Programm 02 der Übermorgenstadt Oldenburg

Page 1

PROGRAMM MAI–AUGUST

2009

Hier passiert’s

W W W. U E B E R M O R G E N S T A D T . D E

Ü B E R M O R G E N S TA DT O L D E N B U R G

Stadt der Wissenschaft 


The city of Oldenburg, Germany has been honored by the Association of German Research Foundations as its choice for the prestigious „City of Science” title. Our concept is embodied in the image of the „City of Tomorrow”, the mainspring of the further development of Oldenburg. We want to show the answers that research has for our burning questions about the future, and what role it really plays in our lives. Thus we want to make Oldenburg better known as a place where scholarship is going somewhere. La Ville d'Oldenbourg, décorée par la Fondation des Sciences Allemandes, a été nommée „La Ville des Sciences ”. Nos idées, nos perspectives sont titrées „Ville d'après demain”. Ces idées, ces perspectives servent au développement de la Ville d'Oldenbourg en rapport avec les réponses que les Sciences peuvent donner aux futures questions concernant la vie des citoyens. Nous voulons contribuer à la hausse de la popularité de la Ville d'Oldenbourg comme Emplacement des Sciences!

Oldenburg ist „Stadt der Wissenschaft “, ausgezeichnet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Unsere Idee fassen wir im Begriff „Übermorgenstadt“ zusammen, der als Triebfeder für die Weiterentwicklung Oldenburgs dient. Wir wollen zeigen, welche Antworten die Wissenschaft auf die brennenden Fragen der Zukunft kennt und welche Rolle sie im Leben der Bürger spielt. Damit wollen wir dazu beitragen, Oldenburg als Wissenschaftsstandort noch bekannter zu machen. 2


‫‪Inhalt‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪‬‬ ‫‪3‬‬

‫‪Zur Begrüßung‬‬ ‫‪Hier ist Oldenburgs‬‬ ‫‪Wissenschaft zu Hause‬‬ ‫‪Die Projekte‬‬ ‫‪Wissenschaft für Kids‬‬ ‫‪Das Programm‬‬ ‫‪Informationen für Touristen‬‬ ‫‪Die Partner‬‬ ‫‪Impressum‬‬ ‫‪Die Veranstaltungsorte‬‬

‫ﺭﺍﻱﺕﺥﺇ َﻡﺕ ﺩﻕﻝ‬ ‫ﻥﻡ ﺝﺭﻭﺏﻥﺩﻝﻭﺃ ﺓﻥﻱﺩﻡ‬ ‫ﻡﻭﻝﻉﻝﺍ ﺓﺱﺱﺅﻡ ﺓﻁﺏﺍﺭ ﻝﺏﻕ‬ ‫ﻡ‪ 2009‬ﺓﻥﺱﻝ ﻡﻭﻝﻉﻝﻝ ﺓﻥﻱﺩﻡﻙ ﺓﻱﻥﺍﻡﻝﺃﻝﺍ‬ ‫ﺩﺡﺍﻭ ﺡﻝﻁﺹﻡ ﻱﻑ ﺍﻥﺕﺭﻙﻑ ﺭﺹﺡﻥ ﺍﻥﻥﺇ‬ ‫ﻉﻑﺩﻱ ﻑﻭﺱﺍﻡﻡ ))ﺩﻍﻝﺍ ﺩﻉﺏﺍﻡ ﺓﻥﻱﺩﻡ(( ﻭﻩﻭﺃﻝﺍ‬ ‫ﻝﺍﺝﻡﻝﺍ ﺍﺫﻩ ﻱﻑ ﺝﺭﻭﺏﻥﺩﻝﻭﺃ ﺓﻥﻱﺩﻡ ﺭﻱﻭﻁﺕﺏ‬ ‫ﺓﻝﺉﺱﺃﻝﺍ ﻯﻝﻉ ﻡﻭﻝﻉﻝﺍ ﺍﻩﻡﺩﻕﺕ ﻯﺕﻝﺍ ﺓﺏﻭﺝﺃﻝﺍ ﻱﻩﺍﻡ ﺭﺍﻩﻅﺇ ﺩﻱﺭﻥ ُﻥﺡﻥ‬ ‫ﻥﻁﺍﻭﻡﻝﺍ ﺓﺍﻱﺡ ﻱﻑ ﻩﺏﻉﻝﺕ ﻱﺫﻝﺍ ﺭﻭﺩﻝﺍ ﻭﻩﺍﻡﻭ ﻝﺏﻕﺕﺱﻡﻝﺍ ﺱﻡﺕ ﻱﺕﻝﺍ ﺓﻱﺯﻙﺭﻡﻝﺍ‬ ‫ﻑﻱﺭﻉﺕﻝﺍ ﻯﻝﻉ ﺩﻉﺍﺱﻥ ﻥﺃ ﻩﻝﻙ ﺍﺫﻩ ﻱﻑ ﺍﻥﺕﺏﻍﺭ‬ ‫ﻡﻭﻝﻉﻝﺍ ًﺍﻉﻕﻭﻡ ﺍﻩﻥﺃ ﻯﻝﻉ ﺝﺭﻭﺏﻥﺩﻝﻭﺃ ﺓﻥﻱﺩﻡﺏ ﺭﺙﻙﺃ‬


Mit Toleranz, Talenten und Technologie auf zur Übermorgenstadt Was wird übermorgen von Bedeutung sein? Was müssen wir heute und morgen tun, damit wir übermorgen ein lebenswertes Oldenburg haben?

Wir brauchen   – denn viele unserer Fortschritte sind nur durch technisch unterstützte Forschung und durch technische Neuerungen möglich. Ich lade Sie herzlich ein, das nachzuprüfen. Unsere Veranstaltungen im Jahr als Stadt der Wissenschaft begeben sich auf die Spur von Toleranz, Talent und Technologie. Ein Programm von Oldenburgerinnen und Oldenburgern nicht nur für Menschen aus Oldenburg. Nehmen Sie unsere Angebote wahr. Ich wünsche Ihnen dabei viel Vergnügen!

Beantworten will ich diese Fragen mit unseren drei „T“: Wir brauchen  – durch eine offene und integrative Gesellschaft. Gute Einflüsse von außen, Einflüsse von Fremden und Einflüsse von neuen Menschen in Oldenburg sollten wir nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung wahrnehmen. Unserem vierten „T“, unserer guten und geliebten Oldenburger Tradition, verhilft das erst – wie einst, so auch in der Zukunft – zu Wachstum und Würze. Wir brauchen  – denn nur wo wir kreativ und konstruktiv zusammenarbeiten und wo sich Ideen und Gedanken frei entfalten können, gedeiht Fortschritt.

4

Prof. Dr. Gerd Schwandner Oberbürgermeister


Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. WILLY BRANDT

Partner von „Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009”

Als führende Geschäftsbank des Nordwestens unterstützt die Bremer Landesbank im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements ausgewählte Projekte und Institutionen und übernimmt damit Verantwortung für die Entwicklung und Lebensqualität der Region zwischen Ems und Elbe.


Foto: Europäisches Parlament

Ein sehr guter Marktplatz

Vision für die Zukunft

Europa ist bei den Menschen angekommen.

Wissenschaft und Bildung finden nicht nur in

Allein an der Universität Oldenburg sind fast

Laboren und in Bildungsinstitutionen statt,

 Studierende aus  europäischen Ländern

der Gesellschaft. Oldenburg hat schon in der Bewerbungsphase seine

tionelles Denken in die Region – klasse! Genau das benötigen wir in

Bürger mobilisiert und entwirft mit der „Übermorgenstadt“ eine Vision

Europa. „Ohne Vision sind die Völker dem Untergang geweiht.“ Dies hat

für die Zukunft der Region, die auf den Stärken in Wissenschaft und

Jean Monnet, einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaft,

Wirtschaft aufbaut. Die Leitprojekte leisten ihren Beitrag zur Umsetzung

schon im September  erkannt. Schön, dass in Oldenburg – also

dieser Vision und machen Wissenschaft auf kreative Weise erlebbar.

ganz in der Nähe meiner Heimatstadt Bersenbrück – die Vision der

Sie überzeugen durch neue Verbindungen zwischen den städtischen

„Übermorgenstadt“ entwickelt worden ist. Es gilt schließlich bereits

Kreisen und den Partnern. Den Jubel im Finale in Jena im Februar 

heute, Antworten auf die wichtigsten Fragen von übermorgen zu

habe ich noch in guter Erinnerung. Es war eindruckvoll mitzuerleben,

finden. Um im globalen Standortwettbewerb bestehen und die

wie sich die Anspannung der Delegation aus Oldenburg in einem

sozialen, wirtschaftlichen und umweltpolitischen Ziele erreichen zu

spontanen Freudenausbruch entlud. Ich wünsche, dass dieser Funke

können, brauchen wir eine zukunftsorientierte europäische Wirtschaft

und diese Begeisterung auf die Bürger und die vielen Partner des

und einen „Binnenmarkt für Wissen und Forschung”. Oldenburg bietet

Projekts „Stadt der Wissenschaft“ überspringt und hoffe, dass durch den

dafür als „Stadt der Wissenschaft“ ganz sicher einen sehr guten und

Wettbewerb neue Formen der Zusammenarbeit von Stadt, Wirtschaft,

geeigneten Marktplatz. Und ich freue mich, dass ich als Schirmherr

Wissenschaft, Kultur und Öffentlichkeit etabliert werden, die über das

dieses Projekt begleiten darf.

Jahr hinaus Wirkung entfalten.

Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering (MdEP)

Dr. Arend Oetker

Präsident des Europäischen Parlaments 6

wir finden sie überall in unserem Alltag und

eingeschrieben. Sie bringen frischen Wind, neue Ideen und unkonven-

Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft


Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden. HERMANN HESSE

Die BTC AG als das größte IT-Beratungsunternehmen im Nordwesten Deutschlands, mit Sitz in der Stadt der Wissenschaft 2009, realisiert mit rund 1.400 Mitarbeitern zukunftsorientierte und innovative ITLösungen. An insgesamt 17 Standorten in vier Ländern stellen wir uns den individuellen und branchenspezifischen Herausforderungen unserer Kunden.


Das größte Fotobuch der Welt Ein ehrgeiziges Ziel: Mit unseren Partnern CeWe Color, EWE TEL und OFFIS wollen wir das größte Fotobuch der Welt schaffen.

Dazu brauchen wir Ihre Hilfe! Schicken Sie uns all Ihre Fotos, die Sie bei den Veranstaltungen im Zuge von Oldenburgs Jahr als „Stadt der Wissenschaft“ machen. Sie können die Bilder ganz einfach im Internet unter www.uebermorgenfotobuch.de hochladen. Jedes Foto wird Teil unseres Weltrekordversuchs! Zudem lassen wir die schönsten Event-Bilder von einer Jury auszeichnen und prämieren. Gehen Sie mit uns auf Rekordjagd! Und wenn wir das gemeinsam schaffen, dann winkt sogar ein Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Machen Sie mit!

8


Hier die Veranstaltungen im Detail:

B et ri e b sb e si c h t i g u n g e n b e i C eW e C ol or z w i s c h e n N ord se e u n d Ha r z

Dienstleister zum Markenunternehmen · Bildentwicklung und -produk-

Europas größter Fotofinisher öffnet seine Tore: Jeden Dienstag und

tion in der Digitalfotografie · Gastreferat von OFFIS Di., 9. Juni, 17 Uhr Die

Donnerstag im Juni lädt CeWe Color Interessierte zu einem Blick

CeWe-Internetstory · Entwicklung zur größten Digitaldruckerei in

hinter die Kulissen ein. Auf dem Programm stehen neben einer

Europa · Gastreferat von EWE TEL Do., 11. Juni, 9 Uhr Technologie der

Betriebsbesichtigung jeweils Fachvorträge zu Themen der Zeit.

Fotografie und des Digitaldrucks · Produktion des CeWe Fotobuchs ·

Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Trends der Foto-Logistik · IT bei CeWe Color · Gastreferat von BTC

Di., 2. Juni, 17 Uhr Supply Chain Management · Börse, Aktie und Rendite in der Zukunft, Trend der Foto-Logistik Do., 4. Juni, 9 Uhr Der Weg vom

Di., 16. Juni, 17 Uhr Bildentwicklung und -produktion in der DigitalBitte melden Sie sich vorab an bei Marion Grunenberg,

fotografie · Personalrecruiting · Recht im digitalen Zeitalter · Gastreferat

Telefon ( )   , Fax ( )   ,

von OFFIS Do., 18. Juni, 9 Uhr Börse, Aktie und Rendite in der Zukunft ·

Email: marion.grunenberg@cewecolor.de

Technologie der Fotografie und des Digitaldrucks · Produktion des CeWe Fotobuchs Di., 23. Juni, 17 Uhr Der Weg vom Dienstleister zum Markenunternehmen · Unternehmens-IT im Wandel zur Digitaldruckerei · Gastreferat von BTC Do., 25. Juni, 9 Uhr Die CeWe-Internetstory · Entwicklung zur größten Digitaldruckerei in Europa · Gastreferat von EWE TEL

9


ÜbermorgenTV Was war los im letzten Monat? Was passiert im nächsten? Diese Fragen beantwortet ÜbermorgenTV. Sechs Studierende der Universität Oldenburg werfen mit Hilfe des Regisseurs Amon Thein ihren ganz eigenen Blick auf Oldenburgs Jahr als „Stadt der Wissenschaft“. Jeweils zum Monatswechsel gibt es eine neue Sendung von rund sechs Minuten Länge. Die wichtigsten Veranstaltungen werden rekapituliert. Eine Programmvorschau ergänzt den Clip, der auf der Internetseite angesehen werden kann.

www.uebermorgenstadt.de

10


Das Schwerste: immer wieder entdecken, was man ohnehin weiß. ELIAS CANETTI

Die iits GmbH & Co. KG, als bundesweit tätiges IT-Systemhaus, unterstützt Industrieunternehmen und Dienstleister unterschiedlichster Branchen bei der IT-Organisation – von der Planung über die Realisierung bis hin zur Hardwarelieferung und Installation, sowie dem nachfolgenden Service und Support. Profitieren Sie von unserem Erfahrungsschatz.


Niedersachsen Land der Innovationen 12


W e ltm a rk t f ü h re r z w i s c h e n N ord se e u n d Ha r z z w i s c h e n N ord se e u n d Ha r z

weiterverarbeitet und in Supermärkte in ganz Deutschland geliefert

Bereits zum zweiten Mal ist eine niedersächsische Kommune „Stadt

und fest sind die im CFK Valley entwickelten kohlefaserverstärkten

der Wissenschaft“. Nach Braunschweig () trägt nun Oldenburg

Kunststoffe, die Autos und Flugzeuge schneller starten lassen.

werden. Um Gewichtsreduktion geht es im Raum Stade: Stabil, leicht

den begehrten Titel. Die Entscheidung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft belegt, dass Exzellenz in Niedersachsen kein

Und Oldenburg? Die Huntestadt hat sich international etwa als Zentrum

Einzelfall ist. Zwischen Nordsee und Harz, zwischen Ems und Elbe sind

der Hörtechnologie einen Namen gemacht. Wer ihre herausragenden

innovative Unternehmen und Weltmarktführer in vielen Branchen zu

Qualitäten als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort näher kennen

Hause, wie einige Beispiele zeigen.

lernen will, sollte die kommenden Monate nutzen. Wir freuen uns mit Oldenburg über die Auszeichnung und auf viele spannende Aktionen

Im Dreieck Wolfsburg-Hannover-Braunschweig entstehen

im Jahr .

nicht nur Autoklassiker, sondern auch innovative Konzepte für Brennstoffzellen oder Biokraftstoffe der zweiten Generation. Weiter südlich haben Messpower und optische Technologien Tradition. Eine

Eva-Maria Rexing Innovatives Niedersachsen GmbH

Präzisionskamera aus Göttingen erforscht sogar den Mars. Pionierarbeit leistet Niedersachsen auch bei der Entwicklung alternativer Energiesysteme; ob Biomasse oder Windkraft, die Technologie dafür stammt aus dem Norden. Energie liefern außerdem die hochwertigen Lebensmittel aus dem niedersächsischen Nordwesten, die unter Einsatz modernster Technik produziert,

13


Hier ist Oldenburgs Wissenschaft zu Hause

Die Universität Oldenburg C A R L VON O S SI E T Z K Y U N I V E R SI TÄT Mit rund 10.000 Studierenden, 174 Professoren, 19 Juniorprofessoren und 838 Wissenschaftlichen Mitarbeitern prägt die Carl von Ossietzky Universität die Forschungslandschaft Oldenburgs und der Region. Sie ist eine junge und moderne Universität.  gegründet, richtete sie schon sehr früh ihren Blick auf das Übermorgen: Umweltwissenschaft und regenerative Energieformen waren schon im ersten Jahrzehnt ihres Bestehens zentrale Forschungsthemen. Und sie sind es auch heute noch. Als einzige Hochschule Niedersachsens besitzt sie ein Meeresforschungsinstitut und bietet Lehrerausbildung für alle Schultypen an. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen zudem Informatik, Hörforschung, Neurokognition, E-Learning sowie die Frauen- und Geschlechterforschung. Überschaubare Seminare, eine persönliche Atmosphäre und fächerübergreifende Lehre und Forschung zeichnen die Universität Oldenburg aus. Sie schafft die Grundlage für die Förderung von Talenten, Toleranz und Technologie – und damit für die „Übermorgenstadt“ Oldenburg. www.uni-oldenburg.de

14


Zwei Beispiele für Forschungsschwerpunkte der Universität Oldenburg CENTOS Unter dem Dach von COAST, dem gesamt-

eingeschlossen. CENTOS nimmt im deutsch-

universitären Zentrum für Umwelt- und Nach-

sprachigen Raum eine Spitzenposition mit

haltigkeitsforschung, existiert seit mehr als drei

internationaler Ausstrahlung ein. Fragen von

Jahren CENTOS als wissenschaftliches Zentrum

Innovation, Veränderung und Wandel stehen im

für das Feld der Wirtschaftswissenschaften. Die

Zentrum der Forschungsarbeiten.

Rechtswissenschaften gehören direkt dazu,

www.centos.uni-oldenburg.de

die sozialwissenschaftliche Perspektive ist

Z E N T RUM F Ü R I N T E R DI S Z I P L I NÄ R E F R AU E N - U N D G E S C H L E C H T E R F OR S C H U N G ( Z F G ) Die Aktivitäten der Universität Oldenburg

die Verstetigung nationaler wie internationaler

richten sich auf die Weiterentwicklung

Kooperationen mit Genderforscherinnen

des Wissenschaftsgebietes Frauen- und

und einen kontinuierlichen Wissenstransfer zu

Geschlechterforschung sowie der Studiengänge

Genderthemen in die Region.

Gender Studies unter interdisziplinärer

www.zfg.uni-oldenburg.de

Perspektive. Ferner zielt es auf den Aufbau und 15


Hier ist Oldenburgs Wissenschaft zu Hause

Die Fachhochschule FAC H HO C H S C H U L E OL DE N BU R G / O ST F R I E SL A N D / W I L H E L M SHAV E N ( F H O OW ) Mit rund 10.000 Studierenden, die von ca. 300 Professoren betreut werden, ist die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/ Wilhelmshaven (FH OOW) die größte ihrer Art in Niedersachsen. Charakteristisch für die fünf Studienorte Oldenburg, Emden, Elsfleth, Leer und Wilhelmshaven ist ihre überschaubare Größe und die persönliche Atmosphäre, die das Studieren in kleinen Gruppen fördert. Die FH OOW ist regional verankert, aber auch international aufgestellt. Sie unterhält mehr als  Kooperationen mit Universitäten in über  Ländern. Im Mittelpunkt des Studienangebots steht der Anwendungsbezug, wobei sich das Spektrum an Studienmöglichkeiten über neun Fachbereiche und  Studiengänge in den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Architektur, Bauwesen und Geoinformation und Seefahrt erstreckt. Neben der Lehre wird anwendungsorientierte Forschung betrieben, die sich an konkreten Problemstellungen der Wirtschaft orientiert – aktuell etwa in den Bereichen Umwelt, Industrial Informatics, Photogrammetrie, Audiologie und Logistik. www.fh-oow.de

16


Ein Beispiel für Forschungsschwerpunkte der Fachhochschule I N ST I T U T F Ü R R OH R L E I T U N G SBAU A N D E R F AC H HO C H S C H U L E OL D E N BU R G E . V. ( I R O ) Das iro, im Jahr  gegründet und derzeit unter

dender und in der Branche als feste Größe etablierter

der Leitung von Prof. Wegener, versteht sich als

Fachkongress, zu dem ca.  Fachleute in die Fach-

Schnittstelle zwischen der Lehre an der Hochschule

hochschule in Oldenburg kommen. Dies ist jedoch nur

und der Praxis in der freien Wirtschaft. Hierbei stehen

eine von vielen Veranstaltungen des iro für die Weiter-

die praxisbezogene Forschung und Entwicklung im

bildung von Ingenieuren. Zum Institut gehören auch

gesamten Rohrleitungsbaubereich sowie die Förde-

die „iro GmbH Oldenburg“, eine hundertprozentige

rung von Studenten der Fachhochschule im Zentrum

Tochter des iro e.V., und die „Stiftung Professor Joachim

der Aktivitäten. Aushängeschild des iro – und über

Lenz zur Integration osteuropäischer Studenten in

die Grenzen hinweg bekannt – ist seit  Jahren das

deutsche Hochschulen“.

„Oldenburger Rohrleitungsforum“, ein jährlich stattfin-

www.iro-online.de

17


Hier ist Oldenburgs Wissenschaft zu Hause

Weitere Orte der Forschung T E C H N O L O G I E - U N D G RÜ N D E R Z E N T RUM O L D E N BU R G ( T G O ) Das TGO unterstützt junge innovative

regenerative Energien, Informations-

Unternehmen, vornehmlich aus dem

technologie und Umwelttechnik. Ausge-

Hochschulbereich. Mehr als  Firmen, die

zeichnet wurde das TGO  als „Bestes

heute zum Teil weltweit tätig sind, haben

Technologiezentrum weltweit“ in der

hier ihre Wurzeln. Über  Personen

Kategorie „Return on public Invest“.

arbeiten und forschen u.a. in den Bereichen

www.tgo-online.de

BU N D E SI N S T I T U T F Ü R K U LT U R U N D G E S C H IC H T E DE R D E U T S C H E N I M Ö ST L IC H E N E U R OPA ( B KG E )

18

Das BKGE ist eine Ressortforschungseinrich-

der Deutschen in Ostmittel-, Südost- und

tung im Geschäftsbereich des Beauftragten

Osteuropa. Das Bundesinstitut kooperiert

der Bundesregierung für Kultur und Medien.

mit zahlreichen wissenschaftlichen Part-

Sein Arbeitsgebiet bezieht sich auf die

nern im In- und Ausland. Es wurde 

Geschichte und Kultur der historischen

gegründet und ist seit  ein An-Institut

Ostprovinzen wie Schlesien, Pommern,

der Universität Oldenburg.

Ostpreußen, sowie auf die Siedlungsgebiete

www.bkge.de

Weitere wissenschaftliche Einrichtungen stellen wir Ihnen im nächsten Programmheft vor.


Im Jahr der Wissenschaft machen Oldenburgs Kliniken gemeinsame Sache Können wir im Schlaf lernen? Was haben ein Korkenzieher

Den Auftakt der Reihe moderiert TV-Star Wigald Boning

und ein Dübel mit einer Knieverletzung zu tun? Und wie

im Staatstheater. Am . August wird er knifflige

lässt sich die Vorfreude aufs Stadtfest an unserem Herzschlag

Rätsel rund um die Medizin stellen – und sie

messen? Willkommen in der Medizin von heute, morgen

lösen. Die Begleitausstellung „Kunst und

und übermorgen. Von August bis Oktober gibt es am

Medizin“ in der bau_werk-Halle ergänzt

Pferdemarkt ein akademisches Lehrkrankenhaus für alle.

die Veranstaltungen um den subjektiven

Ärztinnen und Ärzte der drei Oldenburger Krankenhäuser

Blick auf medizinische Themen.

und der Karl-Jaspers-Klinik laden dienstags und freitags zu spannenden Vorträgen und Vorführungen – teilweise zum Mitmachen – in die bau_werk-Halle ein. Das Spektrum reicht von einer Einführung in die plastische Chirurgie bis zum „begehbaren Darm“. Auch die Teilnahme an der kinderonkologischen Rallye oder der „Nacht des Schlafes“ im PiusHospital versprechen unvergessliche Erlebnisse. Insgesamt stehen fast  Veranstaltungen auf dem ÜberMedizin-Plan.

19


O L D E N BU R G & G R O N I N G E N

Stadt der Wissenschaft & City of Talent Oldenburg und Groningen haben seit gut  Jahren eine

Kooperationen sind auch sonst ein wichtiges Thema: Die Hanzehoge-

Städtepartnerschaft.  wurde diese Verbindung durch einen

school Groningen arbeitet mit der Fachhochschule Oldenburg auf

Kooperationsvertrag besiegelt. Beide Städte ähneln sich in Größe und

dem Gebiet Technik und Bauwesen zusammen, die Carl von Ossietzky

Struktur und sind wirtschaftliche Motoren ihrer Region. Die Partnerschaft

Universität ist Partner der Rijksuniversiteit Groningen, die zudem die

hat das Ziel, ihre Entwicklung durch Kooperation und Austausch zu

älteste Partnerhochschule der Uni Oldenburg ist.

fördern. Oldenburg und Groningen arbeiten auf den Gebieten Wirtschaft,

20

Kultur, Wissenschaft, Soziales und Umweltschutz ebenso eng zusammen

Die vom „Groninger Bündnis“ betriebene Kampagne „Groningen,

wie auf internationaler Ebene. Und beide Städte helfen sich, wenn

City of Talent“ dient der Etablierung als Wissenschaftsstadt.

es um die Realisierung großer Ziele geht. Selbstverständlich war das

. der . Einwohner studieren. Groningen ist heute ein

„Groninger Bündnis“ aus Stadtverwaltung, Universität, Hochschule und

Zentrum der Wissensentwicklung. Die Stadt fungiert als Zugpferd

Krankenhaus bereit, Oldenburg bei der Bewerbung um den Titel „Stadt

und Motor des Nordens. Erfolgsfaktoren sind etwa der Austausch

der Wissenschaft“ zu unterstützen.

zwischen Bildungseinrichtungen und Firmen, das Entstehen einer


wissensintensiven Wirtschaft, das Vorhandensein von hoch qualifizierten Mitarbeitern und die praktische Umsetzung von Wissen in Arbeit. So können Stadt und Region wettbewerbsfähig bleiben. Bis zum Jahr  verfolgen die Partner des Groninger Bündnisses ehrgeizige Ziele. Dafür sollen die Investitionen in Innovation und Entwicklung weiter steigen. Um sich nicht zu verzetteln, konzentrieren sich die langfristigen Ambitionen des Bündnisses auf zwei Schwerpunkte: Energie und „Gesund altern“. Ziel ist es, Stadt und Region zu einem Wissensgebiet von Format und mit internationaler Ausstrahlung zu entwickeln. Offenkundig ist, dass beide Themen weit über das nordniederländische Interesse hinausgehen. Darum bittet das Groninger Bündnis das Land und die EU in Energie und „Healthy Ageing“ zu investieren. Zudem ist es notwendig, ein optimales Ansiedlungsklima zu bieten, um Talente langfristig an die Stadt zu binden.

21


Talente

Lebensqualit채t

Toleranz Tradition

G e b org e n h e i t

C HA R M E I de n t i t채t

GEIST

22

Fa m i l i e


Ăœbermorgenstadt Kultur

t e c h n ol o g i e innovation

Dynamik AU F B RU C H

23


Pro 24


jekte 25


Januar–Dezember

Die Zeitleiste am oberen Rand der Seite zeigt Ihnen, wann und wo ein Projekt stattfindet. Zudem weisen wir darauf hin, wenn die Teilnahme kostenlos ist.

 auf einen Streich Die  Projekte sind die Eckpfeiler unseres Programms. Hier haben Sie reichlich Gelegenheit, sich mit Wissenschaft in Oldenburg zu beschäftigen!

26

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.

p.


Die Namen klingen vielversprechend: „Energie für Übermorgen“, „Die Wissenschafts-Geisterbahn“ oder „Grenzenlose Klangwelten“. 16 Projekte sind es insgesamt, mit denen wir zeigen wollen, wo Wissenschaft in unserer Stadt präsent ist und wie sie sich auf das Leben der Oldenburgerinnen und Oldenburger auswirkt.

Liebe Kinder, wir sind die Wonx und zeigen euch, welche Veranstaltungen auch für Kinder geeignet sind!

Die meisten Projekte haben ihren Ursprung in den  Ideenschmieden, zu denen sich im Sommer  Oldenburgerinnen und Oldenburger aus allen gesellschaftlichen Bereichen (etwa Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Glaubensgemeinschaften) zusammengefunden hatten. In wechselnder

Wanderausstellung „Stadt der Wissenschaft”

Besetzung und an für solche Treffen eher ungewöhnlichen Orten wie

Mit einer aus sieben Stelen

einem Umspannwerk, einem Offizierskasino oder der Justizvollzugs-

bestehenden Ausstellung

anstalt wurde nach passenden Themen und Kooperationspartnern für die

sollen die Ideen der

Bewerbung zur „Stadt der Wissenschaft “ gesucht.

Übermorgenstadt und die  Leitprojekte aus

Das jetzt vorliegende Ergebnis verspricht außergewöhnliche, über-

Oldenburgs Jahr als „Stadt

raschende und spannende Begegnungen mit Wissenschaft – und das

der Wissenschaft“ vorgestellt

ein ganzes Jahr lang. Neben den Projekten gibt es eine Vielzahl weiterer

werden. Sie wird in den kom-

Veranstaltungen, die die Forschung zum Thema machen und den Blick in

menden Monaten an vielen Stellen der Stadt zu sehen sein, bis zum ..

die Zukunft werfen. Über alles, was bis Ende August läuft, informieren wir

etwa in der Schalterhalle der LzO am Markt. Außerdem vom . bis .. im

Sie ausführlich in diesem Programmheft. Danach erscheint ein weiteres.

Hauptbahnhof (Wartesaal) und vom . bis .. im OLantis Huntebad.

27


Januar–Dezember

Seit: 21. Januar*

Die Zukunftsfrage p.

Wie machen wir Oldenburg zu einer lebendigen und lebenswerten Stadt? Dies ist die Frage, die aus über  eingegangenen Einsendungen der Oldenburger von einer Jury als Zukunftsfrage ausgewählt wurde. Nun ja, sie ist es fast. Gesucht werden sollen die Antworten auf die Unterfragen: · Wie kann eine Übermorgenstadt allen Einwohnern gleiche Chancen bieten? · Was kann eine Übermorgenstadt tun, um den Klimawandel zu stoppen? · Wie machen wir Oldenburg übermorgen zu einem guten Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort?

ihr Wissen bündeln, können wir für die Zukunftsfrage eine gute Lösung finden. Seien Sie also dabei. Veranstalten Sie Informationsabende, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Wissenschaftlern, Fachleuten oder Interessierten. Oder vielleicht möchten Sie selbst einen Vortrag zur Zukunftsfrage halten …

Haben Sie Ideen für Antworten? Sie können sich hier einbringen und uns unterstützen. Nur wenn möglichst viele Oldenburgerinnen und Oldenburger ihre Ideen und

28

* Kontakt: Projektbüro „Stadt der Wissenschaft“, Markt 22 / Lambertihof, 26122 Oldenburg. Telefon (04 41) 2 17 27 87, Fax (04 41) 2 17 28 26, Email: wissenschaft@stadt-oldenburg.de


Januar–Dezember

Soirée mit Einstein & Co. p.

Albert Einstein zu Gast auf Ihrem Empfang? Warum denn nicht! Schauspieler verkörpern Figuren der Wissenschaftsgeschichte und geben Gastspiele in Unternehmen, Institutionen und Schulen. Wie war das mit den großen Forschern und Wissenschaftlern der Vergangenheit? Was hat sie getrieben, was waren sie für Menschen, wie haben sie gelebt? Wer sich näher mit Einstein und Co. beschäftigt, merkt schnell, dass sie nicht nur eine für ihre Zeit außergewöhnliche Forschungsleistung erbrachten, sondern häufig Individualität, Heldentum, Abenteuer und Avantgarde verkörperten.

die Figuren Albert Einstein, Marie Curie oder Charles Darwin dar. Unternehmen und Institutionen aus Oldenburg und der Region können die Akteure für Feiern, Feste und Empfänge buchen. Sie mischen sich unter die Gäste und erzählen von ihrem Leben und Schaffen. Zudem können die Stücke auch an Schulen präsentiert werden und den Schülern „Lust auf Lernen“ machen.

Klarer Fall, sagen da unsere Schauspieler: Die eignen sich bestens, theatralisch aufgegriffen und im Rahmen eines Stücks vorgestellt zu werden. Und zwar am besten dort, wo es niemand erwartet – auf Betriebsfesten, auf Schulfeiern, bei Jubiläen. Und so stellen Schauspieler der Kulturetage

Buchung: Projektbüro „Stadt der Wissenschaft“, Telefon (04 41) 2 17 27 87, Email: soiree@uebermorgenstadt.de. Hinweis: Charles Darwin ab September buchbar. Kosten: Eine Unterrichtsstunde kostet 145 €, eine Empfangspräsenz inkl. kurzer Ansprache 259 €, die Teilnahme an einem Betriebsfest o.ä. (45 Min. Programm + Präsenz) 420 €.

29


Februar–November

St. Lambertikirche, OLantis Huntebad

Grenzenlose Klangwelten p.

Wie hören wir unter Wasser? Was hören wir dort? Wie klingt die perfekte Stimme? Die „Grenzenlosen Klangwelten“ verhelfen zu einem neuen Hörerlebnis! Klangwelten für Himmelsstürmer Haben Sie Musik schon einmal unter Wasser gehört? Lassen Sie sich überraschen! Konzerte aus der St. Lambertikirche werden in Echtzeit in das OLantis Huntebad übertragen. OLantis Huntebad? Echtzeit? Klar! Modernste Technik und Wissenschaftler der Fachhochschule machen es möglich. Und die Wissenschaftler des Hörzentrums Oldenburg erklären, wie Sie unter Wasser hören. Entdecken Sie „Wassermusik“ neu!

30

Vox humana – The singing machine Das Oldenburgische Staatstheater versteht sich als Ort des klassischen und zeitgenössischen Musiktheaters. Aber wie sieht die Zukunft der Oper aus? Da besteht Forschungsbedarf! In Kooperation mit dem Haus des Hörens begibt sich das Team um den Schweizer Komponisten und Regisseur Leo Dick für sein musikalisches Theater „Vox humana – The singing machine“ (Powerpointperformance für Stimmkünstler und Instrumentalisten), auf eine Forschungsreise.


Gegenstand dieser „theatralen Versuchsanordnung“ ist der von Menschen erzeugte Klang – in seiner elementarsten Form, der Stimme. Ein Stimmforscher trifft auf Sänger, Schauspieler und Musiker. Powerpoint-Präsentationen werden zum theatralen Ereignis, der wissenschaftliche Vortrag zur multimedialen Performance. Das Musiktheaterprojekt „Vox humana – The singing machine“ eröffnet die Reihe „OPERationX“ des Oldenburgischen Staatstheaters in der Exerzierhalle. Freuen Sie sich auf eine szenisch-musikalische Forschungsreise in die Welt der Oper von morgen. Die Reiseleitung übernimmt ein junges Künstler-Team, das Sie sicher in neue Klangund Sinnwelten führt. Ausstattung: Tassilo Tesche, Sounddesign: Marcel Saegesser. Projektpartner: OLantis Huntebad, Musik in St. Lamberti, HörTech, FH OOW – Institut für Hörtechnik und Audiologie, Oldenburgisches Staatstheater



VOX H UM A NA – T H E SI N G I N G M AC H I N E

K L A N G W E LT E N F Ü R H I M M E L S ST Ü R M E R

Ab 4. Juni

21. Mai

Premiere am . Juni um  Uhr, Exerzierhalle. Weitere Termine: ., ., ., ., . Juni und . Juli .

Orgel & Gregorianik: Olivier Messiaen – L'Ascension, Choralschola Oldenburg, Ltg. Manuel Uhing, Tobias Götting, Orgel

Infos unter www.uebermorgenstadt.de oder www.staatstheater.de.

St. Lambertikirche,  Uhr. Eintritt frei, Kollekte erbeten.

Eintritt:  , ermäßigt  , Karten erhältlich ab Mai beim Oldenburgischen Staatstheater, Telefon ( )  -, Fax -, Email: kasse@oldenburg.staatstheater.de oder unter www.staatstheater.de.

OLantis Huntebad,  Uhr. Regulärer Eintritt.

31


März, April, Juni, August–Oktober

Ab: April u.a. Kulturetage, Edith-Ruß-Haus

Junge Utopien p.

Theater kann jungen Menschen helfen, Dinge auf den Punkt zu bringen und sie dadurch klarer zu sehen. Junge Utopien in Europa: Von März bis Oktober finden Projektwerkstätten mit Teilnehmern aus acht Ländern statt, die der Verein Jugendkulturarbeit nach Oldenburg einlädt. Die Werkstätten lenken den Blick auf die positiven Seiten von Forschung, Entwicklung und Wissenschaft. Theaterproduktion des Jugendclubs: Klimawandel und Naturkatastrophen sowie Entwicklungen im sozialen Bereich schaffen ein Szenario, das Ängste aufbaut und es Jugendlichen erschwert, Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Warum Hausaufgaben machen und sich einsetzen, wenn bald alles vorbei ist? Um den mehrheitlich negativen positive Utopien entgegenzusetzen, befassen sich die Jugendlichen mit wissenschaftlichen Themen aus verschiedenen Fachgebieten. Der Jugendclub 32

der Kulturetage zeigt am . Juni in der Exerzierhalle eine erste Werkschau. Weitere Aufführungen von September bis November. Multinationale Jugend-Theaterwerkstatt: Jugendliche aus Spanien, Lettland, England und Polen begeben sich vom . bis . Juni  mit dem Jugendclub auf Suche nach positiven Wunschvorstellungen. Aufführungen am . ( Uhr), . ( &  Uhr) und . Juni ( Uhr) im Neuen Forum der IGS Flötenteich. Gedenkstättenbesuch und Forschung im Archiv in Auschwitz: Schülerinnen der IGS Flötenteich erarbeiten gemeinsam mit polnischen und ukrainischen Jugendlichen in Oswiecim und Oldenburg vom . bis . Oktober eine Ausstellung und ein Theaterprojekt, die im Forum der IGS Flötenteich gezeigt werden.


Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. M A R K T WA I N

Partner von „Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009”

Wissenstransfer ist einer der Erfolgsfaktoren im weltweiten Wettbewerb. Die LzO steht zu ihrer Verantwortung, die Menschen und Unternehmen in der Region bei den zukünftigen Herausforderungen eng zu begleiten. Hier geben wir mit maßgeschneiderten Finanzlösungen und unserer sprichwörtlichen Nähe Unterstützung und Sicherheit.


April–Juni und Oktober

Ab: April Innenstadt, Universität

Ich zeige dir, wie Wissenschaft funktioniert p.

Mit Kinderprogramm!

In der Innenstadt stimmt die Chemie. Auf Deutschlands längster Experimentiermeile ist Mitmachen erwünscht. TV-Moderator Jörg Pilawa moderiert den Versuchsmarathon für Kids und Erwachsene. Auf Initiative der Universität präsentieren Grundschüler am . Mai im Oldenburger Bahnhof und am . Mai in der Innenstadt spannende Experimente zu den Themen Feuer, Wasser, Luft und Erde.

34

Und am . Juni wird in der City sogar die längste Experimentiermeile Deutschlands am Tisch der Generationen aufgebaut. Und jeder kann mitmachen.


Kann man mit Rotkohl Säuren und Laugen nachweisen? Ist es möglich, ein wasserscheues Gummibärchen tauchen zu lassen, ohne dass es nass wird? Diese und viele weitere Fragen beantworten Grundschulkinder am . und . Mai. Dann heißt es: CHEMOL nicht im Labor, sondern in der City. An Experimentierständen zeigen Schüler den Besuchern spannende Experimente und erklären natürlich auch die zu beobachtenden Phänomene – Wissenschaft von Kids. Am . Juni geht die Chemie noch einen Schritt weiter. In der Langen Straße wird die längste Experimentiermeile Deutschland entstehen. An diesem „Tisch der Generationen“ führen Naturwissenschaftler aller Altersstufen den Besuchern spektakuläre Versuche vor. Die Experimentierfreunde sorgen so dafür, dass in der Innenstadt mit Sicherheit die Chemie stimmt – und das ist ja bekanntlich die Hauptsache.



CHEMOL IN DER CIT Y

DIE LÄNGSTE EXPERIMENTIER MEILE DEUTSCHLANDS

9. & 16. Mai

Grundschüler präsentieren im Bahnhof (..) und in der Innenstadt (..) spannende Experimente.

12. Juni

Junge und jung gebliebene Naturwissenschaftler führen am „Tisch der Generationen“ Experimente durch – Mitmachen erwünscht.

35


Juni–Dezember

Ab: 11. Juni Wissenschaftsbox Schlossplatz, Eintritt frei

Das Schlaue Haus p.

Wie wohnen wir übermorgen? Lassen sich Energieeinsparung und steigender Komfort miteinander verbinden? Wissenschaft und moderne Technik im Alltag der Zukunft sind die Themen unseres „Schlauen Hauses“. Die Wohnung, unser Zuhause, soll auch in Zukunft vornehmlich ein Ort zum Wohlfühlen sein. Technik kann uns dabei helfen. Sie wird für mehr Komfort sorgen. Gleichzeitig schafft die kluge Verknüpfung von Informationsund Energietechnologie eine effiziente Versorgung mit Wärme und Strom in unseren

36

vier Wänden. Die Wissenschaftsbox „Schlaues Haus“ am Schlossplatz stellt eine Auswahl solcher technischer Visionen im Bereich Energie und Wohnen vor, die schon heute im OFFIS-Labor und im „Zentrum Zukunft“ der EWE in Emstek erprobt werden.


Von den Ideen aus dem „Schlauen Haus“ könnte vor allem die ältere Generation profitieren. So unterstützen etwa eingebettete IT-Systeme bei der Rehabilitation, dienen als Hörassistenz und erhöhen die persönliche Sicherheit und Selbständigkeit im Alter. Mit dem Exponat „Hearing at Home“ des InformatikInstitutes OFFIS erlebt der Besucher eindrucksvoll am eigenen Leib, wie sich Schwerhörigkeit auf Knopfdruck mit einem „intelligenten Fernseher“ deutlich mindern lässt. Und wir zeigen, woran noch geforscht werden muss, damit uns übermorgen Kühltruhe oder Wäschetrockner beim Energiesparen behilflich sein können. Der Fokus im „Schlauen Haus“ liegt neben der Unterstützung des Menschen im täglichen Leben auf der Optimierung des Energieverbrauches. Wie können wir über raffinierte Steuerungen Energie effizient nutzen und CO einsparen? Intelligente Haushaltsgeräte erkennen selbst, zu welchen Zeiten sie am besten laufen und wann die Energiekosten am geringsten sind.



11. Juni

ERÖFFNUNG DER W I S SE N S C HA F T SB OX

In der Wissenschaftsbox erwartet Sie neben der Ausstellung ein umfangreiches und vielseitiges Programm.

37


Juni–Dezember

Ab: 11. Juni Wissenschaftsbox Schlossplatz, Eintritt frei

Energie für Übermorgen p.

Wie sieht die Energie-Infrastruktur heute aus? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft funktionieren? Die Lebensadern der Übermorgenstadt und die Wissenschaftsbox geben Antworten. Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie es unter der Erde aussieht? Hier liegt das Herzstück einer modernen städtischen Infrastruktur. Ohne die dort verlaufenden Leitungen würde unser Leben still stehen. Nur wenige Menschen ahnen,

38

welch enorme ingenieurwissenschaftliche Leistung hinter den Systemen steckt. Ohne sie gibt es keinen Strom, keine Raumwärme, kein Licht, kein Telefon oder Internet.


Die Bedeutung dieser Infrastruktur für unseren Alltag zeigen wir Ihnen unter dem Titel „Lebensadern der Übermorgenstadt“: Eine Medienund Lichtinstallation auf dem Julius-Mosen-Platz demonstriert, wann in Oldenburg wie viel Energie verbraucht wird. Daneben gibt die Installation Einblick in das unterirdische Leitungsnetz und in die Geschichte der „Verkabelung“ Oldenburgs. Und Sie werden zudem sehen, dass die Infrastruktur auch für die künftige Energieversorgung von höchster Bedeutung ist. In der Wissenschaftsbox auf dem Schlossplatz stellen wir die so genannten „Bullensee-Thesen“ vor. Sie wurden vom Energieversorgungsunternehmen EWE gemeinsam mit renommierten Vertretern aus Forschung und Wissenschaft erarbeitet. Bei der Entwicklung zukunftsfähiger Energietechnologien ist Oldenburg ganz vorn dabei: In der Wissenschaftsbox präsentieren die EWE und deren Projektpartner ihre Forschungsthemen wie Photovoltaik, Brennstoffzellen und Offshore-Windenergie.



11. Juni

ERÖFFNUNG DER W I S SE N S C HA F T SB OX

In der Wissenschaftsbox erwartet Sie neben der Ausstellung ein umfangreiches und vielseitiges Programm sowie ergänzende Vorträge im Alten Rathaus: 22. Juni, 19 Uhr: „Klimaschutzstrategien In Niedersachsen”, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Universität Oldenburg 9. Juli, 15 Uhr: „Regenerative Energien – ihre Anwendung und Speicherung in einem kindgerechten Modell”, Wolfgang Oehrl, Nawi Haus 22. Juli, 19 Uhr: „Das Energieforschungszentrum Next Energy“, Prof. Dr. Carsten Agert, Next Energy

Verbunden werden die „Lebensadern der Übermorgenstadt“ und die Wissenschaftsbox durch die „Spur der Wissenschaft“. Sie besteht aus zehn Stelen in der Innenstadt, die jeweils eine Oldenburger Energieforschungseinrichtung vorstellen. Für weitere Informationen nennt jede Stele eine Telefonnummer zu einem spannenden Hörbeitrag über die jeweilige Forschungseinrichtung.

39


Mai–September

Ab: 9. Mai, Artothek und Grünfläche in den Wallanlagen gegenüber dem PFL, Eintritt frei

Die Zukunft unserer Küsten – Das Wattenmeer p.

Naturwissenschaftler und Künstler, Studierende und Schüler engagieren sich gemeinsam für das Ökosystem Wattenmeer. Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg (ICBM) bildet einen Messpfahl nach, dessen Original im Wattenmeer südwestlich von Spiekeroog steht und meereskundliche Daten erfasst. Der Nachbau dient als Ausstellungsraum für Themen wie „Die Zukunft der Nordseeküste“ oder „Die Bedeutung der Nordsee im globalen Wandel“.

40

Daten aus der Station im Spiekerooger Watt werden in Echtzeit dargestellt, Webcams liefern Livebilder von der Küste. Die Ausstellungen im Messpfahlnachbau wechseln im zweiwöchentlichen Rhythmus. Zudem werden anmeldungspflichtige Veranstaltungen speziell für Schulklassen im Kulturzentrum PFL angeboten.


Ein weiterer Aspekt des Themas: Das kulturwissenschaftliche Institut der Universität Oldenburg begegnet zusammen mit Naturwissenschaftlern, Künstlern, Schülern und Studierenden den Konflikten zwischen Natur- und Kulturlandschaft, zwischen Schutz und Nutzung. Exkursionen ins Watt bei Wilhelmshaven und Schillig machen das begehbare Wattenmeer erfahrbar, erfühlbar und erforschbar. Mit seinen Implikationen ist es die Ressource und das Forschungsmaterial, aus dem Ausstellungsexponate entwickelt werden. Sie werden in der Artothek, in den Wallanlagen sowie im und am Messpfahlnachbau des ICBM ausgestellt. Projektpartner: Bezirksverband Oldenburg · Blauschimmel Atelier · Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) · itap GmbH · Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte (LBZH) · Niedersächsische WattenmeerStiftung · Oldenburgische Landesbank · Optimare · slap - social land art project e.V. · Universität Oldenburg – Institut für Physik · Universität Oldenburg – Kulturwissenschaftliches Institut Kunst-Textil-Medien · Vereinte Oldenburger Sozialstiftung

Ausstellungen im Messpfahlnachbau vor dem PFL 9.–18.5. 20.–25. 5. 27.5.–8.6.

Nordseeküste Gestern – Heute – Übermorgen Die Nordsee im globalen Wandel Leben unter dem Meeresboden – Bakterien und chemische Fossilien 10.–22.6. Plankton: Buntes Treiben im Meer 24.6.–13.7. Zukunft Nationalpark und Küste? 15.7., 11 Uhr Preisverleihung „ Orte im Land der Ideen“ 15.–27.7. Forschergruppe BioGeoChemie des Watts 29.7.–10.8. Ein Forschungsschiff entsteht – Mit der neuen „Sonne“ in die Zukunft 12.–24.8. Leben im Wasser des Rückseitenwatts: Plankton und Nährstoffe im Jahresverlauf 26.8.–6.9. Die Messstation im Watt – ein „Fels in der Brandung“

Vorlesungen im PFL, Großer Saal (nur für Schulklassen nach Anmeldung) 28.5., 10 Uhr Der Ozean – Geheimnisträger und Ursprung des Lebens 11.6., 10 Uhr Vorsicht Bakterien: Über die Mikroorganismen im Watt

Die Außeninstallationen und der Messpfahlnachbau können vom 9. Mai bis 20. September auf der Grünfläche in den Wallanlagen gegenüber dem PFL besucht werden. Öffnungszeiten: Mo–Fr 14–19 Uhr, Sa 11–15 Uhr, So 13–17 Uhr. Sonderöffnungen nach Vereinbarung. Für Anmeldungen zu Veranstaltungen für Schulklassen oder Sonderöffnungen wenden Sie sich bitte per Email an wissenschaft@stadt-oldenburg.de oder telefonisch an das Projektbüro „Stadt der Wissenschaft“ unter (04 41) 2 17 27 87.

41


Mai und September

Ab: 15. Mai Landes-, Uni- und Stadtbibliothek, Eintritt frei*

Lesen. Informieren. Schreiben. p.

Mission possible – Leben mit der Informationsflut. Um im Informationszeitalter den Durchblick zu bewahren, ist die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen nötig. Unter dem Motto „Mission possible – Leben mit der Informationsflut“ zeigen Schüler und Erwachsene am . Mai wie fit sie für die Zukunft sind. Dieser Aktionstag ist Teil eines einzigartigen Projekts von Oldenburger Bibliotheken und ihren Partnerschulen. Bei Letzteren stehen ab der . Klasse Bibliotheksbesuche auf dem Lehrplan. Zunächst soll mit Büchern Spaß am Lesen gefördert werden. Schließlich gilt: Nur wer lesen kann, hat tatsächlich Zugriff auf Wissen. Später lernen die Schüler, mündig und selbstbestimmt mit der wachsenden Medienvielfalt umzugehen. An drei Abenden im September werden Kinder außerdem je zwei Stunden lang unter professioneller Anleitung ihre Geschichte über „Oldenburg von übermorgen“ aufschreiben. Das Ergebnis wird später publiziert. Projektpartner: Oldenburger Bibliotheken, Oldenburger Schreibwerkstatt, Institut für sprachliche Bildung.



Aktionstag, 15. Mai:

M I S SIO N P O S SI B L E – L E B E N M I T D E R I N F O R M AT IO N SF LU T

Stadtbibliothek im PFL, .– Uhr: „BookSlam“ und „Fit für den Online-Katalog“, Anmeldung erforderlich. Kinder- und Jugendbibliothek, .–. Uhr: „Bibliothek und Lesen“, Aktion für Grundschüler, Anmeldung erforderlich. Landesbibliothek, – Uhr: „Recherchieren in der Informationsflut“, Anmeldung erforderlich. Universitätsbibliothek, BIS-Saal, –. Uhr: „Leben mit der Informationsflut“ – Podiumsdiskussion, moderiert von TagesschauSprecher Marc Bator.

* Vortrag Legasthenie und Schreibnächte: 4., 11. und 25. September 2009. Mehr Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie im nächsten Programmheft.

42

Mit Kinderprogramm!


Juni und September

Ab: Sommer u.a. bau_werk-Halle, Universität

De nederlandse visie op de wereld p.

Menschen aus Oldenburg und der niederländischen Partnerstadt Groningen kommen zusammen, um sich zu informieren, auszutauschen und vom Nachbarn zu lernen. Mitunter bringt der Blick über den Zaun ganz neue Ideen und Erkenntnisse. Das ist bei Deutschen und Niederländern nicht anders. Beide Seiten können gut mit- und voneinander lernen – etwa bei zentralen Themen in Sachen Wohnen und Gesundheit im Alter, Bildung, Wirtschaft und multikulturellem Zusammenleben. Im Rahmen des bau_werk-Sommers stellen Groninger und Oldenburger Institutionen bereits realisierte und visionäre integrative Wohnkonzepte aus ihren Städten vor. Auch gesundheitswissenschaftliche Aspekte sollen integriert werden. Den Ausgangspunkt bildet ein innovatives Konzept der Gemeinde Groningen.

Lehrer, Schüler und Studenten kommen auf dem Uni-Campus zusammen, um neue Schul- und Lernformen zu erkunden und zu präsentieren. Daneben werden sie grenzüberschreitende Studiengänge und gemeinsame Projekte vorstellen. Unternehmen aus Zukunftsbranchen von dies- und jenseits der Grenze skizzieren gemeinsam das grenzüberschreitende Übermorgen in den Bereichen Informationstechnologie, Kommunikation, Medien und Energie. Daneben wird es einen deutsch-niederländischen Kulturabend geben, der sich mit Toleranz und Überwindung von Fremdenfeindlichkeit beschäftigt.

Der holländische Brillenmacher Hans Lipperhey erfand 1609 ein Fernrohr, das als Grundlage von Galileo Galileis Fernrohr gilt.

43


Traumgärten: Juni–Juli, Tatort Alltag: Sept.–Okt.

Ab: Juni Innenstadt, Eintritt frei

Traumgärten  und Tatort Alltag p.

In diesem Sommer blühen die Traumgärten erstmals als Wissenschaftsgärten. Garten- und Landschaftsbauer verwandeln die Straßen und Plätze der Fußgängerzone in Orte der Flora und des pflanzlichen Wachstums. Haben Sie Lust auf einen bunten Sommer? Dann sind die Wissenschaftsgärten genau das Richtige für Sie. Etwa der Labyrinthgarten auf dem Waffenplatz: Folgen Sie den Wegen von Forschern auf ihrer Suche nach wissenschaftlicher Erkenntnis. Sie werden sehen, dass Forschung oft nicht geradlinig verläuft, dass man um die Ecke denken muss und nicht selten in Sackgassen 44

landet. Durchschreiten Sie den Garten der Kontinente in der Heiligengeiststraße und reisen Sie binnen kurzer Zeit vom Präriegarten Nordamerikas über die faszinierende afrikanische Vegetation, die unvergleichliche australische Flora, den englischen Cottagegarten bis zur zentralasiatischen Gartenkunst. Entdecken Sie Gartenkultur als Element globaler Kultur.


Ein faszinierendes Spiel von Form, Farbe und Flora zeigt sich im blühenden Geometriegarten am Lefferseck. Er spielt kunstvoll mit dem Spektrum der Farbe in der Natur, dem Element Wasser und geometrischen Formen. Zu den mythischen Anfängen der Gartenkunst in babylonischen Zeiten führt Sie der hängende Garten der Semiramis in der Haarenstraße am Brunseck. König Nebukadnezar soll die hängenden Gärten für eine seiner Gemahlinnen geschaffen haben, um ihr die grüne Hügellandschaft ihrer Jugendzeit zu ersetzen. Und ab September erwartet Sie im Wissenschaftsturm in der Innenstadt sowie in zahlreichen Geschäften der City der „Tatort Alltag“.



ab 15. Juni:

R A D IO F F N : DA S G E H E I M N I S VO L L E S OM M E R G E R ÄU S C H

Ohren gespitzt und Augen auf! Sie hören ab dem .. das „Geheimnisvolle Sommergeräusch” im Programm von radio ffn. Erraten Sie, um was es sich hierbei handelt und gewinnen Sie .  Urlaubsgeld! Das „Geheimnisvolle Geräusch“ läuft stündlich bei ffn – den vielleicht entscheidenden Hinweis gibt es im „Garten des geheimnisvollen Geräusches“ am Oldenburger Rathaus! Einfach ganz genau anschauen: in der Anordnung des Gartens liegt die Lösung verborgen!

45


Juli–September

Ab: 16. Juli Schulhof Gesamtschule Flötenteich

Die Wissenschafts-Geisterbahn p.

Eine Reise durch ein unterirdisches Labyrinth. Puls: erhöht! Hände: schweißnass! Augen: geweitet! Der Abend senkt sich über der Übermorgenstadt Oldenburg. Alles ist wie immer und nichts deutet darauf hin, dass es auch Orte gibt, die sich dieser Idylle zu entziehen scheinen. Aber innerhalb der Stadt und doch nahezu unsichtbar gibt es einen Ort, der von Beschaulichkeit weit entfernt

46

ist und den bisher nur wenige Menschen zu Gesicht bekommen haben. Ein unterirdischer Kosmos, dessen Geheimnisse lange im Verborgenen lagen. Doch jetzt bringt die Wissenschafts-Geisterbahn Licht in dieses Dunkel.


Wagen Sie eine Reise ins Ungewisse und in die Tiefen menschlichen Denkens und Fühlens, die Ihnen Wissenschaft einmal ganz anders präsentiert. Es wird spannend in dem unterirdischen Labyrinth. Steigen Sie hinab in dunkle und lichte Momente des menschlichen Geistes und besuchen Sie den Ort, an dem die wissenschaftliche Elite gedacht, geforscht und experimentiert hat. Wohin führt die Wissenschafts-Geisterbahn, die ihre Besucher durch endlose Flure und unzählige Räume schleust? Welche Ideen wurden hier verwirklicht? Was hat der menschliche Forschergeist ersonnen? Und welche Ziele verfolgte er an diesem ungewöhnlichen Ort? Der Besucher taucht ein in das Dunkel und die Abgründe menschlicher Imagination. Erleben Sie ein ungewöhnliches Spektakel und treten Sie den Gang durch ein unterirdisches Labyrinth an, gebaut aus Phantasie und Wirklichkeit, aus Horror und Vision. Eine Reise und Theatererfahrung der besonderen Art in einer völlig neuen Dimension. Ganz sicher einer der Höhepunkte des Jahres – und nichts für schwache Nerven! Projektpartner: Kulturetage



16. Juli bis 2. August

donnerstags bis sonntags um 20 Uhr

21. August bis 28. September freitags bis sonntags um 19 Uhr

Besuchertreffpunkt: Schulhof Gesamtschule Flötenteich. Eintritt: Erwachsene  , ermäßigt , . Karten erhältlich unter www.kulturetage.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Hinweis Zutritt ab  Jahre. Betreten auf eigene Gefahr. Das Filmen und Fotografieren ist nicht erlaubt, da ungeplante (Geistes-) Blitze die Aufführungen stören. Bitte denken Sie an warme Kleidung!

47


Juni

Ab: Juni Stadtteilspielplatz Osternburg, Eintritt frei

Archimedes auf dem Spielplatz p.

Mit Kinderprogramm!

Schaukel, Wippe, alte Reifen – Spielplätze sehen immer gleich aus? Von wegen! In Osternburg entsteht der etwas andere Spielplatz. Einer, der vor allem „übermorgentauglich“ ist. Archimedes war einer der wichtigsten Mathematiker und Physiker der Antike. Er formulierte die Hebelgesetze und entwickelte daraus die wissenschaftlichen Grundlagen der Statik – eine Tatsache, die Kindern im Schulunterricht noch heute vermittelt wird.

48

Eine Studie der Fachhochschule Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven belegt: Wenn Schülerinnen und Schüler projektorganisiert und problembasiert in naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtet werden, haben sie mehr Spaß daran. Und die Lernerfolge und Leistungen steigen.




Hier setzt das Projekt „Archimedes auf dem Spielplatz“ an. Die Stadt Oldenburg hat sich gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule und der Universität Gedanken um eine „übermorgentaugliche“ Veränderung eines Spielplatzes in Osternburg gemacht. Auch die Kinder aus dem Stadtteil waren an der Ideenfindung beteiligt. Nach der Umgestaltung soll der Spielplatz Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten bieten, spielerisch Bekanntschaft mit physikalisch-mathematischen Gesetzen zu machen.

17. Juni

E R Ö F F N U N G D E S SP I E L P L AT Z E S

… in der Kampstraße im Rahmen des Stadtteilfestes Osternburg. Beginn:  Uhr

Eröffnet wird der „übermorgentaugliche“ Spielplatz im Rahmen des Stadtteilfestes Osternburg am . Juni. Dann wird auch die mobile Mathewerkstatt aus Oldenburg dabei sein. Die „Archimedische Spirale“ bleibt dauerhaft auf dem Spielplatz und bildet den Startpunkt zu seiner Umgestaltung. Und vielleicht wird das eine oder andere, von Oldenburger Studenten entwickelte, zunächst temporäre Spielgerät, später als dauerhaftes Spielgerät realisiert.

49


August, Oktober–Dezember

Science-Roadshow ab August, Eintritt frei Perspektivwechsel ab Oktober

Wo liegt Übermorgen? Grenzen unseres Wissens p.

Zwei Veranstaltungen, die gut zueinander passen: Die Science-Roadshow zeigt, wie wir zukünftig lernen werden. Der Perspektivwechsel verdeutlicht: Wer die Welt verändern will, muss sie mit anderen Augen sehen. Technischer Fortschritt, Mobilität der Menschen und die Bedeutung der Wissenschaft für die Berufswelt prägen die Lernformen von Übermorgen: Lebenslanges Lernen und das orts- und zeitunabhängige eLearning werden im Rahmen der Science-Roadshow durch den Verband „eLearning Business Norddeutschland“ präsentiert. Erfreuen Sie sich an Kurzvorträgen am ScienceTruck und erleben Sie am audiovisuellen Terminal moderne Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Themenfelder Technik und Management werden ebenso angesprochen wie Gesundheit, Bildung und Beratung. Steigen Sie ein! Im Herbst werden dann die Perspektivwechsel eine spannende Angelegenheit! Wenn ein Pastor von der Kanzel über die Entstehung der Erde spricht, kommen ganz andere Themen zur Sprache, als wenn sich der Physiker zur gleichen Frage äußert. Weitere fünf Begegnungen folgen. 50



8. und 9. August

S C I E N C E - R OA D SHOW

am Lefferseck; im Anschluss in der Oldenburger Region, freier Eintritt

Oktober bis Dezember P E R SP E K T I V W E C H SE L

Mehr Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie im nächsten Programmheft.


Herbst–Dezember

Ab: Herbst

Xplora p.

Albert Einsteins Kühlschrank? Ja, den gab es tatsächlich! Die Ausstellung „Xplora“ zeigt funktionstüchtige Nachbauten historischer Instrumente und Versuche zum Bestaunen und Erleben. Keine Zukunft ohne Herkunft. Wer nicht weiß, wo er herkommt, wie soll der wissen, wo er hin will? Das gilt auch und ganz besonders für die Wissenschaft. Dieses Projekt ermöglicht deshalb einen „Blick zurück nach vorn“. Die Ausstellung „Xplora“ zeigt technische und wissenschaftliche Leistungen, die uns heute als selbstverständlich gelten. Einsteins „automatischer Beton-Volks-Kühlschrank“ ist wohl das spektakulärste Stück unter den rund 100 originalgetreu nachgebauten Geräten der Sammlung. Wir sehen, dass die Ideen der Forscher oft auf einfachen Prinzipien aus dem Alltag beruhten. Wir merken, dass berühmte Wissenschaftler eng mit Handwerkern und Technikern zusammenarbeiteten, die heute fast vergessen

sind. Und wir lernen, dass der Fortschritt der Wissenschaft meist darauf beruht, dass Theorie und Praxis, Fantasie und Experiment raffiniert zusammen gebracht werden. „Xplora“ will zeigen, dass populäre Wissenschaft Spaß und Lernen durchaus verbinden kann. Und übrigens: Ausprobieren ist hier ausdrücklich erwünscht! Das Projekt wird im Herbst eröffnet. 51


Oktober–Dezember

Ab: Oktober Landesmuseum für Natur und Mensch

Ex Oriente lux? Wege zur neuzeitlichen Wissenschaft p.

Wie oft hört man den Satz „Das wussten schon die alten Ägypter!“? Die Aussage enthält viel Wahres, denn die Naturwissenschaften nahmen – wie diese spektakuläre Ausstellung des Landesmuseums für Natur und Mensch zeigt – im Land am Nil ihren Anfang. Sie waren wirklich kluge Leute, die Menschen im alten Ägypten. Wer nach den Wurzeln der Naturwissenschaften sucht, landet darum schnell am Nil und in Mesopotamien, dem legendären Zweistromland. Schon vor Jahrtausenden bildeten sich hier erste Wissensgesellschaften. Später profitierte die klassische Antike von den ägyptischen und babylonischen Wissen-

52

schaften. Mit dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches gingen in Europa viele dieser Kenntnisse verloren. Tauchen Sie ein in die Zeiten, als die Grundlagen für die Forschung unserer Tage gelegt wurden. Entdecken Sie beispielsweise, dass das arabisch-islamische Mittelalter eine Periode kreativer und eigenständiger Forschung war. Sie werden erkennen, dass die Geschichte der Naturwissenschaften ohne den Orient undenkbar wäre. Oder besuchen Sie die abenteuerliche Welt der neuzeitlichen Salons, in denen lebhaft und mit großer Neugier experimentiert wurde. Zu den Highlights zählen kostbare Manuskripte, Keilschrifttafeln, astronomische und medizinische Instrumente, frühe Automaten und Modelle.


Sicherheit gewinnt man, indem man Tore öffnet. URHO KEKKONEN

Partner von »Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009«

Als regionaler Versicherer fühlen wir uns dem Oldenburger Land und seinen Menschen besonders verbunden und nah. Deshalb unterstützen wir, was den Nordwesten nach vorne bringt, auch die „Stadt der Wissenschaft“. Und für den Fall der Fälle sind wir mit unseren rund 100 Geschäftsstellen immer ganz in Ihrer Nähe. Denn: Nähe ist die beste Versicherung.


Wissenschaft für Kids

Hallo Kinder, wir sind die Wonx! Wir begleiten euch durch das Jahr der Wissenschaft. Das wird ganz schön aufregend: Ihr könnt herumexperimentieren und forschen. Und übrigens: Dort, wo in diesem Heft etwas speziell für euch gedacht ist, tauchen wir auf – damit ihr gleich Bescheid wisst. Viel Spaß! Lara, Malcolm und ich wurden für den Bewerbungsfilm ausgesucht. Das ist aber schon lange her. Jetzt haben wir neue Filme gedreht. Da war es ganz anders als beim ersten Mal. Diesmal haben wir das meiste in einem Studio vor einem Greenscreen gedreht. Wir konnten gar nicht sehen, was später im Film im Hintergrund zu sehen ist. Es wurde aber von jedem Kind auch etwas in echt gedreht: Bei mir war es in der Lambertikirche, bei Lara im Schwimmbad und bei Malcolm beim Flötenteich im Keller. In der Kirche waren ein paar Leute, die haben Geige gespielt in einem Orchester. Ich musste meinen Satz ganz oft sagen. Das war eigentlich ganz einfach, hat aber lange gedauert. Im Film konnten sie dann zu Lara ins OLantis schalten. Nach den Aufnahmen sind wir zur Belohnung Essen gegangen: Nudeln mit Tomatensauce! 54

Simon ( Jahre) ist ein kleiner Filmstar. Er hat schon beim Bewerbungsfilm für die „Stadt der Wissenschaft“ mitgemacht. Jetzt war er auch bei den neuen Trailern für die Leitprojekte mit dabei.


Werde Kinder-Bachelor! Strom? Bei uns kommt der aus der Steckdose! Wer es etwas genauer wissen will, ist

Experimentieren – zusammen mit Mama und Opa!

bei den Experten vom NAWI-Haus im Schulzentrum Alexanderstraße an der richtigen Adresse. Jungen und Mädchen zwischen neun und  Jahren lernen hier in  Wochen in Theorie und Praxis allerhand über Elektronik kennen. Und wer regelmäßig

Chemie kann richtig spannend sein – das könnt ihr am

dabei ist, bekommt am Ende eine schicke Urkunde „Kinder-Bachelor in EE“.

12. Juni sehen. Dann steht in Oldenburgs Innenstadt die

Und die Leute vom NAWI-Haus machen noch viel mehr: Zu Beginn

längste Experimentiermeile Deutschlands. Eine prima Sache, um gemeinsam mit Mama und Papa oder Oma und Oma zu experimentieren. Und der Fernsehmoderator Jörg Pilawa ist auch mit dabei!

der Sommerferien wird zum Beispiel mit einem neu angeschafften elektronischen Mikroskop die Welt des Kleinsten erforscht: auf einem Bildschirm können Kinder und Jugendliche gleichzeitig Pflanzenzellen und selbstgezüchtete Krebschen betrachten.

Anmeldung im Büro des NAWI-Hauses dienstags & donnerstags, .– Uhr, Schulzentrum Alexanderstraße 

55


Köpfe & Töpfe Ol de n bu rg s W i s se n s c ha f t ko c h t!

Wissenschaft hat viel mit Neugier zu tun – Kochen auch! Wer hebt nicht

Barbecue im Botanischen Garten

gelegentlich den Deckel vom Topf, um schon einmal vorzukosten? Wer

bitten oder sich mit Themen

probiert nicht gern neue frische Kräuter aus, um seinen Speisen den

wie dem „durchleuchteten Menü“

speziellen Pfiff zu geben? Sind Wissenschaftler also gute Köche? Das

und „Kochen und Software-

lässt sich so allgemein mit Bestimmtheit nicht sagen. Aber dass es nicht

Entwicklung“ befassen. Und

ausgeschlossen ist, will Stefan Aufleger jetzt beweisen. Er ist Inhaber

selbstverständlich gibt es zu den

und Chefkoch im „Tafelfreuden“, einem der angesehensten Restaurants

wissenschaftlichen Aspekten des

in Oldenburg. Bekannt ist das Lokal für seine klare, vorrangig regional

jeweiligen Abends durchaus heitere Erläuterungen.

orientierte Frischeküche. Für die Gäste beginnt der Abend jeweils um . Uhr mit einem Auflegers Idee: Wissenschaftler kochen unter professionellen

56

kleinen Empfang. Daran anschließend folgt eine Begrüßung durch den

Bedingungen und – so gewünscht – mit Unterstützung der Tafelfreuden-

Gastgeber – etwa eine Hinführung zum Thema, ein kurzer Vortrag oder

Küchenbrigade ein viergängiges Menü ihrer Wahl. Den Auftakt macht

ein Experiment. Ab . Uhr werden vier jahreszeitlich abgestimmte

am . Mai der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Axel Hahn, der unter

Gänge serviert, die unter konzeptioneller und/oder tätiger Mitwirkung

dem Motto „Green Logistics“ Feines aus der Region und der Welt

der Wissenschaftlerin bzw. des Wissenschaftlers entstanden sind.

präsentiert. Bis Ende November folgen zwölf weitere Lehrende der

Da die Platzkapazität in der Remise des „Tafelfreuden“ begrenzt ist,

Universität Oldenburg, die u.a. zu „Jazzkochabenden“ und einem

sind Anmeldungen unter Telefon ( )    unverzichtbar.


MENÜFOLGE

.. ..

Prof. Dr. Axel Hahn „Green Logistics“, Feines aus der Region und der Welt

..

Prof. Dr. Corinna Hössle „Was i(s)st der Mensch?“, wann ist der Mensch ein Mensch?

..

.. ..

Prof. Dr. Barbara Moschner „Nachtisch als Belohnung“ – lerntheoretisch, systemtheoretisch und entwicklungspsychologisch betrachtet

..

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Appelrath „Kochen und Software-Entwicklung“ – zwei völlig fremde Welten?

..

.. ..

..

Prof. Dr. Christoph Lienau „Moleküle des Essens“, was hat Chemie eigentlich mit gutem Geschmack zu tun?

..

Prof. Jutta Kretzberg „Geschmackssache“, wie wir Sinneseindrücke verarbeiten

..

Anmeldung erbeten im Restaurant Tafelfreuden unter Telefon (04 41) 8 32 27, Kosten: 38 Euro/Person.

Prof. Dr. Jürgen Rullkötter „Vom Meer zu den (Wein) Bergen“, Plankton – Klima – Terroir

.. ..

Prof. Dr. Reinhard Schulz „Der Jazzkochabend“ mit Jörn Anders (Trompete) und Martin Flindt (Gitarre), Philosophie und Gaumenfreuden.

Prof. Dr. Wolfgang Nebel „Rezepte fürs Netz: Internet, Klimakiller oder Klimaengel?“

..

..

Prof. Dr. Peter Janiesch „Downunder meets Oldenburg“, Australian BBQ im Botanischen Garten

Prof. Dr. Björn Poppe „X-Ray“, das durchleuchtete Menü

Prof. Dr. Melanie Unseld „Über die Tafelmusik“ … zur Tafelfreude

Prof. Dr. Joachim Peinke & Prof. Violeta Dinescu „Turbulentes Menü“, chaotische Energien und Musik

57


Auf der Suche nach „Übermor-Genialität“ „ STA D T D E R W I S SE N S C HA F T ” Z E IC H N E T O L D E N BU R G E R D E N K S T E L L E N AU S Mit der Zukunft setzen sich nicht nur Wissenschaftler auseinander, sondern zahlreiche Institutionen und Einrichtungen. In einer gemeinsamen Aktion der Stadt der Wissenschaft und der Nordwest-Zeitung werden Unternehmen bzw. Institutionen als „Oldenburger Denkstelle“ ausgezeichnet, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement dazu beitragen, Oldenburg als „Übermorgenstadt“ zu etablieren.

B i sl a n g w u rde n pr ä m i e rt Ingenieurbüro PLANET (Januar) Grundschule Nadorst und Abteilung „Informatik in der Bildung“ der Universität Oldenburg (Februar) Firma Herzog (März) Firma Aqua Ecology (April)

58


Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen.

ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY

Sorgen Sie rechtzeitig vor und setzen Sie auf eine Finanzplanung mit festem Fundament. Das Oldenburger Privatbankhaus W. Fortmann & Söhne KG bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen aus dem gesamten Spektrum moderner Bankdienstleistungen – seit mehr als 120 Jahren.


Ideen bringen Oldenburg voran. Die besten werden mit dem Gründerpreis ausgezeichnet. Gründer und Jungunternehmer aus dem „alten Oldenburger Land“ können sich um den Oldenburger Gründerpreis  bewerben. Die Auszeichnung wird in zwei Kategorien verliehen: „Erfolgreichstes Jungunternehmen in der Region Oldenburg “ und „Beste Gründungsidee in der Region Oldenburg“. Zusätzlich lobt die Annette &

              

Bewerbungszeitraum: 4. Juni bis 6. September. Die Bewerbungsunterlagen

sind ab Anfang Juni unter www.oldenburger-gruenderpreis.de abrufbar.

Gerd Schwandner Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur einen Sonderpreis für eine besondere Gründung mit universitärem oder fachhochschulbezogenen Hintergrund aus. Mit der Ausschreibung verfolgen die Initiatoren Stadt Oldenburg und die Stiftungsprofessur Entrepreneurship der Universität Oldenburg u.a. das Ziel, das dynamische Gründerklima in

. Oldenburger Gründerforum „Erfolgreiche Oldenburger Spin-offs – Mitgestalter der Übermorgenstadt“, 25. August 2009, 19 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO)

der Region sichtbar zu machen und neue Impulse zu erhalten. Die Preisträger werden am . Dezember im Kulturzentrum PFL ausgezeichnet.

Dieses Gründerforum steht ganz im Zeichen der Übermorgenstadt. Mit der Präsentation junger Unternehmen, die sich aus der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg heraus gegründet haben, wird deutlich, wie viel unternehmerisches Potenzial in den Hochschulen vorhanden ist und wie erfolgreich der Transfer von Wissenschaft sein kann, wenn das Know-how in gute Geschäftsideen transferiert wird. Anmeldungen: TGO, Telefon (04 41) 36 11 60, Email: info@tgo-online.de

60


Expedition Zukunft

AU S S T E L LU N G S Z U G M AC H T 2 0 0 9 I N O L D E N BU R G S TAT IO N Ein über  Meter langer Ausstellungszug der Wissenschaft kommt vom . bis . Mai in Oldenburgs Hauptbahnhof. In zwölf Waggons wird zu sehen sein, wie Wissenschaft und Forschung unser Leben in den kommenden Jahren verändern werden. Ausgehend von globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Energieverknappung und demografischer Entwicklung werden Forschungstrends dargestellt und langfristige Perspektiven bis  aufgezeigt. Die interaktive Ausstellung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Max-Planck-Gesellschaft

Der Ausstellungszug im Internet: www.expedition-zukunft.org

Um diese Themen geht’s: 01 expedition zukunft Was kommt auf uns zu? 02 woher + wohin Die Suche nach den Ursprüngen 03 bio + nano Nano- und Biowissenschaften verschmelzen 04 info + kogno: Das Gehirn – ein intelligenter Computer? 05 vernetzt + global: Auf dem Weg in eine digitale Gesellschaft 06 intelligent + virtuell: Innovative Materialien und die Fabrik der Zukunft 07 wirksam + individuell Wird es eine Welt ohne Krankheiten geben? 08 gesund + produktiv Wie werden wir neun Milliarden Menschen ernähren? 09 nachhaltig + effizient In Kreisläufen denken – Ressourcen schonen 10 flexibel + digital Unterwegs Zuhause: Mobilität und modernes Leben 11 natürlich + künstlich Die Zukunft des Menschen 12 entdecken + staunen Was nun?

realisiert worden ist, bietet bei freiem Eintritt multimediale Installationen, Hands-on-Exponate und Mitmach-Möglichkeiten für alle, vom Schüler bis zum Nachwuchswissenschaftler.

61


Wissen schafft Architektur Seit fünf Jahren ist bau_werk ein wichtiger Baustein in Oldenburgs

Besonders beim nachhaltigen Bauen zeigt sich, dass nur, wenn

Kulturlandschaft. Mit Vorträgen und Veranstaltungen, die aktuelle

Wissenschaftler und Gestalter an einem Strang ziehen,

Themen im Bereich Baukultur aufgreifen, setzt das Oldenburger

zukunftsrelevante Impulse gesetzt werden können. Aber auch im

Forum für Baukultur und zukunftsfähiges Bauen auch überregional

Bereich Soziologie und Städtebau sowie in der Psychologie

Impulse. bau_werk stärkt Oldenburgs Rolle als Kreativzentrum im

und der Stadtentwicklung greifen wissenschaftliche Forschung

Nordwesten und ist ein Ort lebendiger Kommunikation – nicht

und Baukultur ineinander.

nur fürs Fachpublikum. Ziel ist es, Baukultur in der öffentlichen Wahrnehmung weiter zu etablieren und die Bedeutung des Bauens

Das bau_werk Programm  ist Teil von Oldenburgs Jahr als „Stadt

am kulturellen und städtischen Leben zu stärken. Das Thema der

der Wissenschaft”. In diesem Rahmen findet im September  auch

bau_werk Saison  heißt WISSENschafft Architektur. In Vorträgen,

der „Übermorgenslam” statt, der in Kooperation mit dem Projektbüro

Podiumsdiskussionen und Workshops wird untersucht, inwieweit

„Stadt der Wissenschaft” geplant wird.

wissenschaftliche Erkenntnisse Einfluss auf aktuelle Entwicklungen

62

von Architektur und Städtebau haben. Anhand von verschiedenen

Alle weiteren Termine des bau_werk Programms finden Sie

Aspekten und Beispielen wird gezeigt, dass Innovationen entstehen,

auch auf den Internetseiten www.bauwerk-oldenburg.de und auf

wenn Forschung und Kreativität zusammen treffen.

www.uebermorgenstadt.de.


Der Fortschritt geschieht heute so schnell, dass, während jemand eine Sache für gänzlich undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat. ALBERT EINSTEIN

Partner von »Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009«

Die automatisierte Backwarenherstellung in einem hochmodernen Produktionsunternehmen wie Wback wäre ohne Forschung und Wissenschaft undenkbar. Das ist der Grund, weshalb wir den Austausch mit Menschen suchen, deren Ziel es ist, Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Um Gutes noch besser zu machen.


Pro 64


gramm MAI–AUGUST



65


Mai

Höhepunkte

» KÖP F E & T Ö P F E – O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T KO C H T «

» D E R W I S SE N S C HA F T S Z U G KOM M T NAC H OL DE N BU R G «

» DI E W U N DE R S A M E W E LT DE R R E L AT I V I TÄT S T H E OR I E «

5.5.2009

Forscher am Herd machen Appetit auf Wissenschaft und Kulinarisches.

Forschung hautnah erleben – zum Mitmachen und Staunen

» DI E Z U K U N F T U N SE R E R K Ü ST E N – DA S WAT T E N M E E R «

» G R E N Z E N L O SE K L A N G W E LT E N F Ü R H I M M E L S ST Ü R M E R «

ab 9.5.2009

Naturwissenschaftler und Künstler, Studierende und Schüler engagieren sich für das Ökosystem Wattenmeer.

66

7.–9.5.2009

21.5.2009

Die „Grenzenlosen Klangwelten“ verhelfen Ihnen zu einem ganz neuen Hörerlebnis – unter Wasser!

7.5.2009

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Engel im Rahmen der Reihe „Physics in the City“.

Übrigens: Lassen Sie sich auch durch unseren Newsletter über aktuelle Veranstaltungen informieren. Zu abonnieren unter www.uebermorgenstadt.de.


St. Lambertikirche

THEATR ALISCH E STADTFÜHRUNG » VON VORGESTERN BI S Ü BE R MORG E N «

Eine Zeitreise der besonderen Art. Veranstalter: Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH

                                       (    )    -   FÜHRUNG

3.5.2009 11.15 Uhr Botanischer Garten

B LÜ T E N F O R M E N U N D B E S TÄU B E R

Themenführung mit Prof. Dr. Rainer Buchwald Veranstalter: Botanischer Garten

VORTRAG

4.–17.5.2009 12–14 Uhr

EFFI BRIEST UND E L I S A B E T H VO N A R D E N N E . F O N TA N E S R E A L I SM U S

EV I D E N Z U N D A M B I VA L E N Z D E S H E R R E NA N Z U G S

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Vortrag von Prof. Dr. Frank Wagner. Die so genannte Wissensgesellschaft ist angesichts weltweiter Probleme in wissenschaftstheoretischer und wissenschaftspraktischer Hinsicht unter erheblichen Orientierungsdruck geraten. Die Vorlesung ist Teil einer Reihe von Vorträgen aus verschiedenen Disziplinen, in denen sowohl Einblicke in die aufregende Vielfalt aktueller wissenschaftlicher Forschung gegeben als auch die Grenzen zu anderen Disziplinen oder das Wechselspiel von Wissenschaft mit Philosophie, Geschichte, Kultur und Gesellschaft dargestellt werden. Veranstalter: Institut für Philosophie

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

AU S S T E L LU N G

4.5.2009 10 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Galerie Kegelbahn

Ausstellung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Kunst-Textil-Medien der Universität Oldenburg.

Mai P R O G R A M M

FÜHRUNG

2.5.2009 15 Uhr

VORTRAG

4.5.2009 16 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A1 0-001 M A P P I N G N E IG H B O U R HO O D D E T E R M I NA N T S O F H E A LT H IN DEPRIVED INNER CITIES

Kolloquium mit Dr. Jon Faiburn (Staffordshire University, United Kingdom) Veranstalter: ZENARiO – Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung (i.G.)

67


WORKSHOP

5.5.2009 19.30 Uhr

EVA LUAT IO N G E SU N D H E I T S B E Z O G E N E R L E I ST U N G E N

KÖ P F E & T Ö P F E – O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T KO C H T

FH OOW | Standort Oldenburg

Die TeilnehmerInnen sollen aktuelle Forschungsprojekte kennenlernen, analysieren und kritisch reflektieren. Veranstalter: FH OOW, Zentrum für Weiterbildung

        .       (.             ) ,        . (       .       ) VORTRAG

6.5.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A5 1-160 G E L D U N D NAC H HA LT IG E E N TW IC K LU N G – Z U R F U N K T IO N VO N KAU F- , L E I H - U N D S C H E N KG E L D

Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Spehl (Mainz). Die Ringvorlesung ist ein Forum für Vorträge und Diskussionen zu Fragen der Zukunft der Ökonomie. Veranstalter: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

68

SONSTIGE

4.5.2009 8.30 Uhr

Tafelfreuden

Wissenschaftler und Köche haben viel gemeinsam, etwa die Neugier auf Neues. Also liegt es nahe, Forscher auch mal an den Herd zu bitten. In einer kleinen Reihe stellt das Restaurant Tafelfreuden Oldenburger Wissenschaftler vor, die den Gästen (unterstützt von Tafelfreuden-Küchenchef Benny Hehl) mit einem eigenen Menü Appetit machen – und dazu gern auch etwas erzählen. Heute bekocht Sie der Informatiker Prof. Dr. Axel Hahn. Sein Thema: Green Logistics, Feines aus der Region und der Welt. Veranstalter: Tafelfreuden Hotel + Restaurant

       .         :  

VORTRAG

6.5.2009 17.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | ICBM-Hörsaal (W15 1-146) T H E O R G A N IC G E O C H E M I S T RY O F T H E O C E A N IC WAT E R C O LUM N

Kolloquium mit Prof. Dr. Thorsten Dittmar (Florida State University / ICBM / MPINachwuchsgruppe „Organische Geochemie des Meeres“) Veranstalter: ICBM WORKSHOP

7.5.2009 8.30 Uhr

FH OOW | Standort Oldenburg A N W E N D U N G SB E Z O G E N E G E SU N D H E I T S B E R IC H T E R S TAT T U N G

Seminar mit Prof. Dr. Doris Bardehle, Universität Bielefeld. Veranstalter: FH OOW, Zentrum für Weiterbildung

 .    (.  ),     . ( .    )


Hauptbahnhof | Bahnhofsplatz

D E R W I S SE N S C HA F T S Z U G KOM M T NAC H O L D E N BU R G Die von der Max-Planck-Gesellschaft koordinierte „Expedition Zukunft” lässt Forschung hautnah erleben – mit vielfältigen interaktiven Exponaten, spannenden Hintergrundinformationen und faszinierenden Bildern. Mit zwölf Ausstellungswagen und einem Mitmachlabor geht der Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ auf die Reise. Er steht vom . bis . Mai auf dem Oldenburger Hauptbahnhof. Die Ausstellung zeigt, wie Forschung und Technologie unser Leben in den kommenden zehn bis  Jahren beeinflussen werden – von der Grundlagenforschung bis zur Produktentwicklung. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

WORKSHOP

7.5.2009 16 Uhr

NAWI-Haus | Schulzentrum Alexanderstraße K I N D E R- BAC H E L O R I N E L E K T R O T E C H N I K M I T E X P E R I M E N T I E RT E I L

Jungen und Mädchen (- Jahre) erfahren in  Wochen eine Einführung in die Elektronik in Theorie und Praxis. Zum Abschluss gibt es die Urkunde „Kinder-Bachelor in EE”. Veranstalter: NAWI-Haus

      -,        :   VORTRAG

7.5.2009 17.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) G EWÖ H N L IC H E U N D U N G EWÖ H N L IC H E F Ü N F R I N G M E TA L L AC YC L E N F Ü R A N W E N D U N G E N I N N E UA RT IG E N HOM O G E N KATA LYSE N

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Rosenthal (Rostock). Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Chemiker, Institut für Reine und Angewandte Chemie

VORTRAG

7.5.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal C OM P U T E R SI M U L AT IO N E N : G E DA N K E N E X P E R I M E N T E F Ü R FAU L E ?

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Hartmann (Oldenburg). Veranstalter: Institut für Philosophie, Institut für Physik

Mai P R O G R A M M

7.–9.5.2009 9 Uhr

VORTRAG

7.5.2009 19 Uhr Landesbibliothek

D E R EY N K E N S K U N S T N IC H T H E F T G H E L E R D, D E I S T O R W E R L D E N IC H T V E L E W E R D

Dr. Friedel Roolfs (Universität Münster) stellt den Druck des „Reineke Fuchs” vor, mit dem die Erfolgsgeschichte dieser Fabel im deutschen Sprachraum ihren Lauf nahm. Veranstalter: Landesbibliothek Oldenburg

69


VORTRAG

7.5.2009 18.30 Uhr

Buchhandlung Anna Thye | Literatursalon

DIE WUNDERSAME W E LT D E R R E L AT I V I TÄT S T H E O R I E – PA R A D OX E E F F E K T E V E R S TÄ N D L IC H E R K L Ä RT Vortrag von Prof. Dr. Andreas Engel im Rahmen der Reihe „Physics in the City”. Die von Albert Einstein aufgestellte spezielle Relativitätstheorie beschreibt Situationen, in denen sich Körper sehr schnell bewegen. Sie hat einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt, nicht zuletzt aufgrund ihrer scheinbar paradoxen Aussagen. Denn obwohl sich wichtige Effekte wie die „Längenkontraktion” oder die „Zeitdehnung” mathematisch recht einfach beschreiben lassen, widersprechen sie unserer Alltagserfahrung. Veranstalter: Institut für Physik

             (  )    

70

VORTRAG

VORTRAG

7.5.2009 20 Uhr

8.5.2009 10 Uhr

M Ä N N L IC H E U N I F O R M I TÄT: E I N E Ä S T H E T I S C H E S T R AT E G I E D E R 1 9 2 0 E R JA H R E ?

SYM P O SI UM Z U R E R Ö F F N U N G D E S A M BU L AT O R I UM S F Ü R R E HA B I L I TAT IO N

Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Mentges (Universität Dortmund). Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Symposiums „Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs”

Mit Prof. Dr. Gisela C. Schulz, Dr. Jelle Drost, Dr. Jana Knot-Dickscheit, Prof. Dr. Jens Boenisch, Prof. Dr. Gerhard W. Lauth, Prof. Dr. Birger Kollmeier, Alfred Krol. Veranstalter: Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A2 3-321

AU S S T E L LU N G

8.5.2009 14 Uhr

EWE AG | Zentrum für Aus- u. Weiterbildung TAG D E R B R E N N S T O F F Z E L L E

Experten der EWE informieren. Experimente zum Mitmachen sollen anschaulich und nachhaltig Zugang zur Technologie ermöglichen und die Faszination überspringen lassen. Veranstalter: EWE AG

         »       «    .      : (  )    

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

VORTRAG

8.5.2009 17 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3) IC H HÖ R E N IC H T, IC H SE H E N IC H T

Vorträge von Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch, Dr. Andreas Höhn, Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Prof. Dr. Florian Hoppe. Veranstalter: AugenTagesklinik Oldenburg Anmeldung unter AugenTagesklinik Oldenburg, Telefon ( )    


u.a. Edith-Ruß-Haus für Medienkunst | Veranstaltungsraum

IC H MASCHINE – F E ST I VA L Z UM THEMA ROBOTIK U N D T R AG BA R E ELEKTRONIK

Veranstaltet wird ein Festival, bei dem technologiebasierte Kunstwerke präsentiert werden und das Bewusstsein gegenüber den vielfältigen Möglichkeiten in Bezug auf Technologie und Kreativität aktiviert werden soll. Das Festival findet an folgenden Veranstaltungsorten statt: Edith-Ruß-Haus für Medienkunst/Kulturetage/Medienbüro Oldenburg. Geplant sind Events im Bereich Theater/ Tanz/Film/Modenschau/Szenische Lesung/Workshops. Veranstalter: Edith-Ruß-Haus für Medienkunst in Kooperation mit: Kulturetage Oldenburg, Cine K/Medienbüro

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

AU S S T E L LU N G

AU S S T E L LU N G

9.5.–28.6.2009 Mi–So 15–19 Uhr

ab 9.5.2009

K U N S TAU S S T E L LU N G : D I E Z U K U N F T U N SE R E R K Ü S T E N – DA S WAT T E N M E E R

DIE ZUKUNFT U N SE R E R K Ü S T E N – DA S WAT T E N M E E R

Artothek

Naturwissenschaftler und Künstler, Schüler und Studierende erforschten Konflikte zwischen Natur- und Kulturlandschaft, zwischen Schutz und Nutzung des Nationalparks Wattenmeer.

VORTRAG

8.5.2009 20 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A2 3-321 D E R A N Z U G I M SP I E L F I L M

Vortrag mit Patricia Mühr, Norbert Henzel. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Symposiums „Evidenz und Ambivalenz des Herrenanzugs”

Messpfahlnachbau | Grünfläche vor dem PFL

.–..: Nordseeküste Gestern – Heute – Übermorgen .–..: Die Nordsee im globalen Wandel ..–..: Leben unter dem Meeresboden – Bakterien und chemische Fossilien .–..: Plankton: Buntes Treiben im Meer ..–..: Zukunft Nationalpark und Küste? .–..: Forschergruppe BioGeoChemie des Watts ..–..: Ein Forschungsschiff entsteht – Mit der neuen „Sonne“ in die Zukunft .–..: Leben im Wasser des Rückseitenwatts: Plankton und Nährstoffe im Jahresverlauf ..–..: Die Messstation im Watt – ein „Fels in der Brandung“

Mai P R O G R A M M

F E S T I VA L

8.–17.5.2009

Öffnungszeiten: Mo–Fr – Uhr, Sa – Uhr, So – Uhr Veranstalter: ICBM

71


VORTRAG

FILM

9.5.2009 20 Uhr

9.5.2009 18 Uhr

E I N E R E I SE DU R C H DA S G E H I R N

R O B B Y & C O.

Vortrag im Rahmen „Uni am Markt” mit Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg. Auf einer Reise durchs Gehirn werden Sie erfahren, wie die Zellen arbeiten, miteinander „sprechen” und warum Schokolade so gut schmeckt.

Diese Lesung bietet einen spannenden Streifzug durch die Welt der Roboter in Literatur, Film und Wirklichkeit. Erleben Sie noch einmal die Jagd nach den Replikanten im futuristischen Los Angeles, treffen Sie den Terminator oder den Cyborg Robocop; noch einmal dabei sein, wenn HAL- abgeschaltet wird oder wenn Robby in „Alarm im Weltraum“ getreu den Asimovschen Gesetzen die Maschine und nicht das Kind zerstört. Nicht fehlen dürfen natürlich die Publikumslieblinge RD und C PO, aber auch Roboter aus Wissenschaft, Industrie, Kunst und im Spielzeugland oder im Haushalt stellen wir Ihnen vor. Auch am . ( Uhr), . ( Uhr) und .. ( Uhr).

WA L L E – D E R L E T Z T E R ÄUM T D I E E R D E AU F

Exerzierhalle

Veranstalter: CL und Oldenburgisches Staatstheater

9.5.2009 10 Uhr Bahnhofshalle

CHEMOL IN DER CIT Y

Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule führen zusammmen mit Studenten chemische Experimente um die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft vor. Mitmachen erwünscht. Veranstalter: Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Fakultät V Institut für Reine und Angewandte Chemie, Didaktik der Chemie

72

LESUNG

9.5.2009 11 Uhr

theater k | Kulturetage

Veranstalter: Kulturetage

cine k | Kulturetage

Animationsfilm von Andrew Stanton, USA ,  Min. Wall E ist ein kleiner Haushaltsroboter, der klaglos seinen Dienst verrichtet und Müll zusammenpresst, um ihn zu Wolkenkratzern aufzustapeln. Veranstalter: Kulturetage FILM

10.5.2009 18 Uhr cine k | Kulturetage

A . I . – K Ü N S T L IC H E I N T E L L IG E N Z

Science-Fiction-Klassiker von Steven Spielberg (). In einer Zeit, in der die Bodenschätze zur Neige gehen, entwickelt sich die Technologie mit astronomischer Geschwindigkeit. Die Wohnungen werden überwacht, die Nahrung stammt aus dem Reagenzglas. Veranstalter: Kulturetage


VORTRAG

11.5.2009 10 Uhr

PERFORMANCE MIT J U G E N D L IC H E N : CYBER DREAMS

" I S T DA S E I N E C H E M I S C H E R E A K T IO N ! – C H E M I E SE H E N , ERKLÄREN UND VERSTEHEN!"

theater k | Kulturetage

„Cyber Dreams“ – Tanzperformance mit Jugendlichen zum Thema Robotik. Eine Gruppe Jugendlicher begibt sich auf einen Streifzug durch die Welt der künstlichen Intelligenz. Roboterliebe, Roboterhass, Identitätswechsel vom Mensch zum Roboter und umgekehrt, der Putzroboter, Action Heroe und der Ballerina Roboter – der Roboter, der techniksüchtig ist oder an den Erwartungen der Menschen zerbricht – der Roboter, der stolz auf mich ist? Der perfekte Mensch, die perfekte Maschine?! Denkbar ist alles. Auch am . ( Uhr), . ( Uhr) und .. ( Uhr). Veranstalter: Kulturetage

             .       (     .              )             (       .       )

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Vortrag von Prof. Dr. Ilka Parchmann. Im Rahmen der Ringvorlesung „Was weiß die Wissenschaft”. Veranstalter: Institut für Philosophie

VORTRAG

11.5.2009 18 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3) H E G E L S P O SI T IO N Z U R J Ü D I S C H E N E M A N Z I PAT IO N

Vortrag von Dr. des Dirk Meyfeld Veranstalter: Institut für Philosophie

VORTRAG

12.5.2009 19 Uhr

Weser-Ems Halle Oldenburg O L B - F O RUM W I S SE N UND ZUKUNFT

Vortrag „Die Macht der Megatrends” von Matthias Horx, Zukunftsforscher. Veranstalter: Oldenburgische Landesbank AG

   ../

Mai P R O G R A M M

WORKSHOP

10.5.2009 18 Uhr

VORTRAG

12.5.2009 20 Uhr Kulturzentrum PFL

E I N A N D E R E R KA P I TA L I SM U S IM WERDEN?

Vortrag von Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach (Ludwigshafen) über den Zustand des Kapitalismus. Veranstalter: FORUM St. Peter

73


VORTRAG

12.5.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal Z W I S C H E N AU T O N OM I E U N D L OYA L I TÄT

Vortrag mit Dr. Marek Podlasiak über die Folgen des Ersten Weltkrieges aufs deutsche Theaterleben in Thorn. Veranstalter: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa SONSTIGE

13.5.2009 19.30 Uhr Tafelfreuden

KÖ P F E & T Ö P F E – O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T KO C H T !

Das Koch-Event im Tafelfreuden, heute mit Prof. Dr. Barbara Moschner zum Thema „Nachtisch als Belohnung”. Veranstalter: Tafelfreuden Hotel + Restaurant

         .  :    

74

VORTRAG

VORTRAG

13.5.2009 18 Uhr

13.5.2009 18 Uhr

KO G N I T I V E V E R HA LT E N S T H E R A P I E

VO N R AUM FA H RT U T O P I E N U N D G L A SPA L Ä S T E N

Gemeindezentrum Nikolai

Vortrag von Prof. Dr. Norbert Krischke (Universität Oldenburg) über eine aktive Therapiemethode für Krebspatienten. Veranstalter: Frauenselbsthilfe nach Krebs

VORTRAG

13.5.2009 18 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, 1-111) K L I M AWA N D E L U N D D I E Z U K U N F T D E R F I S C H W I RT S C HA F T

Vortrag. Veranstalter: Centos

bau_werk-Halle am Pferdemarkt

Vortrag von Prof. Dr. Lutz Beckmann zur Bedeutung von Wissenschaft in der Architekturgeschichte im Rahmen des bau_werk Sommers . Anschließend: Diskussion und Jazz. Das Thema des bau_werk Sommers  heißt „WISSENschafft ARCHITEKTUR”. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops soll untersucht werden, ob und wie wissenschaftliche Erkenntnisse Einfluss auf die aktuelle Entwicklung im Bereich Architektur und Städtebau haben. Veranstalter: bau_werk Forum für Baukultur, Interessenverbund von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Stadt Oldenburg


FILM

14.5.2009 20 Uhr

MEIN OHR – EXPERIMENTE I M G A RT E N D E S HÖ R E N S

I ' M A C Y B O R G , BU T T HAT ' S O K

Haus des Hörens

Versuche rund um das Gehör mit der „Akustik” vermitteln verblüffende Erlebnisse. Veranstalter: NAWI-Haus Oldenburg

                 :           -   VORTRAG

14.5.2009 18 Uhr Oldenburgische IHK

UNTERNEHMEN STIFTEN

Was leisten Stiftungen, wie wird man Stifter? Diese Fragen werden von einer Expertin des Stifterverbands und Vertretern regionaler Stiftungen erörtert. Veranstalter: Oldenburgische IHK

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

cine k | Kulturetage

Ein Film von Park Chan-wook, Südkorea ,  min, Original mit deutschen Untertiteln. Der koreanische Regisseur Park Chan-wook zählt zu den kreativsten Köpfen des asiatischen Kinos. Veranstalter: Kulturetage

VORTRAG

14.5.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal G E DA N K E N E X P E R I M E N T I M P H YSI K U N T E R R IC H T

WORKSHOP

15.5.2009 8.30 Uhr

Landesbibliothek | Stadtbibliothek | Uni-Bibliothek

M I S SIO N P O S SI B L E ! LEBEN MIT DER I N F O R M AT IO N SF LU T Unter diesem Motto laden Oldenburger Bibliotheken zu einer Podiumsdiskussion mit Tagesschausprecher Marc Bator, zu Vorträgen und spielerischen Aktionen ein. Das Programm richtet sich an Schüler aller Altersstufen und Erwachsene. Die Stationen: Stadtbibliothek im PFL, Kinder- und Jugendbibliothek in der Peterstraße, Landesbibliothek am Pferdemarkt, Universitätsbibliothek.

Vortrag von Prof. Dr. Falk Rieß

Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen unter www.oldenburger-bibliotheken.de

Veranstalter: Institut für Philosophie

Veranstalter: Landesbibliothek Oldenburg

Mai P R O G R A M M

SONSTIGE

14.5.2009 16 Uhr

75


FÜHRUNG

WORKSHOP

16.5.2009 20 Uhr

16.5.2009 10 Uhr

G U T SPA R K D I E T R IC H SF E L D – G E S C H IC H T E U N D Ö KO L O G I E E I N E S V E R G E S SE N E N PA R K E S

METROPOLIS

E F E U : L A N G W E I L IG E S K L E T T E R G EWÄC H S O D E R SPA N N E N D E V I E L FA LT ?

Treffpunkt Parkplatz Extra-Markt

Rundgang durch den lange vergessen südlich des früheren Pekolgeländes gelegenen Gutspark. Veranstalter: NABU Oldenburg

        . .:    ,     :        :       .     FILM

15.5.2009 20 Uhr cine k | Kulturetage

B L A D E RU N N E R

Ein Film von Ridley Scott, USA ,  min, Original mit deutschen Untertiteln. Los Angeles : künstliche Menschen, „Replikanten” sind unerlaubt auf die Erde zurückgekehrt. Diese besondere Spezies verfügt über die mehrfache Kraft und Intelligenz eines Menschen. Veranstalter: Kulturetage

76

FILM

15.5.2009 15 Uhr

cine k | Kulturetage

 entstandener Stummfilmklassiker über die dramatischen Ereignisse in einer totalitären Zukunftsstadt, für deren Existenz unter der Erde wohnende und arbeitende Maschinensklaven sorgen müssen, bis sie rebellieren und es zu einer Versöhnung der sozialen Schichten kommt. „Metropolis” gilt zu Recht als Meilenstein in der Filmgeschichte. Tausende von Komparsen traten auf und die Tricktechnik übertraf alles bis dahin Gesehene. Ohne die heute zur Verfügung stehenden technischen Mittel filmte Fritz Lang Häuserschluchten zwischen Wolkenkratzern, in denen es von Autos, Zügen und Flugzeugen wimmelt. Veranstalter: Kulturetage

Schlossgarten | Rosenpavillon

In diesem Kinderkurs wird den Kleinen mit einfachen Mitteln die Vermehrung von Efeu erklärt. Veranstalter: Schlossgartenverwaltung

  ,  . :   WORKSHOP

18.5.2009 8 Uhr

BBS Wechloy | Raum 300 E I N F Ü H RU N G I N D I E P R O G R A M M I E RU N G VO N R O B O T E R N

Roboter sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wie sie funktionieren, erklären Schüler der BBS Wechloy. Veranstalter: BBS Wechloy

.   ,  : .@ -.


VORTRAG

18.5.2009 16 Uhr

VOM Z E I T K E R N D E R WA H R H E I T

GRENZÜBERSCHREITENDE Z U S A M M E NA R B E I T I N D E R Ö S T E R R E IC H I S C H E N O S T R E G IO N

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaal 3 (Hörsaalzentrum Gebäude A14) Vortrag von Prof. Dr. Johann Kreuzer. Veranstalter: Institut für Philosophie

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A1 0-001

Kolloqium mit Prof. Dr. Martin Heintel (Universität Wien, Österreich). Veranstalter: ZENARiO – Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung (i. G.)

VORTRAG

18.5.2009 16 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A1 0-001 DIE NEUERFINDUNG D E R HA F E N STÄ D T E

Kolloqium mit Dr. Günter Warsewa (Universität Bremen) zur lokalen Kultur und Identität im Strukturwandel. Veranstalter: ZENARiO – Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung (i. G.)

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

VORTRAG

WORKSHOP

19.5.2009 9 Uhr

Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg SE L B S T M A NAG E M E N T – I M R Ä D E RW E R K D E S A L LTAG S N IC H T AU SB R E N N E N

TGO-Seminar mit Dr. Petra Bernatzeder. Veranstalter: TGO

: @ -..   :   . . .     . AU S S T E L LU N G

19.5.2009 20 Uhr

20.5.2009 10 Uhr

» M E I N E L I E B E N , WA RUM A N T WO RT E T I H R N IC H T. . . ? « – A N S TA LT S A L LTAG I M SP I E G E L VO N K R A N K E NA K T E N U N D PAT I E N T E N B R I E F E N WEHNEN 1933–1945

HA N DW E R K I N D E R DENKMALPFLEGE

PFL | Veranstaltungssaal

Vortrag von Hedwig Thiele Veranstalter: Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mai P R O G R A M M

VORTRAG

18.5.2009 10 Uhr

Stadtmuseum

Die Ausstellung zeigt auf Bild- und Texttafeln und an Originalobjekten den Reiz handwerklichen Schaffens und dokumentiert den Beitrag, den das Handwerk zum Erhalt historischer Bausubstanz leistet. Veranstalter: Handwerkskammer Oldenburg in Kooperation mit der Stadt Oldenburg

77


MUSIK

21.5.2009 19 Uhr OLantis Huntebad und St. Lambertikirche

GRENZENL O SE K L A N G W E LT E N F Ü R H I M M E L S ST Ü R M E R Die „Grenzenlosen Klangwelten“ verhelfen Ihnen zu einem ganz neuen Hörerlebnis – unter Wasser! Programm: Orgel & Gregorianik: Olivier Messiaen – L'Ascension, Choralschola Oldenburg, Ltg. Manuel Uhing, Tobias Götting, Orgel. Im Rahmen des Projektes „Grenzenlose Klangwelten” wird das Konzert in Echtzeit in das OLantis Huntebad übertragen. OLantis Huntebad? Modernste Technik und Wissenschaftler der Fachhochschule machen es möglich. Und die Wissenschaftler des Hörzentrums Oldenburg erklären, wie unter Wasser gehört werden kann. Entdecke „Wassermusik“ neu! Veranstalter: OLantis Huntebad, Musik in St. Lamberti

 :              

78

MUSIK

21.5.2009 19 Uhr St. Lambertikirche

G R E N Z E N L O SE K L A N G W E LT E N

Orgel & Gregorianik: Olivier Messiaen – L'Ascension, Choralschola Oldenburg, Ltg. Manuel Uhing, Tobias Götting, Orgel. Dieses Konzert ist Teil des Projektes „Grenzenlose Klangwelten“ und wird in Echtzeit in das OLantis Huntebad übertragen. Veranstalter: Musik in St. Lamberti VORTRAG

VORTRAG

26.5.2009 14 Uhr Liebfrauenschule | Aula

Ü B E R D E N UM G A N G M I T K I N D E R N

Vortrag von Prof. Dr. Friedrich W. Busch über drei Persönlichkeiten des pädagogischen Denkens: Anton S. Makarenko, Maria Montessori, Janusz Korczak. Veranstalter: Fakultät I Erziehungs- u. Bildungswissenschaften, Gymnasium Liebfrauenschule

VORTRAG

25.5.2009 10 Uhr

26.5.2009 18.15 Uhr

W I E V I E L E W E LT E N B R AU C H T D I E P H YSI K ?

AG N E S M I E G E L

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Vortrag von Prof. Dr. Manfred Stöckler. Veranstalter: Institut für Philosophie

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal Vortrag von Dr. Burkhard Bittrich (Bonn) über die Königsberger Dichterin zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg. Veranstalter: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Universität Oldenburg


Stadtmuseum

N E U E S L E B E N I N A LT E N HÄU SE R N

Über „Denkmalschutz zwischen Lust und Frust” diskutieren E. Tonndorf (Architekt), W. Grasse (Immobilienkaufmann), F. Precht (Denkmalschutzbehörde der Stadt Oldenburg), B. Rothlübbers-Tholen (Landesamt für Denkmalpflege), R. Tamm, Werkakademie/ Handwerkskammer. VORTRAG

VORTRAG

27.5.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A1 0-008 G R O S S G RU N D B E SI T Z & L A N D R E F O R M I N SÜ DA F R I KA

Vortrag von Dr. Ben Khumalo-Seegelken (Oldenburg) über die Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung in Südafrika. Veranstalter: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften VORTRAG

VORTRAG

28.5.2009 10 Uhr

Kulturzentrum PFL | Veranstaltungssaal D E R O Z E A N – G E H E I M N I ST R ÄG E R U N D U R SP RU N G D E S L E B E N S

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Rullkötter. Schüler werden auf eine faszinierende Reise durch die Meere mitgenommen und lernen seine Biologie und Chemie kennen. Veranstalter: ICBM

  : . (  )       @-. VORTRAG

27.5.2009 18 Uhr

27.5.2009 20 Uhr

28.5.2009 18.15 Uhr

SOFT TURN IM Ö F F E N T L IC H E N R AUM

IST TREUE ANGEB OREN? – WA S D I E G E N E Ü B E R U N SE R L I E B E SL E B E N V E R R AT E N

H E R AU SF O R D E RU N G O F F SHO R E – S O G E H T ' S !

bau_werk-Halle am Pferdemarkt

Vortrag von Angelika Fitz im Rahmen des bau_werk Sommers . Thema: Von der Stadt als Objekt zum urbanen Erlebnis. Veranstalter: bau_werk Forum für Baukultur, Interessenverbund von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Stadt Oldenburg

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Kulturzentrum PFL

Vortrag von Prof. Dr. Henrik Mouritsen. Veranstalter: Universität Oldenburg, AG Neurosensorik, Animal Navigation

Mai P R O G R A M M

DISKUSSION

27.5.2009 17 Uhr

Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg

Vortrag von Olaf Dostalek (Siemens Windpower GmbH) und Rouven Krüger (Commercial Sales Manager Offshore Siemens AG). Veranstalter: ForWind

79


VORTRAG

VORTRAG

28.5.2009 18.30 Uhr

28.5.2009 19 Uhr

A B S C H I E D O D E R AU F B RU C H ? U N D WA S I ST M I T D E N T R Ä N E N ?

P H YSI K E R SP I E L E N MIT GEZINKTEN WÜRFELN – OHNE Z U B E T RÜ G E N

SCHURKE, SCHELM, MENSCHENFREUND

Evangelisches Krankenhaus

Vortrag zum Thema „Grundhaltung am Lebensende” von Dr. phil. Gerlinde Geiss & Dr. med. Steffen Simon Veranstalter: Abteilung Gesundheits- und Klinische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

       ,         VORTRAG

28.5.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor |Bibliothekssaal DA S L A B O R D E R B E ST E N M Ö G L IC H E N W E LT E N

Vortrag von Prof. Dr. Michael Stöltzner (Columbia / South Carolina) über Variationsprinzipien und verwandte Gedankenexperimente in der mathematischen Physik. Veranstalter: Institut für Philosophie, Institut für Physik

80

VORTRAG

28.5.2009 18 Uhr

Buchhandlung Anna Thye

Vortrag von Prof. Dr. Alexander Hartmann im Rahmen der Reihe „Physics in the City”. Die statistische Physik befasst sich mit Problemen, in denen Wahrscheinlichkeiten eine zentrale Rolle spielen. Die Methoden dieses Zweigs der Physik werden auch auf biologische, ökonomische oder soziologische Fragestellungen angewendet. Der Vortrag zeigt, wie man mit ihrer Hilfe „mit gezinkten Würfeln” Ereignisse, die nur einmal unter einer Milliarde von Fällen auftreten, sehr genau bestimmen kann. Als molekularbiologisches Beispiel dient der Vergleich von Proteinen. Veranstalter: Institut für Physik

         (    )   

Landesbibliothek

Vortrag von Prof. Dr. Anabella Weismann über den Fuchs in Kinderliteratur, Propaganda und Werbung im Rahmen der Vortragsreihe „Verschiedene historische Aspekte des Reineke Fuchs”. Begleitprogramm zur Ausstellung „Reineke, Isegrim & Co”. Veranstalter: Landesbibliothek MESSE

29.5.2009 11 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) MASTER OF SCIENCE

Informationstag zu den Master of Science Studiengängen an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende und an die interessierte Öffentlichkeit. Veranstalter: Fakultät V – Mathematik u. Naturwissenschaften


Höhepunkte

» VOX H UM A NA – T H E SI N G I N G M AC H I N E «

» E R ÖF F N U N G DE R W I S SE N S C HA F T SB OX «

» L Ä N G ST E E X P E R I M E N T I E RM E I L E DE U T S C H L A N D S «

4.6.2009

11.6.2009

Eine Powerpointperformance für Stimmkünstler und Instrumentalisten.

Die Box informiert über die Projekte „Energie für Übermorgen” und „Das Schlaue Haus”

» S TA RT D E R T R AUM G Ä RT E N «

» E R ÖF F N U N G : A R C H I M E DE S AU F DE M SP I E L P L AT Z «

13.6.2009

Garten- und Landschaftsbauer sowie Künstler wandeln die Fußgängerzone zum Ort der Flora und des pflanzlichen Wachstums um.

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

17.6.2009

In Osternburg entsteht der „andere“ Spielplatz. Einer, der „übermorgentauglich“ ist.

12.6.2009

Juni P R O G R A M M

Juni

In der City führen Chemiker mit Schülern spektakuläre Experimente vor. Mitmachen!

Übrigens: Lassen Sie sich auch durch unseren Newsletter über aktuelle Veranstaltungen informieren. Zu abonnieren unter www.uebermorgenstadt.de.

81


FÜHRUNG

VORTRAG

2.6.2009 18.15 Uhr

4.6.2009 17.15 Uhr

B L IC K H I N T E R D I E K U L I S SE N VO N C EW E C O L O R

AU S D E M SH T E T L Ü B E R D I E D E U T S C H E K U LT U R I N S E X I L

I N N OVAT IO N AT EVO N I K

CeWe Color AG & Co. OHG

Betriebsbesichtigung und Fachvorträge zu den Themen „Börse, Aktie und Rendite in der Zukunft“, „Supply Chain Management“ und „Trends der Foto-Logistik“. Veranstalter: CeWe Color AG & Co. OHG WORKSHOP

4.6.2009 18 Uhr PFL Forum | Raum 4

A LT E R , DA S W I S SE N S C HA F F T

Niederländisch-Workshop mit Aaltje Schulz. Wie ist es mit den Nachbarn – die Holländer oder die Niederländer? Veranstalter: Kulturzentrum PFL

        .        

82

VORTRAG

2.6.2009 17 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal

Vortrag von Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher (Klagenfurt) zu einem Paradigma deutsch-jüdischer Koexistenz und Katastrophe. Veranstalter: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Institut für Geschichte der Universität Oldenburg VORTRAG

4.6.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal G E DA N K E N E X P E R I M E N T E I N D E R Ö KO N OM I E

Vortrag von Prof. Dr. Julian Reiss (Rotterdam). Veranstalter: Institut für Philosophie (Forschungsstelle Erkenntnis: Methoden, Ziele und Begriffe), Institut für Physik

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) Vortrag von Prof. Dr. Karlheinz Drauz (Evonik AG). Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Chemiker Ortsverband Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie

SONSTIGE

4.6.2009 19.30 Uhr Tafelfreuden

KÖ P F E & T Ö P F E – O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T KO C H T

Das Koch-Event im Tafelfreuden, heute mit Prof. Dr. Jürgen Rullkötter zum Thema „Vom Meer zu den (Wein)Bergen”. Veranstalter: Tafelfreuden Hotel + Restaurant

 . :  


MUSIK

SONSTIGE

4.6.2009 20 Uhr

5.6.2009 9 Uhr

1 X 1 D E R W I RTS C HA F T: S O Z IA L E M A R K T W I RT S C HA F T UND DIE MORAL?

VOX H UM A NA – T H E SI N G I N G M AC H I N E

HO C H S C H U L I N F O R M AT IO N STAG HIT

Institut für Ökonomische Bildung

Der Garten des Instituts für Ökonomische Bildung wird zum Hörsaal für Bürgerinnen und Bürger! Sie sind eingeladen zu einer öffentlichen Vorlesungsreihe, die Wirtschaft verständlich macht. Kinderleicht, wie das kleine x! Erfahren Sie auf spannende, originelle und vielleicht überraschende Weise, was Sie schon lange zum Thema Wirtschaft wissen wollten. Die Soziale Marktwirtschaft steht auf der Tagesordnung vielfältiger öffentlicher Debatten. Welches Wertesystem steht eigentlich hinter unserer Wirtschaftsordnung? Ist es zeitgemäß? Veranstalter: Institut für Ökonomische Bildung

            (    )    -                @  . 

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Exerzierhalle

Universität Oldenburg | Campus Haarentor und Campus Wechloy

Eine Powerpointperformance für Stimmkünstler und Instrumentalisten. Das Musiktheaterprojekt „Vox humana – The singing machine“ eröffnet die Reihe „OPERationX“ des Oldenburgischen Staatstheaters, die in der Exerzierhalle stattfindet. Ab . Juni  können Sie sich auf eine szenisch-musikalische Forschungsreise in die Welt der Oper von morgen freuen. Die Reiseleitung übernimmt ein junges KünstlerTeam, das Sie sicher in neue Klang- und Sinnwelten führt.

Sie können sich am Hochschulinformationstag über Studiengänge und -fächer der Universität informieren oder Sonderveranstaltungen zu verschiedenen Themengebieten besuchen.

Veranstalter: Oldenburgisches Staatstheater

Der OFFIS-Tag widmet sich dem Thema „AAL”. Dahinter verbergen sich Forschungs- und Entwicklungstrends, die unser Leben in der häuslichen Umgebung zukünftig unterstützen werden

      :  ,     ,            ,  (  )    -,  - , : @   ..       ...

Veranstalter: Zentrale Studienberatung

Juni P R O G R A M M

VORTRAG

4.6.2009 17 Uhr

SONSTIGE

5.6.2009 13 Uhr OFFIS

O F F I S - TAG

Veranstalter: OFFIS

83


WORKSHOP

SONSTIGE

5.6.2009 14 Uhr

6.–14.6.2009 11 Uhr

S C HÖ N E AU S SIC H T E N ? ! L O KA L E S HA N D E L N F Ü R E I N G L O BA L E S ÜBERMORGEN

G E SU N D H E I T S S O Z IO L O G I E & G E SU N D H E I T SP SYC HO L O G I E

WO C H E D E R B O TA N I S C H E N G Ä RT E N

Im Vordergrund des Seminars steht das Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit den zentralen Theorien über Gesundheit und Krankheit. Veranstalter: FH OOW, Zentrum für Weiterbildung  -

Alljährlich veranstalten die Botanischen Gärten Deutschlands die „Woche der Botanischen Gärten“, in der mit Aktionen, Veranstaltungen und Führungen über die Aufgabe und Funktion dieser Gärten informiert wird.

Kulturzentrum PFL

„Was haben die Millenniumsentwicklungsziele mit einem globalen Übermorgen zu tun?“ und „Welche Verantwortung trägt die Kommune?“ Diesen Fragen stellen sich Akteure aus Oldenburg und den Partnerkommunen in Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen. Experten und Expertinnen sowie Vertreter und Vertreterinnen aus städtischen Verwaltungen und engagierten Bürgernetzwerken diskutieren über Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung und über ihre Visionen für ein globales Übermorgen. Veranstalter: Büro für internationale Beziehungen der Stadt Oldenburg. Veranstalter: Stadt Oldenburg – Büro für internationale Beziehungen

84

WORKSHOP

5.6.2009 10 Uhr

FH OOW | Standort Oldenburg

  .     ,     . (    .     ) WORKSHOP

6.6.2009 9 Uhr

FH OOW | Standort Oldenburg M O D E L L E & S T R AT E G I E N M O D E R N E R G E SU N D H E I T S KOM M U N I KAT IO N

Im Seminar wird eine Bestandsaufnahme der Gesundheitskommunikation präsentiert. Veranstalter: FH OOW, Zentrum für Weiterbildung

                :   ,        . (     .    )

Botanischer Garten

Veranstalter: Botanischer Garten, CeWeColor FÜHRUNG

7.6.2009 10 Uhr Rathausmarkt

BÄUM E I N D E R ( I N N E N ) S TA D T

Bei einem Spaziergang durch die älteste Fußgängerzone Deutschlands können viele bekannte Baumarten an ganz unverhofften Stellen gefunden werden. Veranstalter: NABU Oldenburg

: .  ,   , :  .  


KUNST

VORTRAG

7.6.2009 14 Uhr

8.6.2009 10 Uhr

L AU F E N M AC H T I N T E L L IG E N T

Z U K U N F T S V I SIO N E N AU S D E R P E R SP E K T I V E D E R K U N S T

SI N D SP R AC H E U N D D E N K E N DA S SE L B E ?

Eversten Holz

Der TuS Eversten möchte mit dem Schülermarathon ein marathonisches Erlebnis und einen Lauf nach Übermorgen bieten.  Schülern, jeder ein Zehntel, erlaufen als laufendes Klassenzimmer den Marathon von , km. Veranstalter: TuS Eversten

                            .         .  VORTRAG

Atelier Martha

Martina Breuker, Theo Haasche, Jens Springhorn und Petra Jaschinski, Mitglieder des Atelier Martha reflektieren künstlerisch das Thema Zukunft. Malerei, Graphik, Installation, Video und Skulptur. Veranstalter: Atelier Martha VORTRAG

8.6.2009 18 Uhr

8.6.2009 16 Uhr

PHILOSOPHEN ÜBER BILDUNG

GRENZÜBERSCHREITENDE Z U S A M M E NA R B E I T I N D E R Ö S T E R R E IC H I S C H E N O S T R E G IO N : B E I SP I E L U N D BA R R I E R E N

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3) Vortrag von Kristin Junga. Veranstalter: Institut für Philosophie

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A1 0-001

Kolloquium mit Prof. Dr. Martin Heintel (Universität Wien). Veranstalter: ZENARiO (Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung Oldenburg i.G.)

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Vortrag von Prof. Dr. Franz Januschek. Veranstalter: Institut für Philosophie

Juni P R O G R A M M

SPORT

7.6.2009 12.45 Uhr

FÜHRUNG

9.6.2009 17 Uhr CeWe Color

B L IC K H I N T E R D I E K U L I S SE N VO N C EW E C O L O R

Betriebsbesichtigung und Fachvorträge „Die CeWe-Internetstory“ und „Entwicklung zur größten Digitaldruckerei in Europa“ sowie ein Gastreferat zur Zusammenarbeit mit EWE TEL. Veranstalter: CeWe Color AG & Co. OHG

85


E I N E F R AG E , F R AU K E M F E RT, Oldenburgs Slogan lautet „Übermorgenstadt“. Was macht Oldenburg Ihrer Meinung nach dazu? Nachhaltige Energieversorgung und Mobilität sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Oldenburg betreibt zukunftsweisende Forschung, die in Stadt und Region Anwendung findet. Die interdisziplinäre Umwelt- und Energieforschung zeigt, dass die Stadt zusammen mit Wirtschaft und Wissenschaft zukunftsweisendes Vorbild sein kann. Oldenburg als „Übermorgenstadt“ kann zeigen, dass Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar sind. PROF. DR . CL AUDIA KEMFERT WAR PROFESSORIN AN DER UNIVERSITÄT OLDENBURG UND LEITET SEIT 2004 DIE ABTEILUNG „ ENERGIE, VERKEHR UND UMWELT “ AM DEUT SCHEN INSTITUT FÜR WIRT SCHAFT SFORSCHUNG IN BERLIN

86

FÜHRUNG

AU S S T E L LU N G

9.6.2009 14 Uhr

ab 11.6.2009 12 Uhr

B E SIC H T IG U N G N O R D D E U T S C H E SE E KA B E LW E R K E

LEBENSADERN DER Ü B E R M O R G E N S TA D T

Norddeutsche Seekabelwerke | Nordenham

Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Telekommunikations- und Energieseekabeln, Luft- und Offshorekabeln. Zielgruppe: Naturwissenschaftsstudenten. Kostenloser Bustransfer. Veranstalter: Arbeitgeberverband Oldenburg e.V. : . ( )

   ,   VORTRAG

10.6.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3) E RW E R B S - U N D SU B SI S T E N Z ARBEIT IN DEN ZEITEN DER NAC H HA LT IG K E I T – DA S H E R A N NA H E N D E R TÄT IG K E I T S G E SE L L S C HA F T

Vortrag von Prof. Dr. em. Gerhard Scherhorn (Mannheim). Veranstalter: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Julius-Mosen-Platz

Haben Sie schon einmal überlegt, wie es unter der Erde aussieht? Hier liegt das Herzstück einer modernen städtischen Infrastruktur. Ohne die dort verlaufenden Leitungen würde unser Leben still stehen. Die Bedeutung dieser Infrastruktur für unseren Alltag zeigen wir Ihnen im Projekt „Lebensadern der Übermorgenstadt”: die Medien- und Lichtinstallation auf dem Julius-Mosen-Platz demonstriert, wann in Oldenburg wie viel Energie verbraucht wird. Zudem gibt sie Einblick in das unterirdische Leitungsnetz und die Geschichte der „Verkabelung” Oldenburgs. Veranstalter: Projektbüro Stadt der Wissenschaft


FÜHRUNG

SONSTIGE

11.6.2009 9 Uhr

11.6.2009 16 Uhr

W I S SE N S C HA F T SB OX » E N E R G I E F Ü R Ü B E RM O R G E N « & » DA S S C H L AU E HAU S «

B L IC K H I N T E R D I E K U L I S SE N VO N C EW E C O L O R

I N T E R NAT IO NA L E S S OM M E R F E S T

Schlossplatz

In der Wissenschaftsbox präsentieren die EWE AG und ihre Projektpartner Forschungsthemen wie Photovoltaik, Brennstoffzellen und Offshore-Windenergie. Zudem werden intelligente Haushaltsgeräte vorgestellt, die Energie sparen helfen und im Alltag unterstützen. Der Ausstellungsbereich zum Projekt „Das Schlaue Haus” zeigt technische Visionen im Bereich Energie und Wohnen, die schon heute im OFFIS-Labor und im „Zentrum Zukunft” der EWE in Emstek erprobt werden. Zu sehen ist, wie intelligente Haushaltsgeräte den Energieverbrauch optimieren und im Alltag helfen. Eingebettete IT-Systeme unterstützen bei der Rehabilitation und erhöhen die persönliche Sicherheit und Selbstständigkeit im Alter. Die Wissenschaftsbox ist bis Jahresende geöffnet.

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

CeWe Color

Betriebsbesichtigung und Fachvorträge „Technologie der Fotografie und des Digitaldrucks“, „Produktion des CEWE FOTOBUCHs“, „Trends der Foto-Logistik“ und „IT bei CeWe Color“ sowie ein Gastreferat von BTC. Veranstalter: CeWe Color AG & Co. OHG VORTRAG

11.6.2009 10 Uhr Kulturzentrum PFL

VO R SIC H T BA K T E R I E N : M I K R O O R G A N I SM E N I M WAT T

Vortrag für Schüler von Prof. Dr. Heribert Cypionka zum Leitprojekt „Die Zukunft unsere Küsten – Das Wattenmeer”. Veranstalter: ICBM

       :    . (   )       @-.

Universität Oldenburg | Campus Haarentor

Internationale Studierende präsentieren ihre Länder auf dem Internationalen Sommerfest – eine bunte Mischung aus Ständen, musikalischen Darbietungen und Kleinkunst. Veranstalter: ISO

Juni P R O G R A M M

AU S S T E L LU N G

ab 11.6.2009 12 Uhr

VORTRAG

11.6.2009 17 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) E X P E R I M E N TA L C H E M I E MIT DER CD

Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Armin Lühken (Frankfurt). Veranstalter: Institut für Reine und Angewandte Chemie, Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

87


VORTRAG

12.6.2009 14 Uhr

KÖ N N E N W I R G E DA N K E N EXPERIMENTEN IN DER P H I L O S O P H I E V E RT R AU E N ?

LÄNGSTE EXPERIMENTIERMEILE DEUTSCHLANDS

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Vortrag von Prof. Dr. Daniel Cohnitz (Tartu). Gedankenexperimente sind in der Philosophie insbesondere in den letzten drei Jahrzehnten zunehmend in die Kritik geraten. Veranstalter: Institut für Philosophie, Institut für Physik

Innenstadt ab Lappan | Lange Straße

Vorträge von Dr. Christina Meye, Annika McPherson, Anna Auguscik und Maike Engelhardt zum Thema „Populärkultur aus (Geistes) wissenschaftlicher Sicht”.

An der längsten Experimentiermeile Deutschlands in der Oldenburger Innenstadt führen Chemiker mit Schülern den Besuchern spektakuläre Experimente vor. Am „Tisch der Generationen” können vom Kindergartenkind bis zum Rentner alle Interessierten naturwissenschaftliche Experimente durchführen. So soll die generationsübergreifende Faszination von naturwissenschaftlichen Experimenten verdeutlicht und gelebt werden. Für jeden zum Mitmachen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Ich zeige dir, wie Wissenschaft funktioniert”.

Veranstalter: Seminar für Anglistik/ Amerikanistik

Veranstalter:Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie

VORTRAG

12.6.2009 18 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 2) SE X A N D T H E C I T Y O F S C I E N C E

88

SONSTIGE

11.6.2009 18.15 Uhr

VORTRAG

13.6.2009 11 Uhr Exerzierhalle

O R G A N I SI E R E N L E R N E N VO N A M E I SE N

Vortrag im Rahmen „Uni am Markt” von Prof. Dr. Michael Sonnenschein und Dr. Ute Vogel über Computerverfahren auf der Grundlage von biologischen Systemen. Veranstalter: CL und Oldenburgisches Staatstheater SONSTIGE

14.6.2009 11 Uhr Botanischer Garten

S C HAU TAG B O TA N I S C H E R G A RT E N

Großer Aktionstag mit Ausstellungen, Führungen und Pflanzenverkauf. Veranstalter: Botanischer Garten


SONSTIGE

WORKSHOP

Innenstadt

14.6.2009 19.30 Uhr

Tafelfreuden

16.6.2009 9 Uhr

STA RT D E R T R AUM G Ä RT E N 2 0 0 9

KÖ P F E & T Ö P F E – O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T KO C H T !

M O T I VAT IO N SK I L L E R A D E – N U T Z E N SI E I H R E NAT Ü RL IC H E M O T I VAT IO N !

Die Traumgärten präsentieren sich erstmals als Wissenschaftsgärten. Garten- und Landschaftsbauer wandeln Straßen und Plätze der Fußgängerzone zu Orten der Flora und des pflanzlichen Wachstums um. Einige Beispiele: Betreten Sie den großen Labyrinthgarten auf dem Waffenplatz und schreiten Sie die Wege nach, die die Forscher bei Ihrer Suche nach wissenschaftlicher Erkenntnis gingen. Durchschreiten Sie den Garten der Kontinente und entdecken Sie Gartenkultur als Element globaler Kultur. Ein Spiel von Form, Farbe und Flora: der blühende Geometriegarten am Lefferseck spielt auf kunstvolle Weise mit dem Spektrum der Farbe in der Natur, dem Element Wasser und geometrischen Formen. Diese und noch weitere spannende Gartenprojekte gilt es ab . Juni zu entdecken. Veranstalter: City-Management Oldenburg e.V.

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Das Koch-Event im Tafelfreuden, heute mit Prof. Dr. Reinhard Schulz, Jörn Anders (Trompete) und Martin Flindt (Gitarre) als „Jazzkochabend”. Veranstalter: Tafelfreuden Hotel + Restaurant

     .   :   VORTRAG

15.6.2009 10 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3) KA N N D I E Ö KO N OM I E D I E F I NA N Z K R I SE E R K L Ä R E N ?

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein. Veranstalter: Institut für Philosophie

Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg

Der Fokus dieses interaktiven Seminars liegt auf Möglichkeiten, Motivationskiller zu erkennen und zu beseitigen. Veranstalter: TGO

: @ -.      . .

Juni P R O G R A M M

SONSTIGE

13.6.2009 12 Uhr

VORTRAG

16.6.2009 19 Uhr

Altes Gymnasium | Aula E H E , FA M I L I E , PA RT N E R S C HA F T

In dem Vortrag von Prof. Dr. Friedrich W. Busch und Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz geht es um die Frage nach den Einstellungen zu Ehe, Familie und Partnerschaft von Jugendlichen. Veranstalter: Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz

89


FÜHRUNG

FÜHRUNG

17.6.2009 15 Uhr

18.6.2009 14 Uhr

B L IC K H I N T E R D I E K U L I S SE N VO N C EW E C O L O R

ERÖFFNUNG: ARCHIMEDES AU F D E M SP I E L P L AT Z

U N T E R N E H M E N SB E SIC H T IG U N G BÜ FA R E A K T IO N SHA R Z E

CeWe Color

Betriebsbesichtigung und Fachvorträge „Bildentwicklung und -produktion in der Digitalfotografie“, „Personalrecruiting“ und „Recht im digitalen Zeitalter“ sowie ein Gastreferat zur Zusammenarbeit mit OFFIS. Veranstalter: CeWe Color AG & Co. OHG VORTRAG

17.6.2009 16 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) H Y P E R C O O D I NAT E D SI L IC O N

Vortrag von Prof. Dr. Daniel Kost (Israel) Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband Oldenburg

90

WORKSHOP

16.6.2009 17 Uhr

Spielplatz Kampstraße

Schaukel, Wippe, alte Reifen – der perfekte Spielplatz? Von wegen! In Osternburg entsteht der etwas andere Spielplatz. Einer, der vor allem „übermorgentauglich“ ist. Die Stadt Oldenburg hat sich gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule, der Universität und Kindern aus Osternburg Gedanken um eine „übermorgentaugliche“ Veränderung eines Spielplatzes gemacht. Eröffnet wird der „übermorgentaugliche“ Spielplatz im Rahmen des Stadtteilfestes Osternburg am . Juni. Dann wird auch die mobile Mathewerkstatt aus Oldenburg dabei sein. Die „Archimedische Spirale“ bleibt dauerhaft auf dem Spielplatz und bildet den Startpunkt zur Umgestaltung des Spielplatzes.

BÜFA Reaktionsharze | Rastede

Die Unternehmensbesichtigung gibt Einblicke in die Produktion eines modernen Chemieunternehmens. Veranstalter: Arbeitgeberverband Oldenburg e.V.

       (  )     VORTRAG

18.6.2009 17.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) RIECHSTOFFCHEMIE

Vortrag von Dr. Philip Kraft (Givaudan Schweiz AG). An Beispielen wird ein lebendiger Einblick in das Gebiet der Riechstoffchemie vermittelt. Veranstalter: Jungchemikerforum Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie


VORTRAG

VORTRAG

18.6.2009 18.30 Uhr

18.6.2009 18.15 Uhr

E I N H E I T I N V I E L FA LT

N E 5 I N P H YSI K – NA U N D ?

W I E M A N W E LT B E RÜ H M T E G E IG E R VO R D E M T O D E B EWA H RT …

Kulturzentrum PFL

Die Private Fachhochschule Nordhessen mit ihrem Studienzentrum am Standort Oldenburg stellt sich mit einer kombinierten Veranstaltung aus Vorträgen und kurzen Lehrveranstaltungen bzw. Unterrichtseinheiten unter dem Leitthema „Einheit in Vielfalt“ vor. In den Vorträgen werden die Forschungsfelder aus Wirtschaft und Recht in Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen gebracht und deren Umsetzung innerhalb der Lehrgebiete aufgezeigt. Im Zentrum stehen Themen zu Immobilien- und Facility-Management, die aktuelle Immobilien-, Finanz- und Kreditkrise. Veranstalter: Diploma – Fachhochschule Nordhessen

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Buchhandlung Anna Thye

Vortrag von Prof. Dr. Michael Komorek. Physik ist ein von Schülerinnen und Schülern ungeliebtes und von Eltern gelegentlich als unbedeutend angesehenes Schulfach. Das muss nicht so bleiben. Der Vortrag gibt Einblicke in die physikdidaktische Forschung und stellt die Projekte „Physik im Kontext” und „Bildung für nachhaltige Energienutzung” vor, an denen erfahrene Physiklehrkräfte aus über  Schulen der Oldenburger Region aktiv mitwirken. Veranstalter: Institut für Physik

       (   )   

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal

… und führerlose Dampfwalzen stoppt – Gedankenexperimente und Szenarien moralischer Dilemmata in der Ethik. Vortrag von Prof. Dr. Dagmar Borchers (Bremen). Veranstalter: Institut für Philosophie, Institut für Physik

Juni P R O G R A M M

VORTRAG

18.6.2009 18 Uhr

WORKSHOP

19.6.2009 7.50 Uhr

Wattenmeer vor Insel Baltrum

E-LEARNWAT T 2 0 0 9

Ein Wattenmeerprojekt der Schülergenossenschaft axxi.de. Partner ist das Nationalparkhaus Baltrum. Ein zehnköpfiges Vor-Ort-Team untersucht Erscheinungen des Klimawandels im Wattenmeer und beteiligt über mehrere Video-Live-Schaltungen ins Internet zeitgleich andere an den Untersuchungen.

91


E I N E F R AG E , H E R R D R . FA N S A , Welche Aufgabe hat Wissen und was ist eigentlich Ihr liebstes Forschungsgebiet? Wissen hilft uns, die Zukunft solide zu planen. Wissen gibt uns Sicherheit für die Gegenwart und für die Übermorgenstadt. Durch Visionen und Zukunftsplanung kann die Übermorgenstadt innovativ und anspruchsvoll gestaltet werden. Meine Lieblingsforschung ist die Erforschung der Geschichte, um daraus für die Zukunft zu lernen. Ohne die Vergangenheit zu begreifen, kann die Zukunft nicht gestaltet werden. M A M O U N FA N S A I ST DIREKTOR DES LANDESM U SE UM S F Ü R NAT U R U N D M E N S C H I N O L D E N BU R G

92

MUSIK

VORTRAG

19.–21.6.2009 20 Uhr

22.6.2009 16 Uhr

E I N S OM M E R NAC H T S T R AUM

DIE AUFLÖSUNG VON KOMPLEXITÄT IN DER REGIONALENT WICKLUNG

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Aula (A11) Ein Projekt des Instituts für Musik unter Leitung von Anke Hoffmann und Peter Vollhardt und des Fachs Materielle Kultur unter Leitung von Petra Eller. Veranstalter: Institut für Musik

VORTRAG

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A1 0-001

Ein praktischer Ratgeber zur Anwendung geeigneter Instrumente aus dem Werkzeugkasten eines Regionalmanagers. Vortrag von Dipl.-Ing. Jörg Wilke (Wirschaftsförderung WSM) Veranstalter: ZENARiO – Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung (i. G.) VORTRAG

22.6.2009 10 Uhr

22.6.2009 18 Uhr

D I E F U N K T IO N D E S M E N S C H L IC H E N O H R S – E I N F E L D D E R W I S SE N S C HA F T M I T G R O S SE R B E D E U T U N G F Ü R D I E A LT E R N D E G E SE L L S C HA F T

DA S SY N T H E T I S C H E I N D E R M AT H E M AT I K NAC H KA N T

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Vortrag von Prof. Dr. Georg Klump. Veranstalter: Institut für Philosophie

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Vortrag von Kerstin Engel. Veranstalter: Institut für Philosophie


FÜHRUNG

SONSTIGE

23.6.2009 17 Uhr

23.6.2009 19 Uhr

KLIMASCHUTZST R AT E G I E N I N N I E D E R S AC H SE N

B L IC K H I N T E R D I E K U L I S SE N VO N C EW E C O L O R

A LT L A S T E N U N D E N E R G E T I S C H E S A N I E RU N G

Prof. Dr. Schneidewind ist Vorsitzender der niedersächsischen Regierungskommission „Klimaschutz”. Er stellt im Rahmen des Projekts „Energie für Übermorgen” ihre Strategien vor, wie Niedersachsen dem Klimawandel begegnet.

Betriebsbesichtigung und Fachvorträge „Der Weg vom Dienstleister zum Markenunternehmen“ und „Unternehmens-IT im Wandel zur Digitaldruckerei“ sowie ein Gastreferat über die Zusammenarbeit mit BTC. Veranstalter: CeWe Color AG & Co. OHG

Altes Rathaus | Großer Sitzungssaal

T H E AT E R

22.6.2009 20 Uhr IGS Flötenteich U T O P IA

Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern begeben sich auf die Suche nach positiven Visionen. Projekt „Junge Utopien”. Veranstalter: Jugenkulturarbeit e.V.

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

CeWe Color

VORTRAG

bau_werk-Halle am Pferdemarkt

Eine Infoveranstaltung des Kompetenzzentrums Bauen und Energie (KoBE) und des Forschungsprojektes GEKKO (Gebäude, Klimaschutz & Kommunikation) der Universität Oldenburg im Rahmen des bau_werk Sommers. Veranstalter: bau_werk Forum für Baukultur VORTRAG

23.6.2009 18.15 Uhr

24.6.2009 18.15 Uhr

DIE DEUTSCHE MINDERHEIT UND DIE …

T I E F E R E U R S AC H E N D E R W E LT F I NA N Z K R I SE

… polnische Kultur in der deutschen Minderheitenpresse –. Vortrag von Dr. habil. Maria Gierlak (Thorn). Veranstalter: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Institut für Geschichte der Universität Oldenburg

Vortrag von Prof. em. Dr. Bernd Senf (Berlin) über Ursachen der und Konsequenzen aus der globalen Finanzkrise.

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal

Juni P R O G R A M M

VORTRAG

22.6.2009 19 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3)

Veranstalter: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

93


Foto: akud/lars reimann

E I N E F R AG E , HERR ANDERL, „Übermorgenstadt“ – warum trifft diese Bezeichnung auf Oldenburg zu? Weil Oldenburg auch gewisse Anteile einer „Vorgesternstadt“ hat – im positivsten Sinne! Oldenburg ist der Grund dafür, dass ich keinen Führerschein habe und nur Fahrrad fahre. Weil alles leicht erreichbar ist. Überall Fahrradwege. Da küsst Vorgestern das Übermorgen. Andere Aspekte sind die einer „kleineren Großstadt“, die positiv sind. Man hat weniger Reibungsverluste durch Masse. Damit kann man sich besser auf wesentliches, etwa Familie, Bildung und Wissenschaft konzentrieren … RALPH ANDERL IST G E S C HÄ F T SF Ü H R E R D E R IC ! BERLIN BRILLEN GMBH

94

FÜHRUNG

VORTRAG

25.6.2009 9 Uhr

25.6.2009 18.15 Uhr

B L IC K H I N T E R D I E K U L I S SE N VO N C EW E C O L O R

HAT D E R L E H N S T U H L AU S G E D I E N T ?

CeWe Color

Betriebsbesichtigung und Fachvorträge „Die CeWe-Internetstory” und „Entwicklung zur größten Digitaldruckerei in Europa” sowie ein Gastreferat zur Zusammenarbeit mit EWE TEL. Veranstalter: CeWe Color AG & Co. OHG VORTRAG

25.6.2009 15.30 Uhr

Fachhochschule Oldenburg | Hauptgebäude | Raum E 7 B E T R I E B L IC H E UM W E LT I N F O R M AT IO N S SYS T E M E

In Vortragsform werden Konzepte und Methoden betrieblicher Umweltinformationssysteme sowie betriebliche und planerische Instrumente für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften vorgestellt.

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Grundmannn (Köln) über den sozialpsychologischen Frontalangriff auf philosophische Intuitionen. Veranstalter: Institut für Philosophie (Forschungsstelle Erkenntnis: Methoden, Ziele und Begriffe), Institut für Physik VORTRAG

25.6.2009 18.15 Uhr

Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg WINDKRAFT WERKE: R I SI K E N AU S SE R HA L B D E S E I N F LU S SB E R E IC H S D E R P R OJ E K T G E SE L L S C HA F T – L Ö SU N G S A N S ÄT Z E

Vortrag von Ralf Skowronnek (Marsh GmbH) Veranstalter: ForWind


Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 2) P R OJ E K T G RU P P E N TAG I N F O R M AT I K

In einem einjährigen Projekt entwickeln Studierende quasi als eigenständige IT-Firma ein Produkt. Sie stellen am Projektgruppentag ihre Ergebnisse vor. Veranstalter: Department für Informatik, Fakultät II, CvO Universität Oldenburg SONSTIGE

27.6.2009 14 Uhr

Botanischer Garten

A K T IO N STAG G RÜ N E S C H U L E

Für Kinder von  bis  Jahren, gerne mit Eltern. Veranstalter: Botanischer Garten, Biologiedidaktik

WORKSHOP

26.6.2009 14 Uhr

FH OOW | Standort Oldenburg C L I N IC A L R E A S O N I N G

Vorbereitung auf den integrierten Studiengang Logopädie/Physiotherapie. Veranstalter: FH OOW, Zentrum für Weiterbildung

        :         

VORTRAG

29.6.2009 10 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3) W E I S S D I E W I S SE N S C HA F T Ü B E R HAU P T I R G E N D E T WA S ?

Vortrag von Prof. Dr. Mark Siebel Veranstalter: Institut für Philosophie

SONSTIGE

26.6.2009 18 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum FRAUEN - KARRIERE - WISSENSCHAFT

Ein Persönlichkeitstalk mit erfolgreichen Frauen, die Einblick in ihren Karriereweg auf Spitzenpositionen in Wissenschaft und Gesellschaft geben. Veranstalter: Gleichstellungsstelle Universität Oldenburg Anmeldung nur zum anschließenden Büffet. Infos: www.ggs.uni-oldenburg.de

Juni P R O G R A M M

VORTRAG

26.6.2009 14 Uhr

MUSIK

29.6.2009 20 Uhr Exerzierhalle E - B E AT

Konzert mit dem Ensemble für experimentelle elektronische Musik der Universität Oldenburg. Interaktion von Live-Musik, elektronischem Sound-Design und vor-programmierten Computer-Grooves. Veranstalter: Institut für Musik

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

95


Juli

Höhepunkte

» DU M U S S T D E I N LEBEN ÄNDERN«

» S C H WA R Z E Z A H L E N , ROTE ZAHLEN«

» DI E W I S SE N S C HA F T S G E I ST E R BA H N «

7.7.2009

Vortrag von Prof. Dr. Peter Sloterdijk über „Umrisse metanoetischen Philosophierens“

Übrigens: Lassen Sie sich auch durch unseren Newsletter über aktuelle Veranstaltungen informieren. Zu abonnieren unter www.uebermorgenstadt.de.

96

9.7.2009

Alles Wissenswerte zur simplen Logik der Buchführung verrät diese Vorlesung

ab 16.7.2009

Wagen Sie eine Reise ins Ungewisse und in die Tiefen menschlichen Denkens und Fühlens.


VORTRAG

2.7.2009 20 Uhr

VO N E R D G A S Z U P O LYM E R E N

ALLES MERKEL?

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) Vortrag von Dr. Richard Fischer (Süd-Chemie AG) über die Rolle von Katalysatoren zur Schonung bzw. Erschließung neuer Ressourcen. Veranstalter: Institut für Reine und Angewandte Chemie, Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

VORTRAG

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | BIS-Saal

Für welche ökonomischen Ideen stehen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier? Dr. Wolfgang Kessler versucht, wirtschaftliches Fachwissen mit christlichen Idealen in Einklang zu bringen. Veranstalter: Katholische Hochschulgemeinde Oldenburg VORTRAG

FÜHRUNG

5.7.2009 11.15 Uhr Botanischer Garten

P F L A N Z E N U N D K L I M A I M WA N D E L

Führung mit Dr. Detlev Metzing durch den Botanischen Garten. Veranstalter: Botanischer Garten

VORTRAG

2.7.2009 18.15 Uhr

2.7.2009 18.15 Uhr

6.7.2009 10 Uhr

G E DA N K E N E X P E R I M E N T E D E N K E N

T H E A M P E L M A N N – A SH I P- BA SE D SE L F S TA B I L I Z I N G P L AT F O R M

MIT GRENZEN LEBEN ...

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal Vortrag von Prof. Dr. Jörg H. Y. Fehige (Toronto) über die aktuelle Diskussion um das Gedankenexperiment. Veranstalter: Institut für Philosophie (Forschungsstelle Erkenntnis: Methoden, Ziele und Begriffe), Institut für Physik

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg

Vortrag von Dr. ir. Jan van der Tempel (TU Delft) Veranstalter: ForWind

Juli P R O G R A M M

VORTRAG

2.7.2009 17 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Hörsaal 3) Vortrag des Chemikers Prof. Dr. Gunther Wittstock über Funktionale Grenzflächenarchitektur in der Natur und in High-Tech-Materialien. Veranstalter: Institut für Philosophie

97


VORTRAG

6.7.2009 16 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A1 0-001

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14)

FA K T O R E N F Ü R DA S E R F O L G R E IC H E M A NAG E M E N T VO N B IO SP HÄ R E N R E SE RVAT E N – E R G E B N I S SE VO N FA L L S T U D I E N AU S V I E R KO N T I N E N T E N U N D E I N E R G L O BA L E N UM F R AG E

DU MUSST DEIN LEBEN ÄNDERN

Kolloqium mit Prof. Dr. Susanne StollKleemann Veranstalter: ZENARiO – Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung (i.G.) VORTRAG

7.7.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Bibliothekssaal E S WA R E I N M A L I N M A SU R E N

Vortrag mit Prof. Dr. Miroslaw Ossowski (Gdansk) über den Ersten Weltkrieg in Ostpreußen als Erinnerungsort – aus literaturhistorischer Perspektive. Veranstalter: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Institut für Geschichte der Universität Oldenburg

98

VORTRAG

7.7.2009 16 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Peter Sloterdijk über „Umrisse metanoetischen Philosophierens“ im Rahmen der „Karl Jaspers-Vorlesungen zu Fragen der Zeit“. Der Professor für Philosophie und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ist Gast der seit  bestehenden und  erstmals von der EWE-Stiftung geförderten Veranstaltung. Der Öffentlichkeit ist Sloterdijk durch die ZDFSendung „Im Glashaus – Das Philosophische Quartett“ bekannt. Mit seinem Buch „Du musst dein Leben ändern. Über Religion, Artistik und Anthropotechnik“ legt er eine Anthropologie vor, in deren Zentrum der Mensch als sich durch Übungen selbst erzeugendes Wesen steht. Am . Juli wird Sloterdijk im Hörsaalzentrum der Universität mit Schülern und Studenten diskutieren.

VORTRAG

8.7.2009 18.15 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | A5 1-160 G E L D KA N N M A N N IC H T E S SE N – SU B SI S T E N Z T H E O R E T I S C H E Ü B E R L E G U N G E N Z U R F I NA N Z U N D W I RT S C HA F T SK R I SE

Vortrag von Prof. Dr. Veronika BennholdtThomsen. Veranstalter: Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

VORTRAG

9.7.2009 17 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161) S C HA LT BA R E NA N O KA P SE L N , S T R E U BA R E NA N O B OM B E N U N D KO N V E N T IO N E L L E NA N O L I T HO G R A P H I E – N E U E M Ö G L IC H K E I T E N I N M I N I E M U L SIO N E N

Vortrag von Prof. Dr. Katharina Landfester. Veranstalter: Institut für Reine und Angewandte Chemie, Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.


VORTRAG

FÜHRUNG

9.7.2009 15 Uhr

12.7.2009 14.30 Uhr

S C H WA R Z E ZAHLEN, ROTE ZAHLEN

R E G E N E R AT I V E E N E R G I E N – A N W E N D U N G E N & SP E IC H E RU N G

AU F D E N SP U R E N D E S PFLANZENFORSCHERS C HA R L E S DA RW I N

Institut für Ökonomische Bildung

Unter dem Titel „Schwarze Zahlen, Rote Zahlen – Ein Unternehmen zieht Bilanz“ zeigt diese Vorlesung im Garten des Instituts für Ökonomische Bildung auf, wie überlebenswichtig eine gute Buchführung ist. Am Ende der Arbeit stehen schlichte Wahrheiten, die Bilanzen: Bestenfalls heißt es: „Schwarze Zahlen, weiter so!“, schlimmstenfalls „Rot, wir müssen was tun!“. So weit, so einfach. Mehr zur simplen Logik der Buchführung verrät die Vorlesung. Veranstalter: Institut für Ökonomische Bildung. Veranstalter: Institut für Ökonomische Bildung

            (    )    -                @  . 

Altes Rathaus | Großer Sitzungssaal

Wolfgang Oehrl, Leiter des NAWI-Hauses, informiert in seinem kindgerechten Vortrag anhand eines Modells, wie regenerative Energie erzeugt wird und wie sie gespeichert werden kann. Für Kinder von  bis  Jahre.

Auf Entdeckungstour durch den Botanischen Garten mit Regina Cypionka (für Kinder ab  Jahren). Veranstalter: Botanischer Garten

    :  ,     , . (  )     FÜHRUNG

VORTRAG

11.7.2009 16 Uhr

15.7.2009 15 Uhr

G RÜ N E S L E B E N I M A SP HA LT

MEIN HERZ – DER M O T O R D E S KÖ R P E R S

Treffpunkt Landesbibliothek Auf dieser Führung möchte Claudia Bacholke einige Ruderalpflanzen und ihre Verwendung in Küche und Medizin vorstellen sowie (stadt-) ökologische Aspekte vermitteln. Veranstalter: Naturheilpraxis für Frauen

    : . (  )          @-.

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Botanischer Garten

Juli P R O G R A M M

VORTRAG

9.7.2009 17.30 Uhr

Praxis Unter den Eichen 26

Das Herz ist ein besonders wichtiges Organ. Setzt es nur drei Minuten aus, wird der Mensch bewusstlos! Wie es wirkt, wird hier erklärt. Veranstalter: NAWI-Haus Oldenburg

 ,   (     )

99


T H E AT E R

22.7.2009 19 Uhr

D I E W I S SE N S C HA F T S G E I ST E R BA H N

N E X T E N E R G Y, EW E FORSCHUNGSZ E N T RUM FÜR ENERGIETECHNOLOGIE

Schulhof IGS Flötenteich

Ganz sicher eines der spektakulärsten Projekte innerhalb von Oldenburgs Jahr als „Stadt der Wissenschaft”  – und nichts für schwache Nerven! Wagen Sie eine Reise ins Ungewisse und in die Tiefen menschlichen Denkens und Fühlens, die Ihnen Wissenschaft einmal ganz anders präsentiert. Es wird spannend in dem unterirdischen Labyrinth. Steigen Sie hinab in dunkle und lichte Momente des menschlichen Geistes und besuchen Sie den Ort, an dem die wissenschaftliche Elite gedacht, geforscht und experimentiert hat. Erleben Sie ein ungewöhnliches Spektakel und treten Sie den Gang durch ein unterirdisches Labyrinth an, gebaut aus Phantasie und Wirklichkeit, aus Horror und Vision. Eine Reise und Theatererfahrung der besonderen Art in einer völlig neuen Dimension. Weitere Termine: .–. Juli, .–. Juli, . Juli–. August, .–. August, .–. August, .–. September, .–. September, .–. September, .–. September Veranstalter: Kulturetage GmbHg

       ,        ,    .       .      .                    . Hinweis: Zutritt ab  Jahre. Betreten auf eigene Gefahr. Das Filmen und Fotografieren ist leider nicht erlaubt, da ungeplante (Geistes-) Blitze die Aufführungen stören. Bitte denken Sie an warme Kleidung.

100

VORTRAG

ab 16.7.2009 20 Uhr

Altes Rathaus | Großer Sitzungssaal

Prof. Dr. Carsten Agert gibt im Rahmen des Projekts „Energie für Übermorgen” in seinem Vortrag einen Überblick über das in Kürze eröffnende EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie und seine Forschungsbereiche. Unter seiner Leitung arbeitet Next Energy als anwendungsorientiertes Forschungszentrum. Im Fokus liegen die Themenschwerpunkte erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Speicherung von Energie. Vor diesem Hintergrund entwickelt Next Energy Materialien, Komponenten, Systeme und Produktionstechniken in den drei Bereichen Photovoltaik, Brennstoffzellen und Energiespeicher.


Höhepunkte

» S C I E N C E - R OA D SHOW «

» G E I S T E S B L I T Z E – F OR S C H E R U N D E R F I N DE R AU S DE M O L D E N BU R G E R L A N D «

» DA S S O Z IA L P R ODU K T, M A S S A L L E R DI N G E ? «

8.–9.8.2009

13.8.2009

Lebenslanges Lernen und das orts- und zeitunabhängige eLearning werden im Rahmen der Science-Roadshow präsentiert.

Ausstellung in der Landesbibliothek

» Ü B E R M E D I Z I N – D I E SHOW M I T W IG A L D B O N I N G «

» NAV IG AT ION DU R C H OL DE N BU R G S W I S SE N S C HA F T «

14.8.2009

Mit Spaß und Ernst wird Überraschendes aus der Welt der Medizin vorgestellt.

24.8.2009

Erklärt wird, wie man die eigene Position auf der Erde mit Hilfe von GPS bestimmen kann.

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

13.8.2009

August P R O G R A M M

August Vorlesung und Diskussion beim Institut für Ökonomische Bildung

Übrigens: Lassen Sie sich auch durch unseren Newsletter über aktuelle Veranstaltungen informieren. Zu abonnieren unter www.uebermorgenstadt.de.

101


FÜHRUNG

8.–9.8.2009 12 Uhr

B Ö D E N I M B O TA N I S C H E N G A RT E N

S C I E N C E - R OA D SHOW

Botanischer Garten

Themenführung im Botanischen Garten mit Prof. Dr. Luise Giani. Veranstalter: Botanischer Garten

SONSTIGE

3.8.2009 15 Uhr Botanischer Garten

F E R I E N PA S S A K T IO N : » P F L A N Z E N I N A K T IO N «

Mit Ulrike Geers. Ferienprogramm für Kinder von  bis  Jahren Veranstalter: Botanischer Garten

102

VORTRAG

2.8.2009 11.15 Uhr

Innenstadt

Der rasante technische Fortschritt, die erhöhte Ortsungebundenheit der Menschen und die steigende Bedeutung der Wissenschaft für die Berufswelt prägen die Lernformen von Übermorgen: Lebenslanges Lernen und das orts- und zeitunabhängige eLearning werden im Rahmen der Science-Roadshow durch den Verband „eLearning Business Norddeutschland“ präsentiert. Lauschen Sie Kurzvorträgen am Science-Truck und erleben Sie mithilfe interaktiver Medien am audiovisuellen Terminal im Truck die Welt moderner Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Themenfelder Technik und Management werden ebenso angesprochen wie Gesundheit, Bildung und Beratung. Am . und . August ist der Truck in der Innenstadt Oldenburgs zu erleben. Aber „Stadt der Wissenschaft“ wird auch mobil und macht zahlreiche Städte der Umgebung zum Truck-Stop. Veranstalter: Verband eLearning Business


WORKSHOP

FÜHRUNG

11.8.2009 9 Uhr

11.8.2009 9 Uhr

Ü B E R D I E O S T SE E IN DIE FREIHEIT

MARKETINGM A NAG E M E N T – WO S T E H T I H R UNTERNEHMEN IM MARKT?

I N F O R M AT IO N S V E R A N S TA LT U N G Z U R T O R F G EW I N N U N G

Kulturzentrum PFL

Von Deutschland nach Deutschland zu wollen, war einmal ein Verbrechen, wenn der Weg von Ost nach West führen sollte. Diese Schau zeigt maritime Fluchtfahrzeuge: Aqua-Scooter, Tauchapparate und Surfbretter Marke Eigenbau, Paddel- und Schlauchboote. Sie zeugen von Phantasie, Willensstärke und Ausdauer ihrer Erbauer, aber auch von ihren Nöten und ihrer Verzweiflung.  namentlich bekannten und unbekannten Todesopfern der Ostsee sind zu ihrem Gedenken vier Tafeln gewidmet. Veranstalter: Förderverein Internationales Fluchtmuseum. Zu sehen bis . August. Veranstalter: Förderverein Internationales Fluchtmuseum

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg

Intensiver Wettbewerb fordert Wissen über das eigene Konkurrenzumfeld. Nur so lassen sich Marktchancen erkennen und Marktanteile sichern. Denn Informationen (und ein darauf ausgerichtetes Marketing) sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Dieses Seminar des TGO bietet eine pragmatische Einführung in die Markt- u. Wettbewerbsanalyse (SWOTAnalyse). Dipl.-kfm. Olaf Feseck, von Feseck Marketing-Research, leitet das vierstündige Seminar. Veranstalter: TGO

    :     @-.           . . .       .

Floragard Vertriebs GmbH für Gartenbau

Zum jährigen Jubiläum lädt Floragard ein, hinter die Kulissen der Torfgewinnung und -verarbeitung zu schauen und Natur pur zu erleben. Veranstalter: Floragard Vertriebs GmbH für Gartenbau

   (  )   -. .  .

August P R O G R A M M

AU S S T E L LU N G

8.–28.8.2009 18 Uhr

VORTRAG

11.8.2009 19 Uhr Altes Rathaus | Großer Sitzungssaal

INTERNET – KLIMAKILLER ODER KLIMARET TER?

Vortrag im Rahmen der Reihe zum Projekt „Energie für Übermorgen”. Prof. Wolfgang Nebel vom OFFIS-Institut geht auf die Rolle des Internets in Bezug auf das Klima ein.

103


VORTRAG

AU S S T E L LU N G

VORTRAG

12.8.2009 18 Uhr

13.8.–31.10.2009 10 Uhr

13.8.2009 17.30 Uhr

WIRKUNG, NEBENWIRKUNG UND GRENZEN DER CHEMOTHERAPIE

GEISTESBLITZE – FORSCHER UND E R F I N D E R AU S D E M O L D E N BU R G E R L A N D

DA S S O Z IA L P R O D U K T, MASS ALLER DINGE?

Vortrag von Prof. Dr. med. Frank Griesinger, Onkologie Pius-Hospital. Chemotherapie ist nach wie vor mit großen Ängsten bei Gesunden und Betroffenen behaftet. Ziel der Veranstaltung ist es, Therapieziele, Wirkung, Nebenwirkung und Grenzen einer Chemotherapie im Jahre  insbesondere bei gynäkologischen bösartigen Erkrankungen aufzuzeigen. Der Vortrag richtet sich an interessierte und/oder informierte Laien und Betroffene.

Wussten Sie, dass die Behandlung mit Schüßler-Salzen, die Einführung der Stromlinienform in den Schiffs- und Luftschiffbau oder die erste vollständige Übersetzung der Märchen aus  Nacht in die deutsche Sprache auf Oldenburger Wissenschaftler zurückgehen? Die Ausstellung in der Landesbibliothek spürt diese „Geistesblitze“ aus dem Oldenburger Land und ihre Urheber auf. Die Ausstellung vom Institut für Geschichte der Universität Oldenburg, der Akademie der Ev.-luth. Kirche und der Landesbibliothek Oldenburg ist bis zum . Oktober zu sehen.

Das Sozialprodukt ist ein Maß für den Wert aller Güter und Dienste, die wir in Deutschland in einem Jahr herstellen. Als „Maß aller Dinge“ gilt es in der öffentlichen Diskussion: Wachsendes Sozialprodukt = Wachsende Wirtschaft = Wachsender Wohlstand, so die Annahme. Aber müssten für die Erklärung von Wohlstand nicht auch die Sicherheit des Arbeitsplatzes oder die Qualität der Umwelt betrachtet werden? Ist die Eigenleistung im Haushalt nur deshalb wertlos, weil sie nicht vom Sozialprodukt umfasst wird? All diesen Fragen geht die Vorlesung beim Institut für Ökonomische Bildung nach.

Veranstalter: Landesbibliothek Oldenburg

Veranstalter: Institut für Ökonomische Bildung

Gemeindezentrum Nikolai

Veranstalter: Frauenselbsthilfe nach Krebs, Gruppe Oldenburg

Landesbibliothek

Institut für Ökonomische Bildung

  (  )   -     @.

104


AU S S T E L LU N G

VORTRAG

16.8.2009 11 Uhr

18.8.2009 19.30 Uhr

ÜBERMEDIZIN – D I E SHOW M I T W IG A L D B O N I N G

KUNST UND MEDIZIN

D E R M E N S C H U N D SE I N E E R S AT Z T E I L E I

Staatstheater | Großes Haus

Die Oldenburger Kliniken machen im Jahr der Wissenschaft erstmals gemeinsame Sache. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe ÜberMedizin präsentiert der aus Wildeshausen stammende Wigald Boning (bekannt aus der TV-Sendung "Clever!") zusammen mit Ärztinnen und Ärzten der vier Oldenburger Kliniken (Evangelisches Krankenhaus, Klinikum Oldenburg, Pius-Hospital, Karl-Jaspers-Klinik) logische Antworten auf knifflige Fragen zu medizinischen Themen. Mit Spaß und Ernst wird Neues und Überraschendes aus der Welt der Medizin vorgestellt. Veranstalter: ÜberMedizin

bau_werk-Halle am Pferdemarkt

bau_werk-Halle am Pferdemarkt

Die Kunstausstellung bildet vom . August bis zum . September den Rahmen des Projektes der vier Oldenburger Kliniken (Evangelisches Krankenhaus, Klinikum Oldenburg, Pius-Hospital, Karl-Jaspers-Klinik), ÜberMedizin. Sie ergänzt und kontrapunktiert die Veranstaltungen und Vorträge der Mediziner und zeigt in den Werken lokaler Künstler und Künstlerinnen den subjektiven Blick auf eine Wissenschaft in einem weiten Spektrum zwischen Heilsversprechen und Urängsten.

Wie lebt man mit Ersatzteilen? (PD Dr. Dunja Hinze-Selch), Was lernt die Medizin aus der Luftfahrt? (Dr. Thilo Soch), Plastische Chirurgie – Die Kunst „zu flicken und Löcher zu stopfen“? (Dr. Irina Herren), Wie die marine Kegelschnecke Guns Magus helfen kann – Schmerztherapie (Dr. Wolfgang Simgen). Veranstalter: ÜberMedizin

Veranstalter: ÜberMedizin

KÖ P F E & T Ö P F E – O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T KO C H T !

August P R O G R A M M

SHOW

14.8.2009 19.30 Uhr

SONSTIGE

19.8.2009 19.30 Uhr Botanischer Garten

Das Koch-Event mit Tafelfreuden, heute mit Prof. Dr. Peter Janiesch zum Thema „Australian BBQ im Botanischen Garten”. Veranstalter: Tafelfreuden Hotel + Restaurant

 . :  

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

105


VORTRAG

20.8.2009 18 Uhr St. Lambertikirche

1 2 5 JA H R E RU D O L F BU LT M A N N

Ein Festakt zur Würdigung des großen Theologen. Bultmann ging im ehemaligen Großherzoglichen Gymnasium in Oldenburg zur Schule. Veranstalter: Akademie der Ev.-Luth. Kirche

106

SONSTIGE

VORTRAG

21.8.2009 14 Uhr

21.8.2009 18.00 Uhr

I T- Q UA RT I E R S TAG

DER MENSCH UND SE I N E E R S AT Z T E I L E I I

Escherweg | Industriestraße | Fritz-Bock-Straße

bau_werk-Halle am Pferdemarkt

„IT-Quartier” wird es bereits genannt, das Oldenburger Hightech-Viertel zwischen Haarenesch und Ziegelhof. Eine ganze Reihe von Firmen aus der Informationstechnologie hat sich hier angesiedelt. Über . ITArbeitsplätze sind hier in den letzten Jahren entstanden. Beim heutigen Quartierstag wird deutlich, dass sich Oldenburg zum InformatikStandort Nummer eins in Niedersachsen entwickelt hat. Ziel ist es, die Neugier auf Informatik zu wecken und das Interesse an der digitalen Entwicklung der Gesellschaft weiter zu steigern.

In der Reihe ÜberMedizin geht es heute um das „Raumschiff Enterprise im Körper”. Äußern werden sich dazu: Prof. Dr. Djordje Lazovic und Dr. Marcus Beuchel („Scotty, wo sind wir?” und „Mir ist ein Knie nachgewachsen!”), PD Dr. Lei Li („Der Mensch und seine Ersatzteile – Transplantationschirurgie”), Dr. Ulf Niemann („Was haben Turnstange, Korkenzieher und Dübel mit Verletzungen im Knie- und Schulterbereich zu tun?”), Dr. Jürgensen („Sind Knieprothesen ein Auslaufmodell”?). Ein Abend mit Aktionsangeboten, Vorführungen, Vorträgen und Gesprächen.

Veranstalter: OFFIS

Veranstalter: ÜberMedizin


SONSTIGE

24.8.2009 9 Uhr

ÜBERMEDIZIN – D I E ( L A N G E ) NAC H T DES SCHLAFES

NAV IG AT IO N DURCH O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T

Pius-Hospital

Lefferseck (Innenstadt)

Schlafen Sie wohl – aber nicht in dieser Nacht! Heute tun das andere für Sie – nämlich im Schlaflabor des Pius-Hospitals. Und Sie schauen zu! Erstmals öffnet anlässlich der Veranstaltungsreihe ÜberMedizin eine Oldenburger Klinik nachts die Türen für alle Interessierten, die mehr über Schlaf wissen wollen: Sie können live über Infrarotkameras „Schlafmodels” beobachten. Außerdem erfahren Sie etwas über Behandlungsmöglichkeiten von Schnarchen und Schlaf-Apnoe (nächtliche Atemaussetzer) bis hin zum Lernen im Schlaf. Interaktive Vorträge, Lesungen, eine Ausstellung über das Schlafen in verschiedenen Kulturen werden ebenfalls geboten. Hellwache Geister werden heute Nacht vieles entdecken, was Sie sonst verschlafen. Und falls Sie zwischendurch ein bisschen Stärkung brauchen – da haben wir vorgebaut. Selbstverständlich ist die Cafeteria des Pius-Hospitals geöffnet. Sie können es sich also richtig gemütlich machen.

Der Himmel ist voller Satelliten. Geowissenschaftler/innen nutzen sie zum Navigieren und Vermessen mit GPS-Empfängern. Am Mitmachstand wird anschaulich erklärt, wie die eigene Position auf der Erde mit Hilfe von Satelliten bestimmt wird. Jede/r kann sich ein Gerät ausleihen und sich auf eine GPS-Tour durch die Wissenschaftstationen in der Innenstadt begeben. Wer außerdem mehr über Geocaching und die Geo-Studiengänge in Oldenburg erfahren möchte, ist hier richtig.

Veranstalter: ÜberMedizin

Veranstalter: FH OOW

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

August P R O G R A M M

SONSTIGE

22.8.2009 20 Uhr

107


VORTRAG

25.8.2009 9 Uhr

WIE ALGORITHMEN FEHLER IN FA H R E R A S SI S T E N Z SYST E M E N F I N D E N

TGO-Seminar zum Thema „Marketingstrategien zur Kommunikation Ihrer Stärken“. Leitung: Dipl.-kfm. Olaf Feseck. Veranstalter: TGO

Universität Oldenburg | Campus Wechloy | Großer Hörsaal (W3 1-161)

Vortrag von Prof. Dr. Martin Fränzle (Departement für Informatik). Die Internetforen zu verschiedensten Autotypen sind voll von Beschwerden über sporadisch auftretende Fehlfunktionen der Fahrzeugelektronik. In der Entwicklung gestaltet sich die Suche nach solch verborgenen Fehlern oft wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. In diesem Vortrag werden Verfahren vorgestellt, die solche Fehler systematisch suchen und damit zur Verlässlichkeit wie auch Sicherheit unserer Verkehrsträger zu Lande, zu Wasser und in der Luft beitragen. Veranstalter: Institut für Physik

108

WORKSHOP

24.8.2009 19 Uhr

Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg M A R K E T I N G M A NAG E M E N T I I

      :       @-.            .  . VORTRAG

26.8.2009 18 Uhr

bau_werk-Halle am Pferdemarkt S TA D T E N T W IC K LU N G SP L A N U N G – N E U E R A N S AT Z F Ü R O L D E N BU R G

Vortrag von Prof. Franz Pesch im Rahmen des bau_werk Sommers  „WISSENschafft ARCHITEKTUR“. Anschließend: Diskussion und Jazz an der bau_werk Bar. Veranstalter: bau_werk Forum für Baukultur Interessenverbund von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Stadt Oldenburg

WORKSHOP

25.8.2009 19 Uhr

Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg

54. O L D E N BU R G E R G RÜ N D E R F O RUM Dieses spezielle Gründerforum steht ganz im Zeichen der Übermorgenstadt. Mit der Präsentation der erfolgreichen jungen Unternehmen, die sich aus der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg heraus gegründet haben, wird deutlich, wie viel unternehmerisches Potenzial in den Hochschulen vorhanden ist und wie überaus erfolgreich der Transfer von Wissenschaft sein kann, wenn das Know-how in gute Geschäftsideen transferiert wirrd. Veranstalter: Stadt Oldenburg, Wirtschaftsförderung, Existenzgründungsberatung


bau_werk-Halle am Pferdemarkt

HERZKLOPFEN – VO R F R E U D E AU F S STA D T F E S T Rechtzeitig zum Stadtfest geht es um Herzensangelegenheiten. Was passiert, wenn das Herz – vielbesungen und immer im Einsatz für Seele, Kopf und Körper – doch mal aus dem Takt gerät? Informieren Sie sich rechtzeitig, wie die Medizin Ihnen helfen kann, wenn Sie auf dem Stadtfest verstärktes Herzklopfen bekommen oder sogar Ihr Herz verlieren. Vorträge und Gespräche rund um Herzensangelegenheiten von und mit Prof. Dr. Otto Dapunt, PD Dr. Alexander Kluge, Prof. Dr. Albrecht Elsässer, PD Dr. Dunja Hinze-Selch, Prof. Dr. Antz. Veranstalter: ÜberMedizin

VORTRAG

26.8.2009 16.30 Uhr

Universität Oldenburg | Campus Haarentor | Hörsaalzentrum (A14, Audimax)

KINDERUNI: DIE SCHRIFT – DER SCHLÜSSEL ZUR WELT Mit Prof. Dr. Nanna Fuhrhop startet die KinderUniversität in die Herbstsaison. Um die Geschichte von Harry Potter zu erzählen, brauchte die Autorin Joanne K. Rowling über . Seiten – aber nur  verschiedene Buchstaben. Mehr gibt das englische Alphabet nicht her und auch das deutsche besteht aus nur  Buchstaben. Doch diese wenigen Zeichen bilden die Grundlage für die Schrift. Wie ist sie eigentlich entstanden? Das und viel mehr erfahrt ihr in der Vorlesung. Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität

    -  -               .  (    )     (  )    (    /). :  

weitere Termine unter www.uebermorgenstadt.de

VORTRAG

27.8.2009 19.30 Uhr St. Lambertikirche

S OM M E R A KA D E M I E 2 0 0 9 » Z E I T Z UM L E B E N «

Das Thema Tod aus biologischer Perspektive, beleuchtet von Dr. Jochen Kahle sowie aus theologischer durch Pastor Dr. Ralph Hennings. Veranstalter: Stadtkirchenarbeit an der St. Lamberti-Kirche

   ,   

August P R O G R A M M

VORTRAG

25.8.2009 19.30 Uhr

SONSTIGE

27.8.2009 19.30 Uhr Tafelfreuden

KÖ P F E & T Ö P F E – O L D E N BU R G S W I S SE N S C HA F T KO C H T !

Das Koch-Event im Tafelfreuden, heute mit Prof. Dr. Corinna Hössle zum Thema „Was is(s)t der Mensch?”. Veranstalter: Tafelfreuden Hotel + Restaurant

 . :  

109


TOU R I ST I N F OR M AT ION OL DE N BU R G Informationen • Stadtführungen • Souvenirs • Tickets • Geschenkbons • Reiseangebote • Veranstaltungskalender • Tagungsservice www.oldenburg-tourist.de T OU R I ST- I N F O R M AT IO N O L D E N BU R G D E R O T M Kleine Kirchenstraße ,  Oldenburg Tel. ( )     E-Mail: info@oldenburg-tourist.de www.oldenburg-tourist.de ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Freitag von  bis  Uhr Samstag von  bis  Uhr 110


Reisen Sie mit uns von der Vergangenheit in die Zukunft „Graf Anton Günther? Kenn ich! Das war doch der, der...” Ja, wer war er denn eigentlich? Lernen Sie Persönlichkeiten aus früheren Zeiten kennen und begleiten Sie den Zeitreiseführer Anton Tausendwasser auf seinem Streifzug durch die Oldenburger Geschichte. Termine für die theatralische Stadtführung „Von Vorgestern bis Übermorgen” von Mai bis August 2009: . Mai, .–. Juni, .–. Juni, .–. August jeweils um . Uhr. Preis pro Person: , . Für Schüler und Studenten: ,  Anmeldung unter Telefon ( )     oder direkt in der Tourist-Information in der Kleinen Kirchenstraße 

… O D E R F I N D E N SI E DA S R IC H T IG E S OU V E N I R VO N Ü B E R M O R G E N , Z . B. : · Kinder-Shirts mit den WONX, siehe Foto rechts (Preis  ) · T-Shirt (Preis  ) · USB Sticks als Armband (Preis  ) Erhältlich in der Tourist-Information Oldenburg. 111


Tagungsservice der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) Tag e n i n de r Ü b e r morg e n sta dt ? Wir helfen Ihnen dabei! Egal, ob Sie auf der Suche nach der passenden

und Aufgaben können besser angegangen

Location oder die Hotelzimmer zu reservieren

werden. Bieten Sie Ihren Teilnehmern

sind – wir bieten Ihnen das gesamte touristische

beispielsweise eine Nachtführung über den

Programm und immer noch ein bisschen mehr.

sagenumwobenen Gertrudenfriedhof an…!

Ob Ihre Tagung ein Erfolg wird, hängt nicht nur

Die Oldenburg Tourismus und Marketing

von den fachlichen Inhalten ab! Mit dem perfekten

GmbH ist gerne Ihr Partner bei allen

Rahmenprogramm kommt frischer Wind in die

Tagungen und Kongressen.

Köpfe der Teilnehmer und die wichtigen Themen

Leisten Sie sich unsere Kompetenz.

Mehr unter www.oldenburg-tourist.de in der Rubrik Tagungen!

112


PA R T N E R S TA DT D E R W I S S E N S C H A F T 2 0 0 9

M E D I E N PA R T N E R

FÖRDERER

familaXXL GSG Oldenburg Volksbank Oldenburg eG

UNTERSTÜTZER aleo solar AG • Annette und Gerd Schwandner Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur • Arbeitgeberverband Oldenburg e.V. • Bruns Männermode • BÜFA • Wirtschaftliche Vereinigung Oldenburg – DER KLEINE KREIS e.V. • Leffers – Treffpunkt Mode • Raiffeisenbank Oldenburg eG • Steuerberater Voss, Schnitger, Steenken, Bünger & Partner • UNIVERSITÄTSGESELLSCHAFT OLDENBURG e.V. • VIEROL AG • Wandscher & Partner – Rechtsanwälte in PartG und Notare Mit freundlicher Unterstützung: Autohaus Rosier • MACO Möbel 113


Impressum P R OJ E K T L E I T E R U N D H E R AU S G E B E R

FOTOS

R E DA K T IO N SL E I T U N G

Stephan Meyer-Bergfeld, Thorsten Ritzmann (u.a. S. /), OTM (u.a. S./), Werbefotografie Wöltje (S. ), MERIAN/Arthur F. Selbach (S. ), Paul Granjon (S. ), CeWe Color, Weser-Ems Halle, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, TGO, Stadt Groningen, bau_werk, OLantis, Archiv Spitzer-Ewersmann, Kalle Kolodziej/Fotolia.com, emmi/Fotolia.com, Veranstalter sowie wie angegeben.

Claus Spitzer-Ewersmann (V.i.S.d.P.) Pressestelle Stadt der Wissenschaft 

3D-GRAFIKEN

Dr. Rainer Lisowski Projektbüro Stadt der Wissenschaft  Markt /Lambertihof,  Oldenburg Tel. ( )     · Fax ( )     wissenschaft@stadt-oldenburg.de www.uebermorgenstadt.de

Stefan Krüger Computergrafik

R E DA K T IO N E L L E M I TA R B E I T Kerstin Eggengoor, Bernd Hubl, Tobias Kolb, Marjet Melzer-Ahrnken, Florence Morel, Boris Niemann, Olaf Peters, Hans-Peter Ratzke, Barbara Römer

KO N Z E P T, G E STA LT U N G & R E A L I SI E RU N G Stockwerk Agentur für Kommunikation GmbH

D RU C K flyerheaven GmbH & Co. KG, Frieslandstraße ,  Oldenburg Redaktionsschluss dieses Programmhefts war am 1. März 2009. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Für ihre Richtigkeit kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Das nächste Programmheft erscheint voraussichtlich Ende August 2009.

Veranstaltungsorte 1 Altes Gymnasium 2 Altes Rathaus 3 Atelier Martha 4 bau_werk-Halle am Pferdemarkt 5 BBS Wechloy 6 Botanischer Garten 7 Buchhandlung Anna Thye 8 CeWe Color AG & Co. OHG 9 Edith-Ruß-Haus für Medienkunst 10 Evangelisches Krankenhaus 11 Eversten Holz 12 Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/

Wilhelmshaven, Standort Oldenburg 13 Floragard Vertriebs GmbH für Gartenbau 14 Gemeindezentrum Nikolai 15 Hauptbahnhof 16 Haus des Hörens 17 IGS Flötenteich 18 Institut für ökonomische Bildung 19 IT-Quartier 20 Julius-Mosen-Platz 21 Kulturetage, Theater k 22 Kulturzentrum PFL 23 Landesbibliothek 24 Lefferseck

114


WHV

25 Liebfrauenschule

A293

26 NAWI-Haus 27 OFFIS 28 OLantis Huntebad 29 Oldenburgische IHK 30 Oldenburgisches Staatstheater, Exerzierhalle 31 Oldenburgisches Staatstheater, Großes Haus 32 Pius-Hospital 33 Praxis Unter den Eichen  34 Rathausmarkt 35 Schlossgarten

3 Emden, Leer A28

5

40

26 19 27 39 6

42 41

36 Schlossplatz 37 St. Lambertikirche

40 Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) 41 Universität Oldenburg – Campus Haarentor

44 A29 WeserEms Halle

A28

38 Stadtmuseum Oldenburg 39 Tafelfreuden

17

Prinzessinweg OL-Eversten

14

28

42 Universität Oldenburg – Campus Wechloy 43 Weser-Ems Halle

13

44 Zentrum für Aus- und Weiterbildung der EWE AG

Auswärtige Veranstaltungsorte (nicht im Plan vermerkt) · BÜFA Reaktionsharze, Rastede · Norddeutsche Seekabelwerke, Nordenham · Wattenmeer vor Insel Baltrum

HB

8

OS

115


4

30

Am Stadtmuseum

Pferdemarkt

38

25

9 10

22

e

eng

lig Hei

29

l

al istw

15 21

24

20

en rab ug ie ulin Sta

Ofener Straße

32

Sta

12

43

23

Stau

er at

e Th

2 34

all

w

31

37

1

33

7

loss

ll

ße

e

11

tr ns

rte

35

m

Schlossgarten

Dam

Ga

116

wa

stra

18

Amalienstraße

rd No

Sch

36

Poststraße Huntestraße

City


Geist wächst nicht auf trockenem Boden. AURELIUS AUGUSTINUS

Partner von „Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009”

Aus der Tradition gewachsen und mit täglich neuem Engagement beweist die Oldenburgische Landesbank AG besondere Verantwortung für ihr Geschäftsgebiet. Die Regionalbank unterstützt Wissenschaft und Forschung, denn sie sind der Entwicklungsmotor von Wirtschaft und Gesellschaft.


Keine Zukunft vermag gut zu machen, was du in der Gegenwart versäumst. ALBERT SCHWEITZER

Partner von „Oldenburg – Stadt der Wissenschaft 2009”

Als eines der großen Energieunternehmen Deutschlands setzen wir uns für alles ein, was den Nordwesten nach vorne bringt. Darum unterstützen wir viele Forschungsprojekte und tragen so aktiv dazu bei, dass Oldenburg eine Stadt der Wissenschaft bleibt. Mit Know-how und Engagement. Und mit der richtigen Energie.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.