Stefan Dudas – Redner • Coach • Autor

Page 1

Sinnbasiertes Management Unternehmenswerte Echt-Sein im Business & im Leben Sinn in Arbeit und Leben

STEFAN DUDAS Redner  • Coach •  Autor

Vordenker & Business Experte Management by Sense Unternehmensführung Sinnhaft igkeit in Beruf und Leben. Berührend. Humorvoll. Echt. W eil das Leben nach Sinn verlangt. D


Stefan Dudas – Redner, Coach, Autor © 2017 suxess Verlag / suxess AG

Layout: Sereina Schmidt AG, 6025 Neudorf Illustrationen: Dieter Hermenau, Freiberg a. N. Fotos Stefan Dudas: Suza Schlecht, Köln; Martin Niederberger, Luzern; Thomi Studhalter, Sulz/LU Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in Seminarunterlagen und elektronischen Systemen. suxess Verlag Habsburgerstrasse 23 CH-6003 Luzern E-Mail: info@suxess-verlag.ch Telefon: +41 41 249 48 48 www.suxess-verlag.ch / www.suxess.ch 2


STEFAN DUDAS Redner  •  Coach  •  Autor

Weil das Leben nach Sinn verlangt .

suxessverlag ■

■ www.suxess-verlag.com

3


Inhalt 8

Stefan Dudas

16

Sinn

20

Redner / Vorträge

32

Trainer / Seminare & Workshops

42

Coach / Business-Coaching

52

Autor

64

Medien

86

Standpunkte

90

Mr. Coach

94

Kontakt

4

Hier erfahren Sie, wer Stefan Dudas ist, was ihn antreibt und wofür er steht.

Sinn im Unternehmen – und Sinn im Leben.

Vorträge und worauf es ankommt, damit es ankommt.

Seminare, die Sinn geben. Für Unternehmen und Privatpersonen.

Eins zu Eins. Die persönlichste Art der Zusammenarbeit mit Stefan Dudas.

Seine Bücher, Hörbücher und Leseproben dazu.

Was die Medien über Stefan Dudas berichten. Artikel aus der Presse.

Einige Impulse von Stefan Dudas. Standpunkte & Meinungen.

Die Figur, die schon fast bekannter ist als Stefan Dudas selber…

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und planen Sie voraus.


Vorwort

das Thema Sinn stehe, will ich da nicht mitmachen. Sie haben auf den nächsten paar Seiten aber die Gelegenheit, den Menschen Stefan Dudas etwas kennen zulernen.

Herzlich willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für mich, meine Themen und meine Arbeit interessieren. Wie wahrscheinlich bei Ihnen auch, werden mir immer wieder die gleichen Fragen gestellt, die ich hier in meiner «Rednermappe» – oder eher in meinem «Rednerbuch» – beantworten möchte. Ich bin seit über 10 Jahren als Redner, Trainer und Coach im Geschäft. Sie suchen bei mir vergebens Gütesiegel wie die von Speaker- oder Trainer-Excellence «Top 100 Speaker» und dergleichen, weil es sich dabei nicht um echte Auszeichnungen, sondern um gekaufte Siegel und Katalogeinträge handelt, die nach Aussen als «Auszeichnung» verwendet werden. Und weil ich für

Und das ist mir wichtig. Denn abseits von Themen und Marketingtools geht es doch darum, dass Sie sich ein Bild von mir, meiner Art, meiner Werthaltung und Einstellung machen können. In jedem Coaching, an jedem Impulsvortrag sowie in jedem Workshop sensibilisiere und inspiriere ich für das Thema «Sinn», sei es generell im Leben oder spezifisch im Arbeitsleben. Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die Welt verändern kann. Aber ich kann definitiv Menschen zum Nachdenken anregen und dies schafft wiederum Raum für Veränderungen. Und genau dafür liebe ich meine Arbeit. Ich freue mich, Sie kennenzulernen. Freundliche Grüsse Stefan Dudas 5


6


Tun Sie, was Sie lieben. Und tun Sie das oft. Ob beruflich oder privat. Denn nur Sie tragen die Verantwortung fßr Ihr Leben ‌

7


Stefan Dudas Ein Firmencoaching-Kunde sagte mir einmal, dass er meinen «Lifestyle» toll fände. Die viel interessantere Frage (und losgelöst von mir) ist doch, was «Lifestyle» eigentlich ist. Nämlich der Stil, wie man lebt (oder gerne leben möchte). Ich behaupte, dass sich die wenigsten Menschen bewusst für einen Lifestyle entscheiden. Man geht der Arbeit nach, die man ursprünglich mal gelernt hat – und lebt. Wenige machen sich Gedanken, wie sie denn «eigentlich» leben möchten. «Utopisch», «Spielerei» und «so einfach ist das nicht» höre ich dann oft. Nein, es ist meist nicht utopisch und ja, es ist auch oft nicht einfach. Aber bitte «WIE» wäre es denn? Denn wenn Sie nicht wissen, «wie» Sie leben möchten (und was Sie gerne tun würden), werden Sie diesen Zustand, diesen Lifestyle garantiert auch nie erreichen! Genau solche Gedanken aus dem Leben inspirieren mich. Und ich bin zutiefst dankbar, dass ich das tun kann, was ich am liebsten tue: Menschen inspirieren. Menschen zum Nachdenken und zum Handeln bringen. Stefan Dudas 8


Stefan Dudas ist Business-Experte für Sinngebung und ist im deutschsprachigen Raum bekannt als Keynote-Speaker, Coach und Autor. Mit seiner suxess AG hat er in diversen Unternehmen seinen Ansatz des sinnbasierten Managements implementiert.

Doch die Fragen des Lebens ließen ihn nie los. 2005 gründete er das Einzelunternehmen «create your life!» und hält seitdem Vorträge und veranstaltet Seminare. 2015 – zu seinem 10-jährigen Jubiläum – wandelte er das Einzelunternehmen in die suxess AG um.

Schon im Alter von 17 Jahren stellte sich Stefan Dudas die Frage, was die entscheidenden Faktoren sind, damit Menschen einen tieferen Sinn im Leben erkennen, ihr Leben bewusst genießen und Spaß haben. Oder auch warum es Menschen gibt, die Spass und Freude am Leben haben, und andere Menschen sich mit Mühe und Unlust durch ihr Leben quälen.

Stefan Dudas stellte in seiner Arbeit als Coach und Trainer fest, dass seine Coachingkunden in den verschiedensten Bereichen immer wieder die Frage nach dem Sinn des Lebens (oder der Arbeit) gestellt haben. Daraus leitete er den Ansatz des sinnbasierten Managements ab.

Stefan Dudas sammelte bereits in jungen Jahren Erfahrung in der Führungsverantwortung in verschiedenen Unternehmen – zuletzt als Geschäftsführer eines Tochter-Unternehmens des größten Schweizer Medienkonzerns.

Heute ist Stefan Dudas bekannt als der Business-Experte für Sinngebung und vermittelt in seinen Vorträgen, Seminaren und Coachingprogrammen sein «suxess-System für sinnbasiertes Management». Das Management handelt oft auf eine gewisse Art, weil «man es schon immer so gemacht hat». Die Sinnhaftigkeit in der Führung, in der 9


Kommunikation oder der Motivation wird von «anerkannten» Managementsystemen oft nicht genügend hinterfragt. Unmotivierte Mitarbeiter, frustrierte Führungskräfte und Management-Ausfälle mittels «Burn-out» sind das Ergebnis. Stefan Dudas legt mit seinen Impulsvorträgen humorvoll und tiefsinnig das Fundament für neue Denk-Ansätze und mehr Sinnerfüllung im Business. In seinen Jahres-Coachingprogrammen initiiert und begleitet der Vordenker echte Veränderungen. Veränderungen zu einem sinnbasierten Business – und damit auch zu einem sinnbasierten Leben. Zu seinen Kunden zählen Gross-, wie auch mittelständische Unternehmen. In seinen Coachingprogrammen arbeitet er mit Führungskräften, Unternehmern wie auch mit Privatpersonen mit hohen Ansprüchen und Zielen. 2014 erschien im Midas-Management-Verlag sein erstes Buch «Denken Sie doch selber!», das humorvoll und sehr tiefgründig die Sinnfrage zu unserem Medienkonsum stellt. Das Buch ist in der Presse auf grosses Interesse gestoßen. 2017 werden gleich zwei Bücher von Stefan Dudas erscheinen. Seine Podcasts, die immer am Puls der Zeit sind, wurden insgesamt mehr als 10

360’000 mal heruntergeladen. Stefan Dudas gibt sein Wissen und seine Erfahrung auch als Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen weiter (z.B. Hochschule Luzern Wirtschaft, Marketing & Business School Zürich etc.). Als Speaker, Coach und Autor steht der Schweizer Businessexperte im Ruf, das Bewusstsein für Sinn in den Unternehmen und in unserer Gesellschaft zu schärfen. Und das auf seine eigene Art: berührend, humorvoll, echt.


Persönlich Ja, ich bin klein. 168cm mit dicken Socken. Ich war jahrelang unscheinbar. Zurückhaltend. Beobachtend. Denn das habe ich – wie tausende andere Menschen auch – von meiner Erziehung mitbekommen. Bekannte Denkmuster, die Sie vielleicht ja auch kennen: • • • • •

nur nicht auffallen… ruhig sein – was sollen die Nachbarn, die Leute denken… wenn du gute Arbeit machst, kommst du schon weiter… man braucht sich nicht selber hervorzuheben… Geld macht auch nicht glücklich…

Mit etwa 18 Jahren erlebte ich in Deutschland einen Redner, der vor über 1000 Menschen sprach. Das faszinierte mich. Ich wollte dies auch. Aber ich glaubte, um als Redner ernst genommen zu werden, müsse ich auch ernst sein. Laut sein. Ich erkannte erst viel später, dass ich mich nicht zu verstecken oder zu verstellen brauche. Dass ich so sein darf, wie ich wirklich bin. Humorvoll. Berührend. Echt. Das Thema «echt sein im Leben» und Sinnhaftigkeit liess mich nicht mehr los. Heute verdiene ich meinen Lebensunterhalt als Keynote-Redner, Trainer und Coach. Ich spreche vor 20 oder auch vor 1000 und mehr Personen und inspriere und begleite Einzelpersonen in meinen Coachings. Nach langen Irrwegen bin ich da angekommen, wo ich immer hinwollte. Damit dies gelang, musste ich jedoch lernen, aus dem Schatten zu treten und die blockierenden Denkmuster abzulegen. Heute bringe ich Menschen in packenden und unterhaltsamen Referaten zum Nachdenken, zum Mitfühlen und zum Lachen. Ich inspiriere Menschen sich über den Sinn ihres Tuns, ihrer Arbeit und ihres Lebens bewusst zu werden. Denn dadurch entsteht weit mehr als «nur» echte Motivation. Es entsteht ein spannendes und sinnreiches Leben. 11


Für Sie zusammengefasst:

7 Gründe, Stefan Dudas zu buchen

1

1. Expertise Seit über 25 Jahren geht Stefan Dudas der Frage nach, was Menschen erfolgreich und glücklich macht. Er analysierte, was die entscheidenden Kriterien sind, um in und als Unternehmen «sinnreich» zu kommunizieren, damit Mitarbeiter motiviert und Kunden begeistert sind. Er entwickelte sein «sinnbasiertes Management» und hat es in diversen Unternehmen eingebracht.

2

2. Aktualität Als Berater, Umsetzer, Dozent (z. B. Marketing Business School Zürich, Hochschule Luzern Wirtschaft) ist er tagtäglich im Geschäftsleben aktiv. Er ist also ein Redner, der auch im «richtigen» Business zuhause ist. Er greift oft aktuelle Themen mit auf und hinterfragt sie live im Vortrag.

12

3

3. Relevanz Sie erhalten einen massgeschneiderten Vortrag. Mit Beispielen aus Ihrer Branche. Weil wir überzeugt sind, dass Sie keinen «Standard-Vortrag» brauchen.

4

4. Zusammenarbeit Wir machen es Ihnen leicht. Wir unterstützen Sie optimal, damit Ihr Anlass zum vollen Erfolg wird. Sie erhalten auf Wunsch Ansagetexte, Artikel für Ihre Mitarbeiter- oder Kundenzeitschrift. Wir besprechen vorab alle Eventualitäten und natürlich wird Stefan Dudas persönlich mit Ihnen besprechen, wo die Schwerpunkte gesetzt werden sollen und was Sie erreichen wollen. Damit Sie Ihre Veranstaltung wirklich geniessen können.


5

5. Interaktion Vor oder nach dem Vortrag können Sie und das Publikum natürlich Fragen stellen – und mit Stefan Dudas diskutieren. Auch für Podiumsdiskussionen ist er zu haben. Er ist grundsätzlich während der gesamten Veranstaltung vor Ort. Damit er gegebenenfalls auf Vorredner eingehen und Themen aufgreifen kann.

6

6. Erfahrung Sie erhalten einen erfahrenen Redner und Weiterbildner, der schon vieles erlebt hat. Seine Erfahrung hat er vor Verwaltungsräten, Mitarbeitern, Kunden, Schulklassen und in öffentlichen Seminaren (Alter zwischen 17 bis 67) gesammelt. Sie kaufen mit Stefan Dudas Sicherheit für Ihren Anlass ein. Sicherheit, dass das Referat beim Publikum ankommt und damit Ihr Event zum Erfolg wird.

7

7. Authentizität Wie sein Slogan schon aussagt, ist Stefan Dudas «berührend. humorvoll. echt». Stefan Dudas macht Ihnen nichts vor. Er erzählt aus seinem eigenen Leben, das alles andere als geradlinig verläuft. Er weiss, wie es im «normalen» (Business)Leben ist – und kann deshalb aus dem Vollen schöpfen. Wir haben Ihnen nun 7 Gründe geliefert, warum Stefan Dudas die erste Wahl für Ihren Anlass ist. Wenn Sie es jetzt noch nicht wissen, dann haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie rufen uns an und besprechen Ihre offenen Fragen mit uns direkt: Telefon: +41 249 48 48. Oder Sie schauen sich auf den Webseiten (www.stefandudas.com und www.suxess.ch) noch etwas um – und rufen uns dann an: Telefon: +41 249 48 48. 13


14


«Dieser Moment, wenn Menschen ins Nachdenken kommen… … dafür liebe ich meinen Beruf!» Impulsvorträge. Berührend. Humorvoll. Echt.

15


Sinn Ich glaube daran, dass unsere heutige Zeit nach mehr Sinn verlangt. Dass wir Dinge tun, nicht weil die Prozesse es uns vorschreiben, sondern weil wir einen echten Sinn darin sehen. Ich glaube auch daran, dass durch das Bewusstmachen des Sinns unsere gesamte Lebensqualität verbessert wird. Darum spreche ich gerne vor vielen Menschen über das Thema Sinn. Sinn im Leben und sinnbasierte Arbeit. Und ja, es ist ein absolutes Business-Thema. Es ist wichtig, dass wir trotz der immer schneller werdenden Entwicklung, dem immer grösser werdenden Angebot an Möglichkeiten und dem stetig wachsenden Druck gesund und glücklich bleiben im Leben. Als Unternehmer 1954 zum ersten Mal von «Management by Objectives» von Peter Drucker gehört haben, werden diese auch gedacht haben, was für ein «neumodischer Quatsch» das sei. Heute lernt man es in jeder Marketing-, Management- und Führungsschule. Ich glaube daran, dass «Management by Sense» in Zukunft wichtig sein wird. Denn «Management by Motivation» funktioniert nur dann, wenn der Mitarbeiter den Sinn erkannt hat – sonst springt er nur Goodies nach, deren Wirkung sehr schnell verpufft. Daran glaube ich. Weil das Leben nach Sinn verlangt. Stefan Dudas 16


Sinn im Unternehmen? Kann man «Sinn» im beruflichen Umfeld kommunizieren? Klar. Aber es bedarf «richtiger» Kommunikation. Man kann dies nicht mit einer E-Mail oder einem «So ist das jetzt bei uns»-Merkblatt erledigen. Es ist eine Diskussion über Werte, über die eigenen Produkte und Dienstleistungen und Ihre Kunden. Denn nur, wenn jeder Mitarbeiter das «grosse Ganze» erkennt, hat er eine Chance auf Motivation. Wenn ein Mitarbeiter immer die gleichen fünf Arbeitsgänge macht, stumpft ihn das wahrscheinlich schnell ab. Wenn ihm bewusst ist, dass er mit diesen Arbeitsgängen einen Teil zu einem Haus beiträgt, in dem Menschen vielleicht dann 50 Jahre leben, bekommt es schon etwas mehr Sinn. Die Vorteile für Unternehmen, die sich mit diesen Themen befassen, bestehen darin, dass die Mitarbeiter motivierter sind (und zwar mit innerer Motivation) und die Kunden dies

spüren und noch lieber bei Ihnen einkaufen. Kunden kaufen aber auch lieber bei Unternehmen, deren Sinn (explizit oder implizit) kommuniziert wird. Daher ist es keine interne, sondern eine ganzheitliche Sache. Die Show ist definitiv zu Ende Wo früher glatte Hochglanzbroschüren uns klarmachen wollten, dass die motivierten Mitarbeiter alles für die Kunden tun und die Mitarbeiter im Zentrum des Unternehmens stehen, stehen heute Bewertungsportale, die uns genau sagen, was in den jeweiligen Unternehmen wirklich abgeht. Wie die Führung im Alltag und in Wirklichkeit funktioniert. Das lesen nicht nur Kunden, sondern auch potentielle neue Mitarbeiter. Sinn im Unternehmen – und im ganzen Leben wird wichtiger denn je. Die Frage ist, welche Unternehmer mutig genug sind, sich dieser Diskussion zu stellen. Langfristig wird das Ignorieren nicht funktionieren. 17


Ist Sinn im Unternehmen nur für unproduktive Phantasten? Theodore Roosevelt hat schon 1903 gesagt, «das mit Abstand beste, was das Leben uns bietet, ist hart an etwas zu arbeiten, das einen Sinn hat». Roosevelt hatte absolut recht! Die Frage nach dem Sinn des Lebens sollte man nicht bei längst verstorbenen Philosophen suchen, sondern jeder sollte sie regelmäßig für sich selbst beantworten. Zum Sinn im Leben gehört der Sinn des eigenen Berufs. Und dieser Weg bedingt eine Persönlichkeitsentwicklung. Gerade eine Führungskraft sollte also nicht nur Management-Systeme, Führungs- oder Kommunikationstechniken beherrschen, sondern eine Persönlichkeit sein, die dazu bereit ist, sich auch selbst immer wieder zu reflektieren und zu analysieren. Dann ist der Mensch tatsächlich im Mittelpunkt. Dann wirkt man auf andere Menschen – ob auf Mitarbeiter- oder Kundenebene – automatisch intensiver und spannender. Und das hat natürlich wieder positive Auswirkungen auf das Unternehmen. Sinnbasiertes Management Jedes System in Unternehmen, das eine Chance haben soll, langfristig zu funktionieren, sollte immer beim Unternehmer selber beginnen. Und so beginnt es in der ersten Phase des sinnbasierten Managements mit dem Erinnern, warum man seinerzeit das Unternehmen gegründet 18

oder übernommen hat. Was einen angetrieben hat und was damals die Faszination war. Es wird also nach dem tieferen Sinn des Unternehmes gesucht, warum man Unternehmer genau mit diesem Unternehmen und genau mit diesem Produkt wurde. Daraus wird ein «Mission Statement» abgeleitet. Es werden noch weitere wichtige Faktoren «abgeklopft» wie die Authentiziät, der Selbstwert und die Entwicklung der Unternehmung (und des Unternehmers). In diesen Coachinggesprächen geht es natürlich stark um Werte, An- und Einsichten. Diese sind wiederum entscheidend für die weitere (Werte-) Kommunikation. Dieser erste Teil wird ergänzt im Coaching durch die Aussensicht, die der Coach mitbringt – allenfalls mittels vorgängiger Gespräche im Unternehmen mit Mitarbeitern aus allen Schichten oder sogar Kunden. In der zweiten Phase werden die Erkenntnisse aus der ersten Phase in die Führung, die Kommunikation und das Marketing übertragen. Natürlich immer mit Hilfe der jeweiligen Mitarbeiter. Mit dem Ziel, die definierte Wirkung bei Kunden und Mitarbeitern zu entfalten. Wichtig ist, dass es sich hier nicht um ein «Überstülpen» von Werten handelt, sondern um eine Werteund Sinndiskussion. Wie wir dies auf die jeweiligen Bereiche übertragen,


a

tin

g

Ech

t- S

ei

n

M

e rk

nt

wi

ckl

ung

Füh r

unikation

Wirkung un

m Ko m

k Innensicht

Fee

dbac

dback Aussensich

t

Fee

E

g

Das Ziel In allem, was Sie und Ihr Unternehmen tun, müssen die Werte und der höhere Sinn mitschwingen. In jedem Telefonat, jedem Angebot und bei jedem Versand einer Rechnung. So werden Sie «anders» wahrgenommen, und die Wertschätzung Ihnen und Ihrem Unternehmen gegenüber steigt.

usstsein

entsteht mit den Mitarbeitern des jeweiligen Bereiches.

S e l b s twe r t

B ew

SINN

Damit grenzen Sie sich und Ihr Unternehmen klar ab von den reinen «Leitbild-Aufhängern» und «unsere Mitarbeiter im Mittelpunkt»-Kommunizierer. Denn im Netz steht eh schon lange die Wahrheit. In Zukunft (und die hat bereits begonnen) geht es um mehr Echtheit in Unternehmen. Die Stellschrauben sind bekannt. Wann beginnen Sie, sich neu zu justieren? 19


Speaker «Zukunft bedingt Vergangenheit.» Der Unternehmer sah mich fragend an. «Ihre Kunden möchten nicht nur alles über Ihre Dienstleistung erfahren, sie möchten vor allem vieles über Sie erfahren. Über Ihr Unternehmen – und warum Sie Ihre Dienstleistung anbieten. Ihre Kunden müssen den Sinn dahinter erkennen. Und dazu müssen Sie erzählen, wie Sie zu diesem Thema, zu diesem Produkt oder zu Ihrer Dienstleistung gekommen sind. Sie erzählen also auch etwas über Ihre Vergangenheit.» Der Unternehmer schaut mich mit immer klarer werdendem Blick an – beginnt zu lächeln und sagt nur: «Macht Sinn. Verstanden.» Sinnbasiertes Management beginnt damit, zu klären, warum man tut, was man tut. Ob als Unternehmer oder als Mitarbeiter. Es hat damit zu tun, sich klarer darüber zu werden, was der Sinn hinter der eigenen Arbeit ist – und nein, es ist nicht das Geld. Das ist «nur» die schöne Folge daraus. Es geht darum, die «Marke» mit dieser Geschichte, mit diesem Inhalt zu füllen. Sie fragen sich, warum ich oft mein Bild unter diese Berichte stelle? Weil ich mich toll finde? Auch (ich hoffe, Sie finden sich auch toll…). Hauptsächlich darum, weil in meinem Fall ICH die Marke bin. Ich bin mein «Produkt». Und darum sehen Sie es öfters bei mir. Macht das Sinn für Sie? Stefan Dudas, März 2016 20


Impuls- und Keynote-Vorträge mit Stefan Dudas Mitarbeiter-Veranstaltungen, Kickoff-Anlässe, Kunden-Events, oder Führungskräfte-Tagungen: Mit einem Impulsvortrag schaffen Sie einen echten Mehrwert. Natürlich sollte der Vortrag so präsentiert werden, dass Ihr Publikum Spass dabei hat – und etwas für sich mitnehmen kann. Zu jedem Referat gehört eine persönliche (telefonische) Vorbesprechung mit Stefan Dudas – damit er sich ein genaues Bild der Veranstaltung, der Ziele und des Publikums machen kann. Wir überlassen nichts dem Zufall und haben an alles gedacht. Sei es die Ansage von Stefan Dudas oder die technischen Bedingungen für ein Referat: Sie erhalten alles aus einer Hand. Stefan Dudas ist natürlich

nach dem Referat gerne bereit, seine Bücher zu signieren. Auf Wunsch erhalten Sie bei einer Referatbuchung Sonderkonditionen auf seine Bücher und Hörbücher. Ein handsigniertes Buch ist zum Beispiel ein schönes Geschenk für Ihre Kunden oder Mitarbeiter. Und wir denken weiter. Sie können im Vorfeld bestimmen, wie Stefan Dudas sich verhalten soll, wenn seine Vorredner überziehen – oder zu schnell fertig sein sollten. Er kann mit seinem Referat genau die abgemachte Zeit sprechen – oder die Verspätung kompensieren. Damit Ihren Zuschauern der optimale Genuss bei Ihrer Veranstaltung sicher ist. Professionalität in jeder Hinsicht. Damit Ihr Event zum vollen Erfolg wird. 21


Impulsvortrag:

Sinnvolle Unternehmen. Wie Arbeit wieder Spass macht.

Führen durch Ziele, durch Motivation oder mehr Spielraum kennen wir seit Jahren. Management mit Werten kennen wir von den verstaubten Leitbildern, die einsam in den Unternehmen vor sich hin hängen. Ist das alles noch zeitgemäss – oder gibt es revolutionäre neue Denk-Ansätze? Seien Sie beruhigt. Nicht alles wird neu. Bewährtes bleibt. Aber man darf den Status Quo ab und zu kritisch hinterfragen. Und das macht Stefan Dudas in seinem aufrüttelnden Vortrag «Sinnvolle Unternehmen», in dem er auf Denkfehler aufmerksam macht, den Finger in die Wunde legt, aber auch mit einem Pflaster bereitsteht. Denn seine Überzeugung ist: «Unternehmenskultur by Sinn ist keine Option mehr.» Aufrüttelnd. Humorvoll. Praxisgerecht. 22


Was Sie und Ihre Mitarbeiter aus diesem Vortrag mitnehmen: • Das Ende des «Hochglanz-Imagebroschüren-Images»: Sie sind jederzeit bewertbar – durch Mitarbeiter, Kunden und Konkurrenten. • Konkurrenz, mit der Sie nicht rechnen: Warum Programmierer vielleicht Ihre gefährlichsten Konkurrenten sind. • «Sinn» wird Kommunikationsund Marketing-Tool der Zukunft: Wenn Sie es nicht schaffen, Sinn zu kommunizieren und fühlbar zu machen, verlieren Sie Kunden und Top-Mitarbeiter.

• Motivation weitergedacht: Was ist der Sinn» – im Business und im Leben? Fokus auf das, was zählt: Was treibt Sie an –oder worin besteht Ihr persönlicher Sinn? • Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten. Wer Sinn bietet, muss keine Macht ausüben. Warum die Leistungsgesellschaft definitiv tot ist. Dieser Impulsvortrag ist geeignet für: Mitarbeiter- und Kunden-Anlässe, Kick-off-Veranstaltungen und als Impuls bei Führungstagungen und -Workshops.

• Neue Generationen und die Industrie 4.0 ändern vieles: Sind Sie bereit für diese Herausforderung? Was es braucht und bringt. Wo man heute hinsehen sollte.

Vortragsdauer: Dieser Impulsvortrag wird natürlich für Ihren Anlass massgeschneidert. Zwischen 45 und 90 Minuten dauert dieses Referat – da passen wir uns Ihren Bedürfnissen an.

• Unternehmenskulturen jenseits der Machtspiele, Masken und Ängste: Die Anforderungen der Unternehmen der Zukunft an die Mitarbeiter und Führungskräfte.

Take-away: Merkplakat Auf Wunsch erhalten Sie ein gestaltetes Merkplakat (PDF) als Erinnerung an den Vortrag. 23


Impulsvortrag:

Denken Sie doch selber!

Der Vortrag zum Buch

Mit Fernsehen verbinden viele Menschen «Unterhaltung» oder einfach nur Zeitverschwendung. Natürlich gibt es sinnvolle Sendungen, die man einschalten könnte. Doch oft bleibt man bei Serien und Sendungen hängen, die nicht gerade unser Potential fördern. Stefan Dudas zeigt Ihnen, ob und was man aus dem TV und generell aus den Medien für das eigene Leben und das erfolgreiche Business übernehmen kann. Der Till Eulenspiegel der Medienbranche zeigt Ihnen den alltäglichen Wahnsinn der «Unten-Haltungs-Industrie». Stefan Dudas präsentiert das auf seine eigene Art: humovoll und mit Tiefgang! 24


Was Sie und Ihre Mitarbeiter aus diesem Vortrag mitnehmen:

Dieser Impulsvortrag ist geeignet für:

• Sie erfahren, was wirkliches «Selbst-Bewusstsein» ist und warum es einen entscheidenden Einfluss auf Ihren Geschäftserfolg hat.

Mitarbeiter- und Kunden-Anlässe, Kick-off-Veranstaltungen und als Impuls bei Tagungen und Workshops.

• Sie erkennen, was mentale Denkmuster sind und wo diese im Alltag den wahren Unterschied machen. • Die Inszenierung der Medien – und wie Sie diese Techniken in Ihr Business- und Privatleben übertragen. • Sie lernen das SISO-Model und das WD-Prinzip kennen. • Sie erfahren, dass «echt» sein im Business eine echte Herausforderung sein kann – aber Kunden genau das lieben.

Vortragsdauer: Dieser Impulsvortrag wird natürlich für Ihren Anlass massgeschneidert. Zwischen 45 und 90 Minuten dauert dieses Referat – da passen wir uns Ihren Bedürfnissen an. Buch zum Vortrag: Beschenken Sie doch Ihre Kunden oder Mitarbeiter mit dem Buch zum Referat – humorvoll und tiefsinnig geschrieben ist es das ideale Geschenk, um Ihren Event in bester Erinnerung zu halten. Natürlich erhalten Sie bei einer Vortragsbuchung Sonderkonditionen. Take-away: Merkplakat Auf Wunsch erhalten Sie ein gestaltetes Merkplakat als liebevolle Erinnerung an den Vortrag. Dieses können Sie – als PDF – den Zuschauern mit einem Dank für die Teilnahme nachsenden. 25


Impulsvortrag:

Jetzt sei doch mal etwas motiviert! Vom Motivations-Junkie zum echten Lebensversteher.

Seien wir doch ehrlich: Wenn frühmorgens der Wecker klingelt, snoozen sich viele Menschen in den Tag. «Nur noch 5 Minuten». Was treibt Sie frühmorgens aus dem Bett? Nur die volle Blase? In den Ratgeber-Büchern über das Thema Motivation klingt alles so einfach. Doch die Realität sieht anders aus. In seinem Vortrag zeigt Stefan Dudas, wie man ein Leben mit echter, innerer Motivation gestalten kann. Er gibt jedem Teilnehmer Impulse, die im Alltag tatsächlich umgesetzt werden können. «Echte innere Motivation für echt motivierte Mitarbeiter und Führungskräfte.» 26


Was Sie und Ihre Mitarbeiter aus diesem Vortrag mitnehmen:

Dieser Impulsvortrag ist geeignet für:

• Wie echte Motivation wirklich funktioniert

Mitarbeiter- und Kunden-Anlässe, Kick-off-Veranstaltungen und als Impuls an Tagungen und Workshops.

• Warum Chefs niemals motivieren können (und müssen) • Lebens-Einstellungen und weitere Feinjustierungen • Wie Sie über Erfolgsleitern, Fahrstühle und Schleudersitze zum Erfolg kommen • Überlebenswichtiges über Denk- und Verhaltensmuster. Das, was Sie täglich hindert und blockiert – und das Gegengift dazu. • Sinnbasiert arbeiten? Sinnbasiert führen? Utopie oder ein «Muss», um zu überleben?

Vortragsdauer: Dieser Impulsvortrag wird natürlich für Ihren Anlass massgeschneidert. Zwischen 45 und 90 Minuten dauert dieses Referat – da passen wir uns Ihren Bedürfnissen an. Workbook zum Vortrag: Ergänzen Sie das Gehörte vom Vortrag mit einem schön gestalteten Arbeitsbuch. Natürlich erhalten Sie Sonderkonditionen bei einer Vortragsbuchung. Take-away: Merkplakat Auf Wunsch erhalten Sie ein gestaltetes Merkplakat als liebevolle Erinnerung an den Vortrag.

27


Impulsvortrag speziell für Teenager:

Denkt doch selber! Erfolgreich leben – nur du bestimmst was du tust.

suxess teens ■ ■ ■ Impulse für Jugendliche

Alle wollen «erfolgreich» sein. Die Basis dazu wird schon als Kind und Jugendlicher gelegt. Buchen Sie als Schule einen besonderen Event, an dem es um Themen wie innere Einstellung, Motivation, Respekt, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein geht. Das Ganze jugendgerecht serviert mit Humor und Tiefgang. Jedes Jahr hält Stefan Dudas bis zu sechs kostenlose Impulsreferate an Schulen. 2005 arbeitete Stefan Dudas zum ersten Mal mit Schülern – damals mit Realschülern im Kanton Zürich. Die Feedbacks dieser 2-Tages-Trainings liessen ihn nie mehr los. «Ich weiss jetzt, dass ich auch jemand bin», schrieb ihm ein Jugendlicher als Feedback auf diese zwei Tage. Auch viele andere Rückmeldungen berührten ihn sehr. 28


Die suxess AG bietet jedes Jahr sechs kostenlose Impulsvorträge an Schulen an. Stefan Dudas erkannte, dass Jugendliche sich sehr dafür interessieren, was im Leben «erfolgreich» macht. Und dass es sehr wichtig ist, Jugendliche in ihrem Selbst-Wert(Gefühl) zu stärken. Die Themen Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Respekt sind weit mehr als Schlagworte. Sie entscheiden mit, wie ein Leben verläuft. Stefan Dudas konzipierte ein spezielles Programm für Jugendliche. Im aktiven, tiefsinnigen und humorvollen Impulsvortrag spricht er diese wichtigen Themen an. Damit die Jugendlichen weiterdenken, berührt sind, mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen entwickeln und motivierter das Leben anpacken.

Impulsvortrag für Schüler: «Denkt doch selber!» Ein unterhaltsamer und tiefsinniger Vortrag für Jugendliche, in dem es um die innere Einstellung, um Chancen, Ziele und Ängste geht – aber auch um Themen wie Respekt, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Dauer: 90 Minuten. Mindestens 60 Jugendliche plus Lehrer Impulsvortrag für Eltern: «Die heutige Jugend ist so, wie wir sie machen …» Ein provokanter, tiefsinniger und humorvoller Vortrag für Eltern. Damit die Eltern erfahren, was ihre Kinder am gleichen Tag gehört und erlebt haben. Dauer: 90 Minuten.

Bedingungen Mindestteilnehmerzahl sind 60 Schüler. Wenn gewünscht, kann abends auch eine Veranstaltung für die Eltern stattfinden (ebenfalls kostenlos). 29


Sinn spiration

30


Was ist Ihr Sinn? 31


Trainer

Die suxess-Seminare für Unternehmen legen das Schwergewicht auf das «sinnbasierte Management». Denn Menschen, denen der Sinn fehlt in dem, was sie tun, können nicht motiviert sein und bringen damit auch ihre Leistung nicht. Sinnbasiertes Management fängt beim Unternehmer, bei der Führungskraft und beim Mitarbeiter selbst an. Es geht nicht darum, ein noch schöneres Leitbild zu entwicken. Es geht darum, echte Veränderungen zu erzeugen. Veränderungen, welche die Mitarbeiter verstehen, begreifen und unterstützen. «Echtheit» ist gefragt. 32


Die suxess ag bietet Seminare mit dem Schwergewicht Sinn und Erfolg an. Wir begleiten Sie so lange, wie Sie uns brauchen. Wir inspirieren mit einem Impulsvortrag in Ihrem Unternehmen die Mitarbeiter, die Führungscrew oder Ihre Kunden. Wir aktivieren in Seminaren und setzen in Workshops und individuellen Coachings echte Veränderungen um. Die suxess ag steht für Weiterbildung und Weiterentwicklung. Mit «suxess life» bieten wir Seminare für Privatpersonen mit besonderen Ansprüchen. Diese Seminare finden meist mehrmals im Jahr statt – und jeder kann teilnehmen. Mit «suxess business» bieten wir individuell zugeschnittene Seminare und Workshops für Unternehmen und Menschen im Business an.

Wir hinterfragen Bestehendes und sprechen Klartext. Bei unseren Seminaren, Workshops und Impulsvorträgen legen wir höchsten Wert auf den Praxistransfer. Mitarbeiter, die einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, arbeiten besser und sind motivierter. Die Erfahrung zeigt, dass es nicht nachhaltig ist, mit platten Motivationsparolen Menschen zu motivieren. Menschen brauchen einen Sinn in ihrem Leben, in der Arbeit, in der Beziehung – überall. Aus diesen Erfahrungen ist das sinnbasierte Management entstanden. Stefan Dudas, Speaker, Business-Coach, Autor und Dozent, entwickelte einen Ansatz, um Menschen nachhaltig für das Leben zu begeistern. Einen Ansatz, der den Nerv der Zeit trifft. Für ein erfolgreiches, bewusstes Leben. Für ein Leben, das Sinn und Spass macht. 33


Für Unternehmen:

Business-Seminarprogramm Unternehmen brauchen keine Standard-Seminare. Deshalb entwickeln wir jedes Seminar gezielt für Ihre Bedürfnisse. Um beste Ergebnisse in kürzester Zeit zu erreichen. Aber natürlich haben wir aus unserer Erfahrung Themenpakete, die bereits einen guten Rahmen geben für Ihren individuellen Workshop oder Ihr Seminar. suxess work Sinnbasiert arbeiten – Wunschdenken oder realistisch? In diesem Seminar starten wir beim Sinn, gehen zur Identität bis zur eigenen Rolle im Unternehmen als Arbeiter, Führungskraft und Mensch. Denn Motivation und Spass entstehen durch Sinn. suxess leader Menschen verändern sich. Führung auch. Ansätze, die vor Jahren noch richtig waren, können heute verstaubt sein. Wirkungsvolle Führung muss echter werden. Denn Ihre Mitarbeiter und Kunden können im Internet erzählen, wie es wirklich ist. Nehmen Sie die Herausforderung an? suxess brand Die neuen Generationen denken anders. Verhalten sich und entscheiden anders. Ist mein Unternehmen für die Zukunft ideal positioniert? An was muss ich alles denken, um für die Zukunft vorbereitet zu sein?

34


suxesslife 1 suxesslife 2 suxesslife 3 Sinnbasiert leben. ■ ■ ■

Sinnbasiert positionieren. ■ ■ ■

Sinnbasiert handeln. ■ ■ ■

suxesswork • Business mit Visionen, Zielen, Werten und Sinn. suxessleader • Unternehmenswerte suxesslife 1 – Wie denn genau? • Meine Rolle im Unternehmen – und im Unternehmen Leben. suxessbrand • Überarbeitung, Stress, Burn-out – und das Gegenmittel. suxesslife 2 • Verantwortung, Selbstverantwortung. • Selbst-Motivation3– warum Motivation ohne Sinn nicht funktioniert. suxesslife Sinnbasiert arbeiten. ■ ■ ■

Sinnbasiert führen. ■

Sinnbasiert leben. ■ ■ ■

Sinnbasiert positionieren. ■ ■ ■ Sinnbasiert positionieren. ■ ■ ■

Sinnbasiert handeln. ■ ■ ■

suxesswork suxessleader • Wie echte Motivation (mit Sinn) funktioniert. suxessbrand • Wie man «Sinn» kommuniziert und sichtbar macht. suxesslife 1 • Ziele: Wie man sie kommuniziert, damit sie wirken! • Die richtigen Mitarbeiter suchen, finden und halten. suxesslife 2 • Vergessen Sie aktives Zuhören und Loben als Theorie! • Führung und Vertrauen. suxesslife 3 • Echtes Feedback, Wirkung und Kommunikation. Sinnbasiert arbeiten. ■ ■ ■

Sinnbasiert führen. ■

Sinnbasiert positionieren. ■ ■ ■

Sinnbasiert leben. ■ ■ ■

Sinnbasiert positionieren. ■ ■ ■

Sinnbasiert handeln. ■ ■ ■

• Coachen Sie Mitarbeiter zur Selbstführung.

suxesswork suxessleader suxessbrand Sinnbasiert arbeiten. ■ ■ ■

Sinnbasiert führen. ■

Sinnbasiert positionieren. ■ ■ ■

• Positioniert für die Zukunft. Generation Y, Z oder doch schon Alpha? • Der Kunde verändert sich. Was passiert mit meinem Unternehmen? • Offline-Top – Online Flop? Die entscheidenen Punkte, wie Sie sich im Internet positionieren, damit Sie morgen noch Kunden haben… • Ansprache und Positionierung. • Mini-Zukunfts-Workshops: Ihr Unternehmen in 10 Jahren. 35


suxesscoach Marketing & Kommunikation für Coaches ■ ■ ■

Das Intensivprogramm für Einzelunternehmer, Coaches, Trainer, Berater und jeden Unternehmer, der zur Marke werden will. 80 Prozent der Arbeit als Coach, Trainer oder Berater ist Marketing. Damit Sie zu einem vernünftigen Tages- oder Stundensatz gebucht werden. Das «suxess-coach»-Programm ist keine Schnellbleiche, sondern zeigt Ihnen, worauf es ankommt, um in diesem Business erfolgreich zu sein. Denn wenn Sie als Coach arbeiten (und davon leben) wollen, müssen Sie viele Dinge richtig machen. Und genau das gehen wir während diesen fünf Tagen an. Positionierung, Kommunikation, Marketing, Tools, Produkte, Prozesse und Technik. Ein Konzept, um als Coach sichtbar und vor allem buchbar zu werden. Es gibt viele Coaches, die für über 2000 Euro Tagesgehalt gebucht werden wollen – aber nicht bereit sind, in sich – in ihr eigenes Marketing und ihre Positionierung – zu investieren. Fragen Sie sich einmal, warum gewisse Coaches das Drei-, Vier- oder Fünffache bekommen – und was die dafür schon investiert haben.

36


Das Programm 1. 1. Seminarblock (3 Tage): Positionierung Kommunikation Produkte, Preis & Prozesse

5. 2. Seminarblock (2 Tage): Tools & Tipps Technik 6. Ein weiterer Online-Workshop

2. Zwei Online-Workshops 3. Austausch/Netzwerk 4. Persรถnliches 1:1 Coaching mit Stefan Dudas & Sereina Schmidt

Alle Detail-Informationen zu diesem Programm finden Sie auf der Website: www.suxess-coach.com

37


suxessstarter Berufung und Sinn finden. Veränderungen umsetzen. ■ ■ ■

Das 3-Tages-Seminar für mehr Sinn im Leben. Damit Sie wissen, was Sie wirklich wollen. Fragt man Menschen, was sie wirklich wollen, haben 96 Prozent darauf keine richtige Antwort. Doch was will man im Leben erreichen, wenn man nicht weiss, was man eigentlich wirklich will? Wir können es drehen und wenden wie wir es wollen: Alles beginnt beim eigenen Ich. ICH muss wissen, was ich will – und wie ich es will. Im Privat- wie auch im Business-Leben werden wir immer wieder genau auf diesen Umstand hin geprüft. Mut, zu seiner Lebenspositionierung zu stehen. Entschlossenheit, Veränderungen anzugehen. Motivation, die Energie dafür aufzubringen. Ziel ist die Klarheit. Was Sie im Leben wirklich wollen. Sind Sie bereit für suxess-starter? Nehmen Sie sich diese drei sehr intensiven Tage Zeit, und arbeiten Sie mit zwei Coaches daran, Ihr Leben auf ein neues Level zu heben.

38


Das Programm Tag 1: «ICH» Sehr oft nehmen sich Menschen zu wenig Zeit für sich selber. Diese Menschen sind meist für alle anderen da. Lösen deren Probleme. Das «Ich» bleibt oft auf der Strecke

Tag 3: «BUSINESS» Vielen Menschen macht die tägliche Arbeit keinen wirklichen Spass und bringt ihnen keine echte Befriedigung. Veränderung angehen? Ja, nur wie?

Was will ICH eigentlich im Leben? Wo bleiben meine Ziele, Träume und Visionen für mein Leben?

Wie möchte ich meine Lebenszeit verbringen? Was macht «Sinn» für mich? Wie funktioniert « Veränderung»?

Tag 2: «PRIVATLEBEN» Partnerschaft, Familie, Hobby und v iel mehr müssen organisiert werden.

Alle Detail-Informationen zu diesem Programm finden Sie auf der Website:

Wie möchte ich mein Privatleben leben? Was wünsche ich mir von einer Beziehung? Was erwartet man von mir? Wie bringe ich alles unter einen Hut?

www.suxess-starter.com

39


Sinnbasiert leben bedeutet für mich, sich damit zu befassen, was man wirklich will im Leben. Sei das in der Partnerschaft, im Beruf, beim Lifestyle oder in der Gesundheit. Impulsvorträge. Berührend. Humorvoll. Echt.

40


41


Coaching

Der Blick von Aussen. Das ehrliche und professionelle Feedback. Das Know-how, die Erfahrung, die zusätzliche Inspiration und die Motivation, die man dann dazuholt, wenn es Zeit dafür ist. Oder ganz einfach, wenn man alleine nicht mehr weiterkommt, blockiert ist. Dies und mehr sind Gründe für ein Coaching. Sei es, um das eigene Leben neu auszurichten oder zu optimieren, oder beruflich wichtige Hürden zu nehmen: Coaching hilft Ihnen dabei, Ihre momentane Situation zu analysieren, neue Ziele zu definieren und diese auch erfolgreich umzusetzen. 42


Das Coaching-Konzept Stefan Dudas arbeitet nicht nach einem starren Coaching-Konzept. Natürlich gibt es Abläufe und Konzepte, die man einhalten sollte. Aber ansonsten richtet er sich ganz nach Ihnen und nimmt aus seiner Erfahrungs-Werkzeugbox das hervor, das Ihnen im Moment am hilfreichsten ist. Die Tools sind eigentlich unwichtig. Wichtig ist, dass Sie weiterkommen und einen hohen Nutzen daraus ziehen können.

Mögliche Coaching-Themen • Ziele klarer definieren und erreichen • (Sinn-)Krisen überstehen und gestärkt hervorgehen • Überlastung/Überforderung lösen

• Einschränkende und blockierende Verhaltensmuster aufdecken und stärkende Handlungsalternativen entwickeln und umsetzen • Persönliches Führungsverhalten optimieren

• Konfliktsituationen bewältigen

• Balance und Zufriedenheit in Ihrem Leben finden und dadurch mehr Lebensqualität erreichen

• Stress/Burn-out erkennen und Lösungen suchen

• Standortbestimmung, Unterstützung in der Lebensplanung

• Mit Mitarbeitern besser kommunizieren können

• Positionierung im Business und im Leben 43


Coaching Klärung Ausgangssituation Klärung von Ist- und Soll-Zustand

Zielbestimmung

Ziele/Lösungswege werden erarbeitet

Interventionen

Gespräche und andere Massnahmen

Evaluation

Überprüfung der Zielerreichung

Abschluss

Das formale Ende des Coachings 44


suxesscoaching Stefan Dudas ■

Die Coaching-Spielregeln Verschwiegenheit Alles, was besprochen wird, ist vertraulich. Ich bewahre darüber Stillschweigen, es sei denn, Sie wünschen etwas anderes.

executive

suxesscoaching Stefan Dudas ■

Unabhängigkeit Ich lasse mich nicht dazu verpflichten, Sie zu bewerten, Ergebnisse aus den Sitzungen weiterzugeben und akzeptiere keine geheimen Aufträge eines Auftraggebers (z.B. im Rahmen eines Firmencoachings). Selbstverantwortlichkeit Sie werden von mir nicht mit Lösungen bedient. Sie nutzen vielmehr selbstverantwortlich den zur Verfügung stehenden Raum, die vorhandene Zeit und die Möglichkeiten der Beziehung zu mir. Ich helfe Ihnen beim Sortieren Ihrer Gedanken und Lösungswege. 45


suxesscoaching Stefan Dudas ■

Sie brauchen eine neutrale Aussensicht? Oder brauchen Sie eine Standortbestimmung im Leben? Sehen Sie vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr? Oder wollen Sie einfach mehr erreichen? Dann machen Sie Stefan Dudas einen ganzen Tag lang zu Ihrem persönlichen Coaching-Partner.

Ein sehr intensiver Coaching-Tag für Führungskräfte, Unternehmer sowie Privatpersonen mit hohen Ansprüchen und Zielen. Im «suxess Coaching» geht es um Sie. In einem vorgängigen, schriftlichen Briefing stellen Sie die wesentlichen Punkte für Ihren intensiven Coachingtag zusammen. Diese Themen (und evtl. Themen, die daraus entstehen) wird Stefan Dudas mit Ihnen an diesem Tag bearbeiten. 46


Mögliche Fragestellungen im Coaching • Sie möchten Ihre persönliche Wirkung erhöhen? • Sie müssen Ihr Verhalten in gewissen Situationen verändern? • Sie wollen sich persönlich neu ausrichten? Sie sind auf der Suche nach Ihrem «Sinn» im Beruf oder im Leben? Oder Sie glauben einfach, dass da noch mehr sein müsse in Ihrem Leben?

• Sie spielen mit dem Gedanken, die Selbständigkeit zu gehen und möchten nicht die gleichen Fehler machen wie viele vor Ihnen? • Sie möchten eine starke Lebensund Berufungs-Vision entwickeln? • Sie fühlen sich in Ihrer Führungsrolle nicht immer wohl und möchten wirkungsvoller kommunizieren lernen?

• Sie haben geschäftlich grossen Druck und wollen erfahren, wie Sie damit besser umgehen können? Coaching-Form • Tagescoaching bei Ihnen im Unternehmen oder extern

47


executive

suxesscoaching Stefan Dudas ■

Sie möchten Ihre Situation analysieren und wirkliche Veränderungen in Angriff nehmen? Dann profitieren Sie vom Know-how von Stefan Dudas, und arbeiten Sie mit Ihm über einen längeren Zeitraum zusammen. Die Kombination aus Live-Coaching und TelefonCoaching ist ideal, damit Sie wirklich ins Handeln kommen. Ihre Ergebnisse werden für sich sprechen.

Ein Spezialcoaching für CEOs und Führungskräfte, die über einen längeren Zeitraum unabhängiges Feedback, Unterstützung und Brain-Power benötigen. Das Coachingprogramm mit Langzeitwirkung für Führungskräfte. Das «suxess executive Coaching» ist perfekt für Sie, wenn Sie wirklich etwas bewegen und verändern wollen in Ihrem Leben. Seien das berufliche oder private Themen. Profitieren Sie über einen längeren Zeitraum vom Know-how und der Erfahrung von Stefan Dudas. Sein 48


Mögliche Fragestellungen im Coaching • Ich habe schon viel erreicht – was nun? • Ich schiebe auf – bin zu wenig produktiv – wie kann ich das ändern? Wissen im Bereich Persönlichkeit, Präsentation, Marketing und Online-Marketing fliesst natürlich (wenn sinnvoll) auch in dieses Programm ein. Sie erhalten in diesem Programm viermal einen halben Tag Live-Coaching. Dazwischen nochmals 4 Coaching-Calls (per Telefon oder Skype) à 45 Minuten. Damit ist sichergestellt, dass Sie an «Ihrem» Thema dranbleiben. Zum Beispiel, wie die persönliche Work-Life-Balance besser auszurichten (und sich damit vor einem Burn-out zu schützen), die Veränderungsprozesse im Unternehmen besser zu kommunizieren (und damit schneller mehr zu erreichen) oder die Führungs-, Motivations- oder Wertefragen zu lösen.

• Ich muss öfters präsentieren – bin nervös und unsicher oder möchte meine Wirkung einfach stark erhöhen. • Mir macht meine Arbeit eigentlich keinen Spass mehr. • Ich bin eher introvertiert und gehe in Sitzungen unter. • Ich möchte mich selbständig machen und brauche Feedback.

Coaching-Form • 4 mal einen halben Tag Coaching bei Ihnen im Unternehmen oder extern. Zusätzlich 4 Coaching-Calls à 45 Minuten. 49


mastermind

suxesscoaching Stefan Dudas ■

Das Online-Coaching-Programm Das «Mastermind-suxess-Coaching» ist das exklusive und hochintensive Jahrescoaching für alle, die ihr Leben WIRKLICH «umbauen» wollen. Bei vielen Seminaren und Einzelstunden-Coachings bleibt es leider oft nur beim Wunsch, etwas zu verändern. Mit diesem Programm tun Sie es.

Das «mastermind-suxess-coaching» ist nicht einfach ein Seminar. Sie arbeiten innerhalb eines Jahres sehr intensiv an sich, Ihren Zielen, Ihrem Weiterkommen. Sie optimieren Ihre Lebensbereiche und erkennen klarer, was Sie bewegen möchten im Leben. Sie werden regelmässig an Ihre Ziele erinnert – bekommen also «Druck», dass Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden müssen. Dieses Coaching-Programm ist eine echte Verpflichtung! Das suxess-Mastermind-Coaching ist ein Gesamtsystem: Verpflichten Sie sich zu echten Veränderungen. 50


Das ist dabei: •

Monatliche Impulslektionen (inkl. Arbeits- und Merkblättern)

Online-Impuls-Workshop (Webinar)

Austausch in der Mastermind-Gruppe

Bonus-Sessions (Zusatz-Lektionen zu ergänzenden Spezialthemen)

Gastredner-Impulslektionen (in loser Folge)

In der Pro-Version: Jeden Monat ein 1:1 Coaching (45 Minuten) per Skype mit Stefan Dudas

Der Begriff «Mastermind» wird oft sehr unterschiedlich verwendet und verstanden. Es geht hier um eine Gruppe von Menschen, die das gleiche Ziel haben. In unserem Fall: das eigene Leben erfolgreicher, ausgeglichener, spannender, selbstbestimmter und glücklicher zu leben.

Informationen • Nur 15 Personen können gleichzeitig die Pro-Version belegen. Wenn diese Zahl erreicht ist, schreiben wir Sie gerne auf die Warteliste. Alle Informationen zu diesem Online-Programm finden Sie hier: www.suxess-mastermind-coaching.com

51


Autor Leo Tolstoi, der russische Schriftsteller, sagte schon: «Beim Lesen lässt sich vortrefflich denken.» Und genau das ist der Grund, warum Stefan Dudas Bücher schreibt. Zum einen kann er damit seine Gedanken sortieren und auf den Punkt bringen und zum anderen kann er damit Menschen dazu bringen, kurz inne zu halten und ins Nachdenken zu kommen. «Bücher zu schreiben ist faszinierend. Ich stelle mir dabei vor, wie die Leserin oder der Leser das Gelesene aufnimmt, lächelt oder innerlich kocht.» Das sagt Stefan Dudas über das Bücherschreiben. Er will mit seinen Büchern keine wissenschaftlichen Abhandlungen liefern, sondern will Menschen mit fundiertem Wissen und erlebten Szenen aus dem Alltag zum Nachdenken bringen, ja, vielleicht sogar zu einer Veränderung führen. Dabei soll das Lesen aber gleichzeitig Spass machen. Dieser Anspruch stellt er an sich und seine Bücher. 52


Bereits 2007 hat Stefan Dudas ein «create your life! e-Magazin» herausgegeben. Damals, als digitale Zeitschriften noch fast niemand nutzte, erschien alle zwei Monate ein rein digitales Magazin. Themen waren schon damals die innere Einstellung, Motivation und Erfolgstechniken. 2008 erschien sein erstes Hörbuch: «Holen Sie sich die Kontrolle über Ihr Leben zurück!» – Mentale Powertechniken für Ihren Erfolg. Das 4-CD-Hörbuch führt einen quer durch die Erfolgsprinzipien des Lebens. Sechs Jahre später kam sein erstes Buch heraus (im MIDAS-Management-Verlag): «Denken Sie doch selber!» Dieses Buch ist heute in der zweiten Auflage erhältlich und zeigt

auf, was man aus den Medien lernen kann, ohne dabei zu verblöden. 2017 werden gleich zwei Bücher von Stefan Dudas in die Buchhandlungen kommen. Sie dürfen gespannt sein. «Sinn im Unternehmen» ist das Hauptthema von Stefan Dudas und dies wird auch der Inhalt seines Buches werden. Nur wenn man den Sinn erkennt, in dem was man tut, wird man die Sache auch gerne tun. Das ist für Unternehmen wie auch für jeden Menschen entscheidend. Im zweiten Buch wird es eher um die Positionierung gehen – dem zweiten Kernthema von Stefan Dudas. Zusammen mit Sereina Schmidt (Kommunikationsexpertin) entsteht ein Buch für Solopreneure und Kleinunternehmer. Kein Theorie- sondern ein echtes Praxis- und Arbeitsbuch. 53


Denken Sie doch selber! Wie Sie Ihre persönliche Einschaltquote erhöhen.

Wie Sie Ihre persönliche Einschaltquote erhöhen. Die Strategien der Unterhaltungs- und Werbeindustrie für den eigenen persönlichen und beruflichen Erfolg anwenden.

54


Zum DSDS-Held werden! Hautnah im Dschungelcamp mit dabei sein! Dank Rama seine wundervolle Familie verwöhnen und – Just do it! – locker um den Globus joggen. Mit solchen Versprechen werden wir in den Medien rund um die Uhr geködert. Dort ist immer alles perfekt, während es bei uns zu Hause zum romantischen Abendessen nicht einmal eine Kerze auf den Esstisch schafft. Die inszenierten Geschichten sind vielfach übertrieben und auf pure Wirkung reduziert. Aber wir bleiben dennoch dran, meist mehr als an unserem eigenen Leben. Wie schafft es das Fernsehen, dass wir nicht den AUS-Knopf drücken? Und warum lassen wir uns so einfach manipulieren? Raus aus dem Instant-Leben und rein in die eigene lebenswerte Realität. Stefan Dudas enthüllt in seinem Buch «Denken Sie doch selber! Wie

Sie Ihre persönliche Einschaltquote erhöhen», wie wir von der Kunst der Medieninszenierung etwas für unser eigenes Leben lernen können. Auf humorvolle und tiefsinnige Art analysiert er die Unterhaltungs- und Werbeindustrie und fördert Erstaunliches zu Tage: Was Tütensuppen mit unserem Leben gemein haben, dass Machos und Softies out sind und das neue Männerbild der Maftie ist, was ein Shampoo mit Tigergras-Extrakt mit unserem Entscheidungsverhalten zu tun hat oder warum Frauen auf Fifty Shades of Grey stehen und trotzdem nicht über Sex sprechen – und viele weitere spannende Fakten. Die Unterhaltung überleben und das Leben (wieder) einschalten. Unterhaltsam erklärt der Speaker, Trainer und Coach, warum es so wichtig ist, seine persönliche Einschaltquote zu erhöhen. Denn das bedeutet, sich aus alten, vorgekauten Denkmustern zu befreien, die 55


Einstellung zu Schönheit, Sex, Geld, Macht und Beziehung zu überdenken, eigene Werte zu bilden und so zu Selbstbewusstsein, Tiefe und Liebe zu finden. Verstehen wir die Verführungsmechanismen der Medien, fallen wir nicht mehr darauf herein und können unser Leben initiativ, spannend und Sinnerfüllt inszenieren. Und sobald es bei uns wieder zu knistern beginnt, werden wir auch für unsere Mitmenschen interessanter. Dieses Buch gibt die Antworten,

56

was wir vom Fernsehen fürs Leben lernen können, ohne zu verblöden – mit viel Humor, Wortwitz und Tiefgang. Wer hinterfragt schon, was uns täglich serviert wird? Was erleben wir eigentlich noch selbst in unserem Leben, und wo sind wir nur noch Zuschauer?


Auszug aus den Amazon Leserrezensionen:

57


Kapit el 1

WENN IHR LEBEN EIN FIL M WÄRE – WÜRDEN SIE EINSCHALTEN? We t t en , das s …

Leseprobe

Sie Ihr e Eins chalt quot e er höhen?

Samstag-Abend. 20.15 Uhr. Familie Kottler hat es sich auf dem Sofa gemütlich gemacht und freut sich auf einen besonderen Film. Ein Spielfilm über das Leben ihres Nachbarn Herrn Lohmann. Siegfried Lohmann. Er ist 62 Jahre alt. Herr Lohmann ist kein Prominenter, kein Schauspieler und kein Model. Trotzdem wollte der Fernsehsender ARTEPLUS in der Serie: «Menschen wie Sie» eine Dokumentation über sein Leben machen. Frau Kottler bringt gerade rechtzeitig noch eine Schüssel Popcorn herein. Der Film startet mit nachgestellten Szenen von Siegfrieds Geburt. Alles verlief völlig normal. Propere 3,2 Kilo schreien in die Kamera. Einen Schnitt später sehen wir Szenen aus seiner Schulzeit – abgesehen von einer Schlägerei mit neun Jahren, minus zwei Zähnen und miserablen Noten – nichts Besonderes. Eine völlig normale Kindheit. Anschließend absolvierte er die Berufsausbildung zum «Waste Removal Engineer». Der frühere Müllmann. Eine völlig normale, zweitägige Ausbildung. Zum Thema Frauen, gibt es nur zwei Geschichten. Susanne war seine erste Frau. Eigentlich eine völlig normale Beziehung, die drei Jahre später in die Brüche ging. Sie hat Schluss gemacht. Den Grund findet Siegfried heute noch ungerecht. Sie hatte viele Freundinnen. Er nur eine. Zwei Jahre später heiratete er Claudia, mit der er jetzt schon seit über 32 Jahren zusammen ist. Eine völlig normale Ehe. Sie haben zwei

58


10

DENKEN SIE D OCH SELBER!

Kinder, die bereits beide eigene Familien haben. Heute machen die beiden jährlich einmal Ferien. Er im April, sie im August. Sie bekommt dreimal im Jahr Blumen: an ihrem Geburtstag, am Muttertag und am Erntedankfest. Highlight des Films war, als ihm beim Müll runtertragen der Müllbeutel reißt und alles die Treppe runter fällt. «Daran kann ich mich noch erinnern. Es hat danach tagelang im Treppenhaus gestunken», ergänzt Frau Kottler mit Popcorn im Mund. Dann kommt auch schon der Abspann. «War das langweilig», motzt Herr Kottler. Und Sohn Nico mault: «Dieser Lohmann ist ja ein Voll-Loser, ein Aus-dem-Kellerfenster-Stürzer, ein Angorawäscheträger, ein Happy-End-Heuler, ein Glatzenföner, ein…» Die älteste Tochter Sabine unterbricht ihren Bruder: «Ist denn unser Leben spannender? Ich meine, was wäre denn unser Film für ein Film? Wenn unser Leben ein Film wäre, würden wir da überhaupt einschalten?» Frau Kottler hört auf zu kauen – es wird still im Wohnzimmer und alle schauen sich nachdenklich an. Die Tochter bricht das Schweigen: «Was tun wir denn überhaupt noch selber? Wir sitzen Abend für Abend vor der Glotze und konsumieren. Wir schauen eigentlich anderen Menschen beim Leben zu. Wie sie neue Häuser finden, ihr Restaurant vor dem Ruin retten, sich einen Überblick über ihre Schulden machen oder ihre Ehe vor dem Ende bewahren. Wir schauen, was Prominente, Halb- und Viertel-Prominente den ganzen Tag so machen und mit wem sie wie lange zusammen sind. Oder wir beobachten, wie Menschen im Fernsehen um Millionengewinne spielen oder auswandern weil sie ihr Leben verbessern wollen. Das, was wir eigentlich auch wollen. Unser Leben verbessern. Die Frage ist, ob wir das vor dem Fernseher können.» Herr Kottler schaltet den Fernseher aus und die Familie geht nachdenklich schlafen. Ein völlig normaler Tag geht zu Ende. Wieder einmal.

Instant-Leben – Normal ist die Norm Sie kennen bestimmt «Instantprodukte». Das sind halbfertige Lebensmittel (meist Pulver oder getrocknete Zutaten), die nur noch mit kalten oder warmen Flüssigkeiten angerührt werden müssen. Es muss nichts mehr garen und es gibt garantiert keine Klumpen. Gelingt immer und klebt nicht. Die Beutelsuppe oder der selbst angerührte Schokopudding sind die bekanntesten ihrer Art. Schmeckt das wirklich? Nun ja, es sättigt. Das Hungergefühl ist danach meist weg. Es ist vielleicht günstig und es spart Zeit, weil man nicht «richtig» kochen

59


W ENN I HR L EbEN EIN F ILm W ä RE – WüRD EN SIE E I NS C H A LT E N?

muss. Und Zeit ist wertvoll. «Zeit ist Geld» – und Essen scheint leider oft Nebensache zu sein (siehe Kapitel 7). Zeit ist aber nicht Geld, sondern Zeit ist Leben. Es scheint, dass viele Menschen ein «Instant-Leben» führen. Ein Leben in der «Norm». Ein Leben, bei dem man kaum noch selber «kochen» muss, sondern alles pfannenfertig geliefert bekommt. Ich verstehe unter einem Instant-Leben, dass man immer alles sofort bekommt – nicht immer das Beste – aber zumindest ist das Verlangen irgendwie gestillt. So zu leben ist für viele Menschen heute absolut «normal». Nicht, dass sich diese Menschen keine Gedanken mehr machen. Jeder von uns macht sich zwischen 60‘000 bis 80‘000 Gedanken – pro Tag. Nicht alle diese Gedanken oder Fragen, die wir uns stellen, sind wirklich wichtig: «Nehme ich einen Grande Capuccino oder doch lieber einen Doubleshot Espresso?», «Geht eine Erkältung schneller vorbei, wenn ich Tempo benutze?» oder «In welcher Farbe läuft ein Schlumpf an, wenn man ihn würgt?». Wir machen uns den ganzen Tag Gedanken, aber meist unbewusst. Wir haben gar keine Zeit mehr um «nur» nachzudenken. Henry Ford hat schon gesagt: «Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen.» Wenn wir wirklich 60‘000 Gedanken am Tag haben, dann ist das, bei einem 16-Stunden-Tag, fast jede Sekunde ein Gedanke. Meist denken wir gar nicht darüber nach, was das für Gedanken sind. Es gibt Statistiken, dass nur etwa drei Prozent unserer Gedanken aufbauend sein sollen. 25 Prozent seien eher destruktiv und der Rest nur unbedeutend. Aber was denken wir denn? Wir übernehmen meist die Denkhaltung unserer Eltern, Lehrer und natürlich der Medien, die wir konsumieren. Die Frage ist, ob diese Denkhaltung Ihnen eher hilft oder Sie eher behindert? Wann haben Sie sich das letzte Mal eine halbe Stunde Zeit genommen, um über Ihr Leben, Ihre Ziele, Ihre Partnerschaft, Ihre Arbeit oder Ihre Gesundheit nachzudenken? Meistens höre ich auf diese Frage: «Ja, ich bin halt ziemlich eingespannt im Beruf. Da bleibt nicht viel Freizeit. Und wenn ich mal zuhause bin, bin ich so geschafft, dass ich nur noch auf dem Sofa liege und mir kulturelle Highlights wie ‹Germany’s Next Topmodels› reinziehe. Dazu habe ich eine Familie, und im städtischen Blockflöten-Verein bringe ich mich auch noch ein. Zudem trainiere ich dreimal die Woche im Fitness-Studio – schließlich muss ich ja fit bleiben. Ich habe einfach zu wenig Zeit, um zu all dem noch

60

11


12

DENKEN SIE D OCH SELBER!

über mich selber nachzudenken. Außerdem gibt es da ja nicht viel zu denken – es läuft ja alles. Irgendwie.» Und ich sage Ihnen: Ich verstehe das sogar. Wir sind alle ziemlich engagiert. Wir müssen überall verfügbar sein, für andere Menschen oder für die Firma, dass wir dabei vergessen, für uns – in unserem Leben – präsent zu sein. Viele Menschen sind so extrem im Hamsterrad – eigentlich mehr in einem Rennmäuserad – gefangen, dass sie viele Situationen und Gefühle nur noch «instant» erleben. Auf die Schnelle oder nebenbei.

Das Instant-Leben im Alltag Wie Sie ein Instant-Leben im Alltag erkennen? Gerne beschreibe ich Ihnen ein paar typische Beispiele: Wir haben keine Zeit für gesundes Essen (siehe Kapitel 7), also haben wir «Instant-Essen» und drücken uns ungesundes Zeugs aus einem Beutel zuerst in die Mikrowelle und dann in unseren Rachen. Oder wir drücken Sandwiches mit «Analogkäse» und «Schinken-Imitat» in uns hinein. Nicht um das Essen zu genießen, sondern um unseren Hunger möglichst schnell (und möglichst bequem) zu stillen. Wir haben keine Zeit mehr, um schöne Dinge selber zu erleben, also schalten wir die Flimmerkiste ein und erleben Gefühle, spannende Abenteuer oder Streitgespräche in HD und Dolby Digital. Wir erleben nur noch selten richtige Abenteuer, also schauen wir Menschen im Fernsehen beim Auswandern oder beim Scheitern ihrer Träume zu. Warum am besten beim Scheitern zuschauen? Weil wir dann denken: «Siehst du! Es ist halt nicht so einfach. Also bleibe ich lieber bei dem, was ich heute habe…» Wir haben keinen befriedigenden Sex, also gibt es kostenlose Pornofilme im Internet oder kostenpflichtigen Sex im Bordell. 25 bis 50 Prozent (je nachdem, welcher Statistik man glauben darf) haben außerehelichen Sex – und zwar Männer, wie auch Frauen. Wir erhalten nicht die Anerkennung, das Lob, die Befriedigung in der Arbeit oder in der Partnerschaft, also belohnen wir uns mit technischem Schnickschnack oder neuen Schuhen und schreien vor Glück!

61


Sinnbasiertes Management ist nichts weniger a ls das Besinnen auf Werte, Sinn und Respekt. Erfolgreiche Unternehmen brauchen Menschen, d ie Spass haben (und den Sinn erkennen) an dem, was sie täglich tun. Erfolgreiche Unternehmen werden sich schon in Kürze nur noch über die Mitarbeiter differenzieren können. Denn die Unternehmen werden transparenter. Durchschaubarer. Weil alles bewertbar ist im Internet. Auch der Unternehmer mit seinem Unternehmen. Deshalb braucht es sinnbasiertes Management. W eil das (Business-)Leben nach Sinn verlangt. 62


63


Medien

Die treffenden, humorvollen und tiefsinnigen Artikel werden immer wieder gerne verรถffentlicht, sei das auf Internet-Plattformen oder in Zeitungen und Zeitschriften . Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Verรถffentlichungen von Stefan Dudas. Eine aktuelle Zusammenstellung finden Sie auf seiner Website: www.stefandudas.com/medienservice 64


65


ORGANISATOR 14. April 2016 | 04/16 | CHF 19

DAS MAGAZIN FÜR KMU | www.organisator.ch

e Ausgab

04/16 KMU & GESUNDHEIT – BurnoutPrävention in der Arbeitswelt 4.0 SCHWERPUNKT – Forderungen managen, Finanzen planen

Leadership

LEADERSHIP – Wenn fachliche Inkompetenz sogar hilfreich ist ICT – Performance von Anwendungen in Hybrid Clouds FIT IM JOB – Weniger Lärm im Büro MENSCHEN – Hans Michael Kellner: Überall gefragt, wo Gas gegeben wird

Management by Sinn

Bild: thb

Im «Management by»-Werkzeugkasten fehlt das absolut entscheidende Tool. Dabei ist es eigentlich gar kein Tool, sondern es ist der Werkzeugkasten selber. Der Sinn. Deshalb wollen wir hier einmal etwas ausführlicher vom «Management by Sinn» sprechen. VON STEFAN DUDAS*

Jeder Mensch lechzt nach Sinn. Sucht den Sinn seines Lebens. Sucht Sinn in dem, was er täglich tut. Und was tun die Unternehmen und Führungskräfte? Sie versuchen – wie oben beschrieben – zu motivieren und erhoffen sich glückliche, zufriedene und damit leistungsfähige Mitarbeiter. Aber viele, zu viele Mitarbeiter wie auch Führungskräfte oder sogar Unternehmer und Manager sind nicht zufrieden. Warum? Weil ihnen (bewusst oder unbewusst) der Sinn fehlt. Ein Beispiel aus meiner CoachingPraxis: Der 45-jährige CEO einer Pharmafirma kommt zu mir und erzählt, dass es ihm gut geht. Er besitzt ein grosses Haus, hat zwei wunderbare Kinder und eine tolle Frau, eine Nanny und genug Geld. Trotzdem möchte er sein Berufsleben verändern und etwas tun, das Sinn macht. Denn wenn die Arbeit keinen Sinn macht, motiviert sie nicht. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, macht man irgendwann nur noch das, was von einem erwartet wird. Ohne zu hinterfragen (weil es ja eh keinen Sinn macht). Burnout – oder wie die ganzen Management-Auszeichnungen heissen – entsteht auch darum, weil man nur noch funktioniert im Business (oder sogar im ganzen Leben). Weil man nicht mehr innehält und sich fragt, warum man das tut, was man tut. Weil man keinen tieferen Sinn mehr darin erkennt. Wenn die (traurige) Realität ans Licht kommt … Jetzt gibt es vielleicht Unternehmer, die sagen, dass das ja ein Problem des Einzelnen sei, das das Unternehmen nicht lösen könne und das Unternehmen auch gar nichts angehe.

66

Weit gefehlt, denn Unternehmen stehen vor einer der grössten Herausforderungen überhaupt: Sie müssen (nicht dürfen oder sollten) «echter» werden. Denn jeder Mitarbeiter, jeder Auszubildende, jeder Kunde und sogar jeder Bewerber, der sich ungerecht behandelt fühlt, unzufrieden ist, oder einfach Lust darauf hat, kann das Unternehmen öffentlich «bewerten». In der Realität bedeutet bewerten zum Beispiel auch, dass «die Realität» in Unternehmen auf Plattformen wie kununu.com von ihrer hässlichsten Seite dargestellt wird. Die Plattform gehört der Business-Plattform XING und erfreut sich wachsender Reichweite. … wird Echt-sein zur Pflicht! In der öffentlichen Bewertung hilft es dem Unternehmen nicht mehr, wenn in der Hochglanzbroschüre steht, dass der Mensch im Mittelpunkt steht und sie nicht nur zufriedene, sondern begeis-

STEFAN DUDAS ist Business-Experte für Sinngebung. Der Keynote-Speaker, Coach und Autor legt humorvoll und tiefsinnig das Fundament für neue Denk-Ansätze. Sein «suxess-System für sinnbasiertes Management» vermittelt Sinnhaltigkeit in Führung, Kommunikation sowie Motivation. www.stefandudas.com

terte Mitarbeiter und Kunden wollen, wenn dies in Tat und Wahrheit nicht umgesetzt wird. Die Floskel «Mensch im Mittelpunkt» ist ja meistens gut gemeint. Bei Google gibt es zu dieser Suchphrase über 16 Millionen Treffer, was nur zu gut zeigt, wie schnell schöne Worthülsen kopiert werden. Je öffentlicher und durchschaubarer alles wird, umso wichtiger – nein zur Pflicht – wird das Echt-Sein. Sinn und Werte werden – nein sind – Pflicht. Heute schon. Damit sichert sich das Unternehmen nicht nur ein weiterhin gutes Image. Nein, die Mitarbeiter arbeiten sogar mehrheitlich gerne in diesen Unternehmen. Und Kunden lieben Unternehmen, in denen man Menschen antrifft, die für das Unternehmen «brennen». Zudem informieren wir uns über ein Unternehmen meistens zuerst über das Internet und damit über seine digitale Reputation. Und genau darum ist es heute schon wichtig – und in naher Zukunft überlebenswichtig – Mitarbeiter ins Boot zu holen. Aber wie? Die Frage nach dem WARUM. Warum um alles in der Welt ist «Sinn» in vielen Unternehmen absolut kein Thema? Wenn ich Unternehmer frage, warum sie arbeiten und das Unternehmen führen, höre ich oft, weil sie ja Geld verdienen müssten. Stimmt. Aber Geld ist nur eine (positive) Folge. Das «Warum» wäre etwas anderes: der Sinn. Das herauszufinden ist schon eine grosse Herausforderung. Diese Sinn-Erkenntnis dann auch noch zu kommunizieren, eine ganz andere. Aber das Potenzial, das im Sinn steckt, ist enorm. Mitarbeiter, die einen Sinn darin erkennen, was sie tun, müssen nicht mit plumpen


ORGANISATOR Seite 22/23 Ausgabe 04/16–14. April 2016

Weil man nicht mehr innehält und sich fragt, warum man das tut, was man tut, erkennt man keinen tieferen Sinn mehr im

Bild: Thomas Reimer – Fotolia.com

Leben.

Massnahmen motiviert werden. Die sind motiviert. Kunden, die in einem Unternehmen einkaufen, das diesen Sinn kommuniziert, werden eher zu begeisterten Fans und damit zu Stammkunden. Von Werten und Leit(d)bildern. Wenn in einem Unternehmen Sinn-Fragen gestellt werden, gehen damit meist auch Werte-Diskussionen einher. Damit meine ich nicht die Leitbilder (meistens eher Leidbilder), die in vielen Unternehmen einsam vor sich hin hängen. Mit abgedroschenen Floskeln und schönen Wörtern, die kaum ein Mensch versteht oder die man schon in den letzten fünf Unternehmen eins zu eins kennengelernt hat. Was unterscheidet Ihr Leitbild von dem Ihres Konkurrenten? Ist Ihr Leitbild eine Ansammlung leerer (schöner) Worthülsen, reicht das heute nicht mehr. Gehen Sie durch Ihr Unternehmen und fragen Sie zehn Mitarbeiter, welche grundlegenden Werte im Unternehmen bestehen. Wenn acht von zehn Mitarbeitern peinlich berührt nur die Schultern zucken oder einen Herzinfarkt vortäuschen (um darauf nicht antworten zu müssen), dürfen Sie getrost das Leitbild abhängen und in den Müll werfen. Verstehen Sie mich nicht falsch, ein gutes Leitbild dürfen Sie aufhängen – aber dann sind die Werte jedem Mitarbeiter klar. Und jeder Mitarbeiter weiss, wohin das Unternehmen will, warum das Unternehmen ihre

Produkte oder Dienstleistungen anbietet und was der jeweilige Mitarbeiter dazu beitragen kann. Ist Sinn im Unternehmen nur für unproduktive Phantasten? Theodore Roosevelt hat schon 1903 gesagt, «das mit Abstand Beste, was das Leben uns bietet, ist hart an etwas zu arbeiten, das einen Sinn hat.» Roosevelt hatte absolut recht! Die Frage nach dem Sinn des Lebens sollte man nicht bei längst verstorbenen Philosophen suchen, sondern jeder sollte sie regelmässig für sich selber beantworten. Zum Sinn im Leben gehört der Sinn des eigenen Berufs. Und dieser Weg bedingt eine Persönlichkeitsentwicklung. Gerade eine Führungskraft sollte also nicht nur Management-Systeme, Führungs- oder Kommunikationstechniken beherrschen, sondern selber eine Persönlichkeit sein, die dazu bereit ist, sich auch selbst immer wieder zu reflektieren und zu analysieren. Dann ist der Mensch tatsächlich im Mittelpunkt. Dann wirkt man auf andere Menschen – ob auf Mitarbeiter- oder Kundenebene – automatisch intensiver und spannender. Und das hat natürlich wieder positive Auswirkungen auf das Unternehmen. Wer Leistung fordert, muss Sinn bieten. Wer Sinn bietet, muss keine Macht ausüben. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch! Macht ist nichts Negatives. Jeder

Unternehmer hat Macht und benötigt die Persönlichkeit, diese Macht auch für das Unternehmen und sein Umfeld positiv einzusetzen. Allerdings muss kein Unternehmer diese Macht bewusst ausüben, wenn er Sinn bietet. Sinn wird das Thema der nächsten Jahre sein – auch und ganz speziell in den Unternehmen. Die Motivations-Show (intern) und Hochglanz-Marketing-Wand (extern) ist definitiv vorbei. Es ist Zeit für mehr Echtheit in Unternehmen und mehr sinn-volle Massnahmen. Wie man das Ganze umsetzt? Indem man endlich tut, was schon immer in den Leitbildern gestanden hat: Den Menschen tatsächlich ins Zentrum rücken! Indem man in jeder Arbeit den Sinn sucht, sieht und versteht. Und indem jedem Mitarbeiter erklärt wird, wie das Unternehmen arbeitet (Werte) und warum (Sinn) man das Produkt oder die Dienstleistung anbietet. Aber machen wir uns nichts vor: Alles beginnt mit den Unternehmern und Top-Managern. Denn nur wenn der Sinn ganz oben in den Organisationen erkannt, gelebt und kommuniziert wird, «lebt» das sinnbasierte Management im Unternehmen, in den Konzernen. Dann aber ist es eine unglaubliche Bereicherung für jeden Mitarbeiter, jede Führungskraft und jeden Kunden und damit auch unternehmerisch sinnvoll. Die Frage bleibt, wer sich dem Sinn – und damit dieser persönlichen und geschäftlichen Herausforderung stellt.

67


68


69


70


Erfolgsstrategien

Ein Coaching? – Ich bin doch nicht krank! 8000 Coaches stehen in Deutschland bereit, wenn Menschen nicht mehr weiterwissen, Orientierung oder Feedback benötigen. Der Coaching-Markt wächst. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Coaching Sinn macht – und was Sie über das Coaching-Business wissen sollten …

Ein Mann liegt auf einer Couch. Daneben sitzt ein älterer Mann mit Vollbart, Schreibblock und Kugelschreiber – und befragt ihn über seine schreckliche Kindheit aus. Man will herausfinden, wer schuld ist am verkorksten Leben dieses Mannes auf der Couch. So oder ähnlich stellen sich immer noch viele Menschen ein Coaching vor. Das ist natürlich völliger Quatsch, denn ich habe gar keinen Bart. Nein, natürlich ist das ein völlig falsches Bild. Und es gibt immer noch genug Menschen, die meinen, man brauche nur einen Coach, wenn »etwas mit einem nicht richtig« sei. In Amerika ist es umgekehrt. Da denkt man schon fast, es könne ja etwas mit einem nicht stimmen, wenn man keinen Coach hat … Und natürlich gibt es nicht »den« Coach. Es gibt für viele Lebenssituationen einen jeweils spezialisierten Coach: Beziehung,

48

Noch erfolgreicher! 03-2015

Lebensthemen, Karriere- und Berufsprobleme, Führung oder Marketing, Finanzen ... Was ein guter Coach tut Wo bekommen Sie noch ehrliches Feedback? Von Ihren Mitarbeitern, Ihren Freunden oder Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner? Beantworten Sie diese Frage für sich selbst. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass Mitarbeiter sehr oft lieber innerlich den Kopf schütteln, dann aber »brav« das tun, was der Chef verlangt, anstatt ihm Paroli zu bieten oder ihre eigene Meinung zu sagen. Freunde möchten Ihnen nicht weh tun und beschönigen oft. Und auch Ihr Lebenspartner oder Ihre Lebenspartnerin ist nicht mehr ganz objektiv. Ein Coach gibt ehrliches Feedback, stellt die richtigen Fragen, führt Sie durch Prozesse der Selbsterkenntnis und eröffnet in Ihnen neue Horizonte und Möglichkeiten.

