3 minute read

HfMDK: Tanzmarathon 2022 Kammerspiel Darmstadt: »Together Alone« DFDC-Workshop und -Show: »With These Hands«

Viel Bewegung auf der langstrecke

Die hfMDK-Ballettjahrgänge bitten zum Tanzmarathon 2022

Advertisement

Auf das »Wintertanz«-Projekt im Gallus Theater im Februar und auf »dances for a new era« im Frankfurt LAB im Mai folgt zum Monatswechsel Juni/Juli mit dem »Tanzmarathon« das große Finale des Studiengangs BAtanz an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (HfMDK). Live im Kleinen Saal der Hochschule schließt so das Studienjahr 2021/22 mit Einblicken in die unterschiedlichsten choreografischen Ansätze, Arbeitsweisen und Handschriften. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer haben so jede Gelegenheit, die Facetten ihrer künstlerischen Gestaltungsfähigkeit spielerisch auszuloten Beim Tanzmarathon 2022 stellt der Studiengang aus dem 1. Jahr BAtanz Choreografien von JeanHugues Assohoto, Sade Mamedova und Dieter Heitkamp vor. Die Mitglieder des 2. Studienjahrs zeigen Arbeiten von Simon Mayer, Ivan Perez und Menghan Lou, während die Studierenden des 3. Jahres mit Anton Valdbauers »ADRIFT« und »Revisiting Concepts and Material from NNNN by William Forsythe« von Cyril Baldy präsentieren. Dieser Jahrgang zeigt außerdem eigene Arbeiten mit den Studierenden einer Cello-Klasse des Hauses zu Kompositionen von Gilead Mishory sowie Ballett-Variationen und eine ganze Reihe von Eigenproduktionen. Jahrgangsweise, in jeweils drei Teilen um 19, 20.15 und 21.30 Uhr, bieten die Tanzeleven ein Programm, das seinen Titel »Tanzmarathon« nicht zu Unrecht trägt.

© Lucas Kao Termine: 30. Juni, 1., 2. Juli, jeweils um 19, 20.15 und 21.30 Uhr www.hfmdk-frankfurt.de

intime Zeit im intimen Raum

Kammerspiel Darmstadt: Belgisch-taiwanisches Tanzduo zeigt »Together alone«

Dem pandemisch aufgeladenen ambivalenten Lebensgefühl gemeinsamen Alleinseins gehen der in Belgien beheimatete Tänzer Vakulya Zoltàn und seine taiwanesische Kollegin Lee Chen-Wei in ihrer Paarchoreografie »Together Alone« nach. Angekündigt wird dieses der großartigen Serie »Das Hessische Staatsballett lädt ein« zu verdankende Gastspiel als »ein Solo, das zusammen getanzt wird«, in dem sich die individuelle Einsamkeit und die Kraft des Zusammenseins gegenüberstünden und aufeinander wirkten. »Chen-Wei und Zoltán«, so heißt es weiter, »entledigen sich ihrer Kleider, jeder überflüssigen Dekoration oder Geheimhaltung und treten sich in diesem intensiven Tanz vollkommen nackt gegenüber. Eine intime Zeit und ein intimer Raum entstehen, in dem sie geben und nehmen, Kompromisse und Momente der Zusammenarbeit finden und so lernen, sich beständig fortzubewegen. Dabei erforschen sie die Grenzen, die unsichtbar zwischen ihren verschmolzenen Körpern fortbestehen. Im ständigen Wechsel zwischen Berührung und Trennung findet das Duo Harmonie in der Auseinandersetzung, aus der wiederum Konflikte resultieren, und treten letztendlich der individuellen Einsamkeit zusammen entgegen.« Unser Vorschlag: Einfach mal wirken lassen.

Auf Du und Du mit epischen Titanen

DFDC-Workshop und -Show »With These hands« auf dem F-laB-Festival of Performing arts

Der Beitrag der Dresden Frankfurt Dance Company zum Festival for Performing Arts im Frankfurt Lab besteht aus der Aufführung ihrer neuesten Produktion »With These Hands« und zwei Workshops in Anlehnung an diese Aufführung. Mit der Einbeziehung des norwegischen Jazzmusikers und LiveElektronikers Jan Bang verleiht die von Starchoreograf Jacopo Godani geleitete Dresden Frankfurt Dance Company in dieser Arbeit ihrer in den letzten Jahren praktizierten Kooperation mit Musikern des Ensemble Moderne eine neue Dimension. Das Stück selbst ist ganz wesentlich von Improvisationen bestimmt. Jeder Abend wird anders, jeden Abend entsteht dabei ein neuer Dialog zwischen Musik und Tanz. Die Akteure der Tanzformation und die des Ensemble Moderne spielen sich dabei Impulse zu, entwickeln Geräusche und Bewegungen, die von Jan Bang aufgenommen, verarbeitet, verändert und wieder in das Geschehen eingebracht werden. So entsteht ein sich langsam verändernder Strom aus Bewegung und Musik, in dem Klang und Tanz untrennbar verwoben sind. Godani, der sich immer auch um die Kostüme kümmert, verwandelt die Tänzer*innen dafür mit überdimensionalen Kopfskulpturen in epische Titanen und mythologische, fremde Wesen und schafft so eine Welt in einer ganz eigenen Ästhetik. Zwei Workshops, die sich an Anfänger von 14 Jahren an richten, die Lust auf Tanz haben und die Basis der choreografischen Arbeit von Jacopo Godani kennenlernen möchten, gehen nach einem Warm-up der von Jacopo Godani kreierten Bewegungssprache des Stückes nach. Mit Hilfe von Improvisationsübungen werden Blockaden und Unsicherheiten im Umgang mit dem eigenen Körper gelöst und die eigene Bewegungssprache ganz neu entdeckt. Dabei werden Improvisationsmittel der aktuellen Produktion erlernt und auf dieser Basis eine gemeinsame Choreografie erarbeitet.

Termin: »With These hands«: 1. Juni, 19.30 Uhr Termine Workshop: 2., 3. Juli, je 16 Uhr www.flabfestival.com www.dresdenfrankfurtdancecompany. de

This article is from: