1 minute read

Schweizer Wanderwege

Next Article
SchweizMobil

SchweizMobil

Qualität auf Schritt und Tritt

Wandern ist die beliebteste Freizeitaktivität der Schweizer:innen. Dafür steht ein Wanderwegnetz von 66 279 Kilometern zur Verfügung. Es verbindet die schönsten Landschaften der Schweiz – vom Naherholungsgebiet bis zum alpinen Gebirge. Dieses weltweit einzigartige Angebot gehört zu den Erfolgen des Verbands Schweizer Wanderwege, seinen 26 kantonalen Wanderweg-Organisationen und schweizweit über 1500 Freiwilligen. Seit 1934 setzen sie sich im Auftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA für attraktive, sichere

Advertisement

Die drei Wegkategorien und einheitlich signalisierte Wanderwege ein. Seit 2020 auch als offiziell anerkannte, nationale Fachorganisation für signalisierte Winterwanderwege und Schneeschuhrouten. Als Fachexperten informieren und inspirieren die Schweizer Wanderwege zudem ein breites Publikum mit Wandervorschlägen, Events und Wanderpublikationen. So fördern sie das Wandern als naturnahe Freizeitbeschäftigung zu allen Jahreszeiten und leisten einen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge.

Je nach individuellen Voraussetzungen und gewünschtem Schwierigkeitsgrad können Wandernde bei der Routenplanung aus drei verschiedenen Wegkategorien wählen, welche farblich unterschiedlich signalisiert sind.

Prozentualer Anteil am

Quelle: Schweizer Wanderwege, Wandern in der Schweiz 2020

Wandern – eine Lifetimesportart

Wandern ist in der Schweiz die beliebteste Sportaktivität. Rund 4 Millionen Schweizer:innen wandern regelmässig. Zwischen 2013 und 2019 hat der Anteil der Wandernden in der Schweizer Wohnbevölkerung um 12,6 Prozentpunkte zugenommen. Dies entspricht der höchsten Zunahme aller Sportarten. Die höchste prozentuale Zunahme der Wanderaktivität hat in der jüngsten Altersgruppe der 15-29-Jährigen und insbesondere bei den jungen Frauen stattgefunden. Mit einem hohen Durchschnittsalter von 50 Jahren ist das Wandern aber auch eine sogenannte Lifetimesportart, welche in allen Altersklassen ausgeübt und als eine der wenigen Sportarten auch im hohen Alter über 74 Jahre weitergeführt wird. Pro Jahr unternehmen Wandernde durchschnittlich 15 Wanderungen, welche im Mittel drei Stunden dauern.

Generierter Umsatz durch Wandernde in Millionen CHF

3,6

Die Wandernden sind zufrieden mit der Infrastruktur

Die signalisierten Wanderwege sind nebst der freien Natur die von der Schweizer Bevölkerung am meisten genutzte Sportinfrastruktur und gemäss der Studie «Wandern in der Schweiz 2020» sind für zwei Drittel der Wandernden die Wegweiser und -markierungen trotz digitalen Navigationsmöglichkeiten weiterhin die wichtigste Orientierungshilfe unterwegs. Als besonders wichtige Qualitätsaspekte erachten Wandernde demensprechend eine durchgehende Signalisation mit Zeitangaben in regelmässigen Abständen sowie abwechslungsreiche und sichere Wege mit Naturbelag.

Generierter Umsatz durch das frei zugängliche Wanderwegnetz

Das Schweizer Wanderwegnetz geniesst über die Landesgrenzen hinweg einen sehr guten Ruf und ist eine tragende Säule des Sommertourismus. Nach dem Skifahren ist das Wandern die beliebteste Feriensportart der Schweizer Wohnbevölkerung. So generieren z. B. Transportunternehmen, Hotellerie und Gastronomie in den Regionen im Zusammenhang mit der Wanderaktivität eine direkte Wertschöpfung. Seit 2013 ist der generierte Umsatz durch Wandernde um 1,1 Milliarden auf rund 3,6 Milliarden Franken gestiegen.

This article is from: