Klimaarchiv Gletscher

Page 2

Gesundheit der Forscher im Eiscamp sorgen die Ärzte, für deren Verpflegung und für die Logistik die Bergführer der Alpinschule Ortler in Sulden.

Voruntersuchungen 2009 und 2010

In den Jahren 2009 und 2010 wurden am oberen Ortler-Ferner erste umfangreiche und erfolgversprechende Voruntersuchungen durchgeführt. Diese Untersuchungen ergaben eine Schichtmächtigkeit des Eispanzers zwischen 60 und maximal 75 Metern. Radarmessungen zeigten den Übergang von Firn zu Eis in einer Tiefe von ca. 24 m. Überraschend war auch, dass die Massenbilanz im oberen Teil des Ortler-Gletschers in den letzten zwei Jahren durchwegs positiv war. Sie betrug ca. 1.000 mm pro Jahr.

Studium der Vergangenheit

Wie bereits gesagt, kann man aus dem Eis des Ortlers wichtige Informationen zum historischen Verlauf der Temperatur und des Niederschlages erwarten, aber ebenso zur Vegetation und zu den Bodentypen. Auch Rückschlüsse auf Emissionen durch Brände, Bergbau und Industrie können möglich werden.

Studium der Gegenwart

Die paläoklimatische Untersuchung wird von weiteren Forschungstätigkeiten begleitet. Die Universität Padua wird auf dem Gletscher eine meteorologische Station testen, die Uni Pavia und das Südtiroler Landesamt für Geologie und

Zum Gletscherschwund: Die Gletscher sind in unseren Bergen die bedeutendsten Wasserspeicher. Unter anderem für unsere Trinkwasser- und Brauchwasserversorgung in der Zukunft besonders interessant ist daher deren Entwicklung, deren Zu- oder Abnahme und Massenbilanz. Thomas Schellenberg vom Institut für Fernerkundung an der EURAC Bozen gibt aus der Auswertung von Satellitenaufnahmen für die Jahre zwischen 1987 und 2010 folgende Flächenausdehnung für die Gletscher im Ortler-CevedaleMassiv an: Jahr: Ausdehnung 1987 85,3 km² 1999 74,9 2000 73,7 2009 62,1 2010 60,2

Fazit: In den letzten 23 Jahren (zwischen

1987 und 2010) haben die Gletscher des Ortler-Cevedale- Massivs einen Flächenverlust von 25,1 km² erfahren. Dies entspricht 30 % der Fläche von 1987.

Baustoffprüfung werden die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Permafrost erforschen. Die EURAC Bozen wird mittels Fernerkundung die Veränderungen der Gletscherausdehnung erheben sowie medizinische Untersuchungen am wissenschaftlichen Personal zur Früherkennung von Höhenkrankheiten durchführen. Am Botanischen Institut der Universität Innsbruck sollen die im Eis eingeschlossenen Pollenkörner von Blütenpflanzen bestimmt werden. Die Bestimmung des Pollenstaubes nach Arten erlaubt Rückschlüsse auf das Pflanzenkleid und das Klima vergangener Jahrhunderte.

Das wissenschaftliche Instrumentarium, Geräte für die Energieversorgung Zelte und Verpflegung in logistischer Anordnung für den Transport von der Franzenshöhe zum Gipfel mittels Hubschrauber. Foto: Wolfgang Platter

Forschungscamp für Oberschüler

Das interdisziplinäre Schlafzelte für die Eisforscher am Ortler. Foto: Reinhold Stecher Projekt zur Eisforschung am Ortler hat auch einen wertvollen pädagogisch-didaktischen Ansatz zugelassen: In der Woche zwischen dem 20. und 24. September durften 20 ausgewählte Oberschüler aus den Abschlussklassen der beiden deutschen Vinschgauer Oberschulzentren Schlanders und Mals und des Realgymnasiums Meran Lehrer und Schüler aus deutschen und italienischen Oberschulen sowie von italienischen Südtirols vor dem Studienobjekt Ortler:Teilnehmer des mehrsprainterdisziplinären Eisforschungscamps auf der Franzenshöhe Oberschulen in Me- chigen, im Trafoital. Foto: Wolfgang Platter ran und in Bozen den Eisforschern über die Schultern schauen. Meteorologie, Alpinökologie, PflanzenAuf der Franzenshöhe im Trafoital wurde und Tierkunde angeboten. Dieser didakein schulexternes Camp eingerichtet. Die tische Teil wurde von den begleitenden Schüler konnten dabei viele Informati- Lehrpersonen und Fachexperten aus dem onen zur Planung und Vorbereitung von deutschen und italienischen Schulamt, des wissenschaftlicher Forschung im Feld Naturmuseums Trient und des Nationalsammeln und direkte Eindrücke von de- parks Stilfserjoch betreut. ren Durchführung im Freiland gewinnen, Für manchen Maturanten dürfte die leiin einem Tagebuch festhalten und in eine stungsbelohnende Teilnahme am OrtlerInternet-Plattform stellen. Zu den Infor- Eiscamp auch ein interessantes Thema für mationen zur Eiskernbohrung wurde die Facharbeit zur Reifeprüfung abgeben den Schülern in Vorträgen und geführten und vielleicht auch einen EntscheidungsExkursionen weiters viel Wissen aus den impuls zur Wahl der Fachrichtung für ein Sachbereichen Glaziologie, Geologie, zukünftiges Universitätsstudium setzen.

06.10.11

Der Vinschger Wind 20-11

57


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.