2
MettMann
SupertIPp • Samstag, 16. November 2013
Das Super-tipp-team
Dank an Ehrenamtler
Geschäftsstelle in Velbert jetzt an einem neuen Standort
27 Ehrenamtler und Partner hat die Stadt Mettmann als Dank für ihren Einsatz jetzt zu einem feierlichen Beisammensein im Hotel Wyndham Garden (ehemals Best Western Grand City Hotel) willkommen geheißen. Bürgermeister Bernd Günther und die stellvertretenden Bürgermeister Klaus Müller und Andrea Rottmann wollten damit Danke sagen „für die großartigen Leistungen, die die Ehrenamtler regelmäßig in unserer Stadt erbringen“.
Dokufilm „Alphabet“ in Stadtbibliothek Auf Initiative von Spielplatzpatin Nicola HengstGohlke zeigt das Weltspiegelkinocenter in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mettmann den gesellschaftskritischen und umjubelten Film „Alphabet“ des österreichischen Regisseurs Erwin Wagenhofer.
Kriegskinder Für den Gottesdienst morgen am Volkstrauertag hat die Evangelische Kirchengemeinde als Gastprediger Superintendent Frank Weber gewinnen können. Er wird um 11 Uhr in der Kirche Freiheitstraße als Thema seiner Predigt die Situation der „Kriegskinder“ und die traumatischen Folgen der Erfahrungen aus dem 2. Weltkrieg aufnehmen.
Pfarrei hat gewählt Bei der Wahl zum Pfarrgemeinderat der katholischen Pfarrei am 9. und 10. November wurden folgende Frauen und Männer gewählt: Baumermann, Wilhelm - Böhm, Gertrud - Ehrhard, Markus Hanisch, Bozena - Klimaschka, Christian - Königs, Stefanie - Minor, Elina - Riewenherm, Georg - Sauter, José Schmidt-Bales, Anja - Dr. Schulte-Altedorneburg, Jörg - Wermelskirchen, Margret.
Niederlage für „Cats“ Nach zuletzt fünf Spielen ohne Niederlage hat es die „Cats“ wieder erwischt: In der Oberliga haben die Handballerinnen aus Mettmann mit 19:21 (9:11) beim TV Biefang verloren. Eine vermeidbare Niederlage. Die ungewöhnliche Abschlussschwäche und die Vielzahl technischer Fehler – Pässe wie Fangfehler – führten zur geringsten Trefferquote in dieser Saison.
„Marodes Bildungssystem“
Der Super tipp hat nicht nur nach 30 Jahren ein neues aussehen bekommen und einen neuen Internet-auftritt (www.supertipp-online. de), er ist auch umgezogen, hat den Anschluss zur Fußgängerzone in Velbert gesucht und gefunden. Die neue Adresse ist Friedrichstraße 138 a. Zu finden ist der neue Standort am Durchgang von der Fußgängerzone
zum Rathaus. Oben im dritten Stock sind Medienberater, Geschäftsstellenmitarbeiter, Verwaltung und Redaktion zu Hause. Auf unserem Foto von links: Edelburg Ledig (Mediaberatung), Elke Behrens (Verwaltung), Detlev Prenzlow (Mediaberatung), Benjamin Bernert (Verlagsleitung), Martina Hubbert (Verwaltung), Julia Nacke (Mediaberatung),
Me-Sport heute gegen Lintorf Nach 24:29 gegen ART Düsseldorf 2 Die zuletzt guten Leistungen konnten die Verbandsliga-Handballer aus Mettmann beim bisher sieglosen Tabellenletzten ART Düsseldorf 2 nicht wiederholen und verloren nach schwacher Leistung verdient mit 24:29.
Mettmanns Trainer Jürgen Tiedermann: „Wir kamen über die gesamte Spielzeit nicht richtig in Tritt. Bis zum 17:17 nach 42 Minuten und dem 21:23 nach 52 Minuten konnten wir das Spiel zwar eigentlich noch offen gestalten, doch vor allem von den beiden Halbpositionen kam in diesem Spiel einfach zu wenig. Einziger Lichtblick war die starke Partie von Jan Schierweit, der nach langer Verletzungspause wieder einsatzfähig war.“ Besonders vermisst auf Seiten der Mett-
manner wurde tim Schierweit, der wahrscheinlich sogar operiert werden muss und damit langfristig ausfällt. Me-Sport: Bily, Piecuch Hellbeck (2), Wittenberg (8), Dumschat (3), Mondrzik (1), Eich (1), Widera (1), Falkenberg, Ehlhardt (1), Jan (7) und Thorsten Schirweit, Heffels, Bastigkeit. Gegen den TuS Lintorf geht es im Heimspiel heute am Samstag, Anwurf 18 Uhr, um weitere wichtige Punkte. Die Mannschaft muss sich aber enorm steigern, um diesen starken Gegner in Schach zu halten. Die Ratinger konnten im bisherigen Saisonverlauf überzeugen und leben von ihrer mannschaftlichen Geschlossenheit und hoher Einsatzbereitschaft.
Martin Wachhold (Geschäftsstellenleiter), Ute Hannowsky (Verwaltung),
Markus Echternach (Verlagsleitung), Elisabeth Holz-
apfel (Verwaltung), Angelika Dietzel (Mediaberatung), Isabella Malecki (Redaktion), Astrid Martin (Geschäftsstelle), Klaus Seidler (Vertrieb), Hans-Joachim Kling (Redaktionsleiter). Die Geschäftsstelle ist geöffnet: Montag bis Donnerstag, 9 bis 17 Uhr, Freitag bis 12.30 Uhr. Telefon 0205128800. Foto: Mathias Kehren
An zwei Vorstellungen am Mittwoch, 20. November, jeweils ab 17 und 20 Uhr, stellt der Streifen das Bildungssystem auf drastische art und Weise dar. Gezeigt wird, wie das kreative und geistige Potenzial der Schüler bereits im Kindesalter systematisch und kontinuierlich minimiert wird. Wagenhofer’s ernüchterndes Fazit: Bei der Geburt sind 98 Prozent aller Menschen hochbegabt. Nach der Schule sind es nur mehr 2 Prozent. Eine alarmierende Dokumentation, die nach Handlungsbedarf verlangt. „Da ich seit einem Jahr über mein Engagement mit zwei Protagonisten des Films in Kontakt stehe, war es mir ein
großes Anliegen, den Film nach Mettmann zu holen. Zudem bin ich seit diesem Herbst Mutter eines Schulkindes und erhalte immer mehr Einblicke in unser Bildungssystem. Umso mehr freut es mich, dass Margarete Papenhoff, Betreiberin des Kinos, und Marita Dubke, Leiterin der Stadtbibliothek, meinem Wunsch nach einer Kooperation ohne Umschweife nachgekommen sind“, so Hengst-Gohlke. Unterstützend zum Film ist im November in der Stadtbibliothek ein Medientisch zum Thema „Bildung: Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Bibliothekar oder Bibliotheksmitarbeiter!“ mit Büchern und Medien zu den Themen „Bildung“, „Förderung“, „Kindesentwicklung“; „Bildungschancen“, „Alphabetisierung“ und vielem mehr aufgebaut. Die Buchhandlung Schlüter hält ein paar Exemplare des gleichnamigen Buches zum Film „Alphabet“ zu den Filmvorstellungen bereit.
Kunsthandwerk in der Grundschule Der 22. Kunsthandwerkermarkt der Grundschule Herrenhauser Straße findet morgen am Sonntag, 17. November, von 13 bis 18 Uhr statt. Besucher können an der Entstehung der Arbeiten teilhaben und Kinder können die verschiede-
nen Materialien und Werkzeuge selbst ausprobieren und zu neuen Gestaltungsversuchen angeregt werden. Kerzen drehen, Perlenketten auffädeln und Teddybären nähen sind nur einige von zahlreichen Angeboten. Außerdem kön-
nen fertige Produkte gekauft werden. Die Eltern der Schule bieten eine Cafeteria und einen warmen Imbiss an, deren Reingewinn der schulischen Arbeit mit den Kindern zugute kommt. Alle Kinder und Erwach-
sene sind zum Kunsthandwerkermarkt eingeladen, besonders auch die Schulneulinge des nächsten Jahres mit ihren Eltern sowie die Neubürgerinnen und Neubürger aus den Neubaugebieten Mettmann-West und Gut Karpendelle.
ein Wochenende mit den Kolpingern
Wer im Gedächtnis seiner Lieben leb lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist, wer vergessen wird.
Maria Bock * 12.9.1918
geb. Korn † 11.11.2013
In großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied.
Heribert Bock und Willi Bohlen Peter und Ursula Bock Sabine Bock und Harald Herrig Christian und Ulrike Bock mit Kindern im Namen aller Angehörigen Wir verabschieden uns von ihr am Montag, dem 18. November 2013, um 14.00 Uhr in der Kapelle „Vinzenz-von-Paul-Haus“ des Caritas-Altenstiftes, Schumannstraße 2-4, in Mettmann. Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt. Anstelle freundlich zugedachter Blumen und Kränze bitten wir um eine Spende zugunsten des Franziskus-Hospizes Hochdahl, Konto-Nr. 000 310 56 08, BLZ 301 502 00 bei der Kreissparkasse Düsseldorf; Kennwort: Maria Bock. Sollte jemand keine persönliche Anzeige erhalten haben, so bitten wir diese als solche zu betrachten.
Als eine fruchtbringende Keimzelle des Glaubens erwies sich die erweiterte Familie der Mettmanner Kolpinger. Rund 60 Teilnehmer vom Kleinkind bis zu den Großeltern verbrachten ein erholsames und gleichzeitig geistig und religiös inspirierendes Wochenende im MatthiasClaudius-Haus im Sauerland.
Mit viel Engagement stellte die Kolpingjugend die Be-
treuung der jüngeren Kinder sicher. Das Beherrschen der „Snakeline“ gehörte genauso dazu wie kreatives Laternenbasteln, eine Nachtwanderung und die Lagerfeuerrunde. Die Erwachsenen tauschten sich in diversen Gesprächsrunden über Familienaufgaben in der heutigen Zeit aus. Die mit großem Engagement und Ernsthaftigkeit geführten Arbeitsgruppen, in Zusammenarbeit von
christlichen Laien und den beiden Mitgliedern des Mettmanner Seelsorgeteams, Präses Herbert Ullmann und Diakon thorsten Hohmann, kamen zu dem Ergebnis, dass die Familie als Keimzelle der Gesellschaft vor dem Staat stehe und dieser nur in Notfällen regulierend eingreifen dürfe. Einer Überregulierung familiärer Strukturen durch die Politik wurde eine deutliche Absage erteilt, da sie mit dem christ-
lichen Freiheitsverständnis kollidiere. Die Teilnehmer konnten ein erfreuliches Fazit des Wochenendes ziehen: „Jeder wird herzlich aufgenommen im Kreis der Kolpinger. In einer offenen Atmosphäre kann jeder über seinen Glauben sprechen und atem holen. Eine Auszeit vom Alltag als notwendiges Korrektiv zu ständiger Verfügbarkeit in der Arbeitswelt wurde dankbar angenommen.“