ADRENALIN IN ST. MORITZER LUFT LANGER WEG UND HARTES TRAINING
TEXT: STEIVAN PLANTA/CLAUDI TEICHMANN
WM-PISTE „ANALYSIERT“ VOM OLYMPIASIEGER SANDRO VILETTA BEGEISTERT VOM SKI RACING CLUB SUVRETTA ST. MORITZ DAS Grossereignis in St. Moritz 2017 liegt in der Luft. Die sozialen Netzwerke laufen heiss. WMRennstrecken warten auf ihre Stars. Von klein auf wurde trainiert, geackert, geweint und gejubelt. Ein langer Weg den Skirennfahrer Sandro Viletta ging und geht. Der Engadiner startete seine „Karriere“ am kleinen Hauslift in La Punt.
Sein Freund „Plänt“ alias Steivan Planta stammt auch aus dem Ort und erinnert sich: „Wenn Sandro mit seinem Vater trainierte, durfte ich manchmal mit dabei sein. Schon damals als ich 6 Jahre alt war, fuhr Sandro technisch sehr gut und war sehr fokussiert und ambitioniert“. „Plänt“ ist Skilehrer und Trainer des Ski Racing Club Suvretta St. Moritz und
SANDRO BESCHREIBT DIE HERREN WM-ABFAHRT 2017 „Der Freie Fall“: Obwohl ich einheimisch bin, hatte ich noch nie die Möglichkeit den berüchtigten „Freien Fall“ zu fahren. Sicher kostet das Überwindung, ist aber machbar: Man wird schnell auf Tempo kommen, am besten auf Zug fahren und möglichst in tiefer Position bleiben.
Start Abfahrt Herren Free Fall
Munt Murezzan Curva Suvretta Kante
„Munt Murezzan“: Flacheres Gleitstück - wichtig ist das Tempo von oben mitzunehmen und den Schwung langgezogen zu fahren.
Lanigiro Mauritius
Der erste Sprung geht nicht so weit, also easy… Mauer
Zweiter Sprung: das ist ein weiter Sprung nach diesem kommt die technische Schlüsselstelle. Konzentration!!!
Tschainas
Felsen
INTERVIEW MIT SANDRO VILETTA Ich nehme an, Skifahren ist deine zweihundertprozentige Leidenschaft - stimmt das? Ja natürlich – ich bin im Engadin aufgewachsen! Wäre ich an einem anderen Ort geboren, würde ich jetzt vielleicht Fussballer sein oder…Tennisspieler. Beides mache ich auch noch gern. WM-WETTKÄMPFE 6.-19.2 2017 Super G Damen 7.2. / Herren 8.2 Alpine Kombination Damen 10.2. / Herren 13.2. Abfahrt Damen 12.2. / Herren 11.2. Nations Team Event Mixed 14.2. Riesenslalom Damen 16.2./ Herren 17.2. Slalom Damen 18.2./ Herren 19.2. SANDRO VILETTA
Die Kurvenkombination ist nicht ganz einfach, da die Orientierung schwierig ist - man sieht dort nicht gut ein. Besichtigung ist daher gerade an dieser Stelle wichtig. Dies könnte natürlich ein Vorteil von uns Einheimischen sein. Aber diese Strecke bin ich ebenfalls noch nie so gefahren. Das Tempo wird unter 100 sein - also „gering“, es heisst also…gut zu gleiten.
Alp Giop
Romingersprung
Abfahrt Herren
betreut mit anderen einheimischen Trainern Kinder, die vielleicht am Beginn eines solchen Lebensweges stehen. Sandro ist begeistert vom Ski Racing Club Suvretta: 2016 besichtigte er mit dem Rennnachwuchs die Wettkampfpiste in Zuoz und überraschte alle beim Clubabend als „Special Guest“.
Lärchensprung
Romingersprung: Ein weiterer Sprung, bei dem man ungefähr 40-50m springt und bei dem es auch wieder darauf ankommt, kompakt und staSalastrains bil zu bleiben. Ziel
Lärchensprung: Ja, springen! Diese WM-Abfahrt wird entschieden, von dem, der am besten springt! Sie ist mit Sprüngen gespickt.
Sandro Viletta (Jahrgang `86) Super G- und Kombispezialist in der Nationalmannschaft Swiss-Ski, fährt seit 2001 FIS-Rennen. Sandros grösste sportliche Erfolge: 2011 siegte er beim Weltcuprennen in Beaver Creek und 2014 holte er in der Super-Kombi Olympia-Gold.
BLUES MAGAZIN 17