
6 minute read
DAS SOLLTEN SIE WISSEN // ab Seite
ALLGEMEINES ZUM HELI- UND CATSKIING: Die Krone des Skilaufs. Im Stumböck Programm finden Sie dazu eine Auswahl der besten und erfahrensten Heli- und Catski-Unternehmen. Jedes hat in seinem exklusiven und viele Quadratkilometer umfassenden Gebiet unendliche Möglichkeiten um Ihren Tiefschneetraum wahr werden zu lassen.
ORGANISATORISCHER ABLAUF:
Advertisement
Heliskiing: Je nach Heliski Programm kann ein Helikopter auch mehrere Gruppen bedienen. Dies bedeutet, dass deshalb beim Absetzen der Skifahrer im Gelände alle Teilnehmer den Helikopter zu verlassen haben, nichts zurückgelassen werden kann und auch kein Sightseeingflug ohne Ski möglich ist. Nach seinem Einsatz bei den anderen Gruppen kehrt der Helikopter zu Ihnen zurück, um Sie zum Startpunkt der nächsten Abfahrt zu fliegen. Jeweils zur Mittagszeit findet eine Lunchpause im Heliskigebiet statt. Catskiing: Nur 1 Gruppe je Snowcat. Hier können Sie auch Ihren Rucksack oder andere persönliche Gegenstände zurücklassen und sogar einmal bei einer Abfahrt aussetzen. Das Snowcat wird nur für Ihre Gruppe eingesetzt und nicht mit anderen Gruppen geteilt. Im Snowcat werden Getränke und Verpflegung mitgeführt. Auf diese können Sie während der Auffahrten zurückgreifen.
VORBEREITUNG UND KONDITION: Persönliche Vorbereitung, Kondition und entsprechendes Skikönnen sind beim Heli- und Catskiing von grundlegender Bedeutung. Je besser Ihre Kondition, um so unbeschwerter Ihr Tiefschnee-Erlebnis. So vermindern Sie das Verletzungs- und Sicherheitsrisiko und steigern nicht nur Ihren Spaßfaktor, sondern auch den Ihrer Gruppe. Damit der Spaß auch zum Genuß wird, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig mit regelmäßigem Sport und Skigymnastik vorzubereiten. Nur so wird das Heli- und Catskiing zum ungetrübten Vergnügen.
SKIKÖNNEN: Um beim Heliskiing teilnehmen zu können, sollten Sie auf jeden Fall über eine gute bis sehr gute Skitechnik verfügen. Dies ist besonders wichtig, da zum Teil auch im Wald gefahren wird. Ferner sollten Sie skifahrerisch in der Lage sein, mehrere Höhenmetersequenzen in der Falllinie absolvieren zu können, um ein unnötiges Queren von Hängen zu vermeiden. Erfahrung im Tiefschnee sollte möglichst vorhanden sein. Unser Tipp: Wer sich nicht sicher ist, dem empfehlen wir als Einstieg eine unserer Skisafaris (Katalog Powder & Pisten), wo Sie einen Heli-Schnuppertag buchen können. Oder die "Heli First Timer Safari" auf Seite 10 in diesem Katalog. Zur OffPiste-Vorbereitung bieten wir im Stumböck-Katalog „Powder & Pisten“ „OffPiste-Camps“ in den Alpen an.
GRUPPENEINTEILUNG: Gerade beim Heli- und Catskiing ist eine genaue Einteilung der Skigruppen ausgesprochen wichtig. Ein möglichst gleich starkes skifahrerisches Niveau bei den Gruppenmitgliedern ist anzustreben, damit bei der Abfahrt der einzelne Skifahrer weder über noch unterfordert wird. Das dient auch der Sicherheit der gesamten Gruppe. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Kanada und den USA spielt das Gewicht beim HeliSkiing eine große Rolle, da der Helikopter ein maximal zulässiges Zulade-Gewicht hat, das je nach Wetterverhältnissen schwanken kann. Aufgrund dieser Punkte ist es für uns sehr wichtig die Reiseanmeldung und die „Booking Forms“ (Buchungsunterlagen der einzelnen Heli-/Cat-Unternehmen) genau und korrekt auszufüllen, die Sie zusammen mit Ihrem Angebot von uns erhalten. Wichtig: Stark abweichende Angaben zu Ihrem Skikönnen, können einen Ausschluss aus dem gebuchten Programm zur Folge haben.
HÖHENLAGE: Die Heli-/Catski-Gebiete befinden sich in der Regel Höhenlagen zwischen 1.000 und 3.500 Metern.
SCHNEE, WETTER & TEMPERATUREN: Stets steht das Bestreben im Vordergrund, Ihnen einen herrlichen Skitag zu ermöglichen. Die Touren- und Pistenwahl wird jedoch von den Wetterverhältnissen und der Schneebeschaffenheit beeinflusst. Bei schlechten Bedingungen wählt der Bergführer entsprechende Hänge oder Waldabfahrten. Bei Waldabfahrten ist es dringend notwendig mit Ihrem Partner auf Sicht zu fahren, um sich im Fall der Fälle gegenseitig unterstützen zu können. Anderntags sieht es dann oft ganz anders aus. Dann sind sie vielleicht da – der blaue Himmel und der Pulverschnee! Die Temperaturen liegen durchschnittlich bei -5° bis -12° C. Schwankungen unter oder über diese Werte können natürlich vorkommen.
KLEIDUNG: Die heutige moderne Skibekleidung mit Schneefängen in Jacke und Hose ist im Normalfall ausreichend. Da auch beim Heli- und Catskiing mit wechselnden Bedingungen gerechnet werden muss, empfiehlt es sich das als Zwiebelprinzip bekannte Schichtsystem anzuwenden. Thermische Skiunterwäsche sorgt für angenehmes Körperklima. Während der Abfahrten kann im Helikopter nichts zurückgelassen werden.
HAFTUNGSERKLÄRUNG: Vor dem Start des jeweiligen Programms müssen Sie vor Ort bei jedem Heli- und Catski-Unternehmen eine gleichlautende Haftungserklärung unterschreiben (obligatorisch). Diese können Sie bei uns bereits im Vorfeld anfordern oder über unsere Homepage einsehen. Wir bitten Sie um aufmerksame Lektüre, um Ihre persönlichen Risiken abzuschätzen. Bitte beachten Sie: Als Vermittler dieser Leistung haben wir keinen Einfluss auf den Inhalt der Erklärung. Das Heli- und Catskiing ist nicht Bestandteil unserer eigenen Leistungen. Wir treten beim Heli- und Catskiing lediglich als Vermittler für das jeweilige Unternehmen in Nordamerika auf. Leistungsträger und somit Ihr Vertragspartner für das Heli- und Catskiing ist das jeweilige Heli-/Cat- Unternehmen.
MINDESTALTER: Für Teilnehmer unter 19 Jahren muss bezüglich einer Genehmigung angefragt werden. Voraussetzung ist die ständige Begleitung durch einen Erziehungsberechtigten während des Heli-und Catskiings, der auch berechtigt ist die Haftungsentbindung zu unterzeichnen.
HÖHENMETER (HM) – HELISKIING: In unseren Heli-Ski-Programmen ist jeweils eine vorgegebene Anzahl an Höhenmetern im Preis enthalten. Bei Privat-Programmen wird vorwiegend nach Flugstunden abgerechnet. Beim Catskiing sind die Abfahrten unlimitiert. Länge und Qualität der Abfahrten hängen von den vorhandenen Wetter- und Schneeverhältnissen, sowie der aktuellen Lawinensituation ab. Sollten Sie und Ihre Gruppe das enthaltene Limit erreicht haben, können Sie selbstverständlich während der gebuchten Tage gegen Aufzahlung (siehe auch Tabelle Höhenmeter) weiterfliegen. Voraussetzung ist, dass eine ausreichende Anzahl an Teilnehmern diese Verlängerung wünscht. Die Durchführbarkeit hierfür liegt in der Entscheidungsgewalt des Heli-Unternehmens. Im Allgemeinen gilt: Sollten Sie aus persönlichen Gründen früher als Ihre Gruppe aufhören, so werden Ihnen weiterhin die Höhenmeter Ihrer Gruppe berechnet.
HELIKOPTER UND PILOTEN: Sie fliegen bei allen Heliski-Unternehmen mit erfahrenen Gebirgspiloten, die das Terrain sehr genau kennen. In Nordamerika kommen beim Heliskiing hauptsächlich Helikopter der Art Bell 205 und Bell 212 (bis max. 11 Gäste), sowie die kleineren Eurocopter AStar und Bell 407 (3-5 Gäste) zum Einsatz. Letztere werden meist für „Privat Programme“ gebucht. Bei einigen unserer Partner werden damit auch „Standardpakete“ durchgeführt.
HELI- UND CATSKI-GUIDES: Besonders hier steht die Sicherheit an erster Stelle. Die Heli- und Catski-Guides der von uns angebotenen Unternehmen sind professionelle Bergführer mit besonderer Ausbildung in Lawinenkunde, Geländebewertung, Rettungs- und Erstversorgungstechnik. Jede Skifahrergruppe wird von einem dieser Spezialisten geführt. Den Anweisungen dieser Guides ist aufgrund der hochalpinen Bedingungen unbedingt Folge zu leisten.
SICHERHEITSTRAINING: Die Heli- und CatskiUnternehmen stellen jedem Teilnehmer ein Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS), Schaufel und Sonde zur Verfügung. Zusätzlich muss jeder Teilnehmer am ersten Tag vor dem Beginn des Programms obligatorisch mit dem LVS trainieren, um die Funktionsweise zu erlernen und im Ernstfall ein einheitliches Suchsystem gewährleisten zu können. Teil des Sicherheitstrainings ist auch eine Einweisung durch den Piloten bzw. Snowcat-Fahrer zu Verhaltensregeln am Helikopter/Snowcat. Nur wer am Sicherheitstraining teilnimmt, darf mit! Hinweis: Das Sicherheitstraining muss jeweils vom verantwortlichen Heli- bzw. Cat-Ski Unternehmen durchgeführt werden. Bei Kombinations-Buchungen wird es daher vorkommen, dass Sie mehrmals an Sicherheitstrainings teilnehmen müssen.
LAWINENRUCKSACK: Airbag-Lawinenrucksäcke können vor Ort bei den jeweiligen Heliski-Unternehmen angemietet werden oder sind teilweise im Paket inklusive (siehe Ihre Leistungsbeschreibung). Falls Sie Ihren eigenen Airbag-Lawinenrucksack mitbringen möchten, sind folgende Punkte zu beachten: - Aufgrund aktueller Sicherheitsbestimmungen seitens der Airlines müssen diese unbedingt angemeldet werden. Über den endgültigen Transport entscheidet die Airport-Security. - Lawinenrucksäcke sind in der Helikopter-Kabine nicht erlaubt und müssen im Transportkorb (zusammen mit den Skiern) an der Außenseite transportiert werden. Aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes in diesem Korb bitten wir Sie uns Infos zu Größe und Art Ihres Lawinenrucksacks mitzuteilen, um diesen vorab bei der Heli-Firma anmelden zu können.
LEIHSKI FÜR DIE HELI-UND CATSKI-TAGE: Tiefschneeski (so genannte "Fat Boys") werden zur Verfügung gestellt und sind Bestandteil unserer Programme. Hinweis: Bitte bringen Sie Ihre