18 minute read

KINDERKUNST IN TRAVEMÜNDE

Ihre Galerie in der Alten Vogtei ist für ihr breites Spektrum an Kunst bekannt. Mit außergewöhnlichen Ausstellungen, Performances und Salon-Lesungen überrascht die Galeristin und Künstlerin Anja Es ihr Publikum immer wieder. Jetzt hat sie etwas ganz Neues für Sie: Am Sonntag, den 10.7. um 15.00 Uhr bringt Sie Mode&Kunst auf einen neuen Nenner.

Sie wolle mehr als Kunst verkaufen, sagt Anja Es und erklärt, worum es ihr geht: „Ich will die Kunst den Leuten nahebringen. Ich will erreichen, dass selbst Menschen, die nicht kunstaffin sind, sich plötzlich interessieren. Dazu muss man Kunst fühlbar machen!“ Es scheint, als sei ihr das mit ihrer neuesten Ausstellung gelungen: Mit der Kunst von Ines Wiese bringt sie ihren BesucherInnen nicht nur die Kunst nahe - sie hüllt sie geradezu darin ein. Die Künstlerin und Designerin verarbeitet ihre farbstarke, abstrakte Malerei nämlich nicht nur in hochwertige Wallpower auf Alu-Dibond, Holz oder Liquid-Gloss, sondern lässt sie auch auf edle, italienische Seide und Jersey drucken. Daraus kreiert sie dann fließende Kleider mit einzigartigem, zeitlosem Design für Frauen zwischen 18 und 80 in jeder Größe. Die Kleider, allesamt Unikate, werden bei einer Modenschau im überdachten Hof der Alten Vogtei präsentiert und im Anschluss darf gern probiert werden, wie man sich selbst in einem Designerkleid fühlt. „Was nicht passt, wird passend gemacht, und zwar von einer sehr professionellen Schneiderin. Auf diese Weise machen wir aus jeder Frau ein Kunstwerk“, sagt Anja Es und freut sich, mehr Extravaganz auf die Straße zu bringen.

Advertisement

Im Anschluss an die Schau werden in der Galerie die zu den Kleidern passenden Bilder präsentiert. Es wird erläutert, wie sie entstanden sind und was genau die besondere Qualität einer Liquid-Gloss-Veredelung ausmacht. Auch das passiert natürlich nicht ohne eine kleine Prise Extra-Kunst: Anja Es liest ihr Gedicht Frau in Beige. Der Eintritt ist gratis

Einzigartig und eindrucksvoll: fließende Kleider mit farbstarkem Kunst-Design Eine Idee macht Furore: Ines Wiese präsentiert ihre Werke als modische Muster

Kinder machen Kunst in Travemünde

Da staunt der Betrachter: diese Bilder versprechen viel Talent. Im Kunstpavillon Travemünde haben sich zehn Kinder der Stadtschule zusammen mit der Travemünder Künstlerin Inga Prasse zwei Monate lang mit Acrylmalerei beschäftigt. Das Ergebnis ist sehenswert: Die entstandenen Werke können jetzt in der ersten Kinderkunstausstellung betrachtet werden.

Der Außen- und Innenbereich des Kunstpavillon Travemündes ist bunt geschmückt. Luftballons und goldene Girlanden säumen den Pavillon, der große Baum ist mit Lampions bestückt. Ein Stand vom Team der OGS (offene Ganztagsbetreuung) mit selbstgemachter Limonade und Brezeln, den es so sonst nur mittwochs beim Frühstücksverkauf in der Schule gibt, versorgt die Gäste mit kühlen Getränken. Aufgeregte Kinder geben sich alle Mühe, ihrer ersten Ausstellung den letzten Feinschliff zu geben.. Sie hängen Bilder auf und dann wieder um und kleben Preisschilder an die Stellwände oder Tische, auf denen sie ihre Werke zeigen werden. Denn um 15 Uhr ist es so weit: die Kinder präsentieren ihre Werke in ihrer ersten Ausstellung. Entstanden sind die bunten Bilder in einem Kurs mit der Travemünder Künstlerin Inga Prasse. Zweimal pro Woche ist sie in der Stadtschule zu finden, wo sie einen offenen Kreativ- Kurs mit den Kindern macht. Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung können interessierte Kinder immer montags und donnerstags daran teilnehmen. So sind im Kurs unter anderem Leinwandgemälde, Bilder von Sternenhimmeln auf Pappe, bemalte Baumscheiben und noch das Gruppenkunstwerk „Meerestiere“ entstanden. Das Gruppengemälde wurde am Tag der Ausstellung zugunsten des Schulvereins der Stadtschule versteigert - zusammen mit einem zweiten Gemälde, das die Kinder live vor

Viele interessierte Gäste kamen zur ersten Kinderausstellung in Travemünde. Zwei der Bilder wurden am Ende versteigert Ort gemalt haben. Auf dem Kunstwerk zu sehen war ein typisches Travemünde-Motiv, das sich die Kinder ausgesucht haben: Segelboote auf dem Meer. Beide Kunstwerke konnten in einem Gesamtwert von 51,- €versteigert werden, zur Freude der jungen Künstler.

Bilder vom Sternenhimmel oder von Meerestieren zeigten die Kinder in ihrer Ausstellung

19. Dezember 1110, 07:46 Uhr. Und wieder beginnt eine öde Woche in einem kleinen Dorf inmitten Norddeutschlands. Aber nicht für jeden.

Im Mittelalter waren die Tage für den Großteil der Bevölkerung recht eintönig und der Marktplatz der nächsten Stadt das entfernteste Ziel. Aber einige legten schon damals beachtliche Strecken zurück. „Reisen in den Süden“ bedeutete im Jahr 1110 jedoch meistens nicht, dass ein erholsamer Club-Urlaub ansteht, sondern wieder nur ein Kreuzzug in den „nahen Osten“, der sicherlich von keinem so genannt wurde, der die rund 4.300 KM zu Fuß zurücklegte.

Auch für Handwerker, die über Land zogen und Burgen und Kirchen bauten, war das Leben alles andere als öde. Musiker gingen schon damals auf Tournee und kostbare Waren wurden innerhalb der bekannten Welt auf gefährlichen Wegen transportiert.

Überhaupt nicht öde war das Jahr 1110 auch für Adolf von Schauenburg (heute Schaumburg), da er in diesem Jahr die Grafschaft Holstein als Lehen erhielt. Der Stammsitz der Familie, die Schaumburg, steht noch heute westlich von Hannover, also rund 200 KM Luftlinie von Holstein entfernt. Ab sofort musste Adolf von Schaumburg-Holstein in zwei Gebieten regelmäßig präsent sein. Beeindruckend, welche Wege schon damals zurückgelegt wurden.

Und so begann mit den Schaumburgern der Aufschwung von Holstein. Der Sohn Adolfs, Adolf II., errichtete an der Trave seine Burg (vermutlich auf dem Hirtenberg, flussaufwärts, kurz hinter Travemünde). Somit war er einer der Ersten mit Zweitwohnsitz an der Ostsee. Millionen werden es ihm in den nächsten Jahrhunderten nachmachen. Vermutlich wurde jedoch der Zweitwohnsitz Adolfs nicht an Feriengäste vermietet, wie heute üblich.

Mit der Gründung Lübecks 1143 am heutigen Standort wird der Grundstein für die Hanse gelegt – ein Zusammenschluss von Kaufleuten, dessen Netzwerk den damals bekannten Globus umspannte. Neben Lübeck wurden u.a. auch Travemünde, Neustadt i. H., Oldenburg i. H., Kiel und Hamburg in der Regierungszeit der Grafen von Schaumburg-Holstein gegründet. Die Flaggen von Schleswig-Holstein und dem Landkreis Schaumburg erinnern unverändert an Schaumburg-Holstein. Nicht nur die Farben sind identisch, sondern auch das Nesselblatt stammt noch aus der Zeit, in der Holstein von Schaumburgern regiert wurde.

In Schaumburg gibt es übrigens noch heute eine sympathische Fürstenfamilie, Schlösser, Burgen, die einzige Hofreitschule Deutschlands und Ritterturniere.

Und es gibt noch eine weitere Verbundenheit: Das vor über 20 Jahren gegründete Unternehmen SCHAUMBURG-HOLSTEIN Immobilien |Marketing, mit Hauptsitz in Travemünde. „Wir haben diesen Firmennamen nicht nur gewählt weil wir als ImmobilienMakler und -Verwalter in beiden Regionen aktiv sind, sondern möchten gern auch an die fast 1.000-jährige Zusammengehörigkeit erinnern – so wie mit diesem Artikel“, so Inhaber Mathias Walter.

Mehr unter www.schaumburg-holstein.de und auf Seite 7.

Suche von privat gebrauchte Musikinstrumente, auchzu Dekozwecken. Tel. 0451-494155 oder0172-4316807

Der Stammsitz der Grafen von SchaumburgHolstein: Burg Schaumburg zwischen Bückeburg und Hameln, im Westen von Hannover.

ROSEN, ROSEN, ROSEN

– in 800 Sorten –engl. Rosen, franz. Duftrosen, historische Rosen Kletterrosen, Strauchrosen, Edelrosen, Beetrosen ...und vieles mehr gibts bei Bernd Abel Pflanzenhandel

23823 Seekamp (bei Hutzfeld) Eutiner Straße 21 Tel. 04555-246·Fax 04555-714086

Tragen Sie ein KUNSTWERK!

Am Sonntag, 10.07., 15 Uhr

präsentieren wir mit einer Modenschau und Ausstellung ART-COUTURE

von Ines Wiese im Hof und in der Galerie

Vorderreihe 7 D-23570 Travemünde 0173 - 58 44 171

Eintritt gratis www.anja-es-kunst.de

...kommt man jetzt im Kletterpark. Seit dem 1. Mai erlebt jeder, der Lust hat, den tollen Kick der Kletterkünste, denn hier, im Travemünder Kalvarienberg, steigt man mit Hilfe ausgeklügelter Steighilfen ganz lässig von Baum zu Baum. Möchtet ihr mal mitmachen? Dann sammelt schon mal alle Kräfte für den Aufstieg. Bis Oktober habt ihr Zeit.

Tillmann Liden und Nick Moritz haben es geschafft: der Kletterwald im „KalliValli“ ist fertig

Beim Aufstieg nach „ganz oben“ werden die Kletterer mit einem tragenden Seil gesichert

Im Kletterpark sind mehrere Bäume durch verschiedene Elemente verbunden Attraktion in Travemünde: Der neu eröffnete Kletterwald wurde dem Baumbestand angepasst. Die bis zu 11 Meter hohen Plattformen sind schonend angebracht und dabei extrem stabil.

Es knackt und knistert in den Wipfeln, und die Spaziergänger wundern sich. „Was ist denn da oben los?“ - Wer genauer hinschaut erlebt einen einzigartigen Einblick in die jüngsten Aktionen im Travemünder Kalvarienberg oder „KalliValli“, wie die Einheimischen sagen. In den Wipfeln schwebt ein Seilgarten mit verschiedenen Plattformen, Balken und Brücken, über die ein paar mutige Aufsteiger mit ein bisschen Kraftanstrengung und geschickten Bewegungen hoch oben balancieren und jeden neuen Klettererfolg genießen. „Das sieht aber mutig aus“, staunen die Beobachter. Ist es auch, aber nicht so gefährlich, wie man zunächst denkt. Die Kletterer werden nämlich mit einem gut erprobten System gesichert, damit sie nicht herunterfallen können. „Ein Doppelschließmechanismus verhindert ein versehentliches Auskoppeln“, erklärt Nick Moritz, einer der Initiatoren des neuen KalliValli-Kletterwalds, der - ebenso wie Kompagnon Tillman Liden - mit Erfahrungen als Tischler und Klettertrainer den neuen Kletterwald geplant und entwickelt hat Ein Hochseilgarten war zuvor schon elf Jahre lang bis 2016 - als Attraktion für Einwohner und Besucher an dieser Stelle vorhanden; dann gab es Einwände wegen des vorwiegend alten Baumbestands. Nun hat man eine praktikable und vor allem nachhaltige Lösung gefunden. Die bis zu 11m hohen Plattformen bestehen aus witterungsbeständigem Holz und sind nicht mit den Bäumen verschraubt, um Schäden zu vermeiden. Durch spezielle Matten und Hölzer wird das Einschneiden der Stahlseile in die Baumrinde verhindert. Zudem steht ein regelmäßiges Lockern und Versetzen der Plattformen auf dem Plan, um das natürliche Wachstum zu erhalten und die Artenvielfalt so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Das „frische und innovative Konzept“ soll eine Bereicherung für den Tourismus-Standort Travemünde sein, und zwar für Besucher in jedem Alter. Alle weiteren Infos findet man unter www.kletterwald-travemuende.de

Hier geht es hoch hinaus: auch die Kids kommen dank eines erprobten Systems sicher zum Ziel Verschiedene Elemente machen die Klettertour zum besonderen Erlebnis Keine Angst: ein hochmoderner Schließmechanismus verhindert das Auskoppeln

Travemünde, die Perle der Lübecker Bucht, ist zu jeder Jahreszeit unvergleichlich schön. Besonders eindrucksvoll lässt sich der Zauber des Seebades im neuen Appartementhaus Dockside erleben. Direkt am Yacht- und Fischereihafen wird das Motto „Ankommen, Anlegen und Erholen“ in jeder der 45 exklusiven Ferienwohnungen mit Leben gefüllt.

Hier steht der Komfort nicht nur ganz oben auf der Wunschliste, hier werden auch höchste Ansprüche erfüllt: das Penthouse im „Dockside“, mit exklusiven Möbeln von Riviera Maison eingerichtet Einladend und maritim präsentiert sich das Foyer im Dockside

Auf Urlaubsgäste warten sorgfältig ausgesuchte Möbel und historische Bilder, die von der maritimen Historie Travemündes erzählen. Ebenso geschichtsträchtig ist die Lage auf einem ehemaligen Werftgelände. Im Dockside befinden sich insgesamt 45 Ferienappartements, darunter drei Townhäuser, sechs Penthouse-Suiten, zehn Maisonette-Suiten und 26 Zwei- beziehungsweise Drei-Zimmer-Wohnungen. Die Wohnungen sind mit Liebe zum Detail ausgestattet. Warme Farben, maritime Accessoires, dazu schöne Bäder mit großen Duschen und zum Teil einer Sauna sorgen für Wohlfühlatmosphäre. Durch die Lage und das Ambiente garantieren die Appartements viel Raum für Ruhe, Erholung und einen schönen Aufenthalt. Die unmittelbare Nähe zum Hafen, zur Ostsee und zum Skandinavienkai ermöglicht einen einzigartigen Blick auf die Fährschiffe und das bunte Treiben im Yachthafen.

Zimmer & Suiten Die 45 exklusiven Appartements sind mit einer Größe von 50 bis 115 Quadratmetern großzügig geschnitten und verfügen allesamt über einen großen Balkon oder eine Dachterrasse mit direktem oder seitlichem Blick auf den Hafen, die Trave oder die Travemündung. Ausgestattet mit hochwertigen Küchen, exklusiven Möbeln von Riviera Maison und gemütlichen Boxspringbetten sorgen die Appartements schon beim ersten Betreten für ein wohliges Gefühl. Unterstützt wird diese Behaglichkeit durch eine durchgängige Fußbodenheizung. Ein Teil der Appartements ist mit einer Sauna ausgestattet. Eine Nespresso-Maschine gehört ebenso zum Standard wie Smart-TVs in allen Räumen. Überall im Dockside ist schnelles, kostenfreies WLAN verfügbar.

Lübecks schönste Tochter Gerne wird Travemünde als Lübecks schönste Töchter bezeichnet. Der Ort wurde 1187 gegründet und 1802 offiziell zum Seebad ernannt. Seit dieser Zeit diente und dient Travemünde den Lübeckern als Luftkur- und

Erholungsort. Und auch auswärtige Gäste schätzen die Urlaubsregion für ihre bunte Vielfalt. Travemünde, die Lübecker Bucht und Lübeck bieten ganzjährig Attraktionen für Jung und Alt und ziehen mit ihrem besonderen Flair Besucher aus ganz Deutschland und aus Europa in ihren Bann. Direkt am Hafen, dem maritimen Herzen Travemündes, heißt das Dockside diese Feriengäste ab sofort willkommen. Dank seiner zentralen Lage ist das neue Appartementhaus bequem per Bus, Bahn, Auto, Fähre oder eigener Yacht erreichbar.

Geschichtsträchtige Lage Das Dockside befindet sich auf einem ehemaligen Werftgelände. Die Geschichte des Geländes reicht über 100 Jahre zurück. 1919 ist das Gründungsjahr der Maschinenfabrik und Schiffswerft Hagelstein. Ab 1952 wurden hier Seeschiffe bis 1000 Tonnen gebaut. 1961 gab man den Schiffbau auf und stellte auf die Produktion von Straßenwalzen um.

Die Historie dieses Ortes wird im ganzen Haus auf Schwarz-Weiß-Fotografien lebendig gehalten. Die benachbarte Böbs-Werft setzt die maritime Tradition fort. Es stehen über 300 Yacht-Liegeplätze zur Verfügung. Im Frühjahr kann man live dabei sein, wenn die Motorboote und Segelyachten aus dem Winterlager in den Hallen per Kran ins Wasser kommen. Darüber hinaus besticht das Dockside durch die Nähe zum Skandinavienkai. Die Fährschiffe aus Schweden, Finnland, Lettland und Litauen wenden direkt vor den Augen der Feriengäste, bevor sie am Kai festmachen.

Anlegebier Unter Seglern gibt es die Tradition, nach einem Törn und dem Einlaufen in den sicheren Hafen, die Ankunft mit einem Anlegebier zu begießen. Diese Tradition wurde im Dockside übernommen. Deshalb finden Urlauber nach ihrer Anreise ihr persönliches Anlegebier im Kühlschrank des Appartements.

Jedes der Appartements ist großzügig geschnitten und hat einen Balkon oder Dachterrasse

Es ist viel los an der Ostseeküste. Da möchte so mancher raus aus dem Trubel und den Urlaub trotzdem so nah wie möglich am Meer erleben. Machen Sie doch einmal eine Schifffahrt mit Flair! - Mit der stilvollen MS HANSA unsere „Charmante Stunde“ erfahren, dabei entschleunigen und nicht nur die Natur genießen.

Frische Brise, große Pötte: Zur Tour mit der MS HANSA passt eine erfrischende Erdbeerbowle Mit der MS HANSA können Sie abseits vom Trubel die Ostseeküste vom Meer aus entdecken und die Natur ganz intensiv genießen

Köstliche Cocktails und leckere Torten versüßen das Erlebnis der Schifffahrten

Erprobungsstelle Pötenitzer Wiek: früher ein wichtiger Stützpunkt der Marine Sonne pur und Meeresbrise: Ein Sommergenuss, den sich viele Urlauber nicht entgehen lassen: sie wählen eine 90-minütige Kreuzfahrt mit Flair auf der MS HANSA als besonderes Erlebnis. Drei Mal täglich schippert das komfortable Schiff die Route ab/an Travemünde. Ein besonderes Highlight ist dabei die ‚charmante Stunde‘: sie führt im Zuge der großen Travemünder Hafenrundfahrt auch in die geschichtsträchtige Pötenitzer Wiek. Dabei entdecken Sie den Priwall und die naturbelassene „PÖ-WIEK“ von der Wasserseite. Der Priwall hat eine interessante Geschichte. Hier gab es u.a. einen Flughafen der Lufthansa mit Linienflügen nach Skandinavien, mit Starts und Landungen von Zeppelinen sowie die Landung des damals größten Seewasserflugzeug der Welt, die DO-X, auf der Wasserfläche der Wiek. Travemünde war über mehrere Jahrzehnte die Wiege der Seefliegerei, der Priwall ein großer, kombinierter Land- und Seeflughafen, der Mitte der 1920er Jahre das „Luftkreuz des Nordens“ genannt wurde. Der Aufschwung der Fliegerei auf dem Priwall begann ab 1927, als die Deutsche Luft Hansa AG – der Vorläufer der Lufthansa – von Travemünde aus Linien nach Kopenhagen, Göteborg und Oslo einrichtete. Heute ist es auch die Heimat der Schleswig-Holsteinischen Seemannschule mit Ihrer Erprobungsstelle für Offshore Rettungsboote, was nur vom Wasser aus gut zu sehen ist. Weiter beherbergt die „PÖWIEK“ eine große Kolonie der seltenen Seeschwalben, welche hier eine von Menschenhand geschaffene Brutinsel vorfinden und dort seit Jahren brüten. Alle interessanten Informationen hierzu erhalten die Gäste live vom schiffsführenden Kapitän. Weiter geht’s zum Fischereihafen Travemündes, immer mit Blick auf die tolle Skyline sowie dicht vorbei an den großen Pötten am Skandinavienkai. Kommen Sie an Bord und genießen Sie entspannt das maritime Flair, gespickt mit toller Aussicht, Zeitgeschichte, aktuellen Geschehnissen und der puren Natur! Dabei können Sie sich mit kleinen leckeren Speisen, Leysieffer Torten oder tollen Cocktailund Eiskreationen verwöhnen lassen. Die Pötenitzer Wiek ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet und nur in der Zeit zwischen 16. Juni bis 14. Februar befahrbar. Alternativ steht auch die große Reise nach Alt-Travemünde auf dem Programm, zum Stülper Huk und Dummersdorfer Ufer an. Abfahrten ab/an Travemünde um 12:30h + 14:00h + 15:30h. Boardingstart jeweils geplant 30min vor der Abfahrt. Alle weiteren Infos unter: www.Hanseschifffahrt.de oder Mobil 0163-5475773. WELCOME ON BOARD!

Einstieg der Passagiere zur Charmanten Stunde an der Überseebrücke 2 in Travemünde Tolle Perspektive: Am Skandinavienkai treffen die „Großen Pötte“ ein

MS HANSA, komfortabel und vollerGenüsse aus dem Bordrestaurant

Martin, Christian und seine Frau Elke Lohff führen die Fleischerei Lohff nun bereits in fünfter Generation. Seit der Gründung 1873 ist das Fachgeschäft mit Produktion und Catering-Abteilung zur festen Größe in Sachen Fleisch- und Wurstwaren gewachsen. Kooperationen mit regionalen Partnern wurden über die Zeit ausgebaut und vertieft. Mit vielen verbindet die Familie Lohff eine freundliche Beziehung. Besonders enge und vertrauensvolle Bande bestehen zu ihren Rinder- und Schweinebauern. „Unser Rindfleisch stammt vom Hof Plötze-Martin in Teutendorf bei Travemünde. Wir arbeiten schon lange mit dem Landwirt dort zusammen. Die Familie züchtet Limousin-Rinder, deren Fleisch sich durch eine besonders feine Marmorierung und Zartheit auszeichnet“, erklärt Martin Lohff. „Wir wissen, wie achtsam Peter mit seinen Tieren umgeht. Kommt er auf die Weide, um die Tiere zu füttern und klappert mit dem Futtereimer, kommt die Herde direkt zu ihm“, so Lohff weiter. Vor der Schlachtung werden einzelne Tiere von der etwas abseits gelegenen Wiese auf den Hof

gebracht. Die Wege sind kurz und die Tiere kennen die Umgebung. Das Schlachthaus befindet sich auf dem Gelände. Auch die Schweine müssen keine langen Strecken überwinden. Sie werden auf dem QS-zertifizierten Hof von Thomas Hoff in der Nähe von Bad Oldesloe aufgezogen. Dort wachsen sie unter höchsten Qualitäts- und Hygienestandards heran. Die Ferkel bleiben so lange bei der Mutter, wie sie gesäugt werden. Danach geht’s mit Gleichaltrigen in eine Art Kindergarten bevor sie als erwachsenen Tiere in einer gröMartin Lohff und Christopher Hoff mit zwei ßeren Gruppe zusammenleben. „Regelmäßig besuchen wir dieFerkeln, die unter guten Bedingungen leben Schweine wie auch die Rinder und überzeugen uns selbst von den Aufzuchtbedingungen“, so Christian Lohff. Weitere Infos zur Herkunft der verarbeiteten Rohstoffe der Fleischerei Lohff unter www.lohff.de.

Das Rindfleisch bezieht Familie Lohff vom Hof Plötze-Martin in Teutendorf

Ihre Fleischerei seit 1873

LOHFF’s Grillpaket „Steak-Festival“

2 Wild-Steaks 2 große Rib-Eye-Steaks 2 marinierte Nackensteaks 2 gewürzte Putensteaks 3 LOHFF’s Küstenbratwürste 3 LOHFF’s Schinkenbratwürste 1 LOHFF’s hausgemachte

Kräuterbutter-Variation

Paket 44,90 € Besser Grillen mit Lohff‘s

LOHFF’s „BBQ Box Nr. 1“

ca. 4 bis 5 Personen

3 Nackensteaks vom Oldesloer

Landschwein 3 Hüftsteaks vom Limousin Rind 3 Kikok Hähnchenbrustfiletsteaks 1 x 5er Paket Schinkenbratwurst 1 x 5er Paket Röstbratwurst 1 LOHFF’s hausgemachte

Kräuterbutter-Variation

Paket 34,90 €

www.lohff.de·23570 Travemünde·info@lohff.de Am Dreilingsberg2·04502-2634

Urlaubsfotos können so schön sein! Sehenswürdigkeiten, Ortsansichten, vor dem Lieblingsrestaurant, vom Steilufer bis zur Stülper Huk und zum Priwall – der Kreativität bei der Motivauswahl sind keine Grenzen gesetzt. Das Mitmachen ist ganz einfach, und es gibt tolle Preise zu gewinnen. Teilnehmen kann man bis zum 2. August.

Und das geht ganz einfach: Teilnehmer oder Teilnehmerinnen können ihr selbst fotografiertes Bild als Fotoabzug (oder ausgedruckt) im Querformat 30 x 20 cm unter Angabe von Namen, Adresse, Mailadresse und Telefon auf der Rückseite des Fotos an folgenden Abgabestellen in Travemünde einreichen: Seebadmuseum Travemünde, Torstraße 1, 23570 Lübeck-Travemünde Foto Braz, Vorderreihe 35, 23570 Lübeck-Travemünde Tourist-Information Travemünde, Am Leuchtenfeld 10 a, 23570 Lübeck-Travemünde

Bilder im Hochformat werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ist mit nur einem Bild zur Teilnahme berechtigt. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen mit Wohnsitz in Deutschland und vollendetem 18. Lebensjahr.Die Gewinner/Gewinnerinnen wählt eine Jury aus. Mitglieder der Jury sind Stadtpräsident Klaus Puschaddel, Bürgermeister Jan Lindenau, Kultursenatorin Monika Frank, LTM-Chef Christian Martin Lukas, der Fischbrötchenmann Ali Alam, die Sponsoren der Preise, der Vorsitzende des

Veranstalters und die Vorsitzende seines Kooperationspartners sowie der Initiator und Hauptorganisator des Travemünder Fotowettbewerbes, Christian P. Schlichte. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Lübecker Stadtpräsidenten Klaus Puschaddel – Vorsitzender der Jury ist der Travemünder Fotograf K. E. Vögele. Die Teilnahme ist problemlos, und es gibt tolle Preise unserer Travemünder und Lübecker Sponsoren zu gewinnen! Die Jury trifft sich am 23. September 2022 im großen Saal des SlowDown-Hotels auf dem Priwall. Die Ermittlung der Gewinnerbilder wird nach einem PunktevergabeSystem erfolgen. Jedes Jurymitglied kann „12, 11, 10, …, 1 Punkte“ vergeben (12 für das seiner Meinung nach beste Bild etc.,) und im Anschluss werden einfach alle Punkte in einer Exceltabelle erfasst und mit Summen die Preisträger ermittelt. Am 27. Oktober findet die Preisverleihung im großen Saal des Maritim Strandhotel statt. Im Anschluss an den Wettbewerb ist die Produktion eines Kalenders mit allen 12 Bildern der Gewinner:innen sowie eine Wanderausstellung in Travemünde geplant.

Travemündes Traum-Motive: „Große Pötte“ auf dem Weg zum Skandinavienkai Foto: Rankovic

This article is from: