - zusammen, und es scheint sich bezahlt zu machen. Sie können also mit reinem Gewissen den Doping-Kontrollen der Nada (Nationale Anti Doping Agentur Deutschland) bei den Deutschen Meisterschaften entgegensehen? In meinen Augen sind Doping-Kontrollen im Schach überflüssig. Denn was bringt es einem Schachspieler, Muskel aufbauende Substanzen zu sich zu nehmen!? Man müsste dann eher die Konzentration fördernde Mittel wie z.B. Kaffee verbieten. Bisher bin ich noch nicht kontrolliert worden und, ehrlich gesagt, fürchte ich mich ein wenig davor. Denn was ist, wenn man aus Versehen durch die Nahrung etwas Verbotenes aufnimmt? Aus Vorsicht verzichte ich sogar darauf, Magnesiumtabletten zu mir zu nehmen, da laut Nada die Gefahr besteht, dass diese verunreinigt sein könnten. Schach ist eben ein anderer Sport, ein Denksport. Die Gefahr, dass Schachspieler betrügen, besteht nicht durch die Einnahme von verbotenen Substanzen, sondern durch Nutzung verbotener Hilfsmittel, wie

Sarah Hoolt ist erfolgreiche Schachspielerin. Neben zahlreichen Einsätzen in der Deutschen Nationalmannschaft darf sie sich seit kurzem auch als Deutsche Meisterin feiern lassen. der Skandal in Frankreich gezeigt hat. Deshalb sollte man eher dagegen vorgehen. Frau Hoolt, im Meisterschaftsfeld der Frauen sind wenig Profis zu finden. Kann eine Frau überhaupt vom Schachspielen leben? Die Weltspitze bei den Frauen kann unter Umständen davon leben. Die Frage ist da nur, wie gut. Denn man hat kein geregeltes Einkommen und ist immer einem gewis-


Schach/Sportabzeichen sen Druck ausgesetzt. Zumal es dann auch schwierig ist, eine Familie zu gründen, wenn man als Profischachspielerin ständig unterwegs ist. Für mich persönlich kam die Möglichkeit nie in Frage. Studium und anschließend einen "normalen" Job ausüben, das schafft für die Zukunft Sicherheit. Auch wenn es schwierig ist, immer Studium und Schachspielen unter einen Hut zu bekommen.

den Spaß bei den Turnieren, welchen ich durch viele neue Freunde und das Schachspielen selbst hatte, war Schach irgendwann nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken. Auch heute könnte ich darauf nicht verzichten. Schachspielen gehört einfach dazu, und es wäre total komisch, wenn ich jedes Wochenende und jede Ferien zur freien Planung zur Verfügung hätte.

Warum spielen Sie überhaupt Schach?

Anmerkungen:

Ich habe das Schachspielen durch meine Eltern und meine ältere Schwester erlernt. Durch den Eintritt in den Verein kam die Teilnahme an den ersten Turnieren, wo ich dann ab und zu auch Pokale gewann. Durch den Erfolg,

DEM: Deutsche Einzelmeisterschaft: 25.5. - 4.6.11 in Bonn Elo-Punkte: Die Schachspieler erhalten aufgrund ihrer Erfolge und Misserfolge Wertungszahlen. Die besten deutschen Schachspieler liegen bei etwa 2650 Punkten, unser Stadtmeister Philipp Reckzügel bei etwa 1875 Punkten. Die Fragen stellte Axel Fritz.

Dr.med. A. Rötting Allgemeinmedizin - Sportmedizin - Badearzt

Dr.med. H. Walles Internist

Am Bade 1, 48455 Bad Bentheim Tel.: 05922 2088, Fax: 05922 5675 Dres.roetting-walles@telemed.de www.dr.roetting-walles.de.vu

Die Übungszeiten sind ab sofort an jedem Dienstag um 18.00 Uhr auf dem Sportplatz am Gymnasium mit der Möglichkeit der direkten Abnahme. Leistungen, die eine 400 m-Bahn erforderlich machen, werden kurzfristig abgesprochen. Das gleiche gilt für die Abnahme der Schwimmbedingungen. Die Teilnahme an den Trainingsabenden und die ent-

tH – Trödel & Kurioses M. ter Horst

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis

sprechenden Abnahmen der Leistungen sind kostenlos. Die Verleihung der Urkunden mit Nadel ist für Schülerinnen und Schüler vom 8. bis zum 12. Lebensjahr und Jugendliche vom 13. bis zum 17. Lebensjahr ebenfalls kostenlos. Für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr kostet der Ersterwerb des Sportabzeichens 3,00 EUR, die Wiederholungen in den Folgejahren jeweils 1,50 EUR, Silber- und Goldabzeichen 3,00 EUR, Goldabzeichen mit "Zahl" 5 - 10 15 - 20 etc. kosten 5,00 EUR. Die Kontaktadresse lautet: Fritz Rosenski, Akazienweg 10, Bad Bentheim, Telefon: (0 59 22) 21 10 An- u. Verkauf: Porzellan, Glas, Spielzeug, alte Firmenkataloge, Papiersachen Kuriositäten u.a. Nachlass--, Haushaltsu. Geschäftsauflösungen

Nach Redaktionsschluss erreichte uns noch die Nachricht, dass Sarah Hoolt mit einem energisch vorgetragenen Königsangriff gegen Hanna-Marie Klek auch die letzte Partie der Deutschen Meisterschaft für sich entscheiden und mit 7,5 Punkten aus 9 Runden den Turniersieg erreichen konnte. Der scheidende DSB-Präsident Prof. Dr. Robert Freiherr von Weizsäcker zeichnete sie beim abendlichen Empfang aus Anlass des 150jährigen Jubiläums des Schachbundes NRW außerdem auch für 50 Einsätze in der deutschen Nationalmannschaft aus. Wir werden hierzu noch berichten. WA

Auch in diesem Jahr ist es wieder möglich, beim SV Bad Bentheim das Sportabzeichen zu erwerben! Leider war die Teilnahme der Mitglieder in den vergangenen Jahren gering. Vielleicht haben ja noch einige Mannschaften oder auch einzelne Mitglieder in diesem Jahr Interesse, das Sportabzeichen zu machen. Die Teilnahme kann sicher ein tolles Gemeinschaftserlebnis darstellen, Anreiz kann jedoch auch eine persönliche Bestätigung der eigenen Leistungen sein. Ganze Schulklassen haben selbstverständlich ebenfalls die Möglichkeit, das Deutsche Schülersportabzeichen in Verbindung mit den Leistungen der Bundesjugendspiele zu erwerben.

Laden: Ochtruper Str. 22 05922/3275 terhorst.troedel@t-online.de

Letzte Meldung Sarah Hoolt ist Deutsche Meisterin 2011!

Sportabzeichen 2011 jetzt mitmachen

Ingenieurbüro Pott Technische Gebäudeausrüstung MSR-Technik Sanitärtechnik Raumlufttechnik Wärmeversorgungstechnik An der Diana 15 Tel.: 05922 - 994553 48455 Bad Bentheim Fax: 05922 - 779430 eMail: IB-Pott@t-online.de

Beratung Planung Bauleitung Gutachten

07


Jugendfußball Jugendfußballabteilung erhält Ausbildungsvergütung des DFB Walter Fricke überreichte Scheck Große Freude bei der Jugendfußballabteilung des SV Bad Bentheim: Anfang April erreichte Heinz Horstjann ein Anruf des Kreisjugendobmanns Harald Koning mit dem Inhalt, dass die Jugendabteilung des SV Bad Bentheim sich auf einen Scheck des DeutschenFußball-Bundes (DFB) freuen darf. Walter Fricke, Jugendobmann des Niedersächsischen-Fußball-Verbandes (NFV), würde nach Bad Bentheim kommen und in einer kleinen Feierstunde den Scheck überreichen. In den Genuss dieser Entschädigung kommen die Vereine, aus deren Jugend ein Spieler hervorgegangen ist, der in einer Auswahlmannschaft des DFB zu Einsatz kommt. Im aktuellen Fall des SV Bad Bentheim handelt es sich um den Spieler Nils Röseler, der in Diensten des FC Twente Enschede steht. In jüngster Vergangenheit wurde Nils in die Auswahlmannschaft des DFB berufen und bestritt dort einige Länderspiele für das deutsche Team. Bevor Nils Röseler nach der E-Jugend zum FC Twente Enschede wechselte, spielte er bei seinem Heimatverein, dem SV Bad Bentheim. Am Donnerstag, dem 7.

April, war es dann so weit. Die Übergabe fand im Vereinsheim des SV Bad Bentheim statt. Der 1. Vorsitzende des SV Bad Bentheim, Wolfgang Aink, begrüßte die erschienenen Gäste. Walter Fricke überreichte dem Jugendleiter Achim Kotte einen Scheck über 4.200,00 EUR. Ein ansehnlicher Betrag, den die Jugendfußballabteilung sehr gut gebrauchen kann. Der Betrag setzt sich nach Auskunft von Walter Fricke wie folgt zusammen: Zunächst einmal gibt es einen Sockelbetrag, dann kommen pro halbes Jahr Spielzeit im Heimatverein 250,00 EUR hinzu. Im aktuellen Fall des Nils Röseler kam hier also ein Betrag von 4.200,00 EUR zusammen. Fricke lobte die hervorragende Jugendarbeit des SV Bad Bentheim und wünschte der Abteilung alles Gute. Unter diesen Umständen würde er in Zukunft gerne wieder zum SV Bad Bentheim reisen. Anschließend kamen die Vertreter des Fußballkreises Grafschaft Bentheim, Bernd Gerdes (Kreisvorsitzender) und Harald Koning (Kreisjugendobmann) zu Wort. Bernd Gerdes und Harald Koning würdigten die sehr gute Jugend-

Wolfgang Aink Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Stettiner Straße 16 · 48455 Bad Bentheim Telefon (0 59 22) 66 44 · Telefax (0 59 22) 66 45

• Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Wirtschaftsrecht • Vertragsrecht

08

Unser Bild zeigt bei der Scheckübergabe von Walter Fricke an Achim Kotte von links nach rechts: Bernd Gerdes (Kreisvorsitzender NFV im Kreis Grafschaft Bentheim), Hansi Deters (Jugendvorstand), Heinz Horstjann (stell. Jugendleiter), Achim Kotte (Jugendleiter), Wolfgang Aink (1. Vorsitzender), Walter Fricke (DFB-Jugendausschuss und Jugendobmann NFV), Harald Koning (Kreisjugendobmann), Heinz Walter Lampe (Spielleiter), Gerd Heilen (2. Vorsitzender). arbeit des SV Bad Bentheim in den vergangenen Jahren. Nachdem es vor 15 - 20 Jahren nicht gerade berauschend um den Bad Bentheimer Fußball bestellt war, wurde durch die Ära Gerd Heilen als Jugendleiter die Wende eingeleitet. Seit dieser Zeit ging es stetig bergauf mit dem Jugendfußball, ähnlich war es auch im Seniorenfußball. Mittlerweile spielen die A-Jugend in der Niedersachsenliga, die B-Jugend in der Landesliga, die B 2 könnte im Sommer den Aufstieg in die Bezirksliga schaffen, die C-Jugend wurde aktuell Meister in der Bezirkliga und schaffte damit den Aufstieg in die Landesliga. Bei der 1. Mannschaft der Senioren verlief es ähnlich, das Team wurde in der letzten Spielzeit Meister in der Bezirksliga und stieg in die Landesliga auf, wo sich die

Mannschaft im oberen Drittel der Tabelle befindet. Gerdes und Koning wiesen darauf hin, dass fast alle Spieler der jetzigen Seniorenmannschaft die Jugendmannschaften im Verein durchlaufen haben. Anschließend übergab Bernd Gerdes der Jugendabteilung noch Spielbälle und wünschte ihr weiterhin viel Erfolg. Jugendleiter Achim Kotte bedankte sich bei Walter Fricke sowie bei Bernd Gerdes und Harald Koning. Alle Beteiligten saßen noch einige Zeit im Vereinsheim bei Erfrischungsgetränken und Häppchen zusammen. Es entstand nodann eine angeregte Diskussion über den aktuellen Fußball und das, was die Zukunft uns noch bringen könnte. Nils Röseler konnte leider nicht teilnehmen, da er mit seiner Vereinsmannschaft Training hatte.


Volleyball Damenvolleyball im SVB bleibt erhalten Die Volleyballabteilung startet in der nächste Saison wieder mit zwei Mannschaften in der Kreisliga. Befürchtungen, die erste Mannschaft auf Grund erhöhter

Spielerinnenabgänge abmelden zu müssen, konnten ausgeräumt werden. Nach bestandenem Abitur verlassen uns Nora Dek-

kers, Malena Hesping, Katharina van Stein und Zuo Miao Ye. Für ihren Einsatz in den vergangenen 10 Jahren danke ich allen. Es bleiben Rebekka Hoolt, Lena Burzlaff, Marie Flucht und Denise Vogten. Alina Klanke, Britta Moggert und vielleicht Isabell Schulze Bernd stehen der 1. Mannschaft trotz Studiums für die Meisterschaftsrunde zu Verfügung. Ergänzt wird die erste Mannschaft durch 2 bis 5 Spielerinnen aus unserer Nachwuchsgruppe. Mit dieser Gruppe werden wir in der nächsten Saison als 2. Mannschaft in der Kreisklasse starten. Erhard Kreth

Erhard Kreth jetzt Landesspielwart im Niedersächsischen Volleyballverband Am 21. Mai 2011 wurde Erhard Kreth, Leiter der Volleyballabteilung, auf dem Verbandstag des Niedersächsischen Volleyball-Verbandes zum Landesspielwart gewählt. Notwendig wurde die Neubesetzung durch den überraschenden Rücktritt von Frithjoff Buchholz Mitte April 2011. Erhard Kreth, seit November 1999 Bezirkspielwart für den Bereich Weser-Ems, übernahm kommissarisch diese Funktion. Nachdem Matthias Hollmann aus Bad Zwischenahn als Nachfolger des Bezirksspielwarts gewonnen werden konnte, war der Weg frei, sich auf dem Verbandstag zur Wahl zu stellen. Mit nur einer Gegenstimme erhielt er das Vertrauen der Delegierten. Wir freuen uns, dass Vereinsmitglieder auch in überregionalen Gremien tätig sind und wünschen Erhard viel Erfolg!

09


Jugendfußball C 1 spielt Traumsaison - Aufstieg

Die C 1 Meistermannschaft: Obere Reihe von links nach rechts: Christian Harink, Simon Hennig, Leon Walles, Hendrik Horstjann, Niklas Fraatz, Julian Günther, Julian Schmidt, Robin Puplichuizen, Christian Knüver, Heinz Horstjann. Vordere Reihe von links nach rechts:Simon Verwolt, Marc Knoop, Lukas van der Veen, Jan Behrens, Fabian Holthaus, Fabian Wilmsmeyer, Jurik Bergjan, Kevin Holthaus, Timon Minich.

1580 MAMBO

www.dcwa.de

1590 FUNKY

1566 NERO

Wir sinzdogen! umge

Jetzt neu mit Showroom!

rumpf.net Rumpf Handels GmbH Textilstraße 19 . Schüttorf

10

Das Trainerteam der C 1 hatte sich von Anfang an hohe Ziele gesteckt, nachdem die Mannschaft im vorigen Jahr mit vielen Spielern des damals jüngeren Jahrgangs 1996 die Vizemeisterschaft in der Bezirksliga errungen hatte. Unsere Ziele waren, im Bezirkspokal ein paar Runden überstehen, bei den Hallenkreismeisterschaften mindestens unter die besten vier Teams zu kommen und die Meisterschaft, also den Aufstieg in die Landesliga, zu realisieren. Fast alle Ziele konnte die Mannschaft erreichen, lediglich in der 1. Pokalrunde auf Bezirksebene mussten wir die Segel streichen. In der Meisterschaft eilte die Mannschaft vom 1. Spieltag an von Sieg zu Sieg und brachte es in der Hinrunde auf 11 Siege bei lediglich einem Unentschieden. Nach der Winterpause folgten acht Siege bei zwei noch ausstehenden Partien. Seit Saisonbeginn hat die Mannschaft den Platz ganz oben nicht mehr abgegeben. Bereits vier Spieltage vor dem Saisonende war das große Ziel

"Meisterschaft in der Bezirksliga" und damit der Aufstieg in die Landesliga erreicht. Es gab im Prinzip - über die Saison gesehen - nicht einen Konkurrenten, der in der Lage war, unserer C 1 Paroli zu bieten. Zwei Spieltage vor Saisonende hatte die Mannschaft bei einem Torverhältnis von 109 : 11 und 58 Punkten den riesigen Vorsprung von 17 Punkten vor den Verfolgern. In der Winterpause und Hallensaison holte sich die C 1 bereits als Hallenkreismeister den ersten Titel. Ein tolles Jahr für die C 1 mit dem Team Christian Knüver, Christian Harink und Heinz Horstjann.

Über Pfingsten, vom 11. bis zum 13.06.2011, schließt die C 1 die erfolgreiche Saison mit einer Mannschaftsfahrt nach Düsseldorf ab. Ein Großteil der Spieler des Jahrgangs 1996 wird in der neuen Saison in der B 1 spielen. Christian Harink wird unser Trainerteam verlassen und die C 1 übernehmen. Christian Knüver als verantwortlicher Trainer und Heinz Horstjann werden in die B 1 wechseln. Ergänzt wird das Team durch Mike Schwering, der zu Christian und Heinz hinzu kommt und dort die Aufgaben als Co-Trainer übernimmt. Heinz Horstjann


Rückblick Frauenhandball - seit 1951 im SVB Die HSG Bad Bentheim-Gildehaus blickt in diesem Jahr auf 25 Jahre ihres Bestehens zurück. Da lohnt ein Blick ins Archiv um festzustellen: wie ist es damals zur Gründung der HSG gekommen? Aus der Bildmappe fallen zwei kleine Fotos heraus, wecken das Interesse. Es handelt sich um Handball-Frauenmannschaften von 1954 und 1969. Die Spielerinnen des jüngeren Jahrgangs sind bekannt; Erinnerungen werden wach. Einige Spiele hat man nämlich aus sportlichen und anderen Gründen besucht. Trainer Harald Böve ist zu erkennen. Viele Jahre ist er auch als Fachwart tätig gewesen; wann war das eigentlich? Auch Dr. Hein Hellendoorn war Fachwart, war Erhard Jahner damals nicht eigentlich ein Fußballtorwart, und haben sich Liane Kehr und Heiner Woltmann

rensuche nach den Anfängen des Frauenhandballs im SVB hat begonnen. Handball im SVB ist von 1950 bis etwa 1969 mit ständigen Hochs und noch mehr Tiefs verbunden. Schlechte Trainingsmöglichkeiten, fehlende Übungsleiter, immer wieder wegziehende Spielerinnen lassen insgesamt keine Kontinuität entstehen. Gelegentlich sorgen engagierte Funktionäre für Aufwind. So ist im Herbst (?) 1951 Frau Matz die Antriebskraft für eine Damenmannschaft. Sie bereitet dem Verein viel Freude und erkämpft sich 1953 die Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft auf dem Kleinfeld. Gemeinsame Fahrten und Turnierteilnahmen der Handballdamen und -herren sorgen für ein gutes Klima in der Abteilung. Der Weggang von Frau Matz, Eheschlie-

Mannschaft 1969: stehend v. links: Harald Böve, Gudrun Wipking, Cilly Wittenbrink, Angelika Gerritzen, Dörthe Machert, Ragnet Duesmann, Giesela Walles, Marion van de Wint, Hildegard Schmackert, Brigitte Eilering, vorne: Hanna Steenweg, Gertrud Weusten, Christel Evermann, Ulla Perick. durch den Handballsport kennen gelernt? Fragen, die das Archiv nicht vollständig klären kann, aber die Spu-

ßungen und Ortswechsel lassen die zarte Pflanze fast wieder verderben. In den Folgejahren werden zwar

Mannschaften 1954: hinten v. l:. Heiner Woltmann, Joh. Flothmann, Dr. H. Hellendoorn, Erich Naumann (?), Walter Büssemaker, Erhard Maikranz, Erhard Jahner, KarlHeinz Schröder (?), Hans Moddemann, Mitte: Rudi Schnitker, Friedel Arnink, rechts hockend: Klaus Hamer (?), Max Zahn, die Damen - soweit bekannt -: Wilma Vrieling, Gesine Schroer, Annemarie Kuhr, Hille Lenzing, Fenni Moddemann, Liane Kehr, Meta Hamer hin und wieder neue Mannschaften gebildet, aber nie von längerer Dauer. So besteht der ganze Bericht des Fachwarts Otto Brussmann auf der Jahreshauptversammlung 1957 aus dem Satz: "Die Damenmannschaft hat besonders auf kleinem Feld schöne Spiele geliefert". 1958 ist der Frauenhandball im SVB am Ende. Die 1959 errichtete Turnhalle an der Marktstrasse sorgt für eine Neubelebung, obwohl die Halle für den Handballsport eigentlich ungeeignet ist. Die engagierten Ex-Handballer Dr. H. Hellendoorn, Heinz Siebert und Harald Böve streben einen Neuaufbau der gesamten Abteilung an. Bereits 1961 nimmt eine Frauenmannschaft an den Hallenspielen in Nordhorn teil. Erheblichen Aufschwung erfahren die Damen durch das gute Training des neu verpflichteten Trainers Gerhard Prahl, der auch die Fußballer trainiert. Die Damen sind bis 1964 das Aushänge-

schild, und 1966 ist es schon wieder vorbei. Der Neubau der Halle am Gymnasium bringt in 1969 neuen Auftrieb. Die von Harald Böve 1968 neu gebildete und trainierte Frauenmannschaft zeigt gute Ansätze, entwikkelt sich sportlich und wird unter der Leitung von Dirk Mengel und Klaus Schulz 1970 mit dem abschließenden 2:1 gegen Union Emlichheim Kreismeister. (Damals gingen Handballspiele noch 2:1 aus!?!) Auf dem "Pariser Platz" in der Stadtmitte drehen Mannschaft und Trainer im VW Käfer mit Schiebedach ihre Ehrenrunden und werden von Fans und Verehrern gebührend gefeiert. Mit Beginn der siebziger Jahre werden die Männer die erste Kraft und die Frauen ab 1973 wieder zum Sorgenkind. Ach ja, wie kam es zur HSG-Gründung? Darüber werden wohl Andere berichten. BtH

11


Bentheimer Waldlauf 9. Bentheimer Waldlauf - ein Rückblick Am 26.3.2011 fand der 9. Bentheimer Waldlauf auf dem Kurparkgelände statt. Das Gemeinschaftsprojekt der drei Sportvereine ist mittlerweile im Sportkalender der Laufveranstaltungen in der der Grafschaft fest etabliert und hebt sich durch das besondere Ambiente des Kurparks von den anderen Stadt- und Cityläufen ab. Die Veranstaltung fand wieder großen Anklang bei den Leichathleten, Hobbyläufern, Walkern, Kindern und Jugendlichen. Mehr als 300 Bambinis, Schüler und Schülerinnen gingen an den Start. Jörg Mühlstegen trug sich in diesem Jahr über die 10 kmDistanz zum ersten Mal in die Siegerliste ein und gewann diesen Lauf mit einer Zeit von 35:00 Min. Bei den Frauen siegte Elke Vedder mit einer Zeit von 41:51 Min. vor Edith Stiepel. Auch Michael Engels war

wieder am Start, bekannt als Entertainer und Sänger unter dem Pseudonym Mickie Krause. Mit einer achtköpfigen Gruppe aus Wettringen hatte er die Strecke von 20 km nach Bad Bentheim als Vorbereitung für den Marathon in Bonn bereits zurückgelegt und lief dann noch weitere 10 km. Einen Start-Ziel-Sieg gab es durch Daniel Heddendorp aus Bocholt beim 5 km-Lauf in der Zeit von 17:07 Min. Bei den Frauen konnte Tanja Lockhorn ihren Vorjahressieg beim 5 km-Lauf mit einer Zeit von 20:57 Min. wiederholen. Auch die Walker und NordicWalker aus verschiedenen Vereinen hatten wieder großen Spaß auf der Strecke im Bentheimer Wald. Schön wäre es, wenn sich noch mehr Walker und Nordic-Walker des SVB an dieser Veranstaltung beteiligen würden. Vielleicht ja im

Ochtruperstr. 39 • 48455 Bad Bentheim • Tel. 0 59 22 - 990 780

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und fertigen für Sie an: Brautsträuße, Tischdekorationen für jeden Anlass, Blumensträuße, Trockengestecke, Trauergebinde

Jahr 2012? Beim Schülerlauf gab es beachtliche Ergebnisse der teilnehmenden Schüler des SV Bad Bentheim. In diesem Jahr wurden auch Siegerehrungen in den einzelnen Altersklassen durchgeführt. Einige Schüler landeten unter den ersten Dreien ihrer Altersklasse und durften auf das Siegerpodest. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer des Schülerlaufes. Jeder, der dabei ist, gewinnt.

heitlichen roten T-Shirts auf den Rundkurs. Sie wurden tatkräftig von den Zuschauern unterstützt, gaben mit Begeisterung ihr Bestes und erhielten eine Urkunde für den vorbildlichen Einsatz.

Bentheimer Waldlauf 2011 Ein Erlebnis für die kleinsten Sportler. Nicht im Auftaktrennen, sondern zum ersten Mal im Anschluss an die Schülerläufe machten sich die 150 Bambinis aus Bad Bentheim und Umgebung diesmal in ein-

Auch den zahlreichen Kuchenspendern ein herzliches Dankeschön! Es gab wieder ein wunderbares Kuchenbüffet mit vielen einzelnen Kunstwerken. Vielen Dank auch den Sponsoren - der Grafschafter Volksbank eG, der Thermalsole und Schwefelbad GmbH, der Generalagentur Bernd Engels - Gothaer Versicherung und der Firma Baja-Sport Nordhorn für ihre Unterstützung.

Unser Dank gilt allen Teilnehmern, allen Mitgliedern des SVB, die an der Organisation beteiligt waren und den Tanzgruppen des SVB, die wie in jedem Jahr zum Rahmenprogramm durch ihre perfekt einstudierten Tänze beigetragen haben.

Auch Herrn Jan Oelen und seinem Personal gilt unser Dank für die Bereitstellung des Kursaales und die Unterstützung bei dieser Veranstaltung. Ergebnislisten finden Sie

12


Bentheimer Waldlauf unter www.bentheimerwaldlauf.de, der Urkundenausdruck der Veranstaltung ist auch nachträglich aus dem Internet möglich. T-Shirts sind für 7,00 € in unserer Geschäftsstelle käuflich zu erwerben. Bitte vormerken! Der Termin für den 10 . Bentheimer Waldlauf ist der 24. März 2012. Christel Somberg Hervorragender 3. Platz bei der Teamwertung Grafschafter VolksbankCup Die C 2-Jugend hat bei der Teamwertung um den Grafschafter Volksbank-Cup einen hervorragenden 3. Platz erreicht. Fast die komplette Mannschaft der C 2 (Maximilian Weckenbrock, Christoph Garritsen, Mathis Vennekate, Malte Vennekate, Tim Scholl, Jonas Kues, Marvin Heilen) war beim 5 km-Lauf am Start und kam mit tollen Zeiten ins Ziel. Unser Dank gilt den Spielern der Mannschaft und den Trainern, die die Jugendlichen motiviert haben, trotz des sicher sehr engen Terminplans an der Veranstaltung teilzunehmen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung! Wir hoffen auf die Beteiligung weiterer Teams beim 10. Bentheimer Waldlauf. Vielen Dank an alle Teilnehmer des SVB

SVB gewinnt Wanderpokal 2011 Der SV Bad Bentheim konnte auch beim 9. Bentheimer Waldlauf den Wanderpokal für das zahlenmäßige stärkste Team - Vereine - verteidigen. Spieler der F 2, E 1, E 4 und C 2 waren am Start. Aber auch viele Einzelmeldungen unseres Vereines haben dazu beigetragen, dass wir den Pokal verteidigen konnten. Die Siegprämie in Höhe von 50,00 € ist an den Sportverein übergeben worden. Den Wanderpokal - Schule erhielt die Grund- und Hauptschule Gildehaus mit einem ganz knappen Vorsprung vor der Grundschule Bad Bentheim. Den Wanderpokal - Kindergarten - errang der evangelisch reformierte Kindergarten Kirchstraße.

13


Verschiedenes

Das Licht ist aus beim SVB! Wer in den Abendstunden das Vereinsgelände "Große Maate" besucht, wird feststellen, dass es in Höhe des Sportplatzes "Am alten Freibad" dunkel ist: Kein Licht, kein Training, kein Fußballspiel. Was ist passiert? Seit Jahrzehnten bezieht der Platz den Strom für die Flutlichtanlage aus den Räumlichkeiten des alten Freibades. Nun hat der Rat der Stadt plötzlich und unerwartet beschlossen, ein neues Freibad zu bauen, den alten Standort zu schließen und abzureißen, was selbstverständlich zur Folge hatte, dass die Stromversorgung der Flutlichtanlage des Platzes verlegt werden musste. Da sich die Ereignis-

se jedoch überstürzten, konnte die Verwaltung nicht mehr rechtzeitig handeln: Plötzlich musste eine provisorische Leitung verlegt werden, um das Vereinsgelände wieder zu erhellen. Diese soll demnächst auch funktionieren und dann durch eine im Bentheimer Untergrund verlegte Leitung ersetzt werden. Bis dahin ruht der Freibadplatz abends sanft und kann sich von den Strapazen der vergangenen Jahre erholen. Gute Nacht! WA

Jahreshauptversammlung 2011 Wieder einmal schwach besucht war die Jahreshauptversammlung 2011. Liegt es an der guten Vereinsführung oder einfach am Desinteresse der Mitglieder an den übergeordneten Belangen? Diskussionsbedarf gibt es durchaus, der Vorstand ist für Kritik und Anregungen

14

dankbar. So war eines der Ergebnisse einer längeren Diskussion, dass ein Gremium zur Ausgestaltung des Vereinsheimes gegründet werden soll, was der geschäftsführende Vorstand unlängst in die Wege leitete. Der Vorsitzende Wolfgang Aink refe-

rierte über das abgelaufene Geschäftsjahr. Von guten sportlichen Erfolgen konnte er berichten, jedoch auch von einer weiterhin angespannten finanziellen Lage des Vereines, die wenig Spielraum für kreative Vorstandsarbeit lässt. Geehrt wurden Dieter Strauss als

langjähriger Leiter der Tischtennisabteilung, Bernard Somberg für seine Tätigkeit in der Fußballjugend, Andreas Neise, der als Leiter der Fußballjugend ausschied (wir berichteten) und letztendlich der Vorsitzende selbst, der diesen Posten seit einigen Jahren ausübt.


Verschiedenes Mara Immink neue FSJ´lerin Mara Immink wird ab dem 01.08.2011 als erste weibliche FSJ´lerin ihren Dienst beim SVB antreten. Mara ist gebürtige Schüttorferin und hat gerade ihr Abitur beim Burggymnasium Bad Bentheim bestanden. Sie ist sportbegeisterte Fußballerin und wird deshalb in unserem Verein im Bereich des Frauen- und Mädchenfußballes schwerpunktmäßig tätig sein. Mara löst Mathis Brümmer ab, dem wir für seinen Einsatz recht herzlich danken und alles Gute für seinen weiteren Lebensweg wünschen. WA

Startschuss für die "Sterne des Sports" 2011 - mitmachen lohnt sich Die Grafschafter Volksbanken und der Kreissportbund Grafschaft Bentheim rufen zum vierten Mal zum Vereinswettbewerb "Sterne des Sports" auf. Alle Mitgliedsvereine des Kreissportbundes haben in den vergangenen Tagen die Bewerbungsunterlagen erhalten. Bei diesem Wettbewerb geht es nicht um sportliche Glanzleistungen, Medaillen und Rekorde, sondern um die kreative Arbeit der Vereine und um soziale Schwerpunktthemen in den Kategorien Kinder und Jugend, Familie, Senioren, Gesundheit und Prävention, Integration, Ehrenamtsförderung, Gleichstellung von Männern und Frauen, Vereinsmanagement, Umweltschutz sowie

Leistungsmotivation. Aus allen Teilnehmern werden drei Vereine prämiert, auf die ein Preisgeld von insgesamt 3.000,00 Euro wartet. Der Sieger erhält den "Großen Stern in Bronze".

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2011. Eine Jury wählt die drei besten Projekte aus. Die Preisverleihung findet am 15. September 2011 statt. Die Bewerbungen sind einzureichen bei den Grafschafter Volksbanken oder beim Kreissportbund. Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des

SV Bad Bentheim und im Internet unter: www.sterne-des-sports.de. "Sterne des Sports" ist ein bundesweiter Wettbewerb. Die Sterne gibt es in Bronze (Kreisebene), Silber (Landesebene) und Gold (Bundesebene). Die Gewinner qualifizieren sich automatisch für die nächsten Stufen. Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs ist die Vergabe der "Sterne des Sports" in Gold, die im Rahmen einer Galaveranstaltung in Berlin an die Bundessieger überreicht werden. In den vergangenen Jahren haben Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel im Wechsel die Bundessieger persönlich ausgezeichnet. GH

Hoch hinaus! Fahrt zum Kletterwald Ibbenbüren für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren Im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Bad Bentheim veranstaltet unser Verein in diesem Jahr eine Fahrt zum Kletterwald in Ibbenbüren. Auf einer Fläche von 30.000 Quadratmetern können dort sieben Parcours in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsstu-

fen mit insgesamt 120 Kletterelementen wie Netzbrükken, Bohlen, Schaukeln, Seilbahnen, Surfbrettern und Tarzan-Sprüngen in einer Höhe von einem bis vierzehn Metern erobert werden. Wichtig ist entsprechende Kletterkleidung (Jeans und feste Schuhe).

Termin: Mittwoch, den 17.8.2011, Abfahrt: 13.00 Uhr beim Parkplatz am Vereinsheim, Gutenbergstraße 8, Rückkehr ca. 19.00 Uhr Anmeldung über die Ferienpassanmeldung der Stadt Bad Bentheim. Bei dieser Gelegenheit

möchte ich mich im Namen des Vorstandes des SV Bad Bentheim bei allen Abteilungen, die Angebote im Rahmen des Ferienpasses der Stadt Bad Bentheim anbieten, ganz herzlich für das Engagement bedanken. Christel Somberg

In Kooperation mit dem Diakonischen Dienst gGmbH Bad Bentheim und Emlichheim bieten wir in der gesamten Grafschaft den mobilen Mittagstisch “Essen auf Räder” täglich - gesund - lecker an ! Darüber hinaus bieten wir Ihnen Catering-Dienstleistungen, zum Beispiel für ihre Vereinsfeier oder ein privates Fest in Form eines Buffets ganz nach Ihren individuellen Wünschen. Wir finden für Sie ein Angebot das Ihnen zusagt. Sprechen Sie uns an ! Grafschafter Küchenservice GmbH ·Am Wasserturm 3 48455 Bad Bentheim ·Tel. 05922/9810-13 · Fax: 05922/9810-22

15


Damenfußball C-Mädchen des SV Bad Bentheim Meisterinnen der 1.Kreisklasse

Verschenken oder selbst genießen...

...Sauna, Massage

& Kosmetik

Die C-Mädchen der Fußballabteilung des SV Bad Bentheim sind in der 1. Kreisklasse Meisterinnen geworden. Das Team um Trainer Stefan Vahle, Trainerin Dana Schultjan und Bereichsleiter Andreas Schultjan besiegte im letzten Meisterschaftsspiel das Team von Sparta Nordhorn mit 7 : 1 und konnte somit ungeschlagen und mit einem Torverhältnis von 44 : 6 Toren in sechs Spielen die Saison erfolgreich beenden. Im mittlerweile achten Jahr der Mädchenabteilung des SV Bad Bentheim war dies zudem der erste Meistertitel.

Zur Mannschaft gehören Andreas Schultjan, Carolin Heilen, Cathrin Mendermann, Sabrina Hillmann, Jessica Schulte, Josephine Schultjan, Sarah Maschmeier, Dana Schultjan, Stefan Vahle (alle stehend von links nach rechts) sowie Kathrin Wandelt, Julia Flotmann, Franziska Dobbe, Svenja Hillmann, Svenja Oschem, Miriam Flotmann und Ela Saban (alle kniend von rechts nach links).

Damenmannschaft des SVB steigt auf

Sie finden uns direkt hinter dem Hotel Grossfeld Gartenstraße 2 48455 Bad Bentheim Telefon: 0 59 22 - 7 77 77 77 www.spa7.de

Foto (hintere Reihe von rechts nach links): Betreuerin Bärbel Schultjan, Rebecca Dierkes, Verena Rott, Yvonne Lindemann, Dana Schultjan, Svenja Meyer, Tatjana Wittgräbe, Marina Bünker, Trainer Axel Lockhorn sowie (vordere Reihe von links nach rechts) Trainer Andreas Schultjan, Kerstin Panknin, Nicole Bücker, Nele Möhring, Carolin Quaing, Helen Troll und Kerstin Wandelt. Auf dem Foto fehlen Imke Somberg, Romy Jagt, Elke Niemeyer und Ivonne Lammers. Im dritten Jahr nach der Abteilungsgründung hat die Damenfußballmannschaft des SV Bad Bentheim mit 17 Siegen, 3 Niederlagen und einem Torverhältnis von 92:21 Toren als Zweitplatzierte den Aufstieg in die

16

Kreisliga geschafft. Nach einem 6:1 Sieg über die SG Bad Bentheim-Gildehaus 2 am 28.05.2011 war der Mannschaft um das Trainergespann Axel Lockhorn und Andreas Schultjan der zweite Platz in der 1. Kreisklasse

nicht mehr zu nehmen. Der Traum vom Meistertitel währte noch einen Tag, dann zog der direkte Konkurrent Vorwärts Nordhorn II durch einen Sieg über den VfL WE mit einem Punkt an dem Team des SVB vorbei.


Turnen

”Schaut mal, was ich kann......", ruft ein Junge uns zu und springt mutig zum ersten Mal allein von einem großen Kasten auf eine dahinter liegende Weichbodenmatte. Jeden Montag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr tummeln sich 10 Kinder im Alter von 4 bis ca. 8 Jahren in der "Marktstraßenhalle" und werden von den Übungsleiterinnen Gea Heetderks und Helga Harink betreut. Es handelt sich um das Angebot Bewegungsförderung für Kinder. Ziel der Bewegungsförderung ist die umfassende und kindgemäße Förderung vielseitiger Bewegungsformen. Die Bewegungsangebote sollen sich auf die Bedürfnisse der Kinder beziehen (um ihre Persönlichkeit zu stärken), Stärken fördern und auf individuelle Schwächen einwirken. Die Übungsleiterinnen, beide Inhaberinnen der 2. Lizenz, müssen folgende Punkte beachten: - Sie sollten die Stärken der Kinder nutzen und ihnen auch geringe Erfolge bewusst machen, - den Kindern die Notwendigkeit von Grenzen vermitteln und diese konsequent einhalten. - Es ist besonders wichtig, Leistungsdruck und Leistungsvergleiche mit anderen Kindern zu vermeiden. - Immer wieder Partnerund/oder Gruppenarbeit einfügen - und schließlich an die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder appellieren. Und was soll dieses psychomotorisch orientierte Bewegungsangebot bewirken? Es soll: - den ängstlichen Kindern helfen, ihre Angst zu überwinden,

- das Bewegungsbedürfnis der Kinder ansprechen, - die Entwicklung durch elementare Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen fördern, - dem Kind Anregungen für spielerische und sportliche Aktivitäten geben und - das Selbstvertrauen des Kindes stärken. Zu Beginn einer Stunde trifft sich die Gruppe zur "Begrüßungsrunde", denn es ist wichtig für die Übungsleiterinnen Gea und Helga und die Kinder, von jedem zu erfahren, wie es ihm geht. Hierzu gehen drei "Smilies" um: Ein lachendes Gesicht, ein mittelmäßiges und ein trauriges Gesicht. Wichtig ist es auch, dass jedes Kind erklären darf, warum es sich im Moment so fühlt. Viele Klein- und Großgeräte sowie Alltagsmaterialien stehen für den Hauptteil zur Verfügung. Zum Verabschieden reichen sich alle die Hände, und durch das Weiterleiten eines Händedrucks an den Nachbarn verschickt die Gruppe das "Kleine Tschüss". Seit 13 Jahren gibt es nun schon die Gruppe, und es macht den Beteiligten immer noch Spaß, mit den Kindern zu "arbeiten". Auch wenn eine Übungsstunde noch so gut

vorbereitet ist, so kann es trotzdem vorkommen, dass die Kinder durch Spontanietät und "Erfindungsreichtum" der Stunde eine andere Richtung geben und am Ende stolz und zufrieden nach Hause gehen, und so soll es auch sein! Ein: "Das habe ich jetzt ganz alleine geschafft!" oder ein Lächeln der Kinder ist für Gea und Helga ein kleines Dankeschön. Jenny Bergmann, die in der Gruppe ein freiwilliges Praktikum absolviert hat, wünschen wir für die Erzieherprüfung viel Erfolg. Seit einem halben Jahr kommt auch Martina aus Neuenhaus in die Gruppe. Anfangs wollte sie sich nur mal informieren, und nun gefällt es ihr so gut, dass sie bereits an einem Übungsleiterlehr-

Täglich Öffnungszeiten: werktags von 7:30 - 18:00 samstags von 8:00 - 12:30

gang in Melle teilnimmt und jede Woche nach Bad Bentheim fährt, um Erfahrungen zu sammeln. Ein besonderes Ereignis war die erfolgreiche Teilnahme an der Aktion "Sterne des Sports". Gea und Helga beteiligten sich im Jahr 2008 an dieser Aktion, zu der erstmals der Kreissportbund und die Volksbanken der Grafschaft Bentheim aufriefen. Mit ihrem Angebot schafften sie es bis ins Bundesfinale in Berlin. Aus den Händen des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler erhielten sie die Urkunde und ein Preisgeld, was sicherlich einer der Höhepunkte in unserer Vereinsgeschichte war. Für Fragen stehen zur Verfügung: Gea Heetderks: Telefon: (0 59 22) 35 87 Helga Harink : Telefon: (0 59 22) 46 47

carstatt Autoservice Inh. Eckhard Heilen Zeppelinstraße 21 48455 Bad Bentheim Telefon (0 59 22) 77 66 88-0 www.carstatt.com KFZ-Meisterbetrieb Neu-, Jahres-, Gebrauchtwagen Autozubehör · Reifenservice

17


Boule Unserem ältesten Mitglied, Frau Ruth Jäckel, zum Geburtstag!

Zwei neu Boulebahnen eingeweiht In Eigenleistung und mit anteiliger finanzieller Unterstützung durch den Verein konnte die Bouleabteilung im April zwei neue Bahnen anlegen. Sie werden vornehmlich für Übungen und als Ausweichbahnen genutzt und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild der Anlage ein. Im Juni erfolgte durch Boule-Mitglieder die Pflasterung der Restfläche zwischen Anlage und Bolzplatz. Somit ist die Anlage beim Vereinsheim zwar un- Welche Kugel liegt am Besten? geschützt gegen Wind und Regen, aber optisch in ei- kämpften Spielen. Die Erste mer Boulesports" am 29. nem hervorragenden Zu- siegte zum Auftakt in der 1. Mai 2011 bestand für Verstand. Kreisklasse gegen NINO eins- und Nichtmitglieder Die Saison begann für die Sport Nordhorn und Sparta wieder die Möglichkeit, den Mannschaften unterschied- 87 Nordhorn. Durch einen Boulesport näher kennen zu lich erfolgreich. Die Zweite klaren 5:0 Sieg bei Vorwärts lernen. War die Resonanz unterlag in der Kreisliga Nordhorn erreichte die Po- auch nicht so groß wie im den Topmannschaften von kalmannschaft Ende Mai Vorjahr, können die VerantFC Schüttorf 09 und FSV das Viertelfinale. wortlichen dennoch mit einiFüchtenfeld nach hart um- Beim "Tag des Bad Benthei- gen Neuzugängen rechnen. Weitere "Neueinsteiger" sind zu den Spielzeiten am Dienstag und Donnerstag ab 16.00 Uhr herzlich eingeladen. Ein schmerzlicher Verlust für die Abteilung ist der Tod von Pietro Bracco am 4. März. Der allseits beliebte Pietro gehörte im vergangenen Jahr als Spieler zur Aufstiegsmannschaft und hinterlässt insbesondere wegen seiner freundlichen Art Interessierte Boulisten beim Tag des Bad Bentheimer eine große Lücke. Boulesports. BtH

Frau Ruth Jäckel feierte am 27.04.2011 ihren 98. Geburtstag. Der Vorstand gratulierte durch Christel Somberg und Wolfgang Aink, die einen Blumenstrauß übergaben. Frau Jäckel trieb bereits in jungen Jahren Sport und war begeisterte Turnerin. Nach einem längeren auswärtigen Aufenthalt schloss sie sich nach ihrer Rückkehr 1969 wieder unserem Verein an und nahm viele Jahre an den Übungsstunden bei Frau Oltmanns teil. Erst im hohen Alter von 92 Jahren beendete sie ihre aktive Turnlaufbahn. Hierauf ist sicherlich auch zurück zu führen, dass sich Frau Jäkkel bester Gesundheit erfreut. Die SVBaktuell gratuliert nochmals zum Jubiläum.

HEMBROCK Taxi & Mietwagen Inh. G. Witte

Telefon 05922

Wir sind e-bbike Stützpunkt! Zeppelinstraße 14 48455 Bad Bentheim Telefon 0 59 22 / 90 42 58 rad0u0tat@aol.com

18

800

Zeppelinstraße 2 48455 Bad Bentheim Fax: 05922 / 4820

hre!

...über 50 Ja

Ausflugsfahrten, Dialyse- und Krankenfahrten Rollstuhlfahrten, Kurierfahrten, Taxistand am Bahnhof


Verschiedenes SV Bad Bentheim mit 28 "PLUSPUNKTEN GESUNDHEIT.DTB" Dass der Gesundheitssport eine immer größere Rolle in der Sportlandschaft der Grafschaft Bentheim spielt, zeigte in dieser Woche besonders eindrucksvoll der SV Bad Bentheim von 1894 e.V. Im Rahmen der Übungsleitersitzung verlieh Birgit Aasman, Fachwartin Gesundheitssport des Turnkreises Bad Bentheim, dem Verein nicht nur das Qualitätssiegel für Rehabilitationssport, sondern auch insgesamt 28 PLUSPUNKTE GESUNDHEIT.DTB an verschiedene ÜbungsleiterInnen des SV. Das reichhaltige Angebot des SV Bad Bentheim im Bereich Gesundheitssport umfasst nahezu alle Bereiche der Prävention und Rehabilitation. Es reicht von

Herz- und Wirbelsäulenüber Rehasport bei Gelenkarthrose und -ersatz, von Fitness- und Rückengymnastik über Wirbelsäulensport und Stepaerobic, von Entspannungs-, Funktions- und Wassergymnastik bis zu hin Walking und Nordic Walking. Auch Bewegungsförderung für Kinder beinhaltet das Angebot. Den Pluspunkt Gesundheit.DTB des Deutschen Turnerbundes gibt es seit dem Jahr 2000. Er wird gemeinsam vom Deutschen Turnerbund, dem Deutschen Olympischen Sportbund und der Bundesärztekammer verliehen. Er ist eine Auszeichnung für besondere Gesundheitssportangebote in Vereinen, die festgelegte Qualitätskriterien er-

Das Bild zeigt von links: Gea Heetderks, Helga Harink, Elisabeth Jablonski, Britta Garritsen, Renate Wipking, Birgit Aasman. Es fehlen die Pluspunkt-InhaberInnen Horst Redmann, Marion Johann-Krone und Anita Buß. füllen, z.B. besondere Qualifizierung und fachliche Kompetenz der Übungsleiter. Der Pluspunkt Gesundheit.DTB soll den Vereinen helfen, nach außen deutlich zu machen, dass sie über qualitativ hochwertige Ange-

bote im Gesundheitssport verfügen, die von den Krankenkassen anerkannt werden. Ziel des Qualitätssiegels ist es, die Qualität der Gesundheitssportangebote im Verein langfristig zu sichern.

Wiedersehen nach 25 Jahren Die 1. Fußballmannschaft des SVB wurde in der Saison 1985/86 Meister in der Bezirksoberliga und stieg in die Landesliga auf Anfang Mai trafen sich die Fußballer in nahezu kompletter Mannschaftsstärke wieder. Der damalige Trainer Berend Johannink (sein Sohn Hartmut trainiert heute unsere 1. Mannschaft) konnte dabei auch die Spielerfrauen begrüßen. Die Erinnerungen an die erfolgreiche Spielzeit 1985/86 aufzufrischen war natürlich wesentlicher Bestandteil des Abends. Mit 47:13 Punkten und 86:34 Toren hatte sich die Mannschaft damals den Titel gesichert, während der FC Schüttorf 09 als 14. der Tabelle abstieg. Fast hätte es für die Mannschaft von Trainer Berend Johannink sogar noch zum "Double" gereicht, doch im Finale des Bezirkspokals war Verbandsligist BW Loh-

ne doch eine Nummer zu groß, und die Partie ging vor 1.500 Zuschauern mit 2:4 verloren. Ein weiterer Höhepunkt war im Januar 1986 das Grafschafter Hallenfußballturnier in der Nordhorner Kreis-

sporthalle. Der VfL Weiße Elf Nordhorn und der SVB standen sich im Finale gegenüber, und Dank der Tore von Hermann Röseler, Matthias Borchert und Gerd-Jan Husmann gewann der SVB vor 800 Zuschauern die drit-

te Auflage des Hallenspektakels und verteidigte damit seinen im Vorjahr errungenen Titel. Der SVB bedankt sich bei Gerd Husmann für die Initiative und Organisation des Treffens. GH

Die Meistermannschaft des SV Bad Bentheim in der Saison 1985/86 Von links stehend: Gerd Leifeling, Berend Johannink, Willi Somberg, Berthold Steinweg, Rainer Beckemper, Gerold Reineke, Gerd Gülker, Jürgen Husmann, Matthias Borchert, Reinhard Deters .Vorn von links: Eckhard Heilen, Gerd Husmann, Andreas Thier, Gerold Kolde, Bernhard Lammers, Gerrit Nyhuis, Hermann Röseler, Gerd-Jan Husmann, Hartmut Beckmann

19


Handball / Jugendfußball HSG: Weibliche C-Jugend wird Regionalliga-Meister Die weibliche C-Jugend der HSG Bentheim-Gildehaus ist ungeschlagener Meister in der höchsten Jugendklasse in der Region BentheimEmsland geworden. Mit 27:1 Punkten und 465:154 Toren, das ist ein Schnitt von 33 Toren pro Spiel, ist das eine großartige Leistung! Im entscheidenden Spiel am 24.03.2011 gegen FC Schüttorf 09 konnten wir vor vielen Zuschauern (was für die Mädchen etwas Besonderes war) den Tabellenzweiten mit 18:13 schlagen. Somit holten wir vorzeitig die Meisterschaft für die HSG Bentheim-Gildehaus. Der Spvgg. Brandlecht-Hestrup blieb "nur" der Vize-Meistertitel. Durch hervorragende Leistungen haben die Mädchen diese Meisterschaft mehr als verdient. Spiele wurden wie z. B. gegen Emlichheim - mit 50:8 gewonnen. Span-

nend dagegen war es, als wir in Brandlecht durch eine tolle zweite Halbzeit noch ein 19:19 erreichten. Die Mannschaft nimmt nun an den Relegationsspielen zur Landesliga teil. Um den Aufstieg dorthin zu schaffen, müssen wir an drei Turnieren teilnehmen und jeweils

Zweiter werden, damit wir eine Runde weiter kommen! Zur Meistermannschaft gehören: Inga Hagels, Rena Kloppers, Wiebke Casser, Maris Hagels, Lena Schulte-Westenberg, Angelina Brützel, Lisa Bardenhorst, Miriam Schulte-Nordholt, Carina

Lührs, Iris Dove, Jana Küpers, Katarina Volkhausen und Ina Bardenhorst, die nur bei uns trainiert und nicht spielt. Trainer: Ingo Casser und Achim Hagels Ein Dank geht an die Eltern, denn ohne sie wäre dieser Erfolg nicht möglich!

Trainer/Betreuer für Fußballjugend gesucht Die Fußballjugendabteilung sucht für die kommende Saison 2011/2012 noch Trainer und Betreuer. Bei über 300 Kindern und Jugendlichen leistet der SV Bad Bentheim einen beachtlichen Teil der Jugendarbeit in Bad Bentheim. Diese Arbeit wird von vielen

20

ehrenamtlichen Helfern bereits unterstützt und gefördert. Aber auch hier ist in vielen Bereichen die Belastungsgrenze erreicht, und weitere Unterstützung ist dringend notwendig. Die Jungen und Mädchen haben es verdient, dass man sie fördert und weiter ausbildet.

Nur wer sich aktiv einbringt, kann auch etwas bewegen. Ihr macht es für Eure eigenen Kinder, Verwandten, Nachbarn, Freunde etc.. Auch wenn die Hilfe nur gering erscheinen mag, so bringt sie uns doch ein Stück weiter. Bitte unterstützt die Jugend-

fußballer des SV Bad Bentheim! Ich hoffe doch, dass sich viele angesprochen fühlen, und bitte darum, sich bei Jürgen Bergjan (01 71 2 01 02 59), einem anderen Mitglied des Jugendvorstandes oder bei der Geschäftsstelle des SV Bad Bentheim zu melden. Achim Kotte


Handball HSG Bentheim-Gildehaus feiert 25-jähiges Bestehen Ganztägiges Vereinsfest im Mühlenberg-Stadion Ein 25-jähriges Abteilungsjubiläum ist sicher kein Weltereignis, wenn man bedenkt, dass die Römer bereits handballähnliche Spiele mit den Namen "Urania" oder "Harpastum" pflegten. Ein Vierteljahrhundert ist jedoch für uns ein Grund zum Feiern und somit auch für einen Rückblick auf das Entstehen und die Entwicklung der HSG Bentheim-Gildehaus. Als Geburtstag der HSG Bentheim-Gildehaus gilt der 2.September 1986. Die damaligen Abteilungsleiter Willi Nehmer (SV Bad Bentheim) und Friedel Verwold

zu spielen. Zum Vorsitzenden der neu gegründeten Handballspielgemeinschaft wurde Friedel Verwold bestimmt (20 Jahre hat er die Abteilung geleitet), zu seinem Stellvertreter Willy Nehmer. Zum Jugendwart benannte die Versammlung Bernd Casser. Die neue HSG mit ihren Mitgliedern gehörte weiter zu den Muttervereinen SVB und TuS und wird bis heute von ihnen finanziell getragen. Rückblickend hatte die HSG immer wieder mit Höhen und Tiefen zu kämpfen, weil wir uns in den ersten Jahren

müssen sich heute ganz anderen Herausforderungen stellen. Die Lebenswelt unserer Kinder hat sich in den letzten 20 Jahren durch Bewegungsmangel und Koordinationsschwächen stark verändert, daher ist eine zeitgemäße Anpassung des Trainings im Kinder- und Jugendhandball notwendig geworden. Um im Handball alters- und entwicklungsgerechter trainieren und spielen zu können, legen wir für unsere Übungsleiter/innen großen Wert auf eine Teilnahme am Kinderhandballgrundkurs. Im Seniorenbereich wird es immer problematischer, junge Spieler/innen in den Mannschaften und somit im Handball zu halten. Auch hier spüren wir mittlerweile die veränderte Schul- und Arbeitswelt und den demographischen Wandel. Die Abteilung feierte das Jubiläum gebührend mit einem großen Fest am 18. Juni 2011 im Mühlenbergstadion (SVBaktuell wird noch berichen).

Handball macht auch im Sand Spaß. (TuS Gildehaus) beschlossen nach vielen Aussprachen, eine HSG (Handballspielgemeinschaft) zu gründen. Ziel war dabei, die Leistung der verschiedenen Mannschaften zu steigern und den Anschluss an umliegende Vereine wieder zu gewinnen. Mitgliedern, die sich nicht dem Leistungssport verschrieben, wurde die Möglichkeit gegeben, wie bisher zu trainieren und

zu sehr auf den Leistungssport im Seniorenbereich konzentrierten und dabei die Jugendarbeit vernachlässigten. Nach einem Neustart im Jahre 1996 stieg die Anzahl der Jugendmannschaften jedoch wieder kontinuierlich. Besonders in den unteren Jahrgängen haben wir aktuell einen erfreulichen Zulauf zu verzeichnen. Vorstand und Übungsleiter

Der Tag begann mit einem Kleinfeldturnier für die Mannschaften: Mini-F-E-D und C-Jugend von ca. 10.00 - 16.00 Uhr im Mühlenbergstadion. Zur gleichen Zeit konnten sich ehemalige Handballer und -innen bzw. Senioren-Handballer zu Mannschaften zusammenschließen und in der bis dahin wieder eröffneten ArminFranzke-Halle Kurzzeitspiele ausführen. Auf dem Mühlenbergparkplatz oberhalb des Stadions fand ab ca. 14.30 Uhr der offizielle Teil des Jubiläums statt. In der anschließenden gemütlichen Kaffeerunde

konnten "alte" Geschichten und Handballweisheiten ausgetauscht werden. Am Abend ab 19:00 Uhr stand das Zelt dann jedermann zur großen Abschlussparty offen. Für eine durchgehende Verpflegung auf der Sportanlage war während des gesamten Tages über mit Kaffee und Tee, kalten Getränken, Brötchen, Kuchen und Lekkereien vom Holzkohlegrill gesorgt. Auf dem Plan standen außerdem eine große Hüpfburg, der Luftballonkünstler HADIHO, Kinderschminken, Jazz-DanceVorführungen, musikalische Unterhaltung und eine große Tombola mit interessanten Gewinnen. Helga Meyering

Warum nicht !? Zivildienst oder Freiwilliges Soziales Jahr Ausbildung zur/zum Examinierten Altenpfleger/in

Lass dich fordern und fördern. Zum Wohl anderer Menschen!

Diakonischer Dienst gGmbH Am Wasserturm 3 48455 Bad Bentheim Tel. 05922 / 98 100 Fax 05922 / 98 10 22

E-Mail: Info@Diakonischer-Dienst.de www.Diakonischer-Dienst.de

21


Neben dem Platz Übergabe des Rasentraktors durch Johannes Großfeld Seit April 2011 führt der SV Bad Bentheim die Rasenpflegearbeiten an dem Sportgelände Große Maate in eigener Verantwortung aus. Die hat der Hotelier und Bad Bentheimer Unternehmer Johannes Großfeld durch eine sehr großzügige Spende ermöglicht. Johannes Großfeld ist nicht nur der Stadt Bad Bentheim, sondern auch unserem Verein außerordentlich verbunden. Bis vor einigen Jahren spielte er noch bei den Alten Herren Fußball und hütete das Tor der Reisemannschaft. Anlässlich einer Feier der Fußballjugendabteilung deutete er an, sich für unseren Verein engagieren zu wollen. Sein ausgesprochener Unternehmergeist ließ dieses Engagement jedoch an einige Bedingungen

knüpfen: Die Investition sollte nachhaltig sein und zu Kostenersparnissen führen, die wiederum in die Förderung des Sportes fließen könnten. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden Wolfgang Aink war dieser Bereich in den sehr kostenintensiven Rasenpflegemaßnahmen schnell gefunden. Die Spende musste dann vom Vorstand noch aufgestockt werden und so konnten wir ein gebrauchtes Rasenpflegegerät anschaffen, wie es auch in kommunalen Betrieben eingesetzt wird. Der Zustand der Plätze hat sich hierdurch nach einer ersten Einschätzung verbessert, auch die Randbereiche können jetzt einfacher gepflegt werden. Johannes Großfeld sei an dieser Stelle nochmals recht herzlich gedankt.

Tel.: 0 59 22 - 23 57

·Hecken- Strauchund Obstbaumschnitt ·Fäll- und Rodungsarbeiten aller Art Dipl.-Ing Ulrich Günnemann Schüttorfer Straße 23 48455 Bad Bentheim

22


Geburtstage HAPPY BIRTHDAY Diese Vereinsmitglieder feiern Geburtstag Neumann Niehaus Aalken Vos Möhring Schenk Günzel Gundermann Büssemaker Steveker Schevel Prill Ackerstaff Bahne ter Wilmsmeyer Nibbrig Matull Förster Westerhoff Alsmeier Walles Grote Buermeyer Horstmeyer Aink Strauss Hasebrock Gosejacob Teipen Stüvel Hill Eckhardt Steenweg Watermeier Freiherr Lemmer Zetsche-Kamlage Alsmeier Wiemer

Reinhard Christa Bernhard Bernhard Harmina Sune Gisela Karen Walter Eta Gisela Bernhild Adele Else Gerd Friedel Friedrich Alide Franz Rudolf Alida Heinz Friedrich Johanne Wolfgang Hans-Jürgen Johann Ursula Elisabeth Hildegard Hans-Georg Helga Gerda Dirk Karin Gaby Annegret Günter Elisabeth

01.07.1946 03.07.1961 04.07.1936 06.07.1946 07.07.1946 09.07.1951 09.07.1956 10.07.1941 24.07.1922 25.07.1925 25.07.1941 25.07.1961 26.07.1922 27.07.1946 08.08.1924 09.08.1941 10.08.1934 12.08.1935 13.08.1927 13.08.1941 16.08.1941 17.08.1928 19.08.1935 20.08.1931 20.08.1961 23.08.1946 24.08.1929 24.08.1934 24.08.1946 30.08.1927 30.08.1935 02.09.1933 15.09.1932 22.09.1961 23.09.1956 28.09.1956 28.09.1956 29.09.1946 29.09.1946

Die nächste Ausgabe des SVBaktuell erscheint

Ende September 2011 Anzeigen- und Redaktionsschluss für die kommende Ausgabe ist der

8. September 2011 Anzeigen sind als fertige Dateien in den Formaten pdf, cdr, eps, jpg oder tiff als passende Vorlagen anzuliefern. Informationen und Mediadaten erhalten interessierte Anzeigenkunden per mail oder per Post auf Abruf unter nachfolgenden Kontaktdaten: der-obergrafschafter.de Frank Kleine-Ruse Wilhelmstraße 84 48455 Bad Bentheim e-mail: info@der-obergrafschafter.de

Redaktionelle Beiträge sind an folgende Adresse zu senden: SV Bad Bentheim e.V. Geschäftsstelle Gutenbergstraße 8 48455 Bad Bentheim e-mail: svb@sv-badbentheim.de Für freiwillig abgelieferte redaktionelle Beiträge und Fotos wird keine Haftung übernommen. Das Redaktionsteam behält sich vor, Texte zu kürzen oder sinngleich zu verändern.

Warum bin ich nicht in der Geburtstagsliste? Die Geburtstagsliste berücksichtigt alle Vereinsmitglieder, die im Erscheinungsquartal des SVBaktuell mindestens 50 Jahre alt werden. Dann geht es in Fünferschritten weiter. Wer 75 Jahre oder älter wird, ist in jedem Fall mit dabei. Falls wir jemanden vergessen haben, bitte unbedingt bei uns melden.

23


» »

ERDGAS STROM WÄRME BÄDER

Vor Ort gewinnen:

MIT ENERGIE

Die Stadtwerke Schüttorf wünschen eine erfolgreiche Saison! Quendorfer Straße 34 · 48465 Schüttorf · Fon 05923 803-01

sw-schuettorf.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.