Behindertenschwimmen 04/2013

Page 1

Ausschreibung Offene Landesmeisterschaft Behinderten-Sportverband NRW Schwimmen für die SK 1-14; AB; NB

2013 am 14. April 2013 in Hamm Veranstalter: Ausrichter:

Behinderten-Sportverband NW e.V. SV Heessen 1950 e.V.

Wettkampfstätte:

Maximare „Erlebnistherme Bad Hamm“ Jürgen-Graef-Allee 2 59065 Hamm

Wettkampfanlage:

50m Bahn, 8 Bahnen durch Wellenkillerleinen getrennt, elektronische Zeitmessung, 28 Grad 9:00 Uhr 9:00 - 9:50 Uhr 9:30 Uhr 10:00 Uhr

Einlass: Einschwimmen: Kampfrichtersitzung: Beginn:

Die Veranstaltung wurde durch den DBS –Abt. Schwimmen- genehmigt. Die Veranstaltung ist IPC Sanktioniert


Wettkampffolge:

1. Abschnitt Einlass: 9.00 Uhr WK WK WK WK WK WK WK WK WK WK WK WK WK WK

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Einschwimmen: 9:00 Uhr

400m Freistil 400m Freistil 150m Lagen 150m Lagen 50m Brust 50m Brust 100m Schmetterling 100m Schmetterling 50m Rücken 50m Rücken 200m Lagen 200m Lagen 50m Freistil 50m Freistil

Beginn: 10.00 Uhr

weiblich, Jg. 2002 u.ä. männlich, Jg. 2002 u.ä. weiblich, Jg. 2002 u.ä. männlich, Jg. 2002 u.ä. weiblich, Jg. 2004 u.ä. männlich, Jg. 2004 u.ä. weiblich, Jg. 2002 u.ä. männlich, Jg. 2002 u.ä. weiblich, Jg. 2004 u.ä. männlich, Jg. 2004 u.ä. weiblich, Jg. 2002 u.ä. männlich, Jg. 2002 u.ä. weiblich, Jg. 2004 u.ä. männlich, Jg. 2004 u.ä.

S6-S14, AB, NB S6-S14, AB, NB SM 1-4 SM 1-4 SB1-9, SB11-14, AB, NB) SB1-9, SB11-14, AB, NB S5-S14, AB, NB S5-S14, AB, NB alle Startklassen alle Startklassen SM5-10, S11-14, AB, NB SM5-10, S11-14, AB, NB alle Startklassen alle Startklassen

2. Abschnitt Beginn: ca. 1 Std. nach Beendigung des 1. Abschnittes

WK 15 WK 16 WK 17 WK 18 WK 19 WK 20 WK 21 WK 22 WK 23 WK 24 WK 25 WK 26

100m Freistil 100m Freistil 200m Freistil 200m Freistil 100m Brust 100m Brust 100m Rücken 100m Rücken 50m Schmetterling 50m Schmetterling 4x50m Freistil 4x50m Freistil

weiblich, Jg. 2004 u.ä. alle Startklassen männlich, Jg. 2004 u.ä. alle Startklassen weiblich, Jg. 2003 u.ä. alle Startklassen männlich, Jg. 2003 u.ä. alle Startklassen weiblich, Jg. 2003 u.ä. alle Startklassen männlich, Jg. 2003 u.ä. alle Startklassen weiblich, Jg. 2004 u.ä. alle Startklassen männlich, Jg. 2004 u.ä. alle Startklassen weiblich, Jg. 2003 u.ä. alle Startklassen männlich, Jg. 2003 u.ä. alle Startklassen weiblich 20/bzw. 34/bzw. 49 Punkte, keine NB männlich 20/bzw. 34/bzw. 49 Punkte, keine NB