Mein eigenes Coaching-Beispiel Als ich mich vor einigen Jahren entschloss, meine Tätigkeit vermehrt auf Coaching zu verlegen und mich auf Impulsreferate zu spezialisieren, entschied ich mich für ein Coaching bei einem deutschen Top-Redner. Ich fuhr zu ihm nach München. Zu Beginn des Coachings wusste ich schnell nicht mehr, wo oben und unten ist. Zuerst bekam ich – bildlich gesprochen – meine Image-Broschüre um die Ohren gehauen, dann die Inhalte. Dann wurde das Thema meines Buches in Frage gestellt und meine gesamte Positionierung. Okay, wäre dieser Coach nicht so ein toller Typ gewesen, der wirklich bewiesen hat, was er kann, hätte ich ja einfach gehen und dabei denken können: »So ein A...! Der hat ja keine Ahnung.« Aber er hatte Ahnung – und wie! In den weiteren Coaching-Stunden gab er mir viele Impulse und Denkanstösse, die unbezahlbar waren. Ich fuhr nach der ersten Sitzung vier Stunden nach Hause. Die ersten zwei Stunden habe ich nicht (wie sonst bei mir üblich) Hörbücher gehört. Nein, ich hörte mein eigenes »Hörbuch« im Kopf: Was er alles gesagt hat, die Tipps, die offenen Worte … Ich denke oft an dieses Coaching zurück. Und eigentlich gibt es dabei nur einen Fehler – dass ich nicht schon früher auf professionelles Coaching gesetzt hatte. Ich dachte, ich sei »schlau genug« und könnte mir das

71


Kurz und bündig

Sein Beruf ist Redner, seine Leidenschaft das Leben! Sein Name ist Programm: Stefan Dudas. Wenn wir uns nämlich auf seinen Nachnamen konzentrieren und ihn zu «tu das» verdeutschen, also «tu es…» implizieren, dann liegen wir goldrichtig. Wenn er redet oder, in unserem Fall, über sich erzählt, ist dies wie ein Fluss, der uns unaufhaltsam mitzieht: spannend, prickelnd und unerhört motivierend. Doch lesen Sie selbst, was dieser Redner zu erzählen hat! Text: Lotty Wohlwend, Esther Kleger

Wer sind Sie? Ich bin ein kreativer, vielseitig interessierter Mensch, der gelernt hat, Vertrauen ins Leben zu haben und es zu geniessen. Ich liebe den Humor, die Ironie und Wortspiele. Eine meiner Schwächen ist es, dass ich zu viele Interessen habe – und dann zu viel auf einmal möchte. Ich liebe es, die Menschen mit Inhalten zu begeistern, aber auch einer einzelnen Person Impulse zu geben. Mich fasziniert es, in den Coachings hinter die Maske der Menschen zu blicken – sie echt wahrzunehmen. Was ist, beziehungsweise tut ein Coach? Als Coach unterstütze ich Menschen bei aktuellen Herausforderungen

26 | Kneipp 72

Juni 2014

ihres Lebens. Sehr viele Menschen sind einfach «irgendwie» mit ihrem Leben unzufrieden. Sie hatten früher Träume und Wünsche, die sie aber schon lange begraben haben. Egal, ob die Probleme im Beruf, der Partnerschaft oder den Finanzen liegen – oder ob man einfach nicht so recht weiss, was man im Leben noch erreichen möchte. Ein Coach unterstützt Menschen dabei, sich in verwickelten Situationen zu ent-wickeln. Ich bin aber nicht nur Coach, sondern auch «Redner». Ja, das ist wirklich ein Beruf! Ich halte Impulsreferate in Unternehmen zu Themen wie Motivation, innere Einstellung, Zielsetzung etc. Ich liebe es, Menschen zu inspirieren und zum Nachdenken zu bringen.

Wie kamen Sie zu dieser Aufgabe? Ich habe mich mit 17 Jahren gefragt, warum es Menschen gibt, die Freude und Erfolg im Leben haben, und andere, für die das Leben nur Kampf und Krampf ist und die nur darauf warten, pensioniert zu werden. Ich habe viele Aus- und Weiterbildungen absolviert – neben meinem eigentlichen Beruf (ich komme aus der Medienbranche). Heute unterrichte ich an einigen Schweizer

Wer ist Stefan Dudas? Wohnort Horw/Luzern Alter

40

Familie

Glücklich vergeben.

Beruf

Redner, Trainer, Coach, Autor

www.stefandudas.com www.coaching-luzern.ch


Bildungseinrichtungen, halte Referate und coache Menschen. Und ich liebe meine Berufung! Gibt es auch jemanden, der Sie coacht? Ja, klar! Ich habe auf meinem Weg schon einige Coaches kennen gelernt. Ein Coach hilft zu reflektieren und eine Situation aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Ich habe zum Beispiel gerade vor drei Wochen ein Coaching in München gehabt – da ging es bei mir um ein Referat-Thema. Dieser Coach ist Schauspieler und Redner – und ich konnte in den vier Stunden unglaublich viel von ihm lernen. Und natürlich ist auch meine Lebenspartnerin ein Coach für mich. Sie ist die härteste Kritikerin, die ich habe. Wenn ich Sie überzeugen kann, bin ich auf dem richtigen Weg! Was möchten Sie unbedingt mal noch realisieren? An der Verwirklichung eines «Lebenstraums» bin ich gerade am Arbeiten. Im Spätsommer 2014 wird mein erstes Buch erscheinen. Ich freue mich sehr darauf. Ich habe zwar schon 2008 ein Hörbuch veröffentlicht, aber ein Buch zu schreiben bedeutet immer noch das «Meisterstück». Welchen Traum hatten Sie mit 20 Jahren? Auf die Gefahr hin, dass es kitschig oder konstruiert klingt: Ich besuchte mit 19 Jahren ein Seminar in Deutschland. An diesem Tag sprach der Referent in einer Halle vor ungefähr 1000 Menschen, und alle hingen an seinen Lippen. Das faszinierte mich. Ich kannte bis dahin viele Referenten, bei denen man sofort ins Wachkoma fiel, wenn sie redeten, da sie nicht überzeugten und langweilig waren. Bei diesem Redner war es anders – das wollte ich auch! Und heute tu ich genau das.

Worauf würden Sie niemals verzichten wollen? Ich würde nie auf Menschen verzichten, die mich so akzeptieren, wie ich bin, bei denen ich echt sein darf. Auf meine Partnerin – selber eine starke Persönlichkeit und Unternehmerin –, die mich unterstützt und reflektiert. Und ich würde nicht auf meine Freiheit verzichten, selbständig zu sein, selber zu entscheiden. Nicht nur im Unternehmen, sondern am Unternehmen zu arbeiten, liebe ich. Was Sie schon immer mal sagen wollten… «Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an». Dieses Zitat von Marc Aurel (von 161 – 180 römischer Kaiser) sagte damals schon etwas Entscheidendes aus. Nämlich, dass die Qualität Ihrer Gedanken die Qualität Ihres Lebens ausmacht. Ich habe schon im Rahmen eines Projekts in Realschulen «Lebensthemen» unterrichtet – und habe die schlechteste Klasse erhalten. Das Problem war aber, dass die Jugendlichen wussten, dass sie in der schlechtesten Klasse sassen. Sie wurden «mental» geeicht. Als der Unterricht nach zwei Tagen beendet war, berührten mich die Feedbacks dieser Jugendlichen: «Danke. Ich habe erfahren, dass ich auch etwas wert bin und etwas erreichen kann.» Hier sprechen wir noch lange nicht von Selbstbewusstsein, sondern von Selbstwertgefühl. Das möchte ich jedem Menschen sagen: «Höre nicht auf die, die dir sagen, was nicht möglich ist, meist haben es diese Menschen gar nicht erst versucht, und lass dir von niemandem einreden, dass du nichts wert bist!» Wie erholen Sie sich? Ich kann zum Glück sehr gut und schnell regenerieren. Und zwar, indem ich allein bin. Ich bin von meinem Grundtyp her ein introvertierter Mensch, obwohl ich es liebe, auf der

Bühne vor Menschen zu stehen. Ich gönne mir viele schöne Momente, die ich dann sehr bewusst wahrnehme. Sei das, draussen bei schönem Wetter und einer Tasse Kaffee an meinem Buch zu schreiben, sei es, ein gutes Buch in einem warmen Vollbad zu lesen. Und natürlich geniesse ich die Zeit mit meiner Partnerin – auch dabei kann ich mich sehr gut erholen. Was verbinden Sie mit dem Kneippen? Natürlich kennt man die Wasserkur mit Wassertreten. Und da ich sehr gerne und viel lese, habe ich auch schon etwas über die 5 Kneipp-Säulen gelesen; speziell die «Balance»Säule ist natürlich stark in meinen Referaten vertreten. Bewusster zu leben, das Leben mehr zu geniessen und sich auch darüber klarer zu werden, was wir so den ganzen Tag denken, ist enorm wichtig, denn oft haben wir Denk- und Verhaltensmuster einfach übernommen: von unseren Eltern, Lehrern oder der Gesellschaft. Wir kaufen vielleicht «Bio»-Gemüse, lassen aber sonst jeden Schrott in unser Bewusst- und Unterbewusstsein eindringen. Wen wünschen Sie sich fürs nächste «Kurz und bündig», und weshalb? Ich schlage Gregor Thaler vor, da er sein Geld «im Schlaf» verdient. Nein, nicht ganz! Ich habe Gregor bei einem Referat kennen gelernt und war fasziniert von seinem Fachwissen über das Thema «Schlafen». Mit seinem Fachgeschäft Betten Thaler verhilft er Menschen zu einem gesünderen und besseren Schlaf. In der Regel machen wir uns viel zu wenig Gedanken über den Schlaf. Eine gute Gelegenheit, Gregor Thaler ein paar Fragen zu stellen.

Kneipp Juni 2014

|

73

27


Erfolgsstrategien

Vita-Lift-Instant-Booster oder doch Tigergras? Warum wir bei der Werbung unbedingt mitdenken sollten ... Neulich stand ich im Supermarkt meines Vertrauens. Ich hatte eine schwere Mission: Ein neues Haarwaschmittel musste her. Ein Tatsachenbericht, der Ihnen die Schuppen von den Augen haut. »nur« ein Shampoo, das gibt es ja gar nicht. Enthalten ist immer ein Pflegebalsam, Aloe vera, Algenzeugs oder was auch immer. Ich will doch nur etwas Schaum auf meinem Kopf. Dann das Highlight: ein »normales« Schampoo – das zudem speziell für das männliche Haar entwickelt wurde. Es enthält »Tigergras-Extrakt«. Wow! Aloe vera oder Jojobaöl ist etwas für Frauen. Tigergras ist männlich. Gekauft.

Der Kauf eines Haarshampoos ist nicht ganz einfach. Es müssen zuerst gewisse Abklärungen getroffen werden. Habe ich »normales« Haar? Normal? Was heisst schon normal? Es ist natürlich schöner als normal. Es gibt aber noch andere Haartypen: fettig, leicht fettend, trocken oder brüchig, brüchig-trocken oder trocken-schuppend. So kann Haar sein. Haarspalterei – aber was soll’s. Was natürlich entscheidend ist – ich habe männliches Haar. Denn Frauenhaar unterscheidet sich zweifellos enorm davon – und da kann anscheinend ein weibliches Shampoo beim Mann verheerende Schäden anrichten. Klar. Ich stehe also in der HaarbedarfsFachabteilung und vergleiche. Aber

38

Noch 74 erfolgreicher! 01-2014

Und wenn ich mir die Haare mit diesem Shampoo wasche, dann ist das eben männlicher – jeder Mann möchte ja etwas von einem Tiger haben. Scheint ein typischer Fall zu sein, bei dem das Selbstbild nichts mit dem Fremdbild zu tun hat. Fallen also nur wir Männer auf solche Werbung herein? Ein Hersteller von Kosmetik sagte bei einem Referat: »Wir verkaufen kein Parfüm, keine Haarkosmetik und keinen Lippenstift. Wir verkaufen Hoffnung!« Und schon Julius Cäsar meinte: »Die Menschen glauben fest an das, was sie wünschen.« Kosmetik, die einfach nur wirkt, wird nicht mehr gekauft. Gute Kosmetikprodukte müssen Superlative enthalten: »Life-Lift-Booster mit Anti-AgeColagenen« oder eine Gesichtscreme mit »New Generation Bi-Lift-Kom-

plex«. Nein, diese Begriffe habe ich nicht erfunden, die sind echt. Wenn wir bei der Werbung mitdenken – und zumindest im Ansatz verstehen möchten, was wir uns da in die Haare schmieren oder ins Gesicht spachteln –, dann wird die Sache sehr »humorvoll«. Denn wir verstehen kein Wort. Das können wir auch gar nicht, da das meiste davon gar keinen Sinn ergibt. Eigentlich verrückt – aber verständlich. Wenn Sie in der Marketing-Abteilung eines Waschmittelherstellers sitzen und am Überlegen sind, wie Sie Ihr Waschmittel weiterhin an die Kunden bringen, müssen Sie zwangsläufig kreativ werden. Schon vor 30 Jahren wusch der »Weisse Riese« weiss – nichts wusch weisser. Heute natürlich schon. Muss er ja. Der wäscht so weiss, dass es zu meinen PerlweissZähnen passt. Wir erwarten, dass diese Produkte besser werden. Von uns wird ja auch erwartet, dass wir besser, schneller und effizienter werden. What else?

Einfach nur glauben – oder lieber selbst denken? Das allein ist nicht erstaunlich. Die Marketing-Spezialisten machen ja nur ihren Job – und das meistens ziemlich gut. Was wirklich erstaunlich ist, dass wir uns anscheinend so


Erfolgsstrategien

einfach beeinflussen lassen. Wenn Sie Plakate von Kosmetikherstellern betrachten, finden Sie darauf absolut perfekte Frauen. Zumindest optisch. Die Haut hat keine Poren, keine Unreinheiten. Die Nase ist klein, die Augen sind schön gross. Perfekt halt. Klar wissen wir, dass dies das Ergebnis eines schönen Models, eines Profifotografen und vor allem eines Photoshop-Experten ist. Aber trotzdem hat das Ganze eine Wirkung auf uns. Unser Unterbewusstsein speichert alles ab. Immer und immer wieder. So lange, bis Sie sich frühmorgens im Badezimmerspiegel begegnen, sich ins Gesicht sehen – und sich dann schlecht fühlen. Dann käme Ihnen ein Life-Lift-Booster mit doppelwandigem Collagen-Concealer genau recht. Neurowissenschaftler wissen das und erforschen, wie man dies mehr für das Marketing verwenden kann: Neuromarketing ist deshalb ein unglaublich spannendes Thema. Man erforscht hier, wie der Mensch tickt und warum er sich für oder gegen etwas entscheidet und welche Rolle die Emotionen dabei spielen. Man weiss unterdessen auch aus dem Neuromarketing, dass 85 bis 95 Prozent

unserer Entscheidungen aus dem Unterbewusstsein kommen – und dass wir das sekundenschnell mit unserem Bewusstsein »erklären«.

Was lernen wir jetzt aus der Werbung? Zum einen, dass wir auch bei der Werbung mitdenken sollten. Meist konsumieren wir Werbung, wenn sich unser Verstand schon fast verabschiedet hat. Im Alphazustand (einem ruhigen, entspannten Zustand) sind wir weniger kritisch und analysieren weniger. Dafür gelangt das Gesehene und Gehörte schneller ins Unterbewusstsein. Perfekt für die Werbung. Und das Mitdenken würde helfen? Sie werden wahrscheinlich die Produkte weiterhin kaufen, aber Sie haben mehr Spass an der Werbung, weil Sie Wortkreationen, Werbeversprechen und Slogans hören, die eigentlich verboten werden müssten. Und wir lernen auch, dass die Werbewelt nicht echt ist. Ich weiss, dass dies keine sensationelle Neuigkeit ist, aber es lohnt sich, sich dies regelmässig bewusst zu machen. Gerade frühmorgens vor dem Badezim-

merspiegel ... Werden Sie kritisch, hinterfragen Sie die oft dummen (oder Sie für dumm verkaufenden) Werbesprüche, denken Sie selbst! Natürlich können Sie jetzt sagen, dass Sie ab sofort einfach keine Werbung mehr konsumieren, akzeptieren, geschweige denn ihr glauben wollen. Klingt schön – ist nur fast nicht machbar. Plakatwänden, Anzeigen in Magazinen, Bannern im Internet kann man fast nicht ausweichen. Und wer kann schon den Blick von einer schönen Frau wenden? Mit einer schönen Frau – das wissen die Werber – kann man praktisch alles verkaufen … Zudem lernen Sie viel über die Menschen und ihre Bedürfnisse, wenn Sie die Werbung etwas analysieren. Schliesslich sitzen hinter der Werbung meist kluge Köpfe, die ihre Zielgruppe – nämlich Sie – sehr gut kennen. Es geht auch im Business immer mehr um den Menschen. Darum, was und wie er denkt, entscheidet und lebt. Befassen auch Sie sich noch mehr mit Menschen. Interessieren Sie sich für deren Geschichten – und befassen Sie sich mit dem wichtigsten Menschen überhaupt. Mit Ihnen selbst! Das wäre der wahre Life-Lift-Booster.

Autoren-Kurzbiografie

Stefan Dudas ist der »Lebensthemen-Trainer«. Er ist Speaker, Autor und Coach. Sein Fachgebiet: das Leben, Bewusstsein, Denk- und Verhaltensmuster, Motivation, mentale Programme, Beziehung und Lebenssinn. In seinen humorvollen, berührenden Referaten gibt er Unternehmern und Mitarbeitern zu denken. Er ist Dozent an verschiedenen Bildungsinstituten (darunter Marketing- und Business-School Zürich, Hochschule Luzern Wirtschaft). Informationen: Telefon: +41 (0)41 249 48 48 info@stefandudas.com www.stefandudas.com

Noch erfolgreicher! 01-201475

39


Serienstart

Wer sind Sie wirklich und wahrhaftig? Warum ich. Warum dieses Thema. Ich möchte Sie herzlich willkommen heißen, zu meiner Serie über die Echtheit im Leben. «Echt» sein klingt irgendwie einfach, ja fast schon banal. Sind wir nicht alle «echt»? Oder «funktionieren» wir im Leben nur so wie es andere von uns erwarten? So wie es «normal» und «richtig» ist? Lassen Sie uns in dieser Serie über das Echtsein als Mann, als Frau und im Zusammenspiel nach- und vordenken. Ich bin 41 Jahre alt und lebe mit der besten Frau von allen in Luzern. Ich bin eher klein. 1,68 Meter mit dicken Socken. Ich war ein «normales» Kind. Ich war im Sport kein Überflieger, konnte mich aber mit meinem Humor in der Schule spannend machen. Und ich hatte ein merkwürdiges Geheimnis. Im Alter von ungefähr 10 bis 13 Jahren ging ich regelmäßig in die Stadtbibliothek (ich bin in Schaffhausen aufgewachsen). Das war damals noch so eine richtige Bibliothek mit Karteikartenschränken. Das alleine ist nicht merkwürdig. Aber ich leihte mir damals Bücher zu Themen wie Autosuggestion und Hypnose aus. Habe ich das damals wirklich verstanden? Keine Ahnung – eher nicht. Aber es faszinierte mich. Während der Pubertät war dieses Interesse anderen Interessen gewichen (der Schule – was dachten Sie denn?). Aber so mit 17 Jahren kamen die Themen bei mir wieder hoch. Ich stellte mir immer wieder die Frage, warum es Menschen gibt, denen das Leben Spaß macht, die gerne arbeiten und andere nur fluchend, sich ärgernd den Tag verbringen. Mit 18 Jahren war ich in Deutschland bei einem Motivationstrainer und war fasziniert, dass 1000 Leute diesem einen Mann einen ganzen Tag an den Lippen klebten. Und er erzählte so wichtige und richtige Dinge. Wow. An diesem Tag entschied ich mich dazu, das auch irgendwann mal zu machen. Zuerst erlebte ich aber eine «normale» Karriere. Ich besuchte nach meiner Berufslehre zum Typograf 8 Jahre lang Weiterbildungen (berufsbegleitend) und war schon während dieser Ausbildungen in Führungspositionen. Nebenberuflich baute ich mein Rednerbusiness auf. Aber ich machte einen verhängnisvollen Fehler. Ich meinte, ich Stefan Dudas

müsse so sein, wie alle Erfolgstrainer. Nein, ich rannte nicht mit lauten Schlachtrufen auf die Bühne (das liegt mir wirklich nicht). Aber ich dachte, ich müsse cool, smart und ernst sein. So präsentierte ich mich dann auch auf meiner Website. 2010 lernte ich die beste Frau von allen kennen. Sie lernte auch mich kennen. Und schon bald sagte sie zu mir: «Entweder spielst du mir immer etwas vor, oder deine Website und dein Auftritt als Trainer und Redner stimmen nicht». Ich erkannte, dass sie Recht hatte (ja, das hat sie eigentlich immer, auch wenn ich ihr das nicht immer sage…). Ich arbeitete also an meiner «Positionierung». Ich schrieb zum Beispiel meine Werte auf. So, wie ich mich sah (oder besser, wie ich eigentlich sein wollte). Die beste Frau von allen sah sich diese Liste an, nahm einen Stift und begann: «Extrovertiert? Du?» Sie sah mich kurz an – und strich das Wort durch. Ich spürte diesen Strich körperlich. Denn ich meinte, als Redner muss man doch extrovertiert sein, schließlich steht man auf der Bühne. Das tat sie mit weiteren – für Redner – entscheidenden Werten. Ich fühlte mich schrecklich. Niedergeschlagen im wahrsten Sinne des Wortes. Dann ergänzte sie noch zwei Eigenschaften von mir und fügte alles zusammen. «Berührend. Humorvoll. Echt. Das bist du», sagte sie. Ich schaute gebannt auf diese drei Worte. Schaute sie an und war tief berührt (ja, ich habe fast geweint). Denn ich erkannte in diesem Moment zwei Dinge. Dass ich so sein darf, wie ich wirklich bin. Dass das, wie ich bin, gut genug, ja sogar mehr als das ist. Und ich erkannte, dass diese Frau mich erkannt hat, so wie ich bin (und mich so liebt, wie ich bin). Echtheit im Leben ist seit diesem Tag mein Thema. Und darüber gibt es viel zu sagen. Ich freue mich, mit Ihnen in den nächsten drei Ausgaben darüber nach- und vorzudenken. Ihr Stefan Dudas

www.stefandudas.com

Er ist Speaker, Trainer Coach und Autor. Er zeigt den Menschen den Wahnsinn des Alltags auf. Sei es zum Thema Erfolg, Motivation, Beziehung oder Echt sein. Mit seiner humorvollen, treffenden und tiefsinnigen Art schafft es der Schweizer, Menschen einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen. Sein aktuelles Buch «Denken Sie doch selber» befasst sich mit den Medien und dem TV und was wir davon für unseren eigenen Erfolg lernen können.

76 S.1 / www.gendersdialogsociety.com

GDS


Serie Wer sind Sie wirklich und wahrhaftig? - Teil 2/4

Männer haben es einfacher. Echt? Wir Männer sind cool, stark und selbstbewusst. Wir wissen genau, was wir wollen und sind unglaublich erfolgreich. Und natürlich sehen wir mit einem lässigen Dreitagebart und einem Waschbrettbauch – schön verpackt in einem teuren Massanzug – einfach fantastisch aus. So sind wir Männer halt. Na ja, nicht alle. – Einige. – Eigentlich die wenigsten. Aber die Medien suggerieren uns das. Früher war es lange Zeit fast egal, wie «Mann» aussah. In den Medien sah man nur die «perfekten» Frauen. Heute sieht man ebenso oft auch die «perfekten» Männer. Ist also das Männerbild (in den Medien) nur optisch überzeichnet? Nein. Denn Männer haben ja dazu auch «cool» und erfolgreich zu sein. Emotionen im Business sind natürlich ein Tabu und privat soll «Mann» ja auch nicht über seine Probleme und Sorgen mit der Partnerin sprechen. Aber wir wissen ja auch nicht, wie wir privat sein sollen. Was wünschen sich denn die Frauen? Sind wir zu soft, werden wir als Waschlappen, Weicheier oder Beckenrandschwimmer bezeichnet. Sind wir zu machohaft sind wir «typisch» Mann, der nicht zuhört und immer nur das Eine will. Die moderne Frau von Heute will irgendwie alles. Eine ideale Kombination aus Macho und Softie. Sie will einen «Mafti». Tagsüber soll er einen Waschbrettbauch haben und erfolgreich sein und abends vor dem Fernseher darf er auch einen kleinen Bauch haben, damit sie gemütlich ihren Kopf darauf legen kann (und er mit ihr Titanic schauen kann). Das klassische Männerbild gibt’s nicht mehr. Männer müssen sich neu erfinden. Bei diesen ganzen Vorbildern und Massstäben wie man zu sein hat, stellt sich die Frage, wo «Mann» noch «echt» sein darf. Wir sehen im Fernsehen CEOs von Unternehmen und machen uns sehr schnell unser eigenes Bild: «Der hat gut reden. Der verdient ja viel Geld. Der hat es ja leicht. Der hat nicht meine Probleme. Der ist eiskalt und den interessiert nur der Profit – Abzocker halt…». Ist das so? In solchen Fällen sehen wir nur den (äusserlichen) Erfolg. Wir kennen seine persönliche Geschichte, seinen Weg bis dahin nicht und vor allem, wir sehen nicht Stefan Dudas

hinter die Fassade. Ich weiss noch genau, wie es war, als ich das erste Mal Mitarbeiter entlassen musste (als ich noch angestellt war). Mir war das alles andere als egal. Ich hatte diese «Sorgen» mit nach Hause genommen. Aber solche Gefühle überspielt «Mann» im Business, weil es nicht zum Ideal der Führungsperson gehört. Masken, die wir vor unsere wahre Persönlichkeit, unsere wahren Emotionen schieben. Und darin sind wir Männer richtig gut. Im Beruf und leider allzu oft sogar im Privatleben. Es gibt in der jüngeren Geschichte mehrere Fälle von TopCEOs von nationalen und internationalen Unternehmen, sehr gut verdienend und sehr «erfolgreich», die dennoch keinen anderen Ausweg mehr sahen, als ihrem Leben ein Ende zu setzen. Wann und wo darf «Mann» echt sein? So sein, wie er wirklich ist? Ohne Schauspiel und Masken? Bei Kunden, Mitarbeitern und Chef muss er zeigen, dass er alles im Griff hat. Ja, sogar bei der Frau wollen viele Männer noch den starken Beschützer und den Helden spielen (und sprechen darum nicht über ihre Gefühle). Die Lösung? «Bewusstsein». Sich auf den Weg machen wirklich und «echt» selbstbewusst zu werden. Sich selber bewusst werden. Das bedeutet zu spüren und sich zu fragen, was «Mann» wirklich will. Wer «Mann» ist. Welche Werte einem wichtig sind. Welche Emotionen «Mann» spürt. Das klingt vielleicht alles banal – kann aber Leben retten. Denn selbst-bewusste Menschen kommen nicht in ein Burn-out. Selbstbewusstsein bedeutet auch, dass man regelmässig sein Leben und seine Position im Leben reflektiert. Tue ich das, was ich jeden Tag tue, gern? Oder bin ich nur noch «Opfer» meiner Karriere und im Hamsterrad gefangen? Und was auch wichtig ist: Diskutieren Sie mit Männern und Frauen über diese «Rollenverteilung». Über die «Masken» im Alltag. Daraus ergeben sich spannende Gespräche, die ganze Abende füllen können. Garantiert besser als «Frauentausch» und «Germanys next Topmodel» im TV.

www.stefandudas.com

Er ist Speaker, Trainer Coach und Autor. Er zeigt den Menschen den Wahnsinn des Alltags auf. Sei es zum Thema Erfolg, Motivation, Beziehung oder Echt sein. Mit seiner humorvollen, treffenden und tiefsinnigen Art schafft es der Schweizer, Menschen einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen. Sein aktuelles Buch «Denken Sie doch selber» befasst sich mit den Medien und dem TV und was wir davon für unseren eigenen Erfolg lernen können. S.1 / www.gendersdialogsociety.com

GDS

77


Serie: Wer sind Sie wirklich und wahrhaftig? -Teil 3/4

Echte Frauen sind gesucht Welches Bild schaffen die Medien von der Frau? Jung, gutaussehend und erfolgreich. «Powerfrauen», die neben der Familie den Haushalt schmeißen und eine Führungsfunktion in einem Großkonzern bekleiden. Sie trainieren täglich mindestens eine Stunde auf dem Stepper (um den Body wie 22 aussehen zu lassen). Ach ja, und Abends nachdem die Kinder im Bett sind, sind sie für zwei Stunden die umwerfend sexy Ehefrauen (zwei Stunden in der Zeitrechnung des Mannes: In Wirklichkeit dauert «es» nur 12 Minuten…). Sie werden jetzt festgestellt haben, dass dieses völlig überzeichnete Bild der Frau in der Realität natürlich nicht stimmt. Eine weitere Frage ist, welches Frauenbild sich zum Beispiel im Business etabliert hat? In meinem Alltag nehme ich wahr, dass Frauen im Business – bessere Männer sein müssen (wollen?). Und das ist teilweise schon optisch zu erkennen. Männer sind im dunklen Anzug unterwegs – Frauen ebenfalls. Ein Beispiel: Ab dem Zeitpunkt als die beste Frau von allen in die Situation kam, das Familienunternehmen (Kommunikations-Agentur) zu übernehmen, nahm sie sehr oft an Netzwerkanlässen teil. Im schwarzen Hosenanzug sah sie auch wirklich klasse aus (eigentlich kann sie ja alles tragen…) – und ich habe das auch nie hinterfragt. Sie selber hat es plötzlich in Frage gestellt: «Warum ziehen sich eigentlich Frauen im Business sehr oft wie Männer an?» Ab diesem Zeitpunkt veränderte sie ihren Look. Präsentierte sich als stilvolle weibliche Frau. Und mit diesem Stilwechsel veränderte sich auch ihre Präsenz. Sie wurde mehr «sich selber» und wirkte durch das noch stärker und wurde besser wahrgenommen. Was aber entscheidender ist: sie fühlte sich auch wohler dabei! «Echt sein» bedeutet, sich selber zu kennen – und das bedingt, dass man sich auch mit sich selber befasst. Weiß, was man möchte, wie man es möchte, auf was man wie reagiert und vieles mehr. Wenn Sie zum Beispiel wissen, welche Werte Ihnen extrem wichtig sind, werden Sie in gewissen Situationen (wenn genau diese Werte angekratzt werden) gelassener bleiben. Und ein weiterer Vorteil, wenn Sie sich mit sich selber befassen ist, dass Sie Stefan Dudas

selbstsicherer und sich selber mehr bewusst werden (= selbstbewusst). Starke Frauen sind gesucht (und starke Männer sowieso). Doch wenn wir alle immer nur die Starke (oder den Starken) «spielen», gehen wir kaputt. Kein Mensch ist immer stark. Keine Frau und kein Mann. Aber muss man vielleicht um Schwäche zuzulassen eine starke Persönlichkeit sein? Ich behaupte, dass viele Menschen scheitern, weil sie nicht zu «schwach» sind, sondern, weil sie immer zu stark sein wollen. «Echt zu sein» hat viel mit echtem Selbstbewusstsein zu tun. Und das bedeutet, sich immer wieder einiges «bewusst» zu machen: • Ist Ihnen bewusst, dass Sie ein wunderbarer Mensch sind? • Wissen Sie eigentlich, dass Sie eine tolle Frau sind? • Können Sie mir jetzt gleich 10 Ihrer größten Stärken aufzählen? Die wenigsten Frauen können auf Anhieb 10 ihrer Stärken aufzählen. Denken Sie darüber nach – und schreiben Sie eine solche Liste! Ich gebe Ihnen noch eine einfache aber sehr merkwürdig klingende Übung mit. Stellen Sie sich einmal nackt vor einen großen Spiegel. Nein, nicht im Kaufhaus – zuhause! Und betrachten Sie sich von oben bis unten. Sie haben das «erschaffen». Schauen Sie sich jetzt tief in die Augen und sagen Sie zu sich selber (laut): «Ich bin eine wunderbare Frau. Eine selbstbewusste, clevere, attraktive Frau. Ich liebe mich so, wie ich bin». Wenn Sie das tatsächlich ausprobieren, werden Sie spüren, dass Sie wahrscheinlich während dieser Zeilen Gänsehaut bekommen… Warum? Weil wir uns (leider) nicht gewohnt sind, so über uns zu denken, geschweige denn zu reden. Und je mehr Sie sich mit sich selber befassen – umso bewusster, selbst-bewusster und damit «echter» werden Sie. Versprochen. Machen Sie sich auf die Reise. Zu sich selber!

www.stefandudas.com

Er ist Speaker, Trainer Coach und Autor. Er zeigt den Menschen den Wahnsinn des Alltags auf. Sei es zum Thema Erfolg, Motivation, Beziehung oder Echt sein. Mit seiner humorvollen, treffenden und tiefsinnigen Art schafft es der Schweizer, Menschen einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen. Sein aktuelles Buch «Denken Sie doch selber» befasst sich mit den Medien und dem TV und was wir davon für unseren eigenen Erfolg lernen können. S.1 / www.gendersdialogsociety.com

78

GDS


Serie: Wer sind Sie wirklich und wahrhaftig? - Teil 4/4

«Unternehmen Echtheit». Wie «echt» ist Ihr Unternehmen? Unternehmen können heute öffentlich bewertet werden. Die «Echtheit» dringt nach Außen und die Wahrheit kommt ans Licht. Eine Herausforderung (nicht nur) für Unternehmen einerseits, eine Chance für ein wertschätzendes und sinnbasiertes Management andererseits. Unternehmen «Echtheit»? Was habe ich da nur für einen Titel gewählt. Unternehmen sind doch immer «echt» – oder? Wobei, vieles wird ja in den Unternehmen im Aussen anders dargestellt als es wirklich ist. «Unsere Kunden sind bei uns im Mittelpunkt», steht in den Leitbildern. Gemeint ist oft, «unsere Kunden sind bei uns ein Mittel – Punkt«. Auch wenn das eher schwarz/weiss gemalt scheint, wird es in Zukunft noch schwieriger werden ein gutes Unternehmensimage zu prägen – für Unternehmen, in denen es intern nicht stimmt. Denn heute kann jeder Mitarbeiter, jeder Ex-Mitarbeiter, jeder Bewerber und sogar jeder Lehrling über das Unternehmen öffentlich seine Meinung kundtun. Sei das in Google, in Social-Media-Kanälen wie Facebook oder in Unternehmens-Bewertungsportalen wie «kununu.com». Auf dieser Plattform (die zu XING gehört), kann der Mitarbeiter das Unternehmen in verschiedenen Disziplinen benoten. Zum Beispiel, wie der Umgang mit Mitarbeitern 45+ sei. Oder auch Themen wie Gleichberechtigung, Führungsverhalten etc. können einzeln bewertet werden. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich das Unternehmen – die Führungscrew – in Zukunft noch mehr darum kümmern muss, welche Stimmung im Unternehmen herrscht. Dazu gehört natürlich vor allem, wie man mit den Menschen umgeht. Mit Frauen und Männern. Es geht heute – und in Zukunft noch viel mehr – darum, «echt» zu sein. «Echt» zu kommunizieren – und damit wertschätzend zu kommunizieren.

lich vermehrt wieder die «Sinnfrage» stellen. Wir konnten uns in der Vergangenheit mit «coolness-Masken» über viele sinnfremde Entscheide hinwegtäuschen. Wenn die Mitarbeiter, die Kunden echter kommunizieren, werden wir unweigerlich den Bumerang an den Kopf bekommen. Nach meinem Verständnis kommt nach der EchtSein-Phase, die Sinn-Phase. Und das ist auch eine grosse Chance. Für die Unternehmen und jeden Mitarbeiter darin. Dann lernen wir, wie wir Ziele so formulieren, dass sie für den Mitarbeiter «Sinn» ergeben. Weil wir uns mehr wieder in ihn hineinversetzen können – und begreifen, dass 10 Prozent «EBIT» mehr, den Mitarbeiter Motivations technisch nicht vom Hocker hauen. «Sinnbasiertes Management» nenne ich das. Alte Management-Mythen endlich aufzugeben, echter zu werden und den Sinn nicht nur zu suchen, sondern ihn auch zu kommunizieren. Den Kunden – und den Mitarbeitern gegenüber. Denn diese lechzen danach. Die meisten Kunden werden Ihre Produkte kaufen oder Ihre Dienstleistungen lieber nutzen, wenn sie den Sinn dahinter, den Sinn in Ihrem Unternehmen spüren. Dieses Gefühl kann man dem Kunden in Zukunft nicht mehr vormachen – nur noch vorleben. Schlussendlich geht es in Unternehmen, im ganzen Business oder auch im Privatleben immer nur um eines: um Menschen und den wertschätzenden Umgang untereinander. Und damit auch um die Kommunikation zwischen Mann und Frau. Fern ab von Gender-Wahn und Gleichmacherei. Denn gleich sind wir nicht. Niemals. Aber gleichwertig. Egal in welcher Funktion oder in welcher Rolle wir stecken. Eigentlich klingt das einfach. Aber die wertschätzende Kommunikation ist jeden Tag eine neue Herausforderung, die wir uns bewusst stellen sollten. Wir können uns nur immer und immer wieder daran erinnern. Jeden Tag. Und danach handeln. Wertschätzend. Echt. Sinnvoll.

Und wenn wir «echt» sein müssen, uns also weniger verstellen (weniger Masken tragen), werden wir unweigerStefan Dudas

www.stefandudas.com

Er ist Speaker, Trainer Coach und Autor. Er zeigt den Menschen den Wahnsinn des Alltags auf. Sei es zum Thema Erfolg, Motivation, Beziehung oder Echt sein. Mit seiner humorvollen, treffenden und tiefsinnigen Art schafft es der Schweizer, Menschen einen entscheidenden Schritt nach vorne zu bringen. Sein aktuelles Buch «Denken Sie doch selber» befasst sich mit den Medien und dem TV und was wir davon für unseren eigenen Erfolg lernen können. S.1 / www.gendersdialogsociety.com

GDS

79


Außendienst Informationen Nr. 980 vom 28. Juni 2016 Auflage: -,-

www.mm-pr.de Agentur für Öffentlichkeitsarbeit


bi-GaLaBau

Nr. 5+6 vom 10.06.2016 Auflage: 13.789

81 www.mm-pr.de Agentur für Öffentlichkeitsarbeit


82 bi-GaLaBau

Nr. 5+6 vom 10.06.2016 Auflage: 13.789

www.mm-pr.de Agentur für Öffentlichkeitsarbeit


bi-GaLaBau

Nr. 5+6 vom 10.06.2016 Auflage: 13.789

83 www.mm-pr.de Agentur für Öffentlichkeitsarbeit


Die richtigen Prozesse im Unternehmen sind sinnvoll. Die richtigen Menschen im Unternehmen sind wichtig. Menschen, die wissen, warum Sie etwas tun, sind entscheidend.

84


85


Standpunkte

Um zu erfahren, wie ein Mensch denkt, hilft es zu lesen, was dieser Mensch schreibt. Und genau das kÜnnen Sie hier. Wir präsentieren Ihnen eine kleine Auswahl der Texte, die Stefan Dudas auf seinem Blog und in Social-Media teilt. Themen rund um Sinn im Unternehmen und Sinn im Leben. 86


Ist das Thema «Sinn» überhaupt vertretbar…? «Wie schaffen Sie es, das Thema «Sinn» jeden Tag zu vertreten, wenn die Welt doch im Moment ziemlich «bedenklich» ist und vieles anscheinend alles andere als Sinn macht?» Diese Frage wurde mir vor wenigen Tagen gestellt. Ich kann nicht die ganze Welt verändern. Wenn ich in meinen Referaten und Workshops meine Zuschauer ansehe, erkenne ich, wie sie über das eigene Leben, die Arbeit, die Partnerschaft nachdenken. Berührt sind – und kurze Zeit später lachen. Das heisst, ich kann sie für eine oder mehrere Stunden aus dem Alltag entführen – und mit etwas Abstand – über ihr

eigenes Leben nach- und vordenken lassen. Auch in meinen Coachings kann ich zwar nicht «die Welt» verändern – aber ich kann mithelfen, die Welt meiner Klienten zu verändern. Das alles macht für mich persönlich Sinn und gibt mir Motivation, das weiterhin zu tun. Ja, vieles auf der Welt läuft absolut nicht perfekt. Aber es hilft niemandem, wenn man resigniert. Zudem erlebe ich es häufig, dass sich Menschen über Krieg und Ungerechtigkeiten in der Welt beklagen, aber selber im nächsten Umfeld mehrere Kleinkriege führen. Wiedermal – wie so oft – beginnt es bei einem selbst.

87


Was Niederlagen und innere Bilder Ich habe eine eMail erhalten von einer Zuschauerin meines «Denken Sie doch selber»-Firmen-Referates: «… ich war sehr berührt von Ihrer Offenheit – in Bezug auf Ihre persönliche Niederlage. Viele Vorträge, die ich bisher gehört habe, waren bestenfalls faktenreich. Ihres hat mich echt berührt. Das tat richtig gut, so eine Geschichte von einem auf der Bühne zu hören. Im Business getraut sich ja fast niemand, über Niederlagen zu sprechen…» Dieses E-Mail geht noch viel weiter, es geht mir aber hier nur um diesen einen Punkt. Niederlagen sind – leider immer noch – ein Tabu. Viele meinen, dass man den Erfolgreichen «spielen» muss. Da haben wir alle innere Bilder – und meinen zu wissen, wie man als «Erfolgreicher» lebt, oder wie man als Chef sein muss. Und auch innere Bilder, was «Karriere» bedeutet – und wie man Anerkennung erhält.

88

Wenn ich Studenten frage, warum sie in diesem Nachdiplomstudium sitzen, höre ich oft: «Damit ich das Diplom habe», «damit ich danach den Bachelor dranhängen kann…», oder «damit ich eine solide Basis in der Karriere habe». In diesen Momenten habe ich jeweils zwei Gefühle in mir: 1. Ich könnte weinen. 2. Ich könnte losbrüllen. Warum? Selten sagt jemand: «Weil mich das Thema so fasziniert und ich möglichst viel darüber lernen und erfahren möchte» oder «weil ich ganz einfach Spass habe an diesem Thema». Vielleicht weil «Spass im Beruf oder am Leben» kein gängiges inneres Bild ist? Höchste Zeit dies immer mehr Menschen zu erzählen.


Zitat «Niemand braucht sich für zu gering zu halten, um etwas zu verändern. » Dieses Zitat von Rüdiger Nehberg gefällt mir besonders. Mir begegnet in meinen Coachings immer wieder genau diese Denkhaltung: «Ich kann ja eh nichts verändern. Das bestimmen andere. So sind halt die Spielregeln.» Auch wenn man etwas nicht verändern kann, so kann ich dennoch selber bestimmen, ob ich in diesem Spiel (noch) mitspielen möchte. Ich glaube fest daran, dass jeder etwas verändern kann. Klar – vielleicht nicht die ganze Welt aber «unsere» Welt können wir verändern. Unser Umfeld. Und das zählt.

Wenn ich gut drauf bin, freut sich mein Umfeld darüber. Wenn ich einem anderen Menschen meine volle Aufmerksamkeit schenke, freut er oder sie sich darüber. Und ja, das macht einen entscheidenden Unterschied. Viele wollen immer gleich die ganze Welt retten. Für alles darunter stehen sie nicht vom Sofa auf. Und dabei bemerken diese Menschen nicht, dass sie jederzeit ihr eigenes Leben verändern könnten. Und damit verändert sich die eigene Welt.

89


Mr. Coach

Ja, Stefan Dudas ist selten alleine. Ihm zur Seite stehen meist «Herr und Frau Lebensgestalter» mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Sie stehen für «man». Sie kennen «man» nicht? «Man» sollte doch irgendwas tun… «Man» müsste eigentlich… Diesen beiden geht es wie uns allen: Manchmal sind sie gut gelaunt, setzen sich dann Ziele – und im nächsten Moment verlieren sie sich wieder im Alltag. Herr und Frau Lebensgestalter halten uns allen den Spiegel vor, wie wir «ticken». Wie es zwischen unseren Ohren denkt. Wie das Leben halt so ist – oder sein könnte. 90


Wenn Stefan Dudas präsentiert, präsentiert er Geschichten, die er selbst erlebt hat – und zeigt darum Bilder und Zeichnungen, die extra für ihn erstellt wurden. Passend zum Thema und der Aussage, die er verbildlichen will.

91


Kontakt

Sie haben sich durch dieses Buch gekämpft – oder haben zumindest darin geblättert? Dann hoffen wir, dass Sie sich einen Eindruck von Stefan Dudas und seiner suxess AG verschaffen konnten. Und wenn Sie an mehr interessiert sind, dann sollten Sie nicht zögern, uns zu kontaktieren. Uns? Ja. Denn Stefan Dudas ist ja natürlich nicht alleine. Und wir lassen auch Sie nicht alleine. Sei das in der Organisation Ihres Anlasses, in den Detailabklärungen, in den Anmoderationstexten oder Ihrem persönlichen Prozess. Wir stehen für Sie bereit. Denn unser Ziel ist, dass Sie mit Ihrem Event gut dastehen. Dass Sie und Ihre Gäste oder Mitarbeiter begeistert und sinn-reich inspiriert sind. 92


Starkes Team Sereina Schmidt hat ihren Master in Kommunikationswissenschaften in Lugano gemacht.

Sereina Schmid t

Sie war unter anderem als Kommunikationsbeauftragte im Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement EVD (Bundesrätin Doris Leuthard) und als Krisenkommunikatorin einer Grossunternehmung tätig. Sereina Schmidt ist ein sprachgewandter Kommunikationsprofi mit Charme und Esprit. Sie ist Inhaberin der Sereina Schmidt AG und führt das Familienunternehmen in der zweiten Generation. Florine Schmidt hat sieben Jahre im Marketing und der Kommunikation des Energieversorgers «ewl energie wasser luzern» für Struktur und Ideen gesorgt. Die diplomierte PR-Fachfrau ist seit 2015 für Projekte in der suxess AG tätig.

F lorine Schmid t Telefon +41 41 249 48 48 info@suxess.ch suxess ag Habsburgerstrasse 23 CH-6003 Luzern

93


Online

Schnell die richtigen Informationen zur Verfügung haben. Oder sich ganz einfach inspirieren lassen und das Thema «Sinn» nie ganz aus den Augen lassen: Folgen Sie uns auch online. Macht garantiert SINN. Sei es auf Facebook, Instagram, XING, LinkedIn, YouTube oder Pinterest. 94


Websites Stefan Dudas – Der Redner www.stefandudas.com suxess AG – Seminare www.suxess.ch suxess Mastermind-Coaching-Programm www.suxess-mastermind-coaching.com Das suxess-coach-Programm www.suxess-coach.com Das suxess-starter-Programm www.suxess-starter.com Buch & Live: Denken Sie doch selber www.denken-sie-doch-selber.com

Social-Media Facebook www.facebook.com/ stefandudas.suxess.ch YouTube www.youtube.com/ lebensthementrainer Twitter www.twitter.com/stefandudas

Instagram www.instagram.com/stefan_dudas XING https://www.xing.com/profile/ Stefan_Dudas LinkedIn https://linkedin.com/in/stefandudas 95


STEFAN DUDAS Redner   Coach    Autor •

Weil das Leben nach Sinn verlangt.

96


Impulsvorträge. Berührend. Humorvoll. Echt.

Stefan Dudas ist Business-Experte für Sinngebung. Mit seinen Impulsvorträgen legt er humorvoll und tiefsinnig das Fundament für neue Denk-Ansätze und mehr Sinnerfüllung im Business. In seinen Jahres-Coachingprogrammen initiiert und begleitet der Vordenker echte Veränderungen. Veränderungen zu einem sinnbasierten Business – und damit auch zu einem sinnbasierten Leben. Als Speaker, Coach und Autor steht der Schweizer im Ruf, das Bewusstsein für Sinn in den Unternehmen und in unserer Gesellschaft zu schärfen. Und das auf seine eigene Art: berührend, humorvoll, echt.

W eil das Leben nach Sinn verlangt. suxessverlag B

■ www.suxess-verlag.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.