41.
carl august lebschée
carl august lebschée
(1800 Schmiegel – 1877 München)
(1800 Schmiegel – 1877 Munich)
Sechs / Landschaft-Studien / nach der Natur gezeichnet und / auf Kupfer radirt / von Carl Lebschée. Titelblatt, 6 Radierungen. Je ca. 11,8 x 14,6 cm. Im graugrünen Orig. Papierumschlag. 1828. Heller-Andresen 1, Nagler 1.
Six / Landscape Studies / Drawn from Nature and / Etched on Copper / by Carl Lebschée. Title page, 6 etchings each approx. 11.8 x 14.6 cm. In the original greyishgreen paper envelope. 1828. Heller-Andresen 1, Nagler 1.
Die seltene Suite ist ein charakteristisches Beispiel für die romantische Landschaftsauffassung, wie sie in den 1820er Jahren in München praktiziert wurde. Lebschée war seit 1814 Schüler der Münchener Akademie, wo er bei Wilhelm von Kobell, Johann Georg Dillis und Johann Jakob Dorner die Landschaftsmalerei erlernte, während er von Carl Ernst Christoph Heß in der Radierkunst unterwiesen wurde. Lebschées gediegene handwerkliche Ausbildung spiegelt sich im künstlerischen Qualitätsniveau dieser delikat behandelten Folge von bayrischen Landschaften wider. Auf kleinem Format ist ein Summum an atmosphärischer Dichte und romantischer Empfindsamkeit erreicht worden.
This rare suite is a characteristic example of the Romantic notion of landscape that prevailed in Munich in the 1820s. In 1814, Lebschée was admitted to the Munich Academy, where he studied landscape painting under Wilhelm von Kobell, Johann Georg Dillis and Johann Jakob Dorner, while also receiving instruction in etching from Carl Ernst Christoph Hess. Lebschée’s sound training as a craftsman is reflected in the artistic quality of this delicately treated set of Bavarian land scapes, in which a maximum of atmospheric density and romantic mood has been achieved within a small format.
Die bildmäßigen und kompositorisch konzentrierten Darstellungen sind in einer verfeinerten und kleinteiligen Radiertechnik ausgeführt, die subtile Lichteffekte und reiche tonale Abstufungen erzeugt. Lebschée besitzt eine ausgesprochene Vorliebe für das pittoreske und erzählerische Detail. Jede einzelne Darstellung ist mit einer genauen Ortsangabe versehen, wenngleich die topographische Genauigkeit zugunsten einer bewußt stimmungsbetonten Interpretation der Natur zurücktritt. Ausgezeichnete, nuancierte Drucke mit dem vollen Rand. Das Papier etwas gebräunt, stockfleckig, zwei Blatt wasserrandig. Aus der Sammlung Johann Nepomuk Seiler (1793 München – 1876 Kempten, Lugt 3976).
112
These tautly composed studies are covered with a dense network of fine, varied hatchings, which create rich tonal gradations and subtle light effects. Lebschée has a marked predilection for picturesque narrative detail. Every single composition has the exact name of the location attached, although topographical precision is waived in favour of a deliberately atmospheric interpretation of nature. Excellent, nuanced impressions with full margins. The paper is somewhat discoloured and foxed; two prints are water-stained. From the collection of Johann Nepomuk Seiler (1793 Munich – 1876 Kempten, Lugt 3976).