Stutengarten - die Kinderspielstadt

Page 1

spiel mit!

Das besondere Ferienprogramm in Kooperation mit Unicef Projektdokumentation Sommer 2008


Impressum Herausgeber: Netzwerk fĂźr Projekte & Events Eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH SchloĂ&#x;str. 56 70176 Stuttgart

Tel. 0711/9071693 Fax 0711/9978962

www.stutengarten.de info@stutengarten.de

Internet: www.stutengarten.de www.jugendhaus.net

Projektleitung/ Ansprechpartner: Ulrike Weinz, ulrike.weinz@jugendhaus.net Tim Velinsky, tim.velinsky@jugendhaus.net Fotos: Felix Sauter Layout und Gestaltung: Zita Weckenmann Stuttgart, April 2009


Inhalt

Zuallererst

4 5 8 9 10 12 14 16 18 22

Vom Stift zum ersten Stein

24 25 26 28

Komm in deine Stadt

30 31 34 36 38 46 50 64 82 89

Vorwort Sieghard Kelle Grußwort Unicef Grußwort der Agentur für Arbeit Wer baut Stutengarten? Das Leitungsteam stellt sich vor Warum machen wir Stutengarten? Das pädagogische Konzept Demokratie lernen Jedem Kind sein Recht die Vermittlung der Kinderrechte

Aufbau Lageplan: Wie sieht Stutengarten aus? Aus der Vogelperspektive

Herzlich Willkommen im Rathaus Der Bürgerpass Die Agentur für Arbeit Die Bankfiliale Verwaltung Gastronomiebereich Kreativbereich Technikbereich Sport

Besonderes in Stutengarten

92 94 96 98 100 102 104 106

Stutengarten News - die Tageszeitung

108 111 112

Ausblick & Dankeschön

120 122

Bürgerversammlung und Shows Weltweit Wichteln Verbraucherzentrale Unser Museum Elterngarten Ehrengäste Transport - und wer räumt alles wieder auf?

Die Stuengarten Redaktion Die Ausgaben der Stutengarten News

Dank an die Sponsoren

KinderSpielStadt Stutengarten

3


Zuallererst


Zuallererst

S ie gh ar d

K el

le

Liebe Leserinnen, liebe Leser Kinderspielstadt Stutengarten – das besondere Ferienprogramm im Cannstatter Reitstadion vom 11. bis 30. August 2008 Stutengarten – Kinderspielstadt riesengroß! Eine Stadt im Kleinformat, organisiert und „bespielt“ von Kindern bis 13 Jahre. Drei Sommerferienwochen lang dominierte die Kinderspielstadt Stutengarten mit Rathaus, Post und Feuerwehr das Geschehen im Bad Cannstatter Reitstadion. Die Wertschätzung, die dem Ferienangebot der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft dabei von allen Seiten entgegengebracht worden ist, beeindruckte! Wertgeschätzt von den Kindern: Über 1.500 kleine Leute haben mit großer Ernsthaftigkeit das Leben ihrer Stadt gestaltet. Als

Arbeitnehmer haben sie in einem Beruf Verantwortung übernommen und das städtische Wirtschaftsleben angekurbelt. Zwar konnte nicht jeder eine Stelle bei der populären Müllabfuhr ergattern – dennoch blieb man aufgeschlossen und nutzte die attraktive Arbeitsplatzwahl für sich. Als Wissenschaftler erforschte man im Science-Center Rätsel aus Physik und Technik. Seifensieder entdeckten ihre mathematischen Fähigkeiten beim Errechnen der Zutatenliste und formten duftende Seifen für die Verkäufer im Tante Emma Laden. Artisten schulten ihre Geschicklichkeit im Zirkus und begeisterten Besucher beim samstäglichen Stadtfest – die dank der Arbeit der Plakatierer zahlreich erschienen. Die kleinen Experten für den öffentlichen Nahverkehr klärten alle Fragen

der Stutengartenbürger rund um das Thema Bus und Bahn, Stadtführer die Fragen der Eltern beim Elternrundgang. Unter den 72 Berufen entdeckten die Kinder unbekannte Traumjobs – und wenn nicht, dann stellten sie einen Gewerbeantrag und machten ihren eigenen Laden auf, z.B. eine Karamellwerkstatt, einen Beautysalon oder eine Waffelbäckerei! Als Bürger haben die Kinder mitgemacht, mitgedacht und sich eingemischt: Sie wählten ihre Bürgermeister, entschieden über Bauanträge, empfingen staatsmännisch und mit Würde Gäste von außerhalb. Sie dekorierten ihre Stadt mit mitgebrachten Pflanzen. Sie meisterten Krisen (Überfall! Überschwemmung!). Kurzum: In Stutengarten formten die Kinder aktiv ein fröhliches Stadtleben. Sie lernten nebenbei

KinderSpielStadt Stutengarten

5


Zuallererst

Zuallererst

Siegh

ar

d Ke

lle

Vorwort viel über reale Vorgänge in Politik, Wirtschaft, „Wir bauen eine Stadt (Kinder-) Recht und Sofür Kinder“ – eine ziales. Dabei hatten sie Kinderspielstadt. viel Spaß. Sicher auch, Diese Idee stammt aus weilSiebziger sie so wichtig den Jahrengenommen und istwurden. aus der mobilen Spielplatzbetreuung Wertgeschätzt von Beentstanden, dem treuern, Förderern und Vorläufer der Besuchern: Spielmobile. Von MiniSchließlich sich München überhatten HeidelYork die 120 Betreuer genau und Karamempel in das ins Stadtbuch geEsslingen hat sich diese schrieben: Kindern in Idee als pädagogischer Stutengarten einen auBestseller in vielen thentischen Rahmen zu Städten bewährt und ist bieten. Ihnen Verantworaus der Vielfalt dersie tung zu übertragen, Kinderbetreuungsangebote entscheiden und gestalten nicht mehr Wie weg viel zu zu lassen. eindenken. Auch die facher wäre es manchmal Stuttgarter gewesen, den Jugendhaus hunderten Gesellschaft hat Mini-Bürgern ihren Allseit vielen vorzuschreiJahren tag einfach in den Aber Sommermonaten ben... das BetreuKinderspielstädte im er-Team hat mit großem Programm, Dank Engagement die Stutengarten großer Nachfrage im Hintergrund gemanagt – und den Kindern innerhalb weniger Vortritt gelassen. Die päStunden ausgebucht dagogischen Mitarbeiter sind. Ratzelbach, haben gemeinsam mit den Neuropoli und erwachsenen und jugendMöhrohausen stehen als lichen Ehrenamtlichen für Beispiele für gelungene Sicherheit, Orientierung Stadtteilarbeit der und Motivierung gesorgt. Kinderund Jugendhäuser Sie haben Trost gespendet, vor Ort. Um vielen

6

KinderSpielStadt Stutengarten

Mut gemacht, Anerkennung ausgedrückt. Als angeKindern das Leben als hende Stukkateure, Bürgerin und BürgerBanker in oder Redakteure waren geeiner Kinderspielstadt rade die Auszubildenden zu ermöglichen haben „echte“ Vorbilder, die wir im August diesen den Kindern einen authenJahres „Stutengarten– tischen Einblick in ihr die Kinderspielstadt in Berufsfeld Kooperationvermittelten. mit UNICEF“ ins Leben gerufen. Dieder jungen Auszubildenden In Kooperation in Stutengarten mitarmit der UNICEF-Gruppe beiten zu lassen – das Stuttgart und vielen ist eine ganz besondere Firmen und Unternehmen Form der Wertschätzung, konnten wir dem bewährten die Sponsoren und FördeSpielstadtmodell einige rer der Kinderspielstadt neue Ideen hinzufügen: entgegengebracht haben.So sollte die Kinderrechte Schließlich wurde damit und Vermittlung einedie zentrale Idee des der Lebenssituationen Kinderspielstadtkonzeptes von Kindern weltweit Wirklichkeit: lebensnahes als zentrales Stadtleben zu Thema vermitteln, kommuniziert werden und mit Ansprechpartnern aus in den einzelnen realen Berufen. Berufen sollten durch Lehrlinge Das beeindruckende Netzund Auszubildende echte werk aus unterstützenden Vorbilder den Bürgerinnen Firmen, Organisationen und Bürgern Vereinenbegegnen, ist in der zweiten Runde auf über die authentisch für 40 Partner ihren Beruf angewachsen. und ihr Die Zusammenarbeit mit Handwerk stehen. Diese dem bewährten Kooperatineuen Aspekte haben onspartner der Stutengarten zu UNICEFeinem Gruppe Stuttgart erwies Projekt der verbindenden sich als gemacht sehr tragfähig. Vielfalt und Mit vereinten Kräften gezeigt wie Kinder und – seien sie finanzieller, Jugendliche, große und materieller, personeller

oder ideeller Art gewesen – wurde Stutengarten kleine Unternehmen aus aufgebaut.und StellvertreStuttgart der Region tend genannt sei hier zusammen an einem Strang der neukönnen. hinzugekommene ziehen Gemeinsam „Stadtteil Wissenschaft wurde überlegt und und Technik“. Er Stadt stieß, geplant was eine genau wie anderen braucht um alle ein Paradies Stadtviertel von Stutenfür Groß und Klein zu garten, auf großes Intewerden. Das Ergebnis resse bei den zahlreichen haben wir drei Wochen Delegationen aus Politik, lang hautnah erleben Wirtschaft und Geselldürfen und freuen uns schaft. Die großen Gäste sehr über die positive sind den jungen Bürgern Resonanz und den mit viel Wertschätzung unglaublichen Zuspruch begegnet. Auch Eltern, von Eltern, Sponsoren und Großeltern, Freunde und natürlich den Kindern Bekannte haben während und der Jugendlichen. Führungen und beim Für Ihr Vertrauen und samstäglichen Stadtfest Ihre Unterstützung möchte aufgeschlossen hinter die ich Ihnen meinen Kulissen geblickt. herzlichen Dank aussprechen. Die Dank Meinen herzlichen vorliegende Dokumentation möchte ich allen Sponspiegelt Ihr Engagement soren, Partnern und und zufriedene Freunden der KinderspielBürgerinnen und Bürger stadt aussprechen. wider.

Sieghard Kelle Sieghard Kelle Geschäftsführer der Geschäftsführer Stuttgarter Jugendhaus gGmbH

KinderSpielStadt Stutengarten

5



Dr. B ri

it

g

te Schleipen

Zuallererst

Grußwort Unicef Nach unseren tollen Erlebnissen im Jahr 2007 hatten wir von der UNICEF-Arbeitsgruppe Stuttgart uns riesig auf Stutengarten 2008 gefreut. Wieder planten wir die Aktionen und Spiele für die Arbeit der Bürger von Stutengarten schon lange im Voraus. Ein wenig mussten wir unser Konzept ändern, weil einige Mitarbeiter aus dem UNICEF-Team von 2007 aus beruflichen Gründen in der Stutengartenzeit nicht in Stuttgart waren. Die diesjährige UNICEFOrganisationschefin war Hannah Janetschek, die auch schon über reichhaltige Erfahrungen aus dem letzten Jahr

8

KinderSpielStadt Stutengarten

verfügte, was sie mit Begeisterung in diesem Jahr anwenden konnte. Auch die Teamleitung von Stutengarten, vor allem Ulrike Weinz und Tim Velinsky, unterstützten uns kräftig, wofür ich meinen ganz herzlichen Dank ausspreche! Wieder bekamen wir auch ständige Betreuer vom Jugendhausverein, die sich hervorragend in die UNICEF-Arbeit einfühlten und die jungen Bürgerinnen und Bürger von Stutengarten über Kinderrechte und darüber, wie sie in vielen Ländern nicht eingehalten werden, informierten. Wieder sammelten die Bürgerinnen und Bürger für die benachteiligten

Kinder in anderen Ländern, machten Aktionen und traten selbständig bei den Gala-Veranstaltungen auf. Unser Ziel war, mindestens eine oder zwei „Schulen in der Kiste“ für jeweils 80 Kinder finanzieren zu können, und wir sind sehr stolz auf die jungen Sammler, dass dieses Ziel erreicht wurde. Wir freuen uns, dass so eine fantastische Kinderspielstadt in Stuttgart möglich ist und nun schon zur Tradition wird und wünschen uns, dass wir auch in Zukunft dabei sein werden. Dr. Brigitte Schleipen ehrenamtliche Leiterin der Stuttgarter UnicefArbeitsgruppe


Grußwort der Agentur für Arbeit Stuttgart Liebe Kinder, sehr geehrte Damen und Herren, die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH hat mich gebeten, dieser Dokumentation des Lebens und Treibens in der KinderSpielStadt Stutengarten einige einleitende Gedanken hinzufügen; dieser Bitte komme ich sehr gerne nach. Demokratisches Verhalten kann nicht erzwungen werden. Lebenslanges Lernen kann nicht angeordnet werden. Diese für unser Gemeinwesen und für die persönliche Entwicklung so ungemein wichtigen Werte wollen behutsam vermittelt, unmittelbar erlebt und mit allen Sinnen erfahren werden. Dieser Aufgabe hat sich die KinderSpielStadt Stutengarten gewidmet. Die KinderSpielStadt Stutengarten bietet einen angstfreien Raum, in dem das politische System einer Großstadt von allen Beteiligten selbst organisiert und gemeinsam mit Leben gefüllt werden kann. Spielerisch können hier die verschiedensten Rollen und Funktionen ausprobiert werden.

Täglich wechselnde Berufe geben einen Blick in die Arbeitswelt, die Aufgaben der Verwaltung und die städtische Infrastruktur werden erkundet und auch die schöpferische Muße und das gemeinsame Feiern kommen nicht zu kurz. Die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder werden ohne Vorbehalte akzeptiert und als wichtige Grundlagen des sozialen Miteinanders erfahren. Die Agentur für Arbeit hat einen prominenten Platz in der KinderSpielStadt Stutengarten. Hier werden jeden Morgen die anstehenden Aufgaben verteilt und die Kinder finden Beratung, Inspiration und gegenseitige Hilfe. In dieser idealen Behörde habe ich für einige Zeit die andere Seite des Schreibtisches kennengelernt und habe durchaus Anregungen für die echte Agentur für Arbeit mitgenommen. Ich wünsche mir, dass die Einwohner der KinderSpielStadt Stutengarten später ohne Scheu und Vorbehalte unsere Berufsberatung

besuchen werden, um mit unserer Unterstützung den passenden Platz im Berufsleben zu finden. Und ich wünsche mir, dass die Kinder danach so stark und selbstbewußt werden, dass sie ihr weiteres Leben ganz ohne unsere Hilfe meistern können. Mein besonderer Dank gilt der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH und den vielen freiwilligen und professionellen Helfern, die dieses wegweisende Projekt hoffentlich noch viele weitere Jahre fortführen werden. Und einen ganz herzlichen Gruß richte ich zudem an die Frau Bürgermeisterin, die mich empfangen und begleitet hat, an meine eifrigen Personenschützer und an die Reporter der Zeitung „Stutengarten Aktuell“. Die KinderSpielStadt Stutengarten ist ein beeindruckendes Beispiel für lebendige, lebhafte und gelebte Demokratie. Jürgen Schwab Agentur für Arbeit Stuttgart Vorsitzender der Geschäftsführung

KinderSpielStadt Stutengarten

9


WERK Projekt

Vorstellung ProjektWERK „Wir bauen Stutengarten“ Das ProjektWERK –Eine Einrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH Seit 2007 gibt es das ProjektWERK um Ulrike Weinz und Tim Velinsky, die gemeinsam mit vielen Mitarbeitern verschiedene Projekte und Events realisieren. Beide Projektleiter haben während der Fußballweltmeisterschaft 2006 einen reichen Schatz an Kontakten und Erfahrungen sammeln können, welcher jetzt ein solides Fundament an Netzwerken für die

zukünftigen Projekte bildet. Herzstück der Projektarbeit ist die Kinderspielstadt Stutengarten geworden. Hier kommen Kinder und Jugendliche zusammen und profitieren von und miteinander im großen Spiel. Partner und Sponsoren können sich auf unterschiedliche Weise in das Projekt einbringen – sei es mit Geld oder Sachleistungen oder gar als praktischen Einsatz ihrer Ausbildenden. Praktikanten und viele ehrenamtliche Mitarbeiter machen das ProjektWERK zu einem besonderen Büro: Hier treffen Jugendliche,

die über den europäischen Freiwilligendienst nach Stuttgart gekommen sind und ein Jahr lang mitarbeiten werden, auf Praktikanten und Mitarbeiter von anderen Einrichtungen. Gemeinsam werden die Projekte weiterentwickelt und begleitet und jeder nach seinen Fähigkeiten eingesetzt und gefördert. Wir sind ein Team mit hohem Qualitätsanspruch – wenig Geld - enorm großen Spaßpotential und vor allem viel Vergnügen bei allem was wir tun.

Netzwerk für Projekte & Events

10

KinderSpielStadt Stutengarten



Leitungskreis Stutengarten Seit Januar 2008 gibt es den Leitungskreis der Kinderspielstadt Stutengarten. Das sind 15 Menschen, die sich mit Leib und Seele diesem schönen Projekt verschrieben haben und die viel Engagement und Herzblut investieren, damit Stutengarten zu dem unverwechselbaren Sommerprojekt im Bad Cannstatter Reitstadion wird. Jeder der Mitarbeiter des Leitungskreises ist für einen der vielen Arbeitsbereiche zuständig und führt seine „Häuserbetreuer“ im eigenen Team. So entsteht ein großes Ganzes mit vielen Untergruppen und jeweils einem Ansprechpartner für alle Belange und Arbeitsbereiche der 120 Mitarbeiter. – Denn: „Was wir alleine nicht schaffen das schaffen wir dann zusammen…“



arten? ng e ut Warum machen wir St

Viele Berufe können in Stutengarten ausprobiert werden – ob Gärtner, Journalist oder Müllmann – jeder findet sein Plätzchen in der Stadt für Kinder. Aus der Art, wie ein Kind spielt, kann man erahnen, wie es seine Lebensaufgabe ergreifen wird...

Pädagogisches Konzept: Warum machen wir Stutengarten? Uns ist es wichtig einen „Spielraum“ für Kinder anzubieten, der ihnen ganz alleine gehört, den sie nach ihren Vorstellungen und Wünschen formen und gestalten und in welchem sie sich und ihre Ideen ausprobieren können. In unserer Kinderspielstadt ist dies höchstes Ziel. Erwachsene haben die Aufgabe sich so viel wie nötig und so wenig wie möglich in dem Spielkonstrukt einzubringen. Wir begleiten die Kinder in Stutengarten – am Anfang sehr direkt und nah und mit jedem Tag ein bisschen weniger, je größer sie mit ihren selber gewählten Aufgaben werden und über sich hinauswachsen.

Wir leiten an wo Anleitung nötig ist. Unser großes Ziel ist es die Kinder zu Experten auszubilden und sie in ihrem Handeln zu bestärken. „Hilf mir es selbst zu tun“ Maria Montessori

KinderSpielStadt Stutengarten

In Stutengarten geht es um die Ernsthaftigkeit des Spiels. Die Kinder werden zu Bürgerinnen und Bürgern und erproben sich und ihre Ideen an der Realität. Der Schutzraum des Spielens bietet Freiheit und Sicherheit in einem. Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.

In Stutengarten, der Stadt für Kinder ist alles möglich. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und Material für neue Ideen ist reichlich vorhanden. „Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.“ Maria Montessori

14

Rudolf Steiner dt.-kroat. Philosoph u. Anthropologe, gründete 1919 die ‚Waldorf-Schule‘ 1861-1925

Friedrich Schiller, Ästhetische Erziehung



Pädagogisches Konzept Hinter dem Begriff „Kinderspielstadt“ steht die Idee, Kinder an das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben heranzuführen. Dies soll durch „learning by doing“ erfahren werden und Interesse an politischer Arbeit, ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereinen und Organisationen oder an einem bestimmten Berufsfeld ebenso wecken, wie das soziale Zusammenleben und das eigene Durchsetzungsvermögen stärken. Obwohl Kinder sich brennend für die Welt der Erwachsenen interessieren, haben sie immer weniger Möglichkeiten sich spielerisch Zugänge zu deren Lebenswelt zu verschaffen. Aus ernsthaften Zusammenhängen bleiben sie meist

16

KinderSpielStadt Stutengarten

Pädagogisc hes Konzept ausgesperrt. Hier versucht die Grundidee der Kinderspielstadt anzusetzen und entgegen zu wirken. Im pädagogisch betreuten Konstrukt „Kinderspielstadt“ haben Kinder die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge und Prozesse des Stadtlebens zu erfahren und zu gestalten. Im Konzept steckt der Gedanke der Alltagsnähe, ein gängiges Prinzip sozialpädagogischer Arbeit. In einer Spielstadt sollen Lebens- und Lernräume für Kinder geschaffen werden, in denen sie ihre Alltagserfahrungen wieder erkennen. Dieses Lernen am wirklichkeitsnahen Modell bietet die Chance zur ganzheitlichen Wahrnehmung von Arbeitsabläufen und gesellschaftlichen Prozessen und damit die Möglich-

keit, aktiv in die Gestaltung einer Lernumgebung einzugreifen. Darüber hinaus gibt es einzigartige Gelegenheiten zu sozialem und politischem Lernen. Eine Kinderspielstadt erfordert die Integration des einzelnen in verschiedene Gruppen, angemessene Formen des sozialen Umgangs miteinander, die Fähigkeit zur Kommunikation, das Entwickeln von Gemeinschaftsbewusstsein und die Bereitschaft zur Konfliktlösung. Die Notwendigkeit von Normen und Regeln und ihre Wichtigkeit für das Zusammenleben, sowie ihre Veränderbarkeit werden erfahrbar. Die Kinder erleben, dass sie in einer Spielstadt die Lebensverhältnisse mitgestalten können.



er nd e tz si

Baden-Württ CDU, emb er der g

„Die Kinderspielstadt Stutengarten ist ein großartiges Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche im Kinderland Baden-Württemberg. Wie in der Spielstadt der Lebensalltag mit einer großen Leichtigkeit verbunden wird, die Kinder dabei mit Freude viel Neues entdecken und mit Spaß lernen, konnte ich bei meinem Besuch im letzten Jahr in der Spielstadt selbst erleben. Ich freue mich, dass sich viele Unternehmen mit diesem Projekt verbunden fühlen und wünsche den Kindern und dem Organisationsteam eine schöne und erlebnisreiche Zeit in der Kinderspielstadt Stutengarten.“

sterpräsident un Mini d La nd e sv or

KinderSpielStadt Stutengarten

H.

18

Gü nt he r

MdL

Beteiligung von Kindern ist ein zentraler Wert in der demokratischen Gesellschaft. Demokratie zu lernen erfordert Demokratie zu erleben. Kinderspielstädte sind hierfür ein hervorragendes Modell. Auf spielerische Weise erfahren Kinder hier die Funktionsweise des gesellschaftlichen Zusammenlebens.

le rne n

r ge in tt Oe

In allen Kinderspielstädten nehmen Kinder die Gestaltung ihrer Stadt selber in die Hand und entscheiden, was wichtig ist. Von den pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden nur die Strukturen vorgegeben, die für den Spielverlauf und die Absicherung des Projektes erforderlich sind. Ziel aller Mitarbeiter ist es sich so viel wie nötig und so wenig wie möglich in das Spiel einzubringen und den Kindern den größtmöglichen Entfaltungsraum zu geben.

De mo kr at ie

Demokratie lernen


Kinderspielstädte sind „Mini-Städte“ mit allen wichtigen Einrichtungen und Strukturen einer echten Stadt.

Verantwortung übernehmen

Selbständigkeit erlernen „Ich“ - Stärkung erfahren Toleranz entwickeln

Zivilcourage aufbauen und zeigen Sich einmischen lernen Miteinander reden lernen

Mitbestimmung, Mitbeteiligung - Praktizieren Mitdenken pflegen Mitreden können

Reale Partizipations-Möglichkeiten ergreifen Soziale Kompetenz erwerben, ausbilden Demokratie leben, erleben

Demokratie lernen Durch die umfassende und überzeugende Spielwelt können Kinder mit ansonsten schwer verständlichen oder vermittelbaren sozialen Prozessen (z. B. Gemeinderat, Wahlen, Demokratie), wirtschaftlichen Zusammenhängen (z. B. Inflation, Arbeitslosigkeit, Angebot und Nachfrage) sowie mit dem Erwachsenenleben erste Erfahrungen und hautnahe Erlebnisse sammeln.

Verantwortung wagen Demokratische Grundwerte lassen sich nicht verordnen, aber erlernen. Das eigene Erleben ist dabei wirkungsvoller als alle moralischen Appelle. Wenn sich Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen ernst genommen fühlen und die Erfahrung machen, selbst etwas Positives für sich und andere bewirken zu können, wachsen Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Gewaltresistenz.

Hinter dem Begriff „Kinderspielstadt“ verbirgt sich die Idee, pädagogische, kulturelle und politische Lernziele miteinander zu verbinden.

KinderSpielStadt Stutengarten

19


Kinderhilfswerk UNICEF

Kinderhilfswerk UNICEF Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF (United Nations Children’s Fund) ist die einzige Organisation der UN, in der sich Bürger ehrenamtlich engagieren und aktiv mitarbeiten können. UNICEF in Stutengarten Die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Stutengartenteam des Jugendhauses und den Mitarbeitern von UNICEF während der Kinderstadt 2007 konnte 2008 erfolgreich fortgeführt werden. Der Schwerpunkt unserer Arbeit lag, analog zum letzten Jahr, auf dem Thema „Kinderrechte“– zu dem wir eine Vielzahl neuer Spiele und Aktionen durchführten. Unsere beiden Standmitarbeiter vom Jugendhaus Stuttgart, Lea und Lukas, konnten gemeinsam mit unseren UNICEF Mitarbeitern ein tolles Programm auf die Beine stellen. Stadtspiel am Montag Montag früh wurden den Bürgern als erstes alle

20

KinderSpielStadt Stutengarten

Berufe im Rahmen eines Stadtspiels vorgestellt. Anhand einer Fotoausstellung erläuterten wir die Aufgaben von UNICEF und stellten das Konzept des UNICEFJuniorbotschafters vor. Der Schwerpunkt unserer Arbeit lag auf den Themen Bildung, Kinderrechte und Spenden. Um ein Bewusstsein für das gespendete Geld bei den Kindern und deren Eltern zu wecken, wurde jede Spende im Bürgerausweis quittiert. So konnten die Kinder einen Überblick über Ihre Spenden behalten und ihren Eltern zeigen, wie engagiert sie sich für die Arbeit von UNICEF eingesetzt haben. Tagesablauf am UNICEF Stand: Nach einer einleitenden Kennenslernrunde aller Juniorbotschafter wurden die anstehenden Aktionen besprochen. Im Anschluss wurde die beantragte Wirtschaftsförderung beim Rathaus abgeholt, um das nötige Material erwerben und die Löhne auszahlen zu können. Dann begann die eigentliche Arbeit mit dem Ziel, die Kinderrechte allen Bürgern in Stutengarten näher zu bringen. Gemeinsam erarbeiteten wir die „Kinderrechte des Tages“, bastelten Plakate und Flyer und

führten Spendensammlungen durch. Das Highlight des Tages war die Bürgerversammlung, auf der jeden Tag zwei Kinderrechte in Form eines Theaterstücks vorgeführt wurden. So konnte jedes Kind alle Kinderrechte kennen lernen. An zwei spannenden Quizstationen und einem selbst gebastelten Brettspiel konnten die Bürger ihre erworbenen Kenntnisse unter Beweis stellen. Aufruhr herrschte an unserem Stand, als unsere Spendendose aufgebrochen wurde. Sie wurde dann einen Tag von der Polizei beschlagnahmt. Da unsere Juniorbotschafter den Spendenstand stets genau protokollierten, konnte rasch festgestellt werden, dass kein Stuggi fehlte. Künftig passten wir noch besser auf die wertvollen Spenden unserer Bürger auf. Weitere Aktionen waren eine Demonstration zu den Kinderrechten, unterschiedliche Bastelaktionen und ein Grußkartenverkauf. Für diesen malten wir gemeinsam Grußkarten und verkauften diese an unserem Stand und über Kooperationspartner innerhalb Stutengartens. Dank unserer Karten konnte die Post den Absatz ihrer Briefmarken erheblich steigern. Das UNICEF Kinderfest am Wochenende Auf dem Kinderfest am Wochenende konnten die Bürger ihren Eltern zeigen, was sie während der Woche gearbeitet, gelernt und erfahren haben. UNICEF stellte die Kinderrechte vor und zeigte die „Schule in der Kiste“, damit alle Eltern und Kinder eine Vorstellung davon


bekommen konnten, wofür sie ihr Geld und ihre Stuggis gespendet hatten. Auch wurden die Eltern dazu aufgerufen, den im Bürgerausweis notierten Spendenbetrag in Euro umzutauschen. Anschließend präsentierten sich beispielsweise der Zirkus, der Friseur oder das Krankenhaus. Auch konnten bei „Stutengarten sucht den Superstar“ und „Stutengartens next topmodel“ erstaunliche Talente ausgemacht werden. Abschließend gab das TV Studio einen medialen Wochenrückblick. Der Abschied von Stutengaren fiel niemandem leicht, wurde aber mit zahlreichen Waffeln, Crepes, Eiscremes, Filmen und Aktivitäten versüßt. Der Beruf des UNICEF Juniorbotschafters: Der Beruf des UNICEFJuniorbotschafters von Stutengarten war als Repräsentant der Kinderrechte konzipiert und ist an das offizielle Juniorbotschafter-Konzept von UNICEF Deutschland angelehnt. Die Kinder sollten ein Gefühl für die unterschiedlichen Schwerpunkte der Arbeit von UNICEF und für die Bedeutung der Arbeit einer Hilfsorganisation bekommen. Deshalb stand zum Einen die Ausführung der tatsächlichen UNICEF Arbeit im Vordergrund und zum Anderen sollten eben auch die Inhalte – in unserem Falle die Kinderrechte – an alle Kinder vermittelt werden. Auch für das kommende Jahr ruft UNICEF Deutschland wieder alle Kinder auf, sich für die Kinderrechte stark zu machen und sich am Wettbewerb des deutschen UNICEF Juniorbotschafters zu bewerben: „Wanted: UNICEFJuniorBotschafter 2009“.

Bis zum 31. März 2009 können sich Kinder und Jugendliche einzeln, in Gruppen oder mit ihren Schulklassen als JuniorBotschafter 2009 bewerben. Dazu müssen sie für Kinderrechte aktiv werden und eine Beschreibung ihrer Aktion an UNICEF schicken. Beeindruckt war die Jury 2008 beispielsweise von Kim Vivien Sombrutzki, die mit ihren zehn Jahren im Rathaus ihrer Stadt Stadensen (Niedersachsen) einen Vortrag über Gewalt gegen Kinder hielt. Anmeldung, Aktionsideen und weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.juniorbotschafter.de. Verwendung der in Stutengarten gespendeten Gelder Unsere diesjährigen Spenden haben wir für das Projekt „Schule in der Kiste“ eingesetzt. Damit ermöglicht UNICEF Unterricht in provisorisch hergerichteten Gebäuden, in Zeltschulen oder im Freien. Jede der stabilen Metallkisten für 300 Euro enthält das gesamte Arbeitsmaterial, um zwei Grundschulklassen für ein Jahr zu unterrichten. Mit dem Inhalt lässt sich schnell ein „mobiler Klassenraum“ für 80 Kinder einrichten. Im Sommer 2008 entbrannte der Krieg im Kaukasus, bei dem rund 158.000 Menschen auf der Flucht waren, wovon nach UNSchätzungen 40 Prozent von ihnen Kinder unter 16 Jahre waren. Um in diesem schwierigen Umfeld einen provisorischen Unterricht zu ermöglichen, wurden „Schulen in der Kiste“ bereitgestellt. Gleichzeitig setzt UNICEF alles daran, dass Schulen und Kindergärten, die durch die Kämpfe beschädigt oder zerstört

wurden, so schnell wie möglich wieder aufgebaut werden. Diese Arbeit von UNICEF im Georgien Konflikt wurde durch die Spendeneinannahmen des Stuttgarter Stutengartens 2008 unterstützt. Spendenstand 2008 und Ausblick auf 2009: Leider konnte kein Großspender zum Tausch von gespendeten Stuggis in Euro gefunden werden. Es waren die Eltern gefragt, das Engagement der Kinder zu honorieren und den gespendeten Betrag des eigenen Kindes in Euro umzutauschen. So kam in diesem Jahr die großartige Summe von 451,54 Euro heraus, die für eine gesamte und anteilig für eine weitere „Schule in der Kiste“ in den Kaukasus gesendet werden konnte. Hierfür bedanken wir uns ganz herzlich bei den Bürgern, Eltern und Großeltern, die diese Summe möglich gemacht haben und so einen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern in diesem Konflikt geleistet haben. Unser Dank geht auch an die Juniorbotschafter, die Bürger Stutengartens, Stuttgarts, die Sponsoren, unsere Betreuer am Stand und das UNICEFTeam! Wir freuen uns sehr über den Erfolg von UNICEF im Stutengarten 2008 und versprechen Euch ein rundum neues Konzept, neue Spiele und Ideen für Stutengarten 2009. Wir freuen uns auf nächstes Jahr! Hannah Janetschek & Tim Strebe und das gesamte UNICEF Stutengarten-Team

KinderSpielStadt Stutengarten

21


te Kinder haben Rech

Kinder haben Rechte!

Das Recht auf Überleben zum Beispiel, auf eine Schulbildung, aber auch auf Schutz vor Missbrauch und Gewalt. Wer würde daran zweifeln? Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989 ist auch deshalb schnell zu dem weltweit gültigen Grundgesetz der Kinderrechte geworden. Alle Staaten bis auf die USA und Somalia sind der Konvention beigetreten – ein einmaliger Erfolg. Doch für Millionen Kinder ist es bis zur Verwirklichung selbst ihrer wichtigsten Rechte noch ein weiter Weg. Kinder, die kaum genug zu essen haben, die schwer arbeiten müssen oder auf der Flucht vor Kriegen sind – sie alle können von Kinderrechten nur träumen. Und viele Kinder wissen bis heute nicht einmal, welche Rechte sie haben. UNICEF setzt sich weltweit dafür ein, dass die Rechte der Kinder ernst genommen werden – und dass sie bekannter werden. Gemeinsam mit anderen Organisationen macht UNICEF auf Kinderrechtsverletzungen aufmerksam und tritt dafür ein, eine kinderfreundliche Welt für alle Kinder zu schaffen.

22

KinderSpielStadt Stutengarten

Warum ist es auch in Deutschland wichtig, als Kind die Kinderrechte zu kennen? Ausländische Kinder haben nicht die gleichen Chancen wie deutsche Kinder. Kinder, die Asyl suchen, werden nicht ausreichend medizinisch betreut. Der Unterschied zwischen wohlhabenden, gut geförderten Kindern und armen Kindern wird immer größer. Kinder werden nicht an Aktivitäten, Planungen und Umsetzungen, die sie betreffen, beteiligt. Die UN-Kinderrechtskonvention ist zu wenig bekannt. Auch die Kinder selbst sind noch zu wenig über ihre Rechte informiert. An den Schulen wird zu wenig darüber gesprochen. Um diesem Ungleichgewicht entgegenzutreten, kennen nun alle Bürger von Stutengarten die Kinderrechte und die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen – und werden sie hoffentlich in die weite Welt hinaustragen!


Die 10 Kinde rrechte

Gleichheit Gesundheit Bildung Spiel und Freizeit Freie Meinungsäußerung und Beteiligung Gewaltfreie Erziehung Schutz im Krieg und auf der Flucht Schutz vor wirtschaftlicher und sexueller Ausbeutung Elterliche Fürsorge Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung

KinderSpielStadt Stutengarten

23


Vom Stift zum ersten Stein


17 Zelte 43 Holzhäuschen 14 Container 10 Kilometer Kabel 125 Steckdosen 20 Toiletten & viel Herzblut

Stein auf Stein der Aufbau der Kinderspielstadt

Der Aufbau der Kinderspielstadt beginnt mit der Vermessung des Geländes. Die Standorte der Gebäude werden markiert. Anschließend werden Bodenplatten verlegt und die Häuser darauf errichtet. Dabei werden an bestimmten Ständen wie zum Beispiel der Bäckerei oder Pizzeria bereits die Installationen für Strom, Wasser und Abwasser gelegt. Gleichzeitig müssen auch die Container für die großen Gebäude wie Arbeitsamt, Bank und Rathaus mit einem Kran an ihren vorgesehenen Platz gebracht und fest

Stein auf Stein

verschraubt werden. Die eher unschönen Container werden noch mit Fassaden versehen und verwandeln sich in kindgerechte Bauwerke. Nun beginnt der Aufbau der Zelte. Erst müssen auch hier Böden gelegt werden, anschließend werden die Zelte aufgestellt und befestigt. Nun steht der „Rohbau“ der Stadt. Trotzdem bleibt noch Einiges zu tun. Die einzelnen Arbeitsstätten brauchen jetzt einen Innenausbau, Regale, Tische, Theken, Kühlschränke, Ablageflächen usw… Auch die Stadt selbst braucht noch jede Menge

Bänke und Tische um Sitzplätze zum Beispiel für die Bürgerversammlung oder fürs Café zu haben. Und zu guter letzt beginnt nun die Dekoration von Stutengarten. Die Container werden mit den bemalten Fassaden eingekleidet, handgemalte Schilder von den Theatermalern an den Häuschen befestigt, Sonnenschirme aufgestellt und vieles mehr. Sogar ein Storch hat sich auf dem Dach der Bankfiliale häuslich eingerichtet.. Wir haben die Grundmauern der Stadt gebaut – jetzt können die Kinder kommen und die Stadt zu ihrer eigenen machen.

KinderSpielStadt Stutengarten

25


Stadtplan der KinderSpielStadt

Mitarbeiterbereich

TV-Studio

Restaurant

Bürgerplatz

Sport und Freizeit Park

SSB

Atelier

3-Löwen Takt

Bürstenwerkstatt

Stuten Miauweg

Spielmobil

Jugendhaus Allee

Seewiese

Radio

Verbraucher Zentrale

Fairkaufhaus

Nähwerkstat

Künstle

KOSMOS SCIENCE-CENTER Skulpturenwerkstatt

Schreinerei

Weberei

WeltweitWichteln

Seifensiederei


Tatzenweg

WC

Bäckerei

Krankenhaus

EnBW

Seewiese

EIS

Reinigung

Creperie

Druckerei

Foto Box

Zuckerwatte Popcorn

Samtpfotengasse

Spaß Allee

POST

Getränke

Plakatierer

Feinkost Laden Mosaikwerkstatt

Rathaus

Stutengarten Allee

Kino

erweg

i

Gesundheitsamt

Filzerei

ngarten Allee

tt

Papierwerkstatt

Töpferei

Zeitung

Zeitung

Pizza

Pommes

Würstchen

Fab Com

Tatzenweg

Frisör

Feuerwehr

Stukkateur

Kerzenwerkstatt

Raketenwerkstatt

Auf dem

Papier...

KinderSpielStadt Stutengarten

27


Aus der Vogelperspektive

Ch ri

„Mein neunjähriger Sohn Samuel hat im letzten Jahr besonders schöne Sommerferien erlebt. Schuld daran war der „Stutengarten“: Ich habe ihn dreimal dort besucht. Zu sehen, mit welch herrlicher Sicherheit und spielerischer Freude sich die Kinder in Ihrer „Stadt“ und in ihren jeweiligen Funktionen bewegen, hatte etwas sehr Bewegendes. Im Ernst: Der „Stutengarten“ ist, was Kinder betrifft, eine der besten Ideen in den letzten zehn Jahren! Ich wünsche dem Projekt ausgesprochen viel Erfolg!“

h op st

barettist, w ww , Ka . S tag on nn nt So a g .t v


...in Realit채t


Komm in deine Stadt


B r a n c he n bu S t u t e n g a r t ch en 2008

Liebe Bürgerinnen und Bürger Herzlich Willkommen im Rathaus Aus über 70 verschiedenen Häusern und Zelten besteht die Kinderspielstadt Stutengarten. Wie im echten Leben gibt es einen Marktplatz mit einem Rathaus, einer Bank und natürlich vielen Läden und Geschäften. Um ein richtiger Stutengartenbürger werden zu können, musst Du als erstes Deinen Bürgerausweis im Rathaus abholen und alle wichtigen Da-

Alle Beru fe auf eine Blic n k

Herzlich Willkom men im Ra thaus Stutengarten

ten darin eintragen. Du kannst im Fotostudio ein Passbild von Dir machen lassen und es in den Pass einkleben. Auch unser kleines Branchen- und Telefonbuch wirst Du im Rathaus überreicht bekommen. Hier stehen alle Berufe mit Adresse und Ansprechpartner drin und Du kannst Dir einen guten Überblick über alle Berufe und Spiel & Spaß Möglichkeiten verschaf-

fen. Am ersten Tag spielen wir ein großes Stadtspiel miteinander, damit alle Kinder alle Berufe einmal gesehen haben und wissen was sich hinter den einzelnen Bezeichnungen verbirgt. Nach dem Besuch der Agentur für Arbeit sind alle Arbeitsplätze verteilt und jeder weiß wo er arbeiten und sein Geld verdienen wird. Jetzt kann’s losgehen – Viel Spaß!

KinderSpielStadt Stutengarten

31


Dr. Wol f

Rathaus Stutengarten

Oberbürgerm

eis t

er

t

ar

s tadt Stuttg upt La

e nd

a sh ,

KinderSpielStadt Stutengarten

32

„Die Kinderspielstadt Stutengarten bereichert die Stuttgarter Ferienangebote auf wunderbare Art und Weise. Sie verbindet Groß und Klein, Handwerk und Technik und lässt Spiel & Spaß nicht zu kurz kommen. Hier wäre ich gerne noch mal Kind. Ich beglückwünsche die Organisatoren zu dieser schönen Idee.“

Hilft Ihnen Ihre Frau dabei?“

h

r

Wie viele Bürgerinnen und Bürger kommen denn zu Ihnen in die Sprechstunde?

Sc

te

„Wie viel Wirtschaftshilfe würden Sie geben, Herr Schuster?

g

us

Echte Experten standen mit Rat und Tat zur Seite –

ga n


Unsere Bürgermeisterin hat alle Hände voll zu tun: Sitzungen leiten, Bürgersprechstunde halten, VIP Gäste durch die Stadt führen und einfach auch mal nur Spaß haben und Spielen… KinderSpielStadt Stutengarten

33



th

mu

er

to

s:

M

k ar

us

W

d il

Fo

„WO GEHT´S LANG? 500 Bürgerinnen und Bürger unter einem Hut – und keiner geht verloren….“ Bei der Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Kinderspielstadt werden alle relevanten Daten abgefragt, die uns als Veranstalter vorliegen müssen, um im Fall der Fälle adäquat reagieren zu können. Ob Allergien vorhanden sind und wie die Oma heißt, die das Kind immer abholen wird – alle diese Daten sind auf dem Ausweis der Kinder hinterlegt und können bei Bedarf abgefragt werden. Auch findet man ein Tiersymbol auf dem Pass,

welches eine wichtige Rolle im Spielbetrieb spielt: Alle Kinder sind in verschiedene so genannte „Tiergruppen“ eingeteilt und einem „Tiergruppenbetreuer zugeteilt. Dieser ist Ansprechpartner für die Kinder in seiner Gruppe und steht auch den Eltern als Kontaktperson zur Verfügung. Eingeteilt in diese Tiergruppen wird die Bürgershow um 16:00 Uhr besucht und auch das Gelände der Kinderspielstadt verlassen. Unseren

beiden Sponsoren „Sicher & sauberes Stuttgart“, sowie der württembergischen Versicherung möchten wir an dieser Stelle herzlich danken.

KinderSpielStadt Stutengarten

35


Arbeitsagentur Stutengarten

Großer Andrang vor der Arbeitsagentur. Die Stutengartenbürger waren stets arbeitswütig. So sorgten die kleinen und großen Mitarbeiter immer dafür, dass keiner leer ausging und jeder einmal in seinem Lieblingsberuf arbeiten konnte.


Berufe in Stutengarten

Die Berufe in der Kinderspielstadt Bäckerei

Polizei

Besen- und

Post

Bank

Bürstenwerkstatt Crêperie

Druckerei Eisdiele

Elterngarten

EnBW Trinkwasserstation Fab Com

Fairkaufhaus

Feinkostladen Feuerwehr Filzerei

Fotostudio Frisör

Gärtnerei

Gesundheitsamt

Getränkestation Hüpfburg

Jugendhaus Juwelier

Kerzenwerkstatt

Kino/Popcorn/Zuckerwatte Konditorei

Kosmos Science Center Krankenhaus Lager

Mosaikwerkstatt Müllabfuhr

Museum (StuMu) Nähstube

Papierwerkstatt

Pommesbude Radio

Raketenwerkstatt Rathaus

Reinigung

Restaurant Saftbar

Schreinerei Schwimmbad

Seifensiederei

Skulpturenwerkstatt Spielmobil

Sport- und Freizeitpark SSB

Stadtführung Stukkateur

Stuttgarter Kickers Tante Emma Laden Töpferei T-Punkt

Trommel/Instrumenten Werkstatt TV-Studio Unicef

Verbraucherzentrale Weberei

Weltladen

Weltweitwichteln Würstchenbude Zeitung Zirkus

Pizzeria

Plakatierer

KinderSpielStadt Stutengarten

37


e Die Bankfilial

Bankfiliale Stutengarten Woche 1 Wie in einer richtigen Stadt gibt es natürlich auch in der Kinderspielstadt eine Bank, die sich um den Geldkreislauf kümmert, die Wirtschaft ankurbelt und für alle Geldfragen der Kinder zur Verfügung steht: Die BWBank mit der Filiale Stutengarten. Wir, 15 Auszubildenden der BW Bank haben die Leitung dieser Bankfiliale übernommen und uns im Vorfeld mit allen Belangen rund ums liebe Geld auseinandergesetzt. Es gab drei verschiedene Gruppen, die zu den unterschiedlichen Bereichen aktiv geworden sind. Wir haben Geldscheine und Aktien entworfen, Zinssätze berechnet und viele Aktionen ausgedacht, die in Stutengarten Realität werden sollten.

Dann konnte es losgehen… In der ersten Woche war es eine große Herausforderung für uns Azubis der BWBank. Unser gewohnter Alltag sah anders aus - hier waren wir an allen Stellen gleichzeitig gefragt und wurden von den Kindern mit allen Fragen nicht nur zum Thema Geld gelöchert. Nach einer kurzen Umstellungsphase war Ruhe in unserer Filiale eingekehrt. Mehr als 500 Kinder mussten innerhalb weniger Stunden mit Startgeld versorgt werden. Wir waren ein eingespieltes Team und für jede Herausforderung gerüstet! Die Fragen der Kinder zum Geldkreislauf, Ein- und Auszahlen, Sparen und Aktien kaufen wurden von den Mitarbeitern fleißig beantwortet und das erste Eis war gebrochen.

a el ni Da

ann, Ausbildu derm ngs Kin r e fe re n ti n

„Als verantwortliche Ansprechpartnerin für unsere teilnehmenden Auszubildenden und als Mutter stehe ich zweifach hinter der Idee der Kinderspielstadt. Während die Kinder in Stutengarten mit viel Spaß und trotzdem mit ernsthaftem Eifer das „wirkliche“ Leben proben und anschaulich die Grundfuntion einer Bank erklärt bekommen, haben unsere Auszubildenden die Möglichkeit in einem spannenden Projekt einige ihre persönlichen Kompetenzen auszubauen. Ein Projekt das perfekt zu unserer Ausrichtung als kundennahe Bank und engagiertes Ausbildungsunternehmen passt.“

38

KinderSpielStadt Stutengarten

Selbstverständlich konnten die Kinder auch in der Bank ihr Geld verdienen und einmal einen Blick in den Filialalltag eines Bankangestellten werfen. Vor allem die Arbeit am PC, um Ein- und Auszahlungen vorzunehmen, machte den Kindern riesigen Spaß. Die BW-Bank Filiale Stutengarten bot den Bürgern von Stutengarten ein Sparbuch mit einem attraktiven Zinssatz von 20% an. Daneben konnten die Kinder ihr Glück auch bei den Aktien versuchen. Außerdem veranstaltete die Filiale Stutengarten einen großen Aktien-Malwettbewerb, für jedes gemalte Bild spendete die richtige BW-Bank 1€ an die Kindertaler Stuttgart. Alle malten fleißig eine tolle Aktie, sodass die Auszubildenden der BW-Bank am Ende der Woche einen Scheck über 500€ an die Kindertaler überreichen konnten. Die erste Woche verging wie im Flug. Die Auszubildenden der BW-Bank waren von Stutengarten begeistert: „Es ist toll, dass es ein so schönes Projekt für die Kinder hier in Stuttgart gibt. Eine große Stadt lädt ein, seinen Traumberuf kennen zu lernen, neue Freunde zu gewinnen und eine einmalige, unvergessliche Woche zu erleben.“ - „Die Kinder hatten so viel Spaß bei der Arbeit in der Bank, dass es uns eine große Freude war die Kinderspielstadt zu unterstützen.“ Die Mitarbeiter der BW-Bank


Das Team der Bankfiliale Stutengarten


Die Bankfiliale in Stutengarten

Woche 2

Darauf haben alle Kinder gewartet: Stutengarten 2008! Für die meisten Teilnehmer war die eine Woche in Stutengarten viel zu schnell vorbei. Denn wann kann man in diesem Alter schon mal in seinen Traumberuf ausprobieren, und noch dazu ganz ohne Eltern? Ob als Bankkaufmann/-frau, Polizist/in, Bäcker/in oder als Zirkusartist/in – jeder findet dort das Richtige. Die Müllabfuhr war sehr beliebt, da man dort am meisten Geld verdienen konnte. Doch am beliebtesten bei den Kindern war die Bank. Dort gab es mehr Mitarbeiter als nötig und selbst als die Bank überfallen wurde, blieben unsere Mitarbeiter ruhig bis die Polizei erschien. Mit großer Begeisterung wurden Aktien von den Kindern gemalt, denn wir mussten genug Bilder zusammen bekommen, um für einen wohltätigen Zweck spenden zu können. Am Freitagabend waren dann schließlich alle Wände der Bank mit Bildern tapeziert und drei der gemalten Aktien wurden sogar prämiert. Selbst Falschgeld kam in Umlauf: Die Kinder hatten ein ausgefeiltes System entwickelt, bei dem die falschen Scheine genauso aussahen, wie das Original. So kam es sogar vor, dass auch die Bankmitarbeiter das Falschgeld nicht erkannten und selbst in Umlauf brachten. FAZIT: Stutengarten ist ein Erlebnis und mit Sicherheit sind nächstes Jahr wieder einige Kinder dabei, die auch schon im Sommer 2008 dort gelebt und „gearbeitet“ haben. Ulrike Kirchgäßner, Fabian Stolz, Patrick Tomas und Anja Wascher

40

KinderSpielStadt Stutengarten

Woche 3

Wir von der dritten Woche hatten das groß Glück, von den Erfahrungen der anderen profitieren zu können. Wir bekamen somit auch gleich am Montagmorgen von unseren Kollegen eine kleine Anweisung, was wir alles in unserer Filiale beachten sollen. Nach der Bürgershow durften wir zunächst den Tiergruppen die Arbeit auf der Bank vorstellen. Die Bürger waren vor allem von unseren drei Computern angetan. Gleich darauf trudelten auch schon nach und nach unsere Mitarbeiter ein. Als ich sah, wie viele Mitarbeiter uns zugeteilt wurden, machte ich mir Gedanken darüber, ob es uns auch wirklich gelingen würde, alle Kinder immer zu beschäftigen. Doch man glaubt gar nicht, was es alles zu erledigen gab. Neben den täglichen Aufgaben wie Konten eröffnen, Geld ein- und auszahlen, Aktien verkaufen, Zinsen nachtragen, Lohn und Wirtschaftshilfe auszahlen, musste man natürlich auch Flyer in Auftrag geben, die Filiale sollte neu dekoriert werden und wir brauchten auch -wie schon die Wochen zuvorunsere 500 Aktien, um 500€ an das Olgäle in Stuttgart spenden zu können. Die Bürger haben sofort verstanden, wie wichtig uns die 500 Aktien waren und haben somit kräftig gemalt. Damit auch jeder sehen konnte, wie fleißig alle waren, klebten wir

alle Aktien an die Filialwände. Doch schon bald war dort kein Platz mehr. Kurzerhand wurden auch noch Schränke und die Decke beklebt. Meine schönste Erfahrung war, zu sehen, dass die Bürger wirklich Spaß bei uns hatten. Viele Mitarbeiter wollten gar nicht mehr aufhören, bei uns zu arbeiten und haben uns dann auch mehrmals täglich in ihrer Freizeit besucht. Ein Dauergast, den ich hier erwähnen möchte, war der kleine Max. Max wurde von uns allen gleich ins Herz geschlossen. Das lag bestimmt auch daran, dass er immer wieder plötzlich in der Filiale stand und uns erstmals alle mit seinem lauten fröhlichen Lachen begrüßt hat. Sehr berührt hat mich auch, dass er einfach zu uns fremden Personen gelaufen ist, um dann auf einen Schoß zu klettern. Die Kinderspielstadt Stutengarten ist für mich nicht nur ein gelungenes Projekt, um Kindern spielerisch das richtige Leben selbst erfahren zu lassen, sondern auch ein Projekt, bei dem bereits erwachsene Menschen viel von den Kindern lernen konnten. Ich bin sehr froh, dass ich bei der Kinderspielstadt Stutengaren mitmachen durfte und kann jedem nur empfehlen, beim nächsten Mal auch dabei zu sein. Die Mitarbeiter der BW-Bank


KinderSpielStadt Stutengarten

41



Die Bankfiliale in Stutengarten

Man konnte sich zum Bankexperten ausbilden lassen: Kunden anlegen, Sparbücher eröffnen und natürlich den Geldeingang überprüfen. Für alles gab es ein Extra Computerprogramm. Ein großer Malwettbewerb wurde ausgeschrieben: Wenn es gelingt 500 gemalte Stutengartenaktien von den Bürgern malen zu lassen tauscht die echte BW Bank Stuggis im Wert von insgesamt 1500 Euro um. Damit können Hilfsprojekte in Stuttgart gefördert werden.

an

Herzlic hen Da nk

le al

enden der BW bild u Ban z s k! Au

Patrick Tomas Monika Letschka Franziska Mayer Annika Sigg

Roxana Waibel

Frederik Huppert Fabian Stolz

Anja Wascher

Veronika Bouley Marc Vogel Kim Vogel

Friedrich Meinecke

Christine Heimerdinger

Ulrike Kirchgaessner KinderSpielStadt Stutengarten

43


Die Trinkwasserstatio n in Stut engarten - EnBW

Wie kommt das Wasser in den Hahn?

Wo kommt das Wasser her?

EnBW Trinkwasserstation In diesem Jahr hat sich die EnBW mit einer Trinkwasserstation in der Kinderspielstadt präsentiert. Hier konnte man an bunten Schautafeln alles Rund ums Thema Wasser erfahren und sich Bonuspunkte für Teilnahme an einer Fortbildung im Bürgerpass eintragen lassen. In der Mitte des Zeltes stand ein großer silberner Wasserspender, der sich großer Beliebtheit erfreute, da er hunderte Mal am Tag alle Kinder mit frischem Trickwasser versorgte. In der Trinkwasserstation konnten Kinder als Trinkwasserexperten arbeiten, die Schulungen leiten und das dazugehörige Quiz moderieren, oder sich dem Techniktrupp anschießen und die Baustellen zum Thema „Hochwasser“ in Stutengarten versorgen. Sehr beliebt war auch der Außenbereich des Zeltes: Die Mitarbeiterinnen und

44

KinderSpielStadt Stutengarten

Mitarbeiter der Wasserstation haben sich im Lager alle Materialien für eine „natürliche Wasserwaschanlage“ liefern lassen und mit einem eigenen Bautrupp die Baupläne umgesetzt: 1 große Plexiglasröhre, Sand, Kies, Kohle und Erde wurden nacheinander eingefüllt, so dass man die einzelnen Schichten sehen konnte. Damit dies so bleibt, legten die Bauarbeiter immer ein Fließtuch zwischen die einzelnen Komponenten. Dann wurde aus jeder Pfütze und jedem Kübel „Dreckbrühe“ gesammelt und in die Öffnung der Röhre geschüttet.

In einem weißen Eimer wurde das Wasser gesammelt, welches durch die Schichten gewandert war – es sollte sauber sein. War es erstaunlicherweise auch – nur nicht zum Trinken geeignet – aber Blumen gießen und Füßewaschen hat prima funktioniert.

Können wir den Bodensee leer trinken?

Warum ist Wasser so wichtig?



46

KinderSpielStadt Stutengarten


Ka

i Il

„Die Kinderspielstadt Stutengarten ermöglicht Kindern sich spielerisch mit den unterschiedlichsten Berufen innerhalb einer Gemeinschaft zu beschäftigen. Wenn dann die Kinder auf Ihre Produkte oder Veranstaltungen aufmerksam machen wollten, konnten Sie dies durch Ihre eigenen Plakate, die Sie auf unsere Litfass-Säule kleben konnten. Wir unterstützten auch weiterhin gerne dieses Projekt“

g,

g-A

u ße n we rb u ng Gm b H

+

Co

.

Die Plakatierer: In der Grafikwerkstatt und im Atelier wurden fleißig Plakate gemalt und gebastelt. Die Plakatierer hatten viel zu tun und waren stündlich mit Kleister, Leiter und den großen Pinseln unterwegs.

Il

Die Plakatierer

KG

rers atie k a s Pl uf de r e B r e D

KinderSpielStadt Stutengarten

47


Die Konditorei Allerhand Leckeres gab es in der Konditorei. Leckere FruchttĂśrtchen und Muffins waren heiĂ&#x; begehrte Ware und immer schnell vergriffen.

Ein besonderes Ereignis war die Herstellung der ersten Stutengartener Hochzeitstorte.


Die Saftbar Fruchtig frische Cocktails gab es in der Saftbar. Neben eigenen Kreationen, gab es auch Klassiker wie Kiba und Waldmeisterbrause. KinderSpielStadt Stutengarten

49


ria in Stutengarten Pizze Die

Die Pizzeria Neben zahlreichen Essensangeboten, war die Pizza immer wieder ein Highlight. Sie war immer frisch, warm und geschmackvoll. In einem kleinen Gastrobereich konnte man es sich gemĂźtlich machen und warten bis das freundliche Personal kam und fragte „Was kann ich Ihnen bringen?“

50

KinderSpielStadt Stutengarten


Das Restaurant Jeden Tag spendete das Stadtoberhaupt seinen Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes Mittagessen im Stutengartenrestaurant. Salatbar und Gemüse fanden reißenden Absatz nach reichlich Zuckerwatte und Popcorn…


Würstchenbude

Würstchen mit und ohne Majo – Hotdog mit und ohne Gurken – hier wurde man innerhalb kürzester Zeit zum „Mister Barbecue“


Die Bäckerei

Brötchen in allen Variationen sowie die leckeren Kekse waren beliebt bei jedermann.

Bäckerinnung Stuttgart KinderSpielStadt Stutengarten

53


Möhrenpick - das Gesundheitsamt

Gesundes Essen, das Freude macht. Die Kinder knabberten glücklich knackige Möhren und frische Gurken.

Mit freundlicher Unterstützung des Gesundheitsamtes der Stadt Stuttgart


Die Wäscherei

Waschen, trocknen und Lieferservice hieß es in der Wäscherei. Da macht es gar nichts aus, wenn beim Schlemmen mal etwas daneben ging.



Die Filzerei

In der Filzerei wurde fleiĂ&#x;ig gewerkelt: Ob Schal, Perlen oder gar Tiere – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.


Die Apotheke

Zwei echte Pharmaziestudentinnen der Universität Heidelberg haben die Apotheke im Kleinformat geleitet. Man konnte sich als Expertin für Heilpflanzen und Kräuter ausbilden lassen oder Salben und Lippenpflegestifte herstellen lernen. Zu Besuch kam auch Herr Dr. Hanke von der Landesapothekerkammer und hat seine kleinste Filiale in Augenschein genommen. Aus seinem Dachbodenfundus kommt die Einrichtung der Apotheke und aus seinem Lehrbuch aus Studienzeit das Rezept für den „Haustee Stutengarten“.

Präsid en

t d e

r

La n

rg er

ap

ot

k he

a de n - W ü r t t e m er B be

her Hanke

m kam

ünt . G

„Stutengarten ist ein Lern feld für Groß und Klein. Es verbindet den „Ernst des Lebens“ mit viel Freude und Begeisterung – davon konnte ich mich im letzen Jahr persönlich überzeugen. Den Organisatoren gratuliere ich zur wunderbaren Umsetzung und freue mich auch in diesem Jahr ganz besonders auf die Apotheke im Kleinformat. Dass sich mit einigen Pharmaziestudenten auch „unser Nachwuchs“ für die Stutengartenkinder engagiert, ist besonders erwähnenswert. Spiel oder „Ernst des Lebens“ - individuelle Betreuung ist eben durch nichts zu ersetzen.“

Dr

de

s



Das Krankenhaus

Jemand verletzt? Bald kein Problem mehr! Im Krankenhaus werden die Bürger bestens dazu ausgebildet wie man Anderen in Notsituationen hilft.

ten engar t u t S aus in Das Krankenh

Im Olgäle Stutengarten waren Profis am Werk: Das Jugendrotkreuz Stuttgart hat die Leitung des Kinderkrankenhauses übernommen und viele Angebote für die Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Vom Erste Hilfe Kurs bis zum Babysitterexperten konnte man sich ausbilden lassen und Einblick in den Beruf des Rettungssanitäters gewinnen.

60

KinderSpielStadt Stutengarten


Babysitterkurs

Beim Babysitterkurs wird an echten Kinderpuppen ge端bt, denn der richtige Handgriff will gelernt sein.



Der Frisör

Ob trendige Frisuren, bunte Strähnchen oder ein komplette Makeup, für jeden hatte der Friseur etwas im Angebot. Wartezeiten überbrückte man mit dem studieren einer Zeitschrift oder man plauderte über den aktuellen Tratsch und Klatsch in Stutengarten.


Die Nähwerkstatt

Unter professioneller Anleitung lernt man hier richtig nähen. Am Ende erhält man sogar einen Nähführerschein. Damit kann man dann Taschen, Kissen oder Sonstiges selber machen.


KinderSpielStadt Stutengarten

65


Kerzenwerkstatt

In der Kerzenwerkstatt geht es ruhig und sehr besinnlich zu. Es werden Kerzen gezogen und gegossen und es riecht wunderbar nach echtem Bienenwachs. Im Tante Emma Laden konnten die Kerzen gekauft werden.

66

KinderSpielStadt Stutengarten


Seifensiederei

Hier wird Seife gekocht und in FÜrmchen zum Erkalten gegossen. Auch Badebomben und Duftsäckchen wurden hier produziert.


Der Juwelier

Im Juwelier glitzerten und glänzten die Perlen in allen Farben. Dies ist ein Großauftrag für den Verkauf der Schmuckdöschen im Tante Emma Laden.


Die Druckerei

In der Druckerei konnte man sich professionell Stutengarten-Katzen aufdrucken lassen. Egal ob auf T-Shirts, Taschen oder Jeans, das Stutengarten-Logo passt 端berall hin!



Das Atelierhaus

Viele Künstlerinnen und Künstler haben täglich gezeichnet, gemalt und ihre Werke an den Elterngarten und Besucher verkauft. Die Pause haben sie sich redlich verdient…


Der Regen

Egal wie viel Wasser vom Himmel kam, das Angebot sich mit einer eigenen Idee selbstständig zu machen, wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern angenommen. Es gab Wirtschaftshilfe im Rathaus zu beantragen, damit die Idee Realität werden konnte. Hier werden die ersten Möbel für die Stutengartenlotterie geschleppt…




Stukkateur

Beim Stukkateur wurde mit Gips gearbeitet. Man konnte sich die Stutengartenkatze aus Gips herstellen oder Ornamente gieĂ&#x;en und bemalen. Herzlichen Dank unserem Sponsor Eugen Schwarz, der sich mit seiner ganzen Familie und seinen Azubis in Stutengarten eingebracht hat!



Die SSB

Ein echter Bus stand in unserer Stadt. Man konnte in ihm spielen und ein Quiz rund um den ÖPNV machen. Alle Kinder wissen nun was ein Hybridfahrzeug ist und warum öffentliche Verkehrsmittel cool sind… auch als Rückzugsmöglichkeit vom großen Trubel wurde er gerne genutzt. Drei Bürger machten sich mit einem eigenen Busunternehmen selbständig und boten einen Taxifahrdienst an.


Besen- und Bürstenwerkstatt

78

KinderSpielStadt Stutengarten

Mit viel handwerklichem Geschick konnten hier kleine und große Bürsten mit Hilfe von speziellen Maschinen selbst hergestellt werden. Die „wilde Hilde“ von der Nikolauspflege stand mit Leib und Seele als Expertin allen Kindern mit Rat und Tat zur Seite.


KinderSpielStadt Stutengarten

79



IdeenWerkStadt Stutengarten

In den vergangenen Jahren ist in Zusammenarbeit mit Stuttgarter Jugendhäusern, Firmen und Institutionen ein neues Lernkonzept entstanden. Kern dieses Lernkonzeptes ist ein moderner Begriff der „Werkstatt“ einem Ort, an dem Kinder und Jugendliche Bildung erfahren, indem sie ihre individuellen kreativen und schöpferischen Ziele verfolgen. Die Ideenwerkstadt stellt Räume, Werkzeuge und Anregungen bereit, damit Jugendliche experimentieren und entdecken können, damit sie kreativ und produktiv sein können. Die Ideenwerkstatt eröffnet Kindern, Jugendlichen

und jungen Erwachsenen Möglichkeiten, Technik zu erleben und Wissen in eigener Regie aufzubauen. Im Mittelpunkt der Ideenwerkstadt stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ihren Ideen und ihrer Kreativität. Sie bekommen durch praktisches Probieren und Erfahren einen Einblick in moderne Technik und erleben am praktischen Beispiel, wie Alltagsgegenstände funktionieren. Jeder entscheidet für sich, was und wo gelernt wird, ob allein oder in der Gruppe. Im eigenen Tempo und nach eigenen Interessen holt sich jeder das ab, was er zum Weiter-

kommen benötigt. Es findet ein reger Austausch mit anderen Kindern, Jugendliche und jungen Erwachsenen sowie Experten statt, sei es zur Teamarbeit, gegenseitiger Hilfe oder Inspiration für zukünftige Projekte. In der Kinderspielstadt hat diese Kooperation im Technikbereich stattgefunden. Unter Anleitung mehrerer Studenten wurde fleißig gelötet und gelasert. Das Angebot wurde von Jungs und Mädchen begeistert angenommen.

IdeenWerkStadt

In der Jugendhäuser der Stuttgarter Jugendhuasgesellschaft gibt es das ganz Jahr über das Angebot der Ideenwerkstatt. Weitere Informationen unter: www.jugendhaus.net

KinderSpielStadt Stutengarten

81



Kosmos Science Center Solarfahrzeuge, Bagger und Kräne wurden hier im Kosmos Science Center gebaut. In der Bürgershow wurde wöchentlich der Wissenschaftler der Woche mit einem Preis ausgezeichnet.


84

KinderSpielStadt Stutengarten


Kosmos Science Center im Stutengarten Der KOSMOS Verlag, ist ein Medienunternehmen im Herzen Stuttgarts, das sich Tradition und Moderne gleichermaßen verpflichtet fühlt.Gegründet 1822 von Johann Friedrich Franckh war das Verlagsprogramm zunächst durch belletristische Schriftsteller wie Wilhelm Hauff geprägt, dessen Märchen und Volkslieder heute noch bekannt sind. Mit der rasanten Entwicklung der Naturwissenschaften wandelte sich Ende des 19. Jahrhunderts auch der Schwerpunkt des Verlags. Unter dem Motto „Naturwissenschaften verstehen“ entwickelten sich mit dem „KOSMOS Handweiser für Naturfreunde“ die ersten Ratgeber und Sachbücher zu populärwissenschaftlichen Themen. Schon 1922 folgte der erste KOSMOS Experimentierkasten, mit dem KOSMOS auch Kindern und Jugendlichen die Welt der Naturwissenschaften und Technik verständlich und erlebbar machte. Die Idee, wissenschaftlich fundierte Informationen für jedermann anzubieten, bestimmt in weiten Teilen bis heute das Programm des Verlages.

Generationen von Kindern haben Ihre Begeisterung für die Wissenschaft mit den KOSMOS Experimentierkästen entdeckt. Dabei steht der Stuttgarter Verlag für Innovation und Qualität sowie für Sicherheit in der Durchführung der Experimente. KOSMOS ist davon überzeugt, dass Kinder durch aktives Ausprobieren Vorgänge besser begreifen können, und es ihnen so möglich ist, „erlebend die Welt zu entdecken und zu verstehen“. Neben den aktualisierten Klassikern zu den Themen Chemie und Elektronik kann sich der bildungshungrige Nachwuchs heute auch brandaktuellen Themen wie der Brennstoffzelle oder mit Solarenergie beschäftigen. Auch im Bereich der Kinderspiele wird Innovation bei KOSMOS groß geschrieben. Das Kinderspiel „Fluss der Drachen“ konnte im Jahre 2008 bei Kritikern, Eltern und vor allem auch bei Kindern punkten. Das Spiel begeistert durch ein völlig neuartiges Element, das noch in keinem Spiel verwendet wurde: das Wasser. Diese Erfinderfreude wurde belohnt und so heimste sich „Fluss der Drachen“ eine Nominie-

rung zum „Kinderspiel des Jahres 2008“ ein. Mit dem neuen Kinderspiel „Burg der 1000 Spiegel“ bringt der Stuttgarter Verlag im März 2009 ein weiteres außergewöhnliches Spiel auf den Markt. „Burg der 1000 Spiegel“ ist ein Spiel mit einer faszinierenden Spiegel-Idee. Spielerisch erhalten die Kinder dabei einen ersten Einblick in die Welt faszinierender optischer Phänomene, und ganz nebenbei wird das Merkvermögen geschult. Spielerisch lernen steht nicht nur bei „Burg der 1000 Spiegel“ oder den Experimentierkästen auf dem Programm. Immer weiter wird das KOSMOS LernspielAngebot ausgebaut. KOSMOS liegt mit seinen Kinderspielen dabei voll im Trend der Lernspiel-Zeit. Selbstverständlich sind die Inhalte auf die Bildungspläne abgestimmt. Die Produkte aus dem KOSMOS Verlag sind nicht nur für den Augenblick gemacht – sie sind zwar kurzweilig, aber langlebig und nachhaltig! Weitere Informationen zu KOSMOS finden Sie unter www.kosmos.de

KinderSpielStadt Stutengarten

85


Raketenwerkstatt

Eine neue Attraktion in Stutengarten war die Raketenwerkstatt. Ein explosiver und spannender Arbeitsbereich öffnete seine Türen. Neben Fotodöschen, PET-Flaschen und Brausetabletten war für jeden eine explosive Mischung dabei.

86

KinderSpielStadt Stutengarten


Das Schwimmbad

Wenn das Wasser nicht von oben kam, hatte das Schwimmbad geöffnet und konnte sich vor Besuchern kaum retten. Am Freibadkiosk gab es Brauseketten und weiße Mäuse für drei Stuggis. KinderSpielStadt Stutengarten

87


Zirkus

Akrobaten üben sich früh! Ob in der Luft, auf einem Ball oder auf dem Boden – hier im Circus Circuli konnten mutige Bürger viele Kunststücke lernen.

88

KinderSpielStadt Stutengarten


KinderSpielStadt Stutengarten

89


Die M端llabfuhr

Die M端llabfuhr war der beliebteste Beruf im Stutengarten, was wohl nicht nur an dem hohen Gehalt lag, sondern auch an dem netten M端llabfuhrauto, dem einzigen Fahrzeug im Stutengarten.


KinderSpielStadt Stutengarten

91


Besonderes in Stutengarten


KinderSpielStadt Stutengarten

93


„Echte Musik - von Hand gemacht, berührt die Seele! Sie beflügelt kleine und große Menschen und bereichert uns in allen Lebenslagen. Wir sollten jede Möglichkeit ergreifen, Kinder in diesen Genuss zu bringen und Ihnen Wege zum Musizieren aufzuzeigen. PIANO-FISCHER unterstützt die wunderschöne Idee der Kinderspielstadt Stutengarten sehr gerne und freut sich auf schöne Klaviermusik, viele singende Kinderkehlen und groovende Mitarbeiterfeste!“

94

KinderSpielStadt Stutengarten


Bürgerversammlung

In der Bürgerversammlung wird nicht nur die Stutengartenhymne gesungen. Die tägliche Show am Ende des Tages hat auch viel Spiel & Spaß im Programm: Wetten dass?, Stutengarten sucht den Superstar und natürlich die Tagesschau des Stutengarten TV Teams…

KinderSpielStadt Stutengarten

95


WELTWEIT WICHTELN in Stutengarten Stutengarten – Tomhon Berimbau, Atabaque, Pandeiro und Zimbeln – mit den typischen brasilianischen Perkussion-Instrumenten kann man gut musizieren. Danach gibt es ein Theaterstück mit Wayang-Puppen, das sind indonesische „Marionetten“. Ein arabisches Buch zeigt, dass im Sudan andersherum gelesen wird. Der bunte Schmuck von dort begeistert vor allem die Mädchen. Und wenn man die leckeren Rezepte aus der Slowakei sieht, bekommt man gleich Hunger. Aber was haben denn diese vier Länder mit WELTWEIT WICHTELN zu tun? Was ist das überhaupt und was kann man hier machen? Im pinkfarbenen Zelt von WELTWEIT WICHTELN haben die Stutengartenkinder Wichtelpuppen gebastelt – das heißt, jedes Kind hat seiner Baumwollhandpuppe ein eigenes individuelles Gesicht gegeben. Dabei entstanden Prinzessinnen, Tokio Hotel-Nachahmungen, Clowns und bärenartige Kuscheltiere. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Nach drei Wochen Stutengarten haben wir die Püpp-

96

KinderSpielStadt Stutengarten

chen in vier Postkartons gepackt und los ging die Reise zu je einer Kindergruppe im Sudan, in Indonesien, in der Slowakei und Brasilien. Das sind genau die Länder, die wir in unserem Wichtelzelt mit Fotos und unterschiedlichsten Gegenständen aus den Ländern vorgestellt haben. Die Päckchen brauchen ihre Zeit bis sie an all die Orte kommen. Aber nach Indonesien hat ein „Wichtelkurier“ die Puppen mitgenommen. Da haben sich die indonesischen Kinder im Kinderheim Nazareth in Tomohon aber sehr über die Puppen gefreut. Ganz interessiert haben sie gehört, wer die Puppen für sie gebastelt hat und auch wie es denn so in Deutschland aussieht. Tomohon, das ist eine Stadt in der Nähe von Manado auf der indonesischen Insel Sulawesi. Fährt man mit einer traditionellen Pferderikscha durch die Straßen, sieht man immer wieder Lokon, einen der aktivsten Vulkane in Indonesien. In 20 Autominuten ist das Meer erreicht, der Süßwassersee Tondano liegt auch um die Ecke. Es ist wunderschön.

Und einen Winter gibt es dort auch nicht. Es gibt nur zwei Jahreszeiten: die Trockenzeit und die Regenzeit – warm ist es immer. Jedenfalls soll unser Kurier die Stutengartenkinder ganz herzlich grüßen! In Indonesien freut man sich auf das nächste Päckchen – und das nächste Mal wollen sie außer einem Foto und Grüßen auch noch selbst Gebasteltes schicken!

WELTWEIT WICHTELN ist eine Mitmachaktion für Kindergruppen. Sie lernen etwas über andere Kulturen und über den fairen Handel und es können weltweit Partnerschaften entstehen. Informations- und praxisorientierte Aktionsmaterialien zum Fairen Handel und zu anderen Ländern und Religionen sowie religionspädagogische Materialien wie z.B. einen Kindergottesdienstentwurf für die Weihnachtszeit erhalten Sie bei: WELTWEIT WICHTELN Carolin Starz Vogelsangstr. 62 70197 Stuttgart Tel.: 0711-636 78 -44, starz@ems-online.org www.weltweit-wichteln.org


KinderSpielStadt Stutengarten

97


Die Verbraucherzentrale „Und hier haben wir die Kids-Verbraucherzentrale“. Irritierte Blicke. Neugier macht sich breit. „Drei verschiedene Berufe könnt ihr bei uns an unterschiedlichen Tagen ausüben: den Finanzexperten, den Marktexperten und den Produkttester. Als Finanzexperten könnt ihr am Dienstag überlegen, wie man klug mit den Stuggis umgehen kann, was für unterschiedliche Möglichkeiten es dabei gibt, und was man beachten sollte. Am Mittwoch könnt ihr einen Marktcheck durchführen, und prüfen, was es alles in Stutengarten zu Essen und zu Trinken kaufen gibt und wie viel das kostet. So findet ihr heraus, welche Lebensmittelgruppen z.B. Obst und Süßigkeiten, oft und welche seltener angeboten werden und vor allem, ob die Preise steigen oder fallen... Am Freitag könnt ihr unterschiedliche Klopapiere testen!“ Klopapier? – „Ja, Klopapier. Ihr findet heraus, welches Klopapier

98

KinderSpielStadt Stutengarten

für welchen Zweck am besten geeignet ist. Und zum Schluss werdet ihr immer einen Zeitungsartikel über eure Ergebnisse schreiben, der in den „Stutengarten News“ veröffentlicht wird.“ Die Kids-Verbraucherzentrale Stutengarten war das erste Engagement der Verbraucherzentrale BadenWürttemberg e.V. in der Kinderspielstadt Stutengarten. Sie war mit dem Projekt „Knete und Konsum – Kids blicken durch“, welches von der Stiftung Kinderland gefördert wird, vertreten. Dementsprechend waren wir gespannt. Interessiert es die Bürgerinnen und Bürger in ihrer Freizeit überhaupt, sich im Umgang mit Geld, Preisen, Produkten und dem eigenen Konsumverhalten kritisch auseinander zu setzen? Die Antwort war nach der ersten Woche klar und so blieb es auch: Na und ob! Kreativ gingen die Kinder an ihre Aufgabe heran. Sie schrieben mit großem Engagement beeindruckende Pressetexte, die immer bis zum Redaktionsschluss der

„Stutengarter News“ fertig waren. Andere wollten mit ihren neuen Erfahrungen gleich eine eigene „Stiftung Warentest“ gründen und sich in Ihrer Freizeit einen Geschäftsplan dafür überlegen. Und wieder andere trugen dazu bei, unerklärliche Preissteigerungen für einzelne Produkte aufzudecken. Den Rahmen dazu gab die professionelle Zusammenarbeit mit dem Team des Projektwerkes und deren Mut zur unbürokratischen Improvisation. Ein großes Dankeschön an das Team und alle Kinder für diese gelungene Verbraucherarbeit. Nächstes Jahr wird es wieder eine Kids-Verbraucherzentrale Stutengarten geben! Patrick Herzog, Referent im Projekt „Kritische Kinder konsumieren klug“ der Verbraucherzentrale BadenWürttemberg, gefördert durch die Stiftung Kinderland des Landes BadenWürttemberg. Beitrag Verbraucherzentrale Baden-Württemberg


Die Verbraucherzentrale hat verschiedene Arbeitsstellen immer wieder gr체ndlich unter die Lupe genommen. Hier ein Mitarbeiter beim Einsatz in der Apotheke. Ob das Etikett h채lt, was es verspricht?


STUMU – Das Stutengarten-Museum Zu einer richtigen Stadt gehören nicht nur Banken und Friseure, ein Bürgermeister und eine Feuerwehr. Eine richtige Stadt braucht auch ein Museum, denn nur so bleiben die städtischen Ereignisse lange in Erinnerung. STUMU ist das Museum Stutengartens und zeigt das vielseitige Leben in der KinderSpielStadt. Die Wahlversprechen der Bürgermeisterkandidaten und –kandidatinnen sind dort noch einmal nachzulesen, Stuggis können im Original und als Falschgeld bestaunt werden, eine riesige bunte Katze scheint den Besuchern fröhlich zuzuzwinkern und die Produkte der verschiedenen Handwerksberufe wie Schmuck, Seifen, Papiere oder Bürsten reizen dazu, nächstes Jahr in Stutengarten vielleicht einmal einen dieser Berufe zu ergreifen. Doch auch vergänglichere Aspekte der Stadt werden in STUMU aufbewahrt. So wird das in der Töpferwerkstatt angefertigte Modell die Auflösung der Stadt überdauern, und wenn schon längst alle Würstchen, Pizzen und Crêpes verspeist sind, kann man im Museum immer noch nachspüren, wie sie den Essern denn geschmeckt haben. Insgesamt 75 Kinder haben in den drei Wochen Stutengartens den Beruf des Museumsmachers gewählt. Mit Phantasie und Eifer trugen sie zusammen, was das städtische Leben ausmachte, das Typische und das Besondere, die Berufe allgemein und die Personen dahinter. Angeleitet vom Museumsteam Christiane Ketterle, Karuna

100

KinderSpielStadt Stutengarten

Im StuMU dem Stutengartenmuseum konnte man die Ausstellung über unsere Stadt mitgestalten oder sich als Besucher gegen 2 Stuggis Eintritt ein Bild davon machen.

Morchner und Maren Scharpf vom Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart erarbeiteten sie eine Ausstellung, die einen guten Überblick und viele amüsante Details zu Stutengarten bietet. Bereits während der Existenz der Spielstadt war STUMU geöffnet, doch erst mit dem Ende der Stadt am 30. August war STUMU komplett. Daher wurde die Ausstellung vom 14. bis zum 28. September noch einmal in einem „echten“ Museum, eben dem TheodorHeuss-Haus auf dem Killesberg, gezeigt. Die jungen Kuratorinnen und Kuratoren hatten so die Gelegenheit, auch eine Ausstellungseröffnung zu planen: Plakate und Einladungen mußten gestaltet und gedruckt werden, ein Eröffnungsredner wurde gesucht und natürlich gehört zu einer Ausstellungseröff-

nung auch ein buntes und vielseitiges Programm. Bei all dem stand die Zusammenarbeit mit anderen Berufen Stutengartens im Vordergrund. Die Druckerei lieferte die Texttafeln für die Ausstellung, die Trommler bereicherten musikalisch die Eröffnung im Theodor-Heuss-Haus und alle Besucher konnten sich einmal im Filzen und Schmuckherstellen üben. Für die Kinder und Jugendlichen war der Eintritt im Theodor-Heuss-Haus auch nach der Eröffnung wie immer frei. Doch die Erwachsenen, die nicht das Glück hatten, von einem früheren Bürger Stutengartens persönlich eingeladen zu werden, zahlten gerne 2 Euro, um endlich auch einmal Stutengarten-Luft schnuppern zu dürfen. Gudrun Kruip


Museumswerkstatt

In der Museumswerkstatt konnte man an einer richtigen Ausstellung über Stutengarten mitarbeiten. Viele Produkte wurden gesammelt und in Vitrinen ausgestellt, Plakate gemalt und viele Kunstwerke gebastelt. Ein herzliches Dankeschön an die Museumspädagogen des Theodor-Heuss-Haus Museums!

KinderSpielStadt Stutengarten

101


„Kinder sind unsere Zukunft. Aus diesem Grund halten wir Projekte wie den „Stutengarten“ absolut der Unterstützung wert. In unserem Fall verwöhnen wir allerdings die Mamis und die Besucher der Kinderstadt. Im Eltern-Cafe haben Sie die Möglichkeit bei einer Tasse Hochland-Kaffee oder Tee einen Moment der Ruhe und Entspannung zu genießen.“

102

KinderSpielStadt Stutengarten

Der Elterngarten

Stopp! Eltern müssen draußen bleiben! So heißt es in der Kinderspielstadt. Deshalb gibt es den Elterngarten, in dem die Kinder die Eltern mit Kaffee und Kuchen versorgen. Hier haben es Erwachsene gemütlich und genießen den leckersten Kaffee der Welt!


Der Tante Emma Laden

Damit auch die Eltern die Möglichkeit hatten, selbst hergestellte Artikel aus Stutengarten zu erwerben, bietet der Tante Emma Laden alle möglichen Produkte schön verpackt zum Verkauf an. Aber bitte in Euro!

„Wer die Atmosphäre die Kinder und MitarbeiterInnen auf den Platz zaubern, einmal gespürt hat, wird zum Fan. Zu erleben wie fantasiereich es den Machern gelingt, die Fähigkeiten der Kinder zum Vorschein zu bringen ist einmalig. Ich bin letztes Jahr von den jungen Zeitungsmachern interviewt worden. Es war das härteste geführte Interview, das ich je hatte. Plasberg könnte bei den Mädels zur Schule gehen.“

KinderSpielStadt Stutengarten

103


104

KinderSpielStadt Stutengarten


KinderSpielStadt Stutengarten

105


...und wer räumt alles wieder auf?

…Gabelstapler, Radlader, 7,5 Tonner und vor allem der Sattelzug der Firma Diehl helfen uns beim Verräumen unserer ganzen Stadt! Einen herzlichen Dank an alle Helfer! Besonders an Claus, Christian, Claire, Barry, David und Phillipp und vor allem an Elena Diehl und die nettesten LKW Fahrer der Welt!


„Die Kinderspielstadt Stutengarten ist uns sehr ans Herz gewachsen. Seit Beginn unterstützen wir diese schöne Idee mit Manpower und unseren Fahrzeugen. Eine ganze Stadt von A nach B zu transportieren gehört nicht zu den alltäglichen Aufgaben unserer Spedition – aber zu einer schönen Herausforderung, die wir gerne auch in diesem Jahr wieder angenommen haben. Viel Glück und gutes Gelingen wünscht Elena Diehl.“


Stutengarten News

108

KinderSpielStadt Stutengarten


Wolfgang Heim kam zum Interview vorbei und stellte sich den Fragen unseres Radioreporters Julius.

KinderSpielStadt Stutengarten

109


Das Radio

Den ganzen Tag lang war das StutengartenRadio auf dem Platz zu h旦ren. Die Musikauswahl wurde allein von den Kindern getroffen. F端r einen Stuggi konnten sich die B端rger ein Lied w端nschen.

@

unter www.stutengarten.de kann man sich die Reportagen anschauen.

110

KinderSpielStadt Stutengarten


Die Redaktion

In der Redaktion der Stutengarten News herrscht zu jeder Tageszeit reger Betrieb: Während ein Teil der Reporter auf der Suche nach Neuigkeiten durch die Straßen Stutengartens zieht, werden im Redaktionsbüro bereits die ersten Artikel für die aktuelle Ausgabe verfasst.

Das Neueste vom Tage Wie jede Stadt verfügt natürlich auch die Kinderspielstadt Stutengarten über eine eigene Zeitung: Die Stutengarten News. Schon am frühen Morgen, oftmals sogar schon vor offiziellem Arbeitsbeginn, waren die Redakteure und Redakteurinnen zur Stelle, um sich erste Gedanken über mögliche Artikel und Interviews zu machen oder die Zeitung der letzten Tage auszutragen. Doch erst nach der morgendlichen Bürgerversammlung begann der eigentliche Redaktionsalltag mit der täglichen Redaktionssitzung. Hier wurde der Aufbau der aktuellen Zeitungsausgabe besprochen: Worüber soll berichtet werden? Gibt es wichtige Besucher, die interviewt werden müssen? Wer führt die Bürgerumfrage durch? Wer sammelt die Kurznachrichten? Wer kümmert sich um die Frage des Tages? Und wer durchstreift als Stutengartener Sensationsreporter die Stadt – im-

mer auf der Suche nach brisanten Neuigkeiten und Skandalen? Mit Feuereifer waren sie dabei, die acht Jungjournalisten im Alter zwischen 6 und 13 Jahren, die jeweils zwei Tage lang in den Alltag einer Zeitungsredaktion hineinschnuppern konnten. Besonders beliebt waren bei der morgendlichen Arbeitsverteilung die Interviews mit wichtigen Persönlichkeiten, die zu Besuch nach Stutengarten kamen. Mit beeindruckender Professionalität und ohne Scheu vor allzu persönlichen Fragen traten die Reporter nicht nur Stuttgarter Prominenten und Politikern entgegen, sondern beispielsweise auch dem Bürgermeister von Stuttgarts englischer Partnerstadt St. Helens, der sich mitsamt seiner Dolmetscherin in der Kinderspielstadt eingefunden hatte. Die Motivation der Redakteure, sich beim Stutengartener Arbeitsamt gerade die Zeitungsredaktion als

Berufsfeld auszusuchen, war weit gefächert: Sie reichte von der Begeisterung am Verfassen von Artikeln und den Wunsch alle wissen zu lassen, was in Stutengarten den Tag über passiert, über die Freude an der Kommunikation mit Anderen bis hin zum tatsächlichen Berufswunsch im Journalismus. Den ganzen Tag über herrschte in der Redaktion der Stutengarten News rege Betriebsamkeit. Vor allem, wenn gegen 14 Uhr der Redaktionsschluss für die aktuelle Ausgabe näher rückte, musste alles sehr schnell gehen, denn schließlich sollte die Zeitung noch am gleichen Abend nach der Bürgershow um 16 Uhr druckfrisch zum Verkauf bereit liegen. Und auch das schien vielen Stutengartener Bürgern noch nicht früh genug zu sein: Bereits im Laufe des Vormittags waren die ersten Anfragen nach der aktuellen Ausgabe der Stutengarten News zu hören. Beitrag von Anne Bornhak

KinderSpielStadt Stutengarten

111


von mehr he oc der w

lokalauSgabe für die kiNderSpielStadt im reitStadioN bad CaNNStatt 14. August 2008

Nr. 4

www.stutengarten.de

Diese Woche Die Polizei Stutengarten...........1 Die Frage des Tages..................1 Prominenz in Stutengarten........2 Essen und Trinken im Test.......3 In Kürze.....................................4 Stutengartens next Topmodel .4

frage des tages Was macht ihr am liebsten in Stutengarten? Arbeiten Einkaufen Spielen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

PreisFRage

die polizei – hilfsbereit zu jeder zeit Verkehrserziehung in Stutengarten Heute fand in Stutengarten eine Verkehrserziehung mit vier Stuttgarter Polizisten statt. Es wurden ein Parcours und ein Verkehrsquiz angeboten. Der Parcours hatte es in sich. Als erstes musste man ein ziemlich schmales Brett überqueren, dann ein schräges, und anschließend musste man einen Kreis aus Hütchen überwinden. Nun folgte ein Slalom und zum Schluss fuhr man über einen holprigen Untergrund. Die meisten Bürger fanden den Parcours mittel bis schwer. Am schwersten waren ihrer Meinung nach die Bretter und der Kreisverkehr. Am einfachsten jedoch war der holprige Untergrund. Das Verkehrsquiz war je nach Alter ebenfalls mittel bis schwer. Es beinhaltete Fragen wie: ,,Wie trägt man den Fahrradhelm richtig?“, „Wer hat Vorfahrt?“ oder „Was bedeuten die Schilder?“ Es waren sehr lehrreiche Fragen. Für diejenigen, die den Fahrradführerschein schon vor längerer Zeit gemacht hatten, war es eine sehr gute Wiederholung. Also: Wer heute nicht mitgemacht hat, hat wirklich etwas verpasst! Heike Lauer (13)

polizist aus leidenschaft Ein Interview mit dem Stuttgarter Polizisten Matthäus Ruckh (35).

auflöSuNg dieNStag: C) daS JugeNdhauS Stuttgart auflöSuNg mittwoCh: b) VeliNSky

Matthäus Ruckh, Stuttgarter Polizist.

Wir verkaufen Süßigkeiten und ihr könnt schwimmen :-)

112

KinderSpielStadt Stutengarten

Der Verkehrsparcours hat es in sich.

Redaktion: Wie lange arbeiten Sie schon in diesem Beruf? Matthäus Ruckh: Ich führe den Beruf schon seit 16 Jahren aus. Ich war 10 Jahre lang beim Unfalldienst und jetzt bin ich zuständig für die Verkehrserziehung. Redaktion: Welchen Altersklassen bringen sie das Verhalten im Verkehr bei? Matthäus Ruckh: Allen Altersklassen, vom Kindergarten bis zu den Senioren, bringe ich bei, wie man

Nur beim Bäcker gibt es Brötchen frisch und lecker.

sich im Verkehr richtig verhält. Redaktion: Wie sind Sie auf den Beruf gekommen? Matthäus Ruckh: Ich war bei einer „Familien“ – Ausstellung. Dort gab es einen Polizeistand. Danach hat mich der Beruf interessiert. Redaktion: Würden sie, wenn sie könnten, den Beruf noch mal auswählen? Matthäus Ruckh: Mit Sicherheit. Samuel (12)

Frische Sandwiches in der Sandwichbar


Stutengarten News

4

preSSeberiCht Heute haben die Finanzexperten der Kids-Verbraucherzentrale nochmal die Preise und die Stuggis in Stutengarten unter die Lupe genommen. Die Experten haben herausgefunden, dass der Preis für alle festen Nahrungsmittel gleich geblieben ist, aber der Preis für die Cocktails um 25% gestiegen ist. Der Preis für einige handwerklich hergestellten Produkte ist rasant in die Höhen geschossen. So hat beispielsweise eine Seife am Dienstag, 1-4 Stuggis gekostet und am Donnerstag, 10-13 Stuggis. Außerdem haben wir herausgefunden, dass man die Stuggis am Freitag in Goldtaler umtauschen kann. Allerdings weis man noch nicht, wie viele Goldtaler man für seine Stuggis bekommen wird. Daher fordern wir, dass der Preis für Goldtaler auf jeden Fall bis morgen früh zur Bürgerversammlung festgelegt wird. Ein Tipp der Finanzexperten: Anstatt die Stuggis morgen in Goldtaler umzuwandeln, könnten die Kinder am Samstag ihre Eltern mit den restlichen Stuggis auch einladen. Elena, Hannah, Valentin, Johannes, Florian, Pascal, Felix und Dennis von der Verbraucherzentrale

14.08.2008

kim baumann (8): Stutengartens next topmodel Die Gewinnerin der Model-Wahl vom Dienstag steht fest. Das erste Topmodel in der Geschichte Stutengartens ist Kim Baumann. Die Entscheidung fiel am Dienstagabend bei der Bürgerversammlung. Sie hatte sich zur Wahl gestellt, weil sie schon immer einmal bei einer solchen Aktion mitmachen wollte. Da es keine „richtige“ Show war, war ihre Aufregung nicht ganz so schlimm. Doch wie lief das Casting eigentlich ab? Die Mädchen und Jungen meldeten sich beim Fotostudio an und wurden dann fotografiert. Dies kostete drei Stuggis. Dann wurden die besten drei vom Fotostudio nach den Kategorien ,,hübsch“ und „posen“ ausgesucht und in der Abendversammlung vorgestellt, wo sie dann zu Musik posen mussten. Die Siegerin Kim Baumann wurde dort gekrönt. Kim hätte nie damit gerechnet, dass sie den ersten Platz belegen würde. Sie war sehr sehr glücklich. Als Preis bekam sie einen Gutschein über zehn Stuggis für das Fairkaufhaus. Heike (13)

Vater entflohen! Fürchterlicher Blauräuber mit Krawatte gefasst Bei der Stadtführung ausgebrochen, flüchtete der selbst ernannte Blauräuber zur Druckerei, wo er von seinen Verfolgern gestellt, und zur Polizei gebracht wurde. Da er bei seinem

Ausreißversuch auf frischer Tat ertappt wurde, zeigte er Reue und zahlte ohne zu murren die ihm auferlegte Strafe von 5 Stuggis. Laut eigener Aussage gegenüber den Stutengarten News

iN kürze

impreSSum

Termine Wichtig: - Am Samstag findet von 12 bis 17 Uhr das Stutengartener Stadtfest statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, alte Spielsachen und Ähnliches mitzubringen und sie in ihrer Stadt auf dem Flohmark für Stuggis zu verkaufen. - Freitag ab 14 Uhr ist der Circus Circuli bei uns zu Gast.

bedauert er seine Tat sehr. Jetzt ist er wieder auf freiem Fuß und wird bestimmt so bald keine Straftat mehr begehen. Kevin (10)

Weiteres: Richtigstellung: Stutengarten News berichtete gestern, das Kosmos Center gäbe es vielleicht nächstes Jahr nicht mehr. Der Kosmos Verlag ist allerdings ein sicherer Kooperationspartner für die folgenden Jahre.

Redaktion: Annekathrin Bornhak Gudrun Horstmann Heike Lauer Christoph Böpple Niklas Böpple Moritz Amrein Kevin Haas Samuel Busch Maxim Mazurek

- Lager spendet 1500 Stuggis ans Rathaus.

Fotografie: Markus Wildermuth

- Mitarbeiter der Polizei von Stutengarten werfen Bürger ins Wasser.

Grafik und Druck: Zita Weckenmann

www.jugendhaus.net

www.jugendhaus.net

KinderSpielStadt Stutengarten

113


Stutengarten News

2

bürgerumfrage Was hast du bisher in deinem Beruf gelernt? „... wie man Gips anmacht .“ (Stuckateur)

Kai (12) Stuttgart-West „... wie man Kekse bäckt.“ (Konditorei)

Rebecca (8) Stuttgart

„... wie man gut malt.“ (Atelier)

Lukas (7) Feuerbach „... dass es sehr viel Spaß macht Sachen zu verkaufen.“ (Betreuerin im Fairverkauf) Clara (14) Bad Cannstatt

“… wie man mit Holz und Maschinen umgehen kann.” (Schreinerei)

Marco (10) Obertürkheim

“… dass die Lebensmittel teurer und billiger werden.”

Hannah (9) Sillenbuch

„Nur die ruhe!“ Interview mit Gabriele Müller-Trimbusch, der Stuttgarter Bürgermeisterin Redaktion: Wie sind Sie Bürgermeisterin geworden? G. Müller-Trimbusch: Ich habe einfach kandidiert und dann bin ich gewählt worden. Redaktion: Warum wollten Sie Bürgermeisterin werden? G. Müller-Trimbusch: Das ist eine gute Frage, die kann ich leider nicht beantworten. (lacht) Redaktion: Was wollten Sie werden, als Sie noch ein Kind waren? G. Müller-Trimbusch: Früher wollte ich immer Reiterin oder Pferdepflegerin werden. Redaktion: Was macht eine Bürgermeisterin denn den ganzen Tag? G. Müller-Trimbusch: Rumsitzen. Sei es auf dem Sitzungsstuhl oder bei irgendwelchen Veranstaltungen. Manchmal müssen wir aber auch stehen.

Gabriele Müller-Trimbusch schaut sich interessiert die Stutengarten News an.

Redaktion: Wie gefällt Ihnen Stutengarten? G. Müller-Trimbusch: Ich finde es ganz toll hier.

Redaktion: Haben Sie unseren Bürgermeister auch schon kennen gelernt? G. Müller-Trimbusch: Natürlich, der steht doch hier neben mir.

Redaktion: Haben Sie sich das Rathaus schon angesehen? G. Müller-Trimbusch: Ja, da waren wir gerade. Der Bürgermeisterstuhl gefällt mir am meisten.

Redaktion: Welchen Tipp würden Sie unserem Bürgermeister mit auf den Weg geben? G. Müller-Trimbusch: „Nur die Ruhe!“

unfall vor der hüpfburg Gestern Mittag wurde ein Kind in der Nähe der Hüpfburg von einem Müllwagen angefahren. Natürlich war der Krankenwagen gleich zur Stelle und die Sanitäter vom Roten Kreuz konnten das Unfallopfer schnell versorgen. Zum Glück war die ganze Aktion nur geschauspielert und es kam niemand wirklich dabei zu Schaden. Mit diesem „Unfall“ sollte den Bürgern von Stutengarten gezeigt werden, wie im Ernstfall erste Hilfe geleistet wird. Und Eines haben sicherlich Alle gelernt, die das Ganze beobachtet haben: Man sollte immer genau gucken, wo man hinläuft! Kevin (10)

Die Druckerei in Stutengarten

Kosmetik-Oase Aloa Aloa

114

KinderSpielStadt Stutengarten

14.08.2008

- T-Shirts mit Logo? - Taschen mit Aufdruck? - Kopien wichtiger Unterlagen? - Plakate? Wir machen es!

Redaktion: In welchem Beruf würden Sie hier gerne arbeiten? G. Müller-Trimbusch: Ich habe leider noch gar nicht Alles gesehen. Aber am liebsten würde ich überall mal arbeiten. Ob im Zirkus, im Feinkostladen oder in der Bank, ich finde alles total spannend. Maxim (9)


Stutengarten News

14.08.2008

33

geschmack und wartezeiten – Stutengartens essens- und getränkestände im test Eine Essensbewertung von den Mitarbeitern des Stutengarten Museums

Eisdiele Geschmack: Wir finden, dass das Vanilleeis das Beste ist, allerdings ohne Schokoladensoße, weil die nicht nach SchokAolade schmeckt.

Pommesbude Wartezeit: Man wartet nicht sehr lange. Obwohl viel verkauft wird, verläuft alles zügig.

Geschmack: Es schmeckt sehr gut, weil man selbst bestimmen kann, wie viele Gewürze und wie viel Salz man haben will.

Wartezeit: Hier dauert es etwas länger, weil die Pommes immer frisch zubereitet werden müssen und es viel Kundschaft gibt.

Saftbar

Würstchenbude Geschmack: Hier ist alles sehr lecker, weil es immer frisch vom Grill kommt. Und wenn es draußen kalt ist, wärmt einen die warme Wurst wieder auf.

Wartezeit: Wenn man zum falschen Zeitpunkt kommt, kann es vorkommen, dass die Würste gerade erst auf den Grill gelegt werden. Dann dauert es recht lange.

Geschmack: Alle Säfte wurden selber erfunden und benannt. Auf Empfehlung der Saftbar und aus eigener Erfahrung würden wir sagen, dass der Kiba (Kirsch-Bananensaft) der beste Saft dort ist.

Wartezeit: Es dauert hier etwas länger, weil der Saft zwischendurch immer wieder in den Kühlschrank muss.

Um etwas über die restlichen Stände zu erfahren, müsst ihr schon selber ins Museum kommen! Alexander v. Heyking und Sven Schmelick, Mitarbeiter im Stutengarten Museum

Aus alt wird neu! Wir bieten Papier an, welches wir auch nach euren Wünschen gestalten können.

Schokofruechte und noch mehr

Freitag großer Kinotag nur 3 Stuggis - mit Gutschein nur 2 Stuggis

KinderSpielStadt Stutengarten

115


LOKALAUSGABE FÜR DIE KINDERSPIELSTADT IM REITSTADION BAD CANNSTATT 20. August 2008

Nr.8

www.stutengarten.de

Diese Woche Aus Stutengarten.......................1 Die Frage des Tages..................1 Der neue Bürgermeister..........2 Zur Modelwahl..........................3 Die Redaktion stellt sich vor....4 In Kürze......................................4

Frage des Tages Findet ihr, dass sich schon viel verändert hat seit der Bürgermeisterwahl? ja, viel ein bisschen nein, eigentlich gar nicht 100 90 80 70 60 50 40 30 20

Manege frei! Der Circus Circuli - auch dieses Jahr wieder in Stutengarten!

10

PREISFRAGE

WELCHER PARTEI GEHÖRT KARIN MAAG AN? A) SPD B) CDU C) CSU

Für die Aufführung am Dienstag Nachmittag um 15 Uhr hat der Zirkus einen ganzen Tag lang geprobt. 19 Artisten haben sich auf Laufkugeln, am Trapez, auf dem Seil und auf dem Trampolin viel Mühe gegeben. Beim Trampolinspringen kam es allerdings dennoch zu einem kleinen Vorfall, als ein Junge aus Versehen auf die Kinder, über die er eigentlich springen sollte, sprang. Glücklicherweise ist dabei aber niemandem etwas Ernsthaftes passiert und die Show konnte weitergehen. Insgesamt dauerte die Vorstellung eine halbe Stunde und war ein voller Erfolg. Anton (11) und Ruben (12)

es ia gibt r e z z i Ofen! rP Bei de sch aus dem ri Pizza f 116

KinderSpielStadt Stutengarten

Annika (13) und Carina (13), die Zirkusprinzessinnen vom Circus Circuli, haben uns nach der Vorstellung noch ein paar kurze Fragen beantwortet: Redaktion: Macht es euch Spaß im Zirkus? Annika: Ja, weil auch der Ansager sehr, sehr nett ist! Redaktion: Wart ihr sehr aufgeregt vor eurem Auftritt? Carina: Nein, nur ein kleines bisschen, weil so viele Kinder da waren.

Falls ihr Lust bekommen habt, euch den Zirkus mit neuen Artisten anzusehen, dann kommt am Donnerstag wieder um dieselbe Zeit zum Circus Circuli im kleinen bunten Zirkuszelt neben der Agentur für Arbeit. Und wer gerne selbst einmal beim Zirkus arbeiten möchte, hat vielleicht an diesem Freitag noch die Gelegenheit dazu. Saskia (11) und Eileen (12)

Redaktion: Wie viele seid ihr eigentlich im Zirkus? Annika: Wir sind insgesamt 19 Kinder im Zirkus.

Möhrenpicklecker, locker, leicht

Sonderaktion in der Mosaikwerkstattgestaltet euer eigenes Türschild!


Stutengarten News

4

PRESSEBERICHT Die Kinder-Verbraucherzentrale Stutengarten informiert Heute war ein aufregender Tag für die Kids der Ve r b r a u c h e r z e n t r a l e in Stutengarten. Zuerst hatten wir Besuch vom Stutengartenmuseum. Die Stumumitarbeiter haben sich darüber informiert, was die VZ so alles in Stutengarten macht. In der Kids-VZ arbeiten Finanzexperten, Marktchecker und Verbraucherexperten. Jeden Tag schreiben die Mitarbeiter einen Artikel, der in der Zeitung erscheint. Die Finanzexperten überlegen sich wie man gut mit seinen Stuggis umgehen kann und beraten die Bürger darüber. Die Marktchecker schauen was es zu essen und zu trinken gibt, was diese Dinge kosten und welche Nahrungsmittel fehlen. Die Verbraucherexperten testen etwas was jeder kennt und täglich benutzt: Klopapier!! Sie machen Experimente und küren das Klopapier der Woche. Außerdem war das Stutengarten Fernsehen zu Besuch. Sie haben den verantwortlichen Mitarbeiter Patrick interviewt. Er hat ihnen erzählt, dass die Arbeit im Stutengarten viel Spaß macht. Für die nächsten Tage wünscht er sich weiterhin kreative Mitarbeiter, die bei der Verbraucherzentrale arbeiten. Außerdem möchte er noch vielen Kinder erzählen, was die Verbraucherzentrale Stutengarten macht. Sonja (24) und Patrick (27) von der KinderVerbraucherzentrale

20.08.2008

Die Redaktion stellt sich vor „Ich arbeite gerne in der Redaktion, weil...“

„… ich den Beruf allgemein interessant finde und in den Ferien auch schon oft so was gemacht habe.“ Daniel (11)

Clemens (12) „… ich so was auch mal machen wollte.“

Jasmin (9)

„… ich es einfach schön finde, jemanden zu interviewen wie heute zum Beispiel Karin Maag von der CDU.“

Eileen (12)

„… mir das Spaß macht und weil Schreiben mein Hobby ist.“

Julia (9)

„… ich in der Schule auch schon bei der Zeitung war und mir das viel Spaß gemacht hat.“ Saskia (11)

„… es Spaß macht.“

Tim (6)

„… ich einfach gerne mal ein Interview führen wollte und dachte, dass das sicher Spaß macht.“ Lina (9)

„… meine Mama gesagt hat, dass ich einen Job mit meiner Schwester Lina machen soll und Lina zur Zeitung wollte.“

Unsere Redaktionsleitung: Annekathrin Bornhak

50 Piraten gesucht! Der Eisstand veranstaltet am Freitag eine kleine Stadtwette Am Freitag, dem 22. August, wird der Eisstand eine kleine Stadtwette veranstalten. Bei dieser Wette müssen 50 Bürger Stutengartens als Piraten verkleidet zum Eisstand kommen. Dort können sie sich „anmelden“. Sollten tatsächlich 50 Piraten erscheinen, verspricht der Eisstand als Dankeschön Allen, die mitgemacht haben, ein

IN KÜRZE

IMPRESSUM

Termine

Weiteres

Donnerstag, 21.08.2008: - Matthias Holtmann von SWR 1 kommt zu Besuch!

- Tillmann Bühler stellt das erste 12-Teile-Puzzle in der Schreinerei her, das allerdings unverkäuflich ist.

- Der Circus Circuli gibt um15.00 Uhr eine Vorstellung Freitag, 22.08.2008: - Der Sportbereich veranstaltet um 14.00 Uhr ein Fußballturnier für alle Mitarbeiter

www.jugendhaus.net

Gratis-Eis. Doch nicht nur das: Wenn die Wette gewonnen wird, müssen sich die Moderatoren während des ganzen Abends ebenfalls als Piraten verkleiden. Das wollen wir natürlich sehen! Deshalb unser Aufruf an alle Piraten Stutengartens: Lasst euch (und uns Allen) diese Gelegenheit nicht entgehen! Daniel (11) und Clemens (12)

- In der Skulpturenwerkstatt entsteht eine große Katzenskulptur - Vorsicht! Es ist immer noch viel Falschgeld in Umlauf!

Redaktion: Annekathrin Bornhak Gudrun Horstmann Eileen Paknia Clemens Ernst Saskia Wagner Julia Pawlikowski Tim Pussert Daniel Bittner Jasmin Bittner Lina Pussert

- Kino bietet Gutscheine an

Fotografie: Markus Wildermuth

- UNICEF braucht dringend Mitarbeiter!!! Außerdem kann man dort ein Brettspiel spielen.

Grafik und Druck: Sophie Schmidt

KinderSpielStadt Stutengarten

117


Stutengarten News

2

BÜRGERUMFRAGE Welchen Beruf hast du gewählt und warum?

20.08.2008

Keine Warteschlangen mehr! Interview mit Jonas Schmitt, dem neuen Bürgermeister von Stutengarten

„Ich arbeite in der Eisdiele, weil nichts Anderes mehr frei war.“

Robin Lenk (13)

„Ich bin beim Zirkus, weil ich das gerne mache.“

Julia Bek (7)

„Ich arbeite im Atelier, weil ich so gerne male.“

Biosppina Gerdci (10)

„Ich bin bei der SSB, weil es so toll ist, Leute herum zu fahren.“

Benjamin Diesch (10)

„Ich arbeite im Kino, weil ich auch selbst gerne ins Kino gehe.“

Redaktion: Wie alt bist du? Jonas: Ich bin 11 Jahre alt. Redaktion: Warum wolltest du Bürgermeister werden? Jonas: Ich habe mich letzte Woche bei meinem Vorgänger erkundigt, was man da so machen muss und fand das sehr gut. Redaktion: Was willst du an Stutengarten verändern? Jonas: Ich werde versuchen zu ändern, dass es an den besonders beliebten Ständen keine Warteschlangen mehr gibt. Redaktion: Was hast du schon an

Kurzinterview mit unserem Stutengarter Starfotografen Markus Wildermuth

„Ich bin in der Skulpturenwerkstatt, weil man sich dort kreativ ausdrücken kann.“

Donnerstag großer Kinotag!

KinderSpielStadt Stutengarten

Redaktion: Was machst du in deinem Beruf als Bürgermeister momentan? Jonas: Hauptsächlich gebe ich Interviews, aber ich muss auch die Kritik meiner Bürger entgegen nehmen. Tim (6) und Julia (9)

Redaktion: Wie verstehst du dich mit dem Vize-Bürgermeister? Jonas: Wir verstehen uns ziemlich gut.

Redaktion: Was machst du hier genau? Markus: Ich bin der Fotograf von Stutengarten. Hauptsächlich mache ich Fotos für Stutengarten News und das Stuttgarter Wochenblatt, aber ich fotografiere auch für die Stutengarter Homepage und für das Stutengarter Dokumentationsprospekt, das nach den drei Wochen Stutengarten heraus gebracht werden wird. Redaktion: Würdest du gerne woanders arbeiten? Markus : Nein! Ich finde meine Arbeit hier super und es ist toll, dass ich auf diese Art

Max Fleisch (9)

118

Redaktion: Bist du stolz dass du der Bürgermeister von Stutengarten bist? Jonas: Ja, natürlich. Schließlich gab es 18 Bewerber und ich war der beliebteste von allen. Darauf bin ich schon sehr stolz.

„Eigentlich bin ich Schüler...“

Sina Grau (10)

Mit tollen Angeboten...

Redaktion: Wo hast du gearbeitet als du noch nicht der Bürgermeister warst? Jonas: Ich war ja auch letzte Woche schon hier. Diese Woche habe ich in der Bank gearbeitet, letzte Woche auch. Ansonsten war ich auch schon beim Elterngarten und im Radio angestellt.

Stutengarten verändert? Jonas: Ich habe eine Sprechstunde eingerichtet, zu der die Bürger kommen können um ihre Kritik vorzubringen.

Ab sof ort sin d im S 3 Beck chwimm en geö bad ffnet! Einritt: 3 Stuggis

mein Hobby und meinen Beruf miteinander verbinden kann. Redaktion: Arbeitest du die ganze Zeit außer in der Mittagspause? Markus: Ja, eigentlich schon. Ich bin die ganze Zeit am Arbeiten um Fotos zu machen. Redaktion: Wie lange arbeitest du schon als Fotograf? Markus: Seit ungefähr eineinhalb Jahren. Redaktion: Wo arbeitest du, wenn du kein Fotograf bist oder bist du das immer? Markus: Eigentlich bin ich Schüler, aber mit der Fotografie verdiene ich mir etwas dazu. Lina (9) und Julia (9)

Jugendcamp bei den Stuttgarter Kickers in den Herbstferien!

Infos unter: www.stuttgarter-kickers.de


Stutengarten News

20.08.2008

33

Neues vom Stutengarter Catwalk Stutengartens next Topmodel geht in die zweite Runde Heute war es wieder soweit: „Stutengartens Next Topmodel“ wurde gewählt. Schon am Dienstag trafen sich alle 20 Anwärter und Anwärterinnen

zu einem Vortreffen, wo sie von unserem Fotografen fotografiert wurden. Dann wurden 10 von ihnen ausgesucht, die in die nächste Runde kamen und

„Ich möchte gern Model werden, weil ich schon öfter gemodelt habe und es mir Spaß macht.“

„Meine Schwester hat mich überredet, weil sie wollte, dass ich mich als Model aufstelle.“

Anton Wolff (11)

Mara Rudolph (10)

„Weil es Spaß macht.“

Rut Hanakowa (8)

Lena Mayer (12)

in der Bürgerversammlung laufen durften. Wer diese 10 Auserwählten sein würden, war zu Redaktionsschluss allerdings noch nicht bekannt. Stutengarten

„Keine Ahnung. Ich wollte es einfach mal ausprobieren.“

Milena Winkellmann (11)

Marina Hartmann (9)

„Ich habe das schon mal mit meinen Freundinnen gemacht und die haben gesagt, ich könne das so gut.“

News befragte bereits vorab acht der zwanzig Kandidaten zu ihrer Motivation, Topmodel zu werden. Lina (9) und Jasmin (9)

„Ich wollte schon immer mal bei so was mitmachen und es macht mir Spaß.“ Svenja Gabriel (11)

„Warum ich Model werden will, weiß ich nicht so genau. Ich dachte es wäre lustig und wollte es mal ausprobieren.“

„Ich habe es mal mit meinen Freundinnen gespielt und es macht mir Spaß.“ Paula-Aline Pflüger (11)

Wir müssen leider draußen bleiben... Der Elterngarten bietet Kaffee und Kuchen für wartende Eltern Redaktion: Was ist eure Aufgabe im Elterngarten? Elterngarten: Wir verkaufen Kuchen und Getränke an Eltern. Redaktion: Bezahlt man bei euch mit Euro oder mit Stuggis ? Elterngarten: Die Eltern zahlen mit Euro, die Betreuer mit Stuggis.

meistens Kaffee. Redaktion: Wie sind denn die Preise hier? Elterngarten: Die Euro-Preise sind ganz normal, ein Kaffee kostet zum Beispiel 2 Euro. Kai-Oliver (10) und Johanna (9)

Redaktion: War hier schon viel los? Elterngarten: Tagsüber haben wir nicht so viel zu tun, nur abends, wenn die Eltern ihre Kinder abholen.

Da Eltern Stutengarten nur bei Stadtführungen und am Seil betreten dürfen, gibt es draußen vor der Stadt einen Elterngarten,

wo sie bei Kaffee und Kuchen auf ihre Kinder warten können. Wir haben die Angestellten im Elterngarten interviewt:

Die leckersten Pommes von Stutengarten Gegenüber der Agentur für Arbeit

Gärtnerei

Redaktion: Was haben die Eltern gekauft? Elterngarten: Bei uns sind Marmorkuchen und Zitronenkuchen sehr beliebt und zum Trinken bestellen die Eltern

Besucht das Museum! Nur 1 Stuggi Eintritt

KinderSpielStadt Stutengarten

119


t

ar er ls er nd as er en n, it. d!

2)

LOKALAUSGABE FÜR DIE KINDERSPIELSTADT IM REITSTADION BAD CANNSTATT 27. August 2008

Nr.13

www.stutengarten.de

Diese Woche Die neue Bürgermeisterin........1 Die Frage des Tages..................1 Puppen unterwegs...................2 Interview....................................3 Die Redaktion stellt sich vor....4 In Kürze......................................4

Frage des Tages Findet ihr, dass sich schon viel verändert hat seit der Bürgermeisterwahl? ja, viel ein bisschen nein, eigentlich gar nicht

70

„Ich wollte wissen, wie es ist Bürgermeisterin zu sein.“

60

Interview mit Leah Krall (8) aus Bad Cannstatt, Stutengartens neuer Bürgermeisterin

50

Redaktion: Wie fühlst du dich nach deinen ersten Stunden als Bürgermeisterin? Leah: Ich fühle mich sehr wohl und ich freue mich sehr.

100 90 80

40 30 20 10

Redaktion: Was hat dich im Vorhinein an diesem Amt gereizt? Leah: Ich wollte wissen, wie es ist Bürgermeisterin zu sein und was man da so zu machen hat.

PREISFRAGE

AUS WELCHER STADT KOMMT UNSERE NEUE BÜRGERMEISTERIN? A) FELLBACH B) PLIENINGEN C) BAD CANNSTATT

Redaktion: Was machst du denn als Bürgermeisterin? Leah: Ich muss Sachen unterschreiben und Briefe beantworten. Außerdem gebe ich heute viele Interviews. Redaktion: Hattest du dir diese Aufgabe so ähnlich vorgestellt oder bist du nun überrascht, welchen Pflichten du nachgehen musst? Leah: Ich habe vorher überhaupt nicht darüber nachgedacht und wusste auch nicht, was meine

Es ist heiß, kauft ein Eis!

Aufgaben sein werden, deshalb bin ich auch nicht überrascht gewesen. Redaktion: Du wolltest Bürgermeisterin werden, da du planst die Stadt zu verschönern. Wie möchtest du dabei vorgehen? Leah: Im Moment warte ich noch auf die Vorschläge der Bürger und in den nächsten Tagen möchte ich versuchen, darauf einzugehen. Redaktion: Hast du vor noch weitere Projekte durchzuführen? Leah: Nein, ich finde diese Stadt ist auch ohne meine Hilfe schon sehr schön. Redaktion: Ist es anstrengend Bürgermeisterin zu sein? Leah: Nein, bisher ist es noch nicht anstrengend, nur finde ich es im Moment ein bisschen langweilig.

3-Löwen-Takt Mach mit beim Quiz und gewinn tolle Preise!

Redaktion: Was versuchst du gegen die verschwundenen Sachen zu unternehmen? Leah: Ich möchte an den Orten, an denen die Stutengarter ihre Wertsachen abgeben, Polizisten aufstellen. Herauszufinden, wer die Diebe sind und diese zu fangen ist meiner Meinung nach Sache der Polizei. Redaktion: Wie gefällt dir diese Stadt? Leah: Sie gefällt mir sehr gut. Redaktion: Welcher Stand gefällt dir in Stutengarten am besten? Leah: Ich finde den Pommesstand am besten, weil das das Essen ist, das mir am meisten schmeckt. Redaktion: Wo hast du hier bisher am liebsten gearbeitet? Leah: Die Arbeit bei der Post hat mir sehr gefallen, weil ich in diesen Tagen nirgends Probleme hatte. Nikolas (11) und Siyan (13)

Fruchtig und Lecker Cocktails in der Saftbar!


Stutengarten News

4

PRESSEBERICHT Die Kinder-Verbraucherzentrale Stutengarten informiert Die Experten der Verbraucherzentrale Stutengarten haben heute einen Marktcheck durchgeführt. Dabei haben sie verschiedene Informationen über Lebensmittel und Getränke im Stutengarten erhalten. Die Preise der Lebensmittelprodukte lagen zwischen 0 und 6 Stuggis. Das Angebot der Lebensmittel im Stutengarten ist vielfältig. Die Experten fanden verschiedene Getränke, viele zuckerhaltige Produkte wie Brause, Kekse, Eis u.s.w.. Auch fetthaltige Produkte wurden gefunden, wie Pizza, Pommes, Würste und vielfältige Schokovarianten. Auch Mehlspeisen (Getreide) wie z.b. Crêpes, Brot (Sandwich, Brötchen, Brezeln) und Wibele waren häufig anzutreffen. Nur an einem Stand war Obst in Form von Obstbechern (Feinkostladen) anzutreffen. Gemüse gab es genauso wie Obst auch nur an einem Stand. Die Experten empfehlen mehrere Obst- und Gemüseangebote und Vollkornbrot im Stutengarten. Sehr gut fanden die Experten die kostenlose Wasserausgabe.

27.08.2008

Die Redaktion stellt sich vor „Ich arbeite gerne in der Redaktion, weil...“ „… ich letztes Jahr schon bei der Zeitung war und da hat es mir sehr viel Spaß gemacht.“

„… es mir sehr viel Spaß macht zu schreiben.“

Leon (10)

Nikolas (11)

Saskia (10) „… mir das schon letztes Jahr so Spaß gemacht hat Artikel zu schreiben.“

„… ich gerne Artikel und Geschichten schreibe.“

Viola (11)

Patrizia (10) „… den Job sehr interessant finde und gerne Artikel schreibe.“

Mara (12)

„… meine Freundin gesagt hat, dass es toll ist hier zu arbeiten.“

„… ich letztes Jahr schon hier war und die Arbeit sehr interessant fand.“ Siyan (13)

„… meine Freundin mir davon erzählt hat und ich auch Lust darauf hatte.“

Redaktionsleitung: Annekathrin Bornhak

Sophie (11)

Komm, hol das Lasso raus! Stutengartens Bürger haben wieder einmal die Stadtwette gewonnen.

Nick (8), Nils (9), David (12), Tillmann (10),Oskar (12), Adnaan (11) von der KinderVerbraucherzentrale So sehen Betreuer aus, die eine Stadtwette gegen die Bürger Stutengartens verloren haben: Nick und Clair

Tosender Applaus tobte durch das Zirkuszelt, als die Zahl 27 durch das Mikrofon ertönte. Denn Nick und Clair, die Moderatoren der abendlichen Bürgerversammlung, hatten eine Wette mit allen Bürgern und Bürgerinnen abgeschlossen, dass es nicht einmal 25 Kinder schaffen würden als Cowboy oder Indianer verkleidet in die Show zu kommen. Aber da hatten sie nicht mit den Stutengartern

IN KÜRZE Weiteres

Donnerstag, 28.08.2008: - 14 Uhr Ausstellung im Cosmos-Center - Der Circus Circuli gibt um15.00 Uhr eine Vorstellung

- In der Wurfbude wurde eingebrochen und vieles zerstört. Die Polizei fahndet immer noch nach dem Täter.

www.jugendhaus.net

Patrizia (10), Mara (12)

IMPRESSUM

Termine

Samstag, 30.08.2008: - Beim Stadtfest findet eine große Besen- und Bürstentombola statt.

gerechnet. Es fanden sich sogar mehr Kinder als gefordert auf der Bühne ein. Also mussten Nick als Cowboy und Clair als Indianer ihren Wetteinsatz einlösen und auf das Lied „Komm hol das Lasso raus“ tanzen. Einige der verkleideten Bürger tanzten auch und alle Bürger lachten, trampelten und klatschten mit. Es war ein sehr schöner Abend!

- Beim Frisör wurde Geld und ein Glätteisen gestohlen. Es wurde vom Täter aber wieder zurück gebracht. - Ibos Tasche ist noch immer verschwunden: 100 Stuggis Finderlohn! - Silberner Fahrradhelm verschwunden! Hinweise bitte an die Redaktion.

Redaktion: Annekathrin Bornhak Gudrun Horstmann Siyan Zhou Mara Weber Nikolas Mattheis Patrizia Groß Leon Heess Saskia Benz Sophie Bischof Viola Besemer Fotografie: Markus Wildermuth Grafik und Druck: Sophie Schmidt Annekathrin Bornhak


Stutengarten News

2

BÜRGERUMFRAGE Welchen Beruf hast du gewählt und warum?

27.08.2008

Puppen unterwegs Am Weltweit-Wichteln-Stand werden Puppen für eine lange Reise vorbereitet.

„Ich arbeite bei der EnBW, weil nichts Anderes mehr frei war.“

Max (10), Stuttgart

„Ich habe in der Weberei gearbeitet, weil es mir da gefallen hat.“ Die Puppen am Weltweit-Wichteln-Stand werden für eine lange Reise vorbereitet.

Jessica (10), Wendlingen

„Ich bin bei der Bank, weil‘s da cool ist.“

Weltweit-Wichteln ist eine gemeinnützige Aktion, die von Dr. Margot Käßmann gegründet wurde. Die Mitarbeiter am We l t w e i t - Wi c h t e l n - S t a n d

verschicken Puppen, die sie von behinderten Frauen aus Indien gekauft haben. Angemalt und beklebt werden sie aber von Kindern aus Deutschland.

Wenn die Puppen fertig sind, werden sie auf eine lange Reise geschickt, die sie nach Brasilien, in die Slowakei, in den Sudan und nach Indonesien führt. Die Kinder, denen die Puppen geschickt werden, schicken etwas Traditionelles an die Leute von Weltweit-Wichteln zurück, zum Beispiel Bücher oder Instrumente, die typisch für das jeweilige Land sind. Die zugeschickten Sachen werden dann ausgestellt. Am Stand werden auch Fairtrade-Produkte verkauft und es gibt für alle Bürger und Bürgerinnen Stutengartens viele Informationen über die Länder, in die die Puppen verschickt werden. Ein Besuch lohnt sich also sehr – kommt vorbei! Giulia (12), Lennart (12)

Katzen auf dem Bademantel Ricardo (9), Stuttgart

In Stutengartens Druckerei kann man viele Sachen verschönern lassen. Redaktion: Hihi. Unterhosen? Druckerei: Wirklich! Unterhosen!

„Ich arbeite im Krankenhaus, weil man da Wunden schminken darf.“

Redaktion: Was könnt ihr alles auf die T-Shirts drucken? Druckerei: Tatzen, Katzen, verschiedene Stempel und das Stadtschild von Stutengarten.

Esmeralda (8), Stuttgart

„Ich arbeite in der Gärtnerei, weil ich mich schon immer mal mit Blumen auskennen wollte.“ Celina (8), München

„Ich bin bei UNICEF, weil ich es gut finde, für arme Kinder Spenden zu sammeln.“ Josef (11), Stuttgart

Wenn ihr etwas bedrucken wollt, dann kommt zur Druckerei. Die machen es gerne und freuen sich über euren Besuch. Weil die Sachen nach dem Bedrucken aber noch getrocknet und fixiert werden müssen, dauert der ganze Prozess aber ungefähr drei Tage. Deshalb müsst ihr eure Sachen spätestens bis Donnerstag 15 Uhr abgeben. Die Druckerei gibt es in Stutengarten schon seit zwei Jahren und sie ist jeden Tag von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Bäckerei Stutengarten lec leckeres gibt es bei uns!

122

KinderSpielStadt Stutengarten

Stutengarten News interviewte die Angestellten: Redaktion: Wie viele Aufträge bekommt ihr pro Tag? Druckerei: Das ist ziemlich unterschiedlich, aber im Durchschnitt sind es ungefähr fünfzehn. Redaktion: Was bedruckt ihr alles? Druckerei: T-Shirts, Ulis Bademantel, Stofftaschen und Unterhosen.

Lust auf etwas Neues? ei! Komm beim Friseur vorbei!

Redaktion: Wie viel kostet es denn, bei euch etwas bedrucken zu lassen? Druckerei: Wenn wir nur eine T-Shirt-Seite bedrucken sollen, kostet das 10 Stuggi, zwei Seiten sind ja doppelt so viel Arbeit, deshalb kosten sie auch doppelt so viel, also 20 Stuggi. Redaktion: Welche Motive druckt ihr am liebsten? Druckerei: Die Tatzen und die Katzen. Redaktion: Wie druckt ihr? Druckerei: Wir drucken Siebdruck. Redaktion: Vielen dieses Interview. Druckerei: Bitte!

Dank

mit für

Nicolas (10) und Antonia (10)

Frische und leckere Fruchttörtchen, Muffins, Wibele und Kekse in eurer Konditorei


Stutengarten News

27.08.2008

33

„Früher wollte ich Lehrerin werden“ Interview mit Susanne Eisenmann, Stuttgarter Bürgermeisterin für das Referat Kultur, Bildung und Sport Öttinger organisiert. Das habe ich direkt nach dem Studium vierzehn Jahre lang gemacht.

Susanne Eisenmann im Gespräch mit Giulia von den Stutengarten News

Redaktion: Sie sind Bürgermeisterin für das Referat Kultur, Bildung und Sport. Was machen Sie bei Ihrer Arbeit genau? Frau Eisenmann: Das ist eine ganz schwierige Frage: Ich mache eigentlich alles, was in den Bereich Schule, Kultureinrichtungen, Theater, Sport, etc. gehört. Redaktion: Macht es Ihnen Spaß,

Bürgermeisterin zu sein? Frau Eisenmann: Ja, auf jeden Fall. Es ist sehr schön, so viel mit Kindern und Jugendlichen zu tun zu haben. Redaktion: Als was haben Sie vorher gearbeitet? Frau Eisenmann: Ich war früher beim Landtag und habe dort Termine für den jetzigen Ministerpräsidenten Günther

Redaktion: Sie arbeiten auch als Aufsichtsrätin des Film- und Medienfestivals. Was ist das für ein Festival und was machen Sie da? Frau Eisenmann: Das größte Festival in dem Bereich ist das Trickfilmfestival für Kinder und Erwachsene. Vielleicht habt ihr davon schon gehört. Es findet einmal im Jahr in Stuttgart statt. Die Organisation dieses Festivals stellt eigentlich meine Hauptaufgabe in diesem Bereich dar. Redaktion: Was wollten Sie früher werden, als Sie noch ein Kind waren? Frau Eisenmann: Ehrlich? (lacht) Lehrerin. Doch, wirklich, damals hatte ich das vor. Das kam dann allerdings anders. Redaktion: Ist das heute Ihr erster Besuch in Stutengarten? Frau Eisenmann: Ja, das ist das erste Mal, dass ich hier bin.

Redaktion: Wie ist Ihr erster Eindruck von unserer Stadt? Frau Eisenmann: Ich find’s toll. Ich bin ganz beeindruckt, auch davon, was hier so alles geleistet wird. Redaktion: Welchen Beruf würden Sie hier gerne ausüben? Frau Eisenmann: Ich glaube, ich wäre beim Frisör. Das habe ich früher schon gerne gemacht, ich bin immer meinen Freunden an den Haaren gewesen. Oder ich wäre Journalistin. Redaktion: Heute findet bei uns die Bürgermeisterwahl statt. Gibt es etwas, was Sie unserem zukünftigen Bürgermeister bzw. unserer zukünftigen Bürgermeisterin gerne sagen würden? Frau Eisenmann: Dass er oder sie die Stadt weiterhin so gut führen soll wie das hier bisher der Fall ist. Ich denke, das ist eine große Aufgabe. Giulia (12)

Sauberkeit für Alle! Stutengartens Seifensiederei sorgt für saubere Bürger. In der Seifensiederei kann man Seifen herstellen. Für alle, die nicht wissen, wie das geht, haben sich die Reporter von Stutengarten News von den Angestellten der Seifensiederei den Herstellungsprozess erklären lassen: Zuerst muss ein Seifenblock klein geschnitten werden, damit er besser schmilzt. Dann wirft man die kleinen Stücke in den schon erhitzten Topf. Sobald das Ganze anfängt zu schmelzen, heißt es: Rühren, rühren und nochmals rühren! Dieser Vorgang dauert ungefähr eine halbe Stunde. Die Seifensiederei stellt auch Labellos her, da dauert die Herstellung sogar noch ein bisschen länger, und zwar

Handgefertigte Besen und Bürsten!

circa 45 Minuten. Die Labellos kosten 7 Stuggis. Wenn alles geschmolzen ist, kann man Farbe oder Glitzer hinzufügen. Dann wird die flüssige Seife in Formen gegossen und Muscheln, Lavendel oder ähnliches dazu gegeben. Um auszukühlen muss die Seife dann noch zehn Minuten in den Kühlschrank. Wenn sie kalt ist, wird sie zum Schluss noch aus den Formen gedrückt. Fertig! Eine fertige Seife kostet zwischen fünf und sieben Stuggis, je nachdem, ob Muscheln etc. darin sind oder nicht. Übrigens: Die Seifensiederei gibt es erst seit diesem Jahr, sie ist also noch ganz neu in Stutengarten. Antonia (10) Nicolas (10)

In der Seifensiederei gibt es viele verschiedene Seifen zu kaufen.

Hier könnte Eure Anzeige stehen!

Wählt das schönste Solarmobil !

nur 5 Stuggis pro Anzeige oder ein Gutschein in gleichem Wert. Die Stutengarten Redaktion

KinderSpielStadt Stutengarten

123


Ausblick und Dankeschรถn



Medienpartner:

intelligent . Medien . produzieren

126

KinderSpielStadt Stutengarten

Stuttgarter Wochenblatt


B채ckerinnung Stuttgart

KinderSpielStadt Stutengarten

127


BW Bank Die BW Bank hat die Kinderspielstadt Stutengarten auf vielfältige Weise unterstützt: Zum einen mit einem großzügigen finanziellen Budget, zum anderen mit großem Einsatz der Auszubildenden aus den verschiedenen Filialen. Von der Gestaltung der Bankfiliale bis hin zum Entwurf der Spielstadtwährung „Stuggis“ haben sich die Auszubildenden auf wunderbare Weise mit dem Großprojekt Stutengarten verbunden und es zu ihrem eigenen gemacht. Manch einer konnte sich im Leiten einer Filiale üben und den Kontakt mit kleinen und größeren Kunden in direktem Miteinander erproben. Für die vielen brillianten Ideen zum Thema „Geld“ möchten wir ganz herzlich danken. Es konnten Sparbücher eingerichtet werden, man konnte sich sein Gespartes in Schokoladengoldtalern auszahlen lassen oder sein Können am großen AktienGlücksrad herausfordern. Alles wie im echten Leben – nur dass man seinem Kundenberater außerhalb der Stadttore von Stutengarten nicht selbstverständlich auf den Schoß sitzen sollte und Gummibärchen als Trostpflaster wegen des schlechten Wetters erwarten darf… Tausend Dank!

128

KinderSpielStadt Stutengarten

EnBW Energie Baden-Württemberg Mit großem Bagger rückte die Mannschaft der EnBW an, um in Stutengarten vorab die nötigen Maßnahmen durchzuführen, damit in unserer Stadt die Energieversorgung funktionierte. Manch Graben wurde gezogen und viele Meter Leitungen verlegt bis die Kinderstadt den Schalter umlegen konnte und uns allen ein Licht aufging. Dass es möglich wurde die gesamte Infrastruktur einer großen Kinderstadt mit Energie und Trinkwasser in bester Qualtät zu versorgen, ist dem enormen Einsatz der EnBW Crew zu verdanken. Dafür möchten wir Ihnen unseren herzlichen Dank aussprechen. „Unsere Verbundenheit zur Landeshauptstadt Stuttgart und ihren Bürgern ist uns wichtig. Wir freuen uns zur Realisierung dieser Kinderspielstadt unseren Beitrag geleistet und die Stadt Stuttgart auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt unterstützt zu haben.“ Michael Maier Netzkundenbetreuung & Kommunikation EnBW Regional AG


Stuttgarter Wochenblatt Unseren herzlichen Dank möchten wir der Redaktion des Stuttgarter Wochenblattes und der Marketingabteilung des Redaktionshauses Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten aussprechen. Unsere kleinen Zeitungsausgaben, die täglich in Stutengarten produziert werden stellen eine wunderbare Verbindung zwischen der Welt der Kinder und der Welt der Erwachsenen dar und werden den Redakteuren vor Ort druckfrisch aus den Händen gerissen. Zu Hause können die Eltern lesen was in der Kinderspielstadt passiert ist und somit Anteil daran nehmen. Herzlichen Dank für Ihre großzügige Unterstützung und Hilfe bei der Realisation unserer schönen Idee.

Stuttgarter Wochenblatt

MPE

ILG Außenwerbung

Wenn man schon öfters eine Stadt gebaut hat, kann man langsam aber sicher vorhersagen ob man 1000 Meter Kabel braucht und ob ein Bagger und zwei Tieflader ausreichen, um den Bauplan Realität werden zu lassen... Auch in diesem Jahr haben wir die Flexibilität unseres Partners MPE ordentlich auf die Probe gestellt und danken herzlichst für all die spontane Hilfe und Unterstützung bei allen anfallenden Problemen. Als drei Tage Regen unserer Kinderspielstadt ordentlich zu schaffen machten, rückten die Männer in den roten Latzhosen mit Pumpen an, als uns die Sonnenhüte ausgingen kamen sie mit Mützen für alle Bürgerinnen und Bürger und stellten noch den Tieflader für alle Fälle hin… Danke, dass wir mieten konnten, was wir wollten und noch größeren Dank, dass Sie aus dem Mietverhältnis eine wunderbare Kooperation mit unserer schönen Idee werden ließen.

Dank unserem Partnern ILG Außenwerbung prangte das Plakat „Stutengarten“ an jeder Litfasssäule in Stuttgart und der Region. Auch ein Großplakat am Eingang der Kinderspielstadt verdanken wir dem großzügigen Engagement der Firma ILG. Im Stadtleben selbst konnte der Beruf des Plakatierers angeboten werden, welchen viele Kinder mit Pinsel und Leiter und vor allem viel Kleister gerne ausgeübt haben. Unter fachmännischer Hilfe wurde die große Litfasssäule auf dem Marktplatz täglich mit Neuigkeiten aus dem Stadtleben und den Berichten der Stadtfeste bestückt. Tausend Dank!

Mastertent Besonderen Dank möchten wir der Firma Mastertent aussprechen. Ob Gärtnerei, Atelierhaus oder Schneiderei - sie haben unserem Projekt mit ihren hochwertigen Zelten wunderbare Möglichkeiten eröffnet und unsere Spielstadt zu einer bunten Stadt für Kinder gemacht. Danke für Ihre Hilfe und Unterstützung!

KinderSpielStadt Stutengarten

129


Bis zum n채chsten Mal...



Wir sind gern Ihr Partner – denn gemeinsam schafft man mehr. Es gibt Aufgaben, die löst man gemeinsam einfach besser. Aufbau und Pflege einer zuverlässigen Infrastruktur gehören dazu. Die EnBW Regional AG trägt mit den Städten und Gemeinden Verantwortung für die öffentliche Daseinsvorsorge. Als langjähriger Partner der Kommunen bringen wir dabei unsere Erfahrungen aus dem Netzbetrieb ein. Gemäß den individuellen Anforderungen vor Ort entwickeln wir in enger Zusam­ menarbeit maßgeschneiderte Lösungen. Wenn es um Strom, Gas, Wasser und den Bereich Telekommunikation geht, sind wir uns sicher: So schaffen wir’s auch in Zukunft.

EnBW Regional AG, 70167 Stuttgart www.enbw.com/kommunen 132 KinderSpielStadt Stutengarten


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.