1. Allgemeine Bedingungen Der Wettkampf wird nach den Wettkampfbestimmungen des DBS als international offene Meisterschaft durchgeführt. Die Landesmeisterschaften NRW werden für Körperbehinderte, Sehgeschädigte, Geistigbehinderte und Allgemeinbehinderte durchgeführt. Startberechtigt sind ebenfalls nichtbehinderte Schwimmer, die Mitglied in einem Verein des BSNW sind und der Verein im Besitz der Verbandsrechte ist. Werkstätten und Schulen können ebenfalls behinderte Schwimmer bzw. Schwimmer, die keine anerkannte Behinderung haben zu dieser Veranstaltung melden. Diese Schwimmer starten unter NB. Die Sportler müssen jedoch einem BSNW Verein angehören, der die Verbandsrechte besitzt.. Startberechtigt sind ebenfalls Schwimmerinnen/Schwimmer des Gehörlosenverbandes (Nachweis der Mitgliedschaft im Gehörlosenverband muss bei der Meldung vorliegen). Sie starten in der SK AB. Für die Wettkämpfe gelten die Wettkampfordnung (WKO), die Wettkampfbestimmungen (WB – analog IPC Rules) des Deutschen Behinderten Sportverbandes e.V. (DBS), die Antidoping Ordnung (ADO) und die Rechtsordnung (RO) des DBS. Mit der Abgabe der Meldungen erkennen die Vereine und Teilnehmer Innen diese Bestimmungen an. Es können gemischte Staffeln gemeldet werden, diese werden bei den Herren gewertet. Ausrichter und Veranstalter behalten sich vor, Wettkämpfe zusammen zu legen, wenn die Meldungen entsprechend ausfallen. Die Läufe werden unabhängig von den Start- und Altersklassen nach den gemeldeten Zeiten gesetzt. Es werden keine Vorläufe geschwommen. Die Jugendschutzbestimmungen sind einzuhalten. Schwimmer der Jahrgänge 2003-2005 dürfen nur für maximal 5 Starts (inklusive Staffelstarts) gemeldet werden. Die Starts erfolgen nach der Ein-Start-Regelung. Für die Staffelwettkämpfe können Vereine, die dem gleichen LV angehören, Startgemeinschaften bilden. Diese ist bereits mit der Abgabe der Meldungen anzugeben, eine nachträgliche Meldung am Wettkampftag ist nicht mehr möglich. 2. Doping ist nach den Bestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes e.V. (DBS) nicht erlaubt. Gültigkeit hat der Anti-Doping-Code des DBS und die Regelwerke der WADA, des IPC, der NADA und bei internationalen Veranstaltungen die des betreffenden internationalen Sportverbandes. Dopingkontrollen können stichprobenartig durchgeführt werden. Für die Entscheidung hierüber ist der Anti-Dopingbeauftragte zuständig. Mit der Abgabe der Meldung zur Veranstaltung erkennt der Sportler den Anti-Doping-Code des DBS an. Sollten Medikamente verordnet und eingenommen werden, so ist darüber ein schriftlicher Nachweis (=ärztliches Attest) mitzuführen und bei der Kontrolle vorzulegen. Sofern die Medikamente auf der aktuellen Verbotsliste der WADA stehen, ist die medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) ebenfalls mitzuführen und vorzulegen. Näheres ist dem NADA Code zu entnehmen. Fehlt dieser Indikationsnachweis, so kann der Sportler bei einem positiven Ergebnis wegen Dopingvergehens bestraft werden! Weitere Informationen und alle notwendigen Downloads erhalten die Teilnehmer auf der Homepage der NADA unter www.nada-bonn.de

3. Startberechtigung Startberechtigt sind alle sportgesunden Mitglieder von Vereinen und Startgemeinschaften im DBS und dessen angeschlossenen Fachverbänden, wenn sie folgende Kriterien erfüllen: a. Schwimmer, die beim DBS registriert sind, werden mit den Klassifizierungsdaten aus der Datenbank aufgenommen. Diese ist unter www.abteilung-schwimmen.de zu finden. Bitte bei der Meldung die Lizenznummer nicht vergessen. b. Aktive, die nicht beim DBS registriert sind, müssen ihre Landesklassifizierung bei Meldung angeben und nachweisen, sofern dies nicht bei vorangegangenen Veranstaltungen des BSNW bereits geschehen ist und die Klassifizierungsdaten dem BSNW vorliegen. Landesklassifizierer: Dr. Hans Geller, Schwinningstr. 29, 52076 Aachen, dr.hans.geller@onlinemed.de


c. Liegt kein Nachweis über eine Behinderung vor, werden die Aktiven als Nichtbehinderte (NB) gewertet. Startberechtigt sind zudem Sportler ausländischer Vereine und Verbände, die eine internationale Klassifizierung (IPC Swimming) besitzen. 4. Startklassen (Offene Klasse, Seniorenklasse und Kinder/Jugendklasse)

Körperbehinderte SB1-SB9, S/SM1-S/SM10 Sehgeschädigte S11-S13 Geistigbehinderte S14 Lernbehinderte AB Hörgeschädigte AB Allgemeinbehinderte AB Nichtbehinderte NB 5. Sportgesundheit Die Sportgesundheitsuntersuchung darf am Tag der Veranstaltung nicht älter als 12 Monate (13.04.2012) sein. Der Sportgesundheitspass ist am Veranstaltungstag mitzuführen und auf Verlangen dem Kampfgericht nachzuweisen.

6. Ärztliche Betreuung/Sanitätsdienst Ein Arzt ist vor Ort 7. Wertung und Auszeichnung Damen und Herren werden getrennt gewertet. Offene Klasse: Jugend A: Jugend B: Jugend C: Jugend D: Jugend E: Masters 1: Masters 2: Masters 3:

Jahrgang Jahrgänge Jahrgänge Jahrgänge Jahrgänge Jahrgänge Jahrgänge Jahrgänge Jahrgänge

alle Teilnehmer (Jahrgang 2004 und älter) 1996 - 1997 1998 - 1999 2000 - 2001 2002 - 2003 2004 1964 - 1973 1954 - 1963 1953 - und älter

Offene Wertung: Die Offene Wertung bei den Einzelwettkämpfen erfolgt startklassen/altersklassen übergreifend. Basis für die Wertung ist die Umrechnung der Zeit in Punkte (1000-Punktetabelle-DBS). Nichtklassifizierte Schwimmer werden nach der Leistungstabelle des DSV gewertet. Offene/r LandesmeisterIn wird der/die jeweils Erstplatzierte in der Offenen Wertung. Die Platzierten der Plätze 1-3 erhalten Medaillen. Altersklassenwertung: Auf Grund der erzielten Punkte erfolgt zusätzlich eine Wertung nach Altersklassen.


Offene/r Landes-JugendmeisterIn der Jgd. A, B, C, D, E wird der/die Erstplatzierte in den Wettkämpfen der jeweiligen Jugendklassen. Die Platzierten der Plätze 1-3 erhalten Medaillen. Offene/r Landes-MeisterIn Masters. I, II, III wird der/die Erstplatzierte in den Wettkämpfen der jeweiligen Mastersklassen. Die Platzierten der Plätze 1-3 erhalten Medaillen, wenn mindestens 4 Schwimmer in der jeweiligen Mastersklasse am Start waren. Staffelwertung: Die Staffelwettbewerbe werden ausschließlich nach Zeiten je Punktklasse gewertet. Es werden Staffeln zugelassen, die 20 Punkte/34 Punkte oder 49 Punkte nicht überschreiten. Beispiel: Startklasse S6 = 6 Punkte. Die Staffelteilnehmer sind in Startreihenfolge mit Klassifizierung und Jahrgang rechtzeitig vor dem jeweiligen Start des Staffelwettkampfes beim Auswerter abzugeben. Gemischte Staffeln werden grundsätzlich bei den Herren gewertet. Urkunden Alle Teilnehmer erhalten Urkunden.

7. Siegerehrung Die Siegerehrungen sind Bestandteil des Wettkampfes. Sie werden während der laufenden Veranstaltung durchgeführt und rechtzeitig bekannt gegeben. Es werden keine Urkunden und Medaillen nachgeschickt. 8. Meldungen Meldungen können nur schriftlich (deutlich lesbar) von Vereinen/Startgemeinschaften oder den Landesverbänden auf den beigefügten Meldelisten/Meldebogen abgegeben werden. Bei Schwimmern, die in der DBS-Datenbank registriert sind, ist die Registriernummer unbedingt anzugeben, damit die geschwommenen Zeiten in der Datenbank aufgenommen werden können.

Meldeschluss:

31.03.2013

Meldeadresse:

Behinderten Sportverband NW Marion Haas-Faller Friedrich-Alfred-Str. 10 47055 Duisburg Email: haas-faller@bsnw.de

Später eingehende Meldungen, unvollständige Meldungen, sowie Meldungen mit nachweislich falschen Angaben werden nicht angenommen. Änderungen und Ummeldungen nach Meldeschluss werden nicht berücksichtigt.

9. Meldegeld Jugendklassen Erwachsene Staffel

2,50 Euro pro Einzelstart 5,00 Euro pro Einzelstart 5,00 Euro pro Staffel

Bitte überweisen Sie das Meldegeld (nur gesammelt pro Verein!!) bis zum 10.04.2013 auf das unten angegebene Konto: Kontoinhaber: BSNW Sparkasse Leverkusen BLZ 375 514 40


Konto 100 113 521 Stichwort: LM Schwimmen 2013/Vereinsname 10. Abmeldungen Offizielle Abmeldungen haben schriftlich bis 30 Minuten vor Beginn des jeweiligen Abschnittes im Wettkampfbüro, zur Weiterleitung an den Schiedsrichter, zu erfolgen. Die Abmeldung muss den Namen des Schwimmers und alle WK-Nr. der Wettkämpfe enthalten, von denen er abgemeldet wird. Nach Meldeschluss erfolgt, bei Abmeldung oder bei Nichtantreten zum Wettkampf keine Rückerstattung des Meldegeldes. 11. Einspruch Einsprüche müssen bis 30 Minuten nach Bekanntgabe des Protokolls (Aushang) schriftlich und mit Hinterlegung von 50,00 Euro beim Schiedsrichter eingereicht werden.

12. Wettkampfgericht Die Wettkampfleitung übernimmt der SV Heesen 13. Haftung Der Ausrichter und der Verband haften bei Teilnehmern und Zuschauern nicht für Unfälle, Sachschäden und für abhanden gekommene Wertsachen. Es dürfen im Schwimmbad keine Glasflaschen/-behälter benutzt werden. 14. Protokoll Ein Protokoll wird es nur in Form einer pdf. Datei auf folgenden Internetseiten Gaben: www.bsnw.de und www.abteilung-schwimmen.de Rollstuhlfahrer: Für die Rollstuhlfahrer steht ein Aufzug zur Erreichung des Wettkampfbeckens zur Verfügung. 15. Cafeteria Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria des Maximare!

Anhang: Meldeliste/Meldebogen


Meldebogen Zur Veranstaltung:

Offene Landesmeisterschaften BSNW 2013

Am: Ort:

14. April 2013 Maximare in Hamm

Meldender Verein: Ansprechpartner: Anschrift:

Tel.: Email:

In der Anlage 端bersenden wir ___Meldeliste(n) Schwimmen mit

___Einzelmeldungen 2,50 Euro

=

Euro

___Einzelmeldungen 5,00 Euro

=

Euro

___Staffel

= Euro _____________________________

5,00 Euro

Gesamt

=

Euro

Meldegeld 端berwiesen am _______! Wir stellen f端r den Wettkampf ____________Anzahl der Kampfrichter Namen der Kampfrichter:

__________________________________ __________________________________

Datum:

Unterschrift:


Meldeliste Zur Veranstaltung:

Offene Landesmeisterschaften BSNW 2013

Meldender Verein: Anzahl Meldungen Einzelwettkämpfe___________ Staffelwettkämpfe______________ (Jede(n) Schwimmer/Mannschaft unter einer lfd. Nr. mit allen Wettkämpfen aufführen) Name, Vorname/Mannschaft

M F

Lizenznr.

Exceptions lt. Klass.Liste

Jg.

AK

SK

Abkürzen z.B. 100B = 100m Brustschwimmen; 4x100 F = 4x100m Freistilstaffel SK= Startklasse

WK

Strecke

Meldezeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